Skip to main content

Full text of "Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien"

See other formats


D>) SS 
22» > 
355 5 


SE Fein ER ER 


—__ 


N RZN ER 


| 


TITET CE < a <a 


C : ER er zen N 


# Rn N 
Ni ’ U EN 
&\ NEE 
FERNEN en 
var FL SEIEN N 
Er 2) 


Kraen 
ARE 


5 


I 


RE er 


an 
BZ 


EN 
LET: 
EZ 
Ä 


2 weder (878, +° 
Hull NEISZE Ne 224 
2 ıe£go x. Jr 
Taf 18Rı. 7° too een ne 
SechAsr ” ıgez. L°. 264%. ud Aurel Karma. mtß, 
Dan 
Rebe Harn : Wr. Aa ven Hauck. 
Silbeden “" 2063, c®, 2684. (Car but pam AL. pre) gan. 
AAAIı iD ‚HE, €" 7 2%- HRaskagne. 4 (44. 1-10). (BA: Mazck) 
Naudr . IE 93 x. 222m. + „tete ). 
I a Ro En UM ce: . EEE) 
USEM. (es 


Te u ‚wer, #° . . 
(aitte ha A ef lA , we rn ALT N Afligetghr u 
Areftanbenuraen 2% ) 
. 0 AR. 273 % 
PORN Lu Schlager 1ER. €. VITKH ( Kunz 
o A ( & 
77 1“ Wen 8% 6187. 
(ir #9, Q ee M Ur 2.973 a z Pr 7 „e 2 a en 
I870, ve 2078 M. (a Be 5 


Vizıgehn Kr 2 
(an hınebe: gllemr wien eu.) 


ee En Jehagesy. IS7L. ers 276 9- Be GE 


Sschezh an u Dorfen u ler Ft 


La ALA 0 a Jay, 
(6 TR 


N « 17a 22 102: 
Rah sa Y IBIE. Hr 200g. Ahle. | 


RSG See NZ, ya en 77. 


ö le fa On Varel 


1872. Mer. !-F. 
78-77, FL WIM. 


mo-Ma. 7° ET Me. 


Mlätter für Üogelkunde, Cogel-Schut; und =ilege. 


Redacteure: August von Pelzeln und Dr CSarl von Binderes 


EBSTER 


1877. 


— — I 


Herausgeber: Der Ornithologische Verein 


Druck von J. B. Wallishausser. 


JAHRGANG. 


in Wien. 


Commissionsverleger: Die k k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Bu 


INHALT. 


Seite 
Nr. | und 2, 
Prospectus 1 
An unsere Leser $ RUN NS 
Ausgestorbene Vogelarten in der kais. Sammlung zu Wien, 
Von August von Pelzeln ... Se: 3 
Zum Schutze unserer Culturen. Beiträge zur Kenntniss der 
Lebensweise der (Lachmöve, Larus ridibundus, 2): Von 
Hanns Neweklowsky ... SR) 
Die Ural- oder Habichtseule (Syrnium uralense, Pal) in 
Mähren. Von Josef er ERS 
Allerlei ö 5 9 
Vereinsangelegenheiten DO TAN ET ON EEE 10 
MonktremdenpViereinenpar ae 10 
Eingelaufene Druckschriften 11 
Briefkasten der Redaktion 11 
Inserate . 11 
Nr. 3 und 4. 
Die Obedskä bara. Ein ornithologisches Bild. VonEd.Hodek 13 
-Die Vogelfauna unseres einstigen Praters. Von Josef Kolazy 16 
Allerlei” 6 © AH RTAGH UN. us TA LT, 
Vereinsangelegenheiten B 18 
Literarisches C 19 
Eingelaufene Druckschriften 21 
Briefkasten der Redaktion 21 
Inserate 22 
Nr. 5. 
Die Obedskä bara. Ein ornithologisches Bild. Von Eduard 
Hodek (Schluss) 2:23 
Ueber das kaukasische Birkhuhn- (Tetrao Miokosiewick Ta- 
ezan). Von August von Pelzeln 25 
Eine Seltenheit der ormithologischen Literatur. "Von Prof. 
Ludw. Heinr. Jeitteles. 27 
Vereinsangelegenheiten 25 
Von fremden Vereinen P 30 
Inserat 2 30 
Nr. 6. 
Die Ornis meines Gartens. Von Vietor Ritter von Tschusi 
zu Schmidhofen. . 31 
Ein Schul-Vogelfutterplatz. Von Josef Talsky 0 34 
Bastarde von Haushahn und Perlkenne. Von Milutin Barad 35 
Ein fruchtbarer Bastard von Ringeltauber (Columba palum- 
bus, L.) und Haustaube. Von Bene, Dusek 37 
Vereinsangelegenheiten ai Sum 38 
Allerlei 38 
Eingelaufene Druckschriften. 40 
Inserate 40 
Nr. 7. 
Ein Schul-Vogelfutterplatz. Von Josef Talsky (Schluss) . 4 
Bastarde von Haushahn und Perlhenne, Von Milutin Barac 
(Schlussv)eegrn: 43 


Ormnithologischer Reisebericht von der unteren Donau. Von 
Eduard Hodek 

Allerlei . 

Literarisches 

Vereinsangelegenheiten 

Inserate . one 


Nr. 8. 


Flussrohrsänger (Salicaria fluviatilis, Mayer & Wolf), 
dessen Nest und Eier. Von Hermann Fournes 
Allerlei . 

Literarisches 

Inserat 


Der 


Nr. 9. 


Auffütterung eines gefangenen jungen Thurmfalken (Tinnun- 
eulus alaudarius, N durch seine Eltern. Von Karl 
Kölbel 

Ueberdie Vogelfauna v. . Lilienfeld. Von H ans N ew jeklo. w sky 

Allerlei 


Literarisches 
Inserat 
Nr. 10. 
Ueber die Vogelfauna von Lilienfeld. Von Hans Newe- 


klowsky (Fortsetzung.) 
Omithologischer Reisebericht. II. Avon Eduard Hodek 
Allerlei . 
Literarisches . 
V ereinsangelegenheiten 


Briefkasten 
Von fremden Vereinen 
Inserat 
Nr. II, 
Omithologischer Reisebericht I. Von Eduard Hodek 
(Fortsetzung.) . ER a a Deretedeht- te 
Ueber die Vogelfauna von Lilienfeld. Von Hans Newe- 
klowsky (Fortsetzung. ) 
Vereinsangelegenheiten 
Allerlei . R 
Literarisches . 
Briefkasten 
Inserat 
Nr. 12, 
Ornithologischer Reisebericht. III. Von Eduard Hodek 


(Schluss.) 
Ueber die Vogelfauna 
klowsky “(Schluss.) 
Vereinsangelegenheiten 
Von fremden Vereinen 
Allerlei . 
Literarisches 
Inserate. . 


Ton Lilienfeld. Von Hans) Nee: 


Seite 


44 
47 
48 
50 
50 


[SE O8) 


-1-1-1 


Seite 
Abhandlungen v. V. v. Tschusi-Schmid- 
hofen (Rec.) BE EC LD, 
Abstammung der Vögel ete. von W. 
Reichenau (Rec.) 20 


Addenda ad celeberrimi Pallasii Zoo- 
graphiam Rosso - Asiaticam, von 
Eversmann (Vortrag) 


ö 27 
„Aegintha,* Dritte Ausstellung der. 


91 


Allerlei 917,38, 47, 54, 62, 71, 80, 93 
Alpendohle RO 
d’Angola, Ornithologie, par PEN Dan 
boza du Bocage (Rec.) s1 
Apterix Owenii, Gonld > 71 
Arbeitsgenossen, absonderliche 62 
Athene noctua NEN 91 
Audienz bei Sr. Majestät 10 
Auffütterung eines gefangenen jungen 
Thurmfalken durch seine Eltern 57 
Ausgestorbene Vogelarten in der käis. 
Samml. in Wien. Seo 
Ausstellung, Dritte, der „Aegintha“ in 
Berlin ONE Ne ERDE Me 
Ausstellung der Westsibirischen For- 
schungsreise 1576 39 
Barboza J. V., du Bocage, Omithologie 
d’Angola (Rec.) 5 si 
Bastard, fruchtbarer von Ringeltauber 
und Haustaube 37 
Bastarde von Haushahn "und "Perl. | 
henne 35, 43 | 
Beiträge für die. Sammlung des Ver- 
eines 38, 80 
Birkhuhn, kaukasisches 25,29 
Bocage J. V. Barboza du, Ornithologie 
d’Angola (Reec.) & 81 
Briefkasten : 11, 21, 10, 72, 82 
Brünnlbad, Nistkästchen im . 18 
Bürzeldrüse, elektrische Eigenschaft der 55 
Chine, Les Oiseaux de la, David & 
Oustalet (Rec) 2.un: ES 
Culturen, zum Schutze unserer 5 
David P. Arm. & Oustalet E., Les 
Oiseaux de la Chine (Ree.) . s1 
Deutschlands Säugethiere und Vögel, 
von E. F. Homeyer (Ree.) 48 


Drosseln, Verkauf derselben zu Küchen- 
zwecken 
Druckschriften, 


90 
"11,21 40, 


Eier, von einem Thurmfalken im Käfig 


eingelaufene 


gelegt 6 39 
Eierdotter, schwarze af: 55 
Elektrische Eigenschaft der Bürzeldrüse 55 | 
Ephialtes scops., L. . © 29 || 
Eversmann, Addenda ad eeleberrimi 

Pallasii Zoographiam Rosso-Asiati- 

cam (Vortrag) 27 
Ficedula hypolais, L. 17: | 


Fremde Vereine, Von dens, 
Flussrohrsänger, 


10, 30, 72, 91 
dessen Nest und Eier 51 
Gefiederte Welt, v. Dr. K. Russ (Rec.) 64 


Geflügelausstellung , III. internat. in 
Wien 


Geflügelzucht - erein? (Erster Oesterr. 10, 
30, 72 
Giebel Dr. C. G., Thesaurus Ornitho- | 
logiae (Rec.) 72 
Hlabichtseule, die in Mähren 8 
Habichtseule, zur Verbreitung der . . 47 
Hartlaub Dr. G., die Vögel Madagas- 
cars etc. (Rec.) 56 
Haushahn, Bastarde von ihm und Perl- 
henne 935,043 


10,30: | 


REGISTER. 


Seite 
Hausrothschwanz, dessen vertik, Ver- | 
breitung E 169, 
Haustaube, Bastarde von She "und Ringel- 
tauber 37 | 
HomeyerE.F. ‚Deutschlands Säugethiere 
und Vögel etc. AREA) ..N - . 48 
Bllustr. Thierbilder von Fried. Tichter- | 
feld (Rec.) 82 | 


Inserate 11, 22, 30, "40, 50, 56, 64, 72, 832, 94 


MKaukasisches Birkhuhn ; a 29 
er 
7 


fer 


Kiwi, ein gefangener 
Kormoran- Scharbe unter zahmem W asser- | 
geflügel . 62 | 
Lachmöve 5| 
Lang Karl 7 12 
Lanius collurio, L. 62 
Larus yidibundus, L. 5 
Lebenszähigkeit einer Truthenne 93 | 
Leser, an unsere se] 
Liehterfeld Fried., Illustr. "Thierbilder | 
(Ree.) SER 8.0 | 
Lilienfeld, Vogelfauna von 58, [656 76, 87 | 
Literarisches 19, 48, 56, 63, 72, 81, 93 | 
Lusciola Tythis, Scop. . Eh. 63 | 
Mlelanismus beim Pirol . . . . , 90 | 
& beim Rephuhn .. 80. 
Mayer Dr. A. B. Abbildungen von | 
Vogel-Skeletten (Rec.) 5 2 
Mitglieder, 1877 neu beigetretene, 19, 30, | 
Beh 1/24, su | 
Monatschrift des Sächs. Thür. Vereines | 
für Vogelkunde und Vogelschutz | 
(Rec.) ö ES | 
Monatsv ersammlungen al Zeh EL el ur, || 
78, 80, 90, 91 | 
Museum Kaiserl., Nester- Acquisition | 
desselben . . , 47 | 
Nattern als Vogelfeinde 55 | 
Nest, ein poetisches o 39 | 
Nester, Acquisition des kaiserl. Musse- | 
ums von solchen . 47 
Nistkästehen im Stadtpark 9 | 
% in Wien 18 | 
@©bedska bara 13, 23 | 
Oriolus galbula 90) 


Ornis Austr.-Hung., Uebersichten der 
ausserhalb Oest. Ungarn vorkomm. 
Arten der, v. En Marschall 

15, 29, 38, 50, 78, 90 


Ornis, die meines Gartens von Viktor | 
v. Tsehusi-Schmidhofen . 31 | 
Ornithological Miscellauy, von M. G. 
Dawson Rowley (Ree.) 19, | 
Ornithologische Literatur, eine Selten- | 
heit derselben te 
Ornithologischer Reisebericht . von. Ed. | 
Hodek.. ....44, 69, 73, 83 
Ornithologisches Centralblatt (Ree.) 19, 94 
Palmen, Zugstrassen der Vögel 49 
Papag ei, Gedächtniss und Dankbarkeit 
eines grauen . 9 
Perlhenne, Bastard von ihr u. Haushahn 
35, 43 
Phalacrocorax carbo, Dum. 5 62% 
Pirol, Melanismus bei demselben 90 
Plecetrophanes nivalis 91 
Poetisches Nest . . 39 
Polnische Vogellegenden s0 


Prater, die einstige Vogelfauna desselben 16 


Prospeetus 1 
Pyrrhocorax alpinus, Vieill. 62 
Bephuln, Melanismus bei demselben. 80 | 


Seite 
Reisebericht, ormithologischer von E. 
Hodek 30 oe oe 
Reservegarten, Nistkästehen im 0 ee 
Ringeltauber, Bastard von ihm und 
Haustaube . 37 
Rothrückiger Würger . 62 
Russ, Dr., Kal, Gefiederte Welt (Ree.) 64 
Sächs.-Thür. Verein für Vogel-Kunde 
und Vogel-Schutz, Monatschrift des 
(rechie 0 64 
Salicaria Auyiatikis, Mey er nd w AilE 51 
Sammlung des Vereines, Beiträge für 
dieselbe . 33, SO 
Schnee-Ammer . 2 RR gi 
Schnee-Eule . . . 30 BoD 
Schul- ee, IT RS! 
Schwab, Dr., Sebald 7 . . 38 
Schwalbenfreund: nr kleiner 71 
Schwarze Eierdotter IRB 55 
Schwarzplättchen, ein thörichtes 41 
Sperlingseule o a) 
Spottvogel gelber, hohes Alter "eines { 
solchen . 17 
Staar, im Volksgarten 54 
Stadtpark, Nistkästehen im 9 
Starna cinereä s0 
Steinkauz . o 9] 
Subvention von Sı. "Majestät 18 
Surmia nictea, L. 29 
Surnia passerina, L. 10 
Sylvia atricapilla 3, al 
Syrnium uralense, Pall 8, 47 
Wermeszetrajzi füzetek (Rec.) . 11, 49 
Tetrao Miokosiewiczi, Taezan . . 25, 29 
ThesaurusOrmithologiae v. Giebel (Ree.) 27 
Thierbilder, illustrirte von Lichterfeld 
(Recent: 82 
Thurmfalke (Tinn. alaud. ) Auffütterung 
eines gefangenen Jungen durch 
seine Eltern 57 
Thurmfalke (Tinn. alaud. )i im n Käfig Bier 
legend ö 39 
Trutheune, Lebenszähigkeit einer 93 
Webersichten, von in fiemden Ländern 
vorkommenden Arten der Ornis 
Austr.-Hung. v. Graf Marschall 18, 
29,38, > 7S, 90 
Uraleule, in Mähren . . . R Ss 
Uraleule, zu deren Verbreitung H 47 
Verbreitung vertikale des Hausroth- 
schwanzes . . E65 
Vereinefremde, von denselben 10, "30, 72, 91 
Vereinsangelegenheiten 10, 18, 28, 38, 50 


72, 79, 90 
Vögel, die, Madagascars etc. von Dr. G. 


Hartlaub (Ree.) Se 56 
Vogelfauna, unseres einstigen Praters 16 
Vogelfauna, von Lilienfeld 55, en 76, 87 
Vogelfeinde, Nattern als & „ 55 
Vogelfutterplatz, bei der Schule 34, 41 
Vogelleben, in oberbayrischen Voralpen 

von W. Reichenau (Ree.) 20 
Vogellegenden, Polnische so 
Vogelmärchen, v.A.E. Baldamus (Rec.) 19 
Vogelschutz, der in der Volksschule 28 
Vogel-Skelette, Abbildungen von solehen 

von Dr. A. B. Meyer Re) 72 
Volksgarten, ein Staar im 54 
Westsibirische se. Aus- 

stellung derselben . . Sr: 39 
Zugstrassen der Vögelv.Palmen (Rec.) 49 
Ziwerolkau ze 2 2 Er, 
Zwergohreulen . 29 


I. Jahrg. . Nr. I & 2. 


Te 


Blätter für Worelkunde, Wrgel- Sans in Ditene 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Einderes. 


Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in W jene, Sdlenen monatlich einmal. Abonnements 


ä2H., sammt Franco- -Zustellung 2 fl. 23 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate &S kr. 
n —16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Friek 
anner ß rlar in Wien, I. Graben Nr. 27 entgegengenommen, und einzelne Nummern &ä 20 kr. — 40 PISamieR ö 7} 1 
:\: daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redaktionsangelegenheiten sind an Herm Dr. C. 
id Enderes, Florianigasse 46, zu richten. 
Inhalt: Prospecetus. — An unsere Leser. — Ausgestorbene Vogelarten in der kais. Sammlung zu Wien ; von Aug. v. Pelzeln. — Zum Schutze unserer Culturen: 
Beiträge zur Kenntniss der Lebensweise der Lachmöve (Larus ridibundus L.) von Hanns Neweklowsky. — Die Ural- oder Habichts - Eule (Syrnium uralense 
Pall.) in Mähren ; von Josef Talsky. — Allerlei. — Vereinsangelegenheiten. — Von fremden Vereinen. — Eingelaufene Druckschriften. — Briefkasten. — Inserate. 


z| 


PROSPECTUS. 


Als wir im vorigen Jahre, kurze Zeit nach der Constituirung des Vereines daran 
gingen, „Mittheilungen des Ausschusses an die Mitglieder‘ im Drucke erscheinen zu lassen, 
waren wir schon von dem Gedanken geleitet, dass der Verein dringend eines ei genen 
OÖrganes bedürfe, welches einerseits dazu bestimmt, die Vorgänge | im Vereine selbst, die 
Schritte, welche der Ausschuss in Verfolgung der statutenmässigen Aufgaben und Ziele unter- 
nommen oder durchgeführt, den Mitgliedern ausführlich narzuchellen anderseits geeignet sei, 
den ersten und wichtigsten Zweck dee Vereines „die Förderung wissens Sakelilener 
und populärer Vogelkunde in möglichst weiten Kreisen“ zu erfüllen. Es ist 
dieses Bedürfniss nach einem eigenen Org gane um so dringender, als in Wien keine Zeit- 
schrift existirt, welche nur einigermassen geeignet wäre, als soldhes zu dienen. 

Anfangs mussten wir den bisherigen’ Modus unserer Publikationen wählen, weil wir 
uns, mit Rücksicht auf die geringen Mittel des Vereines, und darauf dass die Frage ob unser 
Unternehmen Interesse Ende Beitall finden werde eine noch ganz offene war, weder an 
bestimmte Zeitpunkte des Erscheinens, noch an einen bestimmten” Umfang unserer Mittheilungen 
binden konnten. 

Jetzt aber, wo sich der Verein in seinen Mitteln gekräftiget hat und die begründete 
Aussicht vorhanden ist, dass diess in kürzester Zeit in mach weit höherem Massstabe Far: Fall 
sein werde, wo wir von verschiedenen Seiten auf das freundlichste ermuthiget, ja direkte auf- 


2 
gefordert wurden, unsere Mittheilungen in ein Fachjournal zu verwandeln, wollten wir nicht 
mehr zögern, diesen für unseren Verein so bedeutsamen und wichtigen Schritt zu thun. 


Das Journal erscheint unter dem Titel: 


MITTHEILUNGEN DES ORNITHOLOGISCHEN VEREINES IN WIEN; 


Blätter für Vogelkunde, Vogel-Schutz und - Pflege, 


vorläufig monatlich einmal, wir hoffen recht bald halbmonatlich, mindestens einen halben 
Bogen stark, und zeigt an seiner Spitze eine aus dem fernen Süden über das Meer in die 
Heimat zutnelkkennemdke Schwalbe, welche nach einer ÖOriginalzeichnung in der R. v. Wald- 
heim’schen artistischen Anstalt in Holz geschnitten wurde. 


Die Redaction des Blattes wird von den Herren August von Pelzeln und Dr. Carl 
von Enderes geführt, der Druck in der J. B. Wallishausser'schen Buchdruckerei herge- 
stell. Format und sonstige äussere Ausstattung sind dieselben wie bei den bisherigen „Mit- 
theilungen”. 


Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick hat den Commissions-Verlag 
übernommen. 


Stoff und Form des Inhaltes sind durch die Zwecke des Blattes, welche mit jenen 
des Vereines zusammenfallen gegeben, die Hauptrubriken demnach die folgenden: 


Streng Wissenschaftlich-Ornithologisches, und zwar mit möglichster 
Berücksichtigung sowohl der allgemeinen Vogelkunde, als auch aller ihrer einzelnen Theile und 
Zweige, wie Morphologie, Anatomie, Physiologie, Biologie der Vögel, Systematik, geographische 
Verbreitung. 

Populäre, mehr oder weniger feuilletonistisch gehaltene Aufsätze über 
dieselben Themata, insbesonders aber auch über Nützlichkeit oder Schädlichkeit der Vögel 
gegenüber den Zwecken und Bestrebungen der Menschen, Vogel-Schutz und -Hegung, die 
Haltung, Pflege und Züchtung gefangen gehaltener Vögel, sowie des Geflügels im engeren 
Sinne, über alle damit zusammenhängenden Industrieprodukte, Apparate, Vorrichtungen und 
Materialien, über Jagd und Fang der Vögel, das Präpariren, Conserviren, Ausstopfen” USSat 


Eine eigene Rubrik „Allerlei” soll Notizen und Correspondenzen ornithologischer 
Natur, interessante einzelne Beobachtungen, Ausstellungsberichte u. dergl. m., enthalten. 

Unserm Vereine und seiner Thätigkeit, sowie Nachrichten von 
andern Vereinen gleicher oder verwandter Tendenz, sind die Rubriken „Vereins- 
angelegenheiten” und „Von fremden Vereinen” gewidmet. 

Die neuen Erscheinungen der ornithologischen Literatur werden ent- 
weder eingehend kritisch besprochen, oder mindestens angezeigt werden. 

Endlich wird die Redaction im „Briefkasten alle an sie einlaufenden fachlichen 
Anfragen nach Massgabe des ihr zur Verfügung stehenden Raumes beantworten. 

All dieses Materiale soll unseren Lesern in der Regel in Originalarbeiten vorgeführt 
werden, doch auch die Benützung des von der neuesten Fachliteratur, Journalen, Büchern 
u. s. w., gebotenen Guten für unser Blatt, unter gewissenhafter Angabe der Quelle, nicht 
ausgeschlossen sein. 

Selbstverständlich werden auch Inserate aufgenommen. 


Den Mitgliedern des Vereines wird das Blatt unentgeltlich und franco zugesendet werden; 
Nichtmitglieder können dasselbe um den Preis von 2 fl. ohne Zustellung, und 2 fl. 23 — 4 Mark 
50 Pfg. mit Franco-Zustellung jährlich, bei der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, 
I. Graben Nr. 27 abonniren. Einzelne Nummern werden a 20 kr. — 40 Pfg. abgegeben, und 
Inserate in ebenderselben Buchhandlung ä 8 kr. 6.W. — 16 Pfg. für den Raum der 3spaltigen 
Nonpareille-Zeile angenommen. 

E Der Ausschuss 


des Ornithologischen Vereines in Wien. 


An unsere Leser. 


Heute, da wir mit der ersten Nummer eines neuen 
Fachblattes in die Oeffentlichkeit treten, drängt es uns 
einige Worte an dessen Leser zu richten. Wir werden 
alle unsere Kräfte aufbieten und keine wie immer ge- 
artete Mühe scheuen, um im Vereine mit tüchtigen 
Mitarbeitern, auf deren Gewinnung wir von vorneherein 
ein Hauptgewicht legten, den Inhalt unserer Zeitschrift 
so gediegen, mannigfaltig und anziehend als nur immer 
möglich zu gestalten. 


In diesem Sinne bitten wir denn auch alle Ornitho- 
logen, Vogelwirthe, Geflügelzüchter und Naturfreunde, 
insbesondere aber die Mitglieder unseres Vereines uns 
ihre Unterstützung und Mitwirkung angedeihen zu las- 
sen. Die neuen Erscheinungen der Literatur werden wir 


selbstverständlich mit sorgfältigster Aufmerksamkeit ver- 
folgen und im Interesse unserer Leser benützen. 

Letzteren Wünsche ent- 
gegennehmen, und zu berücksichtigen suchen; wir er- 
bitten uns dagegen freundliches Wohlwollen und die 
Mitwirkung unserer Leser zu immer grösserer Erweite- 


Gerne werden wir der 


rung der Kreise, die sich für unsere Bestrebungen und 
Ziele interessiren. 

Möge unser Blatt, gleich der Schwalbe, die es an 
seiner Spitze trägt, in die Welt ziehen, um das was es 
der Wissenschaft, dem Vogelschutze, . der Pflege und 
Zucht der Vögel etwa zu bieten vermag, hinauszutragen 
und Neues, Interessantes aus der,Fremde heimzubringen. 
Und so wollen wir denn rüstig ans Werk gehen! 

Die Redaktion. 


Ausgestorbene Vogelarten in der kais. Sammlung zu Wien. 


Von 


Stets größser wird die Zahl jener Vogelarten, 
welche durch das Eingreifen des Menschen und der 
ihn begleitenden Thiere vom Schauplatze des Lebens 
verschwinden. Wie die eigenthümliche Vogelbevölkerung 
der mascarenischen Inseln etwa 1—-2 Jahrhunderte 
nach der Entdeckung durch europäische Seefahrer er- 
loschen war, wie der Riesenvogel von Madagascar 
(Aepiornis) und die mächtigen Moas in Neu- Seeland 
vertilgt worden sind, so zeigen die letzten Decennien 
des vorigen und die abgelaufenen des gegenwärtigen 


Jahrhunderts mehrere Fälle des Aussterbens von Arten, | 


während andere der Vernichtung sichtlich entgegen- 
gehen. 

So trafen die Entdecker der australischen Eilande 
auf Norfolk und Lord Howe’s Insel die weisse Strand- 
ralle (Notornis alba) und das Stanley’sche Sultanshuhn 
(Porphyrio. Stanleyi D. Rowley. Or. Mise. I. 2. 
1575 t. 2), welche beide nicht mehr zu existiren 
schemen. 

Von der grossen Notornisart (N. Mantelli) in Neu- 
Seeland wurden ausser den subfossilen Resten nach 
M. Walter Mantell zwei lebende Individuen ange- 
troffen und seither keines mehr (vgl. Proc. Z. 8. 
1850, 209). 

Vom langschnäbeligen Nestorpapagei (Nestor pro- 
duetus Gould), der der Philipps-Insel eigenthümlich war, 
sind wohl nur die in Sammlungen befindlichen Exemplare 
übrig. Der letzte lebende wurde von M. Gould zu 
London im Käfig 1851 gesehen (A. Newton Ene. Brt. 732). 


Der schwarz und gelbe Sichelschnäbler (Drepanis 
pacifica), dessen Federn zur Anfertigung von Häupt- 
lingsmänteln in hohem Werthe standen, scheint in neuerer 
Zeit auf den Sandwich-Inseln nicht mehr aufgefunden 
worden zu sein. 

Der seltsame Wiedehopfstaar (Fregilupus varius) 
von der Insel Reunion ist offenbar in neuester Zeit 
ausgerottet worden, da Professor Savi noch im Jahre 


August von Pelzeln. 


1544 mehrere Individuen desselben erhielt (vgl. Salva- 
dori Atti Acad. Sc. Torino XI. 1876, 482). 

Von der Labrador-Eiderente (Camptolaimus labra- 
dorius) ist das letzte bekannte Individuum im Halifax 
Harbour 1852 getödtet worden (A. Newton Ene. Brit. 
9 ed. III 735). 

Der Brillenalk (Alea impennis), der früher so häufig 
war, dass er von den Matrosen in Massen getödtet 
wurde, ist nach den neueren eingehenden Forschungen 
seit einigen Jahrzehnten ausgestorben; die beiden letzten 
Exemplare wurden 1844 auf einer Felseninsel bei Island 
gefangen. 

Die Drontentaube (Didunculus) auf den Samoa- 
Inseln, die Kiwis (Apteryx) und der Nachtpapagei 
(Stringops) auf Neu-Seeland, die Waldralle (Ocydromus 
sylvestris) auf Lord Howe’s Insel und manche andere 
scheinen baldiger Ausrottung sich zu nähern. 

Es wäre im Interesse der Wissenschaft von Wich- 
tigkeit zu erfahren, wie viele Exemplare von den 
gänzlich erloschenen Spezies in den Sammlungen sich 
erhalten haben und wo dieselben sich befinden. 


Hinsichtlich des Brillenalkes wurde eine solche 
Statistik bereits gegeben (vgl. V. Fatio, Bull. Soc. 
Orn. Suisse Il. 1 73 und A. Newton Ibis 1870, 256) 
und von einigen andern Arten liegen werthvolle Notizen 
vor, es wäre aber wünschenswerth, dieses Verfahren 
auch auf die übrigen Fälle auszudehnen. 

Um einen Beitrag hiezu zu liefern, gebe ich hier 
ein Verzeichniss von im kais. Museum zu Wien befind- 
lichen Exemplaren und Resten solcher Arten, welche 
nicht mehr lebend angetroffen werden, oder von welchen 
wenigstens ziemlich sicher konstatirt ist, dass sie in 
neuerer Zeit nicht mehr aufgefunden worden sind. 
Ausführlichere Daten über die aus dem Museum Leve- 
rianum stammenden Vögel habe ich im Ibis 1873 an- 
geführt. 


Ausgestopfte Vögel. 


Drepanis paeifica (Gmel.), der schwarz und gelbe Sichel- 
schnäbler. Männchen und Weibchen aus Owaihi, 
welehe 1306 bei der Auktion des berühmten Leve- 
rianischen Museums erstanden worden sind. Die- 
selben dürften wahrscheinlich von Kapitän Cook’s 
Reise herrühren ; sie sind die Originale von Lath am’s 
Beschreibung (Gen. Syn. II, 703, Suppl. 126) und 
eines derselben auch von der Abbildung Vieillot's 
(Ois. dor. II T. 63), welchem der Vogel durch den 
damaligen Besitzer der Sammlung, M. Parkinson 
zu diesem Zwecke geliehen worden ist. Ein Exem- 
plar dieser Art‘ befand sich mn Levaillant's 
Kollektion; es ist mir nicht bekannt, wo sich ..das- 
selbe gegenwärtig befindet. 


Platycereus ulieteanus (Gmel).. Braunköpfiger Platt- 
schweifsittich. Ein Exemplar von Ulietea, einer der 
Gesellschafts-Inseln aus dem Museum Leverianum. 
Type von Latham’s Beschreibung (Gen. Synops. 
1. 250). Wie Dr. Finsch (Papag. 11272) bemerkt, 
dürften dieses und ein zweites von der Insel Taanna, 
welches früher in Bullock’s Sammlung war und 
jetzt im britischen Museum sich befindet, die 
einzigen bekannten Individuen dieser Spezies sein. 


Trichoglossuspygmaeus (Gmel).Grasgrüner Keilschwanz- 
lori. Otaheite ? aus dem Museum Leverianum. Type 
von Latham’s Beschreibung (Gen. Syn. I. 256). 
Das einzige bekannte Exemplar. 


Nestor produetus (Gould). Langschnäbeliger Nestor-Papa- 
gei. Philipps-Insel. Ein Exemplar wurde 1839 durch 
Joh. Natterer in London bei Ward gekauft, 
ein zweites von Baron Hügel’s Reise erhalten. 


Psittacus madagascariensis (Less.) (mascarinus L.). 
Schwarz maskirter Papagei. Ein theilweiser Albino 
aus dem Museum Leverianum, von Latham (Gen. 
Syn. I. 265) beschrieben. Die Art dürfte nur 
in den Museen von Paris und Wien vertreten sein. 


Notornis alba (White). Weisse Strandralle. Ein Exem- 
plar von der Norfolk - Insel aus dem Museum 
Leverianum. Type von White’s Beschreibung und 
Abbildung (Jourm. Voy. N. S. Wales 1790). Dieser 
Vogel schemt gänzlich ausgestorben zu sein, da 
M. Edw. Hill’s Bemerkung über einen weissen 
perlhuhnartigen Vogel auf Lord Howe’s Insel, der, 
wenn nicht thatsächlich erloschen, auf dem Wege 
dazu ist (I bis 1871), viel zu unbestimmt lautet, um 
einen gegentheiligen Schluss zu erlauben (vgl. auch 
Dr. G. Bennet, Proc. Z. S. 1869, 471, und A. 
Newton Ene. Brit. 732). Das Individuum in der 
Wiener Sammlung ist das einzige bekannte, da das 
‚aus Bullock’s Kollektion in das Museum zu Liver- 
pool gelangte weisse Wasserhuhn nicht zur Gattung 
Notornis gehört, sondern neuerlich als Porphyrio 
Stanleyi D. Rowley beschrieben worden ist. 

Eine naturgetreue Abbildung von Notornis alba 
findet sich Ibis 1873, T. 10. 


Camptolaimus labradorius (Gmel). Labrador-Eiderente. 
Ein Männchen wurde 1330 von Baron Lederer 
erhalten, ein Weibchen 1846 von H. Brandt in 
Hamburg gekauft. 


Alea impennis L. Brillenalk. Ein Exemplar aus Island 
im Jahre 1531 vonH. Frank gekauft. 


Skelete. 


Dinornis maximus Owen. Riesen-Moa. Fundort: Glen- 
mark Swamp 4 miles nördlich von Waipara, Prov. 
Canterbury, Südinsel von Neu-Seeland. 


Dinornis didiformis Owen. Drontenförmige Moa. Glen- 
mark Swamp. 


Dinornis graeilis Owen. Schlanke Moa. 


Palapteryx elephantopus Owen. Elefantenfüssige Moa. 
Glenmark Swamp. 


Euryapteryx (Palapteryx) gravis Owen. Plumpe Moa. 


Meionornis easuarinus Owen. Kasuarähnliche Moa. 
Alle diese Skelete sind Geschenke von Herrn 
Dr. Julius Ritter von Haast m Neu-Seeland. 


Knochenreste. 


Pezophaps solitaria (Gmel). Solitärdronte. 5 Knochen 
vom Beine des Männchens, 4 von jenem des Weib- 
chens, ein Becken und 3 Wirbelknochen. Auf der 
Insel Rodriguez von M. Edw. Newton gesammelt 
und von ihm als Geschenk erhalten. 


Fragmente von Eischalen. 


Dinornis spec. (Orn. Novara 114.) Von der Novara- 
Expedition aus Neu-Seeland gebracht. Davon 4 Ei- 
schalenschliffe in Canadabalsam, Geschenk von 
Herrn W. von Nathusius, dem ein Stück zur 
Untersuchung zugesendet worden war. 


Palapteryx elephantopus ? (Dinornis? Palapteryx? Om. 
Novara 114.) Von der Novara-Expedition von Neu- 
Seeland. Davon 3 Eischalenschliffe in Canada- 
balsam von Herrn W. von Nathusius (vgl. 
Zeitsch. f. wissensch. Zool. XXI. 334 et 345). 


Aepiornis maximus Is. Geoffr. Madagascar. 4 Eischalen- 
schliffe in Canadabalsam. Geschenk von Herrn W. 


von Nathusius. 


Anhang. 


Das kaiserliche Museum besitzt eine sehr schöne 
Abbildung einer Nestorart von der Insel Norfolk, von 
welcher gegenwärtig kein Exemplar in Europa zu 
existiren scheint. 

Diese Abbildung wurde von dem ausgezeichneten 
Thier- und Pflanzenmaler Ferdinand Bauer, der zu 
Anfang dieses Jahrhunderts in Gesellschaft von Robert 
Brown die Expedition von Kapitän Flinders be- 
gleitete, angefertigt. Ich habe den Vogel unter dem 
Namen Nestor norfoleensis in den Sitzungsberichten der 
kais. Akademie (XLI 1360, 322) beschrieben. Wie Dr. 
Finsch (Papag. Il. 901) bemerkt, gehört Latham’s 
Beschreibung des long billed Parrakeet (Gen. Hist. II. 
1522, 171) zu dieser Art. Dieselbe wurde nach einem 
Exemplare entworfen, das in der Sammlung des Gouver- 
neurs Hunter sich befand, von dessen weiterem Schick- 
sal aber nichts bekannt ist. 

Schliesslich füge ich noch die Aufzählung der in 
unserer Sammlung befindlichen Abgüsse bei: 

Dinornis ingens jun. Mächtige Moa. Gypsabguss des 

Skelettes von Dr. Gustav Jäger angefertigt. Die 

Originale stammen aus einer Höhle des Aorere- 


Flusses in der Prov. Nelson; sie wurden von 
Herrn Hofrath von Hochstetter aus Neu-See- 
land gebracht und befinden sich gegenwärtig in der | 
a "geologischen BT nl 


Aepiornis maximus. Gypsabgüsse von Fragmenten des | 
Laufknochens und des Wadenbeines, dann von 
2 Eiern von H. Verreaux !854 erhalten. 


5 


Didus ineptus. Dronte. Gypsabguss des Schädels vom 
Museum zu Kopenhagen 1847. 
Gypsabguss des Kopfes von Professor Daubeny aus 
| Oxtord. 1345. 
| 


Gypsabguss des Fusses von Joh. Natterer aus 
London gebracht. 
| Wachsabguss des Oberschnabels im Prager Museum. 


Gesehen: von Herrn Dr. Fritsch. 


EICH —— 


Zum Schutze unserer Üulturen. 


Beiträge zur Kenntniss der Lebensweise der Lachmöve, (Larus ridibundus L). 


Von Hanns Neweklowsky. 


Seit Langem haben wir all’ unser Wissen und 
Können im Versuchen geeigneter Mittel gegen die 
immer mehr tiberhandnehmenden Verheerungen unserer 
Culturen durch Insekten, beinahe ohne allen Erfole 
angestrengt, bis uns endlich die Natur selbst und ie 
ri mellehe Erforschung auf den einzig richtigen Weg, 
den der Schonung und Hesung jener V oe und 
sonstigen Thier - Geschlechter führten, die ihre Haupt- 
nahrung der Insektenwelt entnehmen. 

Die grössere oder geringere Nützlichkeit vieler 
unserer einheimischen Vogelfamilien für uns Menschen, 
ist auch schon genau genug bekannt. Wir kennen gar 
wohl den Nutzen welchen uns Specht und Meise als 
Beschützer des Waldes und der Obstbäume bringen ; 
wir-schätzen (die emsige Thätigkeit vieler beschwinster 
Bewohner von Wald and Busch, Gehölz und Baum- 
garten, ihrem vollen Werthe nach; wir freuen uns der 
Insektenjagd, die von Saatkrähe, Lerche, Wachtel, den 
Würgern und vielen anderen in Feld und Wiese, 
der Mäusejagd, die von den Eulen allenthalben, so 
eifrig betrieben wird, allein dennoch ist die wichtige 
und“ umfassende Hilfe, die uns von Seite so manchen 
bisher höchstens nebenbei als Insektenvertilger genann- 
ten Vogels zu Theil wird, von uns bei weitem nicht 
genug gewürdiget. Und ein solcher ist in eminentester 
Weise die Lachmöve (Larus ridibundus L.), von 
welcher ich gerade in dieser Richtung auf Grund 
meiner langjährig en und eifrigen Beobachtungen Einiges 
mittheilen möchte. 

Im Walde und an seinen Rändern, in Gebüschen 
und Gärten findet die grosse Mehrzahl der insekten- 
fressenden Vögel in Höhlungen, Astgabeln, auf Zweigen 
passende Plätze zum Nisten, geeignete Verstecke zum 
Verbergen und Aufziehen ihrer Brut, solche Oertlich- 
keiten erfreuen sich also in der Regel auch kräftiger 
Vertheidigung gegen das Ueberhandnehmen schädlicher 
Insekten; anders verhält es sich aber auf offenem, 
baum- und buschlosem Felde. Hier siedeln sich nur 
wenige Vogelarten an, und diese sind im Ganzen mehr 
Gefahren ausgesetzt als ihre waldbewohnenden Ver- 
wandten. 

Andererseits aber haben gerade unsere Felder im 
Maikäfer, insbesondere als Engerling, in der nackten 
Ackerschnecke (Limax agrestis), den Rüsselkäfern und 
einigen Andern, so furchtbare Feinde, dass diese, wo 
sie einmal massenhaft auftreten, der Bemühungen des 
Menschen spottend, für dessen Wohlbefinden geradezu 
verderblich werden. 


| Ihr wüthendster Feind, ihr heftigster unermüd- 
lichster Verfolger ist aber die Dachmö ve, sie allein 
| vermag dench ihre ungeheuere Gefrässigkeit , ihre 
Raschleit und Beweglichkeit, endlich eh die Brose 
Anzahl von Tan, die nikist beisammen eben. dem 
Uebel ausgiebig und nachhaltig zu steuern. Kein Vogel 
ist im Stande, die Schonung und den Schutz, die ihm 
der Mensch angedeihen lässt, so reich zu "Vergelten. 
Und dass sie dam der Ho sintheel haft ın eheny dem- 
selben hohen Grade wie dem Feld- und Wiesenbau, 
der Obst- und Gartencultur, nützlich wird, brauche ich 
wohl nicht erst hervorzuheben. 


| Während einer Reise, welche mich im Jahre 1560 


von Sarospatak nach Hommona mitten durch das 
Zempliner Comitat führte — die kleine Abschweifung 
ı sei mir hier gestattet — hatte ich Gel egenheit die 


ganzen Selena emer durch Maikäfer werseuehten 
Gegend kennen zu lernen, und ich gestehe, dass ich 
mir eine härtere Landplage für den Forstmann und 
Oekonomen nicht denken kann. Der bosquetartig in 
weiter Ausdehnung um die Dörfer und gutsherrlichen 
Wohnungen gruppirte Laubwald dieses bis an den 
Fuss des Karpathenzuges in nördlicher Richtung sanft 
ansteieenden Terrains, bot im Mai jenes Jahres das 
vollendete Bild einer kahlen ns denn die 
laubtragenden Bäume edelster Mischung waren von den 
die Luft selbst bei Tage massenhaft en 
Maikäfern gänzlich kahlgefressen. 
| Wie es hier mit dem Saatenstande und Wies- 
wuchse aussah, welche das Insekt während seiner vor- 
angesgangenen Lebensentwicklung nicht minder hart 
mitgenommen hatte, kann ich kaum schildern. 

Von Sarospatak bis an die ins ar vorgescho- 
benen Waldungen des Karpathenzuges bei Nagy- -Mihäly 
reichte die Verheerung, wie weit sie sich von Osten 
nach Westen hin ausdehnte, ist mir nicht bekannt. 

Die Saatkrähe (Corvus frugilegus L.) erfreut sich 
seit Menschengedenken von Seite der dortigen Be- 
völkerung des besten Schutzes, und alle passenden 

Waldbäume bis nahe an die Ortschaften sind ziemlich 
dicht mit ihren Nestern behangen, allein gegen das 
Aufkommen jener Maikäfermassen hatte sie Yaih solut 
nichts auszurichten vermocht. 

Mir sind aber viele Gegenden bekannt, wo 
Maikäfer eme fast ebenso quälende Landplage ist, 
andere, wo er es war, bevor sich die Lac > h- 

 möve dort angesiedelt hatte. 


der 
und 


Die Lachmöve erscheint in meiner Heimat?) je 
nachdem die Frühjahrsentwicklung es eben möglich 
macht, bis zur Hälfte des Monates April vollzählig 
auf ihren Brüteplätzen, welche sie seit jeher all- 
jährlich bezieht. Ein manchmal leicht zugängliches 
Schilfried, eine schilfreiche Landzunge oder Insel eines 
grösseren "Teiches beherbergen je nach ihrer Ausdehnung 
oft eine Colonie von Trellen Tausend Pärchen, welche 
in den Frühlingsmonaten hier ihr Brutgeschäft ver- 
richten, und nachdem die Hugbare Schaar ihrer Jungen 
kräftig genug zum W amalenlehen geworden, Ende Juli 
oder Anfangs August nach und nach sich auflösen, und 
ihre Brutstätten verlassen. 

In diese Zeit, in welcher der Vogel durch 
Brutgeschäft an unsere oimerkchalle gebunden 
fällt ben seine segenbringende Thätiekeit, welche 
durch die Art wie er seine Zeit ara und durch 
die Mittel, welche ihm die Natur zum siegreichen 
Kampfe gegen grosse Insektenmassen verliehen, zu 
einem der wichtigsten Geschöpfe für unsere Culturzwecke 
macht. 

In keinem Augenblicke ist es 
heerenden Insektenbrut mit Erfolg entgegenzuwirken, 
als in jenem, in welchem der Pflug den Boden öffnet, 
und dadurch zahllose Insektenkeime an die Oberfläche 
bringt und der Vogelwelt zugänglich macht. Dieser 
Augenblick ist es aber, welchen kein Vogel besser und 
wirksamer auszunützen versteht als unsere Lachmöve. 

Sobald der Morgen graut, verlässt der grössere 
am Brüteplatz eben entbehrliche Theil seiner Insassen 
denselben, um im Morgenthaue der Wiesen nach Regen- 
würmern, Schnecken und Käfern aller Art eine 


sein 
ist, 
ihn 


so leicht der ver- 


Sorg- 
fältige Suche zu unternehmen. Mit grossem Geschrei 
erhebt sich oft die ganze Schar, um immer neue 


noch unabgeweidete Theile des weiten Wiesengrundes 
in das Bereich ihrer scharfen Augen zu ziehen. 


Damit beschäftiget sich zu dieser Tageszeit die 
grössere Masse der Brutplatzbewohner,, steht aber 


währenddem, sowie während der ganzen übrigen Tages- 
zeit mit dem Brüteplatze in beständigem Wechselver- 
kehre; die satten ziehen dahin zurück und werden von 
den hungerigen abgelöst. 

Etwas später rückt der Pflug ms Feld, 
ihm erscheint fast gleichzeitig unser Vogel, schaarenweise 
die Ackerfläche weiss bedeckend. Kaum beginnt die 
erste Furche sich zu verlängern, so fällt die hungerige 
Gesellschaft hinter dem Pfluge ein, um die Zahllos 
blossgelesten Insektenmaden als leckere Bissen aufzu- 
lesen. Ich habe m unzähligen Fällen Gelegenheit ge- 
habt, diesem Treiben in der nächsten Nähe zuzusehen, 
und mir wiederholt das Vergnügen bereitet, dasselbe 
auf das Sorgfältigste zu beobachten. In erster Reihe 
verschlingt der Vogel alle zu Tage geförderten Regen- 
würmer und grösseren Käferengerlinge, und pickt dabei 
fast unaufhörlich an der frisch aufgew orfenen Erde, um 
kleme Insektenkeime aufzunehmen, welche für unser 
unbewaffnetes Auge kaum sichtbar sind. Die Hungerigsten 
fallen dicht hinter dem Pfluge ein, um womöglich die 
grössten Bissen zu erhaschen, w Anrend die satteren 
sich mit der Nachlese im ganzen weiteren Furchen- 
raume beschäftigen. Das Bild eines mit Lachmöven 
wohlbesetzten Ackers ist um so anziehender für den 
Naturfreund, als man bei keimer anderen Gelegenheit 
dem schönen im vollen Schmucke seines Hochzeits- 
kleides prangenden Vogel so nahe kommen, undihn in 


und mit 


*) Frauenberg im südlichen Böhmen. 


| Eifer unseres 


seinen ungenirtesten Bewegungen so bequem beobachten 
kann, wie eben hier. Auf drei Schritte hinter den 
Ackersmann bringt der Heisshunger das zierliche Ge- 
schöpf, welches nicht einmal das Knallen der Peitsche 
scheut. 

Wie unser Vogel nach echter Mövenart in leichtem 
Spiele seines Fluges aus der Meereswoge Nahrung 
nimmt, ebenso leicht und elastisch sind seine Bewe- 
gungen über der Ackerscholle. 

Weder das Nahen eines entgegenkommenden Ge- 
spannes, noch das Stillhalten des Pfluges vermag den 
Culturfreundes zu stören ; Dinge, die ihm 
nicht ganz neu sind, Menschen, wenn sie sich nicht allzu 
auffällig bewegen, sind für ihn kein Hinderniss, und im 
Eifer seiner Jagd vergisst er auch auf die Gefahr zu 
achten, die ihm leider doch manchmal durch die Schiess- 
waffe droht. 

So lange der Pflug auf dem Felde thätig ist, ist 
dasselbe ununterbrochen von den Lachmöven belageıt, 
und da die satten immer wieder von den hungerigen 
abgelöst werden, gibt es auch keinen Stillstand der 
Arbeit, und man kann wohl sagen ein solcher Brüte- 
platz stellt gar tapfere Truppen ins Feld, welche als 
ehrliche Freunde unsere ganze Anerkennung ver- 
dienen. 

Mir ist kein Vogel bekannt, welcher in diesem für 
die Insektenbrut so gefährlichen Augenblicke mit solcher 
Beharrlichkeit an der frisch aufgerissenen Bodenfurche 
haftet, und aus ihr seinen ganzen \ Lebensunterhalt deckt, 
wie eben dieser; und wenn man noch berücksichtiget, 
dass dieses ausserordentlich gefrässige Geschöpf mit 
Hilfe seines leichten Fluges auf einem weiten Umkreise 
um den gewählten Brüteplatz und in überaus grosser 
Individuenzahl gleichzeitig thätig ist, so wird man den 
hohen Werth, welchen es für unsere Bodeneulturzwecke 
besitzt, wohl nicht in Abrede stellen können. 

Um die Mittagsstunde, während der Pflug ruht, 
steigt die gesättigte Schaar an sonnenklaren Tagen in 
die Haan Lüfte um sie spielend zu durehjauchzen. 
Wie eben alles Gewohnheit ist, so ist es auch mit der 
Mövenstimme; derjenige, dem sie von Jugend auf im 
Naturconcerte bekannt ist, der vermisst sie nur ungern 
und wenn es eben sein muss. 

Sobald der Pflug des Nachmittags seine Thätig- 
keit auf dem Acker wieder aufnimmt, steigt unser 
Vogel m graciösen Wendungen aus dem Luftbereich 
herab, um seine emsige Arbeit unermüdlich fortzusetzen 
bis der Pflug des Abends das Feld verlässt. 


Dann sammeln sich die Schaaren erst wieder auf 


den Wiesen, um sie wie am frühesten Morgen nach 
Insekten suchend abzuweiden. 
Und so geht es fort; wie die Geier der Wüste, 


wie die Kolkraben der bewaldeten Bergregion das Aas, 
so erspähen unsere fast überall gleichzeite; gegenwärtigen 
Vögel jede Gelegenheit, wo sich ihnen der Tisch mit 
Insektennahrung zu decken verspricht. 

Wenn die Frühlingsackerung mit der Hackfrucht 
endiget, beginnt, wo reme Brache gehalten wird, der 
Sturz der Brachäcker mit halbem Juni aufs Neue, und 
gibt dem Vogel abermals Gelegenheit'seinen Heisshunger 
am Kosten unserer Feinde zu stillen. 

Noch muss ich eines Umstandes gedenken, wel- 
chen ich bis jetzt unberührt gelassen habe. 

Die Möven im Allgemeinen sind wie bekannt, zu- 
meist Vögel, deren Nahrung aus Seeweichthieren und 
Fischen besteht; es liegt somit mindestens der Verdacht 
nahe, als möchte die Lachmöve an unseren Teich- und 


Flussfischen wohl auch einigen Schaden anrichten, allein 
meine eigenen — ich wiederhole es, langjährigen und 
sorgfältigen — Beobachtungen haben mich hierüber 
vollkommen beruhiget. Der durch Lachmöven an Fischen 
angerichtete Schaden beschränkt sich schon einmal ganz 
auf die Zeit ihres eigentlichen Wanderlebens. Während 
der ganzen viel längeren Zeit des Brutgeschäftes habe 
ich nur in höchst vereinzelten Ausnahms-Fällen bemerkt, 
dass sich der Vogel mit Fischfang beschäftigte; er be- 
darf während des ganzen Brutgeschäftes ausserordent- 
lich viel Nahrung, und würde, wenn er sich sie mit dem 
Fischfange beschaffen wollte, zur Brutzeit nicht aus- 
schliesslich solche Binnengewässer aufsuchen, welche in 
weitem Umkreise von Insektennahrung versprechenden 
Fluren umgeben sind, sondern sich an solche Gewässer 
halten, wo kleine Fische in reichster Fülle vorhanden 
sind. 

Dieser Umstand allein genügt zu beweisen, dass 
reiche Insektennahrung für ihn als Brutvogel unbedingte 
Nothwendigkeit ist. Ich behaupte durchaus nicht, dass die 
Lachmöve den Fisch verschmäht, wo sie ihn leicht haben 
kann, weiss auch recht gut, dass sie mit dem Fange 
klemer Fische ganz geschickt umzugehen versteht, bin 
aber fest überzeugt, dass sie zur Brutzeit gezwungen 
ist ihren Lebensunterhalt aus der immer reich mit 
Insekten aller Art besetzten Flur zu holen, anstatt nach 
Art der Seeschwalben dem Fischfange zu obliegen, 
weil ihr dieser das erforderliche ungeheuere Nahrungs- 
quantum, trotz alles Fleisses und der vollsten Aus- 
nützung. des ganzen Tages, nun und nimmermehr 
liefern könnte. Selbst zu ungewöhnlich trockener 
Frühjahr- und Sommerzeit, während welcher die In- 
sektennahrung spärlich genug war, habe ich nur in 
Ausnalhmsfällen bemerkt, dass ein oder der andere ein- 
zelne Vogel sich an seichten Flussufern die um Saud- 
bänke angesammelten kleinen Fische zum Zielpunkte 
seines Fanges machte, während die ganze übrige Zahl 
seines Geschlechtes über den reiche Beute versprechen- 
den Ort unbekümmert hinwegstrich, um weit im 
Lande einer frisch aufgeworfenen Bodenfurche zu- 
zueilen. \ 

Soweit also meine Erfahrung reicht, kann ich mit 
vollster Bestimmtheit sagen, dass der minimale Schaden, 
den die Lachmöve etwa doch an der Fischbrut an- 
richten sollte, in gar keinem Vergleiche zu dem grossen 
Nutzen steht, welchen sie dort durch Vertilgen schäd- 
licher Insekten stiftet, wo sie ihre Heimstätte aufgeschla- 
gen, und aus Erfahrung weiss iches, dass unter dem 
segenbringenden Einflusse gerade dieses 
Vogels ein Aufkommen verheerender Mai- 
käferschwärme unmöglich ist, sondern dass 
dort,wo derselbe sich neu angesiedelt, der 
Maikäfer, wenn noch so massenhaft vor- 
handen, in wenigen Jahren verschwindet. 

Ich habe zu den verschiedensten Zeiten während des 
Brutgeschäftes von der Flur nach dem Brüteplatze 
heimkehrende Lachmöven geschossen, und fand meine 
hier ausgesprochene Ansicht bezüglich der Nahrung des 
Vogels stets bestätiget; in wiederholten Fällen spie 
er verendend sogar 2—3 Feldmäuse aus, welche lebend 
aufzulesen, er hinter dem Pfluge Gelegenheit gefunden 
hatte. 

Möge denn unser Vogel bei allen Culturfreunden 
diejenige Würdigung finden, welche er so reichlich ver- 
dient ! 

In früherer Zeit war Letzteres freilich nicht der 
Fall; da wurden die Lachmövenbrutplätze alljährlich , 


7 


sobald die Jungen zum Theile flugbar waren, gründlich 
ausgeplündert und ein mörderisches Schiessen gegen die 
harmlosen und nützlichen Geschöpfe veranstaltet, woran 
sich ausschliesslich der „intelligente“ Theil der Bevöl- 
kerung zu belustigen pflegte! Eine Treiberkette brachte 
die ganze fluchtfähigere Schaar der Jungen ans Land, 
wo sie entweder mit Ruthen todtgeschlagen, oder lebend 
gefangen an die Jugend im den Städten und Marktorten 
der Umgegend zum qualvollsten Tode überantwortet 
wurden. Heutzutage hat indess dieser Unfug in Folge 
besserer Erkenntniss wenigstens theilweise aufgehört 
und manche Gutsverwaltungen und Forstämter, wie z. 
B. auf den fürstlich Schwarzenberg’schen Domänen, 
haben den strengen Auftrag der Schonung solcher 
Brutorte alle Sorgfalt zu widmen. 

Ich spreche hier nicht bloss die Bitte aus, den 
Vogel, welchen wir wie keinen anderen ganz in 
unseren Sold nehmen können, und in welchem ich eine 
sichere Garantie gegen die weitgehendsten Verherungen 
durch Insektenfrass sehe, — dort wo er bereits sein 
Heim aufgeschlagen, zu schützen, und gegen jede 
Störung seiner Bruten alle Anstalten zu treffen, sondern 
ich spreche auch die volle Ueberzeugung aus, dass 
eben in diesem Geschöpfe die Natur ein Mittel geschaffen, 
dessen wir uns auch dort bedienen können, wo es sich 
nicht von selbst eimfindet. Gewiss ist es nicht schwer, 
den Vogel dort, wo er fehlt, hin zu verpflanzen, und 
ihn halbdomesticirt ganz nach Belieben in unserer 
nächsten Nähe als Gemeingut Aller zum Schutze un- 
serer Culturen festzuhalten, denn es ist eine bekannte 
Thatsache, dass all’ unser wildes Wassergeflügel nur 
dort scheu dem Menschen ausweicht, wo es ihn als 
Feind kennen gelernt; dort, wo es nicht beschossen, 
und nicht sonst verfolgt wird, sich also sicher weiss, 
lest es in erstaunlich kurzer Zeit jede Scheu vor 
dem Menschen ab. Ich erinnere hier nur an den grossen 
Teich im Park des kaiserlichen Lustschlosses Laxen- 
burg, welcher trotz der vielen im Sommer dort ver- 
kehrenden Menschen, zahlreiches, fast ganz zahmes 
Wasserfederwild beherbergt. 

Das eminente Ortsgedächtniss, welches der Vogel- 
welt im Allgemeinen nachzurühmen ist, lässt sie einen 
einmal liebgewonnenen Ort immer wieder auffinden, um- 
somehr dann, wenn es ihr dort an dem Hauptlebens- 
faktor, an reicher Nahrung nicht magelte; findet sich 
zudem in nächster Nähe ein zu emer Brutcolonie ge- 
eigneter Platz, so wird es kaum schwer sein, unsere 
Lachmöve an vielen Orten, wo sie bisher fehlte, einzu- 
bürgern, und für alle Zukunft an dieselben zu fesseln. 

Ueber die grosse Zähmbarkeit gerade dieses Vogels 
habe ich selbst vielfache Erfahrungen gemacht. 

Ich habe junge Möven im Dunenkleide kaum 
3 Tage alt vom Neste genommen und aufgezogen. Die 
Vögel gewöhnten sich so sehr an mich, dass sie, als sie 
flügge waren, täglich Morgens inmein Zimmer des ersten 
Stockwerkes, dessen Fenster offen standen, kamen um mich 
zu wecken. Im Freien folgten sie mir auf Schritt und Tritt, 
wo ich mich niedersezte ob es am Acker oder auf der 
Wiese war, liessen sie sich ganz nahe bei mir nieder, 
indem sie hier entweder ihr Gefieder ordneten oder den 
Kopf unter den Flügel legten um zu ruhen. Ihre Bück- 
linge von dem üblichen Pfeifen begleitet gaben mir die 
Freude zu erkennen, mit welcher sie sich mir überall 
näherten. Wenn meine Taschen mit Speiseresten von 
der Mahlzeit gefüllt waren so merkten sie diess sofort, 
und bettelten so lange an meinen Händen komplimen- 
tirend umher, bis sich für sie etwas Geniessbares zeigte. 


8 


Auch blieben sie bis zum Winter, machten weite Flüge 
in die Umgebung, kamen oft in Begleitung Anderer 
ihres Gleichen zurück, underkannten mich überall 
auch an sonst ungewohnten oftstundenweit 
vom Hause entfernten Orten. Jede andere Per- 
son mieden sie aber, so dass sie, wenn sie draussen wo 
immer neben mir schliefen oder sassen, bei der An- 
näherung eines Menschen sogleich rekognoseirend den 
Hals streckten und alsbald davonflogen. 

Ihre Zuneigung zu mir steigerte sich bis zur 
Eifersucht, jeder von ihnen wollte der bevorzugte Lieb- 
ling sein. Dabei hatte ich natürlich das Vergnügen die 
Leichtigkeit und ausserordentliche Gewandtheit ihres 
Fluges in aller Bequemlichkeit studiren zu können. 
Mit den Schwalben führten sie die herrlichsten Luft- 
spiele aus, und der Uebermunth verleitete sie zu manch 
kühner That; so erinnere ich mich, dass sie einmal 
einen rothen Milan von allen Seiten fast Stunden lang 


verfolgten. Der Raubvogel kam langsam die Moldau ent- 
lang gestrichen, wurde von ihnen attaquirt und begann in 
Folge dessen sich in hohes Lufbereich zu winden, sie 
folgten ihm dahin bis sie mir aus dem Gesichtskreise 
entschwanden, und kehrten erst nach Stunden unver- 
sehrt wieder. 

Ich bin also überzeugt, dass es mit der beinahe 
vollkommenen Domesticirung dieses Vogels keinerlei 
ernstliche Schwierigkeit hätte, wenn die Sache mit 
verständiger Hand angegriffen würde. 

Gar mancher Grossgrundbesitzer wäre in der 
Lage auf einem oder dem anderen ihm gehörigen ge- 
eigneten Terrain einen Versuch mit künstlicher Hegung 
der Lachmöve anzustellen, es wäre diess weder kost- 
spielig, noch mit viel Mühe verknüpft, würde aber gar 
bald reichsten Gewinn am Wald-, Acker- und Wiesen- 
Ertrage bringen. Im Interresse Aller wäre die Durch- 
führung einiger solcher Versuche wahrlich gelegen ! 


Die Ural- oder Habichtseule (Syrnium uralense Pall.) in Mähren. 


Von Josef Talsky. 


Der Nähe der Beskyden, der Ausläufer des weit 
nach Ost und Südost reichenden, mächtigen Karpathen- 
gebirges, haben wir es in der Umgebung von Nentit- 
schein zu verdanken, dass uns zuweilen em seltener 
Gast aus der Vogelwelt, dem fernen Osten, Südosten 
oder Norden Europas augehörend, besucht. Seit den 
zehn Jahren, in denen ich mich hier in meinen Musse- 
stunden mit dem Studium der Omithologie beschäftige 
und nach Möglichkeit Beobachtungen anstelle und ver- 
zeichne, sind schon aus der Ordnung der Raubvögel 
Gyps fulvus, Vultur monachus, Aquila chrysaötos und 
naevia, Milvus niger und Hypotriorchis aesalon zeitweilig, 
durch verschiedene Umstände in unsere Nähe ver- 
schlagen worden; nur einmal aber, u. z. wie mir Herr 
Dr. Schwab, Advokat in Neutitschein, mittheilte, im 
Jahre 1862 zur Winterszeit, erschien auf den Ruinen 
der Burg Helfenstein bei Leipnik auch eine Ural- oder 
Habichtseule (Syrnium uralense), welche dort erlegt 
wurde und im Besitze des genannten Herrn sich be- 
findet. 

Diese Eulengattung scheint für Mähren überhaupt 
eine sehr seltene Erscheinung zu sein, da in den 
mir zu Gebote stehenden Werken, als: „Mährens 
Fische, Reptilien und Vögel“ von Albin Hein- 
rich, Brünn 1856 — und „Vogel-Fauna von Mis- 
tek und dessen weiterer Umgebung“, von 
Adolf Schwab, Brünn 1869, — von Syın. uralense 
gar keine Erwähnung gemacht wird. 

Umsomehr musste es mich daher überraschen und 
freuen, als ich am 12. Dezember 1876 in den Besitz 
eines schönen Exemplares dieser Eule gelangte, über 
welches ich Folgendes zu berichten habe. 

Die geographische Lage der Stadt Neutitschein in 
Mähren ist folgende : 

Länge von Ferro — 30° + 42: 

Breite — 49" 1 35. 

Seehöhe in Toisen — 151. 

Südwestlich von Neutitschein, etwa eine Stunde 
Weges, erhebt sich der 2860 Fuss hohe Bergrücken 


Svinee, welcher nach dieser Seite hin fast die Ab- 
grenzung der hinter ihm nach Süden und Osten sich 
hinziehenden, mit Nadelholz gut bewaldeten und schön 
gruppirten Ausläufer der Beskyden bildet. Auf der 
südlichen Abdachung unterhalb des Svinee liegt em 
kleines Dorf, Kojetein, dessen Hütten zum Theile auch 
abgesondert, wie es in Gebirgsgegenden vorzukommen 
pflegt, am Waldrande zerstreut liegen. 

Am 12. Dezember vorigen Jahres um die Mittags- 
zeit bemerkte ein junger Bewohner einer solchen 
Hütte, unweit derselben, in einem Erlenstrauche, einen 
„grossen Vogel“ in sitzender Stellung. Der Tag 
war etwas trüb, aber die Temperatur sehr milde und 
kein Schnee. Diese Umstände ermöglichten es dem 
beutelustigen Jungen, mit einer alten, gebrechlichen 
Vogelbüchse bewaffnet, dem grossen Vogel nachzustel- 
len. Da sich derselbe nicht scheu zeigte, so wurde der 
erste Schuss aus ziemlicher Nähe angebracht. Der 
Vogel blieb aber nicht, sondern erhob sich und flog 
von der Waldseite ab, liess sich auf einem unweit 
stehenden Weidenbaum nieder, und gewährte so dem 
ländlichen Freischützen Zeit genug die Büchse frisch 
zu laden. Der zweite Schuss traf nun besser und das 
Thier fiel mit zerschossenem Flügelknochen herab. 

Da ich in der Umgebung von Neutitschein vielen 
Leuten als „Vogelsammler“ bekannt bin, so brachte 
ein Landmann auch diesen „grossen Vogel“, in dem ich 
sogleich die Uraleule begrüsste, zu mir. 

Trotz des gebrochenen Oberarmknochens und 
mehrerer Schrotwunden , lebte dieselbe noch, knackte 
bei der Berührung oft und stark mit dem Schnabel 
und lieferte mir bei ihrer Tödtung den Beweis, dass 
sie so wie alle ihre Verwandten, em zähes Leben 
besitze. 

Nun hatte ich Zeit und Gelegenheit eine Uraleule 
genau zu betrachten. — Es ist ein vollkommen und 
schön ausgefiedertes Exemplar, nach meiner Ansicht im 
Uebergang zum Alterskleide. Das Gesicht mit dem 
' deutlich abgegrenzten Schleier ist der dunkelst gefärbte 


Theil. des ganzen Vogels. Die Unterseite ist licht rost- 
gelb mit alone Schaftstrichen. Der lichteste 
Theil am Vogel ist der Oberkörper, indem insbesondere 
die Schulter- und Flügeldeckfedern viel Weiss zeigen. 
Der Schnabel ist gelb, das Auge blauschwarz, schön und 
gross. Die Befiederung. der Bene reicht bis an die Ze- 
Ben und ist etwas Auokler rostfarben als die des Unter- 
leibes, mit liehteren Stellen und dunkleren Schaftstri- 
chen. Die Krallen an den Spitzen schwarz, gegen den 
Grund bis in Gelb verwaschen, ziemlıch gebogen, 
mittelstark, sehr spitzig und scharf. Der keilförmige 
Schwanz ist ein wenig dunkler als die Oberseite des 
Körpers und hat sieben dunkel-braune Querbinden, von 
denen zwei durch die Deckfedern verborgen sind. 

Die Grössenverhältnisse stellten sich nach genauer 
Messung in folgender Weise heraus: 


Notallänger am ea 2720:59 Meter 
Hlusweites ee RT “ 
Schwanzlänge . . . er Kokan| y 
Entfernung der Flügelspitze von der 
Schwanzspitze 0.14 ” 
Länge des Schnabels von dem Mundwinkel 
in gerader Richtung . . . 0.042 


I 


Breite des Schnabels an der Stirne . ...0:028 Meter. 


Höhe des Schnabels . ... er 0:02 
Länge der Mittelzehe ohne Kralle 2.300 
| Länge der Kralle an der Mittelzehe, ge- 

rade gemessen. . . 432124058 201022018 

Höhe des Marsus 2 SE TEE KOHOL RE 2 


Nach dem Abbalgen untersuchte ich den Körper 
und fand ihn gut genährt, jedoch wenig fett. 


Der Magen war ganz leer, nur ein dünner 
Ueberzug eines lehmartigen, geruchlosen Breies deekte 
seine Wände. 


Das Geschlecht war nicht zu bestimmen. 
Nach den Grössenverhältnissen jedoch halte ich dieses 
Exemplar für ein Weibchen. 

An dem linken Unterschenkelben fand ich rund 
herum eine bedeutende Verknorpelung, welche wahr- 
scheinlich von einem früheren Benbruche herrührte. 
Der Knochen besass dabei dieselbe Länge als der am 
rechten Fusse. 


Schliesslich präparirte ich den Balg sorgfältig und 
bewahre nun in meiner Sammlung ch. eine Wlenle 
auf, 


welche in Mähren erlegt worden ist. 


Allerlei. 


Gedächtniss und Dankbarkeit eines Papageien. 
Herr Ingenieur Kreuter verkehrte vor Jahren viel 
mit Baron Hügel, und durchwanderte eines Sommer- 
Nachmittages dessen herrlichen Garten zu Hietzing, in 
der Absicht, — sich nicht nur des Schönen, das sich rings- 
um seinen Blicken bot, neuerdingszu erfreuen, sondern auch ein 
trautes Plätzchen aufzusuchen, wo der Liebling des Hauses, 
ein grauer Papagei, unter wehenden Palmengruppen seinen 
goldglänzenden Draht -Pavillon bewohnte, von welchem 
er, trotz der arg verschnittenen Flügel, kletternd einen 
kleinen Rasenplatz erreichen konnte, auf alien herumzu- 
spazieren er besonders liebte. Kläglich durchdringendes Ge- 
kreische schlug plötzlich au Kreuter's Ohr, er beschleunigte 
seine Schritte und fand den armen ‚Jaco in wahrer Todes- 
noth. Ein grosser Rattler hatte sich, durch irgend einen Zufall 
begünstigt, eingeschlichen und stand nun zähnefletschend 
vor dem Vogel, dem der Weg zu seinem schützenden Hause 
abgeschnitten war und der fast auf dem Rücken liegend 
sich mit Krallen und Schnabel nach Möglichkeit des 


Hundes erwehrte, welcher bereit war ihn zu packen. Mit 
raschem Griffe erfasste Kreuter den Papagei, barg ihn 
sehützend an seiner Brust und vertrieb den Feind. Mit 


freundlichen Worten, beruhigte er das zitternde, zuckende 
Thier, das sich ganz willig in seinen sicheren Käfig 
bringen liess. Bald darauf verliess der Ingenieur Wien und 
betrat erst nach zwei und em halb Jahren das Palais 
Hügel wieder, wohl kaum des kleinen Abenteuers mit 
dem Vogel gedenkend. In angelegentliches Gespräch mit 
dem Herrn des Hauses vertieft, beachtete er helles Rufen 
nicht, das aus dem anstossenden Gemache immer lauter 
ertönte. Da kam durch die halb offene Thür Jaco, halb 
gelaufen, halb geflogen, 
sich mit Krallen und Schnabel zu dessen Schultern empor, 
wo er dann schreiend, flügelsechlagend und küssend seiner 
Freude über das Wiedersehen mit seinem Retter Ausdruck 
gab. Erstaunt und gerührt, fühlte Kreuter wie sich ihm 


erfasste Kreuters Kleider und half 


die Augen nässten und bemühte sich, dem treuen 
zu zeigen, dass auch er nicht vergessen worden 
gar wohl verstanden werde. 

Der Papagei lerut den Menschen im Anfange nur von 
seiner schlimmsten Seite kennen. Fangeisen, der Transport, 
endlich der oft grausame Aufenthalt bei den Händlern sind 
traurige Erfahrungen für den Bewohner der Lüfte, welcher von 
der Zauberpracht seiner Heimatumgeben, der ungebundensten 
Freiheit genoss. Und doch, wie gross ist sein Verständniss 
für Wohlthat und liebevolle, sorgfältige Pflege, welches 
um so mehr Bewunderung und Anerkennung verdient, als 
ja der Papagei kein zahm gebornes T'hier gleich dem 
Hunde ist, welcher vom ersten Guck - in - die- Welt den 

| Menschen gewöhnt. Der Vogel muss sich in ein ganz 
| neues Leben finden, in ganz fremde Verhältnisse, meist 
| schon halb oder ganz erwachsen fügen, während der Hund 
schon von frühester Jugend an, Sprache, Gesichtszüge 
seiner Gebieter sich einprägen und verstehen lernt. Es 
fällt mir nicht ein, damit unserem treuesten Freunde 
nahe treten zu wollen, ich möchte nur das Gedächtniss 
des Herzens auch am Papagei so geschätzt sehen, wie 
es diese Eigenschaft mit Recht verdient. 

Sidonie v. Schlechta. 


Vogel 


sei und 


Nistkästchen im Stadtpark. Der Ausschuss fand bei 
dem Stadt-Gartendirektor Herrn Dr. Siebeck, an welchen 
er sich wegen der Aufstellung von Nistkästehen im kurzen 
Wege gewendet hatte, das freundlichste Entgegenkommen. 
Die geeigneten Plätze wurden ausgewählt, und 
zunächst eine Anzahl von 36 Kästchen angebracht. 
Es wurde dabei auch auf Staare besondere Rück- 

sicht genommen, da heuer ein Pärchen im Stadtpark ganz 
| überwinterte, und es im höchsten‘ Grade erfreulich wäre, 
| wenn sich daselbst nach und nach eine Zahl 
\ dieser ebenso nützlichen als anmuthigen und liebenswür- 
' digen Ansiedlung und Brut bestimmen liesse. 


wird 


grössere 


Vögel zur 


10 5 


Der Zwergkautz oder die Sperlingseule (Surnia 
passerina L.) in Böhmen. Wie schon an anderer Stelle 
erwähnt wurde, hat Herr Wenzl Spatny zu Ohrad 
nächst Frauenberg in Böhmen, ein eifriges Mitglied, dem Ver- 
eine ein in der dortigen Gegend erbeutetes Exemplar einge- 
sendet. Herr Spatny bemerkt über das Vorkommen des Thieres 
ungefähr Folgendes: „Dieser Vogel kommt in den Gebirgs- 
waldungen der fürstlich Schwarzenberg’schen Domänen 
Winterberg und Stubenbach in mittelmässiger Anzahl als 
horstender Standvogel vor. Ich habe ein Exemplar dieser 
zu den schönsten zählenden Eulenart 3 Jahre lebend 
gehalten, während welcher Zeit seine Lieblingsnahrung 
aus täglich einem frischen Spatzen bestand. Auf der im 
flachen Lande liegenden Domäne Frauenberg wurde, so 
lange ich denke, ausser dem vorliegenden, kein Exemplar 


erlegt oder gefangen, mit Ausnahme eines einzigen, wel- 
ches vor etwa 30 Jahren von einem Holzhauer im April in 
einer alten Linde lebend erbeutet wurde, und seither in 
der Sammlung auf Schloss Ohrad prangt.“ 


Obgleich die Sperlingseule im mittleren namentlich 
aber nördlichen Europa schon beinahe allenthalben beob- 
achtet wurde, so gehört es, bei ihrer Kleinheit und ver- 
borgenen Lebensweise, vermöge deren sie sich dem Auge sehr 
leicht entzieht, zu den interessanteren Vorkommnissen im 
Leben eines Ormithologen, wenn sich ihm einmal die Ge- 
legenheit bietet, das Leben und Treiben unserer kleinsten 
Eule draussen im Walde studiren zu können, und in 
der T'hat wird diess Vergnügen auch nur wenigen vom 
Glücke Begünstigten zu Theil. 


ODE — 


Vereinsangelegenheiten. 


Audienz bei Sr. Majestät. Am 15. Februar d. J. hatte 
eine aus den Herren Präsident von Pelzeln, Vicepräsident 
von Marenzeller und Sekretär Dr. v. Enderes bestehende 
Deputation des Vereinsausschusses die Ehre vor Seiner 
Majestät den Kaiser erscheinen und die Bitte um Aller- 
höchste Gestattung der Uebernahme des Vereins-Protekto- 
rates Seitens Sr. kais. Hoh. des Herrn Erzherzoges Kron- 
prinzen Rudolf, sowie um eine jährliche Subvention, 
vortragen zu dürfen. Seine Majestät geruhten die Statuten 
des Vereines, die bis damals erschienenen Nummern der 
„Mittheilungen des Ausschusses etc“, sowie das schrift- 
liche Gesuch des Ausschusses entgegenzunehmen, und sich 
in huldvollster Weise um die bisherige Thätigkeit des 
Vereines und dessen Erfolge zu erkundigen. 


Der Ausschuss gedenkt zunächst der Gewinnung 
recht zahlreicher Mitglieder für den Verein besondere 
Thätigkeit zu widmen, und zu diesem Ende eine Reihe 


von Persönlichkeiten, bei welchen Interesse für die Ver- 
einszwecke vorauszusetzen ist, zum  Beitritte einzuladen. 


Die geehrten Mitglieder des Vereines werden 
gebeten, ihre Jahresbeiträge pro 1877 an den Ver- 


einskassier Herrn Fritz Zeller in Wien, II. Untere 
Donaustrasse 15 einsenden zu wollen, welcher ihnen 
dagegen die Jahreskarte übermitteln wird. 
Beitrittserklärungen, welchen die deutlichste und 
genaueste Angabe des Vor- und Zunamens, Charakters 
und Wohnortes, sowie die nach den S$. 9 oder-10-Al. 1 
oder 2 der Statuten entfallenden Beträge, beigefügt werden 
wollen, nehmen sowohl der Vereinskassier Herr Fritz Zeller 
als auch die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in 
Wien, I. Graben 27, entgegen. Die letztere über- 
nimmt auch Abonnements auf die „Mittheilungen 
des Ormithologischen Vereines in Wien“ sowielnserate 
zu den an der Spitze des Blattes ersichtlichen Bedingungen. 


Von fremden Vereinen. 


Dritte Internationale Geflügel - Ausstellung in 
Wien. Der erste Oesterreichische Geflügelzucht - Verein 
veranstaltet dieselbe in der Zeit vom 6. bis 13. Mai 1577 
in seinem eigenen Gebäude, in Wien, k. k. Prater Aus- 
stellungsstrasse Nr. 25, und entnehmen wir dem Pro- 
gramme die nachstehenden wichtigsten Bestimmungen. 

Zur Ausstellung werden zugelassen: Hühner; Tau- 
ben; Gänse, Enten, Truthühner und Ziergeflügel ; Erzeug- 
nisse, die zur Fortpflanzung und Zucht von Geflügel über- 


haupt dienen, wie Brutapparate, Käfige, Nistkästchen, 
Futterproben und dgl; wissenschaftliche Leistungen in 
diesem Fache, wie Schriften ornithologischen Imhaltes, 


Präparate, ausgestopfte Vögel u. del. 

Die auszustellenden Thiere und anderen Gegenstände 
sind in der Zeit vom 15. März bis längstens 25. April 
1577 schriftlich bei dem Sekretariat des Ersten öster- 
reichischen Geflügelzucht - Vereines in Wien (I., Herren- 
gasse 13) franco anzumelden. 

Die in Wien und Umgebung wohnenden Geflügel- 
züchter sind nur dann zur Ausstellung berechtigt, wenn 
dieselben Mitglieder dieses Vereines sind. 


Das für die Ausstellung bestimmte Geflügel so wie 
die anderen Gegenstände werden vom 2. Mai 1877 ange- 
fangen angenommen, müssen aber jedenfalls bis längstens 
5. Mai 1877 Mittags in Wien (unter der Adresse des 
Vereines, Prater Ausstellungsstrasse Nr. 25 im Vereins- 
hause) franco eingelangt sein. 

Aufsicht, Pflege und Fütterung der 'Thiere während 
der Austellung wird von der Ausstellungscommission mit 
grösster Sorgfalt besorgt, Futter- und Standgeld wird nicht 
erhoben. 

Der Sanitätsdienst während der Ausstellung wurde 
dem Assistenten des k. k. Thierarznei-Institutes in Wien, 
Herrn Kornhäuser übertrageu. 

Die für vorzügliche Ausstellungsgegenstände zu ver- 
abfolgenden Prämien bestehen in silbernen und bronzenen 
Medaillen und Anerkennungsdiplomen. Dieselben werden 
am Ersten Ausstellungstage zuerkannt, und am letzten, 
dem 13. Mai in feierlicher Weise vertheilt. 

Wir wünschen dem Geflügelzucht-Vereine volles Ge- 
lingen seiner Ausstellung, vor Allem aber, das hiezu er- 
forderliche warme heitere F'rühlin gswetter. 


Eingelaufene Druckschriften. 


„Termeszetrajzi füzetek‘“ (Naturhistorische Hefte) 
nebst deutsch redigirter Revue, herausgegeben vom ung. | 


National-Museum, unter Mitwirkung der naturhistorischen 
Abtheilungen redigirt von Otto Hermann. 
1877 wurde in Budapest eine neue naturhistorische Vier- 
teljahrschrift begonnen, welche den obigen Titel führt 
und der Pflege der Zoologie, Botanik, Mineralogie und 
Geologie gewidmet ist. Das erschienene erste Heft bietet 
mehrseitig interessanten, reichhaltigen Inhalt, 
auch werthvolle Daten über Verbreitungsgrenzen der 
Vögel aus der Feder des rühmlichst bekannten Redac- 
teurs, und über Gypaötus barbatus in Siebenbürgen von 
J. von Csato. 


worunter 


Mit demJahre 


Mittheilungen des Jagd- 
in Innsbruck, herausgegeben von 


und Vogelschutz- 
vereines 
demselben, redigirt von J. Hasslwanter, Nr. 6 
Jänner 1877. 

| Reichenau Wilhelm von, die Abstammung der 
| Vögel und Vogelleben in den oberbairischen Vor- 
alpen. Mainz 1376, Verlag von J. Diemer, $. 74 S. 
| Wir behalten uns vor, auf dieses höchst interes- 
sante Werkchen in der nächsten Nummer ausführlicher 
zurückzukommen. 


Briefkasten der Redaktion. 
Mit Dank nehmen 


Herrm Dr. B wir Ihr freundliches 
| Anerbieten an. 
| Baronin S. v. S.: Ihre Wünsche werden erfüllt werden, näheres 


mündlich. 


Der Omithologische Verein in Wien. 
Druck von J. 


Herausgeber: 


Commissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 
B. Wallishausser in Wien. 


Se nserate. 
Manu . 
3 Die vom Kk. k. Ackerbauministerium im Interesse der Garten-, Land- und Forstwirthschaft empfohlenen und bei 02 
a Ausstellungen nen prämiirten & 
Pe — INg x & 
:M NISTKASTCHERN . 
5 il N Ei 
= N Hegung und zum Schutze nützlicher Vögel . 
= # 1 \ in 6 Grössen per Stück es 
3 Zzohermosterr ao, es 
® bei Abnahme von 100 Stück 10% Rabait, liefert & 
5 FRITZ ZELLER mn WIEN, & 
= ll. Bezirk, untere Donaustrasse Nr. 13. G 
3 Prospecte franco und gratis. Gr 
3 NIEDERLAGEN: © 


Wienm bei Herrn Tot Mühlhauser, 1. Rauhensteingasse 8; 


asp En aEnBEngEnE nernaenaene 


Hermm Franz Schwarz; St. Pölten bei Herın (arl ig bei Herrn Hugo Voigt, Nürnbergerstrasse, ©2 


— Innsbruck bei Herın A. Witting; — Salzburg bei 


Verlag von R®. Friedländer «& Sohm, Berlin, N. W. Carlstr. 11.: 


J. A. und J. F. Naumann’s 


Naturgeschichte der Vögel Deutschlands. 
Mit Bufügen und Wachträgen von Blafius und Bald amus. 
Vollständig in I3 Bänden in gr. 8. mit 391 colorirten Kupfertafeln. 


Ladenpreis Mark 636., ermässigt auf Mark 375. 


Vor Kurzem erschien: Lagerkatalog Nr. 
Berlin, N. W., Carlstrasse 11. 


(Fres. 468.75.) 


” ei " Sa mes =, u 
Wir stellen einzelne Bände zur Ergänzung unvollständiger Exemplare zur Verfügung. 


Reihenbad’s nolllfändiglte Dakurgeldhihte der Wönel 
in 911 eolorirten und 105 schwarzen Kupfertafeln in gr. 4. 

Das vollständige Werk in sämmtlichen Monographieen ging aus dem 
Selbstverlage des Vertissns in unseren Besitz über und ed nunmehr 
regelmässig” geliefert. Specielle Preisliste wird franco versandt. 

254. Ormithologie. (Fıanko gratis.) 


R. FRIEDLÄNDER & SOHN. 


| Durch alle Buchhandlungen ist zuhhaben, 
| in Wien durch Faesy & Frick: 
Dr. C. Achtermann: Taschenbuch der 
| vorzüglichstien Stubenvögel Deutsch- 
lands. Enthaltend: Die Wartung, Fütterung, 
Lebensweise und Behandlung derselben bei 
Krankheiten. Nebst einer naturhistorischen 
Beschreibung der Singvögel, welche die 
Merkmale der Gattungen und die genauen 
Kennzeichen aller Arten derselben enthält, 
so dass der Liebhaber beim Ankauf niemals 
getäuscht werden kann. Preis 10 Sgr. 
(Verlag von G. Basse in Quedlinburg.) 


Die Nester und Eier 


der in 


Deutschland und den angrenzenden Ländern brütende 
NASE 
von DR. EI) SW.ELLTBAL-D, 


Mit 228 col. 
2. Auflage. Eleg. geheftet.. Preis 2 Mark 40 Pig. 
Leipzig. L. A. Koch’s Verlagshandlung. 
Vorräthig 
in der kais. kön. Hofbuchhandlung von 
FAESY & FRICK in WIEN. 


Abbildungen. 


II 


Ornithologische Literatur 
vorräthig in der 


HOFBUCHHANDLUNG FAESY & FRICK INWIEN. 


Brehm, A. E. Gefangene Vögel. Ein Hand- | Benz, Prof. Dr. H. OÖ. Die Vögel. 5. Auflage, bearbei- 
und Lehrbuch für Liebhaber und Pfleger einheimischer | tet von OÖ. Burbach. Mit 12 Tafeln Abbildungen 8°, 
und fremdländischer Käfigvögel; in Verbindung mit | 14. 53 kr, 
Baldamus, Bodinus, Bolle, Cabanis, Cronau, Fiedler, | Michelet, J. Die Welt der Vögel. Bevorwortet 


| Finsch, von Freyberg, Girtanner, von GiZicki, Herklotz, | von Hermann Masius. Mit Illustrationen von H. Gia- 
II) Al. v. Homeyer, Koeppen, Liebe, Adolf und Karl Müller, |) comelli. gr. 8. 6-fl. 34 kr. 


Rey, Schlegel, Schmidt, Stölker und andern bewährten | Mfinller, Adolf und Karl. Characterzeichnungen 

Vogelwirthen des In- und Auslandes. gr. S. 

I. Theil, I. Band; Pfleger und Pfleglinge, Sit- 
tiche und Körnerfresser. . Mit vier |, 
Tafeln. 6A. 98 kr. | 

I. Theil, II. Band: Weichfresser. 8 A:24kuay.c) 


1} 
der vorzüglichsten deutschen Singvögel. 
Mit 11 Illustrationen sowie mit Sin den Text gedruck- | 

| 


ten Figuren. gr. 8. 1 fl. 90 kr. 


— — Gefangenleben der besten einheimischen 


Singvögel. Vogelwirthen und Naturfreunden ge- 


Enderes, Aglaia v. Fe derzeichnungen aus | schildert. Mit einer lehrbegrifflichen Zusammenstellung 
der Thierwelt. gr. &. 2 fl. 50 Kr. und naturgeschichtlichen Beschreibung des Freilebens | | 
| _ _ NeueFederzeichnungen ausderThien- | dieser Vögel. gr. 8. 1 fl. 52 kı. | 
| welt. gr. 8. 2 fl. 70 kı. | — — Die einheimischen Säugethiere und Vögel | | 
Giebel, €. G., Di. Vogelschutzbue h. Die nütz- |) nach ihrem Nutzen und Schaden in der Land- und Forst- || 
lichsten Vögel unserer Aecker, Gärten, Wiesen und | wirthschaft. 8°. 1 fl. 52 kr. | 
Wälder und ihre hohe Bedeutung für die Vertilgung Palmen, J. F. Uiber die Zugstrassen der Vögel. 
| schädlicher Thiere. 3. Auflage. Mit 88 Holzschnitten. Mit einer lithografirten Tafel. 34. 80 ki. | 
| | gr. 8. 64 kr. | Russ, Karl. Handbuch für Vogelliebhaber, Züch- | 
|| Gloger, Dı., €.W.L. Die Hegung der Höhlen- | ter und Händler. II, Band. Einheimische Stuben- N 
brüter mit besonderer‘ Rücksicht auf die Nachtheile | vögel. 8%, 3A. 33 kr. 
‘ des Vogelfanges für Land- und Forstwirthschaft. Mit Der I. Band: „Ausländische Stubenvögel“ ist ver- 
\ 5 lithografirten Tafeln. gr. 8. 64 kr. griffen und befindet sich die zweite Auflage in Vor- [ 
! Gloger’s Vogelschutzschriften. Neu heraus- bereitung. u 


| gegeben und zeitgemäss bearbeitet von Dr. Karl Russ | _ — Der Kanarienvogel. Seine Naturgeschichte, Pflege 
und Bruno Dürigen. und Zucht. 2. Auflage. 8°. 1 fl. 52 kr. 
I. KleineErmahnungen zum Schutz nützlicher | _ _ Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Natur- 


| Thiere. Mit 66 Abbildungen auf 3 Tafeln. Zehnte geschichte, Pflege und Zucht. gr. 8, 
I) Auflage. 8". 60 kr. Erscheint in 15—20 Heften mit je 2 Tafeln in Far- | 
II. Die nützlichsten Freunde der Land- und bendruck. Preis pro Heft . . . . 1fl. 90 kr. 


Forstwirthschaft unter den Thieren.. Mit 66 Ab- | Q'seheiner, J. D. Der Vogelfänger und Vogel- | 
| bildungen auf 3 Tafeln. Siebente Auflage. 8°. 76 kr. | 


wärter, oder: Naturgeschichte, Fang, Zähmung, Krank- 


| \  @öller, Fr. C. Des Wellensittichs Zucht und heiten, Pflege und Wartung unserer beliebtesten in- | 
| Pflege. Ein Rathgeber für dessen Freunde und Züch- und ausländischen Sing- und Stubenvögel. Mit 24 Abbil- | | 
| ter. gr. 8. 64 kr. | dungen. 8°, 1 fl. 65 kr. | 


Vorräthig in der k.k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, Graben 27. 


| Verlag der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien 

und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: | 
| Belehrungen | Allnstrirte landiwirthschaftliche Volksbücher | 
über das | Mr. 2. || 
\ Leben, den Nutzen und die Pflege der Thiere. Schützet und heget die Vögel! 
| Herausgegeben Ein Mahnruf | 

von dem Thierfdut - Vereine in Wien. ; anfelle 48 | 
Set: Uiber Nistkästehen für Vögel und deren Verkoendung Land- und Forstwirthe, Se und Freunde der Vögel K 

im Dienste der Garten-, Zund- und Forstirtbschaft. Vietor Ritter v. Tschusi-Schmidhofen. 
Von L. H. JEITTELES, * ». Erofessor. Mit 7 Holzschnitten. 
cart. Preis IO kr. PREIS 936 KR. Ö. W. 9) 
=> Vereinen und Schulen zur Vertheilung besonders empfohlen. Zu a 
- DNS r 


I. Jahrg. Ä ; Nr. 3& 4. 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


März, Apnl. 


Inhalt: Die „Obedskä bara“. Ein ornithologisches Bild von Ed. Hodek. — Die Vogelfauna unseres einstigen Praters. Von Josef Kolazy. — Allerlei. — 


Die „Mittheilunzen des Ornithologischen Vereines in Wien‘, erscheinen monatlich einmal. Abonnements :): 
& 2 fl., sammt Franco-Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä S kr. :\: 
—16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick :\: 1977 Er N 3 M 4 
daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redaktionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. €. v. ii: 5 k ; 
u Enderes, Florianigasse 46, zu richten. Ss: 


in Wien, I. Graben Nr. 27 entgegengenommen, und einzelne Nummern ä 20 kr. — 40 Pfennige 


Vereinsangelegenheiten.— Literarisches. — Eingelaufene Druckschriften. — Bitte. — Briefkasten. — Inserate. 


Die „Obedskä bara.“ 


Ein ornithologisches Bild. 
Von Ed. Hodek. 


Dem Namen nach wird dieser Sumpf, an Ort und | geringerer Ausdehnung und auch aus einigen freien 
Stelle kurzweg „Obeda“ *) genannt, Vielen bekannt sein; | Wasserflächen, die jedoch alljährlich an Ausdehnung 
es hat ihn seinerzeit Zelebor besuchtund gelegenheitlich | verlieren, dem Rohre, später der Saalweide weichend. 
der Beschreibung der Edelreiherjagd seiner gedacht. Dieser Sumpf ist ziemlich berühmt wegen der Frequenz- 

Es ist diess ein in Hufeisenform um einen Eichen- | schwierigkeit für Menschen, und vielleicht eben desshalb 
bestand sich herumziehender, auch an seiner äusseren | war er in hohem Grade bis vor wenigen Jahren und 
Bogenseite von einem solchen Walde knapp umrahmter, | ist es gewissermassen heute noch, ein kaleidoskopisch 
schmaler Sumpfstreifen in Syrmien, dessen südwestliches | vielseitiges, reiches Eldorado für beinahe alle südost- 
Ende nahe an die Save reicht, welcher dann an den | europäischen Arten von Sumpf- und Wasserwild. Er 
Ortschaften Obrez und Kupinowo vorbei, südöstlich | war ein Sumpf-Unieum in Taschenformat, und ich 
knapp unterhalb des langen Ortes Kupinowo sich ver- | kenne in der österreichisch-ungarischen Monarchie kein 
flachend, endet. zweites Terrain, welches einen solchen Artenreichthum 

Stellenweise besteht er aus reinem Rohrwuchse, | böte, wie er dort vereint auf dem verhältnissmässig 
grösstentheils aber aus in das Rohr eingestreuten, sehr | geringen Flächenraume von 1200 Katastral-Jochen*) zu 


5 3 2 = En 
diehten Saalweiden-Partien von bald grösserer, bald | finden war. 


*) Die Pest, *) Circa 690.6 Hektar. 


14 


Ehemals ein Rinnsal der Save, begrenzen ihn nach 
Östen und Norden noch immer jene abfallenden Ufer, 
wie sie einst dem Flusse dienten, und bieten so einen 
bequemen Emblick in das bunte Treiben der dort an- 
gesiedelten Bewohner. Zur Niederlassung wählen die 
vorherrschenden Arten, gegeneinander ziemlich strenge 
abgegrenzt, sich eigenes Terrain, obwohl hie und da 
Späterkommende sich‘ auch zwischen andere Arten 
einschieben; im Ganzen und Grossen aber kann man 
immer eine Zusammengehörigkeit gleicher Arten in der 
Kolonie-Anlage deutlich wahrnehmen. 

Gleich eine halbe Wegstunde oberhalb Kupinowo 
bei „Groblje* (dem Ortsfriedhofe) schaaren sich die 
Nachtreiher, die Eulen des Reihervolkes, ins dichte 
Grün und. nicht sehr wählerisch über kleinere wie 
grössere, getrennte wie zusammenhängende Saalweiden- 
flecken gebietend. An diese schliesst sich mit kurzen 
Intervallen und — je nach dem mit Saalweiden bewach- 
senen Terrain, oft keilartig wieder ins Nachtreihergebiet 
hineinreichend, die Kolonie der zierlichen Schopf- 
reiher an. Von ihnen kommen auch ausserdem unter 
den anderen Arten zerstreut in jeder Gegend des 
Sumpfes welche vor; sie nehmen es da ebenfalls nicht 
so genau und unter den Schopfreihern gibt es die meisten 
Nachzügler, denen dann bald irgend eine Staude recht, 
wenn es nur eine Saalweide ist. 

Von Groblje auf-, d. h. westwärts beginnt ein 
Intervall von vorherrschend reinem Schilfwuchse und 
ist dieser Platz, welcher auch mehrere „Okna“ (freie 
Wasserflächen) zeigt, der Tummelplatz für die Taucher, 
Rohr- und Wasserhühner. 

Wieder kommt ein anders geartetes und auch 
hier schon breiteres Terram, wo die sperrige, dunkel- 
grün belaubte Saalweide in diehteren Flecken und zu- 
sammenhängendere Komplexe bildend, durch die helleren 
Spitzen des jungen Rohres lust. Das ist schon ein statt- 
licherer Platz, den eine Büchsenkugel schwer genug 
überfliegt, und ihn haben die silberblinkenden Schaaren 
der graziösen Garzetten (Silberreiher) gewählt; es kom- 
men von ihrer Art noch etliche kleinere Kolonien wei- 
ter oben vor, dieser Platz hier ist jedoch ihr Haupt- 
quartıer. 

Dicht daran, wie um den Kontrast recht hervorzu- 
heben, haben sich ganz ohne Zwischenraum die schwarzen 
Legionen der schlangenglatten Zwergscharben ange- 
siedelt. Ihr Gebiet ist von ziemlichem Umfange, denn 
sie okkupiren die zwar dicht aneinander gereihten aber 
doch durch schmale Schilfstreifen getrennten Saalweiden- 
stände, welche in vielfältigem Zickzack eines der grössten 
Öknas begrenzen; Miniaturseen von möglichst unregel- 
mässigen Kontouren und nach allen Seiten hineinschnei- 
dend ins rohrbewachsene saalweidenbesetzte Terrain. 
Bis zu 5 Metern tief, bergen diese Teiche eine hinrei- 
chende Zahl von Fischen aller Dimensionen und braucht 
sich der allzeit gefrässige, kleine schwarze Teufel nur 
zu bücken, um seinen unglaublich weiten Kropf nach 
Herzenslust zu füllen. 

Abermals kommen, der Hufeisenbiegung nach Nord- 
westen folgend, einige kleinere, freie Stellen, dann 
grössere Tümpel mit dichtem Binsenwuchse von un- 
glaublich wuchernder Höhe. Hier nisten vornehmlich 
Teich- und Wasserhühner, vier Arten von Steissfüssen, 
der gehäubte, rothhalsige, geöhrte und der Zwerg- 
Taucher, wovon auch in anderen Theilen der bara, 
so recht „überall und nirgends,“ neckend, huschend 
und — verschwindend deren genug zu sehen sind. An 
besonders dichten, unwegsamen Stellen dieses Striches 


hat die Graugans ihren ehelichen Segen niedergelegt, 
mit Argusaugen ihn bewachend. Enten halten ihr 
Domizil nicht ausgesprochen auf diesen oder jenen 
Strich beschränkt; sie hausen so ziemlich überall, die 
Stock- und Krickente in der Majorität, Braunkopf, 
Tafelente und Knäckente in der Minderzahl. Der Ral- 
len Leibgebiet sind die seichter auslaufenden, mit Blatt- 
teppich belegten beiden Hufeisenenden der bara; hier 
kann man sie Phantomen gleich über die dünnbebrück- 
ten Flächen rennen, trippeln, jagen und schliesslich 
im Grasgewirr verschwinden sehen! 

Wo der Sumpf die grösste Breite besitzt, die 
Saalweiden am dichtesten stehen und das Rohr bei- 
nahe "ausgeschlossen ist, auf halbem Wege zwischen 
Kupinowo und Obrez, da schwirrt und saust es durch 
die Lüfte und in geordneten Keilschaaren kommen her- 
angestürmt, und stürzen sich in schwenkenden Wen- 
dungen geräuschvoll zu ihren Nestern hernieder die 
grünen Ibise. Sie kommen weite Strecken her, die 
Kröpfe und Speiseröhren bis an des Schnabels Sichelrand 
gefüllt, um ihr eigenartiges Würmerfutter, in die horren- 
den Kinderschlünde einzuschütteln. 

Noch weiter nordwestwärts verflacht sich der 
Rohr- und Saalweidewuchs gegen den grössten der 
freien Teiche zu, das Obrezer Okno; die Saalweiden, 
vor Jahren im Winter niedergebrannt, stehen da jetzt 
sehr dicht zwar, wirren Bürsten gleich und undurch- 
dringlich, aber haben noch keinen bedeutenden Höhen- 
schub gemacht; Schilf und Binse sind niedergeknickt 
und auf diesem Reviere, den ganzen weiten, viel ver- 
zweigten Teich umgürtend, hat der sanfte Löffler, der 
komisch-ernste Schnabelmann seine Heimat wohnlich 
eingerichtet. Nest reiht sich an Nest auf niedergetre- 
tenen Schilf- und Binsenschwaden eingebettet; keine 
fremde, unberufene Gesellschaft stört ihn, — das 
Weibchen brütet, — in seiner behaglichen Beschau- 
lichkeit. 

Von da an, bei Obrez vorbei, bis an’s Südwest- 
ende des Sumpfes herrscht Schilf und Binse vor, klei- 
nere Teiche wechseln mit grösseren ab, und der hoch- 
stämmige Wald umrahmt das ganze Sumpfreich bis zur 
Save vollständig. Hier sind die meisten Stockenten 
und Graugänse zu Hause, als obligate Beigabe selbstver- 
ständlich wieder das ganze Volk der Rohr- und Wasser- 
hühner, der Rallen; auch die melancholisch - schlauen 
Dommeln stecken da. 

Allgemein im ganzen Sumpfe, und bei jeder 
Kolonie wo es höheren Weidewuchs gibt, findet sich 
in etlichen Paaren der grosse Fischfemd, der ge- 
meine Reiher; sein Nest steht in den höchsten, noch 
soliden Zwieseln der Saalweidenbüsche, die Nachbar- 
nester regelmässig alle überragend. Es ist zwar vom 
selben Material wie das des zarten Schopfreihers, 
aus Reisern, besitzt jedoch einen weit höheren Grad 
von Solidität und Umfang und ist durchwegs, schon 
seiner mehr exponirten Lage wegen, möglichst an den 
Stamm gebaut. 

Die verschiedenartige Architektur der Nester gehört 
übrigens nicht in den Rahmen unseres heutigen Bildes, 
und so sehr es mich dazu verlocken will, muss ich mir 
Ausführlicheres hierüber und über die häusliche Oeko- 
nomie der Sumpfbewohner für diessmal versagen. 

Wo es im ganzen Sumpfe den finstersten, ruhig- 
sten Winkel gibt, auf Saalweiden allein nicht geradezu 
erpicht, sondern jeden dichtstehenden Busch, auch 
der Bruch- und Dotterweide akzeptirend, wenn er 
nur hinreichend abseits vom Lärmen und der Frequenz 


anderer Nachbarn steht, dahin hat sich der beschei- 
dene, schöne Purpurreiher zurückgezogen und dort 
sein Nest in die Tiefe gestellt. 

Noch gibt es einer Art zu gedenken, und wie es 
allem Auserlesenen geziemt, befindet sich auch sie in der 
Minderzahl. Kommen die zerstreut unter allen Kolo- 
nisten, einzeln eingebauten grauen Reiher mit ihren 
höheren Ständen uns wie Wächter und Beamte der 
Gemeinde vor, so wählt sich der stolze Edelreiher seinen 
Sitz als König. In jenem Distrikte des Sumpfes, wo 


es — etwas abseits vom plebejischen Getriebe, nie am 
Rande, und immer im unwegsamsten Theile, — eine 
dominirende, recht stockige Saalweidenstaude sibt, 


umschattet womöglich vom Rohre, da baut sich dieser, 
in Gestalt, Farbe und Benehmen wirklich Edelste der 
Sumpfbewohner, im obersten Drittel der Stammeshöhe 
den Reiserpalast, seiner Kinder Wiegenhaus. Der zähe, 
dürre Gipfelast wird als Ruhesitz und Auslugethurm 
benützt, den ganzen Bereich stets wachsam zu durch- 
schauen. Seit ich diesen Sumpf kenne, gab es kein 
Jahr mehr als 10 bis 12 Paare, zu höchstens 2 bis 
3 Paaren zwischen den Hauptkolonien, vertheilt. 

Es sei bemerkt, dass diess die Anordnung der 
Kolonisation speziell in der Obedskä bara ist, anderem 
Terrain und seinen Eigenthümlichkeiten fügen sich die 
Vögel auch wieder entsprechend an. Es gibt Sümpfe 
mit hochstämmigem Weidenholze, wo auf einem einzigen 
Baume vier- auch fünferlei verschiedene Arten ihre 
Nester haben. 

Wer nun gegen Ende Juni des Morgens bei Tages- 
grauen vom Orte Kupinowo ausgeht, am östlichen stark 
erhöhten Uferrande hin, den ganzen Sumpf soweit es 
die Halbkreisbiesung gestattet, übersehend mit dem 
Glase in der Hand oder guten Augen im Kopfe die Nie- 
derlassung besucht, vor dessen Blicken entrollt sich das 
anziehendste, wechselvollste Bild emsigen Vogellebens. 

Von Weitem schon, wo noch die Strasse nach 
Ruma und Mittrowitz am Ostrande des Sumpfufers hin- 
läuft, wo das Auge einen grossen Theil der vordersten 
Kolonien der Länge nach überblickt, da sieht man, — 
die Sonne hat kaum ihre ersten Strahlen über die 
bemoosten Eichenhäupter weg in die bunte Szenerie 
geworfen, — die frühzeitig vom Futterplatze heimkeh- 
renden Schaaren aus allen Richtungen der Windrose 
her dem Sumpfe zueilen. Die Kröpfe sind gefüllt, — und 
man kennt es dem gedämpften eigenthümlich modulirten 
Tone ihrer Stimme ganz wohl an, dass sie es sind, — 
um die verdauungsstarken Mägen der jungen, hungeri- 
gen Brut zu speisen. Ist schon vom Zuzuge selbst die 
Luft angefüllt von den daherkommenden Fliegern, 
so herrscht nach der Ankunft über'm Sumpfe dort 
wo sich die Ketten trennen, um den Nestern zuzu- 
fliegen, em schwer zu beschreibendes Gewirre. Der 
obligate Lärm, gekrächzt aus alten, und tausendfach 
gezirpt aus jungen Kehlen, schlägt stundenweit schon 
an’s Ohr, und auf dem dunklen Hintergrunde des Eichen- 
waldsaumes rechts wie links, zeichnen sich die nach 
kurzem Kreisen rasch niederfahrenden lichten und schnee- 
weissen Vogelkörper wie vom Winde wirr durcheinander- 
gepeitschte grosse und kleine Schneeflocken, die alle in 
dem Schilfgrunde verschwinden. Immer und immer 
wieder, bis die Sonne schon hoch am Himmel steht, 
kommen neue Legionen und stürzen schwenkend sich 
alle auf denselben Platz. 

Man sollte kaum glauben, dass Raum für Alle da 
unten ist, geschweige noch für ihre Nester. Die dunk- 
len, glanzbefiederten davon, die Ibise und Scharben 


15 


schiessen wie Kobolde, im Sonnenlichte auf der durch- 
furchten Bahn förmlich einen Glanzstreif zurücklassend, 
aus den Lüften in die Tiefe, sausend vorbei an den 
weissen Nachbarvögeln, die nach allen Radien des 
Platzes zu, wagrecht, schief und senkrecht ihre Bahn 
durchschwirren um wie fallende Sternschnuppen zu hellen 
Haufen im, dunklen Grunde zu verlöschen. Zehn zu- 
gleich, sollte man meinen, treffen jetzt und jetzt sich 
im Zusammenstoss, und spiessen sich am haarscharfen 
Schnabel mitten durch. Nichts von alledem; kaum dass 
hie und da ein Flügel einen andern streift. Die grossen 
grauen Reiher schwimmen daher, mit bedächtig ruhigeren 
Flügelschlägen wohl, doch nicht minder eilend schwin- 
gen sie sich bei ihrem Nistbaum ein, mit heiserem Ge- 
krächz von Weitem schon die Jungen froh begrüssend. 
Man sieht erst jetzt, trotzdem sie zerstreut da drinnen 
ihre Nester aufgeschlagen, ihre namhafte Zahl. Jeder 
Zuzug Neuankommender wird von den bereits mit 
Fütterung Beschäftigten aus der Tiefe her mit bunten, 
lauten Tonsalven, gleichsam dem Warnungsrufe noli 
me tangere! empfangen. Mancher Unberufene, dessen 
Nest wohl tiefer im Geäste unter anderen steckt, pflanzt 
sich auf den Stammsitz eines schon fütternden Paares, 
da gibt es Schnabelhiebe und Geschrei, ja nicht 
selten Blut und ausgerupfte Federn, wenn der Usur- 
pator nicht bei Zeiten weicht. 

Am geringsten ist um diese Zeit die Zahl der ein- 
fallenden Nachtreiher. Dieser zänkisch - grossköpfige 
Herr mit seinem jeden Augenblick zu zormerfülltem 
Sträuben des weissen Dreizacks aufgelegten Wesen, 
hat schon am Abende vorher, als die Sonne kaum 
zu Rüste ging, seinen Futterstreifzug angetreten; mit 
tiefem Bariton stiess Einer seinen flugs von allen,Seiten 
beantworteten Lock- und Mahnruf aus, und mm lan- 
gem Zuge ging’s dann fort mit eulenartigem Flügel- 
schlag nach dem oft fernen, aber stets reichhaltigen 
seichten Fischereiplatze. 

Früh vor Tagesgrauen hat er schon seiner Jungen 
Frühstückstisch bestellt, und starrt mit seinen grossen 
rothen Augen kampfbereit in das Gewirre der Tagvögel, 
jeden Eindringling sich streug vom Leibe haltend. Seine 
Sippe macht dabei im ganzen Konzerte den meisten 
Lärm, denn selten thut ihm’s Einer recht. 

Von den bei schwächeren Jungen Nachts zum 
Schutze daheimgebliebenen Weibchen verlassen Einzelne 
erst nach Rückkehr des Gemahls den Platz, nicht ohne 
ziemlich bald wieder mit reichem Gabelfrühstücke im 
Kropfe heimzukehren. 

Auch weiter oben, im Gebiete der Löffler herrscht 
ein eifrig Fliegen, Gehen und Kommen, hier aber nur 
von kollerndem Gurgelton begleitet. Um was der Löft- 
ler in dieser Szenerie ruhiger auftritt für das Ohr, um 
so viel mehr hat das Auge an dieser Stelle Befriedigung, 
und es sieht sich auch in der That prächtig an, wie die 
im Gänsekeil daherkommenden grossen, weissen Vögel 
über dem Nistplatze einen Kreis beschreiben, und sich 
trennend, zu den Nestern sich niederschwingen; kaum 
ist eine Abtheilung von 10 bis 20 Stücken in’s dunkle 
Schilf getaucht, kommt schon die nächste stärkere aus 
derselben Richtung herangezogen, sodann paarweis, spä- 
ter einzeln, bis sie Alle heimgekehrt sind. Streit fällt 
selten vor und Alles athmet da nur Frieden, Eintracht 
und Brüderlichkeit. 

Während noch Volk auf Volk und Schaar auf 
Schaar wie Mücken sich in’s Grün herniederlässt, ge- 
wahrt man mitten durch das Fluggewimmel einen lich- 
ten Ruhepunkt. 


16 


Ueber die Waldeswipfel her kommt, stets lautlos 
und mit gemessenem Flügelschlage — der eigenartig 
vornehm und mit keinem anderen zu verwechseln ist, 
— der grosse weisse Reiher angesegelt, auch im Fluge 
ein König. Ein prüfender Blick überzeugt ihn rasch, 
dass daheim noch Alles in der Ordnung und kein 
theu’res Haupt ihm abhanden gekommen ist. Wie um 


SRERE> 


sein Gebiet zu inspiziren, beschreibt er einige Spiralen 
der Tiefe zu, und schwingt sich endlich mit überlegter, 
hoheitsvoller Bewegung auf seinem Nistbaumgipfel ein. 
Von Weitem leuchtet über Alles hin der schnee- 
weisse, schlanke Körper, schüttelt sich und steigt end- 
lich herab zum Nest, um Elternpflicht zu üben. 
(Schluss folgt.) 


Die Vogelfauna unseres einstigen Praters. 


Von Josef 

Jetzt und einst, zwei Worte, von denen das erstere | 
in einer Beziehung Fortschritte in jedem Zweige des 
menschlichen Wissens und Denkens aufzuweisen hat, | 
in anderer aber, und zwar speziell für den Omitholo- | 
gen, hinsichtlich des Vorkommens, der Verbreitung und 
der Masse der Vögel im Ganzen genommen, einen 
Rückschritt bedeutet! 

Ich meine hier zunächst die Vogelwelt der Um- 
gebung Wiens und insbesondere unseres Praters. 

Wer ein geborner Wiener ist, oder wenigstens vor 
dreissig oder mehr Jahren täglich den Prater besucht 
hat, und dort das Thierleben, sowohl der Wirbelthiere, 
als auch der Insekten beobachtet hat, der kennt gar 
wohl den Unterschied zwischen dem Prater von Einst 
und dem Prater von Jetzt. 

Schon vom Praterstern angefangen war es damals 
möglich, fortwährend im Walde und im kühlen Schatten 
zu wandeln. Wald, Wiese, ja sogar Sumpf wechselten 
in ununterbrochener Reihenfolge ab, uralte, hohe und 
hohle Bäume, dichtes Gebüsch, Rohrdiekicht, waren 
keine Seltenheiten, warum sollte da nicht die Thierwelt, 
und zwar ganz besonders die Vogelwelt zahlreich, so- 
wohl an Arten als auch an Individuen, vertreten ge- 
wesen sein. Und das war sie auch. 

Wie aber finden wir den Prater heutzutage ? Er 
ist in der Mitte auseinandergeschnitten und hindurch 
wälzt sich ein mächtiger Strom, welcher mit seinen 
steilen Ufern, und da er anstatt still und ruhig seine 
Wege zu gehen, auf seinem Rücken ununterbrochen 
geräuschvolles, geschäftliches Treiben duldet, der Vogel- 
welt auch nicht gerade angenehm sein kann. 

Der erste Vogel, der uns m der grossen Prater- 
allee sehr häufig begegnete, war die Spechtmeise 
(Sitta europaea s. caesia). Wer kennt sie nicht unter 
dem Namen Kleiber! Die alten Kastanienbäume dieser 
Allee waren ihre Lieblingsplätze, auf denen sie ihre 
Rutschpartien unternahm, denn ihr Klettern sieht sehr 
dem Umherrutschen der Kinder ähnlich. Dass auch sie 
‚wie alle Spechte und spechtartigen , zu den nütz- 
lichsten Vögeln gehört, brauche ich wohl kaum zu 
erwähnen. Ihre Nahrung sind Insekten, Sämereien und 
verschiedene Beeren. | 

Dort wo jetzt die Magazine der Dampfschiffahrts- 
Gesellschaft stehen, schlängelte sich bei hohem Wasser- 
stande äusserst träge, bei niedrigem Wasser stagnirend, | 
ein mit allen möglichen Sumpfgewächsen bedecktes und 
mit dichten Rohrbeständen angefülltes Gewässer dahin; 
es war diess ein sehr beliebter Aufenthaltsort unseres | 
Teichhuhnes oder Rothblässchens (Stagnicola chloropus). 
Dasselbe ist ein unscheinbarer Sumpfvogel, aber äusserst | 
zierlich in. seinen Bewegungen, ein geschiekter Taucher, | 
wenn es verfolgt wird, war es im entgegengesetzten 


Kolazy. 


Falle wieder so wenig scheu, dass man von dem nahe 
gegenüberliegenden Ufer alle seine Bewegungen genau 
beobachten konnte. Es kann, da es ziemlich lange Zehen 
hat, ganz geschickt auf einem mit Pflanzen bedeckten 
Wasserspiegel umherlaufen, klettert selbst auf Schilf- 
pflanzen empor und ist eme schöne Zierde der Sümpfe. 

Vor vielen, vielleicht fünfundzwanzig Jahren, noch 
wenig mit der Vogelwelt vertraut, verirrte ich mich 
einst, mit Sammeln von Insekten beschäftiget, in jene 
Gegend, wo jetzt die Kolonie Kaisermühlen emporge- 
wachsen ist, und war anfangs nicht wenig erstaunt, 
plötzlich das Geschrei eines mir damals unbekannten 
Vogels dieht über meinem Kopfe zu hören. Anfangs 
achtete ich nicht auf ihn, konnte ihn auch nicht recht 
sehen, da mich das Sonnenlicht blendete, und ging 
langsam weiter, bis mir endlich beinahe unheimlich zu 
Muth wurde; der Vogel stiess wie ein Falke fort- 
während mit einem eigenthümlichen Geschrei auf mich 
herab, das doch nicht das eines Raubvogels war, und 
zwar mit solcher Keckheit, dass ich mich sogar mit 
Stock und Steinen gegen ihn zu vertheidigen begann. 
Endlich schlug ich eine andere Richtung ein, und war 
bald darauf meines Verfolgers los. 

Wie schämte ich mich aber, als ich zu Hause 
angelangt meiner Naturgeschichte entnahm, dass es 
ein Kiebitz (Vanellus cristatus) gewesen war, und ich 
wahrscheinlich in die Richtung hatte gehen wollen, in 
der sein Nest gelegen sein mochte. Brehm sagt in 
seinem Thierleben IV. Band Seite 596 über den Kie- 
bitz: „Auf Menschen stossen beide mit wahrem Helden- 
muthe, aber das Männchen versucht auch, indem es 
seinen Paarungsruf hören lässt und in der Luft um- 
hergaukelt, durch diese Künste den Gegner irre zu 
führen.“ Noch vor mehreren Jahren konnte man diesen 
schönen Vogel sehr oft an den flach verlaufenden 
Donauufern geschäftig herumlaufen sehen. 

Wohl selten, aber doch manches Jahr, fand ich 
tiefer unten im Prater den Storch, da er jedoch immer 
sehr scheu war, und schon vom Weiten aufflog, konnte 


| ich ihn weder näher betrachten, noch auch verfolgen, 


glaube aber kaum, dass er im Prater genistet haben, 
sondern vielleicht aus dem nahe gelegenen Marchfelde 
herüber gekommen sein dürfte, um Nahrung, die es 
hier damals für ihn in Hülle und Fülle gab, zu 
suchen. 

Weitere und sebr häufige Gäste, waren die wilden 
Enten, die in den vielen und ausgedehnten Rohrbe- 
ständen nisteten, ob es eine oder, wie viel wahrschein- 
licher ist, mehrere Arten waren, konnte ich damals 
leider nicht bestimmen. 

Ein wohl seltener, aber immer doch hie und da 
anzutreffender Vogel, war auch ‚der Eisvogel (Alcedo 


ispida). Ich wusste im Prater einen Platz, der wohl 
jetzt mitten im Donaustrome liegen dürfte, wo beinahe 
regelmässig auf überhängenden Erlenbüschen ein Eis- 
vogel, still und bedächtig in das kühle Nass hinab- 
blickte. 


Die Krone aber alles des vielen Interessanten 
war der Nistplatz in der Nähe des Lusthauses. Es 
mögen etwa an dreissig Jahre sein, dass ich mit be- 
sonderer Vorliebe begann die Vogelwelt zu betrachten. 
Alljährlich besuchte ich zu verschiedenen Jahreszeiten 
diesen höchst merkwürdigen Ort, der lebhaft an die, 
auf den Donau - Inseln im südlichen Ungarn gelegenen 
Brutplätze erinnerte. 


Schon in weiter Entfernung vernahm man ein 
wirres Durcheinander von Stimmen, die ein in solchen 
Dingen wenig oder gar nicht Bewanderter für Alles 
andere eher, als für Vog elstimmen gehalten hätte, näm- 
lich das Geschrei hunderter und hunderter von Krähen 
und Dohlen. Immer und immer gibt es bei diesem 
Volke etwas zu schwätzen ; bald haben sie Zwistigkeiten 
unter einander auszufechten, bald gilt es einem ihrem 
Neste etwas zu nahe gekommenen fremden Vogel, dann 
wieder ist ein Raubvogel in möglichst energischer und 
derber Weise zu begrüssen. 

Den grössten ee aber gab es, wenn ein 
Mensch in etwas auflälliger Weise ihrem Nistplatze 
sich näherte, und wohl gar einen Stein emporschleuderte 
oder an einen mit Nestern besetzten Baum klopfte; 
da gab es heillosen Lärm und Spektakel bei der gan- 
zen Bevölkerung. 


Im Frühjahre, wenn die Bäume noch nicht be- 
laubt waren, war der Besuch dieses Nistplatzes am 
lohnendsten; in die Nähe gekommen, sah man auf den 
hohen Pappelbäumen eine Unzahl formloser Klumpen, 
die sich bei näherer Betrachtung als Vogelnester ent- 
puppten. Die Dohle (Corvus monedula), die Saatkrähe 
(Corvus frugilegus), der graue Reiher (Ardea einerea), 
Kormorane oder Scharben (Phalacrocorax carbo), flogen 
in buntem Durcheinander ab und zu, dazwischen Staar e, 


; EICH 


17 


hin und wieder ein Thurm- oder Baum-Falke und eine 
Menge anderer kleiner Sänger und Körnerfresser. 
"lenen doch diese Thiere hier ungestört, denn 
wohl nur selten verirrten sich Wiener so weit, ara das 
nur an einem Sonntage. 
An eben ieh Platze fand ich einst einen jun- 
gen aber schon vollkommen erwachsenen Reiher, der 


jedenfalls aus dem Neste gefallen sein mochte, auf der 


Erde sitzen. Da ich mich demselben sehr rasch näherte, 
wollte oder konnte er vielleicht nicht mehr entfliehen, 
sondern blieb ruhig sitzen und wehrte sich fauchend 
und stechend auf das Tapferste, als ich ihn ergreifen 
wollte. Sehr gerne hätte ich ihn mit nach Hause ge- 
nommen, da ich damit aber gegen die Jagdgesetze : zu 
ertossen glaubte, so ergriff ich ihn nicht ohne Schwie- 
rigkeit, trug ihn zu einen mit allen möglichen Wasser- 
thieren angefüllten Sumpfe, und überliess ihn hier seinem 
eigenen Gutdünken. 

Sehen wir uns den Platz jetzt an, Lärm ist wohl 
noch genug dort, aber Reiher und Kormorane würden 
wir vergebens suchen. Schon der Bau der Staatsbahn, 
die in unmittelbarer Nähe vorbeiführt, scheint diesen 
Vögeln nicht behagt zu haben, denn es ist seither bei 
Tag und Nacht keine Ruhe, und vollends die Donau- 
regulirung, die hat jene ursprünglichen Bewohner gänz- 
lich vertrieben. Jedenfalls haben sie weiter östlich 
ruhigere und stillere Plätze aufgesucht. 

Diese wenigen und gewiss auch lückenhaften Er- 
innerungen glaubte ich hauptsächlich desshalb mit- 
theilen zu sollen, weil ich noch nirgends über die 
Vogelwelt unseres einstigen Praters eine Mittheilung 
sefunden habe, und es doch der Mühe werth sein 
dürfte; im Gedächtnisse zu behalten, dass dort, wo 
möglicherweise in nicht allzu vielen Jahren Häuser 
stehen werden, vor gar nicht so langer Zeit noch die 
Tummelplätze "vieler, iinmer interessanter, zuweilen auch 
seltener — nun aber sammt und sonders längst ver- 
schwundener Vogelgeschlechter waren. 

Mögen ältere Wiener Ornithologen aus vorstehen- 
den Zeilen Anlass nehmen, Vollständigeres zu bieten. 


I —— 


Allerlei. 


Hohes Alter eines gelben Spottvogels. (Ficedula 
hypolais L.) Dieser herrliche Sänger gehört bekamntlich 
zu den zartesten und hinfälligsten unter den einheimischen 
Stubenvögeln. Gewöhnlich hält er sich bei sorgsamster 
Pflege etwa 4-5 Jahre; gelingt es einmal einen 
8—9 Jahre zu erhalten, so gilt diess schon für etwas 
Ausserordentliches. Ein ganz unerhörter Fall kam uns 
aber jüngst zur Kenntniss; Anton Mosler, Gärtner 
bei Herrn Holzwaarenfabrikanten Joh. Schuberth, hat 
wie uns Letzterer persönlich bestätigte, einen Garten- 
laubvogel (gelben Spötter) durch 16 Jahre gehalten, 
und dann der Gattin des Herm Schuberth überlassen, 
welche das Thierchen noch durch weitere 2 Jahre besass. 

Dasselbe hat somit das unglaublich hohe Alter von 
achtzehn Jahren in der Gefangenschaft 
erreicht. Es war bis zu seinem vor kurzem eingetre- 
tenen Tode ein vortrefflicher Sänger. Abgesehen davon, 
dass der Vogel eine ganz besonders kräftige Con- 
stitution besessen haben musste, war doch zweifellos 
die Pflege, deren er sich zu erfreuen hatte, eine äusserst 
sorgfältige und zweckmässige. Sem Futter war wohl 


namentlich im Winter ein ziemlich ungewöhnliches, 
offenbar aber sehr entsprechendes; es bestand nämlich 
zum grossen Theile aus „Holzmaden“, d. i. Larven von 
Holzkäfer- (Anobium-) na welche ihm in grosser 
Menge gereicht wurden. Da diese Maden überall dort 
wo grössere Holzvorräthe lagern, leicht zu beschaffen 
sind, so möchte es sich empfehlen, alle zarten Weich- 
fresser mit diesem Futter über die ihnen immer gefähr- 
liche Winterszeit zu bringen, und die Pfleger solcher 
empfindlicher Vögelchen werden bei Verwendung dieses 
Nahrungsmittels als feinleh weit weniger Verluste 
unter ihren Lieblingen zu erleiden haben, als es ge- 
wöhnlich der Fall ist. 

Merkwürdig war an dem Vogel, welcher durch die 
Güte des es Schuberth sich aa ausgestopft in 
unseren Händen befindet, die abnorme Entwicklung des 
homigen Getäfels an den Vorderseiten der Läufe, 
welches nach und nach eine schuppenartige en 
heit und ohne den Tarsus selbst, eine Dicke von etwa 
3 Millimetern angenommen hatte. Die Zehen waren 
mangelhaft, am Inleen Fusse besass der Vogel nur die 


18 


Mittel- und die Hinterzehe, am rechten die Mittel-, 
Aussen- und Hinterzehe; an der Stelle der übrigen hatte 
er nur Stummeln. Dr. v. E. 


Nistkästehen in Wien. Ausser den durch den 
Ornithologischen Verein im Stadtpark und durch Herrn 
Puntschert im Reservegarten angebrachten Nistkäst- 


—_ ce 


chen, hat jüngst Herr Dr. Carl Gilge in dem 
grossen Garten der ihm gehörigen Ersten 
Wiener Kaltwasserheilanstalt (Brünnlbad) 
eine Anzahl von fünfzig Stücken anbringen lassen. 
Dessgleichen wurden, wie wir hören, im fürstl. Liechten- 
stein’schen Garten in der Rossau eine grössere Zahl 
derselben ausgehangen. 


Vereinsangelegenheiten. 


Seine Majestät der Kaiser hat aus Allerhöchst 
Seiner Privatchatouille dem Vereine eine Subvention 
von Einhundert Gulden allergnädigst zuzuwenden 
geruht. 


Monatsversammlung vom 9. März 1877. Der 
Vorsitzende, Vereinspräsident von Pelz eln eröffnet die 
Versammlung um halb 7 Uhr Abends und macht sodann 
folgende Mittheilungen: 

„Herr Graf Marschall hat uns gütigst einige 
weitere Uebersichten von ausser Oesterreich-Ungarn 
vorkommenden Arten der Ornis Austriaca - Hungarica 
(nach Ibis Serie 10. Vol. I Nr. 1, Januar 1877) zuge- 
sendet. Dieselben betreffen Borneo (nach R. B. Sharpe), 
Esypten (nach J H. Gurney) und West-Sibirien (nach 
Dr. Finsch). Die letztgenannte Uebersicht ist von 
grösster Bedeutung. Nach dem vorläufigen in erzählender 
Form gehaltenen Berichte des Herrn Dr. Finsch über 
die omithologischen Resultate der grossen Reise, welche 
derselbe mit Dr. Brehm und Graf Waldburg im 
verflossenen Jahre in Nord- und Centralasien unter- 
nommen hatte, hat Herr Graf Marschall mit grösster 
Umsicht und Sorgfalt jene Daten übersichtlich zu- 
sammengestellt, welche sich auf Arten beziehen, die 
auch der Ormis unseres Vaterlandes angehören. Es sind 
nicht nur die genauen Fundorte, sondern auch die Zeit 
des Vorkommens, die grosse und geringe Häufigkeit, 
Fälle von Bruten, kurz alle wesentlichen Momente auf 
das Genaueste angeführt, so dass dadurch em wichtiger 
Beitrag zur Verbreitung und Lebensweise der betreffen- 
den Arten geboten wird. 

Herr Tschusi-Schmidhofen 


von hat dem 


Ormithologischen Vereine eine Anzahl seiner Abhand- | 


lungen zum Geschenke gemacht. 

Es sind diess die folgenden: 

Notizen über Farbenvarietäten bei Vögeln. Verh. 
Zool. Bot. Gesellsch. Wien, Jahrgang 1867. 

Nucifraga caryocatactes L. ebenda 1871. 

Die ornithologische Sammlung der k. k. Zool. Bot. 
Gesellschaft zu Wien, ebenda 1871. 

Ferdinand Freiherr von Droste-Hülshoff. Ein Nach- 
ruf, ebenda. 1574. 

Der Bart- oder Lämmergeier (Gypaetus Barbatus 
Story). Sein Vorkommen in Oesterreich einst und jetzt. 
Nitzsche’s Illustr. Jagdzeituug 1874 Nr. 14. 

Diese bilden eine sehr erfreuliche Bereicherung 
unserer Bibliothek. 

Von den Mittheilungen des tirolischen Jagd- und 
Vogelschutzveremes in Innsbruck ist eine weitere Num- 
mer eingegangen, welche in der ersten Nummer unserer 
Monatsschrift angeführt werden wird. 


Schliesslich übergebe ich dem Vereine zwei kleine 
in den Verh. der Zool. Bot. Gesellschaft, Jahrgang 1876 
von mir publizirte Arbeiten: Ueber eine von Herrn 
Dr. Richard Ritter von Drasche dem k. k. zool. Hof- 
kabinete zum Geschenk gemachte Sendung von Vogel- 
bälgen, und über eine weitere Sendung von Vögeln aus 
Ecuador.“ 

Professor Ludw. Heinr. Jeitteles spricht 
über das Haushuhn und seine Geschichte, bezüglich 
welcher letzteren er mehrere höchst interessante neue 
Daten mittheilt. Wir versagen uns und unseren Lesern 
nur desshalb das Vergnügen, an dieser Stelle den Vor- 
trag des Herrn Professors zu skizziren, weil Letzterer 
die Güte hatte, uns für eine der allernächsten Nummern 
unseres Blattes einen eingehenderen Artikel über dieses 
Thema zuzusagen. 

Herr Josef Kolazy hält einen Vortrag über die 
Vogelwelt des ehemaligen Praters, welchen wir ebenso wie 
den Vortrag des Herren Eduard Hodek, die Obedskä 
bara, weiter oben vollinhaltlich reproduzirt haben. 


Die geehrten Mitglieder des Vereines werden 
gebeten, ihre Jahresbeiträge pro 1877 an den Ver- 
einskassier Herrn Fritz Zeller in Wien, II. Untere 
Donaustrasse 13 einsenden zu wollen, welcher ihnen 
dagegen die Jahreskarte übermitteln wird. 

Beitrittserklärungen, welchen die deutlichste und 
genaueste Angabe des Vor- und Zunamens, Charakters 
und Wohnortes, sowie die nach den S$. 9 oder 10 Al. 1 
oder 2 der Statuten entfallenden Beträge, beigefügt werden 
wollen, nehmen sowohl der Vereinskassier Herr Fritz Zeller 
als auch die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in 
Wien, I. Graben 27, entgegen. Die letztere über- 
nimmt auch Abonnements auf die „Mittheilungen 
des Ormithologischen Vereines in Wien“ sowielnserate 
zu den an der Spitze des Blattes ersichtlichen Bedingungen. 


Die nächste Monatsversammlung des Vereines 
findet Freitag den I3. April 1877, um 6 Uhr Abends, 
im grünen Saale der kaiserl. Akademie der Wissen- 
schaften, I. Universitätsplatz 2, statt. 

TAGESORDNUNG: 
1. Prof. Ludw. Heinr. Jeitteles: Eine Seltenheit der 
ornithologischen Literatur; 
2. Dr. v. Enderes : Vorweisung lebender Schnee-Eulen 
(Surnia nyetea L.) und Zwergohreulen (Ephialtes 
scops L.) und Besprechung derselben. 
3. Ed. Hodek: Die Obedskä bara; ein ornithologisches 
Bild (Schluss). 

. Allfällige Mittheilungen einzelner Mitglieder gegen 
Anmeldung beim Vorsitzenden im Laufe der Ver- 
handlung. 


H= 


Neu beigetretene Mitglieder: 


Se. Excellenz Herr Graf Hieronymus Mannsfeld, k. k. Acker- 
bauminister und wirkl. Geh. Rath etc. etec., in Wien, I., Zedlitz- 
gasse 8; 

Se. Excellenz Herr Wladimir Graf Dzieduszycki, k. k. Geh. 
Rath ete. ete., Lemberg, Theatergasse 18; 

Herr Julius Freiherr von Schröckinger - Neudenberg, k. k. 
Sectionschef ete. ete,, Wien, I., Wollzeile 28; 

Herr Dr. Wilhelm Ritter von Hamm, k. 
ete,, in Wien, IX., Nussdorferstrasse 12/a ; 

Herr Dr. J. R. Lorenz, k. k. Ministerialrath ete.,, in Wien, 
1II., Beatrixgasse 32; 


k. Ministerialrath 


RAN 


19 


Herr Franz Wondrak, k. k. Forstrath in Wien, VIII., Lederer- 
gasse 8; 

Herr Dr. Richard Capellmann, k. k. Ministerialsekretär in 
Wien, III., Ungargasse 12; 

Se. Hochwürden Herr P. Blasius Hanf, Pfarrer zu Mariahof 
in Steiermark ; 

Herr Friedrich Wagner, Bureauchef des Handels- und Appro- 
visionirungsvereines, Währing, Frankgasse 10; 

Herr Ignaz Dusek, fürstl. Schwarzenberg’scher Beamter in 
Wien, III, Rennweg 2; 

In dem, dem Jahresberichte pro 1876 beigefügten Mitglieder- 
verzeichnisse wurde unliebsamerweise ausgelassen: 

Herr Friedrich Lehrer, Kaufmann in Wien, VIIL., Lederer- 
gasse 28; 


Literarisches. 


Der verdiente Director des zoologischen Museums 
zu Lissabon, S. Barboza du Bocage hat eine neuerliche 
(I2.) Liste von Vögeln aus den portugiesischen Be- 
sitzungen in Westafrika im Journal de Sciencias 
mathematicas, physicas e naturaes (U. XNX. Lisboa 
1876) publieirt. Dieselbe behandelt eine Sendung des 
unermüdeten Forschers S. J. ’Anchieta und eine 
durch Vermittlung von Mr. Sharpe erhaltene Partie 
aus Quanza (Angola). 

In derselben Zeitschrift erschienen von S. du 
Bocage eine Besprechung der in den Sammlungen 
des Dr. Welwitsch aus Angola befindlichen Vögel 
und Bemerkungen über die Arten der Weberfinken- 


sattung Sycobius. Eine neue Art dieses Genus wird 
unter dem Namen S. albinucha beschrieben. Sie 


ist S. nigerrimus ähnlich, aber kleiner, mit schlankerem 
Schnabel; das Gefieder ist schwarz mit einem weiss 
und schwarz gescheckten Nackenbande. Die Heimat 
ist West-Africa, der nähere Fundort aber nicht bekannt. 
vom 


M. G. Dawson Rowley: Ornithological Miscel- 
lany. Part. VIl. March 1877. Das neueste Heft dieser 
Publication enthält drei Aufsätze von M. Rowley und 
zwar über Broderipus formosus (Cab.) den grossen Pirol 
von den Sangi-Inseln, über einige Species des Genus 
Lorieulus (Zwerglori) und über das Genus Pitta (letz- 
terer wird fortgesetzt). In allen werden sehr werth- 
volle Beobachtungen von Dr. A. B. Meyer, dem die 
Wissenschaft so wichtige Beiträge zur Kenntniss der 
Thierwelt der Philippinen, von Celebes, der Papu-Inseln 
und N. Guineas verdankt, mitgetheilt. Von vielem In- 
teresse sind insbesondere die die geographische Ver- 
breitung betreffenden Daten. M. R. Swinhoe be- 
spricht Nest und Eier von White’s Drossel (Oreoeinela 
varia Pall.), jener schönen asiatischen Art, welche in 
einzelnen Fällen in Mittel-Europa, ja in England vor- 
gekommen ist. Endlich folgt eine Fortsetzung der 
Vögel der Mongolei, des Tangut-Landes und der Ein- 
öden Nord-Tibets von Oberstlieutenant N. Prjevalsky, 


welche viele schöne Beobachtungen bietet. Dem Heft 
sind zahlreiche Abbildungen beigegeben. 
v.P. 


Ornithologisches Centralblatt. Beiblatt zum Jour- 
nal für Ornithologie. Im Auftrage der Allgm. deut- 
schen Ormithologischen Gesellschaft, herausgegeben von 
Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichnow. Berlin 1877, 
I. Jahrgang Nr. 1—6. Die bisher erschienenen 6 Num- 


mern des II. Jahrganges, dieses trefflich redigirten, am 
1. und 15. eines jeden Monates erscheinenden Journales, 
bieten eine reiche Fülle des interessantesten Materiales. 
Von grösseren Aufsätzen wollen wir hier nur kurz her- 
vorheben: „Die Bedeutung der Eulen in der Forst- 
und Landwirthschaft“, von Adolf Walter; „Fütterung 
und Gewöllbildung;“ von Prof. Dr. Liebe; „Der Sirgang 
oder grüne Himalaya-Heher (Cissa sinensis)* von Emil 
Linden; „Der Wasserschwätzer (Cinelus aquatieus) in 
Freiheit und Gefangenschaft* von Dr. A. Girtanner; 
„Ueber das Präpariren der Eier für die Sammlung“, von 
W. Thienemann; ausserdem begegnen wir einer grossen 
Anzahl ornithologischer Notizen, wie z. B. aus Schleswig- 
Holstein von J. Rohweder, aus Posen von Freih. v. 
Schilling, biologischen v. C. Wüstnei u. s. f.; Vereins- 
nachrichten, Neuigkeiten, Vogelschutzangelegenheiten, 
Literaturanzeigen u. s.. w., vervollständigen den ab- 
wechslungsreichen und anregenden Inhalt dieser aus- 
gezeichneten Zeitschrift. 


Vogelmärchen von A. C. E. Baldamus. (Dresden. 
G. Schönfeld’s Verlagsbuchhandlung.) Eine duftende, 
glühende Rose, die irgendwo aus dem Geäste einer 
ernsten, dunklen Eiche hervorgeblüht ist, könnte uns 
kaum fröhlicher und reizender überraschen, als das 
Büchlein, das in liebenswürdigster Laune der Mann 
der Wissenschaft, der Forscher und Gelehrte vom Fache, 
Dr. Baldamus, in die Welt hinaussendet. Nicht 
eigentliche Märchen sind es, die wir da zu lesen be- 
kommen, sondern Thatsachen, Ereignisse aus trüber und 
aus ernster Zeit, aus dem Frühling und den kalten 
Tagen des Jahres, aus dem Familien- und aus dem 
Staatsleben der Vögel, manche kleine Sittengeschichte, 
die sich in Busch und Baum, am Ufer des Baches 
oder tief drinnen im Walde abspielt. Die Tendenz 
des Büchleins, die wie ein goldiger Schleier darüber 
hängt, ohne je darauf störend zu lasten, ist der Wunsch 
den beweglichen, räthselhaften, beschwingten Völkern, 
möglichst viele Freunde und warmes Verständniss zu 
gewinnen. In Verfolgung dieses Zieles sind die einzelnen 
Lebensbilder so nahe als möglich in den Kreis des 
menschlichen Denkens und Empfindens gerückt, die 
kleinen, befiederten Leute sprechen unsere Sprache, 
theilen unsere Freuden und unsere Leiden, und doch 
sind sie die, die sie in Wahrheit sind, die Vögel, die 
Flieger, die Sänger, draussen im herrlichen, begnadigten 
Reiche der Natur. Es ist der Reiz der Wahrheit, der 
eigenen Beobachtung, der wissenschaftlichen Treue, und 


20 


der liebevollen Anschauung, der diesem Buche den Werth 
verleiht, der ihm innewohnt. Nachdem der Leser von 
dem heimatlichen Bachgestade und seinen 
Bewohnern, an der Schaubühne des befiederten, 
hartgeprüften Comödianten vorüber, zu den Sän- 
gern des Frühlings, und später zu den 
tapferen, frohsinnigen Vögeln draussen 
im winterlich starren Walde, durch Frost 
und Schnee gewandert ist, um endlich, in dem letzten 
Kapitel des Buches, das beschwingte Fürstenvolk 
der Wüste zu Tode gehetzt und gejagt, im Staube 
sterben zu sehen, nachdem er so die frohen und die 
harten Tage der Helden des Büchlens mit ihnen 
durchgemacht, kommt er mit der aufrichtigsten Freude 
zu der Verheissung zurück, mit welcher der Verfasser 
das Vorwort des Buches schliesst, zu der freundlichen 
Verheissung, dass er seine Märchenmappe 
bald wieder öffnen wolle. A.v. E. 


Die Abstammung der Vögel und Vogelleben in 
den oberbaierischen Voralpen; von Wilhelm von 
Reichenau; Mainz 1376, Verlag von J. Diemer, 74 S. 
— Dieses aus zwei miteinander kaum zusammenhängen- 
den Abschnitten bestehende höchst mteressante Büchlein 
behandelt in seinem ersten im Titel bezeichneten Theile, 
die den Anschauungen des Verfassers zufolge, nach dem 
jetzigen Stande der Wissenschaft wahrscheinliche Ent- 
wicklung der heutigen Vogelformen, sowie derjenigen, 
welche zwar ausgestorben, uns aber dennoch bekannt 
sind, aus der Saurierform. Die geistvollen Deduktionen des 
Autors haben schon an mehreren Orten, so namentlich 
im „Ausland“ die eingehendste Würdigung gefunden, 
so dass wir uns hier begnügen können, bezüglich dieses 
Theiles des Werkchens einige kurze Bemerkungen zu 
machen. Wir wollen zwar die Richtigkeit der von 
Reichenau aneinandergereihten Hypothesen durchaus 
nicht bezweifeln, allen wir können doch auch nicht 
aus dem Auge verlieren, dass das vorhandene paläon- 
tologische Materiale gerade in Bezug auf die Vogelwelt 
bisher, wie der Verfasser selbst konstatirt, nur ein ge- 
ringes ist, und dass folglich Derjenige, welcher wie 
Reichenau aus den konstatirten historischen That- 
sachen ganze Reihen von Schlüssen abstrahirt, genöthi- 
get ist, alle seine zahlreichen Schlussfolgerungen immer 
nur auf ziemlich vereinzelte paläontologisch fest- 
stehende Fakta zu basiren, wodurch der hypothetische 
Charakter der für die Phylogenie oder Entwicklungs- 
geschichte der Ahnenreihe des Individuums gewonnenen 
Resultate, trotz aller Unterstützung durch ontogenetische 
Momente, d. h. solche aus der Entwicklungsgeschichte 
der einzelnen Individuen, für den unbefangenen Leser 
immerhin mit einiger Schärfe hervortritt. Wir möchten 
also dem von Reichenau aufgestellten Stammbaume 
der Vögel zunächst vielfache paläontologische Bestäti- 
gung wünschen. — Der zweite Theil des Werkchens, 
welcher, offenbar mit Rücksicht auf die wissenschaft- 
liche Bedeutung und Wichtigkeit des ersten, in den 
Fachzeitschriften bisher kaum die ihm gebührende Be- 
achtung gefunden hat, führt uns eine in den frischesten 
Farben und mit der wärmsten Liebe zur Natur gemalte 
Reihe von Bildern aus dem Vogelleben deutschen Wal- 
des und Gebirges vor; dass die vor dem geistigen Auge 


des Lesers entrollten Szenen sammt und sonders eigener 


ebenso scharfer als feiner Beobachtung und Anschauung 
des Verfassers nachgezeichnet sind, erhöht ihren Werth 
noch um em Beträchtliches. Miesbach mit dem 


Leiznachthal in den oberbaierischen Voralpen sind 
der Schauplatz der mit dem Monat Januar beginnenden 
und durch das ganze Jahr bis zum Wiedereintritte des 
Winters fortgeführten prächtigen Lebensbilder. Gerne 
würden wir, wenn es uns der Raum dieser Blätter ge- 
stattete, näher auf den Inhalt eingehen, so aber müssen 
wir uns begnügen, an die in der vorigen Nummer ver- 
öffentlichte Notiz über den Zwergkauz (Surnia oder 
Myeroptynx passerina s. acadica) anknüpfend, uns mit 
Reichenau in das stille Gebirgsthal zu versetzen, 
und ihn selbst wenigstens die folgende hübsche Episode 
erzählen zu lassen: 

„An schönen oder doch windstillen Tagen der 
Herbstmonate des Jahres 1873 hatte ich, am Saume 
des Waldes hingehend, schon einige Male einen eigen- 
thümlich melancholischen Pfiff, welcher der Endsilbe 
des bekannten Geschreies der Steinkäuze (Ku—witt) 
am meisten ähnelt, vernommen. Auch hatte ich einmal 
aus dichtem Tannengezweige einen Vogel, nicht grösser 
als der Kirschkernbeisser, mit falkenähnlichem Fluge 
dahinjagen sehen, aber kaum die düstere bräunlich-graue 
Farbe erkannt, geschweige den wahren Charakter des 
Thierchens mit der wehmüthigen Stimme. Da wurde 
ich kurz nach Mitte des Monats November aufmerksam 
gemacht, dass auf einem Baume des Führschlacht- 
Unterholzes eine Eule, ein „Steinkauz,* meinte der 
Meldende, sitze. Ich nahm rasch meine Vogelflinte und 
begab mich zur Stelle. Da sah ich denn auf dem wag- 
rechten Aste einer vereinzelten kleinen Buche den sehr 
kleinen aufgeblasenen Vogel mit fast viereckig aus- 
sehendem Kopfe sitzen, bemerkte dass es kein Stein- 
kauz sei und schoss in der Eile los. Der Schuss ging 
fehl. Nun glaubte ich nicht nur den seltenen Vogel, 
sondern auch die Möglichkeit jeder etwaigen ferneren 
Beobachtung verloren zu haben, denn weleher Raub- 
vogel hält nach einem Fehlschusse noch aus? — Anders 
der Zwergkauz. Zwar etwas in seinen Betrachtungen 
gestört, flog er einem etwa 60 Schritte weiter unten 
stehenden Baume zu, liess sich aber hier wohlbehalten 
nieder. Vorher hatte das Zwergeulchen sich gesonnt; 
jetzt blieb es, während ich wieder lud, nicht ruhig und 
schläfrig, wie die meisten Eulen bei Tage sich zeigen, 
sondern, nachdem es sein gesträubtes Gefieder zierlich 
mit dem Schnabel geglättet, sich auch mitunter mit 
einem der schönen Kletter-Greiffüsschen am Ohre ge- 
kratzt hatte, zeigte es eine andere, seinem Fluge ent- 
sprechendere Natur: blitzschnell drehte es sich auf dem 
Aste zwei-, dreimal herum, dabei das Gefieder wie bei 
einem Falken oder einer Drossel glatt am Leibe liegend, 
das Schwänzchen schief aufrecht tragend, wendete es 
mir zuweilen seine grellen Aeuglen (goldgelb von 
Farbe!), welche dem, mit nur kleinem Schleier einge- 
rahmten Gesichtchen einen ungemein possierlichen Aus- 
druck verleihen, zu, hackte oder knappte muthig mit 
dem Schnabel, wie sein ingrimmiger Grossonkel, der 


| Uhu (der noch vereinzelt bei Schliersee und weiterhin 


bergeinwärts vorkommt), und stiess wiederholt sein wiht 
wiht aus. 
Plötzlich springt der Vogel in die Luft und schwirrt 


| auf die Spitze eines seiner Krone beraubten Baum- 


stämmchens. Hier sitzt unser Käuzchen aufrecht, lässt 
die Flügel etwas hängen, etwa so wie der Haushahn in 
erregter Stimmung zu thun pflegt, und bewegt den 
Schwanz auf- und abwärts wie eine Bachstelze. Das 
kleine Gesichtchen bleibt auch nicht ruhig; unter den 
seltsamsten Grimassen wird der Schnabel geöffnet und 
geschlossen, die Aeuglein rollen im Köpfchen herum. 


Hegte ich schon vorhin Bewunderung über die Schnel- 
ligkeit des Eulchens im Fluge, über das glatt anliegende, 
nur bei echten Tagvögeln ähnlich getragene Gefieder, 


so staunte ich jetzt über die ungewohnte Art seiner 


Bewegungen, namentlich schien mir die Schwanzbewe- 
gung der „Eule“ etwas paradox.*) 

Auf einmal sitzt das Käuzchen regungslos still; 
sein Gefieder scheint noch dichter als vorher am Leibe 
zu liegen: sein scharfes Ohr hat die Bewegung einer 
Feldmaus (Hypudaeus arvalis) im hohen, dürr-reifen 
Grase vernommen. Mit einem raschen Schwunge fällt 
das Raubvögelchen hinter jenem Brombeerstrauche ein; 


*) Die südamerikanische Pampaseule (Athene cunieularia) 
streckt indess nach Schomburgk ebenfalls, „sowie sie einen 
ihr verdächtig scheinenden Gegenstand bemerkt, ihren Hals empor, 
macht mit dem Kopfe eine nickende Bewegung und schnellt mehrere 
Male mit dem Schwanze.“ (Reise in Guiana, III. Band.) 


21 


ich höre ein jämmerliches, halb unterdrücktes Quietschen, 
dann ein wahres Triumpfgeschrei des Käuzchens, und 
letzteres begibt sich mit der erdrosselten Beute auf 
einen nahen Eichenast. Mit hängenden Flügeln, wie der 
Habicht über der geraubten Henne, sitzt es dort, halb 
auf der Maus, halb auf dem Aste, seine Zehen. papagei- 
artig paarweise vor-, bezüglich rückwärts haltend. Zwei 
nadelspitze Krallen durchdringen das Bauchfell des 
Opfers und zerstören die Eingeweide, zwei andere 
dringen am Halse ein. Jetzt hackt der Räuber seiner 
Beute die blöden, schon gebrochenen Augen aus, will 
alsdann den Bauch aufreissen, — da knallt mein Flint- 
chen: Kauz und Maus waren in meinem Besitz. Beide 
stopfte ich aus als emen Beleg für diese seltene Beob- 
achtung, wie zur Erinnerung an die letzten herrlichen 
Tage in Oberbaiern. — —* 


Dr. v. E. 


Eingelaufene Druckschriften. 


Turdus saxatilis. Die Steindrossel. Naturgeschichte derselben nach 
Beobachtungen aus der Umgebung Kronstadt’s von Wilh. 
Hausmann. (Aus den Verh. und Mitth. des siebenbürg Ver. 
f. Nat. Wissensch. 1865 Nr. 6 und. 7.) 

Die Sumpfohreule, Strix brachyotus, ihre Aufenthaltsorte und ihre 
Naturgeschichte von Wilh. Hausmann. (Aus d. Verh. u. 
Mitth. d. siebenbürg. \'er. f. Nat. Wissensch. 1861 Nr. 6.) 

Notizen über Farbenvarietäten bei Vögeln. Von Victor von 
Tschusi. (Aus d. Verh. d. k.k. zool. bot. Ges. in Wien. 1867.) 

Nucifraga caryocatactes L. Aufzeichnung der mir bekannt gewor- 
denen Fälle von der Auffindung des Nestes und der Eier des 
Tannenhähers. Von Vietor Ritter von Tschusi-Schmi d- 
hofen. (Aus d. Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. in Wien. 1871.) 


Die ornithologische Sammlung der k. k. zool. bot. Ges. in Wien. 
(Ihr Entstehen und ihr jetziger Stand.) Von V.R. v. Tschusi- 


Schmidhofen, (Aus denVerhandl. dieser Gesellschatt 1871.) 


Ferdinand Freiherr von Droste-Hülshoff. Ein Nachruf von Vict. 
Ritter vv Tschusi-Schmidhofen. (Aus d. Verh. der k. 
k. zool. bot. Ges. in Wien. 1874.) 

Der Bart- oder Lämmergeier (Gypa&tus barbatus Storr.) Sein 
Vorkommen in Oesterreich einst und jetzt. Von Victor Ritter 
von Tschusi-Schmidhofen. (Ilustr. Jagdzeitung, herausg. 


v.W.H. Nitszche, Leipzigden 15. April 1874, I. Jahrg.Nr. 14.) 


Ueber eine’ von Herrn Dr. Richard Ritter von Drasche dem k. k. 
zoolog. Hofcabinete zum Geschenk gemachte Sammlung von 
Vogelbälgen. Von August v. Pelzeln. (Aus den Verh. der 
k. k. zool. bot. Ges. in Wien 1876.) 

Ueber eine weitere Sendung von Vögeln aus Ecuador. Von A. v. 

Pelzeln. (Aus d. Verh. derk.k. zool. bot. Ges. in Wien 1876.) 


Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel 
während des Jahres 1875. Von August von Pelzeln. (Aus 
dem Archiv für Naturgeschichte, herausgegeben von Dr. F.H. 
Troschel, 42. Jahrg. 4. Heft, Berlin, Nicolai'sche Verlags- 
buchhandlung. (R. Stricker, 1876.) 

Prof. Paolo Bonizzi: J. Colombi di Modena. Con tavole, prese 
dal vero, del Prof. Narciso Malatesta. Modena Paolo Troschi 
E. C. Tipografi-Editori 1876. 

I Colombi rispetto all’ agricoltura del professore Paolo Bonizzi 
Bologna Societä tipografica dei compositori 1876. 

Ueber die Zugstrassen der Vögel. Von J. A. Palm&n, Docent der 
Zoologie an der Universität Helsingfors. Mit einer lithografirten 
Tafel. Leipzig, Wilhelm Engelmann 1876. (Die ursprüngliche 
Arbeit in schwedischer Sprache „Om Foglarnes flittningvägar. 
Akademisk afhandling af Johan Axel Palmen. Helsingfors 
J. C. Frenckell & Sohn 1874, hatte der Verfasser unserem 
Vereine gleich bei dessen Gründung zum Geschenke gemacht; 
dieses Buch war der allererste Anfang zu einer künftigen 
Bibliothek des Vereines.) 


Ornithologisches Centralblatt. Organ für Wissenschaft und Verkehr. | 


Nachrichtsblatt des gesammten Vereins-Wesens und Anzeiger 
für Sammler, Züchter und Händler, Beiblatt zum Journal für 
Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen deutschen Ornitho- 
logischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis 
und Dr. Ant Reichenow. Berlin 1877. I. Jahrgang Nr. 1-6. 


Der Thierfreund. Organ des Wiener Thierschutz-Vereines, heraus- 


gegeben von demselben, redigirt von Dr. Carl Ritter von 
Enderes. Wien 1877. 26. Jahrgang Nr. 1—3. 
Bitte. 
Der Unterzeichnete beabsichtigt eine Vogel- 


Fauna von Oesterreich-Ungarn herauszugeben, 
wozu ihm bereits ansehnliches Material vorliegt. Damit 
jedoch diese Arbeit die möglichste Vollständigkeit 
erlange, ersucht der Unterzeichnete die Besitzer von 
Sammlungen und Freunde der Vögel, ihn bei diesem 
Unternehmen mit ihren Erfahrungen unterstützen zu 
wollen. Ganz besonders erwünscht wären ihm genaue 
Daten über das Vorkommen seltener Arten zu erhal- 
ten; aber auch bei den minder seltenen sind An- 
gaben über ihre verticale Verbreitung und die landes- 
üblichen Benennungen stets willkommen und werden 
gewissenhafte Verwendung finden. 
Viet. Ritter v. Tschusi-Schmidhofen. 
Villa Tännenhof bei Hallein, März 1377. 


Briefkasten der Redaktion. 


Herrn Josef Talsky in Neutitschein: Ihr Artikel erscheint in der 
nächsten Nummer. Wie viele Exemplare von Nr. 1&2 
wünschen Sie ? 

Hanıs Neweklowsky in Lilienfeld: Sowohl den Artikel 
über Anas boschas als auch den Wiedehopf haben wir erhalten; 
besten Dank für Beides. Der Artikel erscheint so bald als 
thunlich, der Wiedehopf wurde von Herın Hodek ausge- 
zeichnet präpanrirt. 

L. F.ın K..,.dorf: Züge aus dem geistigen Leben der 
Vögel bringen wir sehr gerne, aber grundsätzlieh nur dann, 
wenn sie hinlänglich beglaubigt sind; anonyme rücksicht- 
lich bloss chiffrirte Mittheilungen solcher Art können wir 
folglich nicht verwenden; wir bitten also um Ihren Namen, 
Zeit- und Ortsangaben u. s. w. 

Frau Therese B....r in Wien: Kranke Vögel kuriren ? Sie kön- 
nen sich die Schwierigkeit doch wohl selbst vorstellen. 
Poll....: Dass ein „Jaco* 12—15 verschiedene Worte 
und Phrasen mehr oder weniger deutlich spricht, ist doch 
nicht gar so merkwürdig ; das „richtige Anwenden“ dersel- 
ben auf gegebene Situationen beweist noch keineswegs 
Verständniss des Vogels dessen was er spricht, im Sinne 
menschlicher Rede, sondern rührt nur daher, dass der Vogel 
die von ihm rechtzeitig losgeschossene Redensart bei ähn- 
lichen Anlässen erlernte: es ist somit nicht sowohl 
der Verstand oder gar die Vernunft, sondern lediglich das 
Gedächtniss, zuweilen wohl auch blosser Zufall der Motor 
in solchen Fällen. Bei Gelegenheit vielleicht Ausführlicheres 
über dieses Thema. 


Herrn 


Herrn 


Herrn 


(Ce ch cd 1a J, | £ | ch ch ca ch ) cd ch J cd ge) 
Ki BIBI ETUI UITITITLTITITIEI TEILT TE 
E) Verlag von RB. Friedlüänder & Sohn, Berlin, N. W Carlstr. 11.: © 
=) [@ 
© J. A. una J. P. Naumann’s @ 
N) = O3 
® Naturgeschichte der Yögsel Deutschlands. 7 
a Mit Zusätzen und Nachträgen von Blasius und Baldamus. CE 
> Vollständig in 13 Bänden in gr. 8. mit 391 colorirten Kupfertafeln. oz 
2 Ladenpreis Mark 636., ermässigt auf Mark 375. (Fres. 468.75.) S- 
RS Wir stellen einzelne Bände zur Ergänzung unvollständiger Exemplare zur Verfügung. & 
Do = I 

) . , ee . D Pi u 

8 Reichenbachs vollständigste Näturgeschichte der Vögel & 
& in 911 colorirten und I05 schwarzen Kupfertafeln in gr. 4. Ce 

% Das vollständige Werk in sämmtlichen Monographieen ging aus dem Selbstverlage des Verfassers in unseren Besitz über und wird nunmehr regelmässig & 
2 geliefert. Specielle Freisliste wird franco versandt. ©7 
23) Vor Kurzem erschien: Lagerkatalog Nr. 254. Ormithologie. (Frauko gratis.) ES 
# Berlin, N. W., Carlstrasse 11. R. FRIEDLÄNDER & SOHN. & 
Ca ya 


& 


ER BERRERSERBERDERBERSERDERSERBERBERGERG 


: 


mie 


Die Grosshandlung exotischer Vögel, Säugethiere und Naturalien 


CARL GUDERA, 
im Sswaen Tsolosıızzatı mer Sorte ereer 


empfiehlt ihr reichhaltiges Lager lebender überseeischer Vögel, als: Papageien, Prachtfinken (bis zur Kolibrigrösse 
herab) Paradieswitwen und Webervögel, Tangaren, Staar- und Drosselarten, im prunkvollsten, glänzendsten Gefieder, theils 
singend und züchtbar, aueh im Freiem zu haltem, sehr gut versendbar, unter Garantie lebender Ankunft, Ueber- 
seeische V ögel, deren Züchtung schon an vielen Orten als Erwerbszweig dient, sind ausserordentlich gut züchtbar und weit 
einfacher und billiger als einheimische zu erhalten. Anleitung über Züchtung und zweckmässige Fütterung wird bereitwilligst 
ertheilt. Ferner werden empfohlen: Raubthiere, Affen, Wild, in- und ausländisches Geflügel, Fische. 
Reptilien, sowie auch alle Arten WVogelfutter, unter denen namentlich neu immportirte afrikanische und 
indische Sänmmereien als vorzüglichste Nahrung für exotische Vögel anerkannt, hervorzuheben sind; allerlei Utenm- 
siliem für Vogelzüchter, Brütkasten, Nester und Niststoffe, Volieren, Nist- und Luxusgebauer, (die Nistkäfige nach eigenen 
anerkannt praktischen Constructionen,) Kletterstangen sowie Ketten und Fussringe für Papageien, die neuesten vervoll- 
kommneten pmeumatischen Futter- und Trinkgefässe, in welchen sich Wasser und Futter stets frisch und 
rein erhält; Nistgegenstände aller Art. Auch auszestopfte Vögel und Säugethiere, Vegelgruppem unter Glas- 
stürzen, Vogelbälge aller Arten, Aquarien, Terrarien, Goldfischbehälter; Käfer, Schmetterlinge, 
Muscheln, Mimeralien, ethnogr. Gegenstände as: Waffen, Curiositäten und Musik- 
instrumente überseeischer Völker, Geräthsechaften zum Fang und zur Präparation 
von Naturalien, Glasaugen ete. Preise zufolge direkter Importation billigst. Preislisten gratis. Mämdlern, Vereinen 
und Schulen Kabzatt. 


x 


< 
Ü 
Q 
Ü 
& 


Ba a8 


nr) 


21 
YRSK 


(S> Organ für Wissenschaft und Verkehr. — Nachrichtsblatt des gesammten Vereins-Wesens und Anzeiger 


r 


für Sammler, Züchter und Händler ete. Zweiter Jahrgang 1577. N) 

S 

Herausgegeben von So) 

0) 

Pror. Pr. Caranıs wa Pr Anr. TEICHEnow. j 

Dieses Blatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen 4° und ist durch alle Buchhandlungen und Postanstalten zu beziehen. So) 
(Für die k. k. österreichischen Staaten am bequemsten und schnellsten durch die Expedition Prof. Cabanis, Brandenburg- >) 


By) 


strasse 64, Berlin S, gegen Einsendung von 8 Mark prän.) 


Das Omithologische Centralblatt bringt popnlär gehaltene Aufsätze aus den Federn aller hervorragenden Vogelkenner und 2 
Vogelwirthe Deutschlands, Nachrichten über die Omithologischen Vereine Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz, und \) 
vermittelt durch Inserate den Tausch- und Kauf-Verkehr, >) 


Abonnement halbjährlich 4 Mark prän., bei der Expedition jährlich S Mark prän. 


RR A BEER SERS 
& & x Er SERIE e BR 
So SSSOS SS ISIS 


Herman? Der Ormithologische Verein in Wien. — (ommissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 
Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


I. Jahrg. ; 


Nr. 5. 


Blätter für 


Fonelkunde, Wouel-Shuß und -Pflene. 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige 
werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & 


:: Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements & 2 fl., sammt Franco 

hrlich, sowie Inserate & S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile 

Friek in Wien, I. 

a 20 kr.— 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redaktionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v.Enderes 
Florianigasse 46, zu richten. 


Graben Nr. 


27, entgegengenommen, und einzelne Nummerr 


Inhalt: Die „Obedskä bara*. Ein ornithologisches Bild von Ed. Hodek. (Schluss.) — Ueber das kaukasische Birkhuhn (Tetrao Mlokosiewezi Taezan). Von 


August von 


Pelzeln. — Eine Seltenheit der ornithologischen Literatur. 


Von Prof. Ludw. Heinr. Jeitteles. — Vereinsangelegenheiten. — Von 


fremden Vereinen. — Neu beigetretene Mitglieder. — Bitte. — Berichtigung. — Inserate. 


Die „Obedskä bara.“ 


Ein ornithologisches Bild. 
Von Ed. Hodek. 


(Schluss.) 


Endlich, es ist 8 Uhr, wird es ruhiger , einzelne 
Verspätete aller Branchen kommen noch daher, der 
Purpurreiher, weleher unweit für sich und seine Jun- 
gen der zarten Froschbrut schwere Portion gesam- 
melt, stiehlt sich noch, in niederem Fluge wie ein Uhu 
einherrudernd , zu seiner verborgenen Brutstätte ; das 
Geschnatter der Enten und der Gänse Trompetenruf 
sind schon lange früher verstummt; der Lärm wird zu 
mässig lautem Gemurmel, das nur vom Hauptquartier 
der Nachtreiher her, der ewig Zänkischen und Unzu- 
friedenen, von gereizten, zuerst häufigeren , schliesslich 
selbst dort nur einzelnen Ausrufen unterbrochen wird. 
Die Sonne steht schon ganz über den Wipfeln; bald 
schweigt Alles. Das Geschäft des Fütterns ist allge- 
mein besorgt, die schreienden Hälse für kurze Zeit ge- 


stopft, und von den Nestern steigt, was nicht etwa 
noch brüten muss, Alles auf die oberen Zweige und 
Gipfel. Es war vorher ziemlich lange Regenzeit , der 
letzte Nachtthau hat wieder feucht gemacht und da thut 
die warme Sonne wohl. 

Vor dem frühen Futterholen — wie musste man 
sich beeilen, vom Nachbar nicht übervortheilt zu wer- 
den — da war an ernste Toilette nicht zu denken; dann 
die mühevolle Arbeit der Beschaffung für fünf weite 
Mäsen, da ging’s auch nicht ab, ohne hie und da des 
nassen Schilfgrases rollende Thauperlenlast am eigenen 
Kleide abzustreifen, nun schliesslich erst die Fütterung 
selbst! Die zudringlichen Kleinen rupfen links und 
rechts, so dass hier ein sanfter Schnabelhieb, dort ein 
Flügelschlag ausgetheilt werden muss , um wenigstens 


24 


Kopf- und Rückenschmuck in halbwegs anständigem 
Zustande zu bewahren. Um von den, wenn auch 
schon Gesättigten nicht weiter behelligt zu werden, 
welche immer noch mit Geschrei etwas zu erlangen 
glauben, setzen sich die Alten ganz aus dem Nest- 
bereich an die Sonne auf die äussersten Spitzen. 

Nun ist die Zeit gekommen alle Mängel zu ordnen 
und das Gefieder zu elätten , Oelbedürftiges zu fetten 
gegen künftiges Nass ; endlich durehgeschüttelt, durchge- 
kämmt mit Vorsicht und richtigem Gefühl mittelst des 


Schnabels scharfkantigen Kiefer n, Gross- und Klem- 
getieder nochmals — vorher sträubend — durchzu- 
rütteln, damit jede Federfahne gehörig deckend schön 


auf ihrem Platze sitze. 

In diesem Augenblicke gewährt es einen ganz 
ausnehmenden Reiz, wenn man noch dazu einen dose 
nirenden Baum besteigt, die diehtbevölkerte Fläche zu 
übersehen. Wie ein vollauf blühender Garten von Jas- 
mm und Schneeball, wie Gaisblatt und Kreuzdorn- 
blüthen, klebt und hockt es dicht an allen Büschen, 
und sonnt es sich auf allen Aesten. Wie mit Tausen- 
den von gelben Seerosenblüthen behangen, präsentirt 


sich der Platz mit den zierlichen Schopfreihern. Den 
grauen und den Purpurreiher könnte man mit dem 
Flieder, den Edelreiher mit der weissen Rose nicht 


mit Unrecht vergleichen. Es ist allenthalben stille, Alles 
atmet friedliche Behaglichkeit, und wer da nicht hmein- 
sähe, hätte jetzt keine Ahnung vom Vorhandensein 
dieses vielfältigen, vor Kurzem noch so schreiseligen 
Volkes. 

Kaum jedoch hat man sich in Anschauung dieser 
fesselnden Staffage versenkt und noch lange nicht jeder 
Gruppe dieses so unendlich mannigf fachen Bildes seine 
Aufmerksamkeit gebührend zugewendet, als plötzlich, 
wie von unsichtbarer Macht erzeugt, die Scene sich 
rasch ändert. Unten im Südende, vom Gebiet der 
Nachtreiher und Schopfer her, ertönt auf einmal ein 
vielstimmiger Aufschrei; markdurchdringend wird im 
Nu ein Höllenlärm daraus und pflanzt sich fort in’s 
Gebiet der Silberreiher, mit solcher Steigerung , dass 
man unbedinst daran ern m müssen glaubt, es 
kommen diese Töne auch aus V ogelkehlen. Das Ge- 
johle wird so dröhnend, dass man meinen sollte, alle 
Schilf- und Weidenblätter brüllten schier durch Brüll- 
affenkehlen mit. 

Wie wenn mit einem rasch einhergalloppirenden 
Gefährte der Strassenstaub einer slavonischen Chaussee 
emporwirbelt, so sieht man in rasch vorwärts schrei- 
tender Linie die Vögel in diehten Wirbelwolken, schrei- 
end sich erheben und wogend niedersinken. Jetzt stockt 
die Vorwärtsbewegung; der Aufruhr scheint einen Mit- 
telpunkt zu erhalten und aus diesem Knäuel tobt und 
schreit, ja brüllt es dräuend und kläglich zugleich aus 
abertausend Kehlen. Jetzt hebt sich auch ein grosser 
Theil der bisher Indifferenten von der oberen Bara, 
auch sie eilen auf den Se hauplatz des Rumors, die 
Ursache ahnend, vermögen jedoch ihre Neugier nicht 
zu zähmen ; Dom der Löffler lässt sich in seiner Apa- 
thie nicht stören und bleibt daheim. 

Ein Schreiadler, der Wehrwolf solcher Stätten, die 


Panique jeder träumerischen Vogelseele, hat seinen 
Würge-Streifzug hierher in's EI der Ansiedlung ge- 
nommen. Er Dremahs nicht weit zu greifen und hätte 


sein Opfer sich am Rande ruhig, ohne alles Aufsehen 
holen können, ohne sich bis hierher bemühen zu müs- 
sen. Alles schreit bloss, viele bleiben ganz gelähmt 
am Aste sitzen, sperren, statt zu flüchten, ihre Schnäbel 


| Besten. 


auf und — brüllen eben, so weit die Luftröhre nicht 
platzt. Selbst wenn die offenen Fänge des Räubers 
schon auf Schnabellänge ihm vor Augen stehen, kein 
Reiher versucht auch nur einen Hieb mit "dieser 
seiner, doch gewiss nicht — selbst von einem Adler -- 
zu verachtenden scharfen Waffe, Wie der dem Tode 
Geweihte selbst, so auch alle seine Nachbarn und 
Stammgenossen. Alles schreit und klast sich die Kehle 
wund, selbst der grosse Thor, der graue Reiher, der 
mit einem einzigen Schnabelstiche den’ wüsten Räuber 
bis in’s Herz zu spiessen vermöchte, wie er es bei 
hartbeschuppten Karpfen doch ganz meisterhaft kann, 
auch er rührt sich nicht zur Vertheidigung des Stamm- 
genossen, ja kaum zu semer selbst und — brüllt! 
Erst, wenn das Verhängniss sich über ihn weg ver- 
zogen, schiesst er wild auf und wirbelt die ganze 
Schaar hinterdrein, um wieder und abermals, jetzt wo 
möglich noch stärker zu — schreien. 


Das Alles weiss eben der Adler 


ganz genau, 
desshalb auch scheert er sich den Kuckuck um die 
Schreibälse; wie zum trotzigen Vergnügen stürmt er 


bis in die Mitte der Dolonie , lähmt Alles in feigem 
Entsetzen und stäubt es aus semer Ruhe auf. Und 
hat er endlich semem ÖOpter — beinahe stets dem 
Nacht- oder dem Schopfreiher — die Klauen in die 
qualdurchbebte Brust geschlagen, so besitzt dieser 
Unverschämte auch noch Cynismus genug, nicht etwe 
mit der Beute das Weite zu suchen — tragen könnte er 
sie leicht — 0, keineswegs! Wie zum frechen Hohne 
der ganzen zitternden Gesellschatt, die ihm täelich zwei- 
bis rahnail solchen abat zollen muss, bleibt er auf 
demselben Neste, wo er das Weibchen schlug, auf den 
lebenden Jungen auch ruhig sitzen; er rupft sein Opfer 
erbarmungslos, ohne es vorher ganz zu tödten, 
und lässt sich nicht im Mindesten durch den gebrüll- 
ten Höllenbreughel stören, denihm die jetzt bis dicht an 
ihn her: angedrängte Nach barschaft zum Bersten eifrig in 
die Ohren dröhnt ! Ruhig vollendet er sen Mal an Ort 
und Stelle und -— wenn er hierauf sich die Fänge und 
den Schnabel putzt, ikann die Schaar noch Gott danken, 
er frass dann nur zu eigener Sättigung; hat er aber 
heute seme Jungen etwa noch nicht versorgt, so beob- 
achtet er nicht einmal diese einfache Salubritäts- Mass- 
regel und stürzt sich ohne Weiteres auf den nächst 
Erst, wenn er gesättigt und versorgt, das 
Weite sucht, Hiegt ihm die kreischende Schar eine 
kleine Strecke nach, um sogleich wieder auf den Nist- 
stand zurückzukehren, sich der eigenen Erhaltung zu 
erfreu'n und — wahrscheinlich bald wieder auf die 
überstandene Gefahr zu vergessen. Selbst der Habicht, 
dem man sonst wenig chevalereske Gesinnungen nach- 
zusagen weiss, benimmt sich anständiger, wenn er die 
Reiherstände, um zu rauben, besucht. Er trägt sein 
Opfer abseits und verzehrt es dort. Freilich kommt 
er, so wie Jener, stets so oft als ihm beliebt, nur 
macht er das kurz, was ungeschehen denn einmal doch 
nicht bleiben soll. 


Am oberen Bogenende, wo der Sumpf bloss dich- 
tes Schilf und Wasserfecken zeigt, da spielt sich fast 
zu gleicher Zeit als hier der Aufruhr währte, eine eben 
so traurige Scene ab; nur hastiger und fast geräusch- 
los bricht da das Unglück über ein wehrloses Vogel- 
geschöpf herein. 

Eine Entenmutter führt der jungen Küchlein Schaar 
das erstemal hinaus auf den ruhigen Wasserspiegel. 
Ei, wie das behende und lustig aufs Wasser täschelt, 


plätschert und spritzt. Wie die kleinen, dunkelwolligen 
Gesellen fröhlich hin- und herschiessen in ihrem Ele- 
mente! Hier sich jagend im Scherze, dort im Unter- 
tauchen sich übend, da wieder der schwimmenden 
Meerlinse saftig süsse "Blättehen mit dem kleinen Schnä- 
belchen erschnappend. Mit sichtlichem Behagen be- 
trachtet die nach allen Seiten flink ausspähende Mut- 
terente ihre gedeihende Brut, den Lockton sie kennen- 
lehrend, wenn sie etwas Geniessbares für sie findet, 
den Warnungsruf, wenn die Gefahr sich naht, und den 
sanft schnarrenden Kehlton, wenn sie ihr bloss ruhig 
weiter folgen sollen. 


Da, von ferne her schlägt ein verdächtig wohl- 
bekannter Sauseton an der Mutter aufmerksames Ohr. 
So unlheilbringend Auanı und mächtige braust nur der 
erimme Seeadler einher ! Sie nmel rasch mit angst- 
erfülltem Locken ihre sorglose Schaar und Mader so 
schnell, als ihr die en Dinger nur zu folgen ver- 
mögen, “dem nächsten Binsendickichte zu. Noch trennt 
sie eines Armes Länge nur von dem schützenden Grün 
und doch, es ist zu spät! Dicht über dem Rohre her 
erscheinen mit der Windesbraut Schnelle zwei Hugge- 
wandte fürchterliche Flügel. Kaum hat die Gefahr das 
kleme Gehirn erfasst, kaum macht die Geängstete noch 
den Versuch, durch Untertauchen sich zu retten, so 
stürzt ihr auch schon die dunkle Körpermasse wuchtig 
nach und ein Griff mit einem Fange, ein stählern 
scharfer, unfehlbarer, hat genügt ihr den Lebensodem 
einzudämmen ! ! 

Das Wasser von den Schwingen schüttelnd, trägt 
der Adler die Mutter fort mit Seh. jetzt erst seinen 
zweiten Fang einschlagend , und ehe‘ er seinen Horst 
mit ihr erreicht, im Dunkel jener hohen Eichengruppe 
aufgebaut, hat ie Arme eben ihren letzten Herzschlag 
ausgeschlagen. Seine zwei Jungen mit dem warmen 
Fleisch und Blute seines Opfers“ zu nähren, machte er 
die kleine Entenjugend frühe mutterlos! — 


So wie diese zwei jetzt genannten Räuber, so de- 
zimirt, Tag für Tag, eine stattliche Menge feindlicher 
Vögel, jede Art in ihrer eigenen Weise, eine jede 
solche Colonie, und ist ein "Reiherbrutplatz die Vor- 
rathskammer für die ganze Horstzeit der Raubvögel 


2) 
Sorge der Walıl des fettesten Bissens.. Darum sind 
ausser Sec- und Schreiadler, dann dem Zwersgadler, 
der Habicht, Blaufuss, der gemeine Bussard , der 
schwarze Milan, die Sumpfweihe, Kolkraben, Nebel- 
krähen und Elstern, des Nachts wieder der Uhu und 
die grösseren Eulen, tägliche Gäste an soleh’ reich- 
besetzter Tafel. die sich mit einer Pünktlichkeit und 
Beharrlichkeit einstellen, welche nichts zu wünschen 
übrig lassen. Als Eierverderber obenan stehen die Elster, 
die Nebelkrähe und Saatkrähe, der Milan und die 
Sumpfweihe; ob Eulen Eier trinken, habe ich nie 
genau genug bemerkt, wahrscheinlich aber thut es die 
gemeine Ohreule, und die Sumpfohreule ebenfalls. Wäh- 
vend die anderen Raubvögel täglich bloss 2 bis 4 
Junge oder 1 bis 2 Alte holen, verwüsten diese Strauch- 
diebe 1-20 und mehr Eier m einer Razzia, um sich 
zu sättigen; zur Zeit, wo es noch angeht, die bereits 
angebrüteten regelmässig blos verderbend, schlürfen sie 


weit lieber die noch reinen. — Trotzdem, wenn die 
Zeit gekommen ist, dass der flügge Nachwuchs mit 


den Alten sich in Schwärmen vom Platze hebt, um 
„Lebewohl* der Heimat auf lange zuzurufen, trotz all- 
dem gibt es von jeder Gattung noch genug, um sie 
nicht zählen zu können ; höchstens vermag man sie 
annähernd abzuschätzen, aber es gehört ziemliche Rou- 
tine dazu, will man der Wahrheit möglichst nahe kom- 
men. So günstiges Resultat erfolgt natürlich bloss, 
wenn nicht Katastrophen (wie ich karl deren mit- 
theilte), und wenn ferner der Mensch nicht unvernünftig 
in ihren Reihen wiüthete, und nicht vielleicht die Bier 
schon — kaum ausgelest — in die diversen Magen- 
absründe der Bevölkerung vanderten, wie es faktisch seit 
Jahren geschieht. 

Seit drei Jahren ist, weil vorher sewissenlos von 
dortigen Grenzern und den Händlern ausgebeutet, dieses 
Juwel mländischer Fauna, die Obedska bara, verhegt 
d. h. auf en Memorandum meinerseits erliess Se. Ex- 
cellenz der Herr Landes-Commandirende von Kroatien 
und Slavonien, F.M.L. Baron v. Mollinary ein 
strenges Jagdverbot. Allein, wie immer und überall, 
wird auch hier das Verbot auf alle erdenkliche Weise 


umgangen und die wohlthätige Massregel illusorisch 
gemacht; so lichtet sich die Besatzung der Bara von 


auf weit und breit. Die Erlangung von Beute, gar | Jahr zu Jahr zusehends. Die schönen Tage von Aran- 
erst, wenn die Jungen heranzuwachsen beginnen, ist | juez sind auch für diese letzte Heimstätte unserer 
ein Kinderspiel, und hat der Räuber nur die einzige | Reihervögel — vorbei! 

— RIO 


Ueber das kaukasische Birkhuhn 


(Tetrao Mlokosiewiezi Taczan.). 


Von Aug. v, Pelzeln. 


Bereits in den Sitzungen vom 15. Dezember v. J. 
und 13. April d. J. hatte ich Gelegenheit, die drei 
Exemplare der neu entdeckten kaukasischen Birkhuhee 
art (Tetrao Mlokosiewiezi Taezan.) zu erwähnen, welche 
gegenwärtig eine Zierde der kais. Sammlung in Wien 
bilden, 

Das erste derselben, ein Hahn in vollkommen 
ausgefärbtem Gefieder, wurde von Herın Taeza- 
nowski an Herrn Director Steindachner gespen- 
det und von diesem dem Museum übergeben, die beiden 
anderen, ein Hahn, an welchem noch der Uebergang 
theilweise sichtbar ist, und eine Henne, sind ein Te 


schenk des Herrn Grafen Constantin Branicki, wel- 
eher vor Kurzem zugleich mit Herrn Taczanowski 
Wien besucht hat. 

Die Entdeckung einer zweiten Birkhuhnart, die 
von der früher bekannten so scharf verschieden ist, 
dass über ihre speeifische Selbstständigkeit wohl kein 
Zweifel obwalten kann, und zwar in einer Lokalität, 
welche an den Verbreitungsbezirk der gewöhnlichen 
Art grenzt, wenn nicht demselben ebenfalls angehört, 
so dass beide Species im selben Lande vorkommen, 
ist von dem hervorragendsten Interesse, und ich hoffe 
daher, dass nähere Mittheilungen hierüber dem Leser- 


26 


kreise unserer Monatsschrift nicht unwillkommen sein 
dürften. 

Da die in den Proceedings of the Zoological 

Soeiety of London (1975, 266) in französischer Sprache 
publizirte erste Beschreibung des kaukasischen Birk- 
huhnes nicht allgemein bekannt sein dürfte, so lasse ich 
hier mit Zustimmung des Verfassers, des um die Wis- 
senschaft hochverdienten Herrn L. Taezanowski, 
Conservators am zoologischen Museum zu Warschau, 
eine deutsche Uebersetzung derselben folgen: 

Der genannte Ornithologe sagt: „Ich erhielt aus 
Lagodechi (Russisch- Georgien) ein Paar Birkhühner, 
die sich in sehr merklicher Weise von den europäl- 
schen unterschieden. Diese Verschiedenheit, welche 
auf den ersten Blick auffällt, ist nicht weniger ausge- 
prägt, als jene, welche die beiden ne halltenn een Tetrao 
urogallus L. und T. urogalloides Midd. trennt, oder 
Tetrastes betulina (Scop) und das Haselhuhn , welches 
Oberst Przewalski vor Kurzem in Nord-Tibet ent- 
deckt hat. 

Die Färbung des Männchens zeigt mehrere De- 
tails, welche es vollkommen charakterisiren und welche 
genügen würden, eine specifische Unterscheidung fest- 
zustellen; die Differenz des Weibchens ist noch auf- 
fälliger, denn seine Färbung (nuance) so wie die Zeich- 
nung sind vollkommen verschieden von jener der Henne 
von T. tetrix (Gem. Birkhuhn). Der Vogel ist von 
geringerer Grösse; seine Flügel sind im Verhältniss 
viel kürzer und auch die Kürze der Primärs chwingen 
bemerkenswerth; der Schwanz des Hahnes ist gänzlich 
verschieden, er ist weniger tief gegabelt, was durch 
die grössere Länge der mittleren Schwanzfedern ver- 
ursacht wird, welche daher keinen so grossen Längen- 
unterschied gegen die äusseren darbieten, wie bei der 
eitirten Art; alle Schwanzfedern sind weniger breit und 
die Enden der äussersten wenig zur Seite gekrümmt, 
aber deutlich nach unten gebogen , die Fahnen’ derart 
gestellt, dass sie eine Art ziemlich tiefer Rinne bilden; die 
Unterschwanzdecken endigen 2'/, Zoll vor der Spitze” der 
Mittelschwanzfedern, während sie dieselben beim europäl- 
schen Vogel ungefähr um 1 Zoll überragen. Der Schwanz 
des Weibchens ist viel länger als an der gewöhnlichen 
Art, am Ende viereckig abgeschnitten, die beiden Mit- 
telfedern sind nur ein wenig kürzer als die übrigen. 
Der Schnabel ist weniger stark die Füsse und Zehen 
schmäler. Alle diese Charaktere sind genügend, um 
eine gute Art zu begründen, deren Beschreibung fol- 
gende wäre: 

Tetrao Mlokosiewiezi.n.sp. 

Mas ex toto nigerrimus, subcaudalibus concolori- 
bus, subalaribus posticis axillaribusque albis. 

Foem. griseo brunneoque subtiliter undulata, ab- 
domine medio. atro. 

Das ganze Gefieder des Männchens ist von tiefem, 
fast überall gleichförmigem Schwarz, man bemerkt je- 
doch einen sehr schwachen und wenig deutlichen bläu- 
lichen Glanz am Halse und Unterrücken, und eine 
braune Färbung auf den Tarsen. Die äusseren Unter- 
flügeldecken !) "sind schwarz, die entsprechenden letzten 
Ranges grau, die hinteren ?) und die Achselfedern sind 
weiss. Die Schwingen, weniger dunkel, als die allge- 
meine Färbung, sind bräunlich gefärbt an der Oberseite 
der Aussenfahne, und graulich : an der Unterseite, ohne 
Spur eines weissen Spiegels. Der Schnabel ist schwarz, 


!) Jene der Handwurzel. 
?) Jene des Vorderarmes. 


die Zehen scheinen braun mit schwärzlichen Klauen zu 
sein. Die nackte warzige Stelle ober dem Auge ist 
ebenso entwickelt wie bei der gewöhnlichen Art, und 
schemt von derselben rothen Farbe zu sein. Die all- 
gemeine Färbung des Weibchens ist gebildet durch 
die Ver len einer grossen Zahl von feinen ?) ge- 
wellten @ Querstreifen von durchaus dunkelbrauner und 
von ner anderen lichten Farbe, welche an den ver- 
schiedenen Theilen des Körpers varürt; so ist die 
röthliche Farbe vorherrschend am Rücken, Unterrücken 
und auf den Flügeldecken, am Ende jeder Feder einen 
weisslichen Ton annehmend, während Weisslich am gan- 
zen Unterleibe und am Hinterhalse vorherrscht. An 
der Kehle und am Vorderhalse sind die weissen und 
braunen Streifen breiter und in weiteren Distanzen 
unter sich. 

Die Unterschwanzdecken sind mit breiten schwärz- 
lichen und rothen Streifen gebändert und am Ende 
mit einem weissen versehen; alle diese lichten Streifen 
sind noch mit einigen dunkeln Flecken oder Quer- 
streifen bestreut. Die Unterflügeldecken sind weiss. 
Der Oberkopf ist braun mit röthlich gemischt. Die 
Schwingen sind graulichbraun. Die Aussenfahnen der 
Primarien unregelmässig mit Falb gefleckt, jene der 
Seeundarien mit Weisslich, so wie der hintere Rand 
der Innenfahne und gesäumt durch einen weissen Rand. 
Die Schwungfedern sind braun mit zahlreichen, sehr 
unregelhmässigen und stark gewellten röthlichen Strei- 
fen. Die Tarse ist falb, fein "graulich e gewellt. 


“ Q 
Dimensionen: Millim. Millim. 


Länge des geschlossenen Flügels 200 205 
Distanz swischen dem Ende der Pri- 
marien und jenem der Tertiarien . 40 40 
Länge des Schwanzes . . 230 170 
De zwischen dem Ende der Mit- 
telschwanzfedern und jenen der äus- 
Sersten N N 115) 
| Länge des Schnabels vom Mund- 
winkel. SUR Bar en, 2 29 
„ der Tarser ”. ee) Sl 
„ der Mittelzehe ohne Klaue. . . 48 43 
der Nittelklaueninat Pers Dr a16 12 
„ dexElinterzehe me u ne 14 
der Hinterklue . . A 11 10 
Dieser Vogel findet sich Auf den hohen Bergen 
der Gegend '), welche ebenfalls von Megaloperdix cau- 


casicus bewohnt werden. Es erübrigt nunmehr noch 
das Studium seiner Lebensweise und seines Verbrei- 
tungsbezirkes. 


Ich ergreife mit Vergnügen diese Gelegenheit, um 
meinem Freunde Louis Mlokosiewiez meinen Dank 
auszusprechen, der mit bewunderungswürdiger Aus- 
dauer unter tausend Schwierigkeiten nicht ermüdet, in 
Russisch-Georgien Alles zu sammeln, was das Gebiet 
der Naturgeschichte bereichern kann, und der nach der 
Entdeckung die specifischen Charaktere des schönen, 
hier beschriebenen Vogels so richtig gewürdigt hat.“ 

Diese treffliche Schilderung gibt ein so erschöpfen- 
des Bild, dass nur wenig mehr beizufügen bleibt. 


3) Vier dunkle Binden auf einer Feder des Weibchens von 
T. tetrix und zwanzig auf einer entsprechenden des Weibchens 
dieser neuen Species. Ind. Proceedings a. a.0. sind je eine Achsel- 
feder beider Arten, sowie der Schwanz beider Geschlechter von T. 
Mlokosiewiezi in Holzschnitt dargestellt. 

4) Berg Bogosch in der Gegend von Zakataly, unweit 
der Strasse von Tiflis nach Derbent, 42% N. B., 111° Länge von 
Ferro. 


Von den eingangs erwähnten drei in der Wiener 
Sammlung befindlichen Exemplaren stimmen der voll- 
kommen ausgefärbte Hahn und die Henne sehr gut mit 
der vorstehenden Beschreibung, nur sind bei der letz- 
teren an manchen Achselfedern die dunkeln Binden 
breiter, so dass die Zeichnung jener der gewöhnlichen 
Birkhenne sich nähert, von welcher sich der Vogel 
übrigens auf den ersten Blick durch die geringere 
Grösse und den längeren, kaum merklich ausgeschnit- 
tenen Schwanz auffällig unterscheidet. 

Der jüngere Hahn weicht vom älteren dadurch 
ab, dass die rothe warzige Stelle ober dem Auge 
weniger entwickelt ist, die Kehle ist gescheckt, die ein- 
zelnen Federn derselben sind weiss ni yelhmerzen Quer- 
binden, die nach abwärts sich in Punkte auflösen oder 
ganz verschwinden. Unterhalb der Kehle, in der Gur- 
zelgegend sind die Federn schwarz, mit gelblich weis- 
sen Punkten wie bestaubt. Auch am Nacken zeigen 


RR 


27 


die bereits schwarzen Federn noch schwache Spuren 
früherer gelblicher Zeichnung. 

Das Warschauer Museum ist im Besitze eines 
Exemplares, dessen Gefieder es wahrschemlich macht, 
dass bei dieser Art eine zweimalige Kleiderveränderung, 
wie beim Schneehuhne, enden 

Eine Abbildung Ss kaukasischen Birkhuhnes hat 
M. Dresserinden Birds of Europe (Part NLI—-XLI) 
gegeben. 

Aus einer brieflichen Mittheilung Dr. Radde’s 
an Professor Cabanis (Joum. f. Orm. 1876, 219) 
geht hervor, dass ein Paar der neuen Birkhuhnart aus 
der Zalka-Gegend im kleinen Kaukasus sich im Museum 
zu Tiflis ea und dass Jäger im Kaukasus von 
grosswüchsigen ad kleinwüchsigen Birkhühnern erzäh- 
len, wobei es jedoch dahingestellt bleibt, ob die ersteren 
den europäischen identisch , oder auch eine selbststän- 
dige Species seien. 


Eine Seltenheit der Ornithologischen Literatur. 


Von Pref. Ludw. Heinr. Jeitteles. 


Nicht nur die Menschen, auch die Bücher haben | 
ihre Schicksale. Wenn diess jemals mit Recht von 
einem Buche behauptet werden konnte, so ist dieses 
Buck Eversmann’s „Addenda ad celeberrimi Pallasii 
Zoographiam Rosso - Asiaticam.“ 

Eversmann war Professor der Zoologie an der Uni- 
versität Kasan in Russland und ein eifriger und glück- 
licher Forscher, namentlich auf dem Gebiete der Säuge- 
thier-, Vögel- und Insekten-Kunde. Zahlreiche werth- 
volle Beobachtungen über Vorkommen und Lebens- 
weise vieler Thiere der Wolga - Gegenden und des 
Ural-Gebirges, sowie gute Beschreibungen unvollkom- 
men bekannt gewesener oder von ihm selbst neu ent- 
deckter Wirbelthiere jener fernen Gebiete finden sich 
in mehreren Arbeiten dieses tüchtigen Forschers nieder- 


gelegt. Eine seiner wichtigsten, wenn auch nicht um- 
fangreichsten Schriften, in der viele neue Säugethiere 


und Vögel beschrieben und über bekannte Arten höchst 
interessante neue Daten veröffentlicht worden waren, 
sind die als Nachtrag zu Pallas Riesenwerk über die 
Fauna Russland’s erschienenen und in 3 Faseikeln 1835, 
1541 und 1842 zu Kasan herausgekommenen „Addenda 
ad celeberrimi Pallasii Zoographiam Rosso- ana 
Aber ein eigenthümliches Missgeschick traf diese 
schöne Arbeit. Bei der Langsamkeit der Kommunikation 
in jener Zeit und bei der geringen Betriebsamkeit der 
Buchhändler des damaligen Russlands wurde die ge- 
lehrte Welt auf die neuen kostbaren Früchte in un- 
scheinbarer Schale fast gar nicht aufmerksam; es wurden 
daher in den Dreissiger- und ersten Vierziger- Jahren 
nur sehr wenige Exemplare ausserhalb Kasan bekannt 
und abgesetzt; kurze Zeit nach Erschemen des dritten 
Heftes aber ward der gesammte Vorrath von Exemplaren 
aller drei Fascikeln durch ein heftiges Feuer in Kasan 
gänzlich zerstört. Kein Freund der Zoologie und selbst 
keine öffentliche Bibliothek konnte sich die wichtige 
Schrift nun mehr verschaffen. So kam es, dass, wenn 
es sich um Identificirung osteuropäischer oder west- 
asiatischer Säugethier- und besonders Vogel-Formen 
mit den von I rarsmesmn zuerst beschriebenen Arten 
handelte, jeder Zoolog in die grösste Verlegenheit gerieth. 
Auch der berühmte "englische Ormithologe Dr Ssser, 


der Herausgeber des neuen grossen Prachtwerkes über 
die Vögel Europa’ s, fühlte eines Tages diese Verlegen- 
heit. Trotz sorgfältiger Nachtors chungen, die er ın 
Kasan und in andern russischen Städten, sowie ausser- 
halb Russland’s anstellen liess, und obwohl er eine hohe 
Summe für ein Exemplar der drei Eversmann’schen 
Hefte aussetzte, konnte er nicht ein einziges Stück für 
seine Privatbibliothek auftreiben. Er erhielt bloss Kunde 
von der Existenz folgender Stücke : zweier Exemplare 
von Fascieulus I (davon eines m der königl. Bibliothek 
in Den das andere im Besitz des Viscount Walden), 
zweier Abdrücke von Fascieulus II (eines im Bes 
des Dr. P. L Selater in London, das andere in der 
Bibliothek der naturforschenden Gesellschaft im Zürich), 
und eines einzigen Exemplares von Fasciculus III (in 
der Bibliothek de Züricher naturforschenden Gesell 
schaft). Herr Dresser fasste nun den originellen und im 
Interesse der Wissenschaft im höchsten CH e dankens- 
werthen Entschluss, einen ganz genauen Neudruck der 
verloren gegangenen drei Hefte zu veranstalten, zu 
welchem DS sämmtliche m Europa vorhandene Bon. 
plare ihm in liberalster Weise zur Verfügung gestellt 
wurden. Der Wiederabdruck ward nun mit philologischer 
Genauigkeit vorgenommen und die Paginirung des Originals 
ebenso wie die, nebenbei gesagt, ziemlich zahlreichen 
Druckfehler des alten Originals wurden mıt sklavischer 
Treue wiedergegeben, so dass der Neudruck vollkommen 
statt des Originals citirt werden kann. Als der Wieder- 
Abdruck schon fast vollendet war, erfuhr übrigens 
Dresser noch, dass ein Exemplar aller drei Hefte N 
dem Nachlass des verstorbenen Ormnithologen Hug 
S. Striekland, kürzlich in den Besitz der en 
Cambridge in England übergegangen sei. 

Ich. kann nieht umhin hier dem Herausgeber im 
Namen der österreichisch-ungarischen Zoologen, die öfter 
in die Lage kommen, Thiere Ihrer Heimat mit Formen der 
snalisohen und W olga- Gegenden zu vergleichen, für sein" 
hochherziges Unerrchmern auf das Wärmste zu danken. 

Der inhalt der drei Fasceikeln in Kürze angedeu- 
tet ist folgender: 

Heft 1 bespricht nur Vögel. Als neu werden 
beschrieben: Strix turc comana, Saxicola squa- 


28 


ida und Pelecanus roseus, .und überdiess 
enthält dieses Heft werthvolle morphologische und 
biologische Mittheilungen über allerlei mitteleuropäische, 
auch am Ural und an der W olega vorkommende Eulen, 


körner- und insectenfressende Singvögel und Tauben. 
Heft 2 handelt auch über Säugethiere und 
werden Arctomys altaicus und Hypudäus 


obseurus als neu beschrieben. Von neuen V ogelarten 
werden aufgestellt: Corvus orientalis, Fringilla 
orientalis, Emberiza icterica, Sylvia ery- 
thronota und Sylvia Cyane; viele interessante 
Daten werden ferner über Coccothraustes cauca- 
sicus? Pall, Tetrao eaucasicus Pall. und Syr- 
rhaptes p A radoxus Ill. mitgetheilt. 


Das 3. Heft enthält ausser emer kurzen Mittheilung 
über Lagomys ater Eversm. nur Ormithologisches. 
Ausser der Beschreibung eines neuen Hähers (Gar- 
rulus Brandti) vom Altai, einer neuen Sylvia (S. seita) 
und Taube (Columba ferrago) bringt dieses dritte Heft 
wichtige Materialien zur Kenntniss von Vultur cine- 
reus auct. und V. fulvus Brisson und über ver- 
schiedene Faleo- und Sylvia-Arten (darunter auch 
Sylvia ieterina Vieill). 

Ganz insbesondere möchte ich die Aufmerksam- 
keit der Ormnithologen auf die höchst interessanten Anga- 
ben Eversmann’s über Columba livia Brisson und 
Columba oenas Gm. lenken. Erstere, von deren Vor- 


kommen in Russland Pallas nichts berichtet, erscheint 
im Gouvernement Orenburg als Zugvogel, der jährlich 
im Frühling nach dem Schmelzen des Schnee’s an- 


kommt und im Herbste, wenn Fröste sich einstellen, in 
grossen Schwärmen (oft zu 500 Stück) fortzieht. Die 
russisch redenden Einwohner unterscheiden diese Art 
sehr genau von der Hohltaube und nennen sie Glinka. 
Columba livia treibt sich im Sommer zwar oft, 
Futter suchend, in der Nähe der Dörfer herum, kommt 
aber niemals in die Dörfer selbst und setzt sich nie auf 
die Dachfirsten; Columba Oenas dagegen ist in 
allen Dörfern gemein und treibt sich daselbst ganz 
nach Art der Sperlinge herum. Beide Arten halten 
sich aber beim Futtersuchen auf den Feldern von 
einander fern und meiden die gegenseitige Annähe- 
rung durchaus. Ist Columba livia "gesättict, so zieht 
sie sich sogleich in den nächsten Wald als ihren 
eigentlichen Zufluchtsort zurück (in sylvam propinquam, 
ejus refugium, revolat). Sie ist merkwürdiger Weise 
im Orenburg’schen nicht in Fels und Gemäuer, sondern 
nur in Wald und Au zu finden. Sehr häufig ist sie in 
den von Baschkiren bewohnten westlichen und süd- 
lichen Vorbergen des Uralgebirges. Bis zum Gouver- 
nement Kasan fliegt sie niemals, auch scheint sie im 
westlichen Ural nicht mehr vorzukommen. Zweimal im 


— ER R> 


Jahre nistet sie nach Eversmann höchst merkwürdiser 
o 


Weise auf Bäumen: „Nidum ponit bis per annum in 
altis arboribus partim exsiccatis.“ Es kann übrigens 


zweifelhaft erscheinen, ob Eversmann hiermit das Nisten 
auf theilweise abgestorbenen Bäumen meint (oben 
sprach er davon, dass ihre habitacula sylvee collucatx 
oder „fruticeta altis arboribus partun emortuis inter- 
mixta“ seien) oder ob er das Brüten im Innern theil- 
weise hobler Bäume damit bezeichnen will. Die Columba 
livia wird in der Gegend von Orenburg nirgends zahm 
eehalten; es kommen im Freien nicht die Be 
Farben- oder Grössen-Varietäten vor. Nun a aber 
Eversmann eine besonders merkwürdige Mittheilung: 
fast alle Haustauben in OÖst-Russland sind 
zahme Hohltauben Rossia orientali 


(„In omnes 
Columbz domestic® sont oenades, exceptis’ paucis 
(precipue 0. gyrattrice), que Mosqua Onithophilis 


adducuntur.“ 


Columba oenas varürt nun in Russland sehr stark 
(„guum in statu domestico, tum in spontaneo“). In 
den Städten, wo sie sich häufie aufhält, gehören die ein- 
zelnen Paare meist einem oder dem andern Bewohner, 
auf den Dörfern aber kümmert sich Niemand um sie, 
obwohl sie auf oder unter dem Strohdach nisten („in 
pagis autem nemo illas colit, et passerum instar in 
tegminum stragmine aut sub tegminibus, vel in ceteris 
loeis aptis nidificant“). Sie ziehen im Herbst nicht fort. 
Man findet sie übrigens auch in Wäldern, Höhlen, 
Steinbrüchen, an steilen Flussufern ete. und von da 
ziehen sie theilweise fort, zum Theil bleiben sie auch über 
Winter („ha partim transmigant, partim ibi hyemant“). 


Sehr häufig sind sie im Gouvernement Orenburg; 
im Uralgebirge trifft man sie überall, und zwar auf 
beiden Seiten des Kammes, an Strassen und unkul- 
tivirten Orten in ungeheuern Schaaren (immensis turmis) 
Futter suchend an. Endlich sagt Eversmann noch, dass 
nicht der Mensch sie gezähmt "habe, sondern dass sie 
selbst sich an den Menschen angeschlossen haben 
(„transitum evidentissimum a statu spontaneo in dom- 
sticum videmus et hanc columbam ipsam ad homines 
venisse, et homines illam non cicurem fecisse cog- 
novimus“). 


Ich muss diesen Mittheilungen Eversmann’s um so 
mehr Glauben schenken, als ich schon aus anderen 
Gründen schliessen möchte, dass die zahlreichen Racen 
unserer Haustaube eben so wenig von einer wilden 
Stammform herrühren, als das bei den Hunden, Rin- 
dern, Schwein- und Schaf- Racen der Fall ist; ja auch 
bezüglich der Hauskatzen habe ich die Ueberzeugung 
gewonnen, dass sie nur zum kleinen Theil von der Felis 
maniculata Nubiens, zum grössern Theil aber von indi- 
schen und persischen wilden Formen abstamme. 


Vereinsangelegenheiten. 


Der Vogelschutz in der Volksschule. Seine 
Excellenz der Herr Ackerbauminister hat neue- 
stens an den Vereinsausschuss einen Erlass gerichtet, 
in welchem es unter Anderem auch heisst: 

„Am Schlusse des mir am 31. Dezember 1876 
überreichten Motivenberichtes zum Entwurfe der öster- 
reichischen Vogelschutz-Gesetze hat der geehrte Aus- 
schuss meine Dhniimesaelhne auf Belehrung der Bevöl- 
kerung über die Wichtigkeit des Vogelschutzes ange- 


sprochen, und die Volksschule als dasjenige Unterrichts- 
feld bezeichnet, auf welchem in dieser Richtung das 
Meiste geleistet werden könnte. 

Ich kann dieser Anschauung nur vollkommen zu- 
stimmen und nehme nunmehr die ausgesprochene Be- 
reitwilligkeit des geehrten Ausschusses zum Anlasse, 
denselben zur Erstattung diessbezüglicher bestimmter 
Vorschläge aufzufordern, welche die Grundlage meiner 
weiteren Verhandlungen über diesen Gegenstand und 


zwar zunächst mit dem Ministerium für Cultus und 
Unterricht zu bilden hätten.“ 

Der Ausschuss hat diesen das lebhafte Interesse 
des Ministers für die Vogelschutzfrage neuerlich dokumen- 
tirenden Erlass mit grösster Freude und Genugthuung 
begrüsst, und wird alle Sorgfalt daran wenden, die ihm 
gestellte ebenso wichtige als ehrenvolle Aufgabe in 
zweckentsprechender Weise zu lösen, namentlich aber nur 
practisch leicht Durchführbares in Vorschlag zu bringen. 


Monatsversammlung vom I3. April 1877. Der 
Vereinspräsident, Herr v. Pelzeln, eröffnet die Ver- 


sammlung und macht sodann folgende Mittheilungen: 
„Se. Majestät der Kaiser haben dem omitho- 


logischen Vereine einen Betrag von Einhundert Gulden 
österr. Währ. allergnädigst zu spenden geruht. 

Ich ersuche die Vers ammlung;, ihrem Danke durch 
Erheben von den Sitzen Ausdruck zu verleihen.“ 

Die Versammlung erhebt sich. 

Der Vorsitzende fährt sodann fort: 

„Der Güte des Herrn Grafen Marschall ver- 
danken wir eine neue Serie seiner so überaus werth- 
vollen Uebersichten zur vergleichenden Ormis der öster- 
veichisch-ungarischen Monarchie. 

Dieselben basiren zu egrösstem Theile auf den im 
Jahrgange 1873 des „Ibis“ alenen Abhandlungen. 

Sie betreffen auswärtiges Vorkommen von Arten 
der Ornis Austriaco- Hungarica in: 

a, Archangel (nach E.Alston und J. Harvie 
Brown); 

b. Süd-Spanien (L. Howard Irby); 

Süd-West-Sardinien (A. B. Broo k SO) 

d. den Andamanen- Inseln (Wardlaw und Lord 

\Walden); 


©, China, Shanghai (Swinhoe); 
f. Kattiawar an der Westküste von Ostindien 
(J. Hayes Lloyd); 


g. Süd-Afriea (J. H. Gurney undM.Ayres) 

h. der argentinischen Republik (W. B. Lee). 

Beigefügt Sind noch Daten über oral garrula 
nach Przewalsky n Rowle y’s Ornithol. Miseell any 
und eine Zusammenstellung der von Herrn Professor 
Jeitteles in unserer Monatsehritt nach Blanford’s 
Werk mitgetheilten ormithologischen Vorkommnisse in 
Ost-Persien. 

Die eneBen der. Uebersichten sind womöglich 
noch reicher als him Vorgänger an instructiven und an- 
ziehenden Daten über Lebensweise , Vorkommen , Zug 
und verwandte Momente. 

Herr Graf Branicki zu Warschau hat der kais. 
ornithologischen Sammlung ein höchst werthvolles Ge- 
schenk mit einem beinahe ausgefärbten Hahne und einer 
Henne des erst neuerlich enlealien sehr seltenen 
kaukasischen Birkhuhnes Tetrao Mlokosiewiezi Taezan. 
gemacht. 

Bereits in emer früheren Sitzung hatte ich Ge- 
legenheit, die Unterschiede dieser neuen Art vom ge- 
röhalkelhen Birkhuhn darzulegen und unser Museum ist 
gegenwärtig m der glücklichen Lage, diese so merk- 
würdige Species in den verschiedenen Stadien zu be- 
sitzen, ro es dem Herrn Grafen zu wärmstem Danke 
verpflichtet Is 

Dr.v. Enderes weist hierauf eine lebende Schnee- 
Eule (Surnia nycteaL.) und ein lebendes Pärchen Zwerg- 
ohr-Eulen (Ephialtes scops L.) vor. Er setzt voraus, 
dass die Naturgeschichte beider Arten, so weit sie über- 


29 


haupt bekannt ist, auch seinen Zuhörern geläufig sei 
und rekapitulirt dieselbe -nur in Kürze. Der Vortra- 


gende hebt noch hervor, dass die Schnee - Eule nach 
vorliegenden Berichten, in Nordamerika im heurigen 
Winter ungewöhnlich weit herab nach Süden kam, 
ebenso, dass. ein Exemplar in Irland lebend gefangen 
wurde, Das Brutgeschäft dieser Eule sei orehbar loch 
nicht genügend bekannt denn die bezüglichen Angaben 
schwanken sehr bedeutend! Während ie Einen von 
3—4 Eiern sprechen , wollen Andere 7—8, ja bis 10 
Eier in einem Gelege gefunden haben. Bei A Zwerg- 
ohr-Eulen betont Rede die leichte Zähmbarkeit der 
selben, und die Wahrscheilichkeit, ge sie bei entspre- 

Ahender Behandlung und in einem ‚eeisneten Raume 
auch in der Gefangenschaft zur Hertplanaane schreiten 
würden. Wenigstens habe das Weibchen des vorgezeig- 
ten Pärchens im vorigen Sommer mehrere Eier "seleet 
und einige Zeit adunch bebrütet, ohne jedoch die Inn: 
gen vollständig auszuzeitigen, Die beiden Zwergohr- Eulen 
gehören dem IR k. als chen Hofmuseum und werden 
dbnsell! st schon seit einigen Jahren gefangen gehalten. 

Die vorgezeiste Schreck Eule gehört Eon Carl 
Ratschka, Eigenthümer der Zoolog. Anstalt im Prater. 
Di re a ein hübscher Miniatur: Thiergarten, wie 

eben mit sehr beschränkten Privatmitteln eingerichtet 
a konnte. Es ist jedoch höchst anerkennensw erth, 
dass Herr Ratschka eifrig bestrebt ist, seinen Thier- 
bestand fortwährend zu vergrössern , Ad stets wenig- 
stens einige seltene und interessante Species zu beher- 
bergen, überdiess schon wiederholt in gefälligster Weise 
derlei Seltenheiten (so voriges Jahr einen "amerikani- 
schen Aasgeier — Oh atratus Rich. et Swains.) 
dem ormithologischen Vereine zur Besichtigung in des- 
sen V ersammlunsen gesendet hat. 

Professor Jeitteles legte dem Verein ein Exemplar 
des von H. E. Dre gaan in London 1876 veranstal- 
teten Wiederabdruckes von Eversmann’s „Addenda 
ad celeberrimi Pallasii Zoographiam Rosso - Asiaticam* 
vor, und hält hierüber den obigen Vortrag. (S. 27. 

Herr Ignaz Dusek knüpft an den auf die Ab- 
stammung der Haustaube bezüglichen Schluss dieses 
Vortrages die Mittheilung dass auch auf eimigen Gütern 
des Fürsten Schwarzenberg in Böhmen Columba oenas 
(die Hohltaube) freiwillig den menschlichen Wohnun- 
gen zufliege und auf Hühnerhöfen sich herumtreibe; 
ferner ss ein fürstlich Schwarzenberg’scher Diener 
einen in der Gefangenschaft erzeugten noeh lebenden 
Bastard von Columba palumbus L. (Ringeltaube) 
und der zahmen Columba livia (Haustaube) Derze 


Die geehrten Mitglieder des Vereines werden 
gebeten, ihre Jahresbeiträge pro 1577 am den Ver- 
einskassier Herrn Fritz Zeller in Wi ien, II. Untere 
Donaustrasse 13, einsenden zu wollen, rallahor Ahnen 
dagegen die Jahreskarte übermitteln wird. 

Beitrittserklärungen, welchen die deutlichste und 
genaueste Angabe des Vor- und Zunamens, Charakters 
und Wohnortes, sowie die nach den $$. 9 oder 10 Al. 1 
oder 2 der Statuten entfallenden Beträge beigefügt werden 
wollen, nehmen sowohl der Vereinskassier Herr Fritz Zeller 
als auch die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in 
Wien, I., Graben 27, entgegen. Die letztere über- 
nimmt auch Abonnements auf die „Mittheilungen 
des Ormnithologischen Vereines in Wien“ sowie Inserate 
zu den an der Spitze des Blattes ersichtlichen ar 


Die nächste Monatsversammlung findet Freitag 
den Il. Mai 1877, um 6 Uhr Abends, im grünen Saale 
der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften statt. 


TAGESORDNUNG: 


os 


. Vorweisung und Besprechung zweier lebender Helm- 
vögel (Turacus persa L.) durch den Sekretär 
Herrn Dr. von Enderes, falls dieselben bis dahin 
noch im Besitze ihres gegenwärtigen Eigenthümers, 
des Herrn Anton Schreiber sind. 


4. Vorweisung und Besprechung eines Blendlings von 

1. Mittheilungen des Vereins-Sekretärs Herrn Dr. von | Ener Ringeltaube (Columba palumbus 18 Fon 
inderes; | einer Haustaube durch Herrn Ignaz Dusek. 

2. Vortrag des Herrn Hermann Fournes über den | 5. Allfällige Mittheilungen einzelner “Mitglieder gegen 
Fluss -Rohrsänger (Salicaria fluviatilis Meyer & Anmeldune beim Vorsitzenden im Laufe der Ver- 
Wolf), dessen Nest und Eier. handlung. 

RER 


Von fremden Vereinen. 


Die Ill. internationale Ausstellung des Ersten 
Oesterr. Geflügelzucht- Vereines, welche am 6. Mai 
l. J. beginnt, dürfte heuer, hinsichtlich 7 Zahl und Qualität 
der ausgestellten Thiere ihre V orgängerinen noch über 
treffen; vor Allem ist diesmal die Betheiligung österr. 
Geflügelzüchter 


eme bedeutend stärkere als im Vor- 
jahre, ein höchst erfreuliches Zeichen, dass die Be- 
mühungen des Vereines, die Racenzucht in Oesterreich 


zu verbreiten und zu heben, 
gefallen sind. Ob die hier gezogenen Stämme den impor- 
tirten an Güte vollkommen eleichstehen werden, lasse 
ich einstweilen dahingestellt, "will jedoch hoffen, dass 
dies auf den nächsten Ausstellungen gewiss der Fall 
sein werde. 


Reichhaltige Colleetionen interessanter exotischer 
Vögel und vorzügliche Canarien werden ebenfalls zur 
Ausstellung gelangen, und durch ihren lieblichen Ge- 
sang das Ohr des Besuchers erfreuen, während ihm in 
der “Hühnerabtheilung die Bässe der wie immer zahlreich 


auf fruchtbaren Boden | 


Zur Prämürung sind zahlreiche silberne und 
broncene Vereins-, silberne Staats- und Privatpreise 
nebst Anerkennungs- Diplomen bestimmt. 

Als Preisrichter fungiren die Herren: Georg Bar- 
mettler, Wien; Dr. Bodinus, Berlin; J. B. 
Brusskay, Wien; J. Daubek, Brünlitz; J. Frie- 
drich, München; G. v. Grubiczy, Pest; Hofrath v. 
Marenzeller, Wien; Muschweck, Wien; Möser, 
Berlin; Bar. Pirquet, Hirschstetten; Dr. v. Roditzky. 
Ung. -Altenburg ; Grf. St. Genois jun, Baden; Ritter 
v. "Stradiot, Wien; Baron Villa-Seeca Grossau; 
Prof. Dr. M. Wilekens, Wien. 
| Der Eintrittspreis von 30 kr. für Erwachsene und 
von 15 kr. für Kinder, endlich für Schulen, welche unter 
Leitung des betreffenden Lehrers die Ausstellung be- 
suchen, von 10 kr. für jede Person, ist mit Rücksicht. 
auf die bedeutenden Auslagen, mit welchen die Aus- 
stellung für den Verein verbunden ist, ein äusserst ge- 
ringer. Sowohl im Interesse der Geflügelzucht und 
Stubenvögelliebhaberei, als auch in jenem des V ereines, 


angemeldeten Cochins das Trommelfell erschüttern | wäre der Ausstellung ein recht zahlreicher Besuch auf 
w nalen. | das Leblıafteste zu wünschen. M. St. G. jr. 
Neu beigetretene Mitglieder. | Berichtigung. 
Herr Graf Casimir Wodzicki, Gutsbesitzer zu Olejow in Galizien; | Mittelst eines Inserates in der zu Hamnover er- 
» Dr. Otto Finsch, Direktor des Zoologischen Museums zu . Ta: . an ee 
Ba | scheinenden „Zeitschrift für Geflügel- und 
„ Friedrich Freiherr von Dalberg, Gutsbesitzer in Datschitz | Singvögel-Zucht* (Nr. 8. vom 23. April d. J.) 


in Mähren. 

» Dr. Carl Russ, Schriftsteller in Steglitz bei Berlin. 

5 Dr. Johann Frank, Hof- und Gerichtsadvocat in Wien, 
Operngasse 6. 

„ Ernst Schauer zu Pieniaki bei Brody in Galizien. 

„ Heinrich Fiedler, Universitätsbuchhändler in Agram. 

„ Carl Denksteln, Notariatscandidat, Fünfhaus, Schönbrunner- 
strasse 18. 5 

» B. Müller, Forstinspeetor in Karlsbad in Böhmen. 

„ Oswald Krause, Gutsverwalter in Damasko. 

5 Carl Geyer, Oberförster in Waxenberg in Oberösterreich. 


I., 


Bitte an alle deutschen Vogelkundigen. 


Mit den Vorarbeiten zur Umgestaltung der zweiten 
Aufl: ee memes „Thierlebens* "beschäftigt, richte ich 
an alle V ogelkundigen die Bitte, mir für ie zweite 
Auflage Beiträge aller Art liefern, insbesondere aber 
Trrthümer, Mängel und Fehler der ersten Auflage be- 
richtigen zu w ollen. Jede, auch die anscheinend gering- 
fügieste Mittheilung ist mir willkommen. Bei Nede 
schrift der zu erhoftenden Mittheilungen bitte ich, jedem 
einzelnen Vogelein besonders Blatt zu gönnen, 
weil das mir ie Arbeit erleichtert. 


Berlin, S. W. Tempelhofer-Ufer 8 Dr. Brehm. 


warnt ein Herr Ernst Walter in Leipzig. 
vor der Beschickung der bevorstehenden Ausstellung 
des Ersten Oesterr. Geflügelzucht- Vereines in Wien. 
| weil „in Folge der Rinderpest auch der Geflügeltransport 
von und nach Oesterreich unstatthaft sei.“ Diess 
ist einfach unwahr. Die Rinderpest ist bei uns 
längst erloschen und dem Geflügeltransport von und 
nach Oesterreich steht kein wie immer geartetes 
Hinderniss entgegen. Damit ist der Werth der Auslas- 
sungen jenes vorsichtigen Herrn wohl zur Genüge ge- 
kennzeichnet. J. B. Brusskay. 


Inserat. 


Durch alle Buchhandlungen ist zu beziehen, in Wien dureh die 
k.k. Hofbuchhandlung Faesy und Frick. Graben 27: 


Buliard: Der Vogelsteller. 


Enthaltend eine gründliche Beschreibung aller Methoden, deven 
man sich bedient, um die verschiedenen Arten der Sing-, essbaren 
und Raubvögel zu fangen; die Jagd der Wachteln, Lerchen und 
anderer und Heckevögel; die Kunst sie die gezwungene 
Mause durchmachen zu lassen, damit sie den ganzen Winter sin- 
gen, sie vor Krankheiten zu bewalıren, sie aufzuziehen, zu futtern 
und auszustopfen Mit Abbildungen. Preis: 1 M. 75 Pf. 
| 1 fl. 11 kr. (Verlag von G. Basse in Quedlinburg.) 


Sing- 


Herausgeber: Der Ormithologische Verein in Wien. 


— (ommissionsverleger: Die k. 


k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Diuck von J. B. Wallishausser in Wien. 


== 


Blätter 


für Woaelkunde, Woael-Shub und -Pflege 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


Florianigas 


": Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franco- '! 
Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä 8 kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile : 
werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern :' 
"A 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — (orrespondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. Enderes, 

Ar jani se 46, zu richten. 


Inhalt: Die Ornis meines Gartens. Von Vietor Ritter von Tschusi 


Bastarde von Haushahn und Perlhenne. Von Milutin Barac. — Ein fruchtbarer 


zu Schmidhofen. — Ein Schul.- Vogelfutterplatz. Von Josef Talsky. — 


3astard von Ringeltauber (Columba palumbus L.) und Haustaube. Von 


Ignaz Dusek. — Vereinsangelegenheiten. — Allerlei. — Eingelaufene Druckschriften. — Briefkasten. — Inserate. 


Die Ornis meines Gartens. 


Von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhofen. 


F. A. K. Thienemann sagte einmal, es sei für die 
Wissenschaft von weit grösserem Nutzen ein kleines 
Gebiet genau und sorgfältig zu beobachten, als grosse 
Länderstrecken flüchtig zu durchforschen. Oft kommen 
mir diese Worte des berühmten Eierkundigen in’s Ge- 
dächtniss, wenn sich besonders zur Zugzeit mein Garten 
mit den verschiedensten Vogelarten belebt, dessen 
Bäume und Büsche ihnen für kurze Zeit wenigstens 
einen willkommenen Aufenthalt bieten. 


Die günstige Lage des circa 5 Joch grossen 


Gartens — er befindet sich mitten im Halleiner - Thale, 
unfern von Wald und Bach und besitzt viele Gebüsche, 
Laub- und Nadelbäume — ist wohl die Hauptveran- 


lassung, dass so viele Arten ihn am Zuge berühren. 
Ausserdem sorgt eine kleine Eule (Athene noctua) dafür, 
dass mancher in den Büschen oder Baumkronen verbor- 
gene füchtige Geselle nicht unbemerkt den Garten ver- 


lässt, sondern durch „Stechen“ nach dem verhassten Nacht- 
vogel und warnendes Geschrei seine Anwesenheit verräth. 
Ihrer Unterstützung verdankt meine Sammlung manch 
seltenes Objekt, das sonst wahrschemlich unbemerkt 
geblieben und so mir entkommen wäre. 

Dass ich nicht zu viel gesagt, als ich die Ornis 
meines Gartens als reich bezeichnete, wird nach fol- 
gende Liste der m demselben observirten Vögel be- 
weisen; sie wird aber auch dem Anfänger zeigen, dass 
auch aufeinem eng begrenzten Gebiete vieles zu finden 
und manches zu beobachten ist. Da diese Zeilen haupt- 
sächlich in letzterer Absicht niedergeschrieben sind, 
so habe ich den einzelnen Arten meist nur kurze Be- 
merkungen beigefügt und verweise Jene, welche sich 
über die Omis Salzburg’s genauer informiren wollen, 
auf mem im kommenden Herbste im Verlage des 
„Vereines für Vogelkunde und Vogelschutz“ in Salz- 
burg erscheinendes Buch: „Die Vögel Salzburg's.* 


% 


Ordn. Accipitres; Raubvögel.*) 

Buteo vulgaris, Leach., Gemeiner Bussard. : Im Früh- 
jahre nicht selten. 

Milvus regalis, Vieill., Rother Milan. Den 
zog eimer über den Garten. 

Falco peregrinus, Tunstall., Wanderfalk. 
Zugzeit und nur vorbei streichend. 
Hypotriorchis subbuteo, Boje., Lerchenfalk. 

öfters zur Brütezeit. 

Tinnunculus alaudarius, Gray., Thurmfalk. Besonders 
im Frühjahr häufig über dem Garten rüttelnd, oft 
auch auf einem an der Gartenmauer stehenden 
Nussbaume, ihrem Lieblingssitze, blockend. Ein- 
zelne überwintern und besuchen dann auch öfters 
den Garten. 

Astur nisus, Keys. et Blas., Sperber. Häufig zu jeder 
Zeit, besonders wenn im Garten die Staare Hügge 
werden. Vergangenen Winter stiess ein & auf einen 
vor dem Fenster stehenden ausgestopften Mauer- 
läufer und wurde von mir erlegt. 

Astur palumbarius, Chr. L. Brehm., Habicht. Selten 
und nur zur Zugzeit über den Garten streichend. 

Circus cyaneus, Bonap., Kornweihe. Nur einmal am 
Frühjahrszuge gesehen. 

Otus vulgaris, Flem., Waldohreule. Ein einzigesmal be- 
obachtet. 


7. April 1573 
Selten zur 


Erscheint 


Ordn. Scansores; Klettervögel. 


Picus major, L., Grosser Buntspecht. Häufig im Herbst 
und Winter. 

Picus minor, L., Kleiner Buntspecht. 
November 1374 erlegte ich ein &. 

Picus viridis, L., Grünspecht. Oefters im Herbst und 
Winter. 

Picus canus, Gm., Grauspecht. Sehr selten. Ein 9 
zeigte sich im Winter 1876 durch mehrere Tage. 

Iynx torquilla, Scop., Wendehal.. Am Frühjahrszuge 
häufig, selten im Herbste. 

Cuculua canorus, L., Gemeiner Kukuk. 
Herbstzuge nicht selten, im Frühjahr 


Selten. Den 27. 


sehr sparsam. 


Ordn. Volucres ; Schreivögel. 


Cypselus apus, Illig., Mauersegler. Häufig. 
Upupa epops, L., Wiedehopt. Alljährlich am Frühjahrs- 


zug e. 


Alcedo ispida, L., Eisvogel. Fliegt zur Winterszeit öfters | 


über den Garten, 


IV. Ordn. Oscines; Singvögel. 


Troglodytes parvulus, Leach., Zaunkönig. 
Jahreszeit hindurch nicht wollen, 

Certhia familiaris, L, Baumläufer. 
öfters. 

Sitta caesia, Lath., Kleiber, Spechtmeise, Ebenso. 

Parus major L., Kohlmeise. Häufig. 

Parus coeruleus, L., Blaumeise. Häufig. 

Parus ater, L., Dnemee Nur zur Zugzeit. 

Parus palustris, L., Sumpfmeise. Im Herbst fund Winter. 

Parus cristatus, L., Haubenmeise, Selten. 


Die kalte 


Im Spätherbste 


*) Wir haben uns erlaubt, für diejenigen unserer Leser, 
welche nicht Ornithologen von Fach sind, die im Manuscripte nicht 
vorhandenen deutschen Namen beizusetzen. D. R. 


Erscheint am | 


| 


Mecistura caudata, Chr. L. Brehm. 
Im Spätherbst und Winter häufig. 

Alauda arvensis, L., Feldlerehe. Im Winter 
gen Frühjahr öfters auf Dungstätten. 

Alauda arborea, L. Heidelerche. In geringer Zahl alle 
jährlich am Zuge. 

Anthus arboreus, Bechst., Baumpieper. 
Frühlings- und Herbstzuge: 

Anthus pratensis, Bechst., wi iesenpieper. Zur Zugzeit, 
jedoch nicht häufig. 


Schwanzmeise. 


und zeiti- 


am 


Häufig 


Anthus campestris, Bechst. Brachpieper. Nur vorbei- 
fliegend. 

Anthus spinoletta, Bonap., Wasserpieper. Häufig im 
Spätherbst auf Dungstätten, im Frühjahr seltener. 

Budytes flavus, Chr. L. Brehm., Gelbe Bachstelze. 
Selten am Zuge. 

Motacilla sulphurea, Bechst, Gebirgsbachstelze. Im 


Spätherbst und zeitigen Frühling öfters auf Dung- 
stätten. 

Motacilla alba, L., Weisse Bachstelze. Erscheint häufig. 

Cinclus aquaticus, Bechst., Wasseramsel. Fliest zur 
Winterszeit öfters über den Garten. 

Turdus viscivorus, L., Misteldrossel. Vom Spätherbst 
bis zum Frübjahre öfters. 

Turdus musicus, L., Singdrossel. Oefters, im April bei 
uns nach emem Schneefall häufig. 

Turdus pilaris, L, Wachholderdrossel. 
öfters. 

Turdus iliacus. L., Krammetsvogel. Zur Zugzeit, jedoch 
nur selten. 

Turdus torquatus, L., Ringdrossel. Meist einzeln und nur 
am Frühjahrszuge. Als es in der Nacht vom 12. auf 
den 13. April 1876 sehr stark geschneit hatte, 
erschienen Hunderte in meinem Garten, wo sie zum 
Theil bis zum 15. verweilten. Während der Mittags- 
und Nachmittagsstunden besetzten sie alle höheren 
Bäume und führten ein Concert auf, das man selbst 
im Gebirge niemals Gelegenheit hat so vollzählig 
zu hören. 

Turdus merula, L., Amsel. Den ganzen Winter hin- 
durch in mehreren Paaren. Sie kommen dann häu- 
fix an das Haus geflogen, um die Beeren des wil- 
den Weines zu verzehren. Junge Vögel stellen sich 
schon öfters im Juli ein. j 


Zur Zugzeit 


Salicaria turdina, Schl., Drosselrohrsänger. Das ein- 
zige Exemplar sah ich im Frühling 1875. 


Salicaria arundinacea, Selby., Teichrohrsänger. Häufig 
am Zuge, besonders im Herbste. 

Salicaria palustris, Keys. et Blas., Sumpfrohrsänger. 
Einzeln alljährlich am Frühjahrszuge, selten im 
Herbste. Im Mai 1876 erschien dieser Sumpfrohr- 
sänger recht zahlreich im Garten und ich hatte 
manchmal das Vergnügen 3—5 Männchen zugleich 
singen zu hören. 


Salicaria phragmitis, Selby., Schilfrohrsänger. Gemein 
zur Zugzeit. 
Hypolais salicaria, Bonap., Gartenlaubvogel, gelber 


Spotter. Am Herbstzuge häufiger als im Frühling. 


| Phyliopneuste trochilus, Chr. L. Brehm., Fitis. Gemein 


zur Zugzeit. 


| Phyllopneuste sibilatrix, Chr. L. Brehm., Waldlaub- 


vogel. 


Bisher nur zweimal, den 1$. April und 
den 


8. August 1376 beobachtet und erlest. 

Phyliopneuste montana, Chr. L. Brehm., Weiss- 
bäuchiger oder Berglaubvogel. Besucht alljährlich 
Anfangs Mai und Ende Juli und Anfangs August 


meinen Garten und hält sich da meist auf den 
Lärchenbäumen auf. 

Phyliopneuste rufa, Chr. L. Brehm., Weidenlaubvogel. 
Gemein im Frühjahr und Herbst. 

Regulus ignicapillus, Naum., Feuerköpfiges Goldhähn- 
chen. Das einzige Exemplar, ein & erlegte ich 
den 26. Oktober 1873. 

Regulus cristatus, Koch., Gelbköpfiges Goldhähnchen. 
Häufig im Herbste in kleinen Gesellschaften. 
Sylvia hortensis, Lath., Gartengrasmücke. Gemein zur 

Zugzeit; 1-2 Brutpaare. 

Sylvia atricapilla, Lath., Schwarzköpfige Grasmücke, 
Schwarzplättchen. Häufig zur Zugzeit, besonders im 
Herbste. 

Sylvia cinerea, Bechst., Dorngrasmücke (grauer Spott- 
vogel). Häufig, 2—3 Brutpaaze, 
Syivia curruca, Lath., Zaungrasmücke. 

Zugzeit, meist ein Brutpaar. 

Accentor alpinus, Bechst., Alpenbraunelle, Flüevogel. 

Ein & erlegte ich im Garten und sah ihn zweimal 


Gemein zur 


vorbeifliegen. Sie erschemen meist erst zu Ende 
des Winters bei strenger Kälte. 
Accentor modularis, Koch., Heckenbraunelle. Kommt | 


nur sehr spärlich am Pam vor. 


Lusciola luscinia, Keys. et Blas., Nachtigall! Erscheint 


zur Zugzeit alljährlich in einzelnen Exemplaren. 


Lusciola rubecula, Keys. et Blas., Rothkehlchen. Ge- 
mein am Zuge 
Lusciola suecica, Keys. et Blas., Blaukehlchen. Zur 


Zugzeit einzeln, jedoch nicht alljährl ich. 
Ruticilla arborea, Chr. L. Brehm., Gartenrothschwanz. 


Häufig. 2 Paare brüten meist im Garten. Im Früh- 
jahr 1874 erlegte ich 4 und 1875 ein Weibchen, 


welche mehr oder weniger entwickelt, das männ- 
liche Kleid tragen. j 

Ruticilla atra, Chr. L. Brehm., Hausrothschwanz. Häu- 
fig; ein © sah ich den Winter 1875/76 häufig im 
Garten. 

Pratincola rubetra, Koch., Wiesenschmätzer. Kommt 
von den umliegenden Wiesen häufig m den Garten 


geflogen. 
Saxicola oenanthe, Bechst., Steinschmätzer. Am Zuge 
alljährlich. 


Muscicapa parva, Bechst., Kleiner Fliesenschnäpper. 
Diese bisher im Lande noch nicht beobachtete Art 
erlegte ich den 16. Juli 1875 im Garten und den 
24. August 1576 sah ich eben daselbst ein zweites 
Stück, 

Muscicapa atricapilla, L., Schwarzrückiger 
schnäpper. Einzeln alljährlich am Zuge. 

Muscicapa grisola, L., Grauer Fliegenschnäpper. 
selten zur Zugzeit, 

Hirundo rustica, L., Rauchschwalbe. Häufig. 

Chelidon urbica, Boje., Mehlschwalbe. Seltener. 

Lanius excubitor, L., Grosser Würger. Zur Winters- 
zeit öfters im Garten. 

Lanius minor, Gm., Schwarzstirniger Würger. Nur am 
Zuge. 

Lanius ruficeps, Bechst., ‚Rothköpfiger Würger. 
scheint am Zuge in geringer Zahl. 

Lanius collurio, L., Rothrückiger Würger, Dornreiher. 
Sehr gemem. Früher brüteten ahnen Paare im 
Gärten jetzt schiesse ich jeden, der sich zeigt ab, 
da sie arge Nestplünderer sind. 

Corvus frugilegus, L., Saatkrähe. 

Corvus corone, Gm., Rabenkrähe. 

gemem. 


Fliegen- 


Nicht 


Er- 


Im Winter häufig. | 
Das ganze Jahr 


33 


Pirrhocorax alpinus, Kech., Alpendohle.: Im zeitigen 
Frühjahr erscheinen Flüge von 30—60 und mehr 
Stück öfters im Garten. 

Oriolus galbula, L., Pirol, Goldamsel. Häufig am Zuge. 

Sturnus vulgaris, LE Saar. Brütet in 710, Paaren im 
Garten. 

Pastor roseus, Temm., Rosenstaar. Den 9. Juni 
erlegte ich ein Weibchen in meinem Garten. 

Emberiza miliaria, L., Grauammer. Erscheint zur 
Winterszeit in geringer Zahl. 

Emberiza schoeniclus, L., Rohrammer 
öfters im Garten. 

Emberiza citrinella, L, Goldammer. Gemein das ganze 
Jahr, Brutvogel. 

Fringilla coelebs, L., Buchfink. 
paare. 

Fringilla montifringilla, L., Bergfink. 

Fringilla chloris, Meyer., Grünling. 
und im Winter. 

Fringilla cannabina, L., Hänfling.. Nur am Zuge, 
Herbste häufiger als im Frühjahr. 

Fringilla rufescens, Savi., Leinfink, Birkenzeisig. Oefters 
im Herbste, selten im Frühjahr. 

Fringilla carduelis, L., Stieglitz. Bisher nur im Herbste 
beobachtet. 

Fringilla spinus, L., Zeisig. Zur Zugzeit oft in grossen 
Schaaren. 

Passer domesticus, Koch., Haussperling. Gemein. Nistet 
in Staarenkästen. 

Passer campestris, Chr. L. Brehm., Feldsperling. 
Häufige. Brütet gleichfalls öfters in den Staarenkästen. 

Coccothraustes vulgaris, Pall., Kirschkernbeisser. Am 
Zuge, jedoch nicht zahlreich. 

Pyrhula vulgaris, Temm, Gimpel. Findet sich im 
Winter häufig auf den beerentragenden Büschen ein. 

Pyrhula serinus, Keys et Blas., Girlitz. Häufig die 
wärmere Jahreszeit hindurch. 1 Pärchen brütet 
gewöhnlich im Garten. 

Loxia. curvirostra, L, Fichtenkreuzschnabel. Selten auf 
den TDerchenbäumen erscheinend. 


1871 


Zur Zugzeit 


Häufig, meist 2 Brut- 


Zur Zugzeit gemein. 
Häufig am Zuge 


im 


Tauben. 


Selten und 


V. Ordn. Columbae ; 


Columba palumbus, L., Ringeltaube. 
nur am Herbstzuge. 

Turtur auritus, Kay., Turteltaube. 
am Durchzuge. 


meist 


Alljährlich emzeln 


Ordn. Gallinae; Hühner. 


Starna cinerea, Keys et Blas. Rephuhn. Im Herbst 


und Winter öfters. 


Vil. Ordn. Grallae ; Sumpfvögel. 


Ardea cinerea, L., Fischreiher, 
Zugzeit öfters "vorbeifliegend. 

Ciconia- alba. Bechst., Storch. Ebenso. 

Ascalopax gallinula, Keys et Blas, Kleine Bek: 
Fledermausschnepfe. Im Winter 1574 oder 
zog eine niedrig vorbei. 


Grauer Reiher. Zur 


ssine, 
1875 


VIl!. Ordn. Natatores. Wasservögel. 


Anser einereus, Meyer, Graugans, Wildgans. Zieht zur 
Herbstzeit in grösseren F lügen vorüber. 

| Anas boschas, L., Stockente. Wildente. Oefters vor- 
beistreichend. 


34 


Im Salzburg’schen wurden bisher 239 Arten beob- 
achtet und zwar: 
I. Ordn. Rapaces . 33 Species, im Garten allein 9 
II. Ordn. Scansores . 10 H " h Huno 
II. Ordn. Volueres . 7 " Mn " ln) 
IV. Ordn. Oseines . 106 n n 5 0 


Fürtrag 156 Species, im Garten allein 98 


Webertrag 156 Species, im Garten allein 98 


V. Ordn. Columbae 3 R, 4; ausaganled? 
VI. Ordn. Gallmnae . 8 h Ei 5 al 
VII. Ordn. Grallae .39 -  , H r „028 

VIII. Ordn. Natatores . 33 n n 2 


Summa 239 Species, im Garten allein 106 


— EICHE —— 


Ein Schul - Vogelfutterplatz. 


Von Josef Talsky. 


Neutitschein im Februar 1877.) | 


Es ist leider zu einer unbestrittenen Thatsache 
geworden, dass ene Verminderung der Vögel 
stattfindet. Die Ursachen hievon sind mannigfaltig und 
wurden sehr wichtige in den Nummern 4 und 5 der 
„Mittheilungen des Ausschusses“ des omithologischen | 
Vereines, von Ed. Hodek, und in Nr. 6 von Fritz 
Zeller angeführt. Viele dieser Ursachen sind derartiger 
Natur, dass unter den bestehenden Verhältnissen an ihre 
Beseitigung unmöglich zu denken ist, ja man wird mit 
Besorgniss in die Zukunft blicken müssen, weil diesel- 
ben mit der Zeit stets zunehmen werden. 

Ich will hier nicht wieder von Neuem über die 
Verfolgung und Vernichtung unserer nützlichen Vögel 
Klage führen, sondern vielmehr darzuthun trachten, dass 
es in gewissen Fällen auch recht gut möglich ist, zum 
Schutze derselben ausgiebig beizutragen. Bevor 
ich jedoch zur Sache selbst komme, kann ich nicht 
unterlassen, einem allgemein unter Vogelfreunden ver- 
breiteten Vorurtheile entgegen zu treten. Es wird 
nämlich unserer Landbevölkerung vielfach nach- 
geredet, dass sie es sei, welche durch rohes und 
unvernünftiges Vorgehen gegen viele Vögel zu deren 
Verminderung einen grossen Theil beitrage. Nach den 
von mir durch viele Jahre gemachten Erfahrungen ist 
jedoch diese Behauptung im Allgemeinen ganz un- 
richtig. Der den Ackerbau treibende Landmann weiss 
aus eigener Anschauung den grossen Nutzen der mei- 
sten unserer Vögel zu schätzen und es fällt ihm | 
daher gar nicht ein, dieselben zu verfolgen. Im Gegen- 
theile, jeder ordentliche Bauer schützt und sehont | 
die Vögel, wo er nur kann. 

Wer von uns wüsste nicht von der fast heiligen 
Verehrung unserer Landbewohner gegen die Schwalben, 
Bachstelzen, Grasmücken und überhaupt alle Vögel, 
welche nicht wie der Sperling und so manche andere | 
Körnerfresser dem Landmanne zeitweise Schaden an 
den Feldfrüchten verursachen? ! 

Wie vorsichtig und im Verborgenen musste ich | 
zu Werke gehen, wenn ich in meinem Geburtsdorfe | 
einen oder den anderen Insektenfresser für mein Studium | 
schiessen wollte, um nicht die bittersten Vorwürfe meiner | 
Landsleute anhören zu müssen, dass ich nützliche | 
Vögel vernichte! Wie oft musste ich zu allerhand Aus- | 
flüchten greifen, um, nach der Art des erlegten Vogels 
gefragt, den fragenden Landmann in seinem Unmuthe 
zu beruhigen, und nie werde ich den schlichten, gut- 
müthigen Dorfbewohner vergessen, der mir, mich bei 
der Untersuchung eines so eben geschossenen Pirols 
überraschend in’s Gewissen redete: „Ja, ja, der Vogel 


*) Wegen Raummangels verspätet. D. R 


| vorzunehmen. 


ist wohl schön und macht Ihnen Freude, aber wer 
wird jetzt anstatt seiner die schädliehen 
Würmer vernichten?“ 

Freilich gibt es auch Ausnahmen unter der Land- 
bevölkerung, aber die sind nur unter den Kuh- und 
Ziegenhirten zu suchen, somit unter Buben in den 
sogenannten „Flegeljahren,“ welche aus der Klasse der 
grössten Armuth rekrutirt werden, und fast ohne Aus- 
nahme die Schule nachlässig besucht haben. 
Manche dieser Burschen sind es nun, die fast den 
ganzen lieben Tag in Gottes freier Natur, auf der 
Weide herumbummeln und aus langer Weile 
Sträucher, Bäume, Land und Wasser, als echte Alles- 
verderber durchstöbern. 

Vogelfänger vom Fache, d. h. solche, denen die 
gefangenen Vögel zur Erwerbsquelle dienen, findet man 
auf dem flachen Lande sehr selten, im Gebirge nur 
dort, wo ein reichlicher Zug von Drossem und ähn- 
lichen Vögeln stattfindet. Der Landbewohner, wenn er 
schon etwas aus der Thierwelt zu nehmen beabsichtigt, 
hält sich gewöhnlich an das, was ihm  greifbaren 
Nutzen bringt, z. B. Hasen, Rephühner, Fasanen u. dgl.; 
kleine Vögel haben für ihn keinen Werth. 

Beobachten wir dagegen die Bevölkerung der 
Städte, besonders jener, wo wenig Landwirthschaft 
betrieben wird, da dürften wir schon mehr Ursache zu 
Klagen über Verfolgung und Vernichtung kleiner, nütz- 
licher Vögel finden. Die Landesgesetze über Vogel- 
schutz haben wohl in der letzten Zeit so manches 
Vogelleben gerettet und so manchen Unfug verhütet, 
aber es ist noch nicht lange her und kommt trotz Ge- 
setzes doch noch hie und da vor, dass ganze 
Gesellsehaften zur Herbstzeit in nahe Wälder aus- 
zogen, um den von alter Zeit her beliebten ,„‚Meisenfang“* 
Wie es dabei zugeht, brauche ich wohl 
nicht zu beschreiben, aber „wenn's gut geht,“ 
können auch einige Säcke (!) voll Meisen der 
verschiedensten Art gefangen, geröstet, und verspeist 
werden. Ich hatte vor einigen Jahren Gelegenheit, 
einen Platz im Walde, wo Tags zuvor eine solche 
„Unterhaltung“ stattgefunden hatte, im Augenschein 
zu nehmen. Ich war über den Anblick  entrüstet, 
nach einem Indianermahle hätte dieser Platz auch 
nicht trostloser aussehen können! Und das waren keine 
ungebildeten Kuh- oder Ziegenhirten vom Lande, die 
an einer solchen Unterhaltung ihre Freude gefunden 
hatten, sondern Stadtbewohner. Sehen wir 
weiter und wir werden finden, dass fast m jedem 
Städtehen ein oder mehrere Vogelfänger von Pro- 
fession, ausgerüstet mit den verschiedenartigsten Fang- 
werkzeugen, anzutreffen sind, welche ihr Handwerk 
häufig so geschickt und ohne Aufsehen betreiben, dass 


35 


man ihnen nicht so leicht an den Leib rücken kann. | Augen der Schüler einen Vogelfutterplatz 
Das Meiste, was solche Leute fangen, wird olne | zu erriehten, um in. ihnen Liebe zur Pflege der 
Auswahl verspeist, selbst Spechte. Ich kenne eine | Vögel zu wecken. Zwar musste ich darauf gefasst sein, 
Persönlichkeit, welche seit mehreren Jahren regelmässig | dass die am Futterplatze erscheinenden Gäste die Aut- 
im Frühjahre einige Meilen weit auszog, um Nacl ıticallen ‚ merksamkeit mancher Schüler vielleicht mehr fesseln 
in Menge einzufangen, von denen dann die meisten im | würden, als der Vortrag des Herrn Lehrers; aber ich 
Käfige Slam Ammkamen. Im letztverflossenen Frühlinge | wusste auch, dass eine derlei Störung nur im Beginne 
kahne der Mann jedoch sehr zeitlich unverrichteter des nn eintreten, und nur kurze Zeit dauern 
Sache von seiner Expedition zurück, weil ihm endlich | werde, da die Jugend von dem Neuen, Ungewohnten 
im Sinne des Vogelschutzgesetzes sein Handwerk gelegt | angezogen, von Ger ohntem, Regelmässigen aber gleich- 
worden war. eiltise gelassen wird. Es war mir auch Inch so sehr 
So könnte man noch viele Fälle von Vogelver- | um das eigentliche Füttern der Vögel im Schulgarten zu 
folgung anführen, welche grösstentheils auf Un kennt- thun, als an darum, den Schülern zu zeigen, was 
niss des Vogels und seines Nutzens oder auf | man für die V oe im Winter thun könne 
Rohheit zurükzuführen sind. Mit dem blossen Jammern | und wie man es anstellen solle. 
und Klagen und mit der Aufzählung und Berechnung 
des Schadens, der durch Verminderung der Vögel im 
Naturhaushalte entsteht, wird aber der guten Sache 
sehr wenig geholfen. Da heisst es Gegenmittel 


Nachdem ich mich mit der Direktion und den 
Klassenlehrern, deren Schulfenster gegen den Garten 
liegen, in's Bendnie gesetzt, schritt ich sogleich 


a8 en Kalbe lesen Werke. Ich machte Sale Schüler der obersten 
d 4 v Ss T Y st 7 JFAKTSC » . . D . 
un N 2 Ü breS Klassen mit meiner Absicht bekannt und forderte sie 


eingreifen. Desswegen halte ich es für die Pflicht eines ai mise Oh Kirn Ana ID]OnA Allan her in 
jeden Näturfreundes und Vogelliebhabers insbesondere, die Vögel, welche in diesem strengen Want enig: 
nach seinen Kräften zu wirken, damit der überhand- a ie SEE on, mach Mög. 
nehmenden Vogelvernichtung nach Möglichkeit Grenzen lichkeit passendes Futter in die Schule zu a 
— c k Ai 
oes rer 2 | D SE 
gesetzt w erden 5 4 Zugleich eımannte ich auch aus ihrer Mitte die erfor- 
In memer bescheidenen Stellung als Lehrer wurde sakahan ın h EN 10 Ir 
i 2 > .  derlichen Futtermeister und Ordner des Vogel- 
es mir bald klar, dass ich durch Belehrung deı futterplatzes O 


Jugend und eine mögliche Mitwirkung der Er- 
nn elieenensinsdiesen Richtung etwas erzielen kenne: Meine Auseinandersetzungen fanden bei den jugend- 


Vieles, was ein Lehrer in der Schule lehrt, nützt nieht | liehen Gemüthern den lebhaftesten Anklang, jeder wollte 
allein dem Schüler, sondern es ist bekannt, dass gerade Futtermeister oder Ordner werden, und gleich den 
durch die Se hallen in vielen Fällen daR Eltern- | nächsten Tag begann die Arbeit. Viele Schüler brachten 
haus und selbst weitere Kreise belehrt werden. Futter, der. eine Hanf, der zweite Hintergetreide, der 
Diese Erfahrung bewährte sich in vorliegendem Falle dritte Fleischabfälle, Speckschwarten, Unsehlitt, gekochte 
auf das Beste, denn durch das gute Beispiel in der | Kartoffeln, verschiedene Sämereien, — kurz Alles, was 
Schule brachte ich es so weit, dass nicht bloss Schüler, , ich als geeignetes Futter für die hungernden Vögel an- 
sondern auch Erwachsene eine wohlwollende Stellung | gegeben hätte. Die Ordner schaufelten am Platze den 
gegen die Vögel einnahmen und sie zur Winters. Schnee ab, die Futtermeister übernahmen das Futter 
Zei Bi Futter versorgten. und brachten nach meiner Angabe jede Gattung am 
Das Gebäude unserer Knaben-Bürgerschule steht | passenden Orte an. Die fleischigen Theile wurden 
mit einer Längsseite in einem Garten, welcher an aus- auf die Bäume, besonders auf die Aeste eines im 
gedehnte Felder grenzt. Zu ebener Erde und im ersten Vordergrunde stehenden Apfelbaumes angebunden und 
Stoekwerke sind sechs Lehrzimmer untergebracht, in | die Tafel für Körnerfresser theils am abgekehrten 
welehen über 300 Knaben die Wohlthat geniessen, eine , Boden, theils auf einem in einer Laube erhöht ange- 
® Pi = ERREGT 9 ’1C @ ni hy 5 aflz / AS a a 1 iiber 
reine, gesunde Luft einzuathmen und im Sommer, bei brachten Futterbrette gedeckt. Alles freute sich übeı 
einem etwaigen Hinausblick, saftiges Grün zu sehen. den so wohl besetzten Platz. und die Jungen brannten 
Diese günstige Lage der Schule brachte mich im | vor Begierde den ersten Gast erscheinen zu sehen. 

g Ar; Es N | iüshys ray ror de T pn Nanctar r 
vorigen strengen Winter”) auf den Gedanken vor den Desshalb waren vor dem LU nterrichte alle Fensteı ‚von 
Schülern besetzt, was unter Beobachtung der nöthigen 
Ruhe und Ordnung auch erlaubt wurde.  (Sehluss folgt.) 


Na. - pa. 


Bastarde von Haushahn und Perlhenne. 


Von Milutin Barat 


misch, kein Glied dieser feindete sie an und so sah 
man sie bald hier, bald wieder dort im geräumigen 
Hof oder Garten, doch immer inmitten der kleinen 

Dort liess mein Vater im Sommer 1874 zwei | Schaar der Hühnchen und Hühner. Sommer und Herbst 
kleine Junge der gewöhnlichen afrikanischen Perlhenne, | waren schnell vergangen und erst, als der frostige Winter 
welche han zum Geschenke gemacht worden waren, | Wald und Feld mit tlockigem Schnee bedeckend ein- 
unter dem sonstigen vorhandenen Hausgelügel aufzie- | brach, wurden die beiden Perlhühner nieht mehr ım 
hen. Bald waren die schnellen Kleinen in der nieht gar | Freien unter dem übrigen Hühnervolk gelassen, sondern 
grossen aber unausgesetzt munteren Gesellschaft hei- ' in das Innere des Hauses gebracht, wo sie im Vorhause 


In Kroatien, etwa drei Meilen von der Landes- 
Hauptstadt Zagreb-Agram liest in anziehender Gegend 
die kleine Besitzung imemer Eltern, Zelina genannt. 


36 


oder in der noch viel wärmeren Küche. einen ihnen offen- 
bar ganz angenehmen Aufenthalt fanden. 

"Eines Tages waren sie eben in der Küche emsig 
mit dem Auflesen der am Boden ausgestreuten Abfälle 
beschäftigt, als der kleine Haushund unverhofft durch 
die offen stehende T’hüre kläffend hereinsprang. 

Beide Perlhühner. erschracken heftig, flogen ziel- 
los empor und das Unglück wollte, dass dabei "das eine 
der 'Thiere mit beiden iigem in einen auf dem offenen 
Herde stehenden, mit siedend heissem Wasser gefüllten 
Topf gerieth. Das arme Geschöpf war leider an beiden 
Füssen stark verbrüht. Die anwesende Maed, eine Bäuerin 
aus jener Gegend, verband dem Thierchen die verwunde- 
ten Füsse amt ın "Oel getränkten Leinwandlappen. Unter 
diesem Verband, w elehen das Huhn duldete, und bei 
der sorgfältigsten Wartung und Pflege, heilten die Wun- 
den ziemlich rasch, doch die acht ehem waren verlo- 
ren; nach beendeter Heilung wurden sie abgestossen. 
Dieses Perlhuhn ohne Zehen mit den stark vernarbten 
Fusswurzeln lebt noch jetzt, und ist die Mutter der Ba- 
starde, von welchen sogle ch die Rede sein wird. 

Die Grösse dieses Thieres ist eine mittlere, das 
Gefieder ist grau, die einzelnen Federn auf grauem 
Grunde mit weissen Kreisflächen besät, bis auf die 
Brust, welche rein weiss befiedert ist. 

Als die warmen Frühjahrslüfte die ruhenden Pflan- 
zen und Thiere zum frischen Wiederaufleben weckten, 
da schlossen sich auch die Perlhühner wieder der Ge- 


sellschaft ihrer befiederten Jugendbekannten draussen 
im Hofe und im 'grünenden Garten an. Da gab es 


wieder allerlei natürliche Nahrung im Ueberflusse, Rör- 
ner, zarte Gräser, Blätter und Knospen, vor Allem aber 
allerlei Kerfgethier; da fand man wieder die von früher 
schon bekannten kahlen Hofstellen mit dem angewärm- 
ten Sande; da wurde in lustiger Gesellschaft um die 
Wette gejagt, erbeutet, gesonnt, gebadet, geneckt und 
so in Lust und Freude die schönen Shunden der ersten 
Frühlingstage verbracht. 

Die vorjährigen Jungen waren sämmtlich vollkom- 
men’ entwickelt und reif geworden, und schon längst 
hatten die jungen Hennen ihre ersten Bier gelegt. 

Voll’ Freude, em Ei in den Händen haltend, er- 
schien emes Tages die Pflegerin des Geflügels, die schon 
erwähnte Bäuerin, bei meiner‘ Mutter und erklärte, es 
sei der Erstlng von der verstümmelten Perlhenne. Von 
jetzt ab legte die Henne täglich eines, bald aber brachte 
die Bäuerin an einem Tage zwei, und nun war die Pr- 
fahrung ‘gemacht, dass o Jammer — beide Perl- 
hühner! Weibehen waren. Die Hühner legten fleissig, 
beide zusammen etwa 50 Eier. Kein männliches Perl- 
huhn war weder im Hofe noch m der Nachbarschaft 
und nur in Folge des Drängens der Bäuerin, welche 
ae hatte, das der grosse graue Hahn auch die 

Perlhühner nicht vernachl: Ässige, liess sich meine Mutter 
herbei, etliche von den Perlhulneiern einer Bruthenne 
zu unterlegen. Nach den normalen 21 Tagen entkap- 
selten sich die kleinen aus den Eiern des gewöhnlichen 
Huhnes, die Perlhuhneier waren aber noch ganz geblieben. 
Auch das Fortbrüten der Bruthenne war vergebens, 
denn sie waren wibefruchtet. Die Enttäuschung 
nun vollkommen und die Bäuerin meinte, dass 


war 


der 


Hahn für die Meerhühner, nennen die ‘Leute ‘dort 
das Perlhuhn, zu kräftig’ sei. 

Keines won denPRerlhahtlenn zeigte 
beendeten Bierlegen Lust oder Neisung zum Brüten, 
Im Spätherbste "suchten "sie: wieder ihr altes !Wihter- 
quartier im warmen Vorhaus und der Küche 'auf. Das 
verstümmelte fing aber bald damach an zu kränkeln, 
und starb noch im Laufe des Winters. Nun blieb das 
Stummelfüsschen allein. Im nächsten Frühjahre schloss 
es sich der schon bekannten Gesellschaft, welche unter 
der Obhut und Führung des grauen Hahnes stand, 
treuer als zuvor an. 

Der stolze Anführer aber erwies sich gleichmässig 
gerecht gegen alle seine Unterthanen; alle Zärtlieh- 
keiten, mit welchen er die anderen Hülner beglückte, 
wurden auch dem Perlhuhne zw Theil und dieses nahm 
dieselben gerne entgegen. Nun legte es bald und Heissig 
über zwanzig Bier ‚jedoch abermals ohne nach 'been- 
detem Legen zu brüten. 

Nur zwei von diesen Biern wurden 'emer Brut- 
henne unterlegt, aus welchen zu Erstaunen und grosser 
Freude meimer Mutter und der Bäuerin, nach 24 Tagen 
zwei allerliebste Hühnchen auskrochen. Jetzt fragte 
stolz und triumphire ‚nd die Bäuerin, ‘ob sie nicht recht 
gehabt habe, als sie so oft gesagt, dass der graue Halın 
seinen Obliegenheiten gewissenhaft nachkomme. 

Dieser ist ein schöner Bastard von emem gelben 
Chochinehinahahn und einem gewöhnlichen Landhuhn. 
Er ist gross und kräftig im Körperbau, grau im reichen 
(refieder, am Halse und der Brust grün mettallelänzend, 


so 


nach dem 


mit emer grossen abhängenden Holle und Rose am 
Kopfe. Sein Auge ist braun, der Schnabel grau, die 
Füsse schön gelb mit wenigen grauen Fle eken und 


mächtigen Sporen. Beim Krähen ist seine Stimme weit 
vernehmbar, klangvoll und tief. 

Die kleinen Bastarde waren im Dunenkleide asch- 
grau, am Rücken mehr braunerau, mit gelben Schnäbel- 
chen und rothen Füssen und Zehen. Durch den schlan- 
ken Körperbau, durch den nackten Kopf und durch 
ihre besondere Beweglichkeit und Schnelliskeit waren 
sie leieht von den andern Küchlein zu unterscheiden. 

Sie wurden mit diesen von der Gluckhenne ge- 
führt und waren, da ihrer Aufzucht keine besondere 
Sorgfalt zugewendet N meist ım Freien, mı Hof 
oder Garten. Eines Tages raubte ihnen em Habicht 
ihre Pflegemutter. Sie blieben nun verwaist ‘und ur 
ihrer vorgesehrittenen Entwickelung ist ihre Erhaltung 
zu verdanken. Zu dieser Zeit prangten sie schon im 
ersten Federnschmuck. Ihr Kopf war bis auf die Wangen 
ganz nackt, deren Hautfarbe vöthlichgelb. Das Kleid 
war zumeist aschgrau mit wenig weiss untermischt, die 
Füsse und Zehen waren schön roth. Sie hielten sich 
stets unter dem andern Geflügel, doch immer eng bei- 
sammen und geschah es einmal, dass sich das eine ent- 
fernte, so wurde es alsbald vom andern ängstlich aufge- 
sucht. Das suchende gab hiebei stets eimen kurzen, 
feinen, pfeifenden Ton in rascher Aufemanderfolge von 
sich. Im Winter 1876 mauserten beide zum zweiten 
Mal und diese Mauser dauerte bis Ende Jänner laufen- 
den Jahres. 

(Schluss folgt.) 


37 


Ein fruchtbarer Bastard von Ringeltauber (Columba palumbus L.) und Haustaube. 


Von Ignaz Dusek. 


Ganz im Gegensatze zur Hohltaube (Columba 
oenas L.), welche, wiewöhl vorsichtig, sich wenig scheu 
zeigt, so dass sie sich zuweilen den zahmen Haustauben 
beigesellt und sich mit ihnen auf dem Geflügelhofe 
füttern lässt (wie ich diess im Spätherbste 1376 in 
Libejie beobachtete und wobei ich auch eines Exem- 
plares habhaft wurde), ist die Ringeltaube 
palumbus L.) im wilden Zustande ein äusserst scheuer 
Vogel, welcher den Menschen nicht leicht nahe an sich 
herankommen lässt; auch weiss man von der Ringel- 
taube, dass sie bei ihrem Brutgeschäfte selbst gering- 
fügige Störungen nicht verträgt. Merkwürdiger W eise 
zeigen die dem Neste ne und in Gefangen- 
schaft aufgewachsenen Ringeltauben das entgegengesetzte 
Verhalten, sie werden sehr zahm, gewöhnen sich an 
den Taubenschlag und lassen sich mit den Haustauben 
anpaaren. Einen solchen Fall will ich hier erzählen. 

Am 20. Oktober 1372 nach einem heftigen Platz- 
regen wurden in einem mit Laubholz untermischten 
Nadelholzwalde bei Hollabrunn in Nieder-Oesterreich 
zwei halbbefiederte, aus dem Neste auf die Erde gefal- 
lene junge Ringeltauben aufgelesen und Herrn Sebesta 
in Wien überbracht. Eines der beiden. Jungen ging 
bald zu Grunde, das Andere, einen Tauber, zog Herr 
Sebesta auf. 

Der grossgezogene Ringeltauber war anfänglich 
einfach blau, erst nach der Mauser färbten sich die 
Hals-Seiten und der Nacken prächtig schillernd grün 
und an den ersteren kamen die charakteristischen, 
weissen Halbmondflecken zum Vorschein. 

Ein weiteres Zeichen, dass man einen wirklichen 


Ringeltauber und nicht etwa emen verwilderten Feld- 
flüchter vor sich habe, war die weisse Färbung der 
vorderen Deckfedern der Flügel — woran man über- 


haupt die Ringeltaube im Fluge leicht erkennen kann. 
Das wichtigste Kennzeichen jedoch, dass es ein Ringel- 
tauber sei, war, abgesehen von der bedeutenden Grösse 
des Thieres, dessen heulende Stimme, die etwa wie 
„huhu, huhu“ klang; ausserdem gab er noch andere 
givrrende Töne von sich, die jedoch von dem Rucksen 
unserer Haustauben durchaus verschieden waren. 
Dieser Ringeltauber wurde mit einer einfärbig 
blauen, gehaubten Schlagtaube längere Zeit zusammen- 


(Columba | 


Der Bastardtauber, welcher sehr zahm und zu-: 
traulich ist und, nelenbei gesagt, auf den Namen „Hansl* 
hört, weist folgende Merlerrale Au: =) 

Gesammtlänge von der Schnabelspitze bis 
zum Schwanzende 332 Mm. 

Schwanzlänge etwa 130 Mm. 

Flügelspannung 652 Mm. 

Flügel vom Bug bis zum Ende 
Schwinge 222 Mm. 

Länge des Laufes 32 Mm. 

Länge des Schnabels auf der Firste gemes- 
sen 175 — 18:0 Mm. 

Länge der Mundspalte seitlichgemessen23Mm. 

Iris feurig orangegelb mit einem ganz schmalen, 
leichten Innenringe. 

Im Ganzen ist die Befiederung weisslich mit einem 
Stich in’s Graue, hie und da bräunlichgrau- weiss. Am 
Hals und an der Brust schillern viele er blaugraue 
Federn metallisch grünlich. 

Bauch schmutzigweis. Am Bug des linken 
Flügels ist eine Deckfeder ganz schwarz. Die grossen 
Schulterfedern rechts sind ziemlich stark graubraun. 


der 


längsten 


Die erste Schwinge rechts hat emen nach Innen 
braunen, nach Aussen weisslichen Schaft. Innenfahne 
derselben bräunlich. 

Schnabel hornfarbig, Knorpelschuppen stark 
weiss bestäubt. 

Füsse imtensiv blutroth, ziemlich der ganzen 


Länge des Laufes nach weiss befiedert. 
Am Schwanz dreizehn (nicht 12) Steuerfedern. 
Eine kleine, aber sehr deutliche, nach vorne zu 


gebogene Federhaube am Hinterhaupte von weisslicher 


gesperrt und es erfolgte auch wirklich die Paarung | 
beider. Von den 2 Eiern, welche die Taube hierauf | 


— ein 


legte, kam am 29. Juni 1573 ein Junges aus 
Tauber — das zweite Ei war nicht befruchtet. 

Der Bastard zeigt mehr das Aussehen der Mutter; 
er ist gehaubt, war RS zur ersten Mauser einfärbig licht. 
blau, une aber nach derselben ter. und nach der 
zweiten Mauser waltete in der Färbung schon das 
Weiss vor, endlich nach der dritten Mauser wurde er 
so weisslich, wie er es jetzt noch ist. 

Der wilde Ringeltauber , Vater des Bastards, 
starb bald nach dem nenn seines Jungen, 
wahrscheinlich hatte ihm die überwi iegende Maisfütterung 
nicht wohlbekommen. 

Der Bastard wurde mit einer rothen Pfaf- 
fentaube angepaart und hat mit derselben jetzt 
schon das dritte Jahr Junge, die aber wegen ihrer 
wenig konstanten Färbung ee für die Küche geschlach- 
tet worclen sind. Ein Junges sieht immer mehr dem 
Vater, Eines der Mutter Arlieh 


| 
| 
| 
| 


RIES 


Farbe. Das Rucksen dieses Bastard - Ringeltaubers ist 
kürzer und leiser als das der gemeinen Haustaube. 
Ich habe den Bastardtauber angekauft und werde ihn 
mit einer wildblauen Schlagtaube (Feldflüchter) zusam- 
menpaaren, vielleicht wird dann bei den Jungen die 
SL ellehe Färbung der Ringeltaube mehr hervor- 
treten. Dass am 20. Oktober, wie ich Eingangs er- 
wähnte, Eike zu einer sehr späten Jahreszeit, junge 
Ringeltauben gefunden worden sind, ist nicht gerade 
etwas Ausserordentliches. Die Ringeltauben verlassen 
uns allerdings m der Regel im Monate Oktober, ein- 
zelne Flüge schwärmen jedoch bis m den Winter in 
der Gegend ihres Brutortes umher. 

Sie brüten für gewöhnlich zweimal des Jahres, 


bei Verlust der Brut wohl mehrmal und dann sind 
späte Junge nicht so selten. 
Dr. Aka fand im Münsterlande am 2. Oktober 


ganz junge, am 4. Oktober noch unflügge, am 10. Ok- 
ober noch nicht ausgewachsene Ringeltauben. 

Das Herabfallen der Jungen vom Baume erklärt 
sich aus der losen Bauart des Nestes, dasselbe besteht 
aus kunstlos zusammengefügten Reisern und wird oft 
genug bei stürmischem "Wetter herabgeweht. 

Zu den bekannt gewordenen Beispielen, dass die 


Ringeltaube trotz ihres scheuen Wesens in Parkanlagen 
rolkreicher Städte nistet, möchte ich noch anführen, 


dass beinahe alljährlich (so auch heuer) Ringeltauben 
im Wiener Schwarzenberg-Garten gesehen werden. 


Jeitteles am 


*) Die Messung nahm Herr Professor L. H. 
wir die 


27. April 1877 in meinem Beisein vor, und entwarfen 
Beschreibung gemeinschaftlich. 


Vereinsangelegenheiten. 


Monatversammlung vom Il. Mai 1877. Da un- 


mittelbar vor dieser Versammlung ein Gewitter mit hef- | 


tigem Regen losgebrochen, und dieselbe in Folge dessen 
sehr schwach besucht war, wurde Herr Herm. Four- 
nes ersucht, seinen Vortrag über den Flussrohrsänger 


(Salicaria fluviatilis Meyer .& Wolf), dessen Nest und | 


Eier, auf die Juni-Versammlung vertagen zu wollen. 
Sodanp macht Herr Präsident von Pelzeln folgende 
Mittheilungen: 

„vom Herrn Grafen Marschall erhielten wir 
eine neue Serie seiner werthvollen vergleichenden Ueber- 
sichten. Dieselben basiren auf Jahrgang 1872 des Ibis 
und umfassen: 


J. Nova Zembla und Weigaz-Inseln (v. Heu- 
glin). 
II. Gibraltar (L. N. Irby). 
III. Syrrhaptes parodoxus in England (H. B. 


Tristram und Rob. Gray). 
Krim, Türkei und Creta (G. Cavendish Tay- 
lor). 


IV. 


V. Madeira und Canarische Inseln (du Cane 
Godman). 
V1. West-Afrika (R. B. Sharpe, Shelley and 


Buckley). 

Ferner erlaube ich mir 
geehrten Versammlung auf die beiden gegenwärtig in 
der Geflügelausstellung im Prater befindlichen Bastarde 
von Haushahn und Perlhenne zu lenken. Durch die 
Güte des Herrn Ausstellers wird die nächste Nummer 
unserer Monatschrift . genaue Mittheilungen über diese 
höchst merkwürdigen Vögel bringen.“ 

Der Sekretär Dr. v. Enderes legt die ersten 4Num- 
mern des I. Jahrganges der „Monatsschrift des Sächsisch- 
Thüringischen Veremes für Vogelkunde und Vogelschutz 
zu Halle a. d. Saale“ vor, bespricht den Inhalt dieser von 
dem Präsidenten des genannten Vereines Herrn Regie- 
rungsrath E. von Schlechtendal vorzüglich redigirten 
Zeitschrift, und theilt die freundliche Einladung des 
Letzteren, dem Sächs.-Thürimgischen Vereine beizutreten, 
mit. Ferner legt Dr. von Enderes vor: Professor 
Bonizzis schönes Werk über die Modenesischen Haus- 
tauben und eine kleinere Brochüre desselben über den 
wirthschaftlichen Nutzen der Taubenhaltung; zwei 
Probeblätter vonDr. Stölcker’s photographischem Werk 
über die Alpenvögel der Schweiz nebst dem Prospek- 
tus dieses Werkes; den Prospekt von Hodek’s photo- 
graphischen Abbildungen der Raubvögel Deutschlands, 
das erste Quartal der Schweizerischen Ormnithologischen 
Blätter; Lichterfeldts Illustrirte Thierbilder,®) endlich 


*) Wir behalten uns vor auf alle diese Publikationen zu- 
rückzukommen, und dieselben eingehender zu besprechen. 


D. R. 


die Aufmerksamkeit der | 


das erste Quartal 1877 von Russ’ „Gefiederte Welt“. 
Dr. v. Enderes weist ‚noch 4 Eier vor,‘ welche ein 
in seinem Besitze befindlicher Thurmfalk (Tinnuneulus 
alaudarius) in den ersten Tagen des laufenden Monates 
im Käfig gelegt hat, und von welchen sich zwei durch 
ganz absonderliche Färbung auszeichnen. Näheres über 
dieselben, sowie über den von 

Herrn Ignaz Dusek zum Schlusse vorgewiesenen 
und besprochenen Bastard von einem Ringeltauber 
(Columba palumbus) und einer Haustaube, finden unsere 
Leser weiter unten. 


Neu beigetretene Mitglieder. 


Herr E. von Schlechtendal, königl. Regierungsratl, Prä- 
sident des Sächsisch-Thüringischen Vereines für Vogelkunde, und 
Vogelschutz zu Halle a)S, in Merseburg, 
| Herr Dr. A. B. Meyer, Director 
seums zu Dresden. 

Herr Th. Hochstetter, Prokuraführer 
| Sodafabrik in Hruschau in k. k. Schlesien. 

Herr Dr. Joh. Jac. Nadenius, k. k. 
Döbling Neugasse Nr. 6. 

Herr Franz Dengler, Privat, Oberdöbling Hauptstrasse 66. 

Herr Wilhelm Frick, k. k. Hofbuchhändler in Wien, III., 
Hauptstrasse 65. 


des königl. zoolog. Mu- 


der ersten österr. 


Ministerialbeamter, 


‚ Eingegangene Beiträge für die Sammlung des Vereines. 


Von Herrn Hanns Neweklowsky, Oek. Schätzungs- 
Ref. in Lilienfeld: 

Upupa epops L., Wiedehopf d, 1 Exemplar im 
Fleisch, 

Tinnunculus alaudarius L., Thurmfalk 4, desgl. 

Beide Stücke wurden von Herrn Ed. Hodek aus- 
gestopft. 


Die nächste Monatsversammlung findet Freitag 
den 8. Juni 1877, um 6 Uhr Abends, im grünen Saale 
der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften statt. 


TAGESORDNUNG: 


1. Ornitholosischer Reisebericht des Herrn Ed. Hodek 
von der unteren Donau, mitgetheilt durch den 
Sekretär Herrn Dr. v. Ender es. 

2. Vortrag des Herrn Hermann Fournes über den 
Flussrohrsänger, Salicaria Huviatilis Meyer & Wolf, 
dessen Nest und Eier. (Wurde in der Maiver- 
sammlung auf die heutige vertagt.) 

3. Allfällige Mittheilungen einzelner Mitglieder gegen 

Anmeldung beim Vorsitzenden im Laufe der Ver- 

handlung. 


Allerlei. 


Dr. Sebald Schwab +. Am 16. Mai d. J., um 
7 Uhr Abends, starb zu Neutitschein in Mähren, im 
16. Jahre seines Lebens, Herr J. U. Dr. Sebald 
Schwab, Landesadvocat, eines plötzlichen Todes. Er 
war als langjähriger, eifriger Sammler und fleissiger 
Präparator der Vögel in weiteren Kreisen bekannt. 


l Seine reichhaltige Sammlung fast aller euro- 
| päischen und vieler Gattungen Vögel der 
übrigen Welttheile dürfte in nicht langer Zeit 
zum Verkaufe gebracht werden, worauf wir alle Lieb- 
haber, Anstalten und Vereine aufmerksam machen. 


Ein im Käfig Eier legender Thurmfalk (Tinnun- 
eulus alaudarius). Unser Thurmfalk, welchen ich unter 
fünf ganz jungen, noch theils mit Dunen, theils mit 
Stiften bekleideten Individuen, da ich ein Weibchen 
zu erlangen wünschte, wegen seiner Grösse und Stärke 
gewählt hatte, hat im heurigen Frühjahre in einem ziem- 
lich engen Käfige was noch kaum vorgekommen sein 
dürfte, Eier gelegt. 

Der Vogel selbst bietet nichts Ungewöhnliches in 
seiner Erscheinung. Er ist ein kräftiges, normal ent- 
wickeltes, befiedertes und gefärbtes Individuum, welches 
grösstentheils mit rohem Rindfleische ernährt wird, zu- 
weilen auch einen todten Vogel, jetzt (auf dem Lande) 
grössere Insekten, namentlich Heuschrecken, die es sehr 
liebt, erhält. Wasser bekommt der Vogel sehr selten, 
da er sich desselben in keiner Weise bedient, wie wir 
erfuhren, als wir ihm durch Monate vergeblich ein da- 
mit gefülltes Gefäss m den Käfig stellten ; nur zur Zeit 
der. grössten Sommerhitze erhält er täglich ein paar 
Mal frisches Wasser, wovon er manchmal einige Schlucke 
trinkt, und das er wohl auch zu einem wenig intensiven 
Bade verwendet. Sonst exponire ich ihn gerne zuweilen 
einem warmen Regen, weil ich bemerkt habe, dass er 
sich während dieses natürlichen Douchebades und nach 
demselben offenbar sehr behaglich befindet. 

Die Eier des Vogels, sechs an der Zahl, wurden 
von ihm am 1., 3., 7., 9., 12. und 20. Mai d. J. gelegt. 
Von dem letzten weiss ich nur, dass es eine ganz 
weiche, lederartige oder häutige Schale hatte, welche 
dunkelockerbraune Tupfen auf weissem Grunde besass, 
denn der Vogel hatte es, als es morgens entdeckt 
wurde, sehon bis auf wenige Stückchen von der be- 
schriebenen Beschaffenheit aufgezehrt. 

Die fünf ersten Eier sind in der Struktur der 
Schale ganz gewöhnlich und normal, ebenso war der 
Inhalt ganz regelmässig. Das Dotter prachtvoll licht- 
goldgelb, das Weisse so wie jenes der Hühnereier. Die 
äussere Färbung der Eier ist jedoch überaus interessant. 
Man muss doch alle, wenigstens die ersten fünf, als 
ein Gelege betrachten, und doch waren sie alle fünf 
verschieden gefärbt. 

Nr. 1 war nicht ganz normal gefärbt, es hatte 


ziemlich grosse und dunkel-kastanienbraune Flecken auf 


licht- gelblich-braunem Grunde, der jedoch, da die 
Flecken ziemlich dicht aneinanderstehen, wenig zum 
Vorscheine kommt. 

Nr. 2 ist schr absonderlich gefärbt, nämlich unge- 
fähr so, dass das stumpfe Ende ganz, und die eme 
Seite des Eies zum grössten Theil dunkelrothbraun 
mit rundlichen, verwaschenen, schwarzbraunen Flecken, 
das Uebrige aber rein weiss ist, und zwar ziemlich 
symmetrisch, so dass ein schiefer Längendurchschnitt ein 
braunes und ein weisses Segment ergäbe. 

Nr. 3 ist fast ganz regulär gefärbt. 

Nr. 4 ebenfalls, jedoch in allen Tinten lichter als 
gewöhnlich, und als Nr. 3. 

Nr. 5 höchst absonderlich, der ganze stumpfe 
Theil wieder mehr weniger dunkel-roth-braun gefleckt 
und verwaschen mit einigen kleinen Ausläufern in die 
Mitte des Eies, diese sonst, sowie der ganze spitze 
Theil abermals rein weiss, so dass ein Querdurehschnitt 
bei einem Drittel der Länge des Eies am stumpfen 
Ende, das Ei wieder in ein dunkles und ein weisses 
Segment theilen würde. 

Das Benehmen des Vogels in der Zeit des Eier- 
legens war nicht uninteressant. Schon die letzten April- 
tage war er auffallend unruhig, insbesondere stiess er 


häufig dasselbe Geschrei aus, welches er sonst hören 
lässt, wenn sich ihm.die alte Dienerin naht, welche ihm 
gewöhnlich sein Futter reicht. Es ist diess nämlich 
nicht das bekannte, sonst vernehmbare, rasch ausge- 
stossene und wiederholte kli-kli-kli-kli-kli, sondern ein 
sehr schnell, ich‘ möchte sagen vibrirend gerufenes 
piuiuiwiuiui. Kurz vor, während und nach dem Legen 
selbst, sass der Vogel mit ganz gesträubtem Gefieder, 
ungefähr so wie ein sehr gereizter, zorniger Uhu nach 
vorne gebeugt und katzenbuckelig auf dem Boden seines 
Käfiges, später ebenso auf der Stange; seine Fresslust 
und sein Wohlbefinden schienen nicht alterirt, ausge- 
nommen durch etwa 3—4 Tage, ungefähr 12. bis 15. Mai, 
wo er unbehaglich schien, und namentlich oft ein oder 
beide Augen geschlossen hielt. Jetzt ist er wieder sehr 
lebhaft und munter, treibt sem gewöhnliches Spiel mit 
kleinen Steinchen, auf die er stosst, die er aufnimmt, 
fallen lässt, noch in der Luft wieder auffängt u. s. w. 
Dr. v. E. 

Ein poetisches Nest hat im Glashause des Herrn 
Bergofficials Kraus zu Kuttenberg ein Pärchen des 
lieblichen Gartenlaubvogels (Hypolais salicaria) sich ge- 
baut. Durch die „sanften“ Lüftchen unseres heurigen 
Mai auf das Wünschenswerthe einer gedeckten Lage 
für das Familienhaus aufmerksam xemacht, hat das 
Pärchen sans g@ne von der Kröne eines hochstämmigen 
Rosenstockes Besitz genommen, der mitten zwischen 
blühenden Azaleen, Camelien und Rhododendren etc. 
steht. Auch die Rose blüht, und knapp neben der 


dunkel glänzenden Blume und emer Masse halb ge- 


öffneter Knospen ist das Nest aus lauter feinen Thy- 
mianstängeln, die im Glashause lagen, sehr zart hin- 
gewebt. Ohne alle Scheu sitzt das Weibchen in 
seinem duftenden Baue, und lieblich singend wiegt sich 
das Männchen in den nahen Zweigen der hohen schönen 
Pflanzenwelt. Es ist das an sich ein herrliches Bild, 
es wird aber noch schöner durch den ungesuchten 
Kranz, den ein prachtvoller Epheu um dasselbe windet 
und es auch nach Aussen hin als ein Ganzes abschliesst. 
Der Besitzer des Glashauses weiss das Vertrauen des 


‚kleinen Ehepaars zu schätzen und brinst ihm die zar- 
fo) 


teste Aufmerksamkeit entgegen, so dass, wenn es eine 
dankbare Anerkennung in der Vogelseele gibt, mit 
aller Wahrscheinlichkeit die künftige Wiederholung des 
poetischen Liebeslebens zu erwarten steht. 

(Bohemia.) 

Zu Bremen findet gegenwärtig die im höchsten 
Grade interessante Ausstellung der von der Westsibiri- 
schen Forschungsreise 1876 unter Führung von Dr. O. 
Finsch mitgebrachten ethnographischen und natur- 
wissenschaftlichen Sammlungen statt. 

: 5 4 

An dieser Reise haben ausser dem genannten Ge- 
lehrten noch Dr. A. E.Brehm und Graf Waldburg- 
Zeil sich betheiligt; die Reise dauerte gegen acht 
Monate und erstreekte sich über fast 80 Längengrade 
und über 23 Breitegrade, den grössten Theil Westsi- 
biriens, einen Theil des nordöstlichen Turkestan und des 
nordwestlichen China. 

Der von der geographischen Gesellschaft zu 
Bremen publieirte Katalog der Sammlungen mit er- 
läuternden Bemerkungen von Dr. OÖ. Finsceh (Bremen 

r- . . el = r r 
1377) bietet eine Fülle interessanter Daten. 

Ich muss mich hier natürlich nur auf eine kurze 
Angabe des ornithologischen Theiles der Exposition be- 
schränken, 


40 


Da eine Exposition der ganzen ormithologischen 
Ausbeute schon wegen Mangel an Raum nicht thunlich 
war, so musste eine engere Auswahl getroffen werden, 
um die vorzüglichsten Repräsentanten der verschiedenen 
Gebiete vorzuführen. Es wurden um diesen Zweck zu 
erreichen, Zusammenstellungen der Charaktervögel der 
Steppe, der Steppen-Seen, der Hochgebirge, des Wald- 
und Flussgebietes des Ob, endlich der Tundra veranstal- 


\ 


tet und im Katalog.die wesentlichen Merkmale dieser Ge- 
biete ersichtlich gemacht. Diese geographische Gruppirung 
bietet jedenfalls höcht instr uktive und .anziehende Bilder 
der verschiedenen Spezialfaunen, ihrer Unterschiede und 
des ihnen Gemeinsamen und ist ganz vorzüglich ge- 
eignet die Kenntniss der geographischen Ver theilung der 
vi ögel zu fördern, 


Eingelaufene Druckschriften. 


Ornithologisches Centralblatt. Organ für Wissenschaft und Ver- 
kehr. Nachrichtsblatt des gesammten Vereinswesens und 
Anzeiger für Sammler, Züchter und Händler. Beiblatt zum 
Journal für Ornithologie. Im Auftrage der allgemeinen 
deutschen ormithologischen Gesellschaft herausgegeben von 
Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. 
Verlag von L. A. Kittler in Leipzig. — Berlin 1877. II. Jahrg. 
Nr. 7 bis 10. 

Der Thierfreund. Organ des Wiener Thierschutz-Vereines; her- 
ausgegeben von demselben, redigirt von Dr. Carl Ritter von 
Enderes. 26. Jahrgang. Wien, April und Mai 1877. 

Schutz den Vögeln. Ueber Nistkästchen. Wien 1877. Verlag von 
Fritz Zeller, 

Giebei’s Vogelschutzbuch. Die nützlichen Vögel unserer Aecker. 
Wiesen, Gärten und Wälder und ihre hohe Bedeutung für 
die Vertilgung schädlicher Thiere. Vierte verbesserte Aufl. 
Mit SS in den Text gedruckten Holzschnitten. Berlin, 1877 
Verlag von Wiegandt, Hempel & Parey. 1 Mark. 

Schweizerische Blätter für Ornithologie. Organ der schweizerischen 
omithologischen Vereine von Zürich, Winterthur und Toggen- 
burg. Herausgegeben von F. Wirth; Lichtensteig, 1877. 
I. Jahrgang, Nr. 1—9 (erscheint am 15. und letzten eines 
jeden Monates). 5 

Ueber Schnabelmissbildungen. Von Dr. Carl Stölker in St. 
Fiden. (Mit zwei Tafeln.) Separatabdruck aus den Ver- 


handlungen der St. Gallischen naturwissenschäftlichen Gesell- 


schaft, 1873/74. 

Ornithologische Beobachtungen. Von Dr. Carl Stölker in St. 
l’iden., St. Gallen, Zollikofer’sche Buchdruckerei. III. Reihen- 
folge 1876, IV, Reihenfolge 1877. Separatabdrücke aus den 
Verhandlungen der St. Gallischen naturwissenschaftlichen 
Gesellschaft, 1874/75 und 1875/76. 

Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, -Züchter und 
-Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Russ. Berlin, 1877, 
VI. Jahrgang Nr. 1 bis 21. (Erscheint jeden Donnerstag). 

Illustrirte Thierbilder. Schilderungen und Studien nach dem Leben 
von Friedrich Lichterfeld. Mit dreissig Illustrationen 
nach Originalzeichnungen von G. Mützel, M. Hoffmann und A. 


Bevorwortet von Dr. Bodinus, Direktor des Zoologischen 
Gartens in Berlin. Gr. 8°, 499 S. Braunschweig 1877, George 
Westermann. 

Monatsschrift des Sächsisch-Thüringischen Vereins für Vogelkunde 
und Vogelschutz in Halle a. d. Saale. Redigirt von E. v. 
Schlechtendal. 1877, II. Jahrgang Jänner bis Mai. 


Briefkasten der Redaktion. 


Die Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien 
werden fortan, stets am letzten Sonnabend eines 
jeden Monates für den nächsten Monat, also bei- 
spielweise am 30. Juni pro Juli, am 28. Juli pro 


August u. s. w. ausgegeben werden. 

Herın or Talsky: Zu unserem Bedauern konnten wir Ihren 
Artikel über den Schul-Vogelfutterplatz, obwohl derselbe 
schon längst gesetzt war, wegen Mangels an Raum erst in 
vorliegender Nummer beginnen. 


Naturfreund in Wien: Ihre Anregung war dem Ormnitho- 
logischen Vereine gegenüber nicht vergeblich. Gerade am 


Tage des Erscheinens Ihres Schreibens im „Tagblatt“ war 
Ausschusssitzung, in welcher beschlossen wurde, die zur 
Ausführung Ihrer Idee nothwendigen Schritte einzuleiten, 
was seither auch geschehen ist. Wollen Sie uns gegenüber 
Ihre Anonymität nicht fallen lassen ? 

Herın H. H. Hitschmann. Besten Dank für die freundlich über- 
sandte sehr hübsche Notiz. 


Inserate. 
Er. Maschke, 


St „Andreasberg im Ebalrz, 
hält dasgrösste Lager von besten St. Andreasberger Kanariensängern 
und versendet sie unter Garantie für lebendes Eintreffen nach den 
entferntesten Ländern Europas. Vieltausendfacher, guter Erfolg 
empfiehlt das Unternehmen, das grösste und erste in dieser Art. 


IIAKIII III IT) a IS I) E WE Toms RIRIIN III 


IE GEF. 


dieser Zeitschrift gab von vornherein eine Bürgschaft dafür, 


grossen Anzahl erfahrener Vogelzüchter 
Pflege und Züchtung aller Stubenv ögel. 


von einer 
lung, Fütterung, 


r 


DECO SHUCHSL 


diese!ben und Beschreibungen der interessantesten Racen. 

nach allen Seiten hin, des Thierschutzes im. Allgemeinen 
Schriften bilden den Gesammtinhalt der 
Vögeln und Geflügel aller Art, sowie auch von Kaninchen, 
anzunehmen pflegt 


9) 


RI 


E 


zu 


= 


faltigkeit für jeden Wunsch etwas Befriedigendes 


unter ‚den Vogelliebhabern vermittelt. 


Berlin, Louis Gerschel, Verlagsbuchhandlung (G. 


RS 


Grossmann). 


& 


ER CISM MIERNEAT EN LTR ETRT CISCNGIE NG ID, 
Commissionsverleger: 


Herausgeber: Der Ges Verein in Wien. 


Zeitschrift für Magelepnaner -Züchter u ne 

Die vorwaltend praktische Richtung der populär-naturwissenschaftlich-literarischen Thätigkeit des Herausgebers 
dass hier die Vogelliebhaberei nicht etwa als eine blosse Spielerei 
und Schwärmerei aufgefasst werden würde, sondern dass vielmehr selbst die Beschäftigung mit dem Schönen und Angenehmen 
9 hier in so praktisch- hutzbringende Bahnen als irgend möglich, 
zeigen sich die vorliegenden "fünf Jahrgänge durchaus tr eu, denn sie bringen sowohl aus der Feder des Herausgebers, als auch 
aus ganz Deutschland, Mittheilungen über 
Dann reihen sich Beschreibungen guter, neuer Käfige und anderer 
praktischer Einrichtungen, ferner Besprechungen von Vogelkrankheiten, sowie Rath und Auskunft über alle nöglichen Vor- 
kommnisse in der V ogelliebhaberei. Nicht minder wird die Hegung der Vögel im Freien durch Anleitungen zum praktischen 
Vogelschutz gefördert: Ein Theil des Blattes ist vorzugsweise der Pflege und Zucht des Harzer Kanarienv ogels, ein anderer 
zugleich der Tauben- und Hühnerliebhaberei gewidmet, bringt 


Mannigfaltige Mittheilungen aus den Gebieten der Vogelkunde 
und schliesslich eine Ueberschau der besten ornithologischen 


„Gefiederten Welt.“ Im Anzeigentheil finden die Leser Gelegenheit zum Ankauf von 
feinen Hunden, Käfigen, Futtersämereien u. dgl. 
‚ dass jede Liebhaberei nur ein beschränktes Gebiet hat, so zeigt hier der Erfolg doch, dass auch eine 
nur der Liebhaberei gewidmete Zeitschrift, wenn ‚sie sich nur eben praktisch- nutzbar zu machen und durch grosse Mannig- 
bringen strebt, 
„Gefiederte Welt“ ist bei den Liebhabern durch ganz Deutschland und bei den Deutschen anderer 
ersfen Vierteljahre ihres Erscheinens so verbreitet, dass sie einen ausserordentlichen, lebhaften und weitreichenden Verkehr 


TRCISHEIECTNEISTICH SEIN 


ni von Dr. Karl Russ. 


geleitet werden sollte, Dem Streben nach solchen Zielen 


die zweckmässigste Behand- 


eine Uebersicht aller Ausstellungen, sowie Berichte über 


Obwohl man 


IDSNCIS CIE ZNCHS ER NCISCRNGH IE 


doch eine grosse Verbreitung gewinnen kann. Die 


Länder schon seit dem 


& 
6; 


IN 


SCHI 


Ya 
6 @ 


CHOR EN 


Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


‚Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


I. Jahrg. : 


. Nr. 7. 


Bläfter für Wonelkunde, Wogel- Schuß und =Bflege. E 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


Juli 


:; Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements & 2 fl., sammt Franco- :: 
;; Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile 
werden in der-k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern 
& 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C. v. End eres, 
Florianigasse 46, zu richten. 5 


Inhalt: Ein Schul-Vogelfutterplatz. Von Josef Talsky. (Schluss.) — 


Bastarde von Haushahn und Perlhenne. 


Von Milutin Bara& (Schluss) — 


Ornithologischer Reisebericht von der unteren Donau. Von Eduard Hodek. — Allerlei. — Literarisches. — Vereinsangelegenheiten. — Inserate. 


Ein Schul - Vogelfutterplatz. 


Von Josef Talsky. 
(Schluss. 


Den ersten Tag erschien zum grössten Bedauern 
meiner jugendlichen Vogelwohlthäter kein Gast am 
Platze, dafür aber stellten sich den zweiten Tag gleich 
einige ein und zwar in Gestalt von Saat- und Nebel- 
krähen, welche von den anwesenden Zuschauern mit 
dem Ausdrucke der grössten Freude begrüsst wurden. 
Die Vögel mussten sehr ausgehungert gewesen sein, 
da sie sogleich über Alles herfielen, was von Fleisch 
vorhanden war, und es machte uns viel Vergnügen die 
mannigfaltigen Stellungen zu betrachten, welche sie ein- 
zunehmen gezwungen waren, um die an den Aesten 
angebundenen Stücke zu erreicheu. Es dauerte nicht 
lange und auch Meisen, u. z. zunächst Kohl- und 
Blaumeisen fanden sich ein, um mit sichtbarem Wohlbe- 
hagen Hanfkörner und Unschlitt zu nehmen. Erst einige 
Tage später erschienen auch Goldammern auf dem 
Apfelbaume, wagten es jedoch erst nach längerer Besich- 


tigung von Oben sich auf die ihnen zugerichtete Tafel 
niederzulassen und schüchtern einige Körner aufzupicken. 

So vergingen Tage und Wochen und die Gesell- 
schaft am Futterplatze wurde immer zahlreicher und 
auch zahmer. Offenbar mussten sich die Vögel erst an 
den Platz und die gemischte Gesellschaft gewöhnt haben, 
da nach einigen Wochen Krähen, Meisen und eine 
grosse Anzahl von Goldammern gleichzeitig am 
Futter Theil nahmen. Auch musste in der Anbringung 
des Futters so manche Aenderung vorgenommen werden, 
da auch bald unwillkommene Gäste, als Hund, 
Katze und Sperber sich eingefunden hatten. Ersterer 
fand an den am Boden befindlichen Fleischresten sein 
Wohlgefallen, letztere am den hungerigen Vögeln 
selbst. Es musste daher das Futter für die Fleischfresser 
ausschliesslich auf Bäume, das für Körnerfresser in 
einem nahen Gesträuch angebracht werden. 


Als der Schnee geschmolzen war, konnte man 
erst beurtheilen, welehe Menge von Goldammern 
durch die Zeit von Mitte Dezember bis März am Futter- 
platze Nahrung gesucht haben musste, da der Boden 
in dem hen Gesträuche fast fingerdick mit 
Exkrementen derselben bedeckt war. 

Auffallend war es mir, dass auch nicht ein ein- 
ziger Sperling am Futterplatze geschen wurde. Auch 
der Buchfink blieb nur eine Seltenheit. 

Wie ich vorausgesehen, wurden die Schüler von 
Tag zu Tag ruhiger, der Reiz der Neuheit war bald 
vorüber und zum Schlusse waren es nur noch die 
ausgesprochenen Vogelliebhaber unter ihnen, welche 
mit unveränderter Theilnahme das Treiben am Futter- 
platze beobachteten. Der Eifer für das Füttern erhielt 
sich jedoch unter den meisten Schülern in gleicher 
Stärke, und wurde bei einigen fast zur Gewohnheit, 

So hielten wir unseren Schul -Vogelfutterplatz im 
Stande, bis die ersten Anzeichen des Frühlinges be- 
merkbar wurden und die Vögel denselben von selbst 
nach und nach verliessen. 

Nun blickte ich zurück und erwog, ob ich das 
erwünschte Ziel, das ich bei Errichtung dieses Futter- 
platzes im Auge hatte, auch wirklich erreicht, und in 
wie weit ich dadurch der Vogelwelt emen Nutzen ver- 
schafft habe. Ich glaube mit dem Resultate zufrieden 
sein zu dürfen. Die Schüler haben nieht nur viele 
hungerige Vögel m einem lang anhaltenden, 
strengen Winter vor Hungersnoth gerettet, 
sondern sie haben auch die Einrichtung eines 
Futterplatzes kennen gelernt. Die nächste Folge 
davon war, dass viele von ihnen zu Hause, in der Nähe 
der Wohngebäude ihrer Eltern oder Kostgeber selbst 
Futterplätze errichteten, wodurch noch mehr 
Vögel ihre Nahrung auf leichte Weise finden konnten. 

Als Haupterrungenschaft jedoch betrachte ich den 
Umstand, dass durch das gute Beispiel der Schüler 
auch die Dorwschsenen mit hineingezogen 
und veranlasst wurden,den V ögeln freund- 


lich zn begegnen. So mancher Vater, Bruder 
fo) to} = Z . 2 P) 
Onkel oder Kostherr, der schon öfter „im Meisen- 


fang‘ mit gewesen sein dürfte, mag anal geworden 
sein, als er einen Jungen sah, der mit Sorefalt alle 
Abfälle des Mittagstisches und der Küche sammelte 
und den „Meisen“ freudig hinaustrug. Die Schüler 
haben es auch nicht unterlassen ihre Bekannten 
aufzuklären, warum sie die Vögel auf diese 
Weise in ihrer Futternoth unterstützen und belehrten 
so manchen Vogelverderber aus früherer Zei 
über den wahren Nutzen der von ihm verfolgten Vögel. 

Ueberhaupt bemerke ich seither unter vielen 
Schülern eine richtige Auffassung über 
das Leben der Vögel; nichts bringt unter 
ihnen I Aufregung honzvor, als wenn sie hören 
oder sehen, dass Jemand den V Vögeln etwas zu Leide 
gethan hat. Sogleich kommen sie mit einer Klage zu 
mir und berichten, wie der oder jener V ögel mit 
Steinen geworfen, nach denselben mit einer „,S chiesse“® ) 


*) Unter diesen Namen wird in unserer Stadt seit etwa 
3 Jahren ein in den Händen ungezogener Buben recht gefährliches 
Spielzeug verstanden. Es besteht aus starken Kautschukschnüren, 
welche an einer Astgabel befestigt, durch ihre Spannung und Ela- 
stizität Schrotkörner oder nussgrosse Steine mit grosser Kraft in 
jeder Richtung geräuschlos fortschleudern können. Viele Knaben 
zertrümmerten Fensterscheiben damit und mancher besass in der 
Handhabung dieser „Schiesse“ solche Fertigkeit, dass er einen 
Vogel aus grösserer Entfernung herabschoss. Es brauchte lange 
Zeit, bis dieser Unfug mit Hilfe der Lokalpolizei abgeschafft wurde. 


schiessen oder ein Nest untersuchen wollte. Einmal 
klagten einige Schüler sogar eine ganze Jagd- 
gesellschaft bei mir an, weil die „Herren“ im 
nahen Walde (zur Winterszeit) viele Eulen zufällig 
aufgescheucht, dann aber auch unbarmherzig eeschossen 
hätten. Diess war leider wahr und die armen Tagdopfer, 
von denen mir eines „für meine Sammlung“ gross- 
müthig geschickt one, Waldohreulen (Otus vulgaris). 

Es versteht sich von selbst, dass die Jungen auch 
da, wo sie eine Verfolgung der Vögel verhindern können, 
energisch auftr eten, besonders dann, wenn der Uebel- 
thäter selbst dem Knabenalter angehört und sie seine 
Kraft nicht zu fürchten brauchen. 

Zum Beweise, dass selbst der roheste Verfolger der 
Vögel durch Belehrung gebessert werden könne, 
diene schliesslich noch folgender Fall: 


Als unser Futterplatz am meisten bevölkert war 
und die Vögel sehr zahm wurden, hielten sich viele 
Colderamamn fast den ganzen Tag auf dem schon oft 
erwähnten Apfelbaume auf, um nach Belieben herab- 
zukommen und Futter zu nehmen. Der Baum voll 
Vögel war unwiderstehlich und lockte einmal einen 
Schüler der unteren Klassen, welcher als leichtfertig 
und wenig sanft im Gemüthe bei den übrigen allgemein 
bekannt war, heraus, um Schiessproben zu halten. Es 
war nach dem Nachmittagsunterrichte und ich war 
oben mit einigen Schülern noch zurückgeblieben. Als 
ich vor dem Wegsgehen noch einen Blick auf den 
Futterplatz warf, bemerkte ich den Knaben, wie er 
hinteren Cebuschestehendkene „Gummi- Schiesse@ 


auf die oben sitzenden Goldammern in Anwendung 
a . Pr B x En . oO 
brachte. Sogleich liefen meine Schüler hinunter, um 


des Missethäters habhaft zu werden, der ihnen aber, 
als durchtriebener Junge, entkam. Da er jedoch er- 
kannt wurde, so liess ich ihn am nächsten Tage zu 
mir kommen, nahm ihm seine Waffe ab, und gab ihm 
nebst einer guten Lehre eine kleine Strafe. Der Knabe 
weinte und versprach mir, die Vögel nimmenmehr zu 
verfolgen. Und er hielt seiu Wort, ja noch mehr, aus 
diesem kleinen Raubschützen wurde nachher der eifrig ste 
Vogelfütterer, und als sich zu Beginn des letzten Winters 
der erste Schnee zeigte, war er der erste, dermich an 
die Errichtung des Futterplatzes mahnte. 

Der heurige Winter ist ein milder und desshalb 
beschränkt sich unser Füttern der Vögel nur auf die 
bisher wenigen Tage, wo die Erde mit Schnee bedeckt 
ist. Und wieder kommen unsere alten Gäste und nehmen 
freudig die ihnen gebotenen Gaben. 

Ich glaube nun durch das Angeführte bewiesen 
zu haben, dass es möglich ist, durch Belehrung 
und Beispiel auf viele Menschen dahin zu wirken, 
dass sie den Vögeln die gebührende Aufmerksamkeit 
schenken und sie nicht vVernichte n und bin über- 
zeugt, dass den auf Roheit zurückzuführenden Ver- 


folgungen derselben auf diese Weise auch zuvorzu- 
kommen sei. Ich spreche nur noch den Wunsch aus, 


dass in unserem Vaterlande recht viele Futter- 
plätze zur Winterszeit errichtet werden möchten. 

Auf dem Lande, wo in der Nähe jeder Scheune und 
auf jeder offenen Düngerstätte, so zu sagen, ein: natür- 
licher Vogelfutterplatz zu finden ist, wird es wohl nicht 
nothwendig sein eigene Plätze zu errichten; in den 
Städten jedoch, deren Bewohner aus ve Es chie- 
denen Ursachen den Vögeln mehr nach- 
stellen, sollte überall für solche Anlagen Sorge ge- 
tragen werden. 


Der Ausschuss unseres Vereines hat in richtiger 
Auffassung der Vogelschutzfrage in der Motivirung sei- 
nes dem MNekerbauminister vorgelegten V ogelschutzge- 
setz-Entwurfes die Mitwir k ung der Schule 
als den wichtigsten Factor bei allgemeiner Durchfüh- 
rung rationellen Vogelschutzes hervorgehoben, und für 
obligatorische Belehrung der Jugend in dieser Richtung 
plaidirt ; jeder Vogelfreund und Kenner kann damit 
gewiss nur höchlich einverstanden sein. 


43 


Nicht wenige unserer jungen Volksschullehrer thun 
sich viel darauf zu gute, dass sie Naturwissen- 
schaften (!) ın der Schule pflegen. Da aber die 
Wissenschaft erst dann, als solche bezeichnet werden 
kann, wenn das Wissen auch wirklich etwas schafft, 
so wäre es an ihnen, durch wohlangebrachte Beleh- 
rungen und Demonstrationen zum Schutze und zur 
Vermehrung der nützlichen Vögel kräftigst 
mitzuwirken. 


SERIE — 


- Bastarde von Haushahn und Perlhenne. 


Von Milutin Barad. 


(Schluss. 


Ende Dezember vorigen Jahres hatte eines im 
Hofe der Habicht erfasst, es wurde ihm aber von der 
Bäuerin wieder abgejast. 

Das Thierchen kam mit einer Wunde am Kopfe 
und einer am linken Flügel davon, kränkelte aber nur 
etliche Tage lang, und “erholte sich bald wieder voll- 
kommen; es ist um etwas kleiner als das andere, was 


'$g 
| 
| 
| 
| 
| 
| 


höchst wahrscheinlich mit der überstandenen Krankheit 


zusammenhängt. 

Beide stehen hinsichtlich ihrer Grösse in der 
Mitte zwischen Vater und Mutter; ihr Körperbau ist 
kräftig aber schlank. Der Kopf ist etwas länglicher als 
beim gewöhnlichen Huhn, Stirne und Scheitel sind sehr 


kurz, die Wangen und die Gaumengegend bedeutend 
länger, erstere weiss und. grau, letztere rein weiss be- 


fiedert. Von der Nasenöffnung erstreckt sich rechts und 
links ganz gleich an Grösse eine unbefiederte gelblich- 
fleischrothe Fläche, das Auge in der Mitte lassend bis 
hinter das Ohr, welche dem Kopfe ein ungewöhnliches 
und für das Thier ganz charakteristisches Aussehen 
verleiht. 

Im Zustande irgend einer Aufregung wird das 
Gefieder des Nackens, der Wangen und "Gaumengegend 
aufgesträubt und bekommt hiedurch der Kopf der 
Thiere eine sehr an Geier erinnernde Physiognomie. 

Das Auge ist mittelgross, braun, die Wimpern 
mit gelber Wachshaut ger andet. Die Nasenhaut ist stark 
wulstig entwickelt, der Schnabel grau, kräftig, seine 
Höhe grösser als die Breite. Die Spitze des Ober- 
Sehmabels ist mehr nach abwärts gebogen als beim ge- 
wöhnlichen Huhn, der Umersölnabel ist gerade. Bei 
dem eimen der Thiere ist die Rose am Kopfe ganz un- 
sichtbar, beim zweiten nur schwach angedeutet. Der 
Fuss und die Zehen sind ziemlich lang, dunkelroth und 
schiefergrau marmorirt, die Nägel sind kräftig und 
horngrau. Das Gekeder ist bei beiden reich, elatt an- 
liegend und zumeist von rein weisser Farbe. Am Halse, 
am Rücken, an der Brust und an den Schwanzdeck- 
federn sind einzelne graue Federn untermischt. Diese 
sind nieht wie beim Perlhuhn mit weissen Kreisflächen, 
sondern mit weissen transversal wellenförmig laufenden 
Streifen durchsetzt. Die Flügelschwungfedern reichen 
bis zur Schwanzwurzel, sind zumeist rein weiss, einige 
rein schwarz, und nur wenige spielen ins Graue, die 
Flügel- und Schwanzdeekfedern, welche letztere den 
Schwanz überdecken, aber nicht abhängen, sind zum 
allergrössten Theil rein weiss. 

De Schwanz selbst ist 15 Centimeter lang und 
Srauschwarz. Die Schwanzfedern sind auf schwarz- 


| 
| 


grauem Untersrunde zierlich mit weissen transversal 
wellenförmig laufenden Streifen durchsetzt. Die zwei 
Mittelfedern sind symmetrisch gezeichnet und enwickelt 
und etwas kürzer als die Seitenfedern. Diese sind un- 
symmetrisch gegen innen, rein grau und breiter als gegen 
aussen, wo sie eng weiss melirt und schmäler ai 
Gegen das Zentrum des Schwanzes sind nämliche 
Federn säbelförmig gebogen. Alle Schwanzfedern enden 
in eine sehr scharfe, ziemlich lange, weiche Spitze und 
diese macht sie den Schamanen der Spechtvögel 
ähnlich. 

Beim Gehen und Laufen tragen beide Thiere den 
Schwanz wagrecht und gelegt, beim Sitzen auf emem 
erhöhten Gegenstande oder auf einer Stange gehoben 
und fächerartig ausgebreitet. 


Im Freien bewegen sich die Thiere gewandt und 
zierlich. Beide laufen ausgezeichnet schnell und anus- 
dauernd und selbst beim schnellsten Tempo ohne Zu- 
hilfenahme nn Flügel. Sie strecken dabei den Hals 


beinahe sanz  wagrecht aus, senken den Schwanz und 
schwineen die zu ungewöhnlich langen Sätzen 
aus, ganz so wie es die vollendeten Läufer zu thun 


pflegen. Strecken von 50—S0 Schritten legen sie oft 
liegend und mit bei weitem mehr Leichtigkeit zurück, 
als "das gewöhnliche Huhn. Beim Auffuo, den sie bei 
jeder Gefahr allsogleich versuchen, hört man von ihnen 
ganz den gleichen Angstton, welchen unser gewöhnliches 
ah von sich gibt, sonst hört man leise Töne, welche 
Jeden, der den Ruf des Perlhuhnes kennt, sogleich an 
diesen erinnert. 

So lange sie im Freien unter dem Hofgeflügel 
weilten, hielten sie treu an dieses, und viel treuer noch 
aneinander. Wenn man sie auch ab- und zu streitend 
sah, so waren sie doch nie die Angreifer, sondern 
immer nur in Selbstvertheidigung begriffen , in welcher 
sie jedoch dem Gegner w acker Stand zu halten wussten. 
Immer sieht man sie friedlich beisammen und beginnt 
das Eine zu essen, zu trinken, zu paddeln, sich zu 
sonnen oder zu ruhen, so folgt ihm bald Gleiches be- 
<innend das Andere nach. Sie sind friedfertig und ge- 
sellig, immerhin aber etwas scheu. 


Gegenwärtig befinden sich beide zum Zwecke 
weiterer Beobachtungen, insbesondere Betreff des Gre- 


schlechtes eventuell der V ermehrung im Landes-Museum 
zu (Zagreb) Agram, in dessen Besitz auch das eine 
Exemplar schon übergegangen ist. Mit den Eltern der 
beschriebenen Bastarde ml im laufenden Jahre wie- 
der die Aufzucht solcher Bastarde versucht ‚und ge- 


44 


lingt sie, so werde ich nicht ermangeln auch diese 
Neulinge einer näheren Beschreibung zu unterziehen. 

Der Fall dieser Kreuzung und Bastardbildung ist 
zum Mindesten nicht gewöhnlich, und ist die Anzahl der 
in der Literatur verzeichneten ähnlichen Fälle eine sehr 
geringe. Diejenigen, welche mir grösstentheils durch die 
Güte der Herren August von Pelzeln und Prof. Sp. 
Brusina bekannt wurden, lasse ich hier folgen: 

Dr. G. Giebel’s Thesaurus Ormithologa 1872: 
Morton S. G@. Description of two living hybrid Fowls 
between Gallus and Numida. Ann. mag. nat. hist. 1847. 
XIX. 210.: 

Willemoes-Suhm L.v. Bastard von Numida meleagris 
und Gallus domestieus cochin-chinensis. Jour. Ornithol. 
1865. XIII. 433. 

Bechstein (Gemeinnützige Naturgeschichte Deutsch- 
lands Ill. B. 114) erwähnt, dass Perlhuhnbastarde die 
aus einer Vermischung des Perlhuhnes mit der Haus- 
henne entstehen, vorkommen, dass sich dieselben aber 
nicht fortpflanzen. 

Temminck {Histoire naturelle generale des Pigeons 
et des Gallinacdes III. B. 625) bemerkt hiezu, dass 
solche Bastarde selten sind. Ob er im II. Bande dieses 
Werkes bei der Beschreibung des Perlhuhnes weitere 
Angaben anführt, kannich gegenwärtig leider nicht sagen. 


Eine Notiz über einen Hybriden zwischen Haus- 
huhn und Perlhuhn im Jardin des Plantes de Toulouse 
befindet sich im Bulletin de la Soeidte d’ acelimatisation 
de Paris 3. See. III (1876) 577. Es wird auch daselbst 
bemerkt, dass auch ein Fall bekannt, wo das Perlhuhn 
das Männchen war. 

Durch die Güte des Herın Grafen Marschall habe 
ich das folgende interessante Citat aus Isidore Ge- 
offroy’s Histoire naturelle gen., über Perlhuhnbastarde 
erhalten: 

„La Pintade - Poule 
Bechstein.“ 

„On la revue recemment et & la fois au Jardin 
zoologique de Londres et & la Menagerie de Paris, ou 
ont vecu deux individus nes en Angleterre, dans une 
paire de Wilt-Shire, d’une poule apparice a un mäle 
de pintade. 

Les caracteres de cet animal, mixtes entre l’une 
et l’autre espece, etaient parfaitement d’aceord avec 
cette origine, comme chacun peut s’en convainere par 
l’examen de l’un d’eux, aujourdhui depose dans les 
galeries ornithologiques du Museum.“ 

Eine Notiz über einen Bastard von Haushuhn und 
Perlhuhn im Zoologischen Garten zu London gab auch 
Dr. Bolle in Cabanis Journal für Ornithologie 1856. 168. 


etait deja connue de 


Ornithologischer Reisebericht von der untern Donau. 
Von Eduard Hodek. 


IE 


Kloster Gergeticser Donauinsel Kozjak bei Kowil 20. Mai 1877. 


Geehrtes Sekretariat des ornithologischen Vereines 
Wien! 


Pardon ob der Form und Schrift, schreibe zähne- 


klappernd und mit steifen Fingern auf dem Hand- 
kofterdeckel. 


Erster Theil: Draueck 10. Mai. 


Trotz des im April und Mai-Anfange andauernd 
nassen und kühlen Wetters haben sich die Zugvögel 
überall verhältnissmässig bald eingefunden und an’s 
Brutgeschäft gemacht. Unter den Standvögeln sind die 
Adler und Eulen gegen das Vorjahr ziemlich voraus. 

Am 5. Mai fand ich schon 10 bis 12 Tage alte 
junge Uhw’s; die Jungen des Seeadlers sind schon 
20—24 Tage alt und habe ich 7 Horste untersucht. 
Der Habicht hat ausgelegt, der schwarzbraune Milan 
schon 1 und 2 Eier. Zurück sind hier die Krähen, und 
darunter legen unverständlicher Weise die Saatkrähen 
ihre ersten Eier. 

Seit 3 Tagen kreuze ich die, hoch unter Wasser 
stehenden Riede und Sumpfwälder des Draueck’s. Bei 
dem heurigen — bereits drittjährigen — Hochwasser 
sprosst das junge Rohr nicht so rasch und gerne in die 
Höhe, wie in anderen Jahren, wo bloss sem Wurzel- 
stock unter Wasser stand, dazu hat das vorjährige, 
noch weit höhere Wasser grausigen Wirrwarr erzeugt, 
und die ganze 1876ger Rohrernte wurde nur vom Sturm 
und Eise eingeheimst; daher kommt es, dass dieser, 
sonst regelmässig zum Verkaufe geschnittene Artikel 
in hellen Haufen und dichten Schwaden aufgeschichtet, 
derbe Decken bildet, über welche man stellenweise 


in | gehen kann, und die den Nachwuchs am Durchdringen 


hindern. Die in dieser Gegend dichte, und in der Sumpf- 
industrie-Branche erwerbsuchende Bevölkerung beun- 
ruhigte sonst die Sümpfe durch Fischerei und Rohr- 
schnitt, schliesslich auch durch wilde Jagd gewaltig, 
und beunruhigt die Sumpfwälder, um aufgeschwemmtes 
Klafter-- und Werkholz von der vorjährigen Ueber- 
schwemmung her aufzusuchen, auch heuer noch, aber 
diese fahlen, jetzt undurchdringlichen Rohrbruchflächen 
sind heuer wie noch kein Jahr vom Sumpfvogelvolke 
belebt, denn es ist dieses Chaos eine sichere Zufluchts- 
stätte für dasselbe, in die nicht einzudringen ist. 

Der Reiher hat, als es hier noch urzustandähn- 
licher, ruhiger zuging — vor 10—12 Jahren —immer 
vorgezogen, sich im Weidenholze anzubauen; heuer 
meidet er’s und hat sein Tusculum am Rohre aufge- 
schlagen. Mit sehr harter Mühe vermochte ich ein- 
zelne, vom Wirrwarre freie Zungen, die in das Gras 
der Niederlassung einschritten, benützend, mit kleinen, 
schmalen, vor- und rückwärts gespitzten Kähnen (hier 
vom Fortgange des Brutgeschäftes auf diesem Terrain 
Csikeln genannt) bis zu den Brutplätzen vorzudringen, um 
mich zu überzeugen. Da fand ich, dass der gemeine Fisch- 
reiher schon 2—3 Tage alte Junge oder doch hochbe- 
brütete Gelege hat. Der Purpurreiher ist nicht weit 
hinter ihm zurück, doch kommen unter diesen noch 
Nester mit unvollständigem Gelege vor. Der grosse 
Taucher (eristatus) bat ausgelegt und schwach be- 
brütet. 

Das Wasserhuhn (atra) ist noch nicht vollzählig 
und das Teichhuhn (chloropus) ebenfalls. Anas boschas, 
die Stockente, hat schwach bebrütete, mit eirca 1. Mai 
vollgeleste Eier. Die Graugans legt noch. 


‘Die gemeine Seeschwalbe (hirundo) fängt zu legen 
an und Sterna nigra fliegt noch um’s leere Nest (wenn 
man die paar Rohrhalme so nennen kann). 

Der Nachtreiher hat 1—2 Eier, andere Reiher- 
vögel fand ich bisher noch nicht. 

Eine kleine Kolonie Purpur- und graue Reiher, 
die sich in einer anderen Gegend doch wieder ver- 
suchsweise angebaut haben, sind gegen die Vögel im 
Rohre um ganze 10—14 Tage zurück; hier sind einige 
Purpurreihernester sogar noch ohne Ei. — Die Rohr- 
sänger alle rekognosziren erst die tauglichsten Rohr- 
stängel zur Nestanlage und warten, wo möglich erst 
noch auf das neue, grüne Rohr, das ihnen Ende Mai zu 
Sparren für ihr Nistgeflechte dienen soll. Sorgsam (ob- 
wohl anscheinend ruhe- und sorglos) Studien über Stei- 
gen und Fallen des Wasserspiegels betreibend, treffen 
sie es im gegebenen Momente mit mathematischer Sicher- 
heit, wie hoch sie ihr Heim fundiren sollen. Ich sah 
noch nie en vom Wasserspiegel der hier so ausser- 
ordentlich unstäten und varirenden Sumpfflächen bespül- 
tes Nest dieser Vögel, trotzdem sie sich in manchen Jahr- 
gängen sehr tief (des Windes halber stets möglichst 
tief) anbauen, und es gilt bei ungarischen Fischern 
höher, als die ihnen ohnediess hieroglyphen - fremden 
Krakelfüsse des Kalenders, ob der „Rohrspatz“ (hier 
näd vereb) sein Nest hoch oder tief angelegt hat, um 
hienach ihre, so stets richtig angelegten Fischerei-Vor- 
kehrungen einzurichten. 

Sehr erstaunt war ich, von Scharben (Carbo eor- 
moranus) schon 4—6tägige Junge zu finden; noch nie 
zuvor erinnere ich mich eines Gleichen. Es war keine 
Kleinigkeit, diess zu konstatiren, denn alle die vielen 
Nester fand ich von’ den berüchtigten Insassen des jen- 
seits der Drau gelegenen Belo brdo zum Zwecke des 
Verspeisens geplündert; nur ein Nest war übersehen 
worden, weil es auf einer gar zu schwanken Zwiesel 
sass, welche dessen Besatzung rettete und meine Wiss- 
begierde stillte. Wäre dieses eine noch besetzt geblie- 
bene Nest nicht, ich wäre weit eher geneigt gewesen 
zur Annahme, dass die Vögel noch gar nicht gelegt 
haben, obwohl die bereits über und üher weissgetünchten 
Aeste und der Zustand der beraubten Nester für bereits 
abgethanes Brutgeschäft sprechen. Die Bevölkerung von 
Belo brdo speist auch junge Seeadler, Falken, Eulen 
und Uhus und bestätigte man kompetenterseits meinen 
Verdacht gegen diese ehrsame Gilde, sie esse selbst 
Wasserratten, wenn sie deren Nester fände, vollkommen. 
Nichts, was da fleucht und kreucht, vom Fuchs im 
Baue bis zum Adler auf der Eiche (leider sind hier 
die Eichen allle unter der Axt gefallen und es blieben 
zum Horsten ausschliesslich Pappeln, weniger werth- 
volles, knorriges Zeug), man sagt, auch bis zum Figen- 
thume in des Nächsten Tasche, deren Inhalt bekanntlich 
auch flüchtiger Natur und hierin dem Vogel ähnlich ist, 
— bleibt ungeschoren von ihrer Kralle. Weil diese 
Naturanlage zur Annektirung jedweden Produktes hier- 
ländischer Fauna auch unter den angrenzenden Staats- 
bürgern eine weite Verbreitung und ausgeprägte Voll- 
endung besitzt, erhält sich hier auch sehr schwer 
irgend etwas Lebendes. 


lI. Theil: Kowil 16. Mai. 


Am 13. Mai erlebte ich einen, in omithologisch- 
pathologischer Beziehung nicht uniteressanten Fall: 
Beim Aufsuchen eines Uhuhorstes im Waldbezirke 
Vörösmart pürschte ich mich an eine geköpfte, mit 
einem dichten Astausschube buschig verwachsene Pap- 


45 


pel, die in einer unbequemen Weissdornumgebung stand, 
als den mir bezeichneten Horstbaum an. Man vermag 
beim Horste mit erwachsenen Jungen eher den See- 
oder den Kaiseradler zu überraschen, als den vorsich- 
tisen Uhu; es regnete jedoch und obwohl ich mit 
diesem günstigen Umstande rechnete, verdoppelte ich 
doch meine Vorsicht und war nicht wenig erstaunt, in 
einer Laublücke unterhalb des Horstes den einen alten 
in apatlischer Ruhe selbst dann noch ausharren zu 
sehen, als der andere — wie sich herausstellte, das 
Männchen — vom Horste selbst trotz meiner vorsich- 
tigen Annäherung abgestrichen war, die Jungen ohne- 
weiters dem strömenden Regen preisgebend. Ich trat 
näher und mochte wohl /, Stunde zugewartet haben, 
endlich exponirte ich mich ganz und trat in’s Freie; 
Madame rührte sich nicht und blinzelte bloss mit einem 
Auge nach mir, ohne ihre Stellung zu verändern. Ich 
klatschte endlich in die Hände, dieselbe negative Wir- 
kung. Nun vermuthete ich einen kranken Vogel vor 
mir zu haben, ein herbeigepfiffener Mann erstieg den 
Stamm und konnte ohneweiters den alten Uhu vom 
Aste, auf dem er sich nicht einmal mit den Fängen fest- 
zuhalten versuchte, herabnehmen und mir vom halben 
Stamme hinabreichen. 

Seine Fänge waren völlig kraftlos und fassten 
nicht einmal einen ihm hinein gereichten Gegenstand; 
ein Auge, das linke, hielt er bei sehr erweiterter Pu- 
pille und grünlichgelber Iris, während das andere nor- 
mal gefärbt war, fort halbgeschlossen. 

Im Horste waren zwei Junge, wovon ich eines 
mitnahm, das sewächere oben lassend; diese mochten 
14 und 20 Tage alt sem. 

Der alte Uhu nahm an ersten Tage ihm in den 
Schlund hinabgestossene Fleischbrocken, sie herabwür- 
gend, an und entleerte sich auch; am 2. Tage spie er 
jede Nahrung wieder aus und war in der Nacht vom 
2. zum 3. Tage verendet. Nachdem ich den Balg davon 
gemacht und den Kadaver untersucht hatte, fand ich 
vor Allem eime bis zur Unglaublichkeit ausgeartete 
Abmagerung; ken Tropfen Blutes, ausser etwas röth- 
licher Substanz in der Herzkammer, war vorhanden. In 
den Hauptbrustadern zur Achselhöhle, dem Kopfe, in 
den Blutgefässen der Lunge und Leber, war statt des 
Blutes eine dickliche, gelbe, tibelriechende Substanz ge- 
treten, also die ausgesprochenste Blutzersetzung zu kon- 
statiren, 

Die Magenwände waren schlapp, mitebenfalls etwas 
wässeriger Jauche darin, sonst war der Magen leer und 
leicht zerreissbar. 

Der Abmagerung zu Folge muss seine Krankheit 
schon lange gewährt haben, denn es war buchstäblich 
nur Haut und Knochen vorhanden. 

Das durch das Oberarmgelenksloch bei jedem 
gesunden Vogel in’s Innere des Gelenkkopfes führende 
Blutgefäss, sowie die Knochenhöhle dieses Armes selbst 
waren mit dieser gelben Jauche gefüllt; kurz, das Thier 
im Stadium hochgradigster Auflösung. Am Augenbrauen- 
beine und durch die Knorpel- Substanz der seitlichen 
Augapfelwand war ein frischer, mit etwas gestocktem, 
schwarzem Blute unterlaufener Riss, von einem heftigen 
Schlage herrührend und desshalb blinzelte der arme 
Vogel sein linkes Auge konstant so schmerzhaft zu. 

Erkrankt, mag er von einem Seeadler auf seinem 
Sitzplatze entdeckt und mit einem so ausgiebigen Flü- 
gelarmschlage regalirt worden sein. Darüber, wesshalb 
er von seinem Gegner nicht ganz vom Leben zum 
wohlthätigen Tode gefördert wurde, dürfte nieht un- 


46 


wahrscheinlicherweise das gesunde Männchen, welches 
zum Schutze der Gattin und der Kinder bei dieser 
Atlaire bestimmt nicht unthätiger Zuschauer blieb, Auf- 
schluss geben können, wenn — wir es fragen könnten. 
Es ist diess der erste Fall von Auffindung eines natür- 
lich erkrankten grösseren Raubvogels in der Freiheit, 
den ich in meiner Praxis erlebte und wobei wie hier, 
selbst die genaueste Durchsicht von Balg und Körper 
keine Seren ehe Verletzung als Erkrankungsursache 
aufzufinden vermochte, während sich doch das Thier in 
einem solch jämmerlichen Zustande innerlicher Zerstö- 
rung befand. — 

Heute ist der 20. Mai, 


Pfingstsonntag. Ironie! Bei 


+ TU R. regnet es seit dem 17. und zwar in einer 
Weise, die selbst Unserems — kein heuriger Hase 
mehr — wahrlich nicht mehr „schön“ zu finden ver- 


mag. Unter kaltem, strömendem Regen musste ich hier 
am Kowiler Riedufer auf schlüpfrigem, weissem Lehm- 
boden mein Zelt schlagen und der durch dieses seit- 
her ununterbrochene Heidenwetter zur Unthätigkeit im 
Freien verurtheilten Situation verdanke ich die Musse 
mich über Manches diessmal etwas breiter auszusprechen. 

Gleich bei unserer Ankunft hier erhielt ich durch 
meinen eingebornen Waldläufer und Agenten Töeza die 
herzerhebende Nachricht, dass 5 Tage vor meinem Ein- 
treffen der einzige Kaiseradlerhorst dieser Gegend seiner 
2 Jungen durch freches Volk beraubt wurde. 

Nicht genug, dass die bereits vollbefiederten Jungen 
ganz zwecklos herabgeholt wurden, die Lotterbuben 
von Viehhirten marterten die armen Dingen auch noch 
dadurch, dass sie ihnen — zivilisirte Welt weine‘ über 
diese würdigen Glieder Deiner Generation ! die 
Augen ausstachen, die Fänge abschnitten und sie lebend 
am Feuer rösteten! Töcza kam dazu, als der Gräuel 
schon geschehen war, den Ort dieses Auto-da-f& werde ich 
— falls es vielleicht doch einmal zu giessen aufhört, zu 
besichtigen Gelegenheit haben. Zwei Uhuhorste, die nicht 
völlig ersteigbar gebaut waren, wurden mit langen 
Stangen, welche sie bis in die halbe Stammeshöhe hinauf- 
schleppten, von den Kannibalen herabgestossen und als 
ein und zwei Junge herabfielen, blieb je ein lebendes 
auf den Resten des nicht eänzlich herabzuwerfenden 
Horstes in der Zwiesel elendiglich hocken und muss 
jetzt, in diesem Bärenwetter kümmernd darauf balan- 
eiren. Drei der Jungen konnte Töeza vor Martern 
retten. — 

Meine Menagerie beläuft sich derzeit auf 4 junge 
Uhu’s und 1 Seeadler im Alter von circa 30 Tagen. 

Letzterer stammt aus einem Horste der Kloster 
Gergetieser Donau-Insel Kozjak, wo wir stehen — rich- 
tiger schwimmen — von einer Pappel, welche für un- 
ersteiglich geltend, von loser Hand zu ?/, ihrer Stamm- 
stärke durchsägt fund durchhauen und hiedurch beim 
ersten besten Nordweststurme dem Umstürzen ausge- 
setzt war. Das Männchen der beiden alten Vögel, ein 
wahrscheinlich 3jähriges, besitzt neben beinahe völlig 
wachsgelbem Schnabel, der bloss noch am Firstbuge 
etwas dunkle Zeichnung zeigt, em noch ganz bunt- 
scheckiges, stark licht, am Rücken sogar mit viel Weiss 
gemischt gefärbtes Kleid und noch kein Zeichen des 
weissen Schwanzes ; letzterer trägt sogar auf gelblich 
grau gespritztem Grunde ein dunkles, ziemlich deut- 
liches, graubraunes Endband. 

Gelben Schnabel und trotzdem braunen Stoss trifit 
wan bei in der Freiheit 3jährig gewordenen Individuen des 


Seeadlers selten beisammen. Meist übergeht in diesem 
Alter das Rückengefieder schon in Kaffeebraun und der 
Schwanz hat schon weisse Endhälften. In der Gefangen- 
schaft aber bleibt albieilla selbst bis in’s vierte und 
fünfte Jahr in der Umfärbung des Gefieders, gegen den 
Uebergang des braunen Sehnabels ‚in Gelb, zurück. 
Neben dem, zu °/, bereits ausgewachsenen, tiefchoko- 
ladebraunen, am Kopfe und Halse beinahe braun- 
schwarzen Vogel lag im Horste nebst etwas Lamms- 
wolle ein frisch gefangener Karpfen von 0:8 Kilo, schliess- 
lich em sehr reinschalig erhaltenes Fehlei, welches an- 
standslos durch eine ganz geringe Oefinung noch aus- 
geblasen werden konnte. Sonst wird ein Fehlei höchstens 
bis zum Federschube des Jungen im Horste behalten, 
dann aber herabgeworfen. 

Vor meiner Abreise von Wien versprach ich dem 
k. k. Naturalien-Kabinete einen grossen Adlerhorst zu 
verschaffen; da aber — hier wenigstens — kaum ein 
hiezu tauglicher Kaiseradlerhorst” wird aufgestöbert 
werden können, denn der vorerwähnte beraubte ist knapp 
am Stamme, wo der Gipfeldurchmesser noch immer 
60 Uentimeter beträgt, aufgebaut, also nicht transpor- 
tabel und es mir auch um die Erhaltung gerade 
dieses Imperialishorstes für ein weiteres Brutjahr zu 
thun ist, so wäre der Albieillahorst, weil ohnediess durch 
das Untersägen dem Verderben geweiht, ein geeignetes 
Objekt; allein: es existirt hier die ‚Transportkraft 
nicht, um ihn, wäre er auch glücklich mit dem Stamm- 
ZW esel abgeköpft und am Boden, durch das Chaos von 
Bäumen, Dorngebüsch, über trockene Riegel und tiefe 
Zwischenwi ässer, welche alle wieder mit faulendem Klotz- 
holze verlegt sind, hinaus auf die Donau zu einem 
Schiffe zu bringen. 

Findet sich nicht noch ein abnehmbarer Horst 
am Rande eines freien Wassers (wie es deren in Bul- 
garien allerdings häufiger gibt) oder in der Nähe eines 
gebahnten Waldweges, so müsste schlechterdings an der 
Bringlichkeit eines solehen, für ein Museum von der 
Bedeutung unseres kaiserlichen allerdings wünschens- 
werthen Objektes verzweifelt werden. Gering geschätzt 
beträgt der Durchmesser dieses heuer neugebauten, nur 
mässig grossen Horstes 1.5 Meter ohne, 3 Meter mit 
den nöthig sten Seitenästen; sein Gewicht sammt eben 
diesen Aesten 19 bis 12 metr. Üentner 1200 Kilo 
minimum. Wie soll man das verladen ? 

Ich gebe jedoch die Hoffnung mein Wort ein- 
zulösen trotz alldem keinesw egs auf.* #=) Em Nest vom 
Rohrbrutplatze des grauen Reihers und ein ganz un- 
scheinbares vom Purpurreiher, ersteres mit 4 bebrüte- 
ten, letzteres mit erst einem, remen Eie, habe ich an 
die Direktion des kaiserlichen Naturalien - Kabinetes 
bereits von Apathin abgesendet. (Wann werde ich an’s 
Kabinet des omitholoeischen Vereines dergleichen senden 
können ? Kommt Zeit, kommt Rath ') 

Ich schliesse diesen meinen ersten Bericht, Sie 
bittend, meiner bei einem Glase warmen Thee’s freund- 
lich gedenken zu wollen; ich kann seit 4 Tagen kein 
Feuer machen und bin froh, wenn ich's für die einzige 


Trösterin, die Tabakspfeife, zusammen bringe. Gott 
besser's ! 

Mit herzlichsten Grüssen ete., 

*) Siehe weiter unten in der Rubrik Allerlei. D. R. 


47 


Allerlei. 


Das kais. Museum hat in letzter Zeit als Ge- 
schenk von Hermm Direktor Steindachner einige rei- 
zende Nestgruppen erhalten, welche dieser von Herrn 
Schiestl angekauft hat. 

Die eine derselben besteht aus einem Pärchen 
der Rohrweihe (Circus aeruginosus) bei einem Neste 
mit Dunenjungen. Einer der alten Vögel hält ein junges 
Teichhuhn in den Fängen. Die übrigen sind ein mit 
Eiern besetztes Nest der Stockente(Anas Boschas) mit 
aen beiden Eltern, und ein Nest der Schwanzmeise 
(Meeistura caudata) mit 2 Vögeln. 

Durch unser geehrtes Mitglied Herrn Ed. Hodek 
wurden dem Museum ferner zwei Nester des grauen 
und des Purpurreihers, sowie em gewaltiger 
Horst des Seeadlers (Haliaötus albieilla) einge- 
sendet. Ueber die letztere sehr interessante Akquisition 
werde ich wohl später Gelegenheit finden, Näheres mit- 
zutheilen. 

Ein sehr interessantes Geschenk verdankt die 
kaiserliche Sammlung Seiner Excellenz dem Grafen 
Vladimir Dziedusceycki. Es sind diess Männchen 
und Weibchen desRosenstaares (Pastorroseus), beide 
am 27. Mai 1875 zu Suszezyn im Tarnopoler Kreise 
Galiziens geschossen und von Herrn Zontak sehr 
schön präparirt. Dieselben gehörten der in dem genann- 
ten Jahre erfolgten Einwanderung des Rosenstaares in 
Europa an und sind nebst einem Individuum der 
Finger’schen Sammlung die einzigen Exemplare unseres 
Museums, an denen die Lokalität innerhalb der Monarchie 


vollkommen konstatirt ist. 
v.P. 


Ein thörichtes Schwarzplättchen (Sylvia Atica- 
pilla). Unser Schwarzplättchen, sonst ein trefflicher 
Sänger, welcher namentlich in den letzten Winter- und 


ersten Frühlingsmonaten, insbesondere auch Abends um | 


1/,10—10 Uhr ein prächtiges Liedehen hören liess, steht 
in der nächsten Nähe eines Sonnenvogels, eines Cardi- 
nales, diverser Finken ete., ohne sich um -deren mit- 
unter sehr lauten und prägnanten Gesang oder Schlag 
zu kümmern. Diess ist seit 3 Jahren, so lange besitzen 
wir den Vogel, der nın fünf Jahre alt ist, der Fall. 
Doch „Alter schützt vor Thorheit nicht“: Das doch 
schon in reifen Jahren stehende Mönchlein liess heuer, 


durch einige Wochen einen ganz sonderbaren, höchst | 


verworrenen Gesang hören. Es strengte sich dabei auf 
das Aeusserste an, streckte sich, blähte den Kropf, 
schrie, krähte, pfiff, kurz geberdete sich wie nicht recht 
gescheidt. Endlich entpuppte sich zu unserem Erstaunen 
aus all’ dem Wesen eine geradezu lächerliche Carrika- 
tur des Sonnenvogelgesanges, welcher im Wesentlichen 
aus einer sehr kräftig vorgetragenen, oft wiederholten 
Strofe besteht, welche mit dem Pirolgesange einige 
Aehnlichkeit hat. Ebenso bemüht es sich die eigen- 
thümlichen, bekannten Töne des rothen Cardinales 
nachzuahmen. Es ist nun diess alles sehr komisch an- 
zuhören und noch komischer anzusehen, ist aber doch 
ärgerlich, weil der ursprüngliche schöne Gesang ver- 
loren gegangen ist. Meine Frau, welche im Garten zu 
schreiben pflest, will nun das Schwarzplättchen dahin 
mitnehmen, damit es das dort angesiedelte fleissig und aus- 
gezeichnet schlagende, stundenlang höre; vielleicht ver- 


gisst es seine T'horheiten dann. 
Dr. v. E. 


Zur Verbreitung der Uraleule. (Syrnium uralense, 
Pall.) Unsere geschätzten Mitarbeiter, Herr Lehrer Josef 
TalskyundHerr Fasanjäger Wenzl Spätny, theilen 


uns die nachstehenden Notizen über das Vorkommen 
dieser interessanten Eule in Mähren und m Böh- 
men mit. 


Ersterer sagt: „Noch eine Uraleule in Mähren! 


Durch einen Bekannten wurde meine Sammlung 
Anfangs April wieder durch eine Uraleule, die in 
Mähren erlegt wurde, bereichert. Diessmal ist es jedoch 
nicht die Umgebung von Neutitschein, welcher ich das 
Vorkommen dieser seltenen Eule verdanke, sondern die, 
fast 10 Meilen südlich von hier gelegene 
Gegend von Ung.-Brod. 


Ueber das Vorkommen dieses Exemplares konnte 
ich leider keine andere Auskunft erhalten, als dass es 
am Berge „Lopenik,“ Ende März laufenden Jahres 
erlegt wurde. 

Ueber die dortige Gegend lese ich m „Wolny’s 
Topographie von Mähren“, dass erstere von 
mehreren Karpathenästen durchstrichen wird, 
zwischen denen man häufig schluchtartige Thäler an- 
trifft, die nur hier und da sich bedeutender ausbreiten. 
Die eine Bergkette tritt im Osten aus Ungarn bei dem 
Dorfe Hrosinkau ins Land, zerfällt in dem gleichnamigen, 
berüchtigten Passe, durch welchen von den feindlichen 
Ungarn in der Vorzeit so oft gräuliche Verwüstungen 
über Mähren gekommen, in zwei Zweige, deren einer 
nach NNO. bis zum Vlära-Passe fortläuft, während der 
andere nach SSW. auf das Ung.-Broder Dominium 
streicht, und auf dem nach der General-Stabskarte 478° 
emporsteigenden Berge Gross-Lopenik die Grenze 
zwischen Mähren und Ungarn bildet. 

Das aus dieser Gegend herrührende Exemplar 
der Uraleule ist gegen das m Nr. 1 unserer „Mit- 
theilungen“ beschriebene merklich kleiner, 
viel schmaler im Gesichte und auch schwächer 
im Körper. 

Die daran vorgenommenen Messungen ergaben 


Folgendes: 


Totallänge 0.569. Meter. 
Flugweite EEE os0e 
Flügellänge vom Bug zur Spitze 0,3407 7 
Schwanzlansen Da u 000 En 
Entfernung der Flügelspitze von der 

Schwanzspitzen Me. eo, 
Länge des Schnabels von dem Mundwinkel 

in gerader Richtung AR SANTE 0.044  „ 
Länge des Schnabels von der Stirne 0.0338  „ 
Breite des Schnabels an der Stirne 0027 
Höhe des Schnabels . . 0.023025 


Länge der Mittelzehe ohne Kralle 0:030555 
Länge der Kralle an der Mittelzehe, 
gerade gemessen . 


Höhe des Tarsus . . 


OO DEEE 
VOSDmET, 
Auffallend schwächer und in hohem Grade a b- 
genützt erscheinen die Krallen. Während meine 
erste Eule sich unversehrter, scharf zugespitzter Krallen 
erfreute, besitzt die zweite nur ganz abgestumpfte, 
von denen die äusserste und die zweite des linken 
Fusses fast wie abgebrochen erscheinen. Die Schulter- 
fedeın und insbesondere die langen Mittelfedern des 
Schwanzes sind bedeutend abgewetzt, so dass der Schaft 


45 


an der Spitze 2 Cm. lang ohne Fahnenbe- 
ist. 


Aus diesem Umstande, dann nach dem fast zum 
Gerippe abgemagerten Körper und nach dem, bis auf 
einen Fuss eines Rosskäfers (Geotrypes) ganz 
leeren Magen schliesse ich, dass es dieser  Ural- 
eule in unserem Vaterlande nicht zum Besten ergangen 
sein mag. Obwohl ich auch diessmal das Geschlecht 
nieht unterscheiden konnte, was ich in dieser vorge- 
rückten Jahreszeit doch für möglich hielt, so steht es 
ausser allem Zweifel, dass meine Uraleule Nr. 2 ein 
Männchen ist. Die Färbung des Gefieders stimmt 
im Allgemeinen mit der des ersten Exemplares überein, 
nur ist das Roströthliche einem mehr weissen Tone 
gewichen. 
dunkelste Theil des Vogels, aber entschieden grauer 
wie bei dem ersten. Auge, Schnabel und Krallen sind 
von derselben Farbe wie bei der früheren Eule. 


derselben 
fiederung 


- 


Wenn ich nun durchaus nicht behaupten kann, 
dass meine in Mähren erlegten zwei Uraleulen 
Männehen und Weibchen eines und desselben 
Paares sind, so habe ich doch die volle Ueberzeugung, 
dass sich heile Vögel aus weiter Ferne hieher ver- 
flogen haben. Das "Weibchen, gut genährt, war bis 
zum 12. Dezember v. J., sicher nicht so lange aus der 
gew ohnten Heimat fort, als das, Ende März l. “m erleste, 
ganz abgemagerte und höchst wahrscheinlich nur 
Im Folge angestrengten Suchens der Nahrung so ab- 
gefloge ne Männchen. Weiter gehören die "Berge der 
Umgebung von Neutischem emsalben Gebirgszuge, 
nämlich den Karpathen an, wie jene der Umg ebung 
von Ung.-Brod und eine Entfernung von 10 Meilen ist 
doch bei einem Vogel, wie die Uraleule, kein Grund, 
um nieht annehmen zu dürfen, dass vielleicht das jetzige 
Männchen vor 3 oder 4 Monaten auch in der Nähe 
von Neutitschein war, und erst später den südlichen 
Zus weiter verfolgte 

Auch wäre es nicht uninteressant zu erforschen, 
ob sich Vögel paarweise oder blos einze eln aus 
grossen Entfernungen in andere Gegenden zu verfliegen 
pflegen. — 

Herr Wenzl Spätny berichtet: 

Gestalt und besondere Kennzeichen setze ich als 
bekannt voraus, und will nur das mir speziell über ihre 
Lebensweise im freien und im gefangenen Zustande 
bekannt Gewordene erwähnen. 

Bei uns, auf den fürstl. Schwarzenberg’schen Gütern 


in Böhmen, kommt die Uraleule zumeist auf den Do- 
mainen Krumau, Winterberg, Stubenbach vor, die schon 


Der Schleier ist zwar auch hier noch der | 


— RICH 


durch ihre höhere Lage sowie auch durch das härtere, 
rauhere Klima, der nördlicheren wahren Heimat des 


Vogels ähnlicher sind, als unsere andern Domänen. In 
| diesen Gegenden hatte ich selbst Gelegenheit, sie gut 


zu beobachten. Zuweilen, wenn man bei Tage durck 
die finsteren dem Urwalde ähnelnden Wälder geht, 
kommt es vor, dass so ein prächtiger Nachtschwärmer 
geräuschlos über Einen wegzieht, und man ihn eben 
so heimlich verschwinden sieht, wie er aus den finsteren 
Diekungen hervorkam. In ihrerNahrung ist die Uraleule 
nicht wählerich, sie sucht sich kleine Vögel und Mäuse, 
verschmäht zu ihrer Sättigung aber auch nicht Hasen, 
Birkhühner und andere grössere Thiere, die sie mit 
Muth angreift; wodurch sie der Wildbalın auch sehr 
schädlich werden kann. 

Sie brütet in Höhlungenalter Bäume und lest 2—3 
längliche, weisse Eier, die die Grösse eines Tauben- 
| eies erreichen. Mir ist nur ein einziger Fall bekannt, 
dass auf der Domäne Winterberg ein mit grauen Dunen 
bedeckter junger Vogel gefunden worden ist. 

Im gefangenen Zustande besass ich die Eule vom 
Herbst bis zum Sommer, und meimes Erachtens darf 
ich nur meiner Unachtsamkeit und der dem Vogel un- 
gewohnten Hitze die Schuld geben, dass ich ihn verlor. 
Sie ist sehr zutraulich, gar nicht scheu und sehr spasshaft. 

| Sie lebte ebenso wie in der Freiheit von kleineren 


Thieren, nahm aber auch geschnittenes Fleisch. Zur 
Jagd ist sie mir lieber als der gewöhnliche Uhu, denn 


die Vögel stossen lieber auf sie, vielleicht weil sie ihnen 
eine noch ganz unbekannte Erscheinung ist. 


Sonst kommen auf den genannten Domänen noch 
folgende Nachtraubvögel vor: 


Waldkautz (Ulula aluco L.), Waldohreule (Aegolius 
otus E.), Steinkautz, (Surnia noctua Retz.), rauhfüssiger 
Kautz, (Nyctale Uengmalni J. Fr. Gm.,) Zwerg-Ohr- 
eule (Ephialtes scops L.). ; 


Die Angabe, dass die Uraleule in gewissen Ge- 
genden Böhmens keineswegs selten ist, ja regelmässig 
und sogar als Brut - Vogel vorkommt , ist insoferne 

| von grossem Interesse, als von den Omithologe en bisher 
weit nördlicher und östlicher gelegene Länder für die 
ausschliessliche Heimat der Uraleule gehalten 
wurden, so dass die sichere Kunde von diesem Vor- 
kommen geradezu als eine kleine Bereicherung der 
Wissenschaft angesehen werden muss. 

Wir können auch nicht umhin hier an Herrn 
Talsky die dringende Bitte zu richten, er möge selbst 
und mit Hilfe ornithologischer Freunde sein besonderes 
Augenmerk auf das Vorkommen des Vogels in Mähren 
richten, und Fälle, die ihm bekannt werden, aufzeichnen 
und uns mittheilen. 


Literarisches. 


Deutschlands Säugethiere und Vögel, ihr Nutzen 
und Schaden, von E.F.v. Homeyer, Präsident der 
allgemeinen deutschen ornithologischen Gesellschaft zu 
Berlin. Selbstverlag des Verfassers, m Kommission bei 
Dei Rreayaın Leipzie. 8. 

Mit Freude begrüssen wir diese neueste Schrift 
des hochverdienten Verfassers , welche zu den wichtig- 
sten Beiträgen zur Literatur über den Schutz nütz- 
licher Glieder der Thierwelt zählt. Der ornithologische 
Theil derselben gibt eine Ueberschau der einheimischen 


Vögel in Hinsicht ihrer Nützlichkeit oder Schädlichkeit, 
in Srlehen Für und Wider mit grösster Gewissenhaftie? 
keit und Umsicht abgewogen rl, Diese Beurihel 


\ lungen sind auf die vieljährigen trefflichen eigenen Be- 


o bachtungen des Verfassers gegründet, so dass die 
genauesten Nachweise, so wie Auch sah anziehende 
Beiträge zur Kenntniss der Lebensweise vieler Arten 
geboten werden. Dieses auf gründlichem Wissen und 
aldhör Erfahrung beruhende Werk ist mn hohem Grade 


geeignet, den Bestrebungen für Vogelschutz eine gedeih- 


liche Richtung zu verleihen und dieselben in mannig- 


-fachster Weise zu fördern. 
A.v.P. 


Termeszetrajzi Füzetek,, redigirt von Otto Her- 
mann. Budapest 1577. Das II. Heft dieser Viertel- 
jahrschrift (April-Junius) enthält (S.74 und Revue 116) 
einen aus der Feder des Herrn OÖ. Herman stammen- 
den interessanten Aufsatz über Vögel mit difformen 
Schnäbeln, in welchem sehr merkwürdige derartige 
Fälle bei der Saatkrähe und dem Haussperling geschil- 
dert werden. Eine Mittheilung von Dr. Bartsch über 
einen Staar mit difformem Schnabel befindet sich ebenda 
(S. 76 und 118). Schöne Abbildungen der erwähnten 
Abnormitäten smd auf Tafel VI beigegeben. In die- 

sem Hefte theilt auch (S. 82 und 126) Herr Merkl 
eine 1569 bei Gran gemachte Beobachtung mit, nach 
welcher eime Ringelnatter (Tropidonotus natrix) einen 
jungen Baum erklettert, und aus dem im etwa 4 Meter 
Höhe befindlichen Neste einem Kernbeisser zwei Junge 


geraubt hat. 
A.vP. 


R. B. Sharpe et A. Bouvier Etudes d’ Ornitho- 
logie Africaine. Uatalogue d’une Collection recueillie a 
Landana et Chinchonxo (Congo) par M. Louis Petit, 
pendant les mois de janvier, fevrier, mars et april 1576, 
in: Bulletin de le Societ€e Zoologique de France pour 
YPannde 1376. Enthält die Beschreibung und Abbildung 
einer neuen Schwalbe, Psalidoprocne Petiti. (t. 2). 


J. V. Barboza du Bocage Aves das possessoes 
portuguezas d’ Africa occidental. Desima terceira Lista 
Jormal de sciencias mathematicas, physicas e naturaes 
N XXI Lisboa 1877. Ueber eme Sendung des S. An- 
chieta aus Quillengues. Beschrieben wird eine neue 
Art von Bartvogel (Pogonorhynchus leucogaster). 


T. Salvadori Össervazioni intorno alle specie del 
genere Myristicivora Ann. Mus. Civico di Genova 
Vol. IX 1576—1877. Monographie der Gruppe der weiss 
und schwarzen Fruchttauben. 


T. Salvadori Intorro alle specie del genere Tale- 
gallus ebenda. Uebersicht der Arten der genannten 
merkwürdigen Gattung der Wallnister mit Aufstellung 
zweier neuer Arten; T. fuseivostris aus dem Süden 
Neu-Guinea’s und von den Aru-Inseln und T. Arfa- 
kianus vom Arfak-Gebirge in Neu-Guinea. 


A.v. P. 


Ueber die Zugstrassen der Vögel von J. A. 
Palmen, Docent der Zoologie an der Universität Helsing- 


fors. Mit einer lithografirten Tafel. — Leipzig, Wilhelm 
Engelmann 1876. VI u. 292 S. — Mit gutem Vorbe- 


dacht hat Palmen sein Buch nicht „Ueber den Zuge“, 
sondern „Ueber die Zugstrassen der Vögel“ betitelt, 
in der Einleitung ist der Grund hiefür dargelegt. Pal- 
men sagt im derselben ganz richtig, dass alle die zahl- 
reichen bisherigen Versuche den Zug der Vögel, insbe- 
sondere aber dessen bis nun noch so geheimnissvolle 
Ursachen zu erörtern und wissenschaftlich klarzustel- 
len, zu keinem befriedigenden Resultate führen konn- 
ten, weil der eingeschlagene Weg ein ganz falscher und 
verkehrter war. 

In der That kann man weder das eigentliche 
innere Wesen, noch die Ursachen eines Phänomens, 
welches man noch gar nicht oder wenigstens beinahe 


’ 49 


nicht kennt, ergründen und richtig erfassen. Und 
diess ist beim Zuge der Vögel der Fall; kaum ein 
Naturphänomen gibt es, welches sich dem Auge des 
Beobachters in einzelnen Momenten so oft direkte und 
indirekte bemerklich macht, und zugleich in seiner To- 
talität und seinem Zusammenhange so sehr entzieht, 
als gerade dieses. Das blosse Anfstellen von Vermu- 
thungen, welche soviel wie ganz unbegründet, nicht 
einmal den Werth wissenschaftlicher Hypothesen be- 
sitzen, wird nun und nimmer zur Erkenntniss der Ur- 
sachen des Zuges der Vögel führen, sondern es muss 
vorher dessen äussere Erscheinung, sein Verlauf, fest- 
gestellt werden, oder mit den Worten Palmen’s: „Der 
Thatbestand, auf welchen jede Erörterung sich 
stützen soll, muss erst zur Evidenz gebracht werden, 
ehe Spekulationen über tiefere Fragen auch nur ange- 
rest werden können.“ Da nun das Ziehen der Vögel 
ein Bewegungsphänomen ist, so sind zunächst das räum- 
liche und das zeitliche Moment dabei zu berücksichtigen, 
und da letzteres wenigstens theilweise von ersterem 
abhängt, so kann es auch erst ermittelt werden, wenn 
die Wegstrecken bekannt sind. Aber es „setzt jede 
wissenschaftliche Beurtheilung des Ziehens der Vögel 
unbedingt eine genaue Kenntniss des Weges, welchen 
sie einschlagen, voraus,“ und daher will Palmen vorerst 
Beiträge zur Lösung der Frage liefern: „Welche 
Strassen schlagen die Zugvögel ein, um von ihren 
Brutplätzen zu den Winterquartieren und umgekehrt zu 
gelangen ?“ Mit Recht will Palmen zur Lösung dieser 
Frage den elementaren Theil der Fauna, die einzelnen 
Arten in Angriff genommen sehen; „es ist nothwen- 
dig im ganzen Zuggebiete der einzelnen Vogelart ihre 
sämmtlichen Zugstrassen zu ermitteln.“ 

Diese Methode befolgt denn Palmen auch wirk- 
lich, indem er die Zugstrassen einer Gruppe von hoch- 
nordischen Brutvögeln nach eigenen Beobachtungen und 
den besten anderweitigen Quellen zusammenstellt, nicht 
ohne vorher nachgewiesen zu haben, warum gerade 
diese Gruppe, 7 Sumpf- und 12 Wasservögel - Arten, 
die geeigneteste ist. Das gesammte verwendete Beob- 
achtungsmaterial erstreckt sich über ganz Europa, 


Asien, Afrika und Australien, und ergibt mit Hilfe 


einer Reihe von scharfsinnigen und geistvollen Schluss- 
folgerungen, überhaupt nachstehende den gleichen Zug- 
strassen entsprechende Kategorien von Zugvögeln: 

A) Aves migratoriae aquaticae (Wasserzugvögel). 

I. — pelagicae (pelagische oder eigentlich ozeanische, 
welche quer über den Ozean ziehen) ; 
litorales (Küstenzugvögel), welche über dem 
Meere, jedoch im Bereiche der Küste ziehen); 
a) glaciales - litorales (glacial-litorale, welche 
dem Rande des Polareises folgen) ; 
pelegaricae-litorales (pelago-litorale, welche 
den Landküsten des Ozeans, oder den äusse- 
ren Umrissen der Kontinente nahe folgen) ; 
marinae-litorales (marin-litorale, deren Zug 
fast ausschliesslich von der Lage und 
den Ausbuchtungen der Meeresküste bedingt 
wird) ; 


11. 


b) 


— d) submarinae-litorales (submarin-litorale, deren 
Strassen von den Richtungen sowohl der 
Meeresküsten, als auch einiger Flüsse ab- 

hängig sind) ; | 

— e) Huviatiles - litorales (Auvio - litorale, deren 


Strassen durch die Fluss-Gebiete der inneren 
Kontinente bedingt sind); 


50 i 


III. Aves palustres (Sumpf-Zugvögel, deren Strassen sich | auf dem Wege mehr oder weniger fortgeschrittener 
möglichst den Sumpfgebieten im Innern der | Differenzirung. Dann wird noch „der sogenannte Zug- 
Kontinente, und nur streekenweise, in Ermang- | instinkt“ und endlich „frühere Bearbeitungen des Gegen- 
lung von Sümpfen, den Flüssen anschliessen). standes“ behandelt. 


B) Aves migratoriae terrestres (Landzugvögel). s Aus dem ganzen Buche spricht der tiefe Ernst 
es gediegenen“ Forschers, des Mannes der Wissen- 
In einer beigegebenen Kartenskizze von Europa schaft, dem das Ziel, welches er verfolst, und der Weg, 
und Asien sind Schemata aller Arten von litoralen re len © einzuschlagen hat, gleich larker Augen 
strassen eingezeichnet. | liegen. Möchte es den Ormithologen aller Länder gelin- 
In eigenen Abschnitten seines Buches behandelt | gen, ebenso verlässliches, reiches und lückenfreies 
Palmen die unregelmässigen Züge und die Irrgäste | Material bezüglich einer möglichst grossen Anzahl von 
oder „unter gewissen Umständen längs unrichtiger Arten zu sammeln, als Palmen’s Buch hinsichtlich der 
Strassen abgelenkten Individuen“, die genetische Be- | von ihm gewählten 19 Spezies enthält, und es kann 
deutung der regelmässigen und unregelmässigen Zug- | der so vielfach schon angestrebte, noch unerreichte 
strassen, d. i. deren Bedeutung für die Vergrösserung Erfolg, eine genaue Kenntniss des Zuges der Vögel 
oder die Verkleinerung des Brutgebietes der‘ einzelnen im Allgemeinen, und insbesondere seiner Ursachen, der 
Arten und für die Entstehung von geographisch vicari- , die Vögel bestimmenden Gründe, nicht ausbleiben. 
renden Racen, Varietäten , Unterarten und Arten Dr. v. E. 


DC 
Vereinsangelegenheiten. 


Herrn Grafen Marschall verdanket unser Verein Ausbreitung von Vögeln (ib.). 
neuerlich folgende Uebersichten: Seltenere Vögel in Bayern (nach Jäckel ib.). 
Ausser Oesterreich - Ungarn vorkommende Arten TERRSRER TEE 
der Ornis Austriaca-Hungarica : Monatsversammlungen des Vereines finden im 
Östindien (nach Jerdon, Anderson, Blyth, Juli, August und September nicht statt. Die nächste 
Marshall und Hume. Ibis 1372). | wird Freitag, den 12. Oktober d. J., wie gewöhnlich 
Insel Negro (Philippinen) mach L. Walden und um 6 Uhr Abends, im grünen Sale der kaiserl. . Akademie 
Layard. ib.). der W issenschaften abgehalten, und die Tagesordnung 
Australien nach Gurney und Hatton ib.). , seiner Zeit bekannt gegeben werden. 
Shanghai und Ningpo (nach Swinhoe Zool. EN 
Garten 1876). Druckfehler-Berichtigung. 
Tondern (Schleswig 55° NB. nach J. P. M ül- h In Nr. 6 unseres Blattes S: 32, 2. 29 v. 0., soll es anstatt Krammetsvogel 
B heissen: .,‚Weindrossel,‘‘ während ersterer Name auf Z. 27 neben dem 
ler ib.). | Worte Wachholderdrossel stehen sollte. 


Inserate. 
PN für Prachtfinken und Wellensittiche, mit elegantem Holzgestell dauerhaft 
Zucht- und Gesellschafts E Käfige und praktisch gearbeitet, für Prachtfinken mit Lackfarben gestrichen, 


8 fl.; von verzinntem Draht, naturlackirt 10 fl. Für Wellensittiche, mit Lackfarben gestrichen, 12 fl, von verzinntem Draht, natur- 


lackirt 15 fl. das Stück. Bestellungen werden in jeder Grösse angenommen. H. Pohl, wien, vr., Wallgasse 40. 

Nee ERGEBEN SER ER SERennenaern a nen aeneneensengerg green 2 
En 2) 
: „iS T®& n g © = 
: > üb 5 3 
ei - ; = ; i i ME 
Gr Zeitschrift für alle een Liebhabereien. ® 
” 


(Verkehrsblatt für näaturgeschichtlichen Kauf una Tausch.) 


IIerausgegeben von 


Pr. Karı Russ UND PRUNO Pörıcen. 


(Merlasspcbuchhandlung Louis Gerschel, Berlin.) 


Die Liebhaberei, wenn sie keine Spielerei sein soll, muss sich nach zwei Seiten hin lebensvoll zeigen. Zunächst 


soll sie nämlich, dem grossen Zuge unserer Zeit folgend und tief in das tägliche Leben eingreifend, neben Freude und °D 
Genuss auch praktische Vortheile bieten; sodann soll sie ein tüchtiges, wissenschaftliches Streben hervorrufen. Solche Lieb- 2 
haberei zu entfachen und dann thatkräftig zu unterstützen, ist die Aufgabe der „Isis.“ Sie ist ein Sammelplatz für alle 5 
naturgeschichtlichen Liebhabereien. Jeder Aufsatz, den sie bringt, gewährt Anregung, aber auch zugleich brauchbare praktische *9 
Anleitungen. So wendet sie sich an alle Liebhaber im reichen Gebiete des Naturlebens, an alle Sammler, Konservatoren =) 
und Händler, vornehmlich aber an die Herren Lehrer in Stadt und Land und an die heranwachsende Jugend in den höheren & 
Schulanstalten. Ihnen allen gibt sie die Gelegenheit, einerseits Kenntnisse zu sammeln und andrerseits die gewonnenen 
Erfahrungen einem weiten Kreise mittzutheilen. Auch vermittelt sie auf allen diesen Gebieten Kauf und Tausch. Sie hat =) 


bereits eine bedeutende Verbreitung gewonnen. Probenummern sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. 


Ai Br & is AneaLchc daiphliehohrahd 
en ESS EILIEIEILICIEILIEIF LITE EILICTEITI EICHE ETEI EI TITELLISTE EU TUE 


Herausgeber: Der Ornithologische Verein in Wien. — (ommissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 
Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


ETTLTTTE 


Sen, 


. Nr. 8. 


Ze 


fer für Woaelkunde, 


"onel-Shub und -Pflene. 


Redakteure: Angust von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


‘; Die „‚Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien‘ erscheinen monatlich einmal. Abonnements a 2 fl., sammt Franeo- :: 


Anenst. 


;; Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate & S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile :: 
;; werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern ': 
a 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v.Enderes, :! 


1871, 


Florianigasse 46, zu richten. 


Der Flussrohrsänger (Salicaria fluviatilis, Meyer et Wolf), 


Inhalt: 


dessen Nest und Eier. Von Hermann Fournes. — Allerlei. — Literarisches. — Inserat. 


Der Flussrohrsänger (Salicaria fluviatilis, Meyer & Wolf), dessen Nest und Eier. 


Von Hermann F'ournes. 


Unter der reichen Fauna von Singvögeln, welche 
in Oesterreich-Ungarn ihren Standort haben, befindet 
sich ein kleiner Sänger, welcher sein Brutgeschäft im 
solcher Verborgenheit abzumachen versteht, dass von 
ihm, obgleich er selbst in der unmittelbarsten Nähe der 
Residenz zu nisten pflest, doch sehr wenig Kunde ins 
grosse Publikum gedrungen ist. 

Wie mancher fleissige Besucher des wilden Praters 
mag den eigenthümlichen Gesang dieses Vogels gehört, 
ohne erkannt zu haben, dass er von einem Vogel 
herrührt. 

Salicaria Auviatilis, „der Flussrohrsänger“ , bei 
uns in Niederösterreich auch „Leirer“ genannt, heisst 
dieser kleine anmuthige Sänger, von dem ich Einiges 
mittheilen will, was ich durch meine Beobachtungen, 
welche ich durch eine Reihe von Jahren fortsetzte, über 
denselben erfahren habe. 

Der Vogel, von der Grösse der Gartengrasmücke, 
ist in seinem Aeusseren ziemlich anspruchslos. Die 


Farbe seines Gefieders ist oben grünlichbraun, die 
weisse Kehle blass-grau gefleckt, die langen unteren 
Schwanzdeckfedern hellrostfärbig, mit grossen weissen 
Enden. Das Weibchen ist etwas kleiner als das 
Männchen, in der Färbung sind sie jedoch gleich. 

Der Flussrohrsänger wählt seinen Standort in der 
Nähe grösserer Flüsse, wo er die Bedingungen zu 
seinem Lebensunterhalte findet und insbesondere die Auen 
unserer Donau bieten ihm in der daselbst vorkommenden 
Insektenwelt reichliche Nahrung. 

Er wird auch an anderen Flüssen, im Norden 
ÖOesterreichs und Deutschlands und des östlichen 
Europas angetroffen, so weit an deren Ufern Auen und 
niedere Waldungen vorkommen. 

So findet man ihn an der Eger, Elbe, Moldau, 
Oder und Weichsel und auch an der unteren Wolga 
soll er zahlreich vorkommen. 

Ich selbst kenne ihn nur aus der nächsten Nähe 
Wiens, wo mir Gelegenheit geboten war, ihn in den 


Auen von Tulln bis nach Kaiser-Ebersdorf herab zu 


beobachten. Er dürfte auch nirgends so häufig als an 
den Ufern der Donau Niederösterreichs vorkommen 


und ist also gleichsam unser spezieller Landsmann. 

Mit Ende April findet sich dieser merkwürdige 
Vogel bei uns ein, welche Zeit er mit grosser Regel- 
mässigkeit einhält, dhre sich davon durch schlechte und 
kalte "Witterung, wie sie meistens um diese Zeit noch 
bei uns vorberrschiend ist, abhalten zu lassen. 

So beobachtete ich das Eintreffen der ersten An- 
kömmlinge in den letzten drei Jahren am 24., 26. und 
27. April. In den früheren Jahren hatte unser Vogel 
in den weniger zugänglichen unteren Praterauen und 
den Inseln, welche die verschiedenen Arme der Donau 
bildeten, ein weites Revier und sehr viele konnten da- 
selbst gesichert gegen Nachstellungen und Belästigungen 
von Seiten der Menschen, ihrem Brutgeschäft ungestört 
obliegen. 

"Mit dem Beginne der Donauregulirung, dem Baue der 
Staatsbahn und der dadurch bedingt ten Eröffnung des 
früher als Wildpark versperrt gewesenen Theiles des 
unteren Praters wurde auch der Flussr ohrsänger Schritt 
für Schritt aus seinen alten Wohnsitzen verdrängt und 
ist Jetzt in diesen ehemaligen Gehegen nur noch in 
einigen Paaren anzutreffen. Mit der weiteren Umänder "ung; 
desı ursprünglichen Praters in einen wohlsepflesten Par = 
wird. für unseren kleinen Sänger bald kem passender 
Platz mehr bleiben, wo er de ihm zusagende Nahrung 
findet und sein Nest i in gewohnter Weise anbringen kann. 

An den Ufern des alten Donaubettes, von den 

Schiffsmühlen unterhalb Floridsdorf angefangen, bis 
hmab zur Stadelauerbrücke, traf ich den? Leirer noch 
im Jahre 1875 häufig an, doch schon im vorigen Jahre 
hat deren Zahl in Folge der zunehmenden Aurinoeik: 
nung des Bettes und der vielen Wassergräben merklich 
abgenommen. Dagegen ist er in den Langen-Enzers- 
dorfer Auen noch häufig und ın den dheilweise abgc- 
sperrten Donauarmen cl Graben, welche in die be 
halb Wiens gelegenen Auen it hineinreichen, fast 
ebenso zuhlveich, als in-der Nähe des Stromes selbst. 

Ich habe im heurigen Jahre noch mehrere dieser 
Vögel im unteren Prater, und zwar im der Krieau und 
Freudenau angetroffen und beobachtet, wie im Umkreise 
einer Stunde noch neun Schwirrer 
liessen. Glaube auch nicht fehl zu gehen, wenn ich 
annehme, dass einige der Pärchen, welche sich noch in 
den Wäldchen, in der Nähe der Wassergräben auf- 
halten, ihre Nistorte in dem eingeplankten Fasangarten 
gewählt haben, der ihnen wohl weniger die gewohnte 
Nahrung, dagegen mehr Sicherheit in der Zeit des 
Brutgeschäftes bietet. Die Männchen, welche man dann 
zusailen 50 Meter und mehr von diesem Garten ent- 
feınt schwirren hört, suchen im feuchteren Partien 
ihre Nahrung, die sie dem brütenden Weibehen und 
später der jungen Brut zuführen. 

Wenn be seiner Ankunft, 
Jahr im April der Fall war, Mic Witterung noch raulı 
und stürmisch ist, ‘und die Insekten sich Verkriechen, 
leidet auch unser Vogel, gleich anderen Weichfressern, 
Noth und hält sich dann meistens am Erdboden auf. 
An solehen kalten Tagen habe ich dann öfter Schwirrer 
in einer Entfernung von nur einem Meter vor meinen 
Füssen aufgejagt: Es war diess in kleinen Weiden- 
wäldehen, deren Boden nur 
hohen Pflanzen bedeckt war. 
über den Boden hin, um 
kaum 6 Meter weit, 


wie es z. B. dieses 


Die Vögel flogen nahe 
anscheinend ganz ermattet, 
wieder einzufallen. 


ihr Konzert hören | 


mit etwa 10 Centimeter | 


Darunter | 


mögen gewiss auch Weibchen 
man w ährend der Brutzeit nur 
durch ganz besonders glücklichen Zufall zu sehen be- 
kommt. Der Vogel liebt die Nähe grosser Flüsse, 
welche durch wiederkehrende Ueberschwemmungen 
Sümpfe und Lacken oder auch Nebenarme bilden, 
wodurch dem Laufe des Flusses entlang, ein breiter 
Saum feuchten Grundes und Bodens erhalten wird, 
welcher eine üppige Flora von Gräsern und Kräutern 
hochaufschiessen und in dichtester Menge mit einander 
verwachsen lässt, so dass Halme und Blätter sich in ein 
zusammenhängendes Gewirr verbinden, durch welches 
man sich zuweilen nur mühsam Bahn brechen kann. 
In diesen Pflanzenwuchs schlüpfen nun die Flusssänger 
unbemerkt herum und finden daselbst reichliche Nahrung, 
welche hauptsächlich in kleinen „Käfern und Räupchen 
besteht. In dem Magen eines* erlegten Männchens, 
den ich öffnete, fand oh noch unverdaute Exemplare 
solch kleiner Thiere. Trotz der grossen Vorsicht, mit 
welcher der Vogel sein Brutgeschäft dem Auge des 
Menschen zu entziehen weiss, ist er eigentlich nicht 
so scheu, als man anzunehmen geneist ist. So lässt 
er sich z. B. durch den Pfiff der Lokomotive gar 
nicht stören, und setzt seinen schwirrenden Gesang, auf 
einem Baume oder Busche sitzend, ununterbrochen 
weiter fort, während, einige Meter von ihm entfernt, 
der Bahnzug vorüberbraust. Man sieht daraus, dass 
er sich an diesen beunruhigenden Lärm bald gewöhnt, 
nachdem ihn die Erfahrung gelehrt hat, dass keine 
Gefahr für seine kleine Person damit verbunden ist. 
Mir selbst ist es mehrere Male geschehen, dass mich 
dieser harmlose Sänger so nahe an den Busch heran- 
kommen liess, dass. ich ihn hätte mit Händen. greifen 
können. 

So bemerkte ich vor emigen Tagen,*) auf einem 
Spaziergange durch die Krieau, einen solchen Huviatilis 
im hohen Gebüsch nahe am Wasser sitzen und munter 
schwirren. Als ich schon ganz dicht, auf Griffweite 
an den Busch gekommen war, blieb” er noch sitzen, 
bis ich mit dem Stocke an die Zweige kloptte, worauf 
er endlich ziemlich niedrig abflog, sich aber sofort m 
den nächstgelegenen ungefähr 3 Meter entfernten Busch 
niederliess und daselbst weiter schwirrte. Er liess mich 
auch hier ganz nahe kommen und erst durch drohende 
Handbewegung fand er sich bewogen fortzufliegen, setzte 
sich aber gleich auf den ersten Busch wieder nieder. 
Abermals aufgejagt Hog er wieder auf den zweiten 
Busch, von diesem auf den ersten zurück und dauerte 
dieses Spiel über eine Viertelstunde, bis es ihn er- 
müdet hatte und er in hohen Pflanzen, zumeist 
aus Disteln und Brennesseln bestehend, verschwand. 
Als ich nun durch dieses Pflanzenmeer watend, 
den Fusspfad zu gewinnen suchte, flog er 30 Centimeter 
vor meinen Füssen auf und fiel über dem Grase in 
gewohnter Weise fortflatternd, 4 Meter davon wieder 
ein, doch bezweifle ich, dass er hier seinen Brutort 
hatte, denn so keck benimmt sich nach meinen Erfah- 
rungen kein Flusssänger in der unmittelbaren Nähe seines 
Nestes; ich glaube vielmehr, dass es ein unbeweibtes 
Männchen war, welches für keine Brutstätte zu fürchten 
hatte. Noch aut demselben Spaziergange machte ich 
die Bekanntschaft eines zweiten Flussrohrsängers, der 
unterhalb der Stadelauerbrücke, unweit des Wassers 
in einem Wäldcehen von jungen Erlen schwirrte. Auf 
einem dieser Bäume schien er seinen Lieblingssitz zu 


gewesen sein, welche 
äusserst selten und nur 


#) Anfangs Mai. 


haben, denn wenn er auch von diesem wiederholt verjagt 
wurde, nahm er ihn doch sofort wieder ein, wenn 
man sich einige Schritte davon entfernt hatte. Als er 
mich zuletzt, sogar unter den Baum herantreten liess, 
konnte ich sehr genau sehen, wie er mit weitge- 
öffnetem Schnabel, aufgeblähter Kehle, etwas hängenden 
Flügeln und dem ganzen Körper in zitternder Bewegung 
minutenlang schwirrte, wobei er den Kopf hin und her 
wandte, was wohl darin seinen Grund haben mochte, 
dass er sich von mir beobachtet wusste und daher 
Ursache zur Vorsicht hatte. Er flog aber auch trotz 
meines Zurufens nicht ab und erst als ich an dem 
Bäumchen stark rüttelte, fand er sich veranlasst in das 
Gebüsch zu fliegen und mit seinem Gesange zu pausiren. 
Da es aber schon zu dunkeln begann, konnte ich meine 
Beobachtungen nicht fortsetzen. 


Das Nest des Leirers steht sehr verborgen im 
niedrigen Gebüsch und nur ein einzigesmal habe ich 
ein solches von einem jungen Erlenbäumchen '/; Meter 
entfernt, auf dem Boden, unter dieht stehenden Pflanzen 
aufgefunden. 


Diese versteckte Anlage macht es auch schwer, 
das Nest aufzusuchen und ist diess wohl die Ursache, 
dass wir bis vor kurzer Zeit so wenige und ungenaue 
Kunde über das Brutgeschäft dieses Vogels hatten. Man 
ist genöthigt, Schrittfür Schritt das hohe Gras und Schilf, 
mit welchem das niedrige Buschwerk in den Auen dicht 
verwachsen ist, mit beiden Händen auseinander zu biegen 
und in dem dadurch geöffneten, aber doch noch dunklen 
Raum mit den Augen sorgfältig zu suchen, da das aus 
Gräsern, zarten Reisern, Rohr, Gras und trockenen 
Weidenblättern erbaute Nest, tief unten im Gebüsch, 
sehr oft nalıe oder auf dem Boden auf einer Unterlage 
von dürrem Laube oder Grasstengeln steht und daher 
von semer Umgebung schwer zu unterscheiden ist. Den 
Raum von wenigen Quadratklaftern zu durchsuchen, 
nimnıt einige Stunden Zeit in Anspruch, während welcher 
man in gebückter Stellung, alle Aufmerksamkeit dem 
Boden zugewendet, nicht auf die Verletzungen achten 
darf, die man sich an den Händen zufügt, indem 
man sich an scharfen Gräsern schneidet, an Nesseln 
brennt, Disteln sticht oder an Dornen ritzt, während 
Mücken und andere lästige Insekten Gesicht und Hals 
unbarmherzig. tätowiren. 

Da so üppiger Planzenwuchs meist zwischen nie- 


dıigem Buschwerk und Stangenholz gedeiht, so kann | 


auch unser Wohlthäter Fixstern ungebindert die ganze 
Gluth seiner heissen Strahlen auf den armen Suchenden 
niedersenden und so das Mass seiner Leiden fast zur 
Unerträglichkeit steigern. 

In den Morgenstunden, wo der Thau das oft 
1 Meter hohe Gras bedeckt, wird man leicht bis auf 
die Haut durchnässt und muss doch zumeist, trotz auf- 
sewendeter Mühe und Zeit, den Heimweg unverrichteter 
Dinge antreten Nach mehrtägigem Regenwetter oder 
während desselben würde eine solche Exkursion mit 
noch grösseren Schwierigkeiten und noch weniger 
Aussicht auf Erfolg gemacht werden. 

Kommt man einem anderen Vogel in die Nähe 
seines Nestes, so pflegt derselbe aufzufliegen und dient 
uns daher die Richtung, wo wir ihn auffliegen sahen, 
als Wegweiser zu seinem Neste. Bei fluviatilis ist diess 
nicht der Fall, denn wird das Weibchen aufgescheucht, 
so hüpft es von dem so versteckt angebrachten Neste 
sogleich herab und läuft dann ungesehen in dem hohen 
Grase, wie unter einer natürlichen Wölbung dahin. 


5 


© 


Trotz dieser Schwierigkeiten, den Vogel in seiner 
Häuslichkeit zu beobachten, ist es mir dennoch gelungen, 
einige Nester desselben aufzufinden, freilich erst, nach- 
dem ich diesem Ziele ein paar Jahre vergeblich nach- 
gestrebt hatte. 

Der tiefe Napf ist bei allen, die ich gefunden 
habe, fest gebaut und mit zarten Grasstengeln, seltener 
mit einzelnen Hirsch- und Rehhaaren glatt ausgelegt; 
drei dieser in meinem Besitze befindlichen Nester bieten 
aber merkliche Verschiedenheiten in ihrem äusseren 
Baue dar. Bei dem ersten, weiches am 8. Juni gefunden 
wurde, sind statt der sonst gewöhnlichen dürren Weiden- 
blätter ganze Flocken von Rehhaaren an den äusseren 
Wandungen eingeflochten. Von einem im Winter, in der 
Nähe des Nestes verendeten jungen Rehe, von welehem nur 
Knochen und Haare übrig geblieben, hatte der Vogel 
einen geringen Theil der in kleinen Büscheln zusammen- 
geklebten Haare als Material zur Umkleidung des 
Nestes verwendet. 


Dasselbe, 9 Centimeter hoch 
11 55 breit 
6 A innere Weite 
5 ae, 


stand, 6 Centimeter vom Boden entfernt, in einem kleinen 
Strauche, von Gräsern umgeben, auf einer Unterlage 
von trockenem Laub und Grasstengeln und lagen darin 
am 9 Juni ein Ei, am 11. drei, am 13. Juni fünf Eier 
und hatte sonach der Vogel jeden Tag ein Ei gelegt. 
Das zweite, ein normal gebautes Nest von 
10 Centimeter Höhe 


14 ” Breite 
7 5 innere Weite 
5 Br Tiefe, 


befand sich zwischen vier, etwa 3 Centimeter starken 
Stockausschlägen, ringsherum von Gras und Schling- 
pflanzen dicht verwachsen und ganz auf dem Boden. 
Es war am 16. Juni vollendet, am 18. war das erste 
Ei gelegt, am 22. Juni das volle Gelege beisammen. 

Unweit dieses Nestes fand ich ein vorjähriges und 
ein diessjähriges, welches Letztere aber beim Mähen 
des Grases zerstört worden war. Es hatte sonach der 
Flusssänger seinen vorjährigen Brutplatz wieder einge- 
nommen und sen neues Nest im der nächsten Nähe des 
alten angebracht. 

Das dritte Nest, unstreitig das interessanteste und 
welches ich als sehr selten bezeichnen muss, stand fast 
1 Meter vom Boden entfernt, in einer dichten Hart- 
riegelstaude, die mit hohem Schilfgras durchwachsen 
war. Dieses Nest weicht von den gewöhnlich vorkom- 
menden erheblich ab, da namentlich wenig Laub und 
Grasblätter eingewoben sind. Die vorgenommenen Mes- 
sungen desselben liefern im Vergleich zu den anderen, 
von der S. fluviatilis erbauten Nestern eine nennens- 
werthe Differenz. 

Es hat 11 Ctm. Höhe, 


97 „iBzeite, 
5 „innere Weite 
und 6 „ Tiefe 


und lagen darin am 2. Juni fünf Eier. 

Mıt Sicherheit kann man annehmen, dass je höher 
das Nest im Gebüsch angebracht, desto weniger Laub 
eingeflochten ist und die höhere Stellung desselben 
mag den Vogel bewegen, es fester zu bauen. Steht 
es nahe am Boden, so muss dasselbe oft mit der grössten 
Vorsicht genommen werden, “denn sonst zerfallen die 


, aus breiten Grasblättern und dürrem Laube bestehenden 


äusseren Wandungen unter den Händen. 


54 


Die Nester dieser Sylvien, ob nun diess- oder vor- 
jährige, und wenn auch noch so abweichend in ihrer 
Bauart, können Demjenigen, welcher einige derselben 
genau betrachtet hat, nie zur Verwechslung mit denen 
anderer Vögel Raum lassen. 

Auch das zuletzt erwähnte abnorm gebaute Nest 
des Leirers ist auf den ersten Blick als eines eben 
dieser Art anzusprechen. 

Wie ich schon erwähnt habe, ist der Flusssänger 
in der Brutperiode äusserst empfindlich gegen Stö- 
rungen. Hält man sich längere Zeit in der Nähe des 
Nestes auf und ist das Gelege noch nicht komplet, so 
wird das Nest von dem Vogel in der Regel verlassen. 
Auch dann wenn das Gras der Umgebung eines Busches, 
in welchem sich das Nest befindet, abgemäht wird, ver- 
lässt der Schwirrer dasselbe, gleichviel ob Eier darin 
liegen, ob das Nest fertig gebaut oder noch unvoll- 
endet ist. 

Welchen Gefahren die Nester dieser Vögel, trotz- 
dem sie so versteckt angelegt sind, dennoch ausgesetzt 
sind, habe ich an folgendem Falle erlebt. 

Ein Nest, worin sich 2 Eier des Leirers befanden, 
war in einer kleinen buschigen Kreuzdornstaude ange- 
bracht, und als ich dasselbe nach Verlauf von einigen 
Tagen wieder aufsuchte, sprang ein Kaninchen aus der 
Staude. Das Nest war zerstört und die Eier lagen zer- 
brochen im Grase. Das Kaninchen hatte sich nämlich 
in der Staude ein. Lager bereitet und dabei das Nest 
herausgekratzt. Auch mag die Brut manchmal durch 
kleine Raubthiere, als Iltise, Wiesel u. s. w., zu Grunde 
gehen. 

Weit mehr noch, als die Nester nach Standorten 
und Bau verschieden, sind es die Eier des Flussrohr- 
sängers in Zeichnung, Form und Grösse. 

Von zarter Schale, mit mehr oder weniger Glanz, 
sind sie auf weissem, seltener grauweissem Grunde, 
init vielen Pünktchen, Fleckehen, auch Strichelchen be- 
setzt, welche in je einem Gelege, graubraun, gelbbraun, 
rothbraun, rostbraun und schwarzbraun gefärbt, am 
stumpfen Ende dichter stehen und zuweilen einen dunk- 
leren Kranz bilden. Manche haben graue Schalenflecke. 
In der Färbung ähneln sie mitunter den Eiern der 
weissen Bachstelze ‘(Motacilla alba), der Heidelerche 
(Alauda arborea), des Buschrohrsängers (Salicaria locu- 
stella), des Haussperlinges (Passer domestieus), selten 
denen der Dorngrasmücke (Sylvia cinerea), doch weiss 
sie der Oologe auch dann von ähnlich gezeichneten 
Eiern zu unterscheiden. 

In Form und Grösse weichen die Eier des Leirers 
ebenfalls ab, denn es gibt solche von schöner Eiform, 
kurz ovale und gleichhälftig gestaltete. | 

Nach Messungen, die ich vorgenommen, sind die 
Eier 20—22 Millim. lang und 15—17 Millim. breit. 

Der Satz besteht gewöhnlich aus fünf, aber auch 
sechs Eiern, Gelege mit nur vier Stücken werden in 
den hiesigen Auen seltener gefunden. 

Der Gesang des Flusssängers besteht in einem 
langgedehnten, anhaltenden gleichförmigen Schwirren, 
das Aehnlichkeit mit dem Zirpen des grossen grünen 


hat, aber kräftiger ist. Laien, welche 
vernehmen, werden meistens glauben, 
ein Heupferd zirpen zu hören. Wer jedoch seinen 
Gesang einmal genau beobachtet hat, wird ihn stets 
sogleich wieder erkennen. Wegen der Gleichmässigkeit 
und Eintönigkeit des letzteren wird der Flussrohrsänger 
bei uns zu Lande von den Vogelfreunden „der Leirer“ 
genannt. 

Wie ich vielfach zu beobachten Gelegenheit hatte, 
lässt er seinen Gesang, nur in den Morgen- und Abend- 
stunden, seltener am Tage hören und zwar in der Zeit 
von seiner Ankunft bis Anfang Juni. Habe aber auch 
gefunden, dass der Vogel so lange er noch schwirrt, 
in seinem Brutgeschäft begriffen ist, das Nest fertig, 
oder sehon einige Eier gelegt hat. Sitzt das Weibchen 
schon fest auf den Eiern, so schwirrt das Männchen 
entweder gar nicht mehr oder nur noch spät Abends 
und in den frühesten Morgenstunden. Am Tage zirpt 
es aber nur dann, und zwar in abgebrochenen Stro- 
phen, wenn man sich seiner Niststelle nähert. Erwähnen 
will ich nur noch, dass er bei solcher Annäherung zu- 
weilen einen scharfen langgezogenen Pfiff ausstösst, der 
dem brütenden Weibchen als Warnungsruf gelten dürfte. 

Die Frage, ob Salicaria fuviatilis, wenn sie ihre 
Jungen aufgebracht hat, zu einer zweiten Brut schreitet, 
kann ich nicht beantworten, doch wage ich diess noch 
zu bezweifeln. Denn bei Vögeln, die nach Mitte Juni 
noch schwirren, ist anzunehmen, dass sie im ersten 
Brutgeschäft gestört wurden und daher mit dem Nest- 
bau oder dem Eierlegen wieder beginnen. 


Frische Gelege, welche nach Mitte Juni gefunden 
werden, rühren jedenfalls von Vögeln her, deren erste 
Brut verunglückt ist. 

Ich habe in den Auen am 21. und 23. Juni 
junge ausgeflogene Flussrohrsänger gesehen, die den 
alten im Gefieder und ebenso in ihrem Betragen sehr 
ähnelten. 

Sie schlüpften wie Mäuse durch das Gras und 
die Mutter, welche sehr besorgt um die Kleinen herum- 
hüpfte, gab Locktöne (vielleicht waren es Angsttöne) 
von sich, die ungefähr wie pink-pink, viel schwächer 
als vom Finken und so zart, wie von einem Silber- 
glöckchen klangen und sehr rasch hintereinander folgten. 

Ein einziges Mal habe ich ein Flusssängerweibcehen 
auf dem Neste überrascht, ein Anblick, welcher wohl 
noch wenigen Ormithologen zu Theil geworden. Das- 
selbe hüpfte von dem Y/, Meter hoch angebrachten 
Neste herab, flog dann ganz nahe über dem hohen Gras 
weiter und verschwand in dem mit dicht verwachsenen 
Pflanzen nächstgelegenen Gebüseh. 

Die Zeit des Wegzuges dieser Vögel ist meines 
Wissens bisher noch nicht genau bekannt. Ich halte es 
daher für erwähnungswerth, dass am 8. Sept. 1876 


Heupferdes 
sein Schwirren 


“noch ein Vogel dieser Art von mir beobachtet wurde, 


der sich nahe dem Wasser, an einer von Rohr und 
hohem Gras bewachsenen Stelle aufhielt. Im selben 
Jahre wurde nach dieser Zeit keiner mehr in den Auen 
gesehen. 


— DC —— 


Allerlei. 


Ein Staar im Volksgarten. Gestern Nachmittags 
5 Uhr sass ich mit meiner Frau im eingefassten Raume 


auf einmal fliegt ein junger Staar mit Jugendkleid ganz 
munter auf die Gesellschaft herunter, sehr schön befiedert 


des Volksgartens, das Konzert hatte schon begonnen; | und ganz zutraulich. Ich sah wohl nur das eine Exem- 


plar, doch möchte ich für ziemlich sicher annehmen, 
dass dasselbe in einem meiner im Volksgarten aufgehäneten 
Nistkästehen das Licht der Welt erblickte. Es spricht 
dafiir die Annahme, dass dieser Vogel sonst kaum in 
diese Räume gekommen wäre und sich als fremder 
Eindrineling viel scheuer gezeigt hätte. Allerdings hängen 
auch Nistkästchen im Kaisergarten, jedenfalls wäre es 
von Interesse zu erforschen, wo die Staarfamilie ihr Brut- 
geschäft verrichtete. 

Vielleicht sind es Abkömmlinge der im Frühjahre 
im Stadtparke gesehenen Staare, welche ich in letzterer 
Zeit im Stadtparke nicht mehr zu Gesichte bekam. 
Wäre es ein junger Staar gewesen, den man einem 
Neste entnahm, der nach längerer Gefangenschaft wieder 
entkam, so könnte das Gefieder nicht so tadellos sein. 
Seine Selbsiständigkeit und der sichere Flug sind aber 
beredte Anzeichen eines Naturkindes. Fritz Zeller. 


Schwarze Eierdotter. Der von Dr. Carl Müller 
redigirten ausgezeichneten Zeitschrift „Die Natur“, auf 
welche wir demnächst ausführlicher zurückkommen 
werden, entnehmen wir aus dem höchst interessanten 
Aufsatze „Enten und Gänse an der Nordseeküste‘ 
von Hermann Meier m Emden folgende Notiz: „Eier, 
die gekocht schwarze Dotter haben.“ Als wir vor langen 
Jahren Eier mit derartigen Dottern fanden, glaubten 
wir verdorbene zu sehen, obgleich damıt die Er- 
scheinung noch nicht erklärt war. Spätere Unter- 
suchungen haben uns eines Besseren belehrt. Halten 
sich die Enten in einem Graben oder Teich auf, so 
fressen sie natürlich die Nahrung, die sich darin be- 
findet und ist das Wasser nicht zu tief, so holen sie 
das.vom Boden, was ilmen schmackhaft erscheint. 

Wenn nun ein derartiger Graben oder Teich mit 
Eichen umgeben ist, dann fallen die Eicheln m dem 
Wasser zu Boden Ki wenn diese im folgenden Jahre 
in der Legezeit in grösserer Menge von den Enten ge- 
fressen werden, dann färbt vermuthlich der Gerbstoff 
beim Kochen die Dotter schwarz. Diese Eier verlieren 
nichts an Geschmack und Nahrungsstoff, und wer die 
Ursache kennt, isst sie eben so gern, wie die mit oran- 
genen Dottern. Füttert man die Enten vorzugsweise 
mit Korn, Mehl oder Kartoffeln, so dass sie wenig thie- 
rische Nahrung finden, dann bleiben die Dotter der Eier 
blass- oder hellgelb. Können sie ihre Nahrung frei 
suchen und besteht diese vorzugsweise aus animalischem 
Gehalt, dann sind die Dotter hochgelb gefärbt; leben 
aber its Enten in salzigem Wasser und en dort 
ihr Fuiter suchen, dann erhalten die Dotter eine hoch- 
rothe orangene Farbe, die auch bei den meisten unserer 
Strandvögel erscheint. 


Nattern als Vogelfeinde. Zu meiner höchsten 
Freude baute in diesem Frühjahre ein Schwalbenpaar 
an einem Querbalken meines Holzschoppen sein Nest. 

Ende Juni war dasselbe mit 4 schon ziemlich heran- 
Aamedhscinen lieben jungen Schwälbchen besetzt. Am 
39, Juni stürmte eme Schülerin in meine Klasse und 
rief: Geschwind, eine Natter frisst die jungen Schwalben 
ab! 

Um meine Lieblinge zu retten, eilte ich in den 
Schoppen, kam aber leider zu spät, um dieselben alle zu 
retten, da bereits 3 derselben einer kaum °/, Meter 
langen, schieferfärbigen Natter als Opfer ekallen waren. 
Dieselbe hatte eben die 3. Junge Schwalbe am Kopfe ge- 
fasst, und hing mit der Hälfte des Leibes frei in der 
Luft an den Qusrbalken hängend herab. Leicht war es 


55 


mir daher, dieselbe mit einem in der Nähe liegenden 
Stocke zu erschlagen. Nur Eine junge Schwalbe lag 
noch unverletzt im Neste und ich fürchtete, dass die 
Alten derselben keine Nahrung mehr bringen würden. 
(Das Mädchen wurde, durch das ängstliche Schreien 
der alten Schwalben auf die Räuberin uherken ge- 
macht.) Beinahe 3 Stunden wagten sich die alten 
ben nicht in den Schoppen, aber endlich siegte 
die Elternliebe und dieselben brachten wieder Nah- 
rung; jedoch setzte sich keine Schwalbe mehr einen 
Augenblick in den Schoppen und sie übernachteten nicht 
mehr darin, wie früher. 

Nach ungefähr 8 Tagen flog die junge Schwalbe 
ab, und seit dieser Zeit meiden die "Schwalben den 
Schoppen und das Schulhaus gänzlich. Auch im Jahre 
1575 wurde mir eine junge Brut Schwalben an der- 
selben Stelle abgefressen, ohne dass es mir aber damals 
gelang die Mörderin zu erlegen. 

Als ein weiteres Faktum erlaube 
mitzutheilen, dass in diesem Jahre beinahe sämmtliche 
junge Schwalben, wie auch ein Bachstelzennest mit 
4 Jungen bei Herrn Adolf Matuschka, Gastgeber Weidline- 
bach Nr. 2, von Nattern abgefressen wor den sind. Auch 
fing eine Natter dort ein schon vollkommen flügge ge- 
wor lonas Rothschwänzchen. 

Dass sich an diesen Räubereien die für gänzlich 
harmlos gehaltene Ringelnatter betheiliget, bin ich fest 
überzeugt, da ich im Jahre 1874 eben dazukam, wie 
eine Ringelnatter ein Bachstelzennest plünderte. 

Für die Wahrheit dieser Angaben stehe ich immer 
ein und wurden diese Thatsachen von mehreren Per- 
sonen gesehen. Josef Lechner. 


Elektrische Eigenschaft der Bürzeldrüse. Eine 
lebende Schleiereule, Strix flammea, die ich im 
Zimmer frei liess, setzte sich auf den Oten und blieb 
den ganzen Tag über, halb wachend, halb träumend, 
ruhig auf eimer "Stalle, bis sie bei angehender Däm- 
merung lustig herumflog und nach Art der Eulen auch 
sanft an die Fensterscheiben stiess. Ich hatte die Ab- 
sicht, sie des andern Tages zu bearbeiten und suchte 
mir Mühe 


ich mir noch 


sie darum einzufangeu, was nicht wenig 
machte, zumal das Zimmer sehr geräumig und von 


ungewöhnlicher Grösse war. 

Die Jagd dauerte ziemlich lange und gelang erst, 
nachdem ich ein Schmetterlmgsnetz an emen Stock ge- 
bunden, und Lichter angezündet hatte, denn es war 
bereits dunkel geworden. Mit der Eule in der Hand, um 
sie zu tödten, und damit die Wohnung nicht verunreiniget 
werde, was immer bei solcher Gelege anheit geschieht, 
begab ich mich m das ganz finstere Arbeitszimmer, 
hatte somit bei dem Zusammendrücken der Lungen nicht 
nöthig, die Augen abzuwenden, um das Verenden des 
Vogels nicht mit ansehen zu müssen. 

Eine traurige Aufgabe, welcher sich wohl ein 
Jeder, der sich mit der Vogelkunde befasst, mit Wider- 
willen selbst unterziehen muss, und die er einer fremden 
oder ungeschiekten Hand nur ungern überlässt, weil er 
mit Recht glaubt, dem armen Thier den Todeskampf zu 
verkürzen, wenn er selbst die mörderische Hand anlegt; 
während er doch mit kaltem Blute ein Geschöpt, dessen 
er bedarf, todtschiessen kann. 

Beide hatten wir es überstanden, und nun fasste 
ich den Vogel bald an den Füssen, bald an dem Schnabel, 
schüttelte ihn, um die Federn hübsch aufzulockern, 
denn ich gedachte für die Sammlung ein Prachtexem- 
plar aufzustellen; sodann, immer ganz im Finstern, legte 


56 


ich ihn auf den Tisch und strich die Federn glatt. Als 
ich mit den Fingern die beiden Fettdrüsen über der 
Schwanzwurzel streifte, blitzte elektrisches Licht auf, 
und zwar nicht nur so oft ich diese Gegend berührte, 
sondern auch, wenn ich die Finger nur sehr nahe brachte. 
Bei jeder Berührung wurde, wie sich denken lässt, die Er- 
scheinung schwächer und nach zehn oder fünfzehn Noten 
war nichts mehr zu bemerken. 
ieh mich, dass diess nur an genannter Stelle der Bürzel- 
drüse geschah und an keinem anderen Leibestheile. 
Nun ist es wohl möglich, sogar wahrscheinlich, 
dass eine andere Schleiereule, eine andere Eule überhaupt, 
oder auch irgend ein Vogel unter gleichen Umständen 
ähnliche Beschaffenheit dargeboten hätte und werde 
ich weitere Versuche anstellen, auch ohne gerade den 
Vogel des Lebens zu berauben; denn wenn wir bei 
den Vögeln eine regsamere Nerventhätigkeit, einen 
höheren Wärmestand des Blutes bemerken und. die 
Feder als eine weitere, vollkommenere Ausbildung des 


. Haares erkennen, 


| ist es wohl je eingefallen, in 


Ausdrücklich erinnere 


so ist wohl eine fernere Verfolgung 
der Sache angezeigt. *) 


Meines Wissens wurden bei den Vögeln noch keine 
dergleichen elektrischen Eigenschaften bemerkt. Wem 
der Finsterniss einen 
Vogel in soleher Weise zu tödten und ihm darauf die 
Federn glatt zu streichen, oder wer hat in der Dunkel- 
heit emen grossen Vogel geliebkost, wie man es einer 
Katze, einem Hunde thut? Vielleicht müssen wie im vor- 
liegenden Falle Bedingungen vorhanden sein, die beide 
Theile betreffen? Der V ogel war hier erhitzt und iehihatte 
im Augenblicke vorher die Drehbank verlassen, an der 
ich gearbeitet; waren wir vielleicht beide in heterogene 
Elektrizitäten zu einander getreten ? Ernst Schauer. 


*) Wir können nicht umhin an alle Fachmänner die drin- 
gende Bitte zu richten, ähnliche Versuche und Beobachtungen 
anstellen, und uns deren Ergebnisse mittheilen zu wollen. 


D’SRZ 


TB — 
Literarisches. 


Dr. G. Hartlaub. Die Vögel Madagascars und 
der benachbarten Inselgruppen. Ein Beitrag zur Zoologie 
der äthiopischen Region mit einer Istenlich eckten 
Orisinal-Abbildung der Dronte. Halle. 1877 

Vor Saal Jahren hatte der Werken seine 
Schrift: Ornithologischer Beitrag zur Fauna Madasas- 
cars, mit Berück sichtigung der Inseln Majotte, Nossibe 
sowie der NERenenen und Seychellen publizirt, welche 


eine neue Epoche in der Kenntniss der Vogelwelt dieser | 


interessanten Theile der Erde einleitete. Seither sind 
durch . die trefflichen Forschungen von Grandi- 
us Pollen und van Dam, Newton, Crossley 
"A. ausserordentliche Bereicherungen der Wissenschaft 
een worden, so dass sich Dr. Hartlaub entschloss, 
eine ermeuerte Bearbeitung der Ornis von Madagascar 
und den benachbarten Inseln zu unternehmen. Diese 
Bearbeitung, gestützt auf genaue Untersuchungen der 
Originale in den verschiedenen Sammlungen, auf Mit- 
theilungen vieler hervorragender Gelehrten, auf die um- 
fassendste Kenntniss der Literatur, liegt nunmehr vor. 
Die Gründlichkeit, Präzision und Schärfe, welche den 
Schriften des Verfassers eigen ist, charakterisirt auch 
das neue Werk, welches eine der trefflichsten faunisti- 
schen Monographien der ornithologischen Literatur bildet. 
A. v.P. 


T. Salvadori. Intorno alle specie di Nettarinie 
della Papuasia, delle Molucche e del gruppo di Celebes. 
Atti della nn Accademia delle Scienze di Torino. 
Vol. XI. 1877. 299. Der Verfasser, gestützt auf ein 
eich reiches Material, gibt Bemerkungen 
über die auf den genannten Inselgruppen vor an 
den Blumensauger der Gattungen: N Aetho- 
pyga, Cyrtostomus und Anthothreptus, r beschreibt 
eine neue Hermotimia von der Insel Jobi, Be derselben 
aber eine spezifische Benennung beizulegen und fügt 
eine. Uebersicht zur Unterscheidung der Arten von Her 
motimia bei. A.v.P. 

T. Salvadori. Prodromus Ornithologiae Papuasiae 
et Moluccarum III. Psittaci. Annali Mus. Civieo di St. 


werthvollen Uebersichten umfasst 92 Arten von Papa- 
gaien. Zwei neue Arten, nämlich Lorius erythrothorax aus 
SO. N. Guinea und L. favopalliatus von Obi, Bat- 
chian, Morty und Rou werden beschrieben. Tanyenatlius 
gramineus (Gm.) der im vorigen Jahrhundert von d’Au- 
benton bekannt gemacht, seitdem aber nicht mehr an- 
getroffen worden ist, wurde von den Jägern des Herrn 
Bruijn auf der Insel Buru gefunden. A.v. P. 


P. L. Sclater: On the Birds colleeted by Mr- 
George Brown on Duke-of-York Island and on the 
adjoining parts of New-Ireland and New-Britain in 
Proceed. Zool. Soc. of London (February 20. 1877) 
95 t. 14 — 16. Durch diese höchst mteressante Ab- 
handlung erhalten wir Kenntniss von der Ornithologie 
der Herzog- von- York-Insel und Neu-Britanniens, welche 
beide naturhistorisch noch unerforscht waren, dann 
Neu-Irlands, das wohl von einigen Zoologen besucht 
wurde, aber nur unvollständig gekannt ist. Die hier be- 
arbeitete Sendung Mr. Brown’s enthält im Ganzen 
70 Arten, von denen 10 neu beschrieben und 4 auch 
abgebildet werden. Diese neuen Spezies sind: Monarcha 
verticalis t. 14 f. 1, Artamus insignis t. 13 Dierurus 
laemo-stietus, Diecaeum eximium t. 14 f. 2, Philemon 
Cockerelli, Tanysiptera nigriceps, Lorieulus Ninox 


odiosa, Macropygia Browni, Phlogoenas Johannae t. 16. 
Aa, Vo, 38% 


Inserate. 


Alle Gattungen 


NIeoseltmeride em 


in sehr reiner, staub- und geruchfreier Qualität, 
Mischungen in vorzüglicher Zusammensetzung offerirt 
zu billigen Preisen 
Samenhandlung 
P. Hüttig, 


Wien, 1., Ballgasse S, 


I s B : 5 x 
Nat. di Genova Vol. X. 1877. Die dritte dieser höchst nächst der Rauhensteingasse und dem Franziskanerplatz. 
Herausgeber: Der Ormithologische Verein in Wien. — Commissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishavsser in Wien. 


I. Jahrg. . 


. Nr. 9. 


— = Fe 


oael-Shuß umd 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


sehen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franeo- :: 


N :: Die „.Mittheilnnzen des Ornitholog 
| '; Zustellung 2 fi. 25 kr. — 4 Mark öU0 Pfennige jährlich, sowie Inserate a 8 kr. — 16 Pfennige für die öspaltige Nonpareillezeile :' 
N temler ': werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern :: 187 
“ :;&20kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — (orrespondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. Enderes, . 


Florianigasse 46, zu richten. 


Inhalt: 


die Vogelfauna von Lilienfeld; von Hans 


Die Auffütterung eines gefangenen jungen Thurmfalken (Tinnineulus alaudarius Briss.) durch seine Eltern. Mitgetheilt von Carl Kölbel. — Ueber 
Neweklowsky. — Allerlei. — Literarisches. — Inserat. 


Auffütterung eines gefangenen jungen Thurmfalken (Tinnunculus alaudarius, 
Briss.) durch seine Eltern. 


Mitgetheilt von 


„Sie vos non vobis indificatis aves.“ An das vor- 
anstehende Citat erinnert einigermassen das Schicksal 
eines Thurmfalkenpaares, welches ländlicher Abgeschie- 
denheit das geräuschvolle Treiben Wiens vorziehend, 
an keinem geringeren Orte, als an der kaiserlichen 
Hofburg am Josefsplatze seinen Wohnsitz aufschlue 
und daselbst auf dem Capitäl einer Wandsäule seinen 
kunstlosen Horst anlegte. Zweimal wurde nämlich in 
das Brutgeschäft der in Rede stehenden Falken ver- 
nichtend eingegriffen. Ihre vorjährige Brut fiel erbar- 
mungslosem Zerstörungstriebe oder verkehrter Vorstel- 
lung von der Bedeutung dieser Falkenart im Haushalte 
der Natur sammt und sonders zum Opfer; mit ihren 
diessjährigen Nachkommen waren sie hingegen insoferne 
glücklicher, als wenigstens Einer derselben unter dem 
Schutze des Zufalls der Vernichtung enteing. Zwar 
büsste dieser einen vorwitzig gemachten Flugversuch 
mit dem Verluste der Freiheit und gelangte hierauf in 


| meinen Besitz, 


Carl Kölbel. 


doch soll er noch vor der im Herbste 
eintretenden Wanderung seiner Stammesgenossen seinen 
Eltern zurückgegeben werden. 

Der junge Falk hatte zur Zeit, als ich ihn unter 
meime Obhut nahm, Mitte Juni, noch em unausgewach- 
senes Federkleid und seine Flügelspitzen reichten kaum 
noch bis zur zweiten Hälfte des Schwanzes. Unmittel- 
bar nach seiner Gefangennehmung zeigte er sich unge- 
mein furehtsam und warf sich in seinem Metallkäfig, 
so oft sich Jemand demselben näherte, von Furcht 
überwältigt, auf den Rücken, indem er die Fänge mit 
ihren spitzen Krallen zu seinem Schutze vorhielt. Da 
er die Aufnahme der ihm als Nahrung dargereichten 
Fleischstücke hartnäckig verweigerte, so drängte sich 
mir der Gedanke auf, zu versuchen, ob nicht die 
weitere Auffütterung seine Eltern wieder übernehmen 
und fortsetzen würden. Und in der That machte das 
kurz nachher von seinem Jagdausfluge zurückgekehrte 


58 


Weibchen, nachdem es, in weit gezogenen Kreisen sich 
bewegend, umhergespähet und den Vermissten auf dem 


im ersten Stockwerke des k. k. zoologischen Hof- 
Museums befindlichen Baleon erbliekt hatte, sofort 


wiederholte, aber eben so oft wieder aufgegebene Ver- 
suche, die, zur Fütterung in Bereitschaft gehaltene 
Beute ihrer Bestimmung ihren! Mutterliebe und 
Besorgniss für die eigene Sicherheit lagen da offenbar 
in hartem NW. iderstreite; doch die erstere gewann 
schliesslich die Oberhand und gewiss nicht wenig haben 
ihr die, kläglichen Lockrufe des hungernden Jungen 
zum Siege verholfen. Das Weibchen schwebte also 
mit Üchew indung der angeborenen Scheu von seinem 
sicheren Smaloa zum ersten Stockwerke ungeachtet 
der unterhalb ab- und zugehenden Menschen herab, 
indem es im Schnabel Futter herbeitrug. Seither fliegt 
es 3- bis mal des Tags zu dem Jungen heran, um 
ihm Nahrung zu bringen; das Männchen dagegen sehe 
ich nur selten zu gleichem Zwecke Ronmanısm, So 
wiederholt sich nicht nur täglich das sehenswerthe 
Schauspiel sorgfältigsier P fege, welche die Eltern un- 
verdrossen nd Torln bewunderungswürdiger Hingebung 
ihrem inzwischen schon völlig Hügge sewordenen N Nach 
kommen angedeihen lassen, sondern es bietet sich zu- 
gleich auch "elle Gelegenheit dar, die Art und Menge 
da herbeigetragenen Nahrung zu constatiren und von 
ihr einen Rückschluss auf jene der Eltern und der 
Thurmfalken überhaupt zu ziehen. Nahezu ausschliess- 


lich werden ihm Feld- und Waldmäuse von den Eltern | 


vorgelegt, sehr selten und, wie es scheint, nur im Noth- 
falle, kleinere V ögel, fast durchgehends Sperlinge; 
bloss ein einziges Mal fand ich im Kätie, nachdem sich 


das Männchen entfernt hatte, eine Bidechee welche aber | 


einen so befremdenden Eindruck auf den jungen Falken 
machte, dass es ziemlich lange herging, bis er sich an 
dieselbe heranwagte. Meiner Ansicht, dass nur in Er- 

manglung der vorerwälhnten Nager kleinere Vögel als 
Opfer ausersehen werden, liegt fol ende Wahrnehmung 


zu Grunde. Wenn bisweilen einer der alten Falken 
von seiner Excursion ohne Beute zurückkehrt, so jam- 
mert und fleht der in seiner Erwartung getäuschte 
Junge so eindringlich und so lange, bis jener, unver- 
mögend dem Klageschrei länger zu widerstehen, sich 
entfernt und nach wenigen Minuten zur Beruhigung sei- 
nes aufgeregten Sprösslings mit einem wohlgerupften 
Sperling zurückkehrt. Ueber die Art und Weise, wie 
der Thurmfalk sich seine Beute zurechtlest, sagt 
Fitzinger in dem interessanten, den Falken gewidmeten 
Abschnitte seiner Naturgeschichte der Vögel, pag. 321: 
„den Vögeln rauft er stets die Federn aus, während er 
kleineren Säugethieren entweder das Fell abzieht oder 
das Fleisch aus demselben herausschält.“ Dem zweiten 
Theile dieser Behauptung gegenüber muss ich bemer- 
ken, dass mein Falk ein von dem derartig geschilderten 
gänzlich abweichendes Verfahren einhält. Mäuse ver- 
zehrt derselbe stets so, dass er, olıne sie auszubalgen, 
bei dem Kopfe derselben beginnend, Fleisch und Kno- 
chen sammt den sie bedeckenden Hauttheilen senkrecht 
auf die Längsachse des Rumpfes abfrisst; dabei wer- 
den gewöhnlich Magen und Darm, sobald die Bauch- 
höhle erreicht ist, kunstgerecht herausgenommen und 
als einziger Speiserest zur Seite geworfen. Kleinere 
Mäuse verschluckt er zuweilen ganz mit grosser Hast, 
zumal wenn er während seiner Mahlzeit eine Störung 
befürchten zu müssen glaubt. Die Zahl der Mäuse, 
welche er bisher während seiner zweimonatlichen Ge- 
fangenschaft verzehrt hat, beträgt beiläufig 200, wäh- 
rend jene der Vögel hoch gerechnet S—10 Percent 
davon erreicht. Dieses Zahlenverhältniss kennzeichnet 
meinen Falken und desgleichen seine Eltern, da anzu- 
nehmen ist, dass sie ihm ihre besten Leckerbissen 
bringen, als wahre Myophagen. Schliesst man daher 
induetiv von den Individuen auf die ganze Art, so er- 
gibt sich zweifellos, dass der Thurmfallee in vonlikeld® 
mäusen (Arvicola arvalis) heimgesuchten Gegenden dem 
Landwirthe unschätzbare Dienste leistet. 


—— DO — 


Ueber die Vogelfauna von Lilienield. 


Von Hans Neweklowsky. 


Der Ort, in welchem ich wohne, heisst Lilienfeld 
und ist der Sitz der politischen Behörde (Bezirkshaupt- 
mannschatt) gleichen Namens, welche zwei Bezirks- 
gerichtssprengel, den Lilienfelder und Hainfelder umfasst. 

Der Lilienfelder Bezirk liest in Niederösterreich 
im Viertel ober dem Wienerwalde, zwischen dem 33. 
und 34. Grade östlicher Länge und dem 47. und 48. 
Grade nördlicher Breite mit einer Gesammtflächenaus- 
dehnung von 9'21 Quadrat-Myriameter. 

Der ganze Bänke zerfällt in Bezug auf seine 
Bodenerhebung in zwei Haupttheile und zwar: in das 
höhere Hügelland und in das Hoch- oder besser gesagt, 
Mittelgebirge. 

Das here Hügelland umfasst den nordöstlichen 
Theil des ganzen Terrains und verflacht sich von Süd 
nach Norden gegen die St. Pöltner Hochebene, welche 
hier so ziemlich als der nördlichste Ausgangspunkt des 
norischen Alpenzuges angesehen werden kann. 

Immerhin ist auch das höhere Hügelland von vor- 
geschobenen mächtigen Aesten der Kalkalpen durch- 
zogen, welche in vielen Punkten die Höhe von 600 
bis 1200 Meter erreichen. 


Das Mittelgebirge steht mit dem Hügellande m 
der innigsten Verkettung und umfasst die süudwestliche 
Hälfte des ganzen Rlachenrammiest Es tritt an der süd- 
lichen ewae aus Steiermark in gewaltigen Zügen in 
unser Gebiet herüber und bildet eme theils von Fodh 
ebenen, theils von tief eingeschnittenen schmalen Thä- 
lern nach allen Seiten hin durchfurchte Bergresion, 
deren höchste Spitzen in vielen Fällen die Höhe von 
1200 bis 1900 Meter über dem Meere erreichen. 
Als bedeutendste Wasserader dieses Gebirgslandes 
ich den Traisenbach, welcher nach mehrstün- 
Laufe bei Treiland sich mit dem Unrechttraisen- 
bache vereinigt, hierauf m rein östlicher Richtung wie 
zuvor ın allem. Krümmungen seinen Lauf bis len 
fortsetzt, sich von hier mach Norden wendet, bei Scheib- 
mühl den aus Osten kommenden Gölsenbach aufnimmt 


nenne 
digem 


und bei Wilhelmsburg in die St. Pöltner Hochebene 
austritt. 
Die nordwestliche Hälfte dieses dem höheren 


Hügellande angehörenden Terrains durchfliesst der aus 
Osten kommende Gölsenbach, welcher in gleichfalls 
vielen Krümmungen nach rein westlichem Lone bei 


Scheibmühl in den Traisenbach mündet. Selbstverständ- 
lieh nehmen diese beiden Hauptwasseradern viele 
Nebenbäche auf, welche ihnen das nahe reich bewal- 
dete Gebirge von beiden Seiten zuführt. 

Im äussersten Osten, aus den Quellen des Ge- 
richtsberges entspringt der Kaunbershäch, welcher den 
Laabach "aufnimmt und mit diesem ver einigt, nach kurzem 
rein östlichen Laufe in die Tviesting fällt, welche beim 
Rehhof in den Badner Bezirk austritt. 

Längst der steirischen Grenze kommt von Osten 
her die Stille Mürz und aus Westen die Erlaf, welche 
den Erlafsee durchfliesst, bei weiterem Laufe nach Ver- 
einigung mit der Stillen Mürz sich nach Norden wendet, 
hierauf den von Westen kommenden Oetscherbach und 
etwas weiter den aus Osten kommenden Lassingbach 
aufnimmt, welcher letztere aus der Hochebene, dem 


sogenannten Lassingthale herabkommt und kurz vor | 


seiner Einmündung in das tief eingeschnittene Erlaf- 
bett den vielbesuchten Lassingfall "bildet. Von hier 
setzt der Erlafbach seinen a in tosender Hast über 
Steintrümmer -Labyrinthe m nördlicher Richtung fort, 
und erreicht, nachdem er im den östlichen Theil des 
mächtigen Oetscherkammes sein tiefes Bett gegraben, 
bei Buchenstuben die Grenze des Scheibser Bezirkes. 

Das aufgeschlossenste Thal des höheren Hügellandes 
ist das Gölsenthal; es ist auch das bedeutendste Thal- 
gebiet des ganzen Bezirkes, -m welches das schmale 
Ramsauthal, das Kleinzellthal und Wiesenbachthal von 
Süden her emmünden. Seine grösste Breite erreicht es 
bei Rohrbach und die schmalen! Ausgänge des Kerschen- 
baches und Schwarzenbachthales, we elehe von Norden 
her kommen, nimmt es gleichfalls m sich auf. 


Das dem Mittelgebirge angehörende Traisenthal, 
welches dem Laufe der Traisen folgt, bildet, mit Aus- 
nahme des aufgeschlosseneren Türnitzthales em mehr 
von hohen Gehängen beiderseits umschlossenes, viel- 
gekrümmtes Ensthal, welches von Treiland südwest- 
wärts sich in das Unrechttraisenthal abzweigt, wo es 
bei Hohenberg seine grösste Breite erlangt. Hoch- 
ebenen von grösserer Bedeutung sind im südwestlichen 
Theile das Lassingthal, hierauf das Plateau der Ge- 
meinde Amt Keer und das minder bedeutende Hoch- 
plateau der Gemeinde Ebenwald. 


Teiche kommen hier mit Ausnahme unbedeuten- 
der Wasserbecken nicht vor, ebenso keine Siümpfe, wie- 
wohl die Torfmoore der Canehden Kieneck und Haras- 
eck, sowie jenes von Mitterbach auf das ehemalige Vor- 
handensein von Sümpfen schliessen lassen. 

Das einzige grössere Wasserbecken bildet der nur 
zur Hälfte dee Keabiee angehörende Erlafsee in der 
Gemeinde Mitterbach. 

Dass die klimatischen Verhältnisse dieser Gegend 
sehr mannigfache Verschiedenheiten aufweisen, ist aus 
dem eben Mitgetheilten leicht zu entnehmen. 


Die Differenz der Frühlingsentwickelung ist zwi- 
schen den höchsten und tiefsten Lagen dieser Gegend, 
und da noch mit Ausnahme der Mochaen Kämme und 


Spitzen, auf 6 bis S Wochen anzunehmen. 


Die Kalkalpen ruhen in diesem Bezirke nach der 
ganzen Dimension ihrer Ausdehnung auf Sandstein, der 
zwischen den Bergen und Thälern bis zum linken Ufer 
des Gölsenbaches sehr häufig zu Tage bricht. Vom 
Gölsenbache an schwindet ach INoralen zu die Kalk- 
steinformation gänzlich, und wird das von hier gegen 
St. Pölten liegende Hügelland lediglich von der Sand- 
steinformation gebildet. 


59 


Bis zur Krummbolzkiefer (Legföhrenregion des 
Oetscher der Gippelmäuer und des Göller) ist das ganze 
Gebirgsland zumeist mit Fichtenbeständen überkleidet, 
welche hie und da im Vereine mit der Tanne und dem 
Lärchbaume gemischt die ganze mächtige Bergregion 
des Mittelgebirges bedecken. 

In der er humusarmen reinen Dolomitformation 
der Gemeinden Kieneck, Haraseck und im der Traisen- 
bachrotte bei Türnitz, wo nur genügsame Ericeen den 
lockeren Fels überkleiden, treten geschlossene Bestände 
der Roth- und Schwarzföhre auf. In dieser Formation 
erreicht auch der Wacholder (Juniperus) mitunter eine 

' Höhe von 5 bis S Metern. 

Von laubtragenden Bäumen erscheint die Birke 
bis zu beträchtlicher Höhe überall, nie jedoch in ge- 
schlossenen Beständen beisammen, sondern vereinzelnt. 
In geschützteren Thalmulden, und wo em reicheres 
Bodenmischungsverhältniss den Bäumen zur Grundlage 
dient, sind mit Laubholz gemischte Bestände, auch reiner 
Buchenwald, vorberrschend. In noch günstigeren Lagen 
mischen sich die Hainbuche, der Bergahorn, auch der 
gewöhnliche Acer pseudoplatanus und Eichen ein, wo- 
durch der Laubwald einen überaus lieblichen Charakter 
anpimmt. In den schmalen Thälern des ganzen Gebirgs- 
terrains sowie im aufgeschlossenen Gölsenthale zind 
Eichen, Eschen, Ebereschen, Pappeln, Weiden,die letztere 
grosse Familie in vielen Spezies vertreten, welche 
hier dem Laufe der Flüsse folgend, im Gölsenthale 
sogar zu kleinen Aubeständen sich vereinigen. Ein im 
Hügellande sehr häufig im Wald zerstreut vorkom- 
mender Baum ist der bekannte Atlas- oder Elsebeerbaum 
(Sorbus torminalis), dessen Früchte den vorzüglichen 
Atlasbeerbranntwein liefern, und bei Eschenau die Edel- 
kastanie. 

Der bänerliche Waldbestand wird nirgends system- 
gemäss, sondern nach der bekannten Plenterwirthischaft 
bewirthschaftet. Die Waldungen des hiesigen Stifts- 
dominiums sind gleichfalls nicht systemisirt, sondern 
werden empirisch bewirthschaftet. Der bedeutende 
Waldkomplex welcher in diesem Gebiete dem Grafen 
Stanislaus Hoyos-Sprinzenstein gehört, lässt in vielen 
Fällen der schlechten Brineungsverhältnisse wegen 
eine systemgemässe Bewirthschaftung nicht zu, auch 
mas andererseits die sehr w ohlgepflegte Wildbahn 
dieses Eigenthumsgebietes darauf schliessen lassen, dass 
es sich hier weniger um höhere Holzerträgnisse als um 
einen schönen Birkwild-, Gems- und Rehstand handelt. 
In diesem Gebiete finden sich oft ganze Reviere, wo 
das Holz noch nie abgetrieben wurde, und der majestä- 
tische Urbestand des Waldes noch in semer schönsten 
Form und Bedeutung anzutreffen ist. 

Von geschlossenen Ortschaften sind im ganzen 
Bezirke nur 14 zu verzeichnen und diese sind zumeist 
Marktorte; eigentliche Dörfer gibt es hier nicht, das 
ganze Gebiet zerfällt vielmehr in grössere oder Kleinere 
arrondirte Eigenthumsgebiete, in deren Mitte das Wohn- 
und Wirthschaftsgebäude des Eigenthümers sich be- 
findet. 

In den höheren Lagen wird Viehzucht, zum Theil 
auch reine Alpenwirthschaft nebst Waldkultur betrieben, 
während Cerealienbau als untergeordneter Nebenzweig 
betrachtet wird. Im Hügellande ist Cerealienbau, Vieh- 
wirthschaft, nebst Obstkultur zur Cidergewinnung, die 
Haupterwerbsquelle der Bevölkerung, während der 
Waldbestand nur als Nebennutzung betrachtet wird. 

Die lachende Flur dieses Geländes, in welchem 
| Wald, Wiesen, Weide und Ackerland in der anmu- 


60 


thigsten Weise abwechseln, bildet mit den nahen sich 
hochaufbauenden Bergen des Mittelgebirges welche 
oft mit Schnee bedeckt sind, einen reizenden Gegensatz. 

Zu zwei Dritttheilen ist die Gesammtfläche des 
ganzen hier geschilderten Terrains mit Wald bestanden, 
und nur ein Drittel wird auf rein landwirthschaftliche 
Weise ausgenützt. 

Wenn man bedenkt, dass ein grosser Theil der 
hier lebenden Bevölkerung von 22.000 Seelen sich auf 
‚die 14 Marktorte und die vielen industriellen Gewerk- 
schaften, welche dem Laufe der Bäche entlang etablirt 
sind, vertheilt, so ergibt sich, dass dieses Gebiet im 
Ganzen genommen, ziemlich dünn bevölkert ist. 

Die eben angedeutete Bewirthschaftungsweise des 
hier vorkommenden bedeutenden Waldareales ist eme 
der Vogelwelt im hohem Grade günstige; und in der 
That kann ich, so weit meine Beobachtung reicht, 
nur berichten, dass, wenn es überall um das gesicherte 
Fortkommen der Vögel eben so bestellt wäre wie 
hier, wir nicht über deren Verminderung zu klagen 
hätten. Insbesondere aber hebe ich hervor, dass die 
Geschlechter der sogenannten Höhlenbrüter und der 
finkenartigen Vögel hier ein wahres Eldorado zur Brut, 
so wie in jeder anderen Zeit finden, und dass eben diese 
Gegend es ist, welche man als den Hauptherd für das 
alljährige Sichwiederaufbauen neuer Generationen der 
sich dann im Lande weiter vertheilenden Vogelwelt 
betrachten kann. Von Seite der Wald- und Landwirth- 
sebaft treibenden Bevölkerung hat die Vogelwelt hier 
wahrlich nichts zu befürchten, dieser ist der Vogel 
fast ganz gleichgiltis und ich glaube kaum, dass sich 
im Ganzen genommen, bei sorgfältiger Nachforschung 
hier zehn Menschen finden liessen, welche auch nur an- 
näherungsweise mit besser entwickelten Empfindungen 
und klareren Schlüssen über den Gegenstand urtheilen. 

Ist ja selbst das Forstpersonale mit Ausnahme 
des gräflich Hoyos’schen mit so primitiven ormitho- 
logischen Kenntnissen ausgestattet, dass man Mühe hat, 
sich in dem Gewirr von Provinzialnamen, welche für 
alle Arten ganzer Geschlechter, ja für mehrere Arten 
verschiedener Geschlechter gleich angewendet werden, 


zureehtzufinden. Obwohl sich im ganzen Gebiete nicht | 


ein wirklicher Geier auffmden lässt, so nennt man hier 
dennoch fast alle Tagraubvögel Geier. Ob Bussard, ob 
Weihe, ob Adler, ob Falke oder Sperber, sie alle werden 
Geier genannt. 

Nur die Noth macht den sonst an den Vollgenuss 
der Segnungen durch die Vogelwelt gewohnten Land- 
mann nachdenkend; wenn mit einem Male die Ver- 
heerungen durch Insekten sich fühlbar machen, tappt 
er erfolglos nach allen erdenklichen Mitteln und schiesst 
an dem einzig bewährten und sichersten Mittel ganz 
gewiss in blinder Hast vorüber, kaum ahnend, dass 
solch’ scheinbar überflüssiges Gelichter zu anderen 
Zwecken als zur Kurzweil da ist. Nun bringt ihn der 
Zufall mit einem Menschen in Berührung, welchen die 
Ueberzeugung hierin eines Besseren belehrt hat. Wie 
schembar aufmerksam und wie misstrauisch horcht er 
nun den Worten. Ganz gewiss sich klüger dünkend, 
derlei Mittheilungen wohl ein Ohr, aber keinen Glauben 
sehenkend, dreht er ihm den Rücken, und belacht 
solch’ vermeintlich müssiges Geschwätz. Da könnte wohl 
nur unermüdliche Belehrung der Jugend in der Schule 
abhelfen. 


Hohenberg ein ganz eifriger Vogelsteller genannt werden 
muss, so ist ihm doch nicht nachzusagen, dass er diess 
als Gewerbe thut, um Nutzen daraus zu ziehen. Ein 
weit grossartigeres schon gewerbsmässiges Treiben in 
dieser Beziehung nenne ich das eines Bauers in Eschenau, 
welcher sogar mit Wiener Händlern in Verbindung 
steht und den Vogelfang zu jeder Jahreszeit zu seinem 
Vortheile ausnützt. 


I. Ordnung. Raubvögel (Aceipitres). 


Als eine auffallende Erscheinung ist die geringe 
Zahl an grösseren Raubvögeln hier zu verzeichnen, 
was in dem Umstande seine Begründung finden dürfte, 
dass unser mächtiger Gebirgsast auf der nördlichen 
Seite von den reichbevölkerten Hügelwellen des Donau- 
thales und auf der östlichen Seite von der eben so dicht 
bevölkerten Wiener-Neustädter Ebene umschlossen ist, 
wodurch das Jagdrevier unserer hier ansässigen Vogel- 
fürsten selbst viel zu ihrer Verminderung beitragen 
dürfte. 

Familie: 6eier (Vulturidae). 

Von diesen ist hier nichts zu finden. 


Familie: Falken (Falconidae). 


Von Adlern kommt brütend hier gar nichts 
vor. Im vorigen Herbste*) wurde an den nördlichen 
Gehängen des Heherberges bei Türnitz ein junges S ee- 
adler-Weibchen (Haliaetusalbieilla, L.) angeblich in dem 
Augenblicke erlegt, als es eine Schmalgais zerfleischte. 

Der Rauhfussbussard(Archibuteo lagopus,Brehm) 
istim Mittelgebirge brütend anzutreffen, jedoch nur spär- 
lich, diese und die nächstfolgende Art sind die beiden 
grössten Raubvögel dieser Gegend, im Sommer sind 
diese beiden Arten eine fast überall anzutreffende Er- 
scheinung im Luftbereich. | 

Der Mäuse -Bussard (Buteo cinereus, Bp.). 
Weit häufiger als der Vorige; hier am sogenannten Spitz- 
brandkogl, horstet alljährlich ein Pärchen und kommen 
die Jungen immer ganz unbeschadet davon. Das Nest 
steht im Wipfel einer mächtigen Rothbuche am West- 
abhange vorbenannten Berges. Mit Ende April treffen 
die Vögel hier einund ziehen Ende August, September fort. 

Rother Milan, Königs- oder Gabel-Weihe (Milvus 
regalis, Br.) selten und nur im Zuge. 

Der Wanderfalke (Faleo communis, Br. & Gm.) 
ist zur Brutzeit von mir hier oft beobachtet worden, 
was mich veranlasst ihn hier unter die Brutvögel auf- 
zunehmen. 

Der kleine Taubenfalke (Falco peregrinoides, 
Temm.); sehr selten und nur im Zuge begriffen kommt 
diese Art hier vor. 

Der Lerchenfalke (Hypotriorchis subbuteo, L.) 
gehört ebenfalls zu den selteneren Erscheinungen, ich habe 
ihn jedesmal nur im raschen Vorbeistreichen zur Brut- 
zeit beobachtet, woraus ich schliesse, dass auch er hier 
Brutvogel ist. 

Der Rothfussfalke (Erythropus vespertinus, 
Brehm) kommt im Herbste als Strichvogel auch, jedoch 
selten vor. 

Der Thurmfalke (Tinunculus alaudarius, Br.) 
brütet alljährlich auf den Ruinen der Araburg bei 
Kaumberg, sonst habe ich diese Art noch nirgends hier 


Vogelfänger, welche einen gewerbsmässigen Betrieb | angetroffen. 


aus dem Vogelfange machen, gibt es hier nur einen. 
Wiewohl em Büchsenmacher im Ried Andersbach bei 


| 


*) 1876, 


Der Hühnerhabicht (Astur 
Bechst.) ist einer der gemeinsten und sicherlich auch 
jener gefürchtete Räuber auf den Hühnerhöfen, welchen 
die Landwirthe hier schlechtweg Hülmergeier nennen, 
insbesondere ist das grössere Weibchen damit gemeint. 

Der Finkensperber (Aceipiter nisus, Pall.) 
ist gleich der vorigen Art hier fast überall anzutreffen ; 
auch er ist ein sehr kühner Vogeldieb. 

Die Rohrweihe (Circus aeruginosus, 
und nur im Zuge zu treffen. 

Die Kornweihe (Strigiceps cyaneus, Bp.) wurde 
ebenfalls von Forstleuten, jedoch immer nur im Früh- 
jahrszuge beobachtet. 


L.), selten 


Familie: Eulen (Strigidae). 


Der Steinkauz (Athene noctua). Im Hügel- 
lande findet er sich fast überall gewiss auch als Brutvogel. 

Der Uhu (Bubo maximus, Sibb.) wurde wieder- 
holt bei Furthof und Hohenberg erlegt, wo er auch 
brüten soll. In der Gemeinde Hinter-Haltbach ist er 
gleichenfalls eime nicht seltene Erscheinung, wo ihm 
die häufie zu Tage tretende Blasenbildung in den 
schroften Felswänden der dort vorherrschenden Dolomit- 
formation die unzugänglichsten und besten Brutlokali- 
täten bietet. Er dürfte wohl noch an vielen Orten hier 
anzutreffen sein. 

Der Waldkauz (Sirnium aluco, Sav.) ist hier 
fast überall anzutreffen, schon wiederholt wurde dieser 
Vogel in Schornsteinen von Kaminfegern gefangen. 

Die Schleiereule (Strix fammea, 169) \ 
bier überall die häufigste. 

So nützlich die kleineren Eulenarten durch Weg- 
fangen und Vertilgen der Kieferspinner-Raupen, vieler 
schädlicher Trselkien und der Mäuse auch immer sein 

mögen, so kann ich mich des Verdachtes kaum er- 


wehren, dass diese Nachtvögel den Vogelbruten im 
Ganzen doch einen bedeutenden Abbruch thun, wie- 


wohl die wichtigsten unserer Insektenvertilger, die 
Höhlenbrüter, hiedurch erst dann leiden mögen, wenn 
die Brut ihre Neststelle bereits verlassen hat. In emem 
mir wohl bekannten Waldraume gemischten Bestandes, 
mit reichem Unterwuchse, waren mir fast sämmtliche 
Vogelinsassen nebst ihren Brutorten bekannt. Eines 
Morgens fand ich von den über 30 mir bekannt gewor- 
dlemen Nestern 12 geplündert, die Nester zerstört und 
zerrissen, nachdem ich sie Tags zuvor alle unberührt 
gefunden. 

Im Verlaufe weniger darauf folgender 
schwanden auf gleiche” Weise 6 weitere Bruten, alle 
übrigen waren wohlverborgen und blieben unversehrt. 
In diesem Bestande brütete ein einziges Pärchen von 
Corvus cornix (Nebelkrähe), und nicht ein Pärchen 
von Garrulus glandarius (Eichel- oder Nuss-Heher), 
wohl aber in einem benachbarten stark über ständigen 
Buchenwalde Strix fammaea (Schleiereule) und Sirnium 
aluco (Waldkauz). Auf diese und mehrere andere 
Erfahrungen ähnlicher Art stütze ich die Ansicht, 
dass, wi ährend man dem Schutze der nützlichen V Sralrelli 
jede schuldige Rücksicht entgegenzubringen bemüht 
ist, sich die Vermehrung der Eulenarten diesem Vor- 
haben auf das Cransamste entgegenstellt. In der Nacht 
überlässt sich die befiederte Sängerw elt auf gut Glück 
im nächstbesten Verstecke der Schlafruhe, ‘Nicht alle 
Lokalitäten gewähren aber im Walde volle Sicherheit 
gegen nächtliche Lebensgefahr, und daher mag es 
Kommen) dass urplötzlich die gewohnten Gesänge eines 
Vogels an einem wohlbekannten Orte verstummen, und 


Tage ver- 


61 


palumbarius, | seinem brütenden Weibchen die Obsorge um die Ent- 


wickelung der jungen Brut allein überlassen bleibt. Die 


| Eule ist eine beflü gelte Katze, welcher im Dunkel der 


Nacht bei ihrem geräuschlosen Fluge wohl kaum ihr 
Dane entgeht, wenn sie einen minder gut geborgenen 
Vogel im Gezweige erblickt. ? 

Ueberdiess ie der Kiefer-Spinner, — G. Pini — so 
viel mir bekannt, mehr an den Ebenwald und hier selbst 
an gewisse Lokalitäten gebunden, über deren Grenze er 
selten hinausreicht; seiner Vermehrung und der dadurch 
entstehenden Schädigung der Holanbestande tritt m 
manchen Jahren die Ichneumonbildung sehr ernst ent- 
gegen. Die die Ichneumonen bewirthenden Kiefer- 
Spinner - Raupen finden sich mit der Bürde der zu 


, weissen länglichen Eiergespinnstenumgewandelten ausge- 


schlüpften kleinen Maden oft massenhaft an den schlanken 
Schäften der Föhrenbäume in solchen Beständen. In 
sehr vielen Fällen fristet die Raupe ihr Leben bis zur 
vollständigen Verpuppung fort, wo dann aus dem Cocon 
die vollständig entwiekelten Ichneumone hervorkommen. 

Merkwürdig ist, dass ich mehrere in anderen ähn- 
liehen Gegenden sehr häufige Eulenarten, wie die 
Waldohreule (Otus vulgaris, Plem)); die Sumpfohreule 
(Brachiotus palustris, Bp.) und die Zwergohreule (Glau- 
cidium passerinum, Boje) hier weder jemals selbst ge- 
sehen. noch auch gehört habe, dass sie von Anderen 
gefunden worden wären. 


Ordnung. Klettervögel (Scansores). 
Familie: Spechte (Pieidae). 


Der grosse Schwarzsp echt (Picus martius, L.) 
kommt et überall sehr häufig vor. Die überaus 
häufigen Buchenüberstände der hiesigen Stiftsforste 


wo oft ganze Wälder überständig sind, bieten im Mit- 
teleebirse unserem Schw: arzspecht die schönsten Brut- 
Kalaen Sein lautes Gelächter ertönt hier überall 
im Walde zu jeder Tages- und Jahreszeit. Er ist der be- 
kannte Zimmermann für Hohitauben-Bruteolonien deren 
es hier in der nächsten Umgebung genug gibt. Ganz 
gewiss ist er ein höchst schätzenswerther Vertilger der 
Bostrichus-Arten und anderer Waldverwüster. 


Der grosse Buntspecht (Picus major, L.) kommt 
hier über all brütend vor. 

Der mittlere Buntspecht (Picus medius, L.) 
ebenfalls. 

DerkleineBuntspeceht (Piecus mimor, L.), im 
Hügellande überall Brutvogel, nistet in hohlen Obst- 
bemman, namentlich die überpflanzten Zwetschkenan- 
lagen liefern ihm erwünschte Wohnungen. 

Der Grünspecht (Picus viridis, L.) ist bei der 
bäuerlichen Bevölkerung als Bienenfresser arg berüchtigt. 
So viel mir bekannt ist, muss ich zugeben, dass er 
Bienenstände gerne Auch dass er diess aber desshalb 
thut um Bienen oder Honig zu naschen, möchte ich 
kaum zugestehen, sondern mich mehr zu der Ansicht 
hinneigen, dass die in dem morschen Holze der alten 
Bienenstöcke lebenden Holzmaden ihn anlocken. 

Ohne Ausnahme sind alle Spechte höchst nützlich. 


Familie: Wendehälse (Jyngidae). 


Der Wendehals (Jynx torquilla, L.) ist hier 
überall bis zu bedeutender Höhe als Brutvogel anzutreffen. 
In den Obstanlagen, welche hier namentlich im Hügellande 
die landwirthsel haftlichen Gehöfte als ungepflegte Obst- 
wildnisse umgeben, ertönt die widerliche Stimme dieses 


62 


sonst schätzenswertlien Vogels im April, Mai fast überall. 
Er kommt vor der Blattentwiekelung des Birnbaumes 
hier an und führt ein sehr zurückgezogenes Stillleben, 
sobald sein Brutgeschäft beendet ist, wesshalb sein 
Fortziehen schwer zu beobachten ist. 


Familie: Kukuke (Cuenlidae). 


Der Kukuk (Cuculus canorus, L.) Mit dem Laub- 
schmucke unserer Rothbuche trifft auch unser vielbe- 
kannter Freiherr Kukuk hier ein, um die nun tausend- 
stimmigen Naturkonzerte vollzählig zu machen. Er belebt 
unsere Landschaft bis zu bedeutender Höhe hinauf. Von 
den nahen Bergeshalden aus den dicht mit Bäumen aller 
Art bestandenen Gehängen ertönt seine Stimme von 
Früh bis Abends ebenso wie in den sanfteren Hügel- 
wellen des Gölsenthales. Dass der Kukuk behaarte 
Bären-Spinner-Raupen verschlinst, mag ihm als schätzens- 
werthe Eigenschaft gelten. Mehr aber ist es, denke 
ich, seine Popularität, welche ihm, dem viel besun- 
genen Kobold in unsere Herzen Eingang verschafft. 
Wenn ers mit den Mühsalen dieser Welt so leicht 
nımmt und das allen anderen Vögeln so mühevolle 
Brutgeschäft nicht einmal selbst verrichtet, sondern in 
der Reihe uns gleichfalls werth gewordener Vogel- 
arten sich nach Pflegeältern für seine Nachkommen- 
schaft umsieht, der wnrechtmässige Nestbruder die 
rechtmässigen Insassen aus dem Neste erbarmungslos 
über Bord wirft, um von den Pflegeältern um so reicher 
mit Nahrung versehen zu werden, so könnte dieser 
liebe lerr Landstreicher in Bezug auf die Vertilgung 
schädlicher Insekten wohl viel mehr thun. Zu 


Nahrung gewählten an Eichen- und Obstbäumen oft so 
verheerend auftretenden Raupen des Goldafter-Spinners 
zu vertilgen. 


Ill. Ordnung. Schreivögel (Volucres). 


Familie: Nachtschwalben (Caprimulgidae). 


Die Nachtscehwalbe oder der Ziegenmelker 
(Caprimulgus europaeus, L). Dieses höchst nützliche Ge- 


7 
Al 
Absonderliche Arbeitsgenossen. In einem Stoppel- 
felde an der Meranerstrasse auf dem Wege nach Na- 
tliurms hatte ich vor wenigen Wochen Gelegenheit ein 
paar absonderliche Genossen bei gemeinsamer Arbeit 
zu beobachten. Einige Schweine hatten sich am Raine 
versammelt und wühlten behaglich in den Stoppeln 
herum, so dass die braune Ackerkrume zu Tage kam; 
ober ihnen, auf einem überhangenden Ebereschenzweige 
aber sass ein rothrückiger Würger (Lanius collurio L. 
und schaute ermstesten Blickes zu den leise grunzen- 
den, bohrenden und schaufelnden Leuten herab bis diese 
irgend ein convenables Stück Insektenwild aus der Erde 


zu Tage gefördert hatten. So oft diess geschah, war der | 


Würger eiligst zur Stelle, holte die willkommene Bente 
vom Boden fort, und befestigte sie an irgend einem Zweig- 
lein des nächsten Strauches; dann setzte er sich wieder 
auf seine Warte im Schatten der rothelühenden Eber- 
eschentrauben, undibeobachtete mit dem früheren, ernsten 
Gesichte das Ergebniss der Arbeit seiner grunzenden 
und wühlenden Genossen. A.v. RB. 


mindest | 
könnte er uns helfen die von keiner Vogelart zur | 


SHIRF 
lerlei. 


schöpf kommt hier nur selten vor und ich erinnere 
mich die Stimme der Nachtschwalbe ein einziges Mal 
bei Nacht vernommen zu haben (bei Rohrbach im 
Gölsenthale). 


Familie: Segler (Üypselinae). 


Der Mauersegler oder die Thurmschwalbe 
(Cypselus apus, 111.), geht als Brutvogel bis in die 
höchste Region hinauf und ist dort nicht nur Bewoh- 
ner von Kirchthürmen und sonst alten Mauerwerkes, 
sondern wie z. B. im Lassingthale bewohnt sie fast 
jedes ländliche Gehöft, wo sie sich in den Dachge- 
sperren einnistet. Der Vogel erschien 1376 mit halbem 
Mai hier vollzählig und verliess uns mit halbem August. 
Ist nur nützlich. 


Familie: Wiedehopfe (Upupinae). 


Der Wiedehopf (Upupa epos, L.) ist an allen 
geeigneten Oertlichkeiten unseres Gebietes Brutvogel. 
Auf dem Herbstzuge ist er in den aufgeschlosseneren 
Thälern ziemlich häufig zu treffen. 


Familie: Eisvögel (Alcedinidae). 


Der Eisvo gel (Alcedoispida, L.) theilt hier mit, dem 
Wasserschwätzer (Umelus aquaticus, Bechst.) gleiche Loka- 
litäten, findetsich jedoch am Gölsenbache weit häufiger als 
in dem engbegrenzten Bette des Traisenbaches. Er ist eine 
liebliche Erscheinung und Staffage inunseren lebenden Ge- 
wässern, wenngleich ein kühner Fischdieb, welcher aber 
dennoch, weil er eben nicht zahlreich ist, an der Fischbrut 
wenig fühlbaren Schaden anrichtet. Die Farbenpracht 
seines Gefieders gibt ihm das Vorrecht als einer der 
schönst befiederten Vögel unserer Fauna genannt zu 
werden. 


Familie : Racken (Coraciidae). 

Die Mandelkrähe oder Blauracke (Coracias gar- 
rula, L.) habe ich wiederholt, jedoch stets nur im Herbste 
oder eigentlich Späthsommer auf dem Zuge beobachtet. 

(Fortsetzung folgt.) 


Alpendolen (Pyrrhocorax alpinus, Vieill.) sah ich 
über dem unteren Ortlergletscher, in einer Höhe von 
11000 Fuss, wo sie mit pfeifendem Rufe die aufge- 
hende Sonne fröhlich begrüssten und sich ganz pracht- 
voll von dem purpurrothen Morgenhimmel und dem 
weissen, blitzenden Eisfelde abhoben. Av. E 

Eine Kormoran-Scharbe (Phalacrocorax carbo, 
Dumont) unter zahmem Wassergeflügel. Herrn Friedrich 
Baron von Dalberg verdanken wir die folgende gütige 
Mittheilung: „Datschitz, 1. September 1877. Heute Früh 
nach sieben Uhr, als ich mein Mineral-Wasser trinkend 
die übliche Morgenpromenade im hiesigen Schlosspark 
machte, kam ich am Teich hinter einer kleinen Gebüsch- 
Gruppe hervortretend gegen den Futterplatz der Cana- 
dischen Gänse und der Stockenten, und blieb wie einge- 
wurzelt stehen, denn ich sah auf 30 Schritte vor mir am 
Teichrande sitzend — eime Kormoran-Scharbe! — Die 
Gänse und Enten auch am Lande, äber den seltenen Gast 
meidend und neugierig betrachtend. Die Scharbe hob 
sich sehr schwerfällig ın die Höhe, als sie mich erblickte 


und strich der Länge des Teiches nach, sich immer 
mehr erhebend, beschrieb mehrere grössere Bogen, be- 
schleunigte den Flug, immer höher steigend, bis sie 
meinen Blicken entschwand. Sie steuerte gegen Norden 
zu, so viel ich beobachten konnte. 


Meinem Ermessen nach dürfte es ein Weibchen 
gewesen sein, oder auch ein junger Vogel im ersten 
Verfärbungskleide. Die Färbung war eine sehr dunkle. 
Für einen jungen Vogel kam mir der Flug gar zu leicht 
vor, besonders wie er einmal über die höchsten Bäume 
sich erhoben hatte. Ich theile Ihnen diese seltene Begeg- 
nung mit, da ich denke, es dürfte Sie interessiren; und be- 
dauere nur kein Gewehr gehabt zu haben, ich würde 
Ihnen den Vogel sonst zur Untersuchung eingeschickt 
haben. 

Fremde Enten sind schon öfters auf dem Parkteich 
gewesen und haben auch Futter mit dem heimischen 
Wassergeflügel genommen, z. B., eine Krickente und 
dann zwei sehr seltene Spiessenten.‘“ 


Die vertikale Verbreitung des Hausrothschwanzes 
(Lusciola Tithys Scop.) erreicht in den österreichi- 
schen Alpen eine sehr bedeutende Höhe. Wir hatten 
in den letzten Jahren vielfache Gelegenheit, diesen im 
unseren Alpenländern so überaus häufigen Vogelan Ort 
und Stelle zu beobachten. In dem hochgelegenen Mal- 


63 


tathale in Kärnten, in Tirol im Kalserthal, sowie in dem 
etwa 6000 Fuss (circa 2000 Meter) über der Meeres- 
fläche verlaufenden Suldenerthale, namentlich in den 
beiden letzteren, wo der Sperling sänzlich fehlt, fällt 
dem Hausrothschwanz in der Nähe der menschlichen 


Wohnungen ungefähr die Rolle zu, welche anderswo 
jener spielt. Die Hausrothschwänze treiben sich dort 


nicht viel weniger zahlreich, wenn auch nicht in so fest 
geschlossenen Flügen herum, wie anderwärts die Spatzen, 
und zeigen auch nur sehr geringe Scheu vor den Men- 
schen. Aber auch ausserhalb, rücksichtlich oberhalb des 
Bereiches der letzten bewohnten Gebäude ist das reizende 
Vögelchen an den Felsenwänden der höchsten und rauhe- 
sten Gebirgsstöcke anzutrefien. So hat beispielsweise 
meine Frau Anfangs August des heurigen Jahres an 
den wilden sterilen Abstürzen des mächtigen Ortlers 
gegen das Suldenerthal, den Tabarettawänden, ein Pär- 
chen beobachtet, welches auf der bedeutenden Höhe 
von 8000 Fuss plötzlich erschien, und die der Ortler- 
spitze zustrebenden Menschen durch längere Zeit beglei- 
tete. Es ist zweifellos, dass die Vögel dort auch genistet 
und gebrütet hatten; ihre Hauptnahrung mögen die 
vielen in den kühleren Tagesstunden an den Felswän- 
den ruhig sitzenden, beim ersten warmen Sonnenstrahl 
lebhaft herumschwirrenden Insekten bilden. 
Dr. v. E. 


SEO —— 


Literarisches. 


R. S. Sharpe, Catalogue of the Birds in the 
British Museum, Vol. Ill, Catalogue of the Passeri- 
formes or Perching Birds in the Oolleetion of the Bri- 
tish Museum. Coliomorphae, containing the Families Cor- 
vidae, Paradiseidae, Oriolidae, Dieruridae and Prio- 
nopidae 8. 1877, mit 14 Tafeln. Der vorliegende Band 
reiht sich würdig seinen Vorgängern an und ist mit der- 
selben Gründlichkeit und gleichem umfassendem Wissen 
gearbeitet. Er behandelt die Familien der Raben, Para- 
diesvögel, Pirole, Drongos und Prionopiden. Sehr er- 
freulich ist das rasche Fortschreiten dieses umfassenden 
Werkes, das für die Wissenschaft von so hervorragen- 
der Wichtigkeit ist. 


E. Oustalet Melanges de Mammologie et d’Orni- 
thologie, Revue de Zoologie 1876, 394. Unter diesem 
Titel beabsichtigt M. Oustalet von Zeit zu Zeit Nach- 
richten über in Deutschland und Oesterreich veröffent- 
lichte Arbeiten über Säugethiere und Vögel zu bringen. 
Diese Uebersichten beruhen auf den werthvollen Mit- 
theilungen des Herrn Grafen August Marschall an 
Herrn Professor Alfons Milne Edwards. Der Herr Graf, 
der die Wissenschaft in so vielen Richtungen fördert, 
und dem auch unser Verein so wichtige Beiträge ver- 
dankt, erwirbt sich dadurch ein neues Verdienst um 
die Zoologie, indem er dem Verkehr der in Oesterreich 
und Deutschland einerseits und in Frankreich anderer- 
seits wirkenden Zoologen so kräftige Förderung ge- 
währt 

G. D. Rowley. On the Genus Ptilopus in Orni- 
thological Miscellany. Vol. II 537 t. 76. 77. Mittheilun- 
gen über zwei Arten von Rauhfusstauben, Oedirhinus 
insolitus, Schleg., und Ptilopus jobiensis, Schleg, nebst 


interessanten Beiträgen von Dr. A. B. Meyer. Enthält 


auch bemerkenswerthe Untersuchungen über die knö- 
chernen Schnabel-Höcker mancher Arten. 


T. Salvadori Catalogo delia prima collezione 
di uccelli fatta nella Nuova Guinea ne! 1872 dal Signor 
L. M.d’ Albertis. Annal. Mus. Civico di Genova Vol X 


1877. 111. Nachdem die neuen Arten, welche sich in 


wachten Sammlung befanden, bereits früher , 
von Mr. Selater,, theils von Professor Salvadori publi- 
eirt worden sind, wird nunmehr in gewohnter gediegener 
Weise eine Uebersicht der ganzen für die Wissenschaft 
so wichtigen Colleetion geboten. Dieselbe umfasst 499 
Iudividuen von 180 Arten, von welchen 30 als neu 
beschrieben worden sind. Unter den letzteren befinden 
sich Ragei’s Paradiesvogel (Paradisea Raggiana), der 
prächtige Sichelschnäbler (Drepanornis Albertisi) und 
Harpyiopsis Novae Guineae, ein der südamerikanischen 
Harpyie in vieler Beziehung’ nahestehender Raubvogel. 


Professor Alfred Newton publizirt in der neuesten 
Auflage der Eneyelopaedia Britannica eine Reihe von 
ornithologischen Artikeln, welche in der an diesem 
Forscher bekannten gründlichen uud trefflichen Weise 
gearbeitet werden. Von diesen liegen dem Referenten vor: 


Crane (Kranich) , Crossbill (Kreuzschnabel), Crow 
(Krähe, Rabe), Cuckow (Kukuck) und Curlew (Brach- 


vogel). Der Verfasser bespricht auch Lebensweise, Nist- 
geschäft und die wichtigsten nahe verwandten Arten der 
betreffenden Gruppen. 


V. Ritter von Tschusi zu Schmidhofen. Der Zug 
des Rosenstaares (Pastor roseus, Temm.) durch Oester- 
reich und Ungarn und die angrenzenden Länder 1875. 


64 


Verh.d.k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft Wien. 
Jahrgang 1877, 195. Diese hoch interessante Abhand- 
lung gewährt em mit grosser Sorgfalt ausgearbeitetes 
Bild der Invasion des genannten Vogels in Mitteleuropa, 
der Art seiner Wanderung, seiner Lebensweise während 
derselben und seiner theilweisen Rückkehr. Es ist dies 
em wichtiger Beitrag zur Kenntniss der merkwürdigen 
Erscheinung der plötzlichen massenhaften Einwande- 
rung von Vogelarten. 


P. Blasius Hanf. Ormithologische Notizen. Der 
Vogelzug am Furt- Teiche bei Mariahof in Ober- 
steiermark im Jahre 1876, Verh. der k. k. zool.-bot. 
Gesellschaft Wien, Jahrgang 1877, 235 Sehr interes- 
sante Beobachtungen, besonders über Lebensweise und 
Wanderung. 

A. Bouvier. Le Barbican a ventre rose (Pogonor- 
hynehus Levaillantii) Bullet. de le Societe Zoologique 
de France pour l’annde. 1877/76. Sorgfältige Synonymie 
dieser Art. Av. PD. 

Monatsschrift des Sächsisch-Thüringischen Vereins 
für Vogelkunde und Vogelschutz in Halle a. d. Saale. 
Redigirt von E. v. Schlechtendal, IE. Jahrgang, Nr. 1—7, 
Januar—Juli 1877. Schon vor einigen Monaten haben 
wir in einer Versammlung unseres Vereines die ersten 
Nummern dieser Zeitschrift vorgelegt und deren »e- 
diegenen Inhalt eingehend besprochen. Die weiter er- 
schienenen Nummern bieten dem Leser eine so reiche 
Auswahl der besten Aufsätze aus allen Gebieten und 
Zweigen der Vogelkunde, dass sie abermals ein spre- 
chendes Zeugniss für die Trefflichkeit der „Monatsschrift® 
ablegen. Vor allem sind die Mittheilungen des Redakteurs 
(zugleich Vereins-Vorsitzenden), Herın Regierunesrathes 
E. v. Schleehtendal über seltenere, von ihm ge- 
haltene aussereuropäische Vögel, der Soretalt und Ge- 
nauigkeit der Beobachtungen auf welche sie sich stützen, 
sowie der Eleganz und Feinheit ihrer Form wegen, im 
höchsten Grade geeignet unser Interesse zu fesseln. 
Von anderen Arbeiten, welche dem Blatte zur Zierde 
dienen, wollen wir ausser zahlreichen kleineren Notizen, 
hier nur beispielsweise anführen: Dr. K. Th. Liebe, 
die Häufigkeit der Meisen in Ostthüringen; v. Hin- 
ckeldey, Bemerkungen über die Erziehung und den 
Nutzen der Silberfasanen; W. Thienemann, Ueber 
die Eingewöhnung oder das Ansetzen der Tauben; 
Derselbe, Ein Bild aus dem omitholoeischen Räuber- 
leben Thüringens; Julius Stengel, Vogelleben im 
Kreise Schwemitz sonst und jetzt; Dr. K. Th. Liebe, 
Sollen unsere Wildenten ganz verschwinden?: Derselb e, 
die Kiebitze; Dr. Taschenberg, der Vogel als 
fliegendes Wirbelthier, u. s. w. — Lebensvolle schön 


ausgeführte Illustrationen, welche das Blatt hie und da | 


bringt, schmücken dasselbe nicht wenig. 

Endlich können wir nicht umhin der „Vereims- 
nachrichten“ zu gedenken, aus welchen das frische, 
kräftige Leben im Sächsisch-Thüringischen Vereine auf 
das deutlichste spricht; zählt dieser doch 600 Mit- 
glieder! 

Um wie viel mal mehr Bewohner hat Wien als 


Züchter und Händler. Herausgegeben von Dr. Carl 
Russ. Verlagsbuchhandlung Louis Gerschel (Gustav 
Gossimann) in Berlin 1877, Januar — Juni, VI. Jahrgang, 
Nr. 1—26. Dieses älteste unter den in den letzten Jahren 
ziemlich zahlreich gewordenen Blättern, welche populäre 
Vogelkunde mehr oder weniger ausschliesslich zu ihrem 
(regenstande haben, erfreut sich unter der ausgezeichnet 
umsichtigen Leitung seines Herausgebers, des auf dem 
Gebiete populärer Naturkunde überhaupt rühmlichst be- 
kannten Schriftstellers Herın Dr. Carl Russ, einer 
ganz ausserordentlichen Beliebtheit in denjenigen Kreisen, 
für welche es schon seinem Titel nach zunächst be- 
stimmt ist, in den Kreisen der Liebhaber, Züchter und 
Händler. Es erfüllt aber auch seine Aufgabe, ein Organ 
der Interessen der Genannten zu sein, in höchst aner- 
kennenswerther Weise; der Inhalt der ersten Hälfte 
des heurigen Jahrganges ist ein so reichhaltiger, dass 
| wir uns darauf beschränken müssen, ihn nur im Ail- 
' gemeinen anzudeuten, und höchstens einige der grösseren 
‚ Arbeiten aus demselben besonders namhaft machen 
können. Das Hauptgewicht wird auf Vogelschutz, dann 
Pflege der Vögel im Käfige, der Voliere und der Vogel- 
| stube, Züchtung gefangener, namentlich exotischer 
Vögel, Belehrung der Leser über diess Alles, endlich 
auf alle den Vogelhandel betreffenden Angelegenheiten 
gelegt, in welch’ letzterer Beziehung der sehr reich- 
haltige Inseratentheil den Lesern manchen guten Dienst 
| leisten mag. Von grösseren oder sonst besonders ver- 
| dienstlichen Artikeln wollen wir nur die folgenden bei- 
| spielsweise anführen: v. Schlechtendal, Bemer- 
kungen über einige in der Gefangenschaft weniger 
| häufig beobachtete Vögel; Dr. Carl Russ, Wirth- 
schaftliche Vogelzucht; Derselbe, zum Vogelschutz, 
Nutzen und Schaden der uns nächst umgebenden Vögel; 
W. Böcker, die Fehler und Entartungen des Kanarien- 
gesanges; H. Nehrling, Nordamerikanische Vögel im 
Freileben geschildert; E. Dulitz, über einheimische, 
insektenfressende Vögel als Pfleslinge, Stubengenossen 
und Sänger; Dr. A. Girtanner, das Steinhuhn der 
Schweizeralpen in Freiheit und Gefangenschaft (ein 
ganz köstliches, frisches Lebensbild); Dr. Carl Russ, 
neue und seltene Erscheinungen des Vogelmarktes ; 
u.s. w.u.s. w. Dazwischen sind eine Unzahl von 
kleineren Aufsätzen, Notizen, Auskünften, Rezensionen, 
| Vereins- und andere Nachrichten eingestreut, welche 
| sowohl für die blossen Amateurs als auch für die 
eigentlichen Ormithologen von Fach viel des Werth- 
vollen und Guten enthalten. Dr. v. E. 


| Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, 
| 


Inserat. 


Alle Gattungen 


Veselliwuweeter 


‚in sehr reiner, staub- und geruchfreier Qualität, 
| Mischungen in vorzüglicher Zusammensetzung offerirt 
zu billigsten Preisen 
die 
Samenhandlung 
P. Hüttig, 


Halle an der Saale? Dr. v. E. 
Wien, I. Ballgasse 8, 
nächst der Rauhensteingasse und dem Franziskanerplatz. 
Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — Commissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


I. Jahrg. . 


. Nr. 10. 


m 


flege 


ael-Shuß und -R 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


H Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franeo- ' 
Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä 8 kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile 
werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern 


187. 


Inhalt: Ueber die Vogelfauna von Lilienfeld. 


Von Hans Neweklowsky. 


(Fortsetzung.) -— Ornithologischer Reisebericht. II. Von Eduard Hodek. 


— Allerlei. — Literarisches. — Vereinsangelegenheiten. — Von fremden Vereinen. — Briefkasten. — Inserat. 


Ueber die Vogelfauna von Lilienfeld. 


Von Hans Neweklowsky. 


(Fortsetzung.) 


IV. Ordnung. Singvögel (Oscines). 


Familie: Kurzflügler (Lichotrichidae). 


Der Zaunkönie (Troglodytes europaeus, Cuy.). 
s glody j , 
Vom Monate Dezember bis in den Mai hinein er- 


tönt der helle, vollklingende, äusserst liebliche Ge- 
sang unseres kleinen Gnomen, fast in allen Theilen 
unserer Gegend. Er ist hier ungemein häufig anzutreffen, 
im Mittelgebirge in der engsten Thalschlucht ebenso wie 
auf bebuschten Berghalden, im Laub-, wie im Nadel- 
walde, und bis im die höchste Region hinauf. Doch 
zieht er reich umbuschte Bergbäche und diehte Zäune 
allen anderen Lokalitäten vor. Ein gezähmter Zaun- 
könig gehört zu den lieblichsten Geschöpfen der Vogel- 
welt, nur dürfen keine Katzen im Hause sein, und der 
Pfleger muss sehr auf seiner Hut sein, bei der allzu 
innigen Zuthunlichkeit des kleinen Vögelchens es nicht 
zu zerdrücken oder zu zertreten. Ist er einmal an 
ein Zimmer und an die Menschen gewöhnt, so kann man 


ihm ohne weiters das Fenster öffnen, und mögen seine 
Streifereien sich noch so weit ausdehnen, sicher kommt 
er des Abends zu seiner gewohnten Schlafstelle zurück. 
Nur jung aufsezogene Vögel taugen für die Ge- 
fangenschaft, für den Käfig jedoch keinesfalls. 


Familie: Baumläufer (Certhiidae). 


Der gemeine Baumläufer (Certhia familiaris, L.) 
kommt im Zuge hier wie überall in Gesellschaft der 
Meisen ziemlich zahlreich vor und brütet auch ganz 
gewiss in dieser Gegend, welche so reich an Lokalitäten 
für seine Nistbedingungen ist. Er ist gleich den Meisen 
und Spechten höchst nützlich. 

Der rothflügelige Mauerläufer (Tichodroma 
muraria, Illiger). Jedes Jahr, vom halben Jänner bis 
Ende Februar hatte ich hier Gelegenheit, dieses in- 
teressante Geschöpf zu beobachten. 

An dem Mauerwerk der hiesigen, aus porösem 
Kalkstein erbauten Stiftskirche erscheint der Vogel 


66 


um diese Zeit oft in zwei bis vier Exemplaren. All’ 
seine Bewegungen erinnern an jene der Spechtmeise, 
nur hebe ich hervor, dass er nach jedem Sprunge, 
welchen er am Mauerwerk macht, eme wippende Be- 
wegung mit Steiss und Flügeln nach Art des Roth- 
schwänzehens ausführt. Sem Klettern an dem Gemäuer 
führt er mit vollster Sicherheit aus, jedoch geht er 
dabei fast immer nur aufwärts, auch nach rechts oder 
links, nach abwärts selten und nur kurze Strecken. 

3ei seiner Suche nach Insekten, wobei ich mir 
Spinnen als die Hauptnahrung denke, beobachtet er 
eine ganz regelmässige Gleichförmigkeit. Hat er den 
höchsten Punkt am Mauerwerk erreicht, so 
sich an der Mauer mit halbgeöffneten Flügeln, manch- 
mal auch etwas flatternd, et senkrecht herab und 
erscheint in diesem Sturze wie ein nachlässig zusammen- 
geknitterter, schwarz und grauer Papierklumpen. 


Er klettert wie die Spechtmeise, vollkommen frei, 


ohne, wie die Spechte, den Schwanz als Stützpunkt zu | 


benützen. Jedesmal, so oft ich den Vogel unbemerkt 
beobachtet habe, waren die wippenden Bewegungen 
weit seltener als dann, wenn er sich von mir beobachtet 
wusste, 

Sobald ich den einsamen Raum des Schiffes der 
hiesigen Stiftskirche betrat, flogen 
vom Mauerwerk ängstlich ab, 
Zeiträumen jedoch wieder und logen wieder ab, jedoch 
immer kürzer wurden die Wege, welche sie fliegend 
zurücklegten, bis sie nur aan a um einen 
klemen Kreis zu beschreiben, und sich dann wieder am 
Mauerwerk niederzusetzen. Schliesslich hörte das Ab- 
fliesen gänzlich auf, und nach mehrtägigem Besuche 
ihres Aufenthaltsontes hatte ich ihnen so viel Ver- 
trauen eingeflösst, dass sie nicht nur nicht mehr ab- 
flogen, sondern scheinbar herausfordernd mit aufge- 
bauschtem Gefieder und halbgeöffneten Flügeln am 
Mauerwerke, theils kletternd, “heils liegend, immer 
näher zu mir herabkamen ma sich mir bis auf ungefähr 
10 Schritte näherten. 


Ich hatte daher 
nächster Nähe in 
beobachten. 


das Vergnügen, den Vogel aus 
allen seinen freien Bew egungen zu 
Die halbgeöffneten schwarzen Flügel, die 


ein kirschrothes, nach Aussen gezähntes breites Band 
ziert, liessen die ganze Gestalt des V ogels wie einen 
am Mauerwerk sich unruhig hin und her bewegen- 


den klemen Fächer erscheinen. Das Zutrauen, welches 
diese niedlichen, zarten Geschöpfe gegen mich bewiesen, 
hat meinen Vorsatz, eines derselben zu schiessen, ganz 
zu Nichte gemacht. Weder eine Stimme habe ich ver- 
nommen, noch wurde es mir selbst bei dieser Nähe 
der Beobachtung möglich, irgend ein Zeichen in Gestalt, 
Färbung und Zeichnung an den V ögeln wahrzunehmen, 


welches sich auf einen Eeosohledhkumeselen] hätte 
anwenden lassen. Schon der Schnabelbau, welcher 
mehr dem der Certhia familiaris ähnlich ist, lässt auf 


eine ganz andere Ernährungsweise als die der Specht- 
meise "schliessen, welche Netzlore sich im Nothfalle nach 
Art der Spechte des Schnabels wie eines Stemm- 
eisens bedient, um unter Moos und Rinden verborgene 
Maden hervorzuholen. Es gibt hier im Gebirge so ee 
eimsame Orte, so viele kahle Wände und Stemwildnisse 
dass es ganz wahrscheinlich ist, dass der rothflügelige 
Mauerläufer in diesem Gebiete Ama brütet. 


Mit Ende Februar verschwindet er in Lilienfeld 
selbst gänzlich, wahrscheinlich um seine gewohnten Brut- 
orte zu beziehen. 


die, Voselivorsmir | on Tormt 


lässt er | 


kehrten nach längeren | 


Der europäische Kleiber oder die Specht- 
meise (Sitta europaea, L.). Dieser so nützliche Vogel 
welcher die Eigenschaften der Spechte mit jenen 
der Meisen zu unserem Nutzen verbindet, kommt hier 
überall ziemlich zahlreich vor. Wie Hehikeh klingt ihr 
Paarungslockton aus dem Gitterwerk der sprossenden 
Zweige in die jungfräuliche Frühlingsnatur hinaus. Der 
hiesige Stiftsobstgarten erfreut sich alljährlich der Aus- 


zeichnung , ein Pärchen der Sitta zur Brutzeit zu 
beheben. Ich habe oft von Jägern sagen ge- 
hört: „Es. wird schon lauschig im Walde“, wenn 


sich im die schüchternen , feinen Hochzeitsstimmen 
der Meisen und des Goldhähnchens der laute Ruf der 
Sitta mischt, und ich glaube der letzteren in diesem 
Konzerte das höchste Verdienst um das Wort „lauschig“ 
zugestehen zu müssen. 

Dem zu Anfang Februar bei stiller Witterung im 
Walde weilenden Neereunde sind diese endlenmike 
die herzerquickendsten Hofinungszeichen des bald er- 
wachenden Frühlings. 

Auch dieser Vogel findet hier zu seiner Vermehrung 
die bequemsten Lokalitäten und fast bei allen Gehöften 
des Hügellandes ist er brütend anzutreffen. Gegen das 
Frühjahr mehrt sich seine Zahl auffallend, wiewohl er 
auch im Wimter in Gesellschaft der Meisen häufig 


Familie: Meisen (Paridae). 


Die Kohlmeise (Parus major, L.) und 

die Tannenmeise (Parusater, L.) sind die am 
häufigsten hier vorkommenden Arten. 

Die Blaumeise (Parus coeruleus, L.) ist minder 
häufig. 

Die 


eristatus, 


Hauben- (oder Schopf-) Meise (Parus 
L.) kommt vorzugsweise im Nadelwald vor. 
Die Schwanz- (oder Schnee-) Meise (Parus 
caudatus, L.) durchzieht in Gesellschaft anderer Arten 
ihres Geschlechtes, oft in Flügen bis zu 50 Stücken 
unsere Gegend und ist hier sicherlich auch Brutvogel. 
Ich glaube kaum, dass irgend eine Gegend den 
Meisenarten so viel willkommene Brutlokalitäten bietet 
wie eben diese. Nicht allein, dass die ganz systemlose 
Plenterwirthschaft in den hiesigen Bauernwaldungen 
eine grosse Menge überständiger Bäume duldet, an w wel 
chen helles “schon meh Spechte wohlgezimmerte 
Quartiere m Ueberfluss sich finden, und die den Höhlen- 
brütern überhaupt zur Wahl ihrer Brutstellen die weit- 
gehendste Freiheit gewähren, so kommen hiernoch andere 
Faktoren der so wünschenswerthen Vermehrung dieser 
Geschöpfe zu Gute. Jedes Eigenthumsgebiet ist init einem 
gänzlich verwilderten, lebendigen Buchenzaun umgeben, 
is welchem in ungleichen Abständen alte, Tenniodlerndle 
Laubbäume aller Art hervorragen. Alle Feldrame sind 
mit Most-Obstbäumen bestanden. Die Wohnungen des 
Landmannes hüllen sich hier in eine vollständige Obst- 
baumwildniss, welche ebenfalls eine Unzahl kernfauler 
Ueberstände besitzt. Das mit Mistel, Flechten und Moos- 
parasiten reichlich behangene Geschlecht der Kernobst- 
bäume gibt auch eine ganz erkleckliche Anzahl von 
hohlen Aesten zu Nisträumen her. Wenn man nun be- 
denkt, dass diese ganze Gegend, bis ziemlich hoch in’s 
Gebirge hinein, fast überall gleiche Kulturverhältnisse 
wie ee eben geschilderten Zeist, so wird man wohl 
begreiflich finden, dass sich unter dem Schutze solcher 
Verhältnisse die Entwicklung neuer Vogelgenerationen 
aus der Gattung der Höhlenbrüter in ‚ganz erklecklichen 


Quantitäten alljährlich hier bequem abspielt. Bei der 
Indolenz der Bevölkerung ist von Letzterer hier fast 
nichts zu fürchten, denn der Vogel lässt unsere Land- 
leute gänzlich unberührt; der Bauer sagt höchstens, 
wenn er sich von den der vollen Gesängen der Sing- 
drossel denn doch manchmal erbaut fühlt: „Heut? ist's 

lieblich im Wald.“ 

Die höchste Anerkennung verdient unser Meisen- 
geschlecht desshalb, weil es das Uebel der Insekten- 
vermehrung an der Wurzel fasst. Während seines ganzen 
Lebens ist der Vogel in ununterbrochener emsiger 
Thätigkeit nach Insekten-Embryonen zu suchen. Kein 
Blatt, kein Zweig entgeht seinem Späherauge. Wie viele 
Insektenarten werden auf diese Art vertilet, welche im 
Zustande der Raupe von keinem Vogel mehr berührt 
werden. Die Wanderungen der Meisen bringen diese 
letzteren in unsere Gärten, ja bis in die nächste Nähe 
der Städte, wo sie mit eleiel ıer Emsigkeit jeden Baum 
und Strauch durchspähen. Vor meinem Fenster, welches 
in einen geräumigen Garten Ausblick gewährt, habe ich 
während der‘ verflossenen zwei strengen Winter den 
Meisen alltäglich Futter gestreut. Habe ich es einmal 
versäumt, meine Fütterungszeit genau einzuhalten, so 
kamen sie an’s Fenster geflogen, um mich an meine 
Gewohnheit zu erinnern. 


Familie: Lerchen (Alaudinae). 


Die Felalerche (Alauda arvensis, L.) ist nur 
im aufgeschlosseneren Gölsenthale anzutreffen und da 
nur spärlich. 

Die Wald- oder Heidelerche (Alauda arbore ea, L.) 
ist im Hügellande überall Brutvogel; ich fand sie in einer 
Höhe von 600 Metern am Hochplatea ‚u der Gemeinde 
Ebenwald noch brütend. Im ganzen Hügellande ist der 
liebliche Gesang dieses Vogels von zeitlich Früh bis 
spät Abends in der Brutzeit zu vernehmen. 

Die Haubenlerche (Alauda cristata, L.) fehlt 
hier gänzlich, ist jedoch am sogenannten Steinfelde der 
St. Pöltner Hochebene ieh häufig brütend anzu- 
treffen. { 


Familie: Bachstelzen (Motacillidae). 
Der B 


Hüsellande 
fast überall. 

Wiesenpieper (Anthus pratensis, Bechst.). Im 
Hügellande zerstreut als Brutvogel, jedoch selten; über- 
wintert hier an Gebirgsbächen. 

Die Gebirgsb achstelze (Motacilla sulfurea, 
Bechst.) ist hier je tiefer im Gebirge, desto häufiger 
als Brutvogel anzutreffen; sie ist Somelbrell 

Die gemeine Bacher (Motacilla alba, L.). 
Bis zu S00 Meter Höhe habe ich u Vogel brütend 
beobachtet, weiter hinauf fehlt er gänzlich. 

Im vorigen Frühjahre kamen die ersten Pärchen 


3. März hier an. 


aumpieper (Anthus arboreus, Bechst.). Im 
ertönt sein kanarienvogelähnlicher Gesang 


am 


Familie: Wässerschwätzer (Cinelidae S. Hydrobatidae). 


Der Wasserschwätzer (Oinclus aquatieus, Bechst.) 
belebt alle unsere Gebirgs-, Haupt- und Nebenbäche 


in erstaunlicher Menge. Er ist ein enereischer, sehr 
kluger Vogel. Den ganzen Winter, ob stürmisch oder 


heiter, ist sein munteres Geschwätz, welches mitunter 
ganz hübsche Strophen enthält, an unseren Gewässern 
zu vernehmen. Die Männchen führen ihre Nebenbuhler- 


| 


67 


Seine 
und 
Im Tauchen ist 


kämpfe hoch in den Lüften immer singend aus. 
Flugkraft ist für den robusten Bau des Körpers 
die kurzen Flügel erstaunlich gross. 


er Meister, übrigens ein gefährlicher Verzehrer der 
Fischbrut, da er nicht nur den Laich sondern 
auch Sehen ausgeschlüpfte junge Fische bis zu 


Fingerlänge, verschlingt. Mit einer geregelten Fischzucht 
ürde sich seine Bene wohl nicht vertragen. In 
einem nicht unbedeutenden Bassin des hiesigen Stifts- 
gemüsegartens hat er in wenigen Tagen 30 Stick frisch 
eingesetzte junge Goldfischehen eänzlich aufsezehrt, 
wozu er überdiess nur die elheson Morgenstunden 
benützen konnte. 

Er ist hier Standvogel und verlässt unsere Gegend 
nur in ausnehmend strengen Wintern. Merkwürdiger- 
weise fehlt er in dem von wild überander en 
Felsenmassen und kahlen Steinwildnissen engbeg renzten 
Lassing- und Oetscherbache gänzlich. Die wahrschein- 
lichste Ursache hievon ist die grosse Fisecharmuth dieser 
Wildbäche, welche in der alljährlich von Seite der Waid- 
hofner Holzindustrie-Gesellschaft zur Zeit der Schnee- 
schmelze eingeleiteten Schwellung zum Behufe der 
Abschwemmung schwerer Holzklötze ihren Grund 
haben dürfte. 


Familie: Sänger (Turdidae s. Sylvidae). 


Die Misteldrossel (Turdus viseivorus, L.). Diese 
grosse Drosselart kommt brütend hier nur spärlich vor, 
und häufiger im Hügellande als im Mittelgebirge. Im 
Herbiizuse dagegen ist sie auch im Mitteleebiree eine 
der haubest ende »n Arten. 


Die Wachholderdrossel oder der Krammets- 
vogel (Turdus pilaris, L.) nur nn Herbstzuge in Gesell- 
schaft der vorigen und der Rmgdrossel auf mit Beeren 
reich besetzten Bershalden, Weideplätzen und jung ab- 
gestockten Waldäumen: Brütend habe ich den Vogel 
hier nirgends beobachtet. 

Die Singdrossel (Turdus musieus, L.). Mit hohem 
Respekt spreche ich von ihren wundervollen an 
welche hier fast überall die Wälder beleben. Nur i 
die höhere Region versteigt sie sich nicht, hier Ir 
sie andere Arten ab. Fast aus jedem Waldbusch, wo 
reicher Unterwuchs willkommene Nisträume bietet 
erschallt in wundervollen Akkorden ihr Lied. Sie ist 
derjenige Vogel, welcher unserem ermsten düsteren 
Nadelwalde die höhere Weihe gibt, welcher mit dem 
Schmelz seiner Stimme von dem Wipfel einer Fichte 
oder Tanne herab im Herzen des wahren Naturfreun- 
des die wonnigste Empfindung für die Erhabenheit und 
Majestät der Waldwildniss wachruft. 

Die Ringdrossel (Turdus torquatus, L.) bevölkert 
die Wälder der höheren, ja selbst der höchsten Region, 
mehr aber noch die nur mit spärlichen und verküm- 
merten Gruppen der Fichte bestandenen Alpenweiden 
und entlegensten, einsamsten Bergwildnisse dieser Ge- 
gend. Ihre Gesänge, welche an Melancholie denen 
der Amsel sehr nahe kommen, sind vom Lassins- 
thale aufwärts überall, auf den Alpenweiden der Ge- 
meindealpe am häufigsten, zu hören. Der Vogel kommt 
im Herbstzuge hier allenthalben sehr zahlreich vor. 

Die Weindrossel (Turdus iliacus, L.) erscheint 
nur im Herbstzuge. 

Die Amsel oder Schwarzdrossel (Turdus merula, 
L.) ist im Hügellande überall ziemlich häufig anzu- 
treffen, auch sie verdient für ihre melancholisch ernsten 


Lieder unsere beste Anerkennung; sie ist ein sehr 


68 


wachsamer Vogel, doch besitzt sie Zutrauen gegen 
den Menschen, in dessen unmittelbarster Nähe sie sehr 
gerne ihre Nester anlegt. Ihr Kleid und ihr Gesang 
stehen in vollster Harmonie. 

Obwohl eine grosse Zahl hier überwintert, so 
erscheint sie vom Februar an dennoch zahlreicher in 
den Wäldern. Im Frühlinge 1876, muss ich beifügen, 
war ihre Zahl gegen die Vorjahre bedeutend geringer; 
wenn nicht eine Epidemie den Vogel dezimirt hat, so 
liegt der Verdacht sehr nahe, dass er auf den italieni- 
schen Vogelherden dieses Jahr einen fühlbaren Abbruch 
erlitten haben mag. 

Diese Herren Italiener könnten ihrem unverzeih- 
lichen Lukullismus denn wahrlich doch einmal Schranken 
setzen; sie wüsten mit fremdem Eigenthum auf die 
unverantwortlichste Weise und die Anstrengungen, welche 


von Seite vieler europäischer Regierungen gemacht | 


wurden, waren wohl nur ohnmächtige Versuche. In 
einem Lande, wo die Aristokratie der Bevölkerung die 
besten Fangstellen für sich ausbeutet, dürfte die übrige 
Bevölkerung wohl kaum anders handeln, als diesem 
Beispiele womöglich folgen. 

Die Drosselarten sind insgesammt nur nützliche 
Geschöpfe und beleben die Natur durch ihre voll- 
klingenden lauten Gesänge in hervorragendster Weise. 

Der Teichrohrsänger (Calamodyta [Calamo- 


herpe] arundinacea, Gm.). Im Zusammenflusse der 
Gölsen mit dem Traisenbache, auch hie und da im 


Gölsenthale an den diehter umbuschten Bachufern und 
mit Rohr bestandenen Tümpeln ist der nicht sonderlich 
gut klingende Gesang dieses Vogels zu hören. 

Sprachmeister oder Spottvogel (Hypolais 
salicaria, Bp.). Dieser wahre Spötter im Gesange, 
welcher aus seiner kleinen Kehle die mannigfachsten 
Melodien und Strophen zu einem fast ununterbroche- 
nen Gemisch von Gesängen vereinigt, gehört hier 
nur der mildesten Region an; weder in den Engthälern, 
noch auf den Bergeshöhen des Mittelgebirges kommt 
er brütend vor. Das Gölsenthal und die Hügelwelt, 
welche dasselbe von Norden her umgibt, sind in geeig- 
neten Lokalitäten zur Brutzeit von ihm bewohnt. Ein 
echter Zärtling, kommt er erst nach Entwicklung des 
Blätterschmuckes unserer Laubbäume hier an und ver- 
lässt uns ganz gewiss sehr bald. Ich habe in unzähl- 
baren Fällen Gelegenheit gehabt seinem Gesange zu 
lauschen und gefunden, dass, wiewohl er sich in gewissen 
eigenen Melodien und Strophen gleicht, fast bei jedem 
einzelnen die mannigfachsten Abweichungen in der Nach- 
ahmung von annektirten Vogelstimmen vorkommen. 

Der Fitislaubvogel (Phyllopneuste trochilus, 
Meyer). Dieses niedliche Vögelchen erscheint hier all- 
jährlich mit Anfang April und so melodielos auch sein 
einfacher Gesang ist, so bildet er zu den nun schon 
ziemlich entwickelten Natur-Konzerten unserer Gegend 
eine angenehme Zugabe. Er geht zwar auch in's 
Gebirge hinauf, ist aber in den kleinen Aubeständen 
des Gölsenthales am häufigsten anzutreffen. Mit Ende 
April verstummt seine Stimme fast überall, wiewohl er 
doch als Brutvogel angenommen werden muss, dafür 
erwacht sein Lied, jedoch weit sanfter, vor dem Abzuge 
mit Anfang August wieder und ertönt bis in den halben 
September hinein. 


Das gelbköpfige Goldhähnchen (Regulus 
cristatus). Im Nadelwalde wie in gemischten Beständen 
ist dieser kleine Vogel hier überall anzutreffen und 
zwar zu jeder Jahreszeit. Seine feine Stimme, welche 
selbst in den dichtesten Waldwildnissen der hohen Berg- 
region sich mit jener der Haubenmeisen zu einem fast 
unzertrennbaren, feinstimmigen Waldkonzerte verbindet, 
verstummt nur, wenn besonders heftige Stürme über 
den Nadelwald hinfegen und das Sausen und Rauschen 
der vom Sturme bewegten Baumkronen auch alle ande- 
ren Lebenszeichen der Natur mit seinen unheimlichen 
nur der Waldwildniss eigenen Tönen verstummen macht. 

Wenn die Frühlingsonne im Februar, März, den 
Wald bescheint, und die Luft ruhig ist, macht sich das 
bescheidene Hochzeitslied unseres Goldhähnchens be- 
merkbar. Letzteres ist ebenfalls ein schätzenswerther 
Waldhüter, welcher nach Meisenart nur auf Kosten von 
Insektenembryonen sein Dasein fristet, und die Resul- 
tate seiner Thätigkeit müssen um so erheblicher sein, 
als es im Nadelwalde fast überall und zu jeder Zeit 
vorkommt. Jedenfalls ist dieser Vogel hier auch wie 
überall im nördlichen Europa als Brutvogel anzusehen. 

Das feuerköpfige Goldhähnchen (Regulus 
isnicapillus, Cuv.) wurde hier nur in drei Fällen von 
mir beobachtet. Bei der ausserordentlichen Kleinheit 
des Vogels und der daraus erwachsenden Schwierigkeit 
ihn beobachten zu können, fällt sein Dasein nur sehr 
selten auf. 

Wenn auf Regen heftiger Frost kommt, wodurch 
alle Baumzweige wie überglast erscheinen und diess 
länger anhält, so erleiden unsere Goldhähnchen den bit- 
tersten Nahrungsmangel. 

Die Gartengrasmücke (Silvia |Curruca]| hortensis, 
M. et.W.) ist- hier weit seltener anzutreffen als die nach- 
folgende Mönchsgrasmücke. Sie gehört hier eigentlich 
nur dem Hügellande, zumeist aber dem Gölsenthale an, 
wie sie sich iiberhaupt dort häufiger findet, wo intensivere 
Bodenausnützung durch Gemüsebau mit Obst- und 
Ziergartenanlagen abwechselnd, vorkommt. Vor Allem 
meidet sie rauhe Lagen und liebt nur jene Lokalitäten, 
wo ein reicher Kulturboden einen üppigen Baum- und 
Gebüschwuchs hervorbringt. Ihre überaus lieblichen, 
vollklingenden Gesänge machen sie zu einem sehr 
geschätzten Geschöpfe, welchem unter den Sängern 
überhaupt ein hoher Rang gebührt. Ihr Eintreffen hatte 
ich nicht Gelegenheit zu beobachten, da sie bei Lilien- 
feld selbst gänzlich, fehlt. 

Die schwarzköpfige oder Mönchsgrasmücke, 
Schwarzplättchen (Sylvia [Curruca] atricapilla, Lath.). 
Diese Art belebt hier nicht allein die gemischten Wälder 
des Hügellandes, wo ihr reicher Unterwuchs willkommene 
Lokalitäten bietet, sondern sie geht den schroffen Ge- 
hängen des Traisenthales und aller übrigen Engthäler 
folgend, bis in beträchtliche Höhen hinauf und ist sogar 
bei St. Egyd noch Brutvogel. Sie ist ein echter Wald- 
vogel, welcher sich überall dort ansiedelt, wo ein 
üppiger Waldboden zu rascher Wucherung von Ge- 
strüppen aller Art nach vor Kurzem erst erfolgtem 
Abtrieb des alten Bestandes vorkommt. Sie trifft mit 
der Blattentwicklung des Weissdorns hier ein und belebt 
die eben erwähnten Lokalitäten in lieblicher Weise 
mit ihren zwar kurzen, aber immerhin voll und hell- 
klingenden Gesängen. 


—  #0O:- 


69 


Ornithologischer Reisebericht. 


Von Eduard Hodek. 


I. 


Semlin, 16. Juni 1877. 


Während ich meine Reiseerlebnisse am 10. und 
20. Mai noch mit steifen Fingern und zähneklappernd 
niederschrieb, herrschte in den letzten Wochen, u. z. 
vom 24. Mai an tropische Hitze; sämmtliche Brutvögel 
wachsen und gedeihen rasch und freuen sich des 
besseren Wetters wie das Korn 
Bauer daheim. 


Ueber den Bebrütungsgrad der Raubvögeleier | 


Daten zu liefern ist mir heuer ausnahmsweise nicht 
möglich, nachdem ein nicht unwichtiger Zweck, den ich 
mit der heurigen Reise verbinde, mich bestimmt, die 
Gelege unberührt und die Alten unversehrt zu lassen. 
Desshalb kann ich auch von keinem Jagdergebnisse 
sprechen; und wie es schon gewöhnlich dem Jäger er- 
geht, dass er am besten zu Schusse käme, sobald er 
aus irgend einem Grunde zu schiessen nicht in der Ver- 
fassung ist, so auch mir heuer. 

Die Adler kommen mir alle wie zahmes Hausge- 
Hügel vor, das obendrein blind und taub sein müsste. 
Während ich sonst stundenlang vom wohlverwahrten 
Verstecke aus das Herannahen des beobachtens- oder 
erlegenswerthen Vogels erwarten musste, kam mir 
gerade heuer Alles so zu sagen entgegen, als habe es 
bloss auf mein Eintreffen beim Horste gewartet. 

Während ich mich am 8. Mai ganz ungedeckt 
dem Horste eines Seeadlerpaares näherte, strich das 
Weibchen mit einem starken Hechte in den Fängen über 


mich daher, schwang sich vor meinen Augen — als 
gehörte ich mit zum Hausstande — von meiner An- 


wesenheit ungenirt, mit dem Raube zu den, mittlerweile 
an den Horstrand getretenen, schon über halb betie- 
derten zwei Jungen ein, zerlegte da binnen 10 Minuten 
den Fisch und ich konnte deutlich zusehen, wie sich die 
zwei Horstinsassen um die Brocken stritten und ansehn- 
liche Volumen derselben hinabwürgten. Der Hecht 
mochte 1'/, Kilo schwer gewesen sein und als nichts 
mehr davon übrig schien, sah ich deutlich gegen den 
westlichen Himmel, wie sich die Jungen ihre Schnäbel 
abwischten, die kleinen Reste zusammenlasen, endlich 
ihr Gefieder aufschüttelnd und es kurz ordnend, sich 
nach der Mittte des Horstes, wo sie völlig verschwanden, 
zur Ruhe begaben. 

Es war Y,7 Uhr Abends und während die Jungen 
noch um die letzten Reste der Mahlzeit stritten, hatte sich 
das Weibchen schon auf einen Nebenast gesetzt, und 
auch seinerseits Schnabel und Gefieder gereinigt; dann, 
einige herzhafte „Kli, kli, kli, kli, kli klik!“ ausstossend, 
dass es bis im jenseitigen hohen Drauufer widerhallte, 
fuhr es vom Aste stark schief in die Höhe, den Rut 
im Auffluge wiederholend. Kaum hatte es zwei bis drei 
Kreise oberhalb des Horstes beschrieben, da hörte man 
von Weitem schon ein schrilleres, höher tönendes „KRli, 
kli, klik!“ und wie ein Pfeil dahergeschossen stürmte das 
Männchen von Osten her in Gipfelhöhe zum Horste ; 
es betrat ihn jedoch nicht, sondern fuhr in eben solch’ 
steil-schiefer Bahn bis zur halben Höhe hinan, welche 
das, mittlerweile noch kreisende Weibchen bereits er- 
reicht hatte. Dann ging’s in Spiralen rasch höher und 


*) Durch Zufall verspätet. — Siehe Nr. 7 1. Jahrganges. 


am Felde und sein 


) 


höher und als es die Region des Weibchens erstiegen 
hatte, wurde unter fortgesetztem, mitunter abgebrochenem 
und wieder begonnenem Konzerte ein wahres Fliege- 
turnier ausgeführt. Ganz unglaubliche und wunderbar 
rasch ausgeführte Schenmanöver kamen da vor. Zu- 
erst verfolgten sich die Adler und strichen wohl bis 
ausser Sehweite in wildem Jagen davon, im Nu waren sie 
wieder—in etwa 100 Meter Höhe über dem Horste— da. 
Das Weibchen spielte zumeist den Angreifer und schoss 
wie wüthend knapp über das Männchen her, so dass 
man trotz der bedeutenden Höhe das Sausen der 
wuchtigen Flügel hören konnte. Im Augenblicke, wo 
es das Männchen erreicht hatte, warf sich letzteres 
im Fluge jählings enen Moment über völlig auf den 
Rücken, hackte dabei mit den Fängen nach oben und 
immer wüster, immer leidenschaftlicher wiederholt tönte 
das Rufen beider Adler. Dann wieder griff das Männ- 
chen an und ertheilte seiner Ehehälfte einen derben 
Flügelschlag nach dem andern, während diese den An- 
griff nicht wie ihr Gatte, sich nach oben werfend, zurück- 
wies, sondern seinen Stössen bloss mit einer raschen 
Seitenwendung auswich, dabei mit einem Fange nach 
dem nächsten Flügel des Anstürmers hauend. Das 
Manöver mit dem Umstürzen, regelmässig nur von 
Seite des Männchens ausgeführt, wurde mindestens drei- 
mal wiederholt und dauerte dieses Spiel, bis die Sonne 
um !/,8 Uhr schon tief am Horizonte stand. Hierauf 
wirbelten Beide ausserordentlich hoch in engen Kreisen 
hinauf und stürzte sich schliesslich das Männchen in 
bloss drei schiefen Schwenkungen, das Weibchen aber 
fasst senkrecht mit angezogenen Flügeln zum Horste 
herab, worauf Letzteres sich auf einen Ast des Horst- 
randes selbst, das Männchen aber auf dem dürren 
Mittelaste einer etwa 20 Meter vom Horstbaume ent- 
fernten Eiche aufpflanzte. Das Schreien hörte von dem 
Augenblicke an auf, wo die Beiden sich nach beende- 
tem Spiele in Höhenspiralen aufwärts schwangen, im 
Hinabsausen liess ebenfalls keines derselben emen Laut 
hören, erst als das Weibchen den Horstast betrat, liess 
es ein zweimaliges, heiseres „kreh, kreck!* (zu Deutsch: 
„Meine Lieben! Jetzt bin ich da und bleibe bei Euch“) 
vernehmen und Alles nahm die Physiognomie der Nacht- 
ruhe an. 

Von den Jungen liess sich nichts mehr erblicken 
und ich blieb absichtlich etwa 50 Schritte, nicht weiter 
vom Horstbaume entfernt, ungedeckt stehen. Des Männ- 
chens Nachtsitz war jenseits des Baumes von mir, so 
dass der Horstbaum zwischen uns blieb; dieses machte 
bloss einen kleinen Bogen, um sich den Besucher zu 
besehen, ehe es aufblockte, das Weibchen aber nahm 
merkwürdigerweise gar keine Notiz von mir gerade 
als existirte ich und mein Lancaster da unten gar nicht. 
Es hatte richtig gerechnet; diessmal hatte es mein Blei 
wirklich nicht zu fürchten. Selbst als ich mich, durch- 
aus nicht geräuschlos mit dem kleinen Kahne (das 
Terrain war überschwemmt) entfernte, drehte es bloss 
den klugen Kopf mit den weissen stechenden Augen nach 
mir ohne abzustreichen. 

Ich muss gestehen, dass mich diese Sorglosigkeit 
stutzig machte, und erst als ich die Umstände zusam- 
men hielt, unter denen die Scene stattfand, erklärte ich 


70 


mir das vertraute Benehmen der beiden sonst so 
scheuen Adler. Täglich stellen in der Nähe dort die 
Fischer am Abende ihre Fisch -Reusen und weil sie 
dafür hielten, ich gehöre ebenfalls zu dieser Zunft, thaten 
sie so wenig dergleichen. 

Ein zweites Mal, am 21. Mai traf ich im Käcser 
königel. Walde beim Imperialis- Horste, der mit 2 Jungen 
besetzt war, das Männchen bei Hause. Es kreiste eben 
falls in unvorsichtigster Weise über unseren Köpfen und 
als ich das Zeichen meiner Anwesenheit hierselbst (ein 
Kreuz) mit dem Standhauer in die Rinde hieb und laut 
mit meinen zwei Begleitern dabei sprach, kam mit einem 
höchst selbstbewusst klingenden: „Krau, krau, krauk!® 
das Weibchen herbei uud pflanzte sich unerhörterweise 
auf dem Horst-Aste der nicht sehr hohen Zerreiche 
auf. Als wir uns entfernten, begleiteten uns beide Alten 
eine gute Strecke bis an den Waldweg, wo der Wagen 
hielt, in stets mässiger Schussweite. 

Es kamen mir in meiner Praxis nicht viele Fälle 
solcher Vertrauensseligkeit vor und wenn man nicht 
genau die örtlichen Umstände und Gewohnheiten der 
Vögel in Rechnung zöge, müsste man verführt werden, 


an eime Divinationseabe derselben zu glauben, welche 
die Regel: Trau, Sehen, wem — in überraschend rich- 


tige Anwendung bringt. 

Da ich gerade bei den Adlern bin, will ich des 
Herganges bei Herabnahme jenes Adlerhorstes umständ- 
licher erwähnen, dessen Absendung an das kaiserliche 
Naturalienkabmet bewerkstelligt wurde. 


Tags vorher, 22. Mai, hatte ich einen, heuer unbe- 
setzten Impevialis- Horst ins Auge gefasst; es erwies sich 
jedoch der Gipfel des Baumes als zu glatt und astlos, um 
dem mit dem Abhaeken oben Beschäftigten Stand- 
möglichkeit zu bieten. Der Gipfel selbst, eigentlich die 
Obermitte des Stammes, woran der Elan, eingebaut 
war, besass 80 Uentimeter Durchmesser und war sohin 
dieser Horst sammt den Seitenaststummeln, welche 
nothwendigerweise daran gelassen hätten werden müssen, 
für zu sahrr er und sein Transport durch ein weit ab- 
seits des Waldweges gelegenes Gewirr von Dornbüschen 
und dichten Bestand als unmöglich erkannt worden. Nach 
kurzer Konferenz mit meinen Leuten musste also dieses 
Vorhaben aufgegeben werden. 


Im Ober-Koviler Walde stand aber ein zwar klei- 
nerer, aber, weil heuer neugebaut, im Gipfel sitzender 
und mit Seitenästen für den Stand versehener, leichter 
abnehmbarer, mit einem Jungen besetzter Albicilla-Horst 
auf einer Zerreiche. Der schüttere, schlagbare Bestand 
mit weniger Unterholz, erleichterte auch dessen Ab- 
bringen zum Waldwege und so machten wir uns am 
23. Mai 1/,7 Uhr Moreens an die Arbeit, nachdem zu- 
vor ac Vorkehrungen getroffen waren: An den 
Gipfeln zweier, etwas seitlich und 10 Meter von ein- 
Kun entfernt stehender Eichen, welche leider aber 
für den Zweck etwas zu niedrige waren, wurden zwei 
starke Seile befestigt, deren zweite Enden nach der 
Horsteiche zu gebracht wurden. Franz Dudovies bestieg; 
die Horsteiche, auf der unser Objekt, der Horst, 
19 Meter vom Boden zwischen ftnf starken Gipfelästen 
eingebaut war und liess das zu ®/, ausgewachsene Junge 
an einer Schnur herab. Auf dem Giy nfel der links ste- 
henden Hilfseiche sass Anton Sladleoyies, auf der ande- 
ren Anton Manz, um die von Franz Dudovies am Horste 
angestrebte Richtung der Seile durch das Geäste der 
Horsteiche hindurch zu ermöglichen. Anton Dudovies 
und ich erleiehterten von unten mittelst dünner Stricke 


und Durchliehten der Stammesäste dieses Durch- und 
Hinaufziehen jener 2 Seilenden. Um 8 Uhr erfolgte 
durch Franz Dudovies der erste Hackenhieb, um die 
5 Zwieseläste des Gipfels 20—25 Centimeter oberhalb 
des Horstrandes zu köpfen ; die zwei Kutscher des kom- 
binirten Transportwagens und wir zwei Anderen entfern 
ten die herabgehauenen, bis zu 16 Centimeter starken 
Aeste um unten stets freien Spielraum für weitere 
Arbeit zu besitzen. Sodann band Franz Dudovies mit 
emer starken Zugleine die 5 abgekürzten Astenden, 
schürzte die eine zum Knoten und befestigte denen 
einen starken Flaschenzug, welcher wieder mit dem 
Haupttragseile der beiden Seiten - Eichen verbunden 
wurde. 

Nun zogen Anton Sladkovies und Anton Manz ihrer- 
seits die Seile möglichst straff an und ihre Enden wurden 
an die Stämme unten von uns so fest gebunden, dass 
sich die Gipfel beider dieser Hilfsbäume gegen den 
Horst neigten und das Tragseil spannen mussten. Der 
Horst war mit seinem Gipfel vor der Hand fıxirt, 
während der Flaschenzug noch locker blieb. Nun gings 
an die schwierigste Arbeit, das Abhacken des 36 Öenti- 
meter starken Gipfels selbst. Ein ziemlich starker West- 
wind machte das Anbringen eines dritten Seiles nöthig, 
welches an eine rückwärts SBehndliehe Eiche gespannt al 
so angebracht wurde, damit der Wind den zu Ende 
durehschaekten Gipfel nicht in eine, für den Arbeiten- 
den unerwünschte, gefährliche Richtung breche. Schliess- 
lich wurde, nesalhelenn um 12 Uhr Mittags der Giptel 
mühselig über seine Hälfte a nackt war, ein soge- 
nanntes Reitseil so gebunden, dass ein allzugähes, dem 
Hackenden sefährdendes, „Abreiten“ der getrennten 
Theile verhindert werde. Ein Ende dieses Seiles um- 
schlang den Gipfel, das zweite den Stammabhieb so, dass 
der Schnitt, wo die Hacke noch zu arbeiten ha atte, frei 
blieb. Um 2 Uhr war das Durchhacken so weit ge- 
diehen, dass man das Abbrechen versuchen konnte ; wir 
entfernten das Windseil, jene zwei Leute der Seiten- 
bäume verliessen ihren luftigen Sitz und wir alle Sechs 
setzten den Flaschenzug in Thätigkeit um das über 
dem Horste gespannte Seil möglichst stramm und dem 
Horste nahe zu bringen. March den seitlich wirkenden 
Seilzug der Hilfseichen erwarteten wir eine raschere 
Wirkung des Flaschenzuges und das Abbrechen des 
Gipfels. Trotzdem aber der Gipfel nur noch bis auf 
2—3 Öentimeter seines Kernes undurchhauen war und 
einen starken Seitendruck durch den Wind auszuhalten 
hatte, trotz der Gewalt des Flaschenzuges, stand der 
Gipfel fest und Franz Dudovies, der mittlerweile in die 
schützenden unteren Aeste gestiegen war, musste noch- 


mals an’s Hacken. Er damehlheh dem Kern bis auf 
1'/, Centimeter und entfernte sich; nichtsdestoweniger 


widerstand der Gipfel, selbst der Wind übte wenig 
Druck aus, nachdem die Aeste gestümmelt waren. 

Nun musste an’s Abbrechen gedacht werden und 
um diess nach Vorwärts zu ermöglichen, musste trotz 
der schwachen Verbindung des Gipfels mit seinem 
Stamme Franz Dudovies den Horst ersteigen und es 
gelang ihm, eine Schlinge an einen der Seitenäste zu 
schleifen! Nun wurde auch das Reitseil los gemacht, 
Franz Dudovies stieg etwas herab und drei Mann fass- 
ten das Zugseil, drei Mann den Flaschenzugsstrick; um 
23/, Uhr zogen wir allseits an, der Gipfel brach kra- 
chend’ scharf ab, machte einige heillose Schwingungen 
über unsere Köpfe hin und wir hatten die Genugthuung 
ihn mit dem Horste wie eine Ampel am Seile hängen 
zu sehen. 


Beide Seiteneichen bogen sich unter der Last 
dieser Riesenampel beinahe ineinander und so kam 
der Horst bis zur Tiefe von bloss 5 Meter zu stehen. 
Nun wurden die Flaschenzugstricke gelockert, um den 
Horst langsam völlig zur Erde zu lassen. Hiebei ereig- 
nete sich folgender Zwischenfall, welcher leicht üblen 
Ausgang nehmen konnte: Das linke Seil gab an der 
Hilfseiche nach und der Flaschenzugstrick sperrte sich 
durch die entstandene schiefe Lage in der Rollenwand, 
wesshalb Anton Sladkovies daran ging, ersteres am 
Stamme fester zu binden; die Leine schnitt sich jedoch 
an der Rolle ab, die ihrer Last entledigten zwei Eichen 
schnellten vehement auseinander, und Anton Sladko- 
vies von dem zum Glücke langen Seilende um den 
Körper gefasst, wurde bei 5 Meter weit in die Seiten- 
äste Geschleudert, aus denen er zu unserem freudigen 
Erstaunen beinahe ohne Verletzung herabstieg. Na 
lich stürzte zugleich der Horst - Gipfel zur Erde, grub 
sich trotz seiner breiten Abhiebfläche bei 10 Benımar 
tief in den Boden, aber — er stand aufrecht und hatte 
weiter kemen Schaden genommen, als dass die aus dem 
Baue weit herausstehenden längsten Materialäste durch 
den Anprall abgesplittert waren. Es gehörte eben die 
Festigkeit der Bauart eines Adlerhorstes dazu, um letz- 
teren bei solchem Sturze vor dem Zerstieben in Atome 
zu bewahren. 

Nun war 3 Uhr, und erst jetzt verliess Franz 
Dudovies vollends die Horsteiche, wo er von 1,7 Uhr 
bis jezt, somit über 8 Stunden arbeitend und sichtlicher 
Lebensgefahr ausgesetzt, zugebracht hatte. Zunächst 
wurden noch 12 Centimeter des Stammsgipfeltheiles ab- 
gehackt, weil sie unnützen Ballast abgegeben und keine 
ebene Hiebfläche dargeboten hätten, dann machten wir 
uns ans. Aufsuchen und Entfernen des Inhaltes der im 
Horst-Materialgeäste untergebrachten wohlgezählten 45 
Spatzennester, welche dom Horste bis zu seiner Ankunft 


7 


71 


in Wien ein unangenehmes Parfüm verliehen hätten. So- 
dann wurden von oben und allen Seiten Breter um den 
Horst genagelt um ihn fest zusammenzuhalten, wobei 
wir leider sehr viele, noch immer zu weit heraus- 
stehende, starke Bauholzäste, die uns am Umnageln 
hinderten, abbrechen und entfernen mussten. Sammt 
diesen Aesten, deren Anzahl nicht gering war, hat ein 
solcher Horst erst sein eigenthümliches, urwüchsiges 


Aussehen, ohne diese aber kommt er mir — der ich 
ihn anders, in seiner Ursprünglichkeit kenne — wie eine 
Henne ohne Schweif vor; trotzdem musste, um das 


Mögliche zu erreichen, das Beste preisgegeben werden, 
er wäre mit diesen vorstehenden Aesten nicht anzu- 
fassen, nicht zu verladen und überhaupt nicht zu trans- 
portiren gewesen. 

Erst um Y/,7 Uhr Abends, nachdem wir mittels 
Flaschenzug den Horst auf den Wagen gehoben hatten, 
befanden wir uns am Waldwege zur Shrasee nach Neu- 
satz, wohin ich ihn zur Aufgabe auf den Remorqueur 


dirigirte. Das Gewicht dieses seltsamen Collo’s wurde 
mit 600 Kilo bestimmt. 
Meine Leute haben damit einen neuen Beweis 


ihrer waghalsigen Tüchtigkeit und Franz Dudovies da- 
zu von ausdauernder Kraft gegeben, und freue ich mich 
herzlich, mein dem kaiserlichen Naturalienkabinete ge- 
gebenes Versprechen eingelöst zu haben. Leider sast 
mir ein, hier in Semlin vo orgefundenes, freundlich danken: 
des Schre iben, des Empfängers Hein Direktor Dr. 
Steindachner, dass der Horst wohl in Ordnung ange- 
kommen, jedoch im Kabinete nicht aufgestellt” werden 
könne, weil er — — durch keine Thüre und kein 
Fenster geht. Nun, mich wundert es nicht, sah ich doch 
vor einigen Tagen einen Horst von Albicilla, mit dem 
man. seine lie Det Noth hätte, ihn selbst durch dos Haupt- 
portal unserer Sean lanche zu bringen. 


(Fortsetzung folgt.) 


STETTEN DD: 


Allerlei. 


Ein gefangener Kiwi (Apteryx Owenii, Gould). 
Einem vom 20. Juli d. J. datirten, am 14. September 
uns zugegangenen Schreiben des Herrn Andreas Rei- 
schek, Präparators am Uanterbury-Museum zu Uhrist- 
church in Neuseeland entnehmen wir folgende Stelle : 
„Vor einigen Monaten erhielt ich von einem Freunde 
in Hokitiki an der Westküste en lebendes Kiwi- 
Männchen; ich füttere dasselbe seither mit rohem 
wurmartig geschnittenem Fleische, welches ich 
Erde und grünes Moos mische, wobei es sich ganz 
wohl befindet. Den Tag über schläft der Vogel in einer 
Höhle, welche ich ihm gemacht, wobei er, so wie die 
Strausse, auf den Kniegelenken sitzt, und den Kopf 
zwischen den Beinen hält. Des Abends, wenn es dunkel 
wird, kommt er hervor, geht in das Wasser, watet 
darin herum, trinkt und putzt sich; dann nimmt er 
seine Nahrung und trinkt abermals nach jedem Bissen, 
den er verschluckt. Alle Abend lasse ich ihn in meinem 
Arbeitszimmer frei herumspazieren; da beobachtet er 
Alles, durchsucht jeden Winkel und guckt in jeden 
Topf hinein, um die ausgestopften Thiere geht er herum, 
besieht sie und kratzt daran mit den Füssen. 

Er knackt wie eine Eule mit dem Schnabel und 
vertheidiget sich auch mit demselben. 
ihn zugehe, läuft er niemals davon, sondern stellt sich 
zur Wehre und versucht zu kratzen, wobei er jedesmal 


Wenn ich auf 


unter ı 


macht, oft so heftig, dass er auf den 


einen Sprung m 
diess scheint ihn aber wenig zu kümmern 


Rücken fällt; 


und veranlasst ihn noch keineswegs zur Flucht, denn 

allsogleich kommt er wieder heran. In seinem Käfige 
RR - na a . = S 

gräbt er mit den Füssen Löcher in den Sand und 


steckt semen Schnabel hinein. 

Ich gebe mir Müle ein Weibchen zu erlangen, 
allein es hält diess sehr schwer, da diese Thiere im den 
bewohnten Gegenden schon gänzlich ausgerottet sind, 
und nur mehr an der Westküste leben, wo es aber 
auch schon viele Zeit und Mühe kostet eines oder des 
anderen Stückes habhaft zu werden. Da sie sehr theuer 
bezahlt werden, so will Jeder Kiwis sammeln und so 
werden sie denn bald ganz verschwunden sein. Indess 
hat mir mein Breunde einige Exemplare versprochen. 

Auch lebende Kakapos oder Nachtpapa- 
eien (Strigops habroptilus), welche ebenfalls schon 
ehr selten sind, wurden mir in Aussicht gestellt. 

Sie und die Kiwis beabsichtige ich womöglich 
lebend nach Wien zu bringen.“ 


© 
fo) 
se 


Ein kleiner Schwalbenfreund. Der Thierschutz- 
verein zu Paris pflegt alljährlich eine grössere Anzahl 
von Preisen an Personen, welche sich um een Thierschutz 
irgendwie besonders Verden gemacht haben, zu verthei- 
on. Schulkindern es onder et werden Sparkassabücher 


- 


12 


mit kleinen Einlagen gegeben. Unter den heuer prämür- 
ten Knaben befindet sich auch einer, über welchen der 
im Bulletin de la $S. Prot. d. Anim. enthaltene Jahres- 
bericht folgende Notiz gibt: „Francois Edmond Maus- 
sire, ein Elite - Schüler, hat es dahin gebracht, Schwal- 
ben zu zähmen. Seit fünf Jahren aan vier Paare 
ihre Nester an die inneren Deckenbalken seines Schlaf- 


| 
| 
| 
| 
j 
| 
| 
| 
I 


zimmers gebaut, und daselbst zweihundertzweiundsech- 
zig Junge erbrütet. Zu einer gewissen Zeit des Jahres 
kommt an der gastlichen Stätte eine ganze Versamm- 
lung von Schwalben zusammen. Im Augenblicke des 
Abzuges ist das Lebewohl ein rührendes; die Schwal- 


ben Seheinen ihrem jungen Freunde sagen zu wollen: 


„Wir werden im nächsten Frühlinge iederkoramenk e 


Er 


Literarisches. 


Dr. A. B. Meyer. Abbildungen von Vogel - Ske- 


Nach dem ausgegebenen Prospekte ind dieses 


letten. 


Werk in Lieferungen von eirca 10 Tafeln mit kurzge- | 


fasstem Texte Snschefnen. Dasselbe wird Darstellungen 
seltener und bis jetzt nicht oder ungenügend abgebildeter 
Skelette bringen und dabei oh die, noch wenig be- 
kannten Skelette der domestieirten Tauben- und Hühner. 
racen berücksichtigen. Das erste Heft, welches erschei- 
nen wird, 
benten handen ist, dürfte folgende Arten enthalten: 
Dasyptilus Pecqueti, Loriculus eulaecissi, Charmosyna 
Josefinae, Meopogon Forsteni, Paradisea papuana, Cicin- 
nurus regius, Manucodia chalybea, Ptilopus speeiosus, 
Otidiphaps nobilis, Gallus bankiva. Die dem Prospekte 
beigegebene Tafel, Dasyptilus Peequeti vorstellend, ist 
sehhe Sohn ausgeführt und dieses Werk wird ohne Zwei- 
fel einen wichtig en Platz in der ornithologischen Literatur 
einnehmen. 


Dr. C. G. Giebel. Thesaurus Ornithologiae. Reper- 


torium der gesammten ornithologischen Literatur und 
Nomenclator sämmtlicher Gattungen und Arten der 


Vögel nebst Synonymen und geogr. aphischer Verbreitung. 
Sechster Halbband, enhalkend Bogen : 26—54 (Schluss) 
des dritten Bandes, Titel und Vorwort. Leipzig 1377. 


, Mit dem vorliesenden Halbbande ist dieses umfassende 


wenn eine hinlängliche Zahl von Subskri- | 


und für jeden Ormnithologen wichtige Werk in der ver- 
hältnissmässig kurzen Zeit von fünf Jahren zum Ab- 
schlusse gebracht worden. Welche riesige Aufgabe zu 
bewältigen war, möge daraus entnommen werden, dass 
im Repertorium 16.550 selbstständige Schriften und 
einzelne ee zu welchen in den Nachträgen 
bis 1576 noch 950 Titel kommen, und im Nomenclator 
6250 Gattungs- und über 54.000 Artnamen von Vögeln 
aufgeführt worden sind. Wir sprechen dem Verfasser 
zur Vollendnng dieses grossen Unternehmens die 
wärmsten Glückwünsche aus und begrüssen mit Freude 
das nun vollständige Werk, welches die Wissenschaft 


' zu fördern in so hohem Grade geeignet ist. 


00. 


Vereinsangelegenheiten. 


Der Ausschuss bittet die geehrten Mitglieder des 


Vereines, welche ihre Jahresbeiträge pro 1877 noch 


nicht erlegt haben, dieselben baldigst an den Vereins- 
kassier Herrn Fritz Zeller in Wien, Il., Untere Donau- 
strasse I3, einsenden zu wollen, welcher ihnen dagegen 
sofort die Jahreskarten übermitteln wird. 


Neues Vereinsmitglied. Herr Karl Kölbel, Assi- 


stent am k.k. zoologischen Hofmuseum, ist dem Orni- 
thologischen Vereine als Mitglied beigetreten. 


Karl Lang +. Leider hat der Verein den Verlust 


eines Mitgliedes durch den Tod zu beklagen. 
23. August d. J. starb nämlich im Kurorte eleiehen: 
berg in Steiermark Herr Karl Lang Sekretär des 


07 


Am | 


Niener Magistrates, ein ebenso liebenswürdiger Mensch | 


als eifriger "und warmer Freund der Natur. 


Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, | 


den 12. Oktober d. J., Abends um 6 Uhr, an dem ge- 
wöhnlichen Orte, dem grünen Saale der kais. Akademie 
der Wissenschaften statt. 


TAGESORDNUNG. 


1. Diverse Mittheilungen des Vereinspräsidenten Herrn 
August von Delzeln 

24 Einige seltene derzeit in Wien lebend befindliche Vögel. 
Vortrag des Sekretärs Herrn Dr. von Enderes. 

3. Allfällige Mittheilungen einzelner Mitglieder gegen 
vorherige Anmeldung beim V renden im em 
der Verhandlungen. 

Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — 


| 
| 
| 
| 


Commissionsverleger: 


Briefkasten. 


Unsere geehrten Herren Mitarbeiter bitten wir 
dringend alle ihre Manuskripte nur auf eine Seite des 
Papieres schreiben zu wollen. 


Von fremden Vereinen. 


Der erste österr. Geflügelzuchtverein soll soeben, 
wie wir hören, eine Art Ausstellung oder Markt ver>n- 
staltet haben; da uns jedoch keine "Mittheilung hierüber 
zu Theil wurde, sind wir auch nicht m der Lage Nähe- 
res bezüglich dieser Unternehmung bekannt zu machen. 


Inserat. 


Alle Gattungen 


NVNoceltuelee 


in sehr reiner, staub- und geruchfreier Qualität, 
Mischungen in vorzüglicher Zusammensetzung oflerirt 

zu billigsten Preisen die 

die 
Samenhandlung 
P. Hüttig, 
Wien, I. Ballgasse 8, 
nächst der Rauhensteingasse und dem Franziskanerplatz. 


Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


I. Jahrg. 


Nr. II. 


= sn 


——F 
TE ne m 
———— —— 


—= 


fer für 


—— 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


:; Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franco- '! 
‘: Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile 
!; werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern 
;; & 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C. v. Enderes, 
Florianigasse 46, zu richten. ! 


November. BT, 


II. Von Eduard Hodek. 


Inhalt : Ornithologischer Reisebericht. 


(Fortsetzung.) -— Ueber die Vogelfauna von Lilienfeld. 


Von Hans Neweklowsky. 


(Fortsetzung.) — Vereinsangelegenheiten. — Allerlei. — Literarisches. — Briefkasten. — Inserate. 


Ornithologischer Reisebericht. 


11. 
Von Eduard. Hodek. 


(Fortsetzung.) 


Kupinovo Ende Juni 1377. | Reihern zum Aufenthalte dienenden und mit vielen 


Der bereits seit lange andauernde hohe Wasserstand 
der Donau sammt Nebenflüssen hat heuer auch wieder 
eine grössere Zahl von Sumpfvögeln weiter hinauf, dem 
Westen zugeführt und sie hier zu brüten veranlasst, 
als ich mich seit 10 Jahren zu erinnern weiss. Trotz- 
dem jedoch sieht man deutlich, dass diess blos Ver- 
suche sind sich hier sesshaft zu machen, und sehe ich 
hiedurch mein Urtheil vom Vorjahre*) durchwegs be- 
stätigt, denn als ich die Theiss entlang die besten und 
sonst stärksten Ansiedlungsplätze, die an der Bega bis 
Becskerek und jene der T'heiss bis Becese und Zenta 
zu besuchte, fand ich statt der schönen, sonst den 


*) „Thatsächliches über die Verminderung der Vögel“, in 
den M. d. Aussch. an d. Mitgl. 


Adlerhorstbäumen besetzten Insel- und Auwaldplätzen 
ungeheuere, durch zerstörte Dämme eingebrochene 
Wasserflächen, deren auf Sehweite ausgedehnte Massen 
von wildem Sturme gepeitscht über angebaute Felder 
hintosten, den heurigen, reichlichen Erntesegen be- 
grabend. Theiss und Maros haben da in grausigem 
Wetteifer abertausende von Hoffnungen zerstört und 
selbst die Wohnstätten der Menschen, welche ihnen 
Zügel anzulegen gedachten, (siehe Szegedin ete.) nicht 
verschont. An zwei Orten haben es der graue und 
der Purpurreiher versucht, sich im jung aufgestossenen 
Riedrohre anzusiedeln und brachten es auch zu einer 
Kolonie von 2--300 Stücken, sonst aber hat es 
keiner Vogelart geheuer gedünkt, sich da in dem 
einstigen Tuskulum allen Sumpfgeflügels häuslich ein- 
zurichten. 


Hiebei vermochte ich zum oft wiederholten Male 
zu konstatiren, wie bedeutend die Brütezeit nicht so 
sehr von der Jahreszeit als von den elementaren Bedin- 
gungen abhängt. Während am 29. Mai in einer Donau- 
Insel schon alle Reiher -Arten, eingeschlossen Carbo 
pigmaeus und Ibis faleinellus 8 12tägige, graue Reiher 
schon 3 Wochen alte, und im Drau-Eck letztere sogar, 
wie mein erster Bericht sagt, schon am 8. Mai 
Junge hatten, so fand ich von A. cinerea in diesen 
zwei Theisskolonien am 19. Juni, also 42 Tage später, 
erst hochbebrütete Eier; von A. Burune unfertige, 
klare Gelege. Es ist diess die späteste Bebrütungs-Zeit- 
gränze, die wir überhaupt bisher vorkam. 

In der Donau und deren Inundations-Terrain fand 
ich am 1. Juni den Edelreiher mit Jungen von 10 bis 
14 Tagen, den grauen Reiher mit Jungen von 16 bis 

20 Tagen, den Purpurreiher mit Stägigen, den Nacht- 
reiher mit B— 6tägigen, den Schopf- und Silberreiher mit 
2—3tägigen Jungen. Carbo pigmaeus, die kleine Zwerg- 
scharbe, “hatte hier ausnahmsweise mit dem Edelreiher 
gleichen Schritt gehalten und hatte gleich alte Junge 
mit ihm; Ibis faleinellus, der grüne Ibis, war im Aus- 
fallen begriffen. Von A. minuta, dem Zwergreiher, fand 
ich zur selben Zeit 5—6 Nester. mit ganz klaren, ob- 
wohl vollen Gelegen. Auch hier muss die Bebrütungs- 
Periode, obwohl sie zumeist in die normale Zeit dieser 
Arten fällt, als eine im grossen Durchschnitte von Um- 
ständen beeinflusste bezeichnet werden, denn hier wurden 
wie jetzt im Westen der Donau und oberhalb des 
eisernen Thores schon überall die Brutplätze gleich zu 
Beginn der Legezeit als Nahrungsquelle der dort han- 
tierenden Fischer betrachtet und alle, halbwegs leichter 
erreichbare in Kontribution gesetzt. Durch einen 
Mann wurde mir em Purpurreihernest gezeigt, das 
hart an unserem Zelte stand, und welches 3 bebrütete 
Eier enthielt. Aus diesem Nest hatte der Fischer be- 
reits, gering gerechnet, 15—16 Eier geholt. Eines der 
Eier liess er stets zurück und hatte das Weibchen 
wenn er in 3—4 Tagen wiederkam, 2—3 frische Eier 
zugelegt; so fort, bis die zuletzt vorgefundenen Eier 
für die Küche nieht inehr taugten und die planmässig 
gleichwie bei einer Haushenne fortgesetzte Ausnützung 
dieses einen Ertragsobjektes aufhören musste, So wurde 
durchwegs von allen Komplizen manipulirt und auf 
diese Weise ein dreifach höherer Ertrag und stets 
frische Eier erzielt, bis es dem armen geprellten Weib- 
chen denn doch zu stark wurde, und es aufhörte nach- 
zulegen. Der Seeadler, der Kaiseradler, der Schreiadler 
und Blaufuss sind aus der unteren Theissgegend ver- 
schwunden, und bloss der schwarze Milan fristet auf 
geköpften Weiden, und die Rohrweihe auf Binsenbüschen 
noch ihr Dasein und beide Arten, sonst im Ueber- 
flusse schwelgend, müssen froh sein, wenn sie ein un- 
bewachtes Rohrhuhn- oder Entennest seiner Eier ent- 
ledigen können. 

Im Obertheile eines Weidenbusches fand ich in 
einer Donau-Insel ein Edelreihernest mit 3 schon starken 


Jungen. Dieses Nest erschien mir von ferne schon sehr 
unförmlich, stand so schief, dass die Jungen nicht mehr 


auf der Nestmulde, sondern auf den Seitenästen sitzen 
mussten, und ich hielt dafür, dass es durch Menschen- 
hand in diese, für die Insassen keineswegs comfortable 
Lage gerathen sein mochte. Es sprachen jedoch andere 
Umstände wieder Greeaen und als ich es genauer un- 
tersuchte, fand ich, dass eine Wasserratte, ihres durch 
Ueberschw emmung unten ewig nassen Aufenthaltes 


müde, die sie praktisch dünkende Anlage des Reiher- 


nestes dazu benützt hatte, ihr eigenes Nest knapp dar- 
unter, an der Basis des Edelreihernestes anzulegen. 
Nun aber trug das Thier, seiner Gewohnheit im 
Weidenwurzelgewirre treu bleibend, so viel Lehm und 
Schlamm in und um seinen Bau, dass sich jene schwä- 
cheren Aeste des Weidenbusches, deren Kraft das 
blosse Reihernest ganz wohl getragen hätte, auf solchen 


Ballast aber nicht berechnet waren — (das Rattennest 
wog mindestens 5 Kilo) — mit der fortschreitenden 


Belastung immer mehr und mehr nach der Seite bogen, 
bis jene abnorme, schiefe Lage entstand, welche selbst 
der Ratte unbequem wurde, denn sie hatte es verlassen. 
Ich wollte beide Nester mitnehmen, allein beim Durch- 
hacken der 10—12 schwanken Trasäste stürzte die 
Pastete in’s Wasser, das Rattennest zerweichte, ehe 
wir es retten konnten, und der Vorsatz muste aufge- 
geben werden. Vom Lande, welches circa 150 Meter 
entfernt lag, konnte die Ratte ihr Baumaterial, den 
Lehm, Maul für Maul wol schwerlich schwimmend her- 
beigeschleppt haben, sie wählte desshalb zur Vollendung 
Schlamm, den sie aus der Tiefe, (am Orte stand das 
Wasser circa 1'/, Meter hoch) ebenfalls langwierig 
hervorholen musste. Schliesslich war die ganze Arbeit 
umsonst und die Rechnung ohne den Wirth gemacht. 

Heuer schienen die Columbacser-Mücken sehr 
wohl gerathen zu sein. Am 7. Juni brachte ein stärkerer 
Ostwind grosse Schwärme davon aus der Gegend 
von Bazias, am 8. setzte der Wind nach Westen 
um, und schlug derartige Massen dieser Quälgeister in 
die Büsche der Donau-Auen nieder, dass es für Men- 
schen kaum möglich war zu existiren. Bei der Arbeit, 
beim Essen, ja des Morgens schon, sobald die Sonne 
aufging, verstopften förmlich ganze Klumpen derselben 
die "Respirationsw ege, die One waren davon voll, 
und wir konnten uns ihrer selbst kaum dann erw hen, 
als wir Alle gegen die Gelsen mitgeführte Bienen- 
hauben (enggestrickte Rosshaarnetze) aufsetzten. Und 
das war in der Gegend von Titel; kein Wunder, dass 
in der Nähe ihrer Heimstätten. vom Fels Babakay bis zum 
„eisernen Thore“ das Vieh ihren empfindlichen Stichen 
zum Opfer fällt. Am 9. Morgens waren meine 3 
mehr als halbgewachsenen Uhus und 2 junge Rohr- 
weihen todt eebissen von dieser Landplage; selbst den 
Seeadler und 2 Habichte vermochten wir nur durch 
Einölen der Nasen-, Augen- und Ohrengegend noch 
rechtzeitig zu retten. Am 10. Juni war dieses giftige 
Liliputanervolk beinahe ganz verschwunden und athmete 
man wieder freier auf. 

Ich halte die eben genannten Vögel, um die Ueber- 

gangsfärbung der Iris oma die Entwiekelung & des Federklei- 
desanihnenzubeobachtenund meistens, da ich sie frei sich 
bewegen lasse, fliegen sie wieder davon; den Seeadler 
aber lasse sch angefesselt, sonst würde er schon vor 
4 Wochen das Weite gesucht haben ;er ist jetzt (23. Juni) 
völlig ausgewachsen ml hat alle Flüg elfedern ausgescho- 
ben und ine Blutkiele. 

Am 28. Juni beobachtete ich bei Carbo pygmaeus 
eine eigenthümliche Ernährungsweise. An dem hohen 
mit W eidenwurzelstrieken dicht verwachsenen Bruch- 
ufer eines ehemaligen Donau-Armes, der jetzt versandet 
ist, seichtes Wasser und keine Strömung hat, somit an 
einem Orte, wo nicht auf den Aufenthalt von Fischen 
zu Schlflessen wäre, also auch die kleine Scharbe nicht 
ihr gewöhnliches Revier hat, bemerkte ich an einer 
Schaar dieser V ögel eifriges Ühnkeniemeihen und sah sie 
unförmliche, Aunlale Dinge im Schnabel herauf bringen 
und am Wasser verschlingen. Mit gefüllten Schlünden 


stiebten sie nach ihren Nistplätzen ab, die circa 500 Meter 
von da entfernt lagen. Ich vermochte nicht klug zu 
werden, was für ein Jagdgegenstand sie hier in so 
eifriger Arbeit fesselte, und erlegte von den Heimkeh- 
renden 5 Stücke. Alle hatten junge, halbgewachsene 
Wasserratten, eine Scharbe deren 3 Stück im Kropfe. 
Die Vorliebe dieser Vielfrasse für jenes Wildpret kann 
dochnur in derLüsternheitnach Abwechslung liegen, denn 
an Fischen aller Art gebrach es den kleinen schwarzen 
Ratten am Brutplatzedochkeineswegsund brauchten siesich 
in den Riedtümpeln hart daneben nur danach zu bücken. 
Der Purpurreiher wieder besitzt, beigleichem Ueberflusse 
an aller erdenklichen, in sein Fach einschlagenden Nah- 
rung ein ausgesprochenes Faible für die gemeine Natter, 
und viele davon hatten zu zwei, ja bis4 Stücken im Kropfe; 
der eingesammelte Vorrath wird jedoch, ist Ueberfluss 
vorhanden und sind der Jungen viele zu ernähren, 
gleich bis tief in den Magen geschoben; bei den Rei- 
hern umsomehr, als Luftröhre und Schlund vom fünften 
Halswirbelbuge an, oberhalb des Halsfirstes laufen, ein 
dort steekender Fisch aber den Vogel am Einkrümmen 
des Halses beim Fliegen hindern würde. Ich fühlte den 
Kopf einer frischgefangenen Schleye am Unterbauche 
in der Aftergegend, während ihr Schwanzende in der 
Brillenbeinhöhlung lag, und man sieht namentlich den 
grauen Reiher nicht selten mit halbgestrecktem Halse 
fliegen, weil darin ein grösserer langer Fisch, z. B. ein 
Hecht steckt, nach dessen Umfang man gar nicht 
begreift, wie ihn der Vogel durch die Schnabelöff- 
nung brachte. Manchmal sieht man den Fischschwanz 
aus dem Schnabel stehen, allein einen grösseren Fisch 
in der Quere frei im Schnabel tragen, sah ich einen 
grauen Reiher bloss einmal; ich schoss darnach sehr 
hoch und der Vogel liess den Fisch fallen, es war ein 
noch zappelnder Karpf von 0:75 Kilogramm; der 
schmälere, längere Hecht von demselben Gewicht würde 
im Schlunde transportirt worden sein. Noch stärkere 
Fische, glaube ich, trägt der graue Reiher nicht, obwohl 
ich heuer auf einer Sandbank einen Karpfen von über 
2 Kilo halbtodt liegen fand, der, von einigen Schnabel- 
stichen durchbohrt, dem Fischer zu schwer war. Welche 
unglaubliche Schnellkraft der Halssehnen gehört dazu, 
um einen solchen Fisch zu bezwingen. Freilich ist die 
Waffe auch danach gebildet, und ein grauer Reiher, 
der geflügelt, von mir in den Kahn gehoben werden 
sollte, hieb mit solcher Vehemenz nach meiner Hand, 
die ich noch glücklich salvirte, dass der Schnabel in 
der Holzwand des Czickels (schmaler kleiner Kahn aus 
Tannenholz) stecken blieb und der Obertheil 1 Centi- 
meter weit von der Spitze abbrach. 


Der Edelreiher, der unter allen seinen Verwandten 
am weitesten seiner Nahrung nachfliest, unter Um- 
ständen, wie ich mich heuer zu überzeugen Gelegenheit 
hatte, über 2 Meilen weit, ist wie es seinem Naturell 
geziemt, der wählerischeste. Er fliegt eines guten 
Fischplatzes auf edlere Fische, z. B. des Schilles wegen, 
die zehnfach so weite Strecke, während er gemeines 
Zeug eanz leicht in der Nähe nur aufzulesen brauchte. 
Er füllt auch niemals seinen Schlund so zum Ueber- 
masse, wie der ihm gegenüber wirkliche Fressbold und 
Buschklepper, der gemeine Reiher. 


Die kürzesten Proviantreisen macht der Schopf- 
reiher, obwohl; ich ihn ausnahmsweise auch schon 
meilenweit vom Brutplatze fand; der Nachtreiher geht 
sehr weit fort zur nächtlichen Jagd, am weitesten aber 
der grüne Ibis. 


- 


15 

Seit einigen Tagen durchstreife ich die, von der 
heurigen Ueberschwemmung her noch schwer zugäng- 
lichen Uferwälder der hiesigen Savegegend. Alle mir 
von früher her bekannten und mittlerweile — 6 Jahre 
war ich jetzt nicht oder bloss kurz vorübergehend hier 
— neu angelegten Adlerhorste sind leer bis auf 
3 schwer ersteigliche des Seeadlers. Alle sind von 
der beim Weidevieh herumlungernden lieben Jugend 
ihres Nachwuchses beraubt. 

Es ist wohl nicht zu läugnen, dass der gewaltige 
Seeadler den Hirten auch mitunter sehr empfindlichen 
Schaden zufügt, und trotzdem ich, nach den Rudera der 
Mahlzeiten am und unterm Horst schliessend, seine 
Raubsucht schon seit langem beurtheilen lernte, auch 
schon viele Adler in flagranti beim Spezialitäten-Raub 
erlegte, so hätte ich doch nicht leicht geglaubt, dass er 
hierin auch derart extemporiren könne, wie ich gestern 
mit eigenen Augen zu sehen Gelegenheit fand. 

Die Hauptnahrung des Seeadlers besteht hier, 
wo es heuer Fische in Abundanz gibt, bestimmt in 
diesen; nach dem Sprichworte aber „Gelegenheit 
macht Diebe“ und „der Appetit kommt während des 
Essens,“ fand ich einen Horst, dessen Eigenthümer 
die ausgedehntesten Beweise seiner Liebhaberei für 
Fleischnahrung lieferte. 

Im Kupinsky Kut, jener grandiosen Kurve, welche 
die launische Save zwischen Mitrowitz und Semlin be- 
schreibt, und wo noch einzelne Eichen und Pappeln 
trauernd nach ihrer vorangegangenen Kameraden einst 
geschlossenen Phalanx die müden dürren Gipfeläste 
vorwurfsvoll zum Himmel strecken, sah ich eimen 
Adler kreisen und begab mich hin. Der Grenzer (hie- 
sige neuverfasste Bauern älteren Schlages. hören sich 
noch immer gerne so apostrofiren) Gjorgje Bozkowies 
kam von seinem Szalläs (umfangener Nachtplatz für 
Rind- und Borstenvieh) auf mich zu, als ich eben unter 
der nahen riesigen Horsteiche des aufgefundenen Albicilla- 
Paares stand. „Herr!“ sprach er mich an, nachdem die lan- 
desübliche Begrüssung und obligate Nachfrage nach dem 
eigenen unddem Gesundheits-Zustande meiner Familie (die 
er nebenbei gesagt gar nicht kennt) kurz abgethan war; 
„Herr! erschiesse mir doch diesen proklaty belorepac 
| (verdammten Weissschwanz). Die Bestie trägt mir seit 
14 Tagen das fünfte Ferkel meiner besten Zuchtsau fort 
in’s Nest!“ — Mir schien die Geschichte etwas stark 
aufgetragen und veranlasste ich den guten Gjura, mir 
die jungen Sprösslinge seiner Lieblingssau zu zeigen. 
Um die von 9 Jungen übriggebliebenen + Stücke vor 
dem Adler zu sichern, hatte er sie in einen kleinen, 
mit Weiden umflochtenen Einfang gethan; sie waren 
nach seiner Angabe 3 Wochen alt und mochten per 
Stück 4'/, bis 5 Kilo wiegen. Die Alte, ein wahres 
Prachtexemplar ihrer Art, lief frei herum im Walde 
und ihre Jungen wurden täglich einigemal zu ihr hinaus 
gelassen, um gesäugt zu werden. Brat Gjura öffnete den 
Einfang und die 4 Ferkel sprangen ihrer Ernäherin entge- 
gen. Kaum 30 Schritte von uns entfernt, machten sich 3 
von den Schweinchen an ihr Abendmahl, das vierte etwas 
zurückbleibende war noch beiläufig 4 Meter von der Mutter 
entfernt, als Etwas durch die Gipfel niedersauste und das 
Weibchen des Seeadler-Paares im Nu das quickende 
Junge in die Klauen gefasst hatte. Weder die herbei- 
stürzende grimmig pfauchende Alte, noch unser und 
namentlich Gjura’s Zetergeschrei vermochten den Adler 
zu stören; als wäre seine Beute ein Kaninchen, machte 
| er bloss einige Flügelschläge bei 2 Meter hoch vom 
| Boden auf 8-10 Meter weit seitwärts, erhob sich dann 


76 


ohne alle Schwierigkeit in schiefer Richtung aufwärts | 
und trug seinen Raub vor unser aller Augen zum | 
Horste. Oben dauerte das Quicken des Schweinchens 
kaum mehr 5 Minuten, als es auch schon verstummt war. 
Der riesige Horst verbarg die ganze Sippschaft oben, und 
man konnte des dichten Geästes wegen nichts weiter davon 
gewahren. Nun musste ich nolens volens des armen, um 
einen Werth von 5 fl. geprellten Gjura Klagelieder 
glauben; zu seinem Jammer hatte ich kein Gewehr bei 
mir und konnte ihn bloss mit dem geplanten Racheakte 
auf später vertrösten. In denselben Horst, wie er mir 
versicherte, wanderte im Vorjahre eine mittelmässige 
Heerde jungen Borstenviehes und wenn sein Sohn, der 
Soldat, zu Hause wäre, er hätte ihn schon längst er- 
schiessen müssen, den proklaty belorepac. Das nun 
glaub’ ich ihm auf’s Haar und bedauere aufrichtig, ihm 
diessmal nicht haben helfen zu können. 

Die Kupinowee, eigentlich „Obedskä bara“, der 
ich vorgestern im Vorbeifahren einige Aufmerksamkeit 
widmen konnte, ist wohl besser als im Vorjahre, na- 


mentlich aber besser als vor 3 Jahren besetzt, allein 
es fehlt noch viel zu ihrem ehemaligen Glanze. Die | 


drakonische Verhängung und wie es scheint, heuer 
endlich wirklich mit Nachdruck gehandhabte Durch- 
führung des Belagerungs-Zustandes, welchen alle dem 
Landesmilitärkommando Sr. Exzellenz des k. k. FZM. 
Freiherın von Mollinary im Agram unterstehenden 
Aufsichtsorgane des Militär- und Civilstandes ausüben, | 
hat es mit Hilfe eines noch gewaltigeren Verbündeten, 
dessen ich später erwähnen werde, zu Stande gebracht, 
dass, dieses General-Rendez-vous aller unserer und sonsti- 
gen Sumpfvögel, wenn auch nicht ganz so wie vor 6 
Jahren, so doch etwa zum’ vierten Theile gut besetzt 
ist. Ich konnte, wie gesagt, bloss Hüchtig, wie ich es seit 
5 Jahren alljährlich thue, daran vorübergehen, habe 
jedoch zu meinem Leidwesen durch diesen Augen- 
schein, sowie durch Rücksprache mit den Matadoren der 
hiesigen wilden Jägerei, die den Schutzorganen sauere 
Stunden ihrer diessbezüglichen Berufspflicht zu ver- 
schaffen vermag, — denn sie ist unermüdlich, unaus- 
rottbar — erfahren, dass der seltenste Repräsentant 
der zuihrem Unglücke selbst während der Brutzeit aus- 
serhalb des gesetzlichen Schutzes stehenden schlanken 
Gilde der Edelreiher, Ardea egretta (alba) inder Obedskä 
bara nicht mehr ist. Im zeitlichen Frühjahre waren, wie 
man mir versicherte, jedes Jahr, so auch heuer ziemlich 
viele Paare da um sich anzubauen; allem, — wer vermag 
die Wahrheit zu ergründen — es musste ihnen gleich bei'm 
Eierlegen nicht sehr freundlich begegnet worden sein, 


sie haben die Bara verlassen, oder was mir wahr- 
scheinlicher dünkt, sie leben nicht mehr. 

Der gemeine Reiher, der Purpurreiher, der Silber-, 
Schopf- und Nachtreiher, der grüne Ibis, die Zwerg- 
scharbe und der Löffler haben sich diessmal in dicht- 
gedrängtem Durcheinander, ohne Platzwahl und ohne 
Unterschied auf einem Saalweidenflecke von circa 300 
Meter Länge unweit des Dorfes Kupinowo, bei Groblje 
niedergelassen, dann folgt ein jetzt völlig leerer, nichts 
destoweniger zum Brüten emladend bestandener Raum 
von 2000 Schritten, bis oben bei der Obrezer Brücke 
wieder eine selbstständigere, mit allen genannten Vögeln, 
jedoch bei Weitem spärlicher besetzte und kleinere 
Barafläche in die bedauerliche Leere Leben bringt. 
Weiter oben ist Alles leer, allein dort war ausser Löff- 
lern, Enten und Gänsen kein Jahr Nennenswerthes. 

Der gewaltigste Verbündete nun, welcher mit 
beihalf, selbst diesen, obwohl reduzirten Besatzungs- 
stand bis jetzt Ende Juni zu erhalten, es ist jener in 
meiner schon erwähnten Mittheilung über „Verminderung 
der Vögel“ mit billiger Divinationsgabe vorausgesetzte 
Tröster, der Wechsel der Mode. Sie hat aufgehört; 
der Händler stellt seine Einkäufe ein und der Schütze 
hat Ursache genug zu überlegen, ob die Befriedigung 
seiner anererbten Schiesspassion ohne den pekuniären 
Erfolg auch wirklich die Gefahren, Mühen und Geld- 
opfer für konfiszirte Gewehre und angeschaffte Muni- 
tion aufwiege, wie es noch im Vorjahre und so während 
5 Jahren allerdings der Fall war. All diesem Ungemache 
wurde freilich mit der dem hiesigen Volke eigenthümlichen 
Zähigkeit offen die Stirne geboten, oder auch auf vieler- 
lei Schleichwegen dem Regierungs-Erlasse ein Schnipp- 


chen geschlagen. Noch fünf Jahre gehandhabtes 
Jagdverbot gegen simn- und systemloses Morden, 


hauptsächlich aber noch fünf Jahre kein Bedarf von 
Reiherfedern und die Obedskä bara steht wieder, wie 
einst, vollbesetzt da und selbst eine zu rechter Zeit 
mit Vernunft und systemmässiger Schonung durchge- 
führte, wenn auch nicht unbedeutende Nutzung würde 
unbemerkt und unempfunden für die Vögel, diese den Platz 
doch wieder jedes Frühjahr lieb behalten lassen, denn 
dieser Sumpf hat, wie kein zweiter in der Monarchie, 
alle Bedingungen in sich vereint, ein derartiges Conglo- 
merat von Wasser- und Sumpfseflügel so unabhängig 
vom Wasserstande der Nachbarflüsse zu beherbergen. 

Zunächst reise ich nach der unteren Donau, heuer 
wo ganz unten der Tod seine blutige Ernte hält, 
natürlich bloss nach unserer unteren Donau. 

(Schluss folgt.) 


RI 
en 


Ueber die Vogelfauna von Lilienfeld. 


Von Hans Neweklowsky. 


(Forts etzung.) 


Die Dorngrasmücke (Sylvia cinerea, Lath.). Bei 
Rohrbach im Gölsenthale und an den sanften westlichen 
Abdachungen von Drünst bei Hamfeld fiel mir die Er- 
scheinung dieses Vogels auf; sonst hatte ich hier 
noch nirgends Gelegenheit, ihn zu beobachten. 

Die Zaungrasmücke (Sylvia curruca, Lath.) ist 
hier minder häufig anzutreffen, wiewohl ihr kurzer 
Gesang im Gölsenthale und hie und da auch in den 
Ensthälern manchmal zu hören ist. 

Alpenbraunelle (Accentor alpinus, Bechst.). 


\ und die an diese anstossende, zumeist aus Alpenweiden 


bestehende Berglandschaft. Seine überaus feinen, lieblich 
klingenden Gesänge beleben die einsame Gebirgswelt 
in der anmuthigsten Weise. Von den windzerzausten, 
nur nach der Ostseite hin Aeste tragenden, kurzen 
Fichtenbäumen, von den die Weide bedeckenden Fels- 
trümmern, sowie vom Dache des Alpenhauses herab 
erklingt seine Stimme hier überall. Im Jahre 1576 
erschienen im Februar, durch Schneemassen herab- 
gedrückt, 2 Exemplare in Lilienfeld selbst, welche sich 


Dieser liebliche Vogel belebt die höchste Region | an den schneefreien Bachuferın eine Zeit lang herum- 


o0- 
gcC 


tummelten. Die Alpenbraunelle ist ein sehr schön 
zeichneter Vogel. 

Die Heckenbraunelle (Aceentor modularis, Cuv.) 
kommt hier mit Ausnahme der höheren Bergregion fast 
überall zerstreut, jedoch nirgend häufig vor; sie ist 
überhaupt an üppigeren Rullachoden "gebunden und 
meidet Gegenden, welche nur mit genügsameren Pflan- 
zen überkleidet sind. 

Das Rothkehlehen (Lusciola rubeeula, K. Bl.) 
gehört mehr dem Hügellande an, und wiewohl es sich 
auch in den Thaleinschnitten und selbst in bedeutenden 
Höhen an geeigneten Orten des Mittelgebirges vereinzelt 
vorfindet, so sind ‚doeh. die Waldbosquete des Hügel- 
landes am häufigsten von ihm zur Brutzeit und in Aus 
nahmsfällen das ganze Jahr bewohnt. 

Sein überaus lieblicher Gesang, welcher vom 
Tagesgrauen bis in die Nacht hinem aus allen Theilen 
des Waldes zu hören ist, bildet ein schr ange- 
nehmes Element des Natur-Konzertes unserer Wälder. 
Wenn des Abends alle Gesänge verstummen, so ist 
seine Stimme gewiss die Ne, welche zu hören 
ist. Immer leiser und seltener werden mit zunehmender 
Dunkelheit seine Lieder, bis auch sie mit dem Eintritte 
der Nacht verstummen. Wiewohl es sich im Walde 
fast allenthalben finden lässt, so ist der eigentliche 
Nadelwald doch immer von ihm bevorzuet ; in 
grossen, geschlossenen Beständen zieht es die "Ränder 
dem inneren Walde vor; wo Bäche durch den Wald 
rieseln, dort ist es am sichersten anzutreffen. Dieser 

Vogel ist aussergewöhnlich neugierig und wird  dess- 
halb sehr leicht. schangen; er ist "nicht scheu, und 
gewöhnt sich bald an den. Menschen, doch lässt er seinen 
Gesang in der Gefangenschaft nicht so fleissig ertönen. 

Das BIlSSReHT chen (Luseiola [Cy ancenla] sue- 
eica, K. Bl.) scheint hier nur im Zuge vorzukommen. Die 
aclı mit Gestrüppen besctzten Ufer des Gölsenbaches 
sowie die dort häufigen kleinen Aubestände Talenten 
den schönen Vogel und lieblichen Sänger im Frühlines- 
zuge ziemlich häufig! 

Das Gartenrothschwänzchen (Lusciola |Ruti- 
eilla| phönicura, R. Bl.) ist in dieser Gegend bis zu be- 
deutender IHöhe überall anzutreffen ; sein lauter, wiewohl 
nicht abwechslungsreicher, aber Kmienhin angenehmer 
Gesang belebt insbesondere das Hügelland Henerilich 
aber die Obstanlagen, welche die ndlichen Gehöfte 
umeeben. Es trifft weit später ein als der Hausroth- 
ak: anz, macht sich aber vom ersten Tage semes Hier- 
seins durch seinen Gesang bemerkbar. Nie habe ich 
diesen Vogel in der Nähe eines anderen Pärchens brü- 
tend gefunden, sondern bemerkt, dass immer ein bedeu- 
tender Zwischenraum die Nachbarn trennte. 

Das Hausrothschwänzcehen (Lusciola [Rutieilla] 
erythaca) gehört hier wie überall sozusagen zum leben- 
den Inventar des Menschen. Mit Anfang März, je nach 
der Witterung früher oder später, triftt es bei uns in den 
ersten Pärchen ein und lässt seine Stimme, welche ich 
mit dem Morgenglöckehen unter «den Vogelstimmen 
vergleichen möchte, oft schon beim Eintritt der ersten 
Dämmerung den ganzen Tag über bis in die Nacht 
hinein von den Dachgiebeln und Schornstemen unserer 
Häuser herab erklingen. Hier, wo ihm viel altes Ge- 
mäner freie Wahl für Nisträume bietet, ist es überaus 
häufig anzutreffen und daher sein Gesang vom März 
bis in den September hinein den ganzen Tag zu ver- 
nehmen. 

Einsame Orte meidet es hier stets und 
dem Bereiche, wo Mensehen wohnen, nie hinaus. 


geht aus 
Dieser 


TC 


Vogel ist schr nützlich und verzehrt mit seinen Jungen 
im als gewiss eine erosse Anzahl schädlicher Insekten. 
Das Eintreffen des Hausröthlings ist für den Jäger ein 
altbekanntes Wahrzeichen, dass nun auch die Wald- 
schnepfe da ist. 

Der braunkehlige Wiesenschmätzer (Pra- 
tmcola rubetra, Kaup.). Im ganzen Gebiete, mit Aus- 
nahme hoher Lagen, ist deren niedliche Vos 2] an Wie- 
sen, jedoch nirgends häufig, anzutreffen. 

Der Kon arzkehlige Wiesenschmätzer (Pra- 
tincola rubicola) ist, wiewohl minder zahlreich, ebenfalls 
hier zu finden; er liebt mehr umbuschtes Waldterrain, 
welches mit Weide- und Wiesland wechselt, und scheint 
überhaupt nur im gebirgigeren Theile unserer Gegend 
vorzukommen. ; 

Grauer Steinschmätzer (Saxicola önanthe, 
Bechst.). Am den mit Steintriimmern übersäten Berg- 
halden n der Gememde Stembach und Anhofrotte im 
Mittelgebirge fand ich den, sonst auch in weit tieferen 
Lagen ähnlichen Gepräges vorkommenden Vogel. 


Ich bemerke hier, dass ich zu der vorstehend 
behandelten Familie der Turdiden oder Sylviden wahr- 
scheinlich Nachträge werde liefern müssen, da mir bei der 
Dringlichkeit memer Berufsgeschäfte wohl ein oder die 
andere Art bisher entgangen sein dürfte. 


Familie: Fliegensehnäpper (NMuseicapidae). 


Der schwarzrückige Fliegenschnäpper (Mus- 
cicapa atricapilla, L.) kommt hier in gemischten Wal- 
dungen, welche an Weideplätze anstossen, fast bis in's 
Mittelgebirge hinein vor, ist jedoch immer nur selten 
anzutrefien. 

Der graue Fliegensehnäpper (Museicapa [Bu- 
talis] erisola) theilt hier mit den Gartenröthlingen fast 
eleiche Lokalitäten, ist jedoch minder zahlreich als 
diese anzutreffen. Dieser V ogel ist sehr menschenfreund- 
lich und besitzt eime besondere Vorliebe, seine Nester 
in Gartentempeln und sonst der Oeffentlichkeit geweih- 
ten Lokalitäten anzulegen, wobei ihn selbst schallende 
Blechmusik und eine grosse Menschenmenge nicht stören. 


Familie: Seidensehwänze (Ampelidae). 
Der Seidenschwanz (Bombiceilla garrula, Temm.). 
Im Winter 1576 erschien in Gesellschaft der Wachhol- 
derdrossel ein Flug Se HIBRSe hwänze in der hochgelegenen 
Gemeinde Hinter-Eben in ziemlicher Anzalıl, Dielt sich 


jedoch hier nicht lange auf. 


Familie: Sehwalben (Hirundinidae). 
Die Dorf-, Rauweh- oder Stachelschwalbe 
(ITivımdo rustiea L.). Im Prühlinge 1876 trafen mit 
4. Apnil die ersten Pärchen ein. Die Dorfsechwalbe ist 


hier wie überall häufig anzutreften, doch geht sie 
nicht so hoch in’s Gebirge hinauf wie die  Stadt- 
oder Mehlschwalbe. Sie ist auch hier wie überall der 
Liebling der Bevölkerung und weiss von ihrem 
Vorrechte Gebrauch zu machen, denn sie gehört 


eigentlich mit zum Hausstande des Menschen, welcher 
ursprünglich aus religiösen Rücksichten, nun aus Ge- 
wohnheit, den Vogel gerne mit sich unter demselben Dache 
wohnen sieht. 


Und sie verdient es auch, dass man sie schützt 
und hegt, unsere liebe, schöne Dorfsehwalbe. Wer 


könnte die Anzahl von Mücken, Schnaken und Fliegen 
1} 


zählen, welche ihr täzlieh zum Opfer fallen ! 


15 


Ihre Bewegungen im Fluge sind so leicht, so 
schnell und zierlich, dass man sich an ihr nie satt schen 
kann. Dabei hat sie die Eigenheit, je nach Bedarf für 
die Bewegung bald den einen, bald den anderen Flügel 
zu gebrauchen, was andere Vögel nicht thun. Sie ist 
so eigentlie :h ganz für die Arion Lüfte geschaffen, m 
w elehen sie auch den grössten "Theil es Lebens ver- 
bringt. 

Mit welcher Freude begrüssen wir dich, du weit- 
gereister Wanderer, wenn du im Frühlmge aus dem 
fernen Süden bei uns eintriffst, um deine alte Heimat 
zu beziehen, nachdem du so viele Länder durchreist, den 
Süden inall’ seiner wunderbaren, grossartigen Cortison 
welt in Thier und Pflanze gesehen! Deine Lieder sind 
die alten, nichts ist an deinen Gewohnheiten ver ändert, 
du bist so wie du uns verlassen hast geblieben, gehörst 
nun wieder dem Hause an. Singst Saba im Morgen- 
grauen mit dem Hausröthling a dem Dachsiebelr um 
die Wette, und wird es erst vollends T Tag, dann belebst 
du alle Räume des Luftbereiehs in der Nähe deiner 
Wohnung, mit deiner lieblichen Stimme. Dein War- 
nungsruf wird von aller Vogelwelt dankbarst beachtet, 
m vom Staarmatz gar nachgepfiflen. 

Hat die Schwalbe ihre zwei Bruten bei uns glück- 
lich aufgezogen, so bereitet sie sich für die weite ‚Reise 
langsam vor. 

Die Uferschwalbe (Cotyle riparia, Boj.) fehlt 
hier gänzlich als Brutvogel, da es an hohen Lehmufern 
mangelt. Im Herbst jedoch ercheint sie in den Wander- 
zügen mit anderen Arten vermischt. 

Die Stadt- oder Mehlschwalbe (Chelidon urbica) 


ist hier überall gemein, jedoch bevorzugt sie höhere 
Lagen; so sind z. B. in Annaberg im Lassingt hale alle 


Gehötte dieht von ihr bewohnt. her brütet sie nicht 
allen an den Gesimsen der Häuser, sondern auch inner- 
halb der Dachbodenräume. Sie kommt später zu uns 
als die Dorfsch walbe. 


Familie Würger (Laniidae). 


Der grosse Würger (Lanius ex eubitor). Diese 
Art habe ich hier nur im Zuge beobachtet. 

Der rothköpfige Würger (Lanius rufus, Briss.) 
kommt im Hügellande, jedoch selten, vor. 

Der rothrückige Würger (Lanius eollurio, L.) 
ist hier die gemeinste "Art dieser Familie, welche auch 
selbst im Mittelgebirge in bedeutend hohen Lagen bei 
geeigneter Lokalität vorkommt. Obgleich ihm als Sänger 
immerhin eine wohlverdiente Anerkennung gebührt, so 
wäre er in der Nähe einer Parkanlage, in weicher 
unter allen Umständen ein reichlicher Vogelgesang er- 
wünscht ist, für keinen Fall zu dulden, da er für alle 
in der Nachbarschaft brütenden Vögel ein rücksichts- 
loser gefürchteter Feind ist, welcher in kürzester Zeit 
alles Vogelleben. um sich verstummen macht. Hier in 
unserer Gegend fällt er weniger auf, da ein dieht be- 
waldetes 'Terraim nieht zu seinen Lieblingsorten gehört. 


Familie Raben (Corvidae). 


Der Eichel- oder Nuss-Heher (Garrulus glan- 
darius, Bp.). Brütend nur im Hügellande und da nicht 


häufig; im Herbstzuge jedoch durchzieht der Vogel 
dieses ganze Gebiet bis zu bedeutender Höhe. Als 
Zerstörer von Vogelbruten ist diese Art eine höchst 


andere Waldbewohner. 
caudata) ist nur in der Nähe 
wo sie als echter Auvogel wie überall 


gefährliche Nachbarschaft für 
Die Elster (Piea 
des Gölsenthales, 


Das Engthal der Traisen beherbergt sie brütend 
bloss bis Freiland, von wo an sie ms Gebirge hinein 
gänzlich aufhört. Sie ist gleich dem Eichelheher ein 
höchst gefährlicher Zerstörer von Vogelbruten und hat 
den Lilienfelder Stiftspark im Vorjahre von Vögeln fast 
sänzlich entvölkert. 

Der Tannenheher (Nucifraga cariocatactes, 
Cuv.) belebt das ganze dem höheren Hügellande angehö- 
rende Gebiet, und ım Herbste ist fast aus allen Theilen 
des Waldes seine Stimme zu vernehmen. Er ist hier 
Brutvogel und verlässt die Gegend mit Ende Oktober 
eänzlie h. Dieser Vogel ist ein uber aus munteres, fast über- 


brütet. 


müthiges Thier, welches seine drolligen Spässe oft in 
nächster Nähe dem Menschen zum Besten gibt. 


Die 
gänzlich als 
die Gegend im 
wandten. 

Die Saatkrähe (Corvus frugilegus, L.) überzieht 
im Herbste das ganze Gebiet und edler sogar schaaren- 
weise die ilyehehonen ab. Sie brütet hier nirgends. 


Die (Nebel-) Krähe (Corvus cormix, L.) ist bis 


an die Grenze des Mittelgebirges hier el Brut- 


Dohle (Corvus monedula, L.) fehlt hier 
Brutvogel, durchzieht jedoch im Herbste 
Vereine mit anderen Gattungsver- 


vogel, zumeist belebt sie das breite Gölsenthal. 
Der gemeine Rabe oder die Rabenkrähe 
(Corvus corone, L.) scheint hier höher ins Gebirge 


hinauf zu reichen, und ist sogar bei Türmnitz noch als 
3rutvogel zu verzeichnen. 

Diese beiden letzteren Krähenarten sind überhaupt 
an em reicheres Weidegebiet angewiesen und meiden 
daher höhere Lagen, wo sowohl Insekten- als Körner- 
nahrung spärlicher wird. Die Krähen sind unter Um- 
ständen den Rleinvögeln in der Brutzeit schr schädlich. 
Ihr Nutzen wiegt den Schaden, den sie uns zufügen, 
nicht auf. 

Der Kolkrabe (Corvus corax) bewohnt die ganze 
bewaldete Bergregion unseres Mittelgebirges, aus welcher 
er sich nie in tiefere Lagen verflieet. Er nistet meist 
nur in Felsenlöchern. Sein sonores Klong-Klong hört 
man im Frühjahre im Gebirge sehr oft ertönen, und 
sieht auch wohl oft den Vogel meist paarweise in be- 
deutender Höhe kreisen. Im Winter verlässt er unsere 
Gegend und erschemt erst nach der Sehmeeschmelze 
im Frühjahre wieder. Sein Geruchssinn muss schr aus- 
gebildet sem, da er eingegangenes Wild schr bald zu 
finden weiss, wo er sich dann oft zu S—-10 Stücken 
einfindet. Er mischt sieh nie unter andere Gattungs- 
verwandte, ist stets scheu, und wählt nur solehe Ge- 
biete als Revier, welche schr dünn bevölkert sind. 

Die Alpendohle (Pyrhocorax alpinus Vieill.), 
belebt die südlich bei 60 Meter senkrecht abfallende 
Felswand des 1900 Meter hohen Oetscherkammes, so- 
wie die im Gebiete der sehr hoch liegenden Gemeinde 
Amt Keer stehenden unzugänglichen alten Burgmanern, 
als Brutvogel oft in bedeutenden Flügen. Im Oktober 
sollen grosse Flüge dieser Art mit vielem Lärm sich 
alljährlich hier herumtummeln. Auch am Göller und an 
den Gippelmäuern kommt dieser Vogel um dieselbe 
Zeit m ganzen Scharen vor. 

Der Pirol (Oriolus galbula L.) ist nur im Göl- 
senthale als Brutvogel und da schr spärlich vertheilt 
anzutreffen, er liebt eme reiche Abwechslung an Laub- 


bäumen, welche er in höheren Lagen nicht findet. 
Andererseits mag ihm auch das mildere Klima, dessen 
sich die Tieflagen erfreuen, zur Brutzeit in dieselben 
locken. 


Familie Staare (Sturnidae). 


Der Staar (Sturnus vulgaris, L.) kommt bei uns 
nur als freier Bewohner hohler Bäume zur Brutzeit vor 
und ist hier nirgends, wie an vielen anderen Orten im 
Oesterreich, durch Nistkästehen in die Nähe der länd- 
lichen Gehöfte gezogen, in halbwildem Zustande anzu- 
treffen. 

Er meidet das Gebirge und bewohnt nur geeig- 
nete Lokalitäten des Gölsenthales und des nördlich dar- 
an stossenden Hügelgeländes. In den Gemeinden Trai- 
sen, Obergegend, Durlass und Rohrbach fand ich ihn 
am zahlreichsten angesiedelt. 


Familie Finken (Fringillidae). 


Die Rohrammer (Emberiza schöniclus) kommt 
nur bei Traisen und Scheibmühl am Vereinigungspunkte 
des Gölsenbaches mit der Traisen, wo em viel ver- 
zweigtes Netz von Wasseradern und kleine Sumpftümpel 
den RO wUCHE begünstigen, brütend vor. 

Die Garten ammer (Emberiza hortulana, L.) 
ist hier nur spärlich anzutreffen ; wo sie aber vorkommt, 
ist sie Brutvogel, im Zuge habe ich sie hier nie be- 
obachtet. 

Die Goldammer (Emberiza citrinella, L.) hat 
hier einen bedeutenden Verbreitungskreis und ist in 
allen Lagen, mit Ausnahme der höchsten, anzutreffen. 

Der Kirschkernbeisser (Coecothraustes vul- 
garis, Br.) bewohnt hier als Brutvogel nur sehr hohe 
Lagen mit fettem Boden, ich fand ihn .bei Annaberg 
in einem mit diehtem Gebüsch und daraus hie und 
da hervorragenden alten Laubbäumen besetzten Feld- 
raimne brütend; auch wurde er in der Nähe von Türmiz 


9 


wüster des Kirschobstes; er brütet sehr spät, erst im 
Juni und Juli. 
Der Buchfink (Fringilla eölebs, L.) ist hier 


überall gemein, jedoch nur bis zu einer gewissen Höhe. 
Sehr hohe Lagen meidet er und ist ın "höheren über- 
haupt nur im Laubwalde und an den Gehöften in 
Gärten anzutreffen. Im Jahre 1876 wurden die Weib- 
chen dieser Art erst mit Ende Februar auf den hiesigen 
Futterplätzen bemerkbar. In den milderen Lagen unserer 
Gegend ist sein Lied in jedem Garten und Walde 
häufig zu hören. 


Der Bergfink (Fringilla montifringilla, L.) ist wie 
überall auch Be als Wandervogel häufie retten 
Im Jahre 1874 traf ich den Vogel in Mitte eines ge- 
schlossenen Fichtenbestandes m bedeutend hoher Lage 
im Monat Juni noch an, kann aber nicht bestimmt 
sagen, ob er um zu brüten, oder als verspäteter Reisen- 
der nach der nordischen Heimat, da war. 

Der Haussperling (Passer domesticus, Bp.) ist 
überall dort heimisch, wo er reichlich mit Körnerfutter 
gedeckten Tisch findet, also auch hier; nur geht er in 
hohe Lagen nicht hmauf, sondern wird dort von der 
nachfolgenden Art abgelöst. 

Der Feldsperling (Passer montanus, Aldrov.), 
kommt hier ebenfalls wie Ar vorige Art überall, jedoch 
in geringerer Anzahl vor und en ohnt selbst hohe 
Berge. 

Der @Grünling (FringillalChlorospiza]| ehloris Bp.) 
ist hier fast überall in den Obstgeländen des Hügel- 
landes anzutreffen und geht so weit ins Gebirge hinein, 
als Obstbau mit Erfolg betrieben wird. Er schreitet 
eben so spät zum Brutgeschäfte, wie der Kirschkern- 


wiederholt als Brutvogel in ähnlichen Lokalitäten von | beisser. Sein einfacher Gesang ist überaus lieblich. 
mir beobachtet. Der Kernbeisser ist ein arger Ver- (Schluss folgt.) 
Kr — 


Vereinsangelegenheiten. 


Monatsversammlung vom 12. Oktober 1877. 
Nachdem der Vereinspräsident die Versammlung 
begrüsst hat, ertheilt er dem Sekretär, Dr. v. Enderes 
das Wort. Dieser bespricht verschiedene, derzeit in 
Wien, und zwar im Thiergarten des Herrn Carl Ratschka, 
lebend befindliche seltenere Vögel, insbesondere eine 
Krontaube (Goura coronata), und einen Schlangenadler 
oder Sekretär (Gypogeranus serpentarins). Redner gibt 


kurze Charakteristiken der äusseren Erschemung und 
des Gebahrens dieser Vögel, sowie kleine Züge aus 


dem Leben des ebenfalls dort gehaltenen Kropfstorches 
oder Marabus (Leptoptilus erumenifer), endlich eine 
Uebersicht des sonstigen, wenn auch nicht an und für 
sich, so doch relativ zahlreichen, und höchst interessanten 
Thierstandes der genannten Anstalt. 


Hierauf macht der Vorsitzende, v. Pelzeln, die 
nachstehenden Mittheilungen: 
„Von Seiner Exzellenz dem Herrn k. k. Ackerbau- 


Annalen Grafen Mannsfeld, den der omithologische 
Verein die Ehre hat zu seinen Mitgliedern zu zählen, 
ist der Pauschalbetrag von 40 fl. ö. W. dem Ausschusse 
zugemittelt worden. 

Die neue Serie. der Vebersichten über das Vor- 
kommen von Arten der Ornis Austriaco-Hungarica ausser 
dem Ormnisgebiete, welche wir Herın Grafen Marschall 
verdanken, umfasst: _ 


Finnland, Mark - Brandenburg, die Riddagshauser 
Teiche*), Ussuri - Land, Persien, W.- Africa. Nach Ab- 
handlungen im Journal für Ornith. 1876. 

Süd-: Spanien und Congo nach Bulletin de la Socidte 
zoologique de France 1876. 

Ost-Turkestan und Ost-Indien nach Stray Feathers 

ST4 und 1976. 

Egypten nach Capt. Shelley’s Birds of Esypt 

Diese Uebersichten sind noch reicher, als ihre 
Vorgänger an werthvollen Daten über Ankunft und 
Abzug der Arten, Lebensweise, Häufigkeit des Vor- 
kommens u. s. w. und bieten auch dadurch ein beson- 
deres Interesse, weil darin Gebiete enthalten sind, welche 
einem Theile der europäischen Vogelwelt als Winter- 
quartiere dienen. 

Aus Anlass der interessanten 
Herrn E. Schauer über die elektrische Eigenschaft 
der Bürzeldrüse einer Schleiereule (Mitth. Ornith. 
Verein in Wien 1877, 55) ist der Wunsch ausge- 
sprochen worden, Nachrichten über verwandte Erschei- 
nungen zu erhalten. Vielleicht dürfte daher die in 
deutscher Uebersetzung gegebene folgende Mittheilung 
aus dem Bulletin de la Societe zooloeique de France 
(1876, 329) nicht unwillkommen erscheinen: 


Beobachtung des 


*) Ein Vorkommen von Lanius major, Pall. im Breisgau 


wird verzeichnet nach Journ, f. Or. 1376 211. 


30 


In der Sitzung der genannten Gesellschaft vom 
1. Dezember 1876 sprach Herr Graf Hugo über die 
Elektrizität, welche an der Oberfläche der 
Vogelfedern entwickelt wird. 

Wenn man, so sagte er, eine vorher mit einem 
rauhen Wollstoffe mässig erwärmte Feder in einer ein- 
zigen Richtung, natürlich jener des Bartes, frottirt, so 
erhält diese Feder Anziehungskraft für kleine, leichte 
Objekte, Federbärte, Papier u. s. w., welche sich daran 
hängen, und manchmal durch Abstossung sich entfernen, 
wie diess eintritt, wenn man statt einer Gänsefeder z. B. 
eine Siegellack- oder Glasstange verwendet. Es ist 
wahrscheinlich, dass man unter günstigen Bedingungen 
leuchtende Federbüsche erhalten könnte. Der Schaft 
der Feder, selbst durch Säure entfettet, hat dem Beob- 
achter kein Resultat durch Reibung gegeben. 

Eine schöne Abänderung der Rauchschwalbe 
(Hirundo rustica), graulichweiss mit dunkelgrauem Ober- 
kopfe wurde im Hause des Photographen Herrn Oehl- 
mayer zu Mauer bei Wien nebst einem Jungen nor- 
maler Färbung ausgebrütet und dem k.k. Museum von 


schweren Fall aufmerksam gemacht, dass ein grosses 
Trappen - Männchen (Ötis tarda) durch Anpral- 
len an den Telegraphendraht, der ihm die Brust 
durehschnitt, getödtet zu Boden gefallen sei. Dasselbe 
wog nach Entfernung der Eingeweide noch 27 Pfunde. 


Beitrag für die Sammlung des Vereines. Das Ver- 
einsmitglied Herr Ernst Schauer zu Pieniaki in Galizien 
hat dem Vereine einige sehr schöne ausgestopfte Vögel 


‚ gespendet. Es sind diess je ein Männchen und ein Weib- 
, chen vom hellfarbigen Wasserläufer, auch Ufer- 


Herrn Steger, Lehrer in Mauer, am 20. Juli d. J. 


lebend zum Geschenke gemacht. 
Der Vogel war bereits flügge, frass aber noch 
nicht allein. 


Leider liess sich derselbe nur kurze Zeit | 


lebend erhalten und befindet sich jetzt ausgestopft in | 
der Sammlung. Nach einer späteren gefälligen Mitthei- 
lung des Herın Steger hatte das Elternpaar der be- 


sprochenen Schwalbe im selben Neste im August eine 
zweite Brut, unter welcher sich drei Albimos und ein 
dunkles Exemplar befanden. 

Nach einem mir durch Herm Custos Rogenhofer 
freundlichst mitgetheilten Berichte des Herrn Pfarrers 
Florian Müller zu Untersiebenbrunn, fand ein dortiger 
Bahnwächter am 1. Mai d. J., früh Morgens durch einen 


oder Pfuhl-Schnepfe, oder Grünschenkel (Totanus Glot- 
tis, L.) und von der Rohrdrossel, auch Drossel-Rohr- 
sänger, (Salicaria turdoides, Meyer). Alle vier Exemplare 
sind prachtyoll im Gefieder und in lebenswahren 
Stellungen ausgezeichnet präpanirt. 

Alle derlei Geschenke sind dem Vereine hoch 
willkommen, und ist es vorläufig für denselben nur 
auf diesem Wege möglich, nach und nach in den Besitz 
einer ormithologischen Sammlung zu gelangen. 


Neu beigetretenes Mitglied:HerrOÖskar Bareuther, 
Fabrikant in Haslau bei Eger in Böhmen. 


Die nächste Monatsversammlung findet Freitag, 
den 9. November 1577, um 6 Uhr Abends, im grünen 
Saale der kais. Akademie der Wissenschaften statt. 


TAGESORDNUNG. 


Mittheilungen des Präsidenten v. Pelzeln; 

Ebendergleichen des Sekretärs Dr. v. Enderes: 

Der Steinkauz, Vortrag des Herrn Professors Lud w. 
Heinr. Jeitteles. 


ED — 


Allerlei. 


Melanismus beim Rebhuhn. (Starna cinerea.) Herr 
stud. jur. Hugo Makas hatte die Freundlichkeit uns 
in einem aus Wiese in Mähren 7. September 1877 datirten 
Schreiben mitzutheilen, dass auf einer an diesem Tage 


dort abgehaltenen Hühnerjagd ein alter Hahn geschossen | 


wurde, ‚welcher keinen rothen, sondern einen schwärz- 


| von und bleiben zur Zucht übrig, während die anderen 
spurlos verschwinden, also wahrscheinlich im Besitze 


des Teufels verbleiben. Das Messen der Sperlinge findet 


‚ unter fürchterlichem Donner und Blitz statt. 


lichen Schild auf der Brust zeigte. Auch im sonstigen | 


Gefieder zeigte sich ein gewisser Grad von Melanismus.“ 

Die von Herrn Makas seinem Schreiben beige- 
legten Schild- und Rückenfedern zeigen in der That 
anstatt des bekannten normalen Rostroth eme schwarz- 
graue Färbung. Die lichteren Theile dieser Federn sind 
jedoch wie gewöhnlich gefärbt. 


Poinische Vogellegenden. In einem in 
Vögel der Provinz Posen“ theilt Albin Kohn u. A. 
folgende merkwürdige Legenden mit: 

Die Sperlinge fliegenim Herbste nicht in warme 
Nester (Gegenden), sie ziehen sich jedoch vom Tage 
des heiligen Simeon (14. September) ab in die Wälder 
zurück, wo sie während der finsteren „Sperlingsnacht“ 
vom Teufel gemessen werden. Er schüttet sie alle in 
ein Mass; die Sperlinge, welche er mit dem Streich- 
holze vom gehäutten Masse herunterstreicht, fliegen da- 


der | 


Natur‘ erschienenen sehr interess Aufs er nase R : e 5 
” essanten Aufsatze „Die ;n einen See werfen sollte. Statt dieses zu thun, öffnete 


Die Gabelweihe ist zu verfolgen, „weil sie 
Gott, als er auf Erden wandelte und vor Durst 
schmachtete, kein Wasser geben wollte“; daher das 
polnische Sprichwort: „er lechzt wie die Weihe nach 
Regen.“ 


Der Storch war ehemals ein Mensch, der seinen 
Nächsten verläumdete. Zur Strafe hiefür hat ihn denn 
Gott verurtheilt, als Vogel die Erde von unreinen Ge- 


schöpfen zu reinigen. Nach der lithauischen Sage war 


| es der Bauer Stonelis, den Perkun zur Strafe für seine 


Neugierde in einen Storch verwandelte. Der Gott über- 
gab nämlich Stonelis einen Sack voll Frösche, die er 


er den Sack und schaute hinein; die Frösche benützten 
diese Gelegenheit um zu entfliehen. Jetzt geht Stonelis 
als Storch auf Wiesen und Feldern umher, um die 
flüchtigen Frösche einzusammeln. 


Die Schwalbe wird vom Volke eine ver- 
wünschte Klatschschwester genannt, welche durch ihr 
Geklatsche über ihre Schwägerinnen den Selbstmord 
ihrer drei Brüder veranlasst hat. 


Die Nachtigall. sagt der Lithauer, war ein 
junger Dorfsänger, _Dajnas, welcher ohne Gegenliebe 
die wunderschöne Jungfrau Skajstoj liebte und sich 
aus Verzweiflung ertränkte. Die Götter verwandelten 
Dajnas in eine Nachtigall und die schöne Maid, 
welche später aus Reue starb, in eine Rose. 


Der Kuckuk zieht, nach dem Volksglauben, zum 
Winter nicht von uns, sondern verwandelt sich in einen 
Mäusebussard und lebt als solcher bis zum Frühling. 
Nach dem bei den Serben herrschenden Glauben ist 


sl 


nische Volk sagt, der Kuckuk sei eine von den Göttern 
in einen Vogel Terwandelie Prinzessin, welche einem 
ihr verhassten Manne nicht ihre Hand zum Ehebünd- 
nisse reichen wollte. Ihrer hohen Abstammung sich 
bewusst, befiehlt diese verwünschte Prinzessin auch 
heute noch andern Vögeln, ihre Eier auszubrüten, und 
fliegt selbst immer nur in Begleitung eines andern 
Vogels, ihres Pagen. Die lithauische Sage lässt den 
Kuckuk die von den Göttern verwünschte Tochter 
eines Bojaren sein. Sie trauerte über den Tod ihrer 
in den Kämpfen Kiejesluts gefallenen drei Brüder 
und die Götter verwandelten sie aus Mitleid 


der Kuckuk (Kukulka ist in allen slavischen Sprachen in einen 

Femininum) eine von ihrem eigenen Bruder wegen ihres | Vogel. Noch vor zwanzig Jahren beging man in 

weinerlichen Wesens verwünschte Jungfrau. Die Be- | Lithauen am dritten Österfeiertage das „Fest des 

wohner der Ukraine sagen, dass es eine verwünschte Kuckuks“ (Giaguscha), während dessen ein besonderer 

Frau sei, welche ihren Mann erschlagen hat, und nun | Tanz die „Giaguscha“ getanzt wurde; den Reigen 

umherirrt, ohne ein Nest finden zu können. Das pol- | führte die schönste Jungfrau des Dortes. 
ma 


Literarisches. 


P. Armand David & E. Oustalet: Les Oiseaux 
de la Chine. Paris 1877. 8. 1 Bd. Text und Atlas 
von 124 Tafeln. In diesem Werke werden die omi- 
thologischen Ergebnisse der Reisen des berühmten 
Missionärs P. Armand David, aus dem Orden der 
Lazaristen, in China durch den Reisenden selbst und 
durch M. Oustalet vom Pariser Museum der wissenschaft- 
lichen Welt gesammelt übergeben. 

Wenigen Naturforschern war es vergönnt, so zahl- 
reiche und "hervorragende Bereicherungen der Zoologie 
zu bieten, wie P. David, der viele noch unbekannte 
Gebiete Chinas und der 
länder in mehrjährigen Wanderungen erforschte und 
sowohl an Säugethieren als Vögeln Sammlungen von 
grösstem Werthe, sowie zahlreiche überraschende Novi- | 
täten dem Pariser Museum übersendete. Das hier be- 
sprochene Buch muss als eine höchst wichtige Be- 
reicherung der zoologischen Literatur bezeichnet ale, 


J. V. Barboza du Bocage : Omithologie d’Angola. 
Ouvrage publie sous les auspices du Ministere de la 
Meriee et des Colonies. Premiere Partie. Lisbonne 1877. 


Gr. 8. Mit 4 Tafeln. Bereits seit dem Jahre 1366 wid- 
met sich der portugiesische Reisende J. d’Anchieta | 
mit bewunderungswürdiger Ausdauer und grossem 
Erfolge der zoologischen Erforschung der westafri- 
anischen Besitzungen Portugals. Die von ihm ein- | 
gesendeten Sammlungen vrandlen von dem Director 


des Museums zu Lissabon, M. Barboza du Bocage, 
in einer Reihe von werthvollen Aufsätzen im Jorn. 
sc., math., phys. e natur. (Lisboa) besprochen und neue 
Arten vorläufig beschrieben. Gegenwärtig hat nun 
H. Barboza du Bocage begonnen, die gesammten Re- 
sultate der Reisen H. d’Anchieta’s zu Publiziren, und 
die Ornithologie d’Angola, von welcher der erste Theil 
vorliegt, are den anion Band eines diesen Zweck 
erfüllenden Werkes bilden. Der gelehrte Verfasser 
begnügte sich jedoch nicht, die Beobachtungen und 
Entdeekungen des Aalen Reisenden in Betracht zu 
ziehen, nelem hat auch die Arbeiten der früheren 
und der gleichzeitig wirkenden anderen Reisenden ein- 
bezogen, so dass eine vollständige Ormnithologie dieses 
Tender geboten wird. Dieses W. erk, mit grossem Wis- 
sen und jener Trefflichkeit bearbeitet, welche 


angrenzenden Hochgebirgs-- 


Schriften des Verfassers eigen ist, reiht sich zu grossem 
Vortheile der Wissenschaft ; jenen ausgezeichneten Mono- 
graphien an, welche die ornithologische Literatur in den 
letzten Decennien über verschiedene Theile der aethio- 
pischen Region erhalten hat. 

Die bei egebenen Tafeln stellen folgende Arten dar: 
Crateropus Hartlaubi, ©. gutturalis, Platystira minulla, 
Telephonus Areas und Gyps africanus. 


Von M. D. G. Elliot erscheint ein neues Werk: 
Monograph of the Bucerotidae, the family of the Horn- 
bills. With coloured plates (9 parts). Imper. 4. Das- 
selbe wird, wie zu erwarten ist, den früheren vom 
| Verfasser publizirten Monographien würdig zur Seite 
tere 


Ed. Newton. On a Collection of Birds from tle 
Island of Anjuan in Proceed. Zool. Soc. London 1877. 


295. t. 33. 34. Diese Abhandlung bietet auf Grund- 
lage der von M. ©. E. Bewsher gemachten Samm- 
lung einen wichtigen Beitrag zur Vogelfauna der noch 
wenig gekannten Insel Anjuan oder Joanna aus der 


Comorengruppe. Neue hier beschriebene Arten sind: 
ı Zosterops anjuanensis (t. 33 F. 1), Tehitrea vulpina 
& 33 F. 2), Ellisia longicaudata, Turdus Bewsheri 
. 34) und Turtur comorensis. 
Beigegeben ist eine Tabelle über die Verbreitung 


der \ Vögel auf den Comoren. 


L. Taczanowski. Liste des Oiseaux recueillis 
en 1376 au nord du Perou oceidental par MM. Jelski 
et Stolzmann. Proceed. Zool. Soc. London. 1877. 
319 t. 36. Diese interessante Abhandlung gibt weiteren 
Badah: über die erfolgreichen Forschungen der H. Jelski 
und Stolzmann in Peru. Eine neue Gattung Gral 


spiza) und acht neue Arten werden publizirt. Es sind 
diess: Gnathospiza Raimondi (t. 36 F. 1), Haemo- 
| phila Stolzmanni (t. 56 F. 2), Symallaxis tithys, Och- 


den, 


thoeca Salvini, Phyllomyias Tumbezana, Elainea leuco- 
spodia, Picumnus Selateri und Turdus leucops. 


Illustrirte Thierbilder. Schilderungen und Studien | „den Jaguar“ u. s. f£ — Eine ganz eigenthümliche, 
nach dem Leben von Friedrich Lichterfeld. | stellenweise eines Schäffel würdige Abhandlung von 
Mit dreissig ÖOrigmalzeichnungen von G. Mützel,  tiefhumoristischer Gelehrsamkeit ist „der Salamander 
M. Hoffmann u. A. Bevorwortet von Dr. Bodinus, | und das Salamanderreiben“. 

Direktor des zoologischen Gartens in Berlin. Braun- Für die Qualität der Illustrationen sind die blossen 

schweig, Druck und Verlag von George Westermann. | Namen der Illustratoren hinlängliche Bürgschaft. 

1877. Gr. 8., 399 S. — Weihnachten, die Zeit des Gebens Dr. v. E. 

und Empfangens von Geschenken, naht heran, und wir 

glauben, unsere Leser werden es uns danken, wenn wir nein 

sie bei dieser Geleeenheit auf neue Bücher, die dem |. Herrn Eınst Schauer in Pieniaki. Ihr prächtiges Geschenk 

Wrehnachtstsel N Ziearale. marcel! ind | ist soeben im besten Zustande eingetroffen. Besten Dank im Namen 
ENDE NUBKENG ZU alte See urden, aul- | des Vereines. Weiteres demnächst brieflich, 

merksam machen, ihnen vielleicht nicht mehr ganz neue 


Briefkasten. 


Bücher solcher Art in das Gedächtniss rufen. Kaum inserate. 
ein in den letzten Jahren erschienenes Werk onithologischen, 
oder doch theilweise ornithologischen Inhaltes aber Alle Gattungen 


wüssten wir namhaft zu machen, das sich m so hohem r n 

Grade eignete, einem Thierfreunde als Angebinde wahre \ oO & e ] f U 5 v e ‚& 
Freude zu bereiten, als Lichterfeld’s Illustrirte 
Thierbilder. Inhalt und Form der Darstellung wett- 
eifern unter sich und mit der äusseren Ausstattung des 


in sehr reiner, staub- und geruchfreier Qualität, 
| Mischungen in vorzüglicher Zusammensetzung offerirt 


Buches um den Preis der höchsten Trefflichkeit. Wir zu billigsten Preisen die 
wollen hier wie billig, zuerst einige der Aufsätze ornitho- die 
logischen Inhaltes hervorheben, so „Goliaths Hochzeits- Samenhandluns 


kleid“, „den Reiher und die Beizjagd“, „das Talegalla- EN 
a a ehe P. Hüttig, 


huhn und seine Zähmung“ u. s. w., aber auch nicht | 


unerwähnt lassen: „die anthropomorphen Affen“, die | Wien, I., Ballgasse 8, 
Termiten“, „das Nashorn“, „den schwarzen Panther“, nächst der Rauhensteingasse und dem Franziskanerplatz. 


LU ? 


(C 
Gr 


wa 


») 


> 


DIENT 


9% 


ES 


NIT 
Y 


KIT D) 
$ 


D) 


De» 


DIG 


> 


z 


Par 


M. !’Abbe Armand David et M. E. Oustalet. 


EI; 


1 volume de texte de VII — 578 pages 


et latlas de 124 planches dessindes par Arnould, colorices au pinceau. 


Les 2 volumes grand in 8° relies avec luxe, fers 


a 2 


% 


—V ’ 
ERDE 


speciaux 5 © Heisle je, -fefpierrieifinennel edle ie: ie) Merle, eo) ehe wnterllerlnie, Yeuimreize . F, 95. Tyrnz: 


Faesy & Frick, a 
ie. E. -Frefpucehnanmellinmer site 
Graben 27. & : 


) 
)\ 


ae 
Herausgeber: Der Ornithologische Verein in Wien. — (ommissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, 
Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


ar ULLDLDEISPJ “ 
N N, 


für 


onelkunde, Wonel-Shuß umd 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


:; Die „.Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl. sammt Franco- ': 
:: Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate & S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile :: 

Dezember ;! werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern '! 187 
« 420kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. Enderes, !: . 

\ Florianigasse 46, zu richten. 


Inhalt: Ornithologischer Reisebericht. III. Von Eduard Hodek. (Schluss.) — Ueber die Vogelfauna von Lilienfeld. Von Hans Neweklowsky. (Schluss.) — Vereins- 
angelegenheiten. — Von fremden Vereinen: Ausstellung der „Aegintha*. Von Bruno Dürigen. — Allerlei. — Literarisches. — Inserate. 


Die geehrten Abonnenten 


werden gebeten, das Abonnement rechtzeitig erneuern zu wollen, damit nicht Störungen in der 
Expedition der nächsten Nummer, als der ersten des II. Jahrganges, eintreten. 


Die Redaction der Mittherlungen des Ornithologischen Vereines in Wien. 


Ornithologischer Reisebericht. 


111. 
Von Eduard Hodek. 


(Schluss.) 


Am 29. Juni stach meine Barke aus der Save | die Stadt ging, um dort beim Stuhlrichter-Amte meine 
wieder in die schöne — rothgelbe Donau hinaus; ein |; neue Jagdkarte zu lösen. Zwei Paare Silbermöven 
tüchtiger West feste in die Segel und im Nu legte ich | trieben da ihren Fischfang; eine Vogelspecies, die ich 
an der Temes-Mündung bei, welche dermassen toll an | seit Jahren bloss als Gast hier beobachtete und von der 
Panesova vorbei in die Donau hervorstürzte, dass wir | ich zwischen hier und Galatz nie mehr als 5—6 Paare 
die Strömung nicht zu überwinden vermochten, und ich | traf. Nach ihren Brutstellen habe ich erfolglos gefahndet, 
zu Fusse auf der noch wasserfreien Dammkrönung in | und doch müssen sie hier nisten, denn sonst wären sie 


Neujahr 1878 der k. K. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I., Graben 27, auf welchen hiemit 


besonders aufmerksam gemacht wird. 


s4 


zu dieser Zeit nicht da. 
davon, doch 
häufig. 

Zwischen hier und meinem nächsten längeren 
Aufenthaltsorte, dem Kasan, jener Donau - Strom- Enge, 
welche 2 Meilen oberhalb Orsova zwischen den oberen 
Katarakten Jzläs, Wrän, Bywolj und Juez und dem 
eigentlichen, unterhalb Orsova "brausenden „Eisernen 
Thore“ liegt, giebt es eine ziemliche Menge von gut 
bestanden, jedoch leider in der Abstockung begriffenen 
Insel- und Auwäldern, worin ich 11 Adlerhörste fand 
und noch ausserdem 8-10 weitere vermuthen muss. 
Albieilla (Seeadler) ist bei Weitem vorherrschend, 
imperialis (Kaiseradler) blos in 2 Paaren vertreten; 
clanga (Schreiadler), naevia (kleiner Schreiadler), Pan- 
dion” (Flussadler), und andere der kleinen Adler nicht 
gezählt. 

Bei einem der 


An der Sulıina 
sind sie immerhin auch dort nieht allzu 


Seeadler-Horste passirte mir ein 


gewiss seltener Zufall, den ich nicht unerwähnt 
lassen will. 
Auf einer Insel angekommen, tönte uns beim 


Landen tief im Walde aus ungefähr der oberen Mitte 
der Insel das Rufen junger, schon starker Adler ent- 
gegen. Der ganze Waldbestand war ungefähr 1 Meter 
tief unter Wasser und w egen des sehn menden Lager- 
holzes und sohrinmender Aeste schwer passierbar. 
Wir setzten 2 Czikeln (kleine dort gebräuchliche Kähne) 
aus und machten uns an die Suche. Die östlich ab- 
gegangene Expedition kam ohne Erfolg nach 2 Stunden 
zur Barke zurück; ich und ein Ruderer aber waren 
mit dem westwärts dirigirten Czikel nach 2 Stunden 
noch nicht einmal der Gegend nahe, woher, nach unserer 
Berechnung der vorher gehörte, seit unserer Landung 
aber hartnäckie v verstummte Adlerruf kam. 

Wir arbeiteten uns also aus dem Chaos hinaus 
und gewannen wieder die offene Donau, um weiter 
oben ein zweites Eindringen zu versuchen. 

Einer der beiden Alten kam eben mit einem Futter- 
fisch über uns dahergestrichen und zeigte uns den bei- 


läufigen Weg, den wir zu verfolgen hatten. Ziemlich 
glücklich gefahren, vermochten wir endlich in einer 


Gruppe nit Epheu total und dicht bis zum Gipfel um- 
rankter riesiger Silberpappeln den Adlerhorst zu ent- 
decken, w ieder aber nur durch einen Zufall. Ohne 
es zu ahnen nämlich befanden wir uns nach balbstüu- 
digem Rudern, Stossen und Schleppen gerade unterhalb 
des Horstes und wären sicherlich daran vorüber durch 
das Gewirre weiter gestolpert, wenn nicht ein flügges 
Junges durch unsere Annan aufgescheucht, vom 
Elan abgestrichen wäre. So dicht war die Belaubung 
und Verästung des mehr als armdicken Epheu’s in der 
Baumkrone, dass der umfangreiche gesuchte Adlerhorst, 
wie unter normalen Verhältnissen etwa ein Spatzennest, 
bald von uns übersehen worden wäre. Schliesslich war 
es nicht der Epheu allein, sondern auch ein dichtes 
Genetze von Ranken wilden Weines, welches von den 
äussersten Gipfel-Aesten bis zum Boden reichend, jede 
Aussicht nach der Zwiesel sperrte, worin der Horst sass. 
Mein Mann bestieg eine hohe Eiche in der Nachbar- 
schaft, welche leichter zugänglich war als der Horst- 
baum und konstatirte, dass der Horst wirklich da sei 
und ein zweites Junges am Rande sitze. Da kamen 
auch die beiden Alten und kreisten ab 
wildem „Klik, Klik, Klik“, nach abwärts stossend, un- 
aufhörlich um die Stelle. 

Ich notirte den Baum und während mein Mann 
die Stammrinde mit dem Standhauer anhieb- um das 


giebt's mehr 


und zu mit | 


Zeichen zu hinterlassen, schien es dem zweiten Vogel 
droben doch nicht mei: geheuer, er spannte die aan 
Flügel und stiess vom oe AR Seine Unerfahrenheit 
in solchen Evolutionen jedoch liess ihn die rechte Ab- 
flugbahn verfehlen; zwei schwache, aber dennoch zähe 
Reben, zwischen denen er hindurch fahren wollte, 
waren zu eng gestellt, fassten seine Flügel und der 
Vogel nisch einige Meter tief an ihnen herab, bis er sich 
daran mit seinen Fängen zwar festhieit, jedoch kopfüber 
hängen blieb. Ich benöthiete wohl den Vogel nicht, aber 
die Gelegenheit, einen Tapenden Adler so Ale weiteres 
fangen zu een war zu verführerisch; wir sprangen (um 
dem Stamm herum war das Wasser auf einige Meter 
Breite seicht) rasch herbei, rissen an den Reben, welche 
mit dem dürren Äste, an dem sie sich gerankt, herab- 
brachen und der Adler kam bis zur Erde. 

Ohne Erfolg versuchte er noch zweimal abzufliegen, 
der Rankenseile um ihn herum waren aber zu viele, und 
immer wieder verwickelte er sich in denselben. Festge- 
klammert daran rissen wir auch diese nieder, und so 
unter einem förmlichen Netzgewirre von Wein-Ranken 
fixirt, gerieth der junge Wicht in unsere Hände. Die 
nächste Frage war: was nun mit ihm? Da nicht anzu- 
nehmen war, dass er, blos gefesselt, gutwillig im Czikel 
bleiben ende und de Schwierigkeit der Passage uns 
durch ihn nur noch erhöht rondlem wäre, wir aber doch 
auch unsere seltsame Trophäe bis an die Barke bringen 
wollten, so wurden ihm die Fänge gefesselt, ein Regen- 
mantel umgelegt, dieser um dm ek == den Kopf an 
lassend, — zug seknöpft und der Rest des Mantels zusam- 
men geschlagen, so dass der Vogel eingehüllt wie ein 
Wickelkind in den kleinen Kahn zu liegen kam. 

Es dunkelte bereits, als wir nach mühevoller Rück- 
fahrt bei der Barke ankamen, und meine Leute staunten 
nicht wenig als wir den eigenthümlichen Fang erzählten. 
Als aber Alone in die TBarke gehoben nurde und 
ehe ich rasch genug aus dem winzigen, schwankenden 
Fahrzeuge über Bord mich hinein zu schwingen ver- 
mochte, lüftete der Vogel mit zwei hurtigen Rissen den 
Mantel in 2 Theile, zum Unglück gerade da, wo er 
eigentlich, um wasserdicht zu sein, beisammen bleiben 
sollte, schlue die Flügel auf und hob sich sammt dem 
Mantel. Einer meiner Leute wollte ihn, wie weiland 
Madame Putiphar den Josef, am Mantel zurückhalten, 
die Knöpfe aber sprangen ab und mein Josef flog, was 
ihn die Flügel trugen, zu seinem Glücke auch ohne 
die Striekfessel, deren Schlinge er wahrscheinlich 
schon während der Fahrt aufgezogen und sich ihrer so 
entledigt hatte. Wie gewonnen, so zerronnen! Mein 
Steuermann, dem dieser Streich unverwindlich schien, 
riss mein Gewehr, das ich bereits abgelegt hatte, ehe 
ich ihm’s verbieten konnte an Sich" "beide Hähne 
klappten, doch umsonst, ich hatte die Patronen daraus 
vor dem Ankommen entfernt. 

Zweimal traf ich Falco laniarius, den Würgfalken 
in Adlerhorsten; in einem davon war im Vorjahre albi- 
cilla, ım anderen imperialis; ob er seinen neuen Palast 
erk ämpft, ob als unbesetzt ihn blos usurpirt hatte, dar- 
über kann diessmal die Historie nur murmeln, demn 
unter den Horsten lagen heurige Adlerfedern. Möglich 
desshalb immerhin, dass der reckenhafte Falke ihn in 
heissem Kampfe errang; dass es sonderbarerweise mit- 
unter auch geschieht, Kakır habe ich im Vorjahre den 
Beweis eh, 

Am 1. Juli halb 6 Uhr Nachmittag passirte ich 
glücklich die drei oberen Katarakte, von denen beim 
heurigen Hochwasser blos Izläs und Wrän einiges 


Gruselns werth sind, Bywolj und Jucz kennzeichnen 
sich nur durch brodelndes Ungestüm und einige artige 
Triehter. Es ist heuer das eilfte Mal, dass mich mein 
Fahrzeug hier hindurchträgt und konstatire ich, dass 
der moralische Eindruck dieser ewig revoltirenden 
Donaustrecke in kleinem Schiffe passirt, und ganz nahe 
den reissenden, kochenden Strudeln, die nach allen 
Seiten hin und zugleich von allen Seiten her, trotz 
sausender Vorwärtsbewegung das Schiff zu heben und 
zu. pressen scheinen, ein bei weitem grossartigerer ist, 
als etwa vom Dampfschiffe aus besehen, wo man von 
der Höhe der Strudelwellen und von der drohenden 
Vertiefung der Trichter nur eine unvollkommene, d. 
die Vogelansicht haben kann; ganz in der Nähe des- 
selben nimmt sich dieser wässerige Hexensabbath etwas 
lebendiger aus. 

Am nächsten Tage jagte uns ein tüchtiger Ober- 
Wind in flotter Segelfahrt dem „Schlüssel“ zu und 
landeten wir vor dem Ausflusse der tosenden Volja 
märe bei Plawischewitza, wo ich bei meinem alten 
Freunde Otto Hoffmann zusprach, um, das Ruder mit 
dem Bergstocke vertauschend, die breitbeflügelte Fauna 
des herrlichen Kasan zu belauschen. 


Bietet schon die ganze Donaustrecke von Bazias 
mit ihren Uferfelsen, schönen Ruinen und lauschig ein- 
gestreuten Dörfern bis übers eiserne Thor hinaus eine 
von der endlos überflutheten Ebene, aus der man eben 
da hinenschwimmt, äusserst vortheilhaft abstechende 
scenische Abwechslung und einen reichen Genuss an 
Naturschönheiten, so bildet die kurze Fahrt durch den 
Kasan bis Orsova, an Dubowa und Ogradena vorbei, 
namentlich die Strecke innerhalb des „Schlüssels“ den 
Brennpunkt dieser grossartigen Scenerie. Am serbischen 
rechten Ufer, ziemlich schroff zum Spiegel hinab, den 
2596 Fuss*) hohen Stjebee am linken den Usokär mare 
und Csokär mik, beide noch weit schroffer abfallend, 
schliesst sich hier der breite Strom, sein Wasser le! 
durch diese äonenalten Felsenstirnen pressend,, auf 
Steinwurfsbreite zu, und schiesst vorbei an diesen 
Wänden, wie man es sonst nur an Bergbächen zu 
sehen gewohnt ist — ein riesiger, durch Cyklopenkr äfte 
eingeschnürter Bach. Die Szeescny-Strasse links, die 
Ueberreste der alten Tranjansstrasse rechts in den harten 
Felsenleib der Uferwände eingehauen, schliesslich die 
auf und ab lebhaft verkehrende Schifffahrt, machen die 
Illusion vom Bergbache freilich schwinden und taxiren 
des Stromes Werth und Bedeutung. Es ist eben ein 
Pass! Das Felsgestein ist Jurakalk und in seinen häu- 
figen, zum Horstbau vortheilhaft benützbaren Höhlen, 
Sprüngen, Kanzeln und Absätzen, die reichlich mit 
Gehölz aller Art, mit massenhaftem weissen und rothen 
Flieder, Wallnuss und wilder Weichsel äusserst male- 
risch durchwachsen sind, brüten der weissköpfige Geyer 
(Vultur fulvus) der eeyptische Aas-Geyer (Neophron 
perenopterus), der Goldadler (Aquila chrysaötos), der 
Schlangenadler (Circaötus gallieus), der Thurmfalke 
(Tinnuneulus alaudarius), der Röthelfalke (T. cenchris, 
Lerchenfalke, (Hypotriorchis subbuteo), der Blau- 
fuss (F.laniarius). Auf den Eichen der obersten Giebel 
dieser Wände ist der kleine Schreiadler (Aquila naevia) 
der gemeine Bussard (Buteo vulgaris), dann der Uhu 
(Bubo maximus) zu finden. Von kleineren Vögeln traf 
ich hier ausser dem Nusshäher (Garrulus glandarius) 
weder Singvögel noch andere Insekten- oder Körner- 
3163 Wr. 


#) 1 Wr. Fuss 


Fuss. 


— 0'316 Meter, resp. 1 Meter 


| jeder Art 


85 


fresser brütend. Die Zahl der Räuber ist hier eben 
eine allzu grosse und wären die Lebensstunden eines 
jeden sich hier etwa anbauenden kleinen Vogels sicher- 
lich gezählt. 

Das Glas in der Hand, beobachtete ich am ersten 
Tage mit Hilfe von zwei meiner in omithologischen 
Dingen versirten Leute, vom Fusse aus das Ab- und 
Zetsichen der bunten Bevölkerung und notirte mög- 
lichst genau die Oertlickkeiten der muthmasslichen Horste, 
den einige ich bereits von früheren Jahren her kannte. 
An dem nächsten Tage nahm ich vier meiner Leute 
mit und besetzte über Pajana popi die Krönung der 
Wände ersteigend, alle wichtigen vorspringenden Plätze, 
von denen aus die Einsicht in die Wände möglichst 
gestattet war, und so kam ich während dreier Tage 
in ziemlich genaue Bekanntschaft mit Allem, was da 
fleucht und brütet. 

Mein Notizenfüllhorn über das Treiben und Weben 
hier auszuschütten, möge eimem simplen 
Reiseberichte wohl erlassen sein, nur hervorragend Auf- 
fallendes möge hier Platz Amalan, 

Im Osokär mik und Csokär märe, daun vis-A-vis 
in den Wänden des Stjebec horsten 25—30 Paare 
weissköpfige und kein Mönchsgeyer, 4 Paare egyp- 
tische Geyer. Ein Goldadler-Paar hat in einer schm: alen, 
schroff aufgebäumten Spalte des östlichen Stjebec, wo 
ein eirca 4 Quadratmeter breiter Absatz den Stamm- 
stumpf einer alten Linde trägt, auf diesen seinen um- 
fangreichen Horst gebaut; er enthält ein Junges und 
ich hatte abermals die Genugthuung, zu konstatiren, 
dass eines der Alten Chrysaö itos- (Goldadler-) Kleid, 
das andere, das Männchen noch das a (Steinadler-) 
Kleid mit dem weissen Flügelspiegel trägt. Zwei Horste 
von Vultur fulvus (weissköpfiger Geyer) vermochte ich 
zu ersteisen und habe diessmal als 50jähriger Mann 


gewagt, worüber ich vor 10 Jahren zur Tagesordnung 
überging. Ein völlig erwachsenes Junges hatte ich in 


Händen und nahm davon einen Flaum zum Andenken 
auf den Hut. Der Horst dieser Vogelart ist gar 
keiner. Ausser etwas wenig dürren Laubes, das der 
Wind hinträgt, befindet sich nieht ein Reis darin. 
Diese heilen Horste sassen auf Vorsprüngen, etwa 
20 Meter hoch vom Fusse der beginnenden Wand, 
jeder hatte reichlich 6—S Quadratmeter blanke flache 
Basis und auch nicht das Geringste von Futterresten 
oder sonstigem fremden Stoffe war darauf zu finden. 
Eines der Jungen wehrte sich heftig und warf den 
frisch gefüllten” Kropf-Inhalt hervor; m einem darunter 
befindlichen ausgeronnenen Ausapfel erkannte ich 
deutlich ein Menschenauge, denn es hing noch mit einem 
Stücke Augenlid und Augenbrauen zusammen, — auch 
ein mene Seel des Krieges, der S—9 Meilen Luft- 
linie von hier seine Ernte mäht. 

Dieser Geyer füttert bloss einmal im Tage, fliegt 
niemals 2er A) Uhr Morgens ab und kehrt um 1 Uhr 
wieder. Das Goldadler- Baar strich Morgens auch erst 
spät, um 7 Uhr zur Jagd, kam erst 4 Uhr Nachmittags 
zurück, de and der und war um 6 Uhr schon 
bei’'m Horste fest für die Nacht. 

Der egyptische Geyer kam 3 und 4 Mal des 
Tages zum Horste, und fliegt schon um 6 Uhr Mor- 
gens fort. 

Der Schlangenadler entfernt sich nie sehr weit 
aus der Gegend und kehrt, so oft er eben ein Reptil 
fängt, unregelmässig zum Horste. 

Ich sowohl wie meine Leute beobachteten deut- 
lich einen weissköpfigen Geyer und bei meinem 


56 


Ansitze strich er dreimal ganz nahe, einmal sogar auf 


bloss 2!/,—3 Meter weit le an mir, — relkolhior alle 
grossen Schwung- und Steuerfedern der Länge nach 
weissgestreift und am ganzen Körper eine weiss, gelb 
und bräunlich lichte Zeichnung hatte, völlig abweichend 
vom Kleide seiner Brüder. 


Am 6. Juli schoss meine „Vienna“ unter thauig- 
frischen, wohligen Morgendüften des wilden Jasmin und 
Flieders dahin durch den „Schlüssel“ und legten wir 
vor Orsova bei, dem Schlusspunkte memer heurigen 
mir jedes Jahr neu lieb gewordenen Wasserfahrt. 

Leider bin ich nicht) im glücklichen Besitze jener 
Wiinschelruthe, womit ich, ein „Effeta!“ an die Pforte 
des „eisernen Thores“ schlagend, mir den Durchgang 
zu verschaffen vermöchte. Es bleibt für mich heuer 
geschlossen und dumpfes Donnergrollen, das ab und 
zu der Süd-Ostwind hier herüberträgt, spricht leider 
nur zu deutlich, wesshalb. — Ich löste also hier meine 
Wasserexpedition auf, übergab die „Vienna“ sammt 
ihren Jungen, den kleinen Uzikeln, der Obsorge unserer 
D. D: S. G.*) zum Hinauf-Transporte, entliess bis auf 
Ferenez D. meine Mannschaft mit ihrem verdienten 
Lohne nach der Heimat, und — schlug mich nördlich 
in die Büsche, so hoch die Gipfel das Banater und 
Siebenbürger Alpenland krönen. 

Von hier an sollte eigentlich ein neuer eigener Reise- 
bericht folgen, ach, was sage ich — ein Buch vollmüssteich 
niedersel ıreiben, um auszuschütten, was sich mir von 
da an Erlebtes und Erzählenswerthes bot. Je näher 
ich daran gelange es mitzutheilen, desto deutlicher 
erkenne ich, dass, der Rahmen emes Reiseberichtes bei 
Weitem nicht hinreicht, wunverstümmelt niederzu- 
schreiben, wozu es mich doch so mächtig dräugt; ich 
habe die Grenze des Erlaubten ohnediess hie und da 
überschritten und sei es mir sohin bloss gestattet, chro- 
nologisch kurz zu resumiren: 

Freund Otto Hoffmann, eimer jener Natur- 
Ormithologen und eifrigen Jünger Dianens, denen es 
Bedürfniss geworden, in die Mysterien des Wissens mit 
allumfassender Liebe zur Natur einzudringen, nicht, 
um ihre Geschöpfe bloss zu morden, sondern auch um sie 
bewundernd zu erhalten, schloss sich mit seinem Gebirgs- 
gespann dieser meiner weiteren Unternehmung an, und 
war mir mit seiner Lokalkenntniss, die er sich als 
Montanist in jeder Schlucht und jedem Winkel des 
zu betretenden Terrains durch eine lange Reihe von 
Jahren verschafft hatte, durch seine unglaubliche, bis 
zum letzten Sennplatze der Gebirgsstöcke hinaufrei- 
chende Bekanntschaft mit der rumänischen Bevölkerung 
und sein für unser Fach beinahe instinktiv inspirirtes, 
aufmerksames Auge, endlich mit seiner zähen Uner- 
müdlichkeit ein w erthvoller, lieber Genosse, dergleichen 
ich Jedem, in gänzlich neuem Terrain und ähnlicher 
Lage nur wünschen kann. Wo es mit Rädern nicht 
mehr ging, wurden Saumpferde gemiethet und diese 
trugen uns dann (mit Ferencz D., emem Führer und 
einem Gepäckspferde, waren wir im Ganzen 4 Mann 
und 5 Pferde) mit ganz unglaublicher Sicherheit über 


sehr oft „nicht mehr schöne: Pfade w eg, von Grat 
zu Grat. 
Am S. Juli standen wir auf dem 3626 Fuss 


hohen Szieselovetje; die Pferde hier zurücklassend, er- 
klommen wir die Gipfel des Piatra galbin und staunten 
wonnetrunken, gegenüber den massigen Jenelec, hinab 


*) Die bekannte Chiffre der Donau-Dampfschifffahrts-Gesell- 
schaft in Wien, 


in’s pitoreske, zinkenbesäte Uzerna-Thal, das Eldorado 
der Vulturiden dieses Gebirgsstockes, Vultur einereus 
und fulvus (der Mönchs- und der weissköpfige Geyer) 
machen sich’s da behaglich in ihren unerreichbaren 
Felsensitzen, und wo für Geyerschwingen einzig und 
allein der Weg noch offen, da thront in einem Felsen- 
spalt, den Wolken nah, von unten nur durch’s beste Glas 
bemerkbar, der Lämmergeyer (Gypaötos barbatus). 
Er ist also noch in unseren Bergen vorhanden, ich 
mochte es nicht glauben, als bis ich ihn selbst fand. 


Den Weg von hier herab über den Vonturatore 
nach dem Üzerna-Thale hat allerdings noch kein Tou- 
: 5 = : : ; 
risten-Handbuch beschrieben. Nicht einmal die dortigen 
Jäger kennen ihn alle, sonst gäbe es bestimmt keinen 
barbatus da, d’rum ist’s so besser. 


Am 10. Juli besuchten wir den 4600 Fuss hohen 
so ganz eigenartigen Muntje Semenik mit seinem histo- 
rischen „Adlerbad.“ Das Bad fanden wir allerdings, 
wo 8 Tage vorher am „Zimmzenje* Tausende von 
Gläubigen wallfahrend ihre steifen und sonst brest- 
haften Glieder netzten, allein die Adler waren und 
bleiben Mythe. Das heisst: Gibt's da oben unter den 
zahlreichen Heerden ausnahmsweise ein Individuum, 
welches trotz Idylle und würzigem Ueberflusse das 
Zeitliche segnet, so gibt’s auch hier Geyer, wie überall 


wo Aas, aber __ weiter ist’s nichts damit, trotz der 
gläubigsten Versicherung selbst der Intimsten des 
„Muntje“) und trotz der Betheuerungen selbst eines 


Andria Urikiato, des gebildetsten Ortsrichters m Meha- 
dika, den ich in dieser Zone jemals fand. 


Am 12. Juli über den 5705 Fuss hohen Muntjemik; 
am 13. am hohen Särko 6936 Fuss, wo wir noch 3 Meter 
tiefen Schnee trafen und auf einer solchen Halde bei 
-- 4!R. Mittag machten; am 14. Gugu 7252 Fuss, 
wo ein Mann und ein Pferd abstürzten, und ohne das 
dabei geschehene wahre Wunder auch gewiss geblieben 
wären; am 15. der König der dortigen starren Bergriesen, 
der Retyezat 7980 Fuss mitten herausragend aus seinem 
10zackigen Kamme, wo uns Nachts ein Bär mein Pferd 
vom Platze losreissen und echappiren machte, statt 
seiner aber vernünftigerweise einen weniger flinken 
jährigen Ochsen niederschlug und aufriss. Am 16. 
streicht ein Lämmergeyer — noch heute möchte ich ihn 
umarmen dafür gegen, über und von uns, gerade 
als .ob er hiezu bestellt gewesen wäre, um sein Gefieder, 
sein martialisches Geäuge und seinen fabelhaften Flue 
studieren zu lassen, vom Retyezat nach seinem Horste 
zu im Jenelec; es sind lumpige 7 Meilen, ein wahrer 
Katzensprung tür ihn und wie er streicht, scheint er 
dort zu sein, so schnell, als ich dieses eben nieder- 
schreibe. Einige Attaquen mit bösen, spitz- und messer- 
bewehrten Wolfshunden**), eme im eisblauen Wasser des 
Rin Sest, erleste 5pfündige Forelle, Fährten von Bär, 


Wolf, Eber, Gemse und einem Kapitalhirsch, und wir 
sind am 17. Juli, überwältigt von grandioser Natur, 


sattgesogen an schneeumgürteter Felsenpracht und — 
etwas müde wieder zu Thale, und am 19. mit Freund 
Otto’s pfeilschnellem Gefährte, als die Lichter angezündet 
werden, wieder m Orsova. 

Die Eindrücke der zehntägigen Partie durch 
diese Alpen-Majestät zu schildern, muss ich mir wie 
gesagt, erlassen, das Papier würde mir zu enge! 

#) Wie er kurzweg in seiner Umgebung heisst. 
*#) An ihren breiten Halsbändern sind nämlich lange Spitzen 


‚ und scharfe, bis 10 Cmt. lange Messer angebracht. 


Eine Erfahrung aber und ich muss leider 
gestehen, sie klingt beinahe wie Enttäuschung — muss 
ich niederschreiben. Der Hauptgebirgsstock der Banater 
und der Siebenbürger Alpen besteht aus Glimmer- 
schiefer, Gneis, Chlorit- und Quarzitschiefer, diese Re- 
gionen aber, ein Pracht-Panorama für den Touristen, 


EDOE- 


87 


ein Eldorado für den Jäger, und eine Schatzgrube für 
den Botaniker, — meidet der Geyer konsequent, und 
der Adler ist hier nicht zu Hause. Der Geyer 
horstet und bleibt in den niedrigeren Ausläufern dieses 
Gebirges, im Jurakalk. 


Ueber die Vogelfauna von Lilienfeld. 


Von Hans Neweklovsky. 
Schluss.) 


Der Zeisig (Fringilla spinus, L.) berührt nament- 
lich im Frühlingszuge die mit Erlen reich umbuschten 
Ufer des Gölsen- und Traisenbaches oft in grosser Zahl. 
Am Zusammenflusse dieser beiden Bäche bei Scheib- 
mühl, wo ein aufgeschlossenes Thalgebiet von bewaldeten 
Höhen umringt und von Aubeständen überkleidet, nach 
allen Richtungen hin von Wasseradern durchzogen ist, 
trifft unser Zeisig um diese Jahreszeit in grossen Flügen 
ein und belebt dieses Thalgebiet in Gesellschaft des 
Hänflines (F. Cannabina, L.), Stieglitz (F. carduelis), 
Buchfinken (F. cölebs), Bergfinken (F. montifringilla) 
und des Grünlings (F. chloris) in hervorragender Weise. 

Hier bringt er sozusagen seine Flitterwochen zu 
und verbleibt so lange in dieser Gegend, bis die Wit- 
terungsverhältnisse es ihm gestatten, sich in seinen ein- 
samen Gebirgswäldern wie alljährlich zur Brut bleibend 
anzusiedeln. 

Das Thalgebiet bei Scheibmühl ist also für ihn 
eine Art Quarantaine, in welcher in den Monaten Februar, 
März und oft noch halben April ein tausendstimmiges 
Konzert zu Stande kommt, welches für das Ohr des 
Naturfreundes von überaus grossartiger Wirkung ist. 
Diese bunt durcheinander tönenden Gesänge geben einen 
berauschenden Jubelchor ab, aus welchem die Lebens- 
lust von Tausenden kleiner Sänger erklingt. 


Das Mittelgebirge scheint hier seine eigentliche Brut- 
heimat zu sein. So z. B. fand ich ihn in dem Gemeinde- 
Amte Unrecht-Traisen im Juni 1874 in der urwüch- 
sigsten Wildniss vor. Von Norden senkt sich gegen 
das Engthal, welches diese Gemeinde umfasst, ein 
schroffes, mächtiges Gehänge mit kahlen, dürftig vege- 
tirenden, verkrüppelten Föhren bekleidet, in Abstu- 
fungen herab, welche sich hie und da zu kleinen 
Thalmulden erweitern, aus welchen mächtige Fichten 
hervorwachsen. Der Waldboden dieser Thalmulden ist 
gewöhnlich versumpft und mit Farnkräutern überwuchert, 
hie und da haben sich stürzende Bergbäche nach der 
Schneeschmelze in diese Mulden ein mit Steintrümmern 
übersätes Bett gegraben, in welchem im Sommer nur 
eine ganz bescheidene Wasserader herabrieselt. Hier 
fand ich unseren Zeisis, vom Wipfel einer solchen 
Riesenfichte herab sein mir wohlbekanntes Liedchen 
singend. 

In ähnlichen Lokalitäten fand ich ihn mehrmals 
zur Brutzeit vor; doch nie im geschlossenen Nadelwalde 
und immer in der Nähe versumpften , versäuerten 
Waldbodens, welcher einen ungewöhnlich üppigen Baum- 
wuchs hervorbringt, während auf den nahen Felspartien 
nur kümmerliche Föhren ihr Dasein fristen. 

Der Stieglitz (Fringilla carduelis, L.) ist hier, so 
weit Obstbau betrieben wird, Brutvogel und berührt 
im Striche wohl auch höhere Lasen, im Oktober in 
bedeutenden Flügen an Bergeshalden Distelköpfe ab- 
weidend. Diese Art schreitet, so weit meine hier ge- 


machte Erfahrung reicht, erst mit Anfang Juli zum 
Brutgeschäfte. Ich habe ihn stets an mächtigen Laub- 
bäumen in Mitte eines weiten Obstgartens brütend 
angetroffen. Ein Pärchen brütet hier in obangeführter 
Zeit auf einer mächtigen Rosskastanie alljährlich, jedoch 
immer nur einmal; es wäre aber möglich, dass dieses 
Pärchen seine erste Brut schon anderswo aufgezogen 
hätte. 

Der Girlitz (Fringilla serinus, L.), welcher erst 
in den letzten Jahren eine so grosse Verbreitung gefunden 
hat, ist hier gleichenfalls nicht selten und findet sich 


| nicht nur in Obstanlagen, sondern auch an sonnigen 


Gehängen im Laubwalde. Er geht nicht hoch in’s 
Gebirge hinauf und dürfte hier als Brutvogel ein weit 
kleineres Verbreitungsgebiet haben als der Distelfink. 


‘ Fast alljährlich hatte ich das Vergnügen, in dem meine 


Wohnung umgebenden Obstgarten das kleine Nestchen 
dieses Vogels aufzufinden. Sein Gesang ähnelt dem 
des Ortolans, nur ist er natürlich im Verhältniss zur 
Kleinheit des Girlitz um Vieles feinstimmiger. 

Der Gimpel (Pyrrhula vulgaris, Pall.) hat hier 
ein grosses Verbreitungsgebiet, denn der Nadelwald, in 
welchem er auschliesslich seine Brutstätten aufschlägt, 
bietet ihm hiezu reiche Auswahl. Doch meidet er stets 


tiefe Lagen und wird nur in der höheren Bergregion als 
 Brutvogel angetroffen. Er ist hier Standvogel und bleibt 


im Winter hauptsächlich an solchen Orten, wo sich 
Ligusterbeeren besonders reichlich finden, so lange, bis 
er letztere gänzlich abgeweidet. 

Der Fiehtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) 
ist hier im ganzen Mittelgebirge als Brutvogel heimisch 
und kommt im Striche sonst noch überall vor. 

Ueber das Vorkommen des Kiefernkreuz- 
schnabels (Loxia pityopsittacus, Bechst.) fehlen mir 
nähere Beobachtungen, jedenfalls aber glaube ich, dass 
auch diese Art, wenn auch nur im Zuge, hier vor- 
kommt. 

Der gemeine Hänfling (Fringsilla [Linota] 
cannabina), ist hier als Strichvogel nicht selten; als 
Brutvogel hatte ich noch nicht Gelegenheit ihn zu be- 
obachten. 

Mit Ausnahme des Kirschkernbeissers ver- 
dienen alle finkenartisen Vögel Schonung, denn nicht 
allein dass sie eine Unzahl von Unkrautsämereien ver- 
zehren, so nützen sie während ihrer Brutzeit, wo ihre 
Nahrung lediglich aus Insekten besteht, in bedeutendem 
Grade. Ueberdiess sind viele von ihnen gute Sänger, 
welche die Natur schon durch ihre grössere Anzahl in 
hervorragender Weise beleben. 


V. Ordnung. Tauben (Columbae). 
Familie: Tauben. 
Die Hohltaube (Columba oenas, L.). Diese Art 


bewohnt hier ausschliesslich überständige Buchenbe- 


88 


stände, wo sie sich in die vom Schwarzspecht gezim- 
merten Baumlöcher einnistet. Sie kommt im Hügellande 
wohl auch, jedoch nur vereinzelt, vor. Der tiefere Theil 
des Mittelgebirges ist ihr zur Brtzei der liebste Auf- 
enthalt, hier indet man sie an manchen Örten in 
Oslonen von 10 bis 20 Pärchen beisammen angesiedelt. 
Oft brüten der Waldkauz (Sirnium aluco), der Schwarz- 
specht (Picus martius) und unsere Hohltaube in solchen 


Beständen ganz friedlich nebeneinander. Von ihrem 
Nestrayon anternelimen diese Tauben täglich weite 
Flüge um sich Nahrung zu suchen. Sie beleben den 


Weise. 


Wald mit ihrem Gegurre in sehr angenehmer 


In den höheren Lagen unseres ganzen Gebietes herrschen 


Nadelholzwälder vor, was sie abhaiten sich da- 
selbst wohnlich niederzulassen. 

Die Ringeltaube (Columba palumbus, L.) 
kommt hier in grossen geschlossenen Nadelholzbestän- 
den nur an den Rändern brütend vor, und niemals in 
hoher Region. Am häufigsten ist sie in den zwischen 
freien landwirthschaftlichen Kulturen gruppirten Wald- 
bosquetten des Hügelgeländes im Gölsenthale zur Brut- 
zeit zu finden. Ein Waldtheil, welchen sie einmal für 
ihr Vermehrungsgeschäft gew ählt, wird von ihr all- 
jährlich wieder "bezogen. Diese Art leidet durch Nach- 
alinsen aller grösseren Raubvögel und des Baum- 
mardeıs sehr, und werden nicht selten bei grossen Stür- 
men die Eier über den flachen Nestrand "des oft sehr 
lose zusammengefügten Nestes herabgeworfen. 

Die wilde Turteltaube (Turtur auritus, Bay.) 
kommt hier nur zur Brutzeit m der Thalsohle des 
Gölsenthales, also in dem mildesten Theile des ganzen 
Gebietes, und selbst da sehr sparsam vor. Sie ist, so 
viel ich Gelegenheit hatte diesen Vogel zu beobachten, 
überhaupt mit! ihrer Existenzan den Laubwald gebunden, 
in welchem sie anderwärts, wie z. B. in den Karpathen 
Ungarn’s, wo mit Ausnahme der Zentral - Karpathen 
reiner Laubwald vorherrscht, bis zu hohen Lagen 
brütend angetroffen wird. Wo diese Art in grosser Zahl 
brütet, sind alle Bäume von ihrem lieblichen Girren 
belebt. 

In Bezug auf das Eintreffen in unserer Gegend 
hält eine jede” einzelne der genannten Taubenarten eine 
andere Zeit ein. Die Hohltaube ist die erste, welche 
bemerkbar wird; sie trifft bei günstiger Witterung oft 
in den letzten Tagen des Bebruar De ihrem Brutstande 


mag, 


ein. Die Rineeltaube erscheint oft erst mit halbem 
April und auch zu Anfang Mai; und wiewohl anzu- 


nehmen ist, dass der Vogel mit Anfang April aus dem 
Süden hier eintrifft, so bezieht er seine Brüteorte zu- 
meist erst um Mitte April und treibt sich vorher in 
Flügen im weiten Thal-Gebiete auf Feldtluren umher. 


VI. Ordnung. Hühner (Gallinae). 
Familie: Waldhühner (Tetraonidae). 


Das Alpenschneehuhn(Lagopus mutus, Leach.) 
ist hier Standvogel, jedoch nur in der höchsten Region. 
Der 1900 Meter hohe Oetscherkamm, die ihm nahe- 
stehende Gemeinde-Alpe, das ganze ausgedehnte, einen 

mächtigen Gebirgsstock bildende Gebiet des Göller 
und der Gippelmauer sind seine Heimat, aus welcher 
es wohl nur in sehr rauhen Wintern in tiefere Lagen 
weicht. 

Am Oetscherkamm flogen einst im Morgengrauen, 
unweit von dem trieonometrischen Zeichen, aus dem 
mit verwitternden Kalkfelsen übersäten Terrain in 
kleinen Zeitabständen 5 Schneehühner im Sommerkleide 


vor mir auf. Der Oetscherkamm ist um die Jahres- 
zeit, in welcher es war (Juli), von ungefähr 150 bis 
200 Ochsen beweidet, deren Nähe auf das Wohlbefin- 
den dieser sonst scheuen Thiere von keinem Einflusse 
zu sein scheint. 

Das Haselhuhn (Bonasia silvestris, Brehm) 
bewohnt unter den Waldhühnern die tiefsten Regionen 
und ist m manchen Lagen ziemlich häufig anzutreffen. 
Das Hügelland, wo bosquetartiger Wald sich findet, 
ist sein Tieblindsaufenthalt, um so mehr wenn gemischter 
Bestand vorherrseht; es Kommt wohl auch in höheren 
Lagen vor, jedoch nur an sonnigen, geschützten Orten. 


Familie: Feldhühner (Perdieidae). 

Das Auerhuhn (Tetrao urogallus) schliesst sich 
mit seiner Verbreitungs-Region an die vorbesprochene 
Art m der Weise an, dass es dem von ihm bewohnten 
Terrain nach, um eine Stufe höher steht. 

Wo reicher Baumwuchs in unserer eigentlichen 
Gebirgsregion vorhanden ist, da kommt es Sch viel- 
leicht mit Ausnahme der allerhöchsten Lagen, überall vor. 

Seine Anzahl im Reviere hängt aber lediglich 
von der Pflege der Wildbahn ab und aher kommt es, 
dass hier Jagdgebiete mit weit rauheren Lagen mehr 
von unserem schönen Waldhuhn besitzen, als weit 
sünstigere Lagen, wo auf die Ausrottung von Mardern 
und F üchsen weniger Fleiss verwendet wird. In günstigen 
Jahrgängen werden im hiesigen Stiftsdominium 8 bis 
10 Hähne geschossen. 

Das Birkhul ın (Tetrao tetrix) bewohnt hier jene 
Oertlichkeiten, welche vom Auerhuhn nur in Ausnahms- 
fällen bezogen werden. Es liebt mehr ein freies Gebiet 
und steigt unter günstigen Umständen bis in die Region 
des Schneehuhns hinauf. Es ist hier im Ganzen genom- 
men weit weniger häufig als das Auerhuhn, und kommt 
nur unter dem Schutze einer gut gepflegten Wildbahn 
zu grösserer Ausbreitung. 

Auer- und Binlehnliner sind im Allgemeinen hier 
nicht zahlreich und müssten sich bei der grossen Ruhe. 
welche sie in den einsamen Gebirgswäldern finden, wenn 
auf die Ausrottung des Schädlichen mehr Sorgfalt ver- 
wendet würde, in Kürze sehr vermehren. 

Ich halte die alte Jägerprasis, die Waldhühner 
zur Balzzeit zu schiessen, für keineswegs rationell; wer 
Auerhühner in der Zeit der Brombeerreife in Holz- 
schlägen geschossen und deren köstliches Fleisch um 
diese Jahreszeit verkostet hat, dem wird der grosse 
Unterschied zwischen diesem trefllichen Auerhahnbraten 
und dem zur Balzzeit & geschossenen, kaum geniessbaren, 
gewiss in lebhafter Erinnerung: sein. 

Das Rackelhuhn (Tetrao medius), der angebliche 
Bastard von Auer- nnd Birkhuhn, ist, obgleich beide 
letztere an vielen Orten dieser Gegend in gleicher Loka- 
lität sich vorfinden, noch niemals bier beobachtet worden. 

Das Reph ah n (Starna perdrix, Bp.) gehört mit 
wenigen Ausnahmsfällen nur dem Thalgebiete des 
Gölsenbaches an, und findet sich selbst bier nur in 
wenigen Familien angesiedelt. Es liebt mildere Lagen 
und ebenen, reichen Kulturboden. Im Gölsenthale werden 
im Ganzen jährlich 60 bis SO Stück erlegt. 

Die Wachtel (Cotwmnix communis, Bonnat.) theilt 
mit dem Rephuhn die gleichen Lokalitäten, ist Jedoch, 
obwohl sie sich auch im Gölfenthal finden TEiset immer, 
selbst im Zuge, nur eine seltene Erscheinung. 

Der Zug der Wachtel geht in Dasomaich zwischen 
dem Schneeberg und dem Pressburger Karpathengürtel 
nach Nord edler Süd vor sich, u dieser Vogel auf 


seiner Wanderschaft grossen Gebirgszügen, im vorlie- 
genden Falle den norischen Alpen, womöglich aus dem 
Wege geht, weil sie seiner ohnediess bald erlahmenden 
Flugkraft en nur schwer zu bewältigendes Hinderniss 
entgegensetzen würden. Das bedeutende Ansammeln 
der Wachteln zum Herbstzuge in den ebenen Gegenden 
Mährens, wo sich die ziehenden Wanderer zu konzen- 
triren scheinen, um von hier über das Marchfeld und 
das niedere Leithagebivrge in die ungarische Tiefebene 
zu gelangen, findet ebenfalls hierin seine Erklärung. 


VII. Ordnung. Sumpfvögel (Grallae). 
Familie: Rallen (Rallidae). 


Die Wiesenralle oder der Wachtelkönig 
(Ortygometra erex., Gr.) ist im Gölsenthale, also in der 
milderen, windergebirgigen Gegend dieses Gebietes wohl 
Brutvogel, kommt aber nur höchst selten vor. 


Familie: Regenpfeifer (Charadriidae). 


Den Goldregenpfeifer (Pluvialis apricarius, 
Bp.) habe ich nur im Herbstzuge an den Sandbänken 
des Gölsenbaches beobachtet. 

Der Flussreg enpfeife r (Charadrius euronicus, 
Bezeke) ebenfalls nur im Herbstzug an gleichen Loka- 
litäten am Gölsenbache. Im Jahre 1875 bemerkte ich 
im Juni ein Pärchen an einer Sandbank bei Scheib- 
mühl im Traisenbache angesiedelt; dieser ist aber auch 
der einzige mir neun! gewordene solche Fall. 


Familie: Schnepfen (Scolopacidae). 


Die Waldschnepfe (Scolopax rusticola, L.). Im 
Frühlingszuge an den letzten Hügelwellen dieser Gebirgs- 
gegend gegen die St.-Pöltner Hochebene ist sie am 
häufigsten anzutreffen, wogegen sie im Herbstzuge im 
Gebirge oft in hohen Lagen i in der Nähe grösserer Siehe 
weiden ziemlich häufig angetroffen wird; auch die Ge- 
gend bei Rohrbach Ko in Fliesen Zeit An von ihr viel- 
Bomahter Ort. Uebrigens kommt sie ganz bestimmt in 
einzelnen Fällen auch als Brutvogel in unserer Ge- 
gend vor. 

Der Flussuferläufer (Actitis hypoleucus, Boj.) 
kommt am Gölsenbache als Brutvogel vor, und belebt 
die Sandbänke und Flussufer Be Scheibmühl und 

„Rothe Au“. Seine liebliche Stimme ist ein mir be- 
Komaner Erinnerungszeichen an meine Heimat, das süd- 
liche Böhmen, wo er sehr häufig vorkommt. In der 
Gefangenschaft kenne ich kein liebenswürdigeres Ge- 
schöpf, als diesen Vogel. 


Familie: Reiher (Ardeidae). 


Der graue Fischreiher (Ardeageinerea, L.) 
ist im Zusammenflusse des Gölsen- und Traisenbaches 
den ganzen Winter über anzutreffen, jedoch nur in 
wenigen Exemplaren, welche sich alljährlich durch andere 
ablösen. Das klare Wasser dieser Gebirgsbäche, wel- 
ches nur selten zufriert, gibt ihm die schönste Ge- 
legenheit, seinen melancholischen Fischdiebereien nach- 
zugehen. 


VIN. Ordnung. Wasservögel (Natatores). 


Die Zahl der hier brütenden Wasservögel be- 
schränkt sich auf die Stammmutter unserer Hausente, die 
Stockente (Anas boschas, L.), welche in einem einzi- 
gen Paare fast alljährlich i im W assernetze bei Scheibmülll 


59 


ihre Brut davonbringt. Jedenfalls brütet der Vogel, 
wie anderswo häufig, auch hier seine Eier am Bande 
aus und bringt seine lungen sodann in’s Wasser, wo 
sie in den ornuschien Tümpeln und Wassergräben 
bis zur erlangten Flugbarkeit eine sehr bedrohte Jugend- 
zeit verleben.. 

Auf einer Sandbank des Traisenbaches fand ich 
im Jahre 1376 ein Pärchen der Flussmeerschwalbe 
(Sterna hivundo, L.) zur Brutzeit angesiedelt. 

Schliesslich sei es mir noch erlaube über die hier 
im Zuge vorkommenden Arten von Wasservögeln einige 
allgemein gehaltene Bemerkungen zu chen 

Die Donm ist im Erzherzosthume Oesterreich 
für die Sumpf- und Wasservögel von höchster Bedeu- 
tung, da sie mit ihren weitgedehnten Augebieten, die 
viele stille Seitenarme und Ausbuchtungen umschliessen, 
mit ihren ebenso zahlreichen Sand- und Schlammbän- 
ken für viele Arten aus diesen beiden grossen Familien 
willkommene Brutstätten bietet. 

Während ihres östlichen Laufes von Passau bis 
Pressburg bildet sie für alle von oder nach dem Norden 
ziehenden Geschlechter nicht nur einen willkommenen 
Ruhepunkt, sondern auch die natürliche Flugstrasse 
während der weiten Reise nach dem erstrebten Ziele. 
Je unwirthlicher es in der nordischen Heimat wird und 
je mehr der Winter Binnenseen, Meeresarme und Flüsse 
mit semem Eispanzer umschliesst, desto rascher voll- 
zieht sich der Abzug der dort heimischen Arten, 

Das südliche Bohren bildet mit seinen weit aus- 
gedehnten Teiehkomplexen in dieser Zeit für viele Arten 
eine Haltstelle, welche erst dann verlassen wird, wenn 
die Eisbildung eintritt. Die nun auch hier verdrängten 
Wanderer erreichen die Donau als eisfreie W assersirässe 
nach kurzer Wanderung. Die Donau hat aber noch 
die sehr berücksichtigenswerthe Eigenschaft, dass sie von 
Süden her aus dem Alpengebiete Steiermarks und Tirols 
eine Anzahl von Flüssen und Bächen in sich aufnimmt, 
welche wohl hauptsächlich wegen ihres hastigen Laufes, 
nur in sehr strengen Wintern ganz zufrieren. Wenn 
daher, sobald die Donau auch zuzufrieren beginnt, 
zwar eim grosser Theil der hier bis jetzt verweilenden 
Wanderer dem Strombett der Donau folgend, nach dem 
Süden eilt, ist es Thatsache, dass ein nieht unbe - 
deutender Rest auf den von der Südseite in die Donau 
fallenden Flüssen und Bächen zurückbleibt, und dort 
zum Theile sogar überwintert. An dem wiederholt er- 
wähnten Zusammentflusse des Gölsen- und Traisenbaches 
treffen um diese Zeit die Stockenten in Gesellschaft 
vieler anderer Arten in bedeutenden Flügen ein, und 
lassen sich selbst durch vieles Schiessen nicht vertreiben. 
In Flügen zu 20 und oft noch mehr Stücken liegen 
sie auf den breiteren Flussstellen bei Tage ruhig bei- 
sammen, um mit eintretender Dunkelheit, dem Lauf der 
3äche folgend, bis weit in’s Gebirge hinein auf Nahrung 
auszugehen. Die Nächte bringen sie auf diesen Strei- 
fereien häufig in den Rimsalen kleiner Gebirgsbäche 
zu, um mit Tagesgrauen wieder nach den gewohnten 
Ruheplätzen zurückzukeliren. 

Im Allgemeinen habe ich hier beobachtet und als 
im Zuge vorkommende Arten konstatirt (selbstverständlich 
nur bei Scheibmühl und Rothe Au an der Traisen): 

Die Stockente (Anas boschas, L.), die Spiess- 
ente (Dafila acuta, Leach.), die Kriekente (Quer- 
quedula erecca, Steph.), die Knäckente (Querquedula 
circia, Bp.), die Tafelente (Aythia ferina, Gould), die 
Schellente (Clangula ae Boje.), den grossen 
Säger (Merganser castor, Bp.), den mittleren Säger 


so 


90 


(Merganser serrator, Bp.), den kleinen Säger (Mergus | 
albellus, L.). | 
Am hiesigen Stiftsteiche überwintert alljährlich 
eine Schaar des kleinen Lappentauchers (Podiceps 
ninor, Rüppel.). Mit Ende Oktobers schon treffen die 
Erstlinge hier ein und verweilen bis Anfang April. 
Wenn das Wasser zufriert, was, so lange ich hier bin, 
eigentlich nie ganz der Fall war, so flüchten die 
Thiere in den beengten, eisfreien, mit Schilf umgebenen 
Raum des Teiches, und führen so ein sehr kümmer- 
liches, immer geängstigtes Leben. | 


Jedenfalls werden meiner vorstehenden Darstellung 
Nachträge und Berichtigungen folgen müssen, denn 


alles von mir Mitgetheilte beruht auf Beobachtungen, 
die ich während meiner hiesigen Amtsthätigkeit eben nur 


| nebenher anstellen konnte. Lustund Liebe für dieNatur und 


für Alles, was in ihr lebt, haben es mir aber stets zur Auf- 
gabe gemacht, mich in ihr aufmerksam umzusehen, um 
nich von ihr belehren und durch ihre wundervolle Gross- 
artiskeit und Erhabenheit geistig erheben zu lassen. 
Immerhin habe ich fast ganz ausschliesslich eigene Beob- 
achtungen mitgetheilt und mich redlich bemüht, ein 
wahrheitsgetreues Stückchen Heimatskunde vom Stand- 
punkte eines Freundes der Natur im Allgemeinen und 
des Ornithologen insbesondere, wohl auch einen beschei- 
denen Beitrag zur Kenntniss der geographischen Ver- 
breitung einiger Vogelarten, zu bieten. 


ED — 


Vereins - Angelegenheiten. 


Monatsversammlung vom 9. November 1877. Nach- 
dem der Vorsitzende Herr v. Pelzeln die Versamm- 
lung um 6 Uhr Abends eröffnet hat, macht er derselben | 
folgende Mittheilungen : 

„Eine neue Sendung der Uebersichten über 
ausserhalb der Monarchie vorkommende Arten der öster- 
reichisch-ungarischen Fauna, welche wir Herrn Grafen 
Marschall verdanken, basirt auf Ibis, Jahrgang 1871. 
Sie behandelt folgende Gebiete: 

Südspanien nach N. Saunders), Ostindien (nach 
M. A. Hume, Jerdon and Radcliffe), Algerien (nach 
J. H. Gurney), St. Helena (Einführung europäischer 
Vögel nach J. ©. Mellis) und die Sandwich-Inseln 
(nach P. L. Sclater). 

Ein mir von Professor P. Wiesbaur gütigst zur 
Ansicht übergebenes junges Männchen des Pirol (Oriolus 
galbula) zeigt eine der merkwürdigsten Farben- 
abänderungen. 

Die Oberseite ist viel dunkler grün als bei normalen 
Exemplaren, die Beimischung der gelben Farbe tritt an 
derselben nur am Vorderkopfe und Unterrücken auf. 
Die Federn am Nacken und Mittelrücken haben schwarze 
Schaftstreifen, an letzterem auch hie und da schwarze 
Endsäume. An manchen Schulterfedern ist nicht nur der 
Schaftstreif, sondern der ganze Schafttheil schwarz und 
nur das Ende grün. Die Oberflügeldecken und Schwin- 
gen sind schwarz, die ersten Primarien und die mittleren 
Secundarien mit Olivenfarbe gerandet. Unterflügeldecken 
lichtgelb. Grundfarbe der Unterseite weiss, nur an den 
Flanken in Oliv und Gelb ziehend. In der Mitte der 
Kehle und Gurgel, an Brust und Oberbauch nebst deren 


Seiten sind die meisten Federn mattschwarz mit einem 
sehr schmalen weisslichen Rande, die übrigen weisslich 
mit dunklem Schaftstriche, am Mittelbauche werden die 
weissen Federränder viel breiter, so dass nur lancett- | 
förmige, schwarze Uentralflecken vorhanden sind, ähn- 
lich wie beim alten Weibehen; Unterbauch einfarbig 
weiss, Unterschwanzdecken blassgelb mit feinem schwar- 
zen Schaftstrich. Vier Mittelschwanzfedern grün mit 
schwarzen Enden, die äussern Steuerfedern schwärzlieh, an | 
der Innenfahne gegen die Basis grün und an der Spitze | 
blassgelb. Schnabel und Füsse normal, ersterer fast roth. 

Dieser Vogel zeigt einen seltenen und interessanten 
Fall von Melanismus, indem durch die überwiegende 
Produktion des dunklen Farbstoffes ziemlich regelmässige 
Zeichnung hervorgebracht wird und selbst die Grund- 
farbe alterirt erscheint. 


Der Güte des Professors Wiesbaur ver- 
danke ich folgende Mittheilungen (ddo. Kalksburg, 
2. November 1877) über das beschriebene Exemplar: 

Der Vogel stammt aus dem Kalksburger Parke, 
wo Pirole jährlich nisten und kam voriges Jahr eben dem 
Neste entwachsen in die Gefangenschaft. So viel ich 
mich erinnere, war er dem Umkommen nahe, da er 
seinen übrigen Nestgenossen nicht nachfliegen konnte. 
Frater Mende nahm sich der verlassenen Goldamsel 
an und pflegte sie bis zu seiner Uebersetzung nach Maria- 
Schein, welehe heuer Anfang September erfolgte. Der 
Abgang der gewohnten Pflege scheint auch dem andert- 
halbjährigen Vogel das Leben gekostet zu haben, er hielt 


| nur noch bis in die zweite Hälfte des September aus. 


Nach einer Anfrage an Frater Mende gab Pro- 
fessor Wiesbaur nachfolgende Nachträge: Unser Oriolus 
ist sicher ein Männchen wegen des bekannten Flöten- 
gesanges; die schwarze (schwarzbraune) Färbung an Brust 
und Bauch datirt schon von der ersten Mauser d. J. 
(Februar bis April); sie ist auch dem Frater Mende 
aufgefallen. Das Alter des Vogels ist erst eirca 1\/, Jahr. 

Wie selten derartige Färbungen bei der in Rede 
stehenden Art sind, geht aus Naumann’s Angaben her- 
vor. Derselbe sagt (Vögel Deutschland’s, Il. 175): Eigent- 
liche Spielarten, welche nicht das verschiedene Alter und 
Geschlecht bezeichnen, kennt man unter diesen Vögeln 
nicht. Es wurde bloss ein altes Männchen beschrieben, was 
bei übrigens gewöhnlichen Farben am Halse und an der 
Brust schwarze Flecke hatte und was dann hieher ge- 
zählt werden könnte. 

Wir müssen das hier beschriebene junge Männchen 
als ein Individuum betrachten, welches vom jugendlichen 
zum ausgefärbten Kleide durch eine abnorme Färbung 
zu gelangen bestimmt schien, und wahrscheinlich war 
bei dem von Naumann geschilderten Vogel ähnliche 
Färbung vorhanden, von welcher die schwarzen Flecke 
an Hals nnd Brust als Ueberreste blieben.“ 


Herr Prof. L.H. Jeitteles lenkte zuerst die Auf- 
merksamkeit der Versammlung auf die zahlreichen 


ı Exemplare von Sing- und Schwarzdrosseln hin, 


welche heuer auf den Wiener Märkten zugleich mit 


| Weindrosseln für die Küche zum Verkauf ausgeboten 


wurden. Von Wachholder- und Misteldrosseln hat der 
Vortragende in den Monaten Oktober und November 1877 


| gar keine auf den Wiener Märkten gesehen. Dagegen 


kaufte er selbst auf dem Wildpret- und Naschmarkt, ausser 
Singdrosseln, jungeund alte Männchen, sowie Weibchen 
von todten Amseln. Diese Thatsache beweist neuer- 
dings schlagend, wie nothwendig es ist, den Verkauf 
sämmtlicher Drosseln zu Küchenzwecken 
zu verbieten, da im manchen Jahren offenbar mehr 
Sing- und Schwarzdrosseln als Wachholderdrosseln in 
den Dohnen gefangen und: dann die schon vom bis- 
herigen Gesetze geschonten nützlichen Sänger als ver- 
meintliche Krammetsvögel verkauft werden. Wer kann 
es überhaupt so anstellen, dass in den Schlingen an 
unseren Forstbäumen nur nordische Wachholderdrosseln 
und keine einheimischen Amseln und Singdrosseln gefangen 
werden? Und wer kann den Förstern und Wildpret- 
händlern den Verkauf der zugleich mit den Krammets- 
vögeln gefangenen heimischen Drosselarten verbieten? 
Darum mögen unsere Landtage, falls es ihnen überhaupt 
um den Schutz unserer nützlichen Vögel zu thun ist, 
ein bestimmtes und keiner Umgehung fähiges, klares 
Gesetz erlassen, lautend: „Es ist durchaus ver- 
boten, Drosseln im todten Zustande zu ver- 
kaufen.“ 

Ferner zeigte der Vortragende einen bereits Ende 
Septembers auf dem Wiener V ogelmarkte gekauften, 
wie es scheint, nicht weit von Wien gefangenen Schnee. 
Ammer (Plectrophanes nivalis), oh ein junges Männ- 
chen, lebend vor. Es hat deinnach beinahe den An- 
schein, als ob der Schnee-Ammer in unseren Gegenden 
zu brüten beginne; denn aus dem Norden kann sich 
dieser Ammer Ende Septembers wohl kaum zu uns 
verflogen haben. Die Möglichkeit einer ungewöhnlich 
frühen Wanderung nordischer Vogelarten in für sie 
ungewöhnlich südlich gelegene Gegenden ist freilich 
nicht ganz ausgeschlossen. 


Endlieh machte der Vortragende einige Mit- 
theilungen über den Steinkauz (Athene noctua). 


Es scheint ihm, als ob dieser Vogel in den letzten 
Jahrzehnten häufiger bei uns vorkomme, als das früher 
der Fall gewesen. "Von dem mittleren Mähren gelte das 
zuverlässig. Der Ruf dieses Vogels ist übrigens bei 
uns nicht immer zweisylbig, sondern auch dreisy ‚big, wie 
der Vortragende wenigstens an einem zahm gehaltenen 
Exemplare. beobachtet: hat, das wiederholt deutlich: 
hwi — uh — ul, hwi — ah —  uh, hwi — uh — uh 
rief, wobei die erste Sylbe des Dactylus bei jedes- 
maliger Wiederholung des Dreiklanges um einen Ton 
höher angeschlagen und immer stärker hervorgestossen 
wurde. Da man nun diesen dreisylbigen Ruf, der in 
Griechenland mit kukuwai wiedergegeben wird und 
von dem der Vogel der Minerva in Athen im Volks- 
munde den Namen Kukuwaia erhalten hat, auch als 
eines der unterscheidenden Merkmale der südlichen 
Form (Athene meridionalis) aufgestellt hat, so fällt wieder 
ein Grund mehr zur Anmallme einer eigenen Spielart 


— HR) 


91 


für die südlicheren Länder weg. Kommt ja auch bei 
unserem Steinkauz ein oft stark röthlich gefärbtes Feder- 
kleid, wie bei der südlichen Form, vor. Dass der kleine 
Kauz in Griechenland mehr Tagtlier und viel weniger 
menschenscheu als bei uns ist, hängt wohl mit dem 
seit den. Tagen der alten Griechen ihm dort ‚gespendeten 
Schutz zusammen; denn er wurde und wirdin Griechen- 
land nicht wie bei uns als ein Vogel bösen Vorzeichens 


gefürchtet, sondern als ein heilises Thier in Ehren 
gehalten. Aus demselben Grunde ist der Vogel in 


Indien, wo eine nur etwas kleinere, sonst aber specifisch 
kaum verschiedene Form dieser Art (Athene brama, 
Temm.) vorkommt, so wenig menschenscheu, dass er 
in den Dachrinnen und unter. den Dächern vieler Häuser, 
sowie auf Bäumen ganze nahe bei den Dörfern bei Tage 
seinen Aufenthalt nimmt und sich gegen Sonnenunter- 


gang überall fliegend sehen lässt. Seinen Ruf gibt 
Jerdon als zweisylbig an und sagt, dass mehrere Stein- 


käuze einander gegenseitig zurufen, so dass es den An- 
schein habe, als ob sie mit emander zankten. Jerdon 
erzählt, dass er selbst Eier dieses Vogels von dem 
Dache seines Hauses in Trichinopolis gesammelt habe. 
Auch im Indien wird der Vogel nicht nur nicht gefürchtet, 
sondern als ein heiliges, Vorzeichen gebendes Thier 
betrachtet, und eine eigene Klasse von Menschen, Pingleh 
genannt, befasst sich bei den Mahratten in nahen Ant 
der Auslegung der Bedeutung aller von diesen Vögeln 
gegebenen Zeichen, sowie mit hierin sich knüpfenden 
Prophezeiungen über das Schicksal der betreffenden 
Personen. In Süd-Indien, bei den Dravida’s, ist der 
Vogel jedoch, wie in Mittel-Europa, verhasst. Das 
ursprünglich überall und jetzt noch im Süden weder 
das Tageslicht, noch die Menschen schenende Käuzchen 
schemt sich also im Mittel-Europa wegen der Ver- 
folgungen, die es aus Aberglauben zu bestehen hatte, 
erst allınälig in ein halbnächtliches Thier, das aus Vor- 
sieht die Nähe des Menschen mied, umgewandelt zu 
haben. N 


Schliesslich berichtet der Sekretär Dr. v. Enderes 
über mehrere Zeitschriften, welche dem Vereine seit 
Kurzem im Austausche gegen das eigene Blatt regel- 
mässig zugehen, so die „Columbia, “ die „Zeitschrift des 
or nithologischen Vereines in Stettin,“ die Suddeuschen 
Blätter für Geflügelzucht“ und die „Mittheilungen der 
Naturvereme des Vogtlandes.“ 


Die nächste Monatsversammlung findet Freitag 
den 14. December 1877 um 6 Uhr Abends im grünen 
Saale der kais. Ani der Wissenschaften statt. 

Tagesordnung: Vortrag des Herrn k. k. Direktors 
Joh. Newald: „Seltene Vögel in der Umgebung Wiens.“ 


Von fremden Vereinen. 


Die dritte Ausstellung der ‚Aegintha,‘“ Verein der 
Vogelfreunde von Berlin. (Vom 23. bis 27. November 
d. J.) Als der alte Bechstein im Jahre 1794 seme 
„Naturgeschichte der Stubenvögel“ schrieb und in 
dieser 72 Arten eingeführter, fremdländischer RKäfig- 
bewohner namhaft machte, ahnte er wohl nicht, dass 
sich die Zahl derselben während eines Zeitraumes von 
reichlich SO Jahren- fast verzehnfachen würde. Und 


immer noch gelangen neue Arten auf den Markt, so 
dass sich die Anzahl der aus fernen Landen impor- 
tirten getiederten Hausfreunde von Jahr zu Jahr ver- 
mehrt. Wird dadurch aber nieht das Interesse für die 
einheimische Vogelwelt vermindert? Die Frage liegt 
nahe, und Mancher hat sie schon mit „Ja* beantwortet. 
Allein ich möchte im Gegentheile behaupten, dass die 
der inländischen Ormis zugewandte Aufmerksamkeit und 


92 


Liebhaberei eher zugenommen hat. Davon überzeugen 
uns die Bestrebungen für den Vogelschutz, die doch 
der Liebe zu unserem Naturvölkchen entspriessen; das 
beweisen die gerade neuerdings von einzelnen For- 
schern und Trephalen sowohl, wie von ganzen Gesell- 
schaften so vielfach angestellten Beobachtungen und 
wissenschaftlichen Er örterungen über unsere freilebenden 
und im Käfig gehaltenen Vögel; das lehren uns end- 
lich die Ausstellungen der ormnithologischen Vereine, 
welehe namentlich in jüngster Zeit manchen hübschen 
Erfolg aufweisen. So bot auch die diessjährige Aus- 
stellung der „Aegimtha* zu Berlin, auf welche wir 
einige 'Schlagliehter streifen lassen nn verschiedene 
Illustrationen zu dem obigen Satze. Der Katalog wies 
im Ganzen 2310 Nummern auf, von welchen die “Num- 
mern 1560—2011 die einheimischen Vögel (in 
welcher Abtheilung die Herren Justizrath Dr. "Goltz, 
Naturforscher Dr. Karl Bolle, Kaufmann E. Dulitz 
und. der Unterzeichnete als Preisriehter fungirten) um- 
fassten. Dieselben waren somit in 452 Nummern, und 
zwar in 72 Arten vertreten, und unter ‘diesen gewahrte 
man 42 Spezies der im Allgemeinen doch chleheten 
Wurmvögel. Wenn diess sahom zu beachten ist, so darf 
man vor SAllern nicht übersehen, dass Ranbiheriesser 
ausgestellt waren, deren Haltung im Zimmer früher zu 
Alam Unmöglichkeiten gehörte. Wie viele Versuche sind 
unternommen w orden, um z. B. unsere reizenden Gold- 
hähnehen zu Zimmergenossen zu machen; wie viele 
sind fehlgeschlagen! Erst neuerdings hat man das Ziel 
erreicht. 

Wenn wir auf der I. Ausstellung der „Aegintha*“ 
noch keines der liebliehen Vögelchen bemerkten, weil 
eben ihre Erhaltung noch nicht geglückt war, so er- 
freuten uns bei der zweiten schon zehn Stück des 


safranköpfigen Goldhähnchens (Regulus eristatus), und auf 


dieser Ausstellung waren neben der genannten Art sogar 
zwei, bereits monatelang den Käfig hewohnende Exem- 
plare des noch zarteren und Sollen feuerköpfigen 
Goldhähnchens (R. ignicapillus) — ausgestellt von den 
Veremsmitgliedern Lemm und L offhag gen — zugegen 
um sich «on l. Preis zu verdienen. — Bislang Tegte 
man die Ansicht, dass Schwalben nicht im Käfige zu 
halten seien. Bereits auf einer Ausstellung zu Anfang 
d. J. sah man jedoch hier in Berlin drei junge Dem 
schwalben (H. rustica), welche aufgefüttert worden 
waren und nun das Interesse der Vogelkundigen er- 
legten. Diese Ausstellung hatte das "Vereinsmitglied 
Fahrenbach sogar mit einer im Juni d. J. alt ein- 
gefangenen Thurmschwalbe (Oypselus apus) beschickt, 
relldhe sich bei der Fütterung mit Ameisenpuppen ganz 
wohl befand. Ich frage dabei: Sprechen diese That- 
sachen für eine Abneigung gegen unsere deutsche Vogel- 
welt, für eine V ernachlässigung derselben ? — Andere 
zarte Weichfresser, ausser den genannten, durfte man 
ebenfalls begrüssen: Prächtige Exemplare des Zaunkönigs 
und des Barmlaufers (Certhia familiaris), liebliche erh 
vögel (Ph. trochilus und rufa), die hübsohen Rohrsänger 
(Calamodus phragmitis und Acroc. turdoides) und eine 
Kollektion unserer Sylvien (Sylvia nisoria, hortensis, 
eurruca, einerea und atricapilla); die letztere (Schwarz- 
plättchen) war in grösserer Anzahl auch von Frau 
Lübke, Wien, geschickt. Die Aufmerksamkeit der 
Kenner wurde vor AleH durch die für Norddeutschland 
seltenen Arten: Sylvia orphea und S. melanocephala, 
sowie durch einen südeuropäischen Schmätzer (Saxicola 
stapazina) in Anspruch g genommen. Neben allen anderen 
einheimischen Sängern waren auch die Braunellen (Accen- 


tor alpinus et A. modularis) vertreten, welche nebst 
einem stattlichen Picus medius (Mittelspecht) A. Huber- 

Basel, gesandt hatte. Es würde zu weit führen, wollte 
ich alle ausgestellten Meisen, Drosseln, Terehen (dar- 
unter auch A. alpestris und A. calandra), Ammern, 
Fringillen u. s. w. aufführen. Ich möchte nur noch 
erwähnen, dass sich unter den letzteren ein von - dem 
Vogelhändler H. Schulze- Altenburg mitgebrachter 
Stieglitz - Albino befand. Er war am 12. August d. J. 
bei Altenburg gefangen worden und zwar in reinweissem 
Gefieder; erst in der Herbstmauser hatte er am Kopfe 
die bekannte rothe Stieglitzzeichnung bekommen. — 
Unsere Tauben und Hühnervögel, ebenso die Krähen- 
und Raubvögel darf ich übergehen. Unter den vorhan- 
denen kleinen Sumpfvögeln (Tringa minuta, Totanus 
hypoleucus, Gallinula chloropus) gefiel namentlich ein 
reizender, von dem eifrigen und tüchtigen Vorstands- 
mitglied des Vereines, Herrn E. Druiter ausgestellter 
Zweresteissfuss (Podieeps minor), welcher munter in 
seinem Behälter umherschwamm nd sich in Taucher- 
künsten produzirte. 

Die bunteste und herrlichste Farbenkarte gewährten 
die ausländischen Vögel, welche in 161 Arten, 
resp. SIO Nummern der Ausstellung den rechten Glanz 
verliehen. Man zählte bei den kleineren Prachtfinken 
(Aegintha, Spermestes) 26, bei den Fringillen 12, den 
Kernbeissern und Verwandten 6, den Ammern 1, den 
Webern 11, den Widahvögeln 3, den fremden Tauben 6, 
Hühnern 3, den Weichfressern (Turdus, Sturnus, Pyeno- 
notus etc.) 19, den grösseren Rabenvögeln 8 und endlich 
den 66 Arten. Die Hauptaufgabe der Preis- 
richter dieser Abtheilung (Herren: Graf York v. Warten- 
burg, Regierungsrath von Schlechtendal-Merseburg, Dr. 
nl. Russ mal Vogelhändler Miet - Berlin) bestand 
darin, seltene Zuchtergebnisse zu prämiren, und diese 
seien auch hier besonders hervorgehoben. Diess eilt 
namentlich von einer von A. F.Wiener-London, gezüch! 
teten Papagei-Amandine (S. psittacea), welche Art erst 
in diesem Jahre aus Neu. Caledonien in emem Pärchen 
emgeführt worden ist. Von den seltenen Sonnenastrilden 
(E. Phaöton) hatte F. Schmidt-Hamburg, 2 selbstge- 
züchtete Exemplare ausgestellt. Zu den schönsten, leider 
jedoch auch seltensten Prachtfinken gehören der Bunt- 
und der Granatastrild (Ae. melba und Ae, granatina). Um 
so erfreulicher war es, dass Frl. Hagenbeck- Hamburs, 
von dem ersteren wenigstens 1 Exemplar, von demileizi 
teren 1 Paar, und die Handlung von H.Möller-Hamburg 
von den Gr: meinen 2 B) Männchen geschickt hatte. Auch 
Dr. Russ bereicherte die Ausstellune um einige sehr 
wenig in den Handel kommende Vögelchen; den dunkel- 
rothen Amarant (Ae. rubricata) ind den Aurorafink 
(Ae. phönicoptera). Den Schluss der kleinen Gesellschaft 


bildeten einige interessante Bastarde, welche von W. 
Elsner-Berlin, (Sp. cantans mıt S. acuticauda), Gut- 


gesell-Ohrdruff (ebenso), E.Hald- Hamburg (S. 1 Maja 
a S. acuticauda) und Dr. Russ (S. castanotis mit S. 
guttata; S. cantans mit Ae. undulata; Ae. undulata mit Ae. 
phönicotis) geboten wurden. — Auch unter den Kern- 
beissern müssen wir einige Seltenheiten hervorheben, 
wenn sie auch nicht gezüchtete sind: So vor Allem 
den blauen Bischof (Coce. coeruleus), den Purpurkardinal 
(Cardinalis phoeniceus) des Frl. Hagenbeck. Unter den 
Webern zeigte sich auch die von Dr. Finsch aufgestellte 
neue Spezies: Ploceus Russi in mehreren Exemplaren, 
Indem wir die. hübschen Tauben, welche vorhanden 
waren (©. senegalensis, albiventris, passerina, tranquilla 
ete.) und die Wachteln (Cot. eoromandelien und Argoondah) 


des Herrn Dr. Russ übergehen, müssen wir doch der 
von Alp.i-Triest, neu eingeführten Sinai - Rephühner 
(Perdix rupicola) noch besonders erwähnen. — Die 
Wurm- und Krähenvögel zeigten wenig Besonderes; 
nur dürfen wir wohl die gelbfüssige Amsel (Turdus 
flavipes) des Vogelhändlers Mieth-Berlin, und die 3 Paar 
selbstgezüchtete Sonnenvögel von Dr. Russ nicht un- 
berücksichtigt lassen. — Allein was sollen wir mit den 
66 Arten Papageien anfangen? Wir müssen uns 
hierbei auf das Hauptsächlichste beschränken. Die Ab- 
theilung hatte eine hübsche Anzahl Züchtungserfolge 
aufzuweisen: so hatte Bechler- Treuen gezüchtete 
Gebirgslori’s (T. Swainsonü), Dr. Russ mehrere Genera- 
tionen Pflaumenkopfsittiche (P. eyanocephalus) und ein 
Paar am 2. Oktober d. J. ausgeflogene Rosenpapageien 
(Ps. roseicollis) ausgestellt; der gewöhnlichen Züchtungen 
brauchen wir jedenfalls nicht zu gedenken. Von sel- 
teneren Papageien hatte in erster Reihe Frl. Hagenbeck 
eine Kollektion mitgebracht. So hatte sie die Reihe 
der Araras um die meerblaue Spezies (Ara glauca, Gr.) 
vermehrt; den gewöhnlicheren Kakadus hatte sie den 1862 
zum ersten Male importirten Brillen- oder blauäugigen 
Kakadu (Pliet. ophthalmicus, Scl.), den Amazonen die sel- 
tenere weissstimige (Ohr. albifrons), die Granada- und 
die Guatemala- (Uhr. Dufresnei und Chr. Guatemalae) 
und die weinrothe Amazone (Chr. vinacea) hinzugefügt; 
von Langflügel-Papageien bemerkte man in ihrer Samm- 
lung 1 blaubäuchigen (Pionias cyanogaster) und 1 Paar 


Meyer’s L. (P. Meyeri), welchen beiden Arten Dr. Russ 
den rothkäppigen Langflügel (P. mitratus) an die Seite 
stellte. Endlich dürfen wir die neu eingeführte Art Sittiche 
P. frontalis, ferner den rothbäuchigen Sittich (©. eruen- 
tatus) und ein Paar der reizenden gelbgescheckten 
Loris (Tr. chlorolepidotus) nicht zu erwähnen vergessen. 
Zum Schluss möchten wir noch ein Paar Zwergaras 
(5. severa) und 1 Exemplar Goldkopfsittich (Br. Tui) 
des Vogelhändlers Dufour-Berlm, vor Allem aber 
1 Exemplar blauköpfigen Zwergpapagei (Psitt. incerta) 
des H. Wiener, das dieser zu Anfang dieses Jahres 
bekam, und 1 Paar der überaus seltenen Moschusloris 
(Tr. eoneinnus) des Thierhändlers Schöbel-Grünan, 
hervorheben. 

Die Abtheilung der Kanarien (Nr. 1—749) und 
die der Hilfsmittel der Vogelpflege ete. (Nr. 2012 
bis Schluss) brauchen wir wohl nicht eingehend zu 
berücksichtigen. Nur sei betont, dass Herr A. F. Wiener 
in London 13 Stück der neuerdings so berühmt ge- 
wordenen englischen Farbenkanarien (Norwichs, Lizards, 
Cinnamons) gekauft und sie der „Aegintha“-Ausstellung 
geschickt hatte. Sie standen 22—212 Mk. im Preise 
und fanden hier in Berlin bereits in den ersten Stunden 
der Ausstellung Käufer. Vielleicht ist somit ein Anstoss zur 
Züchtung solcher Farbenkanarien (mit Hilfe der Cavenne- 
pfeffer-Fütterung) in Deutschland gegeben. ; 


Bruno Dürigen. 


— RK — 


Allerlei. 


Lebenszähigkeit einer Truthenne. Die Wirthin 
eines Gasthauses in L. in Nieder-Oesterreich vermisste 
eine Truthenne und da dieselbe nach langem Suchen 
nicht gefunden werden konnte, so vermuthete man, sie 
sei die Beute eines Fuchses geworden oder sonst wie 
verunglückt. Als vier Wochen später die letzte Waldstreu 
für die Kühe aus der sogenannten Streuhütte geholt 
wurde, entdeckte man in einer finsteren Ecke die so 
lange vermisste Truthenne. Das Thier hatte nämlich, 
ohne dass man es bemerkt hatte, in die früher leer 
stehende Hütte im Hofe seine Eier gelegt und der Zufall 
fügte es, dass es gerade an dem Tage, an dem dieselbe 
wieder mit Streu gefüllt wurde, sein Brutgeschäft begann. 
Von hinten und einer Seite von der Grundmauer der 
Hütte, und von der anderen Seite und von oben drei 
Meter breit und hock und nach vornhin über fünf Meter 
lang, von Waldstreu umgeben und gedeckt, konnte sich 
die Henne von ihrem Neste gar nicht rühren; sie musste 
in dieser Lage verharren, bis die Hütte durch den täg- 
lichen Verbrauch an Streu wieder geleert wurde. 

Ich war gegenwärtig als die Henne aufgefunden 
wurde; sie blickte ganz heiter und zufrieden um sich, 


war aber zum Skelette abgemagert und hatte die Füsse 
so steif an den Bauch gezogen, dass sie selbst mit 
Antrengung nicht gerade gestreckt werden konnten. 
Ich liess die Eier sogleich öffnen; sie waren 
sämmtlich bebrütet, die Jungen aber nicht ganz bis 
zur Hälfte ihrer embryonalen Entwickelung gelangt, 
was leicht erklärlich ist, denn ihre Fortbildung mochte 
von dem Augenblicke an aufhören, als die Eigenwärme 
der Henne durch Mangel an Stoffwechsel unter die 
zum erfolgreichen Brüten nothwendige Temperatur sank. 
Wie ganz genau festgestellt werden konnte, hat 
die Truthenne von dem Tage an, als die Hütte mit 
Streu gefüllt, bis zu dem, an dem sie gefunden wurde, 
neunundzwanzig Tage lang, ohne zu fressen oder 
zu saufen in ihrer Zwangslage auf den Eiern gesessen, 
wohl ein sehr seltenes Beispiel von Lebenszähigkeit 
eines Vogels. Ich konnte den Magen der Henne nicht 
untersuchen; sie wurde gut gepflegt und erholte sich 
vollkommen ; auch die steifen Füsse erlangten durch 
tägliche Waschung mit Branntwein allmählig wieder ihre 
Beweglichkeit. N 


J. J. v. Tschudi. 


ICH 


Literarisches. 


D. G. Elliot Review of the Ibidinae or Subfamily 


of the Ibises Proceed. Zool. See. London, 1877, 477, 
t. 51. Eine sehr sorgfältig gearbeitete Monographie mit 
Uebersichten der Literatur, der Klassifikation und der 
geographischen Verbreitung. Ueberraschend ist das 
gewonnene Resultat, dass der in Neu-Holland vorkom- 
mende, von Gould wmter dem Namen strietipennis be- 


schriebene Ibis, der auch auf Ceram und Salawaty 
lebt, mit dem aethiopischen Ibis identisch ist. Die Tafel 
stellt Lampribis olivacea dar. 

The Ibis edited by 0. Salvin and P. L. Sclater, 
1377, Nr. 4, Oktober. Das soeben erschienene Heft 
dieser Vierteljahrsschrift enthält H. W. Feilden’s Liste 
der Vögel, welche im Smith-Sound und dem Polarbecken 


94 


während der arktischen lixpedition von 1875— 1876 
beobachtet wurden, Selater und W. A. Forbes über 
das Nisten des Döfeheihers in Holland, D. G. Elliot, 
Bemerkungen über Buceros bicornis L., 3 H. Gurney, 
Noten über Sharpe’s Catalog der Raubvögel (1874), 
Scelater, Beschreibung von zwei neuen Ameisen- 
drosseln aus dem Ges Grallaria mit einer monoer 
phischen Uebersicht aller bekannten Arten dieser Ca 
tung, Marquis Tweeddale über Pellorneum Tickellü 
Blyth, W. Ramsay, Noten über einige Vögel aus 
Burmah, R. Swin ho über einen neuen Vogel aus 
Formosa, T. Salvadori: Einige Worte Mlber die 
Papageien des Genus Ecelectus; ferner Besprechungen 
neuer Publikationen, Briefe u. s. w. Es würde den hier 
gesönnten Raum weit überschreiten, auf den reichen 
mn interessanten Inhalt dieses lleftes näher einzugehen. 
a a Grallaria ruficeps t. 8, G. flavotineta 
Sal sp. 9, Pellorneum subochraceum t. 10, Dry- 
aha Tiekelli 11, £. 1, Trichostoma Abottit. 11, 
f. 2, Actinura Ramsayi t. 12, Ponihtor hinus ochraceiceps 
t. 13, Lioeichla Steerii Swinhoe n. sp. t. 14. Auıv.lP) 
Ornithologisches Centralblatt. Organ für Wissen- 
schaft und Verkehr, Nachrichtsblatt des gesammten 
Vereinswesens und Amelie für Sammler, Züchter und 
Händler. Beiblatt zum Journal für Ormnithologie. Im 
Auftrage der allgemeinen deutschen ornithologischen 
Gesellschaft herausgege eben von Prof. Dr. J. Cabanis 
und Dr. Ant. Reichenow. Berlin, II. Jahrgang 1877. 
Verlag von L. A. Kittler in Leipzig. — Zw Small mo- 
natlich 1 Bogen in 4°. Mit wahrem Vergnügen 
kommen wir zeitweilig auf eine Besprechung dieses 
Blattes zurück, dessen Redakteure es so meisterhaft 
verstanden haben, die gute Meinung, welche ihrem 
Unternehmen, als es vor bald zwei Jahren gegründet 
wurde, von Seite aller Ormithologen entgesenkam, 
nicht blos zu erhalten, sondern fortwährend nen zu 
beleben und zu steigern. Es würde uns für diessmal zu 
weit führen, auch nur die wichtigsten der im Central- 


namhaft zu machen, da die Menge des gebotenen Guten 
und Vorzüglichen eine zu grosse ist nd wir nicht gerne 
willkürlich etnaellner herausgreifen und Anderes über 
gehen möchten. Das omithologische Centralblatt hat 
sich schon jetzt, nach verhältnissmässie doch noch 
kurzem Bestande, zu einem der wichtigsten literarischen 
Hilfsmittel des eigentlichen Ormnithologen vom Fach, 
zur anresenden Tolekune und Quelle angenelmster Be- 
lehrung: für den V oSelliebliaper‘ und jeden Naturfreund 
gestaltet. Dr. v. E. 

Schweizerische Blätter für Ornithologie. Organ 
der schweizerischen ormithologischen Vereine von Zieh 


Winterthur und Toggenburg. Herausgegeben von F. 
Wirth in Lichtensteig, AL Jahrgang 1877. Erscheint am 
15. und letzten jeden. Monates, „ Bogen in 4°. In be- 


scheidener äusserer ne br dieses einzige 
in der Schweiz erscheinende ornithologische Blatt, wenn- 
gleich nicht sehr viel, doch zumeist recht suten und 
interessanten Text, wellehues vornehmlich der Debtabenei 
und Zucht der | Stubenvögel und des Geflügels und dem 


Vogelschutze gewidmet ist. Weberdiess enthält das 
Blatt sehr. zahlreiche Inserate. Dr. v. R. 
Inserate 


Alle Gattungen 


Veoselflutves 


in sehr nn staub- und geruchfreier Qualität, 
Mischungen in vorzüglicher Zusammensetzung offerirt 
zu billigsten Preisen die 
die 
samenhandluns 


P. Hüttig, 
Wien, I., Weihburggasse 17, 


blatte im laufenden se Bubliaizten Arbeiten | nächst der Rauhensteingasse und dem Franziskanerplatz. 
IZADESDE: ODER HEHDHEDEDIDHDEXE SIDE x KIHDE BDEDE ES S 
Sn ID) 
P° Alle | 
N) <r 

Ö St dit die VD Ge ie Ge de, 

Öö N solche von ganz eigener nen Be a Ausstattung, 

6 in verschiedenen Grössen, lackirt oder blank, 

) für Stubenvögsel aller Art. 


derer Form und Ausstattung anfertigen, seit Jahren als im Gebrauche 
kennen, dass wir Ihre Käfige, Stän 
haben, und dass letztere abermals g 


Wir haben insbesondere gefunden: 


OO 


— 

— 5 o 

0) Ausgezeichnetes Material, 

Ö | 

\r) „Herın Ig. Schmerhofsky'’s Wire. 

0 Es gereicht uns zu grossem Vergnügen Ihnen Zu bestätigen, 


kälgtischehen, Papageienständer, Badehäuschen, Erker für Nistkörbehen, Nistkästen, Transportkästen, Fulter- u. Wasser-teschirre etc. etc. 
Eleganteste Formen bei zweckmässigster Einrichtung. 
tadellose, solideste und sorgfältigste Arbeit und Ausführung. 
&E” Billigste Preise. EI 


Zuszus aus dem Atteste des Ornithologischen Vereines in Wien. 


der namhaftesten Vogel - Besitzer und 
r und sonstigen dergleichen Requisiten auf Ihren Wunsch neuerlich einer sorgfältigen Prüfung unterzogen 
ezeigt hat, dass Ihre in Rede stehenden Erzeugnisse in jeder Beziehung ganz vorzüglich sind. 

.“ (folgt die ausführliche Begründung obigen Urtheiles,) 


IIIODIODIDIODOSDOD 


Wien, 27. April 1877. 


für Stubenvögel, welche Sie in ganz beson- 
„Pfleger Wiens stehend, sehr wohl 


dass wir die Mettallk 


Der Ausschuss des Ornithologischen Vereines in Wien.“ 


& 


“ Spengler-Waaren und -Arbeiten aller Art vorräthig oder promptest hergestellt. - 

in Te. Schmerhofsky’s Nny=s, 

R Gent Wien, VI., Canalgasse 4. 
IDSIOIOIGOIDIODIO DEDEDD-DO:D SODISOISO IOIIIIDIIIDIDIIDODAIR 

re: Der Ormnithologische Verein in Wien. — Tee Die k. k. Hofbuchhaudlung Faesy & Frick in Wien, 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


lätter für Cogelkande, Cogel-Schut; und -Fileae. 


Redacteure: Ausust von Pelzeln und Dr. 


(@) 


ZSNBUDEBRL IARHIRGANG, 


Herausgeber: 


Der Ornithologische Verein in Wien. 


Die k k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


sions-Verleger: 


Druck von J. B. Wallishausser. 


eanszomn:Enichemneis- 


INTER 
DREHEN, 


le 0 


> 


ee 


un 
ah 


OR 


een 


BERLIN N 
t RN 


Seite 
Aasgeier egyptischer . . . 38, 103 
Abnorme Zungenlage bei Reihern N 124 


Absonderliche "Zungenlage bei einem Eichel- 
(oder Nuss-) Heher . : : 

Acquisitionen der Ornith. Sammlung des 
kaiserlichen Museums im Jalıre 1877 22 

Albinismus, temporärer,, bei einem Rotl- 


kehlchen . . ER 43 
Allerlei 2 10, 24, 4, "66, 75 
Allerlei gesammelte. ornithologische Beob- 

achtungen I. . . 101 

10 109 

II. 117 
Alpendohle 114 
Anas boschas 99 
Aquila Bonelli 120 
Aquila clansa .... a) 
Aquila chrysaätos 6 .53, 106 
Aquila fulva . 38, 53, 109 
Aquila imperialis ...48, 112 
Aquila minuta 5 50 
Aquila naevia 50, 117 
Aquila pennata. £ 50, 118 
Arvaer Comitat, Ornis "des. 5) 
Astur brevipes 51 
Astur nisus Au 51 
Astur palumbarius } 51 
Aufzeichnungen über den Frühjahrs- und 

Herbstzug der Vögel in der Gegend 

von Hallein 137°... .. : 63 
Aus meiner Vogelstube. I. Gimpelweisheit 38 

II. Vom lockeren 
Zeisig. 104 
Ausstellung, erste, des ornithologischen 

Vereines 29 
Ausstellung des omitholoeischen Vereines 

(Bericht hierüber) . . . . ‘ SER) 
Behoster oder Zwerg-Adler 50 
Beiträge zur Kenntniss der Omis des Ar- 

vaer Comitates und des anstossendeu 

Theiles der hohen Tatra ß 9) 
Beiträge zur Kenntniss der Stockente 

(Anas boschas, L.) 99 


„Bemerkungen über zweifelhafte Celeben- 
sische Vögel.“ Von Dr. G. Fischer. 
(Anz.) 0 Bd 3 Oi ae 

Beobachtungen, allerlei gesammelte orni- 


thologische I. 101 

11. 109 

111. SR Een: 117 

Bienen, Schwalben und . . : 3 
Blasius Hanf, Pfarrer in Mariahof, ein 

Besuch bei . ee 115 

Blaufussfalke . 5 2 00) 

Bombyeilla garıula, ae a: 3 

Bonelli’s Adler : 5 © 120 
„Bulletin de la societe zoologique de 

France. 1877.“ (Anzeigen) 13, 44 
„Bulletin of the Nuttall Ormithological 

Club (Anz.) er lo 

Buteo desertorum, Schlegel  . . . .... 2. 26 


\ Eiersammlungen, 


REGISTER 


Seite 
Cannabina serinus, L. . . en! 
Caprimulgus europaeus, De R 47 
Circaötus brachydactylus er 22106 
„Columbia.“ - Red. vou Gustav Prütz. 

(Rees) Nincilcheache m ee ee 12 
„BD’ Alberti’s Sichelschnäbler (Trepanornis 

Albertisi, Sclater) und Lappenfasan 

(Labiophasis Bulweri, Sharpe) 23 
Der erste Lanius major, Pall. in Oester- 

reich und Ungarn, und eine neue 

europäische Würgerart. (Lanius Ho- 

meyeri, Cab.) . BERIRE & 30 
„Deseriptions of new Species of Birds 

from the Island of Dominica.“ Von 

G. N. Lawrence. (Anz.) i 685 
„Descriptions of new Species of Birds of 

the Families Trochilidae and Tetrao- 

nidae.“ Von G. N. Lawrence. (Anz.) 68 
„Description of a new Species of Por- 

phyrio from Cochinchina.“ Von D. G. 

Elliot. (Anzeige.) 44 
„Description of a new Species of Horm- 

bill.“ Von D. G. Elliot. (Anzeige.) 44 
„Description of two Species ot Birds om 

the Malayan Archipelago.“ Von Dr. 

A. B. Meyer. (Anz.) 68 
Diduneulus strigirostris . 41 
„Die Arten und Racen der Hühner. u Von 

Dr. L. J. Fitzinger. (Rec.) 13 
„Die Brieftaube“, von Dr. Carl Russ. 

(Rec.) . 12 
„Die Voseli elt des Teutoburger Waldes.“ 

Von Heinrich Schacht. (Ree.) 12 
„Domicella Cocceinea, Lath.“ Von G. D. 

Rowley (Anz.) 68 


Eichel- (oder Nuss-) Heher, 
Zungenlage bei einem EL 
Eierlegen, spätes . & . N: 2 
Einiges über 9 


absonderliche 


Ein Besuch bei Pfarrer Blasius Hanf in 
Mariahof (Ober-Steiermark) .. .. 113 
Eingelaufene Druckselhiriften 27 
„Einiges über Eiersammlungen* 4 93 
Emberiza Aug cenleld: Scop. im Mai- 
ländischen RN 43 
Erythropus vespertinus : en öl 
Etwas, jedoch weniger über, als wegen 
Gypaötos bar batus Es s5 
Europäische Raubvögel . . .......36, 48 
Falco cenchris % re Hr SER 
| Faleo laniarius TR REN ER 50 
Falco peregrinus » ER TENN) 
Faustrecht in der Vogelv elt 116 
Fremde Vereine 4 
Frühjahrsreise 1878, meine 120 
Frühjahrs- und Herbstzug der V ögel in 
der Gegend von Hallein, Anfzeichnun- 
gen über.den. .. ... R 5 a 


Seite 
Gabelschwänzige Möwe 26 
Garrulus glandarius, L. . . . 75 
Gäste, seltene 26 


Geflügelzucht- Verein, Erster Oesterreichi- 


scher, vierte internat. Ausst. desselben 41 
Geschenke an den Verein 3100237741 
Gimpelweisheit Ne 0. 
Girlitz oder Girlitzhänfling ea. Bil 
Goldadler 53 
Gypaätos barbatus” loss eh 
Gyps-fulyusag]s are zer ee eo 
Mlabichtsadlera,. ra er. er 
Haliaötus albieilla £ 50 
Haushulines, neue Beiträge zur Geschichte 

des . ae z Ar lid; 
Hühnerhabicht ALLER, ED 


Hypotriorchis aesalon SE 
Hypotriorchis subbuteoe . . .... Ro 


+ 
Ihserate .13, 28, 44, 68, 92, 100, 116 124 
„Journal für Ornithologie“. Herausgegeben 

von Pr. Dr. J. Cabanis. xxV. Jahrg. 
Heft IV. (Anz.).. : 67 
Kaiseradler ARE re AST 
Kaiserlichen Museums, über ‘die Acquisi- 
tionen der omithol. Sammlung des, im 
Jahre 1877 22,252 
Kakapos Base Nachtpapageien (Strigops 
habroptilus) in der Gefangenschaft 10 
Kleiner Fremdling 26 
Krakau, über die Vogelw elt in den Umge- 
bungen von Ba} Pa Ur.) | 
Kronprinz Erzh. Rudolf, Protector des 
Vereines 69 
Kukuk, lebender Be al) 
Kuttengeier Rene: a 220336, :101 
Lämmer- oder Bart-Geier er 85 
Langschwänzige Schmarotzer- oder kleine 
Raubmöve : : a > 6 
Lanius major, Pall., der erste in Oester- 
reich und Ungarn 30 
Lanius Homeyeri, Cab. 30 
Larus argentatus 67 
Larus leucophaeus, Lie lıtenst. 67 
Larus Sabini, Leach. E26 
Lazurmeise . rer: 26 
| Lebende Rauchschwalbe und lebender 
Kukuk 10 

\ Lerchenfalke ö öl 

| Lestris erepidata, Brehm . . 26 
Literarisches 11,27, 43,52, 67, 76,124 

' Meine Frühjahrsreise 1878 . y. EN) 
Meisen, die . 64 

„Melanges ornithologiques“ IV. Von äl ya 
Barboza du Boceage. (Anz.) 67 


„Mittheilungen der Naturfreunde des Vogt- 
landes.“ Red. v. Dr. C. Bretsclmeider, 
(Reese: ER en. 3 02 


Seite 

Monatsversammlung vom 14. Dez. 1877 10 

” ale ers 28 

2 DES eb m 39) 

ei 8. März 52 

Nachruf an Med, Dr, Carl Stölker ER) 

Nachtigallenschläger - 5. ae 
Nachtpapageien oder Kakapos (Strigops 

habroptylus) in der Gefangenschatt 10 
Nachtschwalbe, über das Gefangenleben 

der nr ö ER : .. 47 
„Die Natur.“ Red. von Dr. Carl Müller. 

IE CE ee re En 12 
Neophron perenopterus 38, 103 
Nestgruppen . 10752 
Neubeigetretene Mitglieder : RR Lil 
Neue Beiträge zur Geschichte des 'Haus- 

huhnes AD 
Noch Einiges über den Zeisig . . 57 
„Nomenclature in Zoology and Botany“. 

Von W. H. Dall. (Rec.) . . 44 
Nordische Vogelberge. Bericht über Dr. A. 

E. Brehms gleichnamigen Vortrag 8 
„@bservations sur les affinites zoologiques 

du genre Phodilus.“ Von A. M. Ed- 

wards. (Anz.). . EIKE IN 
„On 5 an of Birds from Eua“. Von 

O0. Finsch. (Anz.) 68 
a a een of Birds from Ninaton Is- 

land“. Von Dr. ©. Finsch. (Anz.) 68 
„On a new species of Petrel from the 

Feedjee Islands; (Procellaria albigu- 

laris.“ Von Dr. ©. Finsch. (Anz.) . 68 
„On a small collection of Birds from the 

Marquesas Islands.“ Von Dr. ©. Finsch, 

(TA N nr 

‚On the American Parrots of the Genus 

pionus.“ Von P.L. Sclater. (Rec). 13 
„On the Birds of the Island of Penape£*. 

Von Dr. ©. Finsch NS 
„On the Birds of Tongatabu.“ Von Dr. © 

Finsch. (Anz ) $ lans Alıkel 
„On the Birds collected by Prof. J. B. 
Steere in the Philippine Archipelago.* 

Von R. Bowdler Sharp. (Ree., . . 27 
„On the Genus Cittura.“ Von G. D. Row- 

ley. (Anz) & ER N 68 

„On the Genus TOrflopnee ein G. D. Row- 

ley. (Anz.) 3 TEN 68 
„On the Young of Pityriasis gymnoce- 

phala.“ Von Dr. F, Brüggemann, 

(Anz.) : u en & 68 
Ormithologische Beobachtungen, allerlei 

gesammelte ]. ne 101 

De Seo 109 
III. 5 3 EN 117 
Ormis des Arvaer Comitates und der an- 

grerzenden Theile der hohen Tatra 90 

„Ormis Vindobonensis“ 40 


| Parus eyanus, Pall. as 26 
„Proceedings of scientific meetings of the 
| Zoological Society of London.“ IIL, 
(Anz.) . ae e ie: e 76 


nv: omithologiae Papuasine et 
Moluecarum Von T. Salvadori. IV. V 
(Ree.) e 5 6 AN 67 
\ Pyrrohocorax alpinus, die e Alpendohle, am 
Oetscher . . ö as ee, alilel 
| 
| Maubvögel europäische... . ....36, 48 
Rauchschwalbe, lebende . n nn 10 
Reihern, abnorme Zungenlage bei 124 


„Reports on the collection of birds made 
on the vogage of H. Ms, Challenger“. 


Nr. 1FundNTY 3.24VonJp. LE! Sclater. 
(Reci nn ee 1! 
Rosenstaauuder re 
Röthelfalken. 0 2 m re 
Rothfussfalke . . . arg 51 
Schlangenbussard . MEE10G 
| Sehreiadler See all alte 
Schw albengeschichten. 'Y om Wandern 24 
n Absonderliche Fär- 
bunaalen 2, Sie na te 25 
Schwalbengeschiehten, Schwalben in der 
Gefangenschaft 25 
Schwalben und Bienen . . . - 43 
See-Adler 5 50 
| Seidenschwänze, gefangene 45 
Silbermöve in Ungarn, zum Vorkommen 
der . lol 
Silvia provincialis, Gmel,, "in der Lom- 
bardei 45 


„Systematische Uebersicht der Schreitwög el, 
einer natürlichen Ordnung.* Von Dr. 
A, jReichenowi(Rec.)i. men 97 


„Some additional Proof, if needed, that 
the Red Eclecti are the Females of 
te Green ones.“ Von Dr, A. B. Meyer 


(Anzeise)=... Se ERBE GTZ, 
Sperber . ON od Bl nah 
Sperber, kurzzebiger" b öl 
| Steinadler — Goldadler; Aquila fülva — 
Aquila chrysaätos 53, 73, 80, 91 
, Steinadler e : : 233,43, 106, 109. 
| Stockeute, Beiträge zur Kenntniss der 99 
| Stöllker, Med. Dr., Carl, Nachrufan . . ss 
| Storchnest, ein, und seine Bewohner 33 
„Süddeutsche Blätter für Geflügelzucht.“ 
Red. von Dr. Aug. Pauli. (Ree.) 11 


„Sulla prima e recentissima eomparsa in 
Lombardia del Beccafico die Pro- 
venza.“ Von Prof, Pietro Pavesi. (An- 
zeige.) H 3 

„Sur un nouveau genre do oiseau i% proie 
nocturne de Madagascar.“ Von A. M, 
Edwards, (Anzeige)... .. NEIL 


„Bermeszetrajzi Fiizetek.“ Red, von Otto 
Herman. IV. (Ree.) 


| 


Seite 


„The Ibis.“ Edited by O. Salwin and P. 
L. Selater. Jänner- und bullet 1878, 


(Rec) 9.80 ö 20,168 
Thurmfalke . . . Be SA HT 
Tinunenlus alaudarius : 51 
„Transit of Venus Expedition. Birds“ by 

B. B. Sharpe VI—VII. (Rec) ... 27 
Ueber das Gefangenleben der Nacht- 

schwalbe . . TOR URE: 5 SER 
Ueber die Vogelwelt” in den Umgebungen 

von Krakau ee 99 70, 81 
„Uebersichten von in fremden Ländern vor- 

kommenden Arten der Ornis Austriaca- 

Hungarica.* Von Graf Marschail 10 
Ueber die Acquisitionen der Ormithologi- 

| schen Sammlung ni kaiserlichen Mu- 

seums im Jahre 1577 5 22 
„Ueber eine V ber aus eo: 

Borneo.* Von Dr. F. Brüggemann. 

(Ree))er- 11 
Ueber nordische Yv ogelberge. Bericht hp 

Dr. A, E. Brehm's gleichnamigen Vor- 

traelchl NO N S ner 2 8 
Wereinsangelegenheiten 10, 23, 39, 52, 83 
Vögel, seltene, in der Umgeb: ung Wiens 1, 18 
Vogelfütterung in Weidlingbach lernen 26 

| Vogelfuttenplatz im Schlosse Libejie 25 

Vogelstube, aus meiner, I. Gimpelweisheit 38 

» 1. Vom lockeren Zeisig 104 

Vogelw elt, Faustrecht in der. . . 116 
V ogelwelti in den Umgebungen von Krakau 

über die SR 59, 70, 81 
Multungeinerenses ee "36, 101 
Multuxsfulvuspa ee 37, 103 

\ Wanderfalke 50 
‚ Warum ich mir Hühner anschaffte, 66 
| Weissköpfiger Geier 4308103 
„Weitere Mittheilungen über die Omitho- 
Ioeie von Centralborneo.“ Von Dr. 
. Brüggemann. (Anz.) 
Wi oe Seltene Vögel in der Umgebung 1,18 
Wüstenbussard 26 
Zuahntaube, die... 41 
Zeisig, der . . a: 31 
Zeisig, noch Einiges über den a 57 
Zeisig, vom lockeren 104 
„Zeitschrift des Ormitholoeischen v ereines 
in Stettin.“ Red. von Dr. Bauer und 
Gustav Prütz. (Rec.) $ 12 
, Zum Vorkommen der Silbermöre in Un- 
gan NEE h ELCH 
Zum Vorkommen Kae Sehlangenbussards 
(Circaötos brachydactilus, Temm.) und 
des Steinadlers (Aquila chrysaötos, 
| Pall.) { EN B 106 
Zungenlage, absonderliche, bei einem E:- 
chel- (oder Nuss-) Heher 3 NED) 
Zungenlage, abnorme, bei Reihern 124 
? ; N 0 50 
51 


Namen der Mitarbeiter und Autoren. 


Bara@ Milutin in Wien. 

Brehm, Dr. A. E., in Berlin, 

Dalberg Friedrich Freiherr von, in Wien. 
Dürigen Bruno in Berlin. 

Dusek Ignaz in Wien, 

Enderes Aglaia von, in Wien. 

Enderes, Dr. Carl von, in Wien. 

Fournes Hermann in Wien. 

Girtanner, Dr. A, in St. Gallen, Schweiz. 
Hodek Eduard in Wien. 

Homeyer E. F. von, in Stolp, Pommern. 
Jeitteles Ludwig Heinrich in Wien. 


| Kölbel Carl, 
| Kohn Albin, 
Kolazy Josef in Wien. 

Lechner Josef in Weidlingbach, 
Makas Hugo in Wien. 

Mehring J. in Frankenthal, Rheinbaiern. 

| Meier Hermann in Emden. 
ı Newald Joh. in Wien. 


 Neweklowsky Hans in Lilienfeld, Nied.-Oest, 
Parkinson R. 

| Pelzeln August von in Wien. 

| Reischek Andreas Christchurch in Neuseeland. 


in Wien. 


Nieder-Oest. 


| 
| 


| Rowland Williamin Arva-Värallya, Ob.- Ungarn. 
Rüdiger Eduard in Darmstadt. 

Schauer Ernst in Pieniaki, Galizien 

, Schlechta Sidonie Baronin, in Wien, 

| Spatny Wenzl in Ohrad, Böhmen, 

| St. Genois, Graf Moriz jun., in Baden. 

‚ Sedlitzky, Dr. W. in Salzburg. 

 Talsky Josef in Neutitschein, Mähren, 
Tschudi J. J. v. 


Tschusi zu Schmidhoffen, Victor Ritter von, 
auf Villa Tännenhof bei Hallein in Salzburg. 


Zeller Fritz in Wien. 


INAATLT 


Nr. 1. 


Seltene Vögel in der Umgebung Wiens. Von Joh. Newald 

Neue Beiträge zur Geschichte des Haushuhnes. Von Professor 
L. H. Jeitteles. 50 A NER che ; 

„Ueber nordische Vogelberge.“* Bericht über Dr. A. E. Brelim’s 
gleichnamigen Vortrag. Von Aglaia von Enderes. 

Vereinsangelegenheiten: Monatsversammlung vom 14. Decem- 
ber 1877; nächste Monatsversammlung z 

Allerlei: Kakapos oder Nachtpapageien (Strigops habroptilus) 
in der Gefangenschaft. Von Andreas Reischek 2 

Literarisches: „P. L. Selater: Reports on the Collection of 
Birds made during the Voyage of. H.M. S. „Challenger.“ 
Nr. I und Nr. III. (Ree.) von A. v. P.; „T. Salvadori: 
Prodromus Ornithologiae Papuasiae et Moluccarum IV.“ 
(Rec,;) v. A, v; P. „Dr. F. Brüggemann: Ueber eine 
Vogelsammlung aus Südostborneo“ (Rec.)v. A.v.P.; „Süd- 
deutsche Blätter für Geflügelzucht“, redig. v. Dr. Aug. 
Pauly (Ree.) v. Dr. v. E.; „die Brieftaube“, von Dr. Carl 
Russ, (Rec.) von Dr. v. E.; „die Natur“, redig. v. Dr. 
Carl Müller, (Rec.) von Dr. v. E.; „Columbia“, redig. 
v. Gust. Prütz, (Rec.) von Dr. v. E.; „Zeitschrift des 
omitholog, Vereines in Stettin“, redig. v. Dr. Bauer und 
Gust. Prütz, (Rec.) von Dr. v. E.; „Mittheilungen der 
Naturvereine des Vogtlandes“, redig. v. Dr. Carl Bret- 
schneider, (Rec,) von Dr. v. E.; „die Vogelwelt des 
Teutoburger Waldes“, von Heinr. Schacht, (Rec,) von 
Dr. v. E.; „P. L. Sclater, On the American Parrots of 
the Genus Pionus in Dawson Rowleys Ornithological Mis- 
cellauy“, (Rec.) von A. v. P.; „Termeszetrajzi Füzetek, 
redig. v. Otto Hermann, Heft IV,“ (Rec.) von A. v. P. 
„Bulletin de la Soeiete Zoologique de France 1877*, (Rec.) 
von A. v. P.: „Dr. L. J. Fitzinger, die Arten und Racen 
der) Hühner“, (Rec) von Av Die 2. 

Inserate u : Sur So, 


Nr. 2. 


Neue Beiträge zur Geschichte des Haushuhnes. Von Professor 
L.H. Jeitteles. (Schluss) 5 
Seltene Vögel in der Umgegend Wiens. 
(Schluss) 5 
Ueber die Acquisitionen der ornithologischen Sammlung des 
kaiserlichen Museums während des Jahres 1877. Von 
August von Pelzeln 
Vereinsangelegenheiten: Monatsv ersammlung vom 11. Januar 
1578; Eingelaufene Geschenke für die Sammlung des Ver- 
eines. Neu beigetretene Mitglieder. Nächste Monatsver- 
sammlung. II. ordentl. Geueralversammlung des Vereines 
“Allerlei. Schwalbengeschichten: Vom Wandern, von E. Hodek; 
Absonderliche Färbung, von H. Neweklowsky; Schwalben in 
Gefangenschaft, von Dr. v. E. — Ein Vogelfutterplatz im 
Schlosse Lib£jie, von Ign. Dusek; Vogelfütterung in 
Weidlingbach, von Josef Lechner; ein kleiner Fremd- 
ling, von Jos. Kolazy; Spätes Eierlegen, von Ign. Du- 
Sek; Seltene Gäste, von Joh. Newald; Ein Wüstenbus- 
sard (Buteo desertorum, Schlegel), von Ed. Hodek 
Literarisches. Recensionen und Anzeigen von A. v. P.: 
„R. Bowdler Sharpe, On the Birds colleeted by Prof. 
% B. Steere in the Phillippine Archipelago“; „Transit 
of Venus Expedition, Birds by R. B. Sharpe, yo IVDILE- 
„The Ibis, edited byO.Salvinand P.L. Selater*“; „Alph. 


Von Joh, New al d. 


Seite 


Seite 


Milne Edwards Observations sur les affiniteszoologiques du 
genre Phodilus“; „Dr. A. Reichenow nat Uebers. 
der Schreitvögel (Gressores)* . 


Eingelaufene Druckschriften . . .. . 
Bittenarr are ce aeg < 6.8 e 
Inseratep 0. 


Nr. 3. 


Erste Ausstellung des ornithologischen -Vereines B 

Der erste Lanius major, Pall. in Oesterreich und Ungarn. Von 
Vietor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen 

Der Zeisig. Von Josef Kolazy ER rl as 

Ein Storchnest und seine Bewohner. Von Ignaz DuSek 

Europäische Raubvögel. Von Ed. Hodek = 

Aus meiner Vogelstube. Von Eduard Rüdiger 
weisheit 


I. Gimpel- 

Vereinsangelegenheiten: Monatsversammlung vom 8. Februar 
375; Die Generalversammlung des Ornithologischen Ver- 
eines; Geschenk; Neu beigetretenes Mitglied; Nächste 
Monatsversammlung 

Vonfremden Vereinen: Ausstellung des Eusten Oresterreichischen 
Geflügelzucht-Vereines . . q 


Allerlei: Die Zahntaube ( Ditenale En lstre) von R. Dan 
kinson; Gefangene Seidenschwänze, von Ig. Dusek; 
Temporärer Albinismns bei einem Rothkehlehen, von Ig. 
Dusek; Schwalben und Bienen, von Jos. Lechner 

Literarisches: „Prof. Pietro Pavesi, Sulla prima e recentis- 
sima comparsa in Lombardia del Beccafico di Provenza“ 
(Ree.) von A. v. P.; „W.H. Dall, Nomenclature in Zoo- 
logy and Botany* (Rec. von A. v, P.). „Bulletin de la so- 
ciete zoologique de France“, (Rec. von A. v. P.). „D. G. 
Elliot, Description of a new species of Hombill from 
Cochin-China of the Genus Anthracoceros and of a new 
species of Water-Bird from Cochin-China belonging to the 
Genus Porphyrio“, (Rec. von A. v. P.) 

Bitte 

Inserate 


Nr. 4. 


Der Thurmfalke. Von Jos. Kolazy ee 
Ueber das Gefangenleben der Nachtschw albei (Caprimulgus 


europaeus). Von Victor Ritter von Tschusi zu Schmid- 
hofieny ren: B ee 6 B at 
Europäische Baubvögell v on Ed. TEralol: (Schluss) Be 


Der Girlitz (Cannabina serinus, L.). Von Ignaz DuSek . . 

Vereinsangelegenheiten: Mon: atsversammlung vom 8. März 
1878; Nächste Monatsversammlung 

Literarisches: „O. von Riesenthal’s Raubvögel Deutse Hlandsce 
(Rec.) von E. v. Homeyer 


Nr. 5. 


Steinadler — Goldadler; ala fulva — Aquila chrysaätos. 
Von Ed.Hodek - EB 8%. € 

Noch Einiges über den Zeisig. Von Dr. w. Sedlitzky 

Ueber die Vogelwelt in den Umgebungen von Krakau. Von 
IEinStESIchlantenze wer 


DVD 
DO -ıSÄS 


41 


41 


45 


Aufzeichnungen über den Frühjahrs- und Herbstzug in der 
Gegend von Hallein 1877. Von Victor Ritter v. Tschusi 
zu Schmidhoffen 

Die Meisen. Von Josef K olazy e ge : 

Allerlei: Nachtigallenschläger, von J. Mehri ing; “ Warum ich 
mir Hühner anschaffte, von J. Mehring; Zum Vorkom- 
men der Silbermöve (Larus argentatus, Brün.) in Dean: 
von Victor Tschusi Ritter zu Schmidhoffen 

Literarisches: „Journal für Omithologie, herausgegeben er 
Prof. Dr. J. Cabanis, XXV. Jahrg. IV. Heft; Dr. 
Brüggemann: Weitere Mittheilungen über die Or 
logie von Central-Borneo®; „Dr. G. F ‚uelneme Bemerkun- 
gen über zweifelhafte celebensische Vögel“; „T. Salva- 
dori: Prodromus omithologiae Papuasiae et Moluccarum, 
V. Aceipitres“; „J. V'Barbozadu Boccage: Melanges 
ornithologiques IV“; „Dr. A.B. Meyer: Some additional 
prove if needed of the fact that the red Eclecti are the 
temales of the green ones“; „Dr. O. Finsch: Diverse 
kleine Abhandlungen“; „Dr. A.B. Meyer, Dr. F: Brügg e- 
mann, G. D. Rowley, G. N Lawrence: desgleichen; 
(Anzeigen) von A. v. P. „The Ibis“ edited by ©. Salvin 
and P. L. Scelater 4 Ser. II Nr. 6. (Bee)yon AEvaBe. 

Bitte (von Tschusi-Schmidhoffen) . 5 576 

Bitte (Dr. v. Enderes) . . 

Inserat . RE 


Nr. 6. 


Se. kais. Hoheit Kronprinz Rudolf, Proteetor des Vereines 
Ueber die Vogelwelt in den Umgebungen von Krakau. Von 
Ernst Schauer (Fortsetzung) 3 N: 5 & : 
er — Goldadler; Aquila fulva — Aquila chrysaätos. 
Von Eduard Hodek (Fortsetzung) : 9 E e 
Allerlei: Absonderliche Zungenlage bei einem Eichel- (oder 
Nuss-) Häher, (Garrulus glandarius, L.), von Dr. von 
Enderes 21.8 © E INH B A 
Literarisches: Proceedings of the scientifie meetings of the 
zoological society of London for the year 1877 Part. III. 
u. IV“; „Bulletin of the Nuttal Ornithological Club. 
ol. III Nr. 2* (Anzeigen) von A. v. P.. HüeO 5 


Au unsere Abonnenten . .2. 2... BER 

Nr. 7. 
Der Rosenstaar. Von Dr. A. E. Brehm LERTER ö B 
Steinadler — Goldadler; Aquila fulva — a chrysaätos. 


Von Eduard Hodek (Fortsetzung) . 

Ueber die Vogelwelt in den Umgebungen von Krakau. Von 
Einst Schauer (Schluss) . 

Vereinsangelegenheiten: Erste Ausstellung "des Vereines 


Nr. 8. 


Etwas, jedoch weniger über als wegen Gypaötos barbatus. 
Von Dr. A. Girtanner, St. Gallen (Schweiz) 


Seite 


63 
64 


66 


rm 


[fi 
68 
68 
68 


76 
76 


Seite 
Nachruf an Dr. Carl Stölker. Von Vietor Ritter Tschusi 
zu Schmidhoffen DEREN ON al: 8 88 
Beitrag zur Kenntniss der Ormis des Arvaer Comitates und 


des anstossenden Theiles der hohen Tatra. Von William 
Rowland, Öberforstmeister in Arva le Ober- 


Ungarn .. > 90 
Steinadler — Goldadler; Bariie ie —_ Ara) chryaadıoa 
Von Eduard Hodek CD OR ER 
Inserat: & 2 
Nr. 9. 
Einiges über Eiersammlungen. Von Hermann Fournes . 93 


Beitrag zur Kenntniss der Ornis des Arvaer Comitates und 
des anstossenden 'Theiles der hohen Tatra. Von William 
Rowland, Oberforstmeister in Arva Värallya Ober- 


Uneaunerar re E 95 
Beiträge zur Kenntniss der Stockents (Anas Doschas L.). Yon 

Hanns N Ye wieilelo'wisikey. Nu ea ee Eee g 
Inseyatm na a a a EL lee 00 


Nr. 10. 


Allerlei gesammelte omithologische Beobachtung en. Von *. 
Aus meiner Vogelstube. Von Eduard Rüdiger; . Vom locke- 
ren Zeisig .... .. 104 


Zum Vorkommen des ech " (Gireastus de 


dactylus, Tem.) und des "Steinadlers en De 
Ball, Von Joseisbalskyene 0: ERRR 0.21.06 


Nr. 1. 


Allerlei gesammelte omithologische Beobachtungen. Von * II. 109 
Ein Besuch bei Pfarrer Blasius Hanf in Mariahof (Ob.-Steier- 
mark). Von Vietor Ritter von Tschusi zu Schmid- 


oktemerer at 113 
Pyrrhocorax aus, die Alyendohle am ae Von Han 
Neweklowsky ... e Drahe 
Faustrecht in der Vogelwelt. Eine Bedetzeichnung‘ für Spatzen- i 
freunde. Von Eduard Rüdinere nr en 6 
Inserat rede. n&Bar: EEE SEA ERELLE, 
Nr. 12. 
Allerlei gesammelte ornithologische Beobachtungen. Von *. III. 117 
Meine Frühjahrsreise 1878. Von Ed. Hodek .. 120 


Allerlei. Abnorme Zungenlage bei Reihern, von Ed. Hodek. 124 


Literarisches: „Dr, A. Reichenow, Vogelbilder aus fernen 
Zonen“; „Dr. CarlRuss, die fremdländischen Stubenvögel“ ; 
(Recens.) von A.v.P. .. EL . 124 

Inserat . HR Sara Volle ler 


2. Jahrg. > 


. Nr. 1. 


—e— 


———— = 


.. E ade . > s Sem 
Bläfter für Wonelkunde, 


huß und -Bflene 


Redakteure: Ausust von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien‘ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 f., sammt Franco- 


u Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige Jährlich, sowie Inserate ä& 8 kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile 
Jänner werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entzegengenommen, und einzelne Nummern Iylı 
. ä 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v.Enderes, “ 


Florianigasse 46, zu richten. 


Inhalt: 


Seltene Vögel in der Umgebung Wien’s. Von 
Jeitteles. — „Ueber nordische Vogelberge.* 


Johann Newald. — Neue Beiträge zur 


Geschichte des Haushuhnes. Von Prof. Ludwig Heinrich ' 


Von Aglaia von Enderes. — Vereinsangelegenheiten. — Allerlei. — Literarisches. — Inserate, 


Seltene Vögel in der Umgebung Wiens. 
Von Joh. Newald. 


Von den Pyrenäen an, im Anschlusse an die 
Karpathen und mit denselben, theilen die Alpen in 
einem überaus mächtigen Gebirgszuge Europa in zwei 
Hälften, eine nordwestliche und eine südöstliche. Diese 
Scheidewand bereitet nicht nur dem Verkehr zwischen 
Süd und Nord unseres Welttheiles so wesentliche 
Hindernisse, sie nimmt auch auf die Flora und Fauna 
der beiderseits gelegenen Ländergebiete einen sehr 
wesentlichen Einfluss. 

Der in Rede stehende mehrere Hunderte von 
Meilen lange Gebirgszug erscheint nur an einem ein- 
zigen Orte durchbrochen, an dieser einzigen Stelle ver- 
kehren die beiden grossen Abtheilungen Europa’s frei 
miteinander. Auf dieser Bruchfläche der Alpen, — an 
dieser sowohl in geologischer wie in volkswirthschaft- 
licher Beziehung höchst wichtigen Stelle liegt Wien mit 
seiner von mir in weiterer Beziehung, genommenen 
Umgebung. Wir brauchen uns von unserer Stadt nicht 
weit nach Süden zu entfernen, so treten uns in der 
sogenannten Neustädter Wand langgezogene Felswände 
entgegen, die einen Theil dieser Bruchfläche markiren, 


an die sich in den Massivs des Schneeberges und der 
Raxalpe gewaltige Elevationen anschliessen. 

Fasst man den Umstand in das Auge, dass der 
Einmündungspunkt der March in die Donau eine See- 
höhe von 407, der Schneeberg jedoch von 6566 Wr. Fuss 
besitzt, so ergibt sich sogleich, dass eine Elevazionszone, 
die emen relativen Höhenunterschied von 6159 Fuss 
umfasst, nothwendiger Weise ausserordentlich grosse 
Unterschiede sowohl in der Flora als auch in der Fauna 
im Allgemeinen, und in der Ornis im Besondern in sich 
fassen muss. Ich muss es mir versagen, hier näher in 
das hochinteressante Thema der Flora von Wien und 
seines, durch die Einbeziehung der benachbarten Alpen 
und der in so mancher Beziehung an Steppeneigen- 
thümlichkeiten erinnernden Marchfeldebene erweiterten 
Gebietes einzugehen ; — dagegen sei es mir aber ge- 
stattet auf die Ornis desselben einige vereinzelte Streif- 
lichter fallen zu lassen. 

Eine hervorragende Wichtigkeit sowohl für die 
Flora als auch für die Fauna, beziehungsweise Ornis 
des einstigen Binnenseegebietes von Wien, ergibt sich 


2 


aus dem Umstande, dass letzteres durch einen der 
grössten Flüsse Europa’s, — die Donau, — durchströmt 
wird. Nicht allein landschaftlich und wirthschaftlich wird 
dadurch unser Boden belebt, für die Ornis von Wien 
ist der Strom von der entscheidensten Bedeutung. 
Allein nicht darauf beschränkt sich dieselbe, dass sich 
auf und an der Donau imteressante Wasser- und Sumpf- 
vögel in grosser Zahl einfinden, der Strom vermittelt 
auch die Verbreitung derselben bis auf die entferntesten 
Gebirgsbäche; wenn nämlich m Folge anhaltender 
Winterkälte sem Wasserspiegel zufriert, dann werden 
die Sumpi- und Wasservögel, welche etwa zurückge- 
blieben sind, die Seitenbäche aufwärts, bis weit in die 
entlegensten Thäler zurück, in die niemals zufrierenden 
Quellengebiete gedrängt. 

So. wie sich jener Theil von Oesterreich, den wir 
hier besonders in das Auge fassen, landschaftlich im 
drei Abtheilungen bringen jässt, nämlich in die Ebene 
mit ihren wellenförmigen Erhöhungen, in das wald- 
bedeckte Mittelgebirge. und endlich in die felsengezierte 
Alpenregion des Schneeberges und der Raxalpe, so 
können wir auch bezüglich seiner Ormis drei analoge 
Abtheilungen bilden. 

Jede Vogelart stellt ihre mehr oder weniger strenge 
ausgeprägten Existenzbedingungen, welche, soll sie sich 
an irgend einem Orte erhalten, dort erfüllt sein müssen. 
Allerdings gibt es eine grosse Anzahl von Arten, welche 
von elimatischen und örtlichen Verhältnissen so unab- 
hängig sind, dass sie sich schliesslich überall zurecht 
finden und heimisch werden. Namentlich ist es die Zone 
des waldreichen Mittelgebirges, welche reich an Arten 
ist, da dort mehrere Ölimate gleichsam übereinander, 
Se räumlich einander sehr senähert vorkommen. 

Wenn an sich schon für@ldh Gebiet von Wien 
in Folge seiner Terrain-Configuration eine grosse Anzahl 
von V ogelarten als heimisch bezeichnet werden kann, 
so kömmt weiter zu erwägen, dass sich hier auch, u. z. 
in Folge des unmittelbaren Anschlusses unseres Gebietes 
an die. Alpen einerseits, und des Offenliegens gegen die 
östlichen und südöstlichen Donauländer anderseits, auch 
seltene Gäste einfinden, welche für unsere heimische Ornis 
gleichsam als werihvolle Ausschmückungsbeigaben er- 
scheinen. Solche Gäste sind aber nicht nur für den 
Ornithologen von Fach, sondern in gleichem Grade für 
den Jäger eine willkommene Ueberraschung. 

Ueber einzelne, wenn auch nicht immer besonders 
seltene, so doch wenigstens beachtenswerthe Vorkomm- 
nisse in der Ormis von Wien, möchte ich nun einige 
Mittheilungen machen. 


Ich setze als bekannt voraus, dass bis zum Jahre 


1848 Georg Frauenfeld bei dem Postamte in Purkers- | 


dorf bedienstet war. Ich selbst befand mich seit dem 
Jahre 1840 in Mariabrunn. Die nahe Nachbarschaft 
unserer beiden Wohnorte gab damals zu einem leb- 
haften Verkehr Veranlassung, in erster Linie waren es 
ormithologische Vorkommnisse, welche wir uns sofort 
wechselseitig mittheilten. 

Der annalige k. k. Oberstjägermeister Graf von 
Hoyos, welcher zugleich Dir ector der Mariabrunner Forst- 
lehranstalt war, hatte an das Jagdpersonale des, in jener 
Zeit noch sch! ausgebreitete Jagdgebiete administri- 
renden Oberstjägermeisteramtes die Ww eisung erlassen, 
mir alle jene Vögel, welche dem Jagdpersonale als 
selten vorkommend "bekannt, oder auch ganz fremd 
waren, auf ämtliche Kosten, und falls im Sommer 
eine Gefahr des Verderbens bestand, durch eigene 
Boten zuzusenden. Nun waren esin erster Reihe zu- 


nächst für den Jäger interessante Arten, welche ein- 
langten, wie Raubvögel, Wasser- und Sumpfvögel, 
wiederholt jedoch fanden/kieh kleine Collectionen zu- 
sammen, welche auch dem Ornithologen von Fach Freude 
machten. Ich werde im Laufe meiner Mittheilungen 
Gelegenheit haben, auf mehrere solehe Fälle zurückzu- 
kommen. 

Ich beginne meine Aufzählungen mit einem Genus, 
von dem das Erlegen eines Exemplares jedesmal ein 
gewisses Aufsehen regt, indem Laien von demselben 
die verschiedensten Eigenthümlichkeiten zu erzählen 
wissen. Ich meine das Genus V ultur, L. Am 18. Juni 
1375 wurden im Jagdrevier Thomasberg bei Aspang 
7 Stücke weissköpfige Geier (Vultur fulvus, Brisson) 
beobachtet und davon 2 Stücke geschossen. Ein Exem- 
plar gelangte durch die Vermittlung des Herrn Bezirks- 
hauptmannes yon Pfersmann in Neunkirchenvan das 
k. k. Museum in Wien, das zweite Exemplar kam in 
den Besitz unseres eeehrten Vereinsmitgliedes, des 
schweizerischen Gesandten Herrn J. J. von T sehmalı 
welcher allen Jagdfreunden durch die vortreffliche 
Bearbeitung von Dittrich aus dem Winkells „Handbuch 
für Jäger“ gar wohl bekannt ist. Kurze Zeit darauf, und 
zwar am 7. Juli, wurde zu Hohenberg im oberen 
Traisenthale durch den dortigen Förster Bittner eben- 
falls ein weissköpfiger Geier erlegt. Höchst wahr- 
schemlich gehörte dieses Exemplar zu dem bei Aspang 
beobachteten Trupp. Es gelangte zum Ausstopfen nach 
Wien. 

Nachdem Hohenberg kaum eine Meile Weges von 
Lilienfeld entfernt liegt, so nehme ich hiemit Veran- 
lassung, die von unserm Vereinsmitglied Herın N ewe- 
klowsky in seiner Abhandlung über die Vogelfauna 
von Lilienfeld (Mittheilungen des Ornithologischen Ver- 
eines m Wien Nr. 9, Seite 60) gebrachte Notiz, „dass 
dort von der Ban Geier (Vulturidae) nichts zu 
finden sei,“ zu ergänzen. 

Jene Geiertrupps, welche von Zeit zu Zeit aus 
den. südöstlichen Donauländern nach Central-Europa 
verschlagen werden, smd im der Regel junge Vögel. 
Als mir im Jahre 1575 die Nachricht über die bei 
Aspang beobachteten Wanderer zukam, machte ich in 
der Wiener Jagdzeitung Mittheilung davon, mit der Bitte 
dass, falls irgendwo Exemplare des weissköpfigen Geiers 
oder seines Gesellschafters s, Gyps einereus, Sav., erlegt 
werden sollten, mir hievon Nachricht ertheilt werden 
wolle. Bald darauf meldete mir Herr Baron Stillfried 
aus Wisowitz in Mähren, dass einer seiner Waldheger 
auf zwei Geier gestossen sei, von denen derselbe einen 
angeschossen hatte, dessen er jedoch erst nach hartem 
Kampfe Meister werden konnte. Es war ein starkes 
Exemplar des sogenannten Kuttengeiers (Gyps cine- 
reus, Sav.). Diese Art scheint überhaupt viel seltener 
nach Central-Europa zu gelangen als sein Camerad, 
der weissköpfige Geier. 

Ich wende mich nunmehr dem eigentlichen König 
der Lüfte, dem Steinadler zu. Dass er noch in den 
Vierziger-Jahren in unserem Gebiet nistete, beweiset 
der Umstand, dass mir im Jahre 1846 durch den bereits 
erwähnten 1% k. Oberstjägermeister Grafen Hoyos aus 
Gutenstein ein lebendes Exemplar zukam, welches kaum 
einige Wochen alt war. Der Vogel legte gegen meine 
Person, da.ich ihm beinahe .ausschliesslich sein Futter 
brachte, die Wildheit fast gänzlich ab. Er war noch 
bei meinem im Jahre 1850 stattgefundenen Absgange 
von Mariabrunn am Leben. ‚Von: Interesse dürfte - die 
Mittheilung sein, dass sich mein Steinadler mit grosser 


Vorliebe badete, ‘zu welchem Ende sich stets ein Be- 
hälter mit Wasser in semem Käfig befand. 

Der Schneeberg, und zwar die gegen das Kloster- 
thal gelegenen sogenannten Fadenwände, waren der 
Ort, wo der Horst, aus welchem mein Vogel stammie, 
gestanden hatte. 

Während meines Anfenthaltes in Gutenstein wurden 
im Schneeberg- und Raxalpengebiet nur drei Steinadler 
geschossen. Es gehört dort dieser Vogel bereits unter 
die grossen Seltenheiten. Die genaue Bestimmung der 
Art anbelangend, nehme ich keinen Anstand zuzugeben, 
dass es mir bezüglich dieser drei Exemplare nicht 
gelingen wollte, mir die volle, überzeugende Gewissheit 
zu verschaffen, ob ich es mit Aquila Chrysaötos, L., dem 
Goldadler, oder mit Aquila nobilis (Falco fulvus, L.), dem 
Steinadler zu thun hatte, daher ich mich der von unserm 
Vereinspräsidenten Herrn von Pelzeln semerzeit aus- 
gesprochenen Ansicht vollständig anschliesse, dass der 
specifische Unterschied zwischen Gold- und Steinadler 
nicht festgehalten werden könne und beide ein und die- 
selbe Art seien. 

Ich glaube hier erinnern zu sollen, dass sich in 
der A: 12 des ersten Jahrganges unserer „Mittheilun- 


gen“ von Herın Hodek dies Angabe findet, dass er bei | 


einem von ihm. beobachteten Adlexhorst) das eine Alte 
im Goldadlerkleide, das andere, das Männchen, noch im 
Fulva- oder Steinadlerkleide mit dem weissen Flügel- 
spiegel, vorfand. 

Bemerken will ich noch, dass im Marchfelde 
Steinadler nicht selten vorkommen. Meiner Ansicht nach 
sind dieses Exemplare, welche aus den Karpathenge- 
bieten einwandern. Erst vor Kurzem meldeten die 
Zeitungen, dass von Seiner kaiserlichen Hoheit dem 
Kronprinzen Rudolf ein sehr starker Steinadler 
auf einer, einst dem besonders glücklichen Adlerschützen 
Draxler gehörigen Uhuhütte geschossen worden ist. 

Vom Steinadler wende ich mich der Duodez-Aus- 
gabe desselben, dm Zwergadler (Aquila pennata, 
Gm.) zu. 

Es war an einem heissen Sommertage des Jahres 
1546, als Frauenfeld in einem Käfig einen lebenden 
Raubvogel nach Mariabrunn brachte, bemerkend, dass 
er bei der Bestimmung desselben auf Schwierigkeiten 
stosse. Meine sofort £ ausgesprochene Ansicht, dass wir 
einen Zwergadler vor uns hätten, bestätigte sich bald 
als vollkoinmen richtig. Soviel mir bekannt, war dieses 
der erste Fall, durch welchen das Vorkommen von 
Aquila pennata in der Umgebung von Wien constatirt 
worden ist. Unser Vogel war dreh einen llolzarbeiter 
m k. k. Thierg Are aus dem Horst genommen und 
von dessen Kindern aufgefüttert oakar bis man ihn 
endlich Frauenfeld erahtien Das dunkelbraune Feder- 
kleid mit den beiden characteristischen weissen Feder- 
bündeln war damals schon vollkommen entwickelt. 

Wir hielten selbstverständlich den interessanten 
Fang: in hohen Ehren. Es war komisch von diesem 
Miniatur-Steinadler zu sehen, mit welcher Grandezza und 
welchem Selbstbewusstsein er sich zu bewegen verstand. 

Im Sommer 1873 wurde in der unmittelbaren 

Niihe des Auhofes nächst Hütteldorf ein junger Zwerg- 
adler geschossen, auch darf ich es als bekannt voraus- 
setzen, dass im Frühjahre 1376 von Seiner kaiserlichen 
Hoheit dem Kronprinzen Rudolf ein altes Exemplar 
im k.k. Thiergarten erlegt wurde. Ein zu Brunn 
am Gebirge geschossenes Exemplar sah ich bei 
unserm VereinsmitgliedeHerrn Hodek. Dasselbe be- 
sitzt bereits das ganz lichte Farbenkleid des alten 


3 


Vogels. Man möchte beinahe sagen, dass dieses Exem- 
plar dem Künstler, welcher die Abbildung für Gould’s 
„Vögel Europas“ anfertigte, gesessen ist. (Gould’s Ab- 
bildung ist bekanntlich nach dem einst in der Samm- 
lung Feldege befindlichen Exemplar des Zwergadlers 
angefert iet.) 

Ein Vogel, 
besondere Rarität 


den ich für die Ornis von Wien als 
bezeichnen 


eine möchte, ist der 
Schlangenadler oder, wie er auch genannt wird, 
der kurzzehige Adler (Ci ircaötos gallicus, Gm. od 


Aquila brachidaety la MigetäW%). Im Juli 1846 wurde 
ein Paar, welches sich in der Luft um eine in die Höhe 
mitgenommene Natter balgte, in einem Holzschlage bei 
Bee mit emem einzigen Schusse geschossen. 
Beide Vögel hatten in ihrem Kampfe so sehr alle Auf- 
merken a und Vorsicht verloren, dass sie rasch bis 
in die unmittelbare Nähe mehrerer den Holzschlag inspi- 
eirenden Forstleute kamen, und vom Platze weg habe 
geschossen wurden. 

In Folge der oben bereits erwähnten ämtlichen 
Anordnung kamen mir beide Vögel sofort zu. Sie 
wurden von mir ausgestopft und befanden sich bis 
zum Jahre 1875 in der ormnithologischen Sammlung der 
Mariabrunner Forstacademie. Das Weibchen war ein 
sehr alter Vogel und beinahe vollständig weiss. Das 
Männchen war jünger und hatte die bekannte, gewöhn- 
liche Färbung. 

Ich habe den Schlangenadler in der Somogy und 
an der untern Drau rederhole gesehen. Er ist ein ganz 
stattlicher Vogel und zeichnet Sch ım Fluge durch einen 
eicenthümlichen Flügelschlag aus. 

Den Seohmehläd ller (Aquila naevia, Briss.) kann 
ich als im südlichen Theile unseres Gebietes vorkom- 
mend nur dadurch constatiren, dass ich mich auf ein 
Paar Fänge dieses Vogels berufe, welche im Jahre 1858 
von einem Förster zum Zecke der Behebung des 
Schussgeldes für schädliches Wild, eingeliefert w len. 

Ich komme nunmehr an die Besprechung eines 
Raubvogels, den der Ornithologe Wiens als eine Art 
omnehmen Gast, dem alle Nukmerksamkeit zu schenken 
ist, betrachten wird, den aber seiner aussergewöhnlichen 
EG tußchchkeit für den Kleinwildstand wegen, der Jäger 
mit ebenso grosser Aufmerksamkeit verfolgt. Ich meine 
den Würg falken oder Blaufuss (Falco Laniarius, L.) 

Es ara: an einem Novembertas des Jahres 1845, 
als mir von Aspern und Orth der damali ige Hof- 


, Jäger Mauthner eme förmliche Ladung geschossener 


und gefangener Vogelarten nach Marahtınn brachte. 
Der Winter war damals mit einem starken Schneefall 
plötzlich hereingebrochen, so dass einerseits eine er- 
giebige Jagdausbeute ziemlich rasch zu erzielen war, 
anderseits aber auch das kältere Wetter das Aufbe- 
wahren erlegter Wildstücke während einiger Tage als 
zulässig erscheinen liess. Die Lieferung ‘enthielt drei 
Würgfalken, einen Prachtwanderfalken, einen starken 
Seeadler, einen schwarzen Storch, eine Zahl von Enten 
gross und klein, Taucher und verschiedenes Wasser- 
geflügel. Meine Wohnung war in ein omithologisches 
Raritätencabinet umgewandelt, und jedem Thiermaler 
würde das Herz gelacht haben ob der interessanten 
Gesellschaft, die hier friedlich neben einander lag. Nun 
ging es mit Frauenfeld an das Sortiren der ausgiebigen 
Sendung, 

Von den drei Würgfalken hatte ein starkes Exem- 
plar noch die Lederhülsen von Fesseln, aus denen das 
Mittelstüick herausgefault war, an den Fängen. Dasselbe 
wurde von mir ausgestopft und an das königl. Museum 


4 


in Berlin übersendet. Ich war kurze Zeit zuvor dort 
gewesen und konnte die zwei einzigen Exemplare, 
welche man als Würgfalken eingereiht hatte, nur als 
Junge Wanderfalken ansprechen. Ich hatte versprochen, 
einen echten Falco Laniarius zu übersenden und war 
erfreut, meine Zusage so bald einlösen zu können. Ein 
zweites, ebenfalls sehr schönes und ebenfalls von mir 
ausgestopftes Exemplar gelangte in die ornithologische 
Sammlung der königl. Forstacademie zu Neustadt- 
Eberswalde. Der dritte Würgfalke sowie der Wander- 
falke blieben in der Mariabrunner Sammlung. 

Eine Partie der Sammlung übernahm F rauenfeld, 
der aber kein Locale hatte, um " ausgestopfte Exemplare 
aufstellen zu können, daher er nur die Bälge aufbewahrte. 
Mir ist nicht bekannt, wohin diese seine Sammlung, 
in der sich viele sehr gute Sachen befanden, nach 
seinem Tode gekommen ist. 

Seit einer Reihe von Jahren horstet Falco Lania- 
rius auf der dürren Wand im Miesenbacher Thale, 
welches als der Sommeraufenthalt unseres leider zu 
früh verstorbenen Thier- und Landschaftsmalers Gauer- 
mann bekannt sein dürfte. Von der Nähe der Südbahn- 
station Felixdorf aus sieht man den Felskegel der dürren 
Wand recht gut. Ich hatte Vorsorge getroffen, dass 
der Vogel nicht weggeschossen w erde, um den Würg- 
falken mit Sirlerheit als emen Standvogel der Omig 
von Wien nachweisen zu können; ich war eben m 
diesem Falle mehr Ormithologe als Jäger. Wiederholt 
hatte ich Gelegenheit, den Vogel in seinem Thun und 
Treiben zu beobachten. 


Falco Laniarius war als Baizvogel sehr beliebt, 
zu welchem Ansehen er nur durch die grosse Schnellig- 
keit semes Fluges, durch die ausserordentliche Gewandtheit 
im Fangen seines Raubes und durch seine Kraft gelangen 
konnte. An Gefährlichkeit für das Federwild und Haus- 
geflügel steht er dem Habicht (Astur palumbarius, L.), 
dieser Wildkatze der Lüfte, sicher in nichts nach. 

Die Schnelligkeit seines Fluges ist erstaunlich, 
und ich glaube, Falco Laniarius wird in dieser Bezie- 
hung, wenn er nach einem Ranbe ausstösst, aus unsern 
einheimischen Raubvogelarten nur vom Lerchenfalken 
(Falco subbuteo, L.) übertroffen, den ich mit rasender 
Schnelligkeit den Mauersegler im Fluge wegfangen sah. 

Es dürfte wenig bekannt sein, dass der tüchtige 
Jäger und Sportsman Fürst Ferdinand Traut- 
mannsdorf gegen das Ende der Dreissiger - Jahre 
zweimal eine Zahl zur Baizjagd dressirte Würgfalken 


nach seinem Schlosse Oberwaltersdorf bei Baden brin- 
gen liess. Mehrere Exemplare, deren Dressur nicht 
ferm genug war, verflogen sich, als man sie zum Feld- 
hühner- und Fasanenfang verwenden wollte. Das von 
mir erwähnte Exemplar, welches noch die Reste einer 
Lederfessel an den Fängen hatte, dürfte ein solcher 
ungerathener Bursche gewesen sein. 

Herr Neweklowsky sagt in seiner Vogelfauna von 
Lilienfeld (Nr. 9 unserer Mittheilungen Seite 60): „Der 
kleine Taubenfalke (Falco peregrinoides, Temm.) kömmt 
sehr selten und nur im Zuge begriffen hier vor.“ Ich 
glaube, dass da eine Verwechslung stattfand, denn meines 
Wissens wurde Falco peregrinoides, Temm. in Central- 
Europa bisher noch nicht beobachtet. 

Von dem schwarzen Milan (Milvus niger, 
Brisson) kam mir, obwohl ich ganz besonders darauf 
aufmerksam gemacht hatte, nur ein einziges Exemplar 


zu. Ich glaube somit, diese Art mit einiger Berechti- 
gung unter die nicht gewöhnlichen Raubvögel der 


Wiener Omis zäblen zu können. 

Indem ich die Tagraubvögel verlasse, wende ich 
mich mummiehr den. Eulen\'zu..ı Ohnel den Uhu (Bubo 
maximus, Ranz.) als eine seltene Art bezeichnen zu 
wollen, will ich nur erwähnen, dass mir im Schneeberg- 
gebiet drei Horstorte bekannt sind, u. z. am Balber- 
stein im Miesenbachthale, bei der Ruine Schrattenstein 
am Kettenlust, undin den Gösngwänden bei Stixenstein. 
In Bezug auf den letzten Horstort bemerke ich, dass 
Herr Graf Hoyos das Abschiessen oder Fangen der 
alten Vögel ausdrücklich untersagte, von einem Aus- 
nehmen der Jungen, kann der Lage des Horstes wegen, 
ohnehin keine Rede sein. Es hat ein besonderes Interesse 
namentlich in der Winternacht den dröhnenden Uhuruf 
zu vernehmen. Wie oft hat mich im Stixensteiner Schlosse, 
trotz der Beleuchtung meines Zimmers, der von den 

nächsten kaum 100. Schritte entfernten Schwarzföhren 
herübertönende Ruf förmlich aufgeschreckt! 

Unter die seltenen Eulen unseres Gebietes dürfte 
dieSperbereule (Surnia funerea, Lath.) zu zählen sein. 
Sie wurde im Jahre 1847 am Schnepfenanstand, im 
Deutschwald bei Weidlingau geschossen. Ich habe sie 
für die Mariabrunner Sammlung ausgestopft. 

Von eimer im Sommer 1875 m der Prein bei 
Reichenau geschossenen Zwerg-Öhreneule (Ephialtes 
Scops, L.) erhieltich nur Nachricht, jedoch von einer Seite, 
die an der Richtigkeit der Angabe nicht zweifeln lässt. 


(Schluss folst.) 


— DO — 


Neue Beiträge zur Geschichte des Haushuhnes. 


Von Professor 
In meiner Arbeit über a 
Alterthümer der Stadt Olmütz“* ” Abtheilung, 1872 
in den „Mittheilungen der ee Gesellschaft 
in Wien“ erschienen) habe ich, bei Gelegenheit der 
Besprechung eines zu Olmütz gefundenen alten Huhn- 
schädels, die Geschichte des omas in der Vorzeit 
ziemlich ausführlich erörtert. Noch viel eingehender be- 
handelte ich dieselbe in einigen Aufsätzen, Sraldie 1373 
und 1574 im Frankfurter „Zoologischen Garten“ er- 
schienen sind. In diesen letzteren wies ich nach, dass 
die Gattung Gallus in der Tertiär-Zeit auch ie einen 
grossen Theil von Europa verbreitet war; dass in der 
älteren Quaternär-Periode (Mammuth-Zeit) Varie- 
täten emer dem Bankiva- oder Haus-Huhn sehr nahe 


L. H. Jeitteles. 
„vorgeschichtlichen | 


stehenden, wahrscheinlich mit ihm identischen, Gallus- 
art in West-Europa vorkamen; dass das Bankiva- oder 
Haus- Huhn zur jüngeren Quaternär - Zeit (Renthier- 
Periode) mit Pferd, Murmelthier, Kaninchen ete. zu- 
sammen lebte; dass es später in Europa ausgestorben 
sein muss, da es den Pfahlbauten und andern Ansied- 
lungen, wie den Gräbern aus der Steinzeit fehlt; dass 
es zur Bronce - Zeit m Italien und Mähren wieder er- 
scheint, wie es auch in keltischen Gräbern sich vor- 
findet; endlich dass es von Hinterasien aus sich bereits 
in alter Zeit über Australien und Africa verbreitet hat. 
Ferner sprach ich die Ueberzeugung aus, dass das Huhn 
nach Kleinasien und Griechenland schon im sechsten 
Jahrhundert. vor Christus gekommen und im fünften 


Jahrhundert in den Mittelmeerländern bereits ein allbe- 
kanntes Hausthier gewesen ist und dass es den Ger- 
manen wie den Kelten bis nach Britannien hinauf‘ lange 
vor der römischen Kaiserzeit bekannt war. 

In den letzten Jahren habe ich zahlreiche neue 
Daten zur Geschichte dieses Hausvogels gesammelt, 
von denen ich hier einige der interessantesten mit- 
theilen will. 


I. Gallus-Arten der älteren Quaternär-Zeit. 


In den „Reliquiae Aquitanicae*, herausge- 
geben von Lartet und Christy, London, berichtet 
A. Milne-Edwards nochmals über die mit Ursus 
spelzeus, Rhinoceros und grossen Felis-Arten zusammen 
in Höhlen gefundenen Hühnerreste, die durchaus nicht 
zahmen Thieren zugeschrieben werden können. Der 
Tarsometatarsus (Lauf mit Spormn) aus den ältesten 
Lagen der Höhle von Lherm, im Departement Lot, 
rührt unzweifelhaft von einer Gallus-Art her, ist aber 
kürzer und von vorn nach hinten zu mehr abgeplattet 
als das bei allen von Milne-Edwards untersuchten Arten 
dieses genus der Fall war, auch ist sein Mittelstück 
(seine Diaphyse) schmäler; bei Gallus Sonneratü ist 
der Lauf dicker und länger, beim Bankiva-Hahn gleich- 
falls länger aber schmäler. 

In der Höhle von Gourdan, im Departement 
Haute-Garonne, fand Piette ebenfalls einen Laufknochen, 
der zarter (slenderer) und kürzer als der von Lherm 
war, des Sporns entbehrte und oftenbar einer Henne 
angehörte. Ein in der Station La Madelaine gefundener 
Schenkelknochen (femur) nähert sich in seinen Dimen- 
sionen dem Gallus Sonneratüi. Ein anderer, zu Bruniquel 
gefunden, ist, obwohl von einem erwachsenen Thier her- 
rührend, viel kleiner; er gehört wohl auch einer Henne 
an. Ein Schienbein und ein Rabenschnabelbein (Coracoid) 
endlich fand sich noch in der Grotte des Fees im De- 
partement des Allier. Also Hühnerreste genug aus der 
französischen Höhlenzeit. 


2. Das Huhn in Alt-Indien und Alt-China. 


Das Bankiva-Huhn, von dem unsere zahmen Hühn er 
grösstentheils oder ganz abstammen, ist bekanntlich 
heut’ zu Tage noch über einen grossen Theil Vo rder- 
und Hinter-Indiens und der indischen Inseln verbreitet. 
Es wurde offenbar im alten Indien zuerst gezähmt und 
verbreitete sich jedenfalls schon in sehr alter Zeit nach 
dem benachbarten China. 

In den religiösen Liedern des Rig-Veda, diesen 
ältesten Geistesdenkmalen der indogermanischen Völker, 
wird das Huhn, meines Wissens, nirgends erwähnt. Da- 
gegen wird seiner bereits in dem ältesten Gesetzbuch 
des Sanscrit-Volkes, jenem von Manu, gedacht. Genau 
lässt sich allerdings nicht bestimmen, welcher Zeit dieser 
merkwürdige Codex angehört. Jones glaubte, die Zu- 
sammenstellung der darin enthaltenen Gesetze in ihrer 
gegenwärtigen Fassung zwischen 1280 und 8S0 vor 
Christus setzen zu dürfen; Chezy und Loiseleur- 
Deslongcehamps meinen, dass die Redaction des 
Codex dem 13. Jahrhundert vor Chhristus ange- 
höre.!) Jedenfalls hat also diese hochinteressante Ur- 
kunde ein sehr ehrwürdiges Alter. Im fünften Buch, 
welches die Abstinenz - Vorschriften enthält, wird nun 
den Dwidja’s der Genuss der fleischfressenden Vögel 
ohne Ausnahme, dann jener der in den Städten lebenden 


1!) Loiseleur-Deslongehamps, Lois de Manou, exposdes 
par Bhrigou, Paris 1833, preface, p. III. 


{9} 


Vögel (oiseaux qui vivent dans les villes) und im Para- 
graph 12 besonders der des Sperlings (moineau), der 
Tauchente (plongeon), der Wildgans (hansa!), des 
Tschakravaka°), des Dorfhuhns (coq de village?), des 
Sarasa (grue indienne nach Loiseleur-Deslongchamps, °) 
der Papageien, des Sarica®) und anderer Vögel verboten. 

Es scheint demnach, dass das Gesetzbuch des 
Manu solche Vögel besonders schützen wollte, die durch 


, Vertilgen von Aas oder Ungeziefer sich nützlich machten 


oder durch ihre geistigen Fähigkeiten (Gesangfertig- 
keit und Sprachgewandtheit), wie die Maina’s und Papa- 
geien, oder durch ihre Zutraulichkeit und Menschen- 
freundlichkeit, wie die überall anzutreffende indische 
Krähe (Corvus splendens, Vieillot), des menschlichen 
Interesses werth schienen. Zu diesen gehörte vielleicht 
auch in alter Zeit das Dschungel-Huhn (Gallus bankiva, 
Temm. — Gallus ferrugineus, Gmelin), das sich wohl 
von selbst gern in die Nähe der menschlichen Woh- 
nungen begab und hier von dem Gretreide naschte, das 
der thierfreundliche Urmensch auf seinen Feldern baute. 
Viele Thiere, auch der Schakal, die Taube und andere 
haben wahrscheimlich selbst den Anstoss zu ihrer 
Zähmung gegeben, indem sie sich dem Menschen förm- 
lich aufdrängten, Futter bei ihm erbettelten und von 
ihm erhielten, in Folge dessen gern in seiner Nähe 
weilten und sich nach und nach von selbst an Haus und 
Hof gewöhnten, so dass es nur einer geringen Einfluss- 
nahme von Seite des Menschen bedurfte, um sie durch 
sorgfältige Aufzucht der in nächster Nähe des Hauses 
geborenen Jungen völlig zahm und daher zu Hausthieren 
zu machen. 

Vielleicht wurde übrigens das Haushuhn später, 
wie in Alt-Persien, so auch in Alt-Indien als Verkündiger 
der Morgenröthe zu einem den Lichtgöttern heiligen 
Vogel, und war seme Tödtung möglicher Weise dess- 
halb verboten. 

Auch die Bewohner des alten Britanniens assen 
nach Julius Csxsar das Hühnerfleisch nicht und hielten 
das Huhn bloss zum Vergnügen (animi voluptatisque 
causa). Nach Robert Schomburgk und Carl Ferdinand 
Appun essen die Indianer Britisch-Guiana’s auch heut’ 
zu Tage weder das Fleisch noch die Eier der von 
ihnen gleichwohl sehr häufie gehaltenen Haushühner, 
sondern benützen nur ihre Schwanz- und Halsfedern 
zum Kopfschmuck und lieben sie ihres Krähens wegen, 
das ihnen als Stundenanzeiger dient. Der Grund, warum 
die Indianer den Genuss der Hühner verschmähen, be- 
steht nach Appun darin, dass diese Vögel allerlei Un- 
rath verzehren®). 

Auch auf den Philippinen wird das Haushuhn 
zwar von den Spaniern und Chinesen, nicht aber von 
den Ureinwohnern (den Tagalen) gegessen; letztere 
halten die Hühner dennoch häufig als Kampfthiere zum 


1) Hansa istnach Jerdon Anser einereus, Meyer, nicht 
Schwan, wie Loiseleur-Deslongehamps meint. Schwäne kommen in 
Indien gar nicht vor. 

“) Tschakravaka ist nach Jerdon 
rutila Pallas, „the Braminy Duck.“ 

3) Nach gütiger Mittheilung des Herrn Professors Dr. Fried. 
Müller in Wien lautet der Name im Sanscerit: „gräma-kulkkuta“, 
Dorf-Hahn. 

4) Grus antigone, L., heute Saras im Hindustanischen. 

5) Wahrscheinlich ist das sansceritische Sarika identisch mit 
dem hindustanischen Salik, welches nach Jerdon Acridotheres tristis 
bezeichnet, den seines Gesanges und seiner Sprachfähigkeit wegen 
auch heute noch hoch geehrten Vogel Maina, der bei den heutigen 
Indern noch dem Gotte Ram-Deo geweiht ist. 

6) Carl Ferdinand Appun. Unter deu Tropen, 
Jena 1871, Seite 491. 


und Anderın Casarca 


) 


Band, 


6 


Vergnügen. (Karl Freiherr v. Hügel: Der stille Ocean 
‘und die spanischen Besitzungen im ostindischeu Archipe!. 
Als Manuseript gedruckt, Wien 1860). 

In China muss das Haushuhn schon in sehr 
alter Zeit gehalten worden sein. In den von Confueius 
gesammelten Liedern des Schiking (d. h. Liederbuch), 
wird es öfter erwähnt. Das aus ältester Zeit stammende 
Gedicht dieser Sammlung, m welchem des Huhns ge- 
dacht wird, scheint jenes im achten Buch zu sein, 
welches nach James Legge, dem grössten lebenden 
Kenner der altchinesischen Literatur und Geschichte, 
aus der zweiten Hälfte des zehnten Jahrhunderts 
vor Christus stammt (933—909 b. Chr., time of king E), 
(J. Legge, the Chinese Classies, vol. IIl.: the She 
king; London 1876, Seite 132 und Seite 26). Der 
Anfang dieses Gedichtes lautet nach Legge’s englischer 
Uebersetzung: 

His lady to the marquis says, 
"The cock has erowed; 'tis late, 
Get up, my lord, and haste to court. 
"Tis full; for you they wait.‘ 

Rückert hat dieses Gedicht in seiner poetischen 
Bearbeitung der alten lateinischen Schiking-Uebersetzung 
des Paters Lacharme so wiedergegeben: 

Die Königin weckt den König. 
Auf! Gesungen hat der Hahn, 

Und es regt sich im Palast. 

Leg’ entrafft der Liebesrast, 

Nun das Kleid des Königs an — 
Nein! Mich täuscht der Nachtluft Klang, 
Es war nicht der Hahn, der sang. 


Auf! Der Morgen geht hervor, 
Und die Strassen werden laut; 
Harrend steht das Volk und schaut, 
Auf’s erschlossn’e Königsthor — 
Nein ! Mich trog das Mondes-Licht, 
Es ist noch der Morgen nicht. 


Auf! Die Morgenfliege summt, 
Deinen Schlaf verweist sie mir, 
Gerne ruht’ ich noch bei dir, 
Aber mein Gefühl verstummt. 
Geh! Es ruft die Königspflicht, 
Höre nun die Liebe nicht!“ 

Etwas jünger ist nach Legge die achte „Ode“ im 
siebenten Buch des ersten Theiles vom Schiking, welche 
aus dem achten Jahrhundert vor Christus (769— 119 
b. C., time of king P’ng) stammt. Sie behandelt nahezu 
dasselbe Thema wie das vorige Gedicht. Ihres volks- 
thümlichen Tones wegen giebt Legge eine Uebersetzung 
derselben in schottischer Mundart, deren erste zwei 
Verse lauten (Legge, S. 125): 

„Days oor gudewife, „The cock is erawin’“ 

Quoth oor gudeman, „The day is dawin’*" 


Ganz in denselben Zeitabschnitt (769—719 vor 


Christus) setzt Legge die zweite „Ode* im sechsten | 


Buch des ersten Theiles vom Schiking, von dem er 
ebenfalls eine Nachdichtung in schottischem Dialekt 
giebt, deren erste Strophe lautet (Leege, S. 112): 
„Ihe gudeman’s awa, for to fecht wi’ the stranger, 
An’ when hell be back, oh! my hert camna tell. 
The hens gae to reist, an’ the beests to their manger, 
As hameward they wend frae their park on the hill. 
But hoo can 1, thus left alane, 

Help thinking 0° my man that's gane ?* 


Es ist wohl dieses Gedicht, welches nach einer 
offenbar etwas verschiedenen Version in Lacharme’s 
lateinischem Schiking Rückert so verdolmetscht: 

„Das Huhn besteigt die Leiter, 

Das Rind mit Brüllen sucht den 

Die Sonne schwebt nicht weiter 

Als spannhoch über ihrem Fall, 

So bist du wieder ausgeblieben! 

Wie lange willst du es verschieben, 

Zu kehren heim zu denen, die dich lieben? 


Stall, 


Der Hahn erfliest die Mauer, 

Mit Blöcken sucht den Stall das Schaf, 

Die Sonne senkt im Schauer 

Des Abends sich zum nächt’gen Schlaf, 

So bist du wieder nicht gekommen! 

Wird nie von dir, dem guten Frommen, 

Bedacht, wie man nach dir seufzt beklommen ?* 

Aus dem ersten Viertel des siebenten Jahr- 
hunderts vor Christus (695—681 bet. Chr., time of 
king Chwang) stammt dann das 16. Gedicht des siebenten 
Buches (1. Theil des Schiking), das Rückert nach der 
lateinischen Uebersetzung des Paters Lacharme m fol- 
sender Weise poetisch bearbeitete: 

„Der Regen rauscht gelind, 

Und leise saust der Wind, 

Zusammen tönen sie, 

Der Hahn ruft drein kie- kie.!) 

Da mich erfreut des Liebsten Gruss, 

Was acht’ ich Wind und Regenguss ? 


Der Regen fällt gelind, 

Der Regen und der Wind, 

Sie machen es Siao-Siao, 

Der Hahn macht es Kiao-kiao.?) 

Da mich erfreut des Liebsten Gruss, 
Macht nichts mir auf der Welt Verdruss. 


Der Regen und der Wind, 

Des Himmels Fenster, sind 

Verhängt von dunklem Flor; 

Der Hahn ruft wie zuvor; 

Da mich des Liebsten Gruss erfreut, 

Was kümmert mich der Himmel heut ?* 

Aber auf ein noch höheres Alter scheint eine 
Stelle in dem alten geschichtlichen Werk der Chinesen, 
dem Schuking, zu deuten. In dem zweiten Buch des 
fünften Theils dieser uralten Quelle (dem zweiten der 
Bücher von Schang) heisst es, dass es ein Vorzeichen 
des Unterganges einer Familie sei, wenn eine Henne 
wie ein Hahn krähe (Legge, the Chinese Classics, 
Vol. III, Part II, Hongkong 1865, S. 302°). Der be- 
treffende König war Wu (Woo) der nach Legge 1168 
vor Chr. geboren wurde und von 1121 an regierte. 

Nach dem Missionär Pater Gaubil fand das 
frühestens 1122 und spätestens 1045 vor Chr. statt. 


1) Bei Lacharme: „Lenis flat ventus ac tenuis deeidit imber. 
Gallus suum kie-kie cantat.“ 

2) Bei Lacharme: „Flat ventus et simul deeidit imber; 
ventusque et pluvia summ Siao-siao ingeminant; Gallus 
autem suum kiao-Kiao.....* 

3) Die Stelle lautet in der Uebersetzung von Legge: „5 II. 
The king said,“ The ancients have said, The hen does not announce 
tıe merning. "The crowing of a hen in the moming indicates 
the subversion of the family.“ In der älteren französischen Ueber- 
setzung von Pater Gaubil (Le Chou-king, Paris 1770, Seite 157) 
ist die Stelle so wiedergegeben: „Selon les Anciens, ‚continua le 
Roi, la poule ne doit pas chanter; si elle chante, la famille est 


| perdue.“ 


war nicht 
sondern ward 
dass gelegentlich 


Also wenigstens tausend Jahre vor Chr. 
bloss das Haushuhn in China bekamnt, 
daselbst auch bereits beobachtet, 
Hennen nach Art der Hähne krähen. 


In den Werken des nach Confueius berühmtesten 
chinesischen Philosophen und Volkslehrers Mencius, 
der 371 vor Christus geboren ward, wird dem König 
eingeschärft, für Anpflanzung von Maulbeerbäumen und 
eine ordentliche Zucht von Hühnern, Schweinen und 
Hunden N zu tragen. (Erstes Buch der Werke von 
Meneius, "Theil, 3, Capitel, 4: „In keeping fowls, 
pigs, duo) and swines, let not their times of breeding 


be nelee ted efe.“ Ausgabe von Legse, Chinese Te 


Vol. 1, Hongkong 1861, works of Mencius, 8. Und 
später "8. 337) ist die Rede von Bruthülnern hsonl 


hens), deren jede Familie m alter Zeit fünf hatte. 


3. Das Haushuhn in Alt-Persien. 


In dem Religionsbuch der alten Perser, dem Avesta 
oder Zend-Avesta, erscheint das Haushuhn nächst dem 
Hunde als heiligstes Thier. Es heisst von ihm im Vendi- 
dad, dem ältesten Theil dieses uralten religiösen Werks: 
„Der Vogel, der den Namen Parödars führt, .... 
den die übelredenden Menschen mit dem Namen Kahr- 
katäc belegen, dieser Vogel erhebt seine Stimme bei 
jeder göttlichen Morgenröthe: Stehet auf, ihr Menschen, 
pr eis die beste Reinheit; vertreibt die Daeva!“ Und 
dann weiter : „Langer Schlaf, o Mensch, ziemt sich nicht 
für dich.“ Später (Absatz 51 und 52) wird nochmals | 
der Hahn als Verscheucher derDämonen gepriesen. Der 
Name Kahrkatäc ist nach Roth und Spiegel on o- 
matopoötisch gleich dem Sanseritwort Krikaväka 
und bezeichnet Unzweitelhaft den Hahn. 

Im Bundehesch, einem „Abriss der Kosmogonie 
und Kosmographie der Perser“ heisst es dann (Capitel 
XIX, 48, 14: „Der Hahn ist zur Bekämpfung der 
Dae@va’s und Zauberer geschaffen; mit dem Hunde ist 
er ein Gefährte (des Craosha), wie gesagt ist in der 
heiligen  Sehrift ........... * (Justi, der Bundehesch, 
Leipzig, 1568, Seite 27.) 

Dass der Hahn den Persern seit uralten Zeiten 
als heiliger Vogel galt, geht auch aus einer Stelle in 
des Aristophanes ıV. ögeln“ hervor. Es heisst daseibst 
nämlich in der siebenten Scene : 


Peisthetäros. 


” . » D 5 . . 5 » . . . . . . . . . 


Ich erwähne zuerst und zuvörderst 
den Hahn, der über die 
Perser am frühsten 
Obherrscht' und gebot vor Jeglichen, 
vor Dareios und vor 
Megabazos, 
Und der persische Vogel ja heisst 
er desshalb noch jetzo 
von selbiger Herrschaft. 


Euelpides. 


Drum geht er gespreizt auch heut noch einher, wie 
der Persermonarch, 
die Tiara 
Aufrecht von dem Kopf aufreckend 
wie sonst nicht einer des 
Vogelgeschlechtes.“ 
(Vers 453 — 457, Uebersetzung von Johannes 
Minckwitz, Stuttgart 1355, S. 59). 


Be 


4. Das Huhn In Assyrien und Babylonien. 


Das Haushuhn war auch schon den alten Baby- 
oniern bekannt und wurde von ihnen, wie es scheint, 
göttlich verehrt. Wenigstens fand Austen Henry Layar d 
in Babylon einen Kegel aus Achat, auf dessen Grund- 
fläche ein geflügelter Priester oder eine Gottheit ein- 
geschnitten. ist, hetend dargestellt vor einem Halın, der 
auf einem Altare steht; oberhalb der Gruppe befindet 
sich ein Halbmond. (A. H. Layard, Nineveh and 
Babylon, London 1874, S. 304, wo sich "auch ‚eine 
sehr schöne Abbildung (ade Gemme befindet; ferner 
in der deutschen Ausgabe von Zenker, Leipzig, Dyk- 
sche Buchhandlung, S. 410 und Tafel XVII, F.) 
Eine ähnliche Darstellung weist ein babylonischer Cy- 
inder im britischen Mudeum auf: einen Priester vor 
einem Tisch, einem vom Halbmond gekrönten grösseren 
und einem Stan en Altar mit einem Hahn. Die Abbil- 
dung dieses Cylinders findet sich’ bei Layard und noch 
schöner in dem Werk von Felix La jJard: Oulte pu- 
blie et Mysteres de Mithra en Orient et Oceident, Paris 


1847, Tafel‘54. .C. Nr. 15. Beide Hahnbilder sind vor- 
trefflich und können unbedingt auf keinen anderen 
Vogel gedeutet werden. Die Zeit, aus welcher diese 


Gaumen bilder stammen, scheint allerdings nicht genau 
bestimmbar zu sein; doch gehören sie Sohas der asien 
Hälfte des letzten ebriareme vor Chr. an. 


5. Das Haushuhn bei den alten Juden. 


Im alten Testamente scheint des Haushuhnes an 
keinem Orte gedacht zu werden, wenn nicht die Stelle 
im ersten Buch der Könige (Capitel X, Vers 22) und 
die Parallelstelle im zweiten Buch der Oo (Capitel 
IX, Vers 21), wo von „Pfauen“ die Rede ist, die 

Slono) s und König Hiram’s Schiffe aus Ophir (Indien ?) ?) 
ned Elfenbein and Affen nach Palästina brachten, viel- 
leicht besser auf „Haushühner“ zu deuten ist, wie 
Heuslin glaubt. Der hebräische Name ist ‚Tükijji im“ 
und diebes‘ Wort steht vielleicht mit den arabischen 

„Dik“ (der Hahn), im Plural „Diuk“, in verwandt- 
Schaftlicher Beziehung (Heu elin, Ormnithologie Nordost- 
Afrika’s, Cassel 1873, Seite 921). 


Eine Stelle im ersten Buch der Könige (IV. Ca- 
pitel, Vers 22 und 23) glaubt Tristndm (Natural 
History ofthe Bible, 4tlı edition; London 1875, 8. 220) 
auf gemästete Hühner beziehen zu können. Das hebrüäi- 
sehe Wort, heisst „Barberim“. Luther übersetzt: 
mästetes Vieh.“ 


se 
„ge- 


Zu Christi Zeit war das Haushuhn in Palästina 
allgemein gehalten. Nicht bloss in der bekannten Stelle 
bei Markus, Capitel XIV, Vers 30: „Und Jesus sprach 
zu ihm: Wahrlich, ich sage dir, Hetıte) in,idieser Nacht, 
ehe denn der Hahn zweimal krähet, wirst du mich drei- 
mal: verläuenen,“ und ferner Capitel XIV, Vers 68 und 
172 (nebst den Ealaktallsn bei den drei andam Evan- 
elisten) wird der Halhın erwähnt; auch bei Lukas, XIII, 
34 kommt das Haushuhn vor: „Jerusalem, Jerusalem, 
die du tödtest die Propheten, und steinigest, die zu dir 
gesandt werden, wie’ oft habe ich wollen deine. Kinder 
versammeln, wie eme Henne ihr Nest unter ihre Flügel; 
und ihr habt nicht gewollt!“ und ferner bei Markus, 
XII, 35: „So wachet nun, denn ihr wisset nicht, wann 
der Herr des Hauses kommt, ob er kommt am Abend, 
oder zu Mitternacht, oder um den Hahnenschrei, oder 
des Morgens.“ 


6. Das Huhn im alten Lycien. 


Auf dem sogenannten Harpyien - Monument von 
Xanthus in Lyeien, welches Charles Fellows*) 
zuerst beschrieb und abbildete, ist der Hahn in der 
Hand eines Jünglings, der ihn einer sitzenden Gottheit 
als Opfer entgegenhält, sehr deutlich dargestellt: und 
fanden sich auch andere plastische Darstellungen von 
Hahn ‚und: Henne in Xanthus vor. Nach Fellows 
stammen diese Sculpturen aus dem sechsten oder gar 
siebenten Jahrhundert vor Chr. (S. 165), nach W eleker 
in der Ausgabe von 0. Müllers Archäologie der 
Kunst aus der Zeit vor a 58, 3, d. h. vor 
der Einnahme der Stadt Xanthus durch die Perser. 
Hehn bezweifelt jedoch diese Angabe Welcker’s. Nach 
Prof. Brunn in München, der dieses Monument zum 
Gegenstande. besonderer Studien gemacht hat, gehört 
es/ aber einer „laxen archaischen Periode der Plastik“ 
an. und lässt sich etwa mit den ältesten selinuntischen 
Metopen parallelisieren. Es ist nach ihm jünger als die 
Aesineten sind, und fällt seine Entstehung „in die Zeit 
zwischen der 65. und 70. Olympiade“ (also zwischen 520 
und 500 vor Chr. Geburt) (Sitzungsberichte der königl. 
bayer.; Akademie d. Wissensch. zu München, 1870, 


Band II, Seite 220). 


7. Das Huhn in Alt-Egypten. 


Auf den egyptischen Monumenten findet sich das 
Haushulin ein einziges Mal abgebildet, nämlich in der 


*) Charles Fellows: Account of Diseoveries in Lyeia, 
being a journal kept during a second excursion in Asia Minor 
1840; London 1841; S. 163 u, ff. u. Tafel zu Seite 170. 


jetzt im Museum zu Haag 


prächtigen Darstellung eines Zuges tributbringender 
Vertreter verschiedener von Esypten abhängiger Völker 


| in einem Grabe zu T'heben, welche Bilder GrA,HoR 


kins in senem Werke: „Travels im Kthiopia“, London 
13355, sehr schön in Farbendruck wiedergegeben und 
ausführlich beschrieben hat. Es stammt dieses Grab- 
gende aus der Zeit des Königs Thotmes des Ill. um 
1500 vor Chr. Jn der dritten Reihe der zweiten 
Figuren-Gruppe (abgebildet bei Hoskins auf Tafel 47) 
Baden sich als (hen unter Anderem auch goldene 
und silberne Köpfe von verschiedenen Thieren: eines 
Steinbockes, einer Antilope, eines Schakals oder Fuchıises, 
eines Leoparden und (in Gold) eines Hahns. Letzterer 
ist sehr gut dargestellt und kann nach dem. Scheitel- 
kamme und den Kehllappen durchaus nicht verkannt, 
auch mit kemem anderen Vogelkopf verwechselt werden. 
Diese Geschenke und daruuter auch der goldene Hahn- 
kopf wurden offenbar von den asiatischen Völkern, 
vielleicht von den syrischen Ruten oder Rotennu, nach 
Egsypten gebracht. 


8. Das Huhn im alten Kyrene. 


Aber auch weiter nach Westen zu war das Hulın 
schon im hohen Alterthum bekannt. In der. Kyrenaika 
wurde der Heilgott Aesculap seit der ältesten Zeit ganz 
besonders verehrt und der demselben geheiligte Hahn 
kommt auf einer kyrenäischen Münze vor, welche sich 
befindet, Dieselbe gehört 
der ersten Periode der Geschichte Kyrene’s, der Zeit 
zwischen 640 und 450 vor Christus an. (Müller, 
Numismatique de l’Ancienne Afrique, Supplement, Copen- 
hague 1874, Seite 2, Nr. 26 b). 

(Fortsetzung folgt.) 


„Ueber nordische Vogelberge.“ 


Die Blätter, welche über die Ereignisse des Tages 
zu berichten haben, sind, ihrer Bestimmung gemäss, 
unseren Mittlieilungen über die Anwesenheit D Alfred 
Brehm’s in Wien, weit vorausgeflogen, so weit, dass 
wir fast mit Gewissheit voraussetzen können, dass unsere 
Leser Alle von dem frohen Ereignisse längst detaillirte 
Kunde erhalten haben. Nichtsdestow eniger aber möchten 
wir uns das Recht nicht nelımen lassen, an dieser Stelle 
mit wenigen Worten über Brelim’s Vortrag am Lese- 
Abende der „Coneordia“ zu berichten und wenn auch nur 
in gedrängtester Kürze den Eindruck wiederzugeben, 
den wir empfangen haben. 


Der Saal war mit Menschen gefüllt. Viele der 
Anwesenden kannten Brehm; viele freuten sich den 
ausgezeichneten Gelehrten, den: Verfasser eines Werkes, 
das sich unerhörte Popularität erworben hatte, den ve 
geisterten Naturforscher, den liebenswürdigen Schrift- 
steller, den berühmten Reiseiden kennen zu lernen. 


Und da trat er nun vor seine erw artungsvoll blicken- 
den Zuhörer hinaus; ruhig, freundlich, einfach, mit einem 
Ausdrucke in dem Antlitze, als freute er sich ebensosehr 
von seiner. geliebten, ihm vertrauten Wissenschaft zu 
erzählen, als_die Menschen, die da versammelt waren, 
sich freuten von eben dieser Wissenschaft durch ihn 
zu hören. Und ohne weitere Vorbereitung, ohne Behelf, 
aine einen Zettel in seiner Hand, begann Brehm Skem 

ortrag. 


Er erzählte, wie, einer nordischen Sage nach, der 
Teufel, um das blühende Werk der Schöpfung zu zer- 
stören, mit einem ungeheueren Steine in den Armen zum 
Himmel aufflog, um Aiesen Stein auf die Erde zerschmet. 
ternd zu schleudern. Es wäre um diese Erde geschehen 
gewesen, hätte sich nicht ein Engel mit Sturmesschnelle 


von der Höhe gestürzt und den fallenden Stein aus 
seiner Bahn gedrängt, so dass er in die Untiefen des 


Meeres fiel. Dort liegt er nun seit den Schöpfungstagen. 
Einzelne ‚Spitzen ragen hervor; hie und da ein Fels, 
ein Grat, ein aufgethürmtes Riff. Der Schöpfer, dem der 
nackte Stein dieht an der blühenden Erde im Auge 
wehthat, folgte den Bitten des Engels, und streute von 
der wenigen Krume fruchtbaren Bodens, die ihm von 
seinem Schöpfungswerke noch übrig geblieben war, hie 
und da zwischen den kahlen Fels hinein, wo sich ein 
Plätzchen finden liess, an welchem die Erde haften 
konnte. Und so entstand da und dort ein grüner Fleck, 
eine Insel auf der Busch und Baum und Blumen wachsen 
konnten, ein grüner Hügel, ein rauschender Wald, und 
dazwischen bäumte sich starres Felsland auf, das nackte 
Gerippe des Steines, das steile Denn an dem das 
ewige Meer mit tosender Gewalt, Tag und Nacht rüttelt 
und brandet. 

Dieser von Dämonenhand niedergeschmetterte, vom 
Meer umtoste, von Engelshand aus seiner Balın ge- 
drängte, vom Schöpfer mitleidsvoll bekleidete Fels ist 
— Skandinavien. 


Von diesem Lande, von seinen Bewohnern, von 
seinen Thälern und Bergen, von den blitzenden Glet- 
schern und dem brausenden Meere, und von der alles 
belebenden, umschwebenden, Hlatternden, schwärmenden 
Vogelwelt dieses Landes erzählte nun Brehm wie nur 
er zu erzählen versteht. Er berichtete für das Erste 
über das Leben der Eiderente, über ihr Treiben 
auf hoher See, wo ihre eigentliche Heimat ist, da nur 
die Liebe oder der Tod sie dem Lande zutreiben. Er 
gab ein reizendes Bild des mütterlichen Sinnes dieser 
Ente; wie ihr ganzes Dichten und Trachten darauf ge- 
yichtet ist, SO viele Kinder als nur möglich gross zu 
ziehen; wie sie in behaglicher Eintracht mit ihren Nach- 
barinnen brütet, bis die zur Rechten oder die zur Linken 
auf die See hinausfliegt, um sich dort in den Wellen zu 
baden und den Kropf mit Muscheln zu füllen. Zu solcher 
Stunde holt dann die eifrige Brüterin, in aller Eile von 
dem Nachbarneste herüber, was sie an Eiern erraffen 
kann, schiebt die lieben, länglich- runden Dinger unter 
die wärmende ‘Brust und freut sich der grossen Zahl 
des künftigen Kindersegens. Die Nachbarin kommt 
heim, besieht sich ihr halbgeplündertes Nest, ohne eine 
Miene zu verziehen, und setzt sich ruhig auf die wenigen 
Eier, die ihr geblieben sind. Sie weiss ja, dass die zur 
Linken oder zur Rechten, der jetzt das Herz so hoch 
schlägt in Freude, baldigst auch hinaus muss auf die 
See; und dann — nun dann wird an Eiern herüberge- 
schafft, was sich in Hast erlangen lässt, so viele künf- 
tige Kinder als möglich. Und so wandern die Eier 
von emem Entenhause zum andern, von allen Müttern 
begehrt, von allen Müttern geliebt, und wenn die Küch- 
lein ausschlüpfen, frägt keine der Entenfrauen darnach, 
ob es ihre eigenen Kinder sind, die mit ihr zur See 
wandern ; wenn es nur überhaupt Kinder sind — Kinder 
in möglichst grosser Zahl, um der Mutterseligkeit und 
dem Mutterstolze zu genügen! 


Nachdem Brehm noch manches reizende und 
manches heitere Streiflicht auf das Leben der Eiderente 
geworfen, erzählte er von den Lummen nnd von einem 
der Vogelberge, den er in Norwegen bestiegen. Es 
war ein ziemlich windstiller Tag, an welchem Brehm mit 
seinem Begleiter zu solchem Ziele wanderte. Alken, 
Möven, Kormorane, flogen zu Hunderten von den ein- 
zelnen Insen auf; hie nnd da schwebte ein Seeadler 
und kreiste hoch über dem Ufer hin. Brehm betrachtete 
den Vogelberg, von dem man ihm erzählt hatte, dass 
Millionen von Lummen ihn bewohnen. Wo waren diese 
Millionen ? Hunderte flogen auf die See hinaus 
und kamen zurück, Hunderte strichen an dem Ufer 
hin; Schaaren, wie man sie allenthalben an geeigneter 
Stelle trifft. Da begann Brehm den Berg zu 
ersteigen. Der Boden war weich, elastisch, 
bedeckt und wie der Fuss der Wanderer den Grund 
berührte, da wurde es drinnen lebendig, aus ungezählten 
und unsezahlien Löchern und Höhlen guckten plötzlich 
langschnäblige Lummenköpfe hervor; unten, oben, rechts, 
linkes, wohin die Männer blickten, beyann sich’s am 
Boden zu regen und zu bewegen: in Bestürzung) in 
ea schlüpften und rannten die kleinen V ögel aus 

ihren Häusern heraus und suchten ihre Rettung mit 
Geflatter und Geschrei m den Lüften und auf dem 


Meere. Hunderte, Tausende und wieder Tausende 
schwirrten, sausten und flogen hinaus. 


Erst waren die Flügelschläge leise, dann wurden 
sie lauter und lauter, alles Ai mic schwirrte und 
flimmerte rings um die Wanderer herum; der Berg 


mit Torf 


I 


schien wie ein riesenhafter Bienenstock, dem seine In- 
sassen aufgescheucht entflogen. 


Je höher die Wanderer stiegen, desto sinnbe- 
thörender wurde das Geräusch. Hunderttausende der 
Vögel Hogen zur Tiefe hinab, Hunderttausende folgten 
ihnen nach; die Luft war mit den flatternden Gestalten 
erfüllt; wie ein Dach, in dicht gedrängter Schaar von 
der Höhe abstürzend, bedeckten sie das Meer, fliegend, 
tanzend und schwebend; das Auge konnte keinen Punct 
festhalten, wildes Geflimmer flog an ihm vorüber; man 
konnte nicht mehr den Ton der eigenen Stimme ver- 
nehmen, sondern nur ein einziges, ununterbrochenes, 
donnerndes Gedröhne schlug an das Ohr und machte 
die Sinne schwanken. — Die Wanderer warfen sich er- 
schöpft und überwältigt auf dem Gipfel des Berges zu 
Boden und schauten in das tosende Treiben hinaus. 


Das Bild, das wir hier nur in matten Umrissen 
wiedergeben können, malte Brehm mit der ganzen 
Kraft, die ihm zu Gebote steht und zauberte es so 
unmittelbar, so klar vor das Auge seiner Zuhörer, so 
treu und in so wunderbaren Farben, dass sich plötzlich 
donnernder begeisterter Beifall Bahn brach, und mit dem 
Danke, den jeder Einzelne empfand, den meisterhaften 
Erzähler überschüttete. 

Nachdem sich der Minuten andauernde Beifallsturm 
gegeben, wandte sich Brehm wieder dem Familienleben 
der kleinen Lummen zu, die in den achtzehn Stunden, 
die er oben auf dem Berge verbracht hatte, ihm manchen 
Einblick in ihr Thun und Treiben gewährt hatten. 


Er erzählte, wie treu Herr und Frau Lumme zu ein- 
anderhalten; wie tugendsames Familienleben überhaupt 
das Ideal des Lummenstaates sei. Im Frühlinge finden 
sich die Paare zusammen um auf dem Meere zu gaukeln, 
zu tauchen, zu schwimmen, zu spielen, und endlich nach 
den Vogelbergen zu fliegen und sich dort anzusiedeln. 
Nicht jeder Lummenjüngline ist aber so glücklich ein 
Weib zu erwerben; der Männer sind nehröre als der 
Frauen, und da bleibt denn so mancher übrie, dem ein 
liebeschwangeres Herz im Busen schlägt nd der alle 
Frühlingsträume stille begraben muss. Soleh ein 
übrig gebliebener Jung geselle fliegt nun mit den andern, 
den "glücklicheren, dem bräutlichen Leuten nach dem 
Vog elberg ge, und sieht ihnen zu, wie sie ihr Haus bestellen, 
und: en sich endlich an der Schwelle dieses Hauses 
nieder und wartet der Dinge, die da kommen. — Er 
weiss nicht, was für ein Gefühl ihn beseelt, was ihn von 
der schönen, weiten, unendlichen See an die Thüre des 
kleinen, dunklen Stübchens trieb; — aber er wartet. 
Liebe darf er nicht heischen; aber Freund, ein treuer, 
wahrhaftiger Freund will er den glücklichen Leuten 
sein und der bleibt er ihnen auch. — Das Weibchen 
brütet in dem Neste, auch das Männchen kommt 
an die Reihe; — zuweilen fliegen jedoch beide, Mann 
und Frau, gemeinsam auf die See hinaus, und dann — 
zu later heissersehnter, beglückender Stunde — schlüpft 
unser Junggeselle eiliest in das Nest hinein, setzt sich 
auf die Eier, und) Ss brütet:IrDak isblfür den Augen- 
blick die Erfüllung des heissesten Wunsches in dem 
resignirten Junggesellengemüth;; der ehrliche Bursche 
hat Kid Alles ve rien gelernt; aber brüten will er 
wenigstens — nur manchmal aber doch, ein klein- 
wenig brüten! 

Auch vom Austernfischer, dem Sicherheitswach- 
manne des Utferlandes, erzählte Brehm, und von den 
kleinen dreizehigen Möven, welche ihn bewogen nach 
Lappland zu reisen, um sich zu überzeugen, dass Faber 


10 


die Wahrheit sprach, als er berichtete: sie verdun- 
keln die Sonne, wenn sie fliegen — siebedecken 
den Felsen, wenn sie sitzen — sie übertäuben 
die Brandung, wenn sie schreien. 

Und Brehm hat diese Ueberzeugung gewonnen, 
und die Zuhörer danken dieser Erfahrung des Forschers 
das zweite, herrliche Bild, das der Redner in unnach- 
ahmlicher Weise in Worten zu malen verstand. —.Unter 
dem goldenen Netze der Mitternachtssonne und in ihrem 
purpurnen Lichte hat Brehm das Meer, die Felsen, und 
vielmal Hunderttausende der Möven auf ihren weissen, 


O8 


silberglänzenden Schwingen schwebend geschaut. Die 
Felsen wurden von den Vögeln bedeckt, die Sonne 
wurde von ihnen verdunkelt, die Brandung von ihrem 
Schrei übertäubt; — es war das em wundersames 
Schauspiel das sich, nach Jahren die zwischen jenem 
| Tage, an dem Brehm es geschaut — Dank seiner 
entzückenden, ergreifenden Darstellungsweise — klar 
und deutlich,inden Glanz der nächtlichen Sonne getaucht, 
vor den Augen der begeisterten Zuhörer entfaltete. — 


| 


| Aglaia v. Enderes. 


Vereins - Angelegenheiten. 


Monatsversammlung vom 14. December 1877. 
Nach Eröffnung der Versammlung macht der Vor- 
sitzende Herr von Pelzeln folgende Mittheilungen. 

„Herr Graf Marschall hat den Verein wieder 
mit einer Serie werthvoller Uebersichten über das Vor- 
kommen von Arten der Ormis Austriaca-Hungarica in 
auswärtigen Vogel-Faunen beschenkt. Der erste Theil 
derselben basırt auf den bisher erschienenen beiden 
ersten Heften des Journal für Ornithologie pro 1977 
und behandelt Mecklenburg (nach Wüstnei), die Do- 
brudscha (nach Gebr. S intenis), Italien (nach H. S cha- 
low), dann die Loangoküste W.- Afrika (nach Rei- 
chenow), und Zanzibar (nach D. Fischer); ausser- 
dem sind kleinere Mittheilungen über einzelne Gruppen 
und Arten beigegeben. 

Der zweite Theil betrifft Banff Shire im Mittel- 
Schottland nach Th. Edward (Smile’s „Life of a 
Seoteh Naturalist“ 394—41T). Geographische Notizen 
über dieses Gebiet sind beigefügt, um die Beschreibung 
der dortigen Localverhältnisse zu erleichtern. 

Das kaiserliche Museum verdankt Herrn 
Director Dr. Steindachner drei reizende Nest- 
gruppen, welche derselbe von dem Präparator Herrn 


Schiestl in Fischamend angekauft und der Sammlung | 
zum Geschenke gemacht hat. Dieselben sind: Ein Nest | 


der Uferschwalbe (Cotile riparia) reich mit Federn aus- 
gefüttert, mit den beiden alten Vögeln, zwei Jungen 
und drei Eiern, eines vom Wachtelkönig (Crex pratensis) 
in hohem Grase mit den Eltern, fünf possirlichen Jungen 
im schwarzen Dunenkleide und den noch im Neste be- 
findlichen leeren Eierschalen, endlich ein leicht ge- 
bautes Nest der Lachmöve mit zwei alten, zwei jungen 
Vögeln und zwei Eiern. 

Herr von Tscehusi-Schmidhofen hat dem Ver- 
eine eine sehr dankenswerthe Gabe eingesendet, näm- 
lich eine in des Freiherrn v. Thüngen Bibliothek 


| für Jäger und Jagdfreunde (6. Lief. 1377) erschienene 
treffliche Abhandlung, über die Schneehühner Europas. 

In dem Etablissement des Herrn Erber hatte ich 
Gelegenheit, vor einigen Tagen eine Rauchschwalbe zu 
sehen, die vor drei Jahren im September in das Zimmer 
einflog, seit dieser Zeit lebend gehalten und mit dem 
gewöhnlichen Weichfutter gefüttert wird. Ebendaselbst 
befindet sich ein Kukuk, der seit Juni d. J. die Ge- 
fangenschaft gut erträgt. 

Die Wissenschaft hat den Tod von zwei verdienten 
Männern zu beklagen, des Marchese Orazio Antinori, 
der während der neuesten Expedition nach Nord-Ost- 
Africa, über deren widrige Schicksale vor Kurzem die 
Zeitungen berichtet haben, seinen Tod gefunden, und 
des Mr. Robert Swinhoe, früheren britischen Consul 

| in China. Dieser unermüdliche Forscher, dem wir einen 
sehr bedeutenden Theil dessen, was uns über die Orni-- 
\ thologie China’s bekannt ist, verdanken, war in den letzten 
Jahren durch seinen Gesundheitszustand genöthigt, nach 
England zurückzukehren, wo er aber bis ans Ende 
‚ rastlos bemüht war die Wissenschaft zu fördern.“ 

Den Vortrag des Herrn Directors Newald, sowie 
| jenen des Herın Ed. Hodek reprodueiren wir besonders 
an anderen Stellen dieser und der nächsten Nummer 
unseres Blattes. 


| Die nächste Monatsversammlung findet Freitag 
den 11. Jänner 1578 um 6 Uhr Abends im grünen 
Saale der kais. Academie der Wissenschaften statt. 


Tagesordnung: 


1. Mittheilungen des Vorsitzenden ; 

2. Besichtigung des von Herren Ed. Hodek her- 
ausgegebenen photographischen Werkes: „Die Raubvögel 
Europas“ und Erläuterung desselben durch den Her- 

| ausgeber. 


Allerlei. 


Kakapos oder Nachtpapageien (Strigops habrop- 
“ tilus) in der Gefangenschaft. Wir fühlen uns Herrn 
AndreasReischek, (einem geborenen Oesterreicher), 
welcher derzeit am Canterbury- Museum zu Christ- 
church in Neuseeland als Präparator thätig ist, 
zum lebhaftesten Danke verpflichtet, dass er uns nun 
schon wiederholt über die seltensten australischen Vögel, 
welche als oftenbar auf dem Aussterbeetat stehend, 
gerade um so interessanter sind, aus weiter Ferne 
Berichte sendet. 


Das erste Mal galten seine Nachrichten (siehe 
I. Jahrgang, Nr. 10, S. 71 der „Mittheilungen ete.“) 
dem Kiwi oder Schnepfenstrausse (Apteryx Owenii), 
diessmal schreibt er uns über die von ihm gefangen 
gehaltenen Kakapos oder Nachtpapageien. 

Diejenigen Leser, welche nicht Omithologen vom 
Fach sind, wollen wir daran erinnern, dass der Kakapo 
sowohl in seiner äusseren Erscheinung als auch in 
seinem Gebahren eine auffällige Aehnlichkeit mit den 
Eulen hat, und dass er im Freileben noch. ziemlich 


wenig, in der Gefangenschaft bisher gar nur in ein- 
zelnen Fällen, und da bloss kurze Zeit, beobachtet 
wurde. 


Herr Reischek theilt uns in seinem letzten vom 
18. October 1877 datirten, nach zwei Monaten in unsere 
Hände gelangten Schreiben ungefähr folgendes mit: 


„Ich besitze gegenwärtig zwei lebende Kakapos, 
und zwar Männchen und Weibchen, welche ich mit 
rohen Kartoffeln, Möhren und in Milch und Wasser 
geweichtem Brote füttere, wobei sie sich ganz wohl 
befinden. Bei Tag pflegen sie mit dem Kopfe hinter den 
Schwingen oder zwischen den Beinen, zu schlafen; 
erst gegen Abend werden sie rege. Ihre Bewegungen 
sind zwar schwerfällig aber doch rasch, sie laufen, 
klettern und graben sehr schnell. Beim Graben 
machen sie die Erde zuerst mit den Füssen los, und 
holen dieselbe dann mit dem Schnabel aus der Grube. 
Sie lösen sich bei dieser Arbeit zeitweise ab; während 
der eine gräbt, ruht der andere, und während dieser 
arbeitet, ruht wieder jener. Die von den Kakapos ge- 
grabenen Löcher haben bei einem ungefähren Durch- 
messer von 6Zoll (= gegen 16 Centimeter) eine Tiefe 
von etwa 1'/, Fuss (—47 Centimeter), und werden von 
den Thieren bei Tag als Schlafstätten benutzt. Fliegen 


et 


Zuweilen gerathen sie in Streit; dann. stossen 
sie Töne aus, welche dem Geschrei der Hasen sehr 
äbneln; im Kampfe bedienen sie sich niemals ihrer 
Schnäbel, sondern stets nur der Füsse, wobei sie — 
wie sich leicht denken lässt — höchst sonderbare und 
possirliche Sprünge machen. Der schwächere legt sich 
während der Balgerei regelmässig auf den Rücken und 
vertheidigt sich gegen seinen stärkeren Gesponsen mit 
den Füssen. 

Beide sind ganz zahm, zeigen mir aber keine An- 
hänglichkeit. 

Schade, dass diese interessanten Thiere schon jetzt 
so. selten sind, und gar bald ganz ausgerottet sem 
werden. 

Die meinigen erhielt ich, so- wie den Kiwi, von der 
Westküste; ältere Individuen halten niemals lange in 
der Gefangenschaft aus, mein Pärchen ist aber erst ein 
Jahr alt, und so hoffe ich, dass es mir gelingen werde, 
dasselbe lebend nach Wien zu bringen. 

Da ich jeden Sonntag in den Wäldern oder an 
den Seen und Siümpfen zubringe, habe ich reichlich 
Gelegenheit mannigfache Beobachtungen und Studien 
zu machen. So brachte mir mein Hund erst vorige 
Woche zwei halbgewachsene, lebende Maorihühner 
(Oeydromus australis), über welche ich Ihnen später 


sah ich meine Nachtpapageien niemals. ebenfalls berichten werde.“ 
Literarisches. 


P. L. Sclater: Reports on the Collections of Birds 
made during the Voyage of H. M. S. „Challenger“. 
N. I. General Remarks on the Collections. Proceed. 
Zool. Soc. of London 1377. 534. — N. III On the 
Birds of the Admiralty Islands ib. 551. Die denk- 
würdige Reise des „Challenger“ um die Erde in den 
Jahren 1574—76 war allerdings zunächst der Erforschung 
der Tiefen des Oceans gewidmet, dennoch wurden auch 
andere  Wissenszweige, insbesondere die Zoologie 
möglichst gefördert, und namentlich durch M. John 
Murray, einen der Naturforscher der Expedition, eine 
bedentende Sammlung von Vögeln (900 Bälge und viele 
Seevögel in Salz und Weingeist), dann eine Kollektion 
von Eiern angelegt. Die Bearbeitung dieser Ausbeute 
wurde M. Sclater übertragen, welcher für verschiedene 
Gruppen der werthvollen Beihilfe des Marquis von 
Tweeddale, der Herren O. Salvin, H. Saunders, 
Dr. Finsch und wahrschemlich auch Prof. Salva- 
doris sich erfreuen wird. Dass von emem Zusammen- 
wirken so eminenter Omithologen nur das Trefflichste 
erwartet werden kann, ist selbstverständlich. Während 
in der ersten der oben angeführten Schriften im All- 
gemeinen von den zu bearbeitenden Sammlungen und 
von der dabei eingeschlagenen Methode gehandelt 
wurde, bietet N. III eine in der gewohnten ausgezeich- 
neten Weise gearbeitete Uebersicht der Vögel von den 
durch europäische Zoologen noch nicht erforschten 
Admiralitäts-Inseln. Auf denselben wurden 27 Spezies 
gesammelt, von welchen folgende sieben neu für die 
Wissenschaft sind: Rhipidura semirubra, Monarcha 
infelix, Philemon albitorques, Myzomela pammelaena, 
Carpophaga abodinolaema, Ptilopus Johannis, Mega- 
podius rubrifrons. Mannigfache Bemerknngen sind nach 
M. Murray’s Notizenbuch beigefügt. 


ADV.HB, 


T. Salvadori: Prodromus Ormithologiae Papnasiae 
et Moluecarum. IV. Bucerotidae, Meropidae, Alcedinidae, 
Coraciidae, Podargidae, Caprimulgidae, Cypselidae. Annal. 
Mus. Civico di Genova X. 1877 (18. Sett.) 299. Die 
vierte Abtheilung dieser werthvollen Uebersichten be- 
handelt die Nashornvögel, Bienenfresser, Eisvögel, 
Racken, Schwalme, Nachtschwalben und Segler. Als 
neue Art wird ein Paradieseisvogel (Tanysiptera obiensis, 
aufgestellt, der von Dr. Bernstein auf der Insel 
Obi entdeckt worden ist. A.v.P. 


Dr. F. Brüggemann: Ueber eine Vogelsammlung 
aus Süd-Ost-Borneo in Abhandlungen des naturwissen- 
schaftlichen Vereins zu Bremen V. 1877, 453. In dieser 
gehaltvollen Abhandlung wird eme von Dr. G. Fischer 
im Inneren Borneos gemachte Sammlung behandelt. 
Neue Arten sind: Hemilophus Fischeri und Cyornis 
turcosa, ferner wird der schöne im zoologischen Garten 
1877 bekannt gemachte neue Pfaufasan \Polyplectron 
Schleiermacheri) ausführlich geschildert und auf t. 19 
dargestellt. Dem Aufsatze sind noch nachträgliche 
Notizen zur ÖOmithologie von Celebes beigefügt, in 
welchen Chaleophaps Wallacei als eigene Art unter- 
schieden wird. AulvaB: 


Süddeutsche Blätter für Geflügelzucht. Organ der 
Geflügelzüchter-Vereine in München und in Augsburg. 
Redigirt von Dr. Aug. Pauly. Comm.-Verl. v. A. Hornik 
in München. 1877. Am 8. und 24. eines jeden Monats 
je eine Nummer 1 Bogen in 4°. Diese sehr tüchtig 
redigirte Zeitschrift bietet dem Geflügel-Züchter und 
Freunde einen ebenso gediegenen als abwechslungs- 
reichen Inhalt, insbesondere mannigfaltige sorgfältig zu- 
sammengestellte Nachrichten von einer sehr bedeutenden 
Anzahl von Vereinen analoger Tendenz, dann in der 


12 


Rubrik „Krankheits- und Sectionsberichte“ sehr reich- 
haltiges Material zum Studium und zur Erkenntniss 
der Krankheiten des Hausgeflügels. Dr. v. E. 


Die Brieftaube. Ein Hand- und Lehrbuch für ihre 
Verpflegung, Züchtung und Abrichtung. Von Dr. Carl 
Russ. Mit 12 Holzschnitten. Hannover, Carl Rümpler. 
1577. — 5°, XVI und 480. — Es ist eine eigenthüm- 
liche Erscheinung, dass ein Communicationsmittel, dessen 
sich die ältesten Culturvölker, wie die E&ypter, die 
Griechen, Römer, Araber, Chinesen u. s. w. schon vor 
Jahrtausenden in ausgedehntem Masse bedienten, die 
Brieftaube, heut’ zu Tage, im Zeitalter der Eisen- 
bahnen, des electrischen Telegraphen, des Telephons, 
und des intensivsten Studiums der Luftschiffahrt, wieder 
zu Ehren kommt, und wenigstens für die nächste Zeit 
eine gewisse Bedeutung in der Kriegskunst erlangen 
zu sollen scheint. So ist es denn auch begreiflich, dass 
eine eigene Literatur dieses Gegenstandes im Aufblühen 
begriffen ist. Das uns vorliegende stattliche Bändchen 
hat die Aufgabe, die Zucht, Pflege und Dressur der 
Brieftaube, dem heutigen Stande der Sache entsprechend, 
und von allen Seiten zu beleuchten, in ganz vortreff- 
licher Weise gelöst. Leider gebricht es uns an Raum 
auch nur die Hauptabschnitte des Buches aufzuführen, 
immerhin müssen wir aber hervorheben, dass sowohl der 
blosse Liebhaber des Brieftaubensports, als auch derjenige, 
dem es um die hochwichtige practische Seite der Sache, 
die Verwendung der Brieitaube im Kriege zu thun ist, 
dem Verfasser für seine umfassende, sorgfältige und 
gewissenhafte Arbeit wärmsten Dank wissen werden. 

Pe Dr. v. E. 

Die Natur. Zeitung zur Verbreitung naturwissen- 
schaftlicher Kenntniss und Naturanschauung für Leser 
aller Stände. Organ des „deutschen Humboldt-Vereines.“ 
Begründet unter Herausgabe von Dr. Otto Ule und Dr. 
Karl Müller. Herausgegeben von Dr. Karl Müller. Neue 
Folge. Dritter Jahrgang. Der Zeitung 26. Jahrgang. 1877. 
Halle G. Schwetschke’scher Verlag. Wöchentlich eine 
Nummer in 4°, 1%/,--2 Bogen, reich illustrirt. — Diese 
Zeitschrift, deren regelmässige Leetüre wir Jedem, der 


sich für die Natur nur einigermassen interessirt, nicht 


warm genug empfehlen können, ist zwar, wie schon ihr 
Titel zeigt, keineswegs ein eigentlich ornithologisches 
Blatt, allein sie enthält gerade so wie aus allen übrigen 
Gebieten der Naturkunde im weitesten Sinne, auch aus 
ornithologischem, eine Anzahl der gediegensten und aus- 
gezeichnetesten grösseren und kleineren Aufsätze, Mit- 
theilungen und Notizen. Wir erachten uns schon desshalb 
für verpflichtet, von Zeit zu Zeit die Aufmerksamkeit 
unserer Leser auf dieses hervorragende, überdiess in 
seiner Art einzige deutsche Blatt, zu lenken. Aus dem 
ornitkologischen Inhalte des abgelaufenen Jahrganges 
wollen wir an grössseren Artikeln hervorheben: Dr. D. 
Brauns „Die fossilen Vögel; Hermann Meyer in 
Emden „Enten und Gänse an der Nordseeküste;* Dr. 
Julius Erdmann „Das Hühnerei;“ C. E. Freih. v. 
Thüngen „Birk- und Schneehühner;* Albin Kohn 
„Die Vögel der Provinz Posen; Hugo Sturm „Der 
Eisvogel.* Dr. v. E. 


Columbia. Zeitschrift für Taubenliebhaber, Züchter 
und Händler. Organ deutscher Brieftauben-Gesellschaften. 
Redigirt von Gust. Prütz. Verlag von Otto Brandner 


in Stettin. 1877. I. Jahrgang. Erscheint am 5. und 
20. jeden Monates. 1 Bogen 8%. — In einer Zeit, m 
welcher das Materiale für alle Zweige des menschlichen 
Wissens und Könnens, für alle Liebhabereien aus dem 
Gebiete der Natur, durch die emsige Thätigkeit so Vieler 
geradezu massenhaft herbeigeschafft und verarbeitet 
wird, ist es wohl erklärlich, dass auch für jeden ein- 
zelnen Zweig eigene Zeitschriften als specielle Organe 
für die zunächst Betheilisten erstehen. Wennsleich sich 
die bestehenden ornithologischen und Geflügelzucht- 
Journale mehr oder minder auch mit den Tauben be- 
fassen, so hat doch das Interesse und die Liebhaberei 
für diese Letzteren im Besonderen so grosse Ausdeh- 
nung gefunden und so weite Kreise ergriffen, dass der 
Wunsch nach einem eigenen Organe, welches sich ganz 
ausschliesslich mit den Tauben beschäftiget, wohl em 
ziemlich weit verbreiteter geworden sen muss. Em 
solches specielles Fachorgan ist denn in der Columbia 
entstanden und zeigen schon die wenigen bisher er- 
schienenen Nummern, dass nicht umsonst der Name 
eines so ausgezeichneten und allgemein bekannten Tau- 
benkenners, wie Gust. Prütz es ist, an der Spitze des 
Blattes steht. Die Columbia bietet ihren Lesern nicht 
bloss viel und vielerlei auf ihrem besonderen Gebiete, 
sondern auch Gutes und Treffliches, so dass sie wohl 
bald für jeden Taubenfreund, Züchter und Händler, 
will er anders den Fortschritten der Zeit in dieser 
speciellen Richtung folgen, unentbehrlich sein wird. 
Dr. v. E. 


Zeitschrift des ornithologischen Vereines in Stettin. 
Herausgegeben und redigirt vom Vorstande (Dr. Bauer 
und Gust. Prütz). Stettin 1877. I. Jahrgang Alle zwei 
Monate eine Doppelnummer von 1 Bogen 8°. — In 
diesem jüngsten ornithologischen Blatte — es liegen auch 
erst einige Heftchen vor — begegnen wir jenem ernsten 
und eifrigen Streben, welches den Leser einer neuen Fach- 


zeitschrift von vorneherein für dieselbe einnimmt. So 
weit sich aus dem Inhalte der ersten Nummern 
schliessen lässt , ist dem Stettiner Vereine zur 


Leitung seines Organes nur zu gratuliren, und es wird 
dasselbe gewiss rasch Anklang und Freunde in allen 
Fachkreisen finden. Dr. v. E. 


Mittheilungen der Naturvereine des Vogtiandes. 
Herausgegeben vom Vereine der Naturfreunde zu Plauen 
1. V. Redaetion: Dr. Carl Bretschneider. 1877. 
I. Jahrgang. Jährlich 6 Nummern. '/, Bogen in 8° — Auch 
von dieser Zeitschrift liegen uns erst wenige Nummern vor. 
Sie hat sich in erster Reihe das schöne Ziel gesetzt, 
„gemeinverständliche Belehrungen über die einheimische 
Thier- und Pflanzenwelt im Volke weiter zu verbreiten.“ 
Die Vogelwelt wird hierbei insbesondere in das Auge 
gefasst, wie nicht nur im Programm der Redaction 
betont, sondern auch aus dem Inhalte des Blattes er- 
sichtlich ist. Die Lectüre der bisher erschienenen 
Nummern hat in uns nur den einen Wunsch rege 
gemacht, diese Zeitschrift möge öfter, wenigstens einmal 
monatlich oder gar halbmonatlich erscheinen. An Material 
gebricht es wahrhaftig nicht, und an Lesern kann es 
einem so gut redigirten Blatte gewiss ebenso wenig ae 

Dr. v. E. 


Die Vogelwelt des Teutoburger Waldes, nach 
eigenen Beobachtungen und Erfahrungen dargestellt 
und geschildert von Heinrich Schacht. Mit 92 Zeich- 


13 


nungen von Fr. Specht. Detmold, loyo: sale Hofbuch- | Termeszetrajzi Füzetek. Redisirt von Otto Herman. 
handlung (Gebr. Klingenberg). 1877. 85° XII und 268 | Heft IV (October-December) entl hält S. 212 unter deutsche 
Seiten. — Durch zwölf Jahre hat Schacht im Früh- Revue 243 Reliquia Petenyiana mit einer Einleitung von 


linge wie im Herbste, im Sommer wie im Winter, zu | O. Herman, zum Druck geordnet von Julius Pethö. 
jeder Zeit des Tages und der Nacht seine ihm so | Mittheilung einer trefflichen Schilderung des Pirol 
lieben, beschwingten Mitbewohner des Teutoburger | (Oriolus galbula) und seiner Lebensweise aus dem hand- 
Waldes in ihrem Thun und Treiben mit stets reger | schriftlichen Nachlasse des vielverdienten Ornithologen 
Aufmerksamkeit, mit scharfem Auge, mit der oe J. 8. Petenyi. AO yapi 
ligen Empfänglichkeit eines sinnigen Gemüthes und der | nn — 


strengen Gewissenhaftigkeit des gediegenen Kenners Bulletin de la Societe Zoologigue de France pour 
belauscht. In einfacher, klarer und doch spannenden || 1 unseWlerin Paris St ea de Ma Tolle: 


und an u es = N Ticbii Menee Aoüt bringt von ornithologischen Aufsätzen: H. Saun- 

and, oe Te = sa er e} a °° ders Catalogue des oiseaux du midi de l’Espagne 
5 > ur e EN r: . DB 5 a 

En a me Br hs ae wur (suite et fin), J. Vian De lidentification de Lanius 

0) 1 ” Ss H . +4 Y ® .. x 

S Ge 8 N 1; 1 > k ) phoenicurus de Pallas — Pie-griöche a queue rousse — 

dessen Gegenstand in die Han me kommen, sich nicht re ern NT Neem din Polen 
fo) ’ n = wo 


7 P oe © Y 
von den prächtig n kleinen Schilderungen erfreut und (Belcefuus onserotals), ZUG Er bieilisur es Human 


erquickt fühlen wird. Die zahlreichen Illustrationen 6 
m au TER La gs ES Mia u Bei vol et leur mue und A. Bouvier Faune ornithologique 
werde ’ al eilt ıllkomme - 

: une 5 n de Kessang presqu’ ile de Malacca, Premiere liste. 


gabe sein. Da überdiess die ganze Ausstattung des 

Buches eine sehr hübsche, der Preis aber ein mini- u A.v. $. 

maler ist, so sei denn das Werkchen nach allen Rich- | _ Dr. L. J. Fitzinger. Die Arten und Racen der 

tungen hin auf das Wärmste empfohlen. Dr. v. RE. Hühner. Eine wissenschaftliche Beschreibung sämmtlicher 

Formen, Kreuzungen und Varietäten nebst Andeutune ‚en 

P. L. Sclater. On the American Parrots of the über ihre Abkunft. Wien. 1878. 8°, Ausführliche 

Genus Pionus in Dawson Rowley’s Ormithological Mis- | Schilderungen der einzelnen Racen und Versuche die- 

cellany. 1877 t. 80, 81. Bemerkungen über die in selben auf ihre Stammarten zurückzuführen. Av. P. 

neuerer Zeit bekannt gewordenen Resultate hinsichtlich 5 men: 

der Arten, der nach Verf. auf die americanischen Species Druckfehlerberich tigung. 

zu beschrä nkenden Papag eiengattung Pionus, Unter- In Nr. 12 des vorigen Jahrganges unseres Blattes sind mehrere der in 


Herrn Ed.Hodek’s Reisebericht vorkommenden Ortsnamen richtigzustellen 
scheidung der Arten und geographische Verbreitung. | wie tolgt: 


S.85, Sp. 1, Z. 19 von oben Valja anstatt Volja, 
Abgebildet sind Pionus corallinus (t. 80) und P. tumul- SE SER ve Was: ARE Syecheslanenteißhiähee, 
inosus (t- sl): Av: P. | “ 2), 12 » Pojäna anstatt Pajana, 


E) 
| R En an = 23 u. 62 von oben, Stjerbee anstatt Stjebee, 
\ n 10 von unten Riu Sest anstatt Rin Sest. 


Inserate. 


Der: Jahreans, 1S77-. er 
heilungen des Ornithologischen Vereines in 


ist zum Preise von 2 fl. 25 kr. Oe. W., oder 4 Mark 50 Pf. s. Francozusendung durch die 


k. k. Hofbuchhandlung von Faesy & Frick in Wien, I., Graben 27, 


. a Bone = w { .. _ 
zu beziehen. Daselbst werden auch Abonnements auf den eben beginnenden HH. Jahrgang 9878 zum 
selben Preise, dann Inserate ı 5 kr. — 16 Pf. für den Raum der 3spaltigen Nonpareillezeile angenommen. 


Vom Januar 1878 ab erscheint: 
N a mE f 2 d, 
Der.Ihierfireun 
Organ des Wiener einen Vz / 1 TE te 15 N 
redigirt von Dr. Carl von Enderes, oO & ®& U e 23€ 


anstatt wie bisher monatlich. einmal ,—/, Bogen in Octav, in dem mehr als 
doppelten Umfange von einem ganzen Bogen in Quart, überdiess in eleganter in sehr reiner, staub- und geruchfreier Qualität, 
ty pografischer und sonstiger äusserer Ausstattung. | 


Das Abonnement wurde trotzdem nicht erhöht, und beträgt nach wie Du ar ern r Rn 
vor inclus. Francozusendung nur 4 fl. öst. W. = 2 Mark jährlich, Mischungen in vorzüglicher Zusammensetzung offerirt 


Alle Gattungen 


Der Thierfreund hat die Aufgabe seinen Leserm in anregender und Bentanal Aka n 
unterhaltender Form Belehrung über das Leben der Thiere, ihr Wese n, ihre | zu billigsten Pı eisen die 
Eigenthümlichkeiten, und ihr Wechselverhältniss mit dem Menschen zu bieten, | IN 
und die Bestrebungen des Thierschutzvereines, sowie die Resultate seiner | die 
Thätigkeit eingehend zu ‚erörtern und zu veröffentlichen. a 1 

Annoncen finden durch den Thierfreund die weiteste Verbreitung in | im Tale] stejerat 
allen civilisirten Ländern der Welt, da dieses Blatt theils in den Vereinslocalen | zsarnnen a = 


einiger hundert Thierschutzvereine aufliegt, theils unter den Mitgliedern der- 


selben eireulirt, und werden mit 6 kr. = 12 Pfg. für den Raum der 35 paltigen | P Hüttie 
Nönpareilzeile berechnet. | . las 
Abonnements und Inserate werden aufgenommen sowohl in der | £ ! 
Kanzlei des Wiener Thierschutzvereines, Stadt, Johannesgasse 4, Parterre Wien, I.., Weihburggasse 1172 
links, von 4—6 Uhr Nachmittags, als auch in der | 
K. K Be cnnausLung von Faesy & Frick, | nächst der Rauhensteingasse und dem Franziskanerplatz. 


Wien, Graben Nr. 2%. 


14 


NONEIEEY 0 YER) 


(o 


va 


ILED U NRI TE DENT | EDEN EEE RICN IN NE 
Abonnements -Einladune. 


09 


HN 


MEERE 


c 


Oesterreichisches G 


Lantwirthschaftiches Wochenblatt 


IV. Jahrgang 1878. 


RI SE 
IE 


Du 


5 siddenlsehei Bier Gellieplzucht 


2 


RI 


RS I 
Sg ° „ .. . “ (eo 
Redigirt von Dr. Guido ZZrafft. @ | & eröffnen demnäclıst ihr drittes Jahres-Abonnement, zu welchem 9 


hiemit alle Geflügel-Züchter und Freunde des Geflügelwesens 


x 
% 


DIR 


Q 
® Verlag von Faesy & Frick ©) & ergebenst eingeladen werden. | & 
I N ! Ce 0) Wir werden bei der Leitung des Blattes, wie bisher (© 
@ in Wien. > @ so? auch fernerhin, energisch bestrebt sein, dasselbe durch Her- Q 
r q | Ü beiziehung bewährter Kräfte zur Mitarbeiterschaft in seinem ® 
© Wöchentlich erscheint eine NummerinFolio-Format. © | & Inhalte immer reicher und gediegener zu gestalten, um den ©) 
Ss (o o) vielfältigen Forderungen, welche Praxis und Theorie des ( 


a 


IS 


S Preis f. 2 = 4 Mk. vierteljährlich. 


Geflügelwesens an dasselbe stellen, gleichmässig zu genügen. 
Besonders werden wir fortfahren, das wichtige aber 


KISS 


REN 


nochmals höflichst ein. 


. * ” .r n n a rar +hlässior \ a .. 
© &# Probe Nummern gratis und franco. EA © bisher allgemein vernachlässigte Gebiet der Geflügelkrank- © 
5 io x 2) heiten in V erbindung mit hervorragenden Fachmännern in (e 
N @ E : 2 : : 2 
G I o) 9) allen seinen Beziehungen fortgesetzt methodisch-wissenschaft- & 
X R | & lich zu bearbeiten und die Resultate dieser Arbeiten in den Q 
© Diese grosse, illustrirte landwirthschaftliche Zeitung e ı © „Süddeutschen Blättern für Geflügelzucht“ zu veröffentlichen, € 
o \ = | Din welehen auch der praktische Züchter in di rie in \C 
IE Re UN { En { u @ in welehen 3 praktis Züchter in diesen wie in \S 
@) zeichnet sich durch reichhaltigen Inhalt und elegaute Aus & | ©) anderen Angelegenheiten Ratlı und Hilfe finden wird, R 
) u EN 5 s 5 d | Q SB el Er na a E 
R stattung aus, Unter den 300 ständigen Mitarbeitern, welche @ Q Die „Süddeutschen Blätter für Geflügelzucht‘“ erschei- 2 
C > © nen am 8. und 24. jeden Monats ca. 1 Bogen 4° stark zu 9 
N. He hrtser FERN x8 j ame fehlen, (e | ci Ne Be D ; 4 Di: = (© 
dem EIBSE angeführt sind, dürfte kaum ein na "3 & dem geringfügigen jährlichen Abonnementspreis von 2 Mark. 5 
” der auf landwirthschaftlichem Gebiete in Oesterreich-Ungarn ® ü Ihre ausgedehnte Verbreitung als Organ mehrerer grosser 
5) lusr HE 5) Vereine und durch zahlreiche Abonnenten in und et 
“SE H E . 3 ser 0 0 S 5) & 3 « SS 
S oder Deutschland von Bedeutung ist. Unsere tonangebendsten > © Deutschland Sehe allenatnseratennedenseinen ae as) 
@, Fachmänner — Praktiker wie Gelehrte — legen ihre Eıfah- 5) G gehendsten Erfolg. Inserate werden mit 20 Pfennige die 5 
s) ide AN N Bu ® \ X gespaltene Petitzeile oder deren Raum berechnet und Bau 
& rungen und Wünsche in diesem Blatte nieder, und nur so @ ©) Wiederholung eine Ermässigung von 20%), gewährt. @ 
5) ist es erklärlich, dass das BılNS ; ’ Zu zahlreicher Betheiligung an Abonnement und Inser- = 
R @ tion in den „Siiddeutschen Blättern für Geflügelzucht“ laden 
) 
2 


‚„Vesterreichische Landwirthschaftliche Wochenblatt” 


in kurzer Zeit eine so einflussreiche Stellung gewinnen konnte. 


>) 
R 
28) 
& 
C 


ORTEN 


Die Redaktion & Expedition 


der 
„Süddeutschen Blätter für Geflügelzucht‘ 


München, Neuhauser-Strasse 3. 


I 


Zahlreiche Illustrationen und ein „Feuilleton“ aus den belieb- \ 


€ testen Federn sind ebenso interessante als werthvolle Beigaben. > 


GoN 


> 
RAU | Mn m EINEN ED N ER 


! 
fe 


EBSBGDISDEBGDGBGDBOBDGDEDGDGBDGDGL 


Alle Gattungen 


MEER VORRLEANEEE, 


insbesondere solehe von ganz eigener zweckmässigster Konstruktion und Ausstattung, 


in verschiedenen Grössen, lackirt oder blank, 


Far StıBemszesol aller zent 
Käfigtischehen, Papageienständer, Badehäuschen, Erker für Aistkörbehen, Nistkästen, Transportkästen, Rutter- u. Wasser-Geschirre_ele. elc. 
6) Eleganteste Formen bei zweckmässigster Einrichtung. 78 
6) Ausgezeichuetes Material, tadellose, solideste und sorgfältigste Arbeit und Ausführung. 0) 
Q RE Billigste Preise. "AU 
6 Auszuz aus dem Atteste des Ornithologischen Vereines in Wien. ra 
® „Herrn Ig. Schmerhofsky’s Wıve. ® 
728 Wien, 27. April 1877. B2S 
fa Es gereicht uns zu grossem Vergnügen Ihnen zu bestätigen, dass wir die Mettallkäfise für Stubenvögel, welche Sie in ganz beson- a 
B:0 derer Form und Ausstattung anfertigen, seit Jahren als im Gebrauche der namhaftesten Vogel- Besitzer und -Pfleger Wiens stehend, sehr wohl (6) 
6) kennen, dass wir Ihre Käfige, Ständer und sonstigen dergleichen Requisiten auf Ihren Wunsch neuerlich einer sorgfältigen Prüfung unterzogen 0) 
a haben, und dass letztere abermals gezeigt hat, dass Ihre in Rede stehenden Erzeugnisse in jeder Beziehung ganz vorzüglich sind. 
N Wir haben insbesondere gefunden: . . . - .* (folgt die ausführliche Begründung obigen Urtheiles.) \ 
Ö Der Ausschuss des Ornithologischen Vereines in Wien.“ Ö 
(.) Spengler-Waaren und -Arbeiten aller Art vorräthig oder promptest hergestellt. 2 
> 52 
’ 
- ger. Sehrmerhlersisszeiä ve 
Wien, VI., Canalgasse 4. 
BZ 


Herausgeber: Der Ormnithologische Verein in Wien. — (ommissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 
Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


ZZ 


-Bflene 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


' Die „Mittheilunzen des Ornithologischen Vereines in Wien‘ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franco- H 


'; Zustellung 2 
: werden in 


A. 35 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate & S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile :: 
der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern !! 
‘320 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redaetionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C. v. Enderes, !! 
B Florianigasse 46, zu richten. 


Inhalt: Neue Beiträge zur Geschichte des Haushuhnes. Schluss. Von Prof. Ludwig Heinrich Jeitteles. 


— Seltene Vögel in der Umgebung Wiens. Schluss. 


Von Johann Newald. — Ueber die Aecquisitionen der ornithologischen Sammlung des kaiserlichen Museums während des Jahres 1877. Von August von Pelzeln. 
— Vereinsangelegenheiten. — Allerlei. — Literarisches. — Eingelaufene Druckschriften. — Bitte. — Inserate. 


Neue Beiträge zur (eschichte des Haushuhnes. 


Von Professor L. H. Jeitteles. 


(Schluss.) 


9. Das Huhn in Alt-Spanien. 


Selbst zu den Urbewohnern der pyrenäischen 
Halbinsel, den Iberern, war der krähende Vogel des 
Hofes schon in der vorrömischen Zeit gedrungen. Er 
findet sich häufig auf alten Münzen dieser Halbinsel 
dargestellt, besonders auf jenen von Cose (Tarragona) 
und Emporia (heute Castillo de Ampurias). So z. B. 
auf einer in der Nationalbibliothek zu Madrid aufbe- 
wahrten Münze der letztgenannten Stadt, die von den 
Phocaern von Massilia gegen das vierte Jahrhundert 
vor Christus gegründet worden war und am Golf von 
Rosas, etwa 24 Kilometer von Gerona entfernt, lag. 
(Heiss, Monnaies Antiques de l’Espagne, Paris 1870, 
Seite 94, Nr. 53, Planche III, 55). Ferner auf einer im 
Besitze von Alois Heiss befindlichen Bronce - Münze 
von Cose oder Tarraco, welche Stadt schon vor Cn. 
Cornelius Seipio (218 vor Chr.) bestand (Henne, welche 
ein Gerstenkorn aufpickt) (Heiss, S. 120, Nr. 46, 
Planche VII, 46); auf eimer anderen Münze mit der 


\ Inschrift: Auntzcascon (Auntzica?) (Heiss, S. 94, Nr. 
49) ete. Alle diese Münzen tragen Inschriften mit 
celtiberischen (nicht lateinischen) Buchstaben und Hahn 
und Henne sind nicht zu verkennen. 


10. Das Huhn in Alt-Griechenland. 


Die älteste Erwähnung des Huhnes finden wir bei 
dem Dichter Theognis, der um 548-537 v. Chr. 
blühte. In einem vierzeiligen Epigramme, das einem 
Mädchen in den Mund gelest wird, wird von „der 
Stimme der Hähne um das Morgenroth“ gesprochen 
(dietzgvovov pFoyyos). 

Simonides von Keios, der 556 v. Chr. geboren 
ward, nennt dann den Hahn den Tagverkünder 
(dnegopov dh&rrng). Dieses Fragment hat uns Athenaeus 
(IX, 374 D) bewahrt. Hulae 

Auch in den erhaltenen Fragmenten des griechi- 
schen Komikers Epicharmus (geboren um 5356 


vor Christus) ist an zwei Stellen von Hühnern die 


16 


Rede (70 97Av. av alerrogidov yEros,“ die Weibchen der 
Hühner, und: »„-2e@ yavog zaleztogidon zrerenvav,“ Bier der 
Gans und der geflügelten Hühner; Ahrens, de graecae 
linguae dialectis, 2. Band, Göttingen 1843, S. 453 und 
S. 454). 

Aeschylus (525—456) und Pindar (geb. um 
520 v. Chr.) gedenken in ihren Dichtungen ebenfalls 
der Hühner. 

Von Jon von Chios, der zwischen 489 und 484 
geboren ward, besitzen wir sogar ein Epigramm, in dem 
bereits der Benützung der Hähne zu Kämpfen als einer 
bekannten Sache erwähnt wird: 


„Der Kampfhahn 
Er, an dem Leibe verletzt und den beiden Pupillen, 
vergisst nicht der Stärke, 
Sondern mit schwindender Kraft noch rufet er, 
Vor dem Sclavengeschicke den Tod sich erwählend.“ 
(Griechische Anthologie, übersetzt von W. E. Weber, 
Stuttgart 1838, Seite 271.) 

Und Philoxenos, dessen Blüthezeit Diodor von 
Sieilien in das 3. Jahr der 95. Olympiade (397 v. Chr.) 
setzt, führt in seiner launigen Schilderung eines Gast- 
mahls (-f&zvor) auch schon Hühner als Speise an: 


„gebratene Hasen 
ferner und junge Hühner.“ 
(kaypa 0’ Emeıt! alertgvorov TE veoooot.) 
(J. A. Hartung, die griechischen Lyriker, 
Leipzig 1857, S. 292 und 298.) 

In des Aristophanes Lustspiel: „die Vögel,“ 
das im März des Jahres 414 vor Christi Geburt zum 
ersten Mal zu Athen aufgeführt ward, wird der Hahn 
als persischer Vogel an mehreren Stellen erwähnt 
und erhält die Bemamen: der „Meder,“ „der stolz ein- 
herschreitende“ («fgoßarns), der „Sänger der Musen“ 
(0 wovoouevrtıs) ete. Auch wird, besonders in der siebenten 
Scene (Vers 483--495), von dem Hahn in Ausdrücken 
gesprochen, die ganz bestimmt darauf hindeuten, dass 
er damals in Athen fast in jedem Hause gehalten ward. 
Uebrigens erwähnt Aristophanes auch m den „Wolken“ 
(Vers 100) den Hahn. 

Die ausführlichen Angaben des Naturforschers 
Aristoteles (384—322 vor Chr.) über das Haushuhn 
habe ich bereits im „Zoologischen Garten,“ 1873, S. 39 
bis 91, wiedergegeben. Aristoteles spricht bereits von 
edleren und gemeineren Hühnerrassen und von der 
Rasse von Adria. 

Die Kampfhahn-Rasse von Tanagra in Boeotien 
erscheint zum ersten Male in einem Gedicht von 
Antipatros: 


VI. Band, 


y. + . der hühnerberühmten Tanagra 
Vogel ist da, der kühn hitziges Kämpfen erregt.“ 
(Griech. Anthol., übersetzt von Weber, 1838, S. 579.) 


Il. Das Huhn in Alt-Italien. 


Eine der ältesten bildlichen Darstellungen des 
Hahns in Italien dürfte jene auf dem Terraeotta- 
Relief aus Lokroi in Unter-Italien sein, das jetzt im 
Britischen Museum zu London aufbewahrt wird. Es 
stellt den Raub der Kora (Persephone) dar und zeigt 
Hahn und Henne. Der Persephone war der Hahn ebenso 
wie dem Heilgott Aesculap seit alter Zeit geheiliet. 
(Archäologische Zeitung; Neue Folge, 3. Band, Berlin 
1871, S. 76.) 

Ueber bildliche Darstellungen des Hahns auf alten 
Vasen aus Unter-Italien, sowie auf sieilianischen Münzen 


bereits im „Zoologischen Garten,“ 1873, 8. 62 und 63, 
berichtet. Ebendaselbst habe ich auch (8. 91—95) die 
Angaben der römischen Schriftsteller Cato, Varro, 
Columella, Plinius und Caesar über die Haus- 
hühner des alten Italien und ihre Rassen mitgetheilt. 


(aus dem sechsten Jahrhundert vor Christus) habe ich 


12. Das Haushuhn bei den alten Germanen. 


Die auf das Huhn bezüglichen Stellen der Edda, 
und in der Chronik Thietmar’s von Merseburg 
habe ich ebenfalls bereits im „Zoologischen Garten,“ 
1873, S. 95—97, besprochen. 

Sehr wichtige Beiträge zur Kenntniss der Haus- 
thiere und auch des Haushuhns bei den alten Deut- 
schen lieferten die hochmteressanten Funde, welche der 
ausgezeichnete und mit unermüdlichem Eifer thätige 
Alterthumsforscher Dr. M. Much, 1874 zu Stillfried 
an der March in Nieder-Oesterreich machte. 


Er deckte daselbst eine befestigte Niederlassung 
der alten Quaden auf, von der er in seiner vortrefi- 
lichen Abhandlung in den „Mittheilungen der anthropo- 
logischen Gesellschaft in Wien,“ Band V, 1875, 8. 48 
u. ff. überzeugend nachwies, dass sie schon zur Zeit 
des Kaisers Marcus Aurelius bestanden haben muss 
(167—1X70 nach Chr.). 

In dieser Niederlassung fanden sich zahlreiche 
Knochenabfälle, darunter neben Knochen von Hund, 
Pferd etc, dann Schalen von Unionen, und Getreide- 
körnern auch Reste vom Haushuhn. Dr. Much hatte 
die grosse Gefälligkeit, mir letztere zur Untersuchung 
anzuvertrauen. 

Es befanden sich darunter Bruchstücke von 
Schädel und Becken, ein linker Metacarpus, eine linke 
Ulna, linker und rechter Humerus, linker und rechter 
Oberschenkel ete., sowie Läufe von zwei verschiedenen 
Individuen. ; 

Ich gebe hier einige Maasse und setze zum Ver- 
gleich solche von recenten und vorweltlichen wie vor- 
geschichtlichen Hühnern daneben. 

a) Läufe: 
«) ohne Spur von Sporn, wohl von einer Henne, 
rechte Seite; 
5) mit Sporn, rechte Seite, Fragment. 

Zum Vergleich wurden von recenten Hühnern 
herbeigezogen die Maasse des Skelets eines Haushuhns 
(deutsche Land-Rasse) aus Salzburg im Cabinet der 
Salzburger Lehrerbildungsanstalt, eines Hahns aus 
Wien im Cabinet der Salzburger Ober-Realschule, eines 
von mir im Wien gekauften jungen Hahns der Ham- 
burger Rasse (mit Rosenkamm), dessen Skelet nun im 
naturgeschichtlichen Cabinet der Wiener Lehrerinnen- 
Bildungsanstalt bei St. Anna sich befindet, sowie 
einer (5-zehigen) Dorking-Henne, die ich ebenfalls am 
Wiener Markt selbst gekauft habe und die skelettirt 
gleichfalls in der Sammlung der Lehrerinnen-Bildungs- 
anstalt aufgestellt ist. Von vorgeschichtlichen und vor- 
weltlichen Hühnern setze ich die Maasse von 2 Exem- 
plaren aus Römergräbern von Ems, die ich 1873 durch 
die Güte des Herrn Vogelsberger zur Ansicht zuge- 
schickt erhielt, jene der 2 verschiedenen Hühner-Rassen 
aus belgischen Höhlen nach Schmerling’s Atlas, des 
Laufes eines Huhns aus der Terramara von S. Am- 
brogio nach Canestrini (Oggetti trovati nelle terre- 
mare del Modenese, 2da relazione, Modena 1866), 


des Gallus Bravardi aus dem pliocänen Tuff des De- 
(Zoologie et 
Paleontologie francaises, 2. ed.) und des Gallus der 


partements Puy-de-Döme nach Gervais 


Lä 


17 


Höhle von Lherm im Departement Ariege nach dem 
Atlas von Milne-Edwards (Oiseaux fossiles de la France, 
Paris 1869—71) bei. 


ufe, 


Asse Stillfried 


a 


Millimetern 


Salzburger- 


Hahu 


. Länge des ganzen Laufes (Tarso- 
Metatarsus) von oben bis unten 
. Länge von oben bis zur Ursprungs- 
stelle des Sporns 
Höhe des Sporns an seinem Ur- 


Scheide in gerader Linie. .... —_ 20 2220| 21 


5. Dicke des Laufes an der Aussen- 


7. Grösste Breite des Laufes oben Bl — = 
8. Grösste Breite des Laufes unten EB — 
Beitolgend b) die Maasse des rechten und linken 


Femur von Stillfried. 
Oberschenkel. 


ä Hambur- 
Maasse Stillfried Ss 
in = 


Fü Rasse 
Millimetern links [er 


orking- 


Henne 
rechts 
1. Volle Länge 61 
2. Grösste Breite oben .. 
3. Grösste Breite unten. . 
4. Diaphyse, engste Stelle 

(latero-mediale Richtung) 


6:5 6:5 


Und nun) dieMaasse der vorderen Extremi- 
tät des Huhnes von Stillfried. 


Vordere Extremität. 


1gR Hambuır- 
Maasse Stillfried ger | Dorking- 
Bee ———| Rasse Henne 
Millimetern rechts links d 
| ®) 
Oberarm. 
1. Grösste Länge ... 645 | 655 58 54 
2. Grösste Breite oben. 15 13:5 235 14 
$ etwa etwa 
3. Grösste Breite unten „| 13°5 14 18:5 10 
4. Diaphyse, engste Stelle 
(von vorn nach hinten 
SEMESSEN)LIy.E. rafelrte 0% 6:5 7 5 5 
Ulna. 
1. Grösste Länge, gerad- 
linig gemessen... . .. — 65 s8 54 
2. Grösste Länge im Bogen 
BemessenWsrer a | 70 -- = 
(Doppel-) Metacarpus. 
1. Grösste Länge .....| — 36 48 ar: 
2. Grösste Breite oben — 11 16:5 10° 
3. Breite unten = 85 9 5 
4. Grösste Breite des Zwi- 
schenraumes zwischen 
beiden Knochen .... ze 4 5 4:5 


seitegleich oberhalb des Sporns — ae al 9:5 
6. Laufdicke an der Aussenseite | 
gleich unterhalb des Sporns — 1.5.9 16:5.| #6 


Hamburger 


Haushuln aus 


ı Aus Römer- 


Aus belgi- 
gräbern | 
schen Höhlen 


Rasse 


bei Ems 


der Terramara 
v. S. Ambrogio 
(Bronce-Zeit) 

Gallus Bravardi 


(pliocän) 


13 
81910 14 _ 25 13 21 —_ 
| | Spitze | (Spitze (Spitze 
| | fehlt) | fehlt) | fehlt) 
| | | | 
| | | | 
7 _ 9 | 11 | — — — . u 
| | 
75 — 7 7.5 — — —_ — ge: 
165| 11 — — 15 en — 4 es 
17:5, 0: = 16 == = li 
| | | | | | 
Den Schluss mögen einige Maass-Angaben über 
das Schädel-Bruchstück von Stillfried machen. 
Schädel-Fragment. 
|Schädel-Frag- | 
Maasse _ ‚ment aus der Hambur- | , 
u © früh. Bronce- ger SuM 
= Zeit von Rasse za 
Millimetern = Olmütz in d Se 
u Mähren | a 
— ! 
1. Grösste Höhe des | 
Hinterhauptloches . 6 575 7 5 
2. Grösste Breite des 
Hinterhauptloches . 8 6.5 S:5 7 
3. Grösste Breite des 
Schädels an den Or- 
bital- Rändern des | | 
Stimbeines ..... 23 23 1958 | 145 
4. Kleinste Breite des | | | 
Schädels an den Or- . | | 
bital - Rändern des | cwa | | 
Stirnbeines ...... 10:5 | 12 I to) 


Ueber das Haushuhn bei den alten Kelten 
habe ich seiner Zeit im „Zoolog. Garten“ allerlei 
Daten nach den alten Schriftstellern, keltischen Münzen, 
Grab- und Pfahlbau-Funden mitgetheilt. 

Neues über die Verbreitung des Huhns von Indien 
aus nach Africa und Australien in vorgeschicht- 
licher Zeit behalte ich mir für später vor. 

Es sollen nun die Resultate aus dem von 
mir jetzt und früher publieirten Material gezogen werden. 

l. In der Tertiär-Zeit lebten wilde Hühner- 
Arten in verschiedenen Theilen Europa’s. 


2. In der älteren @uaternärzeit (Mammuth- 
Periode) kommen mehrere Varietäten von Hühnern 


vor, die dem Gallus 
sehr nahe stehen. 

3. In der jüngeren Quaternärzeit (Renthier- 
Periode) finden sich unzweifelhafte Haushuhn - Knochen 
mit Resten von Kaninchen , Renthier, Steinbock , 
Pferd etc. (Veyrier am Saleve, westliches Ende des 
Genter-See’s, nach Rütimeyer’s Untersuchung. „Zoolog. 
Garten,“ 1374, S. 28.) 


bankiva und dem G. Sonneratiü 


15 


4. In den Pfahlbauten der Steinzeit ist 
das Haushuhn bis jetzt nicht gefunden worden, wohl 
aber in jenen der Broncezeit, für welche es in 
Mähren (durch mich) und in Italien (durch Canestrini) 
nachgewiesen ward. 

5. In Asien muss das Huhn bereits 1500 Jahre 
vor Chr. Geburt bekannt gewesen sein, denn es ist 
unter den Gegenständen des Tributs asiatischer Völker 
an den König Ahorn den III. von Egypten auf der 
Wand einer Grabcapelle zu Theben dargestellt. 

6. In China wurde das Huln Deren im 12. 
oder wenigstens J1. Jahrhundert vor Chr. als Hausthier 
gehalten incl wusste man daselbst auch bereits, dass 
Hennen mitunter nach Art der Hähne krähen („Schu- 
king.“) Im „Schiking“ wird es bereits m Oden erwähnt, 
die hs Alan 10. ehhrdhmdles; vor Chr. stammen. 

7. In Indien scheint es in noch früherer Zeit 
als in China bekannt gewesen zu sein, wenn man die 
Entstehung des Gesetzbuchs des Manu mit Chezy und 
Loiseleur- Deslongchamps in’s 13. Jahrhundert vor Ch. 
setzen darf. 

8. Seit uralten Zeiten galt das Huhn in Persien 
als heiliges Thier. 

9, Im der ersten Hälfte des letzten Jahrtausends 
vor Chr. war das Haushuhn auch bereits den Assy- 
rern und Babyloniern bekannt. 

10. Selbst die alten Juden scheinen Hühner 
schon zu König Salamons Zeit aus Indien (Ophir) 
bezogen zu haben, wenn Heuglin Recht hat, dass das 


2:98 


Wort „Tükijjim* im Buch der Könige und in der 
Chronik mit dem arabischen „Dik,“ Plural: „Diuk,“ 
verwandt sei und „Hühner“ bedeute. 

11. Im alten Lyeien (Kleinasien) finden sich 


Darstellungen des Haushuhns aus dem sechsten 
Jahrhundert vor Chr. 

12. In derselben Zeit dürften auch die alten 
Griechen mit dem Haushuhn bekannt gewor- 


den sein. 

13. Aber auch westlich von Egypten, im alten 
Kyrene, war das Haushuhn schon ungefähr um die- 
selbe Zeit bekannt. 

14. Die alten Basken, im heutigen Spanien, 
kannten das Haushuhn bereits in vorrömischer Zeit. 
Darauf deutet auch das baskische Wort Erbia für 
Hahn. 

15. Ebenso hatten die alten 
schon mn vorrömischer Zeit. 

16. Bei den Germanen findet sch das Huhn 
als Hausthier bereits im ersten Jahrhundert unserer 
Zeitrechnung, obwohl es ihnen jedenfalls schon früher 
nicht ganz unbekannt gewesen ist. (S. „Zoolog. Gar- 
ten,“ 1873. 

Das IIuhn ist also in alter Zeit, in Mittel-Europa 
wild vorgekommen, wie auch der Damhirsch und das 
Kaninchen; gleich diesen Thieren istes in vorgeschicht- 
lichen Tagen bei uns ausgestorben und später wieder als 
demailen aus dem Süden und Osten eingeführt worden. 
Aehnlich erging esbekanntlich auch dem Pferd in Amerika. 


Kelten Hühner 


ii — 


Seltene Vögel in der Umgebung Wiens. 


Von Joh. Newald. 


(Sehluss.) 


Ehe ich zu einer anderen Gruppe unserer Ornis 
übergehe, möchte ich noch von dem Vorkommen eines 
Vogels, wenn auch nicht in der Umgebung Wiens, so 
Hoch Areht allzuentfernt davon, Mittheilung machen. 

Am 19. October 1875 führte ich in Begleitung 
des Herrn Grafen Josef Thurn und eines seiner 
Revierförster eine Exceursion m den zu seinem Gute 
Schrems gehörigen, im Nordwesten des Viertels ober 
dem Manhardtsberge gelegenen Waldungen aus. 

Es war Nachmittags ungefähr & üihe als wir neu 


ausgeführte Forsteulturen welche auf einem ziemlich 
ausgedehnten Holzschlag lagen. durchschritten, und 
vor uns m mässiger Entfernung eme grosse Eule 


aufflog, sich jedoch alsbald wieder niederliess, Wir 
hatten, da wir lediglich eme Waldbegehung beabsich- 
tisten, kein Schiessgewehr mitgenommen, Da mir die 
Grösse und Farbe der Eule auffiel, wollte ich sie noch- 
mals beobachten und ging auf den Platz, wo sie ein- 
sefallen war, los. Der imposante Vogel erhob sich bald 
Seel strich ruhig dem Rande des Hochtalee ZU,: wo er 
sich auf einer völlig entblätterfen Rothbuche aufbäumte. 
Er war gewiss nicht über 100 Klafter von mir entfernt, 
und ich konnte mit dem Binocle ganz gut erkennen, wie 
er mich beobachtete, wie sich sen Kopfgetieder "bald 
aufpustete, bald wieder glatt niederliess, ja manchmal 
glaubte ich sogar seine grossen hellselben Ausen wahr- 
nehinnon, Di Eule hatte die Grösse des Uhr allein 
sowohl im Fluge als indem sie vor mir sass, konnte 
ich sie bezüglich der Farbe nur als weiss ansprechen. 
Wiederholt prüfte ich, welche Eulenart ich vor mir 
habe, und immer wieder gelangte ich zur Schne 


Eule (Surnia Nyctea, L.); die Verwechslung mit einer 
andern Art war geradezu moglich‘ 

Wir störten den V ogel nicht weiter und ich er- 
suchte nur den Förster, er möge denselben in den nächsten 


Tagen aufsuchen und ihn zu erlegen trachten. Leider 
wurde er nicht mehr angetroffen. 
Ueber das Vorkommen der Schnee-Eule in den 


österreichischen Ländern verdanke ich der Freundlich- 
keitunseres Vereinsmitgliedes Herrn Ritter von Tschusi- 
Schmidhofen nachfolgende Daten: Nach Fritsch 
wurde Ende März 1862 ein Prachtexemplar bei Jung- 
bunzlau in Böhmen erlegt und dem anahisiemkehen 
Museum in Prag eingesendet. Ein weiteres Exemplar 
bekam der Gutsbesitzer Hoffmann zu Podiebrad im 
Herbst 1864 von Hradisko bei Satzka. In Mähren 
wurde ein Exemplar im Februar 1530 bei Wiese ge- 
schossen und vom Baron Widmann dem ren 
museum in Brünn seschenkt. Ein zweites Exemplar 
schoss der Eisenhändler Wintersteiner in Olmütz 
in den ersten Tagen des November 1863 auf der Schiess- 
stätte unfern der Stadt. In Jahre 1856 wurde ein Paar 
bei Grosspolom in Schlesien erbeutet, und an den 
Grafen Wil&ek in Wien übersendet. Apotheker Schwab 
in Mistek erhielt den 6. Jänner 1862 ein Weibchen, 
welches im Dorfe Grosswaldstein bei hellem Tag 
in einem Hausgarten geschossen wurde. In Niederöster- 
reich wurde cine Sermmeeenle Anfangs December 1858 
bei Katzelsdorf nächst Feldsberg gefangen. In der 
Sammlung des Baron von Dalbere zu Deriselhtte in 
Mähren soll sich ein aus Kärnten stammendes Exemplar 
befinden. Galizien anbelangend, habe ich selbst mehrere _ 


Prachtexemplare in der Sammlung des Grafen von 
Dzieduszycki gesehen. Bemerken will ich nur noch, 
dass in der grossen naturhistorischen Sammlung, welche 
im fürstlich zu Schwarzenberg’schen Jagdschloss zu Ohrad 
nächst Frauenberg aufgestellt ist, und nur Arten ent- 
hält, die auf den ausgedehnten fürstlichen Besitzungen 
erlegt worden sind, nach dem mir vorliegenden Catalog, 
welcher den Slandk der Sammlung vom Tähre 1875 Mac 
weiset, Surnia Nyctea, L. nicht "vorhanden ist. 

Nach dieser die Grenze unseres Gebietes über- 
schreitenden Fxcursion, welche entschuldiet werden 
wolle, kehre ich realer in die unmittelbare Nähe von 
Wien zurück. 

Während der Dauer meiner ersten Anwesenheit 
in Mariabrunn, im Laufe der Vierziger Jahre, war mir 
von Seite des mehrsenannten damaligen Oberstjäiger- 
meisters Grafen Hoyos die ganz Buena wee Erlaubniss 
ertheilt worden, im k. k. Thierg arten nach omithologi- 
scher Ausbeute zu forschen. War ja doch der Thierearten 
in jener Zeit, seiner ganzen Ausdehnung nach ein 
wahres Eldörado für alle Höhlenbrüter. Uralte Exem- 
plare aller Baumarten, Laub und Nadelholz und male- 
rische alte Waldbestände von grossem landschaftlichen 
Reize, fanden sich an allen Orten des nahe eine halbe 
Quadratmeile fassenden Wildparkes vor. Namentlich 
waren es die eigentlichen Spechte, denen ich im Thier- 
garten meine besondere Aufmerksamkeit zuwendete. 
Seitdem die alten Waldbestände allmählich der Axt 
verfallen, seitdem jeder alte Baum an Feldrainen, 
Schuttabhängen, an Bachufern u. s. w., wahrhaft van- 
dalisch oh wird, seitdem vermindert sich die 
Zahl der Höhlenbrüter überall in bedauerlicher Weise. 
Sind es ja die Fxistenzbedingungen, die man den armen 
T'hieren entzieht. 

Der k. k. Thiergarten bot 
eine wohlthuende Ausnahme von der mehr und mehr 
um sich greifenden baumfeindlichen Anschauung. Es 
gelang mir auch , der Mariabrunner ornithologischen 
Sammlung einige interessante Exemplare einzuverleiben, 
wie denn der Grauspecht (Pieus canus, Gm.) und 
der dreizehige Specht (Picus tridactylus, L.) gewiss 
nicht als gewöhnlich vorkommende Arten ereichnet 
werden ohren 

Ein Vogel, welcher erst in neuerer Zeit in unseren 
gemässigten "Olimaten. öfter beobachtet wurde, ist der 
Sen een (Pleetrophanes nivalis, Linn.) Ich 
selbst traf denselben nur ein einziges Mal’ und zwar an 
einem überaus kalten Decembertase des Jahres 1856, 
auf der Heide zwischen Felix d. orf und Wöllers- 
dorf. Ein zweiter nordischer Gast, der Seiden- 
schwanz (Bombyeilla garrula, L.) fand sich in dem 
sehr schneereichen Winter 1867/68 ziemlich zahlreich 
im oberen Traisenthale ein. Pfarrer Rainer zu 
St. Egyd am Neuwalde hielt einige Exemplare durch 
längere Zeit am Leben, bis sie endlich gegen die 
wärmere Jahreszeit, den ungewohnten elimatischen Ein- 
Hlüssen erlagen. 

In neuester Zeit wurde der Schneeammer in der 
Nähe von Wien im Winter 1876, im Jahre 1877 sogar 
schon im Monat September beobachtet. 

Wenn auch der Tannenheher (Nucifraga caryo- 

catactes, L.) in unseren Alpen zahlreich verbreitet ist, 
dürfte sein Vorkommen in der unmittelbaren Nähe von 
Wien doch nur selten constatirt worden sein. Im Herbst 
1545 habe ich im Hadersdorfer Parke mehrere 
Exemplare geschossen, von denen ich einige für die 
Mariabrunner Sammlung ausstopfte. 


im jener Zeit noch 


19 


Die höher gelegenen Felsenpartien des Schnee- 
berges und der Raxalpe werden von der Alpen- 
krähe (Pyrrhocorax alpinus Vieill.) bevölkert. Im eh. 
berger Thal kömmt sie bis in das Schneebergdörfel 
herab, wo ihr Erscheinen in zahlreichen Flügen, i in der 
Regel das baldige Eintreten von stürmischem Wetter 
anzeigt. Die Al penkrähe ist ein überaus beweglicher 
und geschwi Na Vogel. 

RBä Gelegenheit einer Gemsjagd stand ich im 
obern Frohnbachgraben am Schneeberg unter den 
Frohnbachwänden, ziemlich frei auf einer Schutthalde, 
nur durch eine verkümmerte Fichte gedeckt, als sich 
plötzlich unter mir ein auffallendes Lärmen unsers 
Vogels bemerkbar machte. Nach einiger Zeit stieg 
Meister Remecke über den Schutt ganz vertraut gerade 
meinem Stand zu, heftig verfolgt von emer lärmenden 
Schaar von Alpenkrähen, welche ihm tüchtig in den 
Pelz stiessen. Die Aufmerksamkeit des Fuchses war 
so sehr von seinen Quälgeistern i in Anspruch genommen, 
dass er mir ruhig bis in die unmittelbarste Nähe zuging, 
vielleicht lag es sogar in semer Absicht, sich hinten As 
Fichte, welche mir Sal Jagdschirm diente, zu drücken. 
Der Eindruck des Schreckens war hochkomisch, den ich 
durch mem plötzliches Hervortreten aus memem Schirme 
auf beide Parteien verursachte. Bemerken muss ich 
noch, dass damals nur das Schiessen auf Gemsen ge- 
stattet war, und ich somit Meister Reinecke mit dem 
blossen Schrecken musste durchkommen lassen. 

Nicht darum, weil ich ihn als eine besondere 
Seltenheit betrachte, sondern seiner fremdartigen Er- 
scheinung wegen, sei es mir gestattet, einige W orte dem 
Kolibri unserer Alpen, dem Mauerspecht, (Ticho- 
droma muraria, L.) zu widmen. Mit staunenswerther 
Behendigkeit und lebhaftem ununterbrochenem Flügel- 
schlag sucht er die Felswände, von unten nach oben 
ansteisend, nach Insecten ab. An der Kirche zu 
Reichenau und an der Schlossruine zu Gutenstein 
babe ich ihn, selbst während der rauhern Jahreszeit, 
beobachtet. Im Anschlusse an den Mauerspecht gedenke 
ich zugleich eines anderen befiederten Sängers, der mit 
seinem anmuthigen flötenden Gesang das Steingerölle 
und selbst noch die trostlosesten Schutthalden belebt, 
der, wenn auch an kemem Orte häufig, doch durch 
die Hochberge unseres Gebietes, selbst bis auf den 
Unterberg nächst Rohr herab, vorkömmt, ich meine 
den Alp enflüevo el eeenter alpinus, Gm.). Diesem 
freundlichen B wohnen der eigentlichen Hochlagen reihe 


ich sofort eine andere Species an, die den Nadel- 
wäldern unserer Alpen angehörig, zwar auch nirgends 
häufig, jedoch vereinzelt in allen Hochthälern ange- 


troffen dl Es ist dieses die Ringdrossel (Turdus 
torquatus, L.). 

Ich glaube etwas Bekanntes zu erwähnen, wenn 
ich darauf aufmerksam mache, dass sich unseren ein- 
heimischen Drosselarten zeitweilie sehr interessante 
Gäste beigesellen. So oft Frauenfeld von Purkersdorf 
aus nach Wien kam, war der Besuch des Wildpret- 
marktes sein gewöhnlicher Gang. Es war im Herbst 
1546, als er einmal ein Exemplar der Whitesdrossel 
(Turdus Whitei Eyt.), ein andermal der Wanderdr ossel 
(Turdus el L.) nach Hanse brachte, welche 
er in einer Partie zum Verkaufe ausgebotener, sogenannter 
Grossvögel gefunden hatte. Ob diese Vögel im Bereiche 
unsers Gebietes gefangen, oder aus andern Gegenden 
auf den Wiener Markt geliefert wurden, vermag ich nicht 
anzugeben. Die Bälge der beiden Drosseln kamen im 
Frauenfelds Sammlung. Ich habe damals den merk- 


20 


würdigen Fund in der Forst- und Jagdzeitung angezeigt, 
um die Aufmerksamkeit der Jäger auf ähnliche Vor- 
kommnisse hinzulenken. 

Ehe ich aus den Hochbergen herabsteige, kann 
ich es nicht unterlassen, zuvor noch mehreren, dem 
Jäger interessante Vogelarten einige Worte zu widmen. 

Die höchsten Partien des Schneeberges, der 
Raxalpe und des Scheibwaldplateaus werden vom 
Schneehuhn (Tetrao lagopus, Temm. oder Lagopus 
alpinus Nilss.) belebt. Das Schneehuhn ist ein Vogel, der 
schon mit Bezug auf seine grosse Verbreitung unsere volle 
Aufmerksamkeit m Anspruch nimmt. Die Natur hat nament- 
lich beiden Hühnerarten durch ihre Färbung, für ihre 
Sicherheit Vorsorge getroffen, ein Moment welches be- 
sonders bei den Schneehühnern beachtenswerth ist. 
Das graue Sommerkleid passt sich der Farbe des 
Steines an, während ihnen der Winter einmit dem Weiss 
des Schnees vollkommen harmonirendes Kleid bringt. 

Pfarrer Blasius Hanf zu Mariahof in Steiermark, 
der als Kenner des Alpenschneehuhnes in erster Reihe 
erwähnt werden darf, hat schon im Jahre 1854 in den 
Schriften der zoolog. bot. Gesellschaft darauf aufmerk- 
sam gemacht, dass das Schneehuhn ein dreifaches Kleid 
trägt: das Frühlings-- und Sommerkleid, das nur 
kurze Zeit andauernde Herbstkleid, und das bekannte 
Winterkleid. 

Faber, der mehrere Jahre auf Island sammelte, 
dem die Isländer den Namen Vogel-Faber beilegten, 
glaubte das isländische Schneehuhn von unserm Alpen- 
Schneehuhn trennen zu sollen. Er nannte es Tetrao 
Islandorum. Jonas Hallsrimsson, und mit ihm die 
Ueberzahl der neueren Omithologen glauben jedoch, 
dass die Verschiedenheit zwischen Beiden lediglich der- 
art ist, dass sie ganz wohl von der Verschiedenheit des 
Landes und der Witterung herrühren kann. 

Von Seite eines tüchtigen Jägers und sorgfältigen 
Beobachters, des Prinzen Philipp von Sachsen- 
Coburg und Gotha, der auf lsland jagte, kam diessfalls 
mir folgende Mittheilung zu: „Das Lagopus islandorum 
Faber, soll nach diesem Naturforscher speeifisch ver- 
schieden sem von unserem Alpenschneehuln — ich bin 
dieser Meinung nicht. Der Unterschied, den ich am 
isländischen Schneehuhn entdeckte, lag in seinem Ge- 
schrei, ähnlich dem heisern Gekrächze eines Raben. 
Gestalt und Gefieder sind ganz wie beim Alpenschnee- 
huhn, nur ist im Sommer die Farbe vielleicht etwas 
lichter, die Flügel hingegen etwas dunkler, was leicht 
dem Klima zugeschrieben werden kann, im Winter sind 
beide gleich weiss.“ 

„Auffallend und im argen Contrast wit unserem 
Huhn ist das wenig scheue Benehmen des isländischen 
beim Herannahen des Jägers. Das dumme Thier lässt 
diesen, wie ich öfters beobachten konnte, ganz nahe 
‚ankommen, und fliegt dann nur etwa dreissig bis vierzig 
Schritte. Ich fand es meist auf den Lavafeldern, weniger 
auf den höheren Bergen.“ 

„Diese kleinen Unterschiede sind meiner Meinung 
nach nicht genügend um zwei Species zu unterscheiden. 
Geschrei, Benehmen, Gefieder, Aufenthaltsort ist bei 
manchen Vögeln sehr verschieden, und doch gehören 
sie zur selben Art.“ 

„Ich will hiemit durchaus nicht gesagt haben,“ be- 
merkt schliesslich Prinz Philipp von Coburg, „dass Faber 
sich geirrt hat, er fand als Ornithologe wahrscheinlich 
grössere, wichtigere Unterschiede, die aber dem Auge 
eines Waidmannes unbemerkt bleiben — und nur als 
solcher habe ich meine Meinung abgegeben.“ 


Zu diesen Mittheilungen des genannten Prinzen 
will ich nur bemerken, dass Faber auf den Umstand 
aufmerksam macht, dass das isländische Schneehuhn in 
allen Jahreszeiten mit schwarzem Zügelstreif in beiden 
Geschlechtern versehen erscheint, auch durch einen 
etwas dickeren Schnabel von dem Alpenschneehuhn 
abweicht. 

In den Alpen wird der schwarze Zügelstreif der 
Männchen mit zunehmendem Alter grösser, endlich so 
gross, dass er nicht allein hinten sehr breit erscheint, 
sondern sich auch vorn und unterhalb um den Schnabel 
herumzuziehen anfängt. 

In Island, wo die Farbenentwicklung durch das 
gemässigte, trübe Inselklima weniger begünstiget wird, 
scheinen die Schneehühner minder dunkel in ihrem 
Sommerkleide, wie solches auch Prinz Philipp von 
Coburg hervorgehoben hat, allen die mildere Winter- 
temperatur verursacht auch ein stärkeres Hervortreten 
des Schwarzen am Kopfe, welches in Island beim 
Männchen viel breiter wird, und sich auch beim Schnee- 
huhnweibehen zu eimem oft recht deutlichen Streifen 
hervorhebt. 

Was den beobachteten dickeren Schnabel anbe- 
langt, möchte ich nur darauf aufmerksam machen, dass 
derselbe eine, durch das enger anliegende Kopfgefieder, 
somit den scheinbar kleinern Kopf der isländischen 
Varietät hervorgerufene Täuschung sein kann. Uebrigens 
muss ich noch bemerken, dass selbst in den Alpen von 
den Jägern zwei Arten von Schneehühnern unterschieden 
werden wollen, indem sie behaupten, dass die in den 
höchsten Gebirgslagen vorkommenden Hühner kleiner 
und lichter in der Sommerfarbe sind, als die in der 
tieferen Alpenregion. Auch hier dürfte die Kälte die 
völlige Ausfärbung des Sommergewandes ebenso hindern: 
wie sie auch an dem Zurückbleiben in der Grösse 
Schuld trägt. 

In unserm Gebiet kommen die Schneehühner nur 
selten, und nur bei sehr strengem Winter in die Wald- 
region herab. Die mit der Legföhre — Krummholz — 
bedeckten Terrainpartien und die ober denselben ge- 
legenen Alpenflächen sind ihr gewöhnlicher Aufenthalt. 
In den Mittags- oder Nachmittagsstunden halten sie 
selbst vor dem Hunde am besten aus, weniger gut am 
Morgen und Abend. Bei uns ist die geeignetste Jagd- 
zeit der August und die ersten Wochen des Septembers. 
Sind sie stärker geworden, dann sind sie sehr scheu 
und lassen den Jäger selten zum Schusse kommen. Ihr 
Flug ist, wenn sie einmal im Zuge sind, sehr rasch. 
Diese letztern Mittheilungen will ich an die Adresse der 
„Jäger“ gerichtet haben. 

Am Schneeberg hat auf Schneehühner im den 
Fünfzigerjahren jeden Sommer mehrere Male eine 
überaus liebenswürdige vielgenannte Persönlichkeit und 
zwar in der Regel mit gutem Erfolge gejagt. 

Ein Wohnungsnachbar des Alpenschneehuhns ist 
das Steinhuhn (Perdix graeca Brisson, Perdix saxatilis 
M. u. W.) In unserem Gebiet kommt dasselbe am 
Grünschacher bei Reichenau, auf der Raxalpe und am 
Scheibwalde vor. In den Ländern der österr. Monarchie 
dürfte dieses der nördlichste Punkt für das Vorkom- 
men dieses Vogels sein. 

Für Jäger will ich nur bemerken, dass das Stein- 
huhn nur sehr schwer zum Auffliegen (Aufstehen) zu 
bringen ist, indem es sich durch ein ungemein behendes 
Laufen der Gefahr zu entziehen trachtet. Es ist dieses 
eine Hauptursache, dass es so selten wahrgenommen 
wird und die Jagd auf dasselbe sehr schwer ist. 


Das Steinhuhn wird, wie das Haushuhn, ausser- 
ordentlich zahm. Waldmeister Fuchs in Reichenau 
hatte längere Zeit ein Exemplar, welches ihm jung 
vom Grünsehacher gebracht worden war, frei im Hause 
herumlaufen. 

Auerhahn und Birkhahn lassen sich in dem süd- 
lichen Theile unseres Gebietes nicht unter die Selten- 
heiten zählen, im Gegentheile sie gehören dort unter 
die gewöhnlichen Vorkommnisse. Da meine Mittheilun- 
gen auch den Jagdfreund berücksichtigen, so will ich 
zunächst hervorheben, dass der Stand dieser beiden 
Hühnerarten seit einer Reihe von Jahren sehr wesent- 
lich zugenommen hat. Dem Verlaufe des Wienerwald- 
rückens in nördlicher Richtung folgend, lässt sich die 
Umgebung des Schöpfls als der hier am meisten gegen 
Wien vorgerückte Punkt bezeichnen, wo das Auerge- 
flügel noch als Standwild vorkommt. Von dem ausser- 
gewöhnlich guten Auerwildstand gibt wohl der Um- 
stand Zeugniss, dass von Sr. k. k. Majestät dem Kaiser 
wiederholt fünf auch sechs Auerhähne an einem und 
demselben Morgen geschossen wurden, auch Se. kaiserl. 
Hoheit Kronprinz Rudolf an einem Morgen vier Stücke 
erlegte. 

Wenn erwogen wird, dass sich die Abschusszeit 
während der Morgenbalz auf. eine verhältnissmässig 
kurze Periode zusammendränst und das Anspringen 
eines jeden einzelnen Hahnes eine gewisse Zeit in An- 
spruch nimmt, so wird uns die Gewandtheit und Sicher- 
heit der Schützen, welche solche Resultate erzielen, 
einerseits, sowie der gute Auerwildstand anderseits, mit 
lebhaftem Staunen erfüllen. 

Für den Birkhahn war das Plateau des Kuhschnee- 
berges vor 25—30 Jahren, ehe dasselbe noch mit Jung- 
wald bewachsen war, einer der berühmtesten Balzplätze. 
Es tummelten sich dort während der Balzzeit wohl ein 
halbes Hundert und mehr Birkhahnen herum. Auf guten 
Aesungsplätzen, d. h. wenn an einer Hochgebirgsstelle 
Preisel- und Heidelbeeren gut gerathen sind, finden 
sich zur Reifezeit im Herbst, unglaublich zahlreiche 
Heerden von Birkhahnen zusammen. 

Wesentlich anders verhält es sich jedoch mit dem 
Rackelhahne. Im Schneeberg- und Raxalpengebiet, sowie 
in den angrenzenden Jagdbezirken wurden in der Zeit von 
1850 bis 1870 in jedem Jahre SO bis100 Auer- und Birk- 
hahnen geschossen; niemalen jedoch durch die ganze Zeit 
ein Rackelhahn. Ein solcher Fall würde mir gewiss 
nicht unbekannt geblieben sein. Erst im Frühjahre 1576 
schoss Herr Graf von Haugwitz in der Nähe 
semes Schlosses Wald im oberen Perschlingthal ein 
schönes Exemplar. 

In dem hier in Rede stehenden Alpengebiete liegt 
die Balzzeit des Auerhahnes und des Birkhahnes um 
nahe sechs Wochen auseinander. Der grosse Halın hat 
längst abgebalzt, wenn der kleine Hahn im .die Balz 
tritt. Ich habe diesen Umstand immer als einen Haupt- 
grund betrachtet, dass Kreuzungen der beiden Arten 
hier gar so selten vorkommen. 

Konnte ich von Tetrao Urogallus L. und von 
Tetrao Tetrix L. mit aller Berechtigung sagen, dass in 
unserem Gebiet der Stand beider Arten wesentlich im 
Zunehmen begriffen ist, so muss ich von einem an- 
deren unserer Waldhühner, ich meine das Haselhuhn, 
(Tetrastes Bonasia L.) leider konstatiren, dass es bei 
uns seit längerer Zeit wesentlich im Abnehmen  be- 
griffen ist. Mehrere Momente und darunter das allmälige 
Verschwinden der alten Waldbestände, dürften diese 
bedauerliche Erscheinung verschulden. 


21 


ad 


Wie mir Herr Dr. v. Enderes mittheilte, wurde 
in seiner Gegenwart am 2. December 1867 von Herrn 
Dr. Hermann Hampe ein Haselhuhn am Abhange 
des Kahlenberges gegen Klosterneuburg, geschossen. 
In so unmittelbarer Nähe von Wien, dürfte dieses das 
letzte Haselhuhn gewesen sein, welches erlegt wurde. 

Ehe ich von den, namentlich für den Jagdfreund 
interessanten hühnerartigen Vögeln Abschied nehme, 
muss ich noch jener im Jahre 1363 nach Central- 
Europa stattgefundenen Einwanderung des Steppen- 
huhnes (Syrrhaptes paradoxus ll.) gedenken. 

In Niederösterreich wurde ein schöner Hahn in 
der Nähe von Horn geschossen, welcher ausgestopft, 
später in die Mariabrunner Sammlung gelangte. Unser 
Vereinsmitglied Herr Ritter von Tschusi-Schmidhofen 
bemerkt im einer Mittheilung, dass man einen solchen 
Vogel erst im Jahre 1865 nächst Kalksburg beobachtet 
haben will. Mir ist von diesem Fall keine weitere Notiz 
bekannt geworden. 

Fürst Schwarzenberg, 
böhmischen Besitzungen das Steppenhuhn mehrfach 
wahrgenommen wurde, erliess sofort die Weisung zur 
thunlichsten Schonung desselben. Es verschwand jedoch 
allmälig gänzlich. 

Wenn wir erwägen, dass die Heimat des Steppen- 
huhnes nach Pallas, welcher es m den Jahren 1770 — 
1771 auf seiner sibirischen Reise entdeckte, die Kir- 
gisensteppen bis China hin, nach Eversmann die Step- 
pen östlich vom caspischen Meere bis zur Soongarei 
sind; so muss uns sein plötzliches Auftreten im fernen 
Westen im hohen Grade überraschen. 

Bezüglich der Sumpf- und Schwimmvögel, 
muss ich mich auf ganz vereinzelte Daten beschränken, 
obwohl die Sendungeu, welche mir in den Vierziger- 
Jahren nach Mariabrunn zukamen, so manche, wenn 
auch nicht seltene, so doch interessante Arten enthielten. 
Frauenfelds Bälgesammlung, aber auch die Manria- 
brunner Sammlung, für welche ich die interessantesten 
Exemplare ausstopfte, erhielten dadurch beachtenswerthe 
Bereicherungen. 

Den schwarzen Storch (Cieonia nigraL.) habe 
ich bereits erwähnt,ferner will ich noch hervorheben den 
Purpurreiher(Ardea purpurea, L.),‚den grossen Säge- 
taucher (Mergus merganserL.), den mittleren (M. ser- 
rator, L.) und den kleinen (M.albellus, L.), auch den Cor- 
moran(CarboCormoranus, L.) mehrmals beobachtet.Nach 
einer gefälligen Mittheilung des Prinzen Philipp zu 
Sachsen-Coburg, kamen diese Arten auch höher 
hinauf ander March vor. Von Mergus Merganser sowie 
von mehreren Reiherarten ist der zarte Farbenschleier 
bekannt, mit dem das Gefieder dieser Vögel im frisch- 
geschossenen Zustande überdeckt ist. Beim grossen Säge- 
taucher ist diese Erscheinung geradezu überraschend. 
Sie schwindet in dem Masse, als der Vogel erkaltet. 

Ich habe oben bemerkt, dass in strengen schnee- 
reichen Wintern Wasservögel bis in die entlegensten 
Hochgebirgsthäler gedrängt werden. Im Winter 1867 bis 
1568 wurde im Trauch zwischen Schwarzau und St. 
Egyd ein schönes Exemplar des rothkehligen See- 


auf dessen ausgedehnten 


tauchers (Colymbus septentrionalis, L.) auf eine 
höchst merkwürdige Weise in einer kleinen Holz- 
knechthütte gefangen. Die Hausleute sassen emes 


Abends, im russigen Vorhaus, zugleich Küche, bei- 
sammen, als es plötzlich im Rauchfange des Stuben- 
ofens rumorte und polterte. Man vermuthete, es sei eine 
Katze eingedrungen um auf das im Rauchfang befind- 
liche „Geselehte“ ein Attentat auszuführen. Es wurde 


22 


der Haushund herbeigeholt um die vermeinte Attentäterin 
abzufangen, und als dieser zur Hand und in der geeig- 
neten Verfassung war, die Kammthüre «eöffnet. Der 
einspringende Hund stürzte sofort heulend zurück und 
war nicht mehr zu emem erneuerten Angriff auf die 
vermuthete Katze zu bewegen. Als man endlich mit dem 
landesüblichen Kienspan in den Kamin leuchtete, be- 
merkte man einen wildfremden Vogel der, als man ihn 
abfangen wollte, wüthend mit dem langen Schnabel 
um sich schlug, und trotz Lodenjacke seinen Gegner 
empfindlich traf. Der Vogel wurde mir lebend gebracht, 
allein um ihm das „Hacken“ zu verleiden, hatte man 
ihm die scharfen Schnabelspitzen „abgezwickt.* 
Räthselhaft bleibt es, wie unser Seetaucher in den 
Rauchfang kam. Ich vermuthe, dass er ermücdet, au 


dem über das Dach hervorragenden hölzernen Rauch- 
fangrand sich niederlassen wollte, und durch den auf- 
| steigenden Rauch betäubt, hinabstürzte. 


Wenn ich Ihre Geduld in etwas unbescheidener 
Weise in Anspruch genommen habe, so bitte ich, mich 
zu entschuldigen. Der Jäger wird immer warn, wenn 
er an seine Hochberge zurückdenkt, und ich glaube, 
dass der österreichische Jagdfreund, auch im Hinblicke 
auf den an anderen Orten kaum erreichten Federwild- 
stand, wie dieser auf dem Schneeberge und der Raxalpe 
vorkömmt, sagen kann: 


„Der Oesterreicher hat ein Vaterland und liebt es, 
Und hat auch Ursach’ es zu lieben.“ 


Ueber die Aequisitionen der ornithologischen Sammlung des kaiserlichen Museums 
während des Jahres 1877. 


Von August 


Unter den von der kaiserlichen Menagerie zu 
Sehönbrunn erhaltenen Vögeln wären besonders hervor- 
zuheben ein Weibchen des Kugelhokko (Crax carun- 
ceulata, Temm.) aus Brasilien, der Cactussittich (Conurus 
actorum), der Philippinen-Kakadu (Cacatua Philippi- 
narum), dann ein männlicher Auerhahn. 

Herrn Director Steindachner verdankt die 
Sammlung zahlreiche sehr werthvolle Geschenke, und 
zwar: 

Eine Partie von Vögeln, welche durch den Stabs- 
arzt Dr. Falkenstein, der unter den Auspiecien der 
deutschen afrikanischen Gesellschaft West - Afrika be- 
reiste, gesammelt worden sind. Dieselben stammen aus 
Chinehonxo und Kuila, und unter denselben befinden 
sich der kürzlich entdeckte Phyllastrephus fulviventris, 
ferner Turdirostris fulvescens, Onychognathus Hartlaubi, 
Symplectes jonquillaceus u. s. w. 

Eine Serie von Bälgen aus dem Etablissement des 
Herrn Schneider zu Basel, von Central - America, 
Brasilien, Malacea, Celebes, Neu-Süd-Wales und Neu- 
Seeland, darunter ‚ein schönes Exemplar der seltenen 
Ibisart Leueibis longirostris, Wagler. 

Eine Anzahl vom Museum G odeffroy in Hamburg 
angekaufter Vögel von den Viti-, Samoa- und Pelew- 
Inseln, darunter mehrere der neuerlich durch Dr. Finsch 
und M.E.L.Layard beschriebenen Arten, der merk- 
würdige Leptornis viridis, der kleinere Paradiesschmätzer, 
Lamprolia minor, Kleinschm., schöne Pärchen der 
Grün- und Orangetauben (Chrysoena viridis und Ch. 
vietor), die Varietät der Kragentaube (Caloenas nieo- 
barica) von den Pelew-Inseln. Ausserdem einige Nester 
und Eier von Ninafou und den Samoa-Inseln. 

Eine reizende Gruppe von drei Individuen der 
ealifornischen Schopfwachtel (Callipepla californiea), prä- 
parirt von Herrn A. Reischek, der gegenwärtig an 
dem zoologischen Museum zu Christehurch in Neu- 
Seeland als Taxidermist thätig ist. 

Ein Pärchen von Homeyer’s Würger (Lanius 
Homeyeri), im März 1876 in der Gegend von Astrachan 
erlegt, welehes von den Herren Dr. Rey und Hell- 
wig in Leipzig bezogen wurde. ; 

Sechs sehr schöne, von Herrn Schist! m 
Fischamend präparirte Nestgruppen von einheimischen 
Vögeln, mit Nestjungen und Eiern. Hievon wurden jene 


von Pelzeln. 


der Rohrweihe (Circus aeruginosus), Schwanzmeise 
(Meeistura caudata) und Stockente (Anas Boschas) in 
unseren „Mittheilungen“ Nr. 7, 8. 47, die von der 
| Uferschwalbe (Cotile riparia), dem Wachtelkönig (Urex 
pratensis) und der Lachmöve (Larus ridibundus) ebenda 
1578, Nr. 1, S. 10, besprochen. 

Ein Geschenk des Herrn Dr. A. B. Meyer, 
Director des zoologischen Museums zu Dresden, sind 
14 Arten von Tabakan auf Gross- Sangi, einer der 
nördlich von Celebes gelegenen Sangi-Inseln. Ich nenne 
darunter die interessanten Eisvögel Cittura sangirensis 
Sharpe und Ceycopsis fallax Schl., den grossen Pirol 
(Broderipus formosus, Cab.), den Grossschnabelpapagei 
(Tanygnathus megalorhynehus), den zierlichen Blumen- 
sauger Nectarinia Duyvenbodii. Diese Serie bildet eine sehr 
erfreuliche Acquisition, besonders da die Vögel der 
Sangi - Gruppe erst in neuester Zeit bekannt geworden 
sind. 


Von Herrn Grafen Branicki erhielt die Samm- 
lung einen jüngeren Hahn und eine Henne des kau- 
kasischen Birkhulhines (Tetrao Mlokosiewiezi), worüber 
Näheres in Nr. 5, 8. 25 und 29 der „Mittheilungen“ 
enthalten ist. 

Fernere Geschenke sind: 

Ein Pärchen des Rosenstaares (Pastor roseus) aus 
Suszeyn im Tarnopoler Kreise Galiziens, am 27. Mai 
1575 erlegt, von Seiner Excellenz Herrn Grafen Wla- 
dimir Dzieduseycki. Vgl. „Mittheilungen“ Nr.7, S. 47. 

Ein schönes Exemplar des virginischen Cardinal- 
kernbeissers von H. A. Diller, k. k. Finanzministerial- 
beamten. 

Die von Herrn Steger erhaltene weissliche Ab- 
änderung der Rauchschwalbe, über welche in den „Mit- 
theilungen“ Nr. 11, S. 80 Näheres angegeben ist, endlich 
zehn schön ausgestopfte Exemplare der im nördlichen 
Böhmen gehaltenen Taubenrace, von Herrn Josef Raaz, 
aus Neustadtl bei Friedland. 

Durch Tausch wurden erworben: 

Von Herrn L. Taezanow ski in Warschau einige 
Singvogelarten vom Ussuri und der Küste des japani- 
' schen Meeres, dann Vogelbälge vom Baicalsee durch 
' Dr. Dybowski gesammelt, von der Küste des japanischen 
| Meeres, und aus Peru, letztere wohl von H. Stolzman 

eingesendet. Unter den ersteren befindet sich auch ein 


jüngeres Männchen des gewöhnlichen Birkhahnes aus 
Darasun, welches durch die Vergleichung mit der kau- 
kasischen Art besonderes Interessee bietet. Auch eine 
Anzahl von Eiern und Nestern, sowohl aus Nord-Asien 
als aus Peru ist diesen Sendungen beigegeben. 

Von Professor P. Wiesbaur acht Vögel aus 
Ecuador, worunter der schöne Blauheher Cyanoeitta 
turcosa und der seltene Tucan Aulacoramphus haema- 
topygus. Derselbe Herr hat unserem Museum auch die 
in den „Mittheilungen® Nr. 12, S. 90, beschriebene 
interessante Abänderung des europäischen Pirols tausch- 
weise überlassen. 

Von Herrn Dr. Staiger in Brisbane, Queensland, 
‘durch Vermittlung des Herm Hofrathes von Hoch- 
stetter eine bedeutende Serie (39 Arten in 46 Bälgen) 
von Vögeln Neu-Hollands, von welchen hier Myzomela 
obscura Gould, Ptilotis lava Gould, Mimeta flavocincta 
und Centropus macrourus besonders genannt werden 
mögen. 


23 


Von Herrn Professor Schlegel die prachtvolle 
und seltene Trappentaube (Otidiphaps nobilis) aus Neu- 
Guinea. 

Von Herın Dr. A. B. Meyer ein Skelet von 
Eeleetus luconiensis (L.). 


Angekauft wurden: 

Von Herrn Ploem Vögel von den Sunda- und 
Papua-Inseln, dann von Neu-Guinea. Die wichtigsten 
darunter sind: Melidora macrorhina, sehr schöne Exem- 
plare des papuanischen Paradiesvogels, dann Platycercus 
dorsalis, und die seltene Erdtaube Trugon terrestris, 
Hombr. et Jacg. 

Von Herrn Hodek ein prachtvoller Horst des 
Seeadlers, dann im Rohrdickicht gebaute Nester des 
grauen und Purpurreihers, sämmtlich von der unteren 
Donau. Nähere Daten hierüber befinden sich in den 
interessanten Berichten des Herrn Hodek. (Vgl. „Mit- 
theilungen* Nr. 7, S. 44, 46 und 47). 


EDGE — 


Vereinsangelegenheiten. 


Monatsversammlung vom Il. Januar 1878. Der 


Vereinspräsident Herr von Pelzeln machte folgende 
Mittheilungen : 

„Das kaiserliche Museum erhielt vor Kurzem 
ein Pärchen von d’ Albertis Sichelschnäbler (Drepanornis 
Albertisi Sclater) aus Neu-Guimea, dann Hahn und Henne 
des merkwürdigen Lappenfasans, (Labiophasis Bulweri 
Sharpe), aus Borneo. Im Schweife des Hahnes sind 
nicht, wie an dem von Sharpe beschriebenen und von 
Gould abgebildeten Exemplare alle, sondern nur 


| 


einige Federn weiss, während die übrigen mehr oder | 


minder intensive Ocherfarbe zeigen. 

Die kaiserliche Sammlung aequirirte auch eine der 
beiden von Herrn Ratschka gehaltenen Schnee - Eulen. 

Der ornithologische Verein verdankt Herrn 
Ernst Schauer zu Pieniaki das Geschenk zweier mit 
gewohnter Meisterschaft ausgestopfter Seidenschwänze, 
eines alten Männchens und eines jungen Weibchens. 

Der Thierschutzverein für Hessen hat eine 
Nummer seiner Zeitschrift mit einer Zuschrift eingesendet 
in welcher auf die grosse Verbreitung dieses Organes und 
auf die Eignung desselben zu Ankündigungen hinge- 
wiesen wird.“ 

Herr Hodek zeigt sodann eine Sammlung foto- 
grafischer Abbildungen der Raubvögel Europas vor, 
und knüpft daran einen Vortrag über Lebensweise, 
Sitten und Gewohnheiten mehrerer der abgebildeten 
Vögel. Auf das ausgezeichnete fotografische Sammel- 
werk kommen wir in der Rubrik „Literarisches“ zurück; 
den Vortrag bringen wir in der nächsten Nummer aus- 


zugsweise, insoferne er sich nemlich nieht unmittelbar auf | 


das Besichtigen der vorgewiesenen Abbildungen bezog. 
Die P. T. Vereinsmitglieder, welche diess nicht 
ohnedem schon gethan haben, werden freundliehst 
gebeten Ihre Jahresbeiträge pro 1578, an den Vereins- 
cassier Herrn Fritz Zeller in Wien, II., untere Donau- 
strasse 15, einsenden zu wollen; derselbe nimmt auch 

neue Beitrittserklärungen entgegen. 
Der Ausschuss des ornithol. Vereines in Wien. 


Frau Laura Egger von Möllwald, \. k. 


Eingelaufene Geschenke für die Sammlung des 
Vereines. Von Herrn Ernst Schauer im Pieniaki: 
zwei von ihm selbst ausgezeichnet präparirte Exemplare 
vom Seidenschwanze (Bombicilla garrula, L.), und 
zwar ein prachtvoll ausgefiedertes altes Männchen und 
ein nicht minder schönes junges Weibchen. 

Von Herın Wenzel Spätny in Ohrad: Abbil- 
dung eines Bläss- o der Wasserhuhnes (Fulica 
atra, L.) wit theilweisem Ansatze zu Albinismus, vor- 
trefflich in Aquarell ausgeführt von Herm Carl Zenker, 
Custos des Schlosses Frauenberg. 

Beide Herren Spender haben sich den Verein 
durch ihre werthvollen Geschenke zu wärmstem Danke 
verpflichtet, welcher ihnen hiermit dargebracht sei. 


Herr Alexander Karl, hochwürdigster Abt des Stiftes Melk, Herren- 
hausmitglied etc. etc. 

Herr Oscar Bareuther, Fabriksbesitzer 
Böhmen. 

Herr Capitän von Keissler auf Gross-Ellgut bei Gnadenfeld in 
Preuss.-Schlesien. 


in Haslau bei Eger in 


Directorsgattin in Wien. 


Fräul. Vietorine Werner in St. Pölten. 
Herr Carl Pallisch, Techniker in Wien. 


Die nächste Monatsversammlung findet Freitag, 
den 8. Februar um 6 Uhr Abends im grünen Saale der 
kais. Akademie der Wissenschaften statt. 


TAGESORDNUNG. 
1. Literarische Mittheilung des Vereinspräsidenten von 
Pelzeln; 
2. „Der Zeisig,* Vortrag des Herrn Josef Kolazy; 
3. „Ein Storchnest und seine Bewohner,“ Vortrag des 
Herrn Ignaz D usek. 
Die ll. ordentliche Generalversammlung des Vereines 
findet Freitag, den 8. März d. J. statt. Näheres hierüber 
in der nächsten Nummer. 


RIO — 


24 


Allerlei. 


Schwalbengeschichten. 


Vom Wandern. Es fällt nicht immer schön aus 
ge Wandern und nicht immer ist es lustig; geradezu 
das Gegentheil ist oft des Reisenden, auch des wan- 
dernden Vogels Los, wie ich eben erzählen will. 

Wenn wir verwöhnte Menschen heutzutage reisen, 
da gibt es alle erdenkliche Bequemlichkeit; Eisenbahnen 
met Dampfschiffe stehn uns zu Gebote mit Speisesalons 
und Schlafgemach sogar, und — wenn es mit diesen 
Vehikeln nicht ausnahmsweise auch manchmal „schief“ 
ginge, wäre sogar das Erreichen unseres Reisezieles so 
ziemlich gesichert. Nicht so ist’s leider bei der Wander- 
schaft der armen Vögel, die Errungenschaften der Neu- 
zeit sind noch unbek: Anat und aha in den luftigen 
Regionen für das luftige Völkchen. 

Wenn wir im warmen Frühlings - Sonnenstrahl 
ein trautes Schwalbenpärchen vor unseren Fenstern 
schwatzend kosen sehen, wenn ihrer Hunderte die Luft 
durchschwirren, schnappend mit den Schnäbelchen nach 
leckerem Fliegenwild und emsig bauend unter dem wohl- 
bekannten Sparen, da sieht das ganze liebe Ankunfts- 
Völkchen aus, als wäre es gar email fort von uns 
gewesen; SO elatt, so zierlich, niedlich, zutraulich und 
lustig tritt es in die neue Brutsaison, als wäre es ihm 
auf der langen, harten Reise immer wohl ergangen. 
Und doch — gäb’s Volkszählungen, Steuercataster al 
ähnliche wohlthätige Ev idenzeinrichtung en auch für diese 
Leutehen o weh’! Wie fehlte da so "manches Haupt! 
Nur dem speciellen Vogelfreunde ist die Fähigkeit be- 
schieden, solchen Abgang zu erkennen; an lieben, alten 
Gewohnheiten des are lang wiederkehrenden Nest- 
bewohners — da dieser denn doch sonst in der allge- 
meinen Uniform steckt — merkt er's: „Das ist nicht 
mehr unser altes Pärchen,“ heisst’s dann, „es wird 
wohl irgendwie zu Grunde gegangen sein.“ 


Ja wohl, sie gehen auch zu Grunde, die armen 
Dinger, für die wir Menschen fast stolz wären auf ihren 
richtigen Instinet und zeitgemässen Reisetrieb. Hie und 
da een sie sich doch gewaltig, und gerade im 
verflossenen Jahre war's für sie eine trost- Sina) hilfe- 
lose Abfahrtszeit. Der später bis in den November 
hinein milde Herbst hatte für sie in Mitte des October 
drei erschrecklich schwere Tage geschaffen, und Aber- 
tausende als Irrthumsopfer rer eigenen Kleinen Ge- 
hirnes dahingerafft. 

Im ganzen südöstlichen Ungarn und 
entlang, gab’s, wie man mir schreibt, ein allgemeines 
Sterben unter den südwärts wandernden Schwalben. In 
Apathin konnte man am 16., 17. und 18. October Tau- 
sende der armen Thiere von der Strasse auflesen. Die 
Schwärme kamen, fielen auf das Kirchendach, den 
Thurm, dann auf die niedrigeren Hausdächer, bedeckten 
die blattlosen Aeste der Alleebäume im Orte, und des 
Morgens zogen nur Wenige davon weiter, das Gros 
hauchte über Nacht, von Hunger durchwühlt und Frost 
durchschüttelt, das Leben aus; — die bedauernswerthen 
kleinen Körperchen sammt Ahron schwarzen Atlasjäckchen 
wurden von Schweinen verzehrt und aus war’s mit dem 
Wandern, mit dem Kommen, Gehen und mit dem Sich- 
wiederfreuen! 

Am’ ET: 
Fischerei des 


die Donau 


sassen am Nagy t6*) bei der Kopäeser 
Abends die Fischer in ihren Rohr- 


*) Grosser See oder Teich. 


Koleba’s #) um’s Feuer beim brodelnden Nachtimbiss; 
der Rauch wirbelte und mit ihn Wärme in die Luft, 
Wärme, dieses Lebensmedium, das den traurig und 
matt darüber schwirrenden jetzt so sehr fehlte, Der 
ganze Zug schwingt sich hernieder, umgibt im Kranze 
das Rohrgeflecht der Schlote, dieht und immer dichter 
wird die wärmelüsterne Phalanx und schliesslich ist 
kein Plätzchen mehr am Dache leer; die Thüre ist 
offen und hinein in’s Innere drängt es die todesmuthige, 
die todtmüde Schaar. Sie lassen sich greifen Ohne 
Fluchtversuch, viele, welche flatternd keinen Sitzplatz 
zu finden vermögen, verbrennen ihre Schwingen und 
fallen in’s Feuer, so dass für die Inwohner das, was 
Anfangs seltene Weberraschung war, zur Plage wird, 
und — die Thüre wird geschlosseni! 

Dieselben drei Octobertage hindurch, 
Freund Otto Hofmann aus Plawischewitza, haben 
Schwalben ihn, den Vogelfreund, aus seiner Wohnung 
förmlich ausquartiert. Otto *®), dessen Fensterscheiben- 
Fragmente meist mit genialer Verachtung auf den all- 
monatlich vorbeifahrenden Glaser herabsehen, bemerkte, 
dass sich vor diesen freiwilligen Wonskyioren seiner 
Wohnung Schwalben Nlatternd herumtrieben. 

Gastlich die Fensterflügel öffnend, gewahrte er, 
dass sich deren ein grosser Schwarm auf Schornstein, 
Dach und Bäume niedergelassen habe und auch schon 
in die, durch ein Herdfeuer erleuchtete Küchenflur eine 
stattliche Anzahl davon eingedrungen sei. Nun, ihr 
arınen Dulder! Besser konntet ihr’s nicht treffen ; ihr 
seid an die richtige Adresse gerathen, in der That, kaum 
dass sich die Stubenwärme lan: Dach weg ee 
verbreitet, folgen ohne Scheu und Zeitverlust alle auf 
Dach und Schoreten postirten Schwalben diesem 
trauten Hoffnungsstrahl und im Nu sind alle Möbel, 
alle Jagdwaffen und Trophäen an der Wand, die aus- 
eestopften Vögel, namentlich aber die Erde des wie 
dazu gemacht’ dort hängenden Hirschgeweihes mit 
Schwalben bedekt, die alle herzlich froh Saal so wenig- 
stens der beiden Todfeinde einem, der Kälte, für diese 
Nacht entronnen zu sein; wie es in den armen leeren 
Magen morgen aussehen mag, das weiss Gott. Da es, 
trotzdem die Nacht eingebrochen war, doch möglicher 
weise noch Nachzüsgler geben konnte, blieben die Fenster 
often, die Lampe brannte, und der Hausherr, um nicht 
selbst zu frieren, übersiedelte in ein anderes Locale; da 
war’s zwar nicht geheizt, aber er hatte doch eine Decke; 
die Schwalben harten Rain Bravo, Otto! 

Um für den Fall, als am nächsten Tage wieder 
welche kommen würden, zu wissen, ob von den heuti- 
gen Gästen welche dabei seien, hatte Otto eine grössere 
Zahl der müden Wanderer eingefangen, und ihnen unter 
Anwandlung von etwas Galgenhumor, allen mit Anilin 
die Brüstehen roth gefärbt. Anderen Tages aber — die 
gestrigen waren Morgens fortgezogen und Abends wie- 
der neue Scharen gekommen, — sah er zu seiner Ver- 
wunderung, dass von den Ankömmlingen keiner abnorm 
gefärbt, folglich alle wirklich neue Gäste waren. Schon 


schreibt 


am 18. sties das Thermometer + 6—8' und es kamen 
keine Schwalben mehr. 

„Die Ornithologen in Afrika“ schreibt Otto, 
schauen, 
deckense 


„werden 
wenn sie plötzlich rosarothe Schwalben ent- 


) Hütten. 
#=#) So kennt ihn dort Jedermann ; 
wissen vom Landvolke die Wenigsten. 


dass er Hofmann heisst 


Glückliche Reise, ihr armen Vögel! Ob ihr auch 
hinüber kommt? 
E. Hodek. 


Absonderliche Färbung. Im Monate Juli des 
Jahres 1868 sahı ich im Budweis in Böhmen, in einem 
Neste der Rauch- oder Dorfschwalbe (Hirundo ru- 
stica unter D Nestinsassen zwei weisse Junge über 
den Nestrand hervorgucken. Ueber mein Ansuchen ge- 
stattete mir die Hauseig genthümerin, diese beiden Albinos 
mir anzueignen. Die V Vögel standen eben in jenem Sta- 
dium des Alkers, in welchem der Nestling bei blosser 
Annäherung des Pflegers den Schnabel zum Empfange 
der Nahrung weit öffnet. Ich fütterte meine Schwalben 
bei sonst sorgsamer Pflege mit Ameisenpuppen gross, 
und theile aus der Päisde ihrer vollen Federreife 
achstehende Beschreibung ihrer ganz ungewöhnlichen 
Färbung mit. 

Alle Federpartien, welche an Hirundo rustica 
sonst schwarz und stahlblau erscheinen, hatten ein matt 
taubengraues Oolorit. Die Kehle, sonst rothbraun, zeigte 
einen a schwefelgelben Ton, alle übrigen, auch sonst 
weissen Partien des Gehieders erschienen rein weiss. Der 
taubengraue Mantel war an den ganz gleich gezeichneten 
beiden "Schwalben gegen die weissen Federpartien scharf 
abgegrenzt, am tiefsten an der Aussenseite der Hand- 
schwingen, ohne jedoch einen allzugrellen. Gegensatz 
zu dem sonst so licht gehaltenen ne des ganzen Ge- 
fieders zu bilden. 

Die Zeichnung zeigte sogar in den langen Stoss- 
federn bei näherer Besichtigung an jeder Feder den 
rein weissen Fleck scharf von Taul en umgeben, 
sanz in derselben Anordnung und Gruppirung wie er 
sich an den normal gefärbten Stosstedern der Rauch- 
oder Dorfschwalbe eine, 

Ich hatte diesen Geschöpfen ein Zimmer meiner 
Wohnung angewiesen, worin sie sich frei bewegen 
konnten, “yermochte mich jedoch weder zu ihrer Ueber- 
winterung noch zur Tödtung zu entschliessen, wesshalb 
ich sie noch vor dem Abzuge der grossen ] Masse ihrer 
Gattungsverwandten in F akt; sezte. 

H. Neweklowsky. 


Schwalben in der Gefangenschaft. Ganz zufällig 
hatte ich gehört, dass die Gattin eines Amtsdieners, 
Frau Panzner, schon seit langer Zeit stets einige 
Schwalben im Käfige halte. Als ich vor einigen Monaten 
Frau P. besuchte, zeigte mir dieselbe zwei im schönsten 
Federschmucke prangende Exemplare der Rauch- oder 
Stachelschwalbe (H. rustica, L.), deren eines 
sechs, das andere seit drei Jahren besass; 
Exemplar war wenige Wochen vorher nach neunjäh- 
viger Gefangenschaft eingegangen. Alle drei Stücke 
hatte Frau P. im ihrer Wohnung gefangen, im welche 
sich dieselben aus einem Lichthofe verflogen hatten. 
Obgleich ich der Ansicht bin, dass gerade die Schwal- 
ben aus naheliegenden Gründen sehr wenig geeignet 
sind, gefangen gehalten zu werden, so muss ich doch 
bekennen, dass die beiden Vögelchen, die ich da vor 
mir hatte, zum Mindesten eine entschiedene Ausnahme 
bildeten. Beide waren von einer Munterkeit und Be- 
weglichkeit, wie sie eben nur Schwalben eigen ist. 
Freilich lässt sie Frau P. fast beständig im Zimmer 
frei fliegen, doch gehen sie, sowie ein Leckerbissen 
oder frisches Wasser in ihren Käfig gebracht wird, all- 
sogleich in denselben, so wie sie auch. stets. darin über- 
nachten. Der Käfig ist von mittlerer Grösse und hat 


sie seit 
ein drittes 


25 
nur die einzige besondere Einrichtung, dass sich in 
demselben nebst ° den üblichen Sprunghölzern oder 


Sprossen noch ein geneigtes Brettchen befindet, dessen 
schiefe Ebene von den Schwalben sehr gerne als Sitz- 
platz benützt wird. Frau P., welche ausser den drei 
bier erwähnten, noch mehrere andere Schwalben jahre- 
lang hielt, theilte mir mit, dass ihr nie eine vorgekom- 
men sei, welche bei der Ruhe, mit der sie die Thier- 
chen, namentlich Anfangs behandelt, nicht sehr bald 
das Futter angenommen hätte und sehr zalım geworden 
wäre; freilich bedürfen diese Vögel äusserst sorgfäl- 
tiger "und regelmässiger Pflege. Sie bekommen das“ ge- 
wöhnliche Weichfutter, jedoch ohne Ameisenpuppen 
und etwas im Milch geweichte Semmel, welche ihnen 
sehr zu behagen scheint. Die eine verzehrt auch täg- 
lich drei Mehlwürmer, die aber von der anderen gänz- 
lich verschmäht werden. Beide singen und zwitschern 
fleissig und nehmen ihr Futter gerne aus der Hand 
ihrer Pflegerin; sie sind dabei auch gegen Fremde 
keineswegs scheu, wenn auch nicht so zahm wie gegen 
ihre Herrin. Eine ganz besondere Eigenheit dieser 
beiden Schwalben besteht darin, dass sie zwar sehr 
gerne baden, aber nur dann, wenn Frau P. das flache 
Badegefäss sanft bewegt, so dass das darin befindliche 
Wasser auch in Bewegung geräth, niemals aber in dem 
ruhig stehenden Wasser. 


Ich kann nieht umhin, hier an die gefangene 
Schwalbe des Herrn Erber, von welcher Herr von 


erinnern, 
..... In Nussdorf De 


Pelzeln jüngst im Vereine berichtete, *) zu 
sowie an jene des Herın K.... 
Wien, die ich unzählige Male sal, und von welcher 
Aglaia von Enderes in ihren „Federzeichnungen 
aus der Thierwelt“ unter Anderem auch das mittheilt, 
dass dieser Vogel vom Jahre 1848 bis 1366, somit volle 
15 Jahre im Besitze seines Eigenthümers ausdauerte. 


Dr. v. E. 
=) 8, Nr, 1 1. J. unseres Blattes. 


a — 

Ein Vogelfutterplatz im Schlosse Libejie. Zu An- 
fang des heurigen Winters, als gewaltige Schneemassen 
die Fluren bedeekten und der Trennlinie von den Bäu- 
men herabstarrte, da erging es dem emsigen Ge- 
schlechte der Meisen und den! vereinzelt zurückeeblie- 
benen Buchfinken recht hart. Viele gefiederte Bewoh- 
ner des an das Libejicer Schloss anstossenden Parkes 

rären emgeschlafen, um nicht wieder aufzuwachen, 
wenn naht liebevolle Franenhände ihnen auf einem 
Baleone des Schlosses ein Asyl geschaffen hätten, das 
zu jeder Tagesstunde Nahrung aller Art zum Genusse 
darbot. Die beiden Kammerfrauen Ihrer Durchlaucht 
der Frau Fürstin Schwarzenberg, die Fräuleins Karo- 
lne Thanböck und Pauline Böttger, hatten auf dem 
Baleone vor ihrem Wohnzimmer in sinniger Weise 
einen Vogelfutterplatz errichtet. Da ab es Brettehen 
und gedeckte Käfige, Alles mit Nadeihäle: Reisig ver- 
ziert; als Futter: Hanf, Nüsse, Fleisch und allerlei Reste 


der Tafel. Köhlieisen, Blaumeisen, Sumpfmeisen und 
Kleiber oder Spechtmeisen flogen ab und zu. Bei 
Tagesanbruch fanden sich EAST Gäste ein und setzten 


ihre Besuche bis Abend fort. Auch Spatzen und Finken 
kamen zu Tisch. Alles speiste friedlich zusammen, nur 


die rohen Kleiber erlaubten sich gegen ihre schwä- 
cheren Mitkostgänger zuweilen einen derben Spass. 


Eine kleme Kiste mit Hanf wurde von den genannten 

Fräuleins vor ihrer Abreise nach Wien aut dem Balcon 

belassen, den lieben Schützlingen zur freien Verfügung. 
Ile. Dusek. 


26 


Vogelfütterung in Weidlingbach. Wie alljährlich, 
so wurde auch heuer beim Eintritte des starken Schnee- 
falles in der Gemeinde Weidlingbach wieder mit der 
Fütterung der Vögel begonnen. Es war diess um so 
nothwendiger, als “eänzlicher Mangel an Beeren und 
Bucheckern, die armen Thierchen früher als sonst in 
die Nähe der Wohnungen trieb. Fast: bei jedem Hause 
sind kleine Futtertröge” angebracht, welche mit Hanf, 
Fettstücken oder Sonnenblumensamen versehen werden; 
und es wandert die Schar der Vögel von Haus am 
Haus um des Lebens Nothdurft zu finden. Finden sie 
die Futtertröge leer, so kommen sie an die Fenster, 
gucken Iiinen, und klopfen an, als wollten sie sagen: 
„Wi ie sieht es wit unserer Tafel aus, ist denn heute 
Fasttag?* Jede Stunde des Tages kann man ganze 
Scharen von Meisen, Finken, Speehtmeisen u.s. w. von 
Haus zu Haus wandern sehen. Die Spechtmeise ist bei 
den Futterplätzen besonders fleissig, nimmt ihren Schna- 
bel voll Futter und versteckt dasselbe in Astlöchern 
und Rindenspalten. Die lebhaften und sehr klugen 
Meisen bemerken sehr bald diese Vorrathskammern, und 
leeren dieselben regelmässig wieder aus. Will sich die 
Spechtmeise später einmal gütlich thun, so findet sie 
meistens nichts von ihren Schätzen. DR wird nun der 
Baum von oben bis unten genau untersucht, in jede 
Spalte und Oeffnung geguckt und des Versumdlenn: ist 
kein Ende. Welch Tachliche Zinsen die kleine Ausgabe 
für das Vogelfutter einträgt, davon kann man sich eben 
im Frühjahre und Sommer überzeugen, denn unsere 
schönen grossen Obstgärten sind rein von Raupen, und 
das, was sämmtliche Hände in Weidlingbach nicht zu 
verrichten vermöchten, das geschieht vollständig durch 
unsere kleinen Gäste. 

Leider sieht man aber m den Gärten -der Nach- 
hardörfer noch oft genug Meisenkästen und andere 
Apparate zum Vogelfang, "als ob in Oestereich kein 
Gesetz zum Schutze der Singvögel existirte. 

Josef Lechner. 

Ein kleiner Fremdlin.. Am 12. Mai des Jahres 
1575 befand ich mich gegen { Uhr Abends am Kroten- 
bache bei Neustift am Walde, nach Inseeten suchend. 
Da gewahrte ich plötzlich, höchst überrascht, einige 
Schritte vor mir ein kleines, zierliches Vögelchen am 
Rande des Baches herumhüpfend und endlich einen im 
Wasser liegenden Stein benützend, seinen Durst zu 
löschen. 

Nachdem diess geschehen war, verschwand das 
Thierchen in das diehte Gebüsch von Sambucus niger, 
jedenfalls um dort die Nacht zuzubringen. 

Da der Vogel so wenig scheu war, 
einige Schritte vor mir befand , so konnte 
sein Aeusseres ganz genau beobachten. 

Er hatte die Grösse eines Zaunkönigs, Farbe 
grau, Schnabel und Füsse blutroth, beiderseits vom 
Schnabel zum Ohr ein rother Streifen, Bauch blass- 
roth, Schwanz schwarz. Jedenfalls gehörte er zu den 
Prachtfinken. Ich hielt ihn für Pytelia subflava, das 
Goldbrüstehen. Seine Heimat das heisse Clima am 
Gambiastrome in Westafriea. 

Jedenfalls dürfte er aus einer Wohnung der um- 
liegenden Ortschaften entflohen sein, und da gerade 
einige angenehme Tage waren, ihm auch seine Freiheit 
behagt haben. Allein unser Mai ist nur ein Wonne- 
monat auf dem Papiere, denn schon die nächsten zwei 
Tage brachten kaltes Regenwetter, welches den heiss- 


und sich nur 
ich auch 


— I 


| 
| 


blütigen Africaner wohl bis auf den 
gekühlt haben dürfte, denn 
gesehen. 
Hätte ich mem Schmetterlingsnetz bei mir ge- 
ich würde ihn sehr leicht gefangen haben. 

Jos. Kolazy. 


Gefrierpunet ab- 
nie mehr habe ich ihn 


habt, 


Spätes Eierlegen. Ein seit 21 Jahren von der 
Frau Fürstin Ida Schwarzenberg im Käfige gehaltener 
Rothhaubenkakadu (Cacatua moluecensis, Gm.) ), welcher 
immer für ein Männchen gegolten hatte, legte in den 
letzten Tagen des Jänner d. al nachdemerisich durch 
etwa 24 Stunden geberdet hatte, als ob er krank wäre, 
ein vollkommen normal entwickeltes Ei. Leider wurde 
es ziemlich beschädiget im Käfige des Vogels gefunden. 

Der Fall, dass es einem gefangenen Papagei nach 
so langer, 21ljähriger Gefangenschaft einfällt, ein Ei zu 
legen, ist immerhin ein so seltsamer, dass er der Mit- 
theilung werth erscheint. Ig. Dusek. 


Seltene Gäste. Die ornithologische Sammlung des 


Stiftes Melk in Niederösterreich weist unter manchem 
anderen Interessanten auch einige Vögel auf, welche 
für die Gegend, in der sie erbeutet wurden, nämlich 


eben die Umgebung Melks, als ausserordentliche Selten- 
heiten betrachtet werden müssen. Es sind diese ein 
sehr schön ausgefärbtes Männchen der gabelschwänzigen 
Möve (Larus Sabimi, Leach), ein junges Exemplar der 
langschwänzigen Schmarotzer- oder kleinen Raub-Möve 
(Lestris crepidata, Brehm) und ein Männchen von der 
Lasurmeise (Parus cyanus, Pall). 

Alle drei Vögel gehören bekanntlich dem hohen 
Norden, und zwar die beiden ersteren den Küsten des 
Eismeeres, der letzte dem nördlichen Sibirien an, und 
kommen nur sehr selten im Winter nach Mitteleuropa. 

Joh. Newald- 


Ein Wüstenbussard (Buteo desertorum, Schlegel) 
wurde in der Monatsversammlung des en 
Vereines am 11. Jänner d. J. von Her Ed. Hodek 
vorgezeigt, und theilte Letzterer über den hochinteres- 
santen Vogel Folgendes mit: 

„Das vorliegende Exemplar des bei uns sehr selten 
beobachteten Wüstenbussards, eines eigentlich africani- 
schen Vogels, wurde — schnödes Geschick ! am 
9. Jänner 1. J. auf dem Gallizinberge nächst Wien mit 
Leimruthen gefangen und mir lebend überbracht. Es 
ist seit 12 Jahren der zweite in meine Hände gekom- 
mene Vogel dieser Art und weicht von unserem ge- 
meinen Bussard, ausser in einigen subtilen Merkmalen, 
hauptsächlich durch geringere Körpergrösse, andere 
Bildung des Schnabels, der Wachshaut und der Nasen- 
löcher, durch seine stärkeren Zehen mit flacheren Klauen, 
insbesondere aber durch ein feurig goldgelbes Auge ab, 
und dürfte vielleicht schon öfters erlegt, aber eben 
auch oft übersehen worden sein. 

Buteo desertorum bildet nach meiner Ueberzeu- 
gung in seiner Gefährlichkeit für Haus- und Wild-Ge- 
flügel einen grossen Contrast zu seinen hiesigen Ver- 
wandten; der Si äger kann sich daher nur freuen, dass 
dieser Vogel bei uns so selten ist. Er fliegt äusserst 
gewandt, und wie ich von einem beim Fange der letz- 
ten von 14 Tauben eines Schlages mit vollster Be- 
stimmtheit weiss, gibt er m Geschieklichkeit und Jagd- 
list dem Habichte nicht viel nach — für einen Bussard, 
sollte man meinen, allerdings ein Kunststück. “ 


[S} 
I 


Literarisches. 


R. Bowdler Sharpe: On the Birds collected by 
Professor J. B. Steere in the Philippine Archipelago 
in Transactions of theLinnean Society of London-Second 
Series Zoology Vol. I 307 Plates XLIV — LVI. 4. 
Diese höchst wichtige Abhandlung behandelt die 'orni- 
thologische Ausbeute von Professor Steere’s Reisen 


auf den Philippinen, von welcher Gruppe er auch einige | 
Inseln besuchte, die früher kein Naturforscher betreten | 


hatte. Durch die reichen von diesem Forscher gemachten 
Sammlungen wird die Zahl der von dem genannten 
Archipel bekannten Vogelarten auf 28% gebracht. Die 
Zahl der von ihm entdeckten neuen Species beträgt 40. 
M. Sharpe hat dieses schöne Material mit gewohnter 


Gründlichkeit behandelt, mehrere neue Gattungen auf- | 
gestellt, die neuen Arten beschrieben, und die Verthei- 
lung derArten auf den einzelnen Inseln in Uebersichten | 


und einer Tabelle ersichtlich gemacht. Die vorzüglich 
schön ausgeführten Tafeln stellen dar: Chrysocolaptes 
erythrocephalus, Chr. maculiceps, Haleyon Winchelli, 
Zeocephalus einnamomeus, Z. eyanescens, Brachyurus 
Steerü, Phyllornis palawanensis, Ptilocichla falcata, Irena 
Tweeddali, I. melochlamys, Cittoemela nigra, Dendro- 
biastes basilanica, Parus amabilis, Dendrophila «noch- 
lamys, Sarcophorops Steeri. A.v.P. 


Transit of Venus Expedition. Birds by R. Bowdler N att e Spe« 
‚A. Grandidier den Namen H. Soumagnei beige- 


Sharpe. VI.—VIll, 4 Der Verfasser gibt ein voll- 
ständiges Bild der Vogelfauna von Kerguelensland, nach 
den Sammlungen im Brittischen Museum (durch Mr. 
Eaton und die antarctische Expedition) und nach den 
kürzlich publieirten‘ Berichten der deutschen und ame- 
ricanischen Expeditionen. Beschreibungen, sorgfältig 
gearbeitete Synonymie und genane Mittheilungen über 
Lebensweise gestalten diese Abhandlung zu einer sehr 
werthvollen Specialfauna, welehe durch die isolirte Lage 
von Kerguelensland hohes Interesse bietet. Tafel VI gibt 


eine Darstellung von Querquedula Eatoni Sharpe, Tafel 


VII Abbildungen der Köpfe und Schnäbel von Raub- 
möven und Sturmvögeln, Tafel VIII Köpfe von Pinguinen. 
HERZ IR 
The Ibis. Quarterly Journal of Omithology edited 
by O. Salvin andP.L. Scelater4. series Vol. IIN. 5 
January 1378. Das Jännerheft enthält: ©. G. Danford: 
A Contribution to the Ormithology of Asia Minor. — 


Eingelaufene Druckschriften. 


Wegen Raummangels können wir leider nicht jede 
einzelne Sendung besonders anführen ; wir müssen uns 
vielmehr denjenigen geehrten Vereinen und Redactionen 
gegenüber, mit welchen wir in regelmässigem Austausche 
stehen, darauf beschränken, etwa nicht einlaufende 
Nummern ihrer Zeitschriften zu reclamiren. Dasesen 
werden wir so wie bisher, alle uns zugehenden Blätter 
zeitweise eingehender anzeigen und besprechen. Die 
Herren Autoren und Verleger, welche uns Bücher, 
Brochuren u. s. w. zur Besprechung zusenden, werden 
die letztere stets in einer der nächsten Nummern unseres 
Blattes, welche wir ihnen eigens übermitteln, finden. 
Eingegangene Geschenke für die Vereinsbibliothek 
werden ohnediess von dem Ausschusse in jedem ein- 
zelnen Falle durch ein besonderes Dankschreiben er- 
widert. D. R. 


D. G. Elliot: Notes on the Trochilide. The Genus 
Thaumatias. D. G. Elliot: Remarks on certain 
Species of Corvide and Paradiseide, with a Description 
of on apparently new Species of Öyanocorax. — G.N. 
Lawrence Üharacters of a supposed new Species 
of South-American Thrush. — H. Durnford: Notes 
on the Birds of the Province of Buenos-Ayres—Marquis 
of Tweeddale. Notes on the Dieruride and on their 
Arrangement in the Catalogue of the Collection in 
the British Museum. — J. H. Gurney: Notes on a 
„Catalogue of the Aceipitres in the British - Museum“ 
by R. Bowdler Sharpe (1574); ferner Besprechungen 
neuer Publicationen, Zuschriften u. s. w. Tafel I stellt 
Turdus bruneus, Lawr., Tafel II Dryotriorchis spectabilis 
dar. Leider gestattet der Raum nicht auf den reichen 
und interessanten Inhalt dieser Nummer näher einzugehen. 
Se ANVaZ 
Alph. Milne Edwards Observations sur les affınites 
zoologiquesdu genre Phodilus Compt. rend. Acad. Se. De- 
cembre 1577. AufGrundlage der osteologischen Charac- 
tere wird die Gattung Phodilus in die Section der 
Bubonidae, neben Syruium und Nyctale gestellt. 
m Avab: 
Alph. Milne Edwards. Sur un nouveau genre 
d’oiseau de proie nocturne provenant de Madagascar ib. 
Die neue Gattung Heliodilus, deren einziger Species 


lest hat, gehört der Gruppe der Strigin® oder Schleier- 
eulen an. AN va? 


Dr. A. Reichenow. Systematische Uebersicht der 
Schreitvögel (Gressores), einer natürlichen, die Ibidz, 
Ciconid, Phenicopteride, Scopidz, Balxnieipide und 
Ardeide umfassenden Ordnung. Journal für Ornitho- 
logie. 1877, 115 und 225 Tafel I. II. Eine höchst 
werthvolle Abhandlung, die eme wichtige Bereicherung 
der omithologischen Literatur bildet. Die Einleitung 
enthält sehr interessante Betrachtungen über Nomen- 
elatur und Synonymie; die anatomischen und äusseren 
Charactere der Schreitvögel werden in gründlicher 
Weise dargestellt und hinsichtlich der Systematik ge- 
würdigt, und die Synopsis bietet in anschaulicher 
Weise die Charaectere der einzelnen Gruppen, sowie 
die Anführung sämmtlicher Arten, ihrer wichtigsten 
Synonymen und Abbildungen. 4ı.v.P. 


Bitte. 


An alle Vogelkenner richte ich die ebenso freund- 
liche als dringende Bitte, mir Mittheilung machen zu 
wollen über das Vorkommen der Steindrossel oder des 
Steinröthels (Petrocinela saxatilis, L.) und der Blau- 
drossel, Blaumerle oder einsamen Drossel (Petrocincla 
cyana, L.) in Oesterreich-Ungarn. 

Ebenso bitte ich — insbesondere auch die Herren 
Jäger und Jagdfreunde Oesterreich-Ungarns — um solche 
Mittheilungen über den Anerhahn (Tetrao urogallus, L.), 
den Birk-, Schild- oder Spielhahn (Tetrao tetrix, L.) 
und das Haselhuhn (Tetrastes bonasia, L.), namentlich 
über deren grössere oder geringere Häufigkeit und deren 
Zu- oder Abnahme im Laufe der letzten 10 bis 15 Jahre. 

Endlich wären mir ähnliche Daten bezüglich des 
Rackel- oder Mittelhahnes (Tetrao medius, M.) höch- 
lich willkommen. Dr. von Enderes, 

Wien, VIII., Florianigasse 46. 


S S r IC IDIIIS a N en ne I 
ELSE SE > SZ > <> < PS <> > > <> < SE] 
a To 5% RT FFTFFTTTTTTTTT FrFF EN 


0G Im Verlage von C. C. Meinhold & Söhne in Dresden erscheint seit 12 Jahren: 

Ya dB A m \ 1C 

vs lätter für Gefllügelzue 

(Y ey 

IA 

10 Central - Organ 

“ sämmtlicher deutschen Geflügelzüchter - Vereine und des ersten österreichischen Geflügelzucht - Vereins zu Wien. 
(N Ve NerrtnDon KulaıseBiranden: 

l 


Am 1. und 16. jeden Monats erscheint eine Nummer ; Abonnementspreis halbjährig 3 Mark; Insertionsgebühr 10 Pf. für 
die viergespaltene Zeile oder deren Raum. 


1) 


Die Dresdner „Blätter für Geflügelzucht‘“, das älteste Organ auf diesem Gebiete, haben trotz später aufgetauchter Coneurrenz-Unternehmungen 
ihren hervorragenden Platz behauptet und kann die Redaction mit grosser Betriedigung anf die elten Erfolge zurückblieken. — Unentbehrlielu 
für jeden Züchter und Händler, fliessen dieser Zeitschrift von allen Autoritäten auf dem Gebiete der Geflügelzucht die intersessantesten uud wichtig- 
sten Mittheilungen und belehrende Abhandlungen zu ; mit stets offenem Blick wird neu eingeführten Racen von Nutz-Geflügel, Krankheiten desselben, 
der künstlichen Brütung, der Anlage von Geflügelhöfen und Parks, — kurz allen wiehtigen Vorkommnissen Reehnung getragen, auch werden, wo 
das Verständniss es erfordert, die Aufsätze von Abbildungen begleitet, so dass das Blatt ein getreues Bild des Standes rationeller Geflügelzucht bietet. 

Eingehende und fachgemässe Berichte über Ausstellungen, Prämiirungs- und Gewinnlisten fast sämmtlicher Ausstellungen sind gewährleistet 
dureh die Eigenschaft als erwähltes Organ der oben bezeichneten Vereine. 

Neben diesem reichen Inhalte bringt jede Nummer auf vier bis sechs Folioseiten Inserate, durch welche Käufe, Verkäufe, Tauschgeschäfte 
schnell vermittelt werden, so dass auch dem Landwirtlie, der die Geflügelzucht nur nebenbei beweibt, Bezugsquellen für edle Racen und Bruteier, 
sowie Absatzquellen für eigene Züchtungen in reichstem Masse sich erschliessen. 

bestellungen w erden in allen Buchhandlungen, bei allen Postanstalien und der Verlags-Expedition in Dresden, Moritzstrasse 15, angenommen. 


e= Probe-MNMummern auf Wunsch sratis und franco a 


au ah) 2.9 2 DINO ON 0 oe OO LOG 0 0 
FED ESENEHEHEN EEE EINEN EHEN En En FESEOEOESEOESTENT <> <> 
EI IIEICI< DEE DE DSDZESLETE DSL DE TITLE DIS SID & 


DEE 


IS 22222220220222°020022000005°09999228 N l 

co Alle Gattungen 0/6) 'B: ] y Thı / I) 
s = ® Venms errevean. 
V 1. bit, : 

Ö or Te u er S 5 

O e) Zweite Auflage 

S in sehr reiner, staub- und geruchfreier Qualität, 3 ; 

3 ne E ß U gygt Ö mit gänzlich umgearbeitetem und erweitertem Text 
oO Mischungen an vorzüglicher Zusammensetzung S und grösstentheils neuen Abbildungen nach der Natun, 
©) offerirt zu billigsten Preisen 16) umfasst in vier Abtheilumgen eine 

©) 5 (®) 

o die Q allgemeine Kunde der Thierwelt 
: : 

Q © aufs prachtvollste illustrürt 

9, Samenhandluns e | 1201 s 

= er 2 | und erscheint in 100 wöchentlichen Lieferungen 

e) P. Hüttig, 3 zum Preis von 1 Mark. 

3 SUlnee, iD : „SSChGÄNE E20 

Be Wien, I, Weihburggasse 17, 2 / Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig- 

35 nächst der Rauhensteingasse und dem Franziskanerplatz. es EEE DREH UERRIEUN BEREEERUNTEREECHFTRTGDR) 

O90 [s/o!e) GO Erschienen und durch jede Buchhandlung zu beziehen sind die 
OOOOOO9I0O00000000900000000000000 0090000088 Bände I, IH III und IX. 


Durch die k. k. HMofbuchhandlung Esesy «&@ EFrwick, in Wien, I., Graben 27, sowie durch die Kauzlei 
des Wiener Thierschutzvereines, I., Johannesgasse 4, ist zu beziehen: 


ed NN N YR n.N Yet pi A h) » Ya 
Ih DER ALLER RU 
N) Organ des Wiener Thierschutzvereines. 

Rn) Redigsirt von Dr. Sarl Ritter von Einderes. 
Ya 


Mr Dieses monatlich einmal in der Stärke von 1—1!/, Bogen in Quart erscheinende Blatt bietet seinen Lesern populär 
gehaltene Artikel über das Wesen, das Leben und Treiben der Thiere, deren wechselseitiges Verhältniss zum Menschen, 
über die Wirksamkeit und die Erfolge der Thierschutzvereine, Besprechungen der auf die Phierwelt bezüglichen Erschei- 
nungen der Literatur u. s. w., u. Ss. w. 


Abommement jährlich imelus Franko-Zusendung 


DEI TDIIE — a ige 


Imserate, welche die weiteste Verbreitung in Oesterreich, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, England und 
Amerika finden, werden an den obgenannten Orten A& kr. — 12 Pf. für die 3spaltige Nonpareillezeile angenommen. 


Die Redaction und Administration des „Thierfreund“. 


Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — Commissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


N NM 11110777 Inn 


—— 


———— =— 


—— 


Blätter für Wogelkunde, Wonel-Shuk und -Pflene. 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


'; Die ‚‚Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien‘ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franeo- '' 
u ': Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile ': 
Min werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern 1878 
. ä 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v.Enderes, :! . 
ö Florianigasse 46, zu richten. 


Inhalt: Ausstellung.— Der erste Lanius major Pall.in Oesterreich und Ungarn, und die neue Art Lanius Homeyeri. Von Viet. Ritt.v. Tschusi zu Schmidhoffen. 
— Der Zeisig. Von Josef Kolazy. — Ein Storehnest und seine Bewohner. Von Ignaz Dusek. — Europäische Raubv . Von Eduard Hodek. — Aus meiner 
Vogelstube, I. Von Eduard Rüdiger. — Vereinsangelegenheiten. — Von fremden Vereinen. — Allerlei. — Literarisches. — Inserate. 


Erste ZLrusstellung 


des 
Ornithologischen Ve 
Dieselbe findet in der Zeit vom 


8. his 13. Mai 1878 in dem Locale der K. K. Gartenbangesellschaft, I., Parkring 12 


statt, und wird 


ines in Wien 


l. lebende Sing-, Schmuck- und sonstige Vögel aller Art mit Ausnahme des 
Hausgeflügels im engeren Sinne, 


2. Gegenstände zur Pflege. zum Schutze, zur Jagd, zum Fange und 
Transporte der Vögel. 

3». Erzeugnisse der Wissenschaft, Bunst und Industrie, welche ihren Gegenstand 
oder ihre Motive aus der Vogelwelt entnommen haben, enthalten. 


Die ausführlichen Programme nebst Anmeldehogen und Begleitschreiben 
werden demnächst, insbesondere auch an alle Vereinsmitglieder, versandt. 


Prämiirung mit Ehrendiplomen, Geldpreisen, Anerkennungs-Diplomen, eventuel Medaillen. 
Die Vereinsmitglieder haben statutengemäss freien Eintritt zur Ausstellung. 


— N „> 
—KICHE  — 


30 


Der erste Lanius major, Pall., in Oesterreich und Ungarn. 


Sein bisheriges Vorkommen in Europa und eine neue von Dr. Cabanis beschriebene europäische Würgerart 
(Lanius Homeyeri.) 


Von Victor Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen. 


Lanius major, Pall. 


Pallas beschrieb im I. Bande pag. 401 der „Zoogr. 
Rosso - Asiat.“ einen dem Lanius excubitor ähnlichen 
Würger,, als dessen Hauptkennzeichen die einzige 
weisse Flügelbinde, die nur auf die Handschwingen be- 
schränkt ist, zu betrachten ist. Seine Verbreitung 
betreffend sagt Pallas: „In Rossia boreali, omnique 
Sibiriae frequens, circa Jeniseam et Lenam copiose 
oceurrit.“ 

Seit Pallas hat diese Würgerart die verschie- 
densten Deutungen erfahren; so wurde sie bald zu 
L. excubitor, bald zu L. borealis gezogen, was haupt- 
sächlich dem Umstande zugeschrieben werden muss, dass 
den meisten europäischen Museen diese Species fehlte. 

Einen jüngeren hierher gehörigen Vogel dieser Art 
beschrieb Eversmann im „Bulletin de la Soc. des 
Naturalistes de Moscou, Tom. XXVI. Sec. Part. 1853, 
pag. 498“ unter dem Namen Lanius mollis. Chr. L. 
Brehm, der zwar niemals den L. major, Pall., in 
Händen hatte, erkannte dennoch die nahe Verwandt- 
schaft mit dem americanischen L. borealis und zog ihn 
zu diesem, (Vogelf., 1855, pag. 82) dem er auch ohne 
Zweifel zunächst steht. Keyserling und Blasius 
unterscheiden ihn in ihren „Wirbelth. Europ. pag. 
193—194* als eigene Art und geben die wörtlich über- 
setzte Pallas’sche Diagnose; in dem Verzeichn. d. 


Vögel Europ. pag. 4° von Blasius aber geschieht 


seiner gar keine Erwähnung. Radde (Reise Il., 1863, 
pag. 274) der während seiner Reisen den Pallas’schen 
Würger doch oft in Händen hatte, dem also die auf- 
fallenden Unterschiede nicht entgangen sein konnten, 
vereinigt trotzdem in dem oben genannten Werke, 
nach dem Vorgange von Gloger und Schlegel, den 
L. major mit L. excubitor. In dem neuesten Werke, 
welches die europäische Ornis behandelt, in Shar pe’s 
und Dresser’s „The Birds of Europe, Part. II,“ 
konnten die genannten Verfasser wegen Mangels an 
Material über diesen Würger nicht in’s Reine kommen. 

Dr. Jean Cabanis, der seit Jahren den genannten 
Würgern seine besondere Aufmerksamkeit zugewendet 
hat, gebührt jedenfalls das Verdienst, die Aufmerksamkeit 
der Ornithologen auf die noch so wenig gekannte Pallas’- 
sche Species gelenkt zu haben. In der XLIX. Monats- 
sitzung der „Deutsch. Ormnith. Gesellsch. zu Berlin“ 
(Cab. Journ. 1873, pag. 75) gab Dr. Cabanis in einem 
längeren Vortrage eine Uebersicht über die Grauwürger, 
mit besonderer Rücksicht auf die Verwandten oder 
bisher mit dem L. excubitor verwechselten Arten, 
welcher meine hier mitgetheilten Angaben entnommen 
sind. 

Bisher war nur ein einziges in Europa erlegtes 
Exemplar, ein altes im März an der Wolga erbeutetes 
Männchen, das sich im Berliner Museum befindet, be- 
kannt. Nachdem Dr. Cabanis durch seine Publicationen 
die Aufmerksamkeit auf die grauen Würger : gelenkt 
hatte, wurden einzelne Exemplare sogar in Deutschland 
aufgefunden. 

In der LXX. Monatssitzung (1. Febr. 1875) der 
„deutsch. ornith. Gesellsch. zu Berlin“ legte Herr 


| 


Schalow ein noch im Fleische befindliches Exemplar 
des L. major vor, das von dem Vereinsmitgliede Herrn 
Gutsbesitzer Jablonski in den letzten Tagen des 
Januar’s in der Nähe von Zion bei Stentsch, im Regierungs- 
bezirke Frankfurt a/O., geschossen wurde. 

Ein zweites Exemplar, das Dr. Cabanis als 
hierher gehörig bestimmte, stammt aus der Umgebung 
Braunschweig’s und befindet sich in dem dortigen herzogl. 
naturhist. Museum. (Ber. über d. XXI. Versammlung 
d. deutsch. Ornith. Gesellsch. zu Braunschweig, 20.—23. 
Mai 1875, pag. 21). Diesen Vogel hatte ich durch die 
Gefälligkeit des Prof. Dr. W. Blasius zur Ansicht bei 
mir. In enem Schreiben an Dr. Cabanis theilt Herr 
Burstert in Staufen im Breisgau mit, dass er am 
3l. März 1875 auf den Feldern in der Nähe seines 
Wohnortes einen sibirischen Würger erlegt habe. (Cab. 
Journ. 1876, pag. 211). In einer Partie grauer Würger, 
welche Herr Tancered in Anclam zur Untersuchung an 
Dr. Cabanis sandte, fand dieser ein junges Individuum 
das 1374 bei Bartelshagen, bei Barth in Vorpommern 
geschossen wurde. (Cab. Journ. 1876, pag. 222). Auch - 
in Schweden wurden 2 Exemplare erlegt. Meves (Cab. 
Journ. 1875, pag. 432) besitzt ein junges und ein altes 
Weibchen, von denen das eine aus Stockholm, das an- 
dere in Wermland im Spätherbst geschossen wurde. 

Bei dem Naturalienhändler Enrico Bonomi m 
Mailand sah zwar Schalow (Cab. Journ. 1877, pag. 
200) im Sommer 1876 ein Exemplar, das nach der. 
Versicherung des Besitzers aus der Umgegend _der 
Stadt stammte. Nach neueren Mittheilungen Herrn 
Gätke’s an Herrn Schalow (Gab. Journ. 1877, 
pag. 219) ist der Pallas’sche Würger auch auf Helgo- 
land erlegt worden. & 

Dies sind die bisher verbürgten Fälle des Vor- 
kommens des genannten Würgers in Europa, und ich 
freue mich, in der angenehmen Lage zu sein, denselben 
einen weiteren beifügen zu können. Gleich nach der 
Veröffentlichung der Cabanis’schen Uebersicht hatte 
ich mein Hauptaugenmerk auf die Grau-Würger ge- 
richtet, in der Erwartung, dass es mir gelingen möchte, 
einen Pallas’schen zu erbeuten. Alle aber, die ich 
erlegte, waren gewöhnliche L. exeubitor. Zweimal schon 
glaubte ich beim Aufheben der geschossenen, den ge- 
suchten vor mir zu haben; beidemale aber hatte ich 
einen jungen Vogel der gewöhnlichen Art in Händen, 
dessen Weiss erst nach Emporheben der schwarzen 


Flügeldeckfedern sichtbar wurde. Den 2. December 
1877 sollte mein Wunsch denn doch Erfüllung 
finden. An diesem Tage brachten mir Knaben 


einen stark mit Leim beschmutzten grossen Würger, 
der auf ihre Lockvögel gestossen und an den Leim- 
ruthen sich gefangen hatte. Als ich den Vogel in die 
Hand nahm und nach der zweiten Binde suchte, da 
war meine Freude nicht gering; denn es fand sich auf 
den Armschwingen keine Spur von Weiss. Sprach auch 
die eine weisse Binde für den Pallas’schen Würger, 
so stimmte doch nicht die äusserste Steuerfeder, welche 
fast ganz weiss sein sollte, hier aber zu 2, auf der 
Innenfahne schwarz war. Ich verglich die anderen 
Würger meiner Sammlung und fand, dass die jüngeren 


Exemplare mehr, die sehr alten fast gar kein Schwarz 
auf der ersten Seh anzienke: hatten nal bin der Ueber- 
zeugung, dass dasselbe auch bei L. major der Fall ist. 


Ich theilte Dr. Cabanis meine Ansicht, in Bezug auf 


das wenige Weiss auf der. ersten Steuerfeder meines 
Vogels mit und derselbe sprach sich brieflich mit meiner 
Erklärungsweise für vollkommen einverstanden aus. 
Mein Exemplar ist ein & und zwar nach der deutlichen 
Wellung und der grösstentheils schwarzen ersten Steuer- 
feder zu urtheilen, ein junger Vogel. 

Das Hauptunterscheidungszeichen des L. major 
vom L. excubitor ist die eine auf die Handschwingen 
beschränkte Flügelbinde. Bei dem jungen L. exeubitor 
ist zwar die oe Binde am zusammengelegten Flügel 
oft gar nicht sichtbar, doch wenn man re oanen 
Flügeldecken emporhebt, so wird etwas Weiss immer 
zum Vorschein kommen. Die meisten bisher erlegten 
Pallas’schen Würger hatten eine gewellte Brust ; "alte 
Vögel mit reinweissem Unterkörper scheinen sehr selten 
zu sein. 

Das Wohngebiet dieses Würgers ist Sibirien und 
die südliche Grenze seiner Verbreitung in Ostasien 
scheint nach Cabanis (Fourn. 1376, pag 215) durch 
das Altai- und Tangnu-Gebirge, sowie den Amur ge- 
bildet zu. werden. 


Lanius Homeyeri, Cab. 


Diese von Dr. Cabanis im Journ. f. Omith. 
1873, pag. 75 aufgestellten und nach den beiden rühm- 
lichst bekannten Ornithologen Eugen und Alexander 
v. Homeyer benannte europäische Würgerart steht 
unserem gemeinen Raubwürger ungemein nahe und ver- 
tritt denselben im Südosten Europas und Central-Asien. 


31 


Sie unterscheidet sich von unseren gemeinen Würgern 
hauptsächlich durch grössere Ausdehnung der weissen 
Farbe. 

Das Grau des Oberkörpers ist im Allgemeinen 
lichter; der Dopvelspiegel ist grösser, ebenso die weissen 
Ränder der Schwingen; die Vorderstirn, die Augen- 
streifen, der Bürzel, die oberen Schwanzdeeken und die 
erste Steuerfeder sind weiss. Den Eindruck, den dieser 
Würger auf mich machte, war der eines zur höchsten 
Entwicklung gelangten L. exeubitor. 

Auch von dieser neuen Art wurde bereits ein 
Exemplar in Deutschland erlegt und zwar nach Dr. 
Cabanis (Journ. f. Ornith. 1876, pag. 222) von Herrn 
Taneream 14. November 1575 bei Anelam in Pommern. 

Einen interessanten Raubwürger, der sich gegen- 
wärtig in meiner Sammlung befindet, schoss der hie- 
sige k..k. Oberförster Ritter v. Koch-Sternfeld in 
meimer Gegenwart den 15. Januar 1875 am Heuberge 
bei Hallein. Derselbe hat den Bürzel, die erste Schwanz- 
feder und deren Schaft weiss und nur in der Mitte ist 
der letztere 1:5 Uentim. lang, schwarzbraun. Dieser 
Würger ist zwar allem Uebrigen nach ein echter L. 
excubitor, und zwar ein sehr altes 9, doch nähert er sich 
der angegebenen Merkmale wegen dem L. Homeyeri, 
Cab. 

Es würde mich freuen, wenn es mir gelungen sein 
sollte, durch diese Zeilen die Aufmerksamkeit der Orni- 
thologen Oesterreichs und Ungarns auf diese beiden 
Würgerarten gelenkt zu haben, von denen die erste 
bereits für unsere Ornis nachgewiesen wurde. Ohne 
Zweifel wird es bei der nöthigen Achtsamkeit auch 
Anderen gelingen, diesem bisher bei uns vereinzelten 
Falle weitere anzureihen. 

Hallein, im Januar 1878. 


Der Zeisie. 


Von Josef Kolazy. 


Stubenvögel zu halten, gehört wohl auch zur 
Thierquälerei leichteren Grades, wenn nämlich die Art 
und Weise, wie ein solcher Gefangener behandelt wird, 
gegen die Humanität verstösst. 

Will also Jemand Vögel gefangen halten, sich an 
ihrem Gesange, an ihrem Thun und Treiben ergötzen, 
so soll er auch wieder dafür sorgen, dass die armen 
T'hiere an nichts Mangel leiden ndralle nur möglichen 
Freiheiten geniessen aianan, 

Wer ach in der Lage ist, seinen Vögeln eine 
eigene Stube einzuräumen, muss wohl zum Käfige seine 
Zuflucht nehmen ; besonders in ersterer Zeit des Ge- 
fangenseins ist dieser nothwendig, 


Allein, man soll gleich nach einigen Tagen ohne 
weiters jedem frisch gefangenen Vogel den Käfig öffnen 
und ‘fliegt er heraus, so lasse .man ihn im Zimmer 
herumfliegen, er macht erstens Bewegung und zweitens, 
selbst wenn er einen halben Tag ohne Futter und 

n . : : ! 
Wasser bleibt, zwingen ihn doch endlich Hunger 
und Durst seinen Käfig aufzusuchen. Auf solche Art 
gewöhnt er sich bald und leichter an das Gefangen- 
leben, als wenn er fortwährend eingesperrt bleibt. 

D } 


Unter den Stubenvögeln nimmt unstreitig der 
Zeisig einen hervorragenden Platz ein, er ist ein flinker, 
gewandter, possirlicher, netter Bursche, immer beweg- 
lich, einfach in seinen Ansprüchen, stets lustig und 


guter Dinge, wenn er nicht für seinen Magen zu sorgen 
hat, so singt er. 

Meine Absicht ist es nicht, hier über seine Lebens- 
weise im Freien, über seine Fortpflanzung und der- 
gleichen zu berichten, hierüber kann sich Jedermann, 
der ein Interesse daran hat, in vielen der besseren 
Naturgeschichten Aufklärung verschaffen; ich will nur 
einiges über den in der Gefangenschaft befindlichen 
armen Teufel sprechen. 

Der Zeisig oder Erlenzeisig (Fringilla spinus oder 
Spinus viridis) war von jeher mein Lieblingsvogel; 
schon von meiner frühesten Jugend an, fehlte er nie 
in unserer Wohnung, allein ich behandelte ihn jeden- 
falls schlecht, denn viel länger als zwei bis drei Jahre 
besass ich keinen. 


gs 


Kaum hatte ich emen oder den andern so weit 
gebracht, dass er sich auch ausser dem Käfige frei 
bewegte, so verlor ich ihn kurze Zeit darauf durch 
den Tod. 

Da erhielt ich vor ungefähr neun Jahren einen 
schönen männlichen Zeisig zum Geschenke und da 
gerade Winterszeit war, beschloss ich, ibm alle nur 


möglichen Freiheiten in meiner Wohnung zu gewähren. 
Seinen Käfige, der in der Nähe des Fensters hing, liess 
ich fortwährend, Tag und Nacht offen; im Winter war 
diess ohne grosse Mühe ausführbar. Anfänglich trieb 


32 


er sich stets oben auf dem Käfige herum und nur, 
wenn sich ihm Jemand näherte, flog er mehrere Male 
im Zimmer herum und liess sich wieder auf seinem 
alten Plätzchen nieder. 

“ Um also die Wohnung lüften zu können, musste 
ich warten, bis er aus Hunger oder Durst in seinen 
Käfig ging. 

Der Zeisig war aber bald so schlau, zu merken, 
um was es sich handle, nämlich um das Eingesperrt- 
werden. Um dem vorzubeugen, ging er vorsichtiger zu 
Werke. 

Hatte er Hunger oder Durst, so ging er wohl 
auch in den Käfig, allein nicht so leicht, er kletterte 
zuerst seinen ganzen Käfig ab, um zu sehen, ob er 
nicht irgendwo von aussen zu einigen Samenkörnern 
oder zu einem Tropfen Wasser gelangen könne. War 
nirgends etwas zu erhaschen, so versuchte er es, in 
den Käfig zu gehen, nachdem er es sich früher wohl- 
'weislich überlegt und sich versichert hatte, dass ja 
Jedermann hübsch weit von ihm entfernt sei. Und war 
er einmal bei seiner Mahlzeit, so sättigte er sich, indem 
er mit einem Auge sein Futtergefäss, mit dem andern 
seine Umgebung beobachtete, und sobald nur Jemand 
die geringste Miene machte sich seinem Käfige zu 
nähern, so war er auch schon demselben enttlohen, 
trieb sich auf den höchsten Punkten im Zimmer herum, 


sang seine Lieder und war lustig, guter Dinge. 
s = 


Hatte er sich aber in seinem Käfige überrumpeln 
lassen, so ergab er sich mit stummer Resignation in 
sein Schicksal. Ruhig und ohne einen Laut von sich 
zu geben, sass er, gleich einer Bildsäule, wohl eine 
Stunde lang und noch länger, ohne Speise oder Trank 
zu sich zu nehmen. 

Jetzt floh er den Menschen nicht, sondern mit 
grosser Aufmerksamkeit betrachtete er Jedermann, der 
sich seinem Käfige näherte und es schien mir, als 
wollte er das Mitleid des Menschen erwecken, dass dieser 
ihm die Freiheit schenken möchte. 


Bewegte man die Hand zur Thüre des Käfigs, 
so wandte er kein Auge davon ab und kaum hatte man 
die letztere auch nur ganz wenig geöfnet, so schlüpfte 
der Zeisig zwischen den Fingern heraus und freute sich 
seiner wieder erlangten Freiheit. 

Anfänglich brachte er die Nacht im Käfige zu. 
Später wählte er einen ausgedienten Christbaum zur 
Schlafstelle; allein derselbe war von einem Gimpel und 
einem ÜUanarienvogel besetzt. Trotzdem er, wie auch 
Naumann in seinem Werke: „Die Vögel Deutschland’s“, 
V. Band, Seite 166, sagt, ein friedlicher, verträglicher 
Bursche ist, so wusste er sich doch den höchsten Platz 
auf dem Baume zu erstreiten. Zwar war der Kampf 
nicht so gefährlich, der Zeisig sperrte gegen seine 
Cameraden ein paar Mal den Schnabel auf, und der 
gute alte Gimpel und der furchtsame Canarienvogel 
räumten ihm das Feld. 

Aber auch diese Schlafstelle kündigte er auf, sie 
schien ihm zu wenig hoch gelegen zu sein. Den 
obersten Fensterriegel hatte er sich nun ausersehen, 
der war von jetzt an sein Lieblinssplätzehen, dort sang 
er, dort ruhte er aus und dort schlief er auch. 

Er gewöhnte sich täglich zum Mittagsessen zu 
Tische zu kommen, setzte sich auf die Rückenlehne 
meines Sessels, sang dort ein Liedchen, spazierte 
zwischen den Ess- und Trinkgeschirren herum und sah 
zu, ob nicht für ihn etwas abfiel. Semmel und Back- 
werk verschmähte er gänzlich. Den Einkaufkorb kannte 


er vortrefflich, man durfte ihm denselben nur zeigen, 
so sass er schon darauf und wollte Grünzeug haben. 


Seine Lieblingsbeschäftigung war das Baden. Ich 
besass eine grosse, grüne 'T’honschüssel; wenn ich die- 
selbe in die Hand nahm und der Zeisig sah es, so war 
er auch schon hinter mir her, er musste sehen, was 
mit derselben geschah, woher ich Wasser nahm, er flog 
nämlich mit in die Küche und begleitete mich wieder 
zurück in’s Zimmer, dort wurde ihm das Wassergefäss 
auf das Fenster gestellt und ob das letztere offen war 
oder nicht, um das kümmerte er sich wenig. Wenn er 
so recht durchnässt war, erhob er sich nur mit grosser 
Mühe auf sein Ruheplätzchen und ordnete sein Gefieder. 
Meistens badete er blos zweimal des Tages, manches 
Mal aber, so oft als ich ihm frisches Wasser gab. 


Auf den Fussboden herab kam er höchst selten. 

Seine gewöhnliche Nahrung bestand aus Hanf, 
Leinsamen, Hafer, verschiedenem Grünzeug, allen mög- 
lichen Obstgattungen und deren Samen; selbst gesottenes 
und gebratenes Fleisch verschmähte er nicht. Eine 
Lieblingsspeise war Mohn, von dem er täglich einige 
Körner erhielt; ebenso gerne frass er Zucker, auch 
Mehlwürmer, aber sie mussten todt und auseinander 
geschnitten sein; vor Fliegen hatte er eine grosse Furcht 
und frass sie auch nicht, während beide, Fliegen und 
Mehlwürmer, mein Canarienvogel ohne Scheu frisst, 
ob selbe todt oder lebendig sind. 

Oft waren sämmtliche Fenster often, nie ist es 
ihm eingefallen, sich umzusehen, wie es draussen 
aussieht. Trotzdem er so zahm und so zutraulich war, 
liess er sich doch nie mit den Händen ergreifen; die 
Freiheit liebte er zu sehr. 

Während der Mauser war er etwas trauriger. 

So verlebte er bei mir ungefähr acht Jahre. 

Eines schönen Morgens, während er die Nacht 
auf seinem Ruheplätzchen zubrachte, ereilte ihn, ohne 
die geringsten Zeichen einer Unbehaglichkeit, im Käfige, 
beim Trinkgefässe, der Tod; so schön er im Leben 
war, ebenso schön mit anliegendem Gefieder, sass er 
auf seiner Sprosse, angelehnt an das Drahtgitter seines 
Hauses und ich glaubte, er ruhe blos aus, allein er 
ruhte für immer. 

Wohl sagt Naumann, der Zeisig lebe 10—12 Jahre, 
da ich Kanarienvögel 14, ja selbst 19 Jahre in der 
Gefangenschaft hielt, so glaube ich nicht, dass hohes 
Alter der Grund seines plötzlichen Todes war, sondern 
ich stimme der Ansicht Lenz’ bei, der aus seinen eigenen 
Beobachtungen sagt, warum manchesmal Stubenvögel, 
trotzdem sie heute frisch und gesund herumhüpfen, 
morgens todt aufgefunden werden. 

Ich eitire hier Brehm’s illustrirtes Thierleben, 
1. Auflage, V. Band, Seite 355. Dort heisst es nach 
Lenz: „Dass man zarten Stubenvögeln keinen Sand 
geben dürfe, welcher mit der von Kröten ausgehenden 
Feuchtigkeit in Berührung gekommen, weiss ich aus 
folgender Thatsache: Im Jahre 1859 liess ich frischen 
Sand für meine Kanarienvögel holen, that einen Theil 
davon in einen Topf, die Hauptmasse aber in einen 
Schuppen und legte eine Breterthüre zum Schutze 
gegen Verunreinigung darauf. Im Winter und Sommer 
bekamen die Vögel öfter frischen Sand aus dem Topfe 
und befanden sich wohl dabei. Im Sommer 1860 sie- 
delte sich eine ungeheure Kröte unter der Breterthüre 
an, kam jeden Abend hervor, wartete vor dem Brete 
eine Zeit lang und kroch dann über Nacht im Hof und 
Garten umher. 


Da ich ihr oft Abends vor ihrer Clause einen 
freundlichen Besuch abstattete, wurde sie bald ganz 
zutraulich. Im Herbste war der Sand des Topfes ver- 
than. Ich hob nun das Bret auf und fand unter ihm 
die von der Kröte gemachte Höhlung und die Kröte 
selbst. 

Der Sand war nicht, wie ich erwartet, ganz 
trocken, sondern von einer Feuchtigkeit durchzogen, 
welche wohl von der Bewohnerin ausging. Die von 
ihr gemachten Höhlungen durchzogen nur die Ober- 
fläche; um sicher zu gehen, hob ich mit einer Schaufel 
den oberen Sand einen halben Fuss hoch ab, nahm 
von dem in der Tiefe befindlichen und gab davon drei 
gesunden Canarienvögeln. Sie frassen davon: Be eine 
enen 


davon starb selbigen Tag, die zwei andern, 
ich den Sand schnell wegnahm, in den nächsten 


Wochen.“ 

Der aus der Haut bei Kröten und Salamandern 
sich absondernde Schlem kann wohl nicht als Gift 
angesehen werden, allein er verursacht auf einer empfind- 
lichen Oberhaut Schmerzen, auf der Zunge und in den 
Augen beissendes Brennen, wie ich selbst öfter im jün- 
geren Jahren empfunden habe. 

Wenn also diese Feuchtigkeit kleineren Wirbel- 
thieren beigebracht wird, so glaube ich wohl, dass die- 
selbe nicht nur Schmerzen, sondern auch den Tod 
dieser Thiere herbeiführen kann. 


Da nun die froschartigen Amphibien den Winter 
in der Erde und in Sandlöchern zubringen, so wird es 
sehr leicht und auch sogar sehr häufig geschehen, dass 
der, unseren gefiederten Stubengenossen verabreichte, 
sogenannte Vogelsand, mit einer solchen Schleimab- 
sonderung; behaftet ist, von den Vögeln gefressen 
und eine ganz natürliche Folge davon auch ihr Tod 
sein wird. 

Dass Zeisige sich sehr leicht mit Canarienvögeln 
paaren und die Jungen auch zur Reife bringen, ist eine 
längst bekannte Thatsache. Die aus einer solchen Ehe 
entsprossenen Jungen nennt man gememiglich kurzweg 
Bastarde; em Theil ihres Gefieders ist nach dem Vater 
grün gefärbt. 

Dass Zeisige unter sich im Gefangenleben brüten, 


33 


hat man aber gehört oder gelesen, dass sie auch die- 
selben ausgebrütet hätten. 

‚ Ich glaube, dass drei Hauptbedingungen zu einem 
günstigen Resultate erforderlich sind, nämlich: erstens 
grosse Ruhe, zweitens eine geräumige Stube und drittens 
die Hauptbedingung: das Futter, das sie zum Auffüttern 
ihrer Jungen bedürfen, denn nach Brehm werden die- 
selben mit Räupehen, Blattläusen und verschiedenen 
anderen kleinen, weichen Insekten grossgezogen. 
Dieses Futter kann man ihnen in der Gefangenschaft 
nicht verabreichen, daher gehen auch die Jungen immer 
zu Grunde. j I 


Die Gutmüthigkeit und Gelehrigkeit des armen 
Zeisiges wurde von der menschlichen Habgier und Rohheit 
ausgebeutet, indem man den Vogel an ein kleines Gestell 
band, und ihn zwang sich seine Nahrung äusserst 
mühsam herbeizuschaffen. Ich glaube, wohl Jedermann 
von uns hat den Zeisig in dieser Situation zu beobachten 
Gelegenheit gehabt. Hatte er Durst, so musste er das in 
einem Fingerhute enthaltene Wasser mit dem Schnabel und 
den Füssen emporziehen, quälte ihn der Hunger, so 
zog er an einem Faden ein Wägelehen auf einer 
schiefen Ebene empor, und kaum hatte er aus dem- 
selben ein Hanfkörnchen entnommen, so entschlüpfte 
ihm dieser als Futtergefäss dienende Wagen, und neuer- 
dings musste er sich abmühen, einen Bissen Nahrung 
zu erhaschen. 

Diese in früherer Zeit allgemein bekannte und 
wohlgelittene öffentliche Thierquälereı ist in neuerer 
Zeit wohl selten mehr zu sehen, dafür sieht man aber 
noch immer gewisse elende Creaturen, wie Diebe in 
unseren Stadtdurchhäusern herumschleichen, die entweder 
einen Zeisig oder Canarienvogel auf dem Daumen 
sitzen haben und den ganzen lieben Tag herum- 
schleppen, bis sich ein edler Thierfreund findet und die 
armen Vögel von ihrer Pein erlöst. 

Und zum Schlusse richte ich an alle Freunde 
unserer betiederten Thierwelt die Bitte, den Stuben- 
vögeln, die ja doch Alle nur zu den nützlichen Thieren 
gehören, das Unrecht, das ihnen von uns durch ihre 
Gefangennahme zugefügt worden ist, durch eine liebe- 
volle und aufmerksame Behandlung, wenigstens um ein 
Geringes wieder gut zu machen, damit sie das bittere 


m 


ist wohl auch schon vorgekommen, allen man hat Los der Gefangenschaft leichter zu ertragen im Stande 
bloss immer erfahren, dass sie Eier gelegt haben, nie seien. 
RIOS- 


Ein Storchnest und seine Bewohner. 


Von Ignaz Dusek. 


Das wegen seiner Teichwirthschaft berühmte König- 
reich Böhmen zählt hauptsächlich in seinem südlichen 
Theile eine Menge grösserer und kleinerer Teiche, 
deren Anlage in das Mittelalter, zumeist in das 16. Jahr- 
hundert fällt. 

Um dem Leser ein deutlicheres Bild zu geben, 
welch’ gewaltige Wassermassen, abgesehen von den 
Flüssen und Bächen, den Boden Südböhmens bedecken, 
will ich beispielsweise anführen, dass auf die Domaine 
Wittingau allein nahezu 1 Quadratmeile, auf die Domaine 
Frauenberg 0.55 Quadratmeilen und auf die Herrschaft 
Protiwin 1187 Joch 713 Quadratklafter Teiche kommen. 

Zumeist flache, wohl cultivirte Ländereien um- 
geben deren Ufer, üppige Wiesen umsäumen häufig 
ihre Ränder, dazu gesellen sich Bäche und Flüsse, die 


schönen Wälder der nächsten Nachbarschaft, weiters 
schmucke Ortschaften, Schlösser, Ruinen ete., kurz, 
alles dies vereinigt sich zu recht anmuthigen Land- 
schaftsbildern und ist das Terrain, welches der weisse 
oder Klapperstorch (Cieonia alba, Briss.) inBöhmen mit 
Vorliebe bewohnt, und wo er der Landschaft gewiss als 
artige Staffage dient. Er nistet hier regelmässig, wiewohl 
er einzelne Orte, wo er geschädigt worden ist, zeitweilig 
meidet. i 

Als Nistorte von Störchen sind mir bekannt: Proti- 
win, Mysenec, Milenowie, Wodvan, Alt-Kestran (Nest auf 
dem alten Schlosse), Kr&, Lhota bei Kestran, (in den 
beiden Orten befinden sich die Nester auf niedrigen 
Chalupen), Zbudov bei Frauenberg, Doubi (Mühlhof) bei 
Wittingau (auf einer geköpften alten Eiche), Preseka bei 


34 


Lomnic, ferner vertheilen sich zahlreiche Storchreviere 
über die ganze Flur von Wittingau, Lomniec, Hammer 
bis über Weseli, halten aber bloss gewisse Ortschaften 
und Gebäude, von deren Dächern sie bequem Um- 
schau halten können, besetzt. 

Von den erwähnten Storcheolonien konnte ich 
zwei, nämlich die auf dem Protiwiner Schlosse und 
die auf der Mysenecer Klosterruine befindliche Colonie, 
näher und längere Zeit selbst beobachten. Das Storch- 
nest zu Protiwin®) ist unstreitig das interessanteste 
derartige Beobachtungsobject und so markant für das 
dortige Schloss, dass es schon von ferne zu sehen ist. 
Es fesselte schon in meinen Studienjahren, als ich auf 
dem Wege nach der Kreisstadt Pisek begriffen, Pro- 
tiwin öfter im Jahre zu passiren pflegte, in hohem 
Grade meine Aufmerksamkeit und liess den Wunsch 
in mir aufkommen, recht viel über die Lebensweise 
der Störche zu erfahren, ja, wenn möglich, dieselben 
selbst beobachten zu können. Zehn Jahre ‚später ging 


mein Wunsch durch eine merkwürdige Schicksals- 
fügung in Erfüllung, ich wurde Wirthschaftsassistent auf 


der Domaine Protiwin und es wurde mir sogar im 
Schlosse ein Wohnzimmer angewiesen, aus dem ich 
nur auf den Gang zu treten und durch das hier be- 
findliche Fenster hinauszublicken brauchte, um das 
Storchnest und seine Bewohner in nächster Nähe vor 
mir zu haben. 
Stunden am besagten Gangfenster, den Feldstecher in 
der Hand, in Betrachtung der Störche versunken. 

Wie mir mein Gewährsmann, der damalige Neto- 
licer Wirthschaftsdireetor Herr Johann Schwehla, 
erzählte, welcher viele Jahre in Protiwin verlebt 
und dort die Störche in seine besondere Obhut ge- 
nommen hatte, besteht die Storchcolonie auf dem alter- 
thümlichen Schornsteine des Protiwiner Schlosses seit 
etwa 100 Jahren. 

Ob es dieselben Störche sind, die alljährlich 
wiederkehren oder bloss die Jungen, die ihre Geburts- 
stätte wieder aufsuchen, wird wohl leider unentschieden 
bleiben. 

Gewöhnlich kommen die Störche zwischen dem 
5. und 10. April und ziehen in der Zeit vom 25. bis 
23. August wieder ab. Witterungsverhältnisse bedingen 
natürlich Verschiedenheiten. 

Das Männchen, der „Quartiermeister,“ wie es vom 
Volke bezeichnet wird, kommt regelmässig etwa um 
5 Tage früher an, hält sich etwa zwei Tage auf, reparirt 
und vergrössert das alt vorgefundene, ziemlich flache, 
aussen aus starken Reisern bestehende, innen mit feinerem 
Material (Moos, Heu, selbst alten Lemwandlappen) ausge- 
fütterte Nest, verschwindet auf 2—3 Tage und erscheint 
dann plötzlich wie aus den Wolken geschneit mit dem 
Weibchen am Neste. Aus ungeheurer Höhe, wohin 
das menschliche Auge kaum reicht, schwebt der Storch 
in prächtigen Wendungen mit kaum merklichen Flügel- 
schlägen in zierlicher Schraubenlinie herab und begrüsst 


*) Protiwin ist ein Marktflecken im Piseker Kreise, 1'/, Stun- 
den nordöstlich von Wodnan, zu beiden. Seiten des Blanie- 
flusses gelegen, derauf den Karten auch mit dem Namen „Flaniz- 
bach“ verzeichnet ist. Die Fideicommissherrschaft Protiwin gehört 
ebenso wie die Domainen Frauenberg und Wittingau Seiner 
Durchlaucht dem Herrn Fürsten zu Schwarzenberg. Das 
Protowiner Schloss, wovon die erste Erwähnung im Jahre 1378 
geschieht, war ursprüglich königlich. Es wechselte mehrmals den 
Besitzer, bis es im Jahre 1711 Fürst Adam Franz zu Schwar- 
zenberg vom Grafengeschlechte Trautmannsdorf erkaufte. Seit- 
dem ist es Besitz des Fürstenhauses Schwarzenberg. 


Da sass ich dann oft in meinen freien | 


mit freudigem Geklapper — eine andere Stimme ist ihm 
versagt — seinen häuslichen Herd. Ich glaube auch, nur 
das Majestätische seines Fluges, die Zärtlichkeit und 
Sorge für seine Jungen, seine eheliche Treue und der 
Umstand, dass er alljährlich im Frühjahre gleich der 
Schwalbe und dem Staare als Frühlingsbote zum ge- 
wohnten Nistplatze zurückkehrt und so eine Art An- 
hänglichkeit für das Haus, auf welchem sein Nest steht, 
bekundet, lässt es begreiflich finden, dass ein so arger 
Räuber jungen Geflügels und aller am Boden brütenden 
Vögel, sowie der jungen Hasen, das besondere Privi- 
lesium allgemeinen Schutzes geniesst. 

Dazu kommt die abergläubische Scheu der 
Menschen; die Landleute leben nämlich so ziemlich 
allgemein in dem Wahne, dass ein Storchnest dem 
Hause Glück bringe, fördern die Ansiedlung, indem 
sie Wagenräder auf die Dachfirste befestigen, wofür 
ihnen der Storch manches Küchlein, junge Entlein 
oder Gänschen wegkapert, das Dach enorm beschmutzt 
und mit den stinkenden Resten seiner Mahlzeit die 
Luft verpestet. Im Dorfe Zbudov bei Frauenberg 
lebt ein vermöglicher Bauer, auf dessen uralter Scheuer 
Störche ein Nest haben. Vielleicht hätte er schon lange 
eine neue Scheuer gebaut, thut es aber nicht wegen 
des Storchnestes. Die Bäuerin widmet den Störchen 
beim Brodbacken jedesmal ein kleines Brödchen, 
welches die Störche unter dem Geflügel auf dem Hofe 
auflesen. Die erwähnte Scheuer liest nur wenige 
Schritte von dem Schienengeleise der Kaiser Franz 
Josefs-Eisenbahn entfernt. 

Manchmal bringt der Storch seinen Jungen eine 
Ringelnatter, die, zu gross um im Kehlsacke geborgen 
zu werden, den ungeschickten Jungen aus dem Schnabel 
entgleitet, und zum grossen Entsetzen der Hausfrau 
über das Dach herabkollert, der eben so verhassten 
kalten Frösche und Eidechsen nicht gedacht. Auch den 
Fischteichen stattet er Besuch ab, nimmt aber nur die 
kleineren, selten halbpfündige Fische. Nützlich wird 
der Storch durch Wesfangen von Feldmäusen dann von 
Heuschrecken und anderen Insekten. Leider soll er 
auch Bienen nicht verschmähen und auf den Wiesen 
nach ihnen fahnden; Maulwürfe spiesst er in dem Mo- 
mente, wo sie ihren Hügel aufwerfen. Als ich einst 
in die Meierei Talin fuhr, strich der Mysenecer Storch 
ganz niedrig vor mir über die Strasse hinweg und ich 
unterschied mit freien Augen in seinem Schnabel ein 
Vogelnest mit Insassen, so unglaublich diess auch klingen 
mag. | 

Beinahe alljährlich geschah es, dass einige Tage 
nach Ankunft der rechtlichen Eigenthümer des Nestes, 
fremde Störche, 8 bis 12 Paare auf einmal kamen, die 
bereits etablirten Störche vertreiben und sich des Nestes 
bemächtigen wollten. Da gab es für die Bewohner des 
Nestes harte Kämpfe, welche die ganze Einwohner- 
schaft von Protiwin mit ansah. 

Diese Schlacht dauerte mitunter 24 Stunden und 
der Kampf war ein derartig erbitterter, dass selbst 
Hautstücke mit Federn vom Dache zur Erde fielen. 

Man könnte diese Kämpfe, welche auch ander- 
wärts beobachtet worden sind, wie ich gleich berichten 
werde, für einen Beleg zu der Ansicht halten, dass 
alljährlich dieselben oder wenigstens Störche derselben 
Familie an denselben Ort zurückkehren und das ur- 
sprüngliche Nest oceupiren, welches sie so muthig zu 
vertheidigen verstehen. Aus Wittingau erhielt ich vom 
Herrn Canoniecus P. Johann Ma5ek ein Schreiben, 
worin er mir in freundlicher Weise über den im dor- 


tigen. Schlossgarten gefangen gehaltenen Storch Nach- 
stehendes mittheilt: 

„Es war um. die bewegte Zeit, dass sich ein im 
Zuge begriffener Storchschwarm in dem nahen Dorfe 
Preseka sehen liess und daselbst eine Colonie bilden 
wollte. Da entstand ein heftiger Kampf wegen Besitz- 
ergreifung einer der Scheuern des Dorfes. Das Gesinde 
des Bauernhofes, zu dem eben die Scheuer gehörte, 
dieses bewerkend, stahl sich heimlich hin und es gelang 
einem Knechte, einen der Kämpfer während der Hitze 
des Gefechtes bei dessen dünnen Beinen zu packen 
und festzuhalten. Der liebe Bauer hatte nach abge- 
haltenem Familienrathe nichts Eiligeres zu thun, als 
Tags darauf den Gefangenen dem Ziergärtner von 
Wittingau, Herrn Soucha einzuliefern, der ihn bereit- 
willigst in Gewahrsam und Verpflegung, zugleich aber 
auch zur Dienstleistung aufnahm, denn der Storch 
säubert ihm den Blumengarten von den Fröschen, 
Reptilien und Insekten, namentlich von dem Haupt- 
Pflanzenverwüster — der Maulwurfsgrille. 

In letzterer Beziehung hat ihn sein angeborenes 
Genie dahin geführt, dass er — nach der Aussage Herrn 
Soucha’s — dem Gartengehilfen, wenn dieser die welken- 
den Blumen besprengt, auf dem Fusse folgt und so die 
wegen der lästigen Nässe hervorkriechenden Grillen 
und Würmer ganz bequem aufklaubt und verzehrt. 
So im Sommer! Im Winter lebt er im Warmhause 
von KRleinfischen, die iiber Anordnung des Herrn Fürsten 
von den Fischern fleissig für ihn gefangen werden. 

Eine Episode aus seinem diessjährigen (1878) 
Winterleben darf nicht unerwähnt bleiben. 

Man hatte eme junge Turteltaube, weil sie kränklich 
war, dem Käfige entnommen und im Warmhause freige- 
lassen, wo sie sich wohl fühlte. Eines Tages jedoch war 
dieselbe verschwunden und man fand nach langem Suchen 
bloss ihren Kopf nebst Federn, und der, so diese Un- 
that begangen, war niemand Anderer als der Storch.“ 

Dazu muss ich noch nachtragen, . dass ich diesen 
Storch gesehen habe. Er ist gar nicht scheu, spaziert 
ernst und gravitätisch im Garten umher, stellt sich den 
ihn verbellenden kleinen Hunden und sucht selbe durch 
Klappern mit dem Schnabel einzuschüchtern. 

Nun wieder zu unseren Protiwiner Störchen. 

Die Störchin legt 3-5 schmutziggelbliche Eier, 
welche sie (entgegen der Angabe Naumanns, dass nur 
das Weibchen brüte) abwechselnd mit dem Gatten be- 
brütet. Hievon hat sich Herr Direetor Schwehla über- 
zeugt. Analoge Fälle kennt man aus Thiergärten. 

Nach a vierwöchentlicher Brutzeit fallen in 
der Regel 3—4 junge Störche aus. Einmal geschah 
es, dass. die Protiwiner Schloss-Störche 5 Junge hatten, 
ein lebendiges Junge warfen sie aber aus dem Neste, 
wobei das Stör chlein, vom Dache fallend, sich erschlug. 
Auch kam es vor, dass, wenn unter den ausgeschlüpften 
Jungen ein Krüppel war, die Alten denselben im Neste 
nicht duldeten. So fand Sonne Herr Direetor Schwehla 
einen solehen verkrüppelten und aus dem Neste ge- 
worfenen jungen Storch, nahm sich seiner an und 
fütterte ihn daheim. Dieser Storch hatte den Ober- 
schnabel um Vieles länger als den Unterschnabel, so dass 
er sich nicht selbst namen konnte, wesshalb ihn die Eltern 
aus dem Neste warfen, obwohl er unter den Jungen 
der grösste war. In kurzer Zeit ging der Gefan- 
gene ein. 

Die Nahrung wird den jungen Störchen, welche 
anfänglich auf dem Bauche liegen und erst später auf 
den Fersen hocken, von Männchen und Won ab- 


| 
| 
| 
| 
| 


‚ artiger 


35 


wechselnd zugetragen, in der Zwischenzeit halten Vater 
oder Mutter bei den Jungen Wache, häufig auf einem 
Fusse stehend. Später stehen die Jungen. Sie haben 
schwarze Schnäbel und grünliche Füsse; das prächtige 
Zinnoberroth der Alten an den Füssen und dem 
Schnabel bekommen die Jungen erst sehr spät. 

Die jungen Störche werden sehr lange von den 
Alten mit Nahrung versehen. Wie ich selbst und neuer- 
dings einer meiner geehrten Gewährsmänner, Herr 
Forstingenieur Julius Brabee in Protiwin®) uns persönlich 
überzeugt haben, besteht die Nahrung der Jungen aus 
Insekten, Fröschen, Mäusen, on Fischen (zumeist 


Weissfischen ; Karpfen brut, Schleihen und jungen 
Hechten), Eidechsen und Schlangen. 
Anfänglich werden die Jungen geatzt, später 


würgen die alten Störche den Inhalt des Kehlsackes 
hervor und lagern ihn am Rande des Nestes ab. 
Grössere Thiere werden im Schnabel frei getragen. 

Die unverdaulichen Stoffe werfen die Störche als 
Gewölle wieder aus. 

Sobald die jungen Störche befiedert sind, beginnen 
sie auch schon Flugversuche zu machen, wobei sie 
mit den Flügeln schlagen und gar possirlich in die 
Höhe springen. Sie klappern auch Schon fleissig, indem 
sie. den Kopf zurücklegen und hierauf den Schnabel 
klappernd im Bogen gegen die Brust senken. 

Nach und Sach Teshakon sie sich bis zu 1 Meter 
Höhe und darüber, fallen aber immer wieder auf ihr 
Nest zurück. Zuweilen kann es immerhin passiren, dass 


sie bei diesen Versuchen das Nest verfehlen und zu 
Boden fallen. So werden auch manche junge Störche 
gefangen. 


Die Jungen bleiben so lange auf dem Neste und 
dem Dache, bis die Zeit zum Wegziehen naht, wo 
dann die Alten die Jungen weniger mit Nahrung ver- 
sorgen und zum sie nöthigen. 

Nach gemeinschaftlichem Weideflug von beiläufi 
14 Tagen erfolgt der Abzug. 

Ich habe mir das Kommen 
tiwiner Störche notirt: 


he 
> 


und Gehen der Pro- 


Im Jahre 


1365 kamen sie an am 8. April, zogen ab 39. August 
13660, See DEN N EN 

1 867 n ” ” ” 1 0. ” 7 Pr] 2 3 R 

1868 r nun ) 10. „ ” „ 19. n 
1:00 Sl N a BOSSE a a le 
Der a OFEN Dr N NR -dhulh 
IKOSTlSE OR SR RU Ders ie 

1872 29. März 


Im Herbste des Jahres 1370 zerstörte ein orkan- 
Sturm, der im Böhmerwalde grossartige Ver- 


heerungen anrichtete, das Storchnest. Zwar wurde es 
reparirt, seitdem aber von den Störchen nicht mehr 


regelmässig bezogen. 

Vor dem Abzuge versammeln sich die Störche 
auf hohen Gebäuden. In Protiwin pflegten sich die 
Störche der ganzen Umgegend auf dem Schlossdache 
zu anıeln und hier auf, stets zur Nacht, wegzu- 
ziehen, um den Winter in Africa zu verbringen. 

Einen merkwürdigen Fall von einem sogenannten 
Storehgericht erzählte mir Herr Director Schirehla. 

Als derselbe noch Verwalter auf dem Gute 
Lomnie war, da versammelten sich zur Zeit des Weg- 


*) Der genannte Herr hatte die überaus grosse Lieben s- 
würdigkeit die beiden Storchansiedlungen zu Protiwin und MySenece 
für mich nach der Natur aufzunehmen. 


36 


zuges an 300—400 Störche auf den Lomnicer städti- 
Salon Wiesen unterhalb des fürstlich Schwarzenberg- 
schen Teiches Gross-Tisy. Hier sassen, sprangen, lärmten 
sie und Niemand konnte sich erklären, was die Störche 
dort eigentlich treiben. Als sie abgeflogen waren, wurde 
an Kragen Stelle ein todter, erstochener Storch aufge- 
funden. Man nahm an, derselbe sei krank gewesen mal 
desshalb von den übrigen Störchen als zur weiten Reise 
unfähig — getödtet worden. 

Zur N ist jedes Storchpaar sehr unduldsam 
und wird von demselben im Reviere kein fremder 
Storch geduldet, sondern sogleich vertrieben. 

Die Nistplätze sind mindestens eine gute halbe 
Stunde von einander entfernt. 

Als Herr Director Schwehla noch Amtsschreiber 
in Wittingau war, hatte er die Obsicht über die Meierei 
Mühlhof (Obora). In der Nähe dieses Hofes war vor 
etwa 40 Jahren eine Familie Störche angesiedelt. Seine 
Durchlaucht der Herr Fürst Schw: ırzenbers, welcher 
damals gerne auch eine Storchansiedlung in Klein! Doubi, 
was von Gross-Doubi, wo die Störche nisten, etwa 
500 Schritte entfernt ist, gehabt hätte, erteilte den 
Befehl, dort ein Nest zu errichten. Diess geschah 
und im darauffolgenden Frühjahre wollte sich eme 
Familie Störche in dem neuen Neste niederlassen, aber 
sobald es die Nachbarstörche merkten, kamen sie her- 
beigeflogen und zwangen die neuen Ankömmlinge zur 
Flucht. Das neue Nest wurde nie mehr besetzt 

In Milenowie waren die Störche am Meiereige- 
bäude angesiedelt, als aber der Sturm ihr Nest herab- 
warf, verliessen die Störche den Ort und kehrten nicht 
wieder zurück. Diese Störche waren so zahm, dass sie 


im Meierhofe auf der Düngerstätte, und im Dorfe unter 
den Leuten herumspazierten, während sie im freien 
Felde scheuer waren. In Mysenec nisteten die Störche, 
wie mir berichtet worden ist, auch im Vorjahre. 


In Protiwin hat, wie ich bereits erwähnt habe, 
auch ein Sturın das Nest beschädigt und so die Störche 
veranlasst, den Nistort mit mehr Misstrauen zu be- 
trachten und zeitweilig zu meiden. Möglicherweise hat 
auch die Erhöhung der Schornsteine, die mit beweg- 
lichen Wetterfahnen versehen worden sind, ihrer 
Beunruhigung beigetragen. 


zu 


Ich glaube nicht sehr zu irren, wenn ich die Be- 
hauptung aufstelle, dass der Storch weniger aus blinder 
Anhänglichkeit für Haus und Hof, als vielmehr aus 
practischen Gründen der eigenen Sicherheit mensch- 
liche Wohnungen dem Baume in der freien Natur vor- 


zieht, da er als kluges Thier, sich gar bald in die 
Eigenheiten und Launen des Menschen zu schicken 


weiss, wie diess jaauch der Spatz so vortreftlich versteht, 
der selbst den Unterbau eines besetzten Storchnestes 
für keinen zu gruseligen Aufenthalt ansieht, wenn auch 
mitunter eines semer Familienglieder vom listigen 
Storche als wohlfeiler Braten behandelt wird. 


Wenn mich Jemand fragen sollte, ob der Storch 


nützlich oder schädlich sei, so müsste ich ihm, wie- 
wohl ich den Storch gerne sehe, freimüthig darauf 
antworten, dass der Storch überwiegend schädlich ist, 


wenn ich auch dabei Gefahr laufe, von Vielen demen- 
tirt zu werden, diein ihm bloss den treuen Hausfreund 
erblicken, und im der lieben Jugend — als Ueberbringer 
der Wickelkinder vorstellen. 


RI 


Europäische Raubvögel. 
Von Ed. Hodek.*) 


1. Der Kuttengeyer (Vultur cinereus). Das Exemplar, 
welches als Original für ei photographische Abbildung 
diente, war ein junges, 2jähriges Männchen ; die, die 
ellune in welcher der v’ ogel ausgestopft ist, charac- 
ter israndte kurze Erläuterung alas Bildes lautet „hungerig, 
vor dem letzten Schritte zum Aase.“ 

Es ist eine Eigenthümlichkeit aller Geyerarten, 
und bei den grössten ist sie am ausgeprägtesten, dass 
kein Vogel afasa Gattung sich beim Ankommen jemals 
direct auf das Aas als den Gegenstand seiner Neigung 
und auch nicht einmal in dlassan nächster Nähe Mede 
lässt. Er mag noch so weite Luft-Regionen mit seinem 


wunderbaren Segelwerk durchfurcht haben, bis er an 
das leckere Ziel seiner Wünsche gelangt, er mag mit 


tagelang krachend leer gewesenem Magen dahergezogen 
Kommen, bis ihın die endliche Er‘ Und Anfüllung in 
Form eines richtigen,  volumreichen Cadavers winkt, 
stets wird er erstens eme grosse Anzahl scheinbar un- 
nötluger Rundflüge und Spiralen aus der Wolkenhöhe 
Köieder zum todten Thiere beschreiben, als wolle er 
sich vorerst noch durch längeren, lüsternen Ausblick 


*) In der am 11. Januar d. J. abgehaltenen Monatsversamm- 
lung des Ormitliologischen Vereines hatte Herr Hodek über 
Ersuchen des Ausschusses die Güte seine ausgezeichnete Sammlung 


von Photographien Europäischer Raubvögel vorzuzeisen uud in 


höchst lebensvoller Weise zu erläutern. Wir bringen den Vortrag, 
soweit er sich nicht unmittelbar auf die Besichtigung der Photo- 
graphien bezog. D..R. 


auf die winkende Mahlzeit eine noch appetitanregendere 
Motion verschaffen; zweitens, hat er schliesslich den 
Erdboden erreicht, so werden die mächtigen Schwingen, 
nachdem er noch den letzten, kleinen Schub nach oben 
vollbracht und die Fänge schon ziemlich lange vorher 
vorgestreckt hat, 5—10 Meter vom Aase entfernt, 
meistens mit dem Rücken diesem zugekehrt, geschlossen. 

3eim ersten, dort ankommenden Vogel ist das 
lange Kreisen in der Höhe, das — oft eine halbe Stunde 
währende Ausspähen nach allen Seiten, wie das 
entfernt vom Cadaver Einfallen durch die Vorsicht des 
Vogels leicht erklärt, aber, es thun diess alle folgenden 
Vögel ebenso und selbst wenn es schon am Mahlzeits- 
tische noch so kunterbunt drunter und drüber geht, 
wenn durch die Anwesenheit noch so vieler vorher Ange- 
kommener, die ihrerseits doch ebenfalls Alles visitirt 
hatten, die persönliche Sicherheit der rabiaten Schlemmer 
ausser Zweifel scheint, überwindet keiner der Vögel 
sein Natureil weit, dass er es anders thäte, als 
gerade so. 

Kommt der Kutten- oder Mönchsgeyer beim Aase 
an als Erster seiner Art, und sind weissköpfige und 
egyptische Geyer noch so eifrig schon an der Arbeit, 
so wird diese, schon während der schwarze Herr lang- 
sam herniederschwebt, ab und zu unterbrochen und 
mit scheelem Blick des Ankömmlings Niederfahren ver- 
folgt. Dann wird rasch noch um den nächsten, fetten, 
locker haftenden Bissen gelangt, 2, 3, 4 auf einmal 


so 


so 


wollen ihn haben, Flügelschläge derbster Gattung regnet’s 
auf die breiten Rücken, und die ohnediess schon schmutz- 
und bluttriefenden Schädel und Hälse werden rasch 
noch mit gegenseitigem Schnabelhieb und Klauengriften 
auf’s Neue tätovirt, dass die Federn stieben, und da 
wird’s die höchste Zeit, beinahe hätten es einige ver- 
passt, denen der ersehnte Bissen sich nicht trennen will 
trotz scharfem Schnabelrand, — schon schreitet der 
schwarze Geyer kraftbewusst und im Vollgefühle seiner 
Präponderanz dem Wahlplatze zu. Erst langsam, dann 
hält er inne und sieht sich um; noch streiten zwei 
Milane auf einem hervorgezerrten Stücke Wanst, die 
Geyer aber haben alle zögernd und ehrfurchtsvoll 
Platz gemacht, sie sind theils laufend, hüpfend, theils 
abfliegend auf 3—5 Meter seitwärts getreten; die 
Glücklichsten davon ihr Erbeutetes verschlingend, die 
andern, voll Verlegenheit und Wuth über das unlieb- 
sam gestörte Mahl, sich Einiges von dem übermässig 
anhaftenden Schmutze fortwischend. Nur der kleine 
gelbweisse Egyptische ist erhaben über dergleichen — 
er wird ja ohnediess gleich wieder schmutzig — und 
trippelt noch beim Schädel, halb scheu, halb dreist 
herum; ihn peinigt, man sieht ihm’s an, das Bewusstsein, 
in der dem Boden zugekehrten Augenhöhle noch ein 
Stück Augapfel zurücklassen zu sollen. 

Der grosse Geyer hat mittlerweile einige schnellere 
Schritte, dann zwei kleine Sprünge gemacht, sich 
wieder umgesehen, dann, zwei Schritte vom todten 
Thiere entfernt, breitet er die Flügel, sträubt Schulter-, 
Rücken- und Bürzelfedern und mit zwei Sätzen steht 
er oben auf dem höchsten Rippen-Theile. Noch ist er 
nicht zu spät gekommen, noch winkt ihm die, durch 
der Abgetretenen Mühe eben blossgelegte, ungeheuere 
Leber aus des Rumpfes Tiefen. Er schüttelt sich, 
schliesst die Flügel, wirft einen Blick, emen blitzenden 
und vernichtenden auf die umgebende, subalterne Schaar, 
der durchaus nichts mit Dankbarkeit für die gute Vor- 
arbeit der jetzt schon viel zu lange Schmachtenden 
gemein hat; er schnalzt im Vorgefühle des da Kommen- 
den noch mit der Zunge und taucht hinab in den 
Schlund, wo so Lockendes zu schauen. Zu Drei-Vier- 
theilen verschwindet der colossale Vogel in der Höhlung 
und diess ist das Signal für das Achtung heuchelnde 
Gesindel, die Maske abzuwerfen und von allen Seiten 
her, dem Cadaver wieder. zuzueilen. 
des schwarzen Geyers über dem Niveau der Rippen- 
tonne erscheint, geräth die Vorrückung der aussen 
Lauernden in’s Stocken, wie er sich wieder biückt, um 
neue Bürden für den weiten Kropf eimzuheimsen, 
springt die ganze Kette wieder vor, bis schliesslich der 
Mönchsgeyer satter, folglich auch sorgloser seine 
Prärogative wahrt und es ist Jedem, der den meisten 
Muth entwickelt, gestattet, zuerst submiss an irgend 
einem Ende des Cadavers wieder anzupacken. Bald 
wird der und jener dreister, springt ebenfalls hinauf 
und endlich gar zwängen sich die Beherztesten zwei 
hinein zu dem, vor dessen hungeriger Hoheit sie noch 
vor Kurzem so feige Fersengeld gezahlt. Nicht lange, 
so sieht man den schwarzen Geyer aus des Bauches 
Höhlung steigen. Vom Hüpfen ist jetzt keine Rede, er 
schleppt sich mehr, als er geht. Der früher so recken- 
hafte Vogel hat sich binnen 20 Minuten die unschön- 
sten Formen im Gestalt eines Riesenkropfes heran- 
gefressen. Zwei Meter vom Aase, auf und m dem 
noch fortwährend das regste Leben herrscht, durch ab 
und zu aufwirbelnde Federnfransen sich manifestirend, 
pflanzt sich der. Kuttengeyer auf, beginnt — mit ganz 


So oft der Kopf | 


ST 


anderen, blöderen Augen als bei der Ankunft — das 
ruhmlos verlassene Gefechtsfeld zu überschauen, reinigt 
das gerade Allernothwendigste an seinem Kleide, d. h. 
er thut nur als ob er rein sem wollte, in der That 
aber kann er nicht zu solch halsbrecherischem Thun 
sich aufraffen; sein, bis zum Schlunde gefüllter Kropf 
erlaubt ihm’s nicht und wer ihn jetzt sieht, mit halb- 
hängenden Flügeln, mit schmutzigem Leib, blinzelnden 
Augen, ab und zu mit müde auf und ab bewegtem 
Kopfe die Massen im Schlunde den Magen vollends 
zuwürgend, auf alles Andere eher als auf seine Sicher- 
heit bedacht, der würde ihn beinahe — — mit einem 
Stocke erschlagen können, wenn sich’s überhaupt 
lohnte, denn in ein Dampf bad müsste man ihn vor dem 
Ausstopfen wenigstens schicken. 

Und so steigen sie, voll und voll gekröpft, nach 
einander alle herab und hinaus, stelien sich etwas ab- 
seits, theilnahmslos gegen Alles, was um sie herum vor- 
geht, warten den ersten Grad der Verdauung ab und 
nach einstündigem Sitzen suchen sie das Weite. Um 
das Aas herum als Mittelpunkt ist rings der Acker 
tennenhart getreten, mit vielen Federn und häufigen 
Excrementen bedeckt und, waren 10 grosse Geyer 
nebst dem obligaten Zugehör der kleineren Bagage 
da, so blieb vom Rosse kaum etwas für Morgen. 


2. Der weissköpfige Geyer. (Gyps fulvus ) „An den 
Resten eines Hirschlaufes nagend, erblickt er einen zu- 
streichenden Kuttengeyer; empört, dem Stärkeren wohl 
oder übel das Feld räumen zu sollen, sträubt ev sein 
Gefieder und verfolgt mit den Blicken den in Schnecken- 
linien herabschwebenden Ankömmling.* 

Wir haben soeben diesen Geyer in Gesellschaft 
seines etwas stärkeren Vetters bei der Arbeit gesehen; 
in der Fertigkeit, sein tägliches Brot — oft wird’s zum 
wöchentlichen aufzufinden, steht emer dem anderen 
nieht nach und bin ich fest überzeugt, dass es beinahe 
ausschliesslich das Auge, und nicht der Geruchsinn ist, 
wie man grösstentheils behauptet, welches ihm hierin 
den hauptsächlichsten, ja einzigen Dienst leistet. 


Wären die Geyer, alle wie sie sind, bloss auf 
das angewiesen, was sie aus grosser Ferne wittern, 
hälfe ihr ausserordentliches Auge nicht dazu, in tiefer 
Schlucht das zerschmetterte Rind, im dichten Waldes- 
dunkel das verendete Thhier zu entdecken, dann würde 
selbst die sohlenlederne Natur dieser Vögel dem 
Hunger bald unterliegen, trotzdem sie in diesem Punkte 
ganz Respectables zu leisten vermögen. Fünfzehn Tage 
sah ich einen weissköpfigen Geyer .(der nicht mir 
gehörte) ohne Nahrung leben; er trank bloss öfter. 

Vor 11 Jahren sass ich auf der Burma, vis-A-vis 
Karlovie am Sylvestertage in einem Erdloche vor dem 
Aase; nach Östen zu war der Gesichtskreis durch 
einen Wald begränzt, nach allen übrigen Seiten weithin 
offen und frei. 

Als erster zum Frühstücke, wie ich vermuthete, 
kam von Südosten und strich Ost-Nord-Östen. zu in 
einem kleinen Bogen, ausnahmsweise niedrig, ein weiss- 
köpfiger Geyer. Von seiner Flugbahn weg war in Folge 
der Tiefe, in der er strieh, das Aas — ein wohlcondi- 
tionirter, bereits vielfach von Wölfen angerissener Pferde- 
Cadaver -— durch die Baumgipfel gedeckt, ihm nicht 
sichtbar; trotz des herrschenden leichten Westwindes, 
der dem Vogel die Witterung wie gewünscht hätte 
zutragen können, nahm und verfolgte derselbe seinen 
Curs weiter und weiter fort, . bis ich ihn über den 


38 


Hügeln des Härkäny aus dem Auge verlor. Satt war 
dieser Geyer heute bestimmt noch nicht, denn es war 
8 Uhr Morgens und es existirte weiter kein anderer 
Grund für ihn, das Aas zu meiden, denn eine Viertel- 
stunde später kam in grosser Höhe ein zweiter eben- 
falls aus Südost daher, und liess sich — schnurgerade 
auf meinen Platz zusteuernd — nach einer gut halb- 
stündigen Niederfahrt, in Schneckenlinien direct auf 
den Erdhügel meines Versteckes nieder. Ein abermaliger 


Beweis, dass seine Nase nichts von mir wusste, der 
ich kaum !/, Meter unter seinen Füssen sass. 
Dass eh sein Geruchsorgan bloss für 


Aas-Witterung so äusserst scharf, für jene der Menschen 
aber absolut stumpf, ist denn doch nicht anzunehmen. 

Bis zu welcher Schärfe aber die Sehkraft des 
Geyers ausgebildet ist, wie schlau und vorsichtig zu 
sein ihm dieser sein Cardinal - Sinn ermöglicht, dafür 
hätte ich mehr Belege mitzutheilen, als die mir heute 
zugemessene Zeit gestattet. 

Dass er den Goldadler z. B. hierin übertrifft, will 
ich zu behaupten mich nicht erdreisten, dass er ihm 
aber im Weitsehen wie in der Aufmerksamkeit auf 
Beobachtenswerthes in Nichts nachsteht, dessen bin ich 
überzeugt. 

Man muss nur nicht unsern Vogel nach seiner 
schläfrigen, sorglosen Manier beurtheilen, mit der er 
sich im Oriente bewest, wo ihm selten oder niemals 
Uebles widerfährt, sondern den durch raffinirte Vorsicht 
auf das höchste entwickelten Selbsterhaltungstrieb dort 
bewundern lernen, wo der Vogel auf je 100 Schritte 
einem — bejagdsteuerten Schiessprügel begegnet. 

Ich bedauere lebhaft, dass ich der Versuchung 
widerstehen muss, anknüpfend hieran, darzulegen, was 
ein solcher Vogel, schwer getroffen vom Blei, zu er- 
tragen vermag, ehe er verendet; es würde diess jedoch 
zu weit führen. 


3. Der egyptische Aasgeyer, (Neophron per- 
enopterus). „Noch hungrig, blickt er nach seinen stärkeren 
Rivalen beim Aase, semen Moment erwartend.“ 

In der stereotypen Geyerstellung, „hockend“, habe 
ich ihn hingestellt. 

Wie mein letzter vorjähriger Reisebericht mittheilt, 
ist er nicht ausschliesslich NOnewogel, sondern oe 
im Kasan Niederungarns mit den zwei grossen Geyern; 
er ist da jedenfalls "auch scheuer als zu Hause, wo er 
in Dorf und Stadt unter Mensch und Vieh herumläuft, 
legt jedoch auch bei uns dummdreistes Benehmen in- 
Kolerne an den Tag, als er z. B. Wägen an sich vor- 
beifahren lässt ohne abzustreichen ; einem mit verdächtig 
langgeformten Werkzeuge bew: affneten Menschen gegen- 
über, überlegt er sicht indess das Sitzenbleiben trotz 
einem Adler. 


Oestlicher, schon bei Turn Mogurellu jedoch sah 
ich 16 egyptische Geyer 25 Schritte von der Haupt- 
strasse entfernt, welche mit Getreidefuhrwerk und Fuss- 
gängern bedeckt war, emsig an ihrer Arbeit der 
Desinfeetion; sie liessen mich bis auf 12—15 Schritte 
nahe kommen, ehe sie sich erhoben und setzten sich, 
als ich weiter ging, allsogleich wieder an die frühere 
Stelle, um und in den sorgfältig skelettirten Cadaver 
eines lebensmüde gewordenen Esels. 

Dass dieser kleine Geyer unserem eivilisatorischen 
Fortschritte, gegenüber dem „laisser aller“ im seiner 
eigentlichen Heimat, ganz richtige Würdigung an- 
gedeihen zu lassen versteht, beweist er schlagend dadurch, 
dass sein Horst unter denen der zwei Erstgenannten 
am unzugänglichsten Platze angebracht ist und es ge- 
länge im Kasan trotz: aller, Mühe nicht, einen derselben 
zu erreichen. 


4. Der Steinadler (Aquila fulva). „Die Arbeit ist 
geschehen, nun schlürft er Behagen. Das Prototyp 
kraftvoller Hoheit, schweift sein Auge von erhöhtem 
Stande nach dem Horizonte.“ 

Als ich vor vier Jahren meme Raubvögel zu 
photographiren begann, wusste ich wohl bereits, dass ich 
diesen Vogel eigentlich auch Aquila chrys aötos, den 
Goldadler nennen sollte. Mehrseitige, sicb mir mittler- 
weile gebotene Erfahrungen am lebenden Vogel zur 
Brutzeit, so wie sorgfältiee Vergleiche am Balge ın 
vielen mir in meiner Praxis zugekommenen Exem- 
plaren, und an den durch die entgegenkommende 
Güte unseres Präsidenten, des Herın k. k. Custos von 
Pelzeln mir zur Disposition gestellten ausgestopften 
Vögeln, haben mich in den Stand gesetzt, meinem 
damalige en Mangel an Selbstvertrauen in einer so heiklen, 
wichtigen Frage, die an VUeberzeugung eränzende 


Meinung zu substituiren, dass wirklich die beiden, 
von den meisten Autoren bisher getrennten 
Adler eine und dieselbe Art sind. Es wird 


mir gegönnt sein, meine diessbezüglichen Untersuchungs- 
Resultate an dieser Stelle mit jenem wohlerwogenen 
Freimuthe darzulegen, den die Sache erheischt und 
hoffe ich, dass meine Ausführungen, deren Tragweite ich 
mir hiermit vorläufig anzudeuten erlaubte, dann einer 
Entgegnung von Seite etwa anders Ueberzeugter ge- 
würdigt werden. 

Jedermann wird mir zustimmen, dass es höchst 
wünschenswerth sei, wenn die Frage über Aquila Chry- 
saötos und fulva durch ähnlich schlagende Argumente 
einer Lösung zugeführt würde, wie es kürzlich dem 
Herrn Dr. Louis Bureau, Chef der anatomischen 
Abtheilung an der mediemischen Hochschule zu Nantes 
bezüglich Aquila pennata und minuta thatsächlich ge- 
lungen ist. 

(Schluss folst.) 


SERIE 


Aus meiner Yopelstale. 
Von Eduard Rüdiger. 


Gimpelweisheit. 


Der Bluttink — Pyrrhula vulgaris — hat durch 
seine bekannte Gelehrigkeit, die ihn zum ausschliess- 
lichen Ernährer mancher armen Gebirgsfamilie befähigte, 
schon lange bewiesen, dass er in der That kein „Gimpel® 
ist, welchen Beinamen man ihm vor Zeiten gab, als 


er noch weniger beobachtet und seine Eigenschaften 
' festgestellt waren. Seine Farbenpracht stellt In neben, 
ja über viele Fremdlinge, vor denen er Dauerhaftigkeit, 
'Zähmbarkeit und den freilich nicht aller Oean 
gleich werth gehaltenen, wenig wechselvollen, tiefernsten 
Gesang, dene ich aber in einem vollstimmigen Vogel- 
eoncert nicht missen möchte, voraus hat. Die Blutfinken- 


liebhaberei ist jetzt längst eine allgemeine, und wenn 
auch nicht Jedermann sich — immerhin aus berechtigten 
Gründen — für den wohldressirten Gesellen begei- 
stert, gab und gibt es stets Solche, die durch schweres 
Geld für mühsam angelernte Leistungen, geduldige 
Lehrer schadlos halten. 


Den dauernd in „Mode“ bleibenden Dompfaff in 
seiner Erscheinung zu specificiren, ist unnöthig, jeder 
Leser dieser Blätter kennt ihn, besitzt ihn. Auch meine 
Stube beherbergt seit Jahren einige Paare. Ich bin 
nämlich fest üherzeugt, dass ein in der Gefangenschaft 
freigestelltes eheliches Verhältniss, mag solches Ergeb- 
nisse liefern oder nicht, wesentlich zum naturgemässen 
Wohlbefinden der Geschlechter beiträgt, abgesehen 
davon, dass ja jedes Familienleben der Vögel unter 
allen Umständen hoch interessant ist, und in der Regel 
die Weibehen durch mehr oder minder abweichendes 
Gefieder ihrerseits immerhin auch Abwechslung in das 
Gesammtbild bringen. Wer keine speciellen Zuchtzwecke 
verfolgt, hält Vögel selten paarweise und doch empfehle 
ich solches nach meiner Erfahrung als Förderung 
der Gesangsleistung, der gegenüber ein etwas 
erhöhter Futterbedarf wenig in Betracht kommt, 


Sämmtliche gefiederte Zimmergenossen werden 
mir bald im erwünschtesten Grade zahm. Ich rede 
mit Allen laut. Was sie mir antworten, verstehe ich 
leider freilich ohne Vogelsprachenlexicon nicht, ich 
ahne es nur nnd sehe die Wirkung. Wer es noch 
nicht versuchte, lasse es darauf ankommen und finde 
die eigene Bestätigung, dass nichts den gefangenen 
Vogel schneller und nachhaltiger beruhigt, als die 
freundliche Stimme seines Pflegers, ihrem Eindruck 
entzieht sich namentlich kein Mitglied der zartfühligen 


Sängergruppen — von Raubgefieder kann ja ohnehin | 
im Zimmer nicht wohl die Rede sein. | 
Habe mindestens immer in eimem Flugraume | 


20—25 Vogelpaare der verschiedensten Gattungen, dem 
oberflächlichen Blieke ein wirres, wenn auch lebens- 
volles Durcheinander. Zur Gewinnung eines contro- 
lirenden Ueberblicks gebrauche ich wieder nur die 
Stimme, trete Mittags gelegentlich der Fütterung vor 
den Käfig, so dass mich alle Insassen sehen, 
und lasse einen anschwellenden, ja nicht kurz hervor- 


gestossenen, weil dann scheuchenden, Zischlaut ver- 
nehmen. Sofort hört alles Leben auf. Wo die Vögel 


sitzen, wo sie in Ausübung gewohnter Kletterkünste 
begriffen hängen, kein Fuss, kein Flügel regt sich, 
Stille überall. Und Erwartung, nicht etwa Angst und 
Erschrecken drücken die vielen auf mich gerichteten 
Aeuglein aus. Schnell ist die Schaar gezählt, kaum 
aber verhallt der im Bann haltende Ton, ist's wieder 
das gewohnte Durcheinander. Meinen Appellton kennt 
jeder Vogel, den ich nur kurze Zeit pflege. Sei’s also 
schnelle Gewöhnung, sei’s Nachahmung, immerhin ist’s 
eine individuelle Verstandesbethätigung. 

Hohe Grade von Zahmsein müssen bei einem 
verständigen und innigen Verkehre zwischen Pfleger 
und Pflegling sich schnell erreichen lassen. So ist auch | 


2 


DJ 


>) 


9 


| der Gimpel, dem ich mein Lob spende, der zahmsten 
und zutraulichsten Vögel einer, die ich besitze. Seit 
Jahren ist die nur mit der Gattin getheilte Wohnung 
ein entsprechend geräumiger Käfig, mit einladenden 
Nistgelegenheiten. Unser Verkehr ist darum schon lange 
ein um so engerer, der Vogel setzt sich gern auf den 
in den Käfig gehaltenen Finger, aber nie durfte ich 
Miene machen, durch etwaige Umhandung unsere Freund- 
schaft auf die Probe zu stellen. 

Jeder Vogelwirth weiss, dass man einen gesunden 
Vogel möglichst gar nicht in die Hand nehmen soll, 
unter allen Umständen wird er erschreckt und die Auf- 
regung kann auch eingewöhnten Thierchen plötzlichen 
Tod bringen. Trotzdem werden Fälle eintreten, in denen 
ein Ein- und Angreifen nicht zu umgehen. So war es 
bei mir. Allezeit sind meine Vogelwohnungen thunlichst 
sauber, mein Gimpel suchte aber zu gewissen Zeiten 
aus Laune gern den Schmutz und bekam so kothige 
Füsse. So lange das Wetter nicht zu kalt und ich re- 


gelmässig baden lassen konnte — mein Vogelzimmer 
wird nie geheizt — hatte das wenig zu sagen. Gimpel 


stieg ins Wasser und kam sauber heraus. Aber bei 
entzogener Badegelegenheit hatten die Füsse bald ver- 
härtete Kothballen. Ich musste die entfernen und den 
Vogel ausfangen, was, so oft es nöthig, stets bei 
Gelegenheit des Käfigsäuberns geschah. Je- 
desmal zeigte er sich in der Hand nur sehr ungeberdig, 
im letzten Falle aber war er so erschreckt, dass ich 
ihn gar nicht wieder erkannte und zu verlieren fürchten 
musste. Losgelassen lag er unter krampfhaften Zuckungen 
minutenlang auf dem Käfigboden. 


Seitdem nun zeigt der Blutfink eine ungewöhnliche 
Unterscheidungsgabe und Denkfähiskeit. Mag ich mir 
gelegentlich der Fütterung am Käfig zu thun machen, 
wie ich will, mag ich die Thür öffnen, Alles berührt 
meinen gefiederten Freund nicht, sobald ich mit den 
bekannten Reinigungswerkzeugen aber in Sicht komme, 
orientirt ein Blick und — hurtig verschwindet der 
Vogel, von dem ich wiederhole, dass ich ihn jahrelang 
pflege und zähmte, in dem am wenigsten erreichbaren 
Nistkasten, den er zu anderen Zeiten, auch zum Schlafen 
niemals aufsucht, in den ich von keinem Standpunkte 
aus einen Einblick habe, der ihm aber einen freien 
Ueberblick über mein Thun und Treiben bietet. Mag 
ich nun locken, mag ich nun klopfen so viel ich will, 
der Gimpel übersieht das Feld und unterscheidet 
sehr genau, ob die Behausung sauber oder nicht, lässt 
sich nicht irreführen. Dass er nun aber bei diesem 
Vorfalle irgend verschüchtert wäre, ist gewiss 
nieht wahr, denn sobald thatsächlich die Reinigung 
vollendet, kommt er ruhig, als wäre nichts geschehen, 
ungerufen zum Vorschein und holt sich aus der Hand 
das selbstverständliche Tagesquantum seiner Leibspeise, 
verlockende Ebereschenbeeren, die er unter schelmischen 
Augenblinzeln dicht vor mir in ausgesprochenem Gefühle 
vollster Sicherheit verzehrt. 

Ist ein solches rechtzeitig 
nicht in der That Weisheit ? 


fortgesetztes Gebahren 


Be — 
ABS 


Vereinsangelegenheiten, 


Monatsversammlung vom 8. Februar 1878. Nach 
Eröffnung der Sitzung hält der Präsident Herr von 
Pelzeln die folgende Ansprache: 


„Unser hochverehrtes Mitglied Herr Graf Mar- 
schall hat den Plan gefasst zu einem Werke, welches die 
\ Zwecke unseres Vereines sehr nahe berührt und die- 


40 


selben auf mannigfache Weise zu fördern, sicher ge- 
eignet sein wird. 

Es ist diess eine Ornis Vindobonensis, 
thologie Wiens und seiner Umgebung. 

Aufanderen Gebieten der Naturgeschichte, und 
insbesondere auf jenem der Botanik durch Neilreichs 
treffliche Flora Wien’s, ist die entsprechende Aufgabe 
selöst worden. 

Gewiss wäre es in hohem Grade wünschenswerth, 
auch für jenen Theil der belebten Natur, dessen Er- 
forschung das Ziel unserer Bestrebungen bildet, Aehn- 
liches zu unternehmen. 

Die Realisirung dieses Planes würde sowohl die 
Wissenschaft, als mannigfache practische Richtungen 
fördern. 

In ersterer Hinsicht drängt sich die Thatsache 
auf, dass die Umgebung Wiens ein eigenartiges Interesse 
bietet, ein’ Zusammentreffen von Verhältnissen, welche 
schen in ähnlicher Weise vorhanden angetroffen werden. 
Wien liest am Ausgangspuncte der "Alpenkette, an 
einem der "mächtigsten Ströme Europas, dessen Ufer und 
Inseln eine reiche. Thierwelt bergen, nördlich davon 
dehnt sich die weite fruchtbare Ebene des Marchfeldes 
aus, südöstlich finden wir eine nur durch das Leitha -Ge- 
birge unterbrochene Fläche bis hinab zum Neusiedler- 
See milden angrenzenden Sümpfen, weiter westlich 
das dürre Steinfeld. Im Süden Wiens gelangen wir 
durch das anmmuthige Mittelgebirge, das schon bei 
Mödling und Baden Kalkformation mit Nadelwäldern 
bietet, allmälig in das Hochgebirge, zum Schneeberge 
und der Raxalpe und dem Lilbemialdeen Gebiete. Westlich 
von der Hauptstadt finden wir dann die wenig hohen, 
meist mit Laubholz bestandenen Berge des Wiener 
Waldes, welche nach und nach dem südlichen Hoch- 
gebirge sich anschliessen. 

"Wie selbst aus dieser flüchtigen Skizze hervor- 
geht, zeigt das in Rede stehende Gel biet eine staunens- 
werthe Mannigfaltiekeit der Verhältnisse, so dass frucht- 
bare und sterile Ebene, Stromufer und Aulandschaften, 
Seefläche und Gestade, Sümpte, Hügel, Mittelgebirge 
und Hochgebirge (Alpen) darin begriffen sind. 

Wird ferner die geographische Lage in Betracht 
gezogen, welche das Vorkommen von nordischen Gästen, 
von Einwohnern aus dem Südosten, selbst aus dem 
Steppengebiet und einzelner südlicher Formen ermög- 
licht, so lässt sich ein Schluss auf den Reichthum und 
Mannigfaltigkeit der Vogelwelt innerhalb dieses Terri- 
torıums ziehen, der dlrmaeih die Thatsachen auch wirklich 
gerechtfertigt id 

Hinsichtlich der practischen Nützlichkeit würde 
es wohl dem Landwirthe und Forstmanne willkommen 
sein, über die ihn umgebende Vogelwelt, die für seine 
Bestrebungen und Berufsarbeiten von so vielfachem, 
theils heilsamem und erwünschten, theils feindlichem Ein- 
flusse ist, Aufschlüsse zu erhalten. ° 

Er würde sich Raths erholen können, welche 
Arten ihm Nutzen, welche ihm Schaden bringen und 
Anleitung finden, in welcher Weise er die ersten hegen 
und schützen, abe letzteren unschädlich machen konnte, 

Aber auch für den Naturfreund, den Touristen, 
würde so Manches geboten sein, das durch die Kennt- 
niss der umgebenden Thierwelt den Naturgenuss erhöht 
und Lust und Liebe zur Beobachtung des gefiederten 
Volkes anregt. 

Von diesen Erwägungen geleitet und im Besitze 
vieljähriger umfassender Vorarbeiten hat der Herr 
Graf sich mit unserem geehrten Herrn Secretär Dr. 


eine Orni- 


von Enderes und mir ins Einvernehmen gesetzt und 
es wurde der Entschluss gefasst, gemeinsam eime Orni- 
thologie Wiens und semer Umgebungen zu bearbeiten, 
welche sowohl den Anforderungen der Wissenschaft zu 
genügen, als auch den verschiedenen praetischen Richturf- 
gen durch eingehende Behandlung der Lebensweise, des 
Nutzens und Schadens u. s. w., zu entsprechen be- 
stimmt wäre, 

Was den Umfang des einzubeziehenden Gebietes 
betrifft, so wurde beschlossen als Grenzen nördlich das 
Marchfeld bis Wagram, Ernstbrunn, Angern und Theben, 
östlich einen kleinen Theil Ungarns, bis zur Mitte des Neu- 
siedlersees, dann bis zur österreichischen Grenze unweit 
Neustadt, die Linie von dort nach Gloggnitz, den Schnee- 
berg und die Raxalpe, von da nach Hohenberg, St. 
Pölten bis zur Donau anzunehmen. 

Die Bearbeitung würde in der Weise erfolgen, 
dass von jeder Art der systematische und deutsche 
Name, womöglich auch Localbezeichnungen, gegeben 
würden. Statt ausführlicher Synonymien und vielfacher 
Citate würden nur Hinweisungen auf Naumann’s Vögel 
Deutschlands und Fritsch’s Vögel Europas beigefügt, 
um den Leser im den Stand zu setzen, sich darüber 
zu unterrichten. 

Auch sollen bei den Species Nachweisungen von 
Fundorten der ersteren sich finden, um ihr Vorkommen 
innerhalb der angenommenen Grenzen zu documentiren ; 
wo es thunlich ist, wird auch angegeben, wo die er- 
wähnten Exemplare sich befinden. Besondere Rücksicht 
sollen genaue Nachrichten über Lebensweise, Brut- 
geschäft, Häufigkeit, Wanderung, Nutzen oder Schaden 
finden. 

Als Beigabe würde sich eine Karte von Nieder- 
Oesterreich empfehlen, auf welcher die hier angenom- 
menen Grenzen und nach einem Vorschlag unseres 
Herrn Secretärs auch die Bodenbeschaffenheit der ein- 
zelnen Theile ersichtlich zu machen wären. 

In dieser Weise würden die Verfasser hoffen, den 
verschiedenen Zwecken, welche eine derartige Local- 
fauna erfüllen soll, entsprechen zu können, und sie 
wenden sich an die geehrte Versammlung, sowie an 
alle Mitglieder unseres Vereines mit der Bitte, ihnen 
über bemerkenswerthe und seltenere ornithologische Vor- 
kommnisse Mittheilungen zu machen, um das projec- 
tirte Werk so vollständig als möglich gestalten zu 
können.“ 

Herr von Pelzeln legt eine Abhandlung des Ver- 
einsmitgliedes Herrn von Tschusi-Schmi dhoffen über 
den ersten in Oesterreich-Ungarn beobachteten Lanius 
major (eine dem Lanius exeubitor oder grossen Grau- 
würger sehr nahe verwandte Art) und die neue Wür- 
gerart Lanius Homeyeri vor, und zeigt ein Exemplar 
des Lanius major, welches zu diesem Ende einzusen- 
den Herr von Tschusi die Güte gehabt hat. Zur 
Vergleichung hatte Herr von Pelzeln auch ein Exem- 
plar des Lanius excubitor mitgebracht. 

Die Abhandlung des alon von Tschusi, sowie 
die Vorträge, welche Herr Josef Kolazy über den 
Zeisig und Herr Ignaz u über ein Storch- 
nest und seine Bewohner unter allgemeinem 
Beifalle Inlean, haben wir schon oben den Lesern 
unseres Blattes mitgetheilt. 


Die Generalversammlung des Ornithologischen 
Vereines musste nochmals, und zwar auf den 14. Aprild.J. 
vertagt werden, da der Ausschuss in den letztverflossenen 


Wochen dergestalt von den Vorarbeiten zur Ausstellung 
in Anspruch genommen wurde, dass es vollständig un- 
möglich war, zu gleicher Zeit auch die nothwendigen 
Vorbereitungen zur Generalversammlung zu treffen. 


Es ist diess um so erklärlicher, als diese Ausstel- | 


lung die erste ist, welche unser Verein veranstaltet, und 
als es sich darum handelt, nicht bloss eine reiche Ex- 
position von Sing- und Schmuckvögeln zu Stande zu 


bringen, sondern auch die ormithologische Wissenschaft 


und Literatur, Lehrmittel, Präparate, die Kunst, Kunst- 
industrie und die Gewerbsthätigkeit m ihren einschlägigen 
Erzeugnissen würdig vertreten zu sehen. 

Dass aus solchem Bestreben für den Ausschuss 
eine ganz ausserordentliche Menge von Correspondenzen, 
Verhandlungen und Arbeiten aller Art erwuchs, ist 
wohl selbstverständlich ; sind aber einmal die Programme, 
Anmeldebogen, Einladungsschreiben u. s. w., u. s. w. 
versendet, was etwa bis zur Hälfte l. Monates dauern 
dürfte, so wird voraussichtlich, bevor die Ausstellung 
selbst unmittelbar vorzubereiten sein wird, eine Zeit 
relativer Ruhe eintreten, in welcher die Generalver- 
sammlung vorbereitet und abgehalten werden kann. 


Geschenk. Abermals verdankt der Verein seinem 
eifrigen Mitgliede, Herren Wenzl Spatny eimen erfreu- 


lichen Beitrag für die Sammlung. Es ist diess ein aus- | 


gestopftes Exemplar vom Stemkauz (Athene noctua Bp.) 


im Jugendgewande, also noch nicht verfärbten 


Getieder. 


41 


Neu beigetretenes Mitglied: Herr Dr. Wilhelm v. Sedlitzky, 
-k. k. Hofapotheker und Vicepräses des Vereines für Vogelkunde 
und Vogelschutz in Salzburg. 


Diejenigen P. T. Vereinsmitglieder, welche ihre 
Jahresbeiträge noch nicht eingesandt haben, werden 
dringend gebeten, dieselben recht bald dem Vereins- 
kassier Herrn Fritz Zeller, in Wien, II., Untere Donau- 
strasse 15, franco übermitteln zu wollen. 


Die Jahreskarten werden den verehrlichen Vereins- 
mitgliedern geraume Zeit vor der Ausstellung zugesendet 
werden. 


Die nächste Monatsversammlung findet Freitag, 
den 8. d. M., wie gewöhnlich um 6 Uhr Abends im 
grünen Saale der kais. Academie der Wissenschaften statt. 


TAGESORDNUNG. 


Mittheilungen des Vereinspräsidenten von Pelzeln; 
„Der Girlitz“ Vortrag des Herm Ign. Dusek; 
„Der Thurmfalk“ Vortrag des Herrn Jos.K olazy; 
„Goldadler“ (A. chrysaötos) Steinadler 
(A. fulva), Vortrag des Herrn Ed. Hodek; 

5. Mittheilungen des Vereinssecretärs Dr. v. Enderes 
über die bevorstehende Erste Ausstellung des 
Vereines. 


Be 


— RE — 


Von fremden Vereinen. 


Der Erste Oesterreichische Geflügelzuchtverein 
in Wien veranstaltet in der Zeit vom 19. bis 25. Mai 
1578 in Wien, im k. k. Prater, Ausstellungsstrasse im 
Vereinshause Nr. 25 seine vierte internationale Geflügel- 
Ausstellung. Dem Programme entnehmen wir: 


Zur Ausstellung werden zugelassen : 

a) Hühner; 

b) Tauben; 

c) Gänse, Enten, Trut- und Perlhühner, sowie 
Ziergeflügel; 

d) Sing- und Ziervögel; 

e) Erzeugnisse, die zur Fortpflanzung und Zucht 

von Geflügel überhaupt dienen, wie Brut- 

apparate, Käfige, Nistkästchen, Futterproben 

und dergleichen; 

Wissenschaftliche Leistungen in diesem Fache, 

wie Schriften ornithologischen Inhaltes, Präpa- 

rate, ausgestopfte Vögel und dergleichen. 


” 


Die auszustellenden Thiere und anderen Gegen- 
stände sind in der Zeit vom 1. März bis längstens 
30. April 1878 schriftlich in der Kanzlei des Ersten 
österreichischen Geflügelzucht-Vereines in Wien (Prater 
Nr. 25) franco anzumelden. 

Bei den verkäuflichen Gegenständen ist der Ver- 
kaufspreis in Oesterreichischer Währung beizusetzen. 

Das für die Ausstellung bestimmte Geflügel, so 
wie die anderen Gegenstände werden vom 15. Mai 1878 
angefangen angenommen, müssen aber jedenfalls späte- 


ı stens am 18. Mai 1878 Mittags in Wien (mnter der 
‚ Adresse des Vereines, Prater \r. 25) im Vereinshause 


franco angelangt sein. 

Aussteller von Sing- und Ziervögeln haben für 
Käfige, Futter und Wartung selbst zu sorgen. 

Die für vorzügliche Ausstellungsgegenstände zu 


ehe) 


verabfolgenden Prämien bestehen in silbernen Staats- 
und Vereins-Medaillen, Geldpreisen in Silber und Aner- 


, kennungsdiplomen. 


—— RICH — 


Allerlei. 


Die Zahntaube, (Didunculus strigirostris). In 
der von Friedrich Hellwald redigirten, bekanntlich 
ausgezeichneten Wochenschrift „das Ausland“, wurde 
jüngst eine Reihe höchst interessanter Reisebilder „Aus 
der Südsee“ von R. Parkinson veröffentlicht. In 


einem derselben, welches einen Ausflug nach dem auf 


der Insel Upolu, Samoa-Gruppe, gelegenen, von den 


Eingeborenen „Tufua“ genannten Vulcane, einem ganz 
isolirt von dem übrigen Gebirge, aus der Ebene zu 
einer Höhe von mehreren tausend Fuss steil aufstei- 
genden Berge, schildert, bespricht der Verfasser insbe- : 
sondere die merkwürdige Zahntaube in etwas einge- 
henderer Weise. Dieser höchst sonderbare Vogel, dessen 
Stellung im Systeme wohl noch nicht genügend fixirt 


>» 


4 


ist, der aber jedenfalls manches mit der vielbesprochenen 
Dronte, und vielleicht ebensoviel mit den Frucht- 
tauben gemein hat, besitzt ungefähr die Grösse unserer 
Hohltaube (Columba oenas), eine vorherrschend schwarz- 
grüne und überhaupt dunkle Färbung, eine rothe Schna- 
belwurzel, eben solche Zügelstreifen und Füsse, vor Allem 
anderen aber, als ganz besondere Eigenthümlichkeit, einen 
von der Wurzel an aufwärts, später stark abwärts, ja 
hakenartig hinab gebogenen Oberschnabel mit entspre- 
chend gekrümmten, vorne auf jeder Seite dreifach ge- 
zähnten Unterschnabel. Nachdem Parkinson eine Rast 
im Walde geschildert, fährt er fort: 

„Der Gesang der Vögel, namentlich daslaute Locken 
der Tauben, erinnert uns daran, dasses unsere Absicht 
war, der Ormis Samoa’s nachzustellen. 

In erster Linie sind wir begierig, die Bekannt- 
schaft des als im Aussterben begriffen geschilderten 
Diduneulus strigirostris zu machen. Die Samoaner 
nennen den Vogel „Manu-Mea,“ und jeder kennt ihn 
vom Ansehen, ein Zeichen, dass er eben nicht so sehr 
selten sein kann. Es dauert auch nicht gar lange, ehe 
die Samoaner uns auf den lauten Lockton des Didun- 
culus-Männehens aufmerksam machen, und vorsichtig 
schleichen wir uns heran, um den Vogel womöglich 
ein wenig zu beobachten, ehe wir ihn durch eine 
Schrotladung zu Boden bringen. Auf einem Aste ge- 
wahren wir den Vogel; er hat den Hals eingezogen 
und der verhältnismässig kleine Kopf ragt eben aus 
dem Gefieder hervor, sobald er aber den Lockton 


hören lässt, wird der Hals hervorgestreckt, der Kopf | 


zurückgeworfen und gleichzeitig mit den Flügeln ge- 
schlagen. Der Ton ist nicht unähnlich dem unserer 
deutschen Holztaube, nur etwas tiefer und voller, mit- 
unter, namentlich zum Schluss lang ausgezogen. Doch 
lange Zeit zum Beobachten lässt uns der Vogel nicht, 
er scheint unruhig zu werden, ein Schuss bringt ihn 
zu unseren Füssen, und wir haben nun Gelegenheit 
sein Gefieder genauer zu betrachten.Dasselbe ist, sowie 
es Hartlaub in seiner Ornithologie Polynesiens be- 
schreibt, jedoch der Kopf ziemlich anders gefärbt, als 
auf der Zeichnung in demselben Werke; namentlich 
der Grund des Schnabels und die nackten Stellen am 
Kopfe sind nicht gelblich, sondern lebhaft siegellack- 
roth, ebenfalls die Läufe des Vogels von derselben Farbe. 
Das Gefiederam Kopfe hat ebenfalls nicht die helleren 
Flecke, wie die Zeichnung darstellt, sondern ist einfärbig. 
Was die Samoaner von der Lebensweise des Manu- 
Mea erzählen, ist nicht ganz zuverlässig, da man häufig 
ganz widersprechende Gerüchte hört. Soviel scheint ge- 
wiss, dass der Vogel sich oft auf dem Boden aufhält 
und ich selbst habe mit einem Samoaner einen lau- 
fenden Manu-Mea im Walde mehr als zehn Minuten 
über Stock und Stein verfolgt, ohne in Schussweite 
kommen zu können, oder richtiger, ohne eine günstige 
Gelegenheit zum Schusse zu bekommen. 

Der bewusste Vogel kam vom Gipfel eines 
Baumes herabgeflogen, unstreitig ohne uns zu sehen; 
erst als er eben 6 Fuss über dem Grunde war, ge- 
wahrte er uns, und flog nun nicht auf einen Baum, 
sondern liess sich vollends herab und smchte durch 
Laufen das Weite zu gewinnen, was ihm auch gelang. 
Die Flügel blieben beim Laufen eingezogen, Kopf und 
Hals war weit vorgestreckt. Einige Samoaner behaupten, 
der Vogel baue sein Nest auf der Erde; Andere sagen 
wiederum aus, er baue dasselbe auf Bäumen. Ich 
selbst bin bisher nicht so glücklich gewesen, das Nest 
des Manu-Mea zu finden, höre aber von Leuten, die 


öfter bereits die Eier fanden, dass sie stets das Nest 


etwa 5-8 Fuss über dem Boden fanden, manchmal in 


‘einer Zerklüftung des Banianen-Stammes, häufig aber 


zwischen den buschigen Blättern des auf Baumstämmen 
wachsenden Farrenkrautes, deren lange, lanzettliche 
dreieckige Wedel schräg aufwärts wachsen, und in 
deren Mitte eine Art von natürlichem Nest sich bildet. 
Hier und da findet man in einer Samoahütte einen im 
Käfig gehaltenen Manu-Mea, manchmal deren mehrere, 
Ich sah in einem solchen Käfige zwei alte Vögel und 
ein Junges, kaum 6 Monate alt: dasselbe war aus 
einem Ei ausgebrütet, das während der Gefangenschaft 
gelegt worden, und schien gut zu gedeihen. Der Eigen- 
thümer fütterte seine Lieblinge mit kleinen Stückchen 
Brodfrucht, Tarro Yams, u. s. w. und die Vögel 
schienen sich bei dieser Kost gut zu stehen, denn ihr 
Gefieder war glatt und sie sahen rund und wohlgenährt 


aus. Gegen Fremde, die dem Käfige nahe kamen, zeigten 


sich die Vögel sehr unfreundlich, sie flogen ungestüm 
gegen das Gitterwerk und öffneten den Schnabel, als 
wollten sie sich zur Wehre setzen; die alten Vögel 
waren bereits etwa zwei Jahre in der Gefangenschaft. 
Die Brütezeit des Manu-Mea scheint nicht an bestimmte 
Monate gebunden zu sein; junge Vögel, die nicht 
fliegen können, sind im Juni und October hier an- 
sässigen Europäern zum Kaufe angeboten worden, 
nachdem sie soeben aus dem Neste kamen. In diesen 
Tagen, Mitte April, habe ich einen Manu-Mea gesehen, 
der von einem Baume herunter geschossen worden 
und der ein vollständig ausgebildetes Ei bei sich führte; 
ein Zeichen, dass die Vögel bereits im April ihre. Eier 
legen. Dass der Vogel hier im Aussterben begriffen ist, 
scheint mir nicht wahrscheinlich; Samoaner versichern, 
er sei im Zunehmen begriffen; diess glaube ich jedoch 
nicht, diese Ansicht wird dadurch entstanden sein, dass 
die Samoaner in Folge des hohen Preises, der ihnen 
von den Weissen für den Vogel geboten wird, dem- 
selben mehr nachspüren, als früher der Fall war, mit 
den Eigenthümlichkeiten des Manu-Mea besser vertraut 


| werden und ihn in Folge dessen besser zu finden 


wissen. 


Ich kenne eimen hiesigen Eingebornen, der auf 


' Verlangen täglich mehrere Manu-Mea bringen wollte, 


und habe denselben mit 5 derartigen Vögeln eines 
T co 
Tages aus dem Walde zurückkommen gesehen ; man 


kann sich also in Europa in Bezug auf die Zukunft 


des Vogels einigermassen beruhigen. 

Doch der Manu-Mea hat mich ganz vom richtigen 
Wege abgeführt; ich glaube, es wird Zeit sein, wieder 
auf den Streifzug durch den Wald zurückzukommen. 
Nachdem wir den Diduneulus erlest haben, sehen wir 
uns nach den anderen Tauben Samoas um, und wir 
brauchen nicht lange zu suchen, denn der Lockton 
tönt von allen Seiten zu uns herab. 

Die beiden häufigsten Taubenarten der Samoa- 
Gruppe sind die Carpophago pacifica, Sml.,- von den 
Samoanen „Lupe“ genannt, und die Ptilinopus fasciata 
Peale, hier Manu-tangi genannt. 

Die Erstere ist sehr wohlschmeckend und von 
der Grösse unserer deutschen Holztaube; die zweite 


‚ist, gut gebraten, auch nicht zu verachten; aber nur 
von der Grösse einer Turteltaube. Eine weitere Tauben- 


art ist die schön. gefärbte Ptilinopus Peronsei Peale, 
„Manu-ma“ genannt,. die nicht minder häufig ist, als 
die eben genannten, nur schwierig zu erlangen, da sie 
in den höchsten Gipfeln, namentlich in den Riesen 
des Waldes, den Banianenbäumen, sich aufhält. Es 


würde hier zu weit führen, wenn wir eine Beschreibung | 
.. .. . | 

der erlegten Vögel geben würden, denn ihre Anzahl 

ist ziemlich bedeutend, und fast jeder Schuss bereichert 


uns um eine neue Bekanntschaft.“ 


Gefangene Seidenschwänze. Seit zwei Jahren 
unterhalte ich zwei Seidenschwänze (Bombyeilla garrula, 
L.) im Käfige, welche ich an einem Weihnachtsabend 
vom Herrn Postmeister Jires zu Wodnan — einem 
eifrigen Ornithologen - als Geschenk erhielt. Wenn 
ich nicht irre, sind beide Seidenschwanz- Exemplare 
Männchen, beide ganz gleich gefärbt, mit gleich grosser 
Federholle. Ich wies den Vögeln, die merkwürdig ver- 
träglich sind, einen sehr geräumigen Käfig an, stellte 
die Sprunghölzer in entsprechender Entfernung von 
einander und habe die Freude, dass das besagte Vogel- 
paar ganz gefiederrein geblieben ist, ‚keine Feder ist 
abgestossen, die gelben Bänder und rothen Hornspitzen 
sind so unversehrt, wie bei einem in Freiheit lebenden 
Vogel. Die grösste Untugend des Seidenschwanzes ist 
seine enorme Gefrässigkeit und in Folge dessen seine 
Unreinlichkeit, welche seinen Pfleger nöthigt, den Käfig 
täglich gründlich zu reinigen und mit Flusssand zu ver- 
sehen. Der Seidenschwanz imponirt durch seine Schön- 
heit und setzt durch sein Phlegma im Erstaunen, Ge- 
sangskünste darf man von ihm nicht erwarten. Nichts 
versetzt ihn in Aufregung ausser — Hunger. Bei seinem 
gesegneten Appetit stellt sich das Nahrungsbedürfniss 
allerdings rasch ein, und er beginnt dann mit klirrenden 
Zirplauten jeden Vorübergelienden um Futter anzubetteln. 
Es ist ein komischer Anblick, den beide Vögel gewäh- 
ren, wenn ich daran gehe ilınen den leer gewordenen 
Futtertrog von Neuem zu füllen. Dicht an einander 
gedrängt, strecken sie die Hälse in die Höhe, heben 
und senken die Federholle, lüften die Flügel und be- 
obachten jede Bewegung meiner Hand. Kaum habe ich 
aber den mit Futter gefüllten Napf in den Käfig gestellt, 
so stürzen sie wie Raubvögel von der obersten Sitz- 
stange gleichzeitig direet zum Trog herab und schlingen 
beide gleichmässig ganz unglaubliche Portionen Weich- 
futter hinab; ihr Rachen fasst einen Uafelöftel voll 
Futter als einen Bissen, der anstandslos den Schlund 
passirt. Wegen ihres Heisshungers und des friedlichen 
Zusammenfressens erhielt das erwähnte Seidenschwanz- 
paar von meiner Frau den Namen: „Unsere beiden 
Mastschweinchen.“ 

Ich reiche meinen Vögeln ein Gemenge von ge- 
riebenen Möhren, Semmeln, gehacktem, gesottenem 
Rindfleisch, Ameisenpuppen und gequetschtem Hanf. 
Ihre Lieblingsspeise sind frische oder auch getrocknete 
Vogelbeeren (Früchte der Eberesche). Dieselben werden 
sammt den anhaftenden Stengelfragmenten verschlungen. 

Baden sah ich meine Seidenschwänze nicht, höch- 
stens bespritzten sie sich den Kopf. Als nordische Vögel 
muss man sie in einem kühleren Raume halten. Bei mir 


49 


befinden sie sich in einem ungeheizten Vorzimmer. Noch 
muss ich erwähnen, dass sich die Seidenschwänze in 
Gefangenschaft sehr fett mästen und dann unbehilflich 
werden. Meinen Vögeln musste ich beispielsweise eine 
Art schiefe Ebene errichten, damit sie vollgefressen 
vom Troge leichter zu den höheren Sprunghölzern 
gelangen. Ig. Dusek. 


Temporärer Albinismus bei einem Rothkehlchen. 
Im vorigen Frühjahre 1877 kaufte ich ein Rothkehl- 
chen (Lusciola rubecula L.), ein Männchen, dessen Fär- 
bung eine interessante Varietät in Weiss darstellte, 
Schwingen und Schwanz waren nämlich beinahe ganz 
weiss. Ich legte dem Vogel grossen Werth bei, war 
stolz auf seinen Besitz — da kam die Mauserzeit und 
machte allen meinen Illusionen ein Ende. Man denke 
sich meinen Aerger: Ich habe wieder ein gewöhnliches 
Rothkehlehen vor mir. 

Künstlich gefärbt waren die Federn nicht. 

Ig. Dusek. 


Schwalben und Bienen. Ich betreibe seit länger 
als 20 Jahren Bienenzucht, und sah es nie gerne, wenn 
die Schwalben sich häufig um meinen Bienenstand 
herumtrieben, da dieselben allgemein als Bienenteinde 
bekanntsind. Im Sommer 1877 bekam ich eine Schwalbe, 
welcher durch ein Schrot einige Federn im Flügel 
beschädigt waren. 

Meine Tochter versuchte es, dieselbe mit Fliegen 
zu füttern, was ihr auch leicht gelang, und schon 
nach einigen Tagen war die Schwalbe so zahm, dass 
sie die Fliegen selbst aus der Hand nahm. 

Das liebe Thierchen machte uns viel Vergnügen, 
es sang häufig, und befand sich ganz wohl. Gegen 
den Herbst hin, wurden die Fliegen immer weniger, 
und da um diese Zeit eine Menge todter Drohnen vor 
dem Bienenstande lagen, so versuchte ich, dieselben 
als Futter für die Schwalbe zu benützen. Die Schwalbe 
nahm sie ohne Anstand, aber auf einmal flog sie an 
das entgegengesetzte Ende des Käfigs, schrie Zschiwitt 
und zeigte grosse Aufregung und Angst. 

Bald überzeugte ich mich, dass der Grund dieses 
auffallenden Benehmens eine unter den Drohnen be- 
findliche todte Arbeitsbiene war. — Ich machte 
mehrere Versuche mit Arbeitsbienen, aber es war nicht 
möglich, die Schwalbe zu bewegen eine Arbeitsbiene 
zu verzehren, obwohl ich der letzteren den Stachel ge- 
nommen, immer zeigte der Vogel dieselbe Angst. 
Das Benehmen dieser Schwalbe bleibt mir um so mehr 
ein Räthsel, als mir Herr Forstwart Grössinger mittheilt, 
mehrere Schwalben geschossen zu haben, deren Magen 
mit Arbeitsbienen gefüllt war. Kommenden Sommer 
werde ich, wenn möglich einen zweiten Versuch machen, 
dabei aber die Schwalbe frei im Zimmer fliegen lassen. 

Josef Lechner. 


— OH 


Literarisches. 


Prof. Pietro Pavesi. Sulla prima e recentissima 
comparsa in Lombardia del Beccafico di Provenza, 
letta nell’ ad eranza del 27. Diecembre 1877, del R. Istituto 
Lombardo die Scienze Lettere. Bericht über ein am 
24. December 1577 an der Mündung des Tieino in den 
Po erlegtes Männchen. der Sylvia provincialis (Gmel.) 


Es wird bei dieser Gelegenheit eine mit genauen Nach- 
weisungen versehene Liste von in der Lombardie hie 
und da vereinzelt vorkommenden Vogelarten gegeben. 
Am Schlusse wird mitgetheilt, dass in den ersten Tagen 
des Februar 1878 ein Männchen der Emberiza mela- 
nocephala Scop im Mailändischen erlegt worden ist. 


44 


W. H. Dall. Nomencelature in Zoology and Botany. 
A Report to the American Association for the Advance- 
ment of Science at the Nashville Meeting August 
31. 1877. Salem Dee., 1877. 8. Um verschiedene noch 


streitige Puncte der Nomenelatur zu erledigen, mög- 


lichste Conformität und insbesondere Uebereinstimmung 
des Verfahrens in Zoologie und Botanik zu erzielen, 
hat der Verfasser auf Anregung der American Associa- 
tion an die publieirenden Naturforscher Americas ein 
Cireular gerichtet und denselben eine Reihe von Fragen 
zur Beantwortung vorgelegt. Er hat die Normen für 
die verschiedenen Fälle zusammengestellt. Dieser Be- 
richt wurde dem ständigen Comitd übergeben, das die 
Drucklegung veranlasste und weiteres Vorgehen bis 
zur nächsten Versammlung der American Association 
aufschob. Dieser Bericht wird den Zoologen und Bo- 
tanikern, die ja sämmtlich an den darin behandelten 
wichtigen Fragen betheiligt sind, vielfache Anregung 
bieten. 


Bulletin de la Societe Zoologique de France, 
pour Vannde 1877 5. Partie Seances de Septembre et 
Octobre. Paris 1877. 8. Omithologische Abhandlungen 
dieser Lieferung sind: Barboza du Bocage: Notes 
sur les races geopraphiques ou Especes des Bucorax 
(S. 373) worin die drei Spezies von Grund-Hornvögeln 
(B. abyssinieus, B. guineensis and B. caffre) characte- 
risirt werden, ferner Dr. Louis Bureau: De la mue 
du bee et des ornements polychromes du Macareux 
arctique, Fratereula arctica (Lin.) Steph. apres la saison 


des amours (8. 377 t. 4. 5.) In dieser Abhandlung: 


werden auf Grundlage vortrefflicher Beobachtungen die 


überraschenden Veränderungen geschildert, welche der | 


Schnabel und die Augenplatten des arctischen Papagei- 
tauchers nach der Brutzeit erleiden. Auch analoge Er- 


scheinungen, bei Fr. glacialis, F. cornieulata und Lunda 


eivvhata werden besprochen und durch Abbildungen 
erläutert. In den Sitzungsberichten der Gesellschaft 
gibt Dr. L. Bureau einen Auszug des obigen Auf- 
satzes und M. Vian erklärt, nach den angeführten That- 
sachen die Trennung der Fratercula Graba nicht auf- 
recht zu erhalten; M. Vian sprach ferner über die 
Nützlichkeit der Thurmfalken und über die Fortpflan- 
zung der Sperlinge. 


D. G. Elliot. Description of an apparently new 
Species of Hombill from Cochin China, of the Genus 
Anthracoceros Annals and Mag. of Nat. His. for Janu- 
ary 1878. Beschreibung des neuen Nashornvogels An- 


thraeoceros Fratereulus und Uebersicht der Arten dieser 


Gattung. Ran 

D. G. Elliot. Description of a new Species of 
Water bird from Cochin China belonging to the Genus 
Porphyrio, ebenda. Dieses neue Purpurhuhn erhielt die 
Benennung Porphyrio Edwardsi. 


Bitte. 


An alle Vogelkenner richte ich die ebenso freund- 
liche als dringende Bitte, mir Mittheilung machen zu 
wollen über das Vorkommen der Steindrossel oder des 
Steinröthels (Petrocinela saxatilis, L.) und der Blau- 
drossel, Blaumerle oder einsamen Drossel (Petrocincal 
cyana, L.) in Oesterreich-Ungarn. 


Se OOOOOOOO000000000000009L 


Ebenso bitte ich — insbesondere auch die Herren 
Jäger und Jagdfreunde Oesterreich-Ungarns — um solche 
Mittheilungen über den Auerhahn (Tetrao urogallus, L.), 
den Birk-, Schild- oder Spielhalın (Tetrao tetrix, L.) 
und das Haselhuhn Tetraostes bonasia, L.), namentlich 
über deren grössere oder geringere Häufiskeit und deren 
Zu- oder Abnahme im Laufe der letzten 10 bis 15 Jahre. 

Endlich wären mir ähnliche Daten bezüglich des 
Rackel- oder Mittelhahnes (Tetrao medius, M.) höch- 
lich willkommen. Dr. von Enderes, 

Wien, VIIT., erentpRese 46. 


Inserate. 
99320092209090909090900900 ODOOOOOOODOOOO can 
(®} 
00 Alle Gattungen 6) 


voozeltultot 
in sehr reiner, staub- und geruchfreier Qualität, 
Mischungen in vorzüglicher Zusammensetzung 
offerirt zu billigsten Preisen 
die 
Bannen: mM ea el. mes 
P. Hüttig, 
Wien, I, Weihburggasse 17, 


nächst der Rauhensteingasse und dem Franziskanerplatz. ( 


OO 
OOO0090O002.00000I00090009000000 


/ i : 
’Brehms Thierleben. 


/ Zweite Auflage 


/ 


5 


VOOOOOOO0O09TO0O000000000000N000! 


( 


(®) 


/ mit gänzlich umgearbeitetem und erweitertem Text 
und grösstentheils neuen Abbildungen nach der Natur, 
umfasst in vier Abtheilumgen eine 

aligemeine Kunde der Thierweit 

/ aufs prachtvollste illustrirt 
und erscheint in 100 wöchentlichen. Lieferungen 

zum Preis von 1 Mark. 
/ Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. 


EI Erschienen und durch jede Buchhandlung zu beziehen sind die 
Bände I, IL, III und IX. 


| Der heutigen Nummer liegt ein Prospect bei über: j 
N) an L) & 
‚Handbuch für Vogelliebhaber, ı 
N von R) 
ER Dr. Karl Russ } 
\ sowie über andere omithologische Werke dieses Verfassers. . 
R Vorräthig sind ‚dieselben in der ai 
H k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick 4 
I; in Wien, Graben 27. 4 


oo oo» & » oo > oo io co» 
Ve zus m m a a a a a m 


Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — (ommissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


2. Jahrg. . 


z Nr. 4. 


— 


u 


Bläfter für Wogelk 


u 


dr, Woael-Shus 


und =-Pfleae. 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


: Die „‚Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl, sammt Franco- ' 


April. 


H Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile :: 
:; werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern :: 
!: 220 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C. v. Enderes, 


1818, 


Florianigasse 46, zu richten. 


Inhalt: Der Thurmfalke. Von Josef Kolazy. — Ueber das Gefangenleben der Nachtschwalbe (Caprimulgus europaeus L.). Von Viet. Ritter v. Tschusi 


zu Schmidhoffen. — Europäische Raubvögel. Von Ed. Hodek (Schluss), — 


Der Girlitz (Cannabina serinus L.). Von Ign. Dusek. — Vereins- 


augelegenheiten. — Literarisches. 


Der Thurmfalke. 


Von Josef Kolazy. 


Der Thurmfalke (Falco tinnunculus oder Tinnuneu- 
lus alaudarius) ist einer der wenigen Raubvögel, die 
sich sehr häufig in der Näbe der menschlichen Wohnun- 
gen ansiedeln; denn nicht nur alte hohe Bäume, Felsen- 
löcher, Ruinen und Kirchthürme, sondern auch Häuser 
in stark bevölkerten Strassen, wählt er zu seinem 
Aufenthaltsorte und natürlich auch zu seinem Brutge- 
schäfte. Ich erinnere hier nur an einige Objekte ; so war 
kaum der Weltausstellungsplatz etwas geräumt, als 
sich, schon im nächsten Jahre, an der Aussenseite der 
verschiedenen Gebäude diese Raubvögel ansiedelten. 
Der Stefansthurm ist ihnen von jeher ein sehr beliebtes 
Object, in neuerer Zeit auch die Votivkirche; ein Eck- 
haus der Türkenstrasse und Wasagasse war ihnen im 
Jahre 1877 ebenfalls sehr willkommen, auf dem Dach- 
boden trieben sie dort ihr Wesen. 


Ihr Aufenthalt in der Nähe des Menschen macht 
sie so keck wie unsere Spatzen, so beobachtete ich im 


vorigen Jahre, in der Sechsschimmelgasse öfter einen 
Thurmfalken, der dort ganz ungenirt die Spatzenjagd 
betrieb und ein Dieb fing den andern vom Gesimse des 
zweiten Stockwerkes weg. 

Im Winter soll er nach Süden wandern, allem 
einige schemen denn doch den Winter bei uns zuzu- 
bringen, denn ich selbst habe heuer Anfangs Januar 
einen solchen Vogel beobachtet. 

Vor vielen Jahren erhielt ich einen Thurmfalken 
weiblichen Geschlechtes sammt seinem Käfige zum Ge- 
schenke. 

Ich war zwar über dieses Geschenk picht sehr 
erfreut, denn erstens mangelte es mir, da der Käfig 
ziemlich gross war, an Raum in meiner Wohnung , 
ich brachte ihn daher in eier entlegenen, mit 
alten Gerümpel angefüllten, aber lichten und freund- 
lichen Stube unter, und zweitens, da ich noch nie einen 
derartigen Vogel in Pflege gehabt hatte, so hatte ich auch 


fo) 


46 


keinen Begriff von seinen Ansprüchen, von seinen Tugen- 
den und Untugenden, kurz er war mir mehriizur Last 
als zum Vergnügen. Trotz alldem beschloss ich, ihn zu 
behalten, ihn ob. richtig oder nicht zu füttern, kurz ihm 
ein möglichst wenig trauriges Dasein zu verschaffen. 

Wie lange er “schon. in. der Gefangenschaft war, 
konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen, allein 
nach seinem Benehmen zu urtheilen, vielleicht schon 
einige Jahre, denn er war nicht im Geringsten schen. 

Täglich erhielt er frisches Fleisch oder Herz ; ver- 
gass ich ein oder das anderemal auf ihn, so litt der 
arme Bursche natürlich einen ganzen Tag Hunger. Wie 
schrie und lärmte er dann am "nächsten Tage, wenn er 
mich sah, dann war es gefährlich, ihm das Fleisch mit 
der Hand zu reichen, denn für gewöhnlich nahm er es 
artig und zart mit dem Schnabel, nach einem solchen 
Fasttage aber, hielt er emen Fuss zum Schlage bereit; 
ein Hieb mit seinen scharfen Krallen und das Fleisch 
war in seiner Gewalt. Ein gewisses triumphirendes Ge- 
schrei war gleichsam die Bestätigung über den richtigen 
Erhalt seiner Ration. 

Sehr bald kannte er mich als seinen Pfleger. 

Ich gab ihm auch Sand und Wasser, habe aber 
nie gesehen, dass er eines von beiden zu sich genommen 
hätte, auch sah ich ihn nie baden, sah ihn aber auch 
nie beschmutzt. 

Er war wirklich ein prächtiger Vogel, denn da er 
nicht im mindesten scheu war, verletzte er sich auch 
nicht eine einzige Feder seines tadellosen Gefieders. 

Mir war sehr leid, dass ich ihm nicht auch einen 
besonderen Genuss verschaffen konnte, da er mir doch 
meine zeitweilige Nachlässigkeit durch sem zahmes 
Wesen vergalt. 

Da geschah es, dass em Paar weisse Mäuse mich 
mit einem halben Dutzend Jungen beglückten. Anfäng- 


lich hatte ich über diesen Zuwachs eine grosse Freude, 


allein als die Nachkommenschaft herangew achsen war, 
zeichnete sie sich durch einen grossen Mangel an 
Wohlgeruch aus. Ihr Harn verpestete meine Wohnung. 

Oft beobachtete ich, wie sehnsüchtig der Falke 
die Sperlinge, Tauben oder Schwalben, kurz jeden 
Vogel beobachtete, er verschlang emen jeden — mit den 
Augen. 

Ich beschloss eines Tages meinem armen Vogel das 
viele Unrecht, das ich ihm zugefügt hatte, vielleicht gut 
zu machen; nieht Fasttas, sondern Festtag sollte heute 
sein, nieht todtes, sondern lebendes F leisch sollte heute 
seine Tafel schmücken. Ich nahm also ein erwachsenes 
Mäuslein und zeigte ihm selbes. Er betrachtete die Maus 
wohl einige Male, machte aber nicht die geringste Miene 
zuzugreifen. 

Die Scene änderte sich aber augenblicklich, als 
ich die Maus in den Käfig liess. Er sass gerade auf dem 
obersten Puncte seiner Behausung und oh mit Staunen 
herab auf den sonderbar gefärbten fremden Eindringline. 
Kein Auge wandte er mehr von der Maus ab, gleich- 
sam als wollte er semem Gedächtnisse zu Hilfe kommen 
durch die Erimnerungen aus seiner früheren Jugend, wo 
ihm vielleicht seme Eltern so manches Mäuschen zum 
Verspeisen gereicht hatten. Die Maus untersuchte den 
Sand u. dgl. und that wie zu Hause. Der Falke sprang 
endlich von seinem Sitze herab und wollte als Haus- 
herr sich seine neue Miethpartei besichtigen. Sein Ge- 
dächtniss schien ihn also nicht verlassen zu haben, er 
erkannte das Mäuschen als einen guten stets willkom- 
menen Bissen, nur mit der Farbe kennte er sich nicht 
zurechtfinden. 


Die Maus aber, nichts Gutes ahnend, flüchtete 
schleunigst hinter das Futtergefäss, der Falke hüpfte 
ebenfalls dahin, die Maus wollte schnell an das andere 
Ende des Käfigs unter das Wassergefäss flüchten, allein 
bevor sie noch dasselbe erreichte, hatte sie der 
Vogel schon in seinen Krallen; das Alles aber war das 
Werk von einigen Sekunden. 


Ein leises, jedenfalls Freude andeutendes Geschrei 
liess er nun hören. Mit dem rechten Fusse hielt er die 
Maus und beobachtete abwechselnd mich und seine Beute; 
dieses Schauspiel dauerte mehrere Minuten, endlich 
war die Maus todt, er hatte sie mit seinen Krallen er- 
würgt. 

Nun untersuchte er dieselbe; die Füsse, die Ohren 
und der Schweif wurden sorgfältig durch den Schnabel 
gezogen, auch der Balg einer Untersuchung unterworfen. 
Plötzlich riss er ihr den Kopf ab und verschlang ihn 
und sofort Alles bis auf den Schwanz. Die Mahlzeit 
war vorüber, sie hat auch nicht lange gedauert, höchstens 
drei oder vier Minuten. Jetzt putzte er sich den Schnabel 
und die Füsse und sein Blick schien mir zu sagen: Das 
hat geschmeckt. 


Sowie diese Maus, ebenso erhielt er nach und 
nach, ungefähr alle acht Tage ein Stück, nur bei den 
nächsten “Mäusen, brauchte er nicht so lange Zeit zur 
Ueberlegung, er kannte nun seinen Braten, denn kaum 
war der Nager im Käfige, so war es auch schon um 
ihn geschehen. Alle schienen ihm wohl behagt zu haben; 
nur Füsse, Schweif oder ein Stück der Haut liess er 
gewöhnlich liegen. 

So hatte ich ihn beimahe zwei Jahre in meiner 
Obsorge, Freude machte er mir zwar keine, denn er 
war so langweilig als nur möglich, nur ein vorüber- 
Hiegender Vogel rüttelte ihn meistens aus seiner Ruhe 
auf, dann war er ganz Falke, dann schossen seine 
Augen Blitze und er brauchte längere Zeit, bis er 
wieder seine gewöhnliche Ruhe annahm. 

Aber so wie er einerseits höchst langweilig war, 
so konnte ich wieder andererseits mit ihm machen, was 
ich wollte, es schreckte ihn nichts, er ärgerte sich über 
nichts, er liess sich berühren, streicheln und nie fiel es 
ihm ein, seme Füsse oder seinen Schnabel zur Abwehr 
der ihm vielleicht manchesmal unliebsamen Schmeiche- 
leien meinerseits zu gefrauchen. 

Meine Sehnsucht, längere Zeit aus meinem eigenen 
Käfige — Wien — zu entfliehen, veranlasste mich, auch 
meinem mir lieb gewordenen Freunde die Freiheit schen- 
ken zu wollen. 


Ich öffnete ihm, an einem schönen Junitage, Nach- 
mittags, da gerade die Sonne auf sein Fenster schien, 
semen Käfig, im festen Glauben, er werde sogleich das 
Weite suchen und sich glücklich schätzen, die Freiheit 
erlangt zu haben. Allein ich irrte mich gewaltig. Theil- 
namslos sah er mich an, die offene Thüre aber beach- 
tete er gar nicht. 

Mit vieler Mühe brachte ich ihn soweit, dass 

r den Käfig verliess, auf die Fensterbrüstung hüpfte 
nd endlich wegflog, aber o Jammer, er hatte ‚den Ge- 


brauch seiner "Flugwerkzeuge veemm. Ein paar Mal 
Hatterte er im Hof herum tiel endlich zur Erde 
nieder. Ruhig und ohne Widerstand liess er sich er- 


greifen und in seinen Käfig setzen. 

Was sollte ich nun beginnen ? ich beschloss ihn 
nächster Tage auf den Leopoldsberg zu tragen und 
ihn dort frei zu lassen, denn wenn er auch nicht:so gut, 
wie seine wilden Cameraden seine Flugwerkzeuge wird 


gebrauchen können, so wird es ihm dort wenigstens an 
Nahrung, nämlich Mäusen, nicht fehlen. 

Ohne Sträuben liess er sich an einem schönen 
Sommermorgen in einen Sack stecken und nun wanderte 
ich mit ihm durch Stadt und Vorstädte wohl zwei 
Stunden lang, bis ich in jener Höhe anlangte, in welcher 
ich ihm die Freiheit schenken wollte. 

Ich öffnete den Sack in der Erwartung, der Falke 
werde schon aus Aerger, über den langweiligen Trans- 
port, allsogleich die Flucht ergreifen; allein nichts von 
alledem. Nicht einmal den Sack wollte er verlassen. 


Das Grün der Wiese, die warmen Sonnenstrahlen, der 


unbegrenzte Himmel, den er, in seiner Gefangenschaft 
nur höchst beschränkt zwischen den Häusern über- 
blieken konnte, schienen ihm Furcht einzuflössen. 


Mit Gewalt musste ich ihn dem Sacke entnehmen; 
er sass nun auf der Wiese, betrachtete bald mich, bald 
den vor seinen Augen ausgebreiteten unendlichen Welt- 
raum; endlich nach vielem Drängen hüpfte er vielleicht 
drei oder vier Klafter weit. 

Jetzt überkam mich im festen Glauben, dass er 
von seinen Flügeln derjenigen Gebrauch nicht werde 
machen können, den er zur Herbeischaffung seiner 
Nahrung nöthig haben würde, ein eigenes banges Ge- 
fühl, um das gute arme Thier. Es reute mich sehr 
ihn hilflos in die Welt hinausgestossen zu haben; ich 
wollte also an jene Stelle gehen, wo er sass und rief ihm 
zu, in der Hoffnung, er werde sich auch ein zweites 
Mal wieder fangen lassen. 

Allein als ich ihm auf einige Schritte nahe gekommen 
war, erhob er sich, obwohl etwas schwerfällig, und aus war 
es mit seiner Freundschaft, denn er flog so weit, dass ihn 


47 


mein Auge kaum noch erreichen konnte und setzte sich 
in einem Weinberge auf einen Stock. Da ich ihm dahin 
nicht mehr folgen konnte, so verliess auch ich ihn und 
jeder von uns wandelte seine Wege. 

Was mag wohl aus ihm geworden sein ? 

Es ist eine eigenthümliche Erscheinung , dass 
manche Thiere, wenn sie längere Zeit im Käfige ge- 
halten werden, sehr schwer zu bewegen sind, denselben 
wieder einmal zu verlassen. Diese Erscheinung begesnet 
uns bei vielen unserer Stubenvögel, sie müssen manches- 
mal mit Gewalt aus ihrem Käfige entfernt werden und 
sind herzlich froh, wenn sie ihr Wohnhaus wieder be- 
ziehen können, so z. B. besass ich einen Canarienvogel, 
der sehr gerne und oft halbe Tage lang sich im Zimmer 
herumtrieb, so lange man ihm nämlich sein Bauer 
versteckt hatte, sobald er aber desselben ansichtig 
wurde, hatte er nichts Eiligeres zu thun, als in das- 
selbe hineinzufliegen, obwohl er auch ausser seinem 
Hause an Speise und Trank keinen Mangel hatte. 

Aber nicht nur Vögel, sondern auch Säugethiere 
gewöhnen sich ebenso gut an ihren Käfig. 

So hatte ich vor Jahren einige Feldmäuse lange 
Zeit in der Gefangenschaft gehalten, sie waren so zahm, 
dass sie beliebig aus ihrem Käfige heraus und im Zim- 
mer herumspazirten und ebenso liessen sie sich wieder 
in ihren Käfig jagen. 

Da ich auch sie nicht mehr länger besitzen wollte, 
glaubte ich, sie blos einfach auf der Türkenschanze 
laufen lassen zu können; allein auch sie wollten ihr 
Haus nicht verlassen und selbst schon ausser demselben, 
flohen sie schnell wieder in den Käfig zurück, bis ich 
sie endlich mit Gewalt daraus entfernte. 


— OO — 


Ueber das Gefangenleben der Nachtschwalbe, (Caprimulgus europaeus, L.) 


Von Victor Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen. 


Von Jugend an gewöhnt, die verschiedenartigsten 
Vögel um mich zu haben, richtete ich in späteren Jahren 
mein Hauptaugenmerk vorzüglich auf solche Arten, 
deren Erhaltung gewöhnlich als höchst schwierig oder 
unmöglich angesehen wird, weil man sie entweder un- 
richtig füttert, oder ihnen einen ungenügenden Raum 
anweıst, 

Die Hauptbedingung für das Wohlbefinden und 
die durch dasselbe erzielte lange Lebensdauer eines 
jeden Vogels ist eine richtige Verpflegung. Gegen die- 
selbe wird in den meisten Fällen gesündigt, indem bald 
die Fütterung, bald der Käfig, zuweilen beide unpassend 
sind. Die meisten unserer Stubenvögel machen zwar 
höchst geringe Ansprüche, d. h. sie finden sich bei 
halbwegs passender Behandlung in die Gefangenschaft 
und ertragen durch Jahre ihr trauriges Los. Ein solcher 
Vogel im engen Gebauer wird keinen Vogelfreund er- 
freuen, denn dieser wird auch bestrebt sein, seinen 
gefiederten Lieblingen den Aufenthalt bei sich möglichst 
angenehm zu gestalten. 

Manche Vogelarten verlangen, wenn sie die Ge- 
fangenschaft auf längere Zeit ertragen sollen, einen weit 
grösseren Raum, als ihnen ein gewöhnlicher Käfig zu 
bieten vermag. Es sind diess meist solche, die man nur 
selten in der Gefangenschaft zu Gesicht bekommt, weil 
sie eben nur den beobachtenden Vogelfreund zu fesseln 


vermögen. Zu diesen Seltenheiten in der Vogelstube 
gehört auch unstreitis die Nachtschwalbe oder der 
Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus, L.) 

Oft, wenn ich in der Abenddämmerung am Rande 
eines Waldes stand, um auf das Austreten des Wildes 
zu warten, ward meine Aufmerksamkeit auf einen Vogel 
gelenkt, der mit schwalbenartigem, geräuschlosen Fluge 
aufund ab strich,bald über einerStelle rüttelnd,bald wieder 
pfeilschnell hinter einem Käfer oder Nachtschmetterling 
nachjagend. Hatte er so den Waldschlag einige Zeit 
hindureh abgesucht, so liess er sich gewöhnlich auf dem 
alten am Rande hinführenden Waldwege nieder, oder 
setzte sich auf emen Baumstrunk, deren viele aus dem 
hohen Haidekraute herausragten. Nach kurzer Rast 
begann er wieder seine Jagd und kam mir dabei nicht 
selten bis auf einige Schritte nahe. Es war vor vielen 
Jahren, zu Ende des Sommers, als ich mit diesem 
Vogel, der Nachtschwalbe, das erste Mal zusammen- 
traf, und ich habe hernach noch oft jenen Waldschlag 
besucht, um das Treiben jenes nächtigen Gesellen zu 
belauschen. Mein lebhafter Wunsch war es damals, in 
den Besitz eines solchen Vogels zu kommen, um ihn 
auch in der Gefangenschaft beobachten zu können. 
Lange blieb dieser Wunsch unerfüllt, bis ich endlich 
durch einen glücklichen Zufall im November 1867 in 
den Besitz eines solchen gelangte, den ich die Freude 


48 


hatte, bis 4. Juli 1868 zu erhalten.*) Zehn Jahre später, 
im October 1877, bekam ich wieder einen Ziegenmelker. 
Derselbe wurde im September von einer "Katze im 
Aignerthale bei Salzburg gefangeu, ihr abgenommen 
und da er unverletzt war, in eine Hühnersteige gesteckt, 
wo ihn am nächsten Tage ein Salzburger Vogelfreund 
erblickte und auch erwarb. Nachdem ihn dieser durch 
14 Tage gepflegt hatte, ging der Vogel in meinen 
Besitz über. Wie den ersten, gab ich auch diesen 
nicht im einen Käfig, sondern wies ihm mein Zimmer | 
zum Aufenthalte an und überliess es ihm, sich darin | 
ein geeignetes Plätzchen auszusuchen. Der Vogel war 
gar nicht scheu, und wenn er auch eine Berührung 
mit’der Hand nicht liebte, so wich er ihr doch nicht | 
sehr aus und begnügte sich höchstens einige Schritte | 
weiter zu trippeln. 

Die ersten Tage hielt er sich grösstentheils am | 
Boden auf, wohin chain einige dicke, noch mit Rinde 
bedeckte "Aeste gelegt hatte, auf denen er Anfangs 
stets der Länge nach "plattgedrückt lag; später, als er 
u dem Ofen Bekanntschaft gemacht hatte, erwählte 

" diesen zu seinem Sitze anna verliess ihn, nachdem 
ich ihm die erwähnten Holzstücke hinauf gegeben hatte, 
den ganzen Tag nicht. Nachher sass er jedoch fast nie 
ein der Länge, sondern meist der Quere nach auf 
demselben, und ich vermuthe, dass er diess nur aus dem 
Grunde that, um den Körper mehr der Ofenwärme 
auszusetzen. 

Den Tag über verhielt sich mein Vogel in der 
Regel ruhig; höchstens trippelte er ein wenig auf dem 
Ofen umher, schüttelte sein Gefieder und sass dann 
wieder lange Zeit ruhig auf einem Fleck. Die Augen 
hatte er dabei bis auf eine schmale Spalte geschlossen, 
durch die er alle Vorgänge im Zimmer beobachtete. 
Kam ihm mein Rothkelchen, welches ich öfters ausliess, 
in die Nähe, so erhob er sich, öffnete den weiten Rachen 
und stiess ein heiseres Pfauchen aus, das er bei jeder 
Bewegung des Vogels wiederholte. Dasselbe that er 
Auch, wenn sich ihm ein Fremder nähern und ihn er- 
greifen wollte, oder wenn mein Hühnerhund ihm zu 
nahe kam und ihn beroch ; er trippelte dann gewöhnlich 
mit gehobenen Schwingen ziemlich rasch vorwärts und 
flog: m seinen Ofensitz zurück. In grosser Aufregung 
liess er ein hühnerartiges „Kack, Kack“ vernehmen, 
das er fünf- und mehrmal wiederholte. 


Cab. Journ. f. Omith. 
„Gefang. Vögel“ 


#) Ausführliches darüber findet sich in: 
XVII. 1869, pag. 220—224 und A. S. Brehm 
I. 2. pag. 661—662. 


Mit dem Beginn der Dämmerung begann auch für 
die Nachtschwalbe die Zeit der Regsamkeit. Stets, ehe 
sie ihre Flugübungen unternahm, unterwarf sie ihr Ge- 
fieder einer sorgfältigen Reinigung, und ich sah ihr 
gerne zu, mit welcher Aufmerksamkeit sie diess that, 
Ein Flügel nach dem anderen wurde einer eingehenden 
Prüfung "unterworfen, da und dort eine Feder "geglättet 
und durch den Schnabel gezogen, dann kamen die 
Schwanzfedern an die Reihe und zuletzt meist das 
kleine Gefieder. Jede dieser Proceduren wurde durch 
ein Schütteln des ganzen Gefieders beendet. Während 
dieses Geschäftes blieb der Vogel nicht an einem Orte, 
sondern trippelte öfter hin und her und nach Beendigung 
desselben begann er seine Flugübungen, die erst bei 


vollständiger Finsterniss ihren Abschluss fanden. Mit 
geräuschlosem Fluge, ohne irgend wo anzustossen, 


durchmass er zwei bis drei Mal das Zimmer, meist auf den 
Ofen zurückkehrend, zuweilen aber auch auf dem Boden 
sich niederlassend, was er hauptsächlich dann that, wenn 
dieser vom Monde beleuchtet war. In finsterer Nacht 
flog er niemals und verhielt sich in seinem Käfige, in 
welchem er die Nacht zubringen ‚musste, vollständig 
ruhig. Kam ich mit einem Lichte in’s Zimmer und liess 
ihn heraus, so trippelte er mit vorgestrecktem Kopte, 
den Körper nach Entenart hin und her wiegend am 
Boden umher, bis er ein geeignetes Plätzchen fand, wo 
er sich drückte, Die Wärme liebte er ausser ordentlich. 
Selbst bei der grössten Hitze verliess er den Ofen nicht 
und nahm man ihn von diesem weg, so kehrte er immer 
wieder dahin zurück. 

Als Futter erhielt er dreimal täglich rohes Herz, 
oder zartes Fleisch, welches in kleine Stücke geschnitten 
und m Ameisenpuppen gewickelt wurde. Er gedieh 
dabei vortrefflich und blieb bis an sein Ende gesund. 
Leider gelang es mir auch bei diesem Vogel nicht, ihn 
zum Alleinfressen zu bringen, wesshalb er "stets gestopft 
werden musste, was jedoch nicht schwierig war, da er 
es willig geschehen liess. Trinken sah ich ihn niemals. 

Wie bereits erwähnt, kam der Vogel über Nacht 
immer in einen Käfig, der unfern des Fensters am Boden 
stand. Als ich eines Morgens — es waram 12. Januar d. J. 
und wir hatten — 23° im Freien — in mein Zimmer 
trat, um die Nachtschwalbe auszulassen, fand ich sie 
zu meinem Leidwesen todt am Boden liegen. Für die 
einzige Todesursache muss ich annehmen, dass sich das 
Zimmer die Nacht hindurch so weit abgekühlt hatte, 
dass der arme Vogel nur in Folge der niederen Temperatur 
senmen Tod fand. 


—KIET 


Europäische 


Raubvögel. 


Von Ed. Hodek. 


(Schluss. 


5. Der Kaiseradler. (Aquila imperialis.) Das alte 
Männchen hat sich eben erst auf einem Aste neben 
dem Horste niedergelassen und blickt nach rückwärts, 

= 
das nachkommende Weibchen erwartend. 
Beim alten Weibehen schwebte mir beim Präpa- 


riren die Supposition vor: „Bis hierher und nicht 
weiter !* herrscht sein schriller Ton einer zu seinem 
erhöhten Sitze beim Horste hinankletternden Wild- 


katze zu. 
Das junge Männchen wurde von mir zum Zwecke 


seiner Einreihung in meine Sammlung als weisses 


Dunenjunge s aus einem Horste in Bosnien geholt, er- 
zogen und im Alter von 6 Monaten —- trotz seiner Jugend 


jeder Zoll ein Adler, — seiner Bestimmung zugeführt. 
Dieser ausschliesslich östliche Adler kann in 
keinem seiner Kleider von Jemandem, der ihn auch 


nur eimmal in Händen hatte, mit seinem Vorgänger, 
dem Goldadler verwechselt werden. Im Alter fallen 
seine bis an die Zehen reichenden tief schwarz- 
braunen Federstrümpfe nebst seiner geringeren 
Grösse überhaupt, sowie der hellsemmeleelbe Scheitel 
und die weissen Schulterflecke zu sehr in die Augen, 


um einen Zweifel übrig zu lassen. Das Auge schliess- 
lich, mit semer goldig-aschgelben Iris steht einzig 
da und wer scharf schaut, wird sagen müssen, dass 
der Blick dieses Adlers trotz der weit helleren Farbe 
seines Auges, ein milder ist, gegenüber dem des Gold- 
adlers. Und in diesem Blicke findet auch der vom 
Goldadler so ausserordentlich verschiedene Character 
vollkommen richtigen Ausdruck ; er ist das wahrhaftige 
Spiegelbild dieser beinahe harmlosen Adlerseele. 

So sehr auch seine Gestalt, seine Körperkraft und 
das eminente Flugwerkzeug, das der Kaiseradler be- 
sitzt, ihn dazu befähigten, so rücksichtslose Gewalt zu 
üben, wie sein Vorgänger der Gold- oder Steinadler, 
ebensowenig thut er diess wirklich. 

Man würde ihm wehe thun, wollte man ihm jene 
Würde im Auftreten absprechen, wodurch er seinen 
Namen mit Recht verdient; allein soferne die Welt 
schon einmal gewohnt ist, mit dem Begriffe äusserer 
Hoheit und augenscheinlicher Kraftfülle auch kraft- 
erheischende, muthige Handlungen, ruhmvolle, wenn 
auch oft grausige Thaten zu verbinden, so muss ich 
leider sagen, dass der Kaiseradler diese Erwartungen 
nicht befriedigt. Ich nehme keinen Anstand, ihn einen 
harmlosen, ja im Verhältnisse zu seiner Körpergrösse, 
den harmlosesten, unschädlichsten der 
Adler zu nennen. 

Ich lernte seine Art in Niederungarn und dessen 
Nebenländern kennen; er ist von da an längs der 
Save und Donau herab nach meiner Erfahrung überall, 
obwohl nirgends zahlreich, nach Brehm von da an 
über das südöstliche Asien bis Indien zu Hause; als 
seine nordwestlichste Verbreitungsgrenze erkannte ich 
die Drau; nördlich von jenem Knie, welches die Donau 
beim Drauausflusse nach Osten abbiegend, bildet, 
kommt er nieht mehr vor und im Draueck, wo noch 
viele Seeadler horsten, sah ich ihn horstend niemals. 
Weil er ein Standvogel ist, den ich selbst um Neujahr 
in der Nähe seimes Horstrevieres fand, kommt er 
niemals bis zu uns herauf, wie der Stein- und See- 
adler, welche beide doch auch nieht bei uns horsten, 
aber nichtsdestoweniger zur Streichzeit, im Herbste 
und Vorwinter hier erlest werden. 

Zwischen Drau und Save horstet er südlich der 
Save, in Bosnien und Serbien bis an’s Gebirge eben- 
falls ; über Sissek westlich hinaus und an der Drau 
westlich höher, hörte und sah ich nie etwas von ihm. 

Alle die vorhergenannten Landstriche seines Auf- 
enthaltes nun, um zur Darlegsung seiner Ernährungs- 
weise zu kommen, sind reichlich gesegnet mit nützlichem 
jagdbarem Wilde, worunter er namentlich an Hasen 
nach Herzenslust aufräumen könnte; denn dass er den 
erwachsenen Hasen leicht bewältigt und unter Um- 
ständen auch ohne Zweifel nimmt, steht fest, allein 
er raubt ihn nur höchst selten. Oft, ja meistens, 
steht sein Horst knapp neben gut besetzten Wildenten- 
Brüteplätzen, aber er wählt auch diese nur ausnahms- 
weise, wie ich bestimmt behaupten kann. Was raubt 
er also? 

Nun, so sei es denn verrathen, was dieses könig- 
lichen Adlers Leib- und Lieblingssport bildet. 

Er fängt Eichhörnchen und Hamster, Wasser- 
ratten und Mäuse sogar, mit rührender Emsigkeit aber, 
und wo er ihrer genug haben kann, ausschliesslich 
gemeine Ziesel! (Spermophilus Citillus.) 

Diese zu Zeiten, man kann sagen immer feisten, 
kleinen Nager bilden dermassen sein Lieblingsgericht, 
dessen er nie überdrüssig wird, dass er, wo es Ziesel 


49 


giebt und so lange als solehe zu haben sind, auf alles 
Andere vergisst und verzichtet. 

Im untersuchten Magen fand ich Ziesel, im Horste 
und darunter Zieselreste, immer, mit seltenen Aus- 
nahmen ; drastisch jedoch illustrirt des Kaiseradlers 
Vorliebe für diese aalglatten Erdgnomen der Vieh- 
weiden und Feldränder folgendes Erlebniss: Weil ich 


zwei mir wohlbekannte Kaiseradler unermüdlich auf 
einem im Felde gelegenen Rasenflecke, in dessen 


Mitte ein Ziehbrunnen stand, revieren sah, erstieg ich 
die buschige Baumkrone einer Akazie und hatte so 
freien Einblick ins Feld. Im Rücken lag mir der Wald, 
wohin ab und zu die zwei Adler fortstrichen, um nach 
wenigen Minuten wieder zu kommen. Es war früh am 
Morgen und zwei Hasen liessen sich’s im saftigen 
jungen Hafer noch immer wohl schmecken; vielleicht 
ging das traute Hasenpaar auch anderen Gefühls- 
resungen an diesem lauen Aprilmorgen nach, kurz, als 
die beiden Adler, kaum 50 Schritte hintereinander, 
wieder ins Feld flogen, thaten beide Hasen nicht das 
Mindeste dergleichen, als hätten sie irgend Furcht vor 
den zwei mächtigen Raubvögeln, welche direct über 
sie, in einer Höhe von kaum 5 Metern dahinstrichen. 


Einer davon machte, wie zum Hohne „esen die 
, bo nut ©) 
Adler, ein lustises Männchen mit obligatem Bock- 
’ fee} > 
 sprunge und Ausschnellen der Hinterläufe als Schluss. 
Da, plötzlich stürzt mit angezogenen Flügeln einer der 
| ’ } to) oO < 
| Vögel gerade mitten zwischen die zwei, kaum zwanzig 
fo) fo) I fo} 


| Sehritte von einander entfernten Hasen und schon 
| glaubte ich, es sei um emen derselben geschehen. Ei, 


nichts von alledem! Die Hasen machten jeder seit- 
wärts einen Sprung, durch das unerwartete  Nieder- 
fahren des Adlers erschreekt, fuhren aber alsbald sorg- 
los fort, sich zu unterhalten. 

Der Adler flog mit einem Ziesel etwas in die 
Höhe und liess es wie zum Spiele fallen, griff es im 
Fluge wieder vom Boden auf und ich sah ihn noch 
dreimal nach Zieseln stossen, die er, knapp am Boden, 
im Kreise dahinsehwebend, einfach mit einem Krallen- 
schlage auflas, nach Art des Seeadlers, wenn dieser 
Fische fängt. Es war zur Zeit, wo das Paar 2 Junge 
im Horste hatte, und kaum war die kurze Jagd mit 
Erlangung dreier eines solchen Adlers so wenig wür- 
digen Trophäen beendigt, als das Weibchen allein zum 
Horste zurückkehrte. Es strich kaum 5 Meter hoch 
über mich, trug in einem Fange zwei, im andern ein 
erlegtes Ziesel. Der Herr Gemal schweifte diessmal 
weiter fort und verlor ich ihn am Horizonte aus dem 
Gresichte. 

Wären die zwei Hasen nicht fest überzeugt ge- 
wesen, dass sie von den zwei Adlern nichts zu fürchten 
hatten, sie würden sich bestimmt anders benommen 
haben; so jedoch mochten sie dieses tägliche Manöver 
schon von länger her kennen und liessen sich in ihrer 
Ruhe nicht stören. Ich habe viele Horste unter- 
sucht, fand jedoch niemals (in dieser Gegend) Hasen- 
reste darin. Aus der Vogelwelt holt der Kaiseradler 
nicht ungerne wie die Schreiadler — nur kommt es 
seltener vor — Reiher von den Brutplätzen, auch sah 
ich ihn im Dorfe Haushühner, häufiger aber junge 
Enten und Gänse schlagen; eine alte Ente trug er 
fort, eine alte Gans aber schleppte er bloss auf's Feld, 
wo er die Hälfte verzehrte, worauf er die andere zum 
Horste trug. Dieser Raub geschah jedoch in der Wal- 
lachei, wo im Flugsande das Ziesel fehlte, an herum- 
| lungerndem Hausgeflügel aber kein Mangel war. 


| 


50 


6. Schreiadler. (Aquila naevia & Aquila clanga). 
Die strenge Scheidung zwischen naevia und clanga, 
dem grossen und dem kleinen Schreiadler muss auch 
ich als eine immer noch ungelöste Aufgabe betrachten. 

Die Annahme, dass beide Vögel dieselbe Art 
sind, vermag ich desshalb auch weder anzufechten, 
noch für richtig zu erklären. 

Tücke, Trotz und Kraft im ganzen Wesen, über- 
schaut er, vollgekröpft, die Stätte seiner letzten Ver- 
brechen, eine Reiherkolonie, aus deren Volke er so- 
eben ein brütendes Weibchen, kaum halb erwürgt, 
unter den Augen des jammernden Gatten und dem 
Wehgeschrei der ganzen Besatzung frech verzehrte. 

Die Schreiadler sind böse Strolche, das steht fest. 
Ich fuhr einst auf der Strasse gegen Ruma und be- 
merkte im Strassengraben, der mit Stechapfelkraut 
verwachsen war, einen sich bewegenden Federknäuel ; 
als ich absprang und den Schreiadler von seinem Raube 
verscheuchte — mein Gewehr war ungeladen — liess 
er erschreckt, ihn wirklich fahren und ich hatte Mühe, 
eine frisch davonlaufende Wachtel zu fangen, welche 
vollständig, bis auf zwei Flügelfedern, nackt gerupft 
war, wie man diess als Zubereitung für's Braten nicht 
aufmerksamer zu thun vermöchte. Der Barbar! Jetzt 
that mir's doppelt leid, mein ungeladenes Gewehr im 
Futterale gehabt zu haben. 

Dergleichen lotterhaftes Buschklepperwesen wüsste 
ich von ihm mehr zu erzählen. 

7. Der behoste oder Zwerg-Adler (Aquila pen- 
nata und Aquila minufa). Wirkliche Zwerge von Adlern 
an Gestalt, nicht aber auch an Kraft und Anstand. 
Man sieht ihnen den Adler im Augenblicke an. 

Auch ich habe bei der Herstellung der Abbildun- 
gen noch die beiden Adler getrennt und hat mich der 
Umstand, dass ich beide bei einem Horste sah und er- 
legte, nicht wenig stutzig und verwirrt gemacht. 

Heute wird nach der umfangreichen und licht- 
vollen, erschöpfenden Abhandlung des bereits genannten 
Ormithologen, Herrn Dr. Louis Bureau in Nantes, welche, 
durchgeführt in der Association Francaise pour l’avan- 
cement des sciences, Congres de Nantes, hier bereits 
einmal vorgelegt und besichtigt wurde, Niemand mehr 
daran zweifeln, dass Aquila pennata und Aquila minuta 
bloss zwei verschiedene Typen eines und desselben 
Paares von einer Art sind, 

Wir haben es hier sonach mit dem hochinteres- 
santen Ausnahmsfalle zu thun, dass es einen Vogel 
gibt, wovon entweder Männchen wie Weibchen dem 
einen hellen oder dem anderen, dem dunklen Typus 
vom Neste aus schon zuneigen; oder, wovon ein Altes 
dem weissen, das andere Alte dem braunen Typus an- 
gehören kann. 

An den Horstjungen im Dunenkleide ist kein Fär- 
bungsunterschied kennbar,, jedoch schon der erste 
Federschub zeigt die zwei verschiedenen Inclinationen 
zum hellen und zum braunen Typus. 

Dieser niedliche Adler ist Anfangs um seinen Horst 
rührend besorgt; trotzdem fand ich ihn aber stets so 
ausserordentlich scheu und vorsichtig, dass er seiner 
Sicherheit halber einen zur Eierzeit zwei- bis dreimal 
ernstlich gestörten Horst gänzlich, und sogar die Um- 
gegend verlässt. 

Geschieht eine solehe Störung beim ersten Ei, so 
wartet er selten ein zweites Auftreten des Menschen 
ab, sondern baut weit fort einen zweiten Horst, dann 
bloss mit einem Ei als Gelege. 


Als ein ganz besonderes Vorkommniss muss ich 
den Umstand in’s Gedächtniss führen, welchem dieser 
Vogel es verdankt, unter den Seltenheiten des Herrn 
Directors Newald mit Recht zu figuriren. *) 

In einer Anwandlung von Laune und nicht genug- 
sam erklärter Vorliebe, treibt sich beinahe constant ein 
Zwerg-Adlerpaar um Purkersdorf, Mauer, Lainz u. s.w., 
also in der nächsten Nähe Wiens, herum, scheint hier 
sogar Standvogel zu sein, und trotzdem meines Wissens 
allein bereits vier Stücke, zwei Männchen und zwei 
Weibchen davon seit 6— 8 Jahren erlest wurden, glaube 
ich, horstet er noch bis in die letzte Zeit alljährlich im 
kaiserlichen Thiergarten. 

Immer hat sich der verwitwete Paarestheil einen 
neuen Gatten oder eine neue Gattin herbeigeholt, oder 
es sind die erwachsenen Jungen an der Eltern Stelle 
getreten. 

8. Der See-Adler (Haliaötus albicilla). Seines un- 
edlen Gebarens und seiner Mord- und Fressgier wegen 
möchte ich ihn den Habicht unter den Adlern nennen. 
Mit furchtbaren Waffen ausgestattet, übertrifft er an 
Körpergrösse und Gewicht, in der Stärke seiner Fänge 
und des Schnabels namentlich, sowie schliesslich in der 
treffsicheren Wuchtigkeit seines Angriffes, jeden andern 
europäischen Adler;' seine Flügelspannweite überragt 
schon in frühester Jugend jene des Goldadlers von 
gleichem Geschlechte und Alter beinahe regelmässig, und 
raubt er auch gerade keine Kinder, wie man es dem Gold- 
adler nachsagt, so wenigstens vermöchte er diess 
ganz gewiss zu thun. 

Vielleicht verspürt er nur desshalb keine Lust 
dazu, weil es ihm dort, wo er hauset, an reichlicher 
Nahrung nicht gebricht, die er noch dazu eben so gut 
ohne Bedenken aus der Luft, von der Erde, wie aus 
der Fluth sich leicht zu eigen macht. 

Auch dieser abgebildete junge Adler wurde im 
Dunenkleide von mir aus dem Horste genommen, er 
war 7 Monate alt, und völlig ausgewachsen, als ich ihn 
für meine Sammlung mit Strychnin tödtete. 

9. Der Blaufussfalke (Falco laniarius). Dass die- 
sem reckenhaften Falken ein hoher Antheil Heldenmuth 
und frischer Kraft innewohnt, womit er selbst dem See- 
Adler den Horst abtrotzt und für sich behauptet, habe 
ich bereits bei einer. früheren Gelegenheit berichtet; 
dass er aber auch die Wildgans schlägt, wie ich im 
Jahre 1869 mit eigenen Augen sah, ist mit Rücksicht 
auf seine verhältnissmässig geringe Grösse denn doch 
höchst merkwürdig. 

10. Der Wanderfalke (Falco peregrinus). Von 
ihm möchte ich nur bemerken, dass ich ihn im Osten 
seit Il Jahren niemals brütend fand, und als Strich- 
oder Zugvogel ebenfalls dort nie erlegte, eben weil er 
um dieselbe Zeit ganz anderswo, im Norden, seinem 
Brutgeschäfte obliegt. Nichtsdestoweniger kenne ich 
sein schätzenswerthes Naturell genau, und hatte in 
Rastadt vor 25 Jahren ein Weibchen des Wan- 
derfalken zu: Baize ferm abgetragen. Er ist ein ver- 
lässlicher Baizvogel und wenn man in Ueberlieferungen 
aus der Vorzeit liest, dass er vom isländischen Falken 
hierin übertroffen wurde, so wäre ich nahe daran, die- 
ses Urtheil für ein parteisches zu halten, denn ich 
wüsste wahrlich nimmermehr, worin eine Mehrleistung 
seines freilich bestechend schönen und ohne Zweifel 
stärkeren Nebenbuhlers zu finden sein sollte. 


®) Siehe Nr. 1 des laufenden Jahrganges unseres Blattes: 
„Seltene Vögel in der Umgebung Wien’s“, von Johann Newald. 


I.—15. Der Lerchen-, der Zwerg- und der 
Thurmfalke (Hypotriorchis subbuteo, aesalon und Tin- 
nuneulus alaudarıus) horsten alle drei im Osten der 
Monarchie, ebenso wie der Röthelfalke (F. cenchris) und 
der prächtige, niedliche Rothfussfalke (Erythropus ves- 
pertinus). 

16. Vom Hühnerhabicht (Astur palumbarius) 
es besser, man schweigt ganz, da man von ihm gar 
nichts Gutes sagen one ac) ‘das Urtheil der ganzen 
Vogelwelt ohnediess ein einziger, bezschtigter Aufschrei 
gegen ihn ist. 


17. Bei dem Sperber (Astur nisus) sei es mir 


gestattet, ihn mit Bezug auf seinen grösseren Vetter, 
den Habicht, mit dem Sprichworte zu apostrophiren: 


Der 6irlitz oder Girlitzhänfling, (Cannabina_s 


(Serinus hortulanus, Koch ; 


Serinus meridionalis et islandicus, Bp.; Pyrrhula (Dryospiza) serinus, 


al 


„der Apfel fällt nicht weit vom Stamme;“ beide sind 
eben aus ein und demselben Holze geschnitten. 


18. Der kurzzehige Sperber (Astur brevipes). 
Dass es mir von Dianens Gnaden vergönnt war, anno 
1869 den ersten, einzigen und bisher letzten kurzzehi- 
gen Sperber im serbischen Gebirge zu erbeuten, — ich 
habe nicht gehört, dass er ausser in Spanien, von Je- 
mandem in Europa, noch dazu beim eierbesetzten Horste 
aufgefunden und erlegt worden wäre, — davon habe ich 
leider nur die lebhafte Erinnerung. 

Ich übersandte diesen 
Omithologen zur Ansicht, und — „Ross und Reiter 
sah man nimmer wieder!“ Ich hörte "auch nichts mehr 
davon, trotz Jahre lang fortgesetzter Reclamationen. 


seltenen Vogel einem 


RIEF 


'inus, Linne.) 
Blas. & 


Keys.; Serinus flavescens, Gould; Loxia serinus, Brünn.; Serinus brumalis, Strickl.) 


Von Ignaz Dusek. 


Der unterverschiedenen vulgären Namen: Schwäder- 
lein, Hirngrillerl, Canarienzeischen, Fäderlein ete. be- 
kannte niedliche Girlitz trägt nicht wenig zur Belebung 
unserer Baumgärten und Feldhölzer bei. Von Mitte März 
an bis in den October hinein tummelt er sich in den Gärten 
herum, zumeist in den Baumwipfeln, aus denen er 
emsig und unverdrossen sein Liedchen ertönen läst. Mit 
etwasaufgesträubtem Gefieder dasitzend, die Flügelspitzen 
nachläsig gesenkt, strengt er seine Kehle mit einer Ausdauer 
an, wie kein zweiter Vogel, ja er singt sogar, von 
einem Baume zum andern fliegend oder indem er im 
Fluge aufsteigt und sich wieder in die eben verlassene 
Baumkrone niederläst. Aus der Ferne betrachtet, könnte 

man ihn für einen Zeisig (dessen Grösse er besitzt), 
oder auch für einen grünen Canarienvogel halten, aber 
näher besehen, unterscheidet ihn sofort sein sehr kurzer 
Gimpelschnabel von den Zeisigen, welche einen dünnen 
scharfen, gegen die Spitze hin zusammengedrückten 
Schnabel besitzen. Mit dem Canarienhänflinge hat er 
in Lebensweise und Gebahren die meiste Aehnlichkeit, 
nicht aber im Gesange, der wegen der vielen schwir- 
renden Laute eher an das Zirpen der grünen Laubheu- 
schrecke, als an das Schmettern und Rollen des Kana- 
rienvogels erinnert. Die Gewohnheiten des Girlitz mahnen 
jedoch lebhaft an unseren zahmen Canarienvogel. In 
meinem Heimatsorte Krumau wird der Girlitz desshalb 
von den Deutschen Feldeanari genannt. Ich glaube auch, 
es ist dies der zutreffendste volksthümliche Name, denn die 
Vulgär-Namen: Hirngrillerl, Gritscherl (so in Terchönfel d 
& genannt) oder Hirng Hitterl sind vielleicht Klangbilder seines 
Rufes. So verdankt wohl, um ein anderes "Beispiel an- 
zuführen — auch der Stieglitz (böhmisch stehlik) semen 
Namen nur dem ihm eizenthünlichen Locktone, der 
etwa wie Ziflit oder Stichlit lautet. 

Der Girlitz gewinnt für uns ein ganz besonderes 
Interesse durch den Umstand, dass man bei diesem 
allerliebsten Vögelchen ein stetiges Vordringen in die 
nördlichen Distriete Deutschlands constatirt hat. Schon 
der Altvater der deutschen Ornithologie, Dr. J.M. Be ch- 
stein, erwähnt in seiner Naturgeschichte der Stuben- 
vögel, dass der Girlitz in Baden, Wür ttemberg, Franken 
und am Rhein überall-heimisch war, aber in das nördliche 
Deutschland nur vorübergehend auf seinen Wanderungen 


im Herbst und Frühjahr kam. Seit Anfang des vorigen 
Jahrhunderts soll er aber stetig gegen Norden on. 
In Thürmgen und Hessen Soll er erst seit etwa zwanzig 
Jahren nisten. In Böhmen traf ich den Girlitz se 
Krumau regelmässig jedes Frühjahr. Ob er dort auch 
brütet, weiss ich nicht. Im Sommer des Jahres 1872 
sah und hörte ich den Girlitz in den meisten Gärten 
vieler Ortschaften des Riesengebirges, welches ich zu 
dieser Zeit durchwanderte. In dem von mir benützten 
Obst- und Gemüsegarten zu Lib&jie im südwestlichen 
Böhmen ist der Girlitz ein ständiger Sommergast, ich 
vermuthe desshalb, dass er in Böhmen allenthalben nistet. 


Im Jahre 1873 entdeckte ich in einer Seitenallee des 
Praters zu Wien, auf einem mässig hohen Baume, 
em Girlitzuest mit Alten und Jungen. Gewöhnlich 
lest das Girlitzweibehen, welches bis auf den 


Schnabel einem Zeisigweibchen täuschend ähnlich sieht, 
in das kunstfertig aus feinen Fasern, Mosen und Flechten 
gewebte Nest, das innen mit Haaren und Federn 
Area o niert ist, drei bis vier, manehmal auch fünf 
Eier; also ganz so wie der Canarienvogel; auch die 
Brutdauer, 13—14 Tage, ist genau dieselbe. Gleich dem 
Canarienhahne füttert Auch das Girlitzmännchen das 
brütende Weibehen auf dem Neste aus dem Kropfe, 
hilft später ebenfalls die Jungen mit aufziehen. 


Die Nahrung ölhaltenden 


besteht aus allerlei 
Sämereien, besonders Ravs und Mohn. 

Meine erste nähere Bekanntschaft mit dem Girlitz 
machte ich in der Libejieer Oelfabrik, wo ein solches 
Vögelchen, verstreuten Raps auflesend, in das Innere 
des Gebäudes gelangte, gefangen und von mir in den 
Käfig gegeben worden ist. 

In der Gefangenschaft wird der Girlitz sehr bald 
zahm, singt sehr fleissig, wobei er den Schwanz ein 
bizellen bewegt und den Körper nach allen Seiten dreht. 
Seime Lockstimme ist Hitzriki oder Hierlitz. 

Der Gesang ist zwar nicht schlecht zu nennen, ist 
aber im Ganzen doch zu eimtönig. Am besten passt der 
Girlitz noch in eine Voliere unter andere Finkenarten, 
mit denen er, wenn er nicht seinesgleichen um sich 
hat, auch schnäbelt; er ist eben ein sehr verträglicher 
Vogel. Als Futter reicht man ibm Sommerrübsamen, 
etwas Mohn, gequetschten Hanf und Hirse, nebstbei 


52 


Grünes. Täglich frisches Wasser ist ihm Bedürfniss. 
Dabei hält er lange aus. 

Man kann ihn auch zum Einwurf in eine Canarien- 
hecke verwenden, die Bastarde sollen aber unansehnliche 
Vögel sein. 

Die Girlitze ziehen ihre Jungen 
fangenschaft auf, wenn man sie Ober den 
der Nestfalle einfängt und Alt und Jung 
meinschaftlichen Käfig gibt. 

Bei uns ist der aGirkie) wie gesagt, ein Zugvogel. 
Seine eigentliche Heimat ist das südliche Europa, Frank- 
reich, Spanien, Griechenland, Italien. In Sardinien und 
auf fen griechischen Inseln ist der Girlitz Standvogel. 


auch in der Ge- 
‚Jungen mit 
in einen ge- 


Auch in Afrika hat M. Th. v. Heuglin den Girlitz an- 
getroffen, im Nil-Delta und unweit Cairo, und zwar im 
Monate März, paarweise und in kleinen Gesellschaften 
auf Hecken, auf welchen die Männchen bereits sangen. 


Im Freien ist der Girlitz in beständiger Bewegung, 
hüpft in aufrechter Haltung häufig auf dem Boden‘ um- 
her, um Nahrung zu suchen, besonders in Gemüsegärten, 
wo er dann allerdings durch Besehädigung der Samen- 
pflanzen dem Gärtner lästig werden kann. 

Sein munteres Wesen entfaltet der Girlitz voll und 


ganz nur in der freien Natur und hier muss ihn 
‚ beobachten, wer an dem anmutligen Vögelchen die 


| rechte Freude haben will. 


Vereinsangelegenheiten. 


Monatsversammlung vom 8. März 1878. Der Vor- 
sitzende Vereinspräsident von Pelzeln, erwähnte den 
schweren Verlust, welcher unser Allerhöchstes Kaiser- 
haus durch den Tod Sr. kaiserl. Hoheit des allgeliebten 
Erzherzogs Franz Carl betroffen hat, und lud Sie Ver- 
sammlung ein, dem Gefühle patriotischen Schmerzes 
durch Erhebung von den Sitzen Ausdruck zu verleihen. 

Hierauf achte der Vorsitzende folgende Mitthei- 
lungen: 

„Die kaiserliche Sammlung verdankt Herrn Diree- 
tor Steindachner abermals eine im höchsten Grade 
werthvolle Bereicherung durch eine Anzahl von Herrn 
Schiestl in Fischamend angefertigter Gruppen. Dar- 
unter befinden sich: ein elonst des Wanderfalken mit 
Männchen und Weibchen, ein Rauhfussbussard , der 
einem Habicht ein erlegtes Rephuhn streitig macht, ein 
Nest der Nachtschwalbe mit einem V ogelpaare und zwei 
Eiern, jenes des Grauammers im hohen Sumpfgrase, 
der Nebelkrähe mit vier, der Ringeltaube mit zwei 
Jungen, eine Nestgruppe des gefleckten Wasserhuhnes 
und der schwarzschnäbeligen Seeschwalbe; allen diesen 
sind auch die alten Vögel beigegeben. 

Die beiden hervorragendsten Objecte sind aber 
folgende: 

Ein Nest des Baumkauzes (Syrnium aluco) in 
einem hohlen Baume, durch dessen seitliche Spalte 
man die vier Jungen sehen kann; die beiden Alten 
sind aussen an dem Stamme angebracht. 

Ferner ein grosses Nest des Fischreihers (Ardea 
einerea) in der Gabel eines ziemlich starken Baumes, 
fünf Junge wenden sich darin nach Futter gierig an 
ihre Eltern, die in naturgemässen Stellungen auf dem 


OH — 


Neste stehen. Alle diese Gruppen bildenden Vögel 
und Eier wurden zu Fischamend oder Göttlesbrunn ge- 
sammelt. 

Herr v. Tscehusi hat unserem Vereine einen sehr 
interessanten Aufsatz über das Gefangenleben der Nacht- 
schwalbe (Caprimulgus europaeus) eingesendet, welcher 
in der nächsten Nummer der Mittheilung en zum Abdruck 
gelangen wird. 

Die in der Jänner-Nummer unseres Blattes erwähnte 
Nachricht von dem Tode des Marchese Antinori hat 
sich glücklicherweise als ivrig herausgestellt. Neuere 
Meldungen sagen, dass der verdienstvolle Reisende lebt 
und nach einem, an die geographische Gesellschaft zu 
Rom gelangten Telegramme beabsichtigte, zu einer Reise 
südwärts von Schoa aufzubrechen.“ 

Hierauf hielten die Herren Jos. Kolazy und Ign. 
Dusek ihre auf der Tagesordnung stehenden Vorträ: 
über den Thurm listen und ‘"beziehentlich 
litz. (Siehe weiter oben.) 

Die Mittheilungen des Vereinssekretärs 
Enderes über die Vorarbeiten z 
des Vereines unterblieben der 
wegen. 


” 


h den Gir- 


Dr. von 
zur ersten A uns 
vorgerückten S Stunde 


Die nächste Monatsversammlung findet Freitag 
den 12. April d.J., um 6 Uhr Abends, im grünen Saale 


der kais. Akademie der "w issenschaften, statt. 
Tagesordnung: 
Mittheilungen des Präsidenten Herrn v. Pelzeln; 


„Die Meisen“ ‚ Vortrag des Herrn Josef Kolazy; 
Ormithologische Nolan von Herrn Ed. Hodek. 


a 


Von den Raubvögeln Deutschland’s von ©. von 
Riesenthal ist soeben die 12./13. Lieferung erschienen, 
Fischadler, Geier und den An- 
Mit der nächsten Doppellieferung 


enthaltend: Goldadler, 
fang der Eulen. 
schliesst das Werk. 
Sowohl vom Gesichtspuncte des Jägers, als des Natur- 
forschers bietet dasselbe Vorzügliches und ermöglicht 
es jedem Jagdfreunde sich für einen verhältnissmässig 
billigen Preis ein Werk zu verschaffen, dessen im Far- 
ben neo ausgeführten Bilder in Gross-Folio sich wohl 


eigneten unter Glas und Rahmen gebracht zu w erden, 
zur Zierde manches Jagdzimmers. 

Die Abbildungen sind durchweg Originale, vom Ver- 
fasser lebensfrisch und naturwahr gezeichnet, Ha passen- 
den landschaftlichen Umgebungen. Den Glanzpunet des 
Werkes bieten die Edelfälken, von denen natürlich die 
Jagdfalken am ns nlieflelhafremn behandelt sind. 

Ein Werk mit so schönen, naturgetreuen Abbil- 
| dungen für einen ähnlichen Preis ist mach nirgends ge- 
baden worden; dabei ist der Text mit Fleiss und Sach- 
kenntniss ge heit &. F. v. Homeyer. 


IHdranngeber: ! Der Ornicholdeisene Trance we N TEE DILL STE Ense TENTEHEEEEEE EEE 


Herausgeber: 


Der Ormithologische Verein in Wien. — Commissionsverleger: 


Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in a 


> nn ——— = 
Ze 


Bläfter für Wogelkunde, 
x Se 


Wogel-Sus 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


und 


u 


Rflene. 


:; Die „Mittheilungen des Ornitholorischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements & 2 f., sammt Franco- !; 


Mi. 


'; Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige Jährlich, sowie Inserate ä 8 kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile :: 
HR werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern .: 
ı; 420 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v.Enderes, 


1818. 


Florianigasse 46, zu richten. 


Inhalt: 
die Vogelwelt in den Umgebungen von Krakau. 
Hallein 1577. Von Victor Ritter v. Tsehusi zuSchmidhoffen. 


Steinadler—Goldadler ; Aquila fulva — Aquila chrysa&tos. Von Ed. Hodek. — Noch einiges über den Zeisig. Von Dr. W. Sedlitzky. — Ueber 
Von Ernst Schauer. — Aufzeichnungen über den Frühjahrs- und Herbstzug der Vögel in der Gegend von 
— Die Meisen. Von Josef Kolazy. — Allerlei. — Literarisches. — Bitte, 


Steinadler— Goldadler; Aquila fulva—Aquila chrysaötos. 


Von Eduard Hodek. 


Als Typus des Goldadlers gilt bekanntlich: 
Spiegelloser Unterflügel, rostrothe Färbung des kleinen 
Unterflügel-Deckgefieders, roströthliche und hellbraune 
Befiederung der Schienbeine (Tarsen), röthlichbraun 
gemischtes Brustgefieder, endlich, gänzlich, bis zur 
Basis hinauf grau und schwarz gestriemte Steuerfedern 
ohne alles Weiss. 

Im Gegensatze hiezu wurde der Steinadler 
typisch vom Obigen unterschieden durch einen weissen 
Spiegel an den Schwungfedern (von unten besehen) tief- 
braunes Deckgefieder der Unterflügel, die gleichmässig 
tiefbraune Brust und weissen Stoss mit schwarzer End- 
binde, sowie weisser Schienbeinbefiederung. Endlich 
liess man das Umfärben der obersten, mittelsten zwei 
Stossfedern in’s grau und schwarz Gestriemte, dann 
das DBräunlichwerden der Schienbeine in höherem 
Alter zu. 

Ouvier wie Naumann, Brehm und Fritsch, trennen 
beide Vögel als Arten, jedoch nicht ohne dass sich 


uns die Vermuthung aufdrängte, es seien diese zwei 
verschieden gefärbten Adler besser vielleicht gar nicht 
zu trennen. 

Wo einmal im Skelete kein Unterschied zu 
entdecken ist, äussere, noch so exact und minutiös an- 
geführte Merkmale derart in einander verschwimmen, 
endlich auch ganz verschwinden, dass man sie für 
Laune oder Zufall halten muss; dann lassen sich — 
namentlich an der Hand einschlägiger Erfahrungen — 
Zweifel nur schwer unterdrücken, ob man es nicht doch 
mit einer und derselben Art zu thun habe, wie schon 
Linne, Buffon und Pallas annahmen. 

Ein, für Aquila chrysaötos im !/, Kreise, für 
Aquila fulva im ', Kreisbuge laufender Schnabelfirst, 
eine, bei ersterer Art stärker, bei letzterer flacher her- 
vortretende seitliche Ausbuchtung der Oberschnabel- 
wände, sowie schliesslich sogar die mehr oder weniger 
tief unter’s Auge reichende Mundspalte, vermögen den 
zweifelnden Praktiker nur: schwer als Trennungs-An- 


54 


haltspunkte zu befriedigen. Es wird keinem Beo- 
bachter entgehen, dass Horn an Schnäbeln und Krallen, 
Knochentheile, besonders des Kopfes, der Füsse und 
Flügel, bei Edelfalken auch des Brustbeines, — durch 
hohes Alter verkürzt, dafür massiger werden. 

Es tritt ein Zustand — um den Begriff zu prä- 
eisiren — der Verknöcherung ein, das, des Wachs- 


thums (vopulär ausgedrückt) entwöhnte Zellengewebe 


der Knochen- und Hornsubstanz verdichtet sich, Bil- 
dungssäfte zurückdrängend, vielmehr ihnen den Zutritt 
verwehrend. 

Vor mir liegt eine Anzalıl von 30 Adlerschädeln 


aller unserer Grossadler; Bug, Ausbauchung und 
Schneidenform derselben zeigen, genau verglichen, 


nicht viel weniger Formen- und Grössenverschieden- 
heiten, als bei etwa 30 nebeneinandergestellten Men- 
schenschädeln, zu finden sind. 


Durchwegs ist der Schädelbau, namentlich der 
Hormntheil der Schnäbel alter Individuen, ein gedrun- 
generer, als jener von jüngeren. Sogar die Feder — 
ich habe diess noch von Niemanden hervorgehoben 
gefunden — zeigt einen ähnlichen Bildungs- und 
Umwandlungsgang. Die vollkommen ausgewachsene 
Schwungfeder des letzten Jahres ist bei Individuen, 
welche sich noch im aufsteigenden Lebenskraftsstadium 


befinden, regelmässig kürzer, als die noch haftende | £ x die : / 
| lichkeit wiederholt zu constatiren, dass beide Formen 


Nachbarin, welehe vor 2 und 3 Jahren wuchs; sie ist 
kürzer und schmalbärtiger, trotzdem die länger getra- 
gene Feder auch schon durch Abnützung meist etwas 
an ihrer Länge einbüsste. Unter ein- und zweijährigen 
Individuen findet man (natürlich immer gleiche Ge- 
schlechter im Auge haltend) die grössten, im Fliegen 
am breitesten aussehenden Vögel mit der bedeutendsten 
Flügelspannweite. 

Bei Haliaötus albieilla dem Seeadler, fand ich 
dieses Vorkommniss am frappantesten ausgeprägt und 
habe bezüglich dieser Art, von welcher ich binnen 12 
bis 14 Jahren weit über 200 Stücke selbst erlegte, un- 
gewöhnlich reiche Erfahrung. 

Ein junges Männchen, Aquila chrysa&tos, bei mir 
fliegend ausgestopft, zeigt den zweiten Schwungfeder- 
schub gegen seine Horstfedern um einen ganzen Umt. 
kürzer, dafür aber breiter. 

Der Individuen-Reichthum der anderen Grossadler 
ist an und für sich ein bei weitem geringerer, als beim 
Seeadler, desshalb wohl stützt sich meine Beobachtung 
nicht auf so grosse Zahlen, allerdings jedoch kann ich 
ohne alle Uebertreibung mit ziemlicher Gewissheit an- 
nehmen, dass mir die langjährige Praxis als Präparator 
und die eigene Büchse, mindestens 150 Individuen — 
wahrschemlich aber. mehr von beiden fraglichen 
Grossadlern chrysaötos und fulva, durch die Hände 
lieferten. 

Ebensowenig ist die Angabe als stichhaltig anzu- 
erkennen, dass die Steuerfedern des Schwanzes von 
chrysaötos bis auf die beiden seitlichen gleich lang, bei 
fulva dagegen abgestuft seien. Freilich findet sich 
bei als Fulva gekleideten Individuen regelmässig von 
den zwei obersten Deckfedern nach Aussen zu eine 
verkürzende Abstufung, dagegen zeigt sich auch in 
dieser Bildung eine allmählige Ausgleichung der Steuer- 
federlängen, deren völliges Eintreten ‘als Attribut. des 
höchsten Alters, sohin des Uhrysaötos-Kleides gilt. 
Hiebei ist zu constatiren, dass bei diesem Causalnexus 
eine (obwohl unbedeutende) Verkürzung der Mittel- 
Deckfedern stattfindet und mit ihnen der näclısten 


| kehrung zur neueren Theorie 


Nachbarfedern zur letzten, äussersten, bis die Aussglei- 
chung geschehen ist. 

Ein constant typisches Erreichen oder gar Ueber- 
ragen der Flügelspitzen über das Schwanzende bei 
diesem Kleide mehr, beim andern geringer, vermochte 
ich aber nirgends und nie zu entdecken. Das Mehr 
oder Weniger ist da rein individuell, niemals bedeutend 
und ist der Vergleich vom todten oder gar ausge- 
stopften Vogel immer nur ein vager; die Flügelhaltung 
des lebenden Vogels allein vermag richtigen Anhalts- 
punkt abzugeben. 

Mit der Formveränderung des Kleingefieders auf 
Brust und Bauch hat es die gleiche Bewandtniss, wie 


bei jener der Schwung- und Steuerfedern. Jüngere 
Individuen haben breitere — ich möchte auch sagen 
schütterer bebortete — ältere dagegen zeigen schmä- 


lere, zugespitztere, anscheinend dichter bebortete Federn 
auf Unterhals, Brust und Bauch. 

Bisher vermochte ich mich, trotz der grossen 
Wahrscheinlichkeit, und trotz der gleichen Annahme 
vieler Autoren, zur Verschmelzung beider Arten 
in eine, nicht zu entschliessen und bin leider heute 
auch noch nicht im Stande, meine schliessliche Be- 
durch unumstöss- 
liche Beweise zu erhärten, allein, es ist auch nächster 
Zweck dieser Darlegung bloss, die grosse Wahrschein- 


eine Art seien, auch dem weiteren sowie dem Laienkreise 
Anhaltspunkte zu bezeichnen, auf deren Sicherung be- 
sonderes und entscheidendes Gewicht zu legen wäre. 

Dieses snd einzig und allein Beobachtungen, 
welche man an Nestjungen eines unstreitig als 
Uhrysaötos anzusprechenden Elternpaares 
anstellen müsste. 

Diejenigen, welche in der günstigen Lage sind, 
Alter und Junger oder Junger dieser Art habhaft zu 
werden und darüber zu berichten, würden sich zur 
Besiegelung des bisher bloss Wahrscheinlichen in letzter 
Instanz oder zur Rückkehr zur alten Anschauung, jeden- 
falls aber für die Ornithologie, ein unbestreitbares Ver- 
dienst erwerben und den grössten Dank der Jünger 
der Wissenschaft verdienen. 

Meines Wissens hat noch Niemand Nestjunge des 
Goldadlers beschrieben, welche nicht ebensogut junge 
Steinadler sein könnten; so lange also nicht einfach 
junge Nestvögel gefunden werden, bei denen z. B. 
die Schienbeine braun statt weiss befiedert, deren 
Schwingen spiegellos, deren Steuer graugestriemt oder 
deren Gefieder überhaupt vom gewöhnlichen der jun- 
gen Steinadler erheblich abweicht, so lange neigt 
die grössere Wahrschemlichkeit auf Seite jener An- 
nahme, dass es keine alten Steinadler gibt. 

Bis dorthin wird man Aquila chrysatos für eine 
in Freiheit*) alt gewordene Aquila fulva halten 
müssen; richtiger: alle bisher als Steinadler angespro- 
chenen Individuen sind jüngere Vögel vom Goldadler. 

Speciell mich hat zuerst folgender Vorfall stutzig 
gemacht: 

Im Jahre 1865 erlegte ich unweit seines Horstes 
am östlichen Abhange des Domoklet ein Futter zutra- 
gendes sehr altes Weibchen von Aquila chrysaetos in 
schönster Vollendung, ohne das mindeste von Weiss 
am Flügel oder Stosse, aber auch ohne dergleichen 
auf der Schulter. Das Männchen war unendlich scheu, 
wahrscheinlich, weil es von Ferne her Augenzeuge vom 


*) In Gefangenschaft färbt nicht jeder Vogel regelrecht um. 


Tode seiner Gattin war, und hielt sich in respectabelster 
Höhe und Entfernung. Es kam auch des Nachts nicht 
bei und ich musste endlich das Feld räumen. Am 
nächsten Morgen, wo etwas Regen fiel, sah ich das 
Männchen, trotz aller angewendeten Vorsicht, schon 
auf 200 Schritte Entfernung vom Horste streichen und 
war. nicht wenig erstaunt, an seinen beiden Flügeln 
ganz deutlich den weissen Spiegel des Steimadlers zu 
kannen und schliesslich aufmerksamer geworden, 
unterschied ich auch die etwas abgestuftere Schw anz- 
form. 

Der Horst war nicht am Felsen, sondern auf 
einer sehr starken, breitgipfligen Föhre gebaut, welche 
hart an der, nach oben schroffen Wand wurzelte. Nach 
unten zu ging es weniger schroff, doch immerhin steil 
und schwer ersteiglich auf 50—60 Meter tief abwärts 
ohne Baum und ohne Absatz. 

Da ich alles Denkbare daran zu setzen mir vor- 
nahm; in den Besitz der Jungen zu gelangen, so unter- 
nahm es einer meiner Leute, mit Hilfe von Seilen bis 
zur Führe zu gelangen. 


Hinauf zum Horste aber bemühte er sich ver- 
gebens. Der Stamm war sehr stark und wenige 
Meter vom Boden angekommen, schälte sich die celb- 
blätterige, dünne Rinde dem Kletterer derart unter 
Knien, Zehen und Händen, dass er, ohne Steigeisen — 
unmöglich Halt fassen konnte. Der Mann wurde her- 
aufgeholt und auf Erlangung der Jungen vorläufig ver- 
zichtet. Ich verbarg ch nl meine henikan Laie auf 
drei Seiten, ziemlich abseits vom Horste, und wirklich 


kam das Männchen obgleich erst am Nachmittage und | 


hoch einmal herbei und wieder erkannte ich, diessmal 
noch unzweifelhafter, weil die Sonne günstig stand, am 
Vogel die Zeichnung des Steinadlers. 


Beim Absteigen hatte ich mich am Fusse be- 
schädigt und während ich zu Hause das Weibchen 
fertig abbalgte, musste ich meine zwei Leute allein hinauf 
gehen lassen, den Horst mit Hilfe von Steigeisen zu 
erklettern. Statt diese wohl nicht ganz bequeme Auf- 
gabe zu erfüllen, fällten jene Zwei die Föhre 
dröhnend in’die Tiefe mit soleher Wucht niederschmet- 
terte, dass unten weder vom Horst noch von Jungen 
auch nur ein Atom zu agnoseiren war. So endete diese 
Unternehmung kläglich, die mich in den seltenen Fall 
gesetzt hätte die Nachkommenschaft des Goldadlers m 
meinen Besitz zu bringen; wenn man will — des Gold- 
und Steinadlers zugleich. 

Das erlegte Weibchen war 
anderswo horstender Vogel; 
kannten ihn genau — nur zu gut — und sagten mir 
noch ehe ich beide sah, deutlich, vom Paare sei 
einer, der grosse schwarz, der kleinere am Flügel und 
Schweif weiss „gefleckt. “ Auch heuer traf ich ein 
Chrysaötos-Paar horstend, dessen Männchen 
Chrysaötos- und das Weibchen das Fulva-Kleid trugen ; 
leider musste ich sie in Ruhe lassen und konnte das 
Dunenjunge nicht nehmen. 


kein fremder, 
die Ziegenhirten dort 


Wären unseren älteren wie neueren Autoren von 
decidirten Goldadlern, deren beide Eltern beim 
Horste erlegt wurden, ausgefärbte Junge zur 
Disposition gestanden, es wäre bestimmt nicht erst zu 
Zweifel und Controverse gekommen; dass man aber 
stets nur steinadlerähnliche , niemals goldadlerähnliche 
Horstjunge aufbringt, lest die glatte Wahrscheinlichkeit 
nahe, dass es gar keine jungen, als Goldadler gekenn- 
zeichneten Vögel gibt. 


welche | 


etwa | 


deutlich | 


| 


‚ beinahe tiefbraun, 


5 


=. 


Wie ‚sich der Uebergang gestaltet, mittelst 
dessen sich durch eine Reihe von Jahren aus dem 
Stein- der Goldadler herausmausert, dafür möge 
die folgende, aus vieljährigen Notizen zusammengestellte 


Individuen-Beschreibung eıne Erläuterung geben. 


Von 22 notirten hebe ich hier bloss — Ermü- 
dendes und Wiederholungen zu vermeiden — die 
typisch bezeichnendsten 5 Individuen hervor, gute 


Uebergangsformen repräsentirende, weitere 6 Adler, 
der Sammlung des hiesigen kaiserlichen Naturalien- 
Cabinetes entnehmend. 


Nr. I. Mehr als 9 Jahre altes Weibchen, selbst 
erlegt am Domoklet 1865. Im Besitze des Herrn 
Ronesco in Bukarest. 


OÖberkopfplatte. Bis an den Hinterkopf 
erst gegen rückwärts und an der 
Augenbrauengegend heller gelblichfahl. 


Kehle sehr intensiv braunschwarz, jedoch schon 
hinter den Mundwinkeln in röthlich-braun übergehend. 


Brust sehr schmalfedrig, bis zwischen die Beine 


beinahe rostfärbig; jede Feder mit hellerer, gelblicher 
Spitze und dunkelbraunem Schaftstriche. 
Tarsenbefiederung vorne, unten und an 


der Innenseite lebhaft roströthlich-gelb, nach aussen und 
oben zu in’s Caffebraune, die Hosen sehr lang, bis 
an die Zehen reichend und fahlbraun. 


Unterftlügel. Deckfedern kleine wie grössere 
nicht röthlich, sondern zum Tiefbraun des Fulva- 
Kleides zurückgefärbt. Bloss am Flügelbuge 
braunroth. 

Schwungfedern. Alle ersten sieben gleich 
bräunlich-schwarz und bis an die Basis ohne jede Zeich- 
nung. Sämmtliche anderen bis zum Öberarme, die 
längeren weniger, die kürzeren, letzten mehr tief-grau 
in Schwarz nach Art des Flussbarsches gestriemt 
ebenfalls bis.an ihre Basis, obere Hälfte 


' schwarz. 


Steuerfedern. Alle gleich lang bis auf die, 
0-5 Cmt. vorstehenden 2 mittelsten und die um eben- 
soviel zurückstehenden, kürzeren 2 äussersten, Schwanz- 
Endbinde schwach kenntlich; die Striemung der Mittel- 
deckfedern, tiefgrau-braun, in Schwarz, bloss nahe an 
der Basis noch deutlich, alle übrigen Steuerfedern mit 


gleichmässiger, deutlicher grau in Schwarz stehender 
Striemenzeichnung. 
Unterdeckfedern des Schwanzes auf ihrer 


Spitze unbestimmt und in schiefer Tendenz auf dunklem 

bräunlichem Grunde weisslich und gelblich gestreift. 
Nicht die geringste Spur eines Schul- 

terfleekes von weisser oder sonst heller Farbe. 


Nr. 2. Circa 8 Jahre altes Männchen. Erlegt 
im December 1870 in Steiermark. Im Besitze Sr. 
Excellenz des Herrn Grafen Hanns Wilczek. 


Oberkopfplatte. Sehr verbreitet, jedoch fahl- 
braun. 

Kehle. Bis tief herab zum Unterhalse tiefbraun- 
schwarz. 

3rust. Sehr schmal und spitzfedrig, zwischen 
ganz hellgelblichfahlen, abgenützten Federn einige 
neue hellbraune.. Die ganze Brust und Bauch sehr 
hell erscheinend, beinahe wie die der alten Seeadler. 

Tarsen stark rothbraun, bloss vorne, unten gelb- 
lichweiss. Hosen sehr lang, nicht prononeirt einfärbig 
braun 


56 


Unterflügel. Das Deckgefieder nur am Buge 
und Handgelenke röthlich, alles übrige etwas fahler 
als das gewöhnliche Steinadlerbraun, 

Schwungfedern. Von den ersten 7 Gross- 
schwingen die ersten 4 beinahe schwi arz, die nächsten 
3 bräunlichgrau einfärbig mit schwarzen Spitzen und 
Aussenfahnen. Alle folgenden Schwingen, sehr un- 
regelmässig in der Höre zwar, jedoch alle völlig bis 
an die Basis grau und Behwärz gestriemt und gefleckt. 
Die letzten 3% dem Oberarme nächsten, heller grau als 
die vorhergehenden. 

Steuerfedern. Die mittelsten, wovon eine 
fehlt, kaum unterscheidbar gestriemt tiefbraungrau und 


se uz. Alle Federn banatz gleiche Länge. End- 
binde, mit wenig Unterbrechung daren (Can scheint 
bis an die Hälfte des Stosses zu reichen; Aid obere 


Hälfte aller Steuerfedern (ausser jener der mittelsten) 
ist sehr deutlich, aber auch ziemlich hellgrau in 
Schwarz bis an die Basis gestriemt. 

Die beiden zweiten Federn von Aussen tragen 
sogar etliche grelle, beinahe weisse Spritzflecken 
im Grau. 

Unterdeekfedern sehr intensiv schiefstriemig 
fahlgelb in Hellbraun. 

Ganz ohne hellem Schulterflecke, 


Nr. 3. Sehr altes Weibchen. 1863. Aus der 
Schönbrunner Menagerie. Im Besitze des kaiserlichen 
Naturalienkabinetes. 


Oberkopfplatte. Ziemlich hell, 

Kehle. Nicht intensiv tiefbraun. 

Brust. Viel Tiefbraun mit Roströthlich gemischt; 
das Röthliche die ganze Feder einnehmend. 

Tarsen. Vorne und unten heller, oben und 
rückwärts dankler fahlgelbröthlich, die Hosen tiefbraun 
in ganz gleichförmigen “und in eben solchen dunkel- 
rostbraunen Federn. 

Unterflügel. Alles Deckgetieder meist tiefbraun, 
röthlich bloss a der Spannhautkante. 

Schwungfedern. Ausser stark gesprenkeltem 
resp. verwaschenem Hellgrau der letzten 10 Federn 
an der Basis, präsentirt sich die ganze Unterseite 
dunkelgrau. 

Steuerfedern. Alle Federn bis knapp an 
die Basis grau und braunschwarz gestriemt, die Mittel- 
federn die Taunleälsten! Am oberen Theile aller Innen- 
fahnen zeigt sich deutlich weissliche Wässerung im 
Grauen. 

Auch dieser Vogel trägt kein Schulterzeichen in 
Weiss. 

Durch den Mangel an deeidirter Abgrenzung der 
Striemen, Reifen und Flecken, durch das Verwa- 
schene des Gefieders erscheint die Gefangenschaft 
ausgeprägt, 


Nr. 4. Weibchen 
7 Jahre alt, im Marchfelde erlegt, 
k. k. Naturalien-Cabinetes. 


fahlbraun. 


in höherem Mittelalter, circa 
im Besitze des 


Oberkopf und Hinterkopf stark albgenützt, 
fahlhellbraun, die Platte dunkler und stark ver- 
breitet. 


Kehle nur unbedeutend dunkelbraun, bei Wei- 
tem nicht braunschwarz und undeutlich, seitlich be- 
gränzt. 

Brust stark mit röthlichen, schaftbraunen Federn 
besetzt, dazwischen eine Minderzahl gleichfärbig dunkler 
steht. 


Tarsen. Ganz fahlgelbröthlich, Hosen hell- 
braun mit einigen helleren, queren Strichen, Schmitzen 
und Spritzern. 

Unterflügel. Das Rothbraun des Deckge- 
fieders vorherrschend, nach dem Flügelbuge röther, 
nach den Schwungfedern zu dunkler, beinahe Choco- 
ladebraun. 

Schwungfedern. Die ersten 7 ganz dunkel 
von der Spitze über *, ihrer Länge, an der Basis 
grauschwarz, ohne Striemenzeichnung. Die nächsten 
4 heller grau gestriemt, hievon 2 mit Spuren von 
weisser Wässerung. Von der 10. Feder an alle zur 
Hälfte schwarz, dann grau gestriemt und alle, am 
stärksten die 11., 12. und 13. Feder, an der Basis 
ganz weiss. 2 

Steuerfedern. Die 2 Mittelfedern und die 
nächsten zwei Paare regelrecht grau und schwarz 
gestriemt, das nächste Paar an der Innenfahne im 
obersten Drittel stark weiss gewässert, das vorletzte 
Paar aber noch weit mehr und ist ganz weiss an der 
Basis. Die letzte Feder beiderseits ist wie die 3 Mittel- 
paare schon völlig graustriemig. Dieser Vorsprung der 
Randfedern m der Umfärbung gegenüber ihren Nach- 
barn bis zur 4—5ten (von der Seite gerechnet) lässt 
sich bei Männchen wie bei Weibchen, bei Letzteren 
regelmässig constatiren. 


Nr. 5. Fünf- bis sechsjähriges Weibchen, erlegt 
im December 1876 bei Gödöllö durch Se. kaiserliche 
Hoheit den durchlauchtigsten Herrn Kronprinzen Erz- 
herzog Rudolph; im Höchsteigenen Besitze. 


Oberkopf. Viel Gelbliches sichtbar. Die Platte 
von der Stirne oberhalb der Schnabelwurzel bis zum 
halben Oberkopfe ziemlich fahl dunkel und verbreitet, 
jede Feder gelbgespitzt. 

Kehle stark dunkel schwarzbraun und seitlich 
deutlich abgegrenzt. Wachshaut und Oberschnabel über 
den Bug zur Spitze 7:10 Cmt. 

Brust stark mit fahlröthlichem Gefieder durch- 
setzt, dessen Schäfte dunkler sind, gegen die rückwär- 
tigen Bauchfedern tiefer schwarzbraun und einfärbiger. 

Tarsenbefiederung. Vorne und unten licht 
gelbbraun, hinten dunkler rothbraun. Hosen sehr lang, 
beinahe Heckenlos, vorne heller, rückwärts tiefer cafe- 
braun. 

Deckgefieder der Oberflügel stark, 
auf die Bart-Rippen abgenützt, folglich 
einzelne neue Federn tief caf&braun. 

Unterflügel. Deckfedern erster Ordnung (zu- 
nächst der Schwungfedern) auf srauem Grunde moleh- 
artig schwarzbraun” gefleckt, oberes Drittel tief braun, 
Basis weiss. 

Deckfedern zweiter Ordnung 
ladebraun. 

Das kleine Deckgefieder des Unterflügels sämmt- 
lich stark rostfarben, jede Feder mit einem dunkleren, 
verwaschenen Schaftstriche. 

Schwungfedern. Beider Flügel Unterseite im 
Allgemeinen ohne ausgesprochenes, sichtbares Weiss. 

Der linke Flügel. Die ersten vier Schwung- 
federn: Basis hellgraubraun, gegen die Spitzen dunkler 
braunschwarz, im letzten Drittel tiefschwarz, mit bloss 
wenig Andeutung von grauen Flecken an den Innen- 
fahnen. 

Die 5., 6., 7. und 9. Feder auf tief braunschwarzem 
Grunde hellgrau forellenfleckig. 


theilweise bis 


fahlgelblich ; 


gleichfärbig choco- 


Die 8. Feder ausser obiger Färbung am unteren | 


Drittel der Innenfahne stark weissfleckig. 

Die 10. Schwungfeder. Vom letzten Drittel bis 
zur Basis an der Breitfahne ganz weiss. 

Die 13., 14., 16. und 19. Feder (Alles zwei- und 
dreijährige Federn). Oberer Theil gleichfärbig schwarz- 


braun, untere Hälfte schön hellgrau, quer und schief 


gestriemt, an der Basis weiss. 


Die 15., 17. und 18. Feder (Schwungfedern des 
letzten Jahres) ebenso gestriemt beinahe bis an die 
Basis. 

Bis zur 24. und letzten Feder sgleichfärbiger 
braunschwarz (die neuen schwarz) und bloss einige 
Striemen an der Basis. 

Rechter Flügel. 1. bis 6. Schwungfeder ähn- 
lich wie jene am linken Flügel, die 3. und 8. aber 
(zugleich die ältesten, abgenütztesten) zeigen am Rande 
der Breitfahnen deutlich theils weisse Längsstreifen, 
theils rein weisses Feld als Retardate des verfärbten 
Spiegels. 

Mit Ausnahme der 3. und 8. zeigen bis zur 10. 
inclusive alle Federn (es sind neue) den forellenfleckig 
striemigen Character der Goldadler-Schwingen. 


Die 11. und 12. Feder (ältere Federn) sind wohl 
ebenfalls, und zwar hellgrau in bräunlich schwarz, 
fleckig, aber an ihrer Basis alle noch mit weissem 
Fahnenspiegel bis zu ein Viertel ihrer Länge. 

Von den neuesten Federn die 18., 19., 21., 23. 
und 24. ohne alles Weiss, während die 20. und 22, 
dieses Weiss an ihrer Basis allerdings noch zeigen ; 
diese zwei sind aber noch vorjährige Federn. 


Steuerfedern. Auf allen neueren Federn ist 
der Stoss durch keine Endbinde abgegrenzt gekenn- 
zeichnet, der Uebergang in das dunkle, braunschwarze 
Ende ist ein verwaschen allmäliger. 

Die Mittel-Deckfedern sind bloss an der Wurzel 
etwas weisslich, sonst in tiefbraunem Felde dreifach 
schief hellgrau gestriemt. 


57 


Linke Hälfte. (Von oben angesehen) Die 1. 
äussere Schmalfeder ist um 2:20 Cmt. kürzer als die 
3., um 2:60 Cmt. kürzer als das Mittelpaar. 

Die Schmalfahne dieser Aussenfeder bis an ihre 
Basis aschgrau in tiefgrauem Grunde, deren Breitfahne 
heller weissgrau gefleckt. 

Die 2. an der Basis und der Innenfahne (der 
breiten) bis zur Hälfte weiss, ihre Schmalfahne grau 


\ und tiefbraun schief schön gestriemt bis zur Wurzel 


(ältere Feder). 

Die 3., eine ebenfalls ältere Feder, mehr weiss an 
der Schmalfahne als die 2., ebenso an der Breitfahne, 
aber dennoch gegen ihr Ende grau und tiefbraun 
gefleckt. 

4. eine neue Feder; bis zu 2 Drittel grau ge- 
fleckt und gestriemt an beiden Fahnen. 

Die 5. eine ganz alte, dreijährige, zerschlissene 
Feder, ausser einigen wenigen in Grau, zum dunklen 
Endstreifen hin, zwei Drittel der ganzen Feder 
rein weiss. 

Rechte Stosshälfte. Abermals von Aussen 
gegen die Mitte gezählt, zeigt sich die äusserste, sowie 
die 3. stark grau längs gefleckt und gestriemt bis an 
die Basis; beides sind neue Federn. : 

Die 2., eine ältere, die 4. und 5., zwei ganz alte 
Federn, sind wenig gefleckt, mehr als die Hälfte von 
der Basis her weiss. 

Deckflaum des Unterstosses. Darunter 
gibt es welchen mit einfärbig hell rothbraunen Spitzen- 
fahnen, einen grossen Theil davon aber (die älteren 
Federn), welche in Hellrostbraun schiefstehende weiss- 
liche Längsflecken tragen. 

Diesem muskulös gebauten, ausnehmend starken 
und wohlgenährten Vogel fehlen am rechten Fange 
alle vier Zehen rein vom Tarsengelenke ab und dürfte 
er diese Verstimmlung bereits emige Jahre getragen 
haben; der andere, linke Fang ist dagegen wahrhaft 
martialisch ausgebildet und mit ganz besonders kräftigen 
Klauen bewehrt. (Schluss folgt.) 


N 
3 
0 
Ö 
» 
“ 


Noch Einiges über den Zeisig. 
Von Dr. W. Sedlitzky. 


Angerest durch die anziehende Schilderung des | 


Herrn J. Kolazy in der letzten Nummer dieses Blattes 
will auch ich hier einige meiner eigensten Beobachtun- 
gen über das Gefangenleben dieses herzigen, liebens- 
würdigen Stubenvogels mittheilen. 

Auch ich halte stets Zeisige im Käfige und zwar 
von dieser Sippe soviel verschiedene Arten als ich be- 
kommen kann; unter ihnen steht aber an Aumuth und 
Zahmheit gewiss der Erlenzeisig obenan und wollen wir 
heute daher auch vorzugsweise ihn ins Auge fassen. 

Ich besitze von diesem drei Pärchen schon einige 
Jahre, welche mit unterschiedlichem anderen zusammen- 
gewürfelten Gethier, nämlich einem Dompfaft, fünf Ca- 
narien und einem Stieglitz-Pärchen, in einem Bauer von 
1 M. Tiefe, 1 M. Länge und 1), M. Höhe gehalten werden. 

Will man diese kleinen Stubenvögel zur Brut 
bringen, so ist ein theilweises Freifliegenlassen wohl 
nicht zu empfehlen, da für sie dadurch der Aufenthalt 
im Käfig doch nur immer ein nothwendiges Uebel bleibt, 
und sie sich darinnen nie so wohl befinden werden, als 
es nöthig ist, um sie zur Erfüllung ihrer Lebensaufgabe 


| Walde nur 


zu bringen 
versüssen , 


und ihnen den Verlust ihrer Freiheit so zu 
dass sie so wie im grünen lauschigen 
ganz sich selbst leben und alles Andere um 
sich herum, also auch ihre Gefangenschaft vergessen. 

Solche gefangene Vögel fühlen dann sicher nichts 
mehr von dem ihnen angethanen Leide, und hat es ein 
Pfleger so weit gebracht, dann kann er gewiss auch 
mit ruhigem Gemüthe den Vorwurf der Thierquälerei 
von sich abweisen. 

Es ist ja auch gar nicht so leicht, es unseren 
Waldbewohnern in der Gefangenschaft so heimisch zu 
machen! So anspruchslos sonst ein Vogel ist, — und 
einen anspruchsloseren, als unseren Zeisig kann man schon 
gar nicht nennen, — soll er sich wohl fühlen, so recht 
vom Herzen wohl, dass man ihm die Lust, die Freude 
und den Uebermuth an seinen kleinen schwarzen Augen 
ablesen kann, dass man sieht, der kleine Schelm ist so 
übermüthig, dass er alle seine Stubengenossen durchein- 
anderjagt und das ganze, Bauer in Aufruhr bringt, — 
soll er sich so wohl fühlen, so müssen alle Vorbedin- 
gungen hiezu möglichst genau erfüllt werden. 


[21 


Das beansprucht aber viel Mühe, noch mehr Auf- 
merksamkeit und am meisten sorgsame, verständniss- 
innige Liebe zur Sache! Vor allem der Käfig! Der 
Zeisig, der gewohnt war in den diehtesten, schönsten, 
immergrünen harzigen Tannenhainen zu sen, der bei 
seinen Rendezvous und Abenteuer n, seiner Brautwerbung 
und endlich seinem ehelichen Lebens- und Liebesglück 
sich von den ältesten Zeiten an so vor den zudring- 
lichen Blieken der Menschen versteckt hatte, dass die 
bekannte erst in jüngster Zeit widerlegte, aber nicht um 
ihre Poesie gebrachte Sage entstehen konnte: 
Mensch hätte jemals ein Zeisig -Nest oesehen oder ge- 
funden, — und es ist auch äusserst schwer zu finden, 
— dieser Zeisig soll sich nun in einem Bauer zurecht, 
ja noch mehr, sogar wohl und heimisch finden! 

Zu diesem Zwecke muss der Käfig mit Tannen- 
reisig, Aesten und Gezweigen förmlich austapezirt wer- 
den: stellenweise sogar so dicht, dass es selbst dem 
Pfleger schwer wird von Aussen gewisse Plätzchen zu 
übersehen. 

An den dichtesten, dunkelsten Stellen werden nun 
kleine offene Nestkörbehen angebracht, von welchen 
einige möglichst hoch befestigt werden missen, Als 
Ausfütterung benütze ich getrocknetes Waldgras, nicht 
zu verwechseln mit gewöhnlichem Heu, und befestige 
darauf am Boden des Körbehens ein wenie Baumwolle 
ungefähr nussgross, durch emige Nadelstiche. Aussen 
wird das Körbehen möglichst dieht und natürlich aus- 
sehend mit Tannenreisig umflochten und endlich so an 
Ort und Stelle gebracht. 

Der Zeisig fängt dann bald an alle Nestchen sorg- 
samst abzumustern, bis er sich endlich das passeı ndste 
gefunden und ausgewählt hat. Der Weiter- und Ausbau 


des Nestehens, welchen beide Gatten besorgen, wird 
mit weissen, weichen Borsten, die man bei jedem 


Bürstenbinder kauft, vollendet. Man muss ihnen daher 
von diesem Nistmaterial ziemlich viel zur Verfügung 


stellen, da der Bedarf überhaupt ziemlich gross ist Fund | 


nebenbei auch viel verschwendet wird. Sie iehen dieses 
Material jedem anderen vor und verwenden dasselbe 
äusserst zierlich und geschickt. 


Eine sehr wiehuise weitere Bedingung um Zeisige im | 


Bauer zur Brut zu bringen, bildet. wie bei allen eefan- 
genen Vögeln, auch bei diesen, ihre zweckmässige 
Nahr ung. 


dabei: Fichten- und Birkensamen, Mohn, Kolbenhirse, 
endlich Erlensamen, wo möglich in ganzen Trauben, aus 
welchen sich die Zeisige selbst mit sichtlichem Vergnügen 
die Körner herausl olen) Als Grünkraut reiche ich vorzugs- 
weise das sogenannte Fuss- oder Weggras das an len 
Wiesenrändern ete. wächst, seltener Hühnerdarm und 
endlich im Frühling die Blüthen der zahlreich wach- 


sendenPrimulaveris,welche von allen kleinen emheimischen 


Stubenvögeln, auch Canarien, mit besonderer Vorliebe &e- 
nossen werden. Ist die Zeit der frischen Ameisenpuppen 
gekommen, so bekommen sie von diesen, welche sie 
mit wahrer Gier verspeisen, so viel sie wollen. Selbst- 
verständlich fehlt nie eine getrocknete Feige, oder 
frisches Obst, und der unentbehrliche Speck. Meinen 


| 
Erfahrungen ea ist dieser Nahrungsstoff von ausser- 


Salon ıhensin Werth bezüglich günstiger Bruterfolge. 
Ich kann nur die m Dr. Reise „Gef. Welt« REES 
lichten Bemerkungen hierüber vollinhaltlich bestätigen. 
Erstens scheint der Speck zu bewirken, dass die Thiere 


ch füttere seit Jahren meine Zeisige mit fols | 
genden Sermarein und erhalte sie stets gesund und frisch | 


i 
leichter und lieber zur Brut schreiten, zweitens, dass diesehr 
lästige Legenoth weniger oft auftritt. Mit dem Gesagten 
wäre nun der Tisch meiner Zeisige vollständig gedeckt 
und habe ich nur noch hinzuzufügen, dass stets auch 


| Wasser in Menge vorhanden ist, sowohl Trink- wie 
Badewasser. 

So ausgerüstet überliess ich nun die ganze ge- 
mischte Gesellschaft ihrem eigenen Thun und Lassen 


Kein | 


und erlebte vergangenes Frühjal ır die Freude sowohl 
Junge echte Zeisige" (nicht Bastarde), wie auch einen 
Jungen Dompfaffen zu erzielen. Das eine Zeisig-Pärchen, 
welches ebenso eifrig wie das zweite auf dem Gelege 


| von d grossen und vollen Eiern brütete, wurde durch 


die im Käfige befindlichef Stieglitze, welche mir sonst 
so harmlos Behienen, gestört und die 5 Eier sammt 
und sonders von denselben aufgefressen. 

® Zur Entdeckung der Uebelthäter half mir vorzugs- 
weise der Gimpel, welcher sich stets so ungeberdig und 
ängstlich benahm, wenn Einer der Stieglitze i in die Nähe 
seines Nestes kam, dass ich endlich auf dieselben auf- 
merksam wurde. Nach langen und genauen Beobach- 
tungen ertappte ich das Mörderpaar in flagranti und 
entfernte es sogleich aus dem Käfige — leider zu spät, 
denn die eme Brut war schon geopfert. Das zweite 


| Pärchen, welches später zu brüten angefangen hatte, 


| zu bieten, 


| 


brachte nun glücklich 2 Junge auf, und ist Eines davon 
heute noch in meinem Besitz. Als Nahrung zur Auf- 
fütterung der Kleinen dienten mir frische Ameiseneier. 
Es ist daher wichtig, die Brutgelegenheit erst dann 
wenn solehe im Handel schon zu haben sind, 
und zwar ist die kleine Gattung den Zeisigen lieber als 
die grosse. Interessant ist die Behandlung der Ameisen- 
puppen durch die Zeisige. Sie halten sich eine solche 
mit einem Fusse fest, bohren mit ihrem festgeschlos- 
senen spitzen Schnabel ein Loch und öffnen dann, so- 
bald sie in das Innere der Puppe gelangt sind, den- 
selben, wodurch sie einen Riss von emem Ende zum 
Andern erzeugen und den ganzen Inhalt blosslegen. 

Zum Schlusse sei noch des Jugendkleides der 
Zeisige Erwähnung gethan. Dasselbe ist am Rücken 
braungran, an der Brust w eiss, an den Seiten weiss 
mit braungrauen Streifen. In 14 Tagen wurden die 
Jungen selbstständig und flügge. 5 

Es bedarf wohl keiner Versicherung, dass mir 
diese Erfolge viel Freude machten, und orale ich auch 
heuer wieder bestrebt sein, in dieser Richtung weitere 
Erfahrungen zu sammeln. 

Ich Seyante nur mit Ungeduld die Zeit der frischen 
Ameisenpuppen*) und sogleich werde ich dann daran 
gehen, die Wohnstube meiner kleinen Lieblinge aber- 

mals in einen Tannenhain zu verwandeln. Der gutmütige 
Gimpel und seine Ehegesponsin sehen zwar heute 
schon recht melancholisch und sehnsüchtig nach allen 
Ecken und Enden um ein Körbehen, und der Herr 
Gemahl wird ordentlich zur Liebe, d. h. zum „Schop- 
pen“ gezwungen, — ich bin aber hartherzig und ohne 
Verständniss für diese Anzeichen der entbrennenden 
Liebe, da ich an deren muthmassliche Folgen denke, 
und dabei wird mir bange, denn noch lange nicht ist 
der wirkliche Lenz eingezogen und mit ihm die 
nöthigste Nahrung für die Junge Brut! — 

Darum nur noch ein wenig Geduld und Enthalt- 
samkeit, ihr Verliebten! 


*) Im März d. J. geschrieben. 


DO — 


Ueber die Vogelwelt in den Umgebungen von Krakau. 


Von Ernst Schauer. 


Die Beobachtungszeit fällt in die Jahre 1844—1S51 | 
und 1862—1867. In der Zeit dieser Aufzeichnungen 
liegen drei Revolutionsjahre 1846, 1848, 1863, gar nicht 


geeignet zum Vogelfange und V ogelschiessen; und die | 
eine "Meile nahe russische ae habe ich inte über- 


schritten. Als ich zum zweiten Male nach Krakau be- 
rufen wurde, gab es Arbeit genug, wenig Zeit zu Aus- 
flügen, und die Ferien verwendete ich zu grösseren 
Reisen, gewöhnlich in das mit mehr gefiederten Be- 
wohnern gesegnete Ostgalizien. Unter anderen Um- 
ständen hätte ich wohl mehr gesehen und manche 
Lücke ausfüllen können. Da aber aus diesen Gegenden 
noch nichts bekannt gegeben wurde, und folglich das 
Wenige, was ich darbieten kann, willkommen sein 
dürfte, so habe ich jene alten Papiere hervorgesucht 
und die Aufzeichnungen grösstentheils so w iedergegeben, 
wie sie damals niedergeschrieben wurden; es mag est 
auch nicht befremden, wenn hie und da der Freistaat 
Krakau in Erinnerung gebracht ist. Ich konnte mich 
jedoch nicht enthalten, manche Bemerkungen einzu- 
fügen, die späteren Erfahrungen entflossen "und leicht 
zu erkennen sind. 

Diejenigen Exemplare, wo ich Tag und Jalıres- 
zahl angebe, habe ich selbstverständlich "auch alle, todt 
oder lebendig, in der Hand gehabt. 

Pieniaki bei Brody, im December 1877. 


Vultur 


— ceinereus. Der graue Geier. In dem Krakauer 


Universitätscabinete standen drei Exemplare, die vor dem | 


Jahre 1844 in der Umgegend erlegt und von sehr unbe- 


rufenen Händen ausgestopft waren. Nähere Angaben, als | 


nur die trockenen Namen im Inventario, waren trotz 
fleissiger Nachfrage nicht aufzufinden. Ein Weibchen, bei 
Krakau erbeutet, welches viele Jahre in der Gefangen- 
schaft lebte, während dieser Zeit auch ein Ei leste, 
fiel mir 1850 todt in die Hände. Am 25. August 1861 
fingen die Bauern bei Nowy- targ, Neumarkt, eine Tage- 
reise südlich von Krakau, einen Behören! grauen Geier, 
der irgendwo angeschossen worden war, und brachten ihn 
zu Herrn Homolacz nach Zakopane, Gutsbesitzer dieser 
Herrschaft, die auch einen Theil des Tatragebirges ein- 
schliesst. 


Damals hielt ich mich zwei Monate dort auf, und der Geier 
kam mir sehr gelegen. Konnte ich doch der Gutsherrschaft meine 


Dankbarkeit für freundliche Aufnahme auf dieser Reise dadurch be- | 
| aufzuweisen hat, möge gütigst ein Plätzche :n hier finden : 


weisen, dass ich den schönen Vogel ausgestopft zurück liess, der neben 
einigen anderen bereits eimgesammelten Alpenvögeln seinen 
Platz fand. Einige Wochen später, am 10. und 20. September, 
kamen mir in Ostgalizien noch zwei graue Geier unter das Messer, 
welche mit dem erstgenannten einer sehr zahlreichen Gesellschaft 
angehörten, die in demselben Jahre an sehr vielen Orten beobachtet, 
verfolgt, zerstreut und mehr als deeimirt wurde. Noch von vielen 
grauen Geiern, auch von einigen braunen könnte ich erzählen, 
doch will ich hier die vorgezeichneten Grenzen nicht überschreiten 

— fulvus. Der weissköpfige Geier. Am 24. Juni 
1866 wurde ‘dem Cabinete ein brauner Geier einge- 
schickt, welcher im August 1801 bei Bochnia fügellahın 
geschossen, seit der Zeit in Gefangenschaft lebte. Er 
war auch von der nämlichen, soeben erwähnten Ge- 


sellschaft. 
Haliaetos 


— albicilla. Seeadler. 14, November 1344 ein junges 


133 W ildschweine, 


starkes Weibehen mit noch schwarzem Schnabel bei 


Krzeszowice erlegt. 7. März 1848, 24. April 1863 eben- 
falls bei Krzeszowice geschossen. Zuweilen aueh über 
der Weichsel. beobachtet, zumal wenn die Teiche zu- 
gefroren und der Fluss noch offen war. Man begegnet 
dem Seeadler in der Gefangenschaft. 


Aquila 
— fulva und chrysaetos. Stein- und Goldadler. 
19. November 1846, 4. ecembenledd 19. Februar 1848, 
5. November 18635, 9 ee 1865, 5. December 
1864, 10. Februar 1 1865, 2 29. Januar 1566, 12. December 
1866, 25. Mai 1867. Die Steinadler horsten südlich von 
Krakau, schon in den Vorgebirgen ‘der Karpathen auf 
hohen Fichten. Den ganzen Sommer über lassen sie 
sich in der Ebene nicht sehen; ausser hinter Draht- 
gittern. *) 5 
Aquila 
Kleiner Schreiadler. 
und wäre es auch 


Kann alljährlich 
nur in den 


— naevia. 
beobachtet werden 
Wanderzeiten. 

Weiter östlieh in den Laub- und Nadelwäldern brütend, ist 
Schreiadler keine Seltenheit. 
— clanga. Grosser Schreiadler. 31. Mai 1864. 


der 


pennata. Zwergadler. Mai 1864. 
Pandion 
— haliaetos. Flussadler. Alle Jahre dann und 


wann an der Weichsel. 


Wenn der Vogel nach dem Untertauchen das nasse Gefieder 
abschüttelt, erregt er einen Staubregen, dass man bei günstigem 
Sonnenstande recht deutlich das Speetrum sehen kann. 


Circa&tos 
— brachydactylus. Schlangenbussard. 27. August 


1847, 25. Juli 1549 vom Horste geschossen. 14. März 1848 
5. April 1865 den grossen Wäldern von 


und am in 
Niepolomice en Schnepfenstriche beobachtet. Seme 
weisse Unterseite, der dieke Kopf, der schwerfällige 


seine Grösse lassen keine Verwechselung mit 
irgend einem anderen Vogel zu, mag man ihn auch m 
Ber bedeutender Entfernung schen. Sein zeitiges Er- 
schemen darf nicht befremden; er geht der Giftnatter 
nach, die bekanntlich bei neh auf dem letzten 
Schnee erscheint. 


Flug, 


Gegenwärtige Bemerkung, hervorgerufen durch die Erinne- 
: wenn sie auch keine Federn 
Mitten 
bedeutenden W. äldern von Niepolomice, 3 Me ‚ilen östlich 
steht eine alte Eiche, die eine Gedenktafel trägt, 
dass König August der Zweite unter derselben am 
18. September 1730 genächtiget, ass während einer dreitägigen 
Jagd erlegt wurden: 3 E lennthiere, 17 Hirsche, 3 Luchse, 
13 Wölfe, 8S Rehe, 32 Füchse und eine Menge 


anderes kleines Wild. 


rungen an jene grossen Föhrenwälder, 


in den 
von Krakau, 
welche besagt: 


Buteo 
— vulgaris. Mäusebussard. Gemein und horstet. 
— lagopus. Rauhfussbussard. Ein Vorbote des 
Winters, oft recht zahlreich; verschwindet wieder mit 
dem letzten Schnee. In Sommer ist er selbst m den 
Gebirgen nicht zu bemerken. 


Schauer diese beiden 


#®) Offenbar fasst also auch Herr E: 
fl D. R. 


Species im eine zusammen. 


60 


Pernis 
— apivorus. 6. October 1862. Anderwärts kein 


seltener Brütvogel, scheinen ihm die hiesigen Umgebungen | 


nicht zu entsprechen. 
Astur 


— palumbarius. Habicht. Horstet alljährlich. 

— nisus. Sperber. Wie der Vorige. 

Milvus ater. Horstet. Zumeist kann man den 
Vogel an der Weichsel sehen, aber auch nicht alle 
Tage. 
bereits todtgeschossen ist, noch zum Schlunde heraus- 
kriechen; stiehlt aber auch keck in den Bauerngehöften 
junge Enten und Hühner. 


Milvus 
— regalis. Rother Milan, Gabelweihe. Wenn sich 
die Gabelweihe im Frühjahre und den Sommer über 
auch bisweilen bemerkbar macht, so ist ihr Horsten 
nicht sichergestellt, wie wahrscheinlich es auch anzu- 
nehmen ist. 
Falco 


— peregrinus. Wanderfalk. 7. März 1863. Für 


diese Gegend ein seltener Gast. Nur einigemale habe | 


ich ihn bei der Rephühnerjagd gesehen. 


— laniarius. Würgfalk. Am 28. Juli 1861 im 
Tatragebirge einmal gesehen. 
— subbuteo. Lerchenfalk. Horstet. Alljährlich 


werden einige Exemplare erlest, weil das eben keine 
Schwierigkeit macht, immerhin ist hier der Vogel selten 
genug. 

— aesalon. Zwersfalk. 10. November 1846, 16. 
September 1362, 16. December 1863, 12. Januar 1867. 
Hat sich auch ausserdem bemerkbar gemacht; jedoch 


immer nur Weibehen oder junge Vögel; ein altes aus- 


gefärbtes Männchen ist nicht vorgekommen oder wurde 


vielmehr nicht bemerkt. 
— vespertinus. Rothfussfalk. 
Mai 1867. Männchen und Weibchen. 
— tinnunculus. Thurmfalk. Horstet oft in zwei 
bis drei Pärchen auf dem Krakauer Schlosse, in dem 
prachtvollen Kalkfelsen von Bolechowice und Ojeöw 


20. Juni 1850, 3. 


Er sucht gern Regenwürmer auf, die, wenn er | 


| 24. November 


| als hier. 


an der russischen Grenze entlang, in den Felsen von 


Mnikow, auf Kloster Czerna, in den Ruinen von Tenezyn 
und Lipowiec und an anderen Orten, auch auf über- 
ständigen Bäumen. 

Circus 


-— pygargus. Kornweihe. 


— eineraceus. Wiesenweihe. Dieser wie der vorige | 


kommen häufig bei der Sumpf- und Rephühnerjagd zu | tel 
| striches bemerkbar. 


Gesicht, fliegen vor dem Hunde her, in der gerechten 


\ lustig voraus, 


w Pre .. | 
Hoffnung, etwas zu erbeuten. Alte ausgefärbte Männchen | 


sind äusserst selten. Beide Vögel wurden zur Brütezeit 
nicht bemerkt. 

— pallidus. Steppenweihe. Mag in gleicher Anzahl 
wie cineraceus vorkommen, jedoch nur Weibehen und 
junge Männchen. 


In späteren Jahren, wo mir viele dieser Vögel durch die 
gingen, waren freilich welche 


Hände 


dabei, die sich weder auf | 


die eine, noch auf die andere Seite stellen liessen, und nichts war | 


zu erkennen, wo cineraceus aufhört und pallidus anfängt. Anders 
verhält es sich mit den alten Männchen, die schmucke schlanke 
Vögel sind, mit feinerem Kopf und feineren Füssen. Brust, Bauch, 
Schenkel auch Flügeldeckfedern, sind immer mehr oder weniger 
rostbraun angespritzt, und die Schwanzfedern erinnern stets an 
das Jugendkleid; aber der Mangel der Querbinden auf den Flügeln 
erlöst von jedem Zweifel. 


— aeruginosus. Rohrweihe. Brütet auf allen 
grösseren Teichen und unzugänglichen Sümpfen, denen 


das Schilf nicht fehlt und anderer Pflanzenwuchs, wo 
er das Nest auflegen kann. 


Strix 
— flammea. Schleiereule. Gemein; bewohnt das 
Schloss, die Klöster, die zahlreichen Thürme der Stadt. 
Namentlich zur Brütezeit hört man sie des Abends und 
des Nachts in den Strassen und selbst auf dem Markt- 


platze. 
Ulula 


—- uralensis. Uraleule. 12. Februar 1848. 
— aluco. Waldkauz. Gemein; braune wie graue 


| kommen in gleicher Anzahl vor. 


— nisoria. Sperbereule. 11. December 184‘. 
— dasypus. Rauhfusskauz. 19. September 1849, 
1863. In den Tannen- und Fichten- 
wäldern, südlich von Krakau, Standvogel. 

— athene. Steinkauz. Vereinzelt überall. 


Otus 


— brachyotus. Sumpfohreule. Zur Brütezeit und 
im Winter nicht zu bemerken. Im Herbst kommt diese 
Eule auf die Sümpfe und wo da hohes trockenes 
Gras steht, kann man immer darauf rechnen, dass der 
Hund die eine oder die andere heraus treibt. 

— vulgaris. Waldohreule. Nicht gerade gemein. 
In manchen Jabrgängen nicht vorgekommen oder viel- 
mehr nicht aufgefunden worden. 


— bubo. Uhu. 16. December 1863, 25. Januar 
1864, 12. Februar 1865, 24. April 1865 brütend, 


6. Januar 1866, 18. December 1866, 10. Januar 1867. 
In den Jahren von 1544 — 1850 wurde der Uhu nicht 
bemerkt. 

Cypselus 

— apus. Mauer-Segler oder -Schwalbe. „Dieser 
Sommergast, die Mauerschwalbe, die gern der Kirchen 
heil’ges Dach bewohnt,“ ist wohl nirgends so häufig 
Sie hält sich an den Kalender und kömmt 
mit seltener Ausnahme am 6. Mai an. Sie bewohnt 
das Schloss, alle Klöster, alle Thürme, hohe Gebäude 
und belebt die ganze Stadt. 

Einer schweren, schnelltreibenden Gewitterwolke, die wahr- 
scheinlich Insectenschwärme aufwirbelt, eilen die Thurmschwalben 
und unter solchen Umständen, zeigen sich in der 
That diese Vögel in Gegenden, die sie nicht bewohnen, und wovon 
ich mich selbst in den Steppenländern überzeugt habe. 


Caprimulgus 
— europaeus. Nachtschwalbe, Ziegenmelker. Brü- 
tet, und macht sich zumeist während des Schnepfen- 


Ein Ziegenmelker, hatte in einem Bienengarten auf einige 
Tage unter einem Strohdache Wohnung genommen. Oft stürzte 
er bei hellem, lichtem Tage plötzlich hervor, um eine Biene zu 
fangen und ging dann in seinen Schlupfwinkel zurück. 


Cuculus 


— canorus. Kukuk. Fast ebenso häufig wie den 
grauen Kukuk sieht man auch den rothen und röth- 
lichen. 


Dass „der Kukuk der Grasemück’ so gern ins Nestchen 
heckt,* ist hier zu Lande jedem Kinde eine bekannte Geschichte, 
die weit zurück reicht. Uralte slavische Lieder und Legenden, 
sprechen davon. Z. B. Die Zazula (spr. Sasula) bindet mit Pterde- 
haaren die Bachstelze an das Nest, und zwingt sie ein fremdes 
Ei auszubrüten. Eine Jungfrau, die sich ihres Kindes entschlug 
wurde zur Strafe in eine Zazula verwandelt, um der Mutterfreuden 
entrückt zu werden. Hier ist zu erinnern, dass die slavische 
Zazula gen. fem. ist. In Myslistwo ptasze (die Jagd auf Vögel,) 
ein kleines noch mit gothischen Lettern gedrucktes, sehr seltenes 


Werkehen, dessen Erscheinen man um das Jahr 
wird sie Göegzölka genannt. Kukuk hat sich 
eingedrängt, vielleicht durch Grenznachbarn, 
wälder Uhren, und wurde 
weiblicht (femininisirt). 
Man, soll sich 
ein Sprüchwort; doch habe ich, 
unruhig herumflatterndes Kukuksweibcehen 
Ei aus dem Leibe genommen. 


1590, vermuthet, 
erst neuerdings 
Colonisten, Schwarz- 
im Kukawka oder auch Kukulka ver- 


nicht um ungeleste Eier bekümmern, sagt 


erlegte, ein fertiges 


Junx. 


— torquilla. Wendehals. Brütet in kleinen Wäl- 
dern, 
2 
von Krakau. 
Picus. 

— viridis. Grünspecht. 

— eanus. Grauspecht. 

Beide Grünspechte, wie auch die Buntspechte, 
von den Bienenzüchtern verfolgt, weniger darum, 
verzehren, als darum, dass sie die Bienenstöcke, welche im Freien 
überwintern und gewöhnlich aus einem einzigen Stücke abgestor- 
benen Holzes verfertiget sind, nicht nur durch Anhacken verdor- 
ben, sondern auch die Bewohner, die namentlich im Winter der 
grössten Ruhe bedürfen, auf das Empfindlichste und Nachtheiligste 
schädigen. 

— cissa. Pall. Grosser 


Eine bereits bekannte Sache, wenn ich sie hier wiederhole, 
"so geschieht desshalb, weil ich sie in so grossem Massstabe 
anderwärts nicht gefunden habe, nämlich: dass der grosse Bunt- 
specht massenhaft die Samenzapfen der Föhre zusammenträgt und 
bearbeitet. 

Zur Werkstätte wählt er einen wagrechten Ast und behackt 
da einen Zapfen, der, wenn er als untauglich oder verbraucht herab- 
geworfen wird, oder zufällig herunter fällt, bald durch einen andern 
ersetzt wird. Der Ambos ist entrindet und abgenutzt. Dem Meister 
selbst ist der Schnabel, die Deckfedern der Nasenlöcher, die Füsse, 
die Brust dick mit Pech beklebt. Ein fleissiger Arbeiter kann den 


werden hart 


Buntspecht. 


es 


ganzen Winter über etwas vor sich bringen, und so bilden sich 
Haufen solcher Zapfen, die manchmal einen Scheffel anfüllen 
können. 


Es kommen alte Weibchen vor, 
Federn auf dem Kopfe zu tragen. 


— cynaedus. Pall. Mittlerer Buntspecht. Weniger 
häufig als der Vorige. 


— pipra. Pall. Kleiner Buntspecht. Kann beinahe 
zu den selteneren Vögeln gezählt werden. 

Zum Verwechseln ähnlich 
kleinen Spechtes mit der des 
tönige Lied, welches bei 
mehr hat. 


die sich Mühe geben, rothe 


ist nicht nur die Stimme dieses 
Wendehalses, sondern auch das ein- 
dem Wendehalse nur 


grossen Obstgärten, einmal auf den Promenaden | 


dass die Bienen | 


und vergessen, 
wenn ich des Morgens Früh ein | 


| Dörfer , 


61 


ganz richtig: Gleissvogel, (von gleissen, glänzen), so lautete er 
früher polniseh: Ziemiorodek, und bezeichnet so viel als: einem 
in der Erde Geborenen, während er jetzt Zimorodek genannt wird, 
das wäre der im Winter Geborene. 

Die wahren, alten, bezeichnenden Namen wurden verworfen 
und falsche widersinnige, sogar in die Sprache 
der Wissenschaft eingeschmuggelt. 


Coracias 


garrula. Die Mandelkrähe. Gemein, 
sich stets schr bemerkbar. 


und macht 


Upupa 
— epops. Wiedehopf. Ueberall. 


Tichodroma 

— muraria. Alpenmauerläufer. Standvogel auf den 
Tatry. 

Alauda 

— cristata. Haubenlerche. Täglich und zu jeder 
Jahreszeit in den Dörfern , Vorstädten und auf Land- 
strassen anzutreffen. 

— arborea. Baum- oder Haidelerche. Kommt 
sehr zeitig an und lässt sich alle Jahre von den letzten 
Schneefällen überraschen. Dann flüchtet sie sich in die 
sogar in die äussersten Vorstädte und immer 
gesellschaftlich, wenigstens einige sind dann immer bei- 
sammen. Sie brütet wohl an genehmen Orten, jedoch 
sehr vereinzelt und zerstreut. 

— arvensis. Feldlerche. 

— nivalis. Alpenlerche. Selten ist ein Winter ver- 
gangen, ohne dass uns diese, wie die folgende Species, 
stets mit einander zusammen in kleinen oder grossen 
Gesellschaften besucht hätten, und wurden dene im- 
mer genug auf dem Vogelmarkte zum Verkaufe aus- 
gestellt. 


Plectrophanes 
— nivalis. Schneeammer. Wie vorige. 
Emberiza 
hortulana. Gartenammer, Ortolan. Ein im 
Jahre 1862, in der äussersten Vorstadt gefangenes 


ı Männchen wurde im Käfige gehalten. 


einige Noten | 


— leuconotus. Der weissrückige Buntspecht. Wei- | 


ter östlich ist er keine Seltenheit End brütet, während 
er bier in manchen Jahren nicht bemerkt w nick Junge 
Vögel hat der Verf. 3000 Fuss hoch im Gebirge ange- 
troften. 

— martius. Schwarzspecht. 
dem Gebirge hin häufiger. 

— tridactylus. Dreizehenspecht. Tritt eine halbe 
Tagereise südlich von Krakau in den Tannen- und 
Fichtenwäldern, wo sich die Vorgebirge der Karpathen 
erheben, als Standvogel auf. Ohne Unterschied des 
Geschlechtes haben die Nestvögel gelbe Köpfe. Die 
Weibehen tragen mithin als erstes Kleid ein männ- 
liches. 


Einen Dreizehenspzcht, 


Genug selten; nach 


dessen weisser Scheitel mit gold- 
gelben Federn gefleckt war, hielt ich für ein junges Männchen, 
als ich aber an dem äusserst harten Schädelknochen ein Messer 
zerbrach, ergab eine nähere Untersuchung, dass ich ein sehr altes 
Weibchen vor mir hatte. 


Alcedo 


— ispida. Der Eisvogel. 


Bächen. 


Eine Entstellung trifft den Namen dieses Vogels, eigenthüm- 
lich genug, im Deutschen wie im Polnischen. Sagte -man 


Vereinzelt an allen 


sonst | 


— schoeniclus. Rome In allen Schilfweihern 


und Korbweidengebüschen. 


— eitrinella. Goldammer. Nach dem Gebirge zu, 
wird das Männchen heller gefärbt, schwefelgelb, der 
Scheitel manchmal fast weiss. 

— miliaria. Grauammer. 


Es lässt sich wohl denken, 
in einem Lande, wo 


dass so viel Hirse gebaut wird, 


auch dieser Vogel an allen Wegen und Stegen anzu- 
treffen ist. 
Passer 
— campestris. Feldsperling. Genug gemein. 
— domesticus. Haussperling. Auf dem Lande 


‚ nisten mehr der Sperlinge auf Bäumen als an den Häusern, 


aber immer in der Nähe der Menschen Alte Obst- 
bäume, namentlich aber alte Linden und Pyramiden- 
pappeln, sind da immer stark mit Nestern besetzt, 
manchmal lassen sich auf einem Baume zehn und 
zwölf zählen; sehr gerne gehen sie auch in hohle Bäume, 
verschonen selbst Crucifixe und Heiligenbilder nicht und 
wissen da ihre überaus liederlichen Nester anzubringen, 
an denen Strohhalme, Fetzen, Lappen herabhängen, und 
wie anderwärts, verstopfen sie an den Palästen die 
Dachrinnen. In den Strohhütten nach dem Gebirge zu, 
die keine Rauchfänge haben und wo immer eine dicke 
Rauchwolke unter den Strohdache und an der Decke 
der Wohnstube hängt, so dass die Bewohner gezwun- 


62 


gen sind, stets gebückt einher zu gehen und nahe an dem 
Fussboden zu sitzen, sind die Sperlinge, die den Winter 
über unter den warmen Strohdächern wohnen, ganz 
schwarz. 
sischen und eimerseits der russischen Grenze entlang, 
fehlen die Sperlinge gänzlich, Herr Kwasek, Regie- 
rungs-Oberförster , der in-einem solchen Dorfe, Byczyna, 
wohnte, hat sich viele Mühe 
hierher zu versetzen und hundertw eise hat er sie, zu 


verschiedenen Jahreszeiten kommen lassen und ihnen 
die Freiheit gegeben; doch immer waren sie ın den 


nächsten Tagen verschwunden. Herr Kwasek glaubte 
die Ursache in der Menge von Kieselsaurem Zinko 

Galmei, zu finden, welches überall da zu Tage liegt, 
auch in den Feldern oberflächlich ausgebeutet wird, 
und dass den Vögeln dieses Sandbad unangenehm ist. 
ohne Sperlinge. Ein recht 
„Der Sperling 


Heute noch sind jene Dörfer 
gut zu verwerthendes polnisches Sprichwort sagt: 
lässt sich nicht vermittelst Spreu fangen.‘ — 


Pyrrhula 

— vulgaris. Gimpel, Wer gut sucht, 
kann den Gimpel, da, wo sich die V orgebirge der Kir 
pathen erheben, brütend finden. 
grau, bei der nächsten Mauser bekommen die Männchen 
de Boile Brust. Bei diesem Uebergange sehen sie recht 
liederlich aus, so dass sich nicht einmal ein erträglicher 
Balg machen lässt. Im Sommer kommen die Gimpel 


nie in die Ebene; im Herbst und Winter sind sie 
allenthalben, und wenn sie in die Nähe der Häuser 


kommen, so sagt man, dass es bald Schnee 2 

— serinus. 
städten und auf 
Kızeszowice; fehlt nirgends, wo das Land hüglich ist. 
Den ganzen Karpathenzug entlang ist er häufig i in allen 


Bauerngärten und bewohnt vorzugsweise alte wilde 
Birnbäume., 
Fringilla 
-— coelebs. Buchfink. Im Winter von 1365— 1364 


überwinterten einige Männchen ausnahmsweise auf 
den Promenäden von Krakau. 

— chloris. Grünling. 

— cannabina. Häntling. 

— carduelis. Distelfink, Stieglitz. 

— spinus. Zeisig. 

— linaria. Flachs- oder Leinfink. Zu keineranderen 
Zeit als nur im Winter und dann immerin grossen Zügen. 

— montifringilla. Bergfink. Im Spätherbst zahl- 
reiche Züge. Sie wurden sonst in Menge gefangen, 


sodann gerupft, und dicht zusammen an ellenlange 
Stäbchen gesteckt, die zugleich als Bratspiess dienten, 


auf dem Markte verkauft. Heute ist dieser üble Ge- 
brauch polizeilich untersagt; aber gegessen werden sie 
dennoch. Einzelne verspätete haben sich manchmal 
bis in den April hinein herum getrieben. 


Cocothraustes 
— vulgaris. Kirschkernbeisser. 


Loxia 
— bityopsiitaeus: Kiefernkreuzschnabel. 2. Fe- 
bruar 1850, 3. März 1850, 3. Juni 1850, 6. April 1862, 


25. Mai 1865. 


Häufig findet man in Schriften und Kabineten den Namen 
dieses Vogels, der doch so ansprechend klingt, unrichtig geschrie- 
ben: 7 zirvs, zitvos.die Fichte, ») wertazn, 6 werrazos, der Papagei. 
curvirostra. Fichtenkreuzschnahel. In den 
Fichtenwäldern der Vorgebirge werden die Kreuzschnä- 


Die Nestvögel sind | 


In den Dörfern des Freistaates an der preus- 


gegeben die Sperlinge | 


xyde, | 
) 


Girlitz. Nistet alljährlich in den Vor- 
den Spazierwegen von Krakau und 


bel häufig gefangen und schöne rothe Männchen leben- 


dig, dıe grosse KNlerssa aber schon für die Küche vor- 
bereiet auf dem Markte verkauft. 


Wenn die Kreuzschnäbel in die Obsteärten kommen und 
den kleinen kirschengrossen Paradiesäpfeln die Kerne entnehmen, 
geschieht es mit einem solchen Eifer, dass man sich ganz gemüth- 
lich anschleichen und ihnen eime an einer Ruthe befestigte Pferde- 
haarschlinge über den Kopf ziehen kann. 

leucoptera. Der weissbindige Kreuzschnabel. 
Zahlreich im Jahre 1845, und in späteren Zeiten hat 
man sie nicht selten in der Gefangenschaft gesehen. 
üs scheint, dass sich diese Vögel eingebürgert haben. 


Aegithalus 
— pendulinus. Die Beutelmeise. Der kleine Vogel 


| macht sich durch seme traurige klagende Stimme leicht 
, bemerkbar, und man braucht nicht lange Zeit, um das 


Nest zu finden, welches gewöhnlich an Erlen und 
Weidenbüschen frei hängt. Einmal hatte dieser Bau- 


künstler sein Nest sehr hoch an einer alten Hängebirke 
aufgehängt. Selten ist ein Jahr vergangen, dass man 
nicht im " Spätlierbste, nachdem die Blätter abgefalleu 
waren, ein Nest gebracht hätte. Eines wurde sogar im 
Garten der Klinik in der Vorstadt Wesola gefunden, wo 
sich ein kleiner Schilfweiher mit einigen Weidenbüschen 
befand. 


Man stellt den Nestern sehr nach; damit werden die Woh- 
nungen und Viehställe ausgeräuchert; sie gelten als eine Panacee 
gegen allerlei Krankheiten, Verwünschungen, Zauber und Hexerei; 
selbst der Teufel kann diesen Gestank nicht vertragen, und es ist 
ein Glück für ihn, dass diese Nester nicht zu häufig sind; denn 


würde man überall räuchern, so hätte der arme Teufel keinen 
Aufenthaltsort. 
Mecistura 


— caudata. Schwanz- oder Schneemeise. 


Calamophilus 


— barbatus. Bartmeise. 13. Mai 1864 einmal. Der 


| einzige unserer Vögel, welcher in geschlossenen, reinen 


Sehilfwäldern wohnt: 


Wer die Stimme dieses lieben, schönen Vogels noch nicht 
gehört hätte, und sich eine Vorstellung davon zu machen wünscht, 
dar belausche im Obstgarten die Schwanzmeise, deren nicht unan- 
genehmer, knurrender "Lockton dem der Bartmeise gleicht, und 


, nur der Grösse der Vögel angemessen, bei dem einen kaum etwas 
| schwächer, bei dem andern kaum etwas stärker ist. 


Diese beiden 
geschiekten Baukünstler sind nächste Verwandte, aber keine 
Meisen, 3 
Parus 

— major. Kohlmeise. 

— coeruleus. Blaumeise. 

— palustris. Sumpfmeise. 

— cristatus. Schopfmeise. 

— ater. Tannenmeise. Diese wie die Schopfmeise, 
kommen auch wohl, namentlich zur Winterszeit, in das 


niedrige Land, allen sich aber lieber in den! Nadel- 


| hölzern der Vorgebirge und der Gebirge auf. 


Sitta 
— europaea. Spechtmeise, Kleiber. 
Bombyciphora 
— garrula. Seidenschwanz. Mit Ausnahme des 


Jahres 1848 haben sich die Seidenschwänze alljährlich 
eingefunden, oft in erstaunlicher Menge. Sie werden 
mit den Drosseln zugleich unter Wachholderbüschen in 
Laufdohnen gefangen. Bis Ende März schweifen manch- 
mal noch einzelne Weibehen herum. 


’ Garrulus 
— glandarius. Eichel- (Nuss-) Häher. 


Zur. Naturgeschiehte des Eichelhähers sei erinnert: 


In einem, einige hundert Morgen grossen Wäldchen, wenn 


auch nicht bei Krakau, pflegte ich öfters im Herbste mit Hunden | 
zu jagen. Eine Häherfamilie fand daran auch ihr Vergnügen, folgte | 


schreiend den Hunden auf weite Strecken, wie gerade die Jagd 
ging, und-ahmten zuletzt das Geläute der Hunde so deutlich nach, 
dass ich mich einige Male täuschen liess. 


Nucifraga 


— caryocatactes. Tannenhälher. Im Herbst 1 
men die Nusshäher von den nahen Gebirgen herab. 
Nov. 1844 noch waren sie in überaus grosser Anzahl 
zu sehen. Den sichersten Nachriehten zu Folge brüten 
sie nicht nur im Gebirge, aber auch im Hügellande, 
sogar in der Ebene, wofern es nur düstere Tannen- 
wälder giebt. 


Ende 


KOM- 


sen, 
hingen. 


Pica 


— caudata. Elster. 


Im 


Juni habe ich im Gebirge junge Nusshäher geschos- | 
denen die Nestdunen noch an den Kopf- und Nackenfedern | 


-KICHE 


65 
Corvus 
| — cornix. Nebelkrähe, 
— corone. Rabenkrähe. Kommt nicht vor. 
— monedula. Dohle. Recht häufie. 
Saatkrähe. Brütet an den west- 
lichen Grenzen des Krakauer Gebietes. Junge über- 


wintern nicht selten in den Dörfern mit cornix gesell- 
| schatftlich. 

— corax. Der Kolkrabe. Den Winter über und 
| bis zur Brütezeit smd die Raben paarweise zusammen. 
Nach der Brütezeit wandern sie in Familien. Im: Herbste 
aber sind Gesellschaften von 30 Stück keine Selten- 
heit, die jedoch nicht wie die Saatkrähen in geschlos- 
senen Haufen ziehen, sondern in Entfernungen von 
einander, die 1000 und 2000 Schritte betragen. Der 
Gesichtskreis erlaubt immer nur einige zu sehen, und 
ein solcher Zug kann lange Zeit dauern. Es scheint, 
dass sie auf diese Weise. Aas. aufsuchen. 
| Es sei hier bemerkt, dass Krakau, 
| von Kruk, Krak der Rabe entlehnt hat. 


| — frugilegus. 
| 
| 
| 


Kraköw, seinen Namen 
(Schluss folgt.) 


Aufzeichnungen 
über den Frühjahrs- und Herbstzug der Vögel in der Gegend von Hallein?) (1877). 


Von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. 


1. Tinnunculus alaudarius, Gr. Thurmfalke. 20.111. 
Der erste. 26. XI. Der letzte. 


2. Cypselus apus, Illig., Mauersegler. 9. V. Die 


2 ersten. 27. VII. Abzug der meisten; 5. IX. ein 
einzelner. 
3. Hirundo rustica, L., Hausschwalbe. 23. I1. 


Die 2 ersten; 9. IV. mehrere. Vom 9.—19. X. täg- 


17. Oriolus galbula, L., Goldamsel. 1( 
ERDE IDG 
13. Sturnus vulgaris, L., Staar. 26. Il. Die ersten. 


20. V. Erste Brut ausgeflogen. 14. IX. 40-50 Stück, 


DV 


\ die letzten. 


lich grössere und kleinere Flüge; die letzten (S—10 
Stück) 1. XI 

4. Chelidon urbica, Fensterschwalbe. 2. V. Die 
ersten beobachtet. 9. X. Die letzten mit H. rustica. 

5. Cotyle riparia, Boje, Uferschwalbe. 18. IX. 
2 Stück. 18. X. 1 Stück mit H. rustica. 

6. Jynx torquilla, L., Wendehais. 15. IV. Der 
erste. 3. IX. Der letzte. 

7. Cuculus canorus, L., Kukuk. 15. IV. Den 


ersten gehört. 

8. Upupa epops, L., Wiedehopf. 21. IV.2 Stück 
gesehen. 

9. Muscicapa parva, Bechst., Kleiner Fliegen- 
schnäpper. 28. V. Ein d erlegt. 12. VIII. Ein d erlegt. 
10. Museicapa grisola, L., Grauer Fliegenschnäp- 
2. IX. 2 Stück. 

11. Muscicapa atricapilla, 
Fliegenschnäpper. 17. IV. — 5. V. 3. IX. 

12. Lanius excubitor, L., Grosser Würger. 19. 1., 
11°,116,,,20: 10,9. U 14 TE Einzeln. 
30., VII. 27 ad. indes iuv., 3.XI. und 18. XI. 1 Stück. 

13. en major, Pall., Sibirischer Würger. 
2. XII. jun. 

14. Lanius minor, Gm., Schwarzstirniger Wür- 
DV ISAVITE 

15. Lanius rufus, Briss., Rothköpfiger Würger. 
30..IV. (S),. 11. V. (8) enlest., 8. VI. juv. 

16. Lanius collurio, , Rothrückiger Würger. 
22. IV. Das erste d, 4. V. das erste 2. 23. X. Einzeln, 
10. X. der letzte. 


per. 


ger. 


*) Aufzeichn. über Nie Jahre 1872 — 1876: 
Central-Anstalt f. M. XXIII. 1875. 


Jahrb. d. k. k. 


L., Schwarzrückiger 


19. Saxicola oenanthe, Bechst., Steinschmätzer. 
3. IV. AH Stüele 13. VIEL 312 V1E2l3. Stuelg): 

20. Pratincola rubetra, Koch, Braunkehliger 
Wiesenschmätzer. 21. IV. d, 22. IV. mehrere. 


21. Pratincola rubicola, Koch, Schwarzkehliger 
Wiesenschmätzer. 1S., 26. X. 
22. Ruticilla phoenicura, Bp., Gartenrothschwänz- 


| chen. 30. III. 26. IX. Viele, 17. X. die letzten. 

23. Ruticilla Eye: Br., Hausrothschwänzchen. 
IK ME 26% TR SER“ 

24. Acdentor a Cuv., Heckenbraunelle. 
IS VI IX OD 

25. Lusciola suecica, K. et Bl., Blaukehlchen. 
SINE: 

26. Lusciola rubecula, K. et Bl., Rothkehlchen. 
DS IT Zahlzeicht"s 20 BROT SER 

27. Lusciola iuscinia, K. et Bl, Nachtigall. 
ZONE or le TOT 

23. Sylvia hortensis, Lath., Gartengrasmücke. 
14. V. 8. 26. IX. Einzelne. 

29. Sylvia atricapilla, Lath., Schwarzköpfige Gras- 
mücke. 11. IV. g. 26. IX. Viele, den 9. und 19. X, 
je em d. 

30. Sylvia cinerea, Lath., Dorngrasmücke. 27. IV. 
2 Stück., 9.—19. X. Einzeln. 

31. Sylvia curruca, Lath., Zaungrasmücke. 15.1V. 
2 Stück. 26.—29. IX. Einzeln, 11. X. die letzte. 

32. Phyllopneuste rufa, Meyer, Weidenlaubvogel. 
17. III. 1 Stück. 9. X. Mehrere, 27. X. der letzte. 

53. Phyllopneuste trochilus,Meyer, Fitis.30. Ill. d. 

34. Phyllopneuste sibilatrix, Boje, Waldlaub- 
vogel. 27. VIl. 

35. Phyllopneuste Bonellii, Bonap., Weissbäu- 
chiger Berglaubvogel. S. V. g, 24. V. g. 31. VM. 


Zalılreich, 23. VIII. zuletzt. 


64 


36. Hypolais salicaria, Bonap., Gartenlaubvogel. | 


48. Alauda arborea, L., Baumlerche. 1. III. 
49. Emberiza schoeniclus, L., Rohrammer. 27. IX. 
bis 23. XI. 


50. Emberiza cia, L., Zigammer. 19. XI. g, 2. 
51. Fringilla serinus, L, Girlitz. 8. IV. 27. X. 


30 -40 Stück. 


30. VII. 1 Stück. 

37. Calamodyta phragmitis, Bonap., Schilfrohr- 
sänger. 15. V. 2. IX. | 

38. Calamoherpe turdina, Glog., Drosselrohrsän- 
ger. 15. VII. 

39. Calamoherpe arundinacea, Boje, Teichrohr- 
sänger. 9. VIII., 7. IX., 9. X. 

40. Calamoherpe locustella, Boje, Heuschrecken- | 
rohrsänger. 7. IX. 


41. Motacilla alba, L., Weisse Bachstelze. 16. Ill. 
1 Stück, 17. III. mehrere. 29. IX. 2 Stück. 
42. Motacilla sulphurea, Bechst., Gebirgsbach- 


stelze. 20. II. 2 Stück. 17. V. 2 Stück. 

43. Budytes flavus, Cuv., Gelbe Bachstelze. 
1.IX. 

44. Anthus campestris, Bechst., Brachpieper. 
16. IV. 26. VIII. — 1. IX. 

45. Anthus arboreus, Bechst., Baumpieper. 21.IV. 

46. Anthus pratensis, Bechst., Wiesenpieper. 


5 


7 


7. IV. Zahlreich. 15. XD. 2 Stück. 
47. Alauda arvensis, L., Feldlerche. 
ersten bei starkem Schneegestöber. 12. X. Viele. 


22. II. Die | 


EOOR- 


52. Turtur auritus, Ray., Turteltaube. 19. VIII. 


1 Stück. 
53. Scolopax rusticola, L., Waldschnepfe. 21. III. 
1 Stück. 18. X. 4 Stück. Sobald man die Rothkehl- 
chen in den Auen fleissig singen hört, ist auch der 
Zug der Waldschnepfen in vollem Gang. 

54. Scolopax major, Sow., Grosse Sumpfschnepfe. 
15. IX. 2. 


55. Scolopax gallinago, L., Becassine. 25. IX.; 


einzelne überwintern. 


56. Vanellus cristatus, M. & W., Kiebitz. 24. III. 


| 30-40 Stück. 1. XI. 3 Stück. 
97, Actitis hypoleucos, Boje, Flussuferläufer, 


17. IV. 


2 Stück. 


Villa Tännenhof b./Hallein, im März 1878. 


Die Meisen. 


Von Josef Kolazy. 


Ausser dem Menschen ist ein strenger, schnee- 
reicher Winter der grösste Feind der befiederten Thiere 
des Waldes. Der nagende Hunger zwingt dann die 
armen Vögel die Behausungen ihres Todfeindes aufzu- 
suchen und um Nahrung zu betten. Dort kümmert 
man sich entweder um die armen hungerleidenden 
Geschöpfe gar nicht, oder es wird ihnen in tückischer 
Weise Futter, entweder in den Scheunen oder auf ver- 
schiedenen Fangplätzen gestreut, Viele von ihnen müssen 
das bischen Futter theuer erkaufen, sie müssen dasselbe 
entweder mit der Freiheit oder mit dem Leben bezahlen. 

Aber auch manchen edlen Menschen findet man, 
der Mitleid mit diesen armen Thieren im Winter hat 
und der ihnen die Abfälle seiner Küche, verschiedene 
Sämereien und dergleichen reicht. 

In neuester Zeit scheint man doch endlich zur 
Einsicht gekommen zu sein, dass die Vögel im Haus- 
halte der Natur eine grosse Rolle zu spielen berufen 
sind. Nicht nur in der Stadt sieht man schon hie und 
da Anstalten getroffen, diesen Geschöpfen die Unbilden 
unseres Winters erleichtern zu helfen, es werden ihnen 
Futterplätze angewiesen, auf denen theils ein Verein 
von Freunden der Thierwelt, theils viele andere Edel- 
denkende ihr Schärflein zur Ernährung dieser armen 


Thiere beitragen ; aber auch auf dem Lande geschieht in | 


neuerer Zeit schon Vieles zur Linderung des traurigen 
Loses der Vögel im Winter. 

Die erfreulichen Folgen dieser edlen Theilnahme 
für die Vogelwelt sieht man z. B. schon in unserem 
Stadtparke; ausser anderen verschiedenartigen Vögeln, 
ziehen es schon durch zwei Jahre einige Staare und 
auch ein Rothkelchen vor, statt die weite Reise in ein 
fremdes Land zu unternehmen, sich in Wien’ füttern 
zu lassen. 

Das lustige lebensfrohe Volk der Meisen hat von 
jeher die meisten Anfeindungen von den Menschen zu 
bestehen. Alles, jung und alt, gross und klein, rüstet 


| 


| sich gleich. 


| Zeit, oder in irgend einer Stube. 


| Beute erwischt 


| sich zur Jagd, Jeder will und fängt auch Meisen, ob 


Sommer oder Winter, ob Frühjahr oder Herbst, bleibt 
Alle möglichen Fangmethoden werden in 
Anwendung gebracht und es ist auch nicht schwer, 
dieses lose Volk zu berücken; ein guter Lockvogel 
genügt, und im Massen fallen sie der Habsucht und 
Rohheit des Menschen zum Opfer. Die Meisten wandern 
dann in die Küche, nur wenige fristen ihr trauriges 
Dasein im Käfige, entweder als Lockvogel für spätere 
Als Sänger sind sie 
wohl nicht zu empfehlen, da bei ihnen von einem eigent- 
lichen Gesange keine Rede sein kann. Gemeiniglich 
hält man sie bloss aus Muthwillen, bis endlich ein 
solcher armer Teufel, entweder aus Kränkung über 
seine verlorene Freiheit, oder aus Elend zu Grunde 
geht. Es ist gerade, heisst es dann gewöhnlich, kein 
Schade um den Vogel, denn am Sonntage fängt man 
wieder andere und so gehen Tausende und Tausende 
jener Geschöpfe zu Grunde, deren Nutzen für uns 
ungeheuer ist. Betrachten wir einmal eine Schaar Mei- 
sen im Freien, sehen wir ihrem Treiben zu. Gesellig, 
wie sie sind, lockt eine die andere, jeder Baum wird 
von oben bis unten, die Ober- und Unterseite der 


| Aeste und Zweige, jede Ritze, jede Spalte haarklein 


abgesucht; wehe dem Insekte, wehe den Larven und 
Insekteneiern, die vielleicht zwischen den Ritzen ver- 
borgen sind, sie müssen hervor, denn so lange wird 
mit dem meisselförmigen Schnabel gehämmert, bis die 
ist. So geht es fort von Baum zu 
Baum, nicht nur im Laub- sondern auch im: Nadelholz- 
walde. Nichts entgeht ihrem scharfen Auge. 

Wie würde es mit unserer Obst-, wie mit unserer 
Waldeultur bestellt sein, wenn nicht die Natur der 
ungeheueren Verfolgungswuth, der die Meisen’ ausge- 
setzt sind, wieder eine grössere Vermehrung derselben 
entgegensetzen würde. Sie legen meistens zweimal und 
auch sehr viele, gewöhnlich 10 bis 12, ja sogar 16 Eier 


Da diese Vögel in Höhlen brüten, entgehen sie wäh- 
rend der Brut auch meistens, sammt ihren Jungen den 
Verfolgungen der grossen und kleinen Buben. 

Vor zwei Jahren beobachtete ich im Sommer im 
Gasthausgarten zu Heiligenkreuz bei Wien, ein Paar 
von Parus major, der Kohlmeise. Sie fütterten eben 
ihre junge Brut auf. Das Nest war in einem hoh- 
len bis in die obersten Wipfel aller seiner Aeste 
beraubten Baume, sie hatten also hier, ganz gegen 
ihre Gewohnheit ihr Nest vollkommen frei, zu Jeder- 
manns beliebiger Einsicht angelegt. Dasselbe war kaum 
mehr als sieben Fuss vom Boden entfernt. Der 
Baum selbst steht mitten zwischen .den Tischen, also 
ein Beweis, dass diese Vögel auch unter Umständen 
sehr zutraulich werden können und sich um den Lärm 
der Menschen nicht viel kümmern. Beide Gatten flogen 
ununterbrochen ab und zu und kamen beladen mit 
Beute für die armen kleinen Schreihälse. Vielleicht 
eine halbe Stunde lang beobachtete ich dieses sorg- 
same Treiben. Kaum zwanzig Schritte entfernt, über 
der Strasse, steht ein Linden- oder Ahornbaum, genau 
kann ich es jetzt eben nicht sagen, beinahe jede Minute 
kam eines oder das andere der Gatten, immer von diesem 
Baume hergeflogen, zu ihren Kindern. Gewiss dreissig- 
mal sind sie also mit Insekten beladen, angekommen. 

Welch 
eine Meisenpaar von jenem Baume weggefangen haben ? 

Die allergewöhnlichsten Meisen - Arten, die bei 


uns vorkommen, sind: die Kohlmeise (Parus major), die | 


Blaumeise (Parus eoeruleus), die Schwanzmeise (Parus 
caudatus) und die Sumpfmeise (Parus palustris). 

Mit anderen Vögeln, ausser ihresgleichen, vertragen 
sie sich höchst selten, gewöhnlich bringen sie ihre Käfig- 


genossen um und hacken ihnen dann das Gehirn aus. 


Jedes Jahr machte auch ich mir das Vergnügen 
einige Wildlinge über den Winter in der Gefangenschaft 


zu halten und mit den ersten Strahlen der wiederkeh- | 


renden Frühlingssonne schenkte ich ihnen auch wieder 
die Freiheit. 
Das muntere lebensfrohe Volk der Meisen erwählte 


ich mir zu meinen Genossen im Winter, denn welcher | 


Freund der Vogelwelt ergötzte sich nicht an der Be- 
weglichkeit, Possirlichkeit, Keckheit und Zutraulichkeit 
dieser schmucken Gesellen. Und unter allen Meisen- 
Arten fiel meine Wahl auf die Blaumeise. 

Der Vogelmarkt lieferte mir jedes Jahr mehrere 
Stücke. 
zwischen die Fenster, dieselben wurden mit Tannen- 
reisig und verschiedenen anderen Baumzweigen aus- 
geschmückt und so wohnlich als möglich eingerichtet. 
In einem Winter erhielt iclı einmal vier prächtig aus- 
gefiederte Blaumeisen. Fleisch, Speck, Hanf, Kürbis- 
kerne, Nüsse, vor allem aber Mehlwürmer und Ameisen- 
puppen bildeten ihre Nahrung, Wasser erhielten sie in 
einer flachen Schüssel, ebenso wurde der Boden mit 
Sand bestreut. 

Anfänglich benahmen sie sich ziemlich scheu und 


flohen alsogleich in die obersten Schlupfwinkel, sobald | 
sich Jemand ihrem Fenster näherte, hatten aber also- | 


gleich ein scharfes Auge, auf das, was am Boden ihrer 
Behausung vor sich ging. Ein Mehlwurm, den ich ihnen 
zwischen das Fenster warf, entkam nicht ihrem scharfen 
Gesichte, alsogleich stürzte die eine oder die andere 
von der Höhe herab und hatte sich der Mehlwurm 
selbst im Sande verkrochen, so stöberten sie denselben 
heraus und hinauf ging es mit ihm in die Höhe; dort 


grosse Menge Schädlinge mag wohl dieses 


Statt eines Vogelhauses, sperrte ich sie immer | 
| als bis jene zerfetzt waren. 


65 


theile wurden herausgehackt, die leere Hülle fallen ge- 
lassen. Ebenso behandelten sie den Hanf; es wurde ein 
jedes Körnlein kunstgerecht auf der Sitzstange gehalten, 
ein Loch gehackt, der süsse Kern herausgenommen, ein 
neues Hanfkorn aus der Tiefe geholt, ebenso behandelt 
und so fort, und das Alles mit einer solehen Hast und 
Schnelligkeit, dass man ihren Bewegungen kaum mit 
den Augen folgen konnte, dazwischen jede Ritze, jedes 
Loch im Fenster tausendmal untersucht, das Holz mit 
Beharrlichkeit abgetrommelt, und es ist, wirklich räth- 
selhaft, wie so kleine Thierchen mit einem so dünnen 
Schnabel, so grossen Lärm erzeugen können; man 
glaubt, jetzt und jetzt muss ihr Schädel entzwei gehen. 

Wenn im Winter die Kälte anhaltend war, fror 
während der Nacht regelmässig das Wasser in ihrem 
Trinkgefässe fest zu; wenn ich daher Morgens das Eis 
aus demselben entfernte und ihnen frisches Wasser ver- 
abreichte, hatten sie dann nichts Eiliseres zu thun, als 
sich zu baden, trotzdem manchesmal 12 bis 14 Grad 
unter Null waren. Diese Reinigung aber vollführten 
sie so gründlich, dass sie manchesmal ganz und gar 
unkenntliche Klumpen bildeten. Jetzt ging es dann an 
das Ordnen ihres Gefieders; ohne Ruhe und ohne 
Unterlass hüpften sie m einem fort herum, gleichsam 
um das ziemlich abgekühlte Blut wieder in schnellere 
Cireulation zu setzen. Endlich war diese Arbeit vollendet. 

Um ilınen bei so grosser Kälte einen etwas wär- 
meren Aufenthalt, besonders während der Nacht zu 
verschaffen, beschloss ich ihnen aus Pappendeckel 
zwei ziemlich grosse Häuschen, ungefähr einen halben 
Fuss im Durchmesser, mit einem kleinen Eingangs- 
loche versehen, in ihre Behausung zu hängen. Anfänglich 
scheuten sie sich vor denselben, aber des anderen 
Tages schlüpften sie schon aus und ein, jagten sich 
herum, hingen sich auch wohl mit den Füssen, wie 
Papageien oder Fledermäuse daran, und untersuchten 
die Häuschen in- und auswendig ganz genau; es dauerte 
aber keine zwei Tage, so fingen sie an zu hämmern 
und hämmerten alle vier den ganzen lieben Tag darauf 
los, so dass die Fetzen kreuz und quer herumflogen, 
bis von den zwei Häuschen selbst nur einige Fetzen 
übrig waren. Ich nahm dieselben herab, flickte und 
pappte sie neuerdings mit starkem Papiere und so 
diek und fest zusammen, dass sie dem Anscheine nach, 
wie aus Stein gemacht waren. Alles umsonst, je härter 
die Häuschen nun waren, desto grösser war jetzt die 
Zerstörungswuth der Meisen; sie ruhten nicht früher, 
Nun verfertigte ich ihnen 


solche aus Holz; es war zwar aus mit dem Zer- 
stören, aber nicht mit dem Hämmern. 
Mit der Zeit verloren sie auch etwas von ihrer 


Wildheit, zahm jedoch wurden sie nicht; in die Enge 
getrieben, vertheidigten sie sich mit grosser Heftiskeit 
und bissen so stark in den Finger, dass ich sie jedes- 
mal an demselben hängend, in die Höhe heben konnte. 

Eines Tages waren zwei von ihnen todt. Da sie 
sehr viele und gute Nahrung hatten, so waren sie auch 
wie gemästet, kugelrund, es scheint also, dass sie viel- 
leicht aus Fettleibiskeit vom Schlage getroffen wurden, 
denn erfroren konnten sie nieht sein, da die Temperatur 
gerade nicht so niedrig war. 

Mit dem herannahenden Frühlinge, meistens im 
halben März, schlug die Stunde ihrer Befreiung, ich 
öffnete ihnen das Fenster und, husch, waren sie draussen, 
trieben sich einige Minuten auf den gegenüberliegenden 
Bäumen herum und fort ging es über die Dächer in 


wurde er mit den Zehen gehalten ; seine weichen Bestand- | mir unbekannter Richtung. 


66 


Allerlei. 


Nachtigallenschläger. Einen Nachtigallenschläger, 
das heisst einen Kanarienvogel zu besitzen, welcher 
Strophen von Nachtigallengesängen sich angeeignet hat 
und dieselben unter seinen _ vortragenden Gesangstouren 
hören lässt, ist das Streben sehr Vieler Kanarienvogel- 
liebhaber. Die Verwirklichung solcher Wünsche gehen 
jedoch selten in Erfüllung und zwar aus dem einfachen 
Grunde, weil in der Zeit, in welcher die jungen 
Kanarienhähne den Grund zu ihren Gesängen legen, 
äusserst selten schlagende Nachtigallen zu finden sind 
und es mithn an den nöthigen Lehrmeistern fehlt. 

Da ich zum Zwecke der Züchtung aus zwei 
verschiedenen Nestern junge Nachtigallen erzogen hatte, 
die sehr zahm waren und sich darunter ein Hahn be- 
fand, der vom Monat August an fleissig und sehr aus- 
anaınd mein Local mit seinem wunderlieblichen Ge- 
sang erfüllte, und ich gleichzeitig eine zuverlässige 
Gelegenhe eit zum Ankauf eines ganz jungen Kanarien- 
ame hatte, so glaubte ich, da es mir unter solch 
günstigem Zusammentreffen gar nicht fehlen könne, 
einen sehr vollkommenen Na ehtigallenschläger heranzu- 
ziehen, weil nach meiner Meinung der junge Kana- 
rienhahn ja gar nichts zu thun hätte als die hochedlen 
Töne meiner fleissigschlagenden Nachtigall nachzu- 
ahmen. Aber ohne den Wirth war die Rechnung ge- 
macht; die Sache nahm einen Verlauf, von welchem 
mir in der schönsten Mondscheinnacht sicher nichts 
geträumt haben würde, und an dem es schliesslich 
noch das Beste war, dass ich auf einem Umweg 
von dem ich gar keine Ahnung hatte, dennoch einen 
sehr guten Nachtigallensänger erhielt. Die Sache hatte 
folgenden, für jeden Vogelliebhaber gewiss äusserst 
interesanten Verlauf: 

Als ich den jungen Kanarienhahn in die Nähe 
meiner Nachtigall gebracht, hatte dieselbe an dem gel- 
ben Nachbar so viel zu betrachten, dass sie vergass 
sich 


auch nur einen einzigen Ton von zu geben. 
Der Kanarienhahn dagegen fing gar bald an, das We- 
nige was er wusste, zum Besten zu geben. Nach 


einigen Tagen des Behorchens und Berachtene Seitens 
der "Nachtigall, fing dieselbe auf ‘emmal an die Töne 
des aan halhnen nachzuahmen, 


zieh, wieh, wieh, wieh,* nachzuahmen im Stande 


war. Dass ich gar IR Freude an dieser verkehrten 
„Lernerei* hatte, wird leicht zu erklären sein; ich 
ne ja aus dem Kanarienhahn einen Nachtigallen- 


schläger, und nicht aus der Nachtigall einen stümper- 
haften Kanarienvogelsänger machen wollen. Als ich 
nach etlichen Tagen im Begriffe warden Kanarienhahn 
weg zu geben, trat bei der Nachtigall eine Aenderung 
ein; sie schien das Einerlei der neuerlernten Töne 
müde zu sein und fing zu meiner Freude an das „zieh, 
zieh, zieh,“ mit so lieblichen Variationen zu umweben, 
dass jetzt das Erstaunen an den Kanarienhahn gekom- 
men war, Wahrhaft unerschöpflich wurden diese Va- 
riationen, während das Thema „zieh, zieh, zieh,“ sehr 
häufig darin wiederkehrte. 

Jetzt hatte der Kanarienvogel das, was er gebrau- 
chen komnte,und fing auch an sehr fleissig der Nach- 
tigall nachzusingen, die es sich auch äusserst ange- 
legen sein liess, und sich alle erdenkliche Mühe gab, 
ihrem gelben Nachbar ein recht guter Lehrmeister zu 
sein, obgleich sie es mitunter ihren Schüler recht .em- 


und es war in der 
That erstaunlich, wie Raturgeneu sie dessen „zieh, zieh, | 


| 


pfindlich füllen liess, dass ihre Stimmmittel den seinigen 
weit überlegen waren. Der gelbe Hahn fügte sich jedoch 
ganz seduldig in ihre muthwillige Ueberlegenheit und 


ern von een wundervollen en so viel alsihm mög- 


lich war, so dass derselbe heute zwar für keinen Nachtigal- 
lenschläger, dagegen aber mit vollem Rechte doch he 
einen ganz guten "Nachtigallensänger gelten kann. Die 
Zartheit seines Gesanges ist jedoch noch dem Neben- 
umstand zuzuschreiben, dass gleichzeitig mein Steinröthel 
ebenfalls den ganzen Tag Seh: fleissig gesungen hatte 
und dessen gefühlvolle Gesänge oral em Alan Kana- 
rienhahn als Seren auf die grellen Töne der Nachtigall 
mildernd eingewirkt een 


Frankenthal, Rheinbaiern. J. Mehring. 


ich mir Hühner anschaffte. Dass für 
Denjenigen, welcher ailes Futter für seine Hühner zu 
kaufen hat, jedes Ei über zwanzig Pfennige zu stehen 
kommt, wurde von meinem Vater bei jeder Gelegenheit 
nicht nur auf das Beharrlichste behauptet, sondern 
durch Zahlen auch so überzeugend bewiesen, dass man 
gar keine Zweifel in seine langjährigen Erfahrungen 
setzen konnte. 

Wer das Vergnügen erfragen will, welches die 
Hühner ihrem Pfleger bereiten, der darf nicht bei 
einem Herrn vorsprechen, der soeben die Nachricht 
erhalten, dass er bei der Ausstellung in X oder Y einen 
„Stamm“ edler Hühner gewonnen hat, sondern man 
muss sich an eme Hausmagd wenden, die emen grossen, 
gepflasterten und mit Hülhnern besetzten Hof seit 
Jahren rein zu halten, sämmtliche Hühner zu über- 
wachen und zu füttern hatte. Mit Händen und Füssen 
wird eine solche Person sich gegen das Hühnerhalten 
wehren und künftig Dienstplätze zu vermeiden suchen, 
wo sie Hühner anzutreffen fürchtet. 

Obsehon mir vorstehende T'hatsachen vollständig 
bekannt waren, so schaffte ich mir, als ich eine W oe 
nung mit Hofraum mein Eigenthum nennen konnte, 
dennoch Hühner an, und zwar aus folgenden Gründen: 

Erstlich hatte mein Vorgänger, welcher das Haus 
früher besass, dessen Hof so vernachlässigt, dass es an 
kleinem Ungeziefer, wie Pfuhlwürmer, Kellerasseln, 
Tausendfüsse, Ohrwürmer, ete. etc. förmlich darin 
wimmelte, welche ich nur durch Hühner wegbringen 
zu können glaubte ; 

nen: hatte ich zu dem Hause gleichzeitig ein 
Stückehen Feld erworben, welches Dung- erforderte, den 
ich ohne Viehhaltung nicht beschaffen konnte, weil meine 
Frau es für eine Sünde hielt, ihre Küchenabfälle direkt 
in die Dunggrube zu schütten, indem lebendes Vieh 
noch Nahrung daraus ziehen könne. 

So wurden denn Hühner in den Hof 
folgende Einrichtungen getroffen : 

Seitwärts, dicht neben der Hühnerleiter wurde 
einen Meter hoch vom Boden des Hofes eine lange 
aber sehr seichte Krippe angelegt und mit einem Deckel 
versehen. Alles Körnerfutter "kam in diese Krippe, 
welche wegen der diebischen Spatzen, die des Morgens 
früher als ich ausgeschlafen hatten, jeden Abend beim 
Hühnereinsperren "zugedeckt und des Morgens wieder 
den Hühnern frei gegeben wurde. 

Dicht neben der Dungstätte 


Warum 


gesetzt und 


im Hofe wurde ein 


halbmondförmiger Platz dreissig Centimeter vertieft, in 


diesen vertieften Raum wurde jeden Tag eine Hand- 
voll abgenutztes Bettstroh geworfen und auf dieses die 
Küchenabfälle hingeschüttet, was die Hühner gar sehr 
nach ihrem Geschmacke fanden und woran sie sich fort- 
während zu schaffen machten. Nach jedem Resentage 
wurde das durchnässte Zeug mit der Mistgabel ordnungs- 
imässig in die Dunggrube befördert und wurden den 
Hühnern wieder andere Abfälle auf trockenem Stroh in 
Arbeit gegeben. 

Auf diese Weise wurde der Hof von allem Unge- 
ziefer befreit, die Hühner kosteten sehr wenig an Kör- 


nerfutter uud ich erhielt zugleich auch so viel und 
zwar ausgezeichneten Dung, dass ich mein Stückchen | 


Ackerland so gut in Stand brachte, dass ich mit Leich- 
tigkeit per Jahr einhundert Mark Nutzen davon ziehen 
konnte; die Eier aber, welche meime Hühner bei dieser 
wechselnden Nahrung sehr fleissig legten, kosteten 
mich gar nichts, abgesehen davon, dass der Verkauf 


von hochreinen Goldbantam jedes Jahr mir doch auch | 


mindestens fünfzig Mark einbrachte. 


Frankentkal, Rheinbaiern. J. Mehring. 


Zum Vorkommen der Silbermöve (Larus argen- 
tatus) in Ungarn. In seinem „Ornithologischen Reise- 
bericht“ III. (Mittheil. des ornith. Vereines in Wien. 
1. 1877, p. 83.) erwähnt Herr Ed. Hodek des Vor- 
kommens zweier Paare Silbermöven bei Panesova, die 
derselbe dort am 29. Juni 1877 beobachtete. Hodek 
kennt diese Vogelspecies dort seit Jahren als Gast und 
beobachtete bis Galatz nie mehr als 5—6 Paare. Ihre 
Brutplätze zu finden, gelang Hodek bisher nicht. 


Da es sich hier nieht um ein vereinzeltes, sondern | 


um ein alljählich beobachtetes paarweises Vorkommen 
einer nordischen Mövenart in Ungarn handelt, so er- 


— EXCH-— 


| tig zu dieser Form oder Art. 


67 


regte die erwähnte Mittheilung Hodeks mein specielles 
Interesse. 

Die erste Nachricht über das Vorkommen der 
Silbermöve in Ungarn gibt Herr Prof. L. H. Jeitteles 
in der „Abhandlung der k. k. zool. - bot. Gesellschaft 
in Wien. XI, 1861, p.328—329.“ Das dort erwähnte 
und beschriebene Exemplar ist ein junger Vogel, der 
sich in der Sammlung des Coburg’schen Eisenwerks- 
verwalters Schablik befand und hernach mit derselben 
in das Museum der Kaschauer Oberrealschule kam. 
Diese Möve wurde nach den Mittheilungen ihres 
früheren Besitzers im März oder April 1853 oder 1854 
in der Gegend von Polomka, im nordwestlichen Theile 
des Gömörer Comitats, geschossen. Prof. Jeitteles be- 
zeichnet die Farbe der Füsse als „gelb mit bräunlichem 
Anflug,“ und auf diese Angabe hin, glaube ich nicht 
zu irren, wenn ich diesen Vogel nicht für den nordischen 
(Larus argentatus, Brünn.) halte, sondern ihn als die 
südliche gelbfüssige Silbermöve (Larus leucophaeus, 
Lichtenst.) bezeichne. Hodek’s Vögel gehören unstrei- 
Es wäre daher sehr 
wünschenswerth, wenn Herr Hodek im Interesse der 
Sache diesen Möven seine Aufmerksamkeit zuwenden 
möchte. Die Vorlage eines erlegten Exemplars würde 
den besten Beweis geben, mit welcher Art wir es hier 
zu thun haben. 

Die Kennzeichen beider Arten sind folgende: 

Larus argentatus, Brünn. Nordische Silbermöve. 
Mantel mövenblau; Beine schmutzigfleischfarben. Nörd- 
liches Europa. 

Larus leucophaeus, Lichtenst. Südliche Silber- 
möve. Mantel dunkler; Beine gelb. Südliches und süd- 
östliches- Europa, Nord-Atrika. 

Villa Tännenhof b /Hallein. März 1878. 


v. Tschusi zu Schmidhoffen. 


Literarisches. 


Journal für Ornithologie. 
Professor Dr. J. Cabanis, XXV. Jahrgang, Oct. 1877. 
HeftIV enthält: Bericht über die II. Jahresversamm- 
lung zu Dresden; Dr. H. Lenz: Mittheilungen über 
malayische Vögel; H. Gadow : Anatomie des Phoeni- 
copterus roseus, Pall. und seine Stellung im Systeme; 
Dr. Kutter: Betrachtungen über Systematik und 
Oologie vom Standpunkte der Selectionstheorie; Dr. G. 
A Fischer: Briefliche Reiseberichte aus Ost- Afrika II. 
(Schluss). Wiepken: Zur Vogelfauna der Nordsee-Insel 
Wangerooge; Dr. ©. Stölker: Beiträge zum Albinis- 
mus der Vögel, ferner Berichte über die September- 
und October-Sitzungen der allgemeinen dentschen orni- 
thologischen Gesellschaft zu Berlin. Die diesem Hefte 
beigegebene Tafel (V.) stellt Trichoglossus flavicans 
Cab. et Rehw. und Agapornis Swindereni Kuhl. dar. 


Dr. F. Brüggemann. Weitere Mittheilungen über 
die Omithologie von Central Borneo. Abh. natur. hist. 
Verein Bremen. V. 525. (Januar 1878). Ein auf Sen- 
dungen von Dr. G. Fischer basirter wichtiger Bei- 
trag zur Ornithologie Borneos. 


Herausgegeben von | 


Dr. G. Fischer. Bemerkungen über zweifelhafte 
celebensische Vögel, ebenda. S. 538. Nähere Heimats- 
angaben einiger Arten. ; 


T. Salvadori: Prodromus Ornithologiae Papuasiae 
et Moluccarum V. Aceipitres (Annali Mus. Civ. di Ge- 
nova XII 9—12 Febr. 1878). 


J. V. Barboza du Bocage: Melanges ornitholo- 
giques IV. Especes nouvelles d’Angola: in Journ. des 
sc. math. phys. et natur. N. XXIII. Lisbonne 1878. Es 
werden beschrieben dieneuen Arten Nectarinia Anchietae 
und Hylypsornis Salvadori, auf welche letztere ein neues 
Genus der Certhiiden gegründet wird, dann das bisher 


ı noch unbekannt gebliebene Weibehen von Parus rufi- 


| ventris Bocage. 


Syke 


Dr. A. B. Meyer. Some additional Proof, if 
needed, of the Fact that the Red Eelecti are the Fe- 
males of the Green ones. Proceedings of the Zoological 
Society of London November 20. 1877, S00 t. 79. 

Der Verfasser führt zur Begründung seiner Ent- 
deckung, dass die rothen Individuen der Papageien- 
gattung Eelectus die Weibchen der grünen Individuen 
seien, sehr interessante Fälle von Uebergängen aus 


68 


einer Farbe in die andere an. Die Tafel zeigt zwei 
Ansichten des Schweifes eines Eelectus, an welchem 
dieser Uebergang ersichtlich ist. 


On a small Colleetion of Birds 


Dr. 0. Finsch. 


from the Marquesas Islands Proceed. Zool. Soc. Lon- 
don 1877. 407. Sammlung von M. Garrett. Neu 


Haleyon Godeffroyi. 
On a new Species of Petrel from 
(Procellaria albigularis) ebenda 


unterschiedene Art: 
Dr. 0. Finsch. 
the Feejee Islands 
S. — 
Dr. 0. Finsch. On the Birds 
Feejee Islands, Api (New Hebrides) and Tahiti (Re- 
ports on the en of Birds made during the 
Voyage of H. M. S. „Challenger“ N. IV.) ebenda 723. 
Dr. 0. Finsch. ‘On a Colleetion of Birds from 
Eua, Friendly Islands ebenda 770. 
M. F. Hübner. 


Dr. 0. Finsch. 


of Tongatabu 
? , 


On the Birds of the Island of 


Ponape, Eastern Carolinas, ib. 778. Sammlung von 
M. Kubary. Neue Art: Ptilonopus Ponapensis. 
Dr. 0. Finsch. On a Collection of Birds from | 


Niuafou Island in the Pacific, ‘ebenda 783. Samm- 
$) 
lung von M. F. Hübner 
Diese Abhandlungen bil den höchst werthvolle Bei- 


träge zur Ornithologie "Polynesiens, welche dem ge- 


lehrten Verfasser bereits so wichtige Erweiterungen ver- | 


dankt. 


Dr. A. B. Meyer. Description of two Species of 


Birds from the Malay Archipelago in D. Rowley’s| 
| selten zu 


Ornithol. Miscellany. January 1878. Beschreibung der 
beiden neuen Species Zeocephalus Rowleyi von der 
Insel Gross Saugi und Surnieulus Musschenbroeki von 
Batjan. 

Dr. F. Brüggemann. On the Young of Pityriasis 
gymnocephala. Verfasser bespricht auch mehrere F älle, in 
welchen bei jungen Vögeln Schmuckfarben erscheinen; 
welche den Bw rchienene fehlen. Ann. nat. hist. Jan. 78. 

G. D. Rowley: On the Genus Ptilopus (contin.) 
Ormnithol. Miscellany 113. Beschreibung und Abbildung 
von Pt. Musschenbroeki Rosenb. Dr. A. B. Meyer 
hat interessante Bemerkungen über diese und verw andte 
Arten, sowie eine Sel lderune des Wirkens van Mus- 
schenbroaks beigefügt ; dem Aufsatze ist auch eine 
Ansicht des ehinesischen Niet tels von Manado (ÜCelebes) 
beigegeben. 

G. D. Rowley: Domicella coceimea  (Lath.) 
ib. 123, beschrieben und abgebildet mit Beobachtungen 
von Di, A. B. Meyer über diese Species und über 
Verbreitung von Tanyynathus megalorhynehus (Bodd.). 

ED: Rowley: On the Genus Cittura ib. 13]. 
Die beiden Arten ©. eyanotis und C. sanghirensis wer- 
den geschildert und die Weibchen beider t. 99. und 
100 dargestellt. Dr. A. B. Meyer trägt sehr wich- 
tige Autklär ungen über V orkommen, Lebensweise und 
Besonder: CRSehech verschiedener der zwei genann- 
ten Arten bei. Eine sehr anziehende Beigabe bilden 
des letztgenannten Gelehrten Schilderungen der Gegend 
von Manado und des Sees Tondano, w elche durch zwei 
Ansichten illustrirt sind. 

G. N. Lawrence : Descriptions of New Spe- 
cies of Birds from the Island of Dommica Ann of the 
New-York Academy of Sciences I. 46. 


the | 


Sammlung von | 
I 5 
| sprechung cel neuer Publieationen , Briefe u. Ss. 


| sis 


| künften über die betreffenden 


ı rence: 


G. N. Lawrence : Descriptions of New Species 
of Birds of the Families Trochilidae and Tetraonidae 
ebenda 51. 


The Ibis a quarterly Aguenal of Ornithology, edi 
ted by OÖ. Salvin and P. Scelater 4 ser. Vol. 11. 
N. 6. April 1878. Lieut. Wardlaw Ramsay: A Synop- 
of the Genus Pomatorhinus t. UL-V. — I.H. 
Gurney: Notes on a „Catalogue of the Aceipitres in 
the British Museum“ by R Bowdler Sharpe (1574). — 
P. L. Selater: Revision of the Species of the Cotin- 
gine Genus Pipreola t. VI. — H. Seebohm Contri- 
butionsto the Ornithology of Siberia. G.N. Law- 
On the Members ofthe Genus Gymnoglaux. — 
D. G. Elliot: Description of a new Species of Hum- 
minebird, from M. Gonuld’s Collection, belonging to 
the Gene Jolaema (J. luminosa Gould msc.) Ferner Be- 
In 
einer der Zuschriften unterscheidet W. V. Lebe den 
Habichtsadler von Ceylon unter dem Namen Spizaötos 
Kelaarti als Subspecies von dem indischen Sp. nipa- 
lensis. A.v.P. 


Bitte. 
Um Weiterverbreitung wird gebeten. 


Im Interesse meiner ornithologischen Studien, spe- 
ceiell meiner „Ornis Oesterr. und ne “ richte ich an die 


> 
Leser dieses Journals die Bitte, mich von dem Vor- 
handensein grösserer oder klemerer localer Vogel- 


Sammlungen, wie solche an Lehranstalten, in Klöstern, 
Sehlössern und insbesondere bei Forstbeamten nicht 
finden sind, zu benachrichtigen, resp. mir 
die genauen Adressen, an die man sich wegen Aus- 
Sammlungen zu wenden 
gütiest mittheilen zu wollen. 


Villa Tännenhot b./Hallein (Salzburg), März 1878. ; 
v. Tsehusi za Schmidhoffen. 


Bitte. 


An alle Vogelkenner richte ich die ebenso freund- 
liche als dringende Bitte, mir Mittheilungen machen zu 
wollen über das Vorkommen der Steindrossel oder des 
Steinröthels (Petrocincla saxatilis, L.) und der Blau- 
drossel, Blaumerle oder einsamen Drossel (Petrocinela 
cyana, L.) in Oesterreich- Ungarn. 

Ebenso bitte ich — eb eondere auch die Herren 
Jäger und Jagdfreunde Oesterreich-Ungarns— um solche 
Mittheilungen über den Anerhalın (Tetrao urogallus, L.), 
den Birk-, Schild- oder Spielhahn (Tetrao tetrix, L.) 
und das Haselhulın Tetrastes et 159); Namentlich 
über deren grössere oder geringere Häufigkeit und deren 
Zu- oder Abnahmei in Laufe den letzten 10 bis 15 Jahre. 

Endlich wären mir ähnliche Daten bezüglich des 
Rackel- oder Mittelhahnes (Tetrao medius, M.) höch- 


lieh willkommen. Dr. von Enderes, 
Wien, VIII., Florianigasse 46. 


hätte, 


Auf die der heutigen Nummer beiliegenden drei 
Prospekte der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in 
Wien, I., Graben 27: „Deutsche "Volksbiblio- 
thek*., „MHonatscatalog“ und „Oesterr. 
Ungzar. Blätter für Geflügel- und Ka- 
ninchenzucht- wird insbesondere aufmerksam 
gemacht. 


Herausgeber : Der Omithologische Verein in Wien. 


— (ommissionsverleger : 


Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


RN Be 


= = = —h 
Bläkfer für Wogelkunde, Ponel-Shuk ung -Pflene. 


Redakteure: Angust von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


: Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements & 2 fl., sammt Franeo- 
| ': Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate  S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile :: 
Jni :;; werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern 18978 
a 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v.Enderes, :: D 
h Florianigasse 46, zu richten. \ 


Inhalt: Seiae k.k. Hoheit Kronprinz Rudolf, Protektor des Vereines. -- Ueber die Vogelwelt in den Umgebungen von Krakau. Von Eımst Schauer, 


(Fortsetzung.) — Steinadler — Goldadler ; Aquila fulya — Aquila chrysa@tos. Von Ed. Hodek. (Fortsetzung.) — Allerlei. — Literarisches. 


Laut eines dem Vereinspräsidium zugegangenen Erlasses Sr. Excellenz des Herrn Obersthofmeisters 
Grafen Bombelles, ddo. Ischl 5. Juli 1878, Corr. Nr. 200 res. haben Sich 


Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste 


KRONPRINZ ERZHERZOG RUDOLF 


bewogen gefunden, das 


Protektorat des Ornithöologischen Vereines in Wien 


zu übernehmen. Wir können nicht umhin den Gefühlen der höchsten Freude und des innigsten Dankes, welche dieses 
glücklichste Ereigniss im bisherigen Leben unseres jungen Vereines bei allen Betheiligten hervorgerufen hat, Ausdruck 
zu geben. Die schönsten Hoffnungen des Vereines knüpfen sich daran. Unter dem Schutze seines erhabenen Protektors, 
der, wie weltbekannt, auch Fachmann im eigentlichsten Sinne des Wortes ist, muss der omithologische Verein 
blühen und gedeihen; er wird sich gewiss stets angespornt fühlen in seinen Leistungen des Wohlwollens und 
des Interesses seines hohen Beschützers würdig zu bleiben, der Wissenschaft und ihrer Verbreitung eifrig und 
nachhaltig zu dienen. 


Ueber die Vogelwelt in den Umgebungen von Krakau. 


Von Ernst Schauer. 


(Fortsetzung.) 


Sturnus 
— varius. Der Staar. Ueberaus häufig. Wenn 


es auch nicht gebräuchlich ist, den Staaren Nistkästen 
zu bereiten, so finden sie namentlich in alten Espen 


Brütehöhlen genug, welche sie den Spechten weg- 
nehmen, die sich in dem mürben Holze leicht neue 
zimmern. 

Ein polnisches Sprüchwort sagt von einem klugen, gerie- 


benen, durchtriebenen Menschen, dass er mit Staaren ge- 
mästet sei. 
Pastor 
— roseus. Rosenstaar. 29. Mai 1545, Männchen 


und Weibehen, 15. Mai 1865. 


Nach brieflichen Mittheilungo» wurden die Rosenstaare bei 
Krakau im Mai 1560 gesehen, und Ende Mai 1875 hatten sie sich, 


wie durch die Zeitungen bekannt gegeben, über ganz Galizien 
verbreitet. 
Troglodytes 
— parvulus. Zaunkönig. 
Oerthia 
— familiaris. Der Baumläufer. 


Cinclus 


-- aquaticus. Der Wasserschwätzer, die Wasser- 


amsel. Zur Wanderzeit im Frühling und Herbst, all- 
jährlich bei Krzeszowice und Üzerna. | 


Anthus 
— spinoletta. Wasserpieper. Südlich von Krakau, 
wo sich die Vorgebirge über 2000 Fuss erheben, ist 
der Nyasserpieper schon brütend zu Hause. 


pratensis. Wi iesenpieper. Zeitig im Frühjahr 
auf Allen Sümpfen, und im October She ae 
— arboreus. Baumpieper. 
— campestris. Brachpieper. 31. Mai 1850. 17. Juli | 
1550. Brütend bei Wola duchacka 1864. | 


Motacilla 


— alba. Die weisse Bachstelze. 
— flava. Die gelbe Bachstelze. 
— boarula. Graue Bachstelze. Einzeln zwischen 


Krzeszowice und Uzerma auf dem Durchzuge; nach 
dem Gebirge hin allenthalben an jedem Bache. Fast | 
unter jeder Brücke ist ein Nest zu finden. 
Oriolus 
galbula. Pirol, Goldamsel. 
Petrocincla 


— saxatilis. Steindrossel, Steinröthel. Zwei Meilen 
nordwestlich von Krakau, in den lieblichen, 


Kalkfelsen bei Bolechowice, der russischen Grenze 
entlang, brütet die Steindrossel alljährlich und erreicht 
hier emen der nördliehsten Punkte. Immer wurden 


Nestvögel zu Markte gebracht, und“ benöthigte das 
Kabinet ein Exemplar, so war es bald gefunden. 

Dass die Weibehen 
Thatsache, die vielleicht nicht allgemein bekannt ist. 

Ein Weibchen im Käfig gehalten, sang wunderlieblich und 


legte bisweilen ein Ei. 
Turdus 
— iliacus. Weindrossel. Im Frühjahr sieht man 


den Vogel selten, zur Brütezeit &ar nicht. 
mit den Krammetsvögeln gefangen, 


eine 


grossen Körben weiter versendet. 
' böden, 


| ihren 


reizenden | 


so schön singen wie die Männchen, ist | 


Wird häufig | 


allen saueren Wiesen, 


— torquatus. Ringdrossel. Brütet schon in den 
Vorgebirgen; Eier und Junge sind da leicht zu haben. 
Die Annan sehen wie verräuchert aus, haben nament- 
lich auf den Flügeldeckfedern breite ronzche Schaft- 
striche; am düstersten , dunkelsten ist der Nestvogel 
da, wo gleich mit der ersten Mauser der weisse Brust- 
fle ae erscheint. 

— pilaris. Wachholderdrossel, Krammetsvogel. 
Die Wachholderdrossel brütet hier in Eichen- und Erlen- 
wäldchen, an Waldrändern, wenn nur Weideplätze in 
der Nähe sind. Einzelne sieht man auch wohl im 
Winter, namentlich an Bachufern. 


In grossen Massen werden diese Vögel in den Vorgebirgen 
der Karpathen unter Wachholderbüschen in Laufdohnen gefangen. 
Man kann sie nach Millionen zählen. Unterhändler, die von Dorf 
zu Dorf gehen um Einkäufe zu machen, die aber auch arme 


| Leute sind und bleiben, weil selbst dieser Grosshandel wenig ein- 


Waare zunächst nach Krakau, und von da 
Vögel nach allen Richtungen, gewöhnlich in 
Auf grossen geräumigen Dach- 
Zwecke gemiethet, w erden dicht 
neben einander Leinen gezogen, an denen die Drosseln, je vier 
Stück, an ihren eignen Schwungfedern, wie ein Paar Stiefel an 
eignen Riemen, zusammen gebunden, aneimander gereiht, 
hängen. "Unter ihnen befinden sich in grosser Anzahl Ringdrosseln 
und Amseln, in geringerer Anzahl Mistel,, Sing-, W eindrosseln 
und in manchen Jelhan unzählige Seidenschwänze. 

Wenn man auch ganze Tage damit zubrachte, solche 
Bodenräume zu durchsuchen, in der "Hoffnung, eine seltene Drossel 
zu finden, so musste man sich, einige unbedeutende Varietäten 


bringt, bringen ihre 
aus erst werden die 


besonders zu diesem 


| ausgenommen, getäuscht zurückziehen. 


Auf Anfragen, sagten die Händler, dass wohl manche Vögel, 
anderer Art, mit gefangen werden, die aber nicht in den Handel 
gehen, weil man fürchtet, dass sie nicht gekauft werden, oder 
dass man sie zum Spielen den Kindern giebt, darum eben, weil 


es etwas Anderes ist. 


— musicus. Singdrossel. 
— merula. Amsel. 


— viscivorus. Misteldrossel. 1547 brütend ge- 
'funden, höchst wahrscheinlich nistet sie alle Jahre ine 
und da. 
Accentor 
— alpinus. Alpenbraunelle, Standvogel auf den 
Tatıy. 
— modularis. Heckenbraunelle. Genug gemein 


zur Zugzeit; auch im Sommer ist der Vogel zu be- 


| merken. In den Vorgebirgen brütet er nicht selten, 
und es will scheinen, immer einige Pärchen neben 
einander. 

Salicaria 


fluviatilis. Flussrohrsänger. 1846 ein Ex., und 
vom Jahre 1362 an alljährlich einige aufgefunden. 
die die wahren 
zahlreich vertre- 
Nothgedrungen 
Name fluviatilis 


auf den Buchenholzschlägen, 
Vögel sind, sind sie sehr 
ten, dass ich binnen 3 Tagen 20 Stück erlegte. 
suchen sie auch andere Nistplätze auf, nnd der 
sewährt dem Vogel keine passende Bezeichnung. 


In Galizien, 
Aufenthaltsörter dieser 


lusciniodes. Nachtigallrohrsänger. 

Gehört nicht in die hier vorgeschriebenen Grenzen. weil 
es an grossen mit Schilf bewachsenen Teichen fehlt. Möglich, 
dass dieser Schwirrer nicht weit von hier aufgefunden werden 
kann. Weiter östlich brüten auf allen grösseren Teichen immer 
einige Pärchen. Auch hier lässt sich die Frage aufwerfen: was 
hat dieser Vogel mit einer Nachtigall gemein ? 


Brütet häufig auf 
in unreinen Komm: 


Buschrohrsänger. 
in Rleefeldern, 


— locustella. 


feldern, an den Dämmen der Eisenbahnen; sogar in 
den Küchengärten der äussersten Vorstädte hört man 
den Heuschreckensänger schwirren. 

Diesen drei Schwirrvögeln hat der Verfasser ein Gedenk- 
blatt geschrieben: Journal für Ornithologie. Nr. 123. Mai 1873. 

— cariceti. Binsenrohrsänger. Bewohnt grössere 
sumpfige Wiesen, hängt sich beim Singen an die 
dünnen Halme der Cypergräser, lebt aber sonst sehr 
versteckt. Das kleine Thierchen 
Witterung zu haben, Hühnerhunde bleiben fest stehen, 
als ob eine Schnepfe oder Wachtel im Grase sässe. 
Es ist an diesen Vögeln gerade kein Mangel, aber eine 
aquatica will sich nicht herausfinden lassen. 

— phragmitis. Schilfrohrsänger. 

— turdoides. Drosselrohrsänger. 

— arundinacea. Teichrohrsänger. 

— palustris. Sumpfrohrsänger. Es ist leicht zu 
verstehen, 
geradezu verläugnet wurde; doch nur Derjenige konnte 
Sch verleiten lassen, den Vogel als arundinacea an- 
zusprechen, der ihn und die Eier in den Cabineten 
aufgefunden hatte. In der That sind Vögel wie Eier 
ohne Vergleichung kaum zu erkennen. Wenn 
aber die Sachen in der Hand hat und wenn man weiss 
was man in der Hand hat, dann ist man auch so 
klug, etwas zu sehen. Ganz anders verhält es sich mit 
dem Neste, welches ebenso eingeflochten und gebaut, 
wie das des Rohrvogels, aber aus ganz anderen Stoffen 
bereitet ist. S. arundinacea und S. palustris haben 
keinen gemeinschaftlichen Aufenthaltsort; erstere ver- 
lässt nanell den Teich, die andere hingegen geht nicht 
einmal in den Sumpf. Von dem Gesange beider Vögel 
ist gar nicht erst zu reden. 

Ein Nest mit Eiern stand in einem Garten in einer Spiraea 
salieifolia eingebaut, über einen Fuss hoch von der Erde. Die 
Stäbchen der Spiraea waren so benutzt, und das Nest so einge- 
webt und gearbeitet, 
steht sich aus anderen Baustoffen. Ein zweites Nest, ebenfalls 
mit Eiern, war in die Blattstiele einer Caltha palustris eingefloch- 
ten, stand fast auf der Erde, auf einer nur im Frühjahr feuchten 
Wiese, wohin man anfangs Juni trockenen Fusses gelangen konnte, 
zehn Schritte von der Grenze eines Gartens, die mit Büschen und 
Schwarzpappeln bezeichnet war, auf denen der Vogel sich 
wöhnlich aufhielt. 

Hinter Tarnopol, wo das Land podolische Steppe ist, habe 
ich in einem Obst- und Küchengarten das liebe Vögelein auf 
Hollunderbüschen hinter dem Wohnhause gefunden; und dort gab 


ge- 


es keine Teiche und Sümpfe, viel eher Wassermangel. Leider 
hatte ich zu bedauern, dass wegen schneller Durchreise, nicht 


Zeit war 
sehon Eier hatte. Mag nun das Vorkommen dieses Vogels an 
einem solchen Orte befremdend erscheinen. oder mag man ınich 
unzulänglicher Beobachtung beschuldigen, ich steige noch höher 


hinauf! In dem Gebirgsdorfe Dora bei Delatyn, in Kreise | 
Stanislau auf dem Karpatlienzuge, gewiss nicht niedriger als 
2000 Fuss Seehöhe, ist mir dieser Vogel begegnet, und sei hier 


dieser Fundort auf das Genaueste 
aufwärts, so biegt rechter Hand, 
nach der Dorfkirche ab. Steigt 
wärts, au dem Pfarrhause vorüber, 
gehöft mit Pflaumengarten, der au die Strasse grenzt. 
dem Pfarrhause auf der Bank sitzend, hörte ich den mir sehr 
wohl bekannten Gesang des Vogels; ging näher, und bemerkte, 
dass der Pflaumengarten, von zwei Pärchen bewohnt war. Unter 
den Pflaumenbäumen, oder besser gesagt, unter den Pflaumen- 
bischen, auf welchen die beiden Männchen ihr reizendes Lied- 
chen sangen, wuchs üppiges Unkraut. Aretium lappa, Chelidonium 
majus, Chaerophyllum hirsutum, Rumex alpinus, Lamium album, 
Ligusticum levisticum, welches an keinem Gebirgsdorfe fehlt, und 


angegeben. Geht man im Dorfe 
im rechten Winkel, der Weg 
man da hundert Schritte auf- 
so liegt linker Hand ein 


dergl. mehr. Mit Genehmigang des Eigenthümers, suchte ich 
nach dem Neste, fand es an die Blattstiele einer Ampferstaude 


kunstreich eingeflochten, und ziemlichan der Erde angelegt; es hatte | 


sich jedoch mit dem Wachsthum der Blattstiele eine Spanne hoch 
gehoben, aber ein Dritttheil des Baustoffes zurück gelassen. Bei 
dem Auseinanderlegen der Staude, entschlüpfte das Nesthäkchen 


scheint eine starke 


dass diese Species angezweifelt und selbst | 


man | 


wie es arundinacca im Schilfe macht ; ver- 


nach dem Neste zu suchen, welches am 26. Mai gewiss | 


Bauerm- | 
Vor | 


7ı 


| unter der Hand. Dieses geschalı am 11. Juli. Da dort der Som- 

| mer nur kurz währt, und dergleichen Vögel erst im Juni anfangen 
können zu Neste zu tragen, so ist zu vermuthen, dass diese zar- 
ten Geschöpfe nicht Zeit haben, zweimal zu brüten. 


Regulus 


— ignicapillus. Das feuerköpfige Goldhähnchen. 
6. April 1846, 3. September 1850, 29. April 1852. 


— flavicapillus. Das gelbköpfige Goldhähnchen. 
Phyliopneuste 
— hypolais. Gartenlaubvogel, Sprachmeister, 


gelber Spötter. 
— sibilatrix. Waldlaubvogel. 


| fitis. Fitis- Laubvogel. Am häufigsten im 
Gebirge. 
— rufa. Weidenlaubvogel. 


Ein Vogelzüchter, Herr Szalewski hat diese vier Laubvögel 
| mit Erfolg im Käfig gehalten. Früh morgens und spät abends fütterte 
er sie bei Licht, weil diese zarten Thierchen, wie er behauptete, 
die langen Winternächte ohne Nahrung nicht aushalten können. 


Silvia (Sylvia) 
— ceurruca. Zaungrasmücke. 
atricapilla.. Schwarzköptige 
Schwarzplättchen. 
cinerea. Dorngrasmücke. 
hortensis. 
nisoria. Sperbergrasmücke. 


Grasmücke, 


Gartengrasmücke, grauer Spötter. 


Alle Jahre, 


wenn 


auch selten, in dunklen Gebüschen, Erlen- und Weiden- 
brüchen. 
| — philomela. Sprosser. 
— Juseinia. Nachtigall. Beide finden sich bei 
' Krakau, diese in geringerer Anzahl. 
Weiter östlich behauptet philomela allein das Feld, und 


tritt überaus zahlreich auf. 

— eyanecula. Blaukehlchen. Wer gut sucht, kann 
diesen Vogel in Erlen- und W eidengebüsche »n, nament- 
| lich wo ein Wässerchen durchrinng® und an tiefen ver- 
| wachsenen Wassergräben finden. Auch sieht man wohl 
| eine wandernde Familie in den Kraut- und Kartoffel- 

feldern bei der Rephühnerjagd, die der Hund oder der 
| Jäger heraus treibt, denn sonst bleiben sie versteckt 
| und zeigen sich nicht. 

| phoenicurus. Gartenrothschwanz 

| — tithys. Hausrothschwanz. Brütet selbst in der 
| Stadt,.auf Kirchen, hohen Gebäuden und Gartenmauern. 
| Im Gebirge auch auf Holz- und Sennhütten. 


| Saxicola 
| — rubetra. Braunkehliger Wiesenschmätzer. 
allen Wiesen sehr gemein. 


A uf 


— rubicola.. Schwarzkehliger \Wiesenschmätzer. 
, Im Hügellande nicht selten. 

— oenanthe. Grauer Steinschmätzer. Wo er 
| keine Steine hat, wohnt er ganz gemüthlich an einer 
| Lehmwand, auf Holzschlägen, brütet in den Holz- 
 klaftern, sitzt auch gern auf Wurzelstöcken, Mist- und 
| Maulwurfshaufen. Man könnte ihn mit mehr Recht, 
\ lignieola nennen. 
| Lanius 
| — exeubitor. Grosser Würger. 


Schwarzstirniger N ger, Sperrelster. 
‚ Dornreiher, 
Juli 1848, 


minor. 
collurio. Rothrückiger Würge 
rufus. Rothköptiger W a S. 
S. Mai 1864 brütend. 


Museicapa 
parva. Kleiner Fliegenschnäpper. 25. Juni 
1546, später nicht mehr, wahrscheinlich weil der ältere 
Pachen, rald geschlagen wurde. 
 luctuass Schwarzer Fliegenschnäpper. Kommt 


fe an, und wenn im April schlechtes Wetter mit 
Schnee eintritt, so flüchten sich diese Vögel in die 
Bauerngehöfte, finden da auf dem Miste und Stroh- 


dächern reichliche Nahrung. 
— albicollis.. \eisshalsiger 
24. Mai 1864. Selten. 


Ein Nest stand in einem sechs Zoll dicken, wilden Apfel- 
baume, im gemischten Walde. Der Baum war vor Jahren mit der 
Axt angehauen, um das Holz zu untersuchen. Die Wunde gab 
Anlass, dass durch Fäulniss eine Höhlung entstand, 
genug um das Nest aufzunehmen. Allein die ältesten Jahrringe 
hatten der Fäulniss Widerstand geleistet, und genau in der Mitte 
des Nestchen’s stand eine Spindel, die man beim ersten Anblicke 
für eine eingestellte Cigarre hätte halten können. Um dieselbe herum 
lagen die zartblaulichen sechs Eier angeordnet nach dem Gesetze, 
dass ein Kreis nur von sechs andern, gleichgrossen berührt wer- 
den kann. 


Fliegenschnäpper. 


Je weiter nach Osten, desto häufiger treten diese drei 
Fliegenfänger in den Buchenwäldern auf, und sind nach ihrer 
Ankunft alle Tage zu finden. 

— grisola. Grauer Fliegenschnäpper. Ueberall. 

Hirundo 

— riparia. Uferschwalbe. 

— urbica. Stadt- oder Melılschwalbe. 

— rustica. Rauch-, Stachel-, Dorf- oder Bauern- 
schwalbe. 

Kurz vor ihrem Abzuge übernachten Schwärme dieser | 


Schwalben im Schilfe, und ich werde nie eines Tages vergessen, 
wo ich mich nach Sonnenuntergang auf einem dicht mit Schilf be- 
wachsenen 300 Joch grossen Teiche in Nordostgalizien befand. 
Wie ein Gewittersturm, und zum Erschrecken fielen in dichtge- 
drängten Haufen viele Tausende der Schwalben in das 
Rohrhalmen zerkniekten unter der Last; einige Schwalben setzten 
sich für einen Augenblick auf den Kahn, auf das Ruder, auf mich 
selbst, so dass ich sie mit der Hand greifen konnte; sie waren so 
aneinander gedrängt, dass keine sich einen beliebigen Platz wäh- 
len konnte, und doch fiel keine in das Wasser. Das Zwitschern war 
betäubend, nnd sie konnten nicht zur Ruhe kommen; nicht etwa, 
weil ich im Weiterfahren die Vögel in Menge aufscheuchte, denn 
nachdem ich den Teich verlassen, und die Dunkelheit eingetreten 
war, hörte das tolle Lärmen noch nicht auf, 
Nacht über gedauert haben; denn Fische, 
stossen, 
chen fällt in der Nacht in das Wasser, und findet da den Tod. 
Des andern Tages sah ich dort einige Leichen und noch lebende, 
die sich nicht erheben konnten; und ich war nicht in den dichten 
Schilfwald eingedrungen, wo die meisten sich eingesetzt hatten, 


Columba 


palumbus. Ringeltaube. 
Erst im October sieht man Gesellschaften, wenn sie 
die Eicheln aufsuchen; letztere werdennicht von der Erde 
aufgenommen, sondern vom Baume gepflückt. Eine 
solche Taube hatte 19, sage neunzehn schöne ausge- 
wählte Eicheln im Kropfe. 


— oenas. Hohltaube. Nistete sonst in den Eichen 
bei Pleszow. 
— turtur. Turteltaube. Sehr häufig. Heidenkorn 


und Hirse werden hier in reichlicher Menge gebaut, 
und die Täubcehen finden dabei ihre Rechnung. 


Syrrhaptes 
— paradoxus. Fausthuhn. Im Juni 1863 bei 
Chrzanow im Krakauischen vom Herrn Zollofficial 


Becher bemerkt. In demselben Jahre wurden sie auch 
bei Nowy-targ (Neumarkt) und an der schlesischen 
Grenze beobachten 


gerade gross | 


Sehilf. | 


und wird die ganze | 
die an die Schilfhalme | 
haben sie sicher stets beunruhiget, und manches Schwälb- | 


Brütet hie und da. 


en 


Tetrao 
— urogallus. Auerhahn. Von den nahen Vorge- 
birgen an bis auf die Alpen. 
— tetrix. Birkhuhn. In den westlichen Theilen 


des Freistaates zunächst der preussischen Grenze wur- 
den bei den Winterjagden Ketten von 20 Stück auf- 
gestossen. Spät im October kommen noch junge Männ- 


chen vor, die die toga praetexta noch nicht abgelegt 
haben. 
— bonasia. Haselhuhn. Sehr zerstreut und ver- 


einzelt; doch werden alljährlich einige geschossen. 


Perdix 
— einerea. Rephulın. Die Rephühner sind nicht 
so häufig, als dass ihr Nutzen in Betracht kommen 
könnte. Die Jagd kostet mehr als sie einbringt, und 


, wird, alle jagdbaren Thiere inbegriffen, EIS CHARITE: 


nichr ausgebeutet, sondern nur des Vergnügens halber 
Der beiweitem grösste Theil der verbrauch- 
ten Rephühner ist aus Böhmen und Schlesien durch 


Wildprethändler eingeführt. 


 teln 


, selteneren Vögeln „ezählt werden. 
S Sg 


— coturnix. Wachtel. Findet in den Hirsefeldern 
reichliche Nahrung. In manchen Jahren sind die Wach- 
mit dem Herbstzuge in grosser Anzahl da, und 
wem diese Jagd Vergnügen macht, der kann, wenn er 
einen guten Tag trifft, en Pfund Pulver verschiessen. 


Otis 
— tetrax. Zwergtrappe. 


14. September 1848 
Weibchen. 


Fulica 
— atra. Schwarzes Wasserhuhn. 


Gallinula 


— chloropus. Gemeines Teichhuhn. Genug selten. 
Brütet in verwachsenen alten Flussbetten der Weichsel. 
— pusilla. Kleines Sumpfhuhn. Wie vorige. 

— porzana. Sumpfhuhn. Genug häufig. Wer keine 
Sumpfschnepfen findet, belustiget Kich gewöhnlich mit 
Wasserhühnern. 

Die sämmtlichen Wasserhühner, lassen sich auch bekannter- 
massen wie die Fischottern und Biber zu den Fischen stellen, 


und können dann als Fastenspeisen genossen werden; Enten und 
Gänse aber nicht. 


Crex 


— pratensis. Ueberall recht 
feuchten, nassen Getreidefeldern. 

Wenn man zwei grosse Krebsscheren, wie sie nach Tische 
aufdem Teller bleiben, mit den scharfen Kanten an einander reibt, 
so kann man sehrtäuschend den Ruf des Wachtelköniges nachahmen, 


Rallus 


Die Wasserralle kann hier zu den 
Junge in Dunen, 
die man beim Mähen der Wiesen gefangen, wurden 
einmal dem Cabinete eingeschickt. Manche Jahre sind 
vergangen, ohne dass sich eine Wasserralle hätte sehen 
lassen. 

Je weiter nach Osten, 
der Vogel zu machen. 


gemein, sogar ın 


— aquaticus. 


desto seltener scheint sich 


Grus 


— einerea. Kranich. An schönen Octobertagen 
häufig durchziehend, bringen die Kraniche auch dann 
und wann eine Nacht auf den weitgedehnten Viehwei- 
den an der Weichsel zu, wenn es dort ruhig und ge- 
heuer ist. 


Oedicnemus 
— cerepitans. Triel, Diekfuss. 
2. August 1850, 19. April’ 1867. 
Vanellus 
— ceristatus. Riebitz. 


20. Juni 1850, 


Charadrius 

— squatarola. Nordischer Kiebitzregenpfeifer. Ende 
Juni 1848 beisammen drei Stücke, eines mit schwarzem 
Bauche. Im Herbst auch einige Male einzeln an flachen, 
schlammigen Ufern der Weichsel gefunden, Stellen, die 
die folgende Art nicht betritt. 

— pluvialis. Goldregenpfeifer. Im Spätherbst 
manches Jahr spärlich, manchmal in grösseren Zügen. 
Auf dem Markte war er oft ausgestellt. Brütend ist er 
nicht vorgekommen. 

— fluviatilis. Flussregenpfeifer. Gemein bis in die 
steinigen Gebirgsbäche hinauf, wo er auch brütet. 

— hiaticula. Sandregenpfeifer. Brütet vereinzelt 
auf den Sandflächen bei Chrzanow. 


Strepsilas 
— interpres. Steinwälzer, Dollmetsch. Ein vor 
dem Jahre 1844 bei Krakau erlegtes Exemplar stand 
im Universitätscabinete. 
Hypsibates 
— himantopus. Strandreiter. 18. Mai 1867 einmal. 


Totanus 
— glottis. Hellfarbiger Strandläufer. Im August 
und September in kleinen Gesellschaften an der Weichsel, 
auch gehen sie hoch in die Gebirgsflüsse. Im Frühjahre 
hört man sie, obschon selten, des Nachts beim Durch- 


zuge. Zu anderen Zeiten sind sie nicht zu bemerken. 
— fuscus. Dunkler Wasserläufer. Fliest mit 
glottis, ist aber seltener. Einzelne, im Juli herum- 


schweifende, hatten noch nicht vermausert und waren 
noch schwarz. 
— calidris. Gambettwasserläufer. In den Vier- 
ziger-Jahren noch brütend zwischen Krakau und Mogila. 
— stagnatilis. Teichwasserläufer. 21. August 1848 
selbst erlest. 


13 


— glareola. Bruchwasserläufer. Wird häufig genug 
bei Teich- und Sumpfjagden mit erlegt. Zur Brütezeit 
nicht bemerkt. 

— ochropus. Punktirter Wasserläufer. Seltener 
als der vorige. Mischt sich in kleine Gesellschaften 
seiner Verwandten, ist aber am glücklichsten, wenn er 
allein sein kann. Nach zuverlässigen Aussagen einiger 
Forstmänner ist der Vogel im Frühjahre einzeln in 
sumpfigen Föhrenwäldern an den westlichen Grenzen 
zu treffen, wo er höchst wahrscheinlich auch brütet. 


Actitis 
— hypoleucos. Flussuferläufer. Treibt sich überall 
herum, wo er ein Wässerchen findet; brütet südlich 
von Krakau hoch in den Gebirgsbächen. 
Dort hat der Verfasser Junge, noch in den Dunen, mit der 
Hand gefangen. 
Limosa 
— melanura. Pfuhl- oder schwarzschwänzige Ufer- 
schnepfe. Einige Male, und zwar im August, leider im 
schlechten Zustande bei den Wildprethändlern gesehen. 
— rufa. Rothe Ufer- oder Pfuhlschnepfe. Ueber 
ein ausgestopftes bei Bochnia erlegtes Exemplar konnte 
man keine näheren Angaben machen. 


Machetes 

— pugnax. Kampfläufer. Die Kampfschnepfen 
brüteten noch in den Vierziger-Jahren zwischen Krakau 
und Mogila. In jenen Zeiten hat der Verfasser noch 
Männchen in Schmuckfedern geschossen. Im August 
und September kommen sie auf alle Sümpfe und wer- 
den mit den Sumpfschnepfen geschossen. Hirtenknaben 
fangen dergleichen Vögel sehr geschickt in Schlingen. 

Tringa 

— subarcuata. Bogenschnäbliger Strandläufer. 

— variabilis. Alpenstrandläufer. 

— minuta. Kleiner Strandläufer. Alle drei Strand- 
läufer sind nach der Brütezeit, wenn die Jungen wan- 
dern können, regelmässige Gäste. 

Limicola 
pygmaea. Kleiner Sumpfläufer. 28. August 
und 29. August 1549. Sehluss folgt.) 


—— IO8> 


Steinadler— Goldadler; Aquila fulva—Aquila chrysaötes. 


Von Eduard Hodek. 


(Fortsetzung.) 


Nr. 6. Prachtvolles sechsjähriges Männchen. 
Erlegt im November 1876 von Sr. kaiserlichen Hoheit 
dem durchlauchtigsten Herrn Kronprinzen Erzherzog 
Rudolf und im Höchsteigenen Besitze. 

Oberkopf. Wenig prononcirtes mit etwas dunk- 


lerer Schaftzeichnung und lichtgelblichen Spitzen me- 
lirtes Tiefbraun, welches die ganze Kopfplatte einnimmt. 


Wachshaut und Schnabel, über den Bug 


gemessen, 6°40 Umt. 


Hinterkopf stark und lebhaft braunroth, die gelb- 
lichen Spitzen der Schmalfedern des Oberhalses pro- 
noncirt, wie kaum bei Einem. 


Kehle röthlieh melirt, tief braunschwarz mit | 


sichtlich seitwärtiger Abgrenzung. 


Brustgefieder stark lanzettförmig, jede Feder 
von hellbraun gerändertem Tiefchocoladenbraun. Alle 
älteren, fahleren Brust- und Bauchfedern mit starkem 
Wunzelweiss, sämmtliche, die Mehrzahl bildenden neuen 
Federn jedoch an ihrer Basis mit längsscheckiger, strie- 
miger Tendenz, ohne alles Weiss. 


Tarsenbefiederung hellbraunröthlich, nach 
rückwärts und oben in’s Dunkelfahlbraune übergehend. 
Die Hosenfedern sehr lang, nach vome zu fein röth- 
\ lieh und braun gemischt, nach rückwärts ebenso in 
dunklerer Nuance. Alle Federn langspitzig endend und 
zart graulich quer gesprenkelt. 
Unterflügel. Dessen kleines Deckgefieder zu- 
nächst der Spannhaut durchwegs, sammt den langen, 
, schmalen Seitentragfedern, hell rostroth, an der Spitzen- 


14 


hälfte mit dunkleren Spitzschaftsrichen. Die ersten zwei 
Grössen davon, und deren erste Ordnung zunächst der 
Schwungfedern am meisten, sind fein weisslich gespritzt, 
gemolcht und längsgestreift. 

Schwungfedern. Linker Flügel. Die 1., 2. 
und 3. Feder, deren obere 
Graubraun in’s Kohlschwarz der Spitze übergeht, zeigen 
im untersten Drittel weisse Flecken. 

Die 3. auch im grauen Felde kleine Spritzer. 

Alle 3 sind vorjährige Federn, vielleicht die erste 
davon auch schon zweijährig. Die 4. und 5., neuest ge- 
wachsene Federn, sind schon ganz u. z. 
Basis schwarzgrau mit hellgrauem Striemenantluge, 
Spitzen nn 

Die 6., 7, 8.,9. und 11. sind ausser der dunklen 
er Be gestriemt, tragen aber an der 
fahne des unteren Drittels weisse Spiegel-Andeutung. 


Innen- | 


Nr. 7. Von Herrn Zelebor lebend in die Schön- 
brunner Menagerie geliefertes, in der Freiheit als 
etwa fünfjährig anzusprechendes Männchen, derzeit 


| ausgestopft im Besitze des kaiserlichen Naturalien- 


zwei Drittel Länge vom 


| Hals sehr dunkelroth. 


bis an die 


Die 10., 12. und 13. sind wieder durchaus ge- 
striemt. Erstere eine ganz neue Feder, dunkler, die 


zwei letzteren, zweijährige Federn aber noch hellgrau, 
sogar weisslich. Die 11. und alle anderen bis an das 
Mittelarmgelenk haben ausser den dunkleren Spitzen 
weissgrau in schwarzbraun habichtsstriemige 
forellenfleckige, lebhafte Zeichnung. Von oben gesehen 


und 


präsentiren Sieh alle Federn tieforan in bräunlich- 
schwarz gestriemt. 

Rechter Flügel. 

An der 1., 2. und 3., dann wieder der 11. bis | 


15. Schwungfeder zeigt sich an den Ersteren, älteren 
mehr, an den Letzteren, jüngeren weniger weisser 
Spiegel- Anflug am letzten unteren Drittel, sonst sind 
sie schön und lebhaft, die älteren weniger tief, die 
neuen tiefer zur Basis herab, forellen- fleckie. grau. 
Die 4., 5. u. s. f. bis zur 10. inclusive besitzen 
schöne, lebhafte Habichlesonen grau in Braunschwarz, 
sie gehören fast alle dem letzten Jahresschube an und 


, Flügel 


kabinetes. 

Dieses besitzt eine abnorm gebogene u. z. 2 Ctm. 
über den Unterschnabel herabrerhende Oberschnabel- 
spitze. 

Oberkopf. Platte ganz dunkel, Hinterkopf und 


Kehle fahl, dunkelbraun und unbestimmt abge- 
grenzt. 
Brust stark röthlich mit Braun gemischt. 


Tarsen fahlröthlich, 
liehbraun und gestriemt. 

Unterflügel. Alles Deckgetieder stark rostroth. 

Das Gelbröthlich dieser Partie zieht sich am 
Achselbuge, dem Handgelenke und längs dem Innen- 
firste der Flugspannhaut des geöffneten Flügels, so 
stark nach Oben und Aussen, dass bei geschlossenen 
Flügeln dort ein förmlicher Saum erscheint; häufig bei 
Männchen der Fall. 

Schwungfedern. Die ersten 3 
braunschwarz und olne jede Zeichnung, 
Flügeln gleich. 

Von der 4. bis zur 10. Feder beiderseits zeigen 
die Breitfahnen am unteren Schafttheille abnehmenden 
weissen Spiegel, welche Zeichnung jedoch den inneren 
Rand derselben nicht erreicht, folglich bei geschlossenem 
dieser Theil der Schwungfedern von unten be- 
sehen nur dunkel erscheint, mit grauer Fleckenzeichnung. 

Von der 11. bis zur letzten zeigen alle Federn 


die Hosen schmutzig röth- 


sind einfach 
an beiden 


ı weisse Basis und sind sehr hellgrau, beinahe weiss ge- 


| sprenkelt. 


nen gleich sind von der 16. bis zur letzten Feder 
alle gleich lebhaft gestriemt. 
Steuerfedern. Die 2 mittelsten Deckfedern 


beinahe bis zum Grunde, die linksseitige weniger 
hoch hinauf (als ältere Feder) sehr lebhaft habichts- 
striemig. 

Von Iimks gerechnet, die 1. u. 2. Feder sind neue, 
wohl ziemlich dunkle, jedoch a. ihre Flecken 
nicht Bänder bildend, alle in ausgesprochen weissem 
Felde, dichter und zur Endbinde, schütterer 
und letaen gegen die Basis hin. 

Die 3. md 4. Feder besitzen noch stark weisse 
Oberhälften, ebenso die 5., worin bei Letzterer häufiger, 
bei den ersteren zweien weniger Längsflecken, wovon 
einige sogar von hellbrauner Farbe, auf diesem hellen 
Grunde stehen. 

Aehnlich so ist die rechtsseitige Hälfte der Steuer- 
federn gezeichnet, 

Bei der 1. und 2. von rechts, stehen lebhafte 
Längsflecken in weissem Felde und sind die dunkelsten, 


grösser 


zugleich neuesten dieser Stosshälfte; die 3., 4. und 5., 
ältere Federn zeigen weniger, jedoch ebenfalls wie 
jenseits, längliche Flecken, einige davon braun. 

Zu der, bei mehreren männlichen Individuen vor- 


gefundenen Umfärbungsweise, d. ı. von der Endbinde 
zum ‘oberen, dem Wurzeltheile hinauf, statt wie bei 
Weibehen, von den Mittelfedern ‘nach Aussen zu, 
repräsentirt dieser Stoss das augenscheinlichste Muster. 

Ueberhaupt sind diese zwei, unter Nr. 5 und 6 
beschriebenen Vögel der vollgiltigste Typus der 
Ueber gangsfärbung. 


| 2 Paare besitzen och eine 2 Ütm. breite, 


Steuerfedern. Das mittelste und das äusserste 
Paar , am weitesten hinauf von der breiten, deut- 
lichen Endbinde, grau und schwarze Striemen und 
Flecken -Zeichnung, die übrigen 4 Paare beiderseits 
zeisen bloss einen deutlichen zunächst der Endbinde 
liegenden Striemen, davon ist der nächste im Ent- 
stehen, undeutlich und fleckig, der übrige obere Theil 
ist steinadlerweiss. 

Selbst die vorgeschrittenst grau gezeichneten 
weisse Basis. 

Die Schwanzdeckfedern der Urs haben ein- 
färbig hellbraune Schaufelspitzen. 

Nr. 8. Vier- bis fünfjähriges Weibchen, selbst 
erlegt 1868 bei Turn-Severin, in meinem Besitze. 

Dieser Vogel trägt jenes Kleid, welches bisher 


| als Typus der ältesten Fulva- Färbungsstufe galt. 


braunroth 


Platte nimt 
des Ober- 


Oberkopf. Die sehr dunkelbraune 
von der Schnabelwurzel an drei Viertel 
kopfes ein. 

Hinterkopt- und Oberhalsfedern sehr lebhaft 
mit röthlichgelber Mitte und semmelgelben 
Spitzen. 

Kehle. Sehr tief braunschwarz und seitlich ziem- 
lich deutlich abgegrenzt. 

Brust. Zwischen noch dunkelbraunem, mittel- 
mässig schmalem Kleingefieder ‚stehen schon ziemlich 
viel neuer, schmälere, Schatsothliche und andere in 
ihrer ganzen Spitzenhälfte rothbraune Federn. 

Bauch tiefer und einfärbiger braun. 

Tarsenbefiederung. Oben wie unten, vorne 
wie rückwärts gleich fahl röthlichgelb. i 

Hosen stark dunkel, ner 
röthlich längs und quer gestreift. 


fahlerbraun, rost- 


Unterflügel. Zunächst der Firstkante von den 
Schultern über die Flugspannhaut zum Vorderarme 
und längs des: Handgelenkes ‘gelbroth: Alles weiter 
gegen die Schwungfedern liegende Deckgetieder zuerst 


rothbraun, dann tiefer braun, das letzte, grösste choko- | 


ladebraun. 


Schwungfedern. Die ersten sieben Federn 


ohne alles W Ess mit nur wenig angedeuteter grauer 
Zeichnung an der 6. und 7 2 eder 
S 
Die folgenden 10 ne formiren einen deut- 


‚liehen, rein weissen Spiegel. Von da an bis zur letzten 
sind alle von der Spitze bis unweit der Basis schwarz, 
an derselben weiss. 

Steuerfedern. Die 2 mittelsten Deckfedern 
bei ganz schmaler Endbinde bis zu drei Viertel 
Länge hinauf deutlich grau und schwarz gebändert. 


Das äusserste Paar an seinen Aussenfahnen bis 
über die Hälfte hinauf zuerst rein schwarz, dann klein 
schwarz und grau gefleckt, das nächste beiderseitige 
Paar (ältere jährige Federn) bis zu ein Drittel ihrer 
Länge hinauf schwarz- und graustriemig undeutlich ge- 
fleckt, von da zur Wurzel rein weiss, 
Paare älteste Federn ausser 
zur Wurzel rein weiss. 

Die stark verlängerten 2 Mittelfedern und die eben- 
so stark verkürzten Aussenfedern geben dem Stosse ein 
beinahe keilförmiges Aussehen. 

Nr. 9. Mittelaltes Weibchen aus der Schön- 
brunner Menagerie. Im Besitze des kaiserl. Naturalien- 
Kabinetes. 

Oberkopf. Platte und Hinterhals beinahe gleich 
dunkelfärbig fablbraun. 

Brust. Tiefbraun, nur etliche röthere Federn. 
"iel Wurzelweiss sichtbar. (In diesem, doch schon 
höheren Alter immer ein Attribut des Gefangenen.) 


der | 


alle Anderen | 
der Endbinde bis | 


75 


| Tarsen. Weissgelb, röthlich melirt. Hosen ein- 
| färbig fahlbraun. 

| Unterflügel. Dessen Kleingefieder bloss am 
Handgelenke und an den oberen Theilen der Spannhaut 
röthlich, alles Andere bis an die Schwungfedern braun. 


Schwungfedern. Schon von der 1. angefangen, 


trotzdem deren jede etwas gestriemt, u. z. längs- 
‚ streifig hellgrau in Schwarz gezeichnet ist, zeigt jede 
Innenfahne "namentlich von den 3. Federn an etwas 


Spiegelweiss. 

Die 9. Feder des linken und die 10. des rechten 
Flügels sind complet graustriemig schon umgefärbt 
(neueste Federn), und obwohl alle folgenden Schwung- 
federn auch Str en und Flecken besitzen, sind sie doch 
an ihrer Basis bis stark in's erste Drittel hinauf weiss. 

Steuerfedern. Es haben wohl beide Mittel- 
federn des Stosses die Umfärbung begonnen, die recht- 
| seitige (neueste) Feder jedoch ist bereits bis hart an 
die Basis mit unregelmässiger Fleckenbänderung, grau 
‚in Braunschwarz vorgerückt, während die a eases 
Mittelpaares (die um ein Jahr ältere) bloss bis ins erste 
Drittel hinauf wirkliche Flecken mit der Tendenz zum 
Gestriemtwerden besitzt, ihr - Rest aber an der Innen- 
\ fahne ganz weiss, an der Aussenhälfte gleichmässig 

grau angeflogen er scheint, 

® Die nächsten 4 Federn links wie rechts hievon 
tragen ausser der schwarzen Endbinde an ihren weissen 
Innenfahnen keine Zeichnung, ihre schmäleren Aussen- 
fahnen sind jedoch alle sanft grau angeflogen. 


Das schmale Aussenfederpaar ist hierin das 
dunkelste, An ihren nächsten Nachbarinnen ist das 


Grau der Schmaltahnen viel schwächer, ausgeprägter 
beim 4. und 5., den Mittelfedern näher stehendem Paare. 
(Augenscheinlicher, Beginn der Umfärbungs-Tendenz bei 


RICHE 


Allerlei. 


Absonderliche Zungenlage bei einem Eichel- 
(oder Nuss-) Häher (Garrulus glandarius, L.). Durch 


die Freundlichkeit des Herrn Jos. Lechner, Lehrers 
zu Weidliing am Bach, kam mir am 11. August 
d. J. der Kopf emes Eichelhähers zu, welcher eine 
ganz absonderliche Missbildung des Unterschnabels 
und der Zunge aufwies. Diese lag nämlich nicht ganz 


im Munde zwischen Ober- und Unterschnabel, sondern 


theilweise ausserhalb, rücksichtlich unterhalb des 
Untersehnabels. Gerade in der Mitte zwischen den 
beiden Aesten des Unterschnabels, oder mit anderen 


der 
di Ar 
durch 
einem 
Beim 
Seite 
an, 
sogenannten 


Worten zwischen den hornigen Verlängerungen 
Unterkiefer, war die Haut von emer der leeren 
"Zunge entsprechenden Oeffnung durchbrochen, 
we che die Spitze der Zunge, ungefähr bis zu 
Drittel der ganzen Zungenlänge, herausragte, 
todten Vogel lag die Zunge mit ihrer oberen 
ganz dicht an der Unterseite des Unterschnabels 
so dass sie mit ihrer Spitze gerade den 
Dylienwinkel (den durch die den Aeste der ; Unter- 
schnabels gebildeten inneren Winkel) ausfüllte, gleich- 
sam als läge sie an dem Obertheil oder Deckel eines 


"Etuis. Dabei war die Zunge vollkommen frei beweglich 
und nicht etwa mit den tändern der Hautöffnune 


durch welche sie hervorragte, verwachsen; ich konnte 
sie mit einiger Vorsicht mttelksiiehnen und in ihre nor- 
male Lage Einnexhalb des Schnabels und wieder in 


| w eibehen von der Mitte nach Aus ssen zu.) 
(Fortsetzung folet.) 
jene ausserhalb desselben bringen. Der Schnabel 


tigster U ntersuchung weder aussen 
Unregelmässickeit, sondern 
oO fo} 


selbst bot trotz sorg 
noch innen die mindeste 


| war vollkommen kräftige und normal gebildet. Die 
' Hautöffnung war keineswegs etwa wund oder einer 
äusserlichen Verletzung ähnlich, sondern zeigte einen 
durchwegs glatten Rand. 

Wie die ganze Missbildung entstanden sein mag 
und inwieweit der Vogel seine Zunge beim Fressen 


benutzen konnte, darüber lassen sich leider keine 
Vermuthungen aufstellen, obgleich die Beantwortung 
dieser Fı Jagen immerhin einiges Interesse gewähren würde. 

Der Häher war am 10. August 1. J. durch Herrn 
Joh. Bausek, Forstadjunkten zu Weidling erlegt 
worden. Wie mir Herr Bausek mittheilte, war er 
gelegentlich eines Dienstganges an einem Waldrande 
durch das Pfeifen des Vogels auf denselben auf- 
merksam geworden, den bekannten schnarrenden 
oder rätschenden Laut liess das Thier nicht 
hören. Dasselbe war ein junges, ganz normal: ent- 
wickeltes und ausgefiedertes Männchen, jedoch merk- 
lich mager und Schle cht genährt, w eleher letzterer 
Umst: ind ohne Zweifel eine Folge seiner individuellen 


Beschaffenheit war, da die Gegend, in welcher sich 
der Vogel mit vielen seines Gleichen herumtrieb, 


Nahrung in Fülle bot. 


Dr. v. Enderes. 


16 


Literarisches. 


Proceedings of the scientific meetings of the Zoo- | 
logical Society of London for the year 1877. P.III. Mai 
and June (1. Oet. 18577) enthält an ormnithologischen | 
Aufsätzen: Ö. Finsch: On a small collection of Birds 
from the Marquesas Islands; A. H. Garrod: Notes 
onthe Anatomy and Systematie Position of the General- | 
Thinocorus and Attagis; A. H. Garrod: Notes on 
the Anatomy of Passerine Birds P. H., II.; E. L 
Layard: Remarks on the exact Localities of some | 
Birds from the Islands of the South Pacific; E. L. | 
Layard: Note on two African Uockoos of the Genus | 


Coceystes; D. G. Elliot: Review = the Ibidinae or 
en of the Ibises (t. 51); P. L. Sclater and 
). Salvin: Descripuon: of six new Species of South- 


Ken Birds (t. 52); J. E. Harting: Exhibition | 
of and remarks upon a variety of the common Snipe; | 
B. Tegetmeier: Exhibition of a malformed sternum | 
of the Tawny Owl, Reports on the Collection of Birds 
Bee during the "Voyage of H. M. S. „Challenger“ 
. I. General Remarks on the Collection; P.L. Sela-| 
E N. 11. On the Birds of the Philippine Islands, 
by Arthur Marquis of Tweeddale, N. III. On the 
Birds of the Admiralty Islands by P. L. Selater, 
J. H. Gurney: Note on the Polish Swan; Bartlett: 
Description of a new Species of Numida (t. 65). 


Bulletin of the Nuttall Ornithological Club A 
Quarterly Journal of Ornithology Vol. III. April 1878. 


N. 2. Cambridge Mass. T. M. Brewer: Changes in 
our North American Fauna. — C. Hart Merriam: 
Remarks on some of the Birds of Lewis County, 


Northern New-York with Notes by A. J. Dogon. 
W. Brewster: 


way: Notes on some of the Birds of Cnlaveras 
County, California and adjoining Localities. — W. 

Cooper: Notes on the Breeding Habits of Hakan 
Vireo (Vireo Huttoni) and the Gray Titmouse (Lopho- 
phanes inornatus) with a Description of their Nests and 
Eggs. — E. A. Mearns: A Description of unusually 
developed Individuals of three Species, and Remarks 
on Uncommon Plumages in several others, taken near 
West Point, N.-Y. — T.M. Brewer: Notes on Junco 


caniceps and the closely allied Forms. — J. Murdoch: 
Effeets of the Warm Winter on the Misration of 
Birds. — Ausserdem befinden sich in diesem Hefte 


Besprechungen über neue literarische Erscheinungen, 
und zahlreiche kleinere ormithologische Mittheilungen. | 


, On Abe Laridae eelleeren| en the Expedition. 
Descriptions of the First Plumage in | 
Various Species of N. American Birds. — R. Ride- 


| Phyllornis Sanpeun, ode, 


Proceedings of the scientific meetings ofthe Zoolo- 
gical Society of London for the year 1877. Part IV. No- 


vember, December. Dieses Heft enthält folgende 
ornithologische Aufsätze: R. Trimen on Sareidiornis 
africana. — A. Hume, Letter containing some eriti- 


eismis on M. Howard Saunder's review of the Ster- 


ninae, — D. Rowley Exhibition.of, and remarks 
upon, an egg of Pauxis galeata. — Marquis of Tweed- 


dale, Contribution to the Ornithology of the Philip- 
pines. N. f. On the collection made by Mr. A. H. 
Everett in the Island of Luzon. t. 72, 73. — N. 1. 
On the Colleetion made by Mr. A. H. Everett in 
the Island of Zebu t. 76—78.N. Ill. On the Collee- 
tion made by Mr. A. H. Everett in the Island of 


Mindarao. A. H. Garrod, Note on an Anatomical 
Peculiarity in certain Storks. — O.Finsch. On a 
new Species of Petrel from the Feejee Islands (Pro- 


cellaria albigularis). -— ©. Finsch. Reports on the 
of Birds made during the Voyage of H. M. 

„Challenger“. N. IV. On the Birds 108 Tongatabu, 
Be "Feejee Islands, Api (New Hebrides) and Tahiti. — 
L. Tacezanowsky. Supplement ä la Liste des 
Oiseaux recueillis au nord du Perou oceidental par 
M. M. Jelski et Stolzmann. — Howard Saunder’s Ex- 
hibition of, and remarks upon, a skin of the Aleutian 
Tern (Sterna aleutica). Dr. ©. Finsch. On a 


Colleetion of Birds from Eua, Friendly Islands. — 
Dr. OÖ. Finsch. On the Birds of the Island of Po- 


nape, Eastern Carolmes. — Dr. O. Finsch. On a 
Collection of Birds from Ninafou Island, in the Pacifie. 
— A. H. Garrod. Note on the Absence or Presence 
of a Gallbladder in the Family of Parrots. — Howard 
Saunders. Reports on the en of Birds made 
during the Voyage of H. M. „Challenger“ N. V. 
Dr. A. B. Meyer. Some additional Proof, if needed, 
of the Fact that the Red Eelecti are the Females of 
the Green ones. — H. Seebohm. Exhibition of, and 
remarks upon, the rarer eggs and birds obtained on a 
recent visit to the arctic regions of the Yennesay, in 
East Siberia. A. Anderson. Exhibition of a 
spotled Egg of Ascalaphia coromanda. — A. Ander- 
son. Exhibition of and remarks upon, the young of 
Rhynchops allicollis and Seesa anrantia. A. An- 
derson. Exhibition of and observations upon, a skin 
of a pair of Grebes (Podiceps eristatus) from India, 
togegther with two nestling birds.. Abgebildet sind: 
Megalurus ruficeps t. 72, Dicaeum xanthopygium t. 73 
f. 1, Oxyceria Everetti ib. f. 2, Oriolus assimilis t. 76, 
Prionochilus quadri- 
eolor ib. f. 2, Mean pussillus t. 78, Tail of Eclee- 
tus polychlorus t. 79, Loriculus Hartlaubi t. 82, Mulle- 
ripieus fuliginosus t. S3, Criniger Everetti t. 34, Ort- 
thotomus nigriceps t. 85. 


Te’ An unsere Abonnenten zX 


Mancherlei gänzlich, ausser der Macht und dem Willen der Redaction liegende Umstände haben in 


letzter Zeit das Erscheinen einiger Nummern dieses Blattes in unliebsamer Weise verzögert. 


Nummern werden 


vorliegt. 


Herausgeber : 


Die rückständigen 


aber jetzt in "raschester Aufeinanderfolge erscheinen und können wir nicht umhin, unsere ge- 
ehrten Leser bei dieser Gelegenheit aufmerksam zu machen, 


dass uns eine Fülle des interessantesten Neales 
Die Redaction. 


Der Omithologische Verein in Wien. — (ommissionsverleger: 


Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


2. Jahrg. ! 


D Nr. 7. 


—— 


Blätter für Wo 


= 


aelkunde, 


= es —— = 


—> 


Wonel-Schus und -Rfle 


ae. 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


Jili. 


:; Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements a 2 fl., sammt Franco- '' 
" Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä 8 kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile 
werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern 
ä 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. Enderes, '! 
A Florianigasse 46, zu richten. RR 


Inhalt: 


welt in den Umgebungen von Krakau. 


Der 


Der Rosenstaar. Von Dr. Brehm. — Steinadler — Goldadler ; Aquila fulva — Aquila chrysaötos. Von Ed. Hodek. (Fortsetzung.) — Ucber die Vogel- 


Von Ernst Schauer. (Schluss.) — Vereinsangelegenheiten. 


Rosenstaarn 


Von Dr. Brehm.*) 


Der nächste Verwandte der Staare, welcher 
Europa bewohnt, ist der Rosenstaar, Hirten- 


oder Viehvogel , Viehstaar, Viehamsel, oder Acker- 
drossel (Pastor roseus und peguanus, Turdus rosens 
und seleueis, Sturnus roseus und asiatieus, Psaroides, 
Acridotheres, Pecuarius, Thremmaphilus und Nomadi- 
tes roseus, Merula, Boseis und Gracula rosea), Vertreter 
der Sippe der Hirtenstaare (Pastor), welche in Süd- 
asien zahlreich vertreten ist, und sich durch länglich 
kegelförmigen, seitlieh zusammengedrückten, auf der 
Firste sanft gewölbten vor der schwach herabgeboge- 
nen Spitze mit kleinem Ausschnitte versehenen Schnabel, 
kräftige Füsse, mittellange, aber spitzige Flügel, unter 
deren Schwingen die zweite und dritte ebenfalls die 
längsten sind, mittellangen, leicht ausgeschnittenen, 


#) Aus dem im nächsten Jahre erscheinenden fünften Bande 
des „Thierleben,* 


| geraden oder sanft abgerundeten Schwanz und weiches, 
| nieht verschmälertes, im Nacken meist zu einer Holle 
verlängertes Kleingefieder kennzeichnet. Das Gefieder 
der genannten Art ist auf dem Kopfe, woselbst es 
| einen langhängenden Nackenschopf bildet, und dem 
| Halse, vorderseits bis zur Brust, hinterseits bis zum 
| Anfange des Mantels herab, schwarz, tief violett metal- 
| lisch schimmernd, auf Flügeln, Schwanz, unteren und 
oberen Schwanzdecken nebst den Unterschenkeln schwarz, 


stahlgrün scheinend, übrigens blass rosenroth, der 
Schnabel rosenroth , unten mit 'scharf abgesetzter 


Wurzelhälfie, der Fuss röthlichbraun. Beim Weibchen 
sind alle. Farben matter, wie auch die rosenrothen 
| Theile bräunlichweiss verwaschen, die unteren Deck- 
I} 
| 


federn breit weisslich gerandet. Die jungen Vögel sind 
| graulichrostfahl, unterseits heller, auf Kinn, Kehle und 
Bauch weisslich, ihre Schwingen und Deckfedern dunkel- 
| braun, aussen rostbräunlich gesäumt; der Schnabel ist 


rm 


(Re) 


gelblichbraun, an der Spitze dunkel. Die Länge beträgt | vor ihm nach 


einundzw anzig bis dreiundzwanzig, die Breite neunund- 
dreissig bis zweiundvierzig, die Fittiglänge zwölf, die 
Schwanzlänge sieben Centimeter. 

Der Rosenstaar gehört zu den Zigeunervögeln, 
weil auch er m manchen Jahren in gewissen Gegenden 


massenhaft auftritt, in anderen realen hier gänzlich 


fehlt, obgleich dem Anscheine nach alle Bedingungen 
wesentlich dieselben geblieben sind. Als Brennpunkt 


seines Verbreitungsgebietes haben wir die innerasiati- 
schen Steppen anzusehen; von ihnen aus erweitert sich 
der regelmässige Wolnkreis einerseits bis Südrussland 
und die Donautiefländer , anderseits bis Kleinasien, 
Syrien, nach Osten endlich bis in die Mongolei und 
China, Seine Brutstätten verlassend, wandert der Rosen- 
staar allwinterlich nach Indien, ohne jedoch von Meso- 
potamien aus durch Persien seinen Weg zu nehmen, 
besucht auch, jedoch nicht alljährlich, Griechenland und 


Italien, Afrika dagegen nur äusserst selten. Nun aber 
geschieht es, dass er zuweilen, und zwar gewöhnlich 


im Sommer um die Brutzeit 


sein Verbreitungsgebiet | 
weit überschreitet und nicht allen in der Richtung 
seiner Zugstrassen, sondern strahlenföürmig nach ver- 


schiedenen Seiten hin und weiter zieht. Bei dieser Ge- 
legenheit erschemt er im allen Theilen Italiens und 
Griechenlands, überhaupt auf der ganzen Balkanhalb- 
insel, in den Donautiefländern und in Ungarn, auch 
wohl in allen übrigen Kronländern Oesterreichs, ebenso 
in Deutschland, der Schweiz, in Fı ankreich, Holland, 
Belgien, Dänemark, Grossbritannien, ja selbst auf den 


Bartsch Stolker hat sich die Mühe nicht ver- 
driessen lassen, sein zeitweiliges Vorkommen in der 


Schweiz und Deutschland zusammenzustellen und als 
Ergebniss gewonnen, dass unser Zigeunervogel binnen 
hundert Jahren, vom Jahre 1774 bis 1875, erwiesener- 


massen sechzehnmal in der Schweiz und siebenund- 
dreissigmal in Deutschland vorgekommen ist. Ein 


besonders zahlreicher Schwarm durchflog im Jahre 1875 
halb Europa, überschwemmte fast alle Kronländer 
Oesterreichs und ebenso die meisten Länder und Pro- 
vinzen Deutschlands, obgleich er hier nicht allerorten 
beobachtet wurde, schen endlich in zahlreicher Menge 
in Italien, hauptsächlich i in der Provinz Verona, seelte 
sich daselbst fest an, brütete, 
wieder. Da, wo der Vogel regelmässiger auftritt, wie 
beispielsweise in Südrussland, Kleinasien, Syrien, oe 


und verschwand spurlos | 


er aus seiner Winterherberge in der ersten Hälfte des | 


Mai an, verweilt am Brutplatze aber nur bis Anfang 
August, verschwindet und zieht nun langsam 
W interherberge zu, in welcher er Ende September 
oder Vena einzutreffen und bis zum März zu ver- 
weilen pilegt. 

Da ich auf meiner letzten Reise nach Sibirien 
und Turkestan in den Steppen der letztgenannten 
Provinz den Rosenstaar wiederholt, an einzelnen Stel- 
len auch in namhafter Menge, & gesehen habe, vermag 
ich aus eigener Anschauung uber sein Nuktweten in 
der Heimat zu sprechen. Wer den Vogel genau beob- 
achtet, wird ihn lieb gewinnen; dern er ist voll 
eben) und in jeder seiner Bewegungen, wie in seinem 

ganzen Wesen anmuthig. Sein Betragen erinnert aller- 
dings in vieler Beziehung an das eeraren unseres 
deutschen Staares, weicht jedoch in anderer Hinsicht 
wesentlich davon ab. Wie der Staar läuft er nickend 
auf dem Boden einher, Alles durchspähend, Alles 
untersuchend , fliegt ebenso, wie unser Haus- und 
Gartenfreund, ach kurzem Laufen auf und über die 


der | 
verwandten Staaren, 


| in der Steppe , 


| Sonnenunter gang 


Nahrung suchenden Schwarmgenossen 
hinweg , um vor ihnen wieder einzufallen,, und bringt 
dadurch selbst in den auf dem Boden laufenden Trupp 
mehr Leben. Er fliegt auch ganz ähnlich, wie der 
Staar, nur dass seme Schwärme in der Luft nicht so 
dicht geschlossen sind und der Flug nicht so stürmisch 
dahinwogt. Mehr als durch seine Bewegung unter- 
scheidet er sich aber durch sein Wesen überhaupt. Er 
ist viel unruhiger, als unser Staar, durchschwärnmt täg- 
lich ein sehr weites Gebiet, erscheint im Laufe des 
Tages zu wiederholten Malen auf denselben Plätzen, 
hält sich hier aber immer nur kurze Zeit auf, durch- 
sucht in der geschilderten Weise eine Strecke, erhebt 
sich und fliegt weiter, um vielleicht erst in einer Ent- 
fernung von mehreren Kilometern dasselbe Spiel zu 
beginnen. Von Zeit zu Zeit, zumal in den Nachmit- 
tagsstunden, schwärmt der ganze Flug ein Viertel- 
stündchen und länger in hoher Luft umher, nach Art 
der Bienenfresser Kerbthiere fangend; hierauf lässt 
er sich wieder auf den Boden nieder und sucht so 
eifrig, als ob er in der Höhe nicht das Geringste ge- 


funden. Von der eigenthümlichen Pracht seines Ge- 
fieders bemerkt man im Fluge wenig: das Rosen- 


rot, welches vom Boden leuchtend sich abhebt, ver- 
bleicht im Fluge zu lichteren Tönen, welche man eher 
schmutzig fahlweiss als rosenrotli nennen möchte. Ge- 
gen Abend sammeln sich wahrscheinlich mehrere 
Flüge; denn man sieht sie dann in dichtem Gewim- 
mel zu vielen Hunderten versammelt, auf bestimmten 
Plätzen umherfliegen, oder auf hervorragenden Punkten 
meist Felsengraten, so dicht gedrängt 
neben einander sitzen, dass ein Schuss von uns nicht 
weniger als fünfundzwanzig von ihnen in unsere Gewalt 
brachte. Kurze Zeit später fliegen sie ihren Schlaf- 
plätzen zu, in der Steppe Weidendickichten, mit denen 
sie, in Ermangelung höherer Baumkronen, sich begnü- 
gen müssen. Zu solchen Schlafplätzen strömen sie um 
gleichzeitig mit Röthel- und Rothfuss- 
falken von allen Seiten herbei; während die Falken 
aber vor dem Aufbäumen noch längere Zeit im spie- 
lenden Fluge sich gefallen, verschwinden die heran- 
kommenden Rosenstaare ohne Zaudern zwischen dem 
Grün der Weiden. Kein lautes Geschrei, wie von un- 
seren Staaren, kein längeres Geschwätz wird nach dem 


Einfallen vernommen: still und geräuschlos, wie sie 
angeflogen kamen, gehen sie auch zur Ruhe, und ob 


sie sich gleich zu Tausenden ihrer Art gesellen soll- 
ten. In dieser Schweigsamkeit finde ich einen erheb- 
lichen Unterschied zwischen ihnen und den so nah 
und eben so glaube ich das Ge- 
räuschlose des Fluges besonders hervorheben zu müs- 
sen, weil es mit jener Schweigsamkeit vollständig im 
Einklange steht. Dem eben Gesagten entspricht, dass 
man den Lockton, ein sanftes „Swit“ oder „Hurbi“ 
nur selten vernimmt, ebenso, dass sie im Singen viel 
weniger eifrig sind, als unsere Staare. Ihr Gesang, 
den ich namentlich von den von mir gepflegten Käfig- 
vögeln oft gehört habe, ist nichts anderes, als ein ziem- 
lich rauhes Geschwätz, in welchem die erwähnten 
Locktöne noch die wohllautendsten, alle übrigen aber 
knarrend und kreischend sind, so, dass das Ganze 
kaum anders klingt, als „Etsch, retsch, ritsch, ritz, 
scherr, zier, zwie, schirr, kirr“ ete., wobei „Ritsch“ 
und „Schirr“ am häufigsten erklingen. 

Nordmann, welcher den Rosenstaar in Südruss- 
land beobachten konnte, meint nicht mit Unrecht, dass 
der Gesang einer Gesellschaft dieser Vögel am besten 


mit dem quitschenden Geschrei einer im engen Raume 
eingesperrten, untereinander hadernden und sich beissen- 
den Rattengesellschaft verglichen werden mag. 
Kerbthiere allerlei Art, insbesondere grosse Heu- 
schrecken und Käfer, ausserdem Beeren und Früchte, 
bilden die Nahrung der Rosenstaare. Als Vertilger der 
mit Recht gefürchteten Wanderheuschrecke erweisen 
sie sich so nützlich, dass Tataren und Armenier bei 
ihrem Erscheinen noch heutigen Tages Bittgänge ver- 
anstalten, weil sie die Vögel als Vorläufer bald nach- 
rückender Heuschreckenschwärme ansehen. Nach An- 
sicht der Türken tödtet jeder Rosenstaar erst neunund- 
neunzig Heuschrecken, bevor er eine einzige verzehrt, 
was thatsächlich wohl nichts Anderes heissen mag, als 
dass der Vogel mehr umbringt, als er frisst. Leider 
lässt er es hierbei nicht bewenden, sondern fällt, sobald 
seine Jungen gross geworden sind, verheerend in Obst- 
gärten, insbesondere in Maulbeerpflanzungen und Wein- 


bergen, ein und wird desshalb bei Smyrna im Mai 
„Heiliger“, im Juli dagegen „Teufelsvogel“ genannt. 


Auch in seiner Winterherberge verfährt er nicht anders 
als in der Heimat. Während er hier wie dort den 
Herden, deren Nähe er stets aufsucht, in sofern dient, 
als er den Thieren die lästigen Schmarotzer abliest, 
richtet er in den Reisfeldern Indiens oft so arge Ver- 
wüstungen an, dass man genöthigt ist, seinetwegen 
Schutzwachen anfzustellen. ) a 
Bei der Wahl des Brutgebietes ist Vorhandensein 
von Wasser eine der ersten Bedingungen; in der Steppe 
findet man daher um die Brutzeit Rosenstaare so gut 
als ausschliesslich in der Nähe von Flüssen, Bächen 
oder Seen. Geselli@ wie immer, scharen sich an den 
Brutplätzen meist ungeheuere Schwärme, tausende und 
abertausende, so dass es bald ebensowohl an passenden 
Nistgelegenheiteu wie an Schlafplätzen mangelt. Selbst- 
gegrabene Höhlungen, allerei Spalten und Löcher im 
Felsgeklüfte oder Gemäuer, ebenso, obschon seltener, 
Baumhöhlen dienen zur Brutstätte. Da aber die passen- 


den Plätze bald besetzt sind, werden auch Holzstösse, 
Steine oder Reisig benutzt, und viele Nester irgend- 


sonstwo, gleichviel, ob an eimer 
schützten, überdachten oder oben oftenen Stelle ange- 
lest. Ein Nest steht dieht neben dem anderen, keines | 
Alben ist mit irgend welcher Sorgfalt hergerichtet ; und 
da ausserdem le Raubthiere die Brutplätze oft be- 
suchen und das wirre Genist noch mehr auseinander- 
reissen, um zu den Eiern oder Jungen zu gelangen, 
sieht solcher Brutplatz wüster aus, als 
andere Nistansiedelung der Vögel. von 

tausenden, welche im “ Talhe 1875 Süd- und Westeuropa 
überschwemmten, wurden diejenigen, welche sich um 
Villafranca ansiedelten, durch Betta trefflich beob- 
achtet. Ihm danken wir ein sehr lebhaftes Bild des 
Betragens am Brutplatze. Es war am dritten Juni als 
etwa Felt bis vierzehntausend der fremden Gäste an- 
langten, um sofort von den Mauern der Feste Besitz 
zu ergreifen und die dort brütenden Staare, Schwalben, 
Sperlinge und Tauben zu vertreiben. Diejenigen, welche 
keinen Platz mehr fanden, besetzten die Dächer 
angrenzenden Häuser und verdrängtun auch hier deren 
regelmässige Nistgäste. Doch bruferenlı in einzelnen Ge- 
banden Staare mel Rosenstaare einträchtig neben- und 
untereinander. Jene, welche im Wräise der Feste 
verblieben, begannen sofort mit der Reinigung aller in 
den Mauern befindlichen Löcher und Spalten, beseitigten 
jedes Hinderniss, indem sie Steine, auch 


geschützten oder unge- | 


der | 


solehe von | 


irgend eine | 
den hundert- | 


- 


(9 


grösserem Gewichte, Scherben, Holzwerk, Stroh, Schädel 
und andere von hier verendeten oder umgebrachten 
Thieren herrührende Geripptheile herabwarfen und nun- 
mehr aus Reisern und Stroh, Heu, Gras ete. ihre Nester 
erbauten. 

Am siebzehnten Juni waren die aus fünf bis sechs 
weissgrünlichen, etwa achtundzwanzig Millimeter langen, 
zweiundzwanzig Millimeter dieken Eiern bestehenden 
Gelege vollständig, am vierzehnten Juli aber die Jungen 
bereis Hügge. Während der Brutzeit waren auch die 


Männchen ausserordenlich geschäftig, sangen oder 
schwatzten vom frühesten Morgen an sc! tlogen 
beständig ab und zu. Unter den erheiterndsten Stel. 
lungen und wechelseitisem Heben und Senken der 


Federhaube, fortwährend streitend und hadernd, ver- 
setzte eines dem anderen ernstlich gemeinte Hiebe mit 
dem Schnabel. Für die Weibchen, welche das Nest 
nicht verliessen, zeigten die Männchen warme Zuneigung, 
fütterten sie mi grosser Sorgfalt und vertheidigten sie 
auf das Beste. Gege enAbend nanlosscin fast alle Männel hen 
die Niststelle dl begaben sich nach den emige Kilo- 
meter von Villafranca entfernten Umgebungen von 
Custozza und Santa Lucia dei Monti, um dort auf den 
hohen Bäumen zu übernachten. Die Jungen wurden 
von beiden Eltern reichlich mit Nahrung, erösstentheils 
Heuschrecken, versorgt und es war äusserst fesselnd 
zu schen, wie die ausserordentliche Menge von Rosen- 
staaren in Flügen von zehn, zwanzig bis vierzig zu 
diesem Zwecke sich auf die naher und weiter & ‚elegenen 
Felder begaben, um vereint mit gewonnener Be io zu den 
Jungen zurückzukehren. Am 12. Juliin der Früh wurde 
ein allgemeiner Ausflug aufs Land unternommen und 
Abends kehrten nur einige Alte zurück. Am dreizehnten 
Nachmittags sah man die Rosenstaare in grosser An- 
zahl auf den im Garten der Festung befindlichen Obst- 
bäumen versammelt, und am vierzehnten fand die allge- 
meine Abreise statt. 

Den massenhaften Fange dieser Vögel wurde durch 
ein Gesetz gesteuert, dessenungeachtet alba er ein förm- 
licher Handel) mit Gefangenen "getrieben und das Stück 
um zwei bis fünf, später um Folk bis achtzehn Lire 
verkauft. Einige Bewohner Villafrancas hielten die 
Jagd auf Rosenstanre zum Schutze des Obstes für 
nöthig und behaupteten, dass der an demselben ver- 
ursachte Schaden weit grösser sei, als der Nutzen, 
welchen die Fremdlinge durch Vertilgung der Heu- 
schrecken leisteten ; dieser Ansicht widerspre chen jedoch 
sowohl die Landleute von Villafranca, als auch Betta’s 
eigene Beobachtungen ; denn er musste bemerken, dass 
der Schaden, welchen die Rosenstaare zuweilen an 
Kirschen verübten, kein nennenswerther war im Ver- 


| hältnisse zu dem Nutzen, welchen sie durch Wesfangen 


der Heuschrecken stifteten. Von den Gefangenen starben, 
ungeachtet der Leichtigkeit, mit welcher sie sich an den 
Käfig zu gewöhnen nen achtzig von hundert; 
namentlich junge Vögel fielen in grosser Menge. 


Betta bemerkt, dass der Rosenstaar im Käfige 
sich ebenso wie der Staar zähmen lässt und dieselbe 
Lebhatftigkeit und Beweglichkeit besitzt; ich meines 


Theilskann dem nicht zustimmen und muss nach meinen 
Erfahrungen den gefangenen Rosenstaar als einen ziemlich 
langweiligen Käfigvogel erklären. Besonders betrübend 
ist, lose sein schönes Gefieder trotz der sorgfältigsten 
Pflege bald zu einem trüben Blassroth verble icht, unan- 
dass er dureh Unreinlichkeit sehr zu seinem 


eenehm) 
sich unterscheidet. 


Nachtheile von seinen Verwandten 


80 


Steinadler 


Goldadler; Aquila fulva — Aquila ehrysaßtos. 


Von Eduard Hodek. 


(Fortsetzung.) 


I0. Vierjähriges Männchen. Geschenk des 
Herrn Grafen Hoys an das kaiserl. Naturalienkabinet. 
Erlegt in Steyermark. 

Erstes Stadium der Umfärbung. 

Oberkopf wie Hinterkopf dunkelröthlichbraun. 
Die Platte gränzt sich sehr undeutlich ab. 

Kehle. Tiefbraun. 

Brust. Klemgefieder bloss am Brillenbeine mit 
etlichen helleren, durchaus aber noch nicht röthlichen 
Federn gemischt. Ziemlich viel Wurzelweiss sichtbar. 

Tarsen. Gelblichweiss, mit einzelnen, feinen röth- 
lichen Federn durchsetzt. 

Hosen dunkelbraun , 
sprenkelt. 

Unterflügel. Hier zeigt das Kleingefieder mehr 
Tiefbraun als Roth, welches nur am oberen Rande deut- 
lich hervortritt. 

Scehwungfedern. Die ersten 3 Federn schwarz 
gegen die Basis graubraun. 

An der 4. bis 12. en ausgesprochen deutlicher 
Spiegel zwar, jedoch ebeno entschieden im Rückgange 
begriffen. 

Fine neue, die 5. Feder, unterbricht beiderseits 
in hellgrauer Färbung bis zur Basis diesen Spiegel, 
welcher sich als W zellen an der Basis aller übrigen 
Flügelschwingen bis zur letzten fortsetzt. 


ganz schwach fahl ge- 


Steuerfedern. Diese besitzen ein sehr breites 
Endband, von dessen oberer Grenze sich bei allen 


Federn gleich, etwas dunkle Spritzer unbedeutend weit | 


hinauf im weissen Felde zeigen. 


Alle schmalen Aussenfahnen — die der äussersten | 


2 Federn am stärksten — sind bis zu ?/, Ihrer Länge 
aan in verwaschenes, gleichfärbiges Blaugran schattirt, 
das an der Endbinde und dam Schafte jeder Feder 
tiefer und schwärzlich, nach Aussen zu heller und bläu- 
lich ist. (Erstes Stadium der Umfärbnng bei Männ- 
chen von der Endbinde nach oben zu.) 

Es dürfte zur Vergleichung von Interesse sein, 
wenn ich hier die Beschreibung eines 

Nr. 11. 
ches aus Canada stammt und mir, so wie Nr. 3,4, 7, 
9 und 10 mit höchst eneverier: Loyalität von Seite 
des kaiserlichen Naturaliencabinetes zu diesem Zwecke 
zugänglich gemacht wurde. 

De Individuum könnte ebensoent mit dem 
unter Nr. 3 beschriebenen aus einem Herae stammen, 


so wenig ist es von unserem europäischen Vogel unter- 
schieden. 


Oberkopf. Gleichmässiges jedoch tieferes 
Schwarzbraun — weil weniger abgenützt als das des 
Gefangenen Nr. 3. 

Ian le gleichmässig tiefbraunschwarz. 

Brust. "Zeigt rohe viel Röthlichbraun 
und diess dürfte der nennenswertheste Unterschied von 
Nr. 3 sein. 

Tarsen. Vorne heller, rückwärts dunkler, gelb- 
lichrostbraun. ee einfärbig tiefbraun, wenige aeclomm 
zur Hälfte röthlich gestreift. 


sehr alten Weibchens folgen lasse, wel- 


Unterflügel. Sämmtliches Deckgefieder der- 
selben, bis auf einen schmalen Raum an der Spannhaut 
und dem Handgelenke durchaus nichts von Rothbraun, 
sondern völlig Steinadlerbraun. (Tiefes chokoladebraun.) 

Schwingen. Sämmtliche Schwungfedern tragen 
Tiefschwarz an der Spitze, und übergehen nach ab- 
wärts in dunkelgrau gestriemtes Schwarzbraun. 

Keine einzige Feder trägt irgend ein weisses 
Zeichen, ausser an der Basis die letzten 14 des Mittel- 
arıngliedes ; diese hellere Wurzel aber ist gedeckt, da- 
her der ganze Unterflügel dunkel erscheint. 

Steuerfedern. Bloss die zwei Aussenfedern 
tragen im Grau etwas weissliche Wässerung, sonst sind 
sie alle nicht sehr regelmässig, jedoch complet tiefer 
grau in tief Schwarzbraun gestriemt, die Endbinde ziem- 
lich undeutlich kennbar. 

Die Unterschwanz-Deckdaumen tragen zur Hälfte 
hellere, zur Hälfte dunkelbraune Schaufelspitzen. 

Auch dieser Vogel, dessen Alter bestimmt kein 
geringes ist, trägt auch nicht die Spur eines 
weissen Schulterfleckes. 

Der Oberschnabel ist sehr 
fällig? — 

Nun die Nutzanwendung zu obiger detaillirter Be- 
schreibung der Uebergangs-Typen bei den gewählten 
10 Individuen: 


sanft gebogen, ob zu- 


Der Schnabel der Goldadler ist meist gedrungener 
und an seinen Seitenflächen ausgebauchter, eben weil 
er einem alten Individuum angehört. Die Bugkrüm- 
mung ist völlig zu perhorreseiren, da ich ebensogut 
Steinadler mit schwächerer als gegensätzlich Goldadler 
mit stärkerer, d. h. kürzerer Krümmung fand, als solche 


von Naumann z. B. denselben zugeschrieben wird. 
Ich lasse daher den Schnabel, als unzuverlässig, aus 


dem Spiele. 

Die dunkel, schmutzigbraunfärbige Oberkopfplatte 
verbreitet sich, wie beim ausgesprochenen Goldadler, 
auch beim älteren, noch nicht ganz flügelspiegellosen 
Steinadler von der Schnabelwurzel bis an den Hinter- 


. kopf, folglich ist sie ein Attribut nicht der Art, sondern 


des höheren Alters. 

Die, beinahe schwarze Farbe der Kehle ist bei 
allen Arten, Geschlechtern und Altern im grossen Durch- 
schnitte gleich. 

Die intensiver rothgelbe oder fahlere Färbung 
der zugespitzten Hinterkopf- und Oberhalsfedern ist em 
Ergebniss der kürzeren oder längeren Benützung der- 
selben; die neue Feder ist lebhafter gelbroth, die abge- 
brauchte fahler. Nur die Form ist eine längere, spitzere, 
schmälere bei Alten als bei Jüngeren. 

Alle Individuen, welche im Uebergange sind, be- 
sitzen an Brillenben, Brust und Bauch ein mehr 
oder weniger prononeirtes Röthlichbraun u. z. ist die 
bräunliche Kleinfeder dieser Theile von ihrer Hälfte 
zur Spitze mit einem röthlichen (altgebrauchte Federn 
sogar mit fahlgelben) Schaftflecke versehen, durch den 
aber immer der dunkelfärbigere Schaft selbst sichtbar 
ist, Dieses Attribut des Goldadlers tragen aber die 
Muster Nr. 7 u. 8 ebenfalls, während der unvollendet 
geschwundene Flügelspiegel und einzelne Steuerfedern, 


so wie deren Abstufung, dieselben als Steinadler kenn- 


zeichnen würden. 


Dem Kleingefieder des Goldadlers wird (ich be- 


halte als die deutlichsten, Naumann’s in seinen Nach- 
trägen beschriebenen Unterscheidungs-Typen im Auge) 
die. Eigenschaft zugeschrieben, dass es bei Verschiebung 
weniger Weiss sehen lässt, als beim Steinadler, weil 
das Braun jener Feder dofer an die Wurzel reicht, als 
bei dieser. Ganz richtig. Es ist aber eben desshalb, 


weil auch ältere Steinadler schon weniger ehren | 


am Kleingefieder besitzen als junge, bei denen es die 
Hälfte de Federlänge einnimmt, der Beweis hergestellt, 
dass ein, gegen die Wurzel vorgeschrittenes Bramın 
eine Eigenschaft des Alters ist, welches im Kleide 
des Goldadlers seine höchste typische Ausbildung 
erhält. 

Die Deckfedern der Unterflügel sind bloss wäh- 
rend der Umfärbung vegelmässie braunroth; je 
näher gegen sein völlig ausgefärbtes Chrysaötos- Rleid, 
also en dem 6. TB 10. Jahre, färbt dieses Braun- 
roth m den meisten Fällen ch wieder zurück in 


Ss 


Chokoladebraun, welches der junge 
kleide trug. 

Dasselbe Bewenden hat es mit den hellrostrotlien 
Spitzen der Unterschwanzdeckflaumen , deren End- 
schaufel eine meist schief gegen die Spitze zu gestellte 
weisse Streifung und Querzeichnung zeigen, statt, wie 
bei den jüngsten Individuen eipfärbig hellbraun, bei den 
ältesten einfärbig rostrotii zu sein. 

Eben so ist das Querbespritztsen der langen 
schmalen, stark röthlichen Seitentragfedern der unteren 
Oberarmfläche, die Striemung der fahlbraunen Hosen 
ein untrügliches Zeie :hen des Umfärbungs- 
Stadiums. 

Bei ganz alten, wie bei jungen Vögeln, sind 
erstere chokoladebraun, letztere tahl oder tiefbraun und 
einfärbig. 

Das Brustgefieder färbt schon nach dem dritten 
Jahre vom Tiefbraun zum Röthlichen um, wenn selbst 
die Tarsen des Vogels noch weiss befiedert und die 
Flügel weiss bespiegelt sind. 


Vogel im Fulva- 


(Schluss folgt.) 


Ueber die Vogelwelt in den Umgebungen von Krakau. 


Von Ernst Schauer. 


(Sehluss.) 


Telmatias 


— gallinula. Kleine Sumpf- oder Moosschnepfe 
oder Becassine. Wird zeitig im Frühjahr und spät im 
Herbste mit gallinago erjagt. Zu anderen Zeiten sieht 
man sie nicht. 

gallinago. Gemeine Sumpf- oder Moosschnepfe 
oder Bondsshe, In früheren Jahren brüteten die Sumpf- 
schnepfen zwischen Krakau und Mogila, auch an an- 
deren Orten. Die Sümpfe verschwinden von Jahr zu 
Jahr, und die Vögel verlieren ihre Nistplätze. Nach 


der Brütezeit ist an Sumpfschnepfen kein Mangel, und | 


wenn im Sommer der Schnee auf den Gebirgen 
schmolzen ist und das Hochwasser der Weichsel 
rücktritt, fliegen sie bei warmem dunstigem Wetter 
Tages in Sehwärmen wie die Staare. 


Unter 2457 Sumpfschnepfen, die der Verfasser in Galizien 
überhaupt erlegte, befanden sich mit 16 Schwanzfedern 11 Stück. 
Wahrscheinlich aber waren es deren mehr; ott werden die Schwanz- 
federn ausgeschossen, oder von den jungen Hunden ansgerupft. 
Auch gegen 30 Stück waren dabei, die weder zu gallinago noch 
zu major zu stellen waren, sie ähnelten der einen wie der anderen. 

Der unheimliche Meckerstreit scheint endlich seinen Ab- 
schluss gefunden zu haben und wäre gewiss nicht in Anregung 
gekommen, hätte man die Sumpfschnepfe mit gesunden 
und Ohren beobachtet. Er errinnert an 


se- 
ZU- 
des 


zeit der Rehe. Bedarf es denn mehr als eine zahme. Rehmutter 
im Garten zu beaufsichtigen? 
— major, media. Grosse Sumpf- oder Moos- 


| Vogel 


Augen | 
den Streit über die Trage- | 


dass man schon am Josephitage, 
19. März, versuchen kann, auf den Schnepfenstrich zu gehen ; 
aber es geschieht sehr oft, dass hitzige Nimrode in den April 
geschickt werden, bevor sie eine Schnepfe sehen. 


Alle Jäger sagen hier, 


Numenius 


— arcuatus. Grosser Brachvogel. Nach der Brüte- 
zeit auf den Sümpfen, Wiesen und V Kreihlen zwischen 
Niepolomice und Krakau alljährlich anzutreffen. 

Ibis 

— falcinellus. Ibis, dunkelfarbiger Sichler. Drei 
Bürger von Krakau, zuverlässige alte Jäger, und meine 
Belkin, haben, wie sie Sch Enke. rostbraune 
Heuschnepfen in elaren Zeiten geschossen, und den 
im Cabinete wieder erkannt. Am S. October 
1349 wurden bei Krakau zwei geschossen, die unglück- 
licherweise dem Bratspiesse verfielen. Einige Feder n, 
die der Schütze auf dem Hute trug, bestätigten seine 
Aussage 

Im August 1863 erlegte Herr Graf Arthur Potocki 
drei Stück bei Krzeszowice; diese stehen in der Samm- 
lung des Herrn Dr. med. Oszacki in Krzeszowice. 


Ardea 
— cinerea. Grauer oder Fisch-Reiher. Bei Krakau 


gibt es keine Brütestellen, obschon der Vogel nicht 
| selten ist. 
Nur nothgedrungen geht der Fischreiher auf die Bäume, 


schnepfe, grosse Becassine, Bruchwaldschnepfe. Brütet 


bei Krakau nicht, wohl aber weiter östlich 
Die Mittelschnepfe wird gern von unfertigen Schützen auf- 
gesucht, und da, wo sie sitzt, ist auch der Sumpf nicht 


Die Jagd auf die andere hat aber mehr Witz. 


so 
Ist uns schon eine 


eallinula und gallinago aufgedrungen, warum nehmen wir nicht 
noch eine gallina in den Kauf? Da doch Namen wie major, 


media, minor etc. nichts besagen und bezeichnen. 


Scolopax 
— rusticola.. Waldschnepfe. In den westlichen 
Theilen des Freistaates hat Herr Oberförster Kwasek 
die Waldschnepfe brütend gefunden. 


tief. | 


wo er es haben kann, brütet er im Schilfe. Schöne Wälder, wie 
ich sie in Galizien gesehen habe, die an den Ufern grosser Teiche 
liegen, werden nur benutzt um daun und wann eine Nacht da 
zuzubringen, aber alle Nester sind auf dem Teiche. 
— egretta. Silberreiher. 26. Mai 1363 altes Männ- 

chen im Schmuck. 

— garzetta. Seidenreiher, 
Mai 1563 ebenfalls 

— comata. Schopf- oder Rallenreiher. Zwei Exem- 
plare, deren Skelette im anatomischen Cabinete stehen, 
sind aus der Gegend von Krakau. 


Silberreiher. 
im Schmuck. 


kleiner 


27 altes Männchen 


ZI. 


82 


— stellaris. Rohrdommel. Fast jährlich wurde die 
Rohrdommel im Herbste eingeschickt. Im Frühjahre 
nicht; es fehlen eben die grossen Teiche in der Nähe. 


— minuta. Zwergreiher. Brütet in alten ver- 
sumpften Strombetten der Weichsel. 

— purpurea. Purpurreiher. Er ist nicht vorge- 
kommen, er wurde wahrscheinlich nur zufällig nicht 
bemerkt, da er doch in Galizien auf allen grossen 
Teiehen brütet. 

— nyceticorax. Nachtreiher. 
1849, 16. Mai 1863, | 
Dunen an den Kopftedern hat der Verfasser erlest. 

In schönen Octobernächten hört man einen traurigen Ruf, 
als dessen Urheber der Nachtreiher, (ob mit Recht oder Unrecht?), 
bezeichnet wird. Mehr als tausendmäle hat der Verf., der mehr 
als 20 Jahre zwischen grossen Teichen sich aufhielt, und noch 
da lebt, diesen Ruf gehört, und sich auch viele Mühe gegeben 
den nächtlichen Schreihals in flagranti zu erwischen und todtzu- 
schiesen. Doch nur einige Male ist es ihm selungen, in mond- 
hellen Nächten, in beträchlicher Höhe einen geisterhaften Schattten 
zu sehen ohne deutliche Umrisse zu erkennen. Der Ruf ist erst 
dann zu vernehmen, wenn der Vogel sich bereits in eine bedeutende 
Höhe empor geschwungen hat, die mit einen Schrotschusse wahr- 
scheinlich gar nicht zu erreichen ist. Manche Vogelkenner nehmen 
an, dass nicht der Nachtreiher, sondern die Rohrdommel der nächt- 
liche Ruhestörer ist; aber wie es scheint, wurden handgreifliche 
Beweise von keiner Seite noch vorgelegt. Da, wo der Nachtreiher 
selten ist, und die Rohrdommel brütet, hört man oft den Ruf, und 
in der Nähe grosser Teiche rufen, an einen schönen Octoberabend 
zwei auch drei, an verschiedenen Orten, zu gleicher Zeit. Nur 
schütze uns der Himmel, dass nicht ein neuer unseliger Meckerstreit 
entbrenne. Doch dem sei wie ihm wolle. Mag nun der Nachtreiker 
selber schreien, oder einen Stellvertreter unterschieben, der Name 
nyeticorax kommt unserem Vogel nicht zu. Ein alter Ornitholog, 
König David singt: Psalm 101, V. 7 nach der Vulgata, „similis 
factus sum pellicano solitudinis, faetus sum sieut nyeticorax in 
domicilio,* V. 8. „Vigilavi, et factus sum sieut passer solitarius in 
tecto.“ Dr. Martins Uebertragung lautet: Psalm 102, V. 7. „Ich 
bin gleich wie eine Rohrdommel in der Wüste; ich bin gleich wie 
ein Käuzlein in den verstörten Städten.“ V. 8. „Ich wache, und 
bin wie ein einsamer Vogel auf dem Dache.“ In polnischer Ueber- 
setzung steht pelikan und Kruk noczny das wäre Nachtrabe. In 
einer alten Ausgabe, noch mit gothischen Lettern gedruckt, und 
Randbemerkungen erläutert, ist ausdrücklich gesagt, dass hier 
puhaez gemeint ist, das ist der Uhu. 

Da nun Nachtreiher und Rohrdommeln nicht auf den Dächern 
und Wohnungen sitzen, so hat König David sicher nichts anderes, 
als Strix flammea oder Ulula athene verstanden, die des Nachts auf 
den Gebäuden und Dächern schreien. Doch was helfen alle Beweise, 
sogar der heiligen Schrift entnommen. Hochehrwürden Knak in 
Berlin hat selbst die traurigsten Erfahrungen gemacht. „Gesetz 
und Sitten erben sich wie eine böse Krankheit fort,“ und unser 
nyeticorax wird nycticorax bleiben müssen, mag er schreien aus 
vollem Halse so viel er will, oder auch einen andern statt seiner 
schreien lassen. Wozu gäbe es denn falsche Eide, wenn man sie 
nicht auch schwören wollte ? 


5. Mai 1854, 27. März 


Ciconia 
— nigra. Schwarzer Storch. 25. September 1345, 
23. August 1850, 21. September 1866. Alle drei junge 
Vögel. 
— alba. Gemeiner Storch. Die Ankunft des 


Storches erwartet man hier am Josephitage, 19. März, 
gewöhnlich aber wird es etwas später. 


Unter allen Vögeln ist der Storch der 
bringer, grausam und Befrässig, lebt er die ganze 
durch nur von jungen Weachteln, Rephühnern, 
Bachstelzen, Lerchen u. s. w., die er mit der grössten Geschick- 
lichkeit aufzufinden weiss, was mit Ausnahme der Rohrweihe, 
kein Raubvogel tlut. Im der Noth frisst der Teufel Fliegen, und 
der hochverehrte Storch F rösche; doch damit richtet er nicht w eniger 
Schaden an. Wir würden es vor quälenden Mücken olıne die 
nützlichen Frösche nicht aushalten können. Bedenke man, wie 
viele Mückenschwärme ein einziger Frosch aufwiegt, und wie viele 
er vernichtet hat, bevor aus der geschwänzten kleinen Quappe ein 
grosser Frosch wurde! Man sagt, dass der Storch auch die nütz- 
liche Ringelnatter verschlingt, "(gesehen habe ich es nie und 


Schaden- 
Brütezeit hin- 
Sumpfschnepfen, 


grösste 


auch junge durchwandernde mit 


| 


könnte als Entlastungszeuge für den Missethäter eintreten;) aber 
eime giftige Kreuzotter nimmt er sicher nicht. Beobachte man ein 
Storchpaar, wie oft es vom frühsten Morgen an bis in die dunkele 
Nacht hinein seinen vier unersättlichen Jungen den gefüllten 
Schlund voll Nahrung zuträgt, und beachte man, was er ihnen” zuträgt, 
und man wird zur Veberzeugung kommen, dass die lieben Störche 
mehr Schaden anrichten, als alle Raubvögel zusammen genommen. 
Mit Recht klagt man allgemein über die "Verminderung der Vögel 
und bier glaube ich keine geringe Ursache nachgewiesen zu haben. 
Nur der Storch vermehrt sich, er wird gepflegt, man baut ihm 
Nester, sogar Jagdgesetze schützen ihn und in Dörfern, wo sonst, 
ein und zwei Paar wohnten, wohnen jetzt drei und vier Paare. 


Auf einem Sumpfe, in Ostgalizien brüteten Sumpfschnepfen 
und ich freute mich in voraus, deren noch vor Ankunft des grossen 
Zuges schiessen zu können; aber die Störche hatten alle die 
jangen verschlungen, und nicht ein einziges aufkommen lassen. 
Etwas gereizt und alle Barmherzigkeit beiseits setzend, schoss 
ich die "zeheiligte Person eines Storches, die gerade im der Nähe 
war, todt, und fand in dem unersättlichen” aufgeschnittenen Sunde 
ein ganzes ornithologisches Kabinet, nackte junge Lerchen, Wasser- 
hühner und Wachtelkönige in schwarzen Dunen, eine kaum dem 
Ei entschlüpfte Knäckente, querquedula, und traurig war es an- 
zusehen, wie einige dieser armen Thierchen zuckend noch Lebens- 
zeichen von sich gaben. Aber einem Storche, der die „abscheulichen* 
Frösche und die „giftigen“ Eidechsen vernichtet, etwas zu Leide 
zu thun, bleibt eine gefährliche Sache, leicht ann man Prüsel 
bekommen. 

Wenn der Storch zu Neste zieht, geschieht 
Fluge, sich stets senkend, in gerader Linie. Tief vor 
angekommen, hebt er sich mit Anstrengung in die Höhe ; hat man 
in der Nähe einen guten Standort, so kann man deutlich wahr- 
nehmen, wie beim kräftigen Aufheben der Flügel die Innenfahnen 
der Schwungfedern sich nach unten öffnen und sogar hören, wie 
sie beim Niederschlagen der Flügeln sich klatschend wieder an- 
legen. Ausser diesem physikalischen Experimente und enten Fleder- 
wischen für die Kabinetsschränke hat der Herr Storch noch 
keinen Nutzen gegeben, aber unendlichen Schaden angerichtet 
Ich beschliesse das Kapitel vom Storche und rufe ihm noch nach, 
wohl wissend, dass es nicht schadet: anathema sit! 


es im passiven 
dem Neste 


Phalacocorax 


Cormoran oder Cormoranscharbe. 
Wurde in der Vorstadt Zwierzyniec in 


carbo. 
15. Mai 1845. 


der Nähe der Weichsel, von einem niedrigen Haus, 
geschossen. 15. Juni 1366. 
Pelecanus 


— onocrotalus. Gemeiner Pelikan. 11. April 1547, 

15. October 1362. 

Sterna 
— hirundo. Fluss-Seeschwalbe.e Den Sommer 
über, zumal wenn grosses Wasser ist, fast täglich über 
der Weichsel zu Shan, 

— minuta. Zwerg-Seeschwalbe. Gesellt sich zu der 
vorigen, ist jedoch sehr selten. 

— nigra. Schwarze Seescharbe. Brütend auf Teichen 
und wunzugänglicher Sümpfen, vorausgesetzt, dass 
Scirpus ans in Massen nicht fehlt, Aut dessen vor- 
jährigen schwimmenden Halmen lie Eier aufgelegt 
len können. 

— leucoptera. Weissflüglige Seeschwalbe. Kommt 
manchmal mit nigra an, verschwindet aber bald wieder. 


Larus 
— ridibundus. Lachmöve. Im Sommer emzeln, 
im Spätherbst nicht selten, treibt sich herum , bis es 


zuwintert. Brütet häufig in Schlesien, daher ihre Bosnche, 
canus. Sturmmöve. 5. Februar 1850, einmal. 

— fuscus. Heringsmöve. Alte wie junge erscheinen 
zuweilen im Binnenlande in kleinen und grösseren Ge- 
sellschaften im Mai und Juni, jedoch nur schnell vor- 
über ziehend; und wenn nicht schon bei Regenwetter, 
so sind sicher anhaltende Regengüsse zu erwarten. 


Cygnus 
— musicus. Singschwan. 26. März 1845. 
— olor. Höckerschwan. 22. Januar 1866. 
Anser | 
— ceinereus. Graugans. Grosse durchziehende | 
Schaaren wie an anderen Orten. Brütet in Schlesien 


und Galizien, aber bei Krakau nicht. 

— segetum. Saatgans. 25. Februar 1848, 2. Oc- 
tober 1866. 

— arvensis. Ackergans. 11. Mai 1548. 

— minutus. Zwerggans. 1844. 

— albifrons. Blässengans. 1542. 


Anas 


— clypeata. Löffelente. 7. und 9. November 1546, 
28. Juli 1865, und zu anderen Zeiten. Am 7. October 
1864 hat der Verfasser junge Löffelenten geschossen, 
deren Gefieder noch nicht ausgebildet war, und die 
kaum fliegen konnten. 


— strepera. Schnatter- od. Mittelente. 24. JulilS66. | 
| Regelmässig mit dem Winter in kleinen Gesellschaften ; 


— boschas. Stockente. 

Dass unsere Stockenten, wenn der Winter eintritt, grössten- 
tlieils weg ziehen, und andere aus Norden nachrücken, die dann 
an offenen Stellen der Flüsse und an 
suchen sind, weiss jeder Jäger. Diese Gäste haben, namentlich die 


Männchen, einen feineren Schnabel, einen zierlichendünnen Hals und | 


die zinnoberrotlien Füsse sind weit lebhafter 


unserer Stockenten. 

— acuta. Spiessente. 14. April 1849, 28. November 
1564, 20. Mai 1567 bei Krzeszowice erlegt. Zur Zeit 
des Eisganges im Frühjahre, manchmal sogar in grossen 
Zügen. 


gefärbt als die 


In der Stunde, wenn die Schnepfe streicht, ziehen diese 
Eutchen über Waldwiesen und Baumsgipfel in Gesell- 
schaften und mit einer Geschwindigkeit, wie sie viel- 
leicht kein anderer Vogel erreicht. 

— crecca. Krickente. Genug häufig; aber brütend 
wurde die Kriekente noch nicht gefunden. 


— penelope. Pfeifente. Im Frühjahre wie im 
Herbst alle Jahre. 
— nigra. Trauerente. 6. März 1362 auf dem 


Markte gekauft. 

— eristata. Reiherente. Regelmässig im Herbst. 
Wurde aber auch zur Sommerszeit beobachtet. 

— ferina. Tafelente. Durchziehend alljährlich. 

— nyroca. Die Moorente. Nicht selten. Junge, 
noch nicht flügge, die eingesendet wurden, bestätigen, 
dass diese Ente auch brütet. 


warmen Quellen aufzu- 


querquedula. Knäkente. Zahlreich und brütet. | 


83 


— marila. Bergente. 14. November 1846, 27. No- 
vember, 30. November, 1. December 1848, zwei alte 


Männchen und zwei Weibchen. 
| 


— clangula. Schellente. Erscheinen alljährlich 
mit Beginn des Winters, und bleiben bis zum März, 
wenn ihnen der Fluss zum Aufenthalt nur offene 
Stellen darbietet. 

— glacialis. Eisente. 22. September 1845, 6. No- 
vember 1846, 21. November 1848, 25. November 1849. 
Zwei alte Weibchen und zwei junge Vögel. 


Mergus 

— castor. Grosser Säger oder Sägetaucher. 
Kommen jedes Jahr mit Eintritt des Winters, wenn 
auch in geringer Anzahl. Unter ihnen befinden sich 
schöne alte Männchen, alte Weibchen, grösstentheils 
jedoch junge Vögel. 

-—— serrator. Mittlerer Säger oder Sägetaucher. 
Kommt mit dem vorigen, ist seltener, erscheint nur im 
grauen Kleide; ein ausgefärbtes altes Männchen ist 
nicht vorgekommen. 

— albellus. Kleiner Säger oder Sägetaucher. 
die alten Männchen sind immer schon in vollständigen 
Prachtfedern. 

Podiceps 

— minor. Kleiner Lappentaucher. 

— auritus. Gehörnter Lappentaucher. 

— cristatus. Haubentaucher. Diese drei brüten 
allenthalben, und ist letzterer auf allen Teichen sehr 
gemein. 


— suberistatus. hothhalsiger Lappentaucher. 
15. April 1846, einmal. Wurde mit den Händen 
lebendig gefangen. 
Eudytes 


— areticus. Polarseetaucher. Schon im November, 
auch während des Winters wurden immer mehrere 
dieser Gäste erlegt, und in einzelnen Fällen sind auch 
welche bis in den April geblieben. 

— septentrionalis. Nordseetaucher. Ist seltener 
als der vorige, noch seltener mit getüpfeltem Ge- 
fieder, und keiner mit brauner Kehle hat sich gezeigt. 

Die Ansicht, dass die Weichsel der Weg sei, auf welchem 
diese Vögel zu uns kommen, und die ich darauf gründete, dass 
ich in den ersten vierziger Jahren nicht wenige derselben, unter 
ihnen auch glacialis, m Warschau bei den Wildprethändlern sah, 
wird dadurch widerlegt, dass z.B. inden ersten Novembeitagen 1875 
gegen 30 Stück nach Lemberg gebracht, die ermüdet auf den 
Feldern in der Umgegend mit Händen gefangen wurden. Und nach 
Lemberg führt keine Wasserstrasse. Uebrigens hat es sich schon 
öfters zugetragen, dass diese nordischen Gäste, hier und da, ermü- 
det aufgegriffen wurden. 


— OO» 


Vereinsangelegenheiten. 


Gemäss des $. 3 g. der Statuten des ormnitholo- 
gischen Vereines in Wien, beschloss der Ausschuss 
desselben in der Februar-Sitzung eine Ausstellung zu 
veranstalten, um die zur Gründung einer öffentlichen 
Voliere, erforderlichen Fonds theilweise herbeizuschaffen. 

Der Ausschuss wählte ein Comit& aus den Herren 
Gustav v. Marenzeller, Dr. K. v. Enderes, 


| Director Newald, Professor Jeitteles, Fritz Zeller 


und Josef Kolazy, deren Aufgabe es nun sein sollte, 
zu besprechen, wo und wie der Verein die erste Probe 


| seiner Leistungs- und Lebensfähigkeit öffentlich zeigen 


sollte. 
Zahlreiche Comite-Sitzungen schafften die Grund- 
sätze und Bedingungen zu Tage, unter welchen die 


84 


Ausstellung vor sich gehen sollte. In erster Linie war 
die Ausfindigmachung eines, wo möglich im Centrum 
der innern Stadt gelegenen Tocals, und als solches 
wurden einstimmig die Localitäten der k. k. Gartenbau- 
Gesellschaft genannt. Leider konnte uns Letztere, con- 
traetlich der Frucht- und Mehlbörse verpflichtet, nur 
einen Annex, ferner den sogenannten Wintergarten 
und nach vielfachen Bemühungen auch einen Ver- 
bindungsgang zwischen den beiden Localitäten gegen 
10%), Entschädigung aus den. Gesammt-Brutto-Ein- 
nahmen, abtreten. Wenn auch viele Schwierigkeiten 
zu überwinden waren, so schritt doch das Comite frisch | 
und froh, zur Verwirklichung seines festgesetzten Zieles. | 

Nach dem entworfenen Programme sollten Sing- 
und Schmuckvögel entweder in einzelnen Exemplaren 
oder in ganzen Collectionen, (ausgeschlossen war daher 
alles Hausgeflügel: Tauben, Hühner, Enten, Gänse, 
Trut- und Perlhühner und Pfauen), ferner alles zur 
Pflege und zum Schutze der Vögel dienliche, dann 
Jagd- Fang- und Transportrequisiten, endlich Erzeug- 
nisse der Wissenschaft, Kunst- und Industrie, welche 
ihren Gegenstand oder ihre Motive aus der Vogelwelt 
entnommen haben, zur Ausstellung gelangen. 

In alle Gegenden Oesterreichs und Deutschlands, 
selbst der Schweiz flogen zahlreiche Programme und 
Einladungen zu der zu Veranstaltenden Ausstellung und 
ebenso zahlreich kamen die Anmeldungen; aus Berlin 
und Triest, aus Hamburg und St. Gallen, aus Galizien | 
und Hannover, aus vielen Städten Deutschlands und | 
Oesterreichs. Das grösste Contingent Aussteller lieferte 
unsere Residenzstadt Wien. 


Nicht nur unsere allbekannten Sänger: Nachtigall, 
Schwarzplättchen, Grasmücken, Spotter, Finken, Dros- | 
seln, Canarien ete., sondern auch höchst seltene Gäste, 
wie Seidenschwänze, Zaunkönige, Goldhähnchen, 
Schneeammern, Alpenflüvögel, Pirole, sprechende Staare 
u. a. waren in vielen und prächtigen Gestalten vertreten. 


Auch Schmuckvögel gab es in Hülle und Fülle; 
prachtvolle und höchst Seltene Papageien, die verschie- 
densten Prachtfinken, Webervögel sammt ihren Nestern 
und eine Menge ame befiedeter Bewohner tr opischer 
Gegenden. | 


Prinz Ferdinand zu Coburg -Gotha, Dr. Carl Russ 
aus Berlin und mehrere hiesige Yv ogelhändler, lieferten | 
schöne Collectionen seltener exotischer Vögel. 

Unter den ausgestopften Vögeln war vor Allem 
Herın Hodek’s ausgezeichnete Sammlung von Raub- | 
vögeln; Herr Schiestl aus Fischamend lieferte eine 
Anzahl meisterhaft präparirter Vögeleruppen, ebenso 
Herr Adam; Herr Erber brachte eine grosse Reihe | 
Vogelskelette vom riesigen Strauss, bis zum winzigen 
Sänger zur Schau. Herr Weber in Haynau None | 
eine schöne Collection von Apparaten um uns das 
lästige Raubzeug vom Halse zu schaften, und entgegen- 
gesetzt eine ansehnliche Reihe Lockrufe für Vögel. 
Zweekmässig eingerichtete Vogelkäfige lieferte die 
Firma Schmerhovsky in Wien mil Özerveny in Pilsen, | 
beide wurden mit der Staatsmedaille ausgezeichnet. 
Eine grosse Eiersammlung des Herrn Fournes und eine 
Sammlung von skelettirten V ogelköpfen ausgestellt von 
Herrn Schlag erregten Bewunderung. "Jedem von 
beiden RE eine Staalst Medaille zuerkannt. 

Nist- und Brutkästen, Transportkäfige verschie- 
dener Form und Grösse von verschiedenen Erzeugern | 
eingesendet, ernteten vielen Beifall. 


Herausgeber : 


| Alfr. 


‚ Ackerbauministerium 


zu 5 Silbergulden, und 3 


| stellung während der sechs Tage ein enormer war, 


Was auf dem Gebiete der omithologischen Litera- 
tur aufzutreiben war, war zahlreich vertreten sowohl in 
Prachtwerken und Abbildungen, als auch in Zeitschriften. 


So war endlich naclı mehreren mühevollen und 
heissen Tagen für die wenigen Comite-Mitglieder, der 


Tag der Eröfinung der Ausstellung, der 8. Mai 1878 
herangeschritten. 


Seine k. k. Hoheit der durehlauchtigste Kronprinz 


Erzherzog Rudolf in Begleitung seines Obersthofmeisters 


Grafen B 3ombelles, geruhten allergnädigst unsere erste 
Ausstellung in höchst eigener Person zu eröffnen. In 
seiner Begleitung erschienen Prinz Ferdinand von 
Coburg-Gotha und die berühmten Ornithologen, Dr. 
Prem und E. von Homeyer. 

Nach einstündiger eingehender Besichtigung sämmt- 
licher exponirter Objeete verliessen Se. S k Holeit 
die mit offenbarem Interesse betrachtete Ausstellung. 


Ebenso beehrten auch Se. k. Hoheit der Erzherzos 
Rainer die Ausstellung mit seiner Gegenwart und 


sprachen sich sehr günstig über dieselbe aus. 
Als Preisrichter fungirten: Se. Exzellenz Joh. Jak. 


v. Tschudi.a. o. Gesandter und bevollmächtigter 

Minister, Professor Wilkens, Jos. Kolazy, Prof. 

| Jeitteles, Director Newald, Dr. K. v. Enderes, 
| Ritt. v. Tschusi, Graf Rödern, Aug.v. Pelzeln, 
Gust. Edl.v. Marenzeller und Custos Dr. A. Ile. 

Die vom ormnithologischen Vereme am 13. Mai 


Abends 7 Uhr vertheilten Preise bestanden: 1. in Staats- 


preisen, 2 in Vereinspreisen. 

k. 
silbernen 
in Ehrendiplomen, 
zu 2 Dukaten, und 
in Anerkennungsdiplomen. 


Die Staatspreise bestanden in vom hohen k. 
gnädigst bewillisten 
Medaillen, die Vereinspreise: ie 
2. in Geldpreisen zu 5 Dukaten, 


Vertheilt wurden: 

9 Staatsmedaillen, 

16 Ehrendiplome, 

43 Geldpreise und 

41 Anerkennungsdiplome. 

Das Comite beschloss, da der Andrang zur Aus- 
auch 
Während 


von nahezu 


noch den 14. Mai der Ausstellung zu widmen. 
dieser sieben Tage war die Ausstellung 


| 22000 Personen besucht und erzielte das Comite einen 


Brutto-Ertrag von nahezu 5000 Gulden. 


Wenn auch diese Ausstellung einige Uebel- 
stände und Gebrechen hatte, so möge berücksich- 
tiget werden, dass sie eben die erste war, und jeder 
Anfang schwer ist; im Ganzen jedoch genommen, kann 
sie als vollkommen gelungen betrachtet werden. 

Es soll nun Sache des Üomites sein, alle vorge- 
fundenen Uebelstände einer Verbesserung zu unterzie- 
hen, um künftishin etwas Vollendeteres zur Schau zu 
bringen. 


Der Ormithologische Verein in Wien. — Commissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


nn mn 


2. Jahrg. . 


i Nr. 8. 


SEI 
SIIIIIIIER 


III 


A 


Blätter für Wonelkun 


—— E 


und Pflege 


ds 


Redakteure: Augnst von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


Floriani 


:; Die „Mittheilungen des Ornithologisehen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl, sammt Franco- 
:: Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich. sowie Inserate ä S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeilc 
:; werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Friek in Wien. -I. Graben Nr. 27. entzerengenommen, und einzelne Nummern ‘ 
ia 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v.Enderes, | 
HH e 46, zu richten. & 


Inhalt: 


Etwas, jedoch weniger über als wegen Gypa&ötos barbatus. Von Dr. A. 
von Tschusi zu Schmidhoffen. — 
Von William Ro wland. — Steinadler — Goldadler ; Aquila fulva — Aquila chrysaötos. Von Ed. Hodek. (Seliluss.) — Inserate. 


med. Carl Stölker. 
Beitrag zur Kenntniss der Ornis des Arvaer-Comitates und des anstossenden Theiles der hohen Tatra. 


Girtanner. -- Nachruf an Dr. Von Victor Ritter 


Etwas, jedoch weniger über als wegen Gypaötos barbatus. 


Von Dr. A. Girtanner. 


St. Gallen. (Schweiz.) 


Mit dem Sammeln des manmnigfaltigen, zu einer 
kritischen Arbeit über die europäischen Gypa&tos- 
Varietäten nöthigen Materials beschäftigt, benütze ich 
behufs Beschaffung der unumgänglich nothwendigen 
Mithilfe dabei um so lieber, und vertrauensvoller ge- 
rade die „Mittheilungen des ornithologischen Vereines 
in Wien“, als dieselben einerseits den Raubvögeln ın 
sehr anerkennenswerther Weise ihre Aufmerksamkeit 
zuwenden, und als ich anderseits wohl nicht mit Un- 
recht annehme, dass eine Wiener Fachzeitschrift am 
weitesten nach dem Südost und Osten Europas vor- 
dringe, und am ehesten auch in jene weniger sorg- 
fältig eultivirten und nur halbeivilisirten Gebirgsländer 
der östlichsten, der südeuropäischen Halbinseln und 
ihre Inselwelt, sowie nach dem russischen Reiche ge- 
lange, in jene entlegenen weiten Gebiete, aus denen 
wir sonst mehr rohen Kriegslärm als die sanften 
Klänge friedlicher wissenschaftlicher Forschung zu ver- 


nehmen gewöhnt sind. Und doch besitzt die Wissen- 
schaft auch in jenen wenig durchforschten Gegenden 
ihre thätigen Anhänger und wird auch dort in manch’ 
stiller Zelle emsig an dem grossen Werke der Erfor- 
schung der Natur und ihrer Geschöpfe gearbeitet. Und 
das gerade soll ja eben — in Verbindung mit den 
trefflichen Verkehrswegen und Mitteln unserer Tage 
— ein Hauptnutzen der zahlreichen Zeitschriften im 


Dienste jedes Zweiges der Naturwissenschaften sein, 
dass sie den wissenschaftlichen Verkehr zwischen 


den Gleichstrebenden in ebenso angenehmer als er- 
spriesslicher und anregender Weise vermitteln und 
dureh einheitliches Schaffen Vieler, unbeirrt und unbe- 
einflusst durch die grösste räumliche Trennung der 
Einzelnen, die Erreichung wissenschaftlicher Ziele er- 
möglichen soll, die früher beim besten Willen uner- 
veichbar blieben. Es mögen desshalb unsere Fach- 
blätter sammt den Wegen, auf denen sie heute bis in 


86 


die entferntesten Erdenwinkel einzudringen vermögen, 
immer fleissiger in dieser Richtung benützt werden, 
viel mehr als es bis jetzt der Fall gewesen ist. Dann 
erst werden sie der Wissenschaft jene grossen Dienste 
im vollen Masse leisten, die sie ihr bei dem gegen- 
wärtigen, eifrigen, naturkundlichen Streben zu leisten 
befähist sind. 

Ich rechne desshalb sicher darauf, dass mein Ruf 
und meine Bitte um allseitige Unterstützung bei meiner 
Abhandlung, ‘welehe unser Wissen über die Verbrei- 
tung des Bartgeiers über die verschiedenen Gebirgs- 
ketten unseres Welttheiles und über sein, nach Lage 
und Beschaffenheit des Wohngebietes local verschie- 
denes naturgeschichtliches Verhalten bald möglichst in 
einem einheitlichen Bilde zusammenzufügen, sich ‚zur 
Aufgabe gestellt hat, auch dort nicht ungehört und 
unbeachtet bleiben, mir vielmehr die Erreichung des 
angestrebten Zieles durch Zusendung recht zahlreicher 
schriftlicher Mittheilungen aus allen vom Bartgeier be- 
wohnten Gebirgen Europas ermöglicht werde. Jede 
bezügliche, natürlich durchaus verlässliche Notiz bildet 
einen nothwendigen Pinselstrich zur richtigen Vollen- 
dung des wissenschaftlichen Gemäldes, wie es mir vor- 
schwebt. 

Es liegt mir um so mehr an der Erwerbung ein- 
lässlicher und allseitig erschöpfender Nachrichten, na- 
mentlich aus dem Osten und Südosten Europa’s, als 
mir über Verbreitung und Naturgeschichte des Bart- 
geiers in den übrigen von ihm bewohnten Gebirgs- 
ländern unseres Welttheiles, wenigstens von west- 
lichsten Theile der Pyrenäen bis zu den Karpathen, 
ein schönes, sowohl literarisches, als körperhaftes Ma- 
terial durch freundliche Mithilfe zum Theil bereits zur 
Verfügung steht, zum Theil in sichere Aussicht gestellt 
ist, so über den Gypaötos der französischen und spa- 
nischen Seite der Pyrenäen, der Gebirge im Innern 
Spaniens, m Italien, der Schweiz, Oesterreich mit den 
Karpathenländern, der griechischen Halbinsel mit eini- 
sen, doch erst wenigen Inseln des Mittelmeeres. Noch 
fehlen mir also die Kenntnisse hinsichtlich eines sehr 
grossen Gebietes und ermangle ich bis jetzt der Re- 
präsentation des östlichen Bartgeiers m Bälgen und 
Eiern und fachwissentlichen Aufschlüssen, namentlich 
aber lebenden Exemplaren zum Zwecke des Studiums 
ihres Gefangenlebens im Vergleiche mit den westeuro- 
päischen Formen. — Es helfe also wer da kann und 
mag, Jeder in der ihm möglichen Weise und hiemit — 
pax vobiscum! 

Seit einer Reihe von Jahren bereits mit einläss- 
liehen Studien über den Bartgeier beschäftigt, be- 
schränkte ich dieselben in erster Linie auf den mir 
zunächst fliegenden, durch seine Grösse sich auszeich- 
nenden und in seinem naturgeschichtlichen Verhalten 
in mancher Hinsicht sich von den südlichen Varietäten 
unterscheidenden Gypaötos der _Üentralalpenkette, 
speziell der Schweizeralpen. Galt es doch, unsere 
Kenntnisse über dessen früheres und jetziges Auftreten 
in den Feiseinöden der schweizerischen Alpenwelt und 
sein baldiges Verschwinden aus ihnen, sein ganzes 
Frei- und Gefang enleben in einem regelrechten Lebens- 
bilde zusamnıenzufassen, ehe es sich nur noch um eine 
aus Wahrheit und Dichtung bestehende Leichenrede 
auf ‚den Letzten seines Stammes“ handeln konnte, 
deren Glanzpunkt in den Ausdruck des Bedauerns zu 
verlegen wäre, dass leider keine erschöpfenden Perso- 
nalien über ihn und sein Geschlecht zu erhalten ge- 
wesen seien, trotzdem es sich Jahrtausende lang, auf 


| 
| FOREN NEE I 


unseren Alpen aufgehalten habe und ehe mit dem letzten 
Bartgeier auch die letzten Menschen dahingegangen 
sein würden, die noch nach eigener Beobachtung dar- 
über hätten berichten können. Und in der That scheint 
jene Eile, mit der damals das Sammeln des Materials 
zu jener bezüglichen Arbeit”) betrieben wurde, nicht 
unbegründet gewesen zu sein, denn seit dem mir im 
Winter 1870-71 ein auf den schweizerisch£tirolischen 
Grenzgebirgen lebend gefangenes junges Exemplar zu- 
gegangen, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit bis heute 
kein zweites, weder lebend noch todt in der Schweiz 
erbeutet worden, da ich sonst wohl mit Sicherheit 
wenigstens Kunde davon erhalten hätte, während bis 
in das dritte Decennium unseres Jahrhunderts all- 
Jährlich da und dort Exemplare gefangen und erlegt 
wurden. Auch in allerneuester Zeit ist der Bart- 
geier in verschiedenen Gebirgsstöcken unserer Alpen 
mit Sicherheit vorübergehend bemerkt worden und ist 
wohl der eine oder andere längst innegehabte Horst 
noch zeitweise besetzt, obwohl in Wirklichkeit heute 
kein solcher bezeichnet werden kann. Es ist auch gar 
nicht unmöglich, dass er sich unter dem ihm so oft 
angehängten Namen: Adler sogar in einzelnen wenig be- 
suchten Gebirgszügen regelmässig aufhält, wo man ihn 
längst für ausgestorben betrachtet hat. Wer selbst 
einigermassen und aus eigener Erfahrung die unend- 


liche Weitläufiskeit des Alpengebäudes kennt, wird 
an dieser Möglichkeitserklärung nichts Auffallendes 
finden, umso weniger als bekanntlich mit zeitweise 


aufhörender Nachfrage nach dem- oder jenem Wild, 
auch die Keen auf seine Fortexistenz and 
damit jede Hoffnung auf einigermassen zuverlässige 
Auskunft darüber Tasch Aucharc Immerhin ist die 
Abnahme des Gypaötos bei uns seit 40 Jahren eine 
so auffallend rapide gewesen, dass ‘dieselbe dem heran- 


nahenden eänzlichen” Verschwinden gleich zu achten 
ist, Mag nun auch der riesige Vogel von jeher ein 


erwünschtes Ziel für die Kugel des Bere; ägers, der in 
ihm einen ÜConcurrenten verfolet, und Ben ersehntes 
Beutestück in dem Fuchseisen des wildernden Aelplers 
gewesen sein, der sich mit seinem Fange für die Ver- 
luste an seinem Hausthierbestande rächt, so kann doch 
keinesfalls in der Verfolgung durch den Menschen die 
Ursache seiner übrigens überall in Europa sehr fühl- 
bar zunehmenden Seltenheit liegen. Es müssen andere 
Factoren viel entscheidender an dieser Thatsache be- 
theiligt sein, und wenn wir auch stets sich steigernden 
Mangel an unbenützt oder wenigstens unvers chart ge- 
bliebenen gefallenen Wild- und Hausthieren, die grössere 
Begangenheit und Bewohntheit mancher Gebirgstöcke 
und damit vermehrte Beunruhigung ‚und Störung des 
Bartgeiers, namentlich zur Zeit seines Fortpflanzungs- 
geschäftes, zunehmende Verödung und Verwilderung 
anderer Alpengebiete, sich steigernde Temperaturer- 
niedrigung durch Entfernung der Wälder und noch 
manche derartige Veränderungen als schädliche Mo- 
mente gelten lassen, so treffen sie doch in vielen Alpen- 
gebieten nicht zu, wo der Bartgeier nichtsdestoweniger 
immer. seltener wird. Gerade darin nun, dass wir 
den fliegenden Riesen aus unseren Alpengebäuden aus- 
ziehen sehen, ohne dass wir. die Veranlassung dazu 
auch nur annähernd sicher kennen, liegt nach meiner 
Ansicht eine Haupttriebfeder dazu, sich auch nach den 


*) Beitrag zur Naturgeschichte des Bartgeiers der Central- 
Bericht über die Thätigkeit der 
Gallischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft 1869 — 70. 


Alpenkette (Gypaätos alpinus) 
St. 


übrigen europäischen Varietäten noch rechtzeitig um- 
zusehen, da sich das Verschwinden auch aus anderen 
heute noch bewohnten Gebirgen gänzlich jeder zeit- 
lichen Berechnung entzieht. 

Was mir nun, abgesehen von dem, was ich in 
zoologischen Gärten auf Distanz und unter anderen 
Raubvögeln sitzend auf kurze Zeit an lebenden Bart- 
geiern beobachtet, an ausgestopften Exemplaren in den 
Museen: verschiedener Länder und an Eiern und Bäl- 
gen in Sammlungen und bei Händlern gesehen habe, 
ist mir selbst an lebendem und todtem Material für 
die geplante Arbeit folgendes zugegangen: (Es ist am 
Besten hieraus zu ersehen, was und wie viel mir noch 
fehlt:) Im Frühjahre 1869 liess ein besonders glück- 
licher Zufall einen sehr grossen im interessantesten 
Uebergange vom Jugend- zum Alterskleide befindlichen 
Bartgeier in eine Falle im Kanton Tessin (Maggiathal) 
gehen, um durch seine Anwesenheit die reichhaltige 
Ausstellung lebender schweizerischer Vögel zu zieren, 
welche damals die thätige St. Gallische naturwissen- 
schaftliche Gesellschaft zur Belehrung unseres Volkes 
über die Vogelwelt zuerst seines eigenen Landes an- 
statt ferner Welttheile veranstaltet hatte. Es war viele 
Jahre vorher kein Bartgeier gefangen worden. Meine 
Beobachtungen an demselben im Zeitraume von 6 bis 
7 Monaten finden sich in oben eitirter Arbeit nieder- 
gelegt sammt den Aufzeichnungen einer Reihe anderer 
schweizerischer Forscher über früher lebend von ihnen 
unterhaltene Exemplare. — Im Winter 1870—71 er- 
hielt ich denn ein vollkommen ausgewachsenes, aber 
angesichts der noch nussgrünen Iris, und dem wollig 
schwarzen Halsgefieder nach mit Sicherheit als Kind 
des letzten Sommers zu bezeichnen war, von der 
schweizerisch-tirolischen Grenze her lebend zugesendet. 
Das sehr schöne Thier litt jedoch schon zur Zeit seiner 
unmitelbar vorher stattgehabten Gefangennahme an 
allgemeiner Tubereulose und ging sehr bald ein. Beide 
Exemplare schmücken heute, durch Freund Dr. Stölker 
sel. meisterhaft ausgestopft, unser Museun und dienten 
ihm als Objecte für sein photographisches Prachtwerk:: 
„Die Alpenvögel der Schweiz.“ Seither habe ich, wie 
schon bemerkt, weder von einem Fange, noch einer 
Erlegung eines schweizerischen Bartgeiers mehr ge- 
hört. Im Sommer 1873 kam sodann ein sehr schönes, 
ganz altes, lebendes Exemplar, das kurz vorher auf der 
Insel Sardinien gefangen worden war, in meinen Besitz 
und während längerer Zeit unter meine Beobachtung. 
Es war wesentlich kleiner und feiner gegliedert, zart- 
schnäbliger und feinfüssiger als die Schweizer, im Ge- 
fieder aber, mit Ausnahme des ebenfalls kleineren 
Borstenbärtchens, von jenen kaum wesentlich unter- 
scheidbar. — Das Jahr 1875 brachte mir im Weitern 
einen Bartgeier von der griechischen Halbinsel, einen 
noch jugendlich gefärbten, 2 Jahre alten, lebhaften 
Vogel, von dem nämlichen Habitus des vorigen. — 
Als 5tes Exemplar kam 1876 nochmals ein ebenfalls 
junges, vom jungen Griechen nicht zu unterscheiden, 
von Sardinien her zu meiner längeren Beobachtung. 
— Endlich traf den 3. August 1. J. der 6. von mir 
nun gefangen gehaltene Bartgeier, ein ganz junger 
Grieche, direct aus seiner Heimat, ‘nach 10tägiger 
Reise ab Athen, glücklich und wohlbehalten, blitzenden 
Auges und voll jugendlichem Feuer hier an. — Da 
dieses Exemplar in mancher Hinsicht von allen 6 das 
weitaus interessanteste ist, lasse ich gerne zum Schlusse 


eimige Bemerkungen. über dasselbe folgen. Wie das 
Begleitschreiben zu dem in auf allen Seiten mit Latten | 


87 


versehenen Verschlage reisenden Vogel, der als Zeichen 
verschieden sich aussprechender Theilnahme anderer 
Reisenden verschiedener Völker zu Wasser und zu 
Land, ebensowohl ganze Tafeln Schiffszwieback, als 
Pommeranzen, bedenkliche Brodvarietäten, Aepfel und 
ähnliche Vegetarianer-Speise mit nach St. Gallen brachte 
— besagte, wurde der Vogel erst den 15. Juli 1. J. 
im Parnassos dem Horste enthoben. — Wenn diess nun 
nicht eine verspätete Brut war, so fliegt der junge 
Bartgeier des südlichen Europa durchaus nicht früher 
aus, als unser schweizerischer, da mehrere junge 
Exemplare früher in unseren Gebirgen ausgehoben, 
Mitte Juli ganz ebenso entwickelt wie der junge Grieche, 
noch in ihrem Horste sassen. Als ich ihn erhielt 
und er sich in seinem geräumigen Gemache erst ein 
wenig zurechtgefunden, mit Gier Wasser getrunken 
und zum guten Anfang 750 Gramme Schaffleisch mit 
Knochen verspeist hatte, bot er folgenden höchst inter- 
essanten Anblick dar. Aus der Entfernung betrachtet, 
glaubte man durchaus nicht einen jungen Bartgeier, 
sondern einen älteren, kahlköpfigen, echten Geier irgend 
einer Art vor sich zu haben, da vorne an der grossen 
Gestalt mit den vollständig entwickelten Schwung- und 
Schwanzfedern, dem ausgebildeten Körper und unteren 
Halsgefieder ein kleiner Kopf sass, an dem nur die 


| ganz kurze Gesichtsbefiederung vorhanden war, während 


die etwas längere der Wangen in komischer Weise, 
ohrenartig über den nur mit graugelbem kurzem Flaum 
besetzten Hinterkopf und oberen Halstheil hervorstand, 
was sich um so echt geierartiger ausnahm, als gerade 
die zunächst an den Flaumhals anstossende Unter- 
hals- und Nackenbetiederung, sehr langfedrig, einen 
ganz geierartigen Halskragen bildete. Der Bartgeier 
bekundet in diesem Entwicklungsstadium so recht seine 
nahe Geierverwandtschait, aus der er sich jetzt schon 
durch das hervorsprossende, schwarze Halsgefieder, 
wieder etwas zu entfernen beginnt. — Ich habe den 
interessanten Kopf des Vogels, mit seiner noch stark 
braunen Iris, dem schon vollständig entwickelten 
rothen Scleralring, dem hübsch entwickelten Borsten- 
bärtchen und dem noch grüngelben, grossen Haken- 
schnabel, nach der Natur, durch die geschickte Hand 
meines Bruders, unter meiner beständigen Anleitung 
malen lassen, und wird das interessante, sehr gelungene 
Bild, mit der Arbeit über den Bartgeier Europa’s, 
erscheinen. — Das junge Thier übertrifft an Lebhattig- 
keit, die mich Anfangs nöthigte, ihn mit Lederhand- 
schuhen zu begrüssen, alle anderen Exemplare. — Ich 
könnte noch lange von ihm erzählen, doch darf ich 
den Raum dieses geschätzten Blattes nicht für mich allein 
beanspruchen. 

An ausgestopften Bartgeiern enthält unser Museum, 
welches anstatt aussichtslos mit den reich dotirten 
Museen grosser Städte, hinsichtlich Reichhaltiskeit und 
Grösse seines Inhaltes, ceoncurriren zu wollen, sich 
dessen möglichste, wissenschaftliche Verwendbarkeit 
durch möglichste Vollständigkeit der Repräsentation der 
einzelnen Arten zur Aufgabe gemacht hat, eine Reihe 
Exemplare aus Europa und zum Vergleiche mit den- 
selben die zierliche, kleine, südafrikanische Form, die 
sich sofort von allen jenen der nördlichen Hemisphäre 
— wenigstens jedenfalls der palaearktischen Region — 
durch die Nacktheit der unteren Tarsus-Hältte unter- 
scheidet: Gypaötos nudipes. An Eiern finden sich da- 
selbst einige griechische und die brillante Erscheinung 
des auf dunkelrostrothem Grunde, dunkelblutig gefleckten 
Eies des Pyrenäen-Bartgeiers vor, das ich in Abbildung 


83 


der Arbeit ebenfalls beigeben zu können hoffe. — Um 
jedoch auch hinsichtlich der Eier der verschiedenen 
europäischen Varietäten einen richtigen Ueberblick zu 
erhalten, habe ich mich mit bestem Erfolge bemüht, 
von den 17 Stück Gypaötos-Eiern, die sich in der ehe- 
maligen Capt. Loche’schen Sammlung befinden, Einsicht 
nehmen zu können, sie zu messen und mit einander zu 
vergleichen; ausserdem haben mir andere bedeutende 
Vologen ihre Schätze in bereitwilligster Weise zur Ver- 
fügung gestellt, um mir auch von dieser Seite aus meine 
Arbeit zu erleichtern. Ich schliesse mit der noch- 


a 


med. Carl Stölker. 


Nachruf an Dr. 


maligen Bitte, namentlich an die gute Species der 
Ornithologen und Oologen des Ostens, um 
thatsächliche, möglichst baldige Unterstützung, und mit 
dem Wunsche, dass unsere Fachblätter immer mehr 
zu dem Zwecke benützt werden, derartige Arbeiten zu 
ermöglichen, um so allmählich zu einem einheitlichen 
Bilde der europäischen Ornis zu gelangen, doch — 
pax tibi dixi — und somit auf Wiedersehen ein andermal, 
nachdem meine Ermahnungen etwas gefruchtet haben 
werden. 


Von Victor Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen. 


Am 24. März 1875 verschied nach längerem, 
schmerzlichen Leiden in seinem Geburtsorte St. Yelen 
bei St. Gallen in der Schweiz Dr. med. Carl Stölker 
im Alter von 39 Jahren, als Ormnithologe weit über die 
Grenzen seines Heimatlandes gekannt und geschätzt. 

Stölker’s Thätigkeit Auf dem Gebiete der Orni- 
thologie war hauptsächlich der Erforschung der hei- 
igeihem Ornis geweiht, doch verschloss er seine Samm- 
lung auch jenen Objekten nicht, die er aus den vom 
Bodensee bespülten Theilen Vorarlberg’ s erhielt, und 
dessen Vogelwelt ihm Stoff zu Maricher a EEE 
Mittheilung bot. Aus. diesem Grunde dürfen wir 
Stölker auch zu den österreichischen Ornithologen 
zählen, und ich halte es daher für eine Pflicht, dem 
Dahingeschiedenen, mit dem mich ein langjähriger 
Briekeechsäl verband, in diesen Blättern, die haupt- 
sächlich der Pflege der heimatlichen Ormis gewidmet 
sind, einen Denkstein zu setzen. 5 

Stölker*) wurde im April 1839 in St. Fiden 
bei St. Gallen geboren. Wenige Jahre später über- 
siedelten ne Eltern nach St. Gallen, von wo sich 
Stölker’s Sinn und Interesse an der Thierwelt zurück- 
datirt. Der dortige, als Kinderfreund wohlbekannte 
Ortspfarrer legte zu dieser Vorliebe .den ersten Grund, 
indem er aleın“ oft bei ihm zu Besuche resenan 
Knaben in Ermanglung von Kinderschriften eine illu- 
strirte Naiuseschichte zum Durchblättern gab, an welcher 
der kleine Stollen bereits ein Sölches Wohlegefallen 
fand, dass er dem Pfarrer, als dieser ihm einmal ein 


anderes Buch vorwies, in dem sich die Lieder einiger | 


Nonnen befanden, dieses mit den Worten 
„Herr Pfarrer! seh will am liebsten 
anschauen.“ 

Als Stölker 
schule trat, 


zurückgab: 
wieder Thiere 


mit dem 6. Jahre in die Primar- 
versorgte er mit seinem Vater die Voli- 
eren, in welchen derselbe viele einheimische und 
emails der damals noch selten in den Handel 
kommenden fremdländischen Vögel unterhielt. 13 Jahre 
alt, bezog er das Gymnasium, wo er bald einen der 
ton Plätze unter den eifrissten Schülern einnahm. 
Wie lebhaft schon damals sein Interesse für Zoolosie 
entwickelt war, erhellt aus dem Ausspruche seines 
Professor’s ARD der, wenn ihm keiner der 
Schüler genügend zu antworten wusste, sich an Stöl- 
ker nee: „Stölker, komm’ du ’mal raus, du 


*) Nachstehende Mittheilungen über 
dem kürzlich von Dr. Med. A. Girtanner veröffentlichten Nekro- 
log: „Zur Erinnerung an Dr. med, C. Stölker. — St. Gallen. 1878. 
3. 22 pag. 


Stölker entnehme ich 


\ 


weisst's gewiss!* und hernach noch beifügte: „Der 
Stölker, der wird einmal ein tüchtiger Beobachter 
werden.“ Wenige Jahre später machte er die Bekannt- 
schaft Girtanner’s, dem er zeitlebens ein treuer 
Freund blieb. Schon zu dieser Zeit fing Stölker an, 
lebende Vögel zu halten, die ihm meist der zum Hause 
gehörige Garten lieferte. Als ihm dieser nichts Interes- 
santes mehr bot, war er ein eifriger Besucher des 
kleinen Vogelmarktes, von dem er manches gute Be- 
obachtungsmaterial heimbrachte. Die Zahl seiner Vögel 
vermehrte sich bald so bedeutend, dass fast jeder nur 
irgendwie geeignete Platz im Haus und Garten mit 
Käfigen besetzt war. Ausserdem betrieb Stölker mit 
seinem Vetter M. Täschler Entomologie, die er jedoch 
später aufgab. 

Mitte der 50er Jahre dürfte es gewesen sein, als 
er von seinem Onkel Täschler, der Jagdliebhaber 
war, ab und zu kleinere todte Säugethiere und Vögel 
erhielt, die er, ohne vorher eine Anleitung dazu erhalten 
zu haben, auszustopfen versuchte. Wohl hatten diese 
ersten Versuche seine Zufriedenheit nicht erlangt, doch 
setzte Stölker dieselben unverdrossen fort, und als der 
noch jetzt in St. Gallen thätige Präparator Monhart sich 
dort niederliess, da ward Stölker sein eifrigster 
Schüler und machte unter seiner Anleitung so bedeu- 
tende Fortschritte, dass er gar bald den eigenen Lehr- 
meister in dieser Kunst überflügelte. In kurzer Zeit 
war eine kleine Sammlung zusammengebracht, die 
Stölker den Impuls gab, ein Museum der Schweizer 
Vögel anzulegen. Dieser Plan wurde auch mit allem 
Eifer von ihm durchgeführt, und gehört seme Samm- 
lung zu den schönsten und reichhaltigsten im Lande. 

1359 bezog Stölker die Universität Zürich, an 
der er sich mit allem Eifer den medizinischen Studien 
widmete. Die Ferienzeit brachte Stölker meist zu 
Hause bei seinen Verwandten, oder mit Girtanner 
in Weissbad zu. Von Zürich ging er an die Universi- 
täten nach Würzburg, Prag, Wien und Bern, wo er 
den Doctorgrad sich erwarb. Nachdem er im Herbste 
1564 vor dem Sanitätsrathe des Cantons St. Gallen das 
Staatsexamen zur vollsten Zufriedenheit abgelegt hatte, 
versah er durch 6 Monate die Assistentenstelle bei 
Dr. Sigg in Andelfinsen und kehrte dann nach 
St. Fiden zurück, ganz semem Berufe und der Wissen- 
schaft lebend. 

Stölker’s Gesundheit schien Anfangs fest, nur 
eine hochgradige Kurzsichtigkeit bereitete ihm viel 
Verdruss und zwang iln, beschwerliche Gebirgstouren 
ganz aufzugeben. Da es ihn versagt blieb, selbst das 


Freileben der Alpenvögel zu beobachten, so widmete 
er sich mit allem Eifer der Beobachtung der zahlreichen 
Bewohner seiner Volieren, ‘über deren Gefangenleben 
wir ihm sehr werthvolle Nachrichten verdanken. Ausser- 
dem lieferten die. ihm von allen Seiten zugeschickten 
todten Vögel reiches Material zu Mittheilungen. 


Stölker wurde, obschon sein Leben vollkommen 
frei von materiellen Sorgen war, von den härtesten 
Schicksalsschlägen heimgesucht. Kaum 10 Jahre alt, 
verlor er seinen Vater, und wenige Jahre später erlag 
seine Mutter einem Lungenleiden. Hernach musste er 
seinem Bruder und seiner Schwester, die demselben 
Leiden wie die Mutter zum Opfer fielen, in's Grab 
sehen, und ihn selbst warf im Januar 1869 eine heftige 
Nierenentzündung auf das Krankenlager. Nur den Be- 
mühungen seiner ärztlichen Freunde hatte er es zu 
danken, dass er sich davon, schon dem Grabe nahe, 
wieder erholte, obgleich bereits damals sich bei ihm 
ein tuberkulöses Lungenleiden ausbildete, dem er ein 
Decennium später zum Opfer fiel. Durch solche harte 
Schicksalsschläge erschüttert, war es wohl kein Wun- 
der, wenn Stölker fremden Umgang möglichst ver- 
mied und ihn nur auf seine Verwandten und älteren 
Freunde beschränkte. Auf den Ratlı der Letzteren 
entsagte er von nun an vollständig semer ausgedehnten 
ärztlichen Praxis und widmete sich jetzt ganz seiner 
Wissenschaft. Lichtpunkte in seinem von so viel Leiden 
heimgesuchten Leben waren es, wennes ihm gelang, eine 
seiner Sammlung noch fehlende Species derselben ein- 
zuverleiben, wobei er weder Mühe noch Kosten scheute, 
wenn es galt, eine Seltenheit zu erwerben. Die Samm- 
lung wuchs aber auch so bedeutend, dass die nach 
Hunderten zu zählenden Exemplare in den ihnen zu- 
gewiesenen Räumen nicht mehr untergebracht werden 
konnten. Stölker ergriff daher anch die sich ihm 
darbietende Gelegenheit, seine bisherige Wohnung mit 
dem freundlich gelegenen Schlösschen in St. Fiden zu 
vertauschen, mit Freuden, wo er seine ornithologischen 
Schätze würdig aufstellen konnte. 


Ausser der Ornithologie wandte Stölker auch 


der Oologie seine Aufmerksamkeit zu und brachte auch 


in diesem Zweige eine schöne Collection zusammen. 
Bei dieser beschränkte er sich nicht auf die im der 
Schweiz heimischen Arten, sondern hauptsächlich auf 
die typischen Erscheinungen der allgemeinen Vogel- 


welt, die er stets in vollständigen Gelegen mit ihren | 


verschiedenen Abweichungen zu erwerben suchte, wobei 
er mit Recht grossen Werth auf genaue Angaben 
über Fundort und Zeit legte. Einen Glanzpunkt dieser 
Sammlung bilden 5 Eier des Bartgeiers, (Gypaötos 
barbatus, Storr.), die ihm Freund Girtanner ver- 
schaffte, von denen 2 aus den Pyrenäen, 2 aus Griechen- 
land kamen, und das 5. von einem Schweizer-Vogel 
in der Gefangenschaft gelegt wurde. 

Stölker’s Correspondenz war, wie begreitlich, 
eine sehr ausgedehnte und auch mir war es vergönnt, 
mit dem Verstorbenen in mehrjährigem brieflichem Ver- 
kehr zu stehen. Bei einem so regen Sammeleifer, sowie 
durch den Umstand, dass Stölker stets eine bedeu- 
tende Zahl in- und ausländischer Vögel lebend besass und 
an allen Fortschritten auf dem Gebiete der Ornithologie 
den regsten Antheil nahm, ist es kein ‘Wunder, dass 
auch er zu der Feder griff, um auch Anderen seine 
Beobachtungen mitzutheilen. Wir besitzen eime Reihe 
werthvoller Arbeiten. Stölker’s, die von seinem leb- 
haften Interesse und seiner vorzüglichen Beobachtungs- 


[629] 


gabe das beste Zeugniss ablegen. 
folgende: 
l. Versuch einer Vogelfauna der Kantone 
St. Gallen und Appenzell. — Verhandl. d. 
St. Gallisch. naturwiss. Gesellsch.. 1865 —66. 


Es sind ungefähr 


2. Nachtrag zur Vogelfauna .ete. — Ibid. 

- . 1870— 71. 

3. Ornithologische Beobachtungen. — Ihbid. 
1868—69, 1871—72, 1374— 75, 1875—76. 

4. Ueber Schnabelmissbildungen. — Ibid. 


1873—174, 2 Taf. 

Bibliographia Ornithologica helvetica. 
— Bull. de la soe. ornith. suisse. 1870. 
Ueber Aufzucht des Reisfinken 
fangenschaft. Cab. Journ. 1870. 1872. 
. Ornithologische Beobachtungen. — Ibid. 
1570. : 


in Ge- 


S. Abnormitäten aus meiner Sammlung. — 
Ibid. 1870. 

9. Beiträge zur Pathologie der Vögel. — 
Ibid. 1872. 

10. Ueber das DunenkleidvonArdea einerea 
und minuta. — Ibid. 1877. 

ll. Beiträge zum Albinismus der Vögel. 
= TpidN TEE 

12. Eine VarietätdesHaselhuhn's (Tetrao 
bonasia, L. mit Abbildung. — Illust. Jagd- 
zeit. 1577. 

152 Gutachten’ über, den Woselschutze-- 


St. Gallen. 1573. 

Ausserdem betheiliste sich Stölker als Mitar- 
beiter an Brehm’s „Gefangene Vögel“, und gab in 
Verbindung mit seinen Vettern, den renommirten Pho- 
tographen Gebr. Täschler das bekannte Prachtwerk 
.Die Alpenvögel der Schweiz“ heraus, von dem leider 
bisher nur 2 Lieferungen zu je 15 Blättern erschienen 
sind. Ein Lieblingsplan Stölker’s, von dem er noch 
in der letzten Zeit seiner Krankheit gerne zu sprechen 
pflegte, war es, eine Beschreibung seiner Sammlung 
ausgestopfter Schweizervögel zu veröffentlichen. Ihm 
war es nicht mehr vergönnt, dieses Vorhaben zu ver- 
wirklichen, doch wie ich erfahre, soll diess von anderer 
Seite beschlossen worden sein. 

Stölker war Mitglied der St. Gallischen natur- 
wissenschaftlichen Gesellschaft, der ornithologischen 
Gesellschaft in Berlin und der Societe ormnithologique 
Suisse. 

Stölker’s Hauptwerk, an dessen Vervollständi- 
gung er sein ganzes Leben arbeitete, dessen Besitz 
seine grösste Freude und sein grösster Stolz war, ist 
und bleibt seine überaus reiche Sammlung. Viele darin 
befindliche Arten wurden erst durch Stölker in die 
Schweizer Ornis eingeführt. Ganz besonderes Interesse 
verdienen die alpinen Vögel, von denen selbst die sel- 
tenen Arten meist m reichen Suiten vertreten sind. 
Ueber alle seiner Sammlung einverleibten Stücke führte 
der Verstorbene sehr genau Buch, was den Werth 
derselben wesentlich erhöht. 

Von dem traurigen Schicksale, dem derartige 
Sammlungen in der Regel nach dem Ableben ihres 
Besitzers anheimfallen, blieb diese Sammlung glücklich 
bewahrt. Stölker, mit Leib und Seele Schweizer, 
hat in edler patriotischer Gesinnung seine gesammten 
wissenschaftlichen Sammlungen, wie auch seine ormni- 
thologische Bibliothek der naturwissenschaftlichen Ge- 
sellschaft in St. Gallen testirt, zu deren eifrigsten Mit- 
gliedern er selbst gehörte, deren Gedeihen und För- 


90 


derung ihm so sehr am Herzen lag. Der Verstorbene 
hatte den Plan, seine Sammlungen und die Bibliothek 
der eben genannten Gesellschaft zu hinterlassen, schon 
lange gefasst und.war für deren Bereicherung selbst 
dann noch thätig, als es ihm wohl klar sein musste, 
dass die ihm zugemessene Lebensfrist eine nur mehr 
kurze war. Trotz der vielen Leiden, welche den ohne- 
hin nicht starken Körper schon längst geknickt hatten, 
beschäftigte sich Stölker bis in die letzte Zeit mit 
Lesen und Briefschreiben, was ihm so manche Leidens- 
stunde verkürzte, Unter allmähliger Verschlimmerung 
seiner Krankheit schlich der Winter vorüber, und als 


Beitrag zur Kenntniss der Ornis des 
Theiles der 


der Frühling wieder in’s Land gezogen kam, da legte 
sich Stölker zur ewigen Ruhe nieder. Er starb am 
Abend des 24. März als der Letzte seiner Linie. 

Das Grab hat sich zwar über Stölker’s sterb- 
lichen Resten geschlossen, doch das Andenken an den 
Heimgegangenen wird unter seinen zahlreichen  Freun- 
den fortleben, und das Werk, das er geschaffen, noch 
Vielen zur Belehrung und Aneiferung dienen, sich mit 
gleicher Liebe und gleichem Eifer der Wissenschaft 
zu weihen. 

Ehre dem Andenken eines solchen Mannes! Friede 
seiner Asche! 


Arvaer-Comitates und des anstossenden 
hohen Tatra. 


Von William Rowland, Oberforstmeister in Arva-Värallya (Ober-Ungarn). 


Obwohl weder Gelehrter noch Naturforscher vom 
Fach, haben mich doch der häufige Umgang mit Solehen 
und der von mir erwählte Beruf mit einer. besondern 
Vorliebe für die Naturkunde beseelt. 


In dem Streben, das Leben und Verhalten der - 


mannigfaltigen Bewohner des Waldes kennen zu lernen, 
habe ich jahrelang Entschädigung gefunden für man- 
cherlei bittere Täuschungen und für Entbehrungen, die 
unser Beruf dadurch mit sich bringt, dass wir auf 
geselligen Umgang und die Freuden der Stadt ver- 
zichten müssen. 

Der Forstmann, der nicht gedankenlos mit der 
Flinte auf dem Rücken, sondern mit offenen Augen Wald 
und Feld durchstreift, der in jedem Stein, jeder Pflanze 
und jedem Käfer einen Bekannten erblickt, dem ist 
es gelungen, seinem Berufe die schönste, die poetische 
Seite abzugewinnen, er wird sich darüber zu trösten 
wissen, das es ihm nicht vergönnt ist, Theater, Concerte 
etc. zu besuchen. 


Es hat für mich von meiner Jugend an einen be- 
sonderen Reiz gehabt, Mineralien, Pflanzen und Thiere, 
kurz alles Mögliche — nur nicht Geld — zu sammeln 
und so habe ich, denn auch hier seit 13 Jahren im 
altehrwürdigen Schlosse ein kleines Museum zu gründen 
mich bemüht, mich aber dabei darauf beschränkt, in 
demselben nur die Produkte der hiesigen Gegend auf- 
zunehmen, um den zahlreichen Besuchern desselben 
ein naturgetreues Bild unserer Fauna vorzuführen. 


Mit Hilfe dieser Sammlung und unterstüzt durch die 
Herren Forstverwalter Guber und Förster Koezian 
habe ich das nachfolgende Verzeichniss der hier beob- 
achteten Vögel zusammengestellt, zu dessen Mittheilung 
ich von der verehrlichen Redaction in freundlichster 
Weise ermuthigt wurde. 

Ich werde mir erlauben, am Schlusse den Leser 
durch wenige Worte auf einige, mir selten scheinende 
Exemplare aufmerksam zu machen. 


Zeichenerklärung. 


St. Standvögel, die hier iiberwintern. 

N. Vögel, welche zum Nisten hier sind, aber nicht 
überwintern. 

W. Vögel, die zeitweise von den unteren in die höheren 


Regionen wandern. 
Z. Vögel, die zufällig auf dem Zuge an unbestimmten 
Orten angetroffen werden. 


l., Rapaces. 
1., Vulturinae. 


Z. Multur fulvus. Weissköpfiger Geier. 

Z. Vultur cinereus. Grauer Geier, im Jahre 1871 
am 13. Juni in der Ebene zwischen Szlanitz und Trsz- 
tena ein einzelnes krankhaftes Exemplar vorgekommen. 


2. Aceipitrinae. 


N. W. Aquila Chrysaetos. Steinadler, kommt nicht 
häufig vor; im Winter verlässt er nicht gern seinen 
Bezirk. Auer- und Birkwild, sowie Gemskitzen wird 
er sehr gefährlich. 

Z. Aquila pennata. Zwergadler. 


N. Aquila naevia. Schreiadler, kommt häufig vor; 
zu uns kommt er im April und zieht im Oktober fort. 
W. Aquila brachydactyla. Schlangenadler. 


Z. Haliaetos albicilla. Weissschwänziger Seeadler. 


N. W. Pandion haliaetos. Flussfischadler, findet 
im Herbste auf dem Zuge an der Arva. 
W. Falco laniarius, Würgfalke oder Blaufuss selten. 
Z. W. Falco peregrinus. Wanderfalke selten. 
W. Falcoaesalon. Zwergfalke, meistin Niederungen. 
N. Falco subbuteo. Baumfalke in Niederungen. 
W. Falco cenchris. kleiner Thurmfalke. 
W. Falco rufipes. Rothfüssiger Falke. 
W. Falco tinunculus. Thurmfalke, in den höheren 
Felsen der Tatra nistend. 

Z. Milvus ater. schwarzbrauner Milan. 


N. Milvus regalis. rother Milan, nicht selten am 
Arvafluss. 

N. Astur palumbarius. semeiner Hühnerhabicht, 
überall zu finden. 

St. Astur nisus, Sperber. 

Beide letzteren Arten sind häufig, aber 
von beiden geht so hoch, wie der Thurmfalke. 

W. Circus rufus. Sumpfweihe, beim Herbstzug 
öfters hier. 

W. Circus cineraceus. Wiesenweihe, beim Herbst- 
zug öfters hier. 

W. Circus eyaneus. Kornweihe. 

N. Buteo vulgaris. Mäusebussard, 
kommt im März, geht Oktober. 

N. Buteo lagopus. Rauchfussbussard, häufig, selbst 
im Winter oft in den Niederungen, kr 


sich 


keiner 


sehr häufig, 


3. Strigidae. 
‚St. Strix bubo. Uhu, in jeder grösseren Felsgruppe, 


die Ebene zieht er jedoch vor. Streift während der 
Abenddämmerung meilenweit umher, schadet dem 


Auer- und Birkwild. 

-N. Strix otus.Waldohreule, im Hochgebirge ziemlich 
selten. 

Z. Strix brachyotus. Sumpfohreule, im Herbste bei 
uns, doch selten. 


ı 
| 
| 


91 


St. Strix scops. Zwergohreule, selten. 

St. Strix noctua. Steinkauz. 

Z. Strix nisoria. Sperbereule, selten. 

St. Strix aluco. Waldkauz, häufig in alten Be- 
ständen. 

N. Strix dasypus. Rauhfüssige Eule, 
sehr seltene Fulenart kommt 
gionen der Tatra überall vor. 


diese sonst 
in den höchsten Waldre- 


(Fortsetzung folgt.) 


— HI —— 


Steinadler— Goldadler; Aquila fulva—Aquila chrysaötos. 


Von Eduard Hodek. 


(Schluss.) 


Eben so sicher ist es, dass ein Vogel, so lange 
das kleine und grössere Deckgefieder der Unterflügel, 
die langen, schmalen Tragfedern am inwendigen 
Theile des Oberarmes, welche bei offenem Flügel sich 
an die Lenden des Körpers schmiegen und dort eimen 
Schluss zwischen den Oberarm - Deckfedern und dem 
Körper gegen. das Durchdringen der Luft beim Fliegen 
bilden, so lange diese und die Hosen, ferner der grösste 
Theil der Hinterkopf- und Oberhalsfedern jenen 
blassgrauen Punkt an ihrer äussersten Spitze tragen, 
der so charakteristisch wirkt, leicht aber zu übersehen 
ist, — dem jüngsten, oderdoch jüngeren 
Alter angehört. Zweijährige Vögel tragen diesen 
Spitzenpunkt undeutlich, und gefangene auch noch 
sichtbar im dritten und in späteren Jahren. 

Freilich lässt sich bei einem schon länger Erleg- 
ten das Alter nach dem Auge schon schwerer , bei 
einem Ausgestopften natürlich gar nicht bestimmen, 


soferne er nicht das richtige eingesetzt erhielt, und 
selbst der frisch erlegte Vogel wird — wie durch sein 
Kleid — auch durch, seine "Tisfärbune keine, auf ein 


Jahr präcisirte Bestimmung gestatten (es müsste denn 
bei ganz besonders hoher Praxis gelingen), jedoch im- 
mesihim wird man finden, dass die Färbung des Auges 
weit sicherer zur Corrigirung mancher, anfangs fälsch- 
lichen: Altersangabe nach dem Kleide, dient, als — um- 
gekehrt. 

Bei keinem Goldadler, so viele ich deren in Hän- 
den hatte, bei keinem, den hiesige Sammlungen be- 
sitzen (das k.k. Naturalienkabinet mit eingeschlossen) 
fand ich auch nur eine einzige weisse Feder 
am Schulterbuge oder in der ganzen übri- 
gen Schulterpartie, wie sie allgemein angenom- 
men und dargestellt wird und sie z. B. der Kaiseradler in 
höherem ‚Alter allerdings besitzt. 


Das Verschwinden des Spiegels und der alimälige 
Uebergang des Weissen ins Grau- und Schwarz- 
gesprenkelte erfolgt an den ersten 10 Schwungfedern 
derart, dass die innere Hälfte, die Breitfahne, der drit- 
ten, vierten u. s. w. Feder, dieses Weiss vom Schafte 
nach Aussen zu, bei geöffnetem Flügel, von dessen 
Spitze nach dem Körper des Vogels zu, verliert, wäh- 
rend alle rückwärtigen und Mittelfeldern (des Unter- 
armgelenkes) von der I1ten angefangen ihr stets ohne- 
diess wenig merkbares Weiss nach der Basis hin ver- 
lieren, so dass oft der ganze Flügel dort schon dunkel 
erscheint und man erst beim Erheben der lachen Atter- 
federn ihr noch nicht ganz verlorenes Weiss zu be- 
merken vermag. E 


' 


Es gibt Individuen, deren Stoss von den zwei 
Mitteldeckfedern angefangen, nach Aussen zuim Grau- 
werden fortfährt, so dass die äusserste Schmalfeder die 
vorletzte, ihre näclıste die letzte grauwerdende ist; an- 
dere, und zwar eben so viele schreiten im Graubebän- 
dertwerden von der schwärzlichen Endbinde nach der 
Wurzel zu vorwärts, wobei — Mittelpaar- und letzte 
Aussenfedern regelmässig einen Vorsprung hierin ver- 
rathend — stets zuerst sich fleecken, schliesslich erst 
sich vollständige Striemen einstellen. Ersteren Fall 
constatirte ich ausnahmslos bei Weibchen; letztere 
Procedur findet im Uebergange der Stossfärbung der 
Männchen statt. Die Endbinden bei Weibchen sind 
schmäler, jene der Männchen breiter, bei beiden zeich- 


' net sich das Mittelfederpaar durch Verschmälerung 


dieser Endbinde aus. 
Auch Jaubert schon hat einen Uebergang der 
Schwanzfärbung beim Steinadler beobachtet. 
Bechstein, Nilsson, Temminck, Kayserling, Blasius, 
Schlegel, Bonaparte kennen bloss Einen Goldadler. 
Herr 


Custos von Pelzeln hat in der Sitzung der 


zoologisch-botanischen Gesellschaft vom 2. Dez. 1857 
eine diessbezügliche Abhandlung „Ueber Gold- und 


Steinadler* veröffentlicht. 

Diese Darlegung hebt die Unzuverlässigkeit der 
Farbenabweichungen zum Zwecke der Arttrennung 
hervor, hält die Ansichten verschiedener Forscher 
Jantseh und vergleiehend mit Citivung ihrer dabei be- 
nützten Vorbilder gegen einander, bringt dabei die 
Abbildung des bei "Aspern erlegten Chrysaötos- Weib- 
chens, und erwähnt eines zweiten, nicht weit davon er- 
lesten Vogels im Fulvakleide. Dennoch dünkt mich 
die dort ausgesprochene Annahme, dass die zwei so 
sehr in einander greifenden Kleider eine Varietät 
von einer und derselben Art (chrysaötos) repräsentiren, 
desshalb eine allzugrosse Coneession an die ältere An- 
schauung der Avtentrennung, weil es ja dann auch 
Individuen seben müsste , ale vom Anfange bis zu 
Ende ihrer STREbenszeit das normale, also auch das 
ganze Chrysaötos-Kleid, ferner auch wieder solche, die 
für stets das Fulva-Gefieder tragen und behalten. Dass 
diess jedoch nicht so ist, sondern dass die Färbungs- 
änderungen stabile Atıribute des Alters vorstellen, be- 
ed augenscheinlich dargelegte Umfärbungsgang an 
Federn verschiec enen Alters, z. B. von Stossfedern, wobei, 
wie in Muster Nr. 8, eine ode ar zwei jährige F Ban noch 
rein weiss mit schwarzem Endbande, die um ein Jahr 


jüngere, vorjährige Nachbarin schon schwarz gespren- 


192 
kelt, und die heuer gewachsene, knapp daran, aber 


Kchon tief graustriemig zu werden beginnt. 
Das Vog elauge, dessen Trisfärbung, ist mir besser 


als Federkleid, namentlich bei allen Raubvögeln, stets 
der getreueste Wegweiser für die Bestimmung ihres 
Alters. Ich weiss diess jetzt präciser, als noch vor 


einigen Jahren, daher ich auch den, Annan die Species- 
trennung entstandenen Irrthum in meiner Abhandlung 


über Raubvogelaugen in P. L. Martin’s „Praxis der 
Natureeschichte“ I. Theil, I. Auflage, ohneweiters als 


solchen bezeichne. 

Es passt sohin die Beschreibung dort von Aquila 
fulva vollinhaltlich für das Auge von  Chrysaötos , bei 
dessen Augen der jüngeren V ögel ich dort schon — 
die Unsicherheit fühlend — sagte: „Sie seien mir nicht 
binlänglich bekannt.“ 

Die genaue Beobachtung 
auch regelmässig belehrt, dass erst nach Eintritt der 
Umfärbung zum graugestriemten Stosse und dunklen 
Flügel, des Goldadlers, die Iris aufhört, ein gleichmässiges 
Goldbraun zu zeigen, und sich, je höher im Alter, ein 
desto intensiveres Erzgelb einstellt, welches zuerst den 
oberen Iriskreis gleichmässig, dann auch den unteren 
Theil. und diesen zwar mit dunkelbrauner Wölkung 
umzieht, und dem ganzen Auge im höchsten Alter 
auch jenen brillanten feurigen Ausdruck verleiht, an- 
nähernd , wie ihn der Kaiseradler schon in früherer 
Altersstufe und in ausgesprochenerem Ohromgelb besitzt. 

Ich wartete bisher darauf, von irgend einem 


des Auges lhıat mich 


neueren Autor den wahren Kernpunkt der Frage etwa ; 


folgender Art entschieden zu finden: „Der Goldadler 
ist desshalb der alte und älteste Vogelvater aller bisher 
für Steinadler angesehenen Rinder, weil dort oder da, 
Dieser oder Jeuer beide Goldadler-Eltern beim Horste 
erlegte und dessen ausgefiedertes Junge sich im Stein- 
adlerkleide präsentirte.*“ Darüber hinaus wäre dann 
freilich jede weitere Deutung Ueberfluss; allein ich 


wartete darauf vergebens von Aussen und trachtete 
eben so vergebens in meiner eigenen Beobachtungs- 


sphäre Aufschluss und Erklärung zu erlangen. 

Nachdem ein Zul in solchen Dingen, wenn 
auch noch so gering, dennoch ein Zweifel bleibt, so 
hielt ich es für Pflicht. die sich mir seit lange gebo- 
tenen Erfahrungen zusammenzutragen und mitzutheilen, 
namentlich aber Denjenigen, die sich m der Lage be- 
finden, solche Adler, beim Horste zu erlegen, das 
Ziel zu fixiren, bis zu welchem — nach dem heutigen 
Stande der Dinge — allenfalls Zweifel noch zulässig sind. 

Der Vogel braucht zur völligen Umwandlung in 
die Goldadlerfärbung in N Freiheit gewiss wenigstens 
6, wahrscheinlich aber 9 Jahre. Drei Jahre trägt er 
den weissen, schwarz endenden Stoss, ein bis zwei 
Jahre beginnen (beim Männchen) von unten auf zuerst 
kleinere Spritzer, dann Flecke, ein bis zwei Jahre hin- 
durelı mehren sich diese und formiren sich an der End- 
binde zunächst zu Striemen, in den. nächsten zwei 
Jahren hat diese Zeiehnung die Basis erreicht und der 
Stoss ist ganz gestriemt, erst heller, später aber im- 
mer dunkler grau in Schwarz. 

Hiernach entspricht en z. B. als circa 3jährig 
angesprochener Chrysa&tos dem 6- bis jährigen Vogel 
(weil er ja durch 3 Jahre das reine Fulva-Kleid ge- 
tragen haben muss), ein 5 Jahre alt gehaltener dem 
S- bis Yjährigen u. s. w. 

Der völlig ausgefärbte, bisher stets als Goldadler 
designirte Vogel kommt nur selten vor; weit häufiger 


Herausgeber : 


| 


wird er als Steimadler erlegt und bestimmt; ganz na- 
türlich, der geriebene, durch hunderterlei Gefahren bei 
Uhu, Aas und Raub im Leben schon oft gewitzigte 
alte Kämpe, der so manches Loth Blei mit sich her- 
umträgt und durch dessen Fittig und Federpelz nicht 
bloss einmal schon die bösen schweren Körner pras- 
selten, geräth nicht so leicht vor’s Rohr, wie dessen 
unerfahrenere,, jugendlichere Sippschaft; für ihn sind 
Uhu und Luderhütte ein längst überwundener Stand- 
punkt, und mitleidig äugt er herab, hoch über dem 
verblüfften Schützen hin seme Kreise weiter ziehend. 
Er überlässt’s der unerfahrenen Jugend, sich, wenn’s 
gut geht, theueres Lehrgeld zu holen, oder — sich 
gar ihre unvorsichtigen Hitzköpfe einzurennen. Seit 
ich für Kunden präparire und selbst auf Adler jage, 
kamen mir 2%, ganz uralte, 20%, im Uebergangs- 
kleide und der Rest im Jugendkleide der Steinadler- 
färbung vor. Wahrlich wenige werden alt, und von 
diesen wieder die Wenigsten erlest. 

Beim Forste ist dieser Adler das Prototyp der 
Vorsicht und ausdauernden Schlauheit, übrigens muss 
ich mir leider diessbezügliche Mittheilungen auf ein 
andermal versparen. 

Nochmals und kurz resumirt: Wir werden, wie 
schon Viele gethan, den Steinadler (Aquila fulva), aus 
unseren Catalogen streichen und ihn und seine Kinder 
ebenso Aquila chrysaötos, den Goldadler nennen müssen, 
wie wir mit diesem Namen — wahrscheinlich irrthümlich 
— bisher bloss dessen älteste Repräsentanten bezeichneten. 

Wenn es erlaubt ist, hier auch ein subjectives 
Gefühl auszudrücken, so zürne ich der Logik, welche 
den Kindern ihrer Eltern hergebrachte Namen beizu- 
legen gebietet. Ich und mit mir Viele würden die 
Bezeichnung „Goldadler“ weit weniger vermissen und 
dessen Vertauschen weit eher verschmerzen,, als diess 
für den Namen „Steinadler“ möglich ist, welcher sich 
meines Erachtens weit tiefer, seit Gross- und Urgross- 
vaters Zeiten und als gewohnter historischer Begriff in 
unser Gedächtniss eingenistet hat, als sein jetziger 
Stellvertreter. 


Bei Nennung des „Stein“-Adlers reisst uns die 


Phantasie rasch fort hinan zu den Zinken und Zinnen 


der ewigen Alpen; es klingt aus diesem Nennen förm- 
lieh die Historie heraus, als sei er absolut nur dort, 
wo es die höchsten Felsen gibt, zu erlegen; tausend 
gehörte Fabeln und Geschichten aus der Kinderzeit 
zaubern sich hervor in unser Gedächtniss und um- 
geben den gewaltigen Vogel der steinernen Bergfesten 
mit einem Nimbus des Reckenthums, der dem Namen 
„Gold-Adler“ vollkommen fehlt. 

Vom Stein-Adler wusste und weiss Jeder, selbst 
der simpelste Jäger; ihn kennt, sei es auch nur dem 
Namen nach, jedes Kind, den Gold-Adler aber — nicht! 


Inserat 


A. Graf zur Lippe’s 
anrealgz te HYVsterntastitserstarNernsererm- 
I. Theil in Lwd. 1 M.-50 Pf. een Notiz- 
öder in Leder 2 M. — Pf, kalender. 
II. Theil, 
Buchführungskalender, 
cart. (apart) 1 Mark. 
In Leinwand 2 M. 50 Pf, q 
air AnieP BR perl und II. Theil zusammen. 
Literaturberichte gratis und franco, Jedem, der sie mit Postkarte verlangt, desgl. 
Probenummern meiner Fachzeitungen. 
Hugo Voeigt in Leipzig, 
Buchhandlung für Landwirthschaft, Gartenbau und Forstwesen. 
43 Nürnberger Strasse. 


Der Omithologische Verein in Wien. — (ommissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


2. Jahrg. ; 


= Nr. 9. 


ee 


m — 


ffer für Wogelkunde, 


Blä 


— 


Wo 


-Pflene. 


2 


—= 


ael-SH 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


September. 


:; Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franco- ': 
Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä 8 kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile : 
werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entzegengenommen, und einzelne Nummern :: 
a 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v.Enderes, 
Florianigasse 46, 


zu richten. 


Inhalt: Einiges über Eiersammlangen. 


Von Herm. Fournes. — Beitrag zur Kenntniss der Ornis des Arvaer Komitates und des anstossenden Theiles der 


hohen Tatra. Von William Rowland. (Schluss.) — Beiträge zur Kenntniss der Stockente. Von Hans Neweklowsky. — Inserat. 


Einiges über Eiersammlungen. 


Von. Hermann Fournes. 


Wenn es früher nur Sache von Fachgelehrten war, 
sich ausschliesslich mit einer Specialität der Natur- 
wissenschaften zu befassen und derselben ein ganzes 
Leben von rastloser Thätigkeit zu opfern, so hat neuerer 
Zeit dieser Eifer für eine anscheinend wenig lohnende 
Sache, dieses selbstlose Zusammentragen einzelner 
Bausteine für das grosse Gebäude der Naturwissen- 
schaften die ganze gebildete Welt ergriffen, ein Resultat, 
welches wir unserem verbesserten Schulwesen zu ver- 
danken haben. 

Da uns Deutschland, was Schulwesen überhaupt 
und die verbesserte Pflege der Naturwissenschaften in 
der Schule betrifft, mit gutem Beispiele vorangegangen 
ist, so zeigten sich daselbst auch N. früher die 
Resultate in der Theilnahme aller Gebildeten, an allen 
Theilen der Naturwissenschaften. 

Der Ausspruch des Forschers Ludwig Brehm, 
die Zahl der Oologen überwiege die der eigentlichen 


Ornithologen, dürfte daher bis jetzt auch nur für 
Deutschland Giltigkeit haben. 

Aber auch in Oesterreich zeigt sich seit emiger 
Zeit ein so warmes Interesse für Omithologie in den 
Kreisen der gebildeten Männer und Frauen, dass es 
gewiss nur einer leisen Anregung bedarf, um auch für 
eine Speeialität derselben, für die Eierkunde Theil- 
nahme zu erwecken. Stand früherer Zeit die Eier- 


kunde bei Männern der Wissenschaft nicht in beson- 
derem Ansehen, so ist sie dagegen seit mehreren 


Decennien selbst zur Wissenschaft geworden und hat uns 
zur besseren Kenntniss der Vogelwelt die werthvollsten 
Dienste geleistet. 

Wenn man bedenkt, dass die in Europa nistenden 


| Brutvögel auf etwa 400 Arten veranschlagt werden, so 


kann man sich ein Bild von der Mannigfaltigkeit in Grösse 
und Farben einer halbwegs reichen Sammlung von 
Eiern machen, dagegen auch, welche Mühe, Opfer und 


94 


sich von den 
verbreiteten 


Zeit darauf verwendet werden müssen, 
vielen auf alle Grade unseres Erdtheils 
Brutplätzen die Eier herbeizuschaffen. 

So schöne öffentliche und Privatsammlungen es 
auch gibt, dürfte doch die Zahl der vollständigen 
eine verschwindend kleine sein, da dieses Resultat, 
selbst bei unbeschränkten Geldmitteln, schwer erreicht 
wird. 


Das gegenseitige Eintauschen zwischen den 
Sammlern ist hier, wie bei allen Liebhabereien, ein 


gewöhnliches Mittel, die Sammlung zu completiren. 


Die Vogelfauna der Oesterreichisch - Ungarischen 
Monarchie weist mehrere Vögel auf, deren Eier als 
selten zu bezeichnen sind. Da es im Interesse der 
Wissenschaft liegt, die Brutorte dieser Vögel bestimmen 
zu können, so erlaube ich mir, einige derselben hier 
zu verzeichnen, um so die Herren Mitglieder unseres 
Vereines, welchen Gelegenheit geboten ist, über ein 
oder den andern Vogel in dieser Beziehung Auskunft 
zu geben, zu veranlassen, hierüber gütigst an 
Verein, oder an die Redaction dieses Blattes Mittheilung 
zugehen zu lassen. Es sind diess: Ortygometra Bailloni, 
Numenius tenuirostris, Salicaria luseinioides, Circaötus 
gallieus. 

Der ursprüngliche Grund zur Anlesung von Eier- 
sammlungen dürfte in der Schönheit der Eier zu suchen 
gewesen sein. Denn wenn man in Betracht zieht, dass 
nicht nur die Grössen und Grundfarben, auf die mannig- 
faltigste Art wechseln, sondern auch die letzteren, 
bei den weitaus meisten Gattungen, noch mit allen 
erdenklichen, bunten, grossen und kleinen Punkten, 
Flecken, Stricheln, Adern u. s. w. bezeichnet sind, 
wird man überzeugt sein, welch angenehmen Eindruck, 
eine solche Sammlung, dem Auge des Beschauers 
bietet, gleichviel ob derselbe Fachmann oder Laie ist. 


Ich selbst beschäftige mich seit längeren Jahren 
mit Oologie, besitze auch eine hübsche Sammlung 
von Europäern und hat mir deren Anlegung von An- 
beginn an stets viel Interesse und Anregung geboten. 


Dabei darf nicht übersehen 
diese Liebhaberei in Folge der 
Studien in der freien Natur, so manches Verständniss, 
für die Vogelwelt erschlossen hat. 


werden, dass mir 


In neuerer Zeit legt man besonderen Werth auf 
den Besitz ganzer Gelege, nämlich den Satz der in 
einem Neste gefundenen Eier, während in älteren 
Sammlungen Gelege seltner vorhanden, vielmehr die 
Eier, je einer Gattung, wohl getrennt, doch aus ver- 
schiedenen Nestern und aus aller Herren Länder, in 
ihren so mannigfaltigen Färbungen, durcheinander liegen. 


Für Sammler, die mehr Mittel darauf verwenden, 
mag die ersterwähnte Art zu sammeln, mehr Reiz 
haben. Doch ist zu berücksichtigen, dass die Eier 
vieler Vogelarten in der Färbung so ausserordentlich 
varıren, dass es auch den mit Ananziellen Mitteln aus- 
gerüsteten Sammlern nicht immer gelingen wird, so 
viele Gelege zu beschaffen, als grössere ‘und kleinere 
Abweichung en m den Farben der. Eier je einer Species 
existiren, welche Varietäten insbesondere bei den 
Eiern der Sumpf-, Wasser- und Strandläufer, Möven, 
Seeschwalben, Pieper, Würger u. s. w. zu finden sind. 
Viele Sammler begnügen ‘sich daher mit einzelnen 


den | 


damit verbundenen | 


Eiern je einer Gattung aus verschiedenen Nestern, 
wenn nur möglichst viele Farbenvarietäten vorhanden sind. 


Für Diejenigen, welche selbst sammeln, ist die 
Präparation der Eier von Wichtigkeit, da von der 
richtigen Behandlung die Dauer dieses zarten Objektes 
abhängie ist. 

Wenn man sich ehemals der Nadel bediente und 
mit dieser je ein Loch an den beiden Polen des Eies 
stach, hierauf in eine der Oeffnungen hineinblies, um 
es seines Inhaltes zu entleeren, so muss diese Art der 
Präparation aus dem Grunde als nachtheilig bezeichnet 
werden, weil die Haltbarkeit des Eies entschieden ge- 
fährdet war. Es kam nicht selten vor, dass die kleinen 
zartschaligen Eier unter den Fingern zerbrachen. 

Ein weiterer Uebelstand, bei vorerwähnter 
Bohrung war, dass in den, an beiden Enden gestochenen 
und oft nicht ganz rein entleerten Eiern und insbeson- 


dere wenn diese nicht sorgfältig. aufbewahrt waren, 
manchmal Insekten Herberge nahmen, welche die in 


den Eiern rückgebliebenen Dotterreste wohl auffrassen, 
beim Elerauslanten jedoch die Schale, bei den Rohr- 
löchern so arg beschädigten, dass die Eier werthlos 


“wurden. 


Von dieser altmodischen Bohrung ist man jetzt ganz 
abgekommen, und die Sammler, welche Eier in Kauf 
oder Tausch beziehen, machen zur Bedingung, dass 
diese vorschriftsmässig präparirt, d.h. seitlich, mit nur 
einem Loch, in der Mitte des Eies, gebohrt sind. 

Man verwendet zum Bohren der Eier eigens 
hiezu eingerichtete, eingekerbte Stahlbohrer und zum 
Ausblasen Glas- und Messingrohre, sowie einen Gummi- 
ballon, vermittelst dessen die Luft durch das Rohr in 
das gebohrte Ei getrieben und so der Inhalt, ohne die 
Lunge zu belästigen, hinausgedrängt wird. 

Ausser den erwähnten Requisiten benützt man 
noch eine Spritzflasche, die dazu dient, den zurück- 
gebliebenen Eistoff hinauszuwässern. 

Ich habe bei grösseren und selteneren, stark be- 
brüteten Raubvogel-Eiern junge Mehlwürmer verwen- 
det, welche den Embryo im Ei verzehrten, ohne die 
Schale bei dem seitlichen Bohrloche zu beschädigen. 


Bei kleineren Vogeleiern kann diese Methode 
nicht zur Anwendung kommen, da die Würmer die 
Schale durchfressen würden. 


Meine Eiersammlung habe ich in einem eigens 
hiezu hergestellten Schrank, mit Schiebkasten ver- 
schiedener Höhe, in welchen sich wieder kleine Papp- 
cartons mit Watte ausgelegt befinden, untergebracht, 
und glaube ich, dass diese Art und Weise Eier auf- 
zubewahren, die einfachste und praktischeste ist. Sie 
sind dadurch gut gegen das Licht, welches die Farben 
verblasst, wie gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt. 


Es konnte nicht meine Absicht sein, mich er- 
schöpfend über dieses interessante Thema auszulassen, 
im Gegentheil beabsichtige ich nur, auch für Oologie 
die Theilnahme unserer werthen Vereinsmitglieder 
anzuregen, wobei ich mich jedoch auch feierlichst ver- 
wahre, zur Anlegung von Privatsammlungen, besonders 
in ganzen Gelegen, ohne bestimmten wissenschaftlichen 
Zweek durch Unberufene, aufzumuntern, da hierdurch 
unserm allseitigen Streben nach Vogelschutz, zu sehr 
entgegengetreten würde. 


95 


Beitrag zur Kenntniss der Ormis des Arvaer-Komitates und des anstossenden 
Theiles der hohen Tatra. 


Von William Rowland, Oberforstmeister in Arva-Värallya (Ober-Ungarn). 
(Schluss. 


ll. Scansores. 
1. Pieidae. 


St. N. Picus martius. Schwarzspecht, nicht häufig. 

St. N. Picus major. Grosser Buntspecht, gemein. 
Beide nisten hier, 

N. Picus medius. Mittlerer Buntspecht, sehr selten. 

St. N. Pieus minor. Kleiner Buntspecht, selten. 

N. Picus tridactylus. Dreizehiger Buntspecht, in 
alten Beständen der Tatra überall, aber nicht häufig. 

W. Picus viridis. Grünspecht, selten , nistet 
nicht hier. 

St. n Picus leuconotus. 

St. N. Picus canus. 
mein. 

Z. Junx torquilla. 
sonst selten. 


Weissrückiger Specht. 


Grauspecht, ziemlich ge- 


Wendehals, auf dem Zuge, 


2. Cueulidae. 


N. Cueulus canorus. Kukuk, gemein, kommt bei 
gelinder Witterung Anfangs April bis in die höchsten 
Waldregionen, zieht Ende August wieder fort. 


3. Haleinoidae. 


N. Alcedo ispida. Eisvogel, nistet hier, doch 
selten. 
Z. Coracias garrula.. Mandelkrähe, auf dem 
Zuge mitunter zu sehen. 
Ill. Passeres oder Canorae. 
1. Dentirostres. 
Z. Lanius excubitor. Bergelster oder grosser 


Würger, im Herbst, mitunter auch im Winter bei uns. 

N. Lanius minor. Schwarzstimiger Würger, sel- 
tener wie ersterer. 

N. Lanius collurio. Rothrückiger Würger, Neun- 
tödter, nistet hier, kommt Mitte Mai, zieht weg Ende 
September. 

W. Z. Lanius ruficeps. Rothköpfiger Würger. 

N. Muscicapa grisola. Grauer Fliegenschnäpper. 

N. Muscicapa albicollis. Halsband - Fliegen- 
schnäpper, im Frühjahr mitunter bei uns. 

N. Muscicapa atricapilla. Schwarzrückiger Flie- 
genschnäpper, im Frühjahr mitunter bei uns. 

N. Muscicapa parva. Kleiner Fliegenschnäpper. 


2. Subulirostres. 


N. Motacilla alba. 
überall. 

N. Motacilla sulphurea. 
zu den höchsten Tatra-Seen, 
häufig. 

N. Motacilla flava. Gelbe Bachstelze, nur auf dem 
Zuge hier zu treffen. 

N. W. Anthus pratensis. 
lerche. 

N. Anthus aquaticus. 
der Tatra; an 
von 7000°. 


Weisse Bachstelze , gemein, 


Graue Bachstelze, bis 
überall in der Gegend 


Wiesenlerche, Zipp- 


Wasserpieper, überall in 
den Schneefeldern bis in die Höhe 


N. Anthus arboreus. Baumpieper, gemein, kommt 
vor bis zu 4000° Höhe. 

W. Anthus campestris. 

Z. Oriolus galbula. 
ae, irrend. 

. Turdus torquatus. Singamsel, kommt überall 
in er Tatra bis zur Krummholzkieferregion vor, im 
Frühjahr oft in den Thälern. 

N. Turdus merula. Merle oder Schwarzdrossel, 
meist in Thälern, aber nicht häufig. 

St. N. Turdus viscivorus. Schnarre, Misteldros- 
sel, ist hier häufig, geht jedoch nicht in die höheren 
Regionen, überwintert auch mitunter hier. 

N. Turdus pilaris. 
Krammetsvogel. 

N. Turdus musicus. Zippe, Singdrossel, hier ge- 
mein, kommt zu uns 14 Tage später, als die Ring- 
drossel. 

N. Turdus iliacus. Roth- oder Weindrossel, sel- 
ten, mitunter vereinzelt unter den Krammetsvögeln. 

N. Turdus saxatilis. Steindrossel, kommt in der 
Tatra oft vor, auch in Piening (Sztzawnitza-Bad) Kar- 
pathen. 


Feld- oder Brachpieper. 
Goldamsel, Golddrossel, 


Ziemer, Wachholderdrossel, 


| N. Cinclus aquaticus. Wasserstaar, kommt 
häufig vor. 

N. Accentor alpinus. Alpen-Flüevogel, lebt in 

| Gesellschaft von mehreren Paaren, mitunter wird er 


durch Schneegestöber die Thäler zu 
kommen. 
N. Accentor modularis. Graukehlchen, Braunelle, 


kommt im Frühjahr mit dem Rothkehlehen, geht im 


bewogen, in 


ı Oktober weg. 


N. Saxicola oenanthe. Weisskehlchen oder grauer 
Steinschmätzer, kommt nicht häufig vor, doch ist er 
vereinzelt noch bei 6000‘ Höhe brütend gefunden 
worden, 

N. Saxicola rubetra. Braunkehlchen, an Wiesen- 
rändern überall nistend. 

Z. Saxicola rubicola. 
manchmal auf dem Zuge. 

W. Lusciola philomela. 
polnische Nachtigall. 

N. Lusciola rubecula. 
mein. 

W. Lusciola suecica. Blaukehlchen, sehr selten, 
nur auf dem Zuge. 

N. Ruticilla tithys.. Haus - Rothschwänzchen, in 
der Tatra überall, bis 7000‘ Höhe. 

N, Ruticilla phoenicurus. Garten-Rothschwänz- 
selten bis zu 3000'° Höhe. 

N. Sylvia orphea. Meister-Sänger, irrend im Jahre 
angetroffen. 

N. Sylvia atricapilla. Schwarzkäppel-Mönch, ge- 


Schwarzkehlchen , selten, 
Bastardnachtigall oder 


Rothkehlchen, überall ge- 


chen, 


1372 


| mein, bis zu 5000‘ Höhe. 


N. Sylvia curruca. Weisskehlchen, selten. 

N. Sylvia cinerea. Graue oder Dorn- Grasmücke, 
selten. 

N. Sylvia hortensis. Garten-Grasmücke. 

N. Sylvia nisocia. Sperber-Grasmücke. 

N. Ficedula hypolais. Garten-Laubvogel, Spötter, 


 Gelbbrust. 


96 

N. Ficedula trochilus. Fitis-Sänger, Birkenlaub- 
sänger, gemein. 

N. Ficedula rufa. Tannenlaubsänger. 

Andere Arten sind hier nicht bemerkt worden. 

Regulus ignicapillus. Feuerköpfiges Goldhähnchen, 
gemeim. 

Regulus cristatus. 
seltener. 

St. Troglodytes parvulus. Zaunkönig, im Sommer 
überall bei Gewässern, im Winter in den Dörfern zu 


Gelbköpfiges Goldhähnchen, 


finden. 
3.  Conirostres. 
N. Parus cristatus. Haubenmeise, nistet sel- 
ten hier. 
N. Z. Parus caudatus. Schwanzmeise, auf dem | 


Herbstzuge hier, nistet selten. 


Z. Parus major. Kollmeise, nur auf dem Zuge 


Z. Parus coeruleus. Blaumeise, nur auf dem 
Zuge. 
N. Parus ater. Tannenmeise, gemein und 


nistet hier. 

N. Parus palustris. 
tener. 

N. Alauda arvensis. 
geht Ende September. 

N. Alauda arborea. Wald- 
(Haidelerche), kommt früher. 

Z. Alauda alpestris. Alpen- oder Berglerche. 

St. Alauda cristata. Koth- oder Haubenlerche, 
immer bei Dörfern. 

W. Loxia curvirostra. Fichten - Kreuzschnabel, 
Krünitz, in Samenjahren bier zu finden, aber nicht 
häufig. 

Z. Loxia pityopsittacus. Kiefern-Kreuzschnabel. 

N. St. Emberiza citrinella. Goldammer, gemein, 
bis zu 3000° Höhe, namentlich in Haferfeldern , im 
Winter in den Dörfern. 


Sumpfmeise, nistet hier sel- 
Lerche, kommt Mitte April, 


oder Baumlerche 


W. N. Emberiza miliaria. Gersten- oder Grau- 
ammer. 

W. Emberiza schoeniclus. Rohrammer. 

Z. Emberiza pithyornis. Fichtenammer. 

Z. Plectrophanes nivalis. Schneeammer, kommt 


nur durch den Wind vertrieben hier vor, sonst in der 
Tatra selten. 
Coccothraustes vulgaris. 
Buchengegenden, sonst selten. 
Pyrrhula rubricilla. 
Z. Pyrrhula 
Fichtengimpel. 
Pyrrhula serinus. 


Kernbeisser, nur in 
Gimpel, gemein. 
enucleator. Hakenkreuzschnabel, 
Grünfink-Girlitz, häufig zu 
finden 

Z. Pyrrhula rosea. Rosengimpel. 

7. Pyrrhula erythrina.. Karmingimpel, kommt in 
der Tatra vor, innerhalb 3 Jahren wurden 2 Stück 
gefunden. 

st. Pyrgita montana. Feldsperling, häufig. 

St. Pyrgita domestica. Haussperling, in Dörfern. 

N. Fringilla spinus. Zeisig, kommt vor bis zu 
4000’ Höhe. 

N. Fringilla corduelis. Erlentink, Zeisig, 
fern zu finden. 

Z. Fringilla linaria. Birkenzeisig, nur in manchem 
Herbst hier zu sehen. 


bei Dör- 


N. Linota cannabina. Bluthänfling, bis 3000‘ 
Höhe zu finden. 
N. Linota coelebs. Buch- oder Edelfink, sehr 


gemein. 


Z. Linota montifringilla. im Herbste 
häufig. 

"N. Linota chloris. Grünling, nur in Thälern. 

Z. Linota nivalis. Schneefink. 

7. Linota flavirostris. Berghänfling. 

7. Bombyeilla garrula. Seidenschwanz, kommt 
nur in manchen Jahren hier vor, dann im Winter häufig 


bei Wachholder zu finden, nistet nicht hier. 


Bergfink,, 


4. Corvinae. 

Z. Sturnus vulgaris. Gemeiner Staar, nur selten 
verschlagen ihn Winde oder Schneegestöber in die 
Thäler der Tatra, wo er zu Grunde geht. 

Z. Pastor roseus. Rosenstaar oder Drossel, 
Schwarm 1875. 

St. Corvus monedula. 
fern auf. 

St. Corvus cornix. Nebelkrähe, nur bei Dörfern 


im 


Dohle, hält sich in Dör- 


häufig. 
St. Corvus corax. Rabe, Kolk-, oder Kohlrabe, 
ist jetzt selten geworden, seitdem die vierfüssigen 


Raubthiere in dieser Gegend mit Striehnin vergiftet 
werden. 

St. Corvus frugilegus. Saatkrähe, im Winter bei 
Dörfern. 

St. Pica caudata. Elster, in Dörfern sehr häufig. 

St. Garrulus glandarius. Eichelhäher, ist hier 
gemein, namentlich im Herbste häufig. 


St. Nucifraga caryocatactes. Tannenhäher, na- 
mentlich im Sommer in der Zirbelkieferregion zu 
finden, im Herbste an Haselnusssträuchern der Ebene 


häufig. 
5. Tenuirostres. 


N. Sitta europaea. Blauspecht, in Tannenbestän- 


den nieht häufig, Fichtenbestände meidet er voll- 
ständig. 

N. Certhia familiaris. Gemeiner Baumläufer, 
überall, aber nicht häufig. 


‚St. Tiehodroma muraria. Rothflügiger Mauer- oder 
Kletterspecht, findet sich in der Tara uberalle in steilen 
Felsengruppen „ bei schlechtem Wetter nähert er sich 
gern den iü Thälern liegenden Gebäuden. 


Z. Upupa epops. Wiedehopf, auf dem Zuge nur 
selten. 

6. Fissirostres. 

N. Hirundo urbica.. Hausschwalbe, häufig an 
Mauern und in niederen Felsen; in Podbjel in der 
Arva häufig zu finden. 

N. Hirundo rustica. Rauchschwalbe, überall an 


den Häusern zu finden. 

W. Hirundo riparia. Uferschwalbe. 

N. Cypselus apus. Mauersegler, findet man in der 
Tatra bis zu 6000‘ Höhe. Oft ist derselbe, erscheint er 
in den Thälern, der Vorbote schlechten Wetters. Er 
kommt spät im Mai und zieht Anfangs August wieder 
fort, nistet in Felsen. 

N. Caprimulgus europaea. 
häufig. 


Ziegenmelker, nicht 
sehr 
IV. Columbae. 

1. Columbinae. 


N. Columba palumbus. Ringeltaube, häufig, kommt 
sehr zeitig. 

Z. Columba oenas. Holztaube, selten, nur auf dem 
Herbstzuge. 

N. Columba turtur. Turteltaube. 


V. Gallinae, Rasores. 
1. Tetraonidae. 


‚St. Tetrao urogallus. Auerhuhn, überall im höheren 
Gebirge. 

St. Tetrao tetrix. Birkhuhn, häufig auch noch über 
der Krummbolzregion, oft überwintern sie dort und sollen 
vom Schnee verschüttet werden. Mischlinge beider Arten 
höchst selten. 

St. Tetrao bonasia. Haselhuhn, 

St. Perdix cinerea. Feld- 
höheren Lagen selten. 

N. Perdix coturnix. Wachtel. Andere Hühnerarten 
kommen in der Tatra nicht vor. 


nur im Laubholz. 
oder Rephuhn, in 


VIl. Grallae, Grallatores. 


1. Fulieariae. 


Z. Fulica atra. Wasserhulin, auf dem Herbstzug. 

W. Z. Gallinula chloropus. Grünfüssiges Rohr- 
huhn. 

W. Z. Ortygometra pusillus. Kleines Sumpfhuhn. 

W. Z. Ortygometra pygmaea. Kleinstes Sumpf- 
huhn. 

Z, Rallus aquaticus. 
der Niederung 

N. 
Dörfern zu finden. 


Wasserralle, an Sümpfen 


2. Charadriidae. 


W. Z. Oedicnemus crepitans. 
Diekfuss. 
Z. Charadrius auratus. Goldregenpfeifer, in N 
rungen nur auf dem Zug. 

Z. Charadrius morinellus. Morinell, im Herbste 
auf den höchsten begrasten Bergen der Tatra. 

Z. Charadrius hiaticula. Buntschnäbliger Regen- 
pfeifer. 


Erdbrachvogel, 
Triel, 


Z. Charadrius minor. Fluss-Regenpfeifer, häufig 
an Bächen. 
Z. Vanellus cristatus. Gemeiner Kibitz meistens 


in Niederungen oft auch an den Tatraseen zu finden. 
Z. Stepsilas interpres. Halsband-Steinwälzer, Doll- 
metsch. 
3. Scolopacidae. 


N. Scolopax rusticola.. Waldschnepfe, erscheint 
Ende März, brütet in der Nähe von Sümpfen in der 
Tatra. 

N. Scolopax gallinula. Moor- oder Haarschnepfe, 
selten an Sümpfen. 

N. Scolopax gallinago. Becassine, Heerschnepfe, 
im August in der Tatra ziemlich hoch an Sümpfen und 
Bächen, brütet in Niederungen an Wiesen. 

W. Scolopax major. Doppelschnepfe. 

Z. Numenius arquatus. Grosser Brachvogel selten, 
auf dem Herbstzuge an Sümpften. 

W. Machetes pugnax. Kampfhahn, Kampfschnepfe. 

W. Z. Tringa alpina. Alpen-Strandläufer. 

Z. Calidris arenaria. Gemeiner Sanderling. 

Z. Totanus ochropus. Punktirter Wasserläufer, 
nistet nicht hier, doch bei anhaltendem Regen im Sommer 
findet man ihn an Bächen. 

Z. Totanus calidris. Rothbeiniger Wasserläufer. 

N. Actitis hypoleucos. Gemeiner Strandläufer an 
Flüssen bis 3500‘ Höhe. 


Crex pratensis. Wachtelkönig, im Herbste bei | 


Niede- |! 


97 


4. Ardeidae. 


Z. Ciconia alba. Weisser Storch, 
Regenweiter auf dem Zuge häufie. 

Z. Ciconia nigra. Schwarzer Storch selten. 

W. Ardea stellaris.. Gemeine Rohrdommel. 

W. Ardea minuta. Zwergreiher, kl. Rohrdommel 
selten. 


Z. Ardea purpurea. Purpurreiher. 


im August bei 


VIII. Palmipedes. 
1. Anatidae. 


N. Anser segetum. Saatgans, nur im Herbste auf 
dem Zuge, bei nebligem Wetter irren sie in der ganzen 
Tatra ers 

Z. W. Anser cinereus. Graugans, wilde Gans. 

Z. Anas querquedula. Knäck- oder Schnärrente, 


in Niederungen bei Sümpfen und grösseren Gewässern 


nicht selten und zu jeder Jahreszeit, nistet nicht. 

Z. Anas crecca. Krick- oder Krichente, im Herbste 
zu 6 Stück oder mehr an den Bächen ed Seen der 
Tatra. Nisten jedoch nur in den Niederungen. 

Z. Anas boschas. Stockente. 

W. Anas clypeata. Löffelente. 

Z. Somateria mollissima. Eiderente, im Jahre 18 
auf dem Arvaflus 2 Stück geschossen worden. 

W. Oedemia fusca. Sammetente, Eidergans. 

W. Oedemia nigra. Trauer- oder Mohrente. 

W. Fuligula cristata. Reiher- oder Haubenente. 

W. Fuligula nyroca. Weissäugige Ente. 

Z. Mergus merganser. Grosser Sägetaucher, 


ım 
Winter nicht selten am Arvafluss. 
W. Mergus serrator. Mittlerer Sägetaucher 
seltener. 
W. Mergus albellus. Weisser- oder Nonnen- 


taucher. 


2. Pelecanidae. 
Z. Carbo cormoranus. Schwarzer Seerabe, Kor- 
moran. 


Z _Carbo pygmaeus. Zwergscharbe. 


9. Procellariae. 


Kommen hier keine vor. 


4. Laridae. 


W. Larus rudibundus. Lachmöve. 

N. Sterna hirundo. Gemeine Seeschwalbe, selten 
an Flüssen. 

W. Sterna minuta. Kleine Seeschwalbe., 


Z. Sterna nigra. Schwarze Seeschwalbe. 
Z. Sterna leucoptera. Weisstlügelige Seeschwalbe. 
5. Colymbidae. 

Z. Colymbus glacialis. Schwarzköpfiger oder Eis- 
taucher. 

Z. Colymbus septentrionalis. Rothkehliger See- 
taucher. 

N. Podiceps minor. Kleiner Steissfuss, selten an 
Flüssen. 

N. Podiceps subecristatus. Rothhalsiger Steissfuss. 

Z. Podiceps cristatus. Haubentaucher selten an 
Flüssen. 


Manche hier nicht aufgeführten Sumpf- u. Wasser- 


vögel dürften in der Ebene zwischen Babragora und 
der Vortatra an Sümpfen und grösseren Gewässern 


nicht selten vorkommen. 


98 


Zu den in Mittel-Europa seltener vorkommenden oder 
interessanteren Erscheinungen, in deren Besitz unser Mu- 
seum gelangte, dürften gehören: Somateria mollissima, 
die Eiderente. Diese — ein männliches Exemplar 
— wurde hier im Frühjahr 1871 auf dem Arvaflusse 
erlegt. — Dieser prächtige Vogel hat fast die Grösse 
eines Kormoran; seine Länge vom Schnabel bis zur 
Schwanzspitze beträgt — am ausgestopften Thiere 
gemessen - 51 cmt., der Leibesumfang 55 emt.; 
der Schnabel ist schwärzlichgrau (am lebenden Vogel 
grün), der obere Theil, an der Spitze nagelartig herab- 
gebogen, zieht sich an der Wurzel gabelförmig bis an 
die Höhe der Augen; neben dieser Verlängerung der 


Schnabelwurzel zieht sich von den Nasenlöchern ein | 


oben schwarzes, unten weisses sammetartiges Gefieder. 


Die Farben-Abgrenzung läuft von den Nasen- 
löchern unter den Augen bis etwas unter den Scheitel 
und bildet dann auf dem Scheitel selbst eine Schneppe. 

Das Gefieder des Hinterkopfes ist plüschartig, 
grünlich weiss gefärbt; das weisse Gefieder des Halses 
reicht bis unter den Kropf und oben bis auf den hal- 
ben Rücken; der Kopf ist sehr dicht, wie bei den Tau- 
chern, befiedert, und zeigt einen sehr sanft blassröth- 
lichen Schimmer; der Unterleib bis zum After matt- 
schwarz; die 20 Flügel- und 13 Schwungfedern reichen 
bis an die Wurzel des sehr kurzen Schwanzes. Von 
dem weissen Rücken reichen quer über die Flügel und 
bis unter diese herab, je 6 dünne schmale, weiss und 
bräunlich gefärbte, überaus zierliche Federn und hinter 
diesen, gegen den Schwanz zu, befindet sich beider- 
seits ein fast Quadratzoll grosser Fleck. Die Füsse 
sind grünlichschwarz und die Zehen mittelst Schwimm- 
häuten verbunden. 


Ende April 1877 wurde ebenfalls auf dem Arva- 
flusse ein anderer Bewohner des hohen Nordens, und 
zwar ein rothkehliger Seetaucher (Colymbus 
septemtrionalis) erlegt und mir noch lebend über- 
bracht. 


Bei dessen Bestimmung stiegen einige Zweifel in 
mir auf, da ihm die charakteristische rothe Färbung 
der Kehle gänzlich fehite, doch wurde meime Ver- 
muthung, dass ich ein junges Exemplar vor mir habe, 
— dem nach Brehm die rothe Kehle fehlt, — durch 
die Mittheilungen des Herrn v. Tschusi bestätiget. 


Dieser Vogel ähnelt seiner äusseren, gestreckten, 
walzenförmigen Gestalt nach dem Hauben-Steissfuss, 


nur ist er stärker und in allen Theilen robuster als 
dieser; die ganz am After angesetzten, kurzen Füsse 


sind seitlich zusammengedrückt und deren 3 vordere 
Zehen mit ganzen Schwimmhäuten verbunden. Die 
am Ende derselben stehenden Klauen sind schmal und 
haben nicht, wie bei dem Steissfüssler, die Gestalt 
menschlicher Fingernägel. Der Scheitel ist bis unter 
das Genick lichtaschgrau und flaumig, der Nacken mit 
kleinen graubraunen und lichtgrau geränderten Federn 
besetzt; der Rücken vom Nacken bis zum Schwanze 
matt graubraun, die* meisten der Federn am Rande 


schuppenähnlich schmutzigweiss oder lichtgraubraun 
eingesäumt und erscheint der ganze Rücken als eine 
ungleich gefleckte Fläche; einzelne Federn, welche 
vom Nacken an über den Rücken zwei zusammen- 
hängende Längsstreifen zu bilden scheinen, sind ganz 
braun; es ist möglich, dass diese die ersten Spuren 
eines eintretenden Gefiederwechsels bilden. Die sehr 
steifen, kurzen Federn des abgerundeten Schwanzes 
sind, wie oben, weisslich eingesäumt. 

Die Kehle ist weiss mit einer schmalen, lichtgrau 
scheinenden Abgrenzung, als ob sie eine andere Fär- 
bung annehmen würde, oder gehabt hätte. Unterkehle, 
Brust und Weichen sind schneeweiss, sehr dicht be- 
fiedert, während die Backen unter den braunen Augen 
plüschartige Federn tragen. Die Schwungfedern der 
Flügel sind braun, an den Spitzen grau verlaufend, 
die kleinen Deckfedern wie am Rücken nur weniger 
grau gesäumt, die mittleren dunkelbraun, die grossen 
grau gesäumt. 

Der grauschwarze Schnabel ist gerade, nach vorne 
spitzig verlaufend, seine Länge beträgt 9 Ctm. Zehen 
und Schwimmhäute vorne liehtblau, die Klauen grau- 
braun. 

Die Länge des Vogels beträgt vom Scheitel bis 
an’s Schwanzende 72 Otm., sein Umfang über die Brust 
gemessen 48 Ctm., die Länge der Flügel vom Dau- 
men bis an’s Ende der Schwungfedern 32 Otm. Die 
Länge des Fusses vom Hackengelenk bis zur Spitze der 
mittleren Zehenklaue 20 Ctm. 


Ausserdem wurde unser zoologisches Cabinet noch 
im vorigen Frühjahre durch eimen an der Arva erleg- 
ten Purpurreiher bereichert. 


Von den Rosenstaaren (Pastor roseus), welche 
im Frühjahre 1875 wieder einmal in unserer Gegend 
erschienen waren und über deren Auftreten Herr 
v. Tschusi ausführlich berichtete, wurde hier ebenfalls 
ein Exemplar erlegt. 

Zu den eigentlichen Bewohnern unserer Central- 
Karpathen gehören unter Anderen der dreizehige 
Specht (Apternus tridactylus), welcher in den be- 
waldeten Vorbergen nicht zu den Seltenheiten gehört. 


Der Mauerspecht (Tychodroma muraria), der 
nicht nur an den Felswänden, sondern am Gemäuer 
des alten Schlosses, ja sogar in den Ortschaften an 
den Holzwänden einzeln stehender Wohnhäuser an- 
klopft. 

Der Alpenflüevogel (Accentor alpinus), 
auf allen Hochalpen nicht gerade sehr selten, und der 


Schneeammer (Plectrophanes nivalis); er 
erscheint eben so, wie der Leinzeisig (Fringilla 
linota (linaria), letztere manchmal in Gesellschaft des 
Bergfinken (Fringilla Montifringilla) mit Einbruch 
des Winters. 

Der Schneeammer gehört hier zu den selten- 
sten Erscheinungen. 

So viel für heute, sollte mir in der Folge etwas 
der Mittheilung Werthes vorkommen, so werde ich 
nicht unterlassen, darüber Bericht zu erstatten. 


ERICH —— 


99 


Beiträge zur Kenntniss der Stockente (Anas boschas L.). 


Von Hanns Neweklowsky. 


Es ist wohl unzweifelhaft, dass die Stockente die 
Stammart unserer Hausente ist; eben so wie die Grau- 
gans (Anser cinereus) die Stammart unserer Hausgans, 
wie die Feldtaube (Columba livia) die wahrscheinliche 
Stammart unserer Haustaube, wie das Bankivanhbuhn 
oder Kasintu der Malaien (Gallus Bankiva) unter den 
Kammhühnern als die wahrscheinlichste Stammart unse- 
res Haushuhnes betrachtet werden muss. 

Diese Thatsache fällt schon bei dem oberfläch- 
lichsten Vergleiche unserer Hausente mit der Stock- 
ente in die Augen; in der ganzen grossen Familie 
unserer wildlebenden Wasservögel ist kein einziges 
Geschöpf zu finden, welches in Farbe, Zeiehnung, Ge- 
stalt, Stimme und Lebensweise mit unserer Hausente 
so viel Verwandtes, ja Gleiches aufweist, als die 
Stockente. 

Seit der Mensch sich dieses Thier vollkommen 
dienstbar gemacht, hat sich in der Lebensweise des 
sonst klugen Vogels sehr Vieles geändert, und sind 
Erschemungen zu Tage getreten, welche unzweifelhafte 
Folge der Angewöhnung und des Einflusses der geän- 
derten Lebensweise sind. 

Die Lebensmomente unserer Hausente geben uns 
aber bei näherer Betrachtung auch die Richtung be- 
kannt, nach welcher hin der Vogel sich mehr oder 
minder änderungsfähig bewiesen hat. 

Die Stockente ist für unsere Heimat die vielver- 
breitetste Wildente, denn wo sie nur halbwegs die zu 
ihrer gesicherten Existenz nöthigen Bedingungen findet, 
ist sie anzutreffen. Die Paare vereinigen sich zu ihrem 
Bündnisse in den Monaten Jänner und Februar und 
bilden zu dieser Zeit Ketten oder Flüge von 10 bis 
30 Stücken. Den zur Aufzucht ihrer Jungen gewähl- 
ten Flussarm, Teich oder See beziehen sie gewöhnlich 
erst zu Anfang März, 

An solchen Lokalitäten entfaltet unser Vogel oft 
bis zu Beginn des Monates Mai eine, wenn nicht in 
allen, so doch in manchen Gewohnheiten geänderte 
Lebensweise. Sonst gewohnt, erst am Abend den 
sicheren Ort seines Aufenthaltes zu verlassen, um in der 
Umgebung an reiche Nahrung versprechenden Wasser- 
gräben, Sumpftümpeln oder bebauten Saatäckern sich 
einzufinden, sucht er nun seiner Nahrung auf dieselbe 
Weise auch am Tage nachzugehen, wobei man oft Ge- 
iegenheit hat, das Treiben zweier Nebenbuhler um 
die Gunst eines Weibcehens im Fluge zu beobachten. 

Diese Nebenbuhlerkämpfe setzen sich natürlich an 
allen Orten fort, und bringen an Teichen, wo viele 
Stockenten um diese Zeit sich einfinden, einen Lärm 
zu Stande, aus welchem die Trompetenstimmen der 
vielbegehrten Weibchen oft kaum zu vernehmen sind. 


Wie sich nun die Männchen mit ihren Neben- 
buhlern zurecht finden, und wie sich das Gleichgewicht 
zwischen der Ueberzahl der Männchen und der gerin- 
geren Anzahl der Weibchen in der Natur überhaupt 
herstellt, kann ich hier nieht weiter verfolgen. 

Die Wahl des Nistortes ist rein Sache der Ente 
und gibt von ihrem Scharfsinne, ihrer Ortskenntniss 
ünd überhaupt von Talenten Zeugniss, welche man dem 
sonst am Lande so ungeschickt einherwatschelnden 
Geschöpfe kaum zumuthen würde. 

Nicht allen im dichten Schilfriede des Teiches, 
sondern auch in Saatfeldern, Walddickungen, auf üppi- 


gen Wiesen, auf alten Kopfweiden, in verlassenen 
Krähennestern auf hohen Bäumen, welche vom näch- 
sten Wassergraben oft eine halbe Stunde weit ent- 
fernt sind, wird das Nest der Stockente aufgefunden. 


Das Nest selbst ist wohl kein Kunstbau, aber es 
ist so zweckdienlich, den jeweiligen Verhältnissen ent- 
sprechend angelegt und aufgeführt, dass man auch 
hierin den klugen Sinn des Vogels bewundern muss. 

Vom Schilfe überhangen, in einer wohlgeebneten 
Vertiefung eines Schilfkuffens, in dunkelgraue Dunen 
gehüllt, liegt das Gelege wohlgeborgen. Das Nest 
liegt gegen keine Seite hin offen, so dass man oft 
Mühe hat, die Stelle zu entdecken, au welcher das 
brütende Weibchen über den Nestrand einsteigt. Die 
Brutzeit dauert von der Vollzähligkeit des Geleges an 
gerechnet, 26 Tage, wie bei unserer Hausente. 

In den ersten Lebensmomenten bleibt die Familie 
im Neste beisammen, doch kaum länger als 24 Stun- 
den, und beginnt sodann, von der sorgsamen Mutter 
geführt, ein Leben und eine Geschäftigkeit, welche sich 
in der Hauptsache um Beschaffung des Nahrungs- 
bedarfes, um das Ordnen des Dunenkleidehens und 
um lustige Jugendspiele den Tag über bewegt. 

Bei sehr rauher Witterung und bei Nacht schlüpft 
die wärmebedürftige Jugend unter die Flügel der duld- 
samen, sehr zärtlichen Mutter. Die Sorge für ihre 
Jugend macht der führenden Ente viel zu schaffen; 
nur die musterhafte Folgsamkeit der Kleinen, welche 
trotz ihres zarten Alters den Ernst des Lebens über 
all’ ihre neckischen Spiele hinweg nie ausser Acht zu 
lassen scheinen, erleiehtert in Etwas jene Sorge. Der 
Ort, wo sie das Licht der Welt erblickten, liest in 
manchen Fällen so ferne von jenem Orte entlegen, wo 
reiche Insektennahrung und gleichzeitig ein sicheres 
Versteck bei drohender Gefahr zu finden sind, dass 
oft ein weiter gefahrvoller Weg von der führenden 
Mutter mit der kleinen schwachen Schaar vom Neste 
bis zum Futterplatze zurückgelegt werden muss. 

Der Teich selbst bietet in seinen innern, mit 
Schilf umbuschten Wasserflächen nur ein sicheres Ver- 
steck, aber für das zartere Alter der Jungen nicht ge- 
nücend Nahrung, denn die Jugend ist nimmersatt und 
wird daher von der Mutter an den Rand des Teiches 
zur Fütterung geführt, wo der bewährten Verdauungs- 
kraft unserer Entlein nebst Insekten und Gewürm aller 
Art, auch manch’ derber Bissen überantwortet wird. 
Wer je, vom Zufalle begünstigt, solch einer Enten- 
familie in diesem Lebensstadium ungestört sich nähern 
konnte und diesem Treiben in all’ seinen Einzelnlieiten 
zusah, dem wird es gewiss in angenehmer Erinnerung 
bleiben. Denn es ist an der führenden Mutter die 
treue Sorge, Behutsamkeit und Vorsicht, und an der 
kleinen Schaar die emsige Behendigkeit zu bewundern. 

Mit unglaublicher Geschwindigkeit ist beim An- 
sichtigwerden des Menschen die ganze lebensfrohe Ge- 
sellschaft im Wasser verschwunden, und die besorgte 
Mutter stellt sich fluglahm, und sucht, über dem 
Schilte hinflatternd, durch allerlei auffallende Gebehrden 
die Aufmerksamkeit des gefürchteten Feindes auf sich 
zu lenken, während die Jungen mit vehementer Hast 
unter dem Wasser forteilen und in der gebotenen 
Lokalität sich so geschickt zu bergen wissen, dass das 


100 


schärfste Auge des Suchers sich vergebens abmüht, 
auch nur eine Spur von ihnen zu enfdecken: 

Das Auftauchen der doch Luft bedürftigen kleinen 
Geschöpfe geschieht immer hart an einem deckenden 
Sehilfbuzehel oder sonst Deckung gewährenden Gegen- 
stande, so vorsichtig, dass dabei niemalk eine Wellen- 
bewegung die Ruhe des glatten Wasserspiegels stört. 
Der Obersahnahall und das halbe Köpfchen werden 
langsam aus dem Wasser hervorgehoben, um der Lunge 
Luft und dem Auge Ausblick zu verschaffen. Diese 
Vorsicht ist schon dem einen Tag alten Jungen eben 
so eingeprägt, wie den durch Erfahrungen Allen Art 
gewitzigten Alten! 

Ist der Weidegrund gut und in der kleinen 
Familie kein störender Zwischenfall durch das Ver- 
unglücken der Mutter eingetreten, so geht das Wachs- 
um der Jungen sehr rasch von Statten , und man 
kann annehmen, dass vom Entschlüpfen aus der Ei- 
schale bis zur erlangten Flugbarkeit kaum 4 Wochen 
verstreichen. 

Oft schon, bevor die Jungen vollkommen flügge 
werden sie von der Mutter verlassen, während 
Enterich schon in weit früherer Zeit davon 
gemacht hat, um im diehten Schilfe eines viel Schutz 
gewährenden Teiches den Federwechsel seines ganzen 
Kleides durchzumachen. 

Wie es bei allen Schwimmenten der Fall ist, ver- 
lieren auch die Stockenten um diese Zeit sämmtliche 
Flügelfedern wodurch sie vollkommen unfähig werden, 
zu fliegen. 

Da sie sich ihres hilflosen Zustandes in dieser Zeit 
wohl bewusst sind, so wählen sie ihren Aufenthaltsort 
während d nalen sehr klug und umsichtie. So z..B. 
suchen sie in den grossen ihnen zu Gebote stehenden 
Teicheomplexen der Herrschaft Wittingau in Böhmen 


sind 
sich der 


mit ausserordentlicher Beharrlichkeit Jahr für Jahr 
den unzugänglichen mit schwimmenden Moosbänken 


und diehtem Röhrich verwachsenen Teich Klein-Tissi 
auf, wo ihnen weder mit Kähnen noch mit Wasser- 
hunden beizukommen ist. 

Nach überstandener Mauser erscheint unser Vogel 
im Sommerkleide, in welchem das Männchen vom 
Weibehen kaum zu unterscheiden ist. 
sich Alt und Jung zu gemeinsamer 
grösseren Teichen, von wo aus bei Nacht auf Weide 
ausgeflogen wird, um vor Tagesgrauen dem Sicherheit 


| 
| 
| 
| 


Diesem Geschöpfe gegenüber erscheint uns unsere 
Hausente freilich als ein behäbiger Epikuräer, welcher 
sich gedankenlos der Willkür des jeweiligen Pflegers 


, überlässt. 


Nun vereinigt | 
Thätiekeit auf 


mel Ruhe gewährenden meren Wasserspiegel wieder | 
P | 


zuzueilen. han Herbste vollziehen sich der zweite Feder- 
weehsel und theilweise eine Verfärbung der Federn, 
welche mit halbem November beendet sind, und den 
Vogel in seinem vollendeten Winter- oder Hochzeits- 
kleide erscheinen lassen. Die bisherige Lebensweise 
wird so lange fortgesetzt, bis der Frost unsere Ente 
zwingt, die "stehenden Gewässer zu verlassen, um auf 
grossen Flüssen oder Strömen bis zur Nine nach 
tieferen Breiten den einstweiligen Tagaufenthalt zu 
wählen. 

Die Lebensweise unserer Hausenten - Stammart 
liefert uns somit ein Gesammtbild von Fähigkeiten, 
welche uns zeigen, dass unser Vogel ein sehr kluges, 
rühriges Geschöpf‘ ist, und mit den jeweilig gebotenen 
verhaltnissen zu alien versteht, sie mit einer Um- 
sicht und einem Scharfsinne een weiss, welche 


Mit ihrer Selbstständigkeit hat sie auch den Ge- 
brauch der Flügel fast eänzlich verlernt, sie ist wohl 
ein eminenter Schwimmer, doch im Vergleiche zu ihren 
Ahnen ein mittelmässiger Taucher, und erscheint selbst 
im Gehen auf dem Lande weit unbeholfener und 
schwerfälliger, sie ist mit emem Worte nur ein Zerr- 
bild von dem, was sie einst war, 

Nur in einem Lebensmomente scheint uns unsere 
Hausente zu zeigen, in welcher Richtung ihr das Dienst- 
verhältniss, in welchem sie zum Menschen steht, unbe- 
quem und" sogar lästig ist. Sie verlangt nämlich für 
die Wahl ihres Nistortes unbedingte Freiheit, und in 
vollster Bedeutung des Wortes ein Ungestörtsein beim 
Brutgeschäfte; wo sie diese Bedingungen erfüllt findet, 
brütet sie recht gut selbst ihre Jungen aus. 


Mir ebenso wie Anderen sind derlei Fälle nur zu 
häufig vorgekommen, und mitunter solehe, wo die 
brütende Ente für die ganze Dauer ihres Brutgeschäftes 
für verloren gehalten wurde, bis sie eines Morgens mit 
12 munteren Entchen sich am Futterplatze einfand. So 
viel mir aus verschiedenen Versuchen mit der Zähmung 
der wilden Stockente durch im Hause von Hühnern 
ausgebrütete Wildenteneier bekannt ist, bin ich zu der 
Ueberzeugung gelangt, dass es dem Menschen erst 
dureh wel een: im Hause aufgezogener Stock- 
enten gelingen konnte, das Thier zu jener "Gefügigkeit 
zu bringen, in welcher wir es heutzutage auf unseren 
Geflügelhöfen fast überall vor Augen haben. 


Emseret 
A. Graf zur Lippe's 


Landwirthsehafts - Kalender. 


I. Theil in Lwd. 1 M. 50 Pf. 
2.M.. — Pf 


Taschen-Notiz- 


oder in Leder kalender. 


II. Theil: 


Buchführunsskalender, 


cart. (apart) 1 Mark. 


In Leinwand 2 M. 50 Pf. ) 


| j I. und II. Tbeil zusammen. 
oder in Leder 5 M. — Pf. 
Literaturberichte gratis und franco, Jedem, der sie mit 
Postkarte verlangt, desgl. Probenummern meiner Fach- 
zeitungen. 


Hugo Voigt in Leipzig, 


Buchhandlung für Landwirthschaft,Gartenbau und Forstwesen. 


| 
| 
uns mitunter sogar in Erstaunen versetzen. | 43 Nürnberger - Strasse. 
| 
Herausgeber: Der Ormithologische Verein in Wien. — (Commissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


2. Jahrg. 


I 
AN 


. Nr. 10. 


ÖIQ 
——— III 


— 


Bläfter für Wonelkunde, 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


; Die „‚Mittheilungen des Ornithologischen Ver 
:; Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige 
!; werden in 
:; aA 20kr. 


October. 


ines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fi., ! 
ährlich, sowie Inserate a S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile :! 
der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern ': 
40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. Enderes 
Florianigasse 46, zu richten. 


sammt Franco- :: 


Inhalt: Allerlei gesammelte ornithologische Beobachtungen. Von *. — 


Vorkommen des Schlangenbussards (Circaötus brachydactylus, Temm.) und des Steinadlers (Aquila ehrysaätos, Pall.) in Mähren. 


Aus meiner 


II. Vom lockeren Zeisig. — Zum 


Vos:lstube. Von Eduard Rüdiger. 


Von Josef Talsky. 


Allerlei gesammelte ornithologische Beobachtungen. 


* Häufig ist mir der Genuss geboten, ornitholo- 
gischen Forschungen mit vollem Eifer obliegen zu 
können. Ich bin mir vollkommen bewusst, wie gering 
und wenig bemerkenswerth die Sammlung von Notizen 
ist, die ich hiermit unserem Vereinsblatte übersende, 
doch ich tröste mich mit dem Gedanken, dass unter 
vielen Schlamm und Sande auch ein Goldkörnchen 
ruhen kann, das tüchtigere Forscher als ich, als werth- 
voll erkennen und zu verwerthen wissen werden. 

Vor Allem will ich einige Worte der Gruppe der 
Raubvögel widmen. 

Es war mir gegönnt, Vultur cinereus, den 
mächtigen imposanten Kuttengeier, öfters in der Frei- 
heit zu sehen und auch beobachten zu können. Das erste 
Mal war es an einem auffallend milden , schneefreien 
Decembertag, kurz vor Weihnachten. Ich jagte mit 
einigen Herren in dem grossen Forste von St. Kiräly, 
eine Stunde weit vom Orte Gödöllö, in Mittelungarn, 
auf Füchse. Die Treiber begannen eben in die Diekun- 


ie 


gen einzudringen, als ein starker Raubvogel langsamen 
Fluges sich vom Boden erhob und auf 200 Schritte 
weit von meinem Standplatze entfernt dahin zog, um 
bald in einem Walde meinen Blicken zu verschwinden. 

Ich erkannte, dass es der Kuttengeier gewesen 
sei, den ich in der Gefangenschaft viel beobachtet 
hatte. Denselben Tag, einige Stunden später, fuhr ich, 
als es eben zu dunkeln begann , durch einen anderen 
Theil des früher schon genannten Forstes. 

Auf einer alten, knorrigen Eiche stand auf der 
dürren Spitze ein Kuttengeier, der den Wagen ruhig 
an sich herankommen liess, und erst, als ein zweites 
Fuhrwerk , das dieht hinter uns folgte, neben dem 
Baume anlangte, suchte der Vogel das Weite. 

Tags darauf war von diesem seltenen Gaste keine 
Spur mehr zu finden. 

In den Wäldern der Herrschaft Gödöllö tritt der 
Kuttengeier nur sehr sporadisch auf. Nach vollkommen 
verlässlichen Aussagen des Forstmeisters Dittrich 


102 


wird unser Vogel regelmässig schon bei Beginn von 
Viehseuchen erbliekt. Die ungarischen Bauern haben 
die Untugend, eingegangenes Vieh ausserhalb der Dör- 
fer zu Weiten, und es entweder gar nicht, oder höchst 
schleuderisch zu vergraben, Diese leckere Speise lockt 
die Geier, und so "geschah es vor 
einmal, dass anlässlich einer grossen Viehseuche ein 
Jäger am Rande eines Waldes 12 Kuttengeier um ein 
Aas versammelt fand. Voriges Jalır, im Monate Sep- 
tember, brach eine ganz unbedeutende 
Dorf localisirte Viehseuche aus. Abermals sah ein 
Jäger auf einer oberhalb des bestimmten Ortes gelege- 
nen, spärlich bewaldeten Berglehne 5 Kuttengeier auf 
den alten dürren Eichen sitzend. 

Dieser letzte Fall scheint mir sehr beachtens- 
werth. Unwillkürlich drängt sich mir die Frage auf: 
Auf welche Weise sind die in der Gödöllöer Gegend 
erschienenen Kuttengeier sich dieser unbedeutenden, 


mehreren Jahren | 


und auf ein 


nur in einem Dorfe herrschenden Viehseuche bewusst | 


geworden, da ja doch die eigentliche Heimat dieses 
Vogels bei uns erst am rechten Ufer der Donau, in 
Slavonien, beginnt, und in allen Theilen Südungarns 
dieser Raubvogel eine sehr seltene Erscheinung ist? 
Eine bedeutende Entfernung trennt aber noch jene 
Gegenden von den Wäldern um Gödöllö! 


diese Frage für sehr interessant, und weitere For- 


Ich halte | 


schungen könnten reiches Material in Beziehung auf | 


die Renmine über den Instinkt der Vögel, ihre 
rungen und die Ausdehnung des Jagdeebietes speciell 
der “Raubvögel liefern. hen in Alan letzten Punkte, 
glaube ich, Diehr man zu enge Kreise. 

In diesen Frühling hatte ich auch Gelegenheit, 
den Kuttengeier mehrfach aın Horste zu beobachten. 
In den Dekeen Wäldern Syrmiens horstet der Kutten- 
geier allenthalben. 

Von dem Dorfe Cerevies, am rechten Ufer der 


Donau ausgehend, machte ich einige Tage hindurch 
Streifungen durch die wundervollen Waldtheile der 


Fruska-Gora. 

Auf Schritt und Tritt begegnete ich Kuttengeiern. 
Ich sah sie hoch in den Lüften , auf Raub ausstrei- 
chend, oder vollgekröpft auf den alten Eichen sitzend, 
oder Aal beim Horste beschäftigt. Mehr wie 8 De 
merkte ich nie in einer Gesellschaft versammelt. In 
diesen Gegenden ist der Kuttengeier echter Wa Idvogel, 
was den ons und seinen Schlafplatz betriftt; bed 
stehen mitten in den sich meilenweit ausdehnenden 
Wäldern. Seine Nahrung sucht er aber ausserhalb 
der eigentlichen Wald gebir ge, auf den kahlen steinigen 
Abfällen, die sich theils nördlich nach der Donau zu, 
theils südlich in das Savethal erstrecken. 

Ich bin fest überzeugt, dass der in der Fruska- 
Gora brütende Kuttengeier selbst in die bosnischen 
und serbischen Gebirge auf Raub auszieht; das grosse 
Flugvermögen dieses V ogels lässt mich mit Sicherheit 
darauf schliessen. Holen liebt dieser Geier als Ruhe- 
stätte in den Nachmittagsstunden; er 
Gegenden, wo sie ihm fehlen, zu suchen. 

In der Fruska-Gora fanden wir inmitten der 
Wälder nur eine ganz unbedeutende Gruppe von Fels- 
kegeln, die aber auch Nachmittags von Geiern dicht 
besetzt war. 

Eine unglaubliche Menge von Schmutz, Gewölle, 
Federn liessen mich darauf schliessen , dass diess 
immer ein Lieblingsplatz der mächtigen Raubvögel sei. 

Der Horst des Kuttengeiers steht meistens in den 


oberen Zweigen alter Eichen, zwischen dürren Aesten; 


Wande- | 


scheint sie in 


dicht belaubte Bäume meidet er, denn das Zu- und 
Abstreichen, welches ohnehin sehr langsam und schwer- 
‚fällig vor sieh geht, würde dadurch fast ganz unmög- 
lieh orenilen, Der re selbst ist grösser, als wie 
‚jener des stärksten Adlers; auch schien er mir fester 
und Heissiger ausgebaut zu sein. Die Erde, die regel- 
mässig am Aussenrande angebracht ist, und die mächti- 
gen Eichenäste, die den Unterbau bilden, geben dem- 
| selben eine graue Färbung. 

Der Kuttengeier ist um seine Brut sehr besorgt 
und beachtet um Vieles weniger die Gefahren, als 

jeder Adler. Männchen und Weibchen wechseln sich 
Im Brutgeschäfte ab, was ich bei Adlern nie gesehen, 
hingegen bei diesem Geier mit eigenen Augen beob- 
| achtet habe. Eine gewisse Sorglosigkeit kennzeichnet 
‚ das Benehmen dieses Vogels beim Horste. 

Nur mit Mühe kann man ihn bewegen, denselben 
zu verlassen, und wenige Minuten nach der Störung 
kömmt er wieder daher geflogen, um sich abermals in 
das Innere seiner Behausung zu verkriechen. 

Vor dem Abstreichen und bei Ankunft auf dem 
Horste richtet sich jedesmal der mächtige Vogel lang- 
sam am Rande desselben auf, bliekt mit weit vorge- 
strecktem Halse umher, und setzt sich dann mit Zu- 
hilfenahme der Schwingen auf die täppischeste Weise 
in den inneren Raum. . 

Ich kenne aus eigener Anschauung 5 Kuttengeier- 
horste; 4 davon standen auf mächtigen Eichen, 1 auf 


einem alten wilden Birnbaume. Bei allen verliessen 
| die Vögel nur nach heftiger Beunruhigung den Horst 


Stamm und Em- 
immer angewendet 


an den 
müssen 


Laute Rufe , 
porwerfen von 
werden. 

| Bei einem der Horste erlebte ich, was die Un- 
‚ vorsichtigkeit dieses Geiers betrifit, so auffallende Er- 
scheinungen, dass ich es der Mühe werth finde, sie an 
dieser Stelle zu erwähnen. 

Am Platze angelangt, versuchten ein Förster und 
ich, durch Rufe, Zertreten, Brechen und Emporwerfen 
von Aesten die zärtliche Mutter von ihrer Brut zu 
ı vertreiben ; doch Alles blieb vergeblich; erst auf 
einen gefehlten Kugelschuss, den ich nach dem her- 
vorbliekenden Kopte des Geiers richtete, erhob sich 
| derselbe gemächlich und strich ab; als Beweis, wie 
| plump und langsam er diess that, kann die Thatsache 
dienen , dass ich volle Zeit hatte, die Büchse mit der 
auf der Erde liegenden Flinte zu tauschen; zwei 
Schrotschüsse , durch dichtes Laub gehemmt, blieben 
vergebens. Ich stand noch frei neben dem Horst- 
baume, um mir ein günstiges Versteck zu suchen, als 
der mächtige Vogel sausenden Fluges daherkam, um 
— so rasch es eben ging — im Innern seiner Behau- 
sung zu verschwinden. Abermals vertrieb ihn ein ge- 
fehlter Büchsenschuss. 

Höchstens 5 Minuten darauf erschien der Geier 
dieht ober den Wipteln der Bäume, kreiste einigemale 
umher und fasste wieder Fuss am Rande des Horstes. 
Doch ehe er sich fest auf die Eier gesetzt hatte, be- 
merkte er mich und suchte das Weite, bevor ich einen 
Schuss hätte anbringen können. Jetzt verging eine 
Viertelstunde. Unter heiserem Krächzen kreisten die 
beiden Geier in den Lüften umher; plötzlich trennte 
sich das durch seine Grösse kennbare Weibchen von 
seinem Gatten und strich gerade dem Horste zu; bevor 
es noch den Rand desselben erreichen konnte, machte 
ein Flintenschuss seinem Leben ein Ende. 


Anschlagen 
Zweigen 


Ferners will ich noch eine Beobachtung hinzu- 
fügen, die ich einigemale zu machen Gelegenheit hatte 
und die mir ziemlich auffallend erscheint. 

Ich fand nämlich eine merkwürdige Feindschaft 
zwischen dem Kuttengeier und dem Steinadler , die 
sich, besonders beim Horste des ersteren, selbst zu 
argen Kämpfen steigert. Bei 4 von mir beobach- 
teten Geierhorsten kamen Steimadler herbeigestrichen, 
kreisten ober denselben umher und stiessen nach den 
unter ängstlichen Rufen herbeieilenden Eltern. Sobald 
sich dieser kühne Adler in den Lüften zeigt, kommt 
einer der Geier zurück und trachtet durch seinen 
eigenen Körper die Brut zu decken. Bei den Kampf- 
spielen in den Lüften ist es immer der grosse Geier, 
der vor seinem wehrhaften, aber um so Vieles kleine- 
ren Verwandten flieht. 

Das Benehmen des Kuttengeiers bei Annäherung 
eines Adlers brachte mich auf den Gedanken, ob denn 
nicht letzterer nach den Eiern des ersteren fahnde. 
Etwas sicheres über diese Frage kann ich nicht geben; 
daher erlaube ich mir nur die Aufmerksamkeit darauf 
zu richten. Bei emem Horste sah ich einen Kampf, der 
Dimensionen annahm, die ich früher nicht für möglich 
gehalten hätte. 

Ich sass in den Nachmittagsstunden unter einer | 
alten Eiche, auf deren oberen Zweigen der Horst 
eines Kuttengeiers stand. Die beiden Geier waren | 
einigemale unweit meines Versteckes herumgekreist | 
und verschwanden dann in einem Waldthale, wahr- 
scheinlich auf Raub ausziehend. 

Ich mochte wohl schon eine halbe Stunde lauernd 
gesessen sein, als ober mir ein lautes Rauschen hörbar 
wurde. Der Lärm nahfn zu, und plötzlich bemerkte ich 
einen grossen Klumpen, von dicht ineinander gedränsten 
Flügeln, Köpfen und Fängen zweier Vögel in senk- 
rechter Richtung gegen den Horst herabfallen, um 
gleich im Innern desselben zu verschwinden. Ich wusste 
anfänglich nicht, was ich von diesem Vorfalle halten 


solle. Kaum hatten die Vögel den Horst erreicht, als 
auch schon Staub und Aeste aus demselben heraus | 


fielen und ein lautes Getöse mich auf einen Kampf | 
schliessen liess. 

Nach wenigen Secunden erschienen in kurzen 
Abständen, der grosse Flügel des Kuttengeiers, dann | 
sein unbefiederter Kopf, darauf wieder ein kleiner 
Adlerflügel, und endlieh für mich ganz deutlich sicht- 
bar, der Kopf, und gleich darauf ein Fuss des Stein- 
adlers; leider ging Alles so rasch vor sich, dass es 
unmöglich war, auf die sich mir momenteweis zeigen- 
den Körpertheile einen sicheren Schuss anzubringen. 
Plötzlich dröhnte es im Horste, der ganze Bau wankte, | 
und ein Kuttengeier fiel über den Rand heraus, längs 
des Stammes der Eiche bis zu einem der unteren 
Aeste; da fing sich der plumpe Vogel und trachtete 
seine Flügel auszuspannen; doch, diesen Moment be- 
nützend, sandte ich ihm eine Ladung grober Schrote 
mitten auf die Brust und regungslos setzte er den 
Fall fort. 

Kaum dass der Schuss durch den Wald hallte, 
als auch schon ein starker Steinadler leichten Fluges 
den Horst verliess; mein zweiter ihm nachgefeuerter 
Gewehrlauf holte den kühnen Räuber leider nicht 
herab. 

Ein Jäger aus dieser Gegend, der die einzelnen 
Raubvögel genau kennt und sie zu unterscheiden weiss, 
hatte eine Viertelstunde weit auf einem Holzschlage 
meiner Rückkehr geharrt und erzählte mir, ehe ich 


| und mehr den Alpen zu; 


EOGS- 


103 


ihm noch über meine Erlebnisse Mittheilung gemacht 
hatte, dass kurz vor den beiden Schüssen ein Kutten- 
geier und ein Steinadler sieh hoch in den Lüften ver- 
folgten, dann kämpfend aneinander geriethen, und 
gegen mein Versteck zu sich herabsenkten. 

Ich hatte mich genau davon überzeugt, dass der 
Kuttengeier der Bewohner des Horstes gewesen sei; 
warum der Kampf entstand, weiss ich nicht; doch das 
schent mir sicher zu sein, dass der Steinadler der 
stärkere und heldenmüthigere sei, da er bis in das 
Innere der Behausung seines grossen Gegners einge- 
drungen war. 

Den weissköpfigen Geier(Vultur fulvus) 
hatte ich nur sehr selten Gelegenheit im Freien zu sehen, 
und nie noch war es mir gegönnt denselben zu erlegen. 
In verschiedenen Gegenden Slavoniens bemerkte ich 
einisemale den Vultur fulvus, doch auch nur in den 
höchsten Regionen kreisend. Jene Gegenden, die ich 
besuchte, sind meistens waldig und arm an Felsen, und 
Gestein braucht dieser Geier, damit er sich behaglich 
fühlen könne. 

Viele Forscher behaupten sogar, der weissköpfige 
Geier errichte seinen Horst nur auf Felsen; doch das 
ist unrichtig; in Gegenden, wo cr dieselben absolut 
nicht findet, nimmt er mit starken Bäumen verlieb. Das ist 
aber eine Thatsache, dass er eben in solchen waldigen 
Landstriehen _ dann nur äusserst vereinzelt vorkömmt. 

In den früher schon erwähnten Wäldern um 
Cerevies in Slavonien fanden wir nur einen Horst des 
weissköpfigen Geiers, und zwar auf einer starken Eiche ; 
Eugen von Homeyer erleste das zustreichende 
Weibchen. 

Es ist sicher, dass der weissköpfige Geier in viel 


grösserem Maasse, als der Kuttengeier einen ausge- 
sprochenen Wandertrieb besitzt; schon öfters wurden 


grosse Züge dieser Gattung in Böhmen beobachtet, 
so z. B. im vorigen Jahr nicht weit von Pardubitz. 
Wenn man in kleinen Landstädten die natur- 
historischen Sammlungen der Schulen, oder in Schlössern 
die Jagdtrophäen besieht, wird man in den westlichen 
Provinzen. der Monarchie recht häufig ausgestopfte 
Vultur fulvus, aber äusserst selten cinereus sehen. 
Woher kömmt das? Ich glaube nach dem, was ich 
gehört und gesehen habe, die Behauptung mit einigem 
Recht aufstellen zu dürfen, dass der weissköpfige Geier 
jetzt auf einer grossen Heise, im Ausdehnen seines 
Verbreitungsgebietes begriffen ist. Einzelne Thier- 
gattungen wechseln Wohnplätze im Laufe der Zeiten; 
die Gründe, die sie dazu treiben, sind uns noch recht 
unbekannt; nach denselben zu forschen ist eine schöne 
Aufsabe für die Beobachter der Thierwelt. Meiner 
Ansicht nach zieht sich Vultur fulvus immer mehr 
er hat in den Karawanken 
südlich RKlagenfurts schon seine Wohnstätte aufge- 
schlagen — und jetzt wird er sich von da aus weiter 
nach Westen und Norden ausbreiten. Er tritt in den 
östlichen und mittleren Alpen so zu sagen an die 
Stelle des leider fast schon ganz verschwundenen Bart- 
geiers. Als eine interessante Thatsache glaube ich auch 
erwähnen zu können, dass der echte Aasgeier, 
Neophron perenopterus regelmässiger Brutvogel in der 
Schweiz ist. Ein bis zwei llorste dieses Vogels stehen 
jedes Jahr auf einem Berge ganz nahe von Genf. Ich 
habe im Museum dieser Stadt. die in jener Gegend 
erlegten Aasgeier gesehen, und einer der Custoden 
erzäblte mir, dass der Neophron noch jedes Jahr, 
jedoch stets nur auf ein und demselben Berge brüte, 


104 


Aus meiner Vogelstube. 
Von Eduard Rüdiger. 


ll. Vom lockeren Zeisig. 


Dass der Zeisig — Chrysomitris spinus — seiner 
Dauerhaftigkeit mal Anspruchslosigkeit, seines ewig 
heiteren Wesens, seines ausser der Mauser allt äglich 
unermüdlich vorgetragenen Liedleins halber ein deutscher 
Käfigvogel ersten Ranges genannt und als solcher 
überallhin warm empfohlen werden muss, dass er sich 
bekamntlich zum Ueberfluss auch sofort gleichmütbig 
in seine Gefangenschaftsverhältnisse findet und gar dien 
kaum bezogenen Käfig freiwillig wieder aufsucht, falls 
ihm ein Entschlüpfen gelungen "oder Ausflug gestattet 
wird, ist auch in diesen Blättern schon (Märznummer) 
berichte worden. In der That, sein gleichmässiger, 
nicht aufregender, halblauter Gesang macht ihm hai 
Beartbenery en“ Leuten, die doch auch ihren Sänger 
erben und ‚pflegen w ollen, viele Freunde. Man muss 
ihm gut sein, wenn er in (schnmeker Tracht das Köpf- 
chen mit dla schwarzen glatten Sammtkäppehen schel- 


misch auf die Seite legt oder mit herabhängenden 
Flügeln und mit mächtig aufgeblasener Kehle auf 


unserer Hand sein Eine = richtig eoneertirt. 


Unter zwölf zu sogenannten Kunststücken abge- 
richteten wilden Vögeln sind mindestens immer zwei 
Drittel Zeisige, ein "vollgültiger Beweis für deren Ge- 
lehrigkeit. Viele haben wohl den kleinen Gesellen 
allemal aufrichtig bedauert, wenn sie ihn „im Schweisse 
seines Angesichts“ W ägelchen an Kettchen 
mühsam in die Höhe ziehen sehen, um endlich durch 
ein Körnlein, durch ein Pröpfein Hunger und Durst 
zu stillen. Wahre Vogelfreunde veı vabscheuen solche 
zwecklose Spielerei, Abe es wird ihr auch anderseitig 
noch auf dieser and jener „Ausstellung“ Beifall ge- 
spendet, habe ich doch erst kürzlich selbst erlebt, dass 
derartige Leistungen prämiirt wurden, d.h. oh die 
V ögelchen er hielten einen höchsten Preis: die goldene 
Freiheit — sondern ihren Pemigern near man 
Geldspenden als willkommene Dleskenzen, 

Trotz der allgemeinen Beliebtheit, welcher sich 
der Vogel stets erfreute, war doch sein freies Familien- 
leben rd namentlich sein specielles Brutgeschäft 
bis in die neuere Zeit so gut wie gar nicht bekannt. 
Mit besonderer Geschickliehkeit w erden die Niststätten 


ausgewählt, ein Zeisignest ist — gemeiniglich in Tannen- | 


wipfeln und von unten mit Baummoosen instinetiv be- 
kleidet — sehr schwer zu entdecken, weshalb ich nicht 
allzusehr erstaunte, wenn mir alte, bekannte Forstleute 
treuherzig versicherten, 
kein Zeisignest sefunden und gesehen. 

Nur zum verwundern ist, dass der Zeisig, so Vvor- 
trefflich als Zimmergast geeignet, so wenig zu Zucht- 
zwecken sich befähigt zeigt. Nicht lange ist es her, 
dass man über die ersten, 
triumphirte, und wenn ich nun heute mich nicht als 
einen der ersten glücklichen Züchter nennen wollte, 
besitze ich doch seit 19. 
Kinder und Enkel, 5 Generationen — immer- 
hin wohl ein erwähnenswerther, seltener Fall. 

Seit 5 Jahren schreitet "regelmässig. mein altes 
Heekpärchen, über das ich im vorigen Jahre bereits 
an anderen Stellen Mittheilung machte, zur folgenreichen 
Brut, und nunmehr ein Kinderpaar desselben, welches 
ganz besonders mich in die Lage versetzt, erwünschte, 


Juni selbstgezogene Eltern, . 


haben | 


dass sie in ihrem Leben noch | 


gelungenen | 


sehr präcise Beobachtungen alltäglich und allstündlich 
machen zu können. 

Man behauptet oft, in der Gefangenschaft geborene 
Junge wilder Vögel, geberdeten sich ungestümer als diese 
selbst. Das möchte ich nach eigener Erf fahrung keines- 
wegs unterschreiben, da meine Vögel nicht wohl zahmer 
sein konnten, was sich namentlich auch beim Nisten 
erst recht bestätigt. Ich kann das Weibchen vom 
Neste in die Hand nehmen und wieder aufsetzen, es 
fliegt nicht ab, es hält zu Allem so still, als wäre es 
nicht von Fleisch und Blut, ein wahres Muster treuester, 
aufopfernder Mutterliebe. Ein Fluggebauer beherbergt in 
richtigen an einander gewöhnten, tüchtigen Paaren 
Zeisige, Hänflinge, Stieglitze, Girlitze, Blutfinken, Grün- 
linge, Buchfinken, Braunellen und bietet Raum und 
Gelegenheit zur Gründung des Heims für alle. Sämmtliche 
Sitze bestehen aus natürlichen, weichholzigen Baum- 
zweigen, Sommers frisch und thunlichst oft erneuert, in 
Knospen, Blättern und Rinden eine Leckerei bildend. 
Namentlich sollen die Zweige theilweise auch dünn sein 
zum schaukeln. Ausser der denkbar reichsten Körner- 
tafel, einschliesslich vieler nicht käuflicher Unkraut- 
gesäme, die ich alljährlich auf Wiesen und Rainen 


um meine Wohnung sammle, biete ich das ganze 
Jahr allen Körnerfressern Ameiseneier, frisch oder 


getrocknet, je nach Zeit, Sepia, gestossene Hühnereier- 
schalen und trockenes Eifutter aus der in diesem Artikel, 
wegen wirklich remen, von allen Vögeln gern genom- 
menen Fabrikates, sehr zu empfehlenden Firma, "Julius 
Hotmeier in Prag. Eifutter ist zwar schwer verdaulich 
und daher kranken Vögeln gar nicht, oder nur vor- 
sichtig in halben und noch kleineren Gaben zu verab- 
reichen, aber unter allen Umständen zur Aufzucht von 
Jungen zuträglich. 

Die Nistkästehen sind theils freihängend an der 
Käfigdecke, theils von aussen angehängt. Die von aussen 
angehängten, ganz einfachen Kasıchen! 12em. hoch und 
12cm. breit, 10cm. tief, oben abgeschrägt, werden mit 
Vorliebe bewohnt, so z. B. bei mir jetzt in 4, auf einem 
Raum von nur 45TJem., dicht neben einander hängenden 
Kästen, oben von Zeisig und Distelfink, unten von Girlitz 
und Blutfink. Die Kästen sind nach vorn in der ganzen 
Seite offen, haben aber oben Drahtgitter, das durehw eg 
immer zur Vermeidung unnöthiger Störungen mit starken 
Pappstücken belegt Is 3 

Ein Vogel, der sonst dazu disponirt, fügt sich 
zum Brutgeschäft in allen Niststätten. Namentlich ist 
dies gerade bewundernswerth beim Zeisig mit seinem 
versteckten, vollkommenen Freiheitsbau, er vermisst 
und verlangt trotz Allem keinen feierlichen Weihnachts- 
bäumeduft. 

Am Himmelfahrtsteste wurden, obschon seit lange 
das Material geboten war, des anhaltend kalten Wetters 
halber erstso spät, die ersten Moosballen in den Kasten 
getragen, aber kaum lagen sie an Ort und Stelle wie sie 
so Ilten, und das allen beschäftigte Zeisigweibchen war 
abgeflogen, kam ein neugieriger -Distelfink, betrach- 
tete langen Halses die Behausung und glaubte ganz im 
Rechte zu sem, wenn er die Nestanfänge edler zerstörte. 

Die Hauptschädiger in emer deutschen Vogelstube 
sind zweifellos die stets Beschäftigung suchenden Stig- 
litze, namentlich wird gar ein einzelnes Exemplar dieser 
Art, gleichviel welchen” Geschlechtes, beispiellosen Unfug 


treiben. Galt also Sicherung. Diese gewann ich dadurch, 
dass ich vermittelst eines starken Pappstückes die offene 
Kastenseite völlig schloss und nur ein für den Zeisig 
mathematisch berechnetes, ovales Schlupfloch einschnitt. 
Das half. Der kleine Zeisig zwängte sich einigemale 


durch, dann war ihm der Einschlupf "geläufie mal was | 


Deeckt — es konnte ihm kein Kafieinsasse folgen. 

Inzwischen hatte wieder unter koinkeren chen 
des verfolgenden Männchens die Begattung stattge- 
funden. A 2. Juni Mittags kam das Weibehen direct 
aus dem Neste geflogen, zeigte sich sehr hingebend und 
die dreimalige Begattung rd auf einer Sitzstange statt, 


bei zikterndem R Flügelschlage beider Theile und molıch | 


erregtem, schnell temporirten tititititatatata desMännchens. 

Die erste Unterlage des Nestes bestand aus 
Moos. Auf dieser wurde ein Napf aus zarten trockenen 
Grashalmen aufgebaut und dann acceptirte man so- 


fort aus meiner Hand die schönen, schneeweissen Woll- 


flocken, Haare und Federn. 
Nestlein entstand — trotzdem die Erbauerin im Zim- 


Ein wunderbar schönes | 


mer geboren und keinerlei Muster gesehen, da wohl 
die eigene Wiege schwerlich in Erinnerung — und | 


am 4. am Morgens 6 Uhr 
chen, länglich, zartschalig mit 
nach der Spitze einzeln verlaufend, Grösse 1'/, Ctm. 
Am 6. Juni, Morgens 7 Uhr, das zweite Ei. Schon 
vom 4. Juni ab verliess das "Weil behen das Nest kaum 
noch und trotzdem lagen 
Eier angefressen am RKäfigboden. 


Ein anderer Züchter klagt, dass sein Zeisig- 
weibehen die eigenen Eier immer gefressen, wess- 


halb er genöthigt gewesen sei, dieselben unter Canarien 
zu vertheilen. ‘Diese Untugend hatte imdessen mein 
Weibehen entschieden nicht, sonst würde es die späte- 
ren Eier ebenfalls zerstört haben. In meimem Falle 
glaube ich vielmehr an das unglückselige Eingreifen 
eines Unberechtisten, und um diesem für die Folge 
thunlichst vorzubeugen, wurde eine weitere Verkleine- 
rung des Einschlupfes vorgenommen und ausserdem 
das Pappstück gedreht, so dass das Loch hoch oben 
hinkam, statt direet auf den Nestrand zu führen. 


Am 7. Juni Morgens ward das dritte, am 8. Juni | 


das vierte Ei selegt, und das nun mit diesen beiden 
letzteren Eiern beginnende Brutgeschäft besorgte mit 
ausserordentlicher Hingebung das Weibchena ıllein, 
was ich umsomehr zu jeder Tageszeit festzustellen mir 
angelegen sein liess, als ich früher wegen der wenigen 
zugänglichen Niststätten und Mangel an Beobachtungs- 

Zeit ierthümlich an eine Erbrütung durch beide Theile 
geglaubt hatte. Während der ganzen Brutperiode ist 


aber das Männchen nicht ein einziges Mal im Neste 
anzutreffen gewesen und dürfte das wohl schwerlich 


eine Folge der Gefangenschaftsverhältnisse sein, viel- 


mehr sich in der Freiheit gerade so verhalten. 


am 6. Abends die beiden | 


fand sich das erste Ei 
grünlichem Schein, | 

| 
ran getüpfelt, am stumpfen Ende fast en Kranz und | 


Ein possirliches Bild, dies brütende Weibchen. Natür- | 


lich ist bei allen Brutvögeln der Kopf stets der Sonne oder 
doch dem hellsten Lichte zugewandt. So sass das Thier- 


| immer heiteren, 


chen vergnüglich auf semen zwei Eiern, sein an | 


mit den klugen Aeuglein füllte gerade die runde Schlupf- 


öffnung ER mit aller Sedlonelie wurde von oben herab | 


das rege Leben und Treiben im Käfige beobachtet. 
Wenn das Weibchen auf dem Neste, sass das 
Männchen meistens zärtlich singend vor dem Nistkasten, 
schaute in merkbarer Vaterfreude hinein und wenn jenes 
je einmal abgeflogen, um in Hast zu baden oder zu 
trinken, schützte das Männchen treulich das Nest, in- 


| 
| 
} 


105 


dem es sich bei annähernder Gefahr geradezu in das 
Schlupfloch hängte, also dieses vollständig austfüllte. 

Bekannt ist wohl auch, dass kein Vogel weniger 
an Wasserscheu leidet als der Zeisig. Verhältnissmässig 
auffällig oft wird während der Brutperiode gebadet. Mag 
man zwanzigmal täglich frisches Wasser bieten, allemal 
flieet das Weibchen eiligst ab, nässt sich tüchtig ein, 
schüttelt sich, labt sich am Trunke, nimmt nebenbei 
einige Nahrungsmittel auf und sitzt auch schon wieder 
auf : seinen Eiern. Die grössere Last der Fütterung aber 
trägt redlich das A [ännchen, welches vom ersten selee ten 
Ei an gleichsam immer aller Wünsche gewi ävtie steht, 

Als am 19. Juni Morgens 6 Uhr also genau 
12 Tage nach Lesung des Bies Nr. 3 (7. Juni) — das 
Weibchen ebenfalls abgeflogen, hob ich wie so oft 
schon den Deckel des Nistkastens und fuhr freudig 
erschrochen zurück, als ich ein lebendiges, unförmiges, 
winziges Dingelchen unter Canariengrösse in gleichem 
Alter im Neste sah, das mir sein weit geöffnetes gelbes 
Schnäbelchen entgegenstreckte und ein Köpfehen mit 
dunklem Nestllaum zeiste. 

Die ersten 3 Tage blieb die Zeisigmutter noch 
ausschliesslich im Neste, während welcher Zeit die 
Familienatzung sehr prompt durch den Gatten der- 
artig stattfand, dass er nach wie vor das Weibchen 
fütterte und dieses seinerseits wieder dem Jungen den 
benöthigten und vorbereiteten Antheil abgab. 

Das vierte — oder drittgelegte — Ei öffnete sich 
bis zum 24. Juni leider nicht, mithin wars sicher un- 
befruchtet und alle Elternliebe eoneentrirte sich auf das 
eine Haupt. 

Mit hartgekochtem, frischem Hühnerei, weiss und 
gelb, später ersetzt durch schon erwähnte Hoffmann- 
sche Conserve, reichlich frischen Ameiseneiern, < 
quelltem Mohn und eingeweichter altbackener Semmel 


oe- 
se 


ist ein einfacher, aber ausreichender Tisch gedeckt, 
der zum fröhlichen Gedeihen die Kräfte gibt. Und 
nicht nur im Menschenleben, auch in der Vogelwelt 


haben die „einzigen Kinder“, die Kinder der ungetheil- 
ten Freuden und Sorgen, in schwerwiegenden Punkten 
greifbare Vortheile. Eltern werden im Athem 
gehalten. 

Am 26. Juni Mittags schaute der Nestling zuerst 
muteren Auges in die Welt, er dehnte und reekte 
sich behaglich in seiner für 4 gebauten Wohnung, ein 
feines Stimmehen verfocht seine Daseinsberechtieung 
und sein Jugendflaum, bräunlich von oben, weissgrau 
von vorn und in beiden Nuancen seitlich, verwandelte 
sich zusehends aus verwaschenen, gestreiften Tönen in 
das charaktarische Zeisiekleid. Genau am 13. Lebens- 
tag sass der kleine Schelm, mit seinem halbeew achsenen 


Beide 


Schwänzlein richtig balancirend, auf dem Zweige vor 
seiner Geburtsstätte. — 
Schlusssatz: Heute hat er, über 4 Monate alt, 


schon seine erste Mauser glücklich hinter sich und nur 
das eingeweihte Auge des alltäglichen Pflegers ist noch 
im Stande, an undefinivbaren Merkzeichen in der 
immer ee Gesellschaft das Enkel- 
männchen her 'auszufinde Das Fehlen einer schwarzen 
Oberkehle ist auch a kennzeichnend, da solche 
keines meiner Zeisigmännchen aus dem Erzgebirge, dem 
Teutoburger und dem Odenwalde besass und besitzt, 
die ich theilweise doch nahezu S Jahre pflege. 

Der Beweis ist übrigens auch hier erbracht, dass 
langdauernde Gefangenschaft die Fortpflanzungstüchtig- 
keit keineswegs beeinträchtigt, vielmehr ganz naturge- 
mäss vererben lässt. 


106 


Zum Vorkommen des Schlangenbussards (Circaötus brachydactylus, Tem.) und 
des Steinadlers (Aquila chrysaötos, Pall.). 


Von Josef Talsky. 


wird es immer 
es ihm .ge- 
gar einen 


Ein mährischer Ormithologe 
als Glücksache betrachten müssen, wenn 
lingt, einen Steinadler oder wohl 
Schlange enbussard, die 
beobachtet und erlegt wurden, in 
stande der erwünschten Betrachtung 
suchung unterziehen zu können. 

Vor nicht langer Zeit bin ich nun zum Theile in 
der Voraus- 


frischem 
und Unter- 


diese seltene Lage gekommen, und in 
setzung, dass es auch manche Leser dieser Blätter 


interessiren dürfte, will ich mir erlauben, die gemach- 


in seinem Vaterlande | 


ten Wahrnehmungen, sowie auch die näheren | 


diese Vogelsrössen in 


Umstände, unter welchen 
gebracht worden 


meiner nächsten Nähe zu Stande 
sind, in Nachfolgendem mitzutheilen. 

Ich hatte schon einmal Gelegenheit in unseren 
„Mittheilungen“ u. z. in Nr. 1—2 v. J. die Um- 
gebung von Neutitschein in Mähren und ihre 
TMerrain- Verhältnisse zu berühren, beschränkte mich je- 
doch damals, auf den unmittelbar zur Sache gehörigen 
südwestlichen, südlichen und östlichen Theil derselben. 

Diesmal richte ich jedoch die Aufmerksamkeit 
meiner geehrten Leser gegen Norden, in jene Ge- 
gend, welche sich on den, in Süd und Ost, den 


| nachging 


| wahrte er 
ı wöhnlich 


| 


Zu 


| Genaueste vertraute Heger, 


ganze „Hohe Wald“ grenzt allseitie fruchtbare 
Felder und üppigen Wiesengrund. 

Wie man sieht, vereinigt diese verhältnissmässig 
kleine Bodenfläche sehr viele Grundbedingungen für ein 
reiches Thierleben in sich, und wenn ich noch des 
guten Wildstandes erwähne, so wird man leicht 
begreifen, warum selbst grössere Raubvögel, zu 
wiederholten Malen, auf om Strich oder zur "Zugzeit 
einen kurzen Aufenthalt im „Hohen Walde“ zu nen 
pflegen. So geschah es auch im vorigen Herbste. 

Als nämlich der im „Hohen Walde“ bedienstete 
Heger an einem der letzten unfreundlichen, regneri- 
schen Septembertage,*) zeitlich Morgens, seinem Berufe 
und gegen die Mitte des Waldes anlangte, 
wurde er daselbst durch lebbaftes Krähengekrächze 
plötzlich aufmerksam gemacht. Um sich blickend, ge- 
alsbald, dass dieses Geschrei einem unge- 
grossen Vogel gelte, der in einiger 
Entfernung aufg ebäumt on, She in dlomeellhen Augen- 
blicke abHog. Der, mit den Localverhältnissen aufs 
liess ihn nun nicht mehr 
aus den Augen und nach der eingeschlagenen Richtung 


an 


‚ wusste er sogleich zu bestimmen, auf welcher Stelle 
' sich der vosel nach wenigen Secunden niedergelassen 


Horizont begrenzenden Karpathenaasläufern, unter den | 


Augen der am weitesten blickenden „Lysä hora“, des, 
den Mährern geheiligten „Radhost* und omelerene 
hervorragender Bergesgipfel i immer mehr und mehr ins 
Hügelland senkt und endlich bis zu 
Oder verflacht. 

Zwischen diesem genannten Gebirgszuge und der 
Oder, fast parallel mit ersterem, zieht sch die Reichs- 
strasse gegen Galizien, welche eine halhe Stunde hinter 
der Stadt Neutitschein die südliche Grenze eines Wald- 
complexes durchschneidet, der den Namen „Hoher 
Wald“ führt und im asıtine des k. k. theresianischen 
Fondsgutes sich befindet. 

Dieser Wald ist sowohl durch seine angenehme 
Lage, als auch wegen des daselbst erbauten Schwe- 
felbades, den Bewohnern der Umgebung wohl be- 
kannt und Ds denselben als erquickender Some? 
enthalt beliebt. 

Von hieraus 
Wald*, 
Vögel — gegen Norden, in einer Gesammtfläche von 
S00 Joch und bildet in hiesiger Gegend den einzigen 
Wald von Bedeutung, welcher in "der Ebene anzu- 
treffen ist. Ein Bach durchrieselt in vielfachen Krüm- 
mungen seine gesenkte Mitte, die stellenweise sehr feucht 
und sumpfig ist. 

In Folee des in Anwendung stehenden Compo- 
sitionsbetriebes mangelt es hier Aueh nicht an dem, 
für zahlreiche V ögel so wünschenswerthen, dien 
Unterwuchse. Kin Hochwalde dommirt die Tanne, 
im Mittelwalde gedeihet Laubholz aller Art und die 
Eiche wird überhalten. Man trifft hier einzelne an, 
welche das Alter von hundert Jahren überschritten 
haben und durchschnittlich eine Höhe von 20 Meter 
und 0.8 Meter Stammdurchmesser besitzen. Längs des 
erwähnten Baches bemerkt man an freien Stellen und 
am Rande, selbst Weide und Weidegebüsch, und der 


nun erstreckt sich der „Hohe 


den Ufern der | 


| an dem Fremdlinge sehr nahe vorbeisausen musste, da 


die Unglücksstätte der beiden oben genannten | 


| 


| 
See 


hatte. Mit der grössten Vorsich; suchte der Heer die 
Nähe des Platzes zu erreichen, aber der Vogel musste 
ihn bemerkt haben und erhob sich bei Zeiten. Der ge- 
übte Schütze schickte ihm trotz der grösseren Ent- 
fernung eine Kugel nach, die zwar ehrt traf, aber 


er eine mächtige Flügelbewesung nach Unten that. 
Sogleich raffte er sich aber wieder auf und flog in 
schönen Kreisen immer höher und höher, bis er dem 
verblüfften Verfolger gänzlich in den Lüften entschwand. 

Am nächsten Tage konnte unserem eifrigen Wald- 
manne, trotz anderweitiger Dienstpflichten, der „Adler“, 
wie er meinte, nicht aus dem Sinne kommen. 

Jedes Geräusch im Walde, der Ruf des herum- 


| streichenden Eichelhehers als auch eines jeden anderen 


schreckte ihn auf und vergebens 
lauschte er nach Krähengekrächze, welches ihm 
diesmals hoffnungsvoller geklungen he, als der 
Frühlingsruf des Rulkuls oder dev Schlag einer Nachti- 
gall; Aber alles umsonst, der fremde, grosse Vogel 
war den ganzen Vormittag nicht zu Aindlen. Erst in don 

Nachmittagsstunden sollte der Eifer und die Ausdauer 
ge vastlosen Nachstellers belohnt werden, denn er 
erblickte den Ersehnten wieder, und zwar in der Mitte 
des Hochwaldes auf dem Gipfel einer der höchsten 


Waldbewohners , 


Eichen sitzend und frei nach allen Seiten um sich 
bliekend. Der vorsichtige Vogel wurde seines Ver- 
folgers abermals ansichtie und flog sogleich wieder ab, 
streifte kurze Zeit umher nel les sich schliess- 
lich auf emer hohen Tanne, am Rande einer ausge- 
dehnten Waldblösse nieder. Nun gelang es dem 


wackeren Jäger nach längerer Zeit auf Umwegen und 
stellenweise nach Indianerart auf dem Boden kriechend, 
bis unter die Tanne heranzuschleichen. Er richtete sich 
geräuschlos auf und spähte nach dem Gipfel, der aber 


#) 1877. D. Red. 


zu seinem Schrecken ganz frei gegen den Himmel 
ragte; erfahrungsgemäss® verhielt er sich jedoch Immer 
ganz Tuhig und trachtete, um den ausgebreiteten Baum 
herumzukommen, um auch die Seitenäste zu besichtigen. 
Und er hatte sich nicht getäuscht, denn nach wenigen 
Augenblicken schon, gewahrte er auf einem tiefer 
stehenden Aste, zwischen dichtem Gezweige den lichten 
Unterleib seiner verfolgten Beute. 


Mit klopfendem Herzen legte er nun seine Büchse 
Vogel erhebt sich 


an, en Knall — und der fremde 
Ben grossem Geräusche und zers chmettertem Fange, 
stark angeschossen, in die Höhe und streicht schwer- 
fällig über die Waldblösse ab. Noch ein zweiter Schuss 
wird ihm nachgebrannt, — der Getroffene sinkt immer 
tiefer und erreieht mit Noth den gegenüberliegenden 
Rand des Hochwaldes. Nun folgt der Schütze, in der 
sicheren Meinung, der Angeschossene liege in den 
letzen Zügen am Boden, nach; allen, trotz der 
schweren Verwundung richtet sich der Vogel noch- 
mals auf, hüpft auf dem gesunden Beine zum nächsten 
Baumstocke und erst nach einem Gnadenschusse fällt 


er als seltene Beute in die Gewalt seines unbarmherzi- 


gen Verfolgers. 

Dieser Vogel, den weder der glückliche Schütze, 
noch andere Leute, denen er bald nachher vorgewiesen 
wurde, je gesehen, noch weniger gekannt haben, ist 
eine für unser Vaterland äusserst seltene Er- 
scheinung. Es ist diess der Schlangenbussard, 
Circaötus brachydaetylus, über dessen Vor- 
kommen in Mähren, soviel mir bekannt, ausser dem 
Herrn Apotheker Schwab in Mistek, kein anderer 
Ornithologe berichtet hat. Derselbe theilt in seiner 
„Vogel-Fauna von Mistek und Umgebung“ 
mit, 
seltenen Vogels aus der Misteker Gegend erhalten hat, 


u. z. im September 1853 ein altes Weibchen und im | 


Jahre 1853 em einjähriges, dunkelgefärbtes Männchen. 
Das dritte Stück wird nicht näher angeführt. 

Ich bedauere sehr, dass es mir nicht vergönnt war, 
das hiesige Exemplar im Fleische untersuchen zu kön- 
nen. Es wäre gewiss nicht ohne Interesse geblieben, 
wenn ich jetzt in der Lage wäre, aus eigener An- 
schauung berichten zu können, welcher Art von Nah- 
rung dieser Fremdling hier nachgegangen ist, und so 
manches Andere, was mir am frischen Körper aufse- 
fallen wäre. Weit entfernt, diessfalls Jemandem Vor- 
würfe machen zu wollen, drängt es mich doch, 
dieser Gelegenheit im A 11 gemeinen zu constatiren 
dass in gewissen beru fenen Kreisen unseres 
V aterlandes, was Förderung der naturhistorischen Kennt- 
nisse anbelangt , sehr häufig noch eme solche Ind o- 
lenz — um nicht mehr zu sagen — herrscht, dass 
man sein gerechtes Staunen darüber nicht zu unter- 
drücken vermag. Zum Glücke ist dieser werthvolle 
Raubvogel wenigstens gut ausgestopft worden, und be- 
richte ich über denselben nach Angabe des ver- 
lässlichen Präparators und nach 
Besichtigung des Präparates, wie folgt: 


Seine Sesam use g 0:67 Meter 


Flugweite . . . KANU: 
Flügellänge vom Bug bs zur Spitze 0:57 3 
Länge de Sehwanzes Au, 0:27 
Länge des Schnabels vom N 

kel in gerader Richtung . . . 0.055 „ 
Länge des) Schnabels von der Stirne 

über die Firste bis zur Spitze ge- 

INIeSSEnWaRE u ie 103, 40,049a.,, 


bei | 


eigener | 


| 


|,‚Unt.e 


dass er während 30 Jahren nur drei Stück dieses | 


| ten Waldblösse angekommen , 


107 


Länge des De Hakens vom 
Unterkiefer an . . .. „0.010 Meter 


Breite des Schnabels an ger Sn 0.018 „ 
Höhe des Schnabels 2.0.0247, 
Länge der Mittelzehe ohne Kalle . 0.040 „ 
Länge der Kralle an der Mittelzehe 

in gerader Richtung . . 0.022 , 
Länge der Kralle an der Mittelzehe 

mat Krümmung . . 5 0.029 5 
Länge des grobbeschuppten , unbe- \ 
nederten Tarsusfs else .. 0.110 


” 
Mundwinkel und Füsse 
sind bleifarben, etwas in’s 
Gelbliche; die Lris ist gelb, die Pu pille schwarz; 
der stark gekrümmte Sehnabel und die scharfen 
Krallen dl bläulichschwarz. 

Sein Gefieder ähnelt auf der Oberseite dem 
des Flussadlers (Pandion haliaetos); es ist näm- 
lich erdbraun, heller gesäumt und mit röthlichem 
Schimmer, auf den Sehultern und am Rücken 
ist es jedoch etwas dunkler. Die Schwungfedern 
sind schwarz mit lichten Schätten, die grossen 
Deckfedern schwärzlich, heller gesäumt. Der dun- 
kelbraune Schwanz hat einen schmalen, weissen End- 
saum und 3 dunklere, undeutliche Querlinien, von wel- 
chen die am Saume am breitesten ist. Die Stirn ist 
weisslich, so auch die Umgebung der Augen und die 
dunenartigenRinge um dieselben. In Glan Zügel- 
gegend befinden Sich zahlreiche feine , anliegende 
schwarze Borsten. 

Hals und Brust sind kaffeebraun mit dunkle- 
ven Strichen, die Kehle ist lichtbraun.*) nn übrige 
erleib, die kurzen Hosen und die aan 
Flügelfe ‚dern sind weiss mit kaffeebraunen Quer- 
flecken, von welchen die am Bauche am dichtesten 
beisammen stehen. Sämmtliches Kleingefieder 
sieht ziemlich abgeflogen aus. 

Das Auge dieses V ogels erinnert lebhaft an das 
der Eulen; die Augenh öhlen sind sehr erweitert und 
nehmen den grössten Theil des Schädels ein; in Folge 
dessen ist das Hinterhaupt verhältnissmässig klein und 
der Präparator drückt sein Erstaunen darüber aus, 


Die Wachshaut, 


dieses Schlangenbussards 


| dass so ein grosser Vogel so wenig Gehirn 
besitze. 
In Magen fand er Ueberreste von Fleisch- 


stücken, konnte jedoch nicht erkennen, von welcher 


Thiergattung dieselben herrührten. 


Man kann. mit vollem Rechte von dem mehr- 
erwähnten herrschaftlichen Waldheger behaupten, dass 
er in demselben Herbste eine Zeit lang vom Jagd- 
glücke geradezu verfolgt worden ist; denn abgesehen 
von anderen hierher nicht gehörigen Jagdzufällen, die 
ihm nacheinander begegnet, war ihm auch in folgendem 
Jagdbegebnisse Diana besonders hold. 

Unser Glücksjäger geht am S. October v. J. in 
den Vormittagsstunden inseimen „hohen Wald“, um 
Schnepfen zu suchen. Das Wetter war nichts weniger 
als freundlich; ein feiner Nebel lag über dem W alde 
und die Luft war rauh, nasskalt, — zeitweise fiel auch 
Regen nieder. In der Nähe der schon oben erwähn- 
erblickt er neuerdings 
einen unbekannten, jedoch noch grösseren Vogel, als 


#) Der Vogel scheint somit ein junger gewesen zu sein, worauf 
übrigens auch die Maasse hinweisen. D. R. 


108 


der vor eimigen Tagen erlegte war, auf dem Gipfel 
eines hohen Baumes. — Sehen ein Adler! 

Und seine Beutelust erwachte in ihm wo möglich 
noch stärker, als das erste Mal. 
nen mit Nr. 0 ausgewechselt und mit der grössten 
Ruhe und Vorsicht die Nähe des Baumes erschlichen. 
Allein der Adler, denn diessmal hatte er ihn gut be- 
stimmt, flog Son in grösserer Entfernung auf nd z08 
weiter. Der nischlossene Schütze feuerte ihm dennoch 
beide Schüsse nach, die aber wegen der weiten Di- 
stanz erfolglos blieben. 
der ade Raubvogel unweit der gefährlichen Stelle 
auf dem Äste einer  elitemrom Eichenspitze von seinem 
Schrecken zu erholen. 

Unser sonst auf alle Fälle gefasster Heger:. hatte 
diessmal, ausser Rephühnerschrot, kein anderes bei 
sich, und musste nun, auf gut Glück, den gewünschten 
Erfolg diesem anvertrauen. 

Rome: genauen Kenntniss des Platzes hatte er es 


abermals zu verdanken, dass es ihm glückte, unbe- 
merkt bis in die nächste Nähe der Eiche zu gelan- 
gen und von hier aus den Adler herabzuschiessen. 


Ein einziges Rephuhnschrot, welches den Kopf 
getroffen, streckte den stolzen König der Lüfte zu 
Boden, wo er in wenigen Augenblicken sein freies 
Leben endete. 

Von der Einlieferung dieses, in unserer Gegend 
sehr seltenen Steinadlers (Aquila Say al) 
rechtzeitig in Kenntniss gesetzt, begab ich mich sofort 
in die kassel aftliche Amiskanzlei wo mir bereitwillig 
gestattet wurde, den Vogel zu besichtigen und an sei- 
nem Körper die gewünschten Untersuchungen vorneh- 
men zu können. 

Was die Grössenverhältnisse desselben an- 
belangt, habe ich folgende Maasse zu verzeichnen: 


totalläangen zen nes ine: 0.82 Meter 
Flügelw Een : ME 202B 
Flügellänge vom Bug bi zur Spitze 0.62 „ 
Schw anzläng e 0334 8, 
Entfernung der Elügelspitze vonder. 

Schwanzspitze : 03a, 
Länge des Schnabels von "dem Mund- 

winkel in gerader Richtung . . 0.06  . 
Länge des Schnabels von der Stirne 0.04 n 
Breite des Schnabels an der Stirne 0'022  „ 
Höhe des Schnabels . . 290:0320 3: 
Länge der Mittelzehe ohne Kralle 0.0450 
Länge der Krallean der Mittelzehe 

inwsgerader Richtunoan 202 2222.002677, 
Höhe des Tarsus . . Ola 


Sein Ge 

Das Gefieder ist auf der Ober- und Unterseite 
dunkelbraun, die Achselfedern hellbraun, lichter 
gesäumt, die Schwungfedern glänzend schwarz. 
Die schmalen zugespitzten Federn des Kopfes und 
Nackens sind semmelgelb, mit braunen Schäften; 
der Lauf rein weiss, die Hosen dunkelbraun; der 
Schwanz von der Wurzel an weiss, gegen das Ende 
zu braun bis schwarz. Die zwei mittleren Schwanz- 
federn erscheinen fast ganz weiss und sind nur am 
Ende etwas grau und braun gewässert. Die Wachs- 
haut hat eine hellgelbe F Farbe, so auch die Zehen. 


wicht betrug 2 Kilo, 90 Dekagramm. 


Rasch wurden Patro- 


Anscheinend ruhig, suchte sich 


‚ nieht vollständig verdauten 


Die Iris 
die scharfen 


ganze Firste ist blauschwarz bis schwarz. 
ist liehtbraun, die Pupille blauschwarz, 
Krallen schwarz. 

Das Gesammtgefieder beherbergte eine Un- 
zahl von Läusen. 

Der Magen dieses Adlers, der ohne fett zu 
sein, gut bei Fleische war, hatte die Grösse einer 
halben Mannesfaust, der Länge nach. Sein Inhalt 
war compact, von dunkelbrauner Farbe, stark ver- 
daut und säuerlich übelriechend. 

Bei genauer Untersuchung stellte sich derselbe 
als ein Ballen von Federn, mit sehr viel Quarz- 
körnchen vermengt, heraus, in welchem ich die, noch 
dicken Seitenstücke eines 


| Mas ens von einem grösseren, körnerfressenden Vogel 


| dass dieser Steinadler von keiner anderen Seite, 
| von der Gebirgsseite, also aus den Karpathenaus- 


ı Es 


Zehenhäute sammt Näseln, 


zwei einige Buc »h- 
weizenkörner, em Gerstenk om ! einen 35 
Deeimeter lang En festen Bindfaden und einige 


eben so lange Grashalme entdeckte. 

Nach diesen Resten erkannte ich sogleich, dass 
dass letzte Mal dieses Räubers in einer Haustaube 
bestanden hat. 

Eingezogenen Erkundigungen gemäss pflegen hier 
zu emo Taubenbesitzer bei dem Transporte einer fri- 
schen Taube derselben die Füsse mit einem ähnliehen 
Faden, wie der vorgefundene ist, zusammen zu binden. 
ist nun sehr wahrscheinlich, dass die seraubte 
Taube eine solehe war, auf deren einem Busse sich 
dieser Bindfadenrest noch befunden hat; überdiess war 
an demselben auch ene Verknüpfung wahrnehm- 
bar. Die Grashalme hat die verzehrte Taube sicher 
auch nicht im Magen gehabt, eher zwischen den Zehen 
oder sonst wo am Körper; dieselben entsprechen ge- 
nau jenen Halmen, welehe mit dem Buchweizen ver- 
mengt oder auf den Feldern, wo derselbe in Büscheln 
zum Trocknen aufgestellt nal häufig umherliegen, 
wie ich mich nachtr: äglich auf den höheren, entfernten 
Gebirgsäckern persönlich überzeugt habe. 

Aus allen diesen Wahrnehmungen glaube ich nun 
Folgendes schliessen zu dürfen: 

Der Steinadler erfasste diese Haustaube, seine 
letzte Beute, auf eimem Felde, vom Boden, wo sie 
zwischen den aufgestellten Buchweizenbüschen ihre 
Nahrung suchte, und zwar wie die stark verdauten Reste 
des Mageninhaltes beweisen, vor längerer Zeit, wahr- 


scheinlich am Nachmittage des Tages vor seinerErlesung. 
Da aber der Buchweizen, dessen Körnehen vor- 


gefunden wurden, in hiesiger Gegend äusserst selten 
in der Ebene, dafür um so häufiger im Gebirge ange- 
baut wird, so kann mit Sicherheit behauptet "werden, 
als 


läufern in die Ebene und msbesondere 
Wald“ gekommen ist. 

Zur Beurtheilung der Richtung, aus welcher der 
Schlangenbussard hier erschienen, mangelt mir 
leider jedw eder Anhaltspunkt. Ich glaube jedoch nicht 
unrichtig die Vermuthung aussprechen zu sollen, dass 
auch dieser seltene Gast der Richtung der Karpathen- 
ausläufer gefolgt sein dürfte. 

Zum Schlusse erscheint es wohl auch der Eı- 
wähnung wertl, dass den beiden seltenen Präparaten 
kein geringeres Schicksal droht, als das, im Vereine 


in den „hohen 


Der Schnabel ist von der Wurzel an horngelb, _ mit anderen Leidensgenossen aus früherer Zeit die 
dann bläulich und an der Spitze blauschwarz; seine ' offenstehende Zierde einer Amtskanzlei zu bilden. 
Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — Commissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


2. Jahrg. ll 2 m f Nr. Il. 
N il In 


III 
= III 


> —— 


— ZZ 


Bläükker für Wonelkunde, Wonel-Shub und -Rflege. 


Redakteure: Aneust von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


Ei — 


Die „‚Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien‘ erscheinen monatlich einmal. Abonnements & 2 fl., sammt Franco- '! 


H Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate a S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile 
ven PT. !; werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern 


ä 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. Enderes, 
Florianigasse 46, zu richten. 


1818. 


Inhalt: Allerlei gesammelte ornithologische Beobachtungen I. Von *. — Ein Besuch bei Pfarrer Bl. Hanf in NMariahof (Ober-Steiermark). Von Victor Ritter 
von Tschusi zu Schmidhoffen. — Pyrrhocorax alpinus, die Alpendohle am Oetscher. Von Hans Neweklowsky. — Faustrecht in der 
Vogelwelt. Von Eduard Rüdiger. — Inserat. 


Allerlei gesammelte ornithologische Beobachtungen. 
JEIE- 


* Ueber unsere europäischen Adler bin ich in der | vorkommen können. Das ist aber vollkommen wnrich- 
Lage, vielleicht einige nicht ganz uninteressante Notizen | tig. Es stehen zwar, Dank den unzugänglichen Fels- 
zu liefern. Am meisten habe ich mich mit dem Steinad- | wänden, einzelne Horste in den Alpenländern; doch die 
ler befasst, und so will ich auch mit ihm hier beginnen. | Zahl der überhaupt in den Alpen wohnenden Stein- 

Der Steinadler, Aquila fulva, gilt heutzutage als | adler ist eine ungemein geringe, eine unbedeutendere, 
einer der seltensten Raubvögel unserer Heimat, und | als in den meisten noch halbwegs für scheues Wild 
selbst in den Werken der grössten Forscher kann man | bewohnbaren flachen Ländern. 
lesen, dass dieser mächtige Adler aus allen Gegenden In den Alpen ist jeder Bauer geübter Schütze; 
verdrängt, fast ausschliesslich nur in den Alpen zu | jeder Jäger erkennt im Adler das edelste Wild; wo 
finden ist. Diese Ansicht bestreite ich. Der Steinadler | sich der mächtige Räuber zeigt, ist er den grössten 
ist noch nicht so selten geworden; doch sehr wenig | Nachstellungen ausgesetzt. 

Plätze bieten ihm genügend Ruhe, damit er seinen | Ich habe unsere Alpen nach den verschiedensten 
Horst bauen könne. In den unzugängliehen Felswänden | Richtungen durchstreift, ganze Tage hoch oben im Ge- 
mancher Alpenthäler ist der Horst dieses Adlers vor | birge zugebracht, und, wenn ich viel sage, bin ich 
allen Verfolgungen gesichert, und da findet man hie | höchstens 4 Steinadlern daselbst begegnet; während 
und da in einzelnen Schluchten der Schweiz, Tyrols, | ich hingegen in verschiedenen flachen Landstrichen der 
Salzburgs und Steyermarks die grosse Behausung des | Monarchie schon sehr viele Adler dieser Gattung 
Aquila fulva; von diesen Horsten erhält man Kunde, sehen, beobachtet, und theils auch erlegt habe. 

da der mächtige Raubvogel in weiten Umkreise sein 
Unwesen treibt und glaubt, daher, dass die Alpen noch 
die einzigen Plätze bieten, an welchen die Steinadler 


oOP- 
5° 


Das Hochgebirge ausgenommen, kenne ich keine 
Gegend mehr in unserer Monarchie, in welcher der 
Steimadler als Brutvogel vorkommen würde. 


110 


Ich glaube, dass in den höheren Theilen der 
Karpathen, der Siebenbürger Alpen und in den Wäl- 
dern Ost-Preussens, russisch Polens und in noch anderen | 
russischen Provinzen die meisten Horste der Stein- 
adler stehen. 

Es muss Plätze geben, wo dieser Vogel voll- | 
kommen unbehelligt sein Brutgeschäft durchführt, denn | 
die Anzahl der Jungen im Frühling und Sommer und 
der Pärchen sowohl als schon der vereinzelten Eltern 
im Winter ist eine sehr bedeutende; nur gehört gutes 
Auge, Geschick und Ausdauer dazu, um zu erkennen, 
ob in einer bestimmten Gegend Steinadler durchziehen. 
Wie jeder grosse Raubvogel, gelangt auch der Stein- 


adler im dritten oder gar vierten "Lebensjahre zum 
Brutgeschäft; bis dahin "Aurchstreift er, vom Momente 
angefangen, wo er den Horst verlässt, die entlegensten 


Gegenden in weiten Reisen. 

Das Flugvermögen dieses Thieres ist sehr bedeu- 
tend, die Wanderungen sind an keine anderen Gesetze 
gebunden, als jene des Hungers und der mit dem Alter 
zunehmenden Scheu vor dem Menschen; wohin überall 
gelangt der schnelle, kräftige Vogel auf diese Weise! 
Z. B. jede Gegend der ganzen Monarchie gehört in 
die gewöhnlichen Reviere der Steinadler; an einem 
Ort lässt er sich häufiger, an dem anderen hingegen | 
seltener sehen; doch überall kann er, und wird er Nauch 
bei eründlicher Nachforschung, wenigstens einige Male 
im Jahre gefunden werden. Besonders bei Jägern 
herrscht die Ansicht, der Steinadler käme bloss in das 

Hlache Land, wenn im tiefen Winter der Hunger ihn | 
aus den Alpen heruntertreibt. Doch das ist ganz ‚falsch! | 
die alten schon gepaarten Vögel sind noch im Beginne 
des Sommers bei ihren Horsten beschäftigt, also auf | 
einen bestimmten Platz beschränkt; doch die Jungen, | 
noch nicht Gepaarten ziehen W inter und Sommer 
gleichmässig herum. 

Ich hatte Gelegenheit im Syrmien, speciell im | 
Fruska-Gora- Gebirgsstocke recht viele Steinadler zu | 
sehen. Der kleinere Verwandte desselben, der schöne | 
Kaiseradler horstetin jenen herrlichen W aldthälern ; 
«loch der Steinadler nicht. So genau wir auch suchten, 
wir fanden keinen Horst von ihm; dafür zogen junge | 
noch nicht gepaarte Vögel lesen Gattung in grosser 
Menge durch die W älder; jeden Tag konnten wir 
einige sehen, trotzdem damals die Zeit des Brutge- 
schäftes für die Raubvögel war. Zur Bestärkung des 
früher Erwähnten, dass man unsern Adler in allen 
Theilen der Monarchie noch findet, sei gesagt, dass in | 
Böhmen, wo doch die Oultur schon recht grosse Fort- 
schritte gemacht hat, ın fast allen Schlössern ein bis 


zwei in den Revieren erlegte Stemadler die Gänge | 
zieren, und dass selbst auf den weiten Feldjagden um 
Prag herum die Jäger diesen mächtigen Raubvogel 


nicht bloss aus 
schauung kennen und genau 
Vom Ben und Erzgebirge, 
walde will ich gar ieh nalen da es sich aus dem 
früher Gesagten selbst erklärt; aber auch in den 
Wäldern um Bürglitz und Läna, welche dem Fürsten 
Fürstenberg gehören, ist der Steinadler, besonders im 
Winter, eine recht bekannte Erscheinung. Ich habe 
emige selbst erlegte Adler ausgestopft" gesehen; er 
kehrt dert sogar regelmässig wieder, so dass man 
schon Versuche anstellte, ihn an dem Köder zu erjagen. 

Auch in Mähren ist der Steinadler recht häufig, 
die Nähe der Karpathen bringt diess Selbsiverständlich | 
mit sich. 


aan Buche, sondern von eigener An- 
zu beschreiben wissen. 


vom grossen Böhmer- 


, Bäume 


' rechte Nachsuche , 


| und Fülle. 


Von Niederösterreich kann ich aus eigener Anschau- 
ung und nach vielen selbst gepflogenen Beobach- 
tungen sprechen, da ich in diesem Lande sogar das 
Glück hatte, einen sehr starken Steinadler zu erlegen. 
In der ganzen Umgebung Wiens gehört unser Vogel 
zu den regelmässig wiederkehrenden Erscheinungen. 
In allen oriorem, sowohl der Donau-Auen, als auf 
den Feldern und im Wienerwalde, wissen die mei- 
sten Jäger Erlebnisse zu erzählen, die ihnen bei Be- 
gegnungen mit Stemadlern passirt waren. In den klei- 
nen Fasanremisen neben Laxenburg wurden schon 
manche Adler erlegt; im kaiserlichen Thiergarten 
war, so lange neben der Mauer, bei Ober-St.-Veit, 
eine grosse Schindergrube bestand, im Winter der 
Steinadler eine recht häufige Erscheinung, und einige 
Jäger erlegten noch in den Vierziger- und Fünfziger- 


Jahren daselbst mehrere dieser edlen Thiere. Jetzt 
sieht man noch im Sommer junge Adler, die durch 
den Wildreichthum angelockt, ober len Wiesen 
kreisen. 

So z. B. hielt sich heuer im Monate Juli ein 
Steinadler 3 Wochen hindurch innerhalb des Thier- 
gartens auf, und ich selbst sah m dieser Gegend, 


ın den Lüften kreisen. 
welche durch ihre Lage, 
den Steinadlern besonders 
dorthin kommen sie dann Jahr für Jahr 
und verweilen daselbst oft längere Zeit hindurch. 
So ist z. B. ein Föhrenwald unweit Gänserndorfs in 
Niederösterreich wegen des Reichthums an Hasen und 


Einen hoch 
gewisse Plätze, 


und Ruhe 


Mitte September; 
Es gibt 

Wildreichthum 

behagen; 


Kaninchen ein gewöhnlicher Tummelplatz der Stein- 
adler. Wenn im Herbste die Feldarbeit zu Ende geht, 


und daselbst auch die grossen Züge von Wildgänsen 
sich allabendlich niederlassen, erscheinen die Adler und 


| bleiben emige Tage, auch Wochen, werden wieder ab- 


| gelöst von anderen, oft sind auch mehrere zugleich 
da, und so geht es fort bis Mitte März. Die Ge- 


gend ist bevölkert, mehrere Dörfer liegen in unmittel- 
barer Nähe, Wese und ikenbalhnen führen vorbei, 
der Wald ist nicht gross, nur einzelne freistehende 
und Grenzhaufen inmitten der Felder dienen 
als Auslugplätze; und doch sieht man manchesmal 
2 auch 3 Adler von einer Stelle aus, wie sie über die 
Schneedecke dahinziehen, oder auf den Bäumen stehend, 


' vorbeilaufenden Hasen auflauern. 


In Ungarn ist der Steinadler in allen wildreichen 
Gegenden recht gewöhnliche Erscheinung. 

Einen all jährlich von unserem Vogel besuchten 
Platz, ich Möchte fast sagen eine Winterstation des- 
selben auf seinen Reisen, lernte ich genauer kennen, 
und kann darüber einige Details liefern. 


In den Wäldern um Gödöllö, also eine Stunde‘ 
weit von Pest, ist ein grosser Wildreiehthum; Hoch- 
wild in ganz unglaublicher Menge, etwas Reh-, so wie 


auch Niederwild bevölkern die Wälder und ausgedehn- 
ten Haiden jener Gegenden. Im Sommer ziehen Stein- 
adler recht häufig len die Forste dahin, ohne sich 
aber daselbst aufzuhalten. Im Herbste dafür erschei- 
nen sie und verbleiben oft bis gegen Ende März. Der 
Grund dafür ist mir ganz klar. 

Von Anfang September bis gegen Mitte Jänner 
wird ununterbrochen auf Hochwild gejagt; bei der 
grossen Menge desselben und bei der ausgesprochenen 
Abneigung der ungarischen Jäger gegen eine regel- 
wird sehr el Wild zu Holz ge- 
und die Adler finden leekere Speise in Hülle 
Drei Herbste und Winter hindurch habe 


schossen, 


ich mieh damit beschäftigt, diesen Lieblingsplatz der | 
Adler zu beobachten. | 

Eine Erscheinung, die ich mir gar nicht erklären | 
konnte, war die grosse Differenz in der Zeit, um welche | 
die Adler in den 3 Wintern zuerst in den früher er- 


wähnten Forsten zu sehen waren. Im Jahre 1875 
zeigte sich der erste Steinadler schon gegen die | 


zweite Hälfte October und blieb dann auch lange Zeit | 
hindurch in derselben Gegend. 1876 ging schon in den | 
ersten Tagen Novembers ein reicher Schneefall in | 
Mittelungarn nieder, und trotz früh eingetretener | 
Kälte kam der erste Steinadler erst am 11. November | 
in die Wälder bei Gödöllo; im vertlossenen Herbste 
1877 war der Monat October auffallend mild, die 
Bäume hatten noch ihr volles Laub und die Landschaft 
bot einen keineswegs herbstlichen Charakter; und 
trotzdem fand ich schon Mitte October einige Stein- 
adler auf ihren gewohnten Plätzen, und am 24. erbeutete 
ich einen derselben. 

Wenn der Stemadler eine Gegend findet, die ihm 
zusagt, bringt er dann daselbst eine geraume Zeit, oft 
selbst 1 bis 2 Monate zu und hält darin Stand, sucht | 
sich bestimmte Bäume als Schlatstelle aus, auf die er 
allabendlich zurückkehrt, und meidet es, sich längere 
Zeit in dem Jagddistricte eines anderen seiner Gattung 
aufzuhalten, durchstreift ihn höchstens raschen Fluges. | 
Hingegen wird man häufig finden, dass ein Pärchen, 
auch nach vollendetem Brutgeschäfte in treuer Liebe 
zusammenhält, im Winter gemeinschaftlich jagt und 
schläft; dasselbe kann man auch bei jungen Vögeln, | 
wahrscheinlich den Kindern aus einem Horste, beob- | 
achten; sie bleiben vereint, selbst Jahre hindurch, bis 
auch für sie die Zeit zur Paarung kömmt. 

Die gemeinschaftliche Jagd erleichtert sehr den | 
Erfolg, und so geschieht es | 
adler treue Freundschaft schliessen und Tag und 
zusammen bleiben. Diese Beobachtung habe ich 
gemacht. 

Ein starker lichtgelber Seeadler und ein Stein- | 
adler-Männchen erschienen zusammen an einem Tage | 
in emem Walde unweit Gödöllö; 3 Wochen trieben 
sie sich im selben Distriete umher; zu jeder Tages- 
zeit konnte man sie sehen, doch stets vereint; ich 
begegnete ihnen fast tagtäglich, bis endlich der Stein- 
adler vor den Augen seines Gefährten meinem Blei 
erlag. 

Bei Gödöllö ist eigentlich nur ein Forst, der stets 
von den Adlern zum Aufenthalte gewählt wird; es ist 
diess der am meisten in östlicher Richtung liegende | 
St.-Kirälyer Wald; die grosse Ruhe und die dort auf | 
engen Raum zusammengedrängte Menge Hochwild sind 
die Ursache dafür. In allen anderen daran angrenzen- 
den Wäldern begegnet man den Adlern, wenn sie — | 
besonders an schönen Tagen — ihre Streifzüge weiter | 
ausdehnen, doch zum Schlafen und zur eigentlichen | 
Wohnstätte erwählen sie stets denselben Forst. 

In den Nachmittagsstunden salı ich schon öfters 
von einer Stelle aus 3 auch 4 Steinadler, die auf den 
dürren Wipfeln alter Eichen, nach vollbrachter Jagd 
ausruhten. Je mehr auf Hochwild gejagt wird, desto 
mehr Adler erscheinen und wenn man sich die Mühe 
geben würde, ihnen wöchentlich ein Stück Hochwild 
auf eine bestimmte Stelle vorzulegen, ohne sie aber zu er- 
legen, dann könnte man binnen kurzem eine sehr grose An- 
zahl Steinadler in diesem einen Reviere versammeln. Im 
Jahre 1876 legte ich viermal je ein Stück Hochwild vor 
meine Hütte, brachte vier Morgen in derselben zu, erlegte | 


auch, dass Stein- und See- | 
Nacht | 
selbst | 


‚ aufgang, 


111 


© 


3 Steinadler, und verwundete emen Seeadler, der mir 
leider entkam. 

Ich habe die Beobachtung gemacht, dass der 
Steinadler auch auf ganz altes Aas z. B. auf ein todtes 
Pferd kömmt; doch thut er es sehr ungern und nur 
im Falle grosser Nahrungssorgen. Mir ist es nur ein- 
mal gelungen einen Stemadler auf einem todten Pferd 
zu erlegen; an diesem Tage war aber die Landschaft 
in eine mehrere Schuh tiefe Schneedecke gehüllt, und 
die Temperatur war weit unter Null gesunken. 

Es lässt sich sagen, dass in der Regel der Stein- 
adler sehr wählerisch ist. So lange die Jagd ihm guten 


Erfolg verspricht, verschmäht er jede schlechtere 
Nahrung. Wenn man in den Nachmittagsstunden ein 


Stück Hochwild erlegt, und es unaufgebrochen, ohne 
jede Spur von Menschenhand zurückzulassen , bei 
einbrechender Dunkelheit vor die Köderhütte legst, 
kann man mit Sicherheit darauf rechnen, am nächsten 
Tage den Steinadler zu Gesicht zu bekommen. 

In früher Morgenstunde, oft noch vor Sonnen- 
erscheint er da am Platze. Will man mit 
noch mehr Gewissheit dem kühnen Räuber begegnen, 
so thue man den Uhu neben das todte Stück Wild; 
denn dann vereinigt sich die Gier nach dem Frasse 
mit dem Neide und der angestammten Wuth gegen 
den nächtlichen Feind. Auf diese Weise habe ich 6 
Stemadler erlegt; davon an einem Tage zwei, sogar 
binnen einer Stunde. 

Man irrt sich, wenn man glaubt, der Steinadler 
sei ein überaus schlauer berechnender Vogel; er ist sich 
seiner Kraft bewusst, kühn, rasch und ungeduldig, darum 
kann man ihn leicht m Gefahren locken und übertölpeln. 

Wenn er auf einem Baume sitzt und mit aller 
Ruhe den Menschen gewahrt, und sich der Gefahr 


| bewusst ist, wird er bald raschen Fluges den Platz 


verlassen, da er nicht träge, selbst nach eingenommener 
Nahrung die volle Flinkheit bewahrt. 

Hingegen verleitet ihn oft Jagdlust und sen kühner 
Sinn einem Wilde bis in die unmittelbare Nähe des 
Menschen nachzujagen. Eben so geht es ihm bei der 
Uhu- und der Köderhütte; den Feind oder den Köder 
bemerken und sich darauf losstürzen sind eins! Ehe 
er noch an die mögliche Gefahr denkt, ist er da: doch 


wenn das geringste Verdächtige sich ihm zeigt, ver- 


‚ schwindet er auch wider so rasch, als er kam. 


Ein finker Schütze wird leichter drei Steinadler 


als wie einen aus dem plumpen, trägen, aber ‚schlauen 


Geschlechte der Seeadler erlegen. 

Als Beweis, dass der Steinadler noch nicht so sehr 
selten geworden, möge die grosse Anzahl der vom 
ebenso gefeierten Sänger, als Jäger Draxler erlegten 
Adler dienen. Ausser sehr vielen Seeadlern und anderen 
Raubvögeln erbeutete dieser unermüdliche Waidmann 
auch eine grosse Zahl Steinadler; so viel ich weiss, 
alle ganz nahe von Wien, auf seiner bekannten Hütte 
im Marchfeld. Als ferneren Beweis des Gesagten füge 
ich auch meine Resultate auf der Jagd hinzu. Ich 
hatte wenig Zeit mich mit der langwierigen Adlerjagd 
zu befassen, und in verhältnissmässig wenig Jagdtagen 
erleste ich in 3 Wintern 12 Steimadler. 

Jetzt sei es mir noch gegönnt, einige Worte über 
die in letzterer Zeit in Fachkreisen vft besprochene 
Gold- und Steinadlerfrage hier niederzulegen. 

Was ist der Aquila chrysaötos? Diese Frage 
drängte sich mir schon öfters auf, wenn ich die Werke 
so vieler Naturforscher durchblätterte, und dann in 
der Freiheit draussen oder in unseren Sammlungen 


22 


das Thier fand, welches als Goldadler beschrieben 
wird. 

Alles, was bei uns „chrysaötos“ bezeichnet ist, 
sind stets 
adler; in jedem grösseren Museum kann man Exemplare 


| 


nur in der Färbung variirende echte Stein- | 


finden, welche von den Custoden als seltene Stücke | 


als wahre Goldadler gezeigt werden, und darum sind 
sie es doch nicht. 

Der Steinadler wechselt sein Kleid ungemein; 
das Alter spielt dabei eine grosse Rolle. Doch nebst- 
dem lassen sich je nach den Gegenden, in welchen 
der Horst stand, aus dem der Vogel ausgeflogen, drei 
Haupt-Typen und ein Uebergangstypus von Steinadler- 
Gefieder und selbst -Gestalt, deutlich erkennen. An 


bedeekten Gebirge vor. Ich fand zwar auch im Inneren 
der Gebirge einige Horste des Imperialis; doch häufiger 
begegnete ich ihm auf den niederen "Hügelketten. 

Der Grund hiefür ist em ziemlich klarer. Die 
Hauptnahrung des Kaiseradlers besteht in Zieseln; diese 
Beobachtung machte Brehm auch in den Steppen 
Sibiriens, und man kann deutlich erkennen, wie sehr 
dieses kleine Nagethier eine Lebensbedingung für den 


‚ Imperialis ist. 


die in allen Typen sehr wechselnde Grösse darf man 


sich nicht halten, sie stammt von den Ernährungs- 
verhältnissen in der Jugend des Vogels. 

Man kann somit den südivestwest-, nordwest- und 
mitteleuropäischen Steinadler in eine Gruppe rechnen, 
den südosteuorpäischen in die zweite, und den nord- 
ost- und nordeuropäischen in die dritte. Zwischen der 


II. und 1Il. Gruppe kann man emen Mittel-Typus, | 


ich möchte sagen einen Uebergang, finden. 

Die dritte Gruppe ist der Goldadler des alten 
Naumann und des alten Brehm; so klar und deutlich, 
wie diese grossen Forscher ihn beschrieben, kann man 
ihn leicht erkennen. Er besteht; 
wie ihn bezeichnen, ob zu emer eigenen Gattung er- 
heben, oder nicht, dazu spitzt sich die ganze Frage 


| scheint 


‚ auffallend 


| 
doch um den Namen | 


hinaus. Ich elaube, die eigene Gattung kann nicht fort 


bestehen, ausser man ne noch 2 neue Gattungen 
gründen und dann hätten wir 3 Gattungen der F Tome 
Steinadler, und dazu sind die Unterschiede doch zu 


gering; sie sind ja nicht so bedeutend, wie zwischen | 


dem Aquila Imperialis und seinem spanischen Ver- 
wandten, dem A. Adalbertii. Darum 


rede man nicht | 


von Gattungen, sondern von Typen; es gibt nur einen | 


Steinadler, "doch er zerfällt nach den Gebieten, in 
denen er lebt, in drei Typen, wie ja dies bei so vielen 
Vögeln der Fall ist; ich erlaube mir nur auf Haliae- 
tos Albieilla hinzuweisen; der nordeuropäische See- 
adler und der südeuropäische sind in der Grösse so 
verschieden; und doch wird es Niemanden in den Sinn 
kommen, daraus zwei Arten zu machen. 

Den Kaiseradler, Aquila imperialis, hatte 
ich weniger Gelegenheit zu beobachten, als wie seinen 
grösseren Verwandten, den Steinadler. In Südungarn, 
in den grossen Urwäldern nördlich des Draueckes so- 
wohl, als in den Landwäldern, westlich der Donau 
unterhalb Mohäes, suchte ich "vergeblich nach dem 
Imperialis; nieht einmal in den en kreisend kam 
er mir zu Gesicht. Jäger erzählten mir, dass in man- 
chen Jahren vereinzelte Pärchen ihren Horst m den 
grossen Eichenwäldern südwestlich von Mohäcs er- 
richteten; doch selbst, wie gesagt, konnte ich mich 
nicht davon überzeugen. 

Zum ersten Male sah ich den Kaiseradler eine 
Stunde stromaufwärts von Futtak, ober der Donau 
kreisend; vom Dampfschiffe aus bemerkte ich einige 
Adler dieser Gattung, wie sie von den Slavonischen 
Waldgebirgen nach dem flachen ungarischen Ufer in 
den Mörgenstunden auf Raub auszogen. 

In den eigentlichen syrmischen Bergen, dem 
Vrdnik oder Fruska-Gora- Gebirgszuge horstet der 
Kaiseradler recht häufig; doch zieht er da die niede- 
ven Vorberge und die Randwälder, welche schon an 
tlaches Land grenzen, dem höheren, von Buchenwäldern 


Da aber die Ziesel bekanntermassen nur auf 
Feldern, Wiesen und Haiden vorkommen, zieht es 
auch der Kaiseradler vor, sich in Feldgehölzen und 


Vorbergen anzusiedeln. 

Alle 7 von mir beobachteten Horste dieses Adlers 
standen auf Eichen, theils auch auf jungen schwachen 
Bäumen; während alle anderen Adler, selbst die kleinen 
Schrei-, Zwerg- und Fischadler mit wählerischer Vor- 
sicht nur hohe, alte Bäume zum Horstbau aussuchen, 
der Kaiseradler hingegen mit Allem, was er 
eben findet, vorlieb zu nehmen. Der Horst selbst ist 
im Vergleiche mit den anderen Raubvögel-Horsten 
nicht gross, für das Körpermass des Thieres selbst 
unbedeutend, und — ich möchte sagen — 
schleuderisch gebaut. 

Auf allen Kaiseradlerhorsten fand ich ganze Colo- 
nien von Feldsperlingen, weiche mit lautem Gezwitscher 
die Behausung ihres mächtigen Hausherrn umflatterten ; 
ich habe diese Beobachtung, aber nicht in so reichem 
Maasse, auch bei dem Seeadler gemacht. 

Der Kaiseradler ist scheu, und weiss dem Men- 
schen rechtzeitig aus dem Wege zu gehen; beim Horste 
erfordert es dagegen wenig Mühe, ihn zu erlegen. Er 
hat nicht die grosse, oft ganz merkwürdige Umsicht 
des Seeadlers; bei der ersten Annäherung verlässt er 


zwar rascher und früher, als dieser, den Horst; dafür 
erscheint er aber auch gar bald wieder, und auf den 
Jäger ganz vergessend, malaht er in gerader Linie 


ohne Autenthale zu seiner Behausung Ende 
In den grossen aber aus verkümmertem Holze 
bestehenden Wäl dern, die sich in ganz flachem Lande 


nahe von Titel vor der Mündung” der Theiss in die 
Donau erstrecken, findet man den Kaiseradler sehr 
‚ häufig; er-ist dort so zu sagen der Charaktervogel der 


Gegend. Zieseln, welche in grosser Menge die Felder 
beleben und zerstören, bilden daselbst seine Haupt- 


| nahrung. 


Ich sah dort einen Imperialis-Horst am Rande 
eines grossen Waldes nur 300 Schritte höchstens ent- 
fernt von einer viel befahrenen Strasse. 

Auf einer schwachen niederen Eiche stand die 
Behausung des Vogels; selbstverständlich zeichneten 
sich die Adler, welche an den Anblick der Menschen 
gewöhnt waren, durch ein grosses Zutrauen aus; es 
bedurfte nur einer wenige Minuten dauernden Jagd, 
um das schön gefärbte, alte Weibehen zu erlegen. 

In den ersten Tagen des Monates Mai fand ich 
noch Kaiseradler, die mit dem Ausbau ihres Horstes 
beschäftigt waren; andere sassen auf den Eiern, und 
einige hatten sogar schon Junge, jedoch noch im vollen 
Dunen- Kleide, und so schwach, dass es unmöglich 
wurde, eines Klerselben aufzufüttern. 

Bei einem Horste, der in einem entlegenen Thale 
des ee bues stand, sah ich das Männchen 
damit beschäftigt, dem brütenden Weibehen Futter zu 
bringen. Die jungen, noch nicht zur Paarung gelangten 
Adler ziehen gerade, wie ich es beim Steinadler ge- 
schildert, jagend umher, 


Selbsverständlich ist die 
Streifzüge eine viel beschränktere, 


Ausdelinung 
da der Kaiseradler 


er hat eine genau begrenzte Heimat, er ist ein Vogel | 


des Südens. 


dieser | 


8 
kein Weltbürger ist, wie sem erösserer Verwandter ; 


113 


Wie scharf die Grenze seines Verbreitungskreises 
gezogen ist, habe ich genau beobachten können, da 
ich ja nur die nördlichsten von ihm bewohnten Gegen- 
den durchsucht habe. 


— I — 


Ein Besuch bei Pfarrer Bl. Hanf in Mariahof (Ob.-Steiermark). 


Von Vict. Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen. 


‘Wenn man von Wien kommend, die Station der 
Rudolfsbahn St. Lambrecht verlässt, so erblickt man, 
nach Nord-Westen schauend, den Kirchthurm von Maria- 
hof, und daneben, nur durch den Friedhof getrennt, 
den Pfarrhof, das Heim des bekannten Vogelkundigen, 
Herrn Pfarrers Bl. Hanf. . 

Einer freundlichen Einladung des Pfarrers folgend, 
hatte ich mich Ende Mai 1569 aufgemacht, um densel- 
ben, mit dem mich bereits ein mehrjähriger Briefwechsel 
verband, persönlich kennen zu lernen, so, wie auch, um 
seine ornithologische Sammlung, über welche die Abhand- 
lungen der k. k. zoolog.-botan. Gesellschaft in Wien so 
viel des Interessanten aus seiner Feder enthalten, zu 
besichtigen. Kaum war der Zug in die Station, welche 
damals noch den Namen „Schauerfeld“ führte , ein- 
gefahren, so erblickte ich auch den mich hans er- 

wartenden Pfarrer. Nach kurzer, herzlicher Begrüs- 
sung bestiegen wir den bereit stehenden Wagen, der 
uns "nach halbstündig er Fahıt zu dem Pfarrhofe brachte. 
Der Weg dahin übersetzt unfern der sogenannten 
„Hungerlacke“ das Bahngeleise und führt, zwischen 
Feldern und Wiesen allmählig emporsteigend, auf die 
Anhöhe, auf welcher Kirche und Pfarrhof nebst einigen 
Häusern gelegen sind. Von den Fenstern des Pfarr- 
hofes aus überblicekt man, nur von einigen niederen 
bewaldeten Hügeln unterbrochen, die fruchtbare Maria- 
hofer. Hochebene in ihrer ganzen Ausdehnung. Im 
Nord-Östen erheben sich die Weit- oder Seethaler- 
Alpen, mit dem von Touristen vielbesuchten Zirbitz- 
kogl (2526 M.), im Süd-Osten die in Kärnten gelegene, 
wegen ihres vorzüglichen Hochwildstandes bekannte 
Saualpe, im Süd-Westen die Grewenze (1766 M), 
Srösstentheils schon zu Kärnten gehörig, und. im Nord- 
Westen begrenzen die sogenannten Sölkergebirge den 
Gesichtskreis. 

Bald nach unserem Eintreffen im Pfarrhause trieb 
mich das Interesse, die Sammlung zu besuchen. Meine 
Erwartungen wurden in der That nieht getäuscht, 


denn der Artenreichthum dieser rein localen Samm- 
lung, in welcher mit nur wenigen Ausnahmen nur in 
der Umgebung von Mariahof erbeutete Vögel Auf- 


nahme finden, ist geradezu ausserordentlich. Ihr wis- 
senschaftlicher Werth wird noch ganz besonders da- 
durch erhöht, dass sämmtliche Arten in allen nur er- 
langbaren Kleidern vertreten sind, und über jeden er- 
legten Vogel ein genau geführtes Tagebuch die nöthi- 
gen Aufschlüsse eibt. 


Seit meinem ersten Besuche in Mariahof sind nun 
9 Jahre vergangen, und als ich heuer im April zum 
dritten Male in dem gastfreien Pfarrhofe vorsprach, da 
fand ich die Sammlung durch viele neue Erwerbungen 
wieder bereichert, von denen manche für die Ornis der 
Steiermark vollständig neu sind. 

Die Sammlung Ist in einem geräumigen Zimmer, 
nicht in Glasschränken , sondern frei in demselben in 


Gruppen aufgestellt. Was die Präparation anbelangt, 


\ so ist dieselbe als ganz vorzüglich zu bezeichnen und 


die abwechselnden Stellungen dem Vogel im Leben 
abgelauscht. In Würdigung der verdienstvollen’ Lei- 
stungen auf dem Gebiete der Präparationskunde, wurde 
Pfarrer Bl. Hanf die Auszeichnung zu Theil, den auf 
der Wiener Weltausstellung von der Stadt Hamburg 
ausgesetzten Preis, in einem silbernen, mit specieller 
W idinung versehenen Pokal bestehend, zuerkannt zu 
erhalten. 

Die ganze Sammlung, welche das Resultat einer 
44jährigen regen ornithologischen Thätigkeit repräsen- 
tirt, enthält gegenwärtig 332 Arten in vielen Hunder- 
ten von Exemplaren , die Pfarrer Hanf grösstentheils 
mit eigener Hand erlegt hat. Als bemerkenswerthe 
Arten will ich nur folgende anführen: 

Aquila clanga, Tinnunculus eenchris, Falco vesper- 
tinus, Falco aesalon, Syımium uralense, Nyctale Teng- 
malmi, Glaueidium passerinum, Surnia funerea, Picus 
tridacty lus, Fringilla rufeseens (Brutvogel), Fringilla 
niv alis, Py vrhocorax alpinus, Nucifraga caryocatactes, 
Pastor roseus, Tichodroma muraria, Anthus vufogularis, 
Anthus Richardi, Motaeilla cinereocapilla, S Salicaria Inge 
nioides, Phyllopneuste montana (Brutvogel), Parus pen- 
dulinus, Lanius majoı, Perdix saxatilis, Lagopus alpinus, 
Glareola pratincola, Charadrius squatarola, Charadrius 
morinellus (Brutvogel), Tringa Schinzi, Tringa Temmincki, 
Totanus fuscus, Numenius phaeopus, Limieola pygmaea, 
Himantopus rufipes, Ciconia nigra, Ardea Sarzetta, 
Gallinula Bailloni, Gallinula pusilla, Anas fusca, Anas 
glacialis, Sterna leucoptera, Larus minutus, Lestris 
pomarina, Puffinus cinereus, Colymbus areticus und 
glacialis.*) 

Ausser den hier hervorgehobenen Arten befindet 
sich in der Sammlung eine grössere Zahl mteressanter 
Farben-Varietäten, die Pfarrer Bl. Hanf in den Abhandl. 
d. k. k. zool.-bot. Gesellschaft in Wien (Jahrg. 1868, 
pag. 967—970) beschrieben hat. 

An die ormithologische Sammlung schliesst sich 
eine kleine Nest- und Eiersammlung an, die gleichfalls 
manches Bemerkenswerthe enthält. Man findet hier Eier 
von Nyctale Tengmalmi, Glaueidium passerinum, Nest 
und Eier von Nucifraga caryocatactes, Loxia curvirostras 


#) Wir fügen hier für diejenigen unsererer Leser welchen 
die scientifischen Namen weniger geläufig sind, die deutschen 
Namen bei: Schreiadler, Röthelfalke, Rothfussfalke, Zwergfalke, 
Uraleule, Rauhfusskauz, Zwergeule, Sperbereule, Dreizehenspecht, 
Flachsfink, Schneefink, Alpendohle, Tannenhäher, Rosenstaar, 
Alpenmauerläufer, rothkehliger Pieper, Spornpieper, gelbe Bach- 
stelze, Nachtigall- Rohrsänger, Berglaubvogel, Beutelmeise, grösserer 
schwarzstirniger Würger, Steinhuhn, Alpenschneehuhn, Halsband- 
giarol, Nordischer Kibitzregenpfeifer, Momellregenpfeifer, Schinz's 
Strandläufer, Temminck’s Strandläufer, dunkelfarbiger Wasser- 
läufer, Regenbrachvogel, kleiner Sumpfläufer, Strandreiter, schwar- 
zer Storch, Seidenreiher, Zwergsumpfhuhn, kleines Sumpfhuhn, 
Sammtente, Eisente, weissflüglige Seeschwalbe. Zwergmöve, mittlere 
Raubmöve, grauer Tauchersturmvogel, Polar- und Eisseetaucher. 


114 


Fringilla rufescens , Fringilla spinus, Phyllopneuste 
montana, mehrere Kukukseier mit den dazu gehörigen 
Gelegen und 3 Bier von Charadrius morinellus. 

Nicht leicht dürfte eine zweite Gegend aufzufinden 
sein, welche auf so beschränktem Raume so viel des 
Interessanten aufzuweisen im Stande wäre, wie Maria- 
hof.  Hauptveranlassung zu dem zahlreichen Er- 
scheinen der Sumpf- und Wasservögel während der 
Zugsperioden ist ein Teich, der „Furtteich“ genannt, 
der eine Viertelstunde in südlicher Richtung vom Pfarr- 
hofe gelegen ist. Er befindet sich bereits in einer Höhe 
von 888:89 M. auf einem von kleinen bewaldeten Hü- 


| 


Auf dem Furtteiche herrscht während der Zugs- 
periode em reges Leben und manch hochmteressantes 
Bild bietet sich da dem Auge des Beobachters dar, 
das ihn bald einen Blick in das Leben und Treiben 
der Schwimmvögel auf den nordischen Gewässern, — 
bald in das der Sumpfvögel der unteren Donauländer 
nehmen lässt. So waren z. B. den 1. und 2. Mai 1863 
Ardea nyctirocax (Nachtreiher) und Ardea minuta (Zwerg- 
reiher) in ungewöhnlich grosser Zahl anwesend, den 17. 
Mai 1871 standen nicht weniger als 10 Stück Himantopus 


' mfipes (Strandreiter) im Sumpfe des Furtteiches; die 


geln unterbrochenen von Siid-Osten nach Nord-Westen | 


offenen Hochplateau. Der Teich, der ungefähr 20 Joch 
umfasst, bildet an seinem nord-westlichen Ende einen 
Sumpf, der auch die Quelle enthält, die den Teich 
speist. Eine halbe Stunde weiter in westlicher Richtung, 
befindet sich unfern dem Bahnhofe die sogenannte 
„Hungerlacke“, etwa 3 Joch gross, deren Wasser jedoch 
insehr trockenen Jahren vollständig versiegt. Ausser- 
dem liegen noch da und dort auf Wiesen kleinere 


Wasserlachen, die zur Zugzeit gleichfalls von manchen | 


Vogelarten besucht werden. Während die Hungerlacke | 


ihrer seichten sumpfigen Ufer wegen hauptsächlich von 
Sumpfvögeln aufgesucht wird, ist es der grosse Wasser- 


spiegel des fischreichen Furtteiches, der auf die hoch | 


dahimziehenden Wanderer eine besondere Anziehungs- 
kraft ausübt, der den Enten, Tauchern, Möven und 
Seeschwalben einen willkommenen Ruheplatz und über- 
diess reichliche Nahrung bietet. 


Den Sommer über liegt der Teich grösstentheils 


verlassen und nur selten durchfurcht eine Stock- oder 
Kriekente die glatte Wasserfläche oder schwimmt ein 
Zwergtaucher oder ein grünfüssiges Rohrhuhn mit seiner 
Beute weiter hinaus aus dem bergenden Schilf, in 


welchem ihr Nest g 


treide unter der Sichel gefallen, so stellen sich schon | 


einzelne Gäste ein, meist jüngere Vögel, die nach er- 
langter Flugfähigkeit umherzigeunern. Später aber, 
wenn der Zug allgemeiner geworden, mehrt sich die 
Zahl der südwärts ziehenden Wanderer, bis eines Tages 
der Teich sein eisiges Gewand angelegt hat. Wenn 
dann nach langem Winter die Märzensonne ihre erwär- 
menden Strahlen hernieder sendet und das Eis 


gestanden; kaum ist jedoch das Ge- | 


zu | 


schmelzen beginnt, so erscheinen gar bald einzelne Enten | 
und Taucher auf den eisfreien Stellen des Teiches, und 
durchgängig nur das kleine Gebiet von Mariahof um- 


ist dieser grösstentheils vom Eise frei, so finden sich 
nicht selten ganze Schaaren derselben auf 
Wasserspiegel ein. Diesen folgen nachher verschiedene 


seinem | 


Reiher-, Möven- und Seeschwalbenarten, die gleichfalls 


einzeln oder in kleinen oder 
den Teich besuchen. 


grösseren 


Gesellschaften | 


denkwürdigsten Tage aber waren der Il. und 12. No- 
vember 1863, wo ausser zahlreichen Anas boschas, A. 
querquedula, A. creeca, A. fuligula, A. ferina und A. 
clangula (Stock-, Knäck-, Krick-, Reiher-, Tafel- und 
Schellenenten) an 50 Colymbus areticus, einzelne C. 
septentrionalis, Podiceps eristatus, Anas acuta und 3 
Anas fusca (Polar- und Nordseetaucher, Haubentaucher, 
Spiess-und Sammtenten) den Teich belebten. Solche Bil- 
der, wie sie hier der Furtteich bietet, wird man auf 
anderen, viel grösseren Wasserflächen vergebens suchen. 
Der Furtteich liegt eben an einer jener grossen Zug- 
strassen, denen die verschiedensten Arten auf ihren 
jährlichen Wanderungen folgen und von denen sie nicht 
abgehen. Beweis dafür, dass auf einigen eine Stunde 
davon entfernten Teichen, die wahrscheinlich schon 
ausser der Zuglinie liegen, nur selten, und dann ge- 
wöhnlich nur einige Enten, Taucher und Reiher ein- 


| fallen. 


Zweimal täglich, auch im schlechtesten Wetter, 
besucht zur Zugzeit Pfarrer Hanf den Furtteich und 
die Hungerlacke und so ist es nicht leicht, dass etwas 
Seltenes seinem Blicke entgeht. Diesem Eifer, der 


trotz des hohen Alters — Pfarrer Hanf zählt bald 
, 70 Jahre — nicht im Geringsten erlahmte, ist es zuzu- 


schreiben, dass seine Sammlung so überaus viele Arten 
enthält und fast alljährlich noch durch neu hinzukom- 
mende bereichert wird, 

Pfarrer Hanf hat Mariahof zu einer ornithologischen 
Station ersten Ranges erhoben, und jagend, sammelnd 
und beobachtend die Gegend während 44 Jahren nach 
allen Richtungen durchzogen; in seiner schönen Samm- 
lung findet man die Belege zu seinen interessanten 
Arbeiten, die in den Schriften der k. k. zoolog.-bot. 
Gesellschaft in Wien und in denen des naturwissen- 
schaftlichen Vereines in Graz erschienen sind und 


fassen; möge es ihm vergönnt sein, noch lange im 
Interesse der Wissenschaft zu wirken, die an ihm einen 
so treuen Freund und Förderer gefunden hat. 


Villa Tännenhof bei Hallein, im Juli 1578. 


ERDE 


Pyrrhocorax alpinus, die Alpendohle am Oetscher. 


Von Hans Neweklowsky. 


Es war am 12. September 1877, als mich nach 
Beendigung meiner Feldoperationen der Weg von 
Buchenstuben nach Wienerbrückl führte, welchen ich 


theils der bedeutenden Abkürzung zumeist aber sei- 
ner mir oft geschilderten Grossartigkeit und maleri- 
schen Schönheit wegen, emzuschlagen mir längst vor- 
genommen hatte. Meine diessbezüglichen Erwartungen 
fand ich schon bei den Anfängen dieser an zwei Geh- 


stunden dauernden Partie nicht nur vollkommen be- 
stätigt, sondern ich muss gestehen, dass mir hier wie 
nirgends noch auf so engem Raume zusammengedrängt, 
während dieses ganzen keinesfalls beschwerlichen Weges, 
Bilder von kaum geahnter Grossartigkeit in reichster 
Fülle begegneten. Das eng begrenzte Erlafbett, an 
dessen Ufern bald rechts, bald links der schmale in 
das Gestein gehaueneWeg unter hoch aufgethürmten Fels- 


massen fortführt, zeigt, wohin das Auge sich wendet, 
einen überaus grossartigen Olerakter: Eswäist der 
mächtige gegen Osten hin sanft abfallende Oetscher- 


kamm, durch welehen hindurch sich die Erlaf ihr engbe- | 
grenztes Bett gegraben, um in tosender Hast über wild | 


übereinandergeworfene Steintrümmer der nördlich ge- 


legenen Donau zuzueilen. Ueber 600 Meter hohe Fels- | 


wände, die abenteuerlichsten Formen bildend, bald 
> - - . . I} 
schroff aufsteigend, bald gleichsam wie durch eine | 


Riesengewalt durcheinander gerüttelt, entweder in Ab- 
stufungen nach den verschiedensten Seiten hin geneigt, 
oder Riesenblöcke in scharfkantiger Begrenzung bildend, 
stand in dieser lautlosen nur von dem Rauschen der 


Wasserwogen unterbrochenen Wildniss, ein Bild nach | 


dem andern in seiner Staunen erregenden Grösse vor 
mir. Das kahle Gestein gestattet es nur hie 
einer genügsamen Führe ‘oder Eberesche ihr kümmer- 
liches Dasein zu fristen, während die theils ebenen, 
theils sanft geneigten kleinen Partien der 
aufgebauten Felsmassen von dunkel 
überkleidet erscheinen, welche nebst einigen Grasarten 
nur noch Gewächsen wie Heidekraut (Erica vulgaris) 
Alpenrosen (Rhododendrom Hirsutum) und los 
der Krummbolzkiefer zur Heimstätte dienen. 


Es war ein sonnenheller Tag, der Zaunkönig 
(Troglodytes parvulus), die Gebirgsbachstelze (Motacilla 
sulfurea) und ein Birkheher waren bis zur ersten 
Hälfte meines Weges die einzigen belebenden Reprä- 
sentanten der V ogelw elt, w elche ich zu beobachten Ge- 


legenheit fand. Eine Schaar Schneemeisen (Parus cau- 
datus), welcher sich Blau- und Tannenmeisen beigesellt 


hatten, begegnete mir später, als die schmale Thalsohle | 


grösseren Baumformen aus der 
aufzukommen Gelegenheit bot. 


Urplötzlich erblickte ich aneiner Stelle des rechten 
Ufers in bedeutender Höhe einen schwarzenVogel, offen- 
bar dem Geschlechte derRaben angehörend mit rastlosem 
Flügelschlage nach höheren Partien sich emporarbeiten. 
Es wareine Alp endohle (Pyrhocorax alpinus), rasch war 
er mir hinter einem mächtigen Felsvorsprung aus dem 
Gesichtskreise entschwunden, ohne dass es mir möglich 
wurde, das zufällig hindernde Steingemäuer schnell zu 
umgehen. Nach einiger Anstrengune: jedoch erreichte 
ich eine Stelle, an welcher sich der westliche Horizont 
etwas erweiterte, und hier erblickte ich von Pyrhocorax 
10 Stücke, welche in einer Entfernung von über 200 
Schritten ner einer vorhängenden Balwand in einem 
kleinen Wasserbecken abwechselnd badeten. Der Raum 
des Beckens gestattete immer nur drei bis vieren der 
Vögel sich gleichzeitig zu baden, während die übrigen 
in nächster Nähe vertheilt sassen, um dem Beispiele 
ihrer Vorgänger zu folgen. 

Von hier begaben sich die Vögel, olıne 
meine Anwesenheit weiter zu achten auf benachbarte 
sonnenbeschienene Felsvorsprünge, um ihr Gefieder zu 
ordnen. Ohne dass es mir möglich wurde zu constatiren, 
woher ein neuer Zuzug 
konnte, war urplötzlich eine ganze Gesellschaft von 
ungefähr 20 Stücken dieser Vögel mir in den Gesichts- 
kreis getreten. Unruhig, wie die Saatkrähe (Corvus fru- 
silegus) ebene Felder abweidet, fand bald da, 
dort einer meiner genau beobachteten Vögel eine Halt- 
stelle auf den bemoosten kleinen Felsflächen, um sie | 
nach kurzer Rast wieder zu verlassen. Die Zahl der 
Vögel nahm von Minute zu Minute immer zu, bis sich | 
schliesslich beiläufig an SO Exemplare in meinem Ge- 


und da 


ringsum hoch | 
grünen Matten 


Familie der Coniferen | 


auf | 


dieser Vögel gekommen sein | 


bald ı 


115 
5 
sichtskreise, jedoch immer in respectabler Entfernung 
herumtrieben. 

Nun fand ich auch Gelegenheit die Richtung zu 
erkennen, aus welcher meine Vogelgesellschaft ihre 
Zuzüge erhielt. Aus den benachbarten von der Oetscher- 
| spitze nach Süden zu fast senkrecht abfallenden Fels- 
wänden her sah ich in verschiedenen Zeiträumen 
jedoch immer vereinzelt, mit halb geöffnetem Flügel 
sich einen Vogel nach dem anderen nach dem von 
mir beobachteten Punkte m vehementer Geschwindig- 
‚ keit herabstürzen. Ich suchte um Alles rahig beobachten 
| zu können, mir ein Plätzchen zum Sitzen aus, und 
| mochte dem seltsamen Spiele über eine Stunde zuge- 
sehen haben. Die Vögel kamen mir auf Augenblicke 
| so nahe, dass ich den glänzend gelben Schnabel genau 
| unterscheiden konnte. Der Flug hat, so lange der 
' Vogel unruhig von Fels zu Fels sich bewegt, sichtlich 
nur um Nahrung zu suchen, mit jenem der Dohlen 
(Corvus monedula) eine frappante Aehnlichkeit. Seine 
Stimme ist ein schriller kurzer Ton, welcher nicht 
| häufig ertönt und mit der Silbe Kri! Kri! in rascher 
Aufeinanderfolge vollkommen wiedergegeben ist. Zum 
Schlusse meiner Beobachtungen umschwirrte die ganze 
Vogelgesellschaft eme mir in bedeutender Entfernung 
gegenüberliegende hoch aufgebaute thurmartige Fels- 
Par tie ın okondlon Bewegungen, und nachdem sie deren 
äussersten mit mächtigen Buchen bestandenen Höhe- 
‚ punkt erreicht hatte, ging sie in majestätisches Kreisen 
nach Art der grossen Raubvögel über, und vertheilte 
sich hierauf a eine weite Fläche über den die Erlaf 
umgebenden Fels-Partien, bis sie mir nach langer Be- 


obachtung in derselben Richtung entschwand, aus 
| weleher sie gekommen war. Pyrhocorax alpinus ist 
| nach wiederholt von mir eingeholten Erkundigungen, 


nicht allein Brutvogel, sondern ein ständiger Bewohner 
der eben von mir geschilderten Gegend. Im Oetscher 
brütet er in der das Goldloch genannten Höhle familien- 
weise beisammen, ebenso m den zerstreut sich findenden 
Felsspalten und Rissen der vorbeschriebenen Localitäten; 
desgleichen am Oetscherbach und auf der sogenannten 
N annemer in der Gemeinde Amt Keer, oberhalb 
St. Esyden. 

Selbst bei strengster 
Schneemassen, in welche sich diese 
| region zur Winterszeit kleidet, verlässt er diese Ibe 
nicht. Seine Nahrung kann nur aus Insekten und 
Beerenfrüchten bestehen, welche er in vorbeschriebener 
Weise von den mit dürftiger Pflanzendecke bestandenen 
Felspartien abnimmt. Mit ausserordentlicher Beharr- 
lichkeit scheint dieser Vogel das ihn angewiesene 
| Verbreitungsgebiet selbst in seine, denn doch auch 
unstete Lebensweise einzuhalten, denn nur in Ausnahms- 
| fällen und da ‚nur von der grössten Noth getrieben, 
wurde er auch an anderen Orten dieser Gebirgsgegend 
| in tieferen Lagen beobachtet. Es ist nicht die Scheu vor 
dem Menschen, welche ihn abzuhalten scheint, tiefere weit 
, mehr Nahrung versprechende Lagen aufzusuchen, denn 
der Vogel erscheint bei den am Oetscher alljährig 
‚ abgehaltenen Gemsjagden in oft bedeutenden Flügen 
ganz in der Nähe der auf den Ständen vertheilten 
Schützen. Wie die Pflanze an gewisse ihr zusagende 
‚ Oertlichkeiten gebunden ist, wie jeder andere Vogel 
\ seine localen Ehen zum strengen Bedürfnisse gewordenen 
 Lebensbedingungen mit baren Beharrlichkeit 
| 
| 


und den riesig- 
rauhe Bers- 


Kälte 
sten 


\ aufsucht, ee finden wir dieses Gesetz auch in der 
Alpendohle tief eingewurzelt. In erster Reihe ist es 
| die Nahrung, welche sie nur hier und nirgends wieder 


116 


in jener Qualität wiederfindet, wie sie ihr allein zusagt. 
Ihre Flugspiele reichen nirgends über ihr Verbreitungs- 
gebiet weit hinaus, ihr, der das weite Luftbereich nach 


"allen Seitenhin offen steht, ihr ist die hohe Bergregion 
eine einmal werth gewordene Heimat, wie der Möve, 
wie dem Albatross die weite Meeresfläche. 


Faustrecht in der Vogelwelt. 


Eine Federzeichnung für Spatzenfreunde. 


Von Eduard Rüdiger. 


Nur ein einziger Nistkasten hatte Platz in meinem 
Hausgärtchen, aber es war ein so natürliches, quirl- 
ästiges, bemoostes. Tannenstammstück, so einladend für 
ein vorüberstreichendes noch heimatloses Vogelliebes- 
paar, dass es nicht Wunder nahm, wenn er schon nach 
wenigen Stunden fast zur Familienwohnung von Blau- 
meisen erkoren wurde. 

Eigentlich war gerade diesen die Thür zur Woh- 
nung zu gross, was sich auch später bitter strafte, aber 
d-s Plätzchen war gar zu traulich, wenige Fuss über 
der Krone eines zartblütigen Aprikosenbaumes und die 
lebhaften, bunten Thierchen waren in der That bei 
ihrem ganzen Gebaren eine Zierde des Gartens. 

Doppelte‘ Freude darum, denn die Arbeit zur 
Begründung dieses sicheren Heims war keine geringe, 
Freunde und Nachbarn mussten mit Händen und 
Leitern thätig sein. 

Wie emsig wurden, als wäre etwas versäumt, 
die benöthigten Stoffe aus Hof, Garten und nahem 
Felde herbeigetragen! Und erst die Lust, als es das 
Hleissig brütende Weiblein zu ernähren galt! Bald 
sollte eine zahlreiche Kinderschaar die treuen Eltern 
beglücken und an diese wohl dachte der Sänger bei 
seinem frischinnigen Morgenlied. Friede und Stille 
ringsum. 

Schon war als voraussichtlich dankbar acceptirter 
Erziehungsbeitrag meinerseits eim immerwährendes 
Tischleindecekdich für die lieben, immer heiteren Gäste 
in Bereitschaft. 

Da kam plötzlich Alles anders. 

Zu keiner ungelegeneren Zeit konnte es dem 
geraden Weges 90 starke Schritte entfernt wohnenden 
Nachbar einfallen, die noch rauhe Nordseite seines 
Hauses nunmehr ebenfalls betünchen zu lassen. 
allen vom Bau noch verbliebenen Gerüstlöchern hatte 
seit 6 Jahren eine zahlreiche Spatzencolonie unbe- 
strittenes Heimatrecht. Und gleichviel, ob sie bereits 
im Brutgeschäft begriffen, ob sie die ersten Anstalten 
dazu machten oder gar schon mit Nahrungssorgen bei 
den schlechten Zeiten zu kämpfen hatten, unvorherge- 
sehen und olıne gesetzliche Kündisungsfrist wurde allen 
den fröhlichen Leuten die Wohnung „vor dem Schnabel* 
geschlossen. Die Löcher wurden sämmtlich vermauert, 
man nahın sich nieht einmal die Mühe, erreichbare Nester 
herauszuziehen. In alle Winde zogen die so lange 
friedlich vereint gewesenen Schaaren. Aber nicht alle. 

Ei, dachte wohl Herr und Frau Spatz, als sie 
über mein Gärtehen flogen, in classischer Spatzenweis- 
heit: nicht zum Zeitvertreib zieht der Mensch, schon 


In | 


| Kirschlein zum Geniessen 


Wir ahnen, wenn unsere Jungen nach Atzung schreien, 
liefern wohl Schotenbeete frisches Gemüse und die 
Erdbeerrabatten süsses Dessert. 

Und schon sassen die beiden bösen Schelme zum 
weiteren Kriegsplan auf dem Dache der Blaumeisen- 
burg. Die Umgebung musste behagen, der Entschluss 
zum Bleiben ward schnell gefasst und der Besitz- 
ergreifungsact muss sehr kurz und energisch gewesen 
sein, vom Morgen zum Mittag wars geschehen, Kampfes- 
spuren nirgends, aber Strohhalmenden, welche ver- 
rätherisch aus dem Schlupfloch hervorsahen und, in 
der Geschäftigkeit verloren, auf den Beeten zerstreut 
lagen, bezeugten eine vollendete Thatsache. 

Die Meisen konnten sich des unvermutheten Ueber- 
falls nicht erwehren, der Einschlupf war den gedrun- 
genen Spatzen eben recht, märchenhafte Schwalben- 
schaaren standen zum Einmauern nicht zur Verfügung 
und so kam es, dass ich an einem Sonntage 
brütende Meisen und am folgenden schon 
brütende Spatzen beherbergte. 

Die Meisen hielten sich einige Tage klagend in 
der Nähe, kamen sogar behende au das Schlupfloch 
und betrachteten flüchtig, wie in eigenem Zweifel über 
das Geschehene, den brütenden Spatz, dann waren 
sie für meinen Horziont spurlos verschwunden. 

Nun, was soll ich mit den Spatzen machen? Sie 
werden, noch früher aufstehend als ieh, von ihrer Woh- 
nung herab alltäglich Rundschau halten und wenn im 
Morgen-Sonnenscheim sich irgend ein Beerlein oder 
geröthet zeigt, werden sie 
als bekannte ehrliche Gesellen ungenirt zulangen und 
darüber wahrscheinlich ‚das tüchtige Inseetenvertilgen 
während der Brutzeit“ nur nebensächlich betreiben. 

Gewalt geht vor Recht! — Gerade wie bei uns 
Menschenkindern oft auch. 


TEarelern esse 


A. Graf zur Lippe’s 
Landwirthschafts-KRalender 


I. Theil in Lwd. 1 M. 50 Pf. 
oder in Leder 2 M. — Pf, 


Taschen-Notiz- 
kalender. 
I. Theil. 
Buchführungskalender, 
cart. (apart) 1 Mark. 


In Leinwand 2 M. 50 Pf. 


re BET: und II. Theil zusammen. 


. . viteraturberiehte gratis und fra 1 ler sie mit Postkarte verlangt, desgl. 
unserer Ureltern uneerechter Widerpart die laneen Literaturberichte gratis und franco, Jec En der sie wur Postkarte verlangt, desg 
£ x oO 2 io) Probenummern meiner Fachzeitungen. 
weissen Fäden kreuz und quer und lässt daran bunte ea van 
B . . g U 2 ın eıpzıg 
Papiere im Winde flattern; dahinter steckt etwas. 5 5 eakr2s 
en = o x © Buchhandlung für Landwirthschaft, Gartenba d Forstwe : 
Warten wir, was die negirende Einladung bedeutet. ae SR 7 AU Nürnberger a 
llerausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — (Commissionsverleger: Die k. k. Hofbuchbandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


2. Jahrg. . 


ä Nr. 12. 


SIIIISS 
SIE 


= 


Blätter für Wonelkunde, 


ael-Sd 


Wo 


Redakteure: Ausust von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


» 


Die „Mittheiln 
Zustellung 2 fl 
werden in 
a20 kr. — 


Dezember s 


s Ornitholorisehen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franco- H 
“ kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile ': 
der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, 


I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern '! 


1818. 


Inhalt: 


Allerlei gesammelte ormithologische Beobachtungen. III. Von *. — Meine Frühjahrsreise 1878. Von E. Hodek.— Allerlei. — Literarisches. — Inserat. — 


Allerlei gesammelte ornithologische Beobachtungen. 
RT. 


* Dem Schreiadler, Aquila naevia, kann ich | 
nur einige kurze Worte widmen, da ich selbst nicht | 
oft in der Lage war, ihn beobachten zu können. Er 
ist ein ruhiger, wenig auffälliger Adler und wird daher | 
öfters übersehen und nicht beobachtet, trotzdem unsere 
ganze Heimat in sein Verbreitungsgebiet fällt. 

Auf seinen Streifzügen, die er weit gegen Westen 


erstreckt, durchzieht er häufig selbst die westlicheren 
Provinzen der Monarchie. Hochgebirge meidet er; 


grosse Ebenen sind seine eigentlichen Jagdreviere. 

In Niederösterreich, Mähren und Böhmen ist der 
Schreiadler eine ziemlich häufig wiederkehrende Er- 
scheinung, und würde man genauere Beobachtungen 
anstellen, wäre die Gelegenheit geboten, diesen inter- 
essanten Vogel noch viel häufiger zu sehen und nähere 
Daten über seme Wanderungen, die Riehtung, die er 
einschlägt, und die Stationen, die er bezieht, zu geben. 

Als Brutvogel kömmt der Schreiadler bei uns erst 
in Galizien, Mittel- und Süd-Ungarn vor; während in 
Deutschland die nördlichen und östlichen Provinzen 
von ihm bewohnt werden. 

Ich habe den Schreiadler nur in Ungarn und 
Slavonien beobachtet. Das erste Mal sah ich ihn auf | 


der Insel Adony, südlich von Pest; da kreiste der 
kühne Räuber über einen Reiherstande, von den ängst- 
lichen Rufen der alten Reiher verfolgt. 

In den grossen Auwäldern südlich von Mohäcs 
und nördlich des Drauecks fand ich nirgends den Schrei- 
adler; seine eigentliche Heimat sind trockene Feldhölzer 
inmitten der Ebenen. 

Im Keskender-Walde, der von der Donau einige 
Stunden entfernt, sich südwestlich von Mohäcs dahin- 
zieht, fand ich unseren Adler, wie es auch zu 
erwarten war, recht häufig. Die Gegend ist daselbst 
wie für ihn geschaffen ; ein mittelhoher Eichenbestand, 
inmitten weiter Ebenen bietet Alles, was sich der Schrei- 
adler nur wünschen kann. Die Jäger erzählten uns, 
dass er im Keskender-Walde manche Jahre brüte, doch 
wir selbst fanden leider keinen Horst, aber sahen den 
Vogel öfters einzeln oder auch in kleinen Gesellschaften, 
in den Lüften kreisend oder zwischen den Bäumen 
dahinziehend. 

In Slavonien, im Fruska-Gora-Gebirge sah ich 
einige Male Schreiadler über den Waldthälern umher 
jagen; eigentlich war ich erstaunt, diesen ‚Charakter. 
vogel der Ebene in dem dicht bewaldeten Mittelgebirge 


Inhalt und Register des II. Tahrsanges liegen der heutigen NTummer bei. 


8 


zu finden. Als Erklärung dient nur die Nähe der 
grossen ungarischen Ebene, welche nach unseren über- 
En timmanden Beobachtungen gleich der südlich gelege- 
nen Save-Ebene als däs alltägliche Jagdrevier aller in | 
der Fruska-Gora horstenden Raulvi ögel zu betrachten ist. 

In einem Thale dieses Gebirges fanden wir auch 
einen Horst des Schreiadlers, relldhap von den dortigen 
Jägerın als die Behausung des Königsweih bezeichnet 
wurde. 

In der Umgebung des Dorfes Futtak am linken | 
Donauufer, der Fruska-Gora gegenüber, fand ich den | 
Schreiadler am häufigsten; er war daselbst der eigent- 
liche Charaktervogel der kleinen, von Feldern und 
Haiden umgebenen Eichenwälder. 

Auf engem Raume stiessen wir auf vier bewohnte 
Horste; und zwischen den einzelnen Waldparzellen 
erblickte ich mehrere umherstreichende Adler dieser 
Gattung. Die Horste, die ich selbst sah, standen zwi- 
schen den oberen Aesten mittelhoher Eichen. Der 
Horst ist ein starker grosser Bau und erinnert in der 
Form an den des Mäusebussards. 

Die brütenden Weibehen sassen alle fest auf den 
Eieın und erst nach einigen Hieben an den Stamm 
des Baumes, verliessen sie raschen, gleitenden Fluges 
ihre Behausung. 

In den Wäldern bei Kovil schon nahe der Theiss- 
mündung sah ich einige Male Schreiadler, doch wurde | 
es mir unmöglich, so günstig auch der Charakter der 
Gegend zu sein schien, einen bewohnten Horst zu 
finden. Ich sahı nur ein gepaartes Paar, welches wahr- 
scheinlich noch mit dem Horstbau beschäftigt war. 

Zum Schlusse will ich noch die Maasse dreier in 
Einer Gegend erlegter Schreiadler hinzufügen, da der 
Vergleich” mit Aquila clanga und Aquila nysalensis und 
auch anderen Exemplaren kn Naevia aus verschiedenen 
Gegenden vielleicht gar Manchen imteressiren könnte. 


Tarsıs 


H - | | | | 
| Länge | Breite | Fittig er ‚ sehnabel | FISSWUTZ, | Mittelzehe | 
| cm. cm. | em em. | mm. | mm. mm. | 
IL) 5951555 au .|.23 | 52 | 03 | 55 | 
| 1L| 63 162.6 49.3. | 24 50 |. 95 55.|;| 
u.| 65.8 | 162.6| 40.2| 24 | 47 | 100 | 52 | 
| | | 
Den Zwergadler, Aquila pennata, der kleine | 


anscheinend ewacıe Geselle, ist ein Edeladler vom | 
Wirbel bis zur Zehe; unstreitig wurde er unter allen | 
unseren mitteleuropäischen Raubvögeln am wenigsten | 
beobachtet und ist daher auch noch recht ungenau | & 
gekannt. Alle Theile unseres Vaterlandes, die Alpen- | 
länder ausgenommen, gehören in den Verbreitungskreis | 
des Zwergadlers. In den meisten Gegenden Mittel- | 
europas wird man ihn finden, doch nirgends häufig. | 
Er braucht Ruhe, grosse Wälder und mehr als mancher | 
andere Raubvogel vollkommene Ungestörtheit und keine | 
Verfolgungen durch die Menschen. Sein ganzes Wesen | 
lässt deutlich erkennen, wie leicht er dem Menschen 
zur Beute fällt. Nur aus diesem Grunde finden wir | 
den Zwergadler recht häufig in den ausgedehnten Wäl- 
dern Ungarns, Polens, Russlands, der Donaufürsten- 
thümer, der Türkei und Spaniens, aber schon so ver- 
einzelt in den westlichen österreichischen Provinzen, in 
Deutschland oder Frankreich; doch finden wird man | 
ihn überall in Landstrichen, die seinen Anforderungen | 
entsprechen; wenn er auch selten geworden, ver schwun- 

den ist er aber noch nirgends. Nur erfordert es viel | 

Uebung, Ausdauer und gutes Auge, um den Zwergadler | MA 
in unseren Wäldern finden und beobachten zu können, ' 


\ welches in dem Dunkel der Schattirung 


Lange Zeit hindurch dauerte der Streit, ob Aquila 
pennata, dler gestiefelte Adler, von Aquila minuta, den 
Zwergadler, zu trennen sei oder nicht. 

Brehm bekannte sich lange zur Ansicht der 
Theilung beider Arten, und viele Forscher schlossen 
sich ihm an. In Brehm’s Thierleben, erste Auflage, 
kann man noch von zwei Arten lesen; in der zweiten 
Auflage findet man nur mehr einen Zwergadler; die 
beiden Arten sind in eine einzige zusammengeschmolzen. 
Noch vor Kurzem war auch ich von der Trennung der 
beiden Arten durchdrungen und hielt fest daran. Be- 
obachtungen, die ich heuer im Frühjahr anzustellen 
Gelegenheit hatte, haben mich eines Besseren belehrt. 

Es gibt unstreitig sehr bedeutende Differenzen in 
der Grösse unter den Zwergadlern; doch bei welchem 
Raubvogel findet man dieselben nicht? Wollte man 
nach den Grössenverhältnissen neue Arten schaffen, so 
hätten noeh mehr Ornithologen, besonders Museums- 
und Sammlungsgelehrte, die ilınen so erwünschte Ge- 
legenheit, Arten zu trennen, neue Namen zu geben 
und sich einzubilden, sie hätten eine neue Species ent- 
deckt. Man muss hinaus ins Freie, den Vogel in seinem 
= : 3 : 
Thun und Treiben beobachten; dann wird man sich 
erst ein richtiges Bild über ihn schaffen können, und 
gar bald lernt man erkennen, wie sehr die Grösse und 
das Gefieder wechseln, aber die Lebensweise bleibt 
dieselbe. Die ersten Zwergadler, welche ich zu beob- 
achten Gelegenheit hatte, waren auffallend schwache 
öxemplare, und ich gewann die Ueberzeugung, den 
Aquila minuta kennen gelernt zu haben. Bald darauf 
erlegte ich ein ganz besonders starkes Exemplar und 
nun war ich überzeugt, den gestiefelten Adler, den 
Aquila pennata, vor mir zu haben. Später noch sah 
ich in‘'den Sammlungen, im Inlande sowohl, als im Aus- 
Jande, sehr viele Adler dieser Gattung, sowohl ausge- 
stopft als im Balge, und gar manche in der Umgegend 
Wiens erlegte Zwergadler wanderten durch meine 


| Hände. 


So oft ich ein grosses Exemplar sah, hielt ich es 
für den Pennata, die kleinen für Minuta. 

Erst in diesem Jahre bot sich mir die Gelegen- 
heit, in Ungarn verhältnissmässig viele Zwergadler 
sehen und beobachten zu können; den Typus, den ich 
früher für den des gestiefelten Adlers hielt, und den- 
jenigen des Zwergadlers erblickte ich mehrmals in 
einem Paare vertreten; die Lebensweise der grösseren 
Exemplare war dieselbe, als die der kleineren, und 


, auch die Farben-Varietäten waren gleichmässig erhal: 


in beiden Typen. Um von der Farbe dieses Vogels zu 
veden, muss ich erwähnen, dass zwei Haupttypen und 


| ein nur unbedeutend gekennzeichneter dritter Typus 


mir stets untergekommen sind. 

Der erste Typus ist das lichte Kleid, die weisse 
Brust- und Unterseite, der lichtbraune Rücken ete. ete. 
Das ist die bekannteste, nach meinen Erfahrungen, 
auch häufigste Farben-Varietät dieses Vogels, das ist 
das Kleid, in welchem unser Adler bei den naturhisto- 
risch weniger gebildeten Menschen, gekannt wird. Der 
zweite Typus ist das einförmig k: affeehraune Gefieder; 
bei den ein- 
zelnen Exemplaren stark wechselt. Der dritte Typus 
ist das ganz dunkle, fast schwarzbraune Kleid, welches 
bei uns äusserst selten angetroffen wird; es ist häufiger 
unter den Zwergadlern des westlichen Europa, nach 
LouisBureau in Frankreich, nach Brehm in Spanien. 
Unter den vielen spanischeni Zwergadlern, welche ich 
in der so ausserordentlich rechen Bälge-Sammlung des 


brittischen Museums gesehen habe, fand ich auch einige 
Exemplare im vollkommen dunklen Kleide. 

Die irrige Ansicht, dass das lichte Exemplar das 
Männchen, das dunkle das Weibchen sei, ist noch 
ziemlich verbreitet. 

Eben das ist, neben vielem anderen, bei diesem 
Raubvogel so überaus interessant, dass die wechselnde 
Farbe, welche ebenso differirt, als das Gefieder vom 
Auerhahn und der Auerhenne, an gar kein uns be- 
kanntes Gesetz gebunden ist. Wenig europäische 
Vögel können noch so viel Stoff zu interessanten 
Studien bieten, als der Zwergadler. In Oesterreich ist 
er, besonders in den östlichen Theilen, noch ziemlich 
häufig; also ist es die Aufgabe der österreichischen 
Ornithologen sich mit diesem Thiere eingehend zu 
befassen. 

Wie ich schon früher erwähnte, bietet das einige 
Schwierigkeiten den Zwergadler in ausgedehnten Wäl- 
dern zu finden, besonders die dunklen Exemplare er- 
fordern ein sehr geübtes Auge, umnicht mit dem Mänuse- 
bussard verwechselt zu werden. In der nächsten Um- 
gebung Wien’s ist Aquila pennata nicht so selten, als 
man es eigentlich meinen sollte; in einzelnen Theilen 
des Wienerwaldes brütet er sogar alljährlich; aufdem Zuge 
sieht man ihn selbst in Gärten und ganz un bedeutenden 
Gehölzen. In den Fasanremisen um Laxenburg und 
in der nächsten Umgebung von Hietzing wurde er 
schon emige Male erleet. Im Frühling erblickte ich 
öfters mehrere Zwergadler von einem Standplatze aus, 
wie sie über den Wiesen in den stillen Waldthälern 


des Wienerwaldes ihre Flugkünste ausführten. Der 
Charakter dieses waldigen Landes scheint für unsere 


Adler besonders anziehende Eigenschaften zu besitzen; 


denn zur Zugzeit bilden seine Gegenden stets eine viel | 


besuchte Ruhestation und in der Brütezeit horsten 
regelmässig ein bis zwei Paare im k. k. Thiergarten 
bei Hütteldorf. 

Die im Charakter dem Wienerwalde ganz ähn- 
liche Fruska-Gora-Gebirgskeite bildet ebenfalls emen 
Lieblings-Wohnplatz für die Zwergadler. Buchen- 
und Eichenwälder des Hügellandes, nur von einzelnen 
klemen Wiesen unterbrochen, schemen diesem Adler 
eben so sehr, wie grosse Landwälder zu entsprechen. 

An schönen Junitagen, wird man im den ersten 
Vormittagsstunden aın leichtesten den Zwergadler im 
Wienerwalde beobachten können. Nieder über den 
Boden hinziehend, kommt er da aus dem Innern der 
Wälder herausgestrichen, und setzt sich inmitten kleiner 
Waldwiesen, um Mäuse und besonders Heuschrecken zu 
fangen. 

Ich habe ihn in jenen Gegenden fast alljährlich, 
täglich gesehen und beobachtet. In den Auen an der 
Donau bei Wien sah ich den Zwergadler noch nie- 
mals, und auch von den Jägern erfuhr ich, dass er 
nur selten und bloss auf dem Zuge dureh diese Wälder 
käme. Der Charakter der Auen scheint ihm nicht zu 
entsprechen, denn auch in den grossen Wäldern um 
Apathin und in der Nähe des Draueeks hatte ich ihn 
nur zweimal vor Augen. Das eine Mal ein allein um- 
herziehendes Exemplar, das zweite Mal ein Pärchen, 
wovon das eine im hellen, das andere im dunklen Ge- 
fieder prangte, als ich ruhig unter einem Seeadler- 
horste lauerte. 

Im grossen, schon einige Male erwähnten Kesken- 
der Walde fanden wir ein Pärchen Aquila pennata, 
welches aber noch mit dem Horstbau beschäftigt war. 
Einzelne Exemplare strichen auch da in den Lüften 


 schleuderisch 


ı 


| ohne jeden Flügelschlag, 


119 


umher. In der Fruska-Gora, wie 
ich täglich einige Male Zwergadler, 
theils gepaart; häufiger Exemplare im lichten, sel- 
tener, aber doch auch regelmässig, im dunklen Kleide. 

Die meisten dieser zierlichen, kleinen Adler, 
welche ich bis jetzt noch auf verhältnissmässig engen 
Raume zusammen gedrängt sah, waren in der "Gegend 
der Theissmündung in den Koviler und Laker-Forsten. 
Da hatte ich zu jeder Tageszeit Gelegenheit, Zwerg- 
adler zu sehen, fand auch einige Horste derselben: In 
den ersten Tagen Mai sassen schon einige Weibchen 
fest auf den Bien, andere waren mit dem Ausbau des 
Horstes beschäftigt, und einzelne Pärchen zogen noch, 
nach geeigneten Horstplätzen suchend, umher. 

Ein dunkelgefärbtes Weibchen fand 
3. Mai so fest auf den Eiern sitzen, dass 
hatte, dasselbe aus dem Horste zu jagen. 

Beim Horste, so wie auch bei jeder anderen Ge - 
legenheit, beweist "der Zwergadler ein grosses Zutrauen 
zum Menschen, und es fällt nicht schwer, ihn zu er- 
legen. 

Im Walde zeigt dieser Vogel ein täppisches, ich 
möchte sagen, eulenhaftes Benehmen; lange sitzt er 
ruhig auf einem der unteren Aeste einer alten Buche 
oder, Eiche; erst wenn der Mensch sich ganz genähen: 
hat, flattert er geräuschlosen, unregelmässieen Fluges 
niedrig zwischen den Stämmen der Bäume dahin. An- 
ders ist es, wenn er auf Raub auszieht, 


gesagt, erblickte 
theils Einzelne, 


ich am 
ich Mühe 


es, oder hoch in 
den Lüften vor dem ne Weibchen seine Flug- 
künste zum Besten gibt. Da beweist der Zwergadler, 
dass er ein echtes, ein charakteristisches Mitelied ala 
Gruppe der Edeladler ist. Anscheinend regungslos, 
kreist er dann hoch über 
Wäldern und Bergen, von Zeit zu Zeit mit eingezo- 
genen Schwingen pfeilschnell sur Erde sich senkend. 

Die Stimme des Zwergadlers ist eine schöne, 
wohltönende; ich möchte ihn eigentlich den singenden 
Adler nennen, denn die zwar kurze, aber aus abwech- 
selnden Lauten bestehende Strophe ist ein Gesang und 
kein Ruf, es ist nicht mit dem schrillen Pfiff anderer 
Raubvögel, aber dafür mit den Klängen manches 
Singvogels” zu vergleichen. 

Ich habe mehrmals den Gesang des Zwergadlers 
gehört, doch nie wollte ich anfänglich die hübschen 
Klänee einem Raubvogel zumuthen, bis es mir gelang, 
den schönen V ogel mit offenem Schnabel und aufge- 
blähter Kehle auf einem dürren Aste stehen zu sehen, 
dem brütenden Weibehen das begeisterte Liebeslied 
entgesenschmetternd. 

Ich glaube, zur Ansicht berechtigt zu sein, dass 
der Zwer gadler, ähnlich seinen grösseren Verwandten, 
erst nach einigen Jahren zur Paarung gelangt, denn 
während der Liebeszeit sah ich alljährlich ganz ver- 
einzelt, sorglos der Jagd und dem Raube nachgehende 
Adler lesen Gattung Ahnich unsere Wälder streifen! 
Der Horst des ergadlers erinnert sehr an den 
Aquila naevia, oder auch des Buteo vulgaris; 
gleich jenen ist auch bei ihm der Bau im Verhältniss 
zu seiner Grösse ein auffallend mächtiger. Ich glaube, 
dass Aquila pennata nur in den selte »nsten Fällen zum 
Horstbau schreitet und, wo er kann, den Schreiadlern 
und den Bussarden ihre Behausungen abwendig macht; 
selbstverständlich sind ihm diese die liebsten. Doch 
wo er nichts Besseres findet, nimmt er lieber mit den 
gebauten Horsten der Milane vorlieb, 
als sieh selbst eine Wohnung zu bauen. Im Horste 
des rothen Milanes fand und erlegte ich schon zweimal 


des 


120 


Zwergadler, beidemale waren die Horste bestätigt als die 
Behausung alas Königsweih. 


Das erste Mal geschah mir diess im Wienerwalde; | 


ich hatte einen Milanhorst gefunden und das pracht- 
volle Pärchen einige Tage Minduzch beobachtet, und 
selbst einen vergeblichen Schuss ihnen nachgefeuert. 
Als ich an einem Nachmittage abermals unter dem 
Horste sass, erschien statt den Milanen ein prachtvoll 
lichtgefärbter Zwergadler, strich geräuschlosen Fluges 
dem Horstbaume zu, setzte sich auf den Rand der 
Behausung der Weihe, und langte mit dem Kopfe 
gegen die innere Nestmulde hinein. Durch einen Schuss 
holte ich ihn herab. 

Das zweite Mal erlebte ich etwas Aehnliches in 
der Fruska-Gora; ein gebildeter vogelkundiger Förster 
geleitete mich zu einem Milanhorste. Durch Klopfen 
an den Stamm des Baumes wollte ich den Bewolner 
hinwegjagen, erst nach wiederholten Versuchen strich 
ein schöner Zwergadler heraus und erlag meinem Blei. 
Wenige Tage früher hatte der Förster das Milan- 
Weibchen hervor getrieben, und selbst an dem Tage, 
an welchem ich den Zwergadler als Eindringlng im 
Horste fand, kreiste das ängstliche Milanpärchen “über 


| wird man ihn sehen und, 


ich 


| kreisen 


Beide Male standen die Milanhorste auf Buchen 
in sehr ähnlichen Beständen. In der Nähe von Kovil 
fand ich ein dunkelgefärbtes Zwergadlerweibchen in 
einem auffallend grossen Horste; das Männchen, pran- 
gend im schönen lichten Rleide, stand auf einem der 
nächsten Bäume und flatterte bei meiner Annäherung 
nur ängstlich von einem Baum zum anderen, ohne selbst 
nach einem wohlgetroffenen Schusse, der seiner Ge- 
malin galt, durch die Flucht das Weite zu suchen. 


Schwer ist es über den Zwergadler zusammen- 
hängende detaillirte Angaben zu liefern; nur sporadisch 
nur vom Glück begünstigt, 
findet sich Zeit und Gelegenheit, diesen höchst inter- 
essanten Vogel, wenigstens ein klein bischen beob- 
achten zu können. 


In dem schönen menschenleeren Bergthale nächst 
dem herrlichen See von Butrinto in Albanien habe 
den ebenso interessanten als kräftigen und 
wehrhaften H A Aquila Bonelli, umher- 
gesehen, leider kam er mir niemals in gute 
Schussnähe. Hoffentlich wird sich mir ein anderes 
Mal Gelegenheit bieten, Näheres über diesen Vogel 


der Stelle umher. berichten zu können. 
. 
| OD Sc LO 5 . ; nn} 
Meine Frühjahrs-Reise 1878. 
Von E. Hodek.*) 
Nach Beendigung der so äusserst ergiebigen ornitho- | Verwandten aber ziehen unbedingt dichtes, niedriges 


logischen Jagd - Reise Seiner kaiserl. Hoheit des durch- 
lauchtigsten Rronprinzen, Erzherzogs Rudolf, 
(welcher ich, der dortigen Adler - Jagdgebiete kundig, 
beigezogen zu werden die hohe Ehre genoss, 
mein Sohn unter Assistenz meiner hierin geübten Reise- 
mannschaft die Praeparate anfertigte), am 7. Mai d. J. 


schwamm ich wieder mit meiner Barke „Vienna“ 
Donau abwärts. Weil von den. russischen Behör- 
den eine Bewilligung für die bulgarischen Ufer nicht 


mir die untere Donau sohin wieder 
verschlossen blieb, wählte ich zunächst die Theiss und 
die Temes, wo ich bei einem Wasserstande, welcher 
die Höhe des vorjährigen mindestens erreichte, ganz 


zu erlangen war, 


dieselben Ver ae vorfand, wie ich sie im Vorjahre | 


gelegenheitlich meiner The Reise 
nur wo möglich noch potenzirt. 

In welchem Grade die Theiss gegenwärtig an 
ruhigen, für das Reihervolk gemüthlichen Brutplätzen 
Mangel leidet, während trotz OR, gegen die Ueberflutun- 
gen errichteten Dämme beinahe alljährlich gross- 
artige Grundeomplexe inundirt sind, illustrirt am 
schlagendsten eine kleine Reihercolonie, 
Kerektö fand. 

Dass der graue Reiher sich für sein Brutgeschäft 
gerne erhabene Oertlichkeiten, mitunter selbst sehr 
hohe alte Bäume auswählt, ist von Alters her aus den 
norddeutschen und Hollandischen Reiher-Baiz-Gehegen, 
aus den alten, unteren Praterauen und von allen Orten her 
bekannt; ausnahmsw eise geht auch der Edelreiher hoch 
hinauf mit seinem Nestbaue, alle übrigen Geschlechts- 


schon schilderte, 


#*) Der Herr Verfasser berichtete in der Monatsversammlung 
des Ornithologischen Vereines vom 11. Octeber 1. J. mündlich in 
freiem Vortrage über seine heurige Reise, und hatte über unser 


Ansuchen die Güte, den Inhalt seines Vortrages für unser Blatt | Nester halten müssen; 


zu Papier zu bringen. D. R. 


die ich unweit | 


Gestrüpp, namentlich die struppige Salweide jedem 


| anderen Baumwuchse nicht nur vor, sondern von ihnen 
\ gibt es, 
während | 


wenn sie nicht iiberhaupt auf’s Schilf bauen, 
Nester nur auf mittelstarken, nicht allzu hohen Kopf- 
weiden oder dergleichen Krüppelstämmen. Auf der 
Adonyer Insel kommen par compagnie unter den 
grauen ebenfalls etwas Nachtreiher vor, sie sind jedoch 
zu zählen und scheint es auclı dort ein Verzweitlungs- 
act der Vögel zu sein, die in geringerer Höhe nirgends 
Ruhe fanden. Bei Kerektö aber, wie schon gesagt, 
traf ich eine Ansiedlung von Nachtreihern und Schop f- 
reihern (!), welche, an Zahl die grauen Reiher bei 
Weitem übertreffend, sich in einem geschlossenen 
Schwarzpappelbestande anbauten, dessen Gipfel mit 
Erfolg zu erreichen nur einem vorzüglichen Schrot- 
Sehne möglich war. Und alle ihre Nester waren in 
die Gipfel gebaut, da in diesem geschlossenen Bestande 
die Bäume lose in ihrem oberen Drittel grüne Aeste 
trugen. Schopfreiher auf Schwarzpappeln von 30 
und mehr Metern Höhe! Wer hat dergleichen 
erhört? Es ist Zehn gegen Eins zu wetten, dass diese 
Aermsten dort in der schwanken Höhe nur dem Drange 
nach einer vor Nachstellungen geschützteren Zar: 
stätte foleten, indem sie so "sehr aus ihrer Art schlugen, 
und beat hatten sie vorher seit Jahren schon 
Strom auf, Strom ab der Theiss, gelegenere Plätze 
erfolglos zur Brut gewählt und Heimstätten versucht, 
aber gewitzigt durch regelmässig eingetretene Devasta- 
tion schliesslich diese, ihrem Naturell so zuwider lau- 
fende luftige Höhe bezogen. Ihre Nester waren aber 
auch der Oertlichkeit angepasst und die hiesigen Schopf- 


\ reiher-Nester hätte kein Mensch als solche ei, sie 


viel mehr weit eher für solide Zwergscharben- oder Ibis- 
sie waren lamk mit Gras und 
, Blättern dur chflochten und wie Krähennester mit Erde 


gekittet, viel grösser natürlich und noch fester waren 
diejenigen der Nachtreiher, diese waren förmlich Schrei- 
adlerhorste. 

So ist's :überall bestreitet und untergräbt das Men- 
schenvolk die angestammten Naturnothwendiskeiten der 
freien, (?) scheuen Bürger der Lüfte. Nieht umsonst 
sage ich „scheue* 
schon seit Generationen hier gehetzt und verfolst, betrug 
sich derart vorsichtig und Hüchtig, dass an ein nen- 
nenswerthes Resultat der Jagd nicht zu denken war. 

Den Adler, dem bald ebenfalls alle Ur-Eiehen zum 
Horsten tehlen werden, treibt die Noth auf ganz mittel- 
mässige Bäume und auf Felsen, den kleinen Reiher 
nach der schützenderen Höhe; schliesslich werden sie 
bald miteinander auf einem Niveau siedeln! — 

Das Titler Plateau, an seinen ganzen, gegen die 
Theiss zu abstürzenden Uferhängen, stellenweise bei 
50 Meter und wohl darüber, hoch, barg in sonstigen 
Jahren in Erdlöchern unter den diehten, 
Schlehdornbüschen und in ihrem Wurzelwerke grossen 
Mengen des wunderschönen Immenvogels, Binnen- 


fressers (Merops apiaster) und Hunderte dieser kolibri- | 


artig durch die Lüfte schwirrenden, einem Kreuze nicht 
unähnlichen, bald hier, bald dort stille schwebenden, 


plötzlich mit gähen Ruck wieder verschwindenden 
Segler, erfreuten das use des Beobachters. Im vori- 


gen Jahre schon fiel mir’s ; auf, dass ich sie nirgends 


massenhaften | 


denn diese Colonie, wahrscheinlich | 


| Freiheit gehe, führte er, 


sich herumtummeln sah, ich glaubte jedoch, zu früh | 


an der Zeit zu sein. Der Immenvogel trifft erst gegen 
Ende Mai dort ein, heuer fahndets ichllam 18. Tori 
nach ihnen und fand nicht ein einziges Stück. Dafür 
waren die Hänge mit Pferden, Rindern, Schafen und 
einer grossen Zahl von Ziegen, bevölkert: sollten etwa 
die Letzteren mit ihren we Slebelkanntens zudrimglichen 
Leckermäulern, die keinen, noch so exponirten Busch 
undurchschnuppert, kein ee noch so verborgenes 
Blättehen, wenn nur erreichbar, unversehrt lassen. aan 
nen, Mitveranlassung zur Deloeirung der 
und Jazurfarbigen Bewohner seneben haben? ? Unmög- 
lich ist's ol nicht, allein die "Hauptschuld liest be- 
stimmt an der grossen Vermehrung der Mustelen, wovon 
namentlich das grosse und kleine Wiesel den Nest- 
löchern der Vögel allzu eifrig Aufmerksamkeit schenken 
und so zur Schlies slichen Ausrottung dieser schönen 
Flieger beigetragen haben mochten. 

Der Uhi in 2-53 Paaren, die Dohlen 
weiter unten und einige Blaurockenpärchen in den 
Löchern der steil abstürzenden Lehmwände, sind ge- 
blieben, die schimmernde und lebhaft bewegliche, 
liebste Beigabe zur Staffage, unser heimischer Kolibri 
aber, ist von dort enschnunlan, Ob er wieder kom- 
men wird? 

Im Eesker Riedsumpfe, unweit Becskerek, such- 
ten wir, da sich nieht bloss Nachts, sondern häufig 
auch Tacs über, zu ganz Torsehreglensn (beinahe allen) 
Stunden, zahlreiche Rohrdommelrufe vernehmen liessen, 
nach diesen mysteriösen Musikern des Bass-Bombardons, 


| dieser Zustand bei 
goldbronce- | 


| Kehl- Muskeln endlich Blutgefässe platzen, 
\ die 


I} 
etwas 


121 


unmöglich, da einzudringen, ohne Kopf und Hände 
vorher wohl zu verwahren ; (dies thaten wir denn auch 
schon der Myriaden von Schnaken zu Liebe durch 
Aufsetzen von Bienenhauben und Anziehen von Hand- 
schuhen aus geölter Leinwand, um auch beim Aus- 
einanderlegen des scharfen Schilf- und Seggengrases, 
mit Beihilfe der langen Sumpfstöcke, die Hände nicht 
zu beschädigen. 


Einer meiner Leute, mein durchstreifender Nach- 


bar, fand auf einem freien Grasplätzchen eine 
Rohrdommel, unbeweglich stehend, rief mich herzu 


und ich erkannte in ihr einen kranken Vogel, der Hals 
und Kopf stark geschwollen, die Ausenlider geschlos- 
sen hatte,und anscheinendtheilnahmslos sich nahen liess bis 
zum Ergreifen. Einmal merkend, dass es ihm an die 
ohne an Flucht zu denken, 


einige scharfe Tariener mit dem Schnabel, ohne die 


es bei dieser Rasse nie abgehen kann. Nachdem er 
bald gebändigt war, fand ich die ganze Kopf- und 


Halshaut mit gestocktem, entzündlich schwarzem Blute 
bis 1 Ctm. dick unterlaufen, an der Gurgelgegend mit 
bereits eiterigem Uebergange. Das Gesicht war mit 
kleinen Koeln. Gnitzen (Simulia) (und hier- 
nach urtheile ich auf Kolumbäcser) übersäet, welche 
gedrängt Augenöffnung und Ohrmuscheln bis in die 
Tiefe ausfüllten. 

Nach meinen Erfahrungen vor Jahren 


zwei an 


jungen Uhus und Habichten, welche an solchen Mücken- 


stichen binnen 2 Tagen starben, hätte auch dieser 
Vogel die Plage jener Schmarotzer kaum mehr 24 Stun- 
den ausgehalten. Nun frägt es sich wohl: Hatte diese 
Dommal den Inseetenstrehen den abnormen Zustand 
ihres blutunterlaufenen Kopfes und Halses zu danken, 
oder vermochten sich die Mücken zum Ansetzen erst 
anzusammeln, nachdem das Thier in Folge seiner Krank- 
heit schon halbwegs wehrlos war? Jedenfalls kommt 
Rohrdommeln öfter vor und der 
Volksmund lest demselben das anstrengende Schreien 
als Grund bei; unwahrschemlich ist es nicht, dass bei 
wenigstens Scheinbar so übermässiger Anstrengung der 
sich une iP 
diese Exsudate solche blut- 
welche Geschwulst sich 


Haut ergiessen und 
unterlaufene Hälse verursachen, 


dann selbst bis zur Oberkopf-Platte erstreckt. Kommt 
' dann dieQual der Mücken dazu, so verendet der Vogel. 
Höchst eigenthümlich und gewiss eben so ver- 


allen = 


| aus Minne* herbeiführen, 


um wo möglich deren Eier zur erhalten. Der Sumpf | 


war wohl nicht durchaus tief oder sehr schwierig, 
allein beim ersten Betreten der Binseneinfassung über- 
strömte uns eine unglaubliche Menge Kolumbäeser 
Mücken oder doch solcher, 
Höllenbrut wie ein Ei 
schien mir, 


dem andern gleichen; nur, 


Zudringlichkeit stehen wenigstens mit jenen der echten 
auf gleicher Höhe des Effectes und wäre es absolut 


welche dieser berüchtigten | 


waren sie etwas mehr mehlig am Hinter | 
körper Destaubt Ihre Bisse und ihre Somartanda | 


einzelt steht jedoch der Fall, dass die, dem Thiere von 
der Natur gegebene Verwendung seiner Stimmorgane 
zur Veranlassung seines Todes wird. Es mag sich 
unter günstiren Umständen diese Krankheit mitunter 
wieder lesen, der Organismus bei eingetretener Ruhe 
nach der Balzzeit die ausgetriebenen Blutmengen wie- 
der aufsaugen und so die, Gesundung des „Patienten 
während im entgegengesetzten 
Falle, in so wmückengeschwängerter Atmosphäre das 
Individuum dem Verhängniss verfällt. Es bleibt ein 
völliges Räthsel, wie sich gesunde Vögel dieser, jedem 
Beeriffe spottenden Plage zu erwehren vermögen, &@e- 


schweige denn erkrankte. Selbst der Mensch müsste 
bei W indstille ohne Schutzmittel unterliegen und die 


| jungen Vögel im Neste haben trotz der angestrengte- 
> 


der Eltern vielfach darunter zu leiden; 
denn aim dass die Alten, aufgescheucht, sich ent- 
fernen, strotzen schon die Gesichter der Nestinsassen 
von diesem Gelichter. Ein krankgeschossener, alter 
Vogel hat ebenfalls damit schwer zu kämpfen, sobald 
er zur Erde fällt; er mag sein Gesicht noch so 


sten Sorgfalt 


99 


au 


Gras verbergen, dass Ende vom 
Liede ist doch, dass die Mücken ihm die Ohrenhöh- 
lungen verlegen und ihn durch ihre giftigen Stiche 
tödten. Das Weidevieh meidet die Nähe solcher Orte, 
und Pferde, welche darauf angewiesen oder beschränkt 
sind, durchbrechen entweder die hemmenden Zäune 
und reissen wüthend aus, oder sie magern zusehends 
ab, bis sie der Mensch oder — der Tod erlöst. 

Die Temes in ihrem unteren Laufe, durchschlängelt 
in namenloser Monotonie so nichtssagende, Smiho: 
logisch gänzlich indifferente Ufer, dass man aufgähnen 
möchte, während ber dem (14. Juni) herrschenden 
Stau - Hochwasser die Fahrt stromabwärts sich 
Langsamkeit von der Bergfahrt kaum 
unterscheidet. Da sich die Ufer des Flusses in dieser, bis 
an’s Ende des Gesichtskreises reichenden Wasserfläche 


vorsorglich in dichtes 


nur schwer und bloss stellenweise durch Bäume kennt- | 


an | 
nennenswerth | 


der andere mit viel bräunlichem Gefieder, folglich im 
Jugendkleide debütirte, schienen nicht gewillt, unser 
Vorhaben, sie zu „haben“, sonderlich zu unterztützen. 
Das ging mit ausgiebigen Flügelschlägen so schleunig 
en ärts, 3—4 Meter hoch über dem essen 
spiegel schnurstraks in derselben Richtung fort, dass 
man glauben musste, das Reiseziel sei ein noch recht 
entferntes. Wir hatten per Fahrzeug mit zwei Rudern 
tüchtig ausgreifend, noch nicht den halben Stromarm 
durelischnitten, als die Beiden schon oben ausser Sicht 


| zu gerathen drohten; geradezu bleiern stach unser 
lächerliches Streben vorwärts zu kommen von der 


lich machten, trockenes Land nur in kleinen, schmalen | 


Inselehen hervorragte, so befand sich auch nur wenig 
aus der Vogelwelt und davon nur der landläufigste Plebs 
des Sumpfeeflügels, noch dazu in ganz unglaublich 


spärlicher Zahl in Sehweite. Der weisse Storch, der 
Kiebitz, einige Uferläufer, hie und da die Knäckente, 


wenn’s hoch kam, ein Stockenterieh, der seine Gattin 
nahe dabei in einem Weidensumpfe brütend zurück- 
gelassen, über ständigeren, durch Wasserrosenblätter 
gekennzeichneten Tümpeln einige Hatternd forthuschende 
eemeine Wasserhühner; das war aber auch Alles. 
Ich glaube, in den Praterauen begegnet man einer 
grösseren Mannigfaltigkeit der Omis, "als ich da unten, 
Zvasenen Pandsova und Kubin, auf dem einst classischen 
Boden der Schwimm- und Sumpfvogelwelt antraf. 

Um so aufmerksamer dafür durchäuete ich die 
Temes-Mündung, wo ich alljährlich, wie berichtet, 
ein Silber-Mövenpaar herumvagirend antraf. 
Tscehus 


is im 


Herrn Vietor von Aufforderung 
Mai-Hefte der Vereinszeitschrift sollte nicht vergebens 


verhallt sein und schon dachte ich, meine gesuchten 
Gäste heuer gar nicht zu Gesichte zu bekommen, denn, 
trotzdem ich, um für mich und meine Gehilfen eine 
neue Jagdkarte aus Pancsova zu holen, hier länger 
verweilen musste, trotz Vorposten, mit scharfen Ordees 
nach diversen Richtungen aufgestellt, liess sich nichts 
Weisses mit schmalen, langen Flügeln erblicken ; 
nicht einmal andere, kleine Mövenarten waren am 
Platze. 

war es stille und todt in der Luftregion und die Sonne 
brannte am schattenlosen Damme des Temes- Eckes, 
wo wir observirten, erbarmungslos auf unsere Häupter 
herab; es wurde Mittag, und um wenigstens im Schatten 
unseren Fisch, einen 31/, Kilo schweren Schill, zu- 
bereiten zu können, und dennoch nicht aus dem Be- 
obachtungsbereiche zu gelangen, begaben wir uns zur 
zweitnächsten, abwärts gelegenen Insel und 
waltete seines Amtes. 

Eben als die Meldung an uns, die wir 
Auslug am Ufer zerstreut hatten, mittels eines Horn- 
sienales abgegeben war, der ersehnte Fisch sei mund- 
gerecht, erblickte ich "das gesuchte Mövenpaar von 
unten herankommend. 

Dem am hölzeren Spiesse säuberlich rothbraun 
winkenden, saftigen Fische wurde natürlich, trotz 
vorhandenen, ganz anständigen Appetites, auf unbe- 
stimmte Zeit Valet gesagt, wir stiegen, je ein Schütze 
und ein Ruderer in zwei Ösikeln und die Jagd begann. 
Die zwei Vögel, wovon der stärkere schön weiss unten 
und mövenbläu am Oberkörper, also der ältere war, 


Ausser dem fernen Gejohle einiger Seeadler 


leichtbeschwingten Flüchtigkeit unserer (?) Möven ab. 

/ir liessen es uns trotzdem nicht verdriessen, als 
Wannsee] trotzd ht l ‚al 
plötzlich beide Vögel „Kehrt“ machten und gegen uns 


kommend, einer am oberen Inseltheile gerade ihre 
Netze zuziehenden Fischergesellschaft ihre Aufmerk- 


samkeit schenkten, wobei sie so nahe an die Fischer 
herankamen, dass es von der Ferne aussah, als könne 
Jeder davon jeden der Vögel mit dem Arme erreichen. 
Es war 2 Uhr Nachmittag. Voll der schönsten Hoffnungen 
ruderten wir die starke Strecke stromaufwärts und 
waren bald inmitten der fischenden Boote; wer sich aber 
zugleich mit unserem Erscheinen stromauf m ganz respek- 
table Entfernung absentirte, das waren unsere Möven. 
Wir versuchten verschiedene Finten, legten uns 
am Ufer in den Hinterhalt und kaum befanden sich die 
Fischer ohne uns auf der offenen Donau, als auch 


' schon wieder die Möven kamen und dıe beim Schliessen 


des Netzes über das Zugseil setzenden, flüchtigen Weiss- 
fische mit Virtuosität wegschnappten; dem Ufer jedoch 
näherte sich keine von beiden. Was lag näher, als 
sich verkappt den Fischern beizugesellen und in Hemd- 


ärmeln, die Gewehre verborgen, ruderten wir mit 
ı unseren Kälmehen die Fischerboote an. Die zwei 
| Schützen stiegen in dieselben, während die beiden 
Ruderer unsere Csikeln zum Ufer zurückführten, dort 


unserer Winke &gewärtig. Abermals verschwanden die 
Möven und erst nach längerer Abwesenheit kamen sie 
wieder vor der Inselspitze zum Vorschein, unser Manöver 
jedoch schien nicht ‚vollständig zu fiuchten, die klugen 
Vögel umschwärmten uns nie unter 100 Schritten Ent- 
fernung, hielten sich dazu hoch und waren mit einem 
Worte offenbar stutzig. Sollten sie schon satt oder 
von so ganz abnormer Schlauheit sein ? 

Endlich, beim Zusammenfahren der beiden Fischer- 
kähne, als von Seite der vom Netze mehr und mehr 


| eingeensten Fische wieder das Manöver des Ueber- 
setzens der Flossseile begann, da endlich kam der 
jüngere der beiden Vögel, als er nach einem Fische stiess, 


der Koch | 


uns zum | 


‚ Gattenmitgefühles baar, 


‚während der andere 


den er nicht erlangte, in den Schussbereich ; ich schoss, 
Federn stiebten davon, die Möve aber strich niedrig 
stromauf und einwärts und stürzte jenseits der Insel- 
spitze im zweiten Donauarme in’s Wasser. Die andere 
Möve — ich will nicht hoffen dass es die männliche war — 
stiess einen tiefen zweimaligen Wehruf aus, der wie 
„Ka-au—ih!“ „Kau--ıh!“ klang, folgte aber, der 
Möven treuen Weise spottend, nicht der Getroftenen, 
sondern stiess (ausser Schussdistanz) senkrecht ab- 
wärts gegen uns, schwang sich rasch und lautlos wieder 
hoch und höher und entfloh, jedes weiteren edlen 
in entsegengesetzter Richtung 
von der Getroffenen, in gerader Fluchtlinie fort, so 
weit ihr Auge und Glas zu folgen vermochten. 

Einer der beiden Ruderer vom Ufer machte sich 
ohne weiteres Aviso gleich an’s Holen der Erlegten, 
zu uns Schützen herankam, "Die 


Constitution unseres 
ausnahmsweise die Belastung von drei “Männern, so 
stiess ich denn mit dem Manne allein vom Fischerkahne 
ab und mit zwei Rudern trieben wir unser Fahrzeug 
dem bereits hinter der Inselspitze verschwundenen 
anderen Usikel kräftig nach. Als wir die Insel um- 
fahren hatten, ersahen wir, dass die Möve, abwärts 
treibend, sich nur noch etliche Meter weit von dem 
ihr folgenden Csikel befand und jubelten über den 
endlichen Erfolg. Zu früh! Denn, 
Windsbraut führte, kam aus den 
Insel herbeigestürzt ein Seeadler , fasste, 
Schritte vom ersten Csikel entfernt, trotz 
und Ruderschlagens auf's Wasser, dass es hoch auf- 
spritzte, die todte Möve und als wäre sie nur für ihn 


der 
zehn 


Baumkronen 
kaum 


herabgeschossen worden, trug er sie zurück in’s dichte 
Gehölz der Insel, uns den Aerger und das leere 
Nachsehen überlassend. Trotz der völlig unwaidmän- 


nischen Entfernung von 
ich beide Läufe mit Nr. 0 Schrot geladen, 
fliehenden Räuber und ungeachtet ihn das 
reichte, denn eine Flügelfeder fiel abgeschossen , 
trichterförmig drillend in’s Wasser, 
seine Beute nicht los. 

Noch gab ich die Hoffnung nicht auf. Ich wusste 
seit Jahren in der Insel auf einer Silberpappel den Horst 
des Adlers; allsogleich wurde nach dem Ufer gerudert, 
der Horstbaum bald gefunden, und kaum 20 Minuten 


nach 
Blei er- 
sich 


nach der Affaire auf der Donau befand sich bereits 
mein Klettermann auf dem wenig beneidenswerthen 


Wege nachı dem Horste. Beide Alte des Paares kreisten 
hoch über dem Gipfel. Zwei Drittel, ja schon mehr 
vielleicht war von der Höhe element da — ging's 
nimmer weiter; der Stamm theilte sich in drei eänzlich 
glatte, zweiglose Hauptäste, die bei starkem Durch- 
messer fast horizontal abzweigten. Der Mann that sein 
Möglichstes, umsonst, bis ich ihn selbst zum Rückzuge 
mahnte, um Unglück zu verhüten und er trat ihn 
zögernd endlich an, zum Ueberflusse unter dem Hohn- 
gelächter der sauberen Sippschaft über unseren Häuptern. 
Durch’s Glas erkannte ich, dass die geraubte Möve 
schon im Horste untergebracht, wahrscheinlich auch 
schon zerrissen war, keiner der Adler hatte irgend 
etwas in den Fängen. 
Ob also Larus argentatus Brünn. oder Larus 
leucophaeus Lichtenst. es ist, die mir dort alljährlich 
begegnete, weiss ich für heuer abermals 
melden und holt sich der überlebende Gattentheil nicht 
für die künftige Lenzeszeit eine neue, stärkere Hälfte, 
dürfte wohl auch er aus dem Weichbilde der Temes- 


Niederung verschwinden. Ich erinnere mich nicht mehr | 


genau der Wirkung jener ärgerlichen Episode auf un- 
5 ) 1 


Schreiens 


eirca 150 Schritten feuerte | 
dem | 


nieht zu | 


Seelentränkers verträgt jedoch nur | an’s 


wie wenn ihn die | 


— liess der Adler | 


seren aufgeschobenen Mittagstisch, soviel aber kann io | 


bestätigen, dass ein aın Spiesse gebratener Schill auch 
kalt nieht zu verachten ist, und den Silbermöven sei 
es desshalb erst recht nicht geschenkt. 

Ein düsteres Culturbild von „da unten“, dessen 
blutiger Vorwurf sich in jenem Winkel des Kaiser- 
staates leider nicht selten findet, sei in Kürze aufgerollt: 


Am 15. Juni Abends, als wir vor einem mit 
stürmischem Eelat anrückenden Gewitter am unga- 
rischen Ufer des bei Dubrawiea südlich abbiegenden 


Donauarmes, ungefähr im letzten Drittel der meilen- 
langen Insel Ostrowo Schutz suchten, kam vom ser- 
bischen Ufer, aus der Gegend des verrufenen Petke 
ein von etlichen- Schwärzern scharfgeführter Fischer- 


ist 
| vier 


\ der 


kahn — was er etwa Unrechtes enthielt, wer weiss es — 


ID 
NN 


D:G 


NLBEDTT 


23 


Östrower Ufer angefahren und wir waren unweit 
davon Augenzeugen, wie der erste von diesen an’s Ufer 
gestiegenen Wagehälsen durch die Kugel einer Finanz- 
patrouille Oel Debatte niedergestreckt wurde. Es 
wäre ohne Zweifel den zwei Finanzwächtern übel er- 
gangen, wenn die sieben schliesslich sechs Mann starken 
Schw ärzer nicht unsere Barke für emen, an der Affaire 
betheiligten Suceurs gehalten und unter Mitnahme ihres 
Kameraden, uns in grossem Bogen ausweichend, das 
Weite gesucht hätten. Wie es ihnen, den windge- 
schützten Arm verlassend, draussen auf der grossen 
Donau ergangen sein mag, de sturmgepeitscht, Kae 
hohe Wellen Sehllers, dann else Gott; an der Inselspitze 
vom rasenden Blemene gepackt, ersehen Scehift 
und Leute unseren Blicken auf Nimmerwiedersehen. — 
Ueber meinen Aufenthalt in Bosnien, wohin ich 
mich zuletzt von Bazias aus wendete, ist in "ornithologi- 
scher Beziehung nicht viel zu bemerken; die ganze Reise 
im Lande eich einem steeple chase mit unzäligem Hin- 
dernissen und kann ich von grossem Glücke sagen, dass 
mein Waeniss, diesen vuleanischen Boden mit dem Feuer- 
gewehre Tagend zu betreten, und so kurz vor der neuer- 
Karen Eruption der durch Bnerderail so äusserst leicht 
erregbaren Parteileidenschaft dort an den fiebernden 
Puls gefühlt zu haben, nieht einen tragischen Ausgang 
nalım. Jagdwaffen und mitgeführte Naonion sind in 
solchen Dakenı ein stärker denn Gold zur Gewaltthat 
verlockender Artikel. Vierundzwanzig Stunden vor dem 
Eintreffen unserer Oeccupationstiuppen verliess ich mit 
heiler Haut das Land, nachdem ich mir doch noch Einiges 
für meinen Bedarf an Bälgen zu verschaffen ae. 
Schliesslich noch sei mir ein Wort der dıingendsten 
Berichtigung an diesem Orte vorzubringen gestattet: 
Unsere Truppen hatten noch lange die Save nicht 
passirt, als ich aus dem Specialberichte eines hiesigen, 
bedeutenden Journals, dessen Gewährsmann auf einem 
Personenschiffe seine erste „Recognoseirungs“-Falırt von 
Semlin nach Sissek machte, die gelassen ausgesprochene 
Neuigkeit las: ‚Man erblicke in den ausgedehnten 
Sümpfen diess- und jenseits der Save Massen von Reihern, 
gravitätische Kraniche und watschelnde Peli- 
eane etc. ete.“ Es enthielt dieser Bericht auch noch 
andere, ähnlich idyllische Dinge, in culturhistorischer 
Beziehung wenigstens ebenso merkwürdig, jedoch nicht 
striete hierhergehörend, wesshalb ich davon Widerlegung 
unterlasse. Beraiallieh der Owmis aber könnte es unter 
der grossen Leserzahl jenes sonst wahrheits beflissenen 
Blattes genug Wissbegierige geben, welche richtig 
Bosnien und die 8 Sawelin dar für die Heımaz des Krani- 
ches und Pelicans halten; so sei denn hiemit für jene 
unserer geehrten Leser, welche diese Gegenden nicht 
kennen, die Versicherung gegeben, dass man von den 
Ufern aus — sie seien denn überfluthet — keine „aus- 
gedehnten‘“ Sümpfe sieht; kaum einige schmale Streifen 


Schilflandes reichen bis an die Save. Weiters und 
hauptsächlich, babe ich niemals noch — und ich 


reise seit neun Jahren dort 


an der Save ihrer ganzen 
eben 


Länge nach, weder eınen Pelican, so 
wenig aber einen Kranich gesehen. Selbst 


ein Zufall durch den Strich oder Zug der Vögel bleibt 
ausgeschlossen, denn zur Zeit, in der die Scene spielt, 
der Pelican in seinem westlichsten Vorkommen 
ganze Breitengrade östlicher, der Kranich 
aber noch dazu auch drei bis fünf Län sengrade 
nördlicher mit Brüten beschäftigt. Die U Snröhrer 
Save, ja die meisten der dortigen Jäger kennen 
diese beiden Vögel auch kaum dem Namen nach. 


Be 


Allerlei. 


124 
Abnorme Zungenlage bei Reihern. 
Die Mittheilung des Herın Dr. von Enderes in 
Nr, 6 laufenden Jahrganges dieses Blattes, bin ich in 


der Lage, zu erklären. 

Im Jahre 1870 erlegte ich einen Nachtreiher mit 
ganz genau derselben An orten Zungenlage. Auch er 
reihe sich mir durch einen von Gesunden stark ab- 
weichenden Laut bemerkbar, der statt „Koak‘ wie 
„Chok“ und in der Fistel, klang; die Wunde waı 
ganz glattrandig geheilt, die Zunge darin beweglich, 
war jedoch durch eigene Anstrengung des Vogels nicht 
zurückziehbar. 


Heuer*) am 29. Juni, schoss ich einen Silberreiher 
mit einer verheilten Schlundwunde, aus der seine Zunge 


gänzlich und weit hervorstand und obwohl nicht an 
die Wundränder angewachsen, nicht mehr zwischen 
die Unterkiefer des Schnabels nach Innen gezogen 


werden konnte. Zwei Tage später aber kämpften zwei 
Nachtreiher im Gipfel ihres Brutstammes einen blutigen 


der 


Strauss aus, zur Folge hatte, dass ich beide mit 
einem Schusse erlegte und zugleich die Lösung des 
Räthsels von der „bleckenden“ Zunge in die Hand 
bekam. Verm EnMeie eh ich diesen Hergang be- 
reits anno 1870, Wissen aber ist besser. Einer der 
ı Vögel nämlich hatte im Kampfe von dem scharfen 


Schnabel seines erbitterten Gegners einen, die Ober- 
und Kehlhaut durchschlagenden Riss erhalten, dessen 
| Länge von der Zungenwurzel besann und dreh Cent. 
| abwärts reichte ; als ich den, noch nicht völlig ver- 
endeten Vogel auflas, hing dessen Zunge durch die 
frische, blutende Wunde heraus. Hätte dieser Vogel 
, weiter leben können, so wäre auch bier die Haut 
ringsum verheilt, an die sich hin und her bewegende 
Zunge aber nicht angewachsen, während letztere ausser- 
halb blieb; denn wohl vermag der Vogel mit der Spitze 
| der Zunge vorne bis über die "widerhakenartigen 
Hornhautansätze ihres rückwärtigen Theiles durch die 
Oeffnung hinaus zu selangen, niemals aber mehr 
— eben dieser, pfeilartie auseinanderstehenden Ansätze 


BEINEN 92.50: wegen — sie willkürlich einzuziehen. 
*) 1878. E. Hodek. 
——-—n 
i Literarisches. 
Dr. A. Reichenow: Vogelbilder aus fernen Zonen. | erleichtern. Obgleich diesen Streben in einem für weite 


Atlas der bei uns eingeführten ausländischen Vögel mit 
erklärendem Texte. Aquarelle von E. Mützel. Cassel. 
Th. Fischer. 1878. Von diesem Werke liegt die erste 
Lieferung, die Papageien enthaltend, vor. Auf den 
Tafeln, welche von der vielbewi ährten Hand Mützel’s 
herrühren, sind um eine grössere Art, kleinere, welche | 
denselben Erdstriehen angehören, gruppirt auf einem 
Hintergrunde, welcher der bezüglichen Region ent- 
spricht. Für den Werth des Textes ist der Name Dr. 


Reichenow’s vollste Garantie. Dieses Werk wird | 
allen Vogelliebhabern, Züchtern und Händlern von | 


grosser Wichtigkeit sein, da dureh dasselbe die leichte 
und sichere Bestimmung der in ihrem Besitz befind- 
lichen Exemplare ermöglicht wird. AS 


Dr. Karl Russ: Die fremdländischen Stubenvögel, | 
ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Erster Band. | 
Die körner esndlen\y ögel, Hannover. ©. Rümpler. 1579. 
Gr. 8. Mit 14 chromolithographischen Tafeln von Emil 
Schmidt. Von Dr. Russ’s umfassenden Buche ist | 
nunmehr der erste Band vollendet, der die gesammten 
Körnerfresser enthält. Es ist eine reiche Fülle sorg- 
fältiger eigener und mitgetheilter Beobachtungen, w elehe | 
der Verfasser bietet und welche die Frucht jahrelanger | 
Bemühungen und des eifrigsten Studiums des Lebens | 
und der G erolakeiten desg geschilderten Theiles der Vogel- 
welt bildet. Der Vogelwirth und Züchter findet an 
alle Momente vereinigt, welche ihm über Haltung, 
Pflege u. s. w. Aufschluss geben. Zur Bestimmung 
dienen lateinische Diagnosen und deutsche Beschrei- 
bungen. Hinsichtlich der systematischen Anordnung war 
das Streben vorherrschend, durch Vermeidung weit- 
gsehender Gattungstrennungen den Gebrauch für Vogel- 
freunde welche eilt Ornithologen von Fach sind, zu | 


Herausgeber: 


Kreise bearbeiteten Buche vieles für sich kat, so kann 
Ref. doch mit einigen Anwendungen und Veränderungen 
von Gattungsnamen nicht hverimden sein. 

Bei dem grossen Reichthum besonders practischer 
Resultate wird der hier besprochene Werk auch dem 
Fachmanne viel Interesse gewähren, für den Vogel- 


, liebhaber und Züchter ein erheölles Tbahe und Hand- 


buch sein, in dem er sich stets Rath erholen kann und 
das Bohlen in weiten Kreisen grossen Nutzen bringen 
wird. 
Die Tafeln sind gut ausgeführt und characte- 
ristisch und werden gewiss sehr willkommen sein. 
A.vw.P 


Inserat. 


A. Graf zur Lippe’s 
mBZzanmdawzırthschaftfts- Tea len, d eir 


I. Theil in Lwd. 1 M. 50 Pf.| Taschen-Notiz- 


oder.in Leder 2 M. — Pf.f kalender. 
II. Theil. 
Buchführungskalender, 
eart. (apart) 1 Mark. 


In Leinwand 2 M. 50 Pf. \y, dl 


oder inLeder3 M. — P£.f II. Theil zusammen. 


Literaturberichte gratis und franco, Jedem, der sie mit Postkarte verlangt, desgl. 
Probenummern meiner Fachzeitungen. 


Hugo Voigt in Leipzig, 


Buchhandlung für Landwirthschaft, Gartenbau und Forstwesen. 


43 Nürnberger-Strasse. 


ee  — ———— u 


Der Ormnithologische Verein in Wien. — Commissionsverleger: Die k. k. Hofbnchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


ee He 
KEINE 
tee 


DES 


sm 


vun 


| 

S 

STONE. TR nn & aM ; (ET 
Alätter für Oogellunde, Eogel-Schut; und =Hege. S 
u 

| 

Redacteure: August von Pelzeln und Dr Carl von Enderes I 
| 

| 

| 

DIS TIME AANSUIREINNES ‚| 

| 

| 

| 

| 

1879. j 

SHICHE | 

| 

| || 

| 

Herausgeber: Der Ornithologische Verein in Wien. | | 
Commissions-Verleger: Die k. k.Hofbuchbandlung Faesy&Frick in Wien. | 
Druck von J. B. Wallishausser. | } 

(8 

(8 

a 4 

E ART 
ee - STE = BR 


URL, 3 
Rande IR h 


US 
Bar 


a ni 


IH Eh . A ArtT IN 


hr h 
er FEIRUR MEN 


BB LEANERE NE RL ea a eeT A 
a el y 


RN 39 a M 


INHALT. 


Nr. f. 


„Fünfzehn Tage auf der Donau.‘ Auszüge aus diesem Werk 
Seiner k. k. Hoheit des Kronprinzen, mitgetheilt von 
vor WW Reilizie lu en ee eng 

Das Wandern der Vögel. Von Josef Kolazy. ...... 

Allerlei. Transportkäfig für zarte Vögel, von Ian az Dusek. 
Gequetschter Hanf als Surrogat für getrocknete Ameisen- 
puppen; von Ignaz Dusek. . 

Literarisches. Dr. A. W. Holm, die, Explorirune des Wan- 
derns ete. — Rules for Zoologieal Nomenclature by H. E. 
Strickland, ete. — L. Karl. Ueber den Schädelbau 
der domestieirten Tauben. — Deutsches Jagdbuch. Her- 
ausgegeben vom Deutschen Jagd-Schutz-Verein. Anzeigen 
undeRecens., von A. von, Belzielnaun nr. 0.2... 

Inse nat see Te SEEN TR EEE INNE: 


Nr. 2% 


„Fünfzehn Tage auf der Donau.‘ Auszige aus diesem Werk 
Seiner k. k, Hoheit des Kronprinzen mitgetheilt von 
A. von Pelzeln (Fortsetzung). . Bao are 

Das Wandern der Vögel. Von Josef Kolazy. (Schluss.) . 

Lämmergeier (Gypa&tos barbatus, Cuv.) in Oesterreich-Ungarn 
erlegt. Von Eduard Hoden ad 

Vereinsangelegenheiten. Monatsversammlune vom 10. Jänner 
1879. Die III, ordentliche Generalversammlung des Orni- 
thologischen Vereines in Wien. Rechenschaftsbericht des 
Ausschusses und Rechnungsabschluss für das Jahr 1878. 
IMitehedenyerzeichnisse ne ee a en 

Marquis von Tweeddale +... . 

Inserate. . 


Ne. 2. 


„Fünfzehn 12 auf der Donau.“ Auszüce aus diesem Werke 
Seiner k. Hoheit des Kronprinzen, mitgetheilt von 
A. von a In (Fortsetzung) . 

Lämmergeier (Gypa&tos barbatus, Cuv.) in Oesterreich- Ungarn 
erlegt. Von Eduard Hodek (Schluss.) . 

Betrachtungen über die Rohrdommel. Von Ernst Schauer. 

Einige Bemerkungen über unsere Rothgimpel. Von Victor 
Ritt. von Tschusi zu Sehmidhoffen. „...,. 

Vereinsangelegenheiten. Die III. ordentliche Generalversamm- 
lung. Monatsversammlung vom 14. Februar 1879. Zum 
Mitgliederverzeichnisse; Io "Nachtrag . 

Von fremden Vereinen. Fünfte internationale Ausstellung "des 
Ersten Oesterr. Geflügelzuchtvereines . o 

Allerlei. Aus dem Elsass; von Graf Poeeci. Von dem Stein- 
röthel und von einen weissen Staar; von Ernst Richter. 

Literarisches. Die Vögel Salzburgs ; von Y: Ritt.von Tschusi 


zu Schmidhoffen. Rec. von A. Pelzeln — Bulle- 

tin of the United States Geolosical a Geographical Sur- 

vey. etc. Rec. von A. von Pelzeln. . ....... 
Inserate. 


Nr. 4. 


Aprilversammlung des Vereines . . . 2... 22.2. 2.. 

„Fünfzehn Tass auf der Donau.‘ Auszüce aus diesem Werke 
Seiner k. Hoheit des Kronprinzen, mitgetheilt von 
A. von u (Schluss) . 

Ueber Geheimnisse beim Thierausstopfen. Von Eduard Hodek . ä 

Betrachtungen über die Rohrdommei. Von Ernst Schauer 
(Schluss) . ES RN > 

Vereinsangelegenheiten. Die III. ordentliche Generalversamm- 


Seite 


or 


%) 


Dr 
„> 0 


lung des Vereines. Neuwahl der Vereinsfunetionäre. Fünf- 


undzwanzigjähriges Hochzeitsjubiläum Ihrer Majestäten. 
Neumbeisetinetener Mitgliedern ren 
Inseraten ee 


Nr. 5 Seite 


Allerlei gesammelte ornithologische Beobachtungen. IV.Von # 51 
Wiederauffindung der Notornis in Neu-Seeland. Von A. von 


Kelzeln ale a Rena, Ve. 0. 
Vereinsangelegenheiten. Adresse des Vereines an Ihre Maje- 

stäten... .,. G | 
Von fremden Vereinen. Örnithologischer Verein in Aachen 258 
Literarisches. James C. Merill, Notes on the Ornitholoey 

of Southern Texas, ete. — Dr. Karl Russ, die Pracht- 

finken, ete. Recens. von. A. von Pelzeln...... 58 


Nr. © 


Eine kurze Notiz über den spanischen Gypaetus barbatus. 
Vonwe: 59 

Ein Ausflug nach den Oetscherhöhlen als Brutstätten der 
Alpendohle, (Pyrrhocorax alpinus, Vielliot). Von Hans 


Neweklowsky .. . . ee Bea o Al 
Beitrag zur Ornithologie Mährens. Von Josef Talsky. 64 
Vereinsangelegenheiten. Monatsversammlungen des Vereines 


vom 5. April und 9. Mai 1879. Neu beigetretene Mitglieder. 
Eingelaufene Beiträge für die Sammlungen des Vereines. 


Nächste Monatsversammlung . . en OU 
Aus meinen Vogelstuben. Von Eduar AR üdiee er. III. Sittich- 
typen . .» 68 


Aufzeichnungen über den Frühjahr- und Herbstzug der Vögel 
in der Gegend von Hallein 1373. Von Vict. Ritt. von 
IvsichusigzunSchmiudhotfen. u an. Sm 70 

Allerlei. Aphanapterix. Von L. H. Jeitteles. — Schnepfen im 
Schnee. Von M.von Hutten. — Merkwürdige Todes- 
ursache zweier Vögel. Von Ritt. von Tschusi-Schmid- 
hoffen. -- Aus Mähren: Seltene Gäste; Albinismus, Fla- 
vismus,.Melanismus. Von Adolf Schwab. . .-. „... 71 


ch 


Ueber einige Arten, deren Vorkommen in den Karpathen unge- 
wiss oder ungenügend gekannt ist. Von Viet. Ritt. von 
Tschusi zu Schmidhoffen ES ER ER 

Beitrag zur Ornithologie Mährens. Von Josef Talsky. 
(Fortsetzung) . . c 75 

Vereinsangelegenheiten. Monatsv ersammlung vom13. Juni1879. 

— Eingelaufene Beiträge fürdieSammlungendes Vereines. 78 

Vergleichende Uebersicht der Vogelfauna. Von Krakau, 
Arva, Lilienfeld und Salzburg. Von GrafFriedrich 
AulmulstuMralsichhanlilee ne a) 

Allerlei. Ueber das Vorkommen des Uhus (Bubo maximus) 

im Lilienfelder Bezirke. Von Hans Neweklowsky. 30 
ee en 


Nr. 8. 


Das Vogelauge betrachtet vom empirischen Standpunkte des 
Conservators. Von Eduard Hodek........ 8 

Ueber Bastardhähne aus Java. Von A. von Pelzeln. . 87 

Vereinsangelegenheiten. Neue Serie von Beiträgen über die 
ausser Oesterr.- Ungarn vorkommenden Arten der Omis 
Austriaco-Hungarica, von Graf Friedrich August 


Marschall, dem Vereine geschenkt . . . . 2......8 
Allerlei. Zweiekämpfer - Halın, welcher seine Jungen führt. 

Von@RK an 1ESICh Io ze le een 0 88 
Inseraticor. ee ee kan. 2105 27ER 


Nr. 9. 


Beitrag zur Ornithologie Mährens. Von Josef Talsky (Fort- 
SEHZUN a I 


Seite 
Das Vogelauge vom empirischen Standpunkte des Conservators. 


Von Eduard Hodek. (Schluss)... 91 
Literarisches. Das Truthulin, etc. VonM. J. Schuster. "Recens. 

vonA.vE... a 94 
Vereinsangelegenheiten. Vereinslocale. Graf "Marschalls 

vergleichende Ornis. Neu beigetretene Mitglieder... . 94 
Aus Neuseeland. Nach Briefen des Herrn And. Reischek 

in Christchurch, mitgetheilt von Dr. von Enderes. . 9 
Johann Friedrich von Brandt 7...» : 22 2.2.2 0.2.2.96 
ZumiNaumann- Denkmal Pu u un 96 


Nr. 10. 


Der weissköpfige Geier (Vultur fulvus). Von ®. 97 
Beitrag zur Ornithologie Mährens. Von Josef T alsky (Fort- 


setzung) . 101 
Aus Neuse eland. Nach Briefen des Herrn And. Reischek 

in Christchurch, ee von Dr. von Enderes 

(Schluss) . a a ES 103 
Vereinsangelegenheiten. "Nächste Monatsversammlung 104 
Inserate N. 104 

Nr. #2. 

Vultur cinereus. Von * 105 


Seite 

Einiges über das Gefangenleben der Sperlingseule (Glauci- 

dium passerinum). Von Viect. Ritt. von Tschusi zu 
Schmidhoffen . oo 00 

Ornis und Jagd zwischen Unna und Drina. Frühjahrsreise- 

bericht 1879. Von Eduard Hodek... 111 
Zur Pflege und Ernährung des Bartgeiers in Gefangenschaft 


109 


Von Dr. A. Girtanner.. s 112 
Allerlei. Ein Kaiseradler. Von Eduar d H ode ie. — "Ornitho- 
logische Merkwürdigkeiten. Von einem mähr. Ornitho- 
logen Inkies 115 
Vereinsangelegenheiten. "Monatsv ersammlung vom 10. October 
1879. Nächste Monatsversammlung. Neu beiretretene 
Mitglieder. Geschenk für die Vereinssammlung . 116 
Inserat 116 
Nr. 12. 
Steinadler (Aquila fulva) und Prinzenadler (A. a 
Von * 117 
Beitrag zur Ornithologie 'Mährens. Von Josef Talsk y- . (Fort- 
setzung) . 120 


Ornis und Jagd "zwischen Unna und Drina. Frühjahrsreise- 
bericht 1879. Von Eduard Hodek. (Fortsetzung). 122 
Vereinsangelegenheiten. Monatsversammlung vom 14. November 
1879. Nächste Monatsversammlung. Neu beigetretenes Mitglied 123 
Literarisches. Forstzoologie von Dr. Bernh. Altum. Recens. 
von Dr. v. E. | 


Namen der Mitarbeiter und Autoren. 


= ı Kohn Albin. 
Bara@ Milutin in Wien. | 
Brehm, Dr. A. E., in Berlin. 

Dalberg Friedrich Freiherr von, in Wien. 
Dürigen Bruno in Berlin. 

Dusek Ignaz in Kestfan in Böhmen. 
Enderes Aglaia von, in Wien. 
Enderes, Dr. Carl von, in Wien. 
Fournes Hermann in Wien. 
Girtanner, Dr. A., in St. Gallen, 
Hodek Eduard in Wien. 
Homeyer E. F. von, in Stolp, Pommern. 
Hutten M. von, in Gross- Bossän, Ungarn. 
Jeitteles Ludwig Heinrich in Wien. 
Kölbel Carl, in Wien. 


\ Newald Joh. 


Steyr, 
Parkinson R. 


Schweiz. 


Kolazy Josef in Wien. 
Lechner Josef in Weidlingbach, 
Makas Hugo in Wien. 
Mehring J. in Frankenthal, Rheinbaiern. 
Meier Hermann in Emden. 

in Wien. 
Neweklowsky Hans, 
Öber-Oesterreich. 


Pelzeln August von, in Wien. | 
Pocci Graf in St 
Reischek Andreas, Christchurch in Neuseeland. 
Richter Ernst in Fronleiten, 
Rowland William in Arva-Värallya, Ob.-Ungarn. 


rassburg. 


Fuchsengut bei 


, Rüdiger Eduard in Darmtadt. 
| Schauer Ernst in Pienias, Galizien. 
Nieder-Oest. | Schlechta Sidonie Baron in Wien. 
\ Scholz Carl in Poysdorf, Nieder-Oest. 
| Schwab Adolf in Mistek, Mähren. 
‚ Spatny Wenzl in Ohrad, Böhmen. 
St. Genois, Graf Moriz jun., in Baden. 
| Sedlitzky, Dr. W. in Salzburg. 
ı Talsky Josef in Neutitschein, Mähren. 
| Tschudi J. J. v. in Wien. 
Tschusi zu Schmidhoffen, Victor Ritter von, 
auf Villa Tännenhofbei Hallein in Salzburg. 
Zeller Fritz in Wien. 


Stadt 


Steiermark. | 


Aachen, Ornithologischer Verein in. 
Aasgeier, Esyptischer SOnLEn : 
Adresse des Vereines an Ihre Majesti iten 
Alauda alpestris . £ 
Alauda arborea. . . 
Alauda arvensis . 
Alauda cristata . 
Albinismus 
Alcedo ispida . ER NER HEHE 
Allerlei. . . .1.36,,,01..80,,88; 
Allerlei gesammelte ormithologische Beob- 
achtungenl Vena een, 
Apendohleme u Deere :56il 
Alpenkrähe. . . 


Ip enleicheuee rar ee: 
Alpensegler 
Amel ne arena 


Anthus arboreus . 
Anthus aquaticus 
Anthus pratensis 
Aphanapterix . 


Apterix australis ... . . 

AQuilarädalbentisarn ee: 
Aqulazchyysaetosı 0 20.0.0 2.032268, 
Au) ala a a: 00; 


Aquila imperialis . 28, 29, 40, 66, 

Aquila imperialis (spanischer) o 

Aquila naevia 

Aufzeichnungen über den Frühjahrs- und 
Herbstzue der Vögel m der Gegend 
von Hallein ES EEE AT 

Aadealpoeciloptilar sa. a 

Athene noctua . ... 

Auge des Kutten-, des weissköpfigen ı u. des 

egyptischen Aasgeiers . - 

des Gold-, Stein-, Kaiseradlers : 

CHR; grossen und Klemmen Schrei-, Zwerg- 
und behosten Adlers . 

„ des Seeadlers . Re 

» » Flussadlers, Blaufuss-, Wander-, 
Lerchen-, Merlin-, Rothfuss-, Röthel-, 
und Thurmfalken, des Habichtes . 

„ des Sperbers, kurzzehigen Sperbers, Kö- 
nigsweihen, schwarzbraunen Milans, 
Mäusebussards 5 

„ des Rauhfussbussards, We ‚penbussards, 
der Rohr-, Korn und Wiesenweihe . 

Aus dem Elsass al ae RUeS 
ausw Mähven le 
Aus meinen Vogelstuben III... ... 
NusENeuseeland@w are rguE 
Austernfischer . . . . 
Ausschussmitglieders.. 0. ee 
Ausstopfen, Ueber Geheimnisse beim. . 


Bartgeier; Zu seiner Pflege und Ernih- 
rungin Gefangenschaft . 
Bastardhähne aus Java . 
Baumläuferep are 
Baumpieper . .. 
Beiträge über die ausser Oesterreich Unganı n 
vorkommenden Arten der Ornis Aus: 
triaco - Hungarica 8% 
Beiträge zu den Sammlungen des Vereines 
19, 67, 78, 116, 
Beitrag zur Ornithologie Mährens. ve 
75, 89, 101, 
Bemerkungen, Einige, über unsere Roth- 
eimpelk.u.. : 
Betrachtungen über die Rohrdommel . ol, 
3: Ich Unna 
Blaumeise 5 
Brachyotus palustris B 
Brandeule „.. . re 
Brandt, Johann Friedrich, vonete, 
Brauner Tprsp er 
Brauner Sichler. . . 


REGISTER. 


Brutstätten der Alpendohle. ...... 4 
Bubo maximus . . a ER) 
Bulletin of the United States Geol. and 


Geographical Survey. (Lit. Anz.) . . 38 
Buteorcınereuse ee 0626 
Buteoplagopusi. 2 es eine Sande 


Callaeas cinerea . . ARE pH. DETROG 
Canarien, Englische Farben- BE GT, 
Canarien, Harzer Eee TEEN 22 ON 
Caprimulgus europaeus. . . 2. 2..... 101 
Gerxthiasfamilianish 2... 2 ne 202 
Charadrius@bieinetusa 2... 2 mE 29:95 
EieoM aA d yanııy a LT? 
Gieonia Boyclanamı. 2 N ION 272 
Cineluswaguatieuss.n 00 Sr 102 
Gireaetossgällieusge. u eo 
Circus eyaneusı RR ZT, 
Ciyeusprzufusie.s 1 1 a TER TT 
Gondore aHünti. ne Re 
Goracias, garrula rs ars a 1l0l 
GOrMoranl ne re ER SAD. 4 
Guculusg eanorusı un. 2 1202 reg 
Cypseluspapussee ze 2 
Cypselusımelb ana ea ee 
CYENUSSmusicusp 2 


Das Truthuhn; vonM. J. Schuster. (Recens.) 94 
Das Vogelauge, betrachtet vom empirischen 
Standpunkte des Conservators . . S1, 91 
Deutsches Jagdbuch, herausgegeben vom 
Deutschen Jagdschutzverein. en 
rische Anzeige) IE: s 
Die Prachtfinken; von'Dr. "Carl Russ. ( (Rec) 58 
Die Vögel Salzburgs; von Tschusi-Schmid- 


hoffen. (Recensö)ee  s 
Dreizenisenispechte ed 
Drina, Jagd und Ornis zwischen Unna 

under: rl 111122 
Dritte ordentliche Generalversammlung des 

IMereine sin. . 19, 35,50 


Easy Maonhuhnle. ee 
BeyptischeyeAasgeier „Dep 106 
Ein Ausflug nach den Oetscherhöhlen als 
Brutstätten der Alpendohlle. . ... 61 
Eine kurze Notiz über den spanischen 


Gypaätosbarbatus. .. . . 2... 59 
Einige Bemerkungen über unsere Roth- 

'Zimpel . ON 34 
Einiges über das Gefangenleben der Sper- 

lingseule RE LO: 
Bisyorel nn ee ee he liOl 
Elsass, Aus dm .... aa ala 
Englische Farben - Canarien Fan 67 


Ergebniss der Jagdreise Sr. k. k. Hoheit des 
Kronprinzen Rudolf (Fünfzehn Tage 
autadereDonau)e. I Sei 


Kallern.G&ere. fe a FTD 
Balcoyaesalonyn al Mer TG 
IHalcorferoxt en a A 10 

Raleonisus . . . SR EEE NER SS 6 
Falco palumbarius ee. BG 
Falco peregrinus . 76 
Falco subbuteo . 76 
Falco tinnuneulus . R 76 
Farbencanarien, Englische a 3 ESEL 
Feldlerche . . . ee RE LOS 
Finsch’s Maoriluln B 96 
Fischadler . eo) 
IElschreihewer ki an see 6 3 
Tlayısıauspfr.r ir ee: 72 
Blussadlera a. vsr 2, 1 Kon 75 
Fregilus graculus. ... . 75 


Seite 

Fringilla nivalis . ö un dd 
F ünfundzwanzigjähri iges " Hochzeitsj ubiläum 

Ihrer Majestäten Sr 5 0) 

Fünfzehn Tage auf der Doranı‘ 1, 9, 25, 40,67 


Funetionäre "des ‚Vereines. a 50 
@Gänsegeierr . - . ON ONE On U 
Gäste, Seltene . N a EB 
Gebirgsbachstelze SEE ee al) 
Gefangenleben der Sperlingseule ER 109 


Geflügelausstellung, Fünfte Internationale 36 
Geflüigelzuchtverein, Erster Oesterreichischer 36 
Gelbes-Bachsielzer Ma a A aon 
Gemeiner Baumläufer . . . . EL 
Geheimnisse beim Thierausstopfen ee 
Generalversammlung, Dritte ordentliche 19, 35, 
50 

Gequetschter Hanfals Surrogat für getrock- 
nete Ameisenpuppen : 7 
Geschenke an den Verein 19, 67, 78, 116, 124 
Geschenk Sr. k. k. Hoheit des Kronprinzen 67 


Glaueidium passerinum E* . 109 
Graue Lappenkrähe. ... .. EIS 
Grauer Geier. Ber a 105 
Grauspecht . BD No 90 
Grossen Buntspecht 0 N NER 50 
Grossen Ka wien A NE 103 
Grünspechti nu eg) 
Gypaötos barbatus . . . 108 
Gypaötos barbatus. Eine kurze Notiz über 

den spanischen . . . 59 
Gypaötos barbatus in Oesterreich. (5 ngarn 

exleutne nn. ® 1050 


Gypaötos barbatus, Zu seiner Pflege und 
Ermährung in der Gefangenschaft. . 122 
Gypsstulyuse one Ne es 


Habicht . 76 
Habichtseule Ri Li 
Haematopus ostralegus a 
Hiaidelercheu ne une le a to 
Haliaötus albieilla. . . 10,1 AO SI 
Hallein, Zug der Vögel 1878 . BR To 


Hanf, gequetschter, als‘ Surrogat für getrock- 


nete Ameisenpuppen. . . . 2... 7 
Harzera Gananienwe 
Haubenmeise . . aa al 
Hieracidea Novae Zeelandiae LO 
Höhlen-Maorihuhn . . . . ea ID 
Hochzeitsjubiläum, F ünfundzw: anzig) 

Ihrer Majestäten . . . 50 
Holm Dr. A. W. Die Explorirung des 

Wanderns oder Ziehens in der Thier- 

welt (Lit. Anz.) . Re 8 
Mbisztalcine user ee ED 


Inserate . . . 8, 24, 38,50, 80, 88, 104, 116 
Internationale Geflügelausstellung, Fünfte. 36 


Jagd, Ornis und, zwischen Unna und Drina 
111, 122 


Jynx torquilla . e 2 90 

MKaiseradler. . . . .28, 29, 40, 66, 115 

Karl L., Ueber den Schädelbau der dome- 
stieirten Tauben. (Lit. Anz.) . . . . 8 


Karpathen, Ueber einige Arten, deren Vor- 
kommen daselbst ungewiss oder unge- 


nügendübekanntnistir er vol a3 
Kea . Na TE EEE G N OK 
Kiwi, Grosser 8 Ta ano di RE 
Kleiberr 5. HER A BEAT a a 
Kleiner Buntspecht NET EEREIO 
Königsadleees ne an are 66 


Kollmeise SE On ee re 102 


Seite 
Korn WEINEN NETT, 
RR N ee ee eo 
Kuttengeier. .... . . 27, 64, 72) 105 
Mlämmerseien le Re LOS 
Lämmergeier, Eine kurze Notiz über den 

59 


spanischen es 
Lämmergeier in Oesteır. “Ungarn erleat 16, 30 
Lämmergeier, Zu seiner Pflege und Ernäh- 


rung in der Gefangenschaft 112 
pasopusgalpınussre. ee. 73 
lkeichentale nn. 2. ern 
Literarisches . 8, 38, 58, 94, 124 
noöftelneihenn 20.02.23. A Se 2 
Mähren, Aus. . . 2 
Mähren, Beitrag zu dessen "Ornithologie 

64, 75, 89, 101, 120 
Mäusebussande 0. enla  rde 
IMandelkraher tl 
Maorihuhn . . . REN 95 
Marquis von Tweeddale 4 23 
Mauerserlem rel 101 


Melanismüs Es SE 


Merkwürdigkeiten, Ornithologische 116 
Merrill James C., Notes on the Ornithology 
of Southern Texas. (Lit. Anz.) . 58 
Milvus regalis . 76 
Misteldrossel . . An 122 
IMitoliedenverzeichniss 0. lenaenrel nn22 
Mitgliederverzeichniss, Nachtrag zu dem- 
"selben . . . BEE 3 
Mittlerer Büntspecht dd 
Merkwürdige Todesursache zweier Vögel 71 
Mönchseier 2 TC SU0 
Monatsv. ersammlung v vom io. "Jänner 1879 19 
H „14. Debruar‘...... 35 
A „5. April ; 39 
x sa RE ON; 
% ein FUSS 
” „ 10. Octob. „104,116 
„ 14. Novem. Mide, 123 
; „ 12. Dec N 123 
Motacilla alba . . 121 
Motacilla fHava 121 
Motacilla sulfurea . A 122 
Mount Ban:ote a Beer 104 
Nachtrag zum Mitgliederverzeichnisse . 35 
Nachtrag zur Lilienfelder Ornis so 


Nachtreiher U Ba Nein eh 


Naumann- Denkmal a 96 
Neophron Perenopterus . . . 106 
Nestor-Bergpapagei . . 104 
Nestor notabilis 2... 10& 
Nestor oceidentalis EMS 
Neu beigetretene Mitglieder "35, 50, 67, 94, 
116, 124 
Neuseeländischer Sperlingsfalk . 0 
Neuseeland, Aus BR ILTENOZ: 

Notornis, Wiederauffindune der, in Nen- 
Seeland nn. a en erlortnae 2106 
Nyetalestunereas u.a le ar. 78 
Nymphenguns vnellokesmlegallon: Heron 68 
@cydromus australis . . . 2 95 
Ocydromus/ Bari) alas. Dan. 95 
Ocydromus#Einschi ea: 96 
Ocydromus Troglodytes . . . 96 

Oetscherhöhlen, Ein Ausflug nach den, Fals 
Brutstätten der Alpendohle 6 61 
Otus vulgaris. . . NER: 67 
Ornithologie Mährens, Beitrag zur, 64, 75, s9, 
101, 120 

Ornithologische Beobachtungen, Allerlei 
gesammelte VERS Et al 
Ormithologische Merkw ürdigkeiten 116 
Ornithologischer Verein in Aachen . 58 


Ormithology of Southern Texas, Notes on 
the, by J. C. Mermill. (Liter. Anz.) . 58 
Ormis Austriaeca-Hungarica, Beiträge über 
die ausser Oesterr. Ung. vorkommenden 
NET Go Dan Ale ld tete) 


Seite 
Ormisund Jagdzwischen Unna und Drina 111, 122 
Otusivulganise ee . 67, 77 
Mandionhaliaetose. 27... nn. 0 1 
Barus; ater... 1:0. „NARIEHGER ea 102 
Barüs- caudatus... „10 KUBieHl 102 
Barusiteoeruleuss he „ran. 20. 102 
Parus eristatus . . Alain No 102 
Barus/majorle cn ern rn 102 
Barus palustuis nn on Runen 102 
Berdix\saxataliste 2 DR 74 
Pernis apivorus.. . 00 8:20,08 0:0... 00 
Pflege und Ernährung. des Bartgeiers in 
"Gefangenschaft le. Bla rl 
Bäcusiicanuse. 2. Le. HRS 90 
Bieusleueonotus .. .. „ara bah: 90 
Bicus majong ae ee ESTER Re 
BicuseMaktius u... 2 0 Seele ir: 39 
Bieus medius... 0 lee 90 
Bicusumimoree. ve 90 
Bieus tuidactyluso. care: 90 
Picus viridis . . ER 90 
72 


Platalea leucorrhodia 


Prachtfinken, Die, vonDr. Carl Russ. ‚(teen ens.) 58 


Biüinzenadler . . . . SR 3 Sralıkkl 
Psittacus Novae Hollandiae- 2 "68 
Pyrrhocorax .alpinus. . . 61, 75 
Byschulaymajon. nn a. Re 19 
DU an Ta we a ee LO 
Meauhtusshussanden 0 ne eG 
Raulfusskauz .. ae 78 
Rechenschaftsbericht d. Ausschusses pr. 1878 19 
BRechnungsabschlussg. 7 es ol 
Ringamsel re 2 a: 122 
Rohrdommel, Australische ERST: 96 


Rohrdornmel, Betrachtungen über "die ale 


Rohrweihe ı . . .. 17 
Rother Milan. . 76 


Rothgimpel, Einige Bemerkungen über unsere 3 


Rules for Zoologieal Nomenclature, drawn 
up by tlıe late H. E. Strickland. (Lit. Anz.) 8 
Russ Dr. Carl, Die Prachtfinken. (Recens.) 58 


Schafbachstelze.. . ...... 121 
Schafstelze WR EEE DT 
Schlansenadlen a ar mu en 0 ET 
Schlangenbussard . . 76 
Schleieneulens sage u es 
Schnauten a = 122 
Schmeechulster mn ans 74 
Schneehuhn ... ae 73 
Schnepfen im Schnee . . .. 71 
Schoptlexche era EEE SER FE 102 
Schreiadlerie Mn. 61 
Schwanzmeise Y B 102 
Schwarzbrauner Milan : 76 
SCH WANZAROS Se Er Nun > 
Schwarzspecht A MRS) 
Beeadlenlen nn ern LOTTO 
Seltenen Gästen Pya re N ee? 
SibnaschelGimpelei BI SUntER: 19 
Sim bil Saahle Le 72 
Sinedxosse lee HE PER! 122 
BINSSChwandz ae SER e aR e 
Sitta europaea 102 
Sittichtypen 71.08 
Spanischer Gypaötus barbatus, "Kurze Notiz 
übergdenselbenaeu rs 59 
Sparyow Hawk . .... 103 
Sperber 76 
Sperbereule BORTRUN 
Sperlingseule . 77, 103 


Sperlingsfalk, Neuseeländischer . 3) 
STAanSWeisserk en eye er . 
Steinadleu na. > . 65, 
Steinadler (Aquila fulva) "und Prinzenadler 


(AeArdalberti) se Sr erlag 
Bteiyhuhn, ten ee 74 
Steinkauz ES a ey 17 
Steinröthel, Von dem, und von einem 

weissen Staar . .. 12.86 
Strg Hamıme an a es 


Stuxzpasserina) er ee 


SUPIM E18 HE 102 
Sumpfolixeuler ur Se re 
Surnia ulula .... oo 00 


Surrogat für getrocknete Ameisenpuppen h 7 


Dyenumnalıreos 2 2 ET 
Syanmnautalenseles rn 
A annernteisem eh u tr 
Tetrao tetrix . . 74 
Thierausstopfen, Ueber Geheimnisse beim 44 
hurmtalker re ® 76 
Todesursache, merkw ürdige zweier Vögel 71 


Transportkäfig für, zayte, Viogelo nr. eg 7 


Troglodytes europaeus. . 102 
Tschusi Viet. Ritt. von, zu "Schmidhoften ; 

Die Vögel Salzburgs. (Recens.) . 38 
Trurdasiliaeus 0. . Sn Sa 
uccus@merulan en a ea ee, 
Turdussmausieusa res 2, >. 
Indus pilaniserg er See 
Turdus torquatus . . . 2... 0.0... 122 
Turdus viscivorus.. . . ee ralane no. 
Tweeddale Marquis von +. Neo 2 
Weber Bastardhähne aus Java 87 
Ueber einige Arten, deren Vorkommen in 

den Karpathen ungewiss — oder un- 

genügend bekamnt ist... . . RD) 
Ueber Geheimnisse beim Thierausstopfen 44 
Uhu . ‚80 
Unna u. Diina, Jagd ı u. Ormis zwischen u, 122 
Upupagepopseu ee et]; 
Uraleulewe@: ern 2 SR er 
Wereinsangelegenheiten 19, 35, 50, 67, 78 
ss Sa, an 6, 123 
Verentslolkalesgen u Ne E 94 
Vergleichende Ormis.. . gl 
V ereleichende Uebersicht der "Vogelfaunen 
von Krakau, Arva,LilienfeldundSalzburg 79 
Verein stunchioniner 5) 
Verzeichniss der österr. Wandervögel » . 14. 
Vögel Salzburgs, Die. (Recens.) . 38 
Vögel, Das Wandern der . el: 
Vogelauge, Das, vom Be Standpunkte 

des Conservators EulhaBids sı, 91 
Vogelstuben, Aus meinen 68 
Von fremden Vereinen 36, 58 


Hi Q 
Vorkommen des Uhu im Tilertelget Bezirke 
Vultuxemereusne er er ..64, 72, 105 
> 


auto ss Se EL 
Vulttnzmonachuspen es Rn 72 
WWinchholderdrosseles mn sen ee 122 
NMachteltalks ee 103 
\Waldkauzen ns vs, Mr 20.15 
Maldolneulesprerpre Od 
Wandertalkuree ve 16 
Wandern, Das, der Vögel ...... 513 
Wiasserpiepei., „et, 120 
Vasserschwätzer, ar ne 122 
Weindrossel . . ea ore 122 
Weisse Bachstelze N 121 
Weisser \Staanı nl 
Weisköpfiger Geier ... . .... - 64, 72, EE 

) 


Weissrückiger Specht 
Mendehals a Se el 


Wespenbussard . . . che az I. 
Westlicher Nestorpapagei ae = E50 
Wiedehopf . . . Era 


Wiederauffindung der Notes in Neuseeland 56 


Waesenpieper an et 
ML aunkönigr. ehe ren ae le 
Ziegenmelker. . . . Be or 
Zug der Vögel in der Gegend v. Hallein 1878 70 

Zur Pflege und Ernährung, des Bartgeiers 
in Gefangenschaft. ..... . 112 
Zweibindiger Regenpfeifer . .......% 
Zyserseuleie er 77, 109 
Zw erafalk ee N ee Eee LO 
88 


Zwerekämpfer . 


3. Jahrg. > 


2 Nr. 1. 


>> 


———— 


—= 


er für Wonelkunde, 


Blätt 


Wonel-Shus und - 


Bflene. 


Redakteure: August von Peizeln und Dr. Carl von Enderes. 


Jamler. 


: Die „Mittheilungen des Ornithologisehen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franeo- ': 
!; Zustellung -2 fl. 25 kr. — 4 Mark öU Pfennige jährlich, sowie Inserate ä S kr.‘— 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile :' 
:;: werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern 
a 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redaetionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. Enderes, 

\ Florianigasse 46, zu richten. : 


Inhalt: ‚Fünfzehn Tage auf der Donau.‘ Auszüge aus 


Wandern der Vögel. 


diesem Werk Seiner k. u. 
Von Josef Kolazy. — Allerlei. — Literarisches. 


k. Hoheit des Kronprinzen, mitgetheilt von A. von Pelzeln. — Das 


— Inserate. 


„Fünfzehn Tage 


auf der Donau.“ 


Auszüge aus diesem Werk Seiner k. k. Hoheit des Kronprinzen, mitgetheilt von A. von Pelzeln. 


Seine kaiserliche und königliche Hoheit, der durch- 
lauchtigste Herr Erzherzog Kronprinz Rudolf hat be- 
kanntlich im April und Anfang Mai des verflossenen 


Jahres mit seiner königlichen Hoheit dem Herzog 
Leopold von Bayern und in Begleitung Seiner 


Excellenz des Herın Obersthofmeisters Grafen Bom- 
belles, der Omithologen Dr. Brehm und E. von 
Homeyer, sowie unseres Vereinsmitgliedes Herrn 
E. Hodek sen. und dessen Sohnes E. Hodek jun, 
zu jagd- und wissenschaftlichen Zwecken eine Expedition 
nach der unteren Donau unternommen. 

Seine k. und k. Hoheit hat nunmehr die Erlebnisse 
und Beobachtungen dieser Expedition in einem Werke 
geschildert, welches nicht im Buchhandel erscheint. 
Dieses Werk ist durch die erhabene Person des Ver- 
fassers und durch seinen überaus werthvollen und hoch- 
interressanten Inhalt von grösster Bedeutung. 

Die klare, plastische, jede der wechselnden Scenen 
in männlich kräftigen Zügen fixirende Darstellung be- 
fähigt den Leser die Reise im Geiste mitzumachen, 
es ist ihm als hätte er diese so mannigfaltigen, und in 


| ihrem Character oft entgegengesetzten Landschaften 
mit eigenen Augen geschaitt. 

Die meisterhaften Bilder von der Insel Adony, 
der wundervollen Auwälder ober Mohaes und bei Apatin, 
die von Wasserarmen durchsehnitten, mitten in der 
| üppigen Vegetation stille Lagunen bergend, unwillkürlich 


an die Sceenerie mancher Urwälder des Amazonen- 
stromes mahnen, der herrlichen Gebirgslandschaften 


und Forste der Fruska Gora, des Sumpfes. oder. Sees 

| Hullö mit seinen gelben Rohrwäldern, gehören zum 
Schönsten, das die Literatur an Natwsgchilderungen 
besitzt. 

| Tiefes Verständniss der Natur, wärmste Em- 

| pfängliehkeit für ihre Schönheit und edle schwungvolle 

Sprache vereinen sich zu vollendeter Darstellung. 

Im höchsten Grade anziehend und lebendig ist 
| die Beschreibung der Jagderlebnisse, die m solcher 
Art nur ein vollkommen waidgerechter Jäger zu .bieten 
im Stande ist, reich und mannigfaltig sind die omitho- 
| logischen Beobachtungen, welche für die Wissenschaft 
aussergewöhnlichen Werth besitzen. 


Das Leben und Treiben der gewaltigen Geier, 
der Adler, besonders des Stein-, Kaiser-, Schrei-, 
Z/werg- und Schlangenadlers, des Uhu, des Waldstorches, 
der Reiher, Kormorane und anderer Arten, wird mit 
grosser Sachkenntniss und scharfer Beobachtungsgabe 
in einer Weise dargestellt, wie diess nur demjenigen, 
der zugleich trefflicher Waidmann und Ornithologe ist, 
möglich sein kann. 

Den bündigsten Beweis für das Gesagte werden 
die folgenden Auszi üge aus dem Werke bilden: 


II, 
Erster Tag. 


Zu Beginn des Monates April in diesem Jahre fasste 
ich den Entschluss, einen Jagdausflug in die Gebiete der 
‚unteren Donau, noch innerhalb der Monarchie zu unter- 
nehmen. Der Gedanke, diese schönen und von so wenig 
Reisenden gekannnten Landstriche mir anzusehen und sie, 
das Gewehr auf dem Rücken, ornithologische Sanahen 
machend, zu durchstreifen, war mir nicht neu. 

Zelebor schon hatte vor Jahren seine Sammel- 
reisen für das Hof-Naturalienkabinet dahinab erstreckt 
und der bekannte Naturalist Hodek fährt jedes Jahr 
im Frühling die Donau entlang nach Südungarn, 
Slavonien und manchmal sogar ala hinunter Di in 
die Dobrudscha, um die für den Ornithologen und 
Waidmann so überaus reichen Fundgruben auszubeuten. 
So nahe bei einer Weltstadt, wie es Wien ist, so nahe 
bei Pest dehnen sich diese Wildnisse aus, dem Natur- 
freund die wundervollsten Landschaften, dem Forscher 
ein reiches Material, einen ungestörten Platz für seine 
Beobachtungen bietend. 

So oft Hodek in den letzten Jahren von den 
Reisen zurückkehrte und mir von seinen wunderbaren 
Erfolgen, von den Mühen seiner Reise erzählte, klang 
es in mein Ohr wie Sirenengesang, unwiderstehlich 
zogen mich diese dunklen Wälder mit ihren hundert- 
jährigen Eichen, mit ihrer reichen Thierwelt, die des 
Menschen Alles ebnende Cultur in diese letzte Zzuuehe 
stätte gedrängt, an sich. Ich nahm mir schon seit zwei 
Jahren vor, selbst dahinab zu ziehen, doch stets fehlte 


Zeit und Gelegenheit. So nahe dem Herzen Mittel- 
europas, bietet es doch viele Schwierigkeiten, diese 
Gegenden auf einem längeren Ausfluge zu be- 
suchen. Entweder kann man sie mit dem Eil- 
dampfer auf der Donau rasch passiven, oder man 
muss mit der Eisenbahn einzelne Punkte erreichen, 


doch das tiefere Eindringen in die eigentlichen Jagd- 
gebiete bleibt in beiden Fällen eine grosse Schwierig- 
keit. Man muss, um eine Reise in jene Gegenden ge- 
niessen zu können und um auch dem eigentlichen 
wissenschaftichen Zwecke genügend zu dienen, eine 
förmliche Expedition ausrüsten. Eben darin liegt der 
Hauptgrund, dass diese Landstriche von so wenig 
Jägern und Forschern durchstreift wurden. Die meisten 
wissenschaftlichen Vereine, Clubbs, Versammlungen 
und wie sie alle heissen, rüsten, falls sie einmal zu 
Geldmitteln gelangten, grosse Expeditionen in andere 
Welttheile aus und die nächste Nähe, die Gebiete 
unserer Heimat bleiben in mancher Beziehung that- 
sächlich in einen geheimnissvollen Schleier gehüllt. 
Heuer endlich bot sich mir die langersehnte 
Gelegenheit. Ende März kam Brehm nach Wien. 
Eine genauere Beschreibung, wer er, die Hauptper- 
sönlichkeit unserer Reise, sei, brauche ich hoffentlich 
hier nicht zu geben; er kam nach Wien, um einige 
Vorträge zu halten und um zu gleicher Zeit mit alleı 


Kraft die Frage, ob Stein- und Goldadler als Arten 
zu trennen oder in Eine einzige Art zu vereinigen 
seien, zu lösen. Ich hatte ihm so viel Material zu 
dieser Arbeit beigeschafft, als es mir nur eben möglich 
war, und genoss dadurch die Freude, fast jeden Vor- 
mittag mit ilım zuzubringen. 

Wir sprachen viel über die Adler überhaupt, 
über die Schwierigkeiten, sie zu beobachten, sie zu 
jagen und über die grosse Abnahme derselben. 

Hodek, der uns ebenfalls durch Beischaftung 
von Steinadler-Bälgen hülfreich an die Hand gegangen 
war, erhielt um diese Zeit die ersten Berichte aus den 
unteren Donaugegenden, welche heuer besonders günstig 
lauteten. Abermals trat die verlockende Frage an mieh 
heran, ob ich jene Gegenden da unten, wo die Adler 
und die grossen Geier horsten und so manches schöne 
Jagdabenteuer meiner harrt, aufsuchen werde oder 
nieht. Die Antwort fiel nicht schwer, ich brauchte nur 
Brehm anzusehen, den Mann mit den breiten Schultern 
und dem wetterverbrannten Gesichte, der weder je die 
aufreibende, geistige Arbeit am Schreibtische, noch 
alle Mühen und Strapazen naturwissenschaftlicher Be- 
obachtung und Forschung in den verschiedensten Welt- 
gegenden scheute. 

Die so überaus günstige Gelegenheit, eine solche 
Expedition in Gesellschaft eines Mannes wie Brehm 
unternehmen zu können, genügte, um meinen Entschluss 


vollkommen sicher zu stellen. Ausserdem war noch 
ein zweiter Ormithologe, der unter den Fachmännern 


allbekannte Präsident der ornithologischen Gesellschaft 
zu Berlin, Eugen von Homeyer, in Wien. 

Als einen berühmten Adlerkenner, der seit lange 
schon die Lösung der Stein- und Goladlerfrage sich 
zur Aufgabe gestellt hatte, bat iın Brehm, nach 
Wien zu kommen, um ihm bei der Bearbeitung des 
Materials zu helfen. 

Auch ihn zog der Gedanke einer Reise 
jenen herrlichen Jagdgebieten mächtig an und er 
schloss, uns zu bealeiten. 

Ein Ausflug, den wir wenige Tage vor Ostern in 
die Auwälder an der Donau nächst Wien unternahmen, 
um uns rasch ein Bild über die Fauna der hiesigen 
Vogelwelt zu schaften, bestärkte uns noch mehr in der 
Absicht, auf der Donau weiter nach Süden zu ziehen. 

Der Frühling war ja schon in seiner vollen Pracht 


nach“ 
be- 


erschienen, die Zugvögel alle auf ihren alten Nestern 
eingerückt, und gerade für den Ornithologen begann 


die schönste und anziehendste Zeit. 


Die Voreinleitungen zur Expedition mussten nun 
getroffen werden, vor Allem reiste Hodek von Wien 
Eh um in der Gegend von Apatin noch einige Vorbe- 
reitungen zu treffen. Ich ersuchte die Besitzer, nach 
deren Gütern wir unsere Reise richten wollten, um 
Jagderlaubniss. Mein Onkel, der Erzherzog Albrecht, 
a dessen Territorium wir die ersten Tage zuzubringen 
gedachten, lud mich auf die freundlichste Weise ein, 
seine Wälder jagend zu durchstreifen , desgleichen 
thaten auch die beiden Brüder Grafen Otto nal Rudolf 


Chotek. 
Nun wurde noch ein Schiff bestellt, mit dem 
Nöthigen ausgerüstet und nach Pest beordert, um uns 


dort zu erwarten. Östermontag, der 22. Apnil, wurde 
als Tag der Abreise festgesetzt. 

Ich telegraphirte einige Tage früher meinem 
Schwager Leop old nach München, umihn zu bitten, 
sich or Expedition Anzuschliessen®: er kam auch 
richtig am 22. Früh nach Wien. 


Es war mir viel daran gelegen, ilın auf dieser 
Reise mit uns zu wissen, denn für ihn als trefflichen 
Schützen und Waidmann von echtem Schrot und Korn, 
wie man sie jetzt schon so selten findet, war diese 
Expedition wie geschaffen. Graf Bo mbelles, eben- 
falls ein tüchtiger Jäger, kam auch mit uns. 

Abends um 8 Uhr war die Stunde der Abreise. 

Manches herzliche Waidmannsheil aus mehr oder 
weniger waidmännischen Kehlen klang uns nach; die 
Locomotive pfiff und brausend fuhren wir dem schönen 
Ungarlande zu. 

Alle Fünf sassen wir in einem Coupe und sprachen 
von den kommenden Jagdtagen, von den schönen 
Augenblicken, die uns erwarteten. Mein Schwager und 
Brehm tranken Bier dazu, um sich durch festen 
Schlaf Kraft für die nächsten Strapazen zu sammeln. 

Bald schliefen wir alle den Schlaf des Gerechten 
und erst die nächste Umgebung von Pest erschien vor 
unseren schlaftrunkenen Blicken. 


10% 


Auf der Insel Adony. 
(Zweiter Tag.) 


Nun vertheilten wir uns nach verschiedenen 
Richtungen, die Gewehre wurden bereit gehalten und 
jeder hatte die Aufgabe, so viele und so mteressante 
Thiere zu erlegen, als es nur eben ging. 

Auf wenige Schritte vom Ufer entfernt stand 
eine grosse alte Eiche, auf deren obersten Aesten sich 
ein Fischreiherhorst befand; ich sehlich hin und nach 
einigen leisen Hieben an den Stamm strich ein starker 
Reiher raschen Flügelschlages aufgeschreckt heraus, 
ein Schuss streekte ihn zu Boden. Auf dieses erste 
Signal wurde der ganze Wald De Fischreiher 
schwangen sich von den Bäumen ab, die Gipfel der- 
selben mit heiseren Rufen umkreisend ; einige Nacht- 
reiher mischten sielı unter dieselben und flatterten in 
eulenartigem Fluge durch die Aeste, sich immer höher 
und höher schwingend, um dann mit ruhigem Flügel- 
schlage fast bewesun los sich hellweiss vom donkall 
blauen en abhebend, umherzukreisen. Saat- 
und Nebelkrähen, schwarze Milane und verschiedenes 
kleines Geflügel strichen aufgeschreckt durcheinander. 

Die Insel ist ziemlich gross und landschaftlich, 
Dank der üppigen Vegetation recht hübsch zu nennen. 
Der obere Theil derselben besteht aus einem sehr 
hochstämmigen, alten Bestande von Silberpappeln, ge- 
mischt mit einigen vereinzelten Eichen; am Ufer der 
Donau fand ich auch die knorrigen Gestalten alter 
Weiden. 

Der Unterwuchs ist theils dichtes Gebüsch, 
hohes Gras und Brennnesseln. 

So ziemlich durch die Mitte dieses Bestandes 
zieht sich ein halb ausgetrockneter kleiner Arm, an 
einzelnen tiefer liegenden Stellen stehen noch Wasser- 
lachen, dichter Rohrwuchs und allerlei W asserpflanzen 
umgeben die feuchteren Plätze. 

Wir fanden ziemlich viele Horste, doch 
ausser zweien, in denen Nachtreiher nisteten, alle an- 
deren von Fischreihern besetzt; nach früheren Be- 
schreibungen hatte ich mir ganz falsche Begriffe von 
diesem Nistplatze gemacht, ich war der festen Ueber- | 
zeugung, noch viel mehr und einige verschiedene 
Gattungen Reiher zu finden. 


theils 


leider 


Die Colonien in den Auen unterhalb Wiens- sind 
fast eben so stark von Fischreihern bevölkert, nur 
fehlen hier die Nachtreiher; darin ist Adony unseren 
Auen voraus. Was den Oharacıen der Gegend betrifft, 
so sind sie sich gleich, das wundervolle üppige Grün, 
der dichte Unterwuchs, die majestätisch hohen Silber- 
pappeln, alles das ist es identisch. Adony steht seinem 
ganzen Aussehen nach, viel näher den niederösterreichi- 
Sehen Auen, als jenen am Draueck und noch tiefer unten 
gegen die Theissmündung zu. 

Auf unsere ersten Schüsse kam ein Jäger daher- 
geeilt, der uns bestätigte, dass wir auf gräflich Zichy- 
schem Boden auf der Insel Adony stünden. Ihm folgte 

nach wenigen Minuten Graf Johannn Ziehy mit noch 

zwei Jägern. Der-Graf hatte erst kurz vorher von 
unserer Ankunft gehört und war herbeigeeilt, uns 
wirklich auf das Allerliebenswürdigste zu empfangen 
und uns selbst auf der Insel emmmeantihlkren. 

Wir schlichen die Kreuz und Quere in der eigent- 
lichen Reihercolonie umher, die Schüsse krachten lustig 
durch den Wald und wurden regelmässig von neuem 
Angstgeschrei der aufgeschreekten Bewohner beantwortet. 


Zuerst ging es leicht, die Vögel wussten noch 
nicht recht, um was es Sich handle, doch als schon 


einige ihr Leben gelassen hatten, wurden die anderen 
immer scheuer und scheuer und nur behutsam kehrten 
sie aus den hohen Lüften auf die Bäume zurück. 
Nachdem einige Fischreiher meinem Blei erlegen waren, 
wendete ich meine sanze Aufmerksamkeit den Nacht- 
reihern zu. x 

Auf diesen Vogel war ich früher noch nie 
stossen, und meiner Auffassung nach hätte ich 
niemals in einem hochstämmigen Auwalde gesucht. 

Ich dachte, dass niedere Weiden, die inmitten 
einiger Lachen zwischen dichtem Rohr und hohem 
Riedgras hervorstünden, die eigentlichen Brutplätze 
dieses Vogels seien; daher war ich höchlich er staunt, 
als ich unseren Nachtreiher auf den höchsten Silber- 
pappeln stehen sah, augenscheinlich noch mit dem 
Horstbau beschäftigt. Beide Pärchen waren, so oft ich 
mich ihnen nähern“ wollte, stets auf denselben Bäumen 
und zogen auch, nachdem sie aufgeschreckt wurden, 
immer in kleinen Kreisen ober derselben Stelle umher ; 
als ich diese Plätze, die ziemlich entfernt vom Ufer 
standen, fand, war die ganze Colonie in emer solchen 
Bewegung, deze es sich unmöglich genau bestimmen liess, 
welche unter den vielen Nestern eben die der Nacht- 
reiher seien. Nach etwa einer Stunde, die wir getrennt 
von einander, jeder einer anderen Richtung folgend, 
mit fleissiger Suche zugebracht hatten, fanden wir uns 
zufällig auf einem Fusssteige e, welcher der Länge nach 
durch die Insel führt. 

Zuerst traf ich Leopold, 


Vre- 
ge 


ihn 


rrebens Versuche 
einem 


der 


Ver 


anstellte, einen todten Fischreiher, welcher auf 
Baume hing, durch Schüsse herabzuholen ; bald kamen 
auch Bombelles und Homeyer; Brehm fehlte, 


er hatte gleich im Beginne der Jagd einen Reiher er- 
lest und war da ausgezogen, das „kleine Zeug“, wie 
er immer zu sagen pflegte, zu beobachten ; er ging 
seine eigenen Wege in einer entgegengesetzten Richtung 
und da ihn die Reiher, die er ja schon so genau kannte, 
nicht mehr sonderlich interessirten, schien es uns besser, 
nicht lange auf ihn zu warten. Wir begannen also 
| abermals eine Streifung dureh den Wald. Als wir unter 
den Bäumen hinschritten, bei denen ich gleich im Be- 
ginne unserer Jagd vergebliche Versuche angestellt 
hatte, einen Nachtreiher zu erschleichen, strich einer 


4 


derselben hoch über uns weg; ein wohlgezielter Schuss 
Bombelles’s streckte ihn zu Boden. Es war ein 
Weibchen, also ein ziemlich schwaches und nicht eben 
glänzend gefärbtes Exemplar ; jetzt nahm ich mir vor, 
ehentalls einen Nachtreiher zu erlegen und suchte zu 


diesem Zwecke das zweite Pärchen, das ich auch bald 


neben dem früher erwähnten, theilweise ausgetrockneten 
Flussarne fand, Um einige Bäume kreisten sie herum, 
sich abwechselnd auf die Wipfel derselben nieder- 
lassend. Da sie um vieles scheuer sind 
reiher, half das einfache Anstellen nichts, ich musste, 
unter die vermeintlichen Bäume gelangt, Hodek und 
meinen Jäger, die mit mir waren, auf eine gewisse 
Entfernung: zurücksenden ; erst jetzt senkte Seh der 
eine Reiher, langsam die Flügel zusammenziehend, und 
wollte sich adt einem Daumer neben mir Bnehwiee n. 
Der erste Schuss verwundete ihn bloss, erst 
zweiten senkte er sich in eme buschige Silberpappel, 
längs deren Stamm er langsam herunter plätterte. 

Es war. glücklicher Weise ein. sehr schönes 
Exemplar, ein altes Männchen, Kehle, Brust und Bauch 
hellweiss, den Rücken schön silbergrau, den schwarzen 


| 
| 


als die Fisch- | 


, Schilf des Donauarmes 
‚, und die Wasserfläche zitterte in 


bein | 


Als wir über diese Felder längs des Donauarmes 
schritten, bot sich uns ein wundervolles Bild. Auf der 
einen Seite der hohe saftig grüne Auwald der Reiher- 


| eolonie, umgeben von einem undurchdringlich scheinen- 


den Kranze diehter Gebüsche, ober demselben kreisten 
die aufgescheuchten Reiher, einzelne erschienen, die 
weisse Brust von der Sonne beleuchtet, wie lichte 
Sterne hoch im den Lüften, andere zogen langsamen 
Flügelschlages niedrig oben den W ipfeln der Bäume 
ae dier langen Hälse spähend hinunterstreckend. 
Als mächtige Windstösse, die Vorboten eines Gewitter- 
regens, die Blätter imwendeten elänzten die Bäume 
silberhell, die Wiesen prangten im ersten Grün, das 
bog sich säuselnd im Winde 
kleinen Wellen. Am 
die Ebene, theils von der 
theils an einzelnen Stellen von den 


anderen Ufer breitete sich 
Sonne beleuchtet, 


, Schatten rasch vorüberziehender Wolken bedeckt, vor 
| unseren Augen aus. Gesenüber ein buschiger Wald 


ı und die dürren entblätterten Ulmen, ein kleiner Donau- 


Kopf mit prachtvollen langen Schopffedern geziert; der 
Schnabel und die Füsse hatten, gleich nachdem ich | 
den Vogel erlegte, eine merkw ürdige rothe Farbe, die 


nach iEIRO deks Aussage Zeichen sah hohen Alters ist, 
einige Stunden später war sie schon merklich blässer 
ge eworden und jetzt sind, leider 
Spuren des Oolorits zu sehen. Mich freute es sehr, 
gleich am ersten Jagdtage ein so wundeivolles Thier 
Aa die Sammlung der Bälge unserer Expedition liefern 
zu können. Die Na blieb auch eine der 
Zierden der heimgebrachten Beute. 

Gleich nachdem ich dieses langersehnte Exemplar 
glücklich erlegt hatte, schoss ich noch einen Fisch- 
Kalle von einem daneben stehenden Horste herab und 
watete dann durch den Wasserarm zurück, um zu den 
anderen Herren zu gelangen; wir beschlossen nun, die 


Reihercolonie, die ohnediess schon sehr scheu und 
wnisstrauisch gemacht worden war, zu verlassen und 


nur mehr die letzten | 


auf en des Grafen Zichy einem unweit von da | 


befindlichen Cormoran-Nistplatze unseren mörderischen 
Besuch abzustatten. 


Hodek und sein Sohn gingen mit den erlegten 

keihern, von einem Jäger geführt, zum Schiffe Zurück 
damit das Wild nicht zu lange 

strahlen ausgesetzt bleibe. 

Wir schlugen den schon früher erwähnten Fuss- 
steig ein und gelangten nach kurzer Zeit in eine üppig 
srünende Dickung, der Hochwald der 
verlief sich allmählig, die Bäume wurden immer niederer, 
der Unterwuchs immer dichter. Unser Weg führte uns 
anfänglich an einer Baumschule vorbei, über 
kleine Wiese, an das Ufer eines grossen Donauarınes, 
der auf einer Seite die Insel begränzt. An den sollen, 
brüchigen Ufern 
vom Wasserspiegel standen Stockenten lärmenden 
Fluges auf. Die Gebüsche wurden spärlicher und wir 
gelangten auf eme Hutweide, die nur von einzelnen 
jungen Bäumen, meist Kastanien, besetzt war. An diese 
Weide gränzten Felder, auf deren gegenüberliegender 


Seite abermals ein ziemlich niederer Wald erschien ; 
an dessen äusserstem Rande stand eine Gruppe von 


einigen auffallend hohen Ulmen, die von Horsten be- 
setzt waren, ober denselben sahen wir schwarze Punkte, 
die Gestalten plumper Cormorane. 


den heissen Sonnen- | 
| 


Reihercolonie | 


eine | 


schwirrten WÜferschwalben umher und | 


arm bedeckt mit frisch grünendem Schilf, links von 
uns das Ufer der Insel und die Donau, in weiter Ent- 
fernung graugrüne Auwälder. Im Osten war es hell, 
ein ee Himmel, nur von weissen Wolken unter- 
brochen, erglänzte in der wärmsten Beleuchtung der 
Mittagssonne. Im Südwesten thürmte sich eine Wand 
schwarzen Gewölkes auf, von welcher der Wind grössere 


und kleinere Wolken wie Ballen abzutrennen schien 
und uns entgegen rollte. 
Als wir eiligen Schrittes zur Cormorancolonie 


gelangten, begann es schon in grossen Tropfen etwas 
zu regnen; wir mussten uns beeilen, denn das Ziel 
unserer heutigen Reise, Apatin nämlieb, war noch sehr 
weit und die Stunden verflogen rasch auf der interes- 
santen Insel Adony. Indess diese Colonie ganz unbe- 
rührt zu lassen, erschien uns doch schade, denn wir 
konnten nicht wissen, ob wir im Verlaufe der Reise noch 
auf einen Cormoran -Nistplatz stossen würden. Die 
Bäume, auf denen die Horste standen, waren sehr hoch; 
ich habe mich schon sehr viel mit diesem Vogel be- 
schäftigt und ihn bei seinem Horste öfters beobachtet 
und erlegt, aber nie habe ich früher so ungemein hoch- 
stehende Horste angetroffen. 

Auf vier bis fünf Bäumen fanden wir ungefähr 
sieben bis acht Horste, dazwischen nisteten auch einige 
Saatkrähen. Die Vögel waren alle sehr zutraulich und 
erst unsere fast in einem Augenblicke angebrachten 
Schüsse schrecekten sie aus ihrer Ruhe auf. Die un- 
glaubliche Höhe der Bäume hatte sich leider deutlich 
fühlbar gemacht, nur einer von den Cormoranen senkte 
sich, durch den Schuss meines Schwagers getroffen, 
langsam den Feldern zu; im schon früher erwähnten 
Wasser: arme lag er im Rohr verendet. Jetzt wurden 
von den übrigen Herren die etwas zu leichten Schrote 
mit Serlkonemn Blei vertauscht und ich griff zur Kugel- 
büchse, der sichersten Hülfe in solchen "Fällen. 

So gut es ging, versteckten wir uns im dichten 
Laubw alde, hinter den hohen Horstbäumen, um das 
abermalige Anfallen der Cormorane zu erwarten. In 
einem grossen Fluge zusammengeschaart, strichen die 
erschreckten Scharben hoch ober dem Walde umher, 
von Zeit zu Zeit stiessen andere zu ihnen, die eo 
vom Fischfang zurückkehrten und nach Hause eilen 
wollten. Immer kleiner und kleiner wurden die Kreise, 
die sie beschrieben, und immer deutlicher vernahm 
man den raschen Flügelschlag der plumpen Thiere, 
plötzlich sauste es mächtig, der grunzende Schrei, den 


der Cormoran stets, wenn er zum Neste zurückkehrt, 
ausstösst, erscholl ober uns und das ängstliche Schlagen 


mit den Flügeln, durch das der unbeholfene Geselle 
beim ımühsamen Hinaufklettern auf den Rand des 


Horstes die Balance zu erhalten strebt, wurde deutlich 
vernehmbar. Nach einigen Secunden krachten unsere 
Schüsse, auf die augenblicklich der Ton des auf den 
Boden auffallenden erlegten Cormorans erfolste. 


Die guten Jihrere waren wirklich wnelanblich 
unvorsichtie, denn noch einigemale wiederholten wir 


Das 


r 
2 


dieses Manöver, bis sie endlich die Sache doch zu 
toll fanden und in immer weiteren Linien um uns zogen. 

Bei einer der letzten Dechargen war ein stark 
angeschossener Cormoran in den finsteren Wald hinter 
uns gestrichen und sank schwankenden Fluges zwischen 
den Bänmen immer tiefer dem Boden zu; ich ging ihn 
gleich suchen, doch leider blieb alle Mühe ver seblich; der 
Unterwuchs von Brennesseln und hohen Gräsern war 
zu dicht, auch störten einige Wasserlachen, die durch- 
watet werden mussten, mein Vorhaben. 


NER 
ALLE 


andern der Y ögel. 


Von Josef Kolazy.: 


Wenn der Lemming Schaaren seinen Wohnort 
verlässt und sich in. anderen Gegenden ansiedelt, wenn 
die Häringe aus den Tiefen des Meeres emporsteigen 
und in. zahlloser Menge den Ufern zuschwimmen, um 
ihre Eier abzulegen, wenn die Heuschrecken in unge- 
heuren Schwärmen aus den Steppen Asiens, unsere 
bebauten Länder mit ihren Verwüstungen überziehen ; 
so sagen wir gewöhnlich: diese Thiere wandern. 


Allein diese Wanderungen sind ganz verschieden | 


von dem Wandern unserer Vögel. 
lässt aus Mangel an Nahrung seinen bisherigen Auf- 
enthaltsort, siedelt sich wieder an einem anderen 
günstigen Orte an und gründet auch dort seine neue 
Heimat, wohl selten, vielleicht nur zufällig, wird es 
geschehen, dass nach Jahren wieder einmal seine Nach- 
kommen an ihrem Geburtsorte vorüberziehen, oder 
sich in demselben ansiedeln. Die Heuschrecken zwingt 
ebenfalls Nahrungsmangel andere Gegenden aufzusuchen, 
allein keine kümmert sich mehr um ihre alte Heimat, 
noch nie ist es vorgekommen, dass ein solcher Schwarm 
sich nach einiger Veit realer in sein Vaterland zurück- 
begeben hätte. Die meisten dieser Thiere haben keine 
Bennte Zeit zum Wandern und ‘auch die Entfernung 
ist gleichgültig, sie hängt vom Zufalle ab, wird hüher 
ein "eünstiger "Futterplatz erreicht, so wird auch früher 
Halt gemacht. 

Anders verhält es sich mit dem Wandern unserer 


Der Lemming ver- 


Vögel. Zwei Ursachen, die Kälte und damit der 
Hunger zwingen sie, ihre Heimat zu verlassen, sich 
solche Gegenden aufzusuchen, in denen sie ihren 


Magen befriedigen können, in solehe Länder zu reisen, 
wo nicht Kälte und: Eis das Insectenleben vernichtet, 
ie Gewässer verschlossen hat. Ein weiterer Grund, 


warum viele Vögel uns früher verlassen, 


wendig erscheint, ist wohl auch die Mauser ; solche 
Vögel, bei denen sich die Eimeuerung ihres Getieders 


in der Fremde vollzieht, verlassen uns zu sehr früher 
Zeit, so z. B. schon im halben August. In der Inseeten- 
welt, fliegt, summt und brummt noch Alles in Hülle 
und Fülle, allein mit dem defeeten Gefieder würde es 
den Vögeln doch sehr schwer fallen, im raschen 
Fluge die zur Stillung ihres Hungers nothwendige 
Menge Insecten zu erhaschen, und bis endlich das 
Gefieder sich so weit ergänzt hätte, dass sie wieder 
tlink und behende in den Lüften segeln könnten, 
(lie kältere Jahreszeit hereingebrochen und das Inseeten- 


leben schon längst zu Grabe gegangen. Da bleibt 
dieseu Thieren wohl nichts Anderes übrig, als bevor 
die Zeit der Mauser eintritt, nach jenen "Ländern zu 
eilen, in denen sie auch mit mangelhaftem Gefieder 
ihren Hunger zu stillen im Sender sind. Sie ziehen 
in die Fremde, sie verlassen ihre Heimat, ihr Vater- 


ihren u ihre Nester. Still und ruhig 
ist bei uns Wald, Baum, Busch und Haus, denn unserc 
zarten Lieblinge Kind unserem nordischen Winter ent- 
tohen und wenn bei uns Wald und Flur fusshoher 
Schnee bedeekt, wenn Flüsse, Bäche und Sümpfe mit 
einer Eiskruste "überzogen Sind, sitzt die über unseren 
Fenstern ausgebrütete Schwalbe sammt ihren Aeltern, 
im warmen Sonnenscheine, auf dem Strohdache einer 
ägyptischen oder abessinischen Hütte und lernt ıhr 
Liedehen schwätzen. 

Gar oft und vielfach wird abenteuerlich 
scheinende Wandern der Vögel in weite Länder 
angezweifelt ; so insbesondere jenes der Schwalben. Sie 
sollen in hohlen Bäumen, auf Dachböden, in altem Ge- 


land, 


das. 


so 


| mäuer, in Uferlöchern, ja sogar im Sel hlamme den Win- 


als uns noth- 


ist | 


ter zubringen und nach Art vieler anderer Wirbelthiere 
einen W interschlaf halten. So hört man gar oft von 
Holzhauern, sie hätten in einem gefällten hohlen Baume 
eine Menge Schwalben-im  Winterschlafe aufgefunden, 
die, dann nach Hause gebracht, wieder munter geworden 
wären. Anstatt Schwal ben, wäre vielleicht das richtigere 
Wort: Fledermäuse. 

Da eine in unserem gemässigten Clima, im Frül- 
jahre oder Herbste pl lötzlich eingetretene Kälte, wie 
wir ja jedes Jahr die Erfahrung machen, meistens nur 
einige Tage dauert, so kann es vielleicht geschehen, 
dass Schwalben oder andere Singvögel von einem 
solchen schlechten Wetter überrascht, sich auch in 
hohle Bäume verkriechen und dass ein so erstarrter 
Vogel ins Zimmer gebracht, sich wieder erholt. Dauert 
aber ein solcher Zustand länger, so geht ein jeder 
Vogel zu Grunde und alle künstl iche, oder Sonnen- 


wärme würde vergebens wirken. Schon vor vielen 
Jahren war ich bemüht, mich von dem Winterschlafe 


Schwalben durch den Augenschein zu über- 
zeugen. Alle hohlen Bäume aber, die ich im Winter 
untersuchte, waren von allem möglichen Gethier als 
Winterherberge benutzt, nur nicht von Schwalben, ich 
fand nie eine, ja nicht einmal eine zu Grunde gegangene. 

Noch unerklärlicher ist die Behauptung, Aass die 
Schwalben in Thürmen, Dächern, Höhlen etc. hängend 
gefunden worden sein erollenı Hledernäuse sind von 
der Natur zu dieser Methode des Ruhens oder Schlafens 
ganz geschaffen; ihre Hinterfüsse sind mit sehr 
Krünmten, starken und scharfen Krallen versehen, was 
aber bei unseren Schwalben keineswegs nicht der Fall, 
ist; ihre Zehen sind viel zu schwach und auch zu 
wenig gekrümmt, als dass der Vogel mit Ruhe und 
Sieherheie sich auf dieselben verlassen könnte. 

Und schliesslich, wie soll nun gar eine Schwalbe 
den Winter im Schlamme zubringen. Ich wäre begierig 
einen Vogel zu sehen, der den ganzen Winter in einer 


unserer 


oe 
ge- 


6 


Pfütze steckt; was könnte ilm wohl vor dem Ertrinken, 
Erstieken oder Verfaulen schützen, auf welche Art 
würde ihm Luft zum Athmen zugeführt und wie könnte 
er im Frühjahre aus dem Wasser heraus. 


Das Gefieder der Schwalben ist beim Heran- 
nahen der Zuezeit schon ziemlich defeet und im 


Frühjahre erscheinen sie prächtig ausgefiedert, wenn 
sie also einen Winterschlaf hielten, wann würde sich 
wohl die Mauser bei ihnen vollziehen, ein Zustand, 
in welchem die Vögel bekanntlich reichliche Nahrune 
bedürfen. Unser Webeaan ist ferner manches Jahr mit 
vielen prächtigen Tagen gesegnet, warmer Sonnenschein 
erquickt uns, selbst de meten wagen sich hervor 
und auch die Fledermäuse sind gleich ba der Hand, 
aber noch nie hat wohl Jemand einen unserer Sänger 
oder eine Schwalbe unter den vielen Flatterthieren 
entdeckt. 

Verschiedenartig sind die Meinungen und Aus- 
sprüche der alten, neuen und neuesten _ Naturforscher 
über den Winterschlaf und das Wandern unserer 
Vögel. Einiges, diessbezügliches will ich hier mittheilen: 


Aristoteles, ein griechischer Naturforscher, sagt 


in seiner Naturgeschichte der Thiere, übersetzt von 
Dr. Strack, 1816, 38. Buch, SS pRapıtelaR Sale 


Zeit lang im Verbor- 
glaubt, alle in wär- 


„Auch anche Vögel leben eine 
genen und ziehen nicht, wie man 
mere Gegenden, sondern einige ziehen in Gegenden, 
die wenig von denen entlegen sind, wo sie sich ge- 
wöhnlich "aufhalten , wie die Schwalben und Weihen; 
andere, die sehr weit zu ziehen hätten, wandern nicht 
aus, sondern verbergen sich nur. Mat hat nämlich 
schon viele Schwalben, völlig von Federn entblösst, in 
Felsenklüften angetroffen, und Weihen bei ihrer ersten 
Erscheinung aus ähnlichen Orten hervorfliegen sehen.“ 


Linne in seinem Werke: Systema naturae vom 
Jahre 1767, pag. 343, sagt von unserer Dorfschwalbe 
Hirundo rustica, Folgendes: 

„Habitat in Europae domibus intra tectum; una- 
que cum urbica autumno demergitur, vereque emergit; 
dum volitat juxta terram sen aquam, pluvias prae- 

sagit.* =) 

Donndorf in seinem Handbuche 
schichte vom Jahre 1793 sagt Seite 189 über die 
Zugvögel (Aves migratoriae) Folgendes: „Die meisten 
stre oldhen nur wenige Meilen in die benachbarten Ge- 
senden, kehren bald wieder zurück; Kälte und Man- 
gel an "Nahrung nöthigen sie zu diesen Reisen. Einige 
ziehen einzeln, endlos gesellschaftlich. Manche wie dis 
Kraniche, Störche , Hausschwalben ete. stellen im 
Herbste grosse Wallfahrten weit über’s Meer und über 
einen beträchtlichen Theil der Er dkugel weg, an, und 
bringen den Winter, bis zur Rückkehr im folgenden 
Frühjahre, in wärmeren Zonen zu. Letztere und 
einige andere Singvögel bleiben auch wohl im Noth- 
falle, wenn sie sich verspäten, versteckt unter der 
Erde und in Sümpfen, erstarrt in den kälteren Ge- 
genden.“ 

In demselben Werke, Seite 594, heisst es weiter: 
„Die Streitfrage über den Winteraufenthalt der hier- 
ländigen Schwalben, besonders der Rauch- und der 
Hausschwalbe ist noch nicht ganz entschieden. Viele 


der Thierge- 


®, „Sie wohnt in den Gebäuden Europa’s unter dem Dache 
und zieht mit der Stadtschwalbe gemeinsam im Herbste fort und 
erscheint im Frühjahre wieder. Wenn sie an der Erde oder an 
dem Wasser flattert, so zeigt sie kommenden Regen an.“ 


\ als wahrscheinlich. 


glaubwürdige Reisende haben die Schwalben haufen- 
weise im Herbste über die See nach wärmeren Ge- 
genden fliegen gesehen. Es sind aber auch Erfahrungen 
vorbanden, dass man ganze Klumpen von erstarrten 
Schalen des Wars aus dem Wasser, aus hohlen 
Bäumen und Sandhöhlen an den Den der Flüsse 
gezogen und durch die Wärme wieder belebt hat, Von 
älaın Ufer: schwalbe ist solches wenigstens gewiss.“ 

Seite 396 heisst es: „Die en abe zieht im 
Herbste entweder nach naeen Gegenden oder über- 
wintert im Schlamm. * 


Bechstein in seinem ornithologischen Taschen- 
buche vom Jahre 1803 sagt Seite 223 Folgendes über 
die Schwalben: „Dass diese Vögel den Winter im 
Wasser als Winterschläfer zubrächten, ist nicht erwie- 
sen; mehr, dass sie wahre Zugvögel sind, die nur auf 
ihren Reisen sich in der Nähe der Teiche und bekannt- 
lich des Nachts im Schilfe aufhalten, um ihrem Frasse 
nahe zu sein.“ 


In Cuvier’s Thierreich, 
Jahr 1816, Seite 566 heisst es: 
durchaus von Insecten leben, so 
kälteren Ländern Zugvögel sein.“ 
Funk in seiner Naturgeschichte vom Jahre 1305, 
Seite 204, sagt: „Bei den Vögeln bemerkt man noch 


übersetzt von Dr. Schinz, 
„Da die Schwalben 
müssen sie in allen 


den Te, ihren Aufenthalt zu verändern. Diess ge- 
schieht gemeiniglich im Herbste, theils der Kälte 
wegen, theils aus Mangel an Nahrung. Zugvögel nennt 


man die, welche in w veit entfernte ander ziehen und 
erst im Frühjahre wiederkommen. Sogar bei denen, 


welche in der Gefangenschaft leben Mad diese Reise 
nie mitgemacht haben, zeigt sich dieser Trieb. Sie 
werden zu der asian. Zeit unrulig und flattern 


im Käfige ungewöhnlich herum.“ 
Weiter sagt derselbe, Seite 288: 


„Zuweilen werden einige, wenn sie der Insecten 
wegen an Flüssen und Sümpfen zu lange verweilen, 
von der Kälte übereilt, erstarren und Tarsinken in den 
Schlamm. Diese sterben und können im Frühjahre 
weder durch die Sommerwärme, noch durch künst- 
liches Erwärmen in’s Leben zurückgebracht werden. 
Allein ebenso, wie im Herbste sich einige verspäten, 
so kommen im Frühjahre einige ch zu früh an, 
werden von Spätfrösten in den Zustand der Erstarrung 
versetzt und liegen in einer Art Scheintod da. Diese 
sind es, welche, weil sie nur kurze Zeit in dem todten- 
ähnlichen Zustande bleiben, durch die belebende Kraft 
der Sonne oder durch künstliche Wärme wieder erweckt 
werden können.“ 

Naumann in seinem grossen Werke: Die Vögel 
Deutschlands vom Jahre 1522, 1. Band, Seite 37, be- 
zeichnet den Winterschlaf der Vögel als Märchen. 

Goldfuss, Zoologie vom Jahre 1826, Seite 522, 
sagt: „Die Zugvögel unternehmen durch kosmische 
Einflüsse angeregt, im Erühjahre und Herbste meistens 
gesellschaftlich grosse Reisen in entfernte Länder. Die 
Sohmallaen Erlen im Herbste in grossen Heerden von 
uns weg und überwintern in Afrika) 


In Loehr's Naturgeschichte für Schulen vom Jahre 
1329 Seite 127: „Es ist ungewiss, ob alle Schwalben 
im Winter davon ehem, Von den meisten ist es mehr 
Vielleicht findet man nur die im Frülı- 
ling zu früh angekommenen an Teichen und Ufern der 
Flüsse von Kälte erstarrt. Zum Wegziehen versam- 
meln sie sich gegen den Herbst in grossen Schaaren.“ 


Palliardi in seiner Uebersicht der Vögel Böhmens 
mit Angabe ihres Vorkommens, Streichzeit und Brütens 
vom Jahre 1852, Seite 5l, erwähnt gar nichts vom 
Ueberwintern unserer Schwalbenarten in Sümpfen und 
Bäumen. 

In Troschel und Ruthe, Handbuch der Zoologie 
vom Jahre 1853, werden die Schwalben und alle ande- 
ren Vögel, welche während der kalten Jahreszeit in wär- 
mere Gegenden ziehen, Zugvögel genannt. 

Bielz, Fauna der Wirbelthiere Siebenbürgens vom 
Jahre 1856, sagt Seite 98 von den Schwalbenarten: „Sie 
sind sämmtlich Zugvögel.“ 

Leunis in seiner Synopsis der Naturgeschichte des 
Thierreiches vom Jahre 1860, Seite 199, sagt Folgendes: 

„Kein Vogel hält regelmässigen Winterschlaf, doch 
können Schwalben zufällig Winterschläfer werden, denn 


man hat dieselben en in Erdlöchern an en 
von Gewässern und unter Thurmdächern in England, 


Deutschland und Frankreich erstarrt gefunden. In einer 
Berghöhle im Thale von Maurienne, auf der Strasse 
von Italien nach Frankreich findet man (nach Bronn) 
sogar, um nur ein Beispiel anzuführen, regelmässig fast 
alle Jahre viele Schwalben, wie Bienenschwärme, an 
der Decke aufgehängt im Winterschlafe.‘“ 

Fritsch in seiner Naturgeschichte der Vögel vom 
Jahre 1870, Seite 202 und 206: „Hirundo rustica 
geht als Zugvogel oft bis an die Südspitze Afrikas 
und -urbica kommt später als die Dorfschwalbe und 
seht früher fort. 

; Brehm sagt in seinem 
3. Band, Seite 628: 


Thierleben, I. Auflage, 
„dass bei plötzlich eintretender 


Kälte im Frühjahre oder Herbste einzelne Schwalben | 
ı sollen bis an die Südspitze Afrikas ihre W en angen 


in Löchern Zuflucht suchen, hier im gewissen Grade 
erstarren und, dank ihrer Lebenszäbiekeit wieder auf- 


| ausdehnen. 


7 


leben mögen, wenn sie in die Wärme gebracht werden, 
will ich nicht gänzlich in Abrede stellen, von einem 
Winterschlafe aber ist bestimmt nicht zu reden.“ 

Tschusi in seimer Aufzählung der Vögel Salz- 
burgs vom Jahre 1577, Seite 46, erwähnt ihren Abzug 
und ihre Ankunft, aber nichts von ihrem Winter- 
schlafe; was er gewiss gethan hätte, wenn ihm etwas 
über diesen Gegenstand bekannt gewesen wäre. 

Dass manche Vögel, besonders viele Schwalben 
länger als ihre Kameraden bei uns verweilen, davon 
könnte ich eine Menge Beispiele aufzählen; so unter 
anderen beobachtete ich am 3. October 1872 in Nuss- 
dorf, Kahlenbergerstrasse bei Wien ein brütendes 
Schwalbenpärchen, ferner am 16. October 1875 eine 
Schwalbe auf unserer Ringstrasse, ja sogar am 23. Oc- 
tober desselben Jahres, um 9 Uhr Morgens mehrere 
Dorfschwalben an der Ausmündung des Wienflusses. 

Viele Vögel verlassen uns schon im halben Au- 
gust und kehren erst im halben Mai wieder zurück, 
viele verlassen uns spät, Ende October, Anfangs No- 
vember und sind Ende Februar oder Anfangs März 
wieder in ihrer Heimat. Viele Vögel wandern nur be- 
dingt, nämlich bei besonders strengem Winter. Von 
vielen Vogelarten bleiben gar oft einzelne Thiere 
zurück und fristen sich kümmerlich bis zum nächsten 
Frühjahre fort. Die Hauptzugzeit ist aber die Zeit der 
Tag- und Nachtgleiche, März und September. 

Was die Entfernung anbelangt, so ist es vielen 
Vögeln nicht genug unserem Winter entflohen zu 
sein, viele halten schon in unseren Mittelmeerländern, 


| viele reisen über das Meer an die Nordküsten Afrikas, 


viele bis in das Innere dieses Welttheiles, ja einige 


(Schluss fol gt.) 


— HR — 


Allerlei. 


Transportkäfig für zarte Vögel. Ein Vogelwirth, 
der zu Reisen im Winter genöthigt ist und seine 
Lieblingssänger mit nach dem neuen Aufenthaltsorte trans- 
portiren will, muss sich bei Zeiten mit einem Käfige 
versehen, in “dem die zarten Vögel vor der Einwirkung 
allzugrosser Kälte und vor V erletzung geschützt sind. 
Besonders, wenn grössere Strecken im W agen oder 
Schlitten zurückgelegt werden sollen, 
mückenarten oder dgl. Vögel, welche 
sehr gut verwahrt werden. 

Ich besitze einen Winter-Tı auf 4 Stück 
Vögel, dessen Beschreibung ich hier folgen lasse: 


man mitführt, 


Der Käfig besteht aus einem 29 Ctin. hohen, 
25 Ctm. breiten und 13 Otm. tiefen Kistehen aus 
1 Ctm. dieken Brettern. Durch Querwände ist das 


besagte Kistchen in vier gleiche Abtheilungen getheilt. 
Die Rückwand der Kiste ist von 4 m man laufen- 


den Schubbrettechen (den Thürchen zu den Abtheilungen) 


gebildet, welche von Häkchen festgehalten werden. 
Vorne ist die Kiste insoferne offen, als sie da mit einem 
Drahtgitter gleich einem gewöhnlichen Käfige versehen 
ist, vor welchem. sich noch ein Falz für einzuschie- 
bende Glastäfelehen befindet. Diese Glastafeln müssen 
gut in den Falz hineinpassen, damit man durch Ver- 
schieben derselben die Lufteinströmung reguliren kann. 

Im Innern der 4, für je 1 Vogel bestimmten Ab- 
theilungen, welche 11 Utm. tief und eben so hoch und 
breit sind, sind die Wände mit Tuch weich ausgefüt- 


müssen die Gras- | 


tert und ist für ein kleines Sitzholz gesorgt. Für je 
2 Abtheilungen ist ein Schubboden vorhanden. Auch 
Futternäpfe lassen sich leicht anbringen. Aussen am 
Kistenkäfige, oben und unten, rechts und links, ist je 
eine Drahtöse angebracht, durch welche ein Riemen 
durchgezogen wird, an welehem der Käfig wie ein Plaid 


| bequem IR und her getragen werden kann. 


Die Glastafeln an der Vorderseite des Käfiges 


| haben neben dem Umstande, dass sie die Erhaltung 
der Wärme im Käfige bewirken , noch den Vortheil, 


dass der Vogel sich am Dralitgitter nieht blutig stossen 
kann und dass er kein Futter verstreut, noch Wasser 
verspritzt. 


Im Sommer kann man Glastafeln, deren obere 
Ecken quer abgestutzt sind, einsetzen, was die Be- 
nützung des beschriebenen Käfiges auch zu dieser 


Jahreszeit ermöglicht. 
Mitreisenden wird man bei einem derartigen Vogel- 
transporte gar nicht lästig. Ignaz Dusek. 


Gequetschter Hanf als Surrogat für getrocknete 
Ameisenpuppen. Wer je im ungarischen Flachlande 
oder in nadelwaldlosen Distrikten überhaupt gelebt 
hat, wird ermessen können, welchen Verlegenheiten da 
oft ein Naturfreund, der zartere, insektenfressende 
Vögel verpflegt, bei Herbeischaffung der nöthigen 
Ameisenpuppen ausgesetzt ist. Nicht immer ist der 
Bezug von Ameisenpuppen und getrockneten Eintags- 
fliegen von Händlern der Grossstadt leicht ausführbar 


6) 


und scheitert schliesslich nur zu oft an den verhält- | ven, Puppen und ausgebildete Kerfe zu sich, deren 
nissmässig allzugrossen Kosten. In einer solchen Situa- | Panzer oder Flügeldecken die Wirkung von Mahl- 


tion muss man, wenn man sich der Sänger nicht | steinchen haben dürften. Vielleicht funetioniren die 
ganz begeben will, auf Ersatzmittel denken. Schalen des gequetschten Hanfes gleich jenen festen 


Ein einfaches Surrogat für getrocknete | unverdaulichen Stoffen. Der Hanfkern ist nahrhaft und 
Ameisenpuppen istgeq NorBchien Hanf, welchen man | enthält viel fettes Oel. 
entweder dem üblichen Universalfutter beimengen oder Nur so kann ich mir erklären, wie ein mir be- 
nebenbei geben kann. kannter Vogelfreund in Ungarisch-Altenburg seine 

Die meisten Grasmückenarten, ja selbst die | Nachtigallen mit gekochten Kartoffeln und gequetschtem 
Nachtigallen vertragen ein Gereibsel von süssen, flei- Hanf glücklich fortbrackte, während ich mehrere Nach- 
schigen Möhren (sogenannten gelben Rüben), Semmel | tivallen verlor, welche ich sorgfältig mit dem gewöhn- 
und gekochter Leber oder gehacktem Fleisch im | lichen Universalfutter genährt habe — jedoch ohne 
Allgemeinen gut, halten aber bei diesen Futterstoffen, | Hanf, den ich als einen für een Vögel 
wenn nicht Ameisenpuppen oder gequetschter Hanf | zu wnnatürlichen Futterstoff ansalı « und lange Zeit 
beigemengt werden, nicht lange aus. Siescheinen gewisser | gänzlich perhorreseirte, bis mich fremde Erfahrung 
fester Stoffe zur olkommnanen Verdauung zu bedür- | eines Besseren belelrte. — 
ten. In der Freiheit nehmen die Sänger "allerlei Lar- Ignaz Dusek. 


— TE —— 


Literarisches. 


Dr. A. W. Holm. Die Explorirung des Wanderns | dessen hochverdienter Director, Dr. A. B. Mayer, jede 
oder Ziehens in der Thierwelt im Allgemeinen und | Gelegenheit benützt, die Wissenschaft zu fördern. 


der Vögel im Besonderen aus Göteborgs sch. Bohus- AveRe. 
häus Fauna Göteborgs 1876 —77, 26—49 übersetzt. Deutsches Jagdbuch. Herausgegeben vom Deut- 
Archiv f. Naturgeschichte. XLIV. Jahrg. 1378, 129. | schen Jagd-Schutz-Verein, Berlin 1878. Ein trefliches 

AV. P. Handbuch für den Jäger, ın welchem auf kleinem 


Rules für Zoological Nomenclature, drawn up by Raume eine Fülle von Wissenswerthem geboten wird. 
the late H. E. Striekland (assisted by many Zoolo- Es finden sieh darm Uebersichten der gesetzlichen 
gists, British and an at the instance of the  Schonzeiten, der allgemeinen waidmännischen Aus- 
British Association, London. 8. 1578. Auf den Wunsch drücke, ferner werden die einzelnen Wildarten, sowohl 
des General-Comite der britisch. Association in der Säugethiere als Vögel in gedrängter, aber präciser 
= : sta R 
Versammlung zu Plymouth hat M. P. L. Sclater Weise besprochen, SEE Beschreibungen und Notizen 
diese für jeden Naturforscher wichtige Publication über die Lebensweise, Nester und Dr ‚ so wie über 


besorgt. A. v.P. die Arten der Jagd gegeben. 

L, Karl. Ueber den Schädelbau der domesticir- Von besonderer Wichtigkeit ist eine tabellarische 
ten Tauben. Separatabdruck aus dem Osterprogramm | Uebersehau der einheimischen Raubvögel, welche in 
1573 der Realschule zu Pirna. Diese Abhandlung, | sehr übersichtlicher Weise die Bestimmung der Arten 
welche einen Gegenstand betrifft, dessen genaue Erfor- ermöglicht und sicher jedem Forstmanne und Jagd- 
schung von W ichrekeit für die W is enschait ist, ist aus | freunde höchst willkommen sein wird. 
dem zooloeischen Asa zu Dresden hervorgegangen, ASR2 


2ıneemate:- 


A. Graf ZUr Lippe’s | Seit Januar 1378 erscheint: 
| en Thierfr 
Landwirthschafts-Kalender. {hılerlre 
| Organ des Wiener Thierschutzvereines, 
I. Theil in Lwd. 1 M. 50 Pf. Taschen-N otiz- | redigirt von Dr. Carlvon Enderes, 
a1. der 2 — Pf, xalender r 

DE ES ERl ER En Belende!; anstatt wie vorher monatlich einmal ',—®/; Bogen in Octav, in dem mehr als 

doppelten Umfange von einem ganzen Bogen in Quart, üderdiess in eleganter 
1I. Theil. typografiseher und sonstiger äusserer Ausstattung. 


Das Abonnement wurde trotzdem nicht erhöht, und de st nach wie 
vor inclus. Francozusendung nur 2 fl. öst. W. — 2 Mark jährlich. 

Der Thierfreund hat die Aufgabe seinen Lesern in anregender und 
unterhaltender Form Belehrung über das Leben der Thiere, ihr Wesen, ihre 
Eigenthümlichkeiten, und ihr Wechselverhältniss mit dem Menschen zu bieten, 
und die Bestrebungen des 'I'hierschutzvereines, sowie die Resultate seiner 
Thätigkeit eingehend zu erörtern und zu veröffentlichen. 
und II. Theil zusammen. | Annoncen finden dureh den Thierfreund die weiteste Verbreitung in 

' allen civilisirten Ländern der Welt, da dieses Blatt theils in den Vereinslokalen 
einiger hundert Thierschutzvereine aufliegt, theils unter den Mitgliedern der 
selben eireulirt, und werden mit 6 kr. 12 Pfg. für den Raum der 3spaltigen 
Probenummern meiner Fachzeitungen \ Nonpareilzeile berechnet. 
| Abonnements und Inserate werden aufgenommen sowohl in der 

Kanzlei des Wiener Thierschutzvereines, Stadt, Johannesgasse 4, Parterre 
\ links, von 4—6 Uhr Nachmittags, als auclı in der 


Buchführungs-Kalender. 


cart. (apart) 1 Mark. 


Iı Teinwand 2 M. 50 Pf. \y. 
oder in Leder 3 M. — Pf. | 


Literaturberichte graiis und franco, Jedem, der sie mit Postkarte verlangt, desgl, | 


Hugo Voigt in Leipzig, 


Buehhandlung für Landwirthschaft, Gartenbau und Forstwesen ık. k. Hofbuchhandlung von Faesy & Frick, 
43 Nürnberger-Strasse. | Wien, Graben Nr. 27. 
Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — Commissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Diuck von J. B. Wallishausser in Wien. 


Bläfter für Wonelkunde, Wogel-Shub und -Rflene 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


'; Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements & 2 fl., sammt Franco- '! 
'; Zustellung 2 fl. 25_kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile :: 1879 
. 


\ v 
EINEN an werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern '! 
3 a 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. Enderes, 
HN Florianigasse 46, zu richten. “ 


Inhalt: ‚Künfzehn Tage auf,der Donau.‘ Auszüge aus diesem Werke Seiner k. u. k. Hoheit des Kronprinzen, mitgetheilt von A. von Pelzeln. — Das 
Wandern. der Vögel. Von Josef Kolazy (Schluss). — Lämmergeier (Gypa&tos barbatus, Cuv.) in Oesterreich-Ungarn erlegt. Von Eduard Hodek. 
— Vereinsangelegenheiten. 


„Fünfzehn Tage auf der Donau.“ 


Auszüge aus diesem Werke Seiner k. u. k. Hoheit des Kronprinzen, mitgetheilt von A. von Pelzeln. 

im ruhig fliessenden Strome ihre dunkle Farbe wieder- 
, spiegeln. 

Auwälder unweit von Mohäcs. | 


ill. 


Das Gewebe von grösseren und kleineren Armen, 
die wie Alleen in die grüne Wildniss hinemführen, die 
| gleichmässig hohen Wälder, aus denen nur die morschen 

Am rechten Ufer ist ebenfalls in der näheren Um- | Spitzen einzelner Jahrhunderte alter Eichen hervor- 
gebung der Donau flaches Land, das aber in steilen | ragen; am Ufer die schwer von Laub belasteten Aeste, 
Ufern zur Wasserfläche abfällt. In weiterer Ferne sieht | die über die Wasserfläche herniederhängen, oft die- 
man schon ziemlich bedeutende ‘Ketten von Hügeln | selbe berührend, das Treibholz, welches in grosser 
und niederen Gebirgen; es sind diess die Ausläufer | Menge aus den Armen herausgetrieben dem Haupt- 
der Bergzüge des eigentlichen Pannonien, wie es die | strome zufliesst, und die umgefallenen Baumstämme, 
Alten nannten, der Gebirge um Fünfkirchen herum. | die vom Hochwasser theilweise überdeckt, nur mit 
Erst in der Höhe von Szegszärd, wo der Särviz-Canal | ihren Rücken herausschauen und von erregten Köpfen 
in die Donau mündet, beginnen ‘die Auen an beiden | leicht für Krokodile gehalten werden könnten — das 
Ufern den Strom zu umgeben, und aueh da nur wieder | Alles, wie gesagt, trägt einen so merkwürdigen, mit 
für eine kurze Strecke, denn oberhalb Duna-Szekesö’s | dem keiner anderen europäischen Gegend vergleich- 
bemerkt man nur mehr am linken Ufer Auen, während | baren Stempel an sich, dass wir alle ganz erstaunt, 
am rechten "Weingebirge steil zur Donau abfallen.  bewundernd vom Bug des Dampfers aus diese neuen 
Doch diese Zeit, die wir brauchten, um zwischen jenen ‚ Bilder in uns aufnahmen. Ich dachte eben darüber 
bewaldeten Ufern zu fahren, bot uns einen wahren Ge- | nach, ob ich schon jemals etwas Aehnliches gesehen 
nuss; an beiden Ufern die grau-grünen Auwälder, die | hätte und in wie weit man diess mit ‘den herrlichen 


(Zweiter Tag.) 


10 


niederösterreichischen Auen vergleichen könne. Da rief 
plötzlich Brehm, ebenfalls von Bewunderung erfüllt: 
„Das ist der Ob, ganz und gar der Ob!“ und ich 
hatte es gefunden, es war nur mit dem zu vergleichen, 
was ich in Reisebeschreibungen von den Strömen und 
Urwäldern anderer Welttheile gelesen hatte, und diess 
bestätigte auch die lebende Reisebeschreibung, „Brehm“ 
genannt. 

Man irrt sich, wenn man die 
Ungarns für liebliche, freundliche Gegenden hält; ein 


tiefer Ernst, etwas Melancholisches ruht auf der ganzen | 
Landschaft, der breite Strom, die einförmig dunkel- | 


grünen Wälder, Alles in grossen Contouren ohne Ab- 
wechslung gezeichnet, macht einen düsteren Eindruck. 
Wie in den höchsten Regionen eines mächtigen Ur- 
gebirgsstockes, oder am Meere, wenn die See spiegel- 
glatt, ein wolkenloser Himmel in gleichen Tinten dar- 
über gespannt ist und durch keine dritte Farbe die 
endlose Ruhe des Bildes gestört wird, so ist es auch 
hier in diesen Wäldern; der Mensch fühlt sich durch 
die Grösse der Natur gedrückt und durch keine leb- 
hafte Abwechslung erfreut. Ich habe den gleichen Ein- 
druck auf dieser Reise niemals mehr so empfunden 
wie am ersten Nachmittage, niemals mehr stimmte die 
Beleuchtung des Himmels mit dem Charakter der Ge- 
gend so vollkommen zusammen, um jene Ruhe und 
Harmonie zu erzeugen. Wir blieben auch den ganzen 
Nachmittag und Abend,auf dem Verdecke, theils um die 


landschaftlichen Bilder zu bewundern, theils aber auch | 


der ornithologischen Beobachtungen halber. Denn fort- 
während : bemerkten wir Leben um uns her; Fisch- 
reiher strichen bedächtigen Fluges von einem Ufer 
zum anderen, auf dem Hauptstrome und noch mehr in 
den ruhig fliessenden Armen schwammen Enten ver- 
schiedener Gattung; und der schwarze Milan, der 
häufigste unter allen Raubvögeln Süd-Ungarns, zeigte 
sich allenthalben ober den Wipteln der Bäume; von 
Krähen und Staaren, die in jenen Gegenden überall 
sehr häufig sind, gar nicht zu reden. 

Falken bemerkten wir fast gar keine, die wenigen, 
die wir sahen, waren stets zierliche Thurmfalken. Wo 
das Ufer sich steil, brüchig und wunbewaldet zum 
Strome niedersenkte, bemerkte ich an vielen Stellen die 
gewöhnlichen Steinschmätzer und in grossen Mengen 
brütende Uferschwalben. 

Etwas oberhalb Duna-Szekesö’s verschwinden die 
Auen am rechten Ufer, während sie sich am linken 
in voller Fülle und Ausdehnung über die ganze grosse 
Mohäcser Insel erstrecken. Zu unserer Rechten er- 
blickten wir steil abfallende Hügel, die durch ein 
schmales Band flachen Landes von der Donau ge- 
trennt sind, das sich vor Mohäcs mehr und mehr 
ausdehnt. 


IV. 
Aus der Gegend von Apatin. 
(Dritter u. vierter Tag.) 


. ... Ich wäre froh, wenn meine Feder den Lesern 
nur halbwegs eine Vorstellung von den wundervollen 


Auwälder Süd- | 


pappeln, Eichen, Weiden, Rüstern; umgefallene Baum- 
stämme lugten nur mit ihren höchsten Theilen aus dem 
Wasser hervor und einzelne dürre Eichen, Schwarz- 
pappeln und wilde Obstbäume standen einsam zwischen 
den rauschenden Rohrwäldern — und das Alles, diese 


| ganze Landschaft stand unter Wasser, ein leiser Wind 
| . . o r 2 . 
spielte mit den Wellen und dem üppigen Grün, in dem 


diese wildwuchernde Vegetation prangte. Vor unserem 
Kahne plätterten kleine Lappentaucher, Enten und 
Rohrhühner auf; letztere sind der Oharaktervogel aller 
dieser Auwälder, ihr ununterbrochenes Geschrei mengt 
sich mit dem Quaken der unzähligen Frösche zu einem 
sinnebethörenden Lärme. Die Rohrweihe, die Nebel- 
krähe, der Kukuk, die Hohl- und Ringeltaube fand ich 
allenthalben m dieser Gegend, theilweise bemerkte ich 
auch ihre Nester. 

Als wir schon weit in die Wildniss eingedrungen 
waren, sah ich zwei majestätische Seeadler niedrig ober 
der Wasserfläche dalıin ziehen, der eine von ihnen 
bäumte auf einem dürren Baume nicht weit von uns; 
sein gelbliches Gefieder glänzte in den Strahlen der 
Sonne. Nach einer halben Stunde Fahrt kamen wir 
allmälig in trockenere Gebiete, es erschienen einzelne 
nicht überschwemmte Waldparcellen; auf einer der- 
selben sah ieh schon von weitem auf einer hohen aber 
auffallend schmalen und zweigarmen Schwarzpappel 
den ersten Seeadler-Horst; es war ein mächtiger starker 
Bau für Jemanden, der noch nie einen Adlerhorst ge- 
sehen, ganz unglaublich gross erscheinend. 

Ich stieg behutsam in das von Ferenez geruderte 
Csikel und näherte mich mit Hodek dem Horstbaume, 
der Kahn blieb im Rohr versteckt zurück. Wir hatten 


‚ eine Stelle offenen Wassers zu passiren, hinter der- 


selben kam ein Stück Weges mit diehtem Rohr be- 
wachsen und erst dann die schmale Landzunge, auf 
welcher der Horst stand. 

Von ruhigen leisen Ruderschlägen bewegt, glitten 
die Csikeln durch das biegsame Rohr; ich hatte mein 
Gewehr schussbereit gemacht, denn Ferenez flüsterte 
mir zu, dass der Adler im Horste sei; ich wagte kaum 
zu athmen und nach dem vermeintlichen Baume zu 
sehen, denn das Jagdfieber hatte mich mit voller Kraft 
übermannt. Es ist ein aufregender Moment für jeden 
Jäger, wenn er sich zum ersten Male diesem grossen 
Bau, dem Raubritterschloss eines mächtigen Adlers, 
nähert. Ferenez dirigirte das Usikel auf die geschickteste 
Weise unter den Horstbaum nach einer Stelle, wo ich 
guten Ausschuss hatte; da hielt er an und bat mich, 
mein Gewehr zu richten; ein Klatschen mit den Händen 
sollte den Adler aus dem Horste jagen, doch Gottlob, 
rührte sich nichts, der Adler war nicht zu Hause; 
Ferenez hatte früher den Kopf des schon ziemlich 
grossen jungen Adlers gesehen und für den des alten 
Vogels gehalten. 

Ich war froh, dass der Seeadler nicht zu Hause 
war, denn der Schuss aus dem schwankenden Csikel 
ist immer eine höchst unsichere Sache, auch war es 
mir vor Aufregung wirklich schwarz vor den Augen. 

Jetzt hiess es rasch landen, um den Adler bei 


seiner Behausung zu erwarten; die Tiefe des Wassers 
, gestattete, bis ganz nahe an das trockene Land heranzu- 


Bildern geben könnte, die sich mir damals unvergess- | 


lich in das Gedächtniss eingeprägt hatten. Die Land- | 
die bilderreiche | 


schaft war noch interessanter durch 
Vegetation, offene Wasserflächen wechselten mit grossen 
Rohrwaldungen, mit dichten Gebüschen, die nur halb 
hervorsahen, mit Waldparcellen von hohen Silber- 


kommen und nur wenige Schritte musste gewatet 
werden. 
Hodek gab den beiden Leuten den Befehl, mit 


den Csikeln sich an verschiedenen Punkten zu ver- 


' stecken, um den allenfalls krank geschossenen Adler 


verfolgen zu können, Nachdem die beiden Fahrzeuge 


leise im diehten Rohre verschwunden waren, versteckten 
wir uns, Hodek und ich, so gut es eben ging. 

Der Horstbaum stand auf einem höchstens zwanzig 
Schritte breiten aber ziemlich langen Streifen trockenen 
Landes; der Boden war zwar nieht von stehendem 


 zusammengelegten Schwingen in den Horst 


Wasser bedeckt, doch der lehmige Grund zeigte, dass 


die Ueberschwemmung erst vor Kurzem diese erhöhte 
Stelle verlassen hatte. Mächtige uralte Eichen, 
belaubt und nur an der Spitze durch gewundene dürre 
Aeste geziert, so wie einige colossale Silberpappeln 
schmückten den Platz; von "Sehwarzpappeln bemerkte 
ich nur die eine, auf welcher der Horst stand; ihre 
grotesque Form machte sie unter allen anderen Bäumen 
bemerkbar. 

Wilde Reben und Hopfen schlangen sich um die 
Stämme, und emporwucherndes Gras, gemischt 


, Krachen 
dicht 
‚ konnten 


mit 


Schilf und anderen Wasserpflanzen, bedeckte den Boden. 
Nach der Richtung, aus der wir gekommen waren, bot 


sich mir das Bild des 
gebietes mit seinen Rohr beständen, Gebüschen, W ald- 
parcellen, mit den offenen Wasserflächen 
ganzen wilden Durcheinander dieser merkwürdigen Ge- 
gend; nach der entgegengesetzten Seite war nur ein 


eigentlichen Ueberschwemmungs- | 


und dem | 


schmaler mit Rohr bewachsener Arın bemerkbar, hinter | 


dem sich ein hochstämmiger Wald, so viel ich sehen 
konnte, auf trockenem Land erlob. Eine mächtige, 
Jahrhunderte alte Eiche lag auf wenige Schritte vom 
Horste, diese wählten wir, um uns hinter dem breiten 
Stamme zu verstecken, einige blätterreiche Aeste, die 
wir über uns legten, sollten als Schirm dienen. Der 
Ausschuss liess viel zu wünschen übrig, denn die breiten 
Aeste der Bäume überdeckten uns gleich einem grünen 
Zelte. Wie lange ich da kauerte, weiss ich selbst nicht, 
die Zeit verging mir ziemlich rasch, denn ein fröhliches 
Leben umgab uns. 

Die Ringel- und Hohltauben flatterten auf den 
Eichen und rucksten so friedlich ihr Lied; die Tauber 
stiegen von Liebe geplagt in die blauen Lüfte, um 


schwirrend sich dann auf die dürren Wipfel des 
gegenüberliegenden Waldes niederzulassen; Krähen 


und Dohlen Kamen und gingen und das fohliehe Heer | 


stimmte die Inelodischesten Lieder 
leider erekien die einsilbigen Rufe der 
aan des 

Quaken den Frösche jede Poesie; diese Thiere sind 
eine währe Plage der Auwälder, "doch was für liebe 
Geschöpfe Sind sie noch im Vergleiche zur ärgsten 
Qual des Waidmannes, der sich in jene Wälder ver- 
tieft, nämlich den blutdürstigen Gelsen. 
wir ruhig in unserem Verstecke untergebracht, 
sich schon um uns her 


der Sänger 


als es 
summend zu rühren begann; 


an; | 
Blassente | 
grünfüssigen Teichhuhnes sowie das endlose | 


Kaum waren | 
| kleiner war als der 
| deekt in 


auf mein Gesicht und meine Hände machten die elen- 


den Thiere ihre kühnsten Angriffe, und wie sollte das 
erst Abends werden, wenn die Dünste aus der feuchten 
Erde empor und ober der dampfenden Wasserfläche 
gespenstisch umber schwebten ? Dieser Gedanke war 
nicht angenehm, doch es galt einem Adler und wer 
wirklich edles Wild jagen will, darf keine Mühen und 
keine Unannehmlichkeiten scheuen. 

Die heiseren Rufe des jungen Seeadlers verriethen, 
dass die Stunde nahe, in weleher der verwöhnte Junge 
Herr gekröpft zu werden gewohnt war; und er hatte 
uns genau avisirt. 

Hodek, der sich eben umsah, flüsterte mir zu: 
„Er kommt!“ Ich hörte nur ein Sausen ober min, ein 
grosser Schatten glitt über den Boden; als ich das 
Gewehr in Anschlag brachte, war es schon zu spät, 


1a 


Adler mit 
glitt ; ich 
hatte dem gewaltigen Vogel keine so grosse Gewandt- 
heit und Schnelligkeit zugetraut und mir die Sache 
leichter vorgestellt, als sie es eigentlich war. 

Nach einigen Secunden vernahmen wir schon 
und Knacken, gemischt mit den Rufen des 
ob Knochen oder grosse Fischgräten brachen, 
wir leider bei dem so überraschenden Er- 
scheinen des Adlers nicht unterscheiden. 

Leise kroch ich aus meinem‘ Verstecke, das Ge- 
wehr schussbereit, und stellte mich an einen Platz, 
der mir noch verhältnissmässig am meisten Ausschuss 
bot; Hodek schlich behutsam nach der anderen Seite 
des Horstbaumes und klopfte mit dem Standhauer an 
den Stamm. 

Kaum berührte er die Rinde, als ich auch schon 
das Gepolter des abstreichenden Adlers vernahm ; em 
diehtbelaubter Ast hinderte mich daran, den Vogel im 
ersten Moment des Wesfliegens sehen zu können, ich 
bemerkte ihn erst, als er schon einige Meter vom 
Horste entfernt war; auf meinen ersten Schuss senkte 
er sich getroffen zu halber Baumeshöhe herab, auf den 
zweiten Schuss liess er Kopf und Fänge sinken und 
schwebte wie em Fallschirm über die Wasserfläche 
einer hinter uns liegenden, ganz überschwemmten Wald- 
parcelle zu. Kurz nachdem er zwischen den Zweigen 
unseren Blieken entschwunden war, vernahmen wir auch 
schon deutlich das Auffallen eines schweren Körpers 
auf den Wasserspiegel. 

Hodek eilte hin und fand schon 


denn ich bemerkte nur noch, wie der 


Jungen ; 


den Adler im 


Csikel des Ferenez, neben welchem er nur wenige 
Schritte entfernt niedergefallen war. 
... Nachdem der erlegte Adler in mein Fahr- 


zeug gelegt war, stiessen wir vom Lande ab und dran- 
gen in das diehte Rohr em; der Wald hinter uns wurde 
umschiftt, eine offene Wasserfläche durchfahren und 
nach wenigen Minuten langten wir vor einer grösseren 
Waldparcelle an. n 

Ferenez flüsterte mir zu, dass diess die Behausung 
des zweiten Adlerpaares sei; mit schussbereitem Gre- 
wehr näherte ich mich dem Rande des Gehölzes, der 
Horstbaum stand nicht ganz an der äusersten Lisiere, 
sondern einige Gänge gegen das Innere der Waldpar- 
celle zu. Eine a von mächtigen, noch höheren 
Schwarzpappeln, als es jene der früher beschriebenen 
Horststelle waren, zierte den Platz. Zu unserem Schrek- 
ken bemerkten wir, dass Alles unter Wasser sei, im 
Osikel fuhr ieh bis unter den Horst, der um vieles 
erste und von Aesten ziemlich ge- 
den oberen Theilen einer dicht belaubten 
Schwarzpappel stand. 

Der Adler war nicht zu Hause, und als wir eben 
besprachen, wie es unter diesen ungünstigen Umständen 
doch möglich sei, sich zu verstecken, schwebte auch schon 
das durch unsere Gegenwart erschreckte Adlerpaar 
laut schreiend ober den Wipfeln der Bäume umher. 
Einen Augenblick schien Alles schon verloren zu sein, 
denn die Adler stiegen in immer grösseren Kreisen bis 


in die höchsten Reeionen empor, alle unscre Bewegun- 


gen genau ver folgend. Plötzlieh bemerkte wir eine 
mächtige alte Eiche, die umgeworfen im Wasser lag, nur 


einige Theile derselben ragten aus den Fluthen hervor. 
Ich beschloss, mich, so gut es eben gings, mit dem Csikel 
dieser Stelle zu nähern und kroch dann auf allen Vieren, 
das Gewehr auf dem Rücken, nach dem trockenen 
Plätzchen auf der Eiche; bequem war dieser Sitz nicht 


12 


und es kostete Anstrengung, sich auf der schiefen Fläche | 
zu erhalten; nebstdem hatten auch Ameisen und Insec- 
ten aller Art dieses Refugium vor dem steigenden Was- | 
ser benüzt und zeigten auf deutliche Weise, wie sehr | 
ihnen mein Besuch ungelegen sei. | 

Hodek hatte sich mit den Csikeln entfernt, und 
als die Adler diess bemerkten, senkten sie sich dem 
Horste zu; leider war mein Plätzchen doch zu auflällig, 
denn die scheuen Vögel stimmten abermals ihr Angst- 
geschrei an und stiegen wieder in die Lüfte empor. Ich 
rief nun rasch nach den Osikeln, bestieg eines derselben 
und suchte nach einer anderen Stelle. Auf hundert 
Gänge des Horstes, also für jeden Schrotschuss zu weit, 
entdeekten wir am Fusse eines Baumes eine kleine, 
trockene Stelle, eben gross genug, um zwei zusammen- 
gekauerten Männern als Versteck zu dienen; dorthin 
setzten wir uns, Hodek und ich, und bedekten uns 
mit belaubten Zweigen. Ferenez eilte mit den Osikeln 
weg, um sich weit von da zu verbergen. Unsere Insel 
war nahe am Rande des Waldes, so dass wir nach der 
einen Seite einen freien Ausblick über eine offene Wasser- 
fläche hatten; einige hundert Schritte hinter derselben 
stand eine Gruppe meist dürrer Bäume. 

Das Gewehr wurde schussbereit gehalten und in 
die Büchse, der hier wohl die Hauptrolle zufallen musste, 
eine Patrone eingeführt 

Jetzt begann eine für den Beobachter sehr inter- | 
essante, aber für den passionirten Waidmann äusserst 
peinliche Zeit. Durch die Zweige sahen wir die nun 
ungemein misstrauisch gewordenen Adler, und ihr helles 
Angstgeschrei drang fortwährend zu unseren Ohren. | 

Beide Vögel zogen majestätischen Fluges ober | 
unseren Köpfen umher, sie schwebten theils langsam | 
in den Lüften, theils fuhren sie rasch von einem. Ende 
der Waldparcelle zum anderen. Oft senkten sie sich 
so nahe zu uns hernieder, dass ich deutlich sehen konnte, | 
wie die gelben Fänge in der Sonne erglänzten und 
der starke Kopf mit dem mächtigen Schnabel sich 
herunterbog, oft stiegen sie wieder so hoch, dass sie 
für das Auge kaum sichtbar wie schwarze Punkte am 
Firmamente klebten, und immer noch klang ihr ver- | 
hängnissvoller Ruf zur Erde herab. 

Trotzdem die jungen Adler vom Hunger gepei- 
nigt ihre Eltern riefen, kamen dieselben doch 
Stunde lang nicht in die- Nähe des Horstes. 

Endlich hörten sie auf, durch helle Rufe ihr Miss- 
trauen zu zeigen und entschwanden meinen Blicken, 
sich anderen Theilen der Wälder zusenkend. Sie hatten 
sich beruhigt und waren auf Raub hinaus, ihren ge- 
wöhnlichen Beschäftigungen nachgegangen. Unsere 
schon ganz gesunkenen Hoffnungen begannen wieder 
etwas zu steigen. Eine Viertelstunde vollkommener 
Ruhe verstrich; plötzlich hörte ich den gellenden Ruf 
der Seeadler bald da, bald dort, doch schon in ziem- | 
licher Nähe von mir; emige Male sah ich sie wie Schat- 
ten durch die Wipfel der Bäume ziehen, doch gleich 
wieder im Dunkel des Laubes verschwinden. | 

Endlich vernahm ich den schweren Schlag der 
Fänge und das Rauschen der zusammenschlagenden | 
Schwingen, wie man dies immer hört, wenn ein Adler 
in der Nähe aufholzt. Der Ton kam aber nicht vom 
Horste, sondern ganz von der entgegengesetzten Seite, 
ich blickte mich vorsichtig um und gewahrte einen 
mächtigen Seeadler, der hinter mir auf der Spitze eines 
dürren Baumes jenseits des Wassers stand. 

Rasch griff ich nach der Büchse, doch ehe ich 
mich noch schussbereit gemacht hatte, verneigte sich | 


eine 


ı Höhe und rüttelte nach Falkenart ober 


‚ durch die Brust 


| im Arme stromaufwärts, bis 


der Adler einige Male, senkte den Kopf nach abwärts, 
breitete die Schwingen langsam aus und stiebte vom 
Aste ab. 

Er kam direkt auf unser. Versteck zugestrichen, 
doch stieg er knapp vor dem Gehölze etwas in die 
dem Horste, 
den Kopf nach allen Seiten wendend; er that diess 
gewiss, um früher noch den Horst und dessen Umge- 
bung genau zu untersuchen, um zu sehen, ob da Alles 
im alten Zustande geblieben sei. Plötzlich zog er die 
Schwingen ein und fuhr auf die Spitze eines dürren 
Baumes los, der nahe am Horste, ungefähr hundert 
Schritte von mir sich befand. 

Aufrecht gegen mich gewandt stand der Adler 
da, nach allen Richtungen ausspähend; ruhig hob ich 
die Büchse, der Schuss krachte und eine Kugel mitten - 
warf den Adler vom Baume, ein 
dumpfer Schlag auf das Wasser folgte dem verhallenden 
Klange der Watte. 

Kaum  watete ich mit entladener Büchse zur ver- 
endenden Beute, so kam auch schon das Weibchen 
niedrig über meinen Kopf dahingefahren. Wie leicht 
wäre auch dieser zweite Adler mein gewesen, wenn ich 
die Flinte in der Hand gehabt hätte! 

.. .„ Das Frühstück war schnell eingenommen und 
wir trennten uns mit einem herzlichen Waidmannsheil. 
Ich bestiesmit Hodek und meinem Jäger einen Kahn, 
drei Usikeln folgten uns und die Expedition begann. 

Laugsam ging es etwa eine Viertelstunde weit 
zu einem grösstentheils 
aus Weiden bestehenden Hochwalde, dort legten wir 
an dem Ufer an, ich stieg in das vom tüchtigen Ferenez 
geruderte Osikel, in die anderen zwei. setzten sich 
Hodek und mein Jäger und den Kahn mitnehmend, 
drangen wir bei einer nur wenige Schritte. breiten über- 
schwemmten Stelle in den Wald ein. Ein schmaler 
Streif trockenen Landes trennte am Rande des Gehöl- 
zes den Donauarın vom Inneren desselben. Der Wald 
selbst war vollkommen unter Wasser. Ganz bequem 
konnten wir zwischen den hohen Bäumen hindurch- 
fahren. Ein hochstämmiger Wald, der jedes Gebüsches 
und Unterwuchses entbehrt, bietet, wenn erüberschwemmt 
ist, emen höchst eigenthümlichen Anblick. Nach einer 
kurzen Fahrt wurden die hohen Bäume immer spora- 
discher, dichtes Buschwerk trat an deren Stelle und 


| eine recht unangenehme Passage, durch das umker- 


schwimmende Treibholz noch erschwert, begann für 
uns; doch bald schimmerte Licht durch die Büsche 
und wir gelangten auf eine freie, offene Wasserfläche, 
bei tausend Schritte lang und einige hundert Schritte 
breit, links von dichten Gebüschen, aus denen nur 
einzelne hohe Bäume hervorragten, rechts von einem 
sehr eigenthümlichen hochstämmigen Walde begränzt. 
Ich glaube, dass im Hochsommer, wenn die Wasser 
zurücktreten, diese Lichtung entweder in einen todten 
Arm, wie es deren so viele in den Auen gibt, oder in 
eine saftig grünende Waldwiese sich verwandelt. 

Vor uns war das Bild durch Wälder abgeschlossen ; 
leise aber schnell glitten unsere Csikeln über die ruhige 
Wasserfläche, die Wolken hingen tief herab, eine drü- 
ekende Luft, durchtränkt von dem Dufte der üppigen 
Vegetation, die Farben alle in ein Dunkelerün ver- 
schwommen, gaben der Landschaft einen melancholischen 
Charakter. Wenig Leben in der Vogelwelt war um 
uns bemerkbar, die Insecten dagegen, besonders die 


‚ lästigen Gelsen, durch das feuchtwarme Wetter hervor- 


gelockt, summten allenthalben umher und die Köpfe 


unzähliger Frösche ragten Blasen aufwerfend, aus dem 
Wasser hervor. 


Ein blendendweisser Rallenreiher zog langsamen 
Fluges über mich hinweg, rasch wurde er im Notizbuch 
eingetragen; es war der erste, den ich auf dieser Reise 
sah, die letzten, die ich im verflossenen Jahre erlegt 
und beobachtet hatte, fand ich in den Sümpfen um den 


See Butrinto in An 


Noch einige kräftige Ruderschläge und wir hatten 
das Ende aleson freien Wasserfläche erreicht. Wir bogen 
rechts um und drangen in einen herrlichen Hochwald 
ein. Von allen Auwäldern, die ich noch in meinem 
Leben gesehen, war diess unstreitig der schönste und 
interessanteste; er erreichte die Vollkommenheit, was die 
Ungezügeltheit und Urwüchsiekeit der Natur betrifft. 
Hohe Weiden waren der Charakterbaum, einzelne mäch- 


p3 
[97 


I 


rigsten Formen gebeugt herab, andere standen vom 
Blitze geschwärzt, halbverfallen wie Ruinen da; vom 
Sturme umgeworfene Stämme rulıten vom Wasser theil- 
weise verdeckt, in den Grund fest eingekeilt, ihre 
morsche Rinde anti als fruchtbarer Boden für jüngere 
Generationen, hohe Gräser und ganze Bäume wuchsen 
auf den Leichen ihrer Vorfahren. Andere Stämme, vom 
Wasser aufgewühlt, schwammen umher, aufihrer breiten 
Oberfläche entwickelten sich ebenfalls blühende Inseln. 

Hodek hatte mir schon früher von den schwim- 
menden Inseln dieses Waldes gesprochen , ich habe sie 
jetzt gesehen und bin sehr froh, in diesen echten Ur- 


| w ald, an den der Mensch noch nie Axt und Beil ange- 


tige. Schwarz- und Silberpappeln ragten mit dürren | 


der Unterwuchs fehlte an manchen Stel- 
in dichten Gebüschen 


Aesten hervor, 
len, an anderen wucherte er 


| grosser war, konnten nur lange 


legt hat, eingedrungen zu sein; Treibholz in N Menge so 
wie le een insin versperrten uns oft den 
Weg, manchmal lag die Gefalır eines Bades sehr nahe, 
mit Saaler Mühle mussten die Osikeln Aeste und Stämme 
auseinanderdrängen und wo der Widerstand ein allzu- 
Umwege uns vorwärts 
bringen. Ich bewunderte die ausserordentliche Geschick- 


wild empor. Alte Bäume, durch die Last der Jahre | liel hkeit der tuderer, denn die Aufgabe war eine sehr 
gedrückt, von den jüngern erstickt, hingen in den knor- | harte. 
> DI: 
V To 
Das Wandern der Vögel. 
Von Josef Kolazy. 
(Sehluss.) 

Zu Anfang der Zugzeit sind die Vögel viel fetter, | Buchfinken und zwar sämmtlich Männchen. Dieselben 
weil sie Kräfte zur Reise bedürfen, denn das Heran | erscheinen auch auf der Rückreise früher als die 
nahen einer schlechten Witterung und andere uns un- | Weibchen. 
bekannte Ursachen nöthigen sie oft zu solcher Eile, | Allen langflügeligen, leicht gebauten Vögeln, wie 
dass sie sich nicht Zeit nehmen ihren Hunger zu | den Seglern, Schwalben, Raubvögeln ete. mag wohl 
stillen. Bei so raschem eiligen Zuge magern sie natürlich | eine Reise, selbst aus den nördlichen Theilen unseres 


ganz ab. Tritt dann wirklich schlechtes Wetter ein, 
so bleiben sie still und ruhig an einem Orte und 
suchen sich Nahrung. Umgekehrt verbleiben auch bei 
günstiger Witterung viele Vögel an guten Futterplätzen 
Tage langund haben keine grosse Eile mit dem Reisen. 

Alle wandernden Raubvögel ziehen des Tages, 
alle inseetenfressenden Vögel des Nachts und lassen 
sich des Morgens ins Gebüsch oder auf den Boden nieder 
um von der nächtlichen Reise auszuruhen. Auch viele, 
Sumpf- und Wasservögel reisen des Nachts. 

Die Zeit der Abreise der meisten unserer Sing- 
vögel, bemerkt man fast gar nicht, denn, da die Thiere 


selbst nicht mehr singen, machen sie sich auch nicht 
bemerkbar, still und ruhig fliesen sie zur Zugszeit 


aus ihren Gebüschen immer höher, bis sie die Baum- 
krone erreicht haben und fort geht es dann mit ein- 
brechender Dämmerung in ihr Winterasyl. 

Viele Zugvögel Man auf ihrer Reise einzeln, 
andere in kleiner Anzahl, wieder andere in grossen 
Schaaren; theils ziehen sie durcheinander in regellosen 
Haufen, theils, besonders die Sumpf- und Schwimm- 
vögel in geordneten geschlossenen Reihen. Wer hat 
die Züge unserer wilden Gänse noch nicht gesehen ? 
Ob fünf oder zehn Stück reisen, oder ob es hunderte 
sind, immer und immer bilden sie ein umgekehrtes 
ungleichschenkeliges V. 

Viele Vögel scheinen nach Geschlechtern getrennt 


| Seite 58, 


zu reisen, wenigstens trifft man im Herbste entweder | 


Männchen oder Weibchen in grossen Schaaren an. So 
sah ich vor mehreren Jahren bei Neuwaldesg auf den 
dortigen Aeckern, eine nach hunderten zählende Menge 


Vaterlandes, bis nach Afrika hinein, 
Anstrensung verursachen ; 
— 5 de - 
bauten, kurzflügeligen, so 


keine grosse 
anders aber den plump ge- 
z. B. den Wachteln. Dass 
dieselben aber, trotzdem ihre Reisen bis über das 
Meer ausdehnen, entnehmen wir schon aus der Bibel. 
Moses schreibt in seinem 2. Buch, 16. Capitel, 13. Vers: 
„Und am Abend kamen Waehteln herauf und be- 
deckten das Heer.“ Ferner im 4. Buch, Capitel, 
51. Vers: „Da fuhr aus der Wind von dem Herrn 
und liess Wachteln kommen vom Meere und streute 
sie über hier 


das Lager, eine Tagreise lang, da eine 
Tagreise lang, um das Lager her, zwei Ellen hoch 
über der Erde.“ 

Auf diesen Reisen ereilt aber viele der armen 
Wanderer der Tod, oder sie fallen in die Gefangen- 
schaft. Anstrengung der Reise und Nahrungsmangel 
rafft so Manchen dahin, noch mehr erliegen den sie 
begleitenden Raubvögeln, die meisten aber fallen der 
Habsucht und Rohheit des Menschen zum Opfer. 
Friedrich von Tschudi in seinem ausgezeichneten 


Werke: Das Thierleben der Alpenwelt vom Jahre 1868 
schreibt hierüber Folgendes : 

„Die Jagdlust der Menschen artet namentlich in 
Italien in eine förmliche Jagdwuth aus und ist epide- 
misch geworden. Nicht nur die Schnepfen, Wachteln, 
Drosseln, Tauben und ähnliche jagdbare Vögel werden 
gefangen, sondern auch die bei uns so freundlich ge- 
shönten Schwalben! die herrlichen Grasmücken, Nachti- 
gallen, die kleinen Sänger aller Art werden in dem 
todbringenden Lande der Citronen ohne Unterschied 
von Alten und Jungen, von Kaufleuten, Handwerkern, 


14 


Priestern und Edelleuten mit Fallen, Netzen, Flinten 
Sperbern und Käuzen während der Zeit ihres Durch- 
zuges unablässig verfolgt: Am Langensee werden all- 
jährlich an 60.000 Sänger gefangen ; bei Bergamo, 
Verona, Chiavenna, Brescia aber bei Millionen, — 
grösstentheils Thierchen, denen bei uns Niemand 
Etwas zu Leide thut und die ihres herrlichen Gesanges 
wegen eher gehegt werden. Am grossartigsten aber 
wird das Würgergeschäft vielleicht an der neapolita- 
nischen Küste und auf Sieilien betrieben. Hier treffen 
die Wachteln gegen Mitte April bei Westwind ein, 
und nehmen sogleieh das allgemeine Interesse in An- 
spruch. Alles sprieht von den Wachteln, verlässt 
Magazin, Werkstatt, Comptoir und eilt zur Jagd. 
Messina allein werden über 3000 Jagdpatente gelöst, 


und ein guter Jäger schiesst täglich seine 100, ja 160 


Wachteln. Die Bauern aber, die ihre Felder mit un- 
zähligen Schlingen belegen, machen noch bessere Beute, 
und einzelne fangen an einem einzigen reichen Wachtel- 
tage 500-700 Stück; ja Fänge von 1000 Stück per 
Tag sind nichts Unerhörtes. Der Herbstwachtelzug ist 
etwas spärlicher; dafür kommen die Feldlerchen zahl- 
reich und werden oft zu 6—10 Stück auf einen Schuss 
erlegt. Neben diesen Vögeln aber verspeist der Ita- 
liener auch alle übrigen mit Behagen, von den Falken, 
Reihern, Möven bis zu den Schwalben, Bachstelzen, 
Goldhähnchen hinunter, und die einfältigsten Bauern 
sind ebenso scharfäugige Späher und gute Schützen, 
als passionirte Geflügelesser.“ 

Wohl bleibt es rätlıselhaft, dass die Vögel, von 
der Kälte getrieben, wärmeren Gegenden zueilen und 


wenn dort die Wärme zu heftig wird, wieder ihre | 


Heimat aufsuchen ; andererseits hängt dieses Flüchten 
vor allzugrosser Wärme zusammen mit dem Leben 
der Amphibien und Inseeten, die doch die Nahrung 
aller unserer Wandervögel bilden. Denn sowie Am- 
phibien und Insekten im Norden ihren Winterschlaf 
halten, so in den Tropenländern ihren Sommer- 
schlaf. Mit Beginn der heissen Zeit vertrocknen in 


diesen Ländern alle Sümpfe, Bäche, ja selbst kleinere | 


Flüsse und die Sonnenhitze vertilgt den grössten Theil 


des Pflanzenwuchses. Die Amphibien verkriechen sich | 


im Schlamm, die Inseeten in ihre Schlupfwinkel. Die 
Thierwelt ist mit wenigen Ausnahmen verschwunden 


und die Vögel sind, sowie im Herbste im Norden, so | 


nun im Sommer im Süden senöthigt, die Rückreise 
anzutreten, da ihr Magen befriedigt sein will. 

Die sich regende Liebe scheint mit ein Grund zu 
sein, warum die Vögel bei ihrer Rückkehr mit grösse- 
rer Eile reisen, als bei ihrem Abgange. 


Was mag wohl den Wandervögeln auf ihren | 
Reisen als Wegweiser dienen, besonders solchen Thie- | 


ren, die die Reise zum ersten Male machen, denn ohne 


lange herumzusuchen, finden sie allsogleich ihre ver- 


lassenen Gegenden, Dörfer, Häuser und Nester wieder. 
Ohne Furcht und Scheu, als ob sie gar nicht weg ge- 
wesen wäre, fliegt die Schwalbe in den Stall und unter- 
sucht ihre einstige Wiege. 

Oft aber geschieht es doch auch, dass die Vögel 
in ihrer Bereehnung sich geirrt haben, denn bald nach 
ihrer Ankunft tritt Unwetter, ein sogenannter Nach- 
winter en, Schnee und Eis bedeckt den Boden und 


die armen Thiere müssen ihr Dasein auf den Höfen, | 


auf Düngerhaufen oder auf den Strassen kümmerlich 
fristen, :oder sie sterben aus Hunger. 
Als kleinen Ersatz für die im Herbste abgezoge- 


nen Vögel erfreuen uns, dem hochnordischen Winter | 


entflohen, einige seltene Gäste, die den Winter bei uns 


'zubringen wollen, so z. B. die Schneeammer, der 


Seidensehwanz, das Blaukehlehen, die Wachlhiolder- und 
Rothdrossel, die Sperbereule, die Schneeeule und so 
manche andere, Mit Beginn des Frühjalıres räumen 
sie den aus dem Süden in ihre Heimat eilenden Schaa- 
ren das Feld. 

.  Welehe und wie viele Arten Vögel für unser 
Vaterland Wandervögel sind, lässt sich annäherungs- 
weise leicht bestimmen; nicht so leicht aber die Zahl 
der Individuen. Nach der zahllosen Menge, die in den 
südlichen Ländern unseres Erdtheiles vernichtet wer- 


' den, genügt das Wort Millionen nicht mehr, ihre An- 


In 


zahl grenzt an’s Unermessliche, denn auch noch bei 
ihrer Rückkehr, nachdem sie die Seylla und Charybdis 
--- Italien — zweimal passirt haben, erscheinen sie 


doch noch in grosser Menge. 


Eben so schwierig ist die Zeit zu bestimmen, 


\ binnen welcher sie die Reise in ihre Winterherberge 


und zurück vollendet haben. Störche, die ich vielmals 
auf ihrer Rückreise beobachtet habe, die ohne Flügel- 
schlag, so weit mein Auge reichte, rasch dahin eilten, 
Segler, Schwalben, Raubvögel und andere werden ihre 
Reise in einigen Tagen vollendet haben, weniger schnell 
aber Enten, Gänse, kurz alle schwerfälligen Vögel. 
Ihr schnelleres oder langsameres Reisen ist auch sehr 
abhängig davon, ob sie gutes oder schlechtes Wetter, 


| günstigen oder ungünstigen Windhaben. Viele also mögen 


ihre Reise in einigen Tagen beenden, wozu andere eben so 
viele Wochen benöthigen, 

Das nun folgende Verzeichniss enthält eine Auf- 
zählung der häufiger vorkommenden Vögel, welche für 
Oesterreich Wandervögel sind, nebst Angabe des Monats 
ihres Abzuges und ihrer Ankunft, und bei einigen auch 
ob sie bei Tage oder bei Nacht reisen. 


I. Sperlingsartige Vögel (Passeres). 


1. Pyrrhula vulgaris, Briss., Rothgimpel, theils Zug-, 
theils Strichvogel, November, Februar. 


2% 35 serinus, Girlitzhänfling, October, März. 

3. Fringilla coelebs, L, Buchfink, October, März. 
bein Tage. 

4. “ canabina, L., Bluthänfling, wandert nur 
bei strengem Winter. 

D. Re linaria, L., Birkenzeisig, November, März. 

6. Br carduelis, L., Distelzeisis, November, März. 

T. ” citrinella, L., Zitronenzeisig, October, 
März, April. 

8. “ chloris, L., Grünhänfling, wandert nicht 


regelmässig. 
9. Emberiza miliaria, L, Grau-Ammer, theils Zug-, 
theils Standvogel. 


10. 5 hortulana, L., Gartenammer, September, 
April. 

11. schoeniclus, L., Rohrammer, October, 
März. 


12. Alauda arborea, L., Heidelerche, October, März , 
beim Tage. 
arvensis, L., Feldlerche, October, Februar, 
beim Tage. 


13. 


„ 


Il. Rabenvögel (Coracirostres). 


14. Sturnus vulgaris, L., Staar, October, März. 

15. Oriolus galbula, Temm., Pirol, August, Mai. 

16. Garrulus glandarius, L., Eichelheher, September, 
October, März, April. 


. Aquila naevia, 


). Astur palumbarius, L., Hühnerhabicht, 


III. Raubvögel (Raptatores). 


L., Schreiadler, September, März. 
haliaetos, L., Flussadler, September, März. 
ist Zug- 


&2) 


und Standvogel. 


20. Nisus communis, L., Sperber, September, März. 

21. Falco peregrinus,L., Wanderfalk, September, März. 

22. „  subbuteo, L., Lerchenfalk, September, April. 

23.  ,„  aesalon, L., Merlinfalke, October, November, 
März, April. 

24. ,„. vespertinus, Beseck., Rothfussfalke, Sep- 
tember, April. 

25. tinunculus, L., Thurmfalke, October, März. 

26. Milvus regalis, L., rother Milan, September, März. 

27. Buteo vulgaris, L., Mäusebussar d, September, März. 

28 „» lagopus, Fi Rauchfussbussard, November, 
März. 

29. „ apivorus, L., Wespenbussard, September, 
Apnil. 

30. Circus rufus, L., Rohrweihe, October, März. 

il = pygargus, L., Kornweihe, September, März. 

32. „ eineraceus, Montagu, Wiesenweihe, Octo- 
ber, März. 

53. Strix brachyotus, Lath., Sumpfohreule, October, 
April. | 

34. „ scops, L., Zwergohreule, September, April. 

IV. Sperrvögel (Hiantes). 
35. Hirundo rustica, L., Dorfschwalbe, September, 


40. 


22 


4. Muscicapa grisola, L., 


April. 


. Chelidon urbica, L., Stadtschwalbe, September, 


April. 


. Cotyle riparia, L., Uferschwalbe, August, Mai. 
. Cypselus apus, L., Mauersegler, August, Mai. 


Caprimulgus europaeus, L., Ziegenmelker, Sep- 
tember, April, des Nachts. 


V. Singvögel (Oseines.) 


Lanius excubitor, L., Würger, October, 
April. 


minor, L., grauer Würger, August, Mai. 


grosser 


n rufus, Briss., rothköpfige Würger, August, 
September, April. 

m collurio, Briss., rothrückige Würger, August, 
Mai. 


gefleckter 

September, Mai. 

albicollis, Temm., weisshalsiger Fliegen- 

fänger, August, April. 

r luctuosa, Temm., schwarzgrauer 
genfänger, August, April. 


Fliegenfänger, 


Flie- 


. Sylvia philomela, Bechst., Sprosser-Sänger, August, 


Mai. 

luscinia, Lath., Nachtigall, August, April. 

rubecula, Lath., Rothkehlchen , September, 

März. 

„  . nisoria, Bechst., 
tember, Mai. 


Sperbergrasmücke, Sep- 


„.  eurruca,Lath., Zaungrasmücke, August, Mai. | 

„  einerea, Lath., Dorngrasmücke, August, 
April. 

„»  hortensis, Bechst., Gartengrasmücke, Sep- 
tember, Mai. 


= atricapilla, Lath., Mönch, September, A| 


55. 


56. 
Bitle 
58. 


2. mordus viscivorus,L., Misteldvossell October, 


15 


Sylvia phoenicurus, Lath., Gartenröthling, August, 
April. 
tithys, Lath., Hausröthling, September, März. 
hypolais, Lath., Gartenlaubvogel, August, Mai. 


„  sibilatrix, Bechst., Waldlaubvogel, Sep- 
tember, April. 

„ trochilus, Lath., Fitislaubvogel, September, 
März. 

„ rufa, Lath., Weidenlaubvogel, September, 
März. 


August, Mai. 
"März. 
musicus, L., Singdrossel, October, März. 
torquatusL., Rinedrossel, September, März. 


turdoides, Mey., Rohrdrossel,, 


IR 


„ 


d. Saxicola oenanthe, Bechst., grauer Steinschmätzer, 


August, April. 


66. Pratincola rubicola, Bechst., schwarzkehl. Wiesen- 
schmätzer, September, März. 
67. ; rubetra, Bechst., braunkehl. Wiesen- 
schmätzer, August, April. 
68. Anthus campestris, Bechst., Brachpieper, Sep- 
tember, April. 
63% 2 arboreus, Bechst., Baumpieper, September, 
Apnil. 
70. n pratensis, Bechst., Wiesenpieper, Sep- 
tember, März. 
71. Motacilla alba, L., weisse Bachstelze, October, 
Februar. 
12. 3 sulphurea, Bechst., graue Bachıstelze, 
August, April. 
18. „ flava, L., gelbe Bachstelze, September, 
April. 
i4. Accentor modularis, Koch, Heckenbraunelle, Sep- 
tember, März. 
75. Regulus ignicapillus, N., feuerköpfiges Goldhähn- 
chen, October, März. 
76. Die Meisen (Pari) sind theils Zug-, theils Strich- 
theils Standvögel. 
VI. Klettervögel (Seansores). 
77. Upupa epops, L., Wiedehopf, August, Ende März, 
des Nachts. 
78. Yunx torquilla, L., Wendehals, August, Mai, des 
Nachts. 
V11. Leiehtschnäbler -(Levirostres.) 
79. Merops apiaster, L. Bienenfresser. September, 
April. 
80. Coracias garrula, L. Blau-Racke. August, Mai. 
81. Cuculus canorus, L. Kukuk. August, Mai. 
VIll. Girrvögel (6yratores). 
82. Columba palumbus, L. Ringeltaube, wandert nur 
bei sehr strengem Winter und vielen 
Schnee nach Süden. 
33. 5 oenas, L. Holltaube. November, März. 
34. hs turtur, L. Turteltaube. Septemb., April, 
beim Tage. 
IX. Scharrvögel (Rasores). 
S5. Perdix coturnix, Lath. Wachtel. Ende August, Mai. 
X. Stelzvögel (Grallatores). 
S6. Oedienemus crepitans, Temm. Triel. September, 


[0 2] 
—] 


. Charadrius auratus, Suckow. 


April. Mi 
Goldregenpfeifer. 
October, April. 


SS. Charadrius morinellus, L. Mormnell-Regenpfeifer. 
October, Mai. 

89. h minor, Meyer. Flussregenpfeifer. Sep- | 
tember, April. 

90. Vanellus cristatus, L. Kiebitz. October, März. 

91. Tringa minuta, Leisler. Kleiner Strandlänfer. Sep- | 


Apnil. 


tember, 


92. Machetes pugnax., Cuv. Kampfläufer. September, 
Mai. 
93. Actitis hypoleucos, Brehm. Flussuferläufer. August, 
Apnil. 
94 Totanus ochropus, Temm. Punkt. Wasserläufer. 
August, April. 
95 u glareola, Temm. Bruch - Wasserläufer. 
Augnst, April. 
96. ” calidris, Bechst. Gambett - Wasserläufer. 
August, April. 
IM. F giottis, Bechst. He:ilfarb. Wasserläufer. 
August, April. 
98. ” stagnatilis, Bechst. Teich - Wasserläufer. 
August, April. 
99, Recurvirostra avocetta, Bechst. Avosett-Säbler. 


September, Apnil. 


100. Scolopax major, L. Grosse Sumpfschnepfe. August, 
April. 

101. 5 a llinae: Gemeine Sumpfschnepfe, 
September, März. 

102 H gallinula, L. Kleine Sumpfschnepfe. Oc- 
tober, März. 

102. 5 rusticola, L. Gemeine. Waldschnepfe. | 
October, März. 

104. Limosa, rufa. Uferschnepfe. September, Mai. 

105. Numenius arquatus, Lath., Brachvogel, August, 

April. 
106. Ardea cinerea, Lath. Fischreiher, October, März 


107.  ,„  egretta, L., Silberreiher, September, April. 

108.  ,,  garzettaL., Seidenreiher, September, April. 

109. Botaurus stellaris, L., grosse Rohrdommel, Sep- 
tember, April. 

110. ” minuta, L., kleine Rohrdommel, Sep- | 
tember, Mai. | 

111. Ciconia alba, Briss, weisser Storch, August, 


März, beim Tage. 


112. » nigra, Belon., schwarzer Storch, August, 
April. 

113. Platalea leucorodia, Glog., weisser Löffler, Sep- 
tember, April, beim Tage, 

114. Grus cinereus, Bechst., Kranich, October, April. 


115. Rallus aquaticus, L., Wasseralle, October, März 

116. Crex pratensis,Bechst., Wiesensumpfhuhn, August, 
Mai. 

117.  ,„ porzana, Lichtenst., gesprenkeltes Sumpf- 
lulin, September, Mai. 

118.  ,„  pusilla, Lichtenst., kleines Sumpfhuhn, Sep- 
tember, Mai. 

119. ,,  pygmaea, N., Zwergsumpfhuhn, August, 
Mai. 

120. Gallinula chloropus, Lath., gem. Teichhuhn, Sep- 

tember, April. 

121. Fulica atra, L., Wasserhuln, October, März. 

XI. Schwimmer (Natatores). 
122. Anser cinereus, Meyer, Graugans, September, 
März. 

123. Anas tadorna, L., Brandente, verlässt unsere Ge- 
senden, sobald die Gewässer mit Eis über- 
zogen sind und kehrt, wenn sie wieder frei 
sind, dahin zurück. 

124. ,  boschas, L., Märzente, Stockente, November, 
März 

125. ,„ acuta, L., Spitzente, November, März. 

126. ,„  strepera, L., Mittelente, October, März 

127.  ,,  querquedula, L., Knäckente, October, März. 

128.  ,, _erecca, L., Krückente, October, März oder 
Apnil. 

129.  , _penelope, L., Pfeifente, October, März 

130.  ,,  clypeata, L., Löftelente, October, März. 

131. ,„  rufina Pall., Kolbenente, October, November, 
März. 

132.  ,  nyroca, Güldenst., Moorente,, September, 
März, 

133. fuligula, L., Reiherente, November, März. 


134. Sterna hirundo, L., Flussschwalbe, August, April, 


135: „.  minuta, BR Zwergflussschwalbe, August, 
Mai. 

136 „ nigra, Briss., schwarze Flussschwalbe, 
August, Mai. 

137. „ leucoptera, Schinz, weissflügelige Fluss- 


schwalbe, August, Mai. 


138. Larus ridibundus L., Lachmöve, Augsust—Apnil. 


139. Halieus cormoranus, N., Scharbe, September, 
März. 

140. ns pygmaeus, JIl. Zwergscharbe, September, 
April. 


| 141. Podiceps, cristatus L., Haubensteissfuss, October, 


April. 


ICE — 


Lämmergeier (Gypaötos barbatus, Cuv.) in Oesterreich-Ungarn erlegt. 
Von Eduard Hodek. 


Die Erscheinung eines kleinen Schilfsängers oder 
dergl., wenn er bisher in der Gegend ein seltener oder 
gar unentdeckter Gast war, erfreutgewi iss höchlich das 
Gemüth des auf ornithologischer Pürsche befindlichen 
Sammlers. Rasch trachtet er von des Wanderers Eigen- 
schaften, was in flüchtigen Minuten wahrzunehmen 
eben möglich ist, für sein Notizbuch zu erhaschen ; der 
beschwingte Sänger aber lehrt bald selbst, eben so 


rasch, an seine Habhaftwerdung zu denken um als Be- 
weisstück, dass wirklich er es war, der die heutige 


Sammeljagd verschönte, zu dienen; der Mensch macht 
den Vogel dinsfest, „todt oder lebendig“ und streicht 
den Tag und Extrafund roth in seinem Kalender an. 


Aber ungleich aufregender, fast wie auf den harm- 
losen Fosenachiizen die Erscheinung eines Löwen 
wirkt die, meist plötzlich dahersausende,  reckenhafte 
Gestalt des Bartgeiers in unsern Ländern, wo man 
lange, sehr lange schon von diesem fast sagenhaft ge- 
wordenen Vogel weder etwas sah noch hörte. Das Auf- 
tauchen des Langersehnten erregt den Jäger fast wie 
ein plötzliches elementares Ereignis, und als ich im 
vorigen. Jahre .den ersten wirklichen Barbatus von :den 
Schnecnedeeiten Wänden des Retjezät daherschiessend 
vor, im Nu über mir und in fabelhaft reissendem Fluge 
vom mir streichend erblickte, da glaube ich — ieh 
würde nach dem Glase statt nach der Büchse gegriffen 


haben, selbst ohne den festen Vorsatz, heute nicht auf 
ihn zu schiessen, um diesen seltenen Moment bis zur 
Neige auszuschlürfen und mir dieschwer beschreibliche, 
wilde Majestät dieses melır als adlerhaften Fluges mög- 
lichst deutlich einzuprägen. Er war fort mit Gedanken- 
schnelle, mir so selbst die Richtung weisend, wo ich 
seinen Horst zu suchen hätte. Tageszeit und seine Eile 
deuteten mir an, dass er sich auf dem Heimwege be- 
finde. 43 Stunden später war ich auch in der glück- 
lichen Lage den Horst zu kennen. Der Vogel war ein 
alter, denn sein Brustgefieder war bereits so hell als 
möglich, der dunkle Halskranz am Brillenbeine nur 
schwach und schmal. Ich konnte deutlich das auf mich 
gerichtete, furchtlos blickende Feuerauge unterscheiden 
und werde dieses Bild bis zum Lebensende behalten. 

Dass ich etwas weit ausgeholt, um zu der folgen- 
den, für heute bloss einfachen Meldung zu gelangen, 
muss ich um Entschuldigung bitten, ich konnte nicht 
anders. — 

Es wurde nämlich am 16. November d. Jahr.®) 
durch Herrn ©. Hofmann ein Bartgeier erlegt und mir 
eingesendet, welcher sich als 2 — 3 jähriges Männ- 
chen herausstellte. Dieser Vogel ist seit 3 Jahren der 
dritte, welcher aus dem Romanen-Banate, hart an der 
siebenbürger undwallachischen Grenze zu Stande gebracht 
wird. In den Jahren 1375 und 1876 wurde je einer im 
Schlageisen gefangen und nachdem seit meiner vor- 
jährigen Beobachtung des einen alten Vogels vom 
Ende dieses Exemplars noch nichts ruchbar wurde, so 
ist die Hoffnung noch nicht aufzugeben, dass derselbe 
— vielleicht auch das ganze Paar noch lebt, nament- 
lich wenn das, durch Herrn Hofmann eben erlegte 
Männchen, wie seiner Jugend wegen anzunehmen ist 
— nicht zum Paare des Barbatus-Horstes im Czerna- 
Thale gehörte. 

Wie mir der glückliche, von seinem Erfolge sehr 
überraschte Schütze nachträglich mittheilt, befand er 
sich eirca eine Wegstunde von semem Wohnorte, 7 bis 
S Wegstunden vom gemeldeten, durch mich gefundenen 
Horste entfernt auf einer Dienstes-Tour in der„Usoka 
Rudina“ auf der, der Gewerkschaft Hofmann Ernest 
gehörigen Chromerz-Grube „Arpäd“ (1500 — 474 Meter 
absolute Höhe) und frühstückte unweit vom Bergwerke bei 
einem „Szalläs“, (kleines Oeeonomie-Gebäude für Vieh- 
wirthschaft) als ein Bursche mit der Meldung daherge- 
stürzt kam: ein grosser Vogel attaquire sein Geflügel (?). 
Herr Hofmann sprang zu seinem eingespannten Wagen, 
riss das Gewehr an sich und erschien am nahen Wahl- 
platze, als der Angeklagte eben Fersengeld gab; natür- 
lich ohne Schaden anzurichten, denn eher würde er 
ein anderes Angriffs- Objeet dort gesucht haben. Ein 
nachgesendeter Schuss streckte ilın nieder und es zeigte 
sich bloss der rechte Flügel am Oberarm entzwei. 

Lebend brachte ihn der Schütze nach Hause, 
bei der Umstand nicht ohne Interesse ist, dass der 
Vogel sich ohne alle Gegenwehr greifen und, wie ein 
Huhn zu Markte, ungefesselt forttragen liess; die Ur- 
sache davon zeigte sich bei der Seeirung. Hofmann 
hielt ihn 2 Tage gefangen und trotz sorgfältiger Pflege 
verendete der prächtige Vogel ohne vorherige An- 
zeichen von Kranksein oder Schwäche. Als ich ihn 
abstreifte, stellte sich heraus, dass, wahrscheinlich durch 
die Vehemenz des Sturzes nach dem Schusse, sein 
Brillenbein gebrochen und die Kammer mit gestocktem 
„Blute* (St. Hubertus und seine Scharen verzeihet!) 


Wwo- 


*) 1878. 5 


1 


gefüllt war, so dass es unverständlich bleibt, wie er 
noch mehr als 2 Tage zu leben vermochte. 


Hier dessen Beschreibung: 


Ober- und Unterschnabel an der Wurzel, so wie 
die borstenbedeckte Wachshaut grünlich, dann grau- 
hornfarben, gegen die Spitze dunkler, von der halben 
Firste bis zur Spitze die oberste Hornschichte durch 
Reiben des Schnabels beim Reinigen an Steinen, durch- 
gewetzt. 

Klauen tief horngrau, sehr kurz und stumpf. 

Liderspalte horizont.: 2.3 Ctm. 

5 vertical: 1.4 Ctm. 

Durchmesser des zinnober- oder hellblutrothen 
Wulstringes an der Selerotica, welcher die Iris knapp 
umkränzt, horizont.: 2.1 Ctm. 

vertical: 1.9 Ctm. 

Durchm. der strohgelben Iris horizont.: 14 Mm. 

n 5 „. vertieal: 12.5 Mm. 
der blauschwarzen Pupille h.: 6.50 Min. 
x ä 5 Aulssv2.210 252 Min: 

Das, für einen Raubvogel wenig convexe Horn- 
hautsegment, die Sclerotica, liegt am Augapfel nach vorne 
zu etwasgeneigt, flach im Kopfe ohne nennenswerth vom 
Augenbrauenbein überragt zu werden. 

Iris und Pupille liegen nicht wie bei allen andern 
Raubvögeln nahe der Segmentsbasis u. unter einer starken 
Kristallsubstanzschichte, sondern beinahe knapp unter 
der Hornhaut, wesshalb das Auge, von der Seite be- 
sehen, nicht durscheinend istu. stark an das der Amphi- 
bien erinnert. Es ist sohin nicht der blutrothe Wulst- 
ring allein, wodurch sich dieses Auge von dem jedes 
anderen, mir bekannten Vogels auffallend unterscheidet. 
Die Farbe der Lider ist schwarzbraun glanzlos. Der 


n 


” 


Borsten -Bart am Unterschnabel kohlschwarz, der 
über den Nasenlöchern an der vorderen Oberhälfte 


rostigschwarz mit gelblichem Fettgrunde. 

Oberkopf dunkelrauchbraun, und dieser, sowie die 
Wangen u. Backen, letztere auffallend stärker mit kurzem 
schwarzgrauem Wollflaum bedeckt, zwischen dem die 
eigenthümlichen, kohlschwarzen, steifen, scharfgespitzten 
Haarfedern mit verbreiteter Basis stehen. Hinterkopf mit 
ebensolchen, schwarzen Federchen besetzt, welche sic) 
hier etwas verlängern. 

Die noch längeren Genickfedern schmal, lanzett- 
förmig gespitzt, sind intensiver schwarzbraun, direct 
am Genicke einige Federn theils zur Längshälfte, theils 
über die Breitenhälfte gelblichweiss, wovon sich auch 
einige zum ÖOhre herab und um die Backen herum 
ziehen. 

Die Kehle ist mit schwach roströthlich angeflogenen, 
kurzen, wolligen, nach vorn aufseworfenen, aufstehend 
gesträubten, der Unterhals mit etwas helleren der- 
gleichen und zugleich schmal verlängerten, an der Bril- 
lenbeingrube sich aueh verbreiternden, schwarzbraunen 
Federn besetzt, wovon einige rostfarbige Spitzen tragen. 

Alle Federchen des Gesichtes, der Backen, Wan- 
gen, in der Ohrengegend und jene an der Kehle sind 
anihrer Basis nicht nur dunkel oekerfärbig belegt, son- 
dern die Wolle an der Haut und diese selbst ist mit 
einer dünnen Kruste von derselben fettisen Farbe 
förmlich verklebt. Diese fettige Substanz, welehe auch 
an den unteren Federn der Tarsen hervortritt und als 
schuppige Kruste zwischen den Schildern der Zehen 
oder Spannhäute sitzt, verhält sich gegen Wasser bei- 
nahe neutral, wogegen sie dem Aether rasch weicht. 
Weiteres darüber am Schlusse. 


18 


Am Kopfe stehen grosse, breite, ziemlich harte 
Federn, wovon die neuen an der Basis heller u. wollig, 
gegen die Spitzen dunkler graubraun und glatter, die 
alten Federn aber hellrostroth an Spitze und Basis, 
und mit diesem rostfarbigen und sich raulı anfühlenden 
Beschlage belegt sind, wodurch die äussersten Ränder 
der Fahnenbärte getrennt erscheinen. 

Alle nenen Federn sind hier, wie im Allgemeinen, 
an den übrigen Unterkörperstellen breiter, die alten 
schmäler, kleiner und abgenützt. 

Diese dunkleren Unterhals- und Kropftedern heben 
sich von der lichteren Oberbrustbefiederung scharf ab 
und begrenzen, ohne wie bei Alten hier einen förm- 
lichen Kranz zu bilden, den Halsanfang am Brillenbeine. 

Die Oberhalsfedern gleich unterhalb des Genickes 
sind stark verlängert, hollenartig, gegen den Rücken 
zu breiter und tief braunschwarz Ohne jeden ocker- 
färbigen Anflug. 

Brust- Fl Bauchfedern bis zum After, so auch 
die Flankenfedern erlenblattförmig breit, die neuen 
an der Basis heller, zu drei Viertel nach der Spitze 
zu dunkler, bräunlich-aschgrau, zum After bin brauner 
werdend, darunter manche Ms zur Spitze rein aschgrau 
und elänzend. Die alten Federn alle gegen das 
Brillenbein hell ockergelb, nach unten und gegen den 


After zu dunkler orangegelb und stark mit Beschlag 
überzogen. An den Brustseite n, soweit sie die ge- 


schlossenen Flügel bedecken, ist keine ‚Heder-löeker 
farbig, alle Sl aschgrau und braungrau. Die alten 
selben Federn, vegelmässig zwischen den neuen, grauen 
vertheilt, nehmen an der Oberbrust die Hälfte , weiter 
unten ein Drittel des Raumes ein. 


Die bis an die Zehen diehtbefiederten Tarsen 
sind mit weichen, schmalen, flaumbärtigen, röthlich und 
braunfärbigen RedercHen besetzt. 

Die nedemn der Unterschenkelhosen von vrost- 
rötherer Farbe, sind sehr kräftig, breit und dicht und 
reichen bis an das zweite Zehengelenk,, wie bei alten 
Goldadlern und manchen Milanen. Auch hier sind die 
älteren rostiger und abgenützter. 

Die Unterdeelefedenn des Schwanzes sind sehr 
lang und reichen die vordersten davon fast bis zur 
Hälfte des Stosses; an der Basis bis zur zwei Drittels- 
länge flaumig, tragen sie breite, glänzende Schaufel- 
spitzen, die neuen letztgewachsenen sind hellgrau, 
bräunlich angeflogen, die alten dunkler, voströthlich. 
Der Flaum der alten Federn, röthlichgrau von Farbe 
bis beinahe zum Kiele, präsentirt sich an allen neuen 
Federn auch dieses Körpertheiles rein weiss 

Der Oberrücken ist mit lanzettförmigen, harten 
Federn besetzt, deren jede in braungrauem Felde eine 
bis zur Spitze weisse Mittelrippe zeist, noch ohne aus- 
Be pas sich dort zum weissen "Spitzenflecke, der 

Charaktermarke der alten Vögel, zu verbreiten. 

Gegen den Oberhals nd sie von schwarzbrauner 
Farbe, während am Oberrücken und gegen die Mitte 
desselben etliche davon zur einseitigen Längshälfte, an- 
dere wieder an der ganzen Hälfte fahlgelblich- einfärbig, 
ohne jede Spur von Ockerbeschlag weder. an Fahne 
noch Flaum; auch der Oberhals zeigt weder an Feder 
noch Haut etwas: von gelblicher Schmutzfarbe. Der 
Unterrücken unter den grossen Schulterdeckfedern bis 
zur Schweifwurzel ist einförmig graubraun breit befiedert. 

Die Achseln ähneln dem Mittelrücken, die Feder- 
farbe ist jedoch eleichförmiger tiefbraun als dort und 
die weissen Mittelvippen der Federn kaum sichtbar, 
Von den grössten breiten Schulterdeektedern sind einige 


vorjährige noch rauchbraun, alle neuen aber (drei 
V tertel derselben sind schon dieser Art) zeigen schon das 
schöne Silbergrau der Fahnen mit schwarzen Spitzen. 

Der zwölffedrige Stoss ist aber bereits ganz aus- 
gefärbt , weisse Rippe, dunkel silbergraue Mitte, in 
Schwarz übergehende Falınenränder an den obersten, 
längsten zwei Mittelfedern. Die zwei äussersten Schwanz- 


federn sind an der schmalen Aussenfahne sehr hell 
und tragen ein schmales, weissliches Band an ihren 


Enden. Alle die sehr breiten Innenfahnen sind etwas 
mehr schwarzgrau als die schmale Aussenhälfte. 

Die untere Färbung aller Schwanzfedern ist ein 
ziemlich gleichförmiges mattes Schwarzbraun mit helleren 
Spitzen, wovon keine einzige ausgefranst ist, wie sonst 
häufig bei dieser Art. Die grossen Schwungfedern der 
Flügel sind ‘durchgehends einfarbig schwarzbraun mit 
ae silbergrauem Anfluge auf der schmalen Aussen 
fahne und len eisser Nittelvippe. 

Das kleine Deckgefieder des Oberflügels ist hell 
nussbraun, an der rückwärtigen Spitzenhälfte heller 
und mit hellgrauen Streifen; hie und da eine einzelne 
Feder vom vorjährigen Kleide noch übrig, von Farbe 
fahl gelbweiss. 

Das flache Kleingefieder des Unterflügels ist ganz 
von derselben F ärbung, am Buge und AtterHügel stehen 
etliche, ganz hellgebliche und gelblich gespitzte Federn. 


Maasse von 2 Gypaötos barbatus aus Oesterreich- 
Ungarn und einem aus der Schweiz. 


Schweizer 
altes 
Weibchen 


Junges Altes 
Männchen] Weibchen 
von 1878,|von 1876, 


Mir. /Cmir. m/m|lr. ünir./m m Mir. |Cmtr.! m/m 
1 = I J 1 I 


Öberschnabel-Länge von der Wur- SET | 
zel- bis zur@spitzens ee re 11071722172 7291,75:07 122151071230 


Oberschnabel-Länge von der mit 
Borsten bedeckten Wachshaut } | | 
bis zwaspiizer. >76 | 9% El 
Uniterschnabel-Länge vom Mund: | | | | 
winkel bis zur Spitze ; 10.1, 0 ‚10.1.3 | 9179 
Bart-Länge . . EEE 1.8. 2. [2424 6| 0 
Mundwinkel- Netienngl: rein lea A VEN IS 8 2 
Länge des Oberschenkels. . - 11798] | | 
„des Uiterschenkels' 1%: LEE Er BETEN FR | 
i saderwDarsenea:7: 9.2 ][.,,10 | 
5 „. Mittelzehe ine Kae 1.84 U SI 9 91.0 
„, Klauerdaranı =... 21 sl 
k „. Hinterzehe ohne Rlade 2511 0 4) OF! | 5/5 
2 „ Rlaue daran... DI SAN EEE 5 len 
FA „ 2. Schwungfeder (vom | | 
’ Buge au gemessen) TO) DIS | 
A DEE : 78 8 res e| 
ei EN * 7817 su, 0 | | 
} WA, sutalı 16 6|.|@ur 0|n| 
R stud: f al Alııa3| Sloher| 
6, 62| 5 64 | 3 
5 2 Deckfedern des Stos- = 
ses von der Steiss- S | 
drüsse ab gemessen |. 50 0 ‚33 5[16) 
A „4. Stossfeder 2. [4312| 2,47|.0:1 | 
h „. Aussenfeder des Stosses 1386| 0 35; 0,1 | 
Breite der mittelsten Stossdeck- | i 
feder ... 5 SE] gl 
Breite der zweiten Stossfeder 5 | 10.42 0:17% 1-10 |er& 
rn „ äusseren Stossfeder. |.) 7) 3] |.5) 0 
Brust-Umfang unter den Achseln Izrel 
durch und über die Feden . |. 50 . el 
Flugweite *). RR IREER 262 5‘. | 
Ganze Länge von dem Schnabel nl paihı 
bis zur Schweifspitze . ... . 1111) 0715| 
Gewicht ‚61/, Kilo = 121% Pf. | ER 
der Schweizer 1515 Pf. | | | | 


25 Meter = S Fuss 4 Zoll. 


Des jungen Männchens: 

Augenliderspalte horizontal 2°3 em., vertical 1-4 em.: sicht- 
barer, blutrother, ‘wulstiger Ring um die Iris, Durchmesser 
horiz. 21 mm., vertic. 19 mm.; Durchmesser der schwefelgelben 
Iris horiz. 14:0 mm.. vertie 19mm.; Durchmesser der blauschwarzen 
Pupille horiz. 6°5 vertic. 6.3 mm. 

Eine meines Wissens in diesem Umfange speeciell 
dem Bartgeier allein angehörige Erscheinung ist der 
gelbliche Sehmutzanflug an sämmtlichen Unterkörper- 
tedern, für welchen man bisher theils keine genügende 
Erklärung fand, grossentheils aber eine. solche gar 
nicht suchte. 

Der von Dr. A. Girtanner in St. Gallen schon 
in der, mir vom Autor gespendeten Schrift: „Beitrag zur 
Naturgeschichte des Bartgeiers der Central-Alpenkette* 
(Sep.-Abdr. a. d. Verh. d. St. Gallisehen naturw. Ges. 
1369/70) ausgesprochene Zweifel an der Hypothese 
Mewes’, dieser gelbliche Anflug rühre vom Baden in 
eisenhältigem Wasser her, hat gewiss seine volle Be- 
rechtigung; eine positive Erklärung dafür findet sich aber 
auch dort nicht vor, während Andere diesen Gegen- 
stand bloss flüchtig berühren, ohne Mewes’ Ansicht 
zuzustimmen oder sie irgend zu entkräften. 


— #OcH- 


19 


Ich will es versuchen, dieses allerdings eigenartige 
Vorkommniss von einem neuen Gesichtspunkte aus zu 
beleuchten und halte dafür, dass diese Färbung eine 
Eigenheit nicht nur der alten, sondern ebenso der jungen 
Vögel bildet, soferne diese nur in der Freiheit 
leben und sieh nach der ihnen eigenthüm- 
lichen Weise ernähren. 

Es fehlte mir nur die Gelegenheit an Gefangenen 
zu beachten ob auch sie solche Färbung aufweisen oder 
nicht, jedoch zweifelte ich stets daran, bis dieser 
Zweifel jüngst zur Gewissheit, und die letztere unterm 
31. December v. J. durch eine freundliche Mittheilung 
Girtanners über seine zwei Gefangenen bestätigt 
wurde. 

Für gänzlich unabhängig vom Alter des Vogels, 
jedoch bedingt vom Alter der Feder selbst, 
halte ich diesen mehr oder minder intensiven, sich rauh 
anfühlenden, rostgelben Anflug für Rückstand ge- 
meinen Schmutzes von Fett und Blut, wel- 
chen sich der Vogel bei seinen Malzeiten, ob mit oder 
ohne Vorbedacht und Absicht an und in die Federn 
bringt. (Schluss folgt.) 


Vereinsangelegenheiten. 


Monatsversammlung vom I0. Jänner 1879. In der- 
selben gab der Vorsitzende, Herr v. Pelzeln, Notizen 
über die von Herrn v. Tschusi-Schmidhoffen 
im December 18735 in semem Garten bei Hallein 
erlegten fünf Stück sibirische Gimpel (Pyrrhula major, 
Brehm), die ersten Individuen dieser Art, welche, so 
weit es bekannt wurde, bis jetzt in Oesterreich-Ungarn 
beobachtet worden sind. Drei Exemplare, ein Männ- 
chen und zwei Weibchen, hat Herr v. Tschusi dem 
kaiserl. Museum zum Geschenke gemacht, und wies 
Herr v. Pelzeln diese, so wie zur Vergleichung 
einige Exemplare anderer Pyrrhula-Species vor. Das 
kaiserl. Museum besitzt nunmehr aus der Gruppe der 
nordasiatischen Gimpel mit schwarzem Kopfe und weis- 
sem Bürzel (P. major, Brehm, P. griseiventris, Lafr., 
und P. eineracea, Cab.) in je mehreren Exemplaren. 


Der Vorsitzende theilt weiter mit, dass Herr 
Weber, Badhausbesitzer in Meidling, dem Vereine 
durch gefällige Vermittlung des Herrn Ed. Hodek 
zwei von einem rothen Ara (Sittacea chloroptera) in 
der Gefangenschaft gelegte Eier zum Geschenke ge- 
macht habe, was die Versammlung mit grossem Danke 
zur Kenntniss nimmt. 


Hierauf hielt Herr Jos. Kolazy seinen Vortrae 
über „das Wandern der Vögel,“ welchen wir an anderer 
Stelle vollinhaltlich wiedergegeben haben. 


Der Sekretär, Dr. v. Enderes, besprach sodann 
eingehend Altum’s Forstzoologie und Russ Fremd- 
ländische Stubenvögel, welche beide Werke, wie vom 
Vereinspräsidenten schon in der December-Versamm- 
lung mitgetheilt worden war, von ihren Verfassern dem 
Vereine zum Geschenke gemacht wurden. 


Die Ill. ordentliche Generalversammlung 


des Ornithologischen Vereines in Wien findet am Frei- 

tag den 14. Februar 1579 um 6 Uhr Abends im grünen 

Saale der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, in 
Wien, I., Universitätsplatz 2, statt. 


Tagesordnung: 


Ill. Antrag des Ausschusses auf Genehmigung der 
Prüfung der Rechnung des Jahres 1578 durch die für 
die Rechnung pro 1577 gewählten zwei Herren Revisoren 
und Wahl zweier Revisoren pro 1879. 

IV. Neuwahl des ganzeu Ausschusses auf die Dauer 
von drei Jahren. 

V. Vortrag des Herrn Ed. Hodek: „Die 
Geheimnisse des Thierausstopfens“, mit 
Vorweisung ganzund halb fertiger Präparate, 


Rechenschaftsbericht 


des Ausschusses für das Jahr 1878, vorgeleet in der 
Ill. ordentlichen Generalversammlung des Ormitholo- 
gischen Vereines in Wien, am 14. Februar 1879. 


Geehrte Versammlune! 
o° 


Das abgelaufene Jahr, über welches wir heute 
zu berichten haben, hat dem Vereine ein erosses be- 
deutsames Ereigniss gebracht: Se. kaiserl. Hoheit der 
durchlauchtigste Herr Erzherzog Kronprinz Rudolf 
geruhte das Protectorat unseres Vereines zu über- 
nehmen. Es war diess Ereigniss eine Freude, die 
gewiss alle unsere Mitglieder, die das Streben des 
Vereines, seine Hoffnungen auf eine Zukunft voll ernster 
Arbeit aber auch voll ermuthigender Erfolge kennen, 
die seine Ziele zu den Ihren machen, gewiss mit uns 
empfanden, mit uns, die wir den Beweis huldvoller 
Anerkennung in tiefgefühltester Dankbarkeit begrüssten. 


20 


Wenige Wochen früher als dem Vereine die eben 
erwähnte hohe Auszeichnung zu Theil wurde, hatte 
dieser den schon lange gehegten Plan verwirklicht und 
die Erste Ausstellung des Vereines in emem Theile der 
Säle der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Scene gesetzt. 
Wir haben über dieses Ereigniss schon in unserem 
Blatte berichtet und wollen hier nur einige statistische 
Daten und einige Details nachholen. 

Die wochenlang dauernden, vielfachen Vorarbeiten, 
welche dem Comite, den Herren: Gustav v. Maren- 
zeller, Dr. Carl v. Enderes, Josef Kolazy, 
Direetor Newald, Professor Jeitteles und Fritz 

eller oblagen, waren mit dem 8. Mai geschlossen, 
und um 9 Uhr des Morgens, an ebendemselben Tage, 
wurde die Ausstellung durch Se. kaiserl. Hoheit den 
durchlauchtigsten Herın Erzherzog Kronprinz Rudolf 
eröffnet. Die Ausstellung hatte somit unter den freund- 
lichsten Auspicien beeonnen; die huldvolle Theilnahme 
unseres gütigen Sen en sicherte ihr die volle 
Sy mpathie der Be völkerung unserer Stadt, und in der 
That strömten ihr schon am ersten Tage sölehe Massen 
Besucher zu, dass alle Räume eigentlich zu enge wur- 
den, und alle unsere frohesten Erwartungen für die 
Aufnahme, die unser Unternehmen finden sollte, weit, 
weit übertroffen waren. Die Zahl der Besucher betrug 
in den sieben Tagen, welche die Ausstellung währte, 
weit über 22.000 A dem Unternehmen hatten sich 
153 Aussteller mit einzelnen Objecten, oder mit grösseren 
und kleineren Collectionen. betheilist. Der Katalog 
zählte 1064 Nummern, von denen ort einzelne ganze 
grössere Collectionen on hundert und mehr 
ständen bezeichneten. Von eben solchen Colleetionen, 
deren 22 in der Ausstellung vertreten waren, sind ins- 


besondere eine ansgezeichnet schöne Sammlung von 
Exoten des Prinzen Ferdinand zu Coburg-Gotha, 


Dr. Carl Russ 


und eine gleiche des 


zu nennen, eine 
reizende Gesellschaft von einheimischen Vögeln der 


Herren Lange 


r und Lehrer, die Ausstellungen der 
Vogelhändler 


Gudera, Günther, Ratschka, 
Lorenz, Schreiber, Präparate von Ed. Hodek, 
Adam, Schiestl, Schlag, Wilekens, Carl 
und Adolf Schwab, Erber, Herm. Fournes, 
Talsky, Will- Rowland, Spatny, Kocezian; 
Literatur: K. k. Hofbuchhandlung Faesy & Friek 
N Carl Voigt; Käfige und Apparate von Schmer- 
hofsky, Cer ven y, Nachtmann und Anderen; 
Raubthierfallen von Rudolf Weber. — An die oben 
genannte Zahl der Aussteller wurden 109 Preise er- 
theilt, und zwar wurden 9 mit Staatsmedaillen, 16 mit 
Elirendiplomen, 43 mit Geldpreisen und 41 mit An- 
erkennungsdiplomen prämürt. — Das mühevolle Amt 
der Preisrichter hatten, wie wir rn an anderer 
Stelle mittheilten, die Herren: Dr. Enderes, Dr. 
Ils, Prof. Jeitteles, Jos. Kolazy, v. Marenzeller, 
Newald, . Pelzeln, Graf Rödern, Se. Excellenz 
I RR AN ud. gehn zu Schmidhoffen, Prof. 
Wiılekens nadı Fritz Zeller übernommen. 

Wir nehmen hier mit Freude die Gelegenheit 
wahr, um diesen Herren, sowie Allen, die sich an 
unserer Arbeit betlieiligten, den Ausstellern, den Freun- 
den der Wissenschaft und den Gelehrten vom Fache, 
den Collesen in der Heimat und denen in fremden 
Ländern mal Städten, der Joumalistik Wiens, die keines 
unserer Ansuchen unberücksichtigt liess, Allen unseren 
aufrichtigsten Dank zu sagen, und sie zu versichern, 
dass wir uns sehr genau bewusst sind, wie viel ihr 
liebenswürdiges Entgegenkommen, ihre Bereitwilligkeit 


und Theilnahme zu dem Gelingen dieser Ersten Aus- 
stellung unseres Vereines beigetragen haben. 

Als ein Zeichen der günstigen Aufnahme, 
die Ausstellung fand, sind unter 
weisen, die Geschenke zu nennen, welche sie im Ge- 
folge hatte. So zeichnete Se. Majestät unser aller- 
gnädigster Kaiser den Verein durch eine Spende von 
100 fl. aus; Prinz Ferdinand zu Coburg-Gotha über- 
sandte aus gleicher Veranlassung 40 fl. Der Aussteller 
Herr B. F. Voigt, Verlagsbuchhändler in Weimar, 
spendete dem Vereine eine Zahl von ornithologischen 
Werken: „Praxis der Naturgeschichte,“ „Brehm’s V ogel- 
haus“ von Martin, „Künstliche Brut“ von Cantello- 
Oettel, „Der Wellensittich,“ „Die Prachtfinken von 
Goeller, „Truthühnerzucht,“ „Die Hühner und der Ge- 
flügelhof“ von Oettel, „Taubenzucht“ von Neumeister- 
Prütz, und „Das Rephuhn“ von Thüngen; Herr Wilh. 
Schneck aus Jüchen in Rheinpreussen machte dem 
Vereine Futternäpfe für Vögel und Trinkgefässe zum 
Geschenk; Herr Nachtmann aus Tannwald spendete 
einen ausgezeichnet hübschen Transportkäfig, Herr 
Krach aus Salzburg einige Nistkästen mit der Bestim- 
mung, dass der Verein dieselben in einem der öffent- 
lichen Gärten Wiens zu geeigneter Verwendung bringen 
sollte, was indem Parke der k. k. Gartenbaugesellschaft 
geschah. 

Indem wir allen den gütigen Spendern unseren 
innigsten Dank sagen für ihre Gaben und für die 
freundliche, theilnahmsvolle Gesinnung, die aus ihren 
Widiwnungen spricht, erwähnen wir noch, dass die 
Ausstellung einen Reingewinn von 1434 H. 79 kr. 
ergeben hat. 

Wenn wir das Gebiet der Ausstellung nunmehr 
verlassen und uns dem Berichte über die sonstige 
Thätigkeit des Vereines zuwenden, so müssen wir vor 
Allem unserer öffentlichen Monatsversammlungen ge- 
denken, welche an dem zweiten Freitage der Monate 
Jänner, Februar, März, April, October, November und 
December abgehalten wurden. An diesen Abenden, 
welche dem anregenden Verkehre der Mitglieder, den 
kurzen Berichten des Ausschusses und belehrenden Vor- 
trägen gewidmet sind, hatten wir eine Reihe von vor- 
trefflichen populären Vorlesungen zu verzeichnen. Herr 
Ed. Hodek führte „die europäischen Raubvögel“ ir 
Bild und Wort vor; Herr Josef Kolazy las über a 
„Zeisig,“ über den „Thurmfalk* und über „Die Meisen,“ 
und Herr Ign. Dusek besprach „Ein Storchnest und 
seine Bewohner“ und in einer späteren Versammlung 
den „Girlitz.“© Herr Ed. Hodek hielt einen Vortrag 
über die ornithologische Streitfrage „Goldadler, Aquila 
chrysaötos — Steinadler, Aquila fulva,“ brachte orni- 
thologische Notizen, erstattete im October einen Be- 
yicht über seine letzte Donaureise, und besprach, auf 
eigene Erfahrungen gestützt, „das Vorkommen des 


welche 
vielen anderen Be- 


Lämmergeiers in Oesterreich - Ungarn.“ Herr A. v. 
Pelzeln hielt einen Vortrag „über Farbenvarietäten 


bei den Vögeln,“ welcher reich durch Präparate illustrirt 
war, und Herr Prof. Jeitteles sprach in der letzten 
Versammlung des Jahres ‚über einen ausgestorbenen 
Vogel, von den Mascarenen,“ den er in einem alten 
Gemälde des holländischen Malers van Kessel vor- 
führte, welches dem Vereine durch die besondere Güte 
des Herrn Consuls Dr. Gotthelf Meyer geliehen wurde. 

Wenn wir die Reihe der Vorträge überblicken, so 
können wir wohl mit Freude und Befriedigung auf den 
in reicher Abwechslung gebotenen anregenden und be- 
lehrenden Stoff hinweisen, der in Behandlung kam, und 


während wir uns des Bewusstseins freuen, unseren Mit- 
gliedern manche Stunde angenehmer und sachgemässer 
Anregung geboten zu haben, danken wir aufrichtig und 
warm den Männern, die in liebenswürdigster Weise ein 
so grosses Opfer an Zeit und Mühe dem Vereine und 
seinen Zwecken brachten. 

Den gleichen Dank haben wir den Mitarbeitern 
unserer Zeitschrift auszusprechen, ihnen, die in der 
Liebe zur Wissenschaft, in der Freude an den Zielen, 
die sie fördern helfen, unserer Redaction ein so reiches, 
mannigfaltiges Material zu Gebote stellten, wie es die 
Spalten unseres Blattes fülite und zu weiterer Verwen- 
dung heute schon bereit liegt. Wir danken ihnen die 
Zahl der Freunde, die „die Mittheilungen des Ormitho- 
logischen Vereines“ sich erworben haben, wir danken 
ihnen die erhöhte Zahl der Abonnenten, welche das 
letzte Vereinsjahr aufzuweisen hat, und vor Allem danken 
wir ihnen den freudigen Muth, in der begonnenen Arbeit 
fortzufahren. Unsere Zeitschrift hat bis heute den Weg 
durch Oesterreich, durch Nord- und Süddeutschland, 
nach der Schweiz, nach vielen Ländern fremder Zunge 
gefunden; sie ist uns ein Unterhändler, ein Dolmetsch 
geworden. Mehr als zwanzig Redactionen und Vereine 
tauschen ihre Schriften mit uns aus; wir gebieten derzeit 
schon über ein reiches Material fachmännischer Tages- 
literatur und freuen uns, den sorgfältig gesammelten 
Schatz wachsen zu sehen. — Mit gleichem Eifer und 
gleicher Freude begrüssen wir die Gaben, die nach und 
nach unserer kleinen, derzeit leider noch embryonalen 
Bibliothek zufliessen. Ausser den, gelegentlich des Be- 
richtes über die Ausstellung erwähnten Geschenken, hat 
uns B. Altum mit seiner berühmten „Forstzoologie,* 
und Herr Dr. Carl Russ mit dem ersten Bande seines 
Prachtwerkes „Die fremdländischen Stubenvögel“ be- 
schenkt, während Herr Graf August Marschall zalıl- 
reiche Fortsetzungen seines Manuscriptes „Uebersichten 
über das Vorkommen von Arten der Ormis Austriaca- 
Hungarica in auswärtigen Vogelfaunen,“ und Herr Vietor 
Ritter v. Tsehusi zu Schmidhoffen eine „Abhandlung 
über die Schneehühner Europas,“ sowie die „Vögel Salz- 
burgs“, dem Vereine als Geschenk übermittelten. 

Die Sammlung des Vereines wurde durch mehrere 
ausnehmend schöne Präparate bereichert. Herr Conser- 
vator Ernst Schauer übersandte zwei Seidenschwänze 
in prächtigem Gefieder, zwei Flussregenpfeifer, zwei 
Rohrdrosseln sammt Nest und Eiern, eine Kriekente und 


eine Streitschnepfe. Von Herın Hans Neweklowsky | 


erhielten wir einen Alpenmauerläufer, der schon auf 
unserer Ausstellung paradirte, einen Sägetaucher, einen 
Thurmfalken und ein Schneehuhn ; von Herın Oberförster 
Wenzel Spatny eine Sperlinsseule und einen Stein- 
kauz, und die Abbildung eines Bläss- oder Wasser- 
huhnes mit theilweisem Ansatze zum Albinismus, in 
Aquarell vortrefflich ausgeführt von Herrn Custos Carl 
Zenker. Herr Oberförster Bergmann in Pressbaum 
übersandte eine Schnepfe, an der sich ein theilweiser 
Ansatz zum Albinismus zeigte, und Herr Bachofen 
von Echt spendete dem Vereine eine weisse Rauch- 
schwalbe. 

Das ist die Inventarsvermehrung, welche der 
Verein im dem letzten Jahre zu verzeichnen hatt°, und 
die die Grundlage zu der Sammlung und der Bibliothek 
bilden soll, welche zu freier Benützung der Mitglieder, 
einst m dem Locale des Vereines bereit stehen werden. 
Derzeit ist unsere junge Gesellschaft leider noch nicht 
in der Lage, über einen solchen Raum zu verfügen. 
Der Vereinspräsident, Herr von Pelzeln, hat mit 


21 


ausserordentlicher Freundlichkeit seit zwei Jahren die 
Abhaltung der Ausschusssitzungen in seiner Wohnung 
gestattet, unser verehrtes Ausschussmitglied, Herr J. B. 
Wallishausser, hat zu der bisher gewährten 
Vergünstigung einer 12percentigen Rückvergütung von 
den Druckkosten unseres Blattes, auch noch eine 
weitere hinzugefügt, indem er dem Archiv und Prä- 
paratenschrank des Vereines, und dem Ausschusse zur 
Abhaltung seiner Sitzungen, seit jüngster Zeit, ein 
Locale gastfreundlich erschloss, aber im Besitze einer 
eigentlichen Heimat unseres Vereines sind wir noch 
nicht. Wir sind eben noch derzeit im Sparen begriffen, 
im Sammeln der Mittel, die den Verein seinem Ziele 
näher führen sollen. 

Die Zahl unserer Mitglieder hat sich gemehrt, die 
unserer Abonnenten ist gewachsen; wir verfügen über 
ein kleines Capital, das wir in der kurzen Spanne Zeit 


erworben haben, seit der Verein in das Leben trat. 
Die Hoffnungen, die wir an diese kleinen Erfolge 


knüpfen, sind vielleicht grösser, als die Erfolge selbst; 
aber es sind dieselben Hoffnungen, mit denen der 
Verein vor kaum mehr als zwei Jahren, ungekannt und 
ungenannt, sem Wirken und Streben begann. Zunächst 
die Wissenschaft fördern und Wissenschaft erwerben, 
in Wort und Schrift zu ihr stehen wollen wir, und dann, 
wenn der nicht mühelos zu ebnende Weg trei vor 
uns liegt, dann wollen wir an die Verwirklichung un- 
seres Lieblingsplanes, an die Gründung der Voliere 
gehen. Dieser Schritt will gut vorbedacht sein; er soll 
kein Experiment, sondern eine dauernde That sein, den 
Bewohnern Wiens eine Freude, ein Quell der Be- 
lehrung, dem Vereine ein Denkmal seiner Thätigkeit. 

Die Verwirklichung dieses Zukunftsgedankens 
liegt in der Hand unserer verehrten Mitglieder; mögen 
sie treu zusammenhalten, mögen sie dem Vereine 
Freunde werben, ihm Förderung bringen in Wort und 
That, und dafür des Dankes sicher sein, den wir 
ihnen, im Namen der edlen Sache heute schon aus- 
sprechen, und den sie in den Erfolgen ihres Vereines, 
reich und dauernd finden werden. 


Rechnungs - Abschluss für das Jahr 1878. 


Einnahmen: 
I. Ordentliche Einnahmen. 


Mitgliederbeiträge: 


a. von Stiftern TOEN ER ker: 
b. Pauschalirte nl, — IR, 
e. Ordentliche BI Hal, — 1er: 
I!. Ausserordentliche Einnahmen. 

a. Subventionen EB TAONN Eur 
b. Nachlass au Druckkosten 

von Herrn Wallishausser 102 4. 74 kr. 
c. Sonstige: Reinertrag der 

Ausstellung ae 7) Iker 


Zusammen . . 1924 fl. 53 kr. 
Wird der Uebertrag aus dem Jahre 
18377 hinzugerechnet mit. 485 1.215 kr 
so ergiebt sich eine Gesammt- 
Einnahmesvonau er: . 2409 fl. 68 kr. 


Ausgaben: 


III. Spesen für das Lokale der Monatsversammlungen: 


a. Rechnung der Diener 1 ltr 
b. Saal- Miethe u... € Blech. 40 kr. 

IV. Stempel, &ebühren und Stener: 
a: Stempel und Gebühren . — fl. — kr. 

b. Erwerbsteuer für die „Mit- 
theilungen“ . . 24 fl. 26 kr. 

. Porti, Telegramme ande eonmiel 
SION ABER a er: 26 fl. 57 kı. 
VI. Kanzlei-Requisiten . . . . .» 9 fl. 55 kr. 
VII. Druckkosten . . . . .- . 884 fl. 37 kr. 
VIII. Diverse Ausgaben . . 2... 1 1.50 kı: 
Zusammen 1010 A. 15 kr. 

Diesen Ausgaben gegenüber stehen 
die Einnahmen mit 2 DANIT 68 

daher sich ein Cassaübertrag auf 
das Jahr 1579 mit 399 #1. 53 kr. 


herausstellt. 
Wien, 31. December 


J. B. Wallishausser, 
Buchführer. 


1878. 


Aug. von Pelzeln, 


Präsident. 


Fritz Zeller, 


Cassier, 


Mitglieder-Verzeichniss. 


Protector. 


Se. kais,. und königl. Hoheit der 


durehlauchtigste Herr Erzherzog 
Kronprinz Rudolf. 


Stifter. 
Se. Hoheit Prinz Ferdinand v. Coburg-Gotha in Wien, 
Seilerstätte 3. 
Herr Bachofen Adolf v. Echt, 
bei Wien, Ausschussmitglied des Vereines. 


I., 


Ordentliche Mitglieder. 


Frau Arnstein Marie, Realitätenbesitzerin in Wien, I., Bogner- 
gasse 7. 
Herr Bachofen v. Echt Clemens, in Prag, Quai 331. 
„ Barenther Oscar, Fabriksbesitzer in Haslau bei Eger. 
Fräul. Baron Auguste, Lehrerin in Wien, III., Hetzgasse 32. 
Herr Baudisch Carl, of. Ges. der Thierhandlung Carl Baudisch 


und Co. in Triest. 

»  Bergenstamm Jul ‚Edler v., Privatier in Wien, II., Tempel- 
gasse 8. 

»  Bräunlich August, jun., 
Gloggnitz. 

„  Brusina Spiridon, Universitäts-Professor in Agram, 

„ - Bujatti Moriz, Privatier in Ober-Döbling beiWien, Hirschen- 
gasse 40. 


Fabriksbesitzer in Pottschach bei 


a Capellmann Richard, Dr. k. k. Ministerial-Sekretär 


ın 
Wien, III, Ungargasse 12. 
»„ Cesar Aucust, Maler, in Baden bei Wien, Villa 
St. Genois. 
Se. Durchlaucht Fürst Josef Colloredo-Mannsfeld, k. k. 
geh. Ratlı und Kämmerer ete, etc, Wien, I., -Stubenring 6. 
Herr Balberg Friedrich, Freiherr von, k. k. Kämmerer und 
Gutsbesitzer in Wien, I., Wollzeile 40. 
»„  Dengler Franz, Pıivatier, in Ober-Döbling, Hauptstr. 
66, Il. Sekretär des Vereines. 
„ Denkstein Carl, Notariatscandidat, Wien, Fünfhaus, 


Schönbrunnerstrasse 18. 
»„  Dombrowsky Raoul, Ritter v., 
Laxenburg bei Wien. 


k. k. Hof-Forstmeister in 


Realitätenbesitzer in Nussdorf 


Frau Gräfin 


Herr Dratschmiedt Friedrich, Edler v. Mährentheim, Fabriks- 
Director in Adamsthal bei Brünn. *) 

Fräul. Dratschmiedt Marie, Edle v. Mährentheim in Wien, 

Preiung 6. 

Du Plessis Gouret d’Ependes, 

VIII, Alserstrasse 35. 

»„  Dusek Ignaz, fürstl,. Schwarzenberg’scher Sekretär in Wien, 
ILI., Rennw eg 2: 

ORXCellenz Dzieduszyeki Wladimir, Graf, k. k. Geh. 
Gutsbesitzer in Lemberg, Theaterplatz 18#7): 


IL, 


Herr Mediziner in Wien, 


Ratlı, 


Frau Eger Laura, Edle v. Möllwald, k. k. Gymnasialdirektors- 
Gattin in Wien, IV., Favoritenstrasse 15. 

Herr Elsinger Matthäus, Präses des Thierschutzvereines in 
Wien, VII, Zollergasse 2. 

Frau Enderes "Ag glaia, v., Schriftstellerin in Wien, VIIT., Floriani- 
gasse 46, Ausschussmitglied des Vereines. 

Herr Enderes Carl, Ritter v., Dr., in Wien, VIII., Floriani- 


gasse 46, I. Sekretär des Vereines, Redakteur der „Mitthei- 
lungen des Oınithol. Vereines in Wien.“ 
„  Erber Josef, Naturalist in Wien, VII., 
Mur nEieaisit Georg, städt. 
gasse 19. 


Sigmundsgasse 9 
Oberlehrer in Wien, VIIL, Lerchen- 


„ Fiedler Hemrich, Universitätsbuchhändler in Agram, 

» Finger Julius, Beamter der I. österr. Sparkassa in Wien, 
Unter-Meidling, Hauptstrasse 63. 

„  Finsech Otto, Dı., in Bremen, Bredecamp 9. 

„ Fleischmann Peter, Erzieher Sr. Hoheit des Prinzen 
Ferdinand von Coburg-Gotha in Wien. I., Seilerstätte 3. 

n Fournes Hermann, Kaufmann in Wien, IV., Klagbauın- 
gasse 3, Ausschussmitglied. 

„ Frank Joh., Dr., Hof- und Gerichts-Advokat in Wien, I 
Operngasse 6. 
Frantz Wilhelm, Dr., Hot- und Geriehts-Advokat in Wien, 
I., Rothentliurmstrasse 21. 

» Frick Wilh., Oeff. Ges. der k. k. Hof-Buchhandlung Fae-y 
& Frick, Wien, IIL, Hauptstrasse 65. 

»„  Fröschl Rudolf, Mediziner, VIIL, Reitergasse 9. 


’ 


St. @enois- Stolberg Gabriele, in Baden bei Wien. 
Comtesse St. Genois Ella, in Baden bei Wien. 
Herr St. Genois Moriz, Graf, sen., in Baden bei Wien. 
„ St. Genois Moriz, Graf, jun., in Czelechowitz beiProssnitz 
in Mähren. 
» Geyer Carl, Oberförster in Waxenberg, Ober-Oesterreich. 
»„ Gilge, Dr. Carl, Realitätenbesitzer, Gemeinderath, in Wien, 
IX., Brünnlbad. 
»„  Gudera Canl, 
Kolowratring 9. 
„ Günther Josef, Vogelhändler in Wien, IV. 


Thier- und Naturalienhändler in Wien, I 


„ Hauptstrasse 2. 
„ Hamm, Dr. Wilh, Ritter v., k. k. 


IX., Währingerstrasse 1. I. 
Hanf Blasius, Pfarrer zu Mariahof in Steiermark. 


Ministerialrath in Wien, 


„ Heller Dr. Vincenz, Advokat in Hietzing, bei Wien. 

„  Hittnern, Dr. Theod. Ritter _v., Besitzer‘ einer Privat- 
Irrenanstalt in Lainz, bei Wien, 

„ Hochstetter Theodor, Prokurist m Hruschau, Oesterr.- 


Schlesien. 

»„ Hodek Ed., Präparator in Wien, VI., Mariahilferstrasse 51, 
Ausschuss-Mitglied. 

„ Hodek Heinrich, Zuckerfabriks-Verwalter in Sullowitz bei 
Lobositz in Böhmen. 

„ Hotfmann Carl, Fabriksbesitzer in Wien, VI., Dürergasse 3. 

„ Hoffmann Otto, Bergverwalter in Plavischevitza im Banat 

„ Hohenbruck Arthur, Freilh. v., k.k. Sektionsrath in Wien, 
I, Am Hof 2. 

„ Hufnagel Jos., prakt. Arzt in Haag, Nied.-Oesterr. 

„ Hutten-Klingenstein Moriz, von, Gutsbesitzer in Gross- 
Bossan in Ungarn. 


„ Jeitteles Ludw. Heinr., k. k. Professor in Wien, I. 
Untere Donaustrasse 13. Ausschussmitglied der Vereines. 

„ Harabaezek Dr. Franz, Hof- und Gerichts-Advokat in 
Wien, Kärmtnerstrasse 39. 

» Karl Alexander, Hochwürdigst. Abt des Stiftes Melk, Nied,- 
Oesterreich. 


#) Jahresbciträge mit 40 fl. pauschalirt. 
*%) Jahresbeiträge mit 50 fl. pauschalirt. 


Herr 


Kaufmann Josef, Privatier in Wien, IV., -Neumann- 
gasse 5. 
Keissler von, Capitän, Gutsbesitzer in Gross-Ellgut, 


Preussisch-Schlesien. 

Kermeni& Anrelius, k. k. Beamter in Wien, VIII, Josef- 
städterstrasse 6. 

Kölbel Carl, k. k. Custosadjunkt, Wien, 
k. :zoolog. Hofmuseunn. 

Kolazy Josef, k. k. Ministerial - Beamter 
Kaunitzgasse 6. B, Aussch. Mitgl. d. Ver. 
Krause Oswald, Gutsverwalter in Damasko, per Bahnhof 
Rowersdorf. 

Künstler Gust. Adolf, Hausbesitzer in Wien, IX., Sobiesky- 
gasse 25. 

Kunwald Dr. Ludwig, Hof- und Gerichts-Advokat in Wien, 
I., Fleischmarkt 12. 

Kuschel Paul, Lehrer in Wien, I., Weihburggasse 14. 


I, Josefplatz, k 


Wien, 


in 


Bıelırer Friedrich, Lederer- 
gasse 28. 

Lorenz Dr. J. B., Ritter von Liburmau, k. k. Ministerial- 
rath, in Wien, Ill., Beatrixgasse 32. 


Kaufmann in Wien, VIII, 


Maunsfeld, Hieron. Graf, Excellenz, k 
Min'ster, geh. Ratlı etc, in Wien*). 
Marenzeller Enil, Eller v., k. k. Custos-Adjunkt in Wien, 
I.. Donnergasse 1. 
Marenzeller Gustav, 
Wien, VII., Kirchengasse 
Vereines. 

Marschall August, Graf, in Wien, Meidling, Schönbrunner- 
Hauptstrasse Nr. 152, 
M-ayerhofer- Carl, k. k. 
I., Elisabethstrasse 3. 
Meissl Joh, Städt. Oberlehrer in Wien, X., Keplerplatz 7. 
Meyer, Dr. A. B., Director des könig. zoolog. Hofmuseums 
zu Dresden. 

Micklitz Robert, k. k. Ministerialratli und Oesterr. Ober- 
landforstmeister, Wien, VIL, Lindensasse 2. 

Miller B., Forstinspeetor in Carlsbad. 


k. Ackerbau- 


Edler v., k. k. Ministerialrath, in 
10. - Erster Vicepräsideut des 


Hofopern - Sänger in Wien, 


Nadenius, Dr. J. J., k. k. 
gasse 6. 

Newald Johann, k.k. Director, in Wien, IX., Beethoven- 
gasse 8. Ausschuss-Mitglied. 

Neweklowsky Hans, Oeconomie - Schätzungsreferent, in 
Lilienfeld, Nieder-Oesterreich. 


Beamter, in Döbling, Neu- 


Palliseh Carl, Ingenieur der fürst!. Liechtenstein’'schen 
Cellulosefabrik in Stuppach, bei Gloggnitz, in Nieder-Oester- 
reich. 

Pelzeln August v., k. k. Custos am zoolog. Hofmuseum, 
in Wien, 1., Wipplingerstrasse 18. Vereinspräsident und 
Redakteur der „Mitth. d. Omith. Ver. in Wien,. 
Pollak Leander, Hochw. Hofmeister des Stiftes Melk 
Wien, I, Schottengasse 5. 


in 


WB eisner-Collmann Carl, Marquis, Realitätenbesitzer in 
Wien, IlL., Reisnerstrasse 11. 
Rödern Erdmann, Graf, in Breslau. 


*) Jahresbeiträge mit 40 fl. pauschalirt. 


VL, 


Fräul. 


Herr 


23 


ßogenhofer Alois, k. k. Custos am zoolog. Hofmuseum, 
Wien, VIII. Josefstädterstrasse 19, Ausschussmitglied d.V. 
Rowland William, Oberforstmeister in Arva-Väralya, Ober- 
Ungarn, 


Rupp G., k.k. Beamter, Wien, II., Obere Augarten- 
strasse 46. 
Russ, Dr. Carl, Schriftsteller, Redacteur der „Gefiederten 


Welt‘ und „Isis“ in Steglitz bei Berlin. - 


Schalk, Dr. Carl, in Wien, VII, Burggasse 83. 
Schauer Einst, Conservator in Pieniaki bei Brody in 
Galizien. 

Schefer Carl Anton, Fabrikant in Teltsch in Mähren. 
SchlechtendalE, v., königl. Regierungsrath in Merseburg 
a. d. Saale 

Schmid Daniel, Kaufmann in Wien, IL, Schotteng, 3. 
Schön Alexander, k. k. Menagerie-Inspector in Schönbrunn 
bei Wien. 


Schramek A, Kaufmann und Hauseigenthümer, VII, 
Stiltgasse 11. 
Schrö ckinger-Neudenberg Julins, Freiherr v., k.k. 


Sectionschef in Wien, I, Wollzeile 28. 

Schwab Adolf, Apotheker zu Mistek in Mähren. 
Schwab Erasmus, Dr., Gymnasialdirector in Wien, VI, 
Mavriahilferstrasse 73. 
Sedlitzky Wenzel, 
Salzburg. 

Spatny Wenzel, fürstl. Fasauenjäger zu Ohrad bei Frauen- 
berg in Böhmen. 

Steindachner Franz, Dr., Director des k. k. zoolog. Hot- 
Museums in Wien, I., Kohlmarkt 20. 


Dr., k. k.. Hof-Apotheker 


in 


Walsky technischer Lehrer in Neutitschein in 
Mälıren. 

Taussig Adulf, Schriftsteller, Herausgeber der „Wiener Haus- 
frauen-Zeitung“, I., Salvatorgasse 6. 

Teitelbaum Nieolaus, Banquier, Wien, IV., obere Allee- 
gasse 1 A 

Tschudi J. J. v., Excellenz, ausserordentlicher Gesandter 
und bevollmächtigter Minister der Schweizer Eidgenossen- 
schaft in Wien, I, Krugerstrasse 13, II. Viec-Präsident des 
Vereines, 

Tschusi zu Schm’dhoffen Victor, Ritt. v., Realitäten- 
besitzer, anf Villa Tännenhof bei Hallein in Salzburg. 


Josef, 


Ulbricht Carl, Dr.. Hof- und Gerichtsadvoeat in Wien, L, 
Jasomirgotteasse 8, Aussch. Mitgl. des Vereines. 


Waoner Friedrich, Prokurist des Wiener Handels- und 
Approvisionirungs-Vereines in Währing. 

Wallishausser J. B., k. k. Hofrheater-Buchdruckerei- 
besitzer in Wien, VII., Lenaugasse 19, Ausselı, Mitgl. d. V. 
Werner Vietorine in St. Pölten, Niederösterreich. 
Widhalm Moriz, Prokurist der Firma A. Fröschl in Sim- 
mering nächst Wien 

Wodzicki Casimir, Graf zu Olejow in Galizien. 
Wondrak Franz, k. k. Forstrath in Linz. 

Zecha Julius, Beamter der I. österr. Sparkassa, Ober- 
Döbling, Herrengasse 23. 

Zeller Fritz, Kaufınann Wien, II., 
strasse 13, Cassier des Vereines, 


in Untere Donau 


Marquis von Tweeddale 7. 


Die Ornithologie hat einen schweren Verlust erlitten durch den am 29. December 
1878 erfolgten Tod von Arthur Marquis von T’wreesdaals 


(früher Lord Walden). Der Verstorbene war Präsident der Zoologischen Gesell- 
schaft in London, und seine zahlreichen ornithologischen Arbeiten, worunter ins- 
besonders jene über die Vögel von Celebes und den Philippinen hervorzuheben 
sind, haben den grössten Werth für die Wissenschaft. 


24 


Inserate. 


A. Graf zur Lippe’s 


Landwirthschafts - Kalender. 


I. Theil in Lwd. 1 M. 
oder in Leder 2 M. 


50 Pf.\ Taschen-Notiz- 
— Pf.f kalender. 


11. 


Buchführung 


Theil. 


-Kalender. 


eart. (apart) 1 Mark. 
»j v; I 
en men dis a: 2 ER ie und II. Theil zusammen. 


Literaturberichte gratis und franco, Jedem, der sie mit Postkarte verlangt, desgl. 


Probenummern meiner Fachzeitungen. 
Hugo Voigt in Leipzig, 


Buchhandlung für Landwirthschaft, Gartenbau und Forstwesen. 


43 Nürnberger-Strasse. 


St. Andreasberg a. Harz 


seit 13 Jahren 


Julius Häger, 


(geborner Andreasberger) züchtet 
edelsten 


Kanarienvögel. 

Erste Prämien, ehrendste Dankschreiben. 

Sommerrübsamen billigst. Preisverzeichniss 
franco gratis. 


die 


Kätige , 


Abonnements-Binladıng. | 


Die „Süddeutschen Blätter für Geflügelzucht“ 
in München begannen am 1. Januar 1879 ihren 4. Jahr- 
gang. Unter einer wissenschaftlichen Redaktion uud 
nterstützt von namhaften Praktikern sind sie eines 
der hervorragendsten deutschen Fachbläiter im Ge- 
biete der Geflügelzucht, des Briefraubensports md der 
Stubenvögel- Cultur geworden. Zwölf deutsche Geflügel- 


züchter- Vereine haben sie zu ihrem Organ erklärt. 
Die „Süddeutschen Blätter für Geflügelzucht* 


erscheinen in München monatlich zweimal, am 1. u. 


15. jeden Monats, in regelmässig 8 Quartseiten und 
kosten ganzjähriz 2 Mark und halbjährig 1 Mark. 
Postanstalten und Postboten nehmen Bestellungen 
an. Gegen Einsendung von 30 Pfennigen für das Jahr 
erfolgt "Post-Streifbandsendung durch die Expedition, 
Neuhauserstrasse 3. 

Inserate, 20 Pfennige die einmal gespaltene Petit- 
zeile, erhalten weiteste Verbreitung. 


Redaction, Verlag und Expedition der „Süddeutschen 
Blätter für Geflügelzucht‘‘ in München. 


In meinem Selbstverlage ist Ende Jänner erschienen: 


ıDjie. Voselstmeisk 


Zeitschrift über Vogelschutz, Zucht von ausl- 
Sing- und Schmuckvögeln, insbesondere von 
Harzer Canarien und über Geflügelzucht. 
Monatlich eine Nummer. 

Preis jährlich 2 Mk. bei frankirter Zusendung. 


Probenummern auf sofortiges Verlangen gratis. 


Carl Ritsert, Heilbronn. 


Der Wien. 


Herausgeber: Om'thologische Verein in 


| 


| einiger hundert Thierschutzvereine aufliegt, 


Seit Januar 1878 erscheint: 


Der Thierfreund, 


Organ des Wiener Thierschutzvereines, 


redigirt von Dr. Carlvon Enderes, 


anstatt wie vorher monatlich einmal 1,,—/, 
doppelten Umfange von einem ganzen Bogen in Quart, üderdiess in eleganter 
typografischer und sonstiger äusserer Ausstattung. 


3ogen in Octav, in dem melır als 


Das Abonnement wurde trotzdem nicht erhöht, und beträgt nach wie 
vor inclus. Francozusendung nur 1 fl. öst. W. — 2 Mark jährlich. 
Der Thierfreund hat die Aufgabe seinen Lesern in anregender 
unterhaltender Form Belehrung über das Leben der Thiere, ihr Wesen, 
Eigenthümlichkeiten, und ihr Wechselverhältniss mit dem Menschen zu bieten, 
T'hiersehutzvereines, sowie die Resultate seiner 


und 
ihre 


und die Bestrebungen des 
Thätigkeit eingehend zu erörtern und zu veröffentlichen. 

Annoncen finden durch den Thierfreund die weiteste Verbreitung in 
allen civilisirten Ländern der Welt, da dieses Blatt theils in den Vereinslokalen 
theils unter den Mitgliedern der- 
— 12 Pfg. für den Raum der 3spaltigen 


selben eireulirt, und werden mit 6 Kr. 


Nonpareilzeile berechnet. 
Abonnements und Inserate werden aufgenommen) sowohl in der 


Kanzlei des Wiener Thierschutzvereines, Stadt, Johannesgasse 4, Parterre 

links, von 4—6 Uhr Nachmittags, als auclı in der 

k. k. Hofbuchhandlung von Faesy & Frick, 
Wien, Graben Nr. 27. 


Abonnements-Einladung. 


Die Zeitschrift 


Wiener Blätter für Geflügelzucht, Vogel- 


kunde und Zoologie, 


erscheint in Wien am #$ten, Alten, I9ten und ten eines jeden 


ı Monats in Grossformat bis 12 Seiten stark und beträgt der Abonne- 


ı pr. Jahr fl. 


— (ommissionsverleger: 
Druck von J, B. Wallishausser in Wien. 


menutspreis: 


7 oder 12 M., pr. !/; Jahr fl. 3.50 oder 6 M., 


pr. '!, Jahr fl. 1.75 oder 3 M. 

Halbjährige Abonnenten haben jedes Vierteljahr ein Inserat 
bis zu 20 Zeilen in der viermal gespaltenen Seite frei. 

Die Zeitschrift veröffentlicht alle auf dem Gebiete der Ge- 
flügelzucht bekannt werdenden Erscheinungen, so wie Belehrendes 
über Zucht und Pflege, ist ein zuverlässiger Rathgeber für Vogel- 
liebhaber und Thiergärten , so wie ein neutrales Organ für alle 
Geflügelzüchter-, Vogel- und Thierschutzvereine, Förderer des 
Brieftaubensportes und dessen Einführung in Oesterreich-Ungarn 


Rathgeber, zuverlässiges Organ für den Geflügel-, Vogel- 
und Thierhandel zwischen Oesterreich-Ungarn und dem Auslande. 
In seiner einfach gehaltenen Sprache verständlich und auregend 
für den Laien und interessant durch jeden Monat beigegebene 


Gratisillustration. 


Inserate, welche wir pr. 4gespaltene Zeile mit 5 kr, oder 


10 Pfen. berechnen, erhalten die weiteste Verbreitung, da die 
Zeitschrift allen Gutsbesitzern in Öesterreich-Ungarn und den 


deutschen Geflügelzüchter-Vereinen zugeht uud an uns geeignet 
erscheinenden öffentlichen Localen aufgelegt wird, 


Neu hinzutretende Abonnenten erhalten die bereits erschi e- 
uenen Nummern, so weit der Vorrath reicht, nachgeliefert. 


Den Abonnementsbetrag bitten wir ergebenst uns per Post- 
anweisung oder in Briefmarken einzusenden. 


Die Redaktion und Expedition: 
Wien, Leopoldstadt, Grosse Stadtgutgasse 28. 


Die k. k. Hofbnchhandlung Faesy & Frick in Wier. 


Jahrg. 3. . 


& Nr. 3. 


—— > 


——— 


—= >= 


ffer für 


Blä Wonelkun 


de, Wonel-Shup umd 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


1819. 


Inhalt: 
(Gypaötos barbatus, Cuv.) in Oesterreich-Ungarn. erlegt. (Schlus 
Einige Bemerkungen über unsere Rothgimpel. Von Viet. Ritt. 


. Von EduardHodek.— Bet 
Tschusizu Sehmidhoffen. 


„Fünfzehn Tage auf der Donau.“ Auszüge aus diesem Werke Seiner k.n.k. Hoheit des Kronprinzen, mitgetheilt von A. von Pelzeln.— Limmergeier 


ehtungen über die Rohrdommel. Von Einst Schauer. — 
Vereinsangelegenheiten.— Von fremden Vereinen. — 


Allerlei. Aus dem Elsass. Von Graf Pocci. — Von dem Stein:öthel und von einem weissen Staar. Von Ernst Riehter.— Literarisches.— Inserate. 


„Fünfzehn Tage auf der Donau.“ 


Auszüge aus diesem Werke Seiner k. u. k. Hoheit des Kronprinzen, mitgetheilt von A.von Pelzeln. 


V. 
Ausflug nach der Fruska-Gora. 


(Achter Tag.) 


In den ersten Morgenstunden verliessen wir unsere 
Cabinen und eilten nach rasch eingenommenem Früh- 
stück den Dampfer zu verlassen. Den Abend schon 
vor unserer Ankunft war der Capitän gezwungen, an 
der Landungsbrücke, wo er anderen Lloyd-Dampfern 
in Wege stand, den Platz zu räumen und eine Strecke 


| 
| 
| 


stromaufwärts hinter das Dorf zu fahren, um dort vor | 


Anker zu gehen; auch für uns war es viel angenehmer, 
denn die nächste Umgebung unserer Behausung war 
nun eine ruhigere und von Menschen viel weniger be- 
suchte. Aus Brettern wurde zur bequemeren Verbin- 
dung des Dampfers mit dem Ufer eine Brücke gebaut. 
.. Tr . . . 
Unsere nächste Nachbarschaft bildete eine Wiese, von 
welcher aus man noch eine kurze Strecke auf einem 


gehen musste, wo uns von nun an immer unsere Wagen 
erwarteten. 

An diesem Tage brachen wir zu verschiedenen 
Stunden auf; Jeder theilte es sich so ein, wie er es 
eben wollte. Mein Schwager und ich waren, was das 
edle Waidwerk betrifft, die Fleissigsten unserer Gesell- 
schaft, wir verliessen zur selben Stunde, noch um 
vieles zu früh, den Dampfer und gingen dann am Ufer 
umher, denn die Bauernwagen hatten sich verspätet, 
im Sonntage und im griechischen Osterfeste eine Ent- 
schuldigung suchend. Der Tag war herrlich, aber schon 
in den ersten Moreenstunden herrschte eine gewaltige 
Hitze und mit einiger Besorgniss dachten wir an die 
qualvollen Mittagsstunden. 

Brehm und Homeyer wollten sich an diesem Tage 
ebenfalls von einander trennen und in verschiedenen 
Richtungen ihre Nachforschungen pflegen. Ersterer 
hatte am Tage vorher mit geübtem Auge in grosser 
Entfernung, am Gipfel eines bewaldeten Hügels eine 
malerisch schöne Felsenpartie entdeckt und auf der- 


Pfade bis zur Strasse an den letzten Häusern des Dorfes | selben eine grosse Menge Geier und Adler wahrge- 
es Dorte g 


nommen, welche sich daselbst sonnten und nach vol- 
lendeter Mahlzeit ihr Gefieder emsig putzten. Dahin 
bat er Grafen Chotek eilen zu dürfen, um sich mit 
Laub, so gut es eben ginge, ein kleines Versteck zu 
errichten und den Raubthieren ein Zieklein zum Frasse 
vorzulegen. Grosse Hoffnungen setzte er auf dieses 
Unternehmen, wir Alle waren neugierig, ob es ihm ge- 
lingen würde. 


Homeyer hatte die Absicht, diesen Tag vollkom- 
men den kleineren Vogelgattungen zu widmen undzu- 
gleich etwas der Ruhe zu pflegen. Es war sein Plan, 
in der nächsten Umgebung unseres Dampfers in den 
Weinbergen und umliegenden Vorgebirgen umherzu- 
streifen. Bombelles wollte le zu seinem ver- 
meintlichen Geierhorste gehen und sein Glück von 
neuem versuchen. 


Mein Schwager und ich fuhren jeder in einem 
Bauernwagen anfänglich in derselben Richtung, Einer 
hinter den Andern. Zuerst führte uns der Weg strom- 
aufwärts auf der sogenannten Hauptstrasse, einem 
schlecht geschotterten, hol perigen Baue vom Olhennenar 
höchstens eines Bauernweges. Am rechten Donauufer 
fiel rechts von uns die Lehne des Berges in einzelne 
Wiesen gegen den Strom ab, links aan sich Ab- 
hänge mit "Weinbergen Dewacheen und mit einzelnen 
Ionuhtcih blühenden Obstbäumen geschmückt. In der 
nächsten Umgebung der Strasse bemerkte ich viele 
Grünlinge, Gra auammern, Bachstelzen, rothrückige Wür- 
ger, verschiedene Silvien, auf den Wiesen auch Grün- 
spechte und W endehälse, 

Nach einer Fahrt von ungefähr 
halben Stunde gelangten wir in ein Dorf; 
uns zeigte sich ein tief eingeschnittenes, von unbe- 
waldeten Lehnen begränztes Thal in der Richtung 
gegen das Innere des Landes zu. Dort trennten wir 
uns. Mein Schwager fuhr noch ein gutes Stück Weges 
weiter, um erst in das nächste Thal einzubiegen, ru 
fuhr mal das Dorf längs emem reissend fliessenden 
Gebirgsbächlein der Prrusk a-Gora zu. 


einer starken 
links von 


Ein ausserordentlich schlechter Weg führte mich 
durch eine reizende Gegend von Weingebirgen, Wiesen, 
einzelnen kleineren Felspartien, schroffen lehmigen Ab- 
hängen, geziert mit Obstbäumen aller Art, deer 
ma Mandelbäumen, dem Rande der Wälder zu. Nach 
etwa wieder einer halben Stunde waren die kahlen 
Vorgebirge hinter mir und ich drang in das Innere der 
Gebirgsthäler ein. 

Anfänglich ging es in einem von Wäldern be- 
gränzten rd durch >w aldwiesen geschmückten Thale 
in gerader Richtung weiter, dann bogen wir rechts ab 
mal nun begann Ahalkah dem gestern beschriebenen 
Wege eime steile Bergpartie. Nach einer kleinen halben 
Stunde wurden die Abhänge selbst den slavonischen 
Pferden zu senkrecht, sie \keuchten immer mehr und 
mehr und blieben alle "Augenblicke stehen. Je holperiger 
der Weg wurde, desto lauter krachte der Wagen in 
allen seinen Fugen und endlich gmgen einzelne Be- 
standtheile desselben buchstäblich aus dem Leime. Zu 
warten, bis das Fuhrwerk wieder in Ordnung gebracht 
und alle gebrochenen Bestandtheile derer durch 
Stricke, wie diess daselbst immer der Fall ist, zu- 
sammengebunden würden, war mir zu langweilig und 
wollte ich keinen Augenblick Zeit lien Ich be- 
schloss daher, bloss mit meinem Jäger und dem dortigen 
ausserordentlich geschickten Förster den ganzen Weg 
zu Fuss zurückzulegen. 


Nun begann ein guter ausgiebiger Marsch. Zwei 
und einhalb Smden biauchte ich zu einem Wege, den 
der Jäger auf drei Stunden geschätzt hatte. Der Ge- 


danke an den Adlerhorst, der meiner dort wartete, 
beschleunigte meine Schritte und rasch klommen wir 
die steilen Lehnen empor. Der Weg war auffallend 
schön; er führte uns durch die wundervollsten Buchen- 
wälder mit dichtem Unterwuchse geziert und von Zeit 
zu Zeit unterbrochen von einzelnen mächtigen durch 
dürre Aeste geschmückten Eichen. Ueber sumpfige 
Waldwiesen, die mich lebhaft an die höheren Theile 
des Wiener Waldes und selbst einzelne Partien unserer 
Alpen erinnerten, über reissend fliessende Gebirgsbäch- 
len und durch enge Waldthäler ging es bergauf und 
bergab rasch vorwärts. Nur hie und da bot sich ein 
freier Ausblick, und dann lagen die Waldgebirge 
wundervoll zu unseren Füssen. Von ormnithologisch 
Interessantem, so fleissig ich auch umherblickte, be- 
merkte ich gar nichts. Pirole, Kukuke in der Thahl- 
sohle, noch einige Wiedehöpfe, weiter oben nur Buch- 
finken, Ammerlinge und die gewöhnlichsten Sänger be- 
lebten den Wald. Ein rother Milan strich leichten 
Fluges neben mir von einer Eiche ab und einzelne 
kleinere Falken kreisten in den Lüften. In den Morgen- 
stunden schienen die Adler und Geier in weitere Ge- 
genden auf Raub ausgegangen zu sein, denn ich be- 
merkte zu meinem grossen Erstaunen nicht einen ein- 
zigen derselben. 

Endlich schimmerte es licht zwischen den Stäm- 
men der Bäume hindurch, wir näherten uns dem 
Kamme des Berges. Als wir ihn endlich erreicht hatten, 
sagte mir der Förster, dass wir auf der höchsten 
Wasserscheide des Fruska- Gora- Gebirges seien. Ein 
weiter Weg, die sogenannte Prinz Euge en-Strasse, führt 
über den ganzen ın " ziemlich gleicher Höhe fortlaufen- 
den Kamm der grossen Gebirgskette. Der Held der - 
Türkenkriege soll diesen Weg benützt haben, um mit 
seinen Truppen gedeckf nach Karlowitz marschiren zu 
können. 

Im weichen Kothe der Strasse bemerkte ich die 
noch ganz frischen Fährten zweier sehr starker Wölfe; 
diese konnten höchstens zwei oder drei Stunden vor 
uns denselben Weg eingeschlagen haben. Nebenein- 
ander führten die Fussstapfen ganz in derselben Rich- 
tung, der wir folgen mussten, auf demselben Wege 
fort und erst nach einer Viertelstunde ungefähr schienen 
die beiden Raubthiere m das Gehölz hineingesprungen 


zu sein. Der Jäger erzählte mir, dass die Wölfe in 
diesem Gebirge leider sehr häufig vorkommen und 


unter Hoch- und Rehwild grossen Schaden anrichten. 
Die Schwierigkeit, sie hier im Gebirge zu jagen, schien 
nach meiner Veberzeugung fast an Unmöglichkeit zu 
gränzen, und daher fand ich es sehr begreiflich, dass 
es den gräflichen Jägern nur sehr selten gelingt, Wölfe 
zu erbeuten. 

Von emer kleinen freiliesenden Waldwiese, um 
die herum nur niedere Gebüsche standen, bot sich uns 
eine wundervolle Aussicht. Ich habe noch selten in 
meinem Leben ein schöneres Panorama gesehen, und 
unvergesslich hat sich mir dieser Morgen im Corkiohr 
nisse 'eingegraben. Nach beiden Seiten konnten wir die 
vielen verzweigten Waldthäler, Hügel und Kuppen des 
Fruska-G ora- Gebirges überblicken, wie sie staffelförmig 
von unserem Standpunkte aus gegen die beiders eitioen 
Ebenen abfielen, nördlich nach len schmalen Selen 
der unbewaldeten Ebene folgte das breite von vielen 
Inseln unterbrochene Band der Donau, das hier nach 


Westen und Osten sich weit fortschlängelt. Am ent- 
gegengesetzten Ufer bemerkten wir die herrlichen un- 
garischen Auen und noch weiter die riesige ungarische 
Tiefebene, die wie ein Meer sich wölbte und endlich 
unseren Blieken entschwand, mit Himmel und Wolken 
verschwimmend. 

Wie eme Landkarte überblickten wir das süd- 
liche Ungarn, blau erscheinende Sümpfe wechselten 
mit den grünen Streifen der Felder, mit den goldenen 
Sanalaiden und in Gestalt maalnen weisser Punkte 
traten die Dörfer hervor. Südlich von uns lag zu 
unseren Füssen die schmale Save-Ebene, m deren 
Mitte sich die breite Save in vielen Krümmungen 
dahinzog. Im Siüd-Osten erhoben sich die herrlichen 
serbischen Gebirge mit ihren unzähligen Kuppen und 
Spitzen, südwestlich bemerkten wir die wundervoll 
schönen, schon ganz den Hochgebirgs- Charakter tragen- 
den Gebirge Bosniens. In blauem Dufte erschienen uns 
diese an Naturschönheiten so reichen und wegen ihrer 
pittoresken Formen so überaus schönen Alpen der 
Balkan-Halbinsel. 


Lebhaft erinnerte mich diese Gegend an die noch 
imposanter en Gebirge Albaniens, Monteneeros und Dal- 
matiens; lange blieb ich auf diesem Punkte, die herr- 
liche Aussicht geniessend. Der Förster erklärte mir 
ganz deutlich die einzelnen Namen der Berge, zeigte 
mir die Stelle, wo das serbische Sabae undı wo die 
Residenz dieses Fürstenthumes, nämlich Belgrad, liest. 
Der Berg, welcher neben dieser Stadt sich erhebt, 
zeichnet sich schon von weitem durch seine markante 
Form aus. Der Förster erzählte mir, dass man während 
des serbisch-türkischen Krieges bis hieher ganz deut- 
lich den Donner der Kanonen hören konnte. 


Nach einer Rast setzten wir unseren Wes fort, 
um zu einem Horste des sogenannten Goldadlers zu 
gelangen. Beständig ging es auf dem Kamme des Ge- 
birges zwischen diehten Gebüschen fort, bis mir der 
Jäger nach einiger Zeit sagte, dass wir rechts, also 
gegen den nördlichen Abhang wieder einbiegen müss- 
ten. Ich wusste nicht, was die Jäger hier Goldadler 
nennen, ich dachte daher an den aquila chrysaötos und 
war schon sehr gespannt, den Vogel, den ich nur in 
seiner Winterherberge kennen gelernt hatte, am Horste 
zu beobachten. 

Ein schmaler Fusspfad zwischen steilen mit Hoch- 
wald bewachsenen Lehnen führte uns in ein stilles 
Waldthal; an einem reizend gelegenen Punkte stand 
auf einer auffallend niederen Eiche ein mächtiger Adler- 
horst. Ich schlich mich unter denselben, doch jeder 
Versuch den Bewohner herauszujagen, blieb vergeb- 
lich, er war nicht zu Hause. Ich setzte mich in die 
eigens schon früher vorgerichtete Hütte, deren wahr- 
scheinlich zu kunstvoller Bau den Adler verscheucht 
hatte. 

Nach einer halben Stunde kamen die beiden Adler 
herbei und kreisten ängstlich rufend umher; sie hatten 
mich bemerkt. Ich wollte bleiben und warten, ob sie 
sich nieht beruhigen, sie waren jedoch zu gründlich 
scheu geworden, als dass ich hätte hoffen dürfen, dass 
sie sich mir bis au Schussweite nähern würden. An 
dem eimen konnte ich deutlich den Kaiseradler-Typus 
unterscheiden und wusste nun, dass alle jene Adler, 
die von den Jägern in dieser Gegend Goldadler ge- 
nannt werden, nicht der aquila chryasötos, sondern der 
hier ziemlich häufig vorkommende aquila imperialis 
seien, R 


27 


Es war zum ersten Male, dass ich zum Horste 
dieses südländischen und unstreitig zugleich schönsten 
unter den grossen Adlern gelangte und mit grossem 
Kummer verliess ich ihn, nachdem ich mich überzeugt 
hatte, dass alle Mühe verloren sei. 

Ich eilte wieder die Lehne empor auf den Kamm 
des Gebirges. Mittlerweile waren die Wagen nachge- 
kommen; die Kutscher hatten die Havarien hergestellt 
und von neuem versuchten wir es auf dem elenden 
Wege die steile Berglehne hinabzufahren. Nach einer 
Stunde etwa, die wir die Kreuz und Quereauf dem Kamme . 
und über Kuppen der wundervollsten Waldgebirge 
herumgefahren waren, befahl der Förster dem Kutscher 
zu halten und abermals drang ich in einen hochstäm- 
migen Buchenwald ein. Ein ganz eben fortlaufender 
Füsssteig führte mich in einen feuchten mit üppigem 
che bedecekten Hochwald, der aus imposant 
grossen Buchen und Eichen bestand, unter denen sich 
Weissdorng ebüsche erhoben. Kleine Bäche und Wasser- 
rinnen plätscherten lustig zwischen den Steinen thalab- 
wärts und zwischen denn Bäumen hindurch hatten wir 
einen schmalen Ausblick in der Richtung gegen die 
ungarische Ebene zu und unter uns in ein tiefes 
Waldthal. 

Auf einer mächtigen Buche stand in deren höch- 
sten Zweigen der Horst eines Seeadlers; es war der 
einzige, den ich selbst im Gebirge beobachten konnte. 
Midi hier in der Fruska-Gora gehört es zu den Selten- 
heiten, dass sich der Seeadler von den Auen der Donau 
hinweo: in die Gebirge zieht. Warum es diesen zwei, 
drei Pärchen, die eh und meine Gefährten in der 
Fruska-Gora am Horste fanden, einfiel die wundervol- 
len Auen zu verlassen und von dem Strome, aus ihrem 
Jagdrevier hinwegzuziehen, begreife ich nicht. Die 
Donau und ihre Kalder Iraien dem Seeadler Alles, 
was er braucht, und selbst die im Gebirge horstenden 
Adler streichen jedesmal, wenn sie ihren "Jungen Nahı- 
rung bringen wollen, bis zum Strome herab. 

... Nach einer Fahrt von einer halben Stunde, die 
uns über steile Lehnen bergauf, bergab und über 
schattig bewaldete Kuppen führte, gelangten wir auf 
die kegelfürmige Spitze eines a Kepen Eichenwäl- 
dern besetzten Berges. Dort wurde Halt gemacht und 
ich ging, nur vom Förster begleitet, auf die westliche 
Lehne dieser Höhe. An einem steilen, mit von der 


Sonne verbranntem Grase besetzten Abhange kletterten 


wir langsam hinab. Einige hundert Fuss unter uns 
lag eine schmale saftige Waldwiese, durch welche siel 
ein laut plätscherndes” Bächlein schlängelte. Auf der 


gegenüberliegenden Seite dieses freien Platzes erhob 
Sich eine sehr jäh aufsteigende hohe Gebirgslehne, die 
mit jungen Eichen- und. Buchenwäldern besetzt war. 
In ihrer halben Höhe ragte ein hoher, mächtiger, 
vielleicht Jahrhunderte alter Birnbaum hervor, auf des- 
sen oberen dürren Aesten der mächtige Horst eines 
Kuttengeiers stand. Von unserem Standplatze auf dem 
ihr gegenüberliegenden Abhange konnten wir den Kopf 
des mächtigen Vogels mit dem Fernglase genau be- 
trachten und alle Bewegungen desselben verfolgen; 
er lag flach im Horste, den Kopf von der Hitze ermü- 
det herabsenkend. Ich setzte mich einen Augenblick 
nieder, um auszuruhen, denn die wnerträgliche Mittags- 
hitze hatte uns schon ziemlich müde gemacht. 

Nach wenigen Augenblicken richtete sich der 
Kuttengeier empor, blickte aufmerksam zurück und 
verliess seinen Horst, um rasch niedrig oberhalb des 
Baches aus dem Thale hinauszuziehen. Kaum war der 


28 


Vogel unseren Blicken entschwunden, als ein zweiter, 
viel mächtigerer Geier, offenbar das Weibchen, von der 
entge egengesetzten Richtung direct dem Horste zustrich, 
sich ak den Rand desselben setzte, um langsam und 
unbeholfen, zur Bebrütung der oe hineinzuhüpten. 
Dat hin brachen wir auf, eilten raschen Schrit- 
tes die Lehne hinab über die W allab:rtssrs und begannen 
den gegenüberliegenden Berg emporzusteigen. Nach 
einer V rtelchinde ungefähr hatten wir den mächtigen 
Birnbaum erreicht; er stand auf einer so steilen 
Lehne, dass man vielleicht hundert Gänge von dem- 
selben von oben frei in das Innere des Horstes hin- 
einblicken konnte. Auf der einen Seite des Baumes 
befand sich eine kleine, mit Weissdorngebüschen be- 
setzte Blösse, auf der anderen bemerkten wir ebenfalls 


wenige Schritte vom Horste eine Waldwiese, durch 
die sich eine plätschernde Wasserrinne zog. Da wir 


den Vogel weder abstreichen gesehen noch. gehört hat- 
ten, wussten wir sicher, dass er in seiner Behausung 
sei und ich suchte Er daher eimen guten Standplatz 
aus. um mit der Büchse auf ihn zu feuer n, falls er sich 


nach dem ersten Geräusche erheben würde. Zehn 
Minuten mag es wohl gedauert haben, dass ich das 
Gewehr im Anschlage, so unbeweglich stand. 


Brechen von Aesten, Rufen, Schlagen mit dem 
Hirschfänger an den a des Panmes und Empor- 
werfen von Holzklötzen , alles dies blieb vergeblich, 
der träge Vogel rührte sich nicht. Mein ne 
hatte so zugenommen, dass ich genöthigt war, so rasch 
als möglich eine Entscheidung een denn 
das unaufhörliche Warten hätte mich vo Oo en un- 
fähig gemacht, emen sicheren Schuss abzugeben. Auf 
Nenathen des Inorsters eilte ich die Lehne empor, um 
von oben in das Innere des Horstes blicken zu kön- 
nen. Ich fand auch richtig eine Stelle, von der ich 
ganz deutlich den graublauen kahlen Kopf, den runden 
mächtigen Rücken und die Spitze des Stosses Salon 
konnte. Ich setzte mich nieder, um langsam wiedeı 
zu Athem zu kommen. Mit den Perspective verleie 
ich alle Bewegungen des Vogels. Der Geier musste 
vollgekröpft gewesen sein, denn augenscheinlich war 
Alles, was um ihn her eeschah, ihm vollkommen 
gleichgiltig; alle unsere Bemühungen, ihn aus seiner 
Lethargie herauszureissen, waren spurlos an ihm vor- 
übergegangen. Den Kopf auf den Rücken zurückge- 
lehnt, den Schnabel senkrecht nach aufwärts gerichtet 
und weit geöffnet, lag er da, wahrscheinlich von der 
brennenden Hitze der Sonnenstralilen gepeinigt. Nur 
von Zeit zu Zeit schüttelte er den Hals, um sich die 
zudringlichen, den stinkenden Horst umschwirrenden 
Inseeten fern zu halten. Mich auf meine ruhige Hand 
verlassend, fasste ich den Entschluss, einen Büchsen- 
schuss ut das kleine Ziel des Geierkopfes zu wagen. 
Der Schuss krachte, am Horstrande staubte der Lahn 
in den Aesten empor und der Geier hob sich 1 langsam, 
rüttelte seine Schwingen auf und a bedächtig Ohne 
jedes Zeichen grösseren Schreckens die Lehne "hinab. 

V rdriesklich über das Missgeschick , wollte ich 
rasch vom Platze hinwegeilen , denn ich "dachte, für 
einige Stunden sei jede Hoffnung vereitelt, doch der 
Förster bat mich zu bleiben, "und mich” nahe unter 
den Horst zu setzen. Ich folgte seinem Willen und 
ehe ich mich noch an meinem neu gewählten Platze 
verstecken konnte, hörte ich die grunzende, knurrende 
Stimme des Gert Es ist ein merkwürdiger Ruf, mit 
keinem Geschrei anderer Raubv ögel vergleichbar und 
besonders in den Abendstunden tönt lesen heisere 


Gekrächze eigenthümlieh, wenn es noch dazu von dem 
schweren dumpfen Schlage der Schwingen begleitet 
ist. Kaum blickte ich auf, sauste es auch schon ober 
meinem Kopfe, und der mächtige Geier — es war ein 
auffallend grosses Weibehen — stand hoch aufgestellt 
am Rande des Horstes. Rasch legte ich an, doch im 
Augenblicke, als ich losdrückte , verkroch er sich im 
Innern des Horstes; die Kugel war knapp an ilım 
vorübergegangen. Plötzlich polterte es laut zwischen 
den Zweigen, und abermals strich der mächtige Vogel, 
langsam Kreise um mich beschr eibend, hinweg. 


Der Förster sagte nun, die Situation richtig er- 
kennend, der Geier müsse ein Ei haben, das dem 
Stadium des Aufbrechens schon nahe sei, er bat mich, 
den Horst nicht zu verlassen und tröstete mich damit, 
dass der Geier in wenigen Augenblicken wieder er- 
scheinen werde. Ich setzte miehl, wo ich eben stand, 
ohne jedes Versteck frei auf der Blösse unter eine 
Dornenstaude nieder und ersuchte den Förster, den 
Platz zu räumen und laut ohne jede Vorsicht unter 
dem Horstbaume hindurch in der Richtung gegen 
unsere Wagen zu eilen. 

Mittlerweile war auch das 
kommen und beide Geier kreisten 
herum. Kaum war der Förster 
Gänge entfernt, zog auch der Geier abermals seine 
Schwingen zusammen und strich, so rasch es seine 
plumpe Gestalt erlaubte , auf den Horstbaum zu. Er 
setzte sich auf einen dieken Ast neben dem Horste 


Männchen herbeige- 
krächzend um uns 
auf etwa hundert 


nieder; aber meinen Standplatz hatte er sich gemerkt. 
Kaum wurde er mich gewahr, so breitete er seine 


ehe ich noch einen zweiten Schuss 
anbringen konnte, rerschwand er zwischen den Zwei- 
gen der nächsten Baus Zum Glück fasste ich jetzt 
einen Entschluss, auf dessen Gelingen ich heute noch 
stolz bin. Ich bing mir die Büchse auf den Rücken, 
lud mein Schrotgewehr mit festen, starken 00- onen. 
verliess lärmend den Platz, dann die Aufmerksamkeit 
des Geiers auf mich gewendet sei und ging den Weg 
zum Thale hinab, 

Mein Plan gelang schon in seinem ersten Be- 
ginnen, denn die et folgten ober meinem nn 
Allem meinen Bewegungen. Als sie mich in der Nähe 
des Baches sahen, Sen sie ein freudixes Gekrächze, 
kreisten einige Male um die Bergkuppe und ver- 
schwanden dann in verschiedenen Richtungen, wahr- 
scheinlich um die Umgebung zu durchforschen. 

Diesen Augenblick benützte ich, begab mich 
abermals auf die kleine Waldwiese zu dem Horst- 
baume hinauf, legte mich dieht unter denselben, deckte 
mich, so gut es eben ging, mit Zweigen zu und blieb 
fach auf dem Rücken liegend, das Gewehr sehon im 
Anschlage, in unbeweglieher Ruhe. Eine peimliche 
Viertelstunde vers trich, "ch beganu schon zu zweifeln, 
dass ich es vor Müdigkeit und "eplagt von den Stichen 
der Gelsen und Ameisen in dieser anstrengenden Lage 
würde aushalten können. Da hörte ich das Gekrächze 
des Geiers. Rasch strich das Pärchen hoch ober 
meinem Kopfe dahin, verfolgt vonjeinem kühnenSteinadler. 

Nun konnte ch dr ranessphune Schauspiel ge- 
niessen, wie dieser edle Adler den mächtigen plumpen 
Gesellen durch die Lüfte jagte und unter ihm hinweg 
ganz nahe zu dessen Horste stiess. Von Furcht für 
seine Brut ergriffen und doch voll Angst, mit dem 
viel kleineren aber gewandteren Adler einen Kampf 
in den hohen Lüften aufnehmen zu müssen, schoss der 
Kuttengeier in gerader Richtung längs der Lehne 


Schwingen aus, und e 


herab, beschrieb einen Bogen um den Horst herum, 
blickte den langen Hals herniederstreckend, genau an 
die Stelle, an der ich früher gesessen war, und wandte 
meinem neuen freien Standplatze nicht die geringste 
Aufmerksamkeit zu. 

Als er nun einen zweiten Kreis beschreibend, 
dicht ober meinem Kopfe dahinsauste, um in den Horst 
hineinzustreichen, feuerte ich meine beiden Schüsse 
ab. Ich sah einige Federn fallen, bemerkte auch ein 
krampfhaftes Zucken mit den Schwingen und das 
Herabsinken des kahlen Kopfes. Der Schuss hatte 
den Geier getroffen, doch emals fürchtete ich, die 
Schrote seien wirkungslos am mächtigen Gefieder ab- 
geprallt, denn ruhigen Fluges zog er, eine grosse 
Curve beschreibend, "rechts neben mir vorbei und ver- 
schwand in dem hinter meinem Rücken liegenden Wald. 

Einige peinliche Secunden verstrichen, doch plötz- 
lich hörte ich auf vielleicht einige hundert Schritte 
ober mir an der Lehne ein lautes Gepolter wie das 


Geräusch eines durch die Gebüsche herabrollenden 
Hirsches. Ich wusste nicht was diess sei und keinen 


Augenblick dachte ich an den Geier. Ich wähnte schon, 
dass ein Wolf in meiner Nähe ein Stück Hochwild 
gefangen hätte und eilte raschen Schrittes dem Thale 
zu, um den Förster nach der Ursache dieses starken 
Lärmes zu fragen. Dieser kam mir ausser Athem ent- 
gegen, denn er hatte eine Viertelstunde weit das helle 
Dröhnen der Aeste gehört und sagte mir mit zufrie- 
denem Gesichte, dass diess wahrs cheinlich von dem 
herabstürzenden Kuttengeier herrühre. 

Wir kletterten nun abermals die Lehne empor, 
nach dem Platze, woher wir das Geräusch gehört zu 
haben meinten. Fast senkrecht stieg der Berg vom 
Horste angefangen empor, nur mit Mühe gelangten wir 
zwischen len dichten Haselnussstauden Imdarehi In 
einer derselben, einige hundert Schritte ober meinem 


früheren Verstecke, sahen wir zwischen zwei jungen 
Buchen eingeklemmt, die Flügel weit ausgebreitet, den 
schon vollkommen verendeten Kuttengeier. Freudig 


erregt eilten wir auf ihn zu und schleppten ihn mit 
.. = Ye \ 

Mühe den beschwerlichen Wes hinab bis zu unseren 

Wagen, die etwa eine Viertelstunde weit längs dem 

> werte in Ta R 

Bache am äussersten Rande der Wälder standen. 


VI. 


Im Vorlande der Fruska-Gora. 
(Neunter Tag.) 


Mein Schwager schlug emen anderen Weg zu 
einem Rerseradllerhors te ein, Bombelles hatte einige 
kleinere Horste zugewiesen erhalten und ich sollte 
ebenfalls einem Kaiseradlerhorste einen Besuch abstatten. 

Etwa drei Viertelstunden fuhr ich über ganz 
niedere Hügel und Thalmulden dahin. In den Thälern 
waren Wiesen, Felder und Hutweiden, die Wälder be- 
standen alle aus niederen verkrüppelten Eichen und 
die über viele offenen Blössen führenden Wege waren 
durch Akazien-Alleen geziert. Nach einiger Zeit ge- 
langten wir auf einen höheren Punkt, von dem aus 
wir dieses ganze Vorland, im Hintergrunde die Frus ka- 
Gora und ae einer Anderen Richtung in der Ferne 
die slavonischen und selbst die bosnischen Gebirgs- 
züge bemerken konnten. Ein Jägerhaus zierte diese 
Kuppe; hier wurde Halt gemacht. Ich stieg aus und 
ging vom Forstverwalter begleitet über eine vielleicht 
einige hundert Schritte breite Wiese auf einen gegen- 
überliegenden Höhenzug kleinerer Hügel zu. 


29 


Auf der oberen Kante desselben stand der ver- 
meintliche Kaiseradlerhorst; ein kleiner Fusssteig 
schlängelte sielı bis zu demselben hinauf. Behutsam 
schlich ich mich empor, doch als ich mich noch ausser- 
halb Flintenschussweite befand, hörte ich schon das 
Gepolter des abstreichenden Adlers. Ich bat noch den 
Forstverwalter zurückzukehren, damit er durch sein 
Verschwinden dem Adler Vertrauen einflösse und ver- 
barg mich in eine daselbst errichtete, leider nur zu 
grosse und weit sichtbare Laubhütte. Der Platz war 
ach hübsch und hatte weder einen grossartigen noch 
imposanten Character; die Eiche, auf welcher der 
Horst stand, schien auffallend niedrig für die statt- 
liche Behausung, die sie in ihren Wipfelzweigen trug. 
Diehter ones aller Art deckte den Boden. 


In unzähliger Menge umschwärmten mich die 
Gelsen und peinigten mich so heftig, dass es mir 
grosse Mühe kostete, einen Augenblick Tuhig zu bleiben. 
Nach zehu Minnten ungefähr sah ich den Adler in 
der Ferne kreisen; er schwenkte einige Male dem 
Walde zu und zog in gerader Richtung dem Horste 
entgegen, doch kaum hatte er auf dem Rande des- 
sen Fuss gefasst, so bemerkte er mich und mein 
allzu auffälliges Versteck und strich rasch von der 
entgegengesetzten Seite wieder ab. 

Ich” sah nun deutlich ein, dass es auf diese Weise 
nicht gelingen werde; als ich dealer den Adler in recht 
weiter Rene Sauber sehlieh ich aus der Laubhütte 
hervor, ocht unter den Horstbaum und versteckte 
mich in dichtes Gebüsch auf der entgegengesetzten 
Seite des Baumes; um mich so unsichtbar als möglich 
zu machen, legte ieh mich flach auf den Rücken, das 
Gewehr gespannt und schussbereit haltend und Acakıe 
mich mit abgeschnittenen Aesten zu. Eine gute Viertel- 
stunde mochte ich wohl in dieser Lage geblieben sein, 
von den Insecten auf das Grässlichste gepeinigt, als 
ich endlich das Sausen der Schwingen des Adlers 
hörte. Ich sah auch den Vogel dicht hinter mir einen 
Bogen um den Rand des Waldes ziehen und wie er 
einiee Bäume von mir entfernt, auf der Spitze einer 
Eiche aufholzte. Vorsiehtig spähte er noch minuten- 
lang die ganze Gegend ab. Zum Glücke entdeckte er 
mein neues Versteck nicht und kam nun raschen 
Fluges auf den Horst zugestrichen. Als er eben ober 
mir einen Augenblick ruhig nach Falkenart rüttelnd 
in der Luft stand, um sich mein früheres Versteck 
genau von der Nähe aus zu betrachten, gab ich Feuer. 
Mit gebrochenem Flügel sank der majestätische Vogel 
zur Erde und hüpfte, da ihn die Schrote sonst am 
Körper selbst nicht getroffen hatten, die Lehne hinab. 
Ich lief, so rasclı ich konnte, gleichfalls den Abhang 
hinunter und diese Jagd führte mich bis an den Fuss 
des niederen Hügels. ‘Der Adler hatte mir die Mühe 
erspart, ihn die lange Lehne hinabzutragen. Unten 
gab ich ihmden F angschuss und eilte, meine Beute aut 
dem Rücl sen, dem Bale beschriebenen Jägerhause zu. 
Graf Chotek und der Jäger konnten von ihrem Stand- 
platze aus mit dem Pe erspective die ganze Jagd genau 
verfolgen und kamen, nachdem sie auch den elück- 
lichen Erfolg gesehen hatten, rasch mit den Wagen herbei. 

Es war ein starkes, schön gefärbtes Kaiseradler- 
Weibehen. Der gelbliche Kopf, die schwarzbraune 
Brust, der weissliche Hals, der spitze Stoss, die mäch- 
tiven Fänge und der kurze, hakenförmig gebogene 
Schnabel bilden die Hauptzierden dieses nächsten Ver- 
wandten des Steinadlers, dessen eigentliches Revier 
die östliehen Länder Europa’s sind. 


Lämmergeier (Gypa&tos barbatus, Cuv.) in Oesterreich-Ungarn erlegt. 
Von Eduard Hodek. 
(Schluss.) 


Hier die Begründung: 

1. Wie ich schon bei der Beschreibung des Kleides 
hervorhob, ist diese Farbe nicht metallisch, wenigstens 
nicht rein oxydalen Ursprunges, da sie dem Aether 
allsogleich weicht; sie ist fettigen Ursprunges 
und besitzt, wenn überhaupt, vom Eisen vielleicht bloss 
jenen Antheil, der im Blute der Quadrupeden von dem 
der Bartgeier geniesst, überhaupt nachweisbar ist. 

2. Findet sich dieser Schmutzrückstand mit allei- 
niger Ausnahme der Oberschnabelborsten und einiger 
Vorderkopf - Federchen ausschliesslich nur an der 
Unterkörperseite, als derjenigen, bei welcher ein 
Verschmutzen durch Reiben an Fett- und Blutstellen 
einzig möglich ist; alle Federn der Oberseite, 
vom Oberkopf bis zur Steissdrüse, die Flügel innen und 
aussen, sowie der von ihnen bedeckte Körpertheil , 
die Flanken, zeigen auch nicht die geringste 
Spur davon, weder am jungen, noch am ältesten 
Vogel. 

3. Jene Theile, welche am leichtesten, häufigsten 
und ausgiebigsten mit Blut- und Fettschmutz in Be- 
rührung zu kommen geeignet sind, oder sich nachher 
schwerer völlig reimigen lassen, wie z. B. der Theil 
zwischen den Unterkiefern wn die Ohren herum, die 
Kehle, die weiche Haut zwischen den Schildern, auf 
den Zehenspannhäuten u. s. f. besitzen diesen Schmutz 
bis zur Consistenz eines krustenartigen Beleges, der 
sich schwer aber dennoch mit dem Nagel wegschaben 
lässt, und am Unterschnabel, an den Backen, dem Kinne 
und der Kehle die wollige Basis der dort stehenden 
kleinen Federchen völlig ineinander verklebt. Aufgelöst 
durch Aether erscheint dieser Schmutz auf einem weissen 
Tuche in allen Nuancen, vom dunklen Chromgelb bis 
zur brennrothen Farbe getrockneten Blutes. Vor der 
Berührung mit Benzin erschien die Oberfläche 
dieser Theile rein wie die jedes anderen, es war also 
dieser Blutschmutz nicht erst kürzlich, bei der letzten 
Mahlzeit etwa zufällig hinzugekommen, sondern er sass 
in der Tiefe an der Federbasis, gewohnheitsgemäss so- 
zusagen in verschiedenen Schichten dort fest. 

4. Die breiteren Brust- und Unterleibsfedern (die 
langen Unterdeckfedern des Stosses nicht ausgeschlossen), 
mögen wohl den grössten Theil ihrer Flaumen vor 
argem Verschmutzen mit fettisem Blute bewahren; 
ganz gelingt es selbst diesen breiten, ziemlich harten 
Federfahnen nicht, und in vielen Fällen, je nach der 
Natur des Raubes oder Cadavers, wird auch die unter 
jenen liegende Flaumbasis derselben damit durchtränkt. 
Desshalb ist auch diese Wolle, jedoch nur 
alten, schon lange stehenden Federn röthlich 
gelb; der Spitze zu am tiefsten, der Basis zu am 
geringsten intensiv gefärbt, währendan allen frisch 
ausgeschobenen Federn weder an der Fahne, 
noch weniger an ihrer Wolle, auch nur eine Spur 
davon zu finden ist. 

Dass aber unter Umständen Blutschmutz selbst 
bis an die Basis der dichtesten grossen Federn gelangt, 
und höchst wahrscheinlich nicht wnabsichtlich dorthin 
sebracht wurde, davon erhielt ich dadurch den Be- 
weis, dass ich als Folge schlecht geschehener Reini- 
gung an vielen der grössten Decktedern des Unter- 


der 


körpers ganze Klümpehen krümmligen, verhärteten 
Blutes vorfand, während der ganze übrige Theil der 
Feder davon gut gereinigt war. Nachdem zufälliges 
Dahingelangen dieser Substanz an so geschützte Stellen 
beinahe ausgeschlossen werden muss, liest die An- 
nahme einer gewissen Absichtlichkeit des Vogels hiebei 
sehr nahe. 

Als gewiss ist anzunehmen, dass, der Vogel 
sobald er seim Kleid mit Blut und Fett besudelte, sei es 
aus Mangel an Reinlichkeit, sei es aus Vorbedacht oder 
geschehe es aus einer Art wollüstigen Triebes, der 
auch den wilden Karaiben zum Bemalen mit Feindes- 
blute reizt, — auch bald wieder an’s Reinigen des- 
selben geht. Durch ein Wasserbad würde er seinen 
Zweck bestimmt nur halb erreichen, das Fett und 
fettige Blut würden trotzdem im Gefieder, namentlich 
aber in der Wolle sitzen bleiben. Was steht uns nun 
im Wege, den natürlichsten, nächsten und kürzest 
zum Ziele führenden Weg der Reinigung durch 
„Hudern“ im warmen Sande, wiees die Hühner- 
vögel auch thun, als den wahrscheinlichsten anzu- 
nehmen? Warmer Sand vorzüglich, in Ermangelung 
desselben aber auch bloss trockener, verrichtet, tüchtig 
zwischen die Federn geworfen und wiederholt mit 
Schütteln und Rütteln ausgeklopft, das erwünschte 
Geschäft der „Läuterung“ (wie unsere Kürschner es 
ebenso thun) genügend schnell und vollständig bis auf 
den röthlich-gelben Farbrückstand, der sich schliesslich 
nach wiederholten Proceduren doch als unausbringbar 
an die Feder lest und mit dem Alter derselben auch 
intensiver, statt gelblich, röthlich wird. 

In die halbumgestülpten, struppigen lockeren Hals- 
federn dringt die angewandte, eigenartig kosmetische 
Masse am meisten ein, die diehte Wolle ihrer Basis 
liegt von allen anderen Körperfedern am meisten bloss 
und weil der Hals naturgemäss weit weniger kräftig 
geschüttelt, auch vielleicht nieht so vollständig mit 
Sand beworfen werden kann, wie das übrige Körper- 
gehieder, desshalb ist das dort sitzende Gefieder am 
intensivsten rothgelb gefärbt. Selbst in den beinahe 
schwarzen Halsfedern des jüngeren Vogels sitzt dieses 
Ingrediens dieht und wäscht sich mit Benzin oder 
Aether ganz aus; ich glaube sohin, auch dem Bartgeier 
könnte, wenigstens im Sommer, ein kahler Hals nicht 
schaden, wie ihn Vultur einereus und fulvus tragen. 

Schliesslich kann man auch beim egyptischen 
Aasgeier älınliche Folgen gehaltener Mahlzeiten an 
seinen Federn, selbst jenen des Oberrückens bemerken; 
auch bei ihm sind die Federränder schmutzrauli und 
mit theilweise abwaschbarem, bräunlichem Anfluge 
belegt. 

Für das Reinigen des Bartgeiers durch „Hudern“ 
im Sande spricht auch allzu auffallend der Umstand, 
dass er öfter, ohne dass man ihn an solchen Stellen 
ahnte, wie aus der Erde gewachsen, vor dem Menschen 
auffliegt, wie Girtanner wiederholt eitirt. Der Vogel 
hat sich dort eben im Sande gebadet und mit diesem, 
vielleicht eisenschüssigen Sande auch allenfalls — wenn 
man gerade will — Atome von Eisen an sem Gefieder 
gebracht. Mir kommt nur die Annahme dieses Weges 
für den Eisengehalt, den Chemiker nachgewiesen haben, 
etwas bei Haaren herbeigezogen vor und muss ich, da 


ich’s nicht selbst zu thun verstehe, den Nachweis hiefür 
schon auch — zugleich mit der Ve »rantwortung hiefür — 
dem Chemiker überlassen. 

Im Winter hat der Vogel 
Remigung überall herumliegen , 
grosses Risiko anzunehmen, dass er 
wo die Reinigung schwerer auszuführen ist, 
dem Beschmutzen besser in Acht nimmt. 

Jene Barbatus, die ich zur Untersuchung in Händen 
hatte, waren im Sommer erbeutete Vögel, alle besassen 
den gelben Schmutz, der älteste an Kopf und Hals am 
wenigsten dick aufgetragen, trotzdem das Gelbroth von 
häufiger Berührung mit Blut und Fett am intensivsten 
erschien, und zwar sicher desshalb , 
als der jüngere Vogel versteht, sich zu reinigen. 

Am Öbertheile des Vorderhalses ermangelt auch 
die Möglichkeit für den Vogel, zur völligen Reinigung 
mit dem Schnabel behilflich zu sein, desshalb auch dort 
der dichteste Schmutz. 


Noch eine Bemerkung. 


Ich kann mich, selbst auf die Gefahr hin, seinem 
zwar historischen , jedoch nach meinem eigenen, indi- 
viduellen Eindrucke nicht festbegründeten Nimbus nahe 


wohl keinen Sand zur 
es ist aber auch ohne 
sieh im Winter, 
auch vor 


zu treten und hiefür von gegnerischer Seite den 
Vorwurf absichtlicher Herabsetzung des Bartgeiers 


zu ernten,*) des sich förmlich aufdrängenden Gefühles 
nicht erwehren, dass der todte Barbatus mit unseren 
Milanen ausnehmende Aehnlichkeit besitzt. Die kurzen, 
ziemlich schwach bewehrten Füsse, ihre langen Feder- 
hosen, der beide auszeichnende lange Stoss, ferner die 
Gewohnheit auch der Milane, sich auf den blutbe- 
schmutzten Raub mit dem Unterkörper anzulegen, 


weil er es besser | 


sl 


wesshalb unter 10 erlegten, besonders schwarzbraunen 
Milanen 9 am Unterkörper, den Hosen und namentlich 
den Unterdeckfedern des Stosses von Schmutz förm- 
lich triefen; das Alles ähnelt sich sehr auffallend. 
Ferner der helle, feingestrichelte Kopf, (seine Form und 
die des Schnabels ausgenommen), die weissgelben, 
ohne den Ring offenbar kleinen, flachen Augen, die 
äussere Körperform und — (den jüngeren Barbatus 
zum Vergleiche gewählt) beinahe auch Farbe der, mit 
geschlossenen Flügeln neben einander liegenden zwei 
Vögel, welche beide in der Schulter sehr breit und 
robust gebaut, in den Brustmuskeln dagegen beide 
weit stärker dem Bürzel zu verjüngt zulaufen, als 
irgend welcher immer andere Raubvogelkörper , weiters 
die Dreistigkeit, beinahe Furchtlosigkeit des Auf- 
tretens, wovon ‘Milane wenigstens ebenfalls eine gute 


Dosis besitzen, alles diess provocirt diesen Vereleich 
wider Willen. 


Man rechne nun dem Bartgeier seinen, von jenem 


der Milane allerdings scharf abweichenden, unwider- 
stehlich zur Bewunderung hinreissenden Flug ab, 
man erfahre nur noch, dass auch er allenfalls bei 


dessen ich ihn bei seiner 
halte, so ist sein Platz 


anderen Räubern schmarotzt, 
Dreistigkeit nicht für unfähig 
zwischen Adlern und Geiern sehr ähnlich von ihm 
ausgefüllt, wie die Milane ihn zwischen den Bussarden 
und den schwachfüssigen Weihen einnehmen, und 
er selbst möchte ich sagen, eine Weihe der Alpen. 

Dass unter Umständen, bestimmt durch das Aller- 
welts-Agens, den Hunger, diese gewaltige Weihe aus 
Verzweiflung zur Rolle der Harpie greift, will ich nicht 
im Leisesten bezweifeln, dass jedoch Gypaötos barbatus 
mit seinen unzureichenden Waffen diese Ausnahmsrolle 


n A £ 2 7 4 ın .n [7 - .n rn ne Er: 7 
*) Wie mir beim Kaiseradler widerfuhr, den ich als harm- auch mit Ehren durchzufüh en ve möchte, daran zu 
losen Adler zu schildern mit vollem Grunde mich bestimmt sah. glauben xann ich mich nicht entschliessen. 
E29 DD: > 


Betrachtungen über die Rohrdommel. 


Von Ernst Schauer. 


Am meisten haben unter allen Vögeln meine Auf- 
merksamkeit auf sich gezogen die Waldschnepfe und 
die Rohrdommel. Nicht etwa, als ob ich sie vorzugs- 
weise zur Beobachtung ausgewählt hätte, sondern sie 
haben sich mir geradezu aufgedrängt. Seit 25 Jahren 
wohne ich so glücklich, dass ich den Schnepfenstrich 
täglich besuchen konnte, und auch besucht habe, selbst 
bei dem schlechtesten Wetter, um nur den Vogel recht 
gründlich zu beobachten. Und die Rohrdommel höre 
ich nicht nur, wenn ich des Abends vor der Thür sitze, 


ich höre sie sogar, wenn ich des Nachts im Bette 
liege, und bin gewiss von jedem Vogelkundigen zu 
Keräiden: 


Ausser dem Teiche von Pieniaki, drei Meilen 
südlich von Brody, der einen Flächenraum von 301 
Morgen, zu 1600 Quadratklafter*) einnimmt, gehören 
zur Herrschaft fünf noch grössere Teiche, die auf jeder 
galizischen Karte angegeben sind. Sie werden von dem 
Flusse Sered reichlich mit Wasser versehen, der im 
Teiche von Pieniaki seinen Ursprung nimmt, sodann in 
seinem Laufe noch manchen anderen Teich durchströmt 
und endlich unterhalb Zalesezyki, sene Wässer dem 
Dniester übergibt. 


#) 301 Morgen oder Nied.-Oesterr. Joch = 173'66 Hectare. 


Oberhalb eines jeden Teiches schliessen sich 
weitgedehnte Sümpfe an, die einen weit grösseren 
Flächenraum einnehmen als die Teiche selbst, und auf 
welchen rothfüssige Wasserläufer, Kampfhähne, Moor- 
schnepfen brüten, und eine überaus reiche Sumpfjagd 
gewähren. 

So durchschneidet der Fluss abwechselnd Sümpfe 
und füllt Teiche, ist überall frei von Pflanzenwuchs, 
auch da, wo er in den Teichen selbst, die grossen, 
diehten, geschlossenen Rohrwälder, manchmal in zwei 
Armen, durchbricht, ist er frei bis auf den grossen Was- 
serspiegel hinaus. Solche Bun Wasserstrassen, die wie 
geschaffen zur Entenjagd sind, führen an zwei Stellen 
in die Nähe der Brüte- nd Balzplätze der Rohr- 
dommeln; sie schienen mir überaus geeignet die Ge- 
heimnissvolle zu beobachten, zu belauschen, nament- 
lich wenn sie brummt. 

Häufig und fleissig mit der 
keit und Vorsicht, und ausgerüstet 
dingungen, habe ich denn auch diese 
wie bei Nacht, des Morgens wie des Abends, em 
Viertel-Jahrhundert hindurch befahren, und war auch 
meine Aufmerksamkeit dabei mehr auf das ormnitho- 
iogische Kabinet als auf die Küche gerichtet, so konnte 
ich immerhin, gelegentlich und vorübergehend, ein paar 


grössten Behutsam- 
mit allen Vorbe- 
Teiche bei Tag 


32 


Tausend Enten einbringen. Viele Mühe habe ich mir 
eegeben und Zeit verwendet den balzenden Vogel zu 
erspähen, bekenne aber, und schicke voraus, dass ich 
ihn nie erblickt habe und hier Worte mache über eine 
Sache, die ich nieht gesehen. Alle Teichwärter hatten 
den Auftrag, und war ihnen Belohnung versprochen, 
die brummende Rohrdommel zu belauschen ; jedoch alles 
vergebens. Die Sache hat ebenihre Haken und Häkchen. 

Dass die Rohrdommel bei Tage sich selten be- 
merkbar macht, erzählt schon der alte Gessner. „Im 
Anfange der Begattungszeit,“ sagt Naumann, „brüllt das 
Rohrdommelmännchen am fleissigsten und täglich (?), 
beginnt aber damit nur selten vor Sonnenuntergang, 
sicher aber in der Dämmerung; ist am eifrigsten damit 
vor Mitternacht, setzt es mit wenigen Unterbrechungen 
durch die ganze Nacht, bis zu Ende der Morgen- 
dämmerung fort, ist dann still, macht aber Vormittags, 
etwa zwischen 7—9 oft noch ein kurzes Verschen, 
schweigt aber gewöhnlich in den übrigen Tage osstunden 
um so "anhaltender, als es in der verwichenen Nacht 
seine gewiss sehr anstrengende Kunst allzufleissig ge- 
übt hatte.“ 


Wie anmassend es auch erscheinen mag, so sind 
gegen Naumanns „täglich“ immerhin starke Einmwen- 
dungen zu erheben. Der Vogel brummt nicht bei 
schlechtem Wetter, brummt nicht, wenn der Wärme- 
messer unter 7 Grad sinkt, (während der Sprosser bei 
einem schwachen Morgenfroste lustig schlägt, wenn 
nur ein schöner Tag in Aussicht steht), schweigt hart- 


näckig, wenn der Wind das Rohr bewegt, schweigt 
namentlich bei kaltem Nordwinde, und kann auch 
schweigen bei gutem Wetter. Doch mögen hier be- 


sondere Bewandtnisse obwalten. Als ich einstmals be- 
merkte, dass in der Nähe des Nistplatzes am Nach- 
mittage einige Bauernfrauen Blutegel fingen, schwieg 
das launische Geschöpf die ganze Nacht hindurch. 


Der ungemüthliche, eifersüchtige, boshafte, miss- 
trauische, heimtückische, halsstarrige, unzähmbare Vogel 
brummt eben nicht oder nur selten unter Tags, wie schon 
gesagt; brummt nur an einer verborgenen versteckten 
Stelle bei dem Neste, ist während der Brummzeit scheu 
und vorsichtig wie kein anderer, während er sich nach 
der Brütezeit fast den Stiefel auf den Leib setzen, und 
nicht selten von dem scharfen Hunde fangen lässt; und 
solche, die bei der Abreise saumselig waren, habe ich 
bei der Fuchsjagd mit Jagdhunden aus dem Schilfe 
aufgescheucht, als der Teich bereits zugefroren war. Den 
Vogel zu belauschen, ist die Zeit nach Untergang der 
Sonne, wenn er bei längeren Pausen anfängt zu brum- 
men, kurz bemessen, und das Licht bereits schwach, 
um etwas auszurichten. Würde die Rohrdommel, wie 
ein Hänfling auf dem Zaune hin und her fliesen, und 
an verschiedenen, beliebigen Stellen brummen, oder 
anhaltend unter Tags brummen, wie sie es in der 
Nacht thut, so wäre sie vielleicht wie ein Auerhaln 
anzugehen, "zumal ihr Spiel gute 15 Secunden dauert 
und der Ort wo das Nest steht und in dessen nächster 
Nähe sie brummt, von emem vorsichtigen, kniefesten 
Fusse betreten werden kann; gewiss wäre der Vogel 
während des Brummens beobachtet worden. 

Wer also dem Wundervogel zuschauen will, wenn 
er brummt, würde die Nacht dazu verwenden müssen; 
aber bei Vollmondglanz, Nordlichtschein, eleetrischem 
Licht oder bei bengalischer Beleuchtung, wird es 
immerhin eine missliche Aufgabe bleiben. Nur ein 
Mittel sehe ich, den Geheimnissvollen zu belauschen. 


Schenke der gütige Flimmel unserem Vereme als ein 
sehr eifriges Mitglied einen Luftschiffer, nur dürfte er 
selbst kein Windbeutel sein. Er müsste mit eimer un- 
überwindlichen Geduld vom gefesselten Luftschiffe aus 
den Vogel den ganzen Tag über nicht aus den Augen 
lassen, dazu trübes, dunstiges aber warmes Wetter ab, 
warten, bei welchem das mache Geschöpf am ehesten 
in der Verfassung ist, unter Tags einmal zu brummen. 

Hätte man bereits die Eier und die angefangenen 
Nester gefunden, und wüsste genau die Stelle, wo der 
Vogel brummt, so könnte man dennoch ohne stehen- 
des, vorjähriges, trockenes Rohr, liegende trockene 
Schilfblätter zu zerbrechen, ohne Geränschizu machen, 
nicht sein Heiligthum betreten, nicht in seine Nähe 


gelangen, wo man nur 15 höchstens 20 Schritt. weit 
sehen kann; und gelänge es, wer wollte wohl den 


ganzen Tag über bis an die Schenkel im Wasser stehen, 
und darauf warten, bis es vielleicht dem launischen 
Musikanten beliebt emmal zu brummen? Das kann 
aber nicht sein, denn mit Bestimmtheit lässt sich voraus- 
setzen, dass der Vogel bei Tag nicht ruhig da sitzt 
und auf sein eigenes Brummen wartet, vielmehr ist mit 
Sicherheit anzunehmen, dass, nachdem!ler/tdie ganze 
Nacht fast ohne Unterbrechung gebrummt hat, er nun 
unter Tags herum geht um Nahrung zu suchen, und 
gar bald würde er den ungebetenen "Gast erspähen. 
Gleich wenn unser Vogel Mitte April hier an- 
kommt, so meldet er sich auch alsbald, und zwar in der 
Art, dass cr in der Dämmerung, im Augenblicke, wenn 
die Waldschnepfe streicht, emen oder zwei Rufe hören 
lässt, und das kann geschehen selbst bei nur 4" Wärme. 
Jedoch ist das noch kein Balzen zu nennen, und es 
scheint, als wolle er nur seine Freude äussern über 
die glückliche Ankunft, über das glückliche Auffinden 
der Sommerwohnung, oder versuche nur seine Leistungs- 
fähigkeit; dann schweigt er wiederum, bis es wärmer 
wird, und seine wahre Brüte-, Balz- und Brummzeit 
beginnt, bezieht seinen Nistplatz, sein Königreich, wel- 


ches er freiwillig nicht mehr verlässt, bis das Brüte- 
geschäft beendiget ist, und dann findet man ihn, wie 
bekannt, allenthalben‘ neben den Teichen, auf den 


Sümpfen, in Korbweidengebüschen und anderswo. 
Wenn im Mai oder Juni kaltes rauhes Wetter ein- 
tritt, wird der Grosssprecher sehr kleinlaut, er ist so 
empfindlich, dass er fast krank erscheint, alle seine 
Vorsicht aufgibt, seine tonkünstlerischen Fähigkeiten, 
sich selbst vergisst, den Hals einzieht, so kurz als 
möglich, wie em Häufchen Unglück da sitzt und sich 
sogar auf Schussweite ankommen lässt. Wird das Wetter 


besser, so fängt er auch an, bald nach Sonnenunter- 
gang wieder zu brummen, freilich nicht all zu eifrig 


und anhaltend, denn es vergehen Zeiträume von viertel, 
halben, ganzen Stunden, bevor er ein Lebenszeichen 


von sich gibt. Daun überkommt ihn auch wieder die 
in der Brummzeit eigenthümliche Vorsicht und Auf- 
merksamkeit. Das Weibchen sitzt fest auf den Eiern, 
lässt sich immer nahe ankommen, bei gutem wie bei 
schlechtem Wetter. 

Als ein Wetterverkünder kann die Rohrdommel 
nicht angesehen werden, sie ist ganz abhängig von der 
zeitweiligen Witterung, sie lässt sich nur bei guter Zeit 
vernehmen, und schwe eiet, wenn es kalt und unfreundlich 
ist, wie es ja auch andere Vögel thun. Die Wald- 
schnepfe hingegen streicht sehr gut selbst während eines 
eisigen Regens, wenn nur gutes Wetter in nächster 
Aussicht steht, und wenn sie an einem schönen, warmen 
Abend schlecht oder nicht zielit, so ist sicher darauf 


zu rechnen, dass des anderen Tages Kälte oder ein 
Schneefall eintritt. 

In einer schönen warmen Mainacht, wenn unser 
Vogel recht fleissig und eifrig balzt und brummt, hören 
wir fünfmal nacheinander „Prumb‘, wie Vater Nau- 
mann diesen Ton bezeichnet. Zu anderen Zeiten hören 
wir ihn auch nur 4, 3, 2 oft nur einmal. Dieses fünf- 
mal „Prumb“ erfolst in einem Zeitraume von 8 bis 
9 Secunden, und ist der Musikant bei guter Laune, 
so gönnt er sich nicht mehr als nur 90 Secunden 
Ruhe und Erholung, um das alte Lied von neuem anzu- 
fangen. Mag er 5, zu anderen Zeiten 4 oder 3 Mal 
brummen, der letzte Stoss ist allezeit ein schwächerer 
als die vorhergehenden, und deutlich fühlt man, um 
mich eines gewöhnlichen, landgängigen Ausdruckes zu 
bedienen, der Athem ist ihm ausgegangen. Mehr hört 
der Beobachter, hat er sich vorsichtig und behutsam, 
im Kalıne, in die Nähe des V ogeis gebracht. Es ist 
nicht zu viel gesagt, dass Derjenige erschrecken kann, 
welcher unvorbereitet zum ersten Male das ängstliche, 


stölnende Geräusch vernimmt, wenn der Vogel sich 
zum Brummen vorbereitet, den schon in das Wasser 
sesenkten Kehlsack voll Luft pumpt, wozu eben- 


falls 89 Secunden Zeit bedarf. Es klingt, wie wenn 
ein mit Keuchhusten Behafteter nach Athem ringt, oder 
wie wenn ein grosses Thier vermittelst einer Schlinge 
erdrosselt würde. Die einzelnen Züge bei dem Ein- 
pumpen der Luft in den Kehlsack, erfolgen schneller 
auf einander und werden kürzer, noch ein wenig, noch, 
noch, und deutlich fühlt man, der Sack ist schon voll, 
es geht nichts mehr hinein. Vernehmbar wird dabei 
der metallische Klang, wie wenn man mit dem Finger 
einen aufgeblasenen Gummiball schlagend berührt, und 
nun gehts los, fünfmal nacheinander, wie Naumann 
sagt: „U Prumb“. „Zuweilen, aber selten, schliesst sich 


dem letzten „Prumb“ noch ein tiefes „Buh“ an, als 
rühre es von noch übrig gebliebener Luft her, deren 


sich der Vogel damit entledigte.“* Ganz recht, dem V ogel 
nahe genug, kann es ein geübtes Ohr jedesmal bemerken. 
Das Ü kommt auf das Einziehen der Luft in die Lungen, 
klingt wie ein ängstliches Seufzen; das fernhin tönende, 
starke, kräftige „Pr umb“ kommt auf das Ausstossen der 
Luft. „U und Prumb*“, erfolgen ungefähr in den Zeiträu- 
men, wie ein gesunder Mann Tuhig ein- und ausathmet. 
‚Wer jemals während einer freundlichen Abend- 
stunde oder des Nachts im Mai am Teichesufer stand 
und der Rohrdommel zuhörte, dem sind ohne Zweifel 
die abgemessenen Zeiträume aufgefallen, in welchen das 
Brummen sowohl, als auch die Pausen erfolgen, wie 
nach Aufforderung emes Taktstockes; und ich kann 
mir nicht anders denken, als dass der Horcher die 
Taschenuhr hervorgezogen, und nachgezählt hat, wie 
die Zeitdauer vertheilt ist, wenn der Vogel brummt. 
Der eine gönnt sich wie gesagt nur 90 Seceunden Ruhe, 
ein anderer 100, ein dritter auch 2 Minuten. Der Beob- 
achter wird sich fragen: warum brummt das Wunder- 
thier nur fünfmal? und antwortet sich selbst: wenn der 
Musikant den Kopf unter Wasser hält, so lange er 
brummt, und während der Zeit keine frische Luft ein- 
atlmet, so kann er es auch nicht länger aushalten, und 
die abgemessenen Pausen reichen gerade hin, um den 
gestörten Blutumlauf wieder in Ordnung zu bringen. 
Es geht hier etwas vor, was wir bei keinem anderen 
Vogel wieder finden, und ist ein Beweis mehr für die 
Meinung, welcher ich anhänge. 
Mit einem neuen, festen, durchs Wasser gezogenen, 
jeden Finger mit einer Ladung Schrot beschwerten, 


33 


ledernen Handschulı, schickte ich den Teichwärter auf 
die andere Seite des Teiches, mit der Weisung, die 
Brust auf das Ufer zu legen, den Handschuh fest an 
den Mund zu nehmen, aufzublasen, m das Wasser zu 
senken, und den Ruf der Rohrdommel nachzuahmen. 
Vollkommen entsprach der Versuch meiner Erwartung; 
brummte der Teichwärter in den Handschuh, so elich 
der Ton dem der Rohrdommel, aber wenig war zu 
vernehmen, wenn der Mann, an derselben Kraft in die 
Luft brüllte. Eine Weinflasche, der ich mit dem Lade- 
stocke den Boden ausstiess, liess sich ebenso verwen- 
den, und leistete ausserdem noch bessere Dienste. Senkt 
man die Flasche in das Wasser, und hält das Ohr an die 


Mündung, zur Zeit, wenn der Vogel brummt, so kommt 
der Ton wirklich aus dem Wasser, wirklich aus der 


Flasche. 

Auf welche Entfernung die Rohrdommel noch zu 
vernehmen ist, will ich nicht angeben. Stehe ich am 
Teichufer, und mein Massstab beträgt kaum eine halbe 
Meile, so ist das Brummen. fast eben so deutlich zu 
vernehmen, als wäre der Vogel in der Nähe. Wenn 
Bauerfrauen in derselben Entfernung, gleich und eben 
mit der Wasseroberfläche, eine Bank einstellen, und 
mit einem Stück Holz die grobe Wäsche klopfen, hört 
man deutlich jeden Schlag; steht aber die Bank 
ausserhalb des Wassers, so ist nicht das Geringste zu 
vernehmen, und auch von der Rohrdommel wäre nichts 
zu hören, würde sie bei dieser Entfernung in die Luft 
brüllen. Hier sei eingeschaltet, dass wenn die sämmt- 
lichen Frauen des Dorfes zu gleicher Zeit mn dem Teiche 
die Wäsche klopfen, die Enten sich m ihrer Ruhe nicht 
beirren lassen, sie sind von Jugend an daran gewöhnt 
und sitzen oft ganz nahe dabei, während ein anderes, 
kaum vernehmbares Geräusch sie aufschreckt. 

Wie es alle Jahre geschah, so hörte ich auch im 
letztvergangenen Frühjahre, wie die Rohrdommel den 
ersten Brummer von sich gab, als ich mielh 3000 Schritte 
vom Teiche entfernt, auf dem Schnepfenstriche befand, 


am 16. April. Nur eimmal machte sich der Vogel 
auch an den zwei folgenden Tagen durch ein schwa- 
ches „Prumb“ bemerkbar. Das war mir auffallend, 


und als das Weibchen bereits auf den Eiern sass, liess 


als 


er nie mehr nur dreimal nach einander „Prumb*“ 
ertönen. Ich durfte vermuthen, dass ein junger Vogel, 


noch schwach im Contrapunet und Generalbass , den 
alten verdrängt, oder der alte, wenn er es wirklich 
selbst war, sich in den früheren Jahren die Schwind- 


sucht an den Hals gebrummt habe. Gewöhnt, nur 
Künstler ersten Ranges zu hören, beschloss ich, diesen 


Unfertigen zu erlegen, den Kehlsack zu untersuchen, 
aufzubewalıren, und mit einem im Herbste erlegten zu 
vergleichen. Anstatt des Männchens schoss ich leider 
das Weibehen und nahm die vier Eier. 

Nun erst fing der Witwer an, wie verzweifelt, 
aber sehr unregelmässie zu brüllen, als wollte er, wie 
der bekannte Vogelfänger, sem Weibchen herbei zau- 
bern. Am 10. Juni hörte ich ihn zum letzten Male. 
Künftiges Jahr werde ich das Männchen einfangen, in 
den Kehlsack einen Einschnitt machen , genug, 
um die Füllung mit Luft zu ve Rindern)‘ klein genug, 
um den V oeel’ nicht an Leib und aber zu bedrohen, 
ihm so die Freiheit geben und beobachten, wie er sich 
beim Brummen anlässt. Jeden eifrigen jungen Orni- 
thologen, der nicht an Wasserscheu leidet, aber immer - 
hin toll genug ist, sich den unsicheren, wankenden und 
schwankenden Wurzelgeflechten anzuvertrauen, fordere 
ich auf, em Gleiches zu versuchen. (Schluss folgt.) 


STOSS 
fo) 


34 


Einige Bemerkungen über unsere Rothgimpel. 
Von Viet. Ritt. v. Tschusi zu Schmidhoffen. 


In diesem Winter, wo die Rothgimpel sehr häufig 
waren und kleine Gesellschaften, besonders während 
oder nach einem Schneefalle, häufig in meinem Garten 
erschienen, fiel mir den 18. December eine solche aus 
einem Männchen und zwei Weibehen bestehende Ge- 
sellschaft dureh ihre bedeutende Grösse und das Männ- 


ehen durch sein intensives Roth auf. Meine Ver- 
muthung, dass ich hier die nordische Form vor mir 


habe, fand sofort ihre Bestätigung, als ich kurze Zeit 
darauf die 3 Vögel in Händen hatte. 

Obschon hier immer zur Winterszeit Gimpel zu 
sehen sind und öfters in meinem Garten der Beeren 
wegen sich einfinden, so kann ich mich doch nicht 
erinnern, die grosse Form hier jemals gesehen zu 
haben, die mir dureh ihre bedentenderen Dimensionen 
hätte auffallen müssen. Immer war es die kleine Form, 
die ich theils im Freien beobachtete, theils gefangen 
bei Vogelfängern sah. 

Im heurigen Winter nun scheint die grosse Form 
gar nicht selten zu sein, da ich mehrere erlegte und 
sie auch unter der Ausbeute hiesiger Vogelfänger öfters 
vorfand. Einer derselben, ein alter Praktiker, der 
hier bereits weissbindige Kreuzschnäbel (L. bifasciata) 
und Lasurmeisen (P. eyanus) gefangen hatte und mir 
eine ganz zutreffende Beschreibung der beiden Arten 
gab, kannte die grossen Gimpel.ganz gut und unter- 
schied sie auch an ihrem tieferen Locktone. Ihm war 
es auch bekannt, dass bei einzelnen grossen Exempla- 
ven sich weisse Flecke auf der Unterseite der beider- 
seitigen äussersten Schwanzfedern finden, und er brachte 
mir zum Beweise bald nachher ein solches Weibchen. 

Dieser Vogelfänger ist einer der wenigen, die sich 
nicht mit dem Fange der Vögel allem begnügen , son- 
dern auch den gefangenen Vogel besehen und auf 
diese Art sich manche, den meisten Fängern gewöhn- 
licher Sorte fehlende Kenntniss auf praktischem Wege 
erwerben. Durch ihn hoffe ich noch manches 'seltene 
Stück meiner Sammlung zuführen zu können. 

Wenn es auch sehr wahrscheinlich ist, dass die 
grosse Gimpelform allwinterlich bei uns — hauptsäch- 
lich in den nördlichen Provimzen Oesterreichs und Un- 
garns — erscheint, so wurde sie doch bisher durch- 
gehends mit der kleinen, bei uns brütenden verwech- 
selt, resp. zusammengeworfen. Die nicht unbedeutenden 
Grössenunterschiede, so wie ein anderes Wohngebiet, 
sprechen deutlich genug für eine Sonderung und machen 
diese zur Nothwendiekeit. 

Wir besitzen demnach in Europa zwei constant 
verschiedene Formen von Rothgimpeln, und zwar: 


Pyrrhula major, Chr. L. Brehm. 


Vögel Deutschlands, pag. 252 (1531). — Loxia 
pyrrhula, L. Syst. Nat. pag. 500 (1766). — Pyrr- 


hula rubicilla, Pall. Zoogr. Rosso-Asiat. II. pag. 7 
(1811). — Fringilla pyrrhula, Meyer, Vög. Liv- 
u. Esthl. pag. Sl (1815). — Pyrrhula coceinea, 
De Selys, Faun. Belge. pag. 79 (1842). 

Dieser Gimpel ist in allen Theilen grösser und 
stärker, in der Zeiehnung mit der centraleuropäischen 
as übereinstimmend, jedoch meist von intensivem 

olorit. 


Seine Maasse hier nach 6 in meinen Händen be- 
findlichen Exemplaren folgende : 


© OO 
Totallängen 1. 0... salz Leo, 2 16,616.216-0:m. 
Flügellänge . eh OA 
Entfernung der Flügel 
von. der Schwanzpitzee , 4 3 dd n 


Der grosse Gimpel bewohnt den Norden und 
Osten Europas und Sibirien und wandert im Winter 
südlich. Er erscheint dann in Deutschland, Belgien und 
Holland und wahrschemlich auch alle Jahre im Oester- 
reich. Nach Dresser (Birds of Europe, Part. LI & LI) 
gehören alle Exemplare, die er aus Griechenland zur 
Untersuchung vor sich hatte, zu dieser Form. . Laut 
Colonel Drummond-Hay findet er sich häufig zur 
Winterszeit in Macedonien, und Lord Lilford berichtet 
im Ibis (1860. p. 138), dass er als seltener Wintergast 
in Corfu und in Epirus erscheint, sich aber in Albanien, 
hauptsächlich an der Mündung des Flusses Drin, zur 
Winterszeit häufig findet. Im südl. Russland und zwar 
um Odessa ist er nach Nordmann vom Herbst bis zum 
Frühling häufig und brütet auf den Bergen Ghowriel. Laut 
Goebel erscheint er im Gouvernement Uman Ende Octo- 
ber und kehrt Ende März wieder nach Norden zurück. 

Ueber das Vorkommen dieser Form in Oester- 
reich und Ungarn besitzen wir bisher nur eine einzige 
sichere Angabe und zwar von Dr. Ant. Fritsch in Prag, 
welcher in seiner Arbeit „Die Vögel Böhmens“ p. 67, 
Nr. 161 bemerkt: „Ausser den einheimischen Gimpeln 
pflegen auch Zugvögel aus nordischen Gegenden einzu- 
treffen, welche viel stärker sind und zuweilen am 
Hinterhalse hinter der schwarzen Kopfplatte noch etwas 
roth gefärbt sind.* Bezieht sich auch diese Notiz un- 
zweifelhaft auf die grosse Form, so ist dies doch nicht 
in ihrem ganzen Umfange wit der Mittheilung Hein- 
rich’s (Mährens und k. k. Scehlesiens Fische, Reptilien 
und Vögel, p. 94), der Fall, weleher unter dem Brehm- 
schen Namen Pyrrhula major nicht nur die im Spät- 
herbste und Winter erscheinenden Gimpel, sondern auch 
die dort brütenden umfasst. Dass der nordische Gimpel 
nicht gerade zu den allzuhäufigen Erscheinungen ge- 
hören muss, erhellt auch daraus, dass er bisher in dem 
k. k. zoolog. Museum in Wien in keinem aus Oesterreich- 
Ungarn stammenden Exemplare vertreten war. 

Nach Dr. Dybowsky (Cab. Journ. 1874. p. 39) 
findet sich bei dieser in Ost-Sibirien vorkommenden 
Form, besonders bei den Weibchen, öfters auf der 
Unterseite der äussersten Steuerfeder entweder nur 
auf einer oder auf beiden Seiten em weisser Längs- 
fleek. Dr. Cabanis fand so gezeichnete europäische 
Exemplare in der Sammlung Heine’s (Cab. Journ. 1873, 
p. 314) und berichtet (C. Journ. 1873, p, 314) über ein 
im Nov. 1866 bei Haarlem gefangenes Weibchen, das 
sich gegenwärtig im Besitze des van Wickevoort-Com- 
melin befindet. 

Auch mir wurde, wie bereits früher erwähnt, ein 
solehes Weibchen von dem früher erwähnten Vogel- 
finger gebracht, welches auf der Innenseite der äusser- 
sten Steuerfeder beiderseits ein schmales, eirca 5 Millim. 
breites weisses Fleckchen besitzt. 

Ein zweites Exemplar, gleichfalls ein ©, hat ein 
viel klemeres Fleekehen nur auf der rechten Seite. 

Diese Zeichnung scheint bei Pyrrhula major, nie 
bei Pyrrhula eineracea, Cab., häufiger bei den Weib- 
chen als bei den Männchen aufzutreten. 


Pyrrhula europaea, Vieill. 


Nouv. Diet. IV. p. 256 (1811). — Pyrrhula rufa, 
Koch, baier. Zool. 1. p. 227 (1816). — Pyrrhula vulgaris, 
Temm. Man. d’Orn. I. p. 335 (1820). — 

Der Verbreitungskreis der kleinen Gimpelform 
erstreckt sich über das centrale und westliche Europa. 
Ihre Maasse sind nach 5 in meiner Sammlung befind- 
lichen Exemplaren: 


| 
| 


35 
2 © 
OO SS 
Flügellänge 6 ee (On, 
Entfernung der Flügel von 
der Schwanzspitze BENDER SER. 


Auch bei dieser Form scheint zuweilen der weisse 
Schwanzfleck vorzukommen, wie ein am 6. Jän. 1879 
in meinem Garten erlegtes Weibchen beweist, das ihn 
auf der linken Seite besitzt, rechts dagegen nur eine 
Andeutung davon zeigt. 


Villa Tännenhof bei Hallein, im Jänner 1879. 


Vereinsangelegenheiten. 


SSR SOON | 
ikosallaneen nn 0 la Natale.. Cam, 
Die Ill. ordentliche Generalversammlung des 


Ornithologischen Vereines in Wien findet, da die Ver- 

sammlung vom 14. Februar 1. J. nieht beschlussfähig 

war, amFrreitag, den 14. März 1879, um6 Uhr 

Abends im grünen Saale der kaiserl. Akademie der 

Wissenschaften, in Wien, I, Universitätsplatz 2, statt. 

TAGESORDNUNG. 
I. Jahresbericht für das Jahr 1878. 

II. Cassabericht für das Jahr 1878, 

1II. Antrag des Ausschusses auf Genehmigung der Prüfung der 
Reelmung des Jahres 1878 durch die für die Rechnung pro 1877 
gewählten zwei Herren Revisoren und Wahl zweier Revisoren 
pro 1879. 

IV. Neuwalıl des ganzen Ausschusses auf die Dauer von drei Jahren. 

V. Vortrag des Herrn Hanns Neweklowsky: „Die Oetscher- 
höhlen als Brautstätten der Alpendohle (Pyrrhocorax 
alpimus). 


Monatsversammlung vom 14. Februar I. J. Dieselbe 
hätte statutengemäss als ordentliche Generalversammlung 
des Vereines zur Erledigung der geschäftlichen Ange- 
legenheiten dienen sollen, war jedoch, trotzdem sie 
ausserordentlich stark, namentlich von Gästen besucht 
war, nicht beschlussfähig. Demzufolge musste die General- 
versammlung (siehe oben) neuerlich ausgeschrieben 
werden. 

Wir haben somit lediglich über den Vortrag des 
Herrn Hodek, dessen voller Wortlaut in der nächsten 
Nummer unseres Blattes folet, zu berichten. 

Schon der Saal selbst gewährte den Fintreten- 
den einen interessanten Anblick, durch die prachtvolle 
und überaus passende Dekoration, die ilm dureh die 
ausserordentlichen Bemühungen des Herrn IHodek 
zu Theil geworden war, Herr Hodek hatte nämlich 
durch gütige Vermittlung des Hofmarschallamtes Sr. 
königl. Hoheit des Herzogs Leopold von Bayern 
von Höchstdiesem die huldvolle Erlaubniss erhalten, 
zur Illustration seines Vortrages die Ausbeute der 
Jagdreise, welche Seine königl. Hoheit im vorigen 
Frühjahre in Begleitung seines Schwagers, unseres 
höchsten Protektors, Kronprinzen Rudolf, nach 
der unteren Donau gemacht hatte, auszustellen. Dem- 
gemäss hatte Herr Hodek die einzelnen Objekte 
in geschmackvollster Weise zur Dekoration des Saales 
verwendet. Ober dem Tische des Präsidiums schweb- 
ten drei mächtige Raubvögel mit weitgespannten 


Schwingen: in der Mitte ein Mönchsgeier, zu seiner 
Rechten ein Kaiseradller, zu seiner Linken ein See- 
adler; alle drei wahre Prachtexemplare, der See- 
adler vom Herzoge Leopold im Fluge mit der Kugel 
erlest. Um den Tisch des Vortragenden, von allen 
Seiten intensiv beleuchtet, standen einige Gruppen und 
einzelne ausgestopfte Thiere, welche das vollste Zeugniss 
gaben, mit welcher Meisterschaft der Vortragende nicht 
bloss die Theorie, sondern auch die Praxis seines Fa- 
ches beherrscht. Es waren da ein Paar gewaltige See- 
adler auf den Aesten eines starken Baumes, ein Paar 
analog gruppirte ausserordentlich schöne Kaiseradler, 
ein Uhu, welcher im Begriffe ist sich gegen einen auf 
ihn zustreichenden Adler zu vertheidigen, ein schwarzer 
Storch, ausserdem noch ein äusserst niedliches auf das 
Naturgetreueste dargestellte Aeffchen zu sehen. 

Die präparirte Haut vom Kopfe eines Wildschweines, 
ein in Hartgyps modellirter noch nieht mit Haut über- 
zogener Rehkopf, und endlich ein frisch ausgestopfter 
Fasan, welchem noch keine bestimmte Stellung gegeben 
war, dienten zu den besonderen Demonstrationen, die 
sich im Vortrage erwähnt finden. Insbesondere die ver- 
schiedenen Handgriffe, welehe Herr Hodek und sein 
Sohn Eduard, trotz seines jugendlichen Alters ein 
geradezu hervorragender Präparator, mit dem Fasan 
vornahmen, um ihm binnen wenigen Augenblicken jede 
gewünschte Stellung zu geben, erregten den lebhaf- 
testen Beifall des Anuditoriums. — Den Fasan selbst 
machte Herr Hodek dem Vereine zum Geschenk 


Zum Mitgliederverzeichnisse. I. Nachtrag. 


Durch einen äusserst unliebsamen Zufall wurde 
in dem in Nr. 2 veröffentlichten Mitgliederverzeielhnisse 
weggelassen : 

Herr Dr. Alexander Ritter von Pawlowski, k.k. 

Hofratlı und Direktor des Theresianums, in Wien, 

IV., Favoritenstrasse 15. 


Neu beigetreten seit Ausgabe der letzten 
Nummer der „Mitth.“ sind: 
Herr Jos. Aug. Adam, Präparator in Wien, I, 


Habsburgergasse 7. 
» Ignaz Dörfler, k. 
Rasumowskygasse 10. 


k. 


3eamter in Wien, III., 


Druckfehler im Mitgl.-Verz.: Anstatt Eger lies Egger; 
bei der Adresse des Herrn Zecha soll es nicht Ober-, sondern 
richtig Unter- Döbling heissen 


ß ——#ODI> — 


36 


Von fremden Vereinen. 


Fünfte Internationale Geflügelausstellung in Wien. 
In richtiger Erkenntnis, dass das eigene Haus des Ersten 
österr. Geflügelzucht-Vereines in Wien wegen seiner 
allzuentlegenen Situation sowie wegen der Enge und 
Beschränktheit seiner Räumlichkeiten, selbst billigen 
Anforderungen an ein geeignetes Ausstellungslocale 
nicht entsprieht, hat das Directorium dieses Vereines 
für die heurige Ausstellung das Locale der k. k. Gar- 
tenbaugesellschaft mit Erfolg zu erlangen gesucht, und 
soeben das nachfolgende Programm versendet: 


-Sreerammırn 


zu der 
vom „Ersten österreichischen Geflügelzucht-Vereine in 
Wien‘ in der Zeit vom 11. bis 15. Mai 1579 in Wien im 
Gebäude der k. k. Gartenbau - Gesellschaft, Parkring 12, 


abzuhaltenden 


Fünften Internationalen Geflügel - Ausstellung. 


Zur Ausstellung werden zugelassen: 


a) Hühner; 

b) Tauben; 

c) Gänse, Enten, Trut- und Perlhühner, sowie Ziergeflügel; 
d) Sing- und Ziervögel; 

e) gemästetes lebendes und geschlachtetes Geflügel; 

f) literarische und technische Leistungen auf dem Gebiete 


der Geflügelzucht, wie Schriften ormithologischen Inhaltes, 
Präparate, ausgestopfte Vögel, Biutapparate, Käfige, Nist- 
kästchen, Futterproben und dergleichen. 

Die Ausstellungs-Gegenstände sind in der Zeit vom 1. März 
bis längstens 20. April 1879 schriftlich in der Kanzlei des Ersten 
österreichischen Geflügelzucht-Vereines in Wien, (Prater Nr. 25) 
franco anzumelden. 

Zur Erleichterung der Abfassung der Anmeldungen ist dem 
Programme ein Formulare des Anmeldebogens beigeschlossen. 
Diese Anmeldebögen können zur Einsendung an den Verein un- 
mittelbar benützt werden, von wo aus auch über Verlangen der- 
artige Bögen in ausreichender Anzahl zu beziehen sind. 

Der Ausstellungscommission steht das Recht zu, über die 
Annehmbarkeit der angemeldeten Gegenstände, sowie auch über 
die von den Anmeldenden gemachten Ausstellungsbedingungen zu 
entscheiden und namentlich Beschränkungen in der Anzahl der 
Gegenstände und bezüglich des in Anspruch genommenen Ausstel- 
lungsraumes vorzunehmen. 

Im Falle die Anmeldung angenommen wird, erhält der An- 
meldende das auf Grundlage der Anmeldung ausgefertigte Zulas- 
sungscertificat, welches getrennt für die oben ausgeführten Aus- 
stellungsgegenstände ausgestellt wird, im entgegengesetzten Falle 
aber werden die Anmelder rechtzeitig bievon in Kenntniss gesetzt. 

Den Verkauf der als verkäuflich angemeldeten Ausstellungs- 
gegenstände vermittelt während der Ausstellung ausschliesslich die 
Ausstellungscommission, und wird hiefür eine Provision von 10%/, 
des erzielten Kaufschillings berechnet. Ausstellungsgegenstände 


können nur gegen Rückgabe des Zulassungscertificates ausgefolgt 
werden. 

Das für die Ausstellung bestimmte Geflügel, so wie die anderen 
Gegenstände werden vom 9. Mai 1879 angefangen angenommen, 
| müssen aber jedenfalls spätestens am 10. Mai 1879 Nachmittags 
in Wien (unter der Adresse des Vereines, im Gebäude der k. k. 
| Gartenbau-Gesellschaft, Parkring Nr. 12) post- oder bahnfrei ein- 
gelangt sein. 

In den Behältern der zur Ausstellung bestimmten Thiere 
ist die volle Adresse des Absenders, sowie die Stückzahl und 
ı nähere Bezeichnung der Thiere haltbar anzubringen. 

Nur rechtzeitig angemeldete und rechtzeitig eingelangte 
gesunde Thiere können zur Ausstellung zugelassen werden. 

Krank angekommene oder von der Ausstellungscommission 
als nicht ausstellungswürdig erkannte Thiere werden dem Einsen- 
der auf seine Kosten zurückgesendet. 

Aufsicht, Pflege und Fütterung der Thiere während der 
Ausstellung wird von der Ausstellungscommission mit grösster Sorg- 
falt besorgt, Futter- und Standgeld wird nicht erhoben; dagegen 
haben die im Polizeirayon von Wien wohnenden Nichtmitglieder 
eine Anmeldegebühr von 30 kr. per Stück Huhn, 15 kr. per Stück 
Taube und 50 kr. per Stück Gans oder Truthulın zu erlegen. Diese 
Anmeldegebühr ist der Anmeldung unter Einem beizuschliessen, 

Aussteller von Sing- und Ziervögeln haben für Käfige, Futter 
und Wartung selbst zu sorgen. 

Aussteller, die durch Ausziehen, Abschneiden oder Färbung 
der Federn zu täuschen suchen, haben, falls diess noch während 
der Ausstellungszeit oder doch vor Ausfolgung der Thiere aus den 
Ausstellungsräumen entdeckt wird, die etwa erhaltenen Prämien 
zurückzustellen und sind von ferneren Ausstellungen des Ersten 
österreichischen Geflügelzucht - Vereines in Wien ausgeschlossen. 
Realisirte Verkäufe werden, wenn es der Käufer verlangt, in sol- 
chen Fällen null und nichtig, und ist daher auch der bereits ge- 
zahlte Kaufschilling zurückzuerstatten. 

Auch haftet in gleicher Weise der Aussteller für die von ihm 
gemachte Bezeichnung des Geschlechtes der ausgestellten Thiere. 

Die für vorzügliche Ausstellungsgegenstände zu verabfol- 
genden Prämien bestehen in Medaillen, Geldpreisen und Anerken- 
nungsdiplomen. 

Die Zuerkennung der Prämien erfolgt am ersten Tage der 
Ausstellung durch die von der Ausstellungscommission aus auswär- 
tigen und einheimischen Fachmännern erwählten Preisrichter. 

Gegen einen Ausspruch der Preisrichter ist eine Berufung 
nicht zulässig. 

Die Vertheilung der Prämien 
stellung. 

Das Resultat der Prämiirung 
rungslisten in Fach- und anderen 
gemacht werden. 

Zur Versendung des lebenden Geflügels wird die Benützung 
der k. k. Fahrpost dringendst empfohlen, 

Nur die Zurücksendung des als unverkäuflich angemeldeten, 
sowie des zwar als verkäuflich angemeldeten, jedoch nicht ver- 
kauften Geflügels an auswärtige Aussteller besorgt die Ausstel- 
lungscommission franco per Post. 


erfolgt am Schlusse der Aus- 


wird seinerzeit durch Prämii- 
öffentlichen Blättern bekannt 


Das Directorium des Ersten österreichischen Gellügelzucht-Vereines in Wien. 


Allerlei. 


Aus dem Eisass. — Am 12. Februar 1579 sah ich 
die ersten Kiebitze. 

Am 16. Februar 1579 den ersten Storch; hat sich 
aber bald wieder entfernt, vermuthlich ein Vorbote des 
Haupttruppes. 

Am 19. Februar 1579 wurde die erste Schnepfe 
geschossen; Einige behaupten, es sei eine Standschnepfe, 
welche hier überwintert hat, was vorkommen kann. 

Höchst interessant Folgendes: 

Am 10. März 1878 fanden Hauptmann Lancelle 
vom 25. preuss. Inf.-Ret. und Hauptmann Kühlen- 
thal der Garde-Artillerie auf unserer Vereinsjagd in 


ı Freistadt im Grossherzogthum Baden eine brütende 
| Waldsehnepfe; der Vogel strich selbstverständlich ab ; 
| im Neste waren 3 Eier, die Schnepfe hat das Nest 
für immer verlassen. 
27. Februar 1879. 
Graf Pocei, 


kais. Oberförster, Strassburg im Elsass. 


Von dem Steinröthel (Petrocincla saxatilis) und 
von einem weissen Staar. Der Güte des Herrn 
Ernst Richter in Fronleiten (zwischen Bruck 
a. d. Mur und Graz in Steiermark) verdanken wir 


folgende höchst interessante briefliche Notizen. 


„Der in der Jagdzeitung vom 15. Mai 1878 ent- 
haltene Aufruf um Mittheilung über das Vorkommen 
der Steindrossel (Steinröthel, Petroemela [Turdus] 
saxatilis), dürfte diesen, leider durch meine lange 
Krankheit verspäteten Zeilen, mit welchen ein leiden- 
schaftlicher Freund und Pfleger der befiederten Sän- 
ger aus seinen durch schon fast ein halbes Jahr- 
hundert gesammelten Erfahrungen Einiges zur Kennt- 
niss dieser Thiere beitragen zu können glaubt, 
Berechtigung und freundliche Aufnahme verschaffen. 

Bezüglich Vorkommens des Steinröthels, 
der meines Wissens zunächst in den krainischen Alpen 
und am Karste brütet, kann ich mittheilen, dass derselbe 
auch in der zwischen hier und der Südbalhnstation 
Peggau gelegenen Felsenschlucht Badelwand nicht nur 
ab und zu wiederholt gesehen wurde, sondern dass 
Ende October 1875 nach einem plötzlich eingetretenen 
Schneegestöber vom dortigen (sogenannten Fassl-) 
Wirthe auf dem hinter seinem Hause gelegenen Dünger- 
haufen zwei ihm gänzlich unbekannte V fögel aus einem 
7--8 Stück zählenden gleichbefiederten Fluge gefangen 
und längere Zeit im Käfie gehalten wurden. 

Erst im Monate Februar 1876 kam ich zufällig 
in Kenntniss dieses seltsamen Fanges, traf aber offen- 
bar in Folge des ungeeigneten (Körmner-) Futters, das 
man den Thieren zu geben für gut fand, nur mehr Eines 
derselben am Leben, das sich mir sogleich als ein junger 
Steinröthel (ce saxitilis) analichen Geschlechtes, 
eben in der Frühjahrsmauser begriffen — präsentirte. 


Die Zutraulichkeit, sowie der angenehme ie 
Gesang des Vogels, vor Allem aber der hohe Werth 
den ich demselben im Gespräche mit den Anw esenden 
(nieht sehr kluger Weise) beilegte, veranlassten den 
Herrn Fasslwirth, berathen von seiner besseren Hälfte 
und einigen eben anwesenden Stammgästen — für das 
Thier von mir einen Preis zu verlangen, zu dem ich 
mich wenigstens vor der Hand nicht verstehen wollte. 

Als ich kaum S Tage später in Gesellschaft 
eines Freundes eine Spazierfahrt zum Fasslwirth unter- 
nahm, kamen wir gerade zur rechten Zeit, um Zeugen 
einer ehelichen Scene zu sem, die uns klar die Un- 
richtigkeit des Satzes bewies, dass das schöne Geschlecht 
auch das schwächere Geschlecht sei. 

Unser Erscheinen brachte die Streitenden zur 
Einstellung des Kampfes, welchen Waffenstillstand die 
Frau Wirthin sofort benützte um uns mit einer bei 
Landleuten nicht gewöhnlichen, bei in höherem Grade 
Angeheiterten aber geradezu nicht für möglich gehaltenen 
Zungengeläufigkeit und mit einer die Geruchsorgane 
von Weiten her anregenden Begeisterung den Grund 
dieser ehelichen Tändeleien, — zu denen natürlich ihr 
Herr Gemalıl den Anstoss gegeben, während sie sich 
nur nothgezwungen in dieselben eingelassen — aus- 
einander zu setzen. 

Während ich diesem Wortschwalle, dem der 
gekränkte Gatte, — der sich inzwischen mit der Ordnung 
der bei dem eben stattgefundenen Kampfspiele in Ver- 
wendung gekommenen Tische, Bänke und Stühle beschäf- 
tigte, — ganz verschüchtert mit einigen leider nicht zur 
Sache gesprochenen Worten einen Damm entgegen zu 
setzen versuchte, nur ein taubes Ohr lieh, Tichteten 
sich meine Blicke mit um so grösserem "Verlangen 
jedoch vergebens nach dem beim Fenster hängenden 
Käfig um den trauten Sänger zu erschauen; erst als 
ich mit Hilfe eines Stuhles genaue Einsicht in den 
Käfig genommen, erblickte ich das arme Thier todt 
ausgestrecht auf dessen Boden liegend. 


tief 


97 


Ob ungeeignetes Futter, ob Futtermangel, ob die 
eben stattgefundene oder ob eine derselben vorher- 
gegangene Ähnliche Scene die traurige Katastrophe 
herbeigeführt, liess ich nunmehr in Frage und ärgerlich 
über mich, dass ich den lieben Sänger nicht uber und 
zeitgerecht an mich gebracht, — verliess ich das Locale. 


In den seither verflossenen Jahren habe ich in 
der dortigen Gegend fleissig Nachfrage über das Vor- 
kommen des Steinröthels gehalten und von ganz zuver- 
lässlichen Leuten auch jährlich sein Erscheinen bestätiget 
erhalten, ohne dass eine besondere Vermehrung des- 
selben, wahrnelımbar wäre; es wurde auch seither 
dort kein solcher Vogel mehr gefangen, so dass ich 
nicht ohne Grund annehmen zu dürfen glaube, dass 
die damals gefangenen 2 Steinröthel aus einem in 
dem dortigen Felsgebirge etwas verspätet ausgebrüteten 
Gelege hergesfmmnt haben. 

"Bezüglich des Alters des Steinröthels, 
welches derselbe in der Gefangenschaft erreichen kann, 
erlaube ich mir mitzutheilen dass ich einen solchen Vogel 
seit Juli 1858, somit seit mehr als 20 Jahren be- 
sitze. Derselbe erhielt schon vor Jahren am Schenkel, im 
Schwanze und in den Schwingen weisse Federn, (ich er- 
laube mir eine solche beizugeben) und ist seit vorigem Fe- 
bruar, der Zeit seiner klemen Mauser, — am rechten und 
seit October, der Zeit der geendeten grossen Mauser, — 
auch am linken Auge erblindet, (staarblind); er erkennt 
es aber ganz gut, wenn ihm Mehlwürmer offerirt werden, 
sperrt dann den Schnabel weit auf und tippt wohl auch 
nach denselben (meistens erfolglos), wenn er nicht schnell 
welche bekommt. Er singt noch zeitweilig kurze 
Strophen, doch besorge ich, dass trotz aller Sorgfalt, 
seine Stimme bald verstummen werde. 

Zum Schlusse drängt es mich eines von mir 
aufgezogenen Vogels zu erwähnen, der zu merkwürdig 
war, als‘ dass ich nieht den Versuch w agen sollte, auf 
diesem Wege denselben zum Frommen der Wissen- 
schaft der völligen Vergessenheit zu entreissen. 

Im Jahre 1854 fand ich bei einem Händler in 
Graz einen noch ganz jungen Vogel etwas grösserer 
Gattung, der mir insoferne auffiel und mein Interesse 
erregte, da dessen beiläuig zur Hälfte entwickeltes 
Gefieder ganz weiss, dessen Schnabel weissgelb, 
die Augen schmutzig rosa und dessen Füsse blass 
fleischfarbig waren. Die Jugend des Vogels und sein 
besonderes Aussehen müssen mich entschuldigen, dass ich 
längere Zeit mit mir nicht einig werden konnte, welcher 
Art derselbe angehöre, bis mich der Vogelhändler selbst 
dahin belehrte, dass es ein junger Staar sei, der nicht weit 


von Graz aus einem Neste genommen worden sei. — 
Es regte sich nun in mir natürlich das heftigste 
Verlangen, in den Besitz dieses gewiss seltenen T'hieres 


zu gelangen. 

Doch ging dies nicht so leicht, indem der Händ- 
ler den V ogel vorläufig selbst Dehalıan zu wollen er- 
klärte , und nicht einmal zu einer Preisangabe sich 
herbeiliess. Erst em von mir ihm proponirter Tausch 
fand seine Beachtung. Ich hatte nämlich ein Jahr 
vorher besonders schön gezeichnete Kanarienvögel (ge- 
krönte Isabelschwalben mit korallenrothen Augen) nach 
Graz gebracht und besass aus ein Paar Hecken eine 
grössere Anzahl solcher Vögel. Für 13 Paare dersel- 
Den erhielt ich nun den Staar vom Händler. 

Der Vogel liess sich sehr leicht auffüttern und 
verrieth noch uber als er selbst zu fressen anfıng, 
durch fHleissiges Dichten und Krägeln sein Geschlecht, 
worüber mir von vorneher jeder Anhaltspunkt fehlte. 


[3%] 
[0 ©) 


Ich übergehe, als nicht zur Sache gehörig, dass | 
| 


mein Vogel in Kürze mir eine Melodie nachptiff (mit 
der Zeit lernte er S Stücke, sprach gut vernehmlich 
ein Paar Worte und machte noch einige sonstige | 
Kunststücke) und erwähne nur, dass Karl (so wurde | 
der Vogel genannt) nieht nur dureh sein Gefieder, | 


sondern auch durch sein heiteres nettes Benelimen all- 
gemeine Bewunderung erregte. Seine Gelehrigkeit 
dürfte sich desshalb ser eekelı haben, weil man 
sich eben seines seltenen, schönen, blendend 
weissen Gefieders wegen von seiner Jugend an so 
viel mit ihm beschäftigte. 

Zu jeder Zeit, ob Tag oder Nacht, war er bereit, 
sich zu produeiren, und ich muss al Besuche, die 
ich damals erhielt, meinem Karl anreehnen, der insbe | 
sondere Abends beim T'hee durch seme Schnacken — 
frei auf dem Tische herum spazierend — viel Spass 
verschaffte. | 

Man kann sieh nun 


mein Erstaunen vorstellen, | 
als bei der ersten Mauser die Grundfarbe von Karls | 
Gefieder nicht mehr weiss, wie ursprünglich, sondern | 
schmutzig rosa, so wie röthlich weisse Amethyste ge- 
färbt sind, sich entwickelte, wobei sämmtliche Federn, 
die einen prächtigen Glanz und Schimmer hatten , mit 
einem schmalen, mehr oder weniger glänzend weissen 
Bande, ähnlich wie beim gewöhnlichen Staar, einge- 
fasst waren. Der Schnabel wurde jetzt etwas lebhafter 


die Augen wurden etwas intensiver rotlı, der Augen- 
stern Erseigen korallenroth. 

Durch diesen Gefiederwechsel 
wie alle seine Freunde, und deren hatte er sehr 
viele, weil Jeder, der ihn k annte, ihm auch gut war, 
zur behaupteten, an Farbenpracht Dedentend gewonnen, 
in meinen Augen aber an Orieinalität Terlorent Es 
änderte sich auch in der nächsten Mauser die Farbe 
seines Gefieders nieht mehr, nur nahm dasselbe, wenn 
möglich, an Glanz und Sehnen noch zu. 

Vielseitix wurden mir Anbote auf den Vogel ge- 
macht, Insbesonders bewarb sich der d damalige Statt- 
halter Steiermarks, Graf Strassoldo , angelegentlichst 
um denselben. Standhaft wies ich jedoch alle mir 
direct und indireet zugekommenen Kaufsanträge zu- 
rück. Als mich aber Ende 1857 mein Beruf von Graz 
aus dem Haushalte meiner Eltern weg nach Unter- 
steier brachte, wo ich ein wenig stationäres en führte, 
und Karl TR vorher durch alas Oeffnen einer ne 
bei der er sich eben zu thun machte, beinahe verun- 

elückt wäre, liess ich mich endlich zur Hintangabe 
& selben bereden und verkaufte ihn um 100 Hl an 
einen kroatischen Gutsbesitzer bei War asdin, den ich 
dort auf der Schnepfenjagd kennen gelernt. lan die- 
sem erhielt ich einige Jahre später la Nachricht 
über Karls Wohlbefinden , seither habe ich aber über 
das weitere Schicksal des Vogels nichts mehr gehört.“ 


Fronleiten an der Südbalın, am 30. Jänner 1879. 


Ernst Riehter. 


hatte der Vogel, 


Literarisches. 


gelb, die Füsse und Nägel an denselben blieben, wie | 
vordem, weiss mit durchschimmernder Fleischfarbe, 
SR 

V. Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen: Die | 


Vögel Salzburgs. Eine Aufzählung aller in diesem Lande | 
bisher beobachteten Arten, mit Bemerkungen und Nach- | 
weisen über ihr Vorkommen. Heı jausgegeben vom 
Vereine für Vogelkunde und Vogelschutz in Sa lzburg. 
Selbstverlag des Vereines. Salzburg 1377. 

Der odirenahenie Verfasser, der seit dem Jahre 
1571 im Salzburg’schen domieilirt, und während dieser | 
Periode durch eigene Beobachtungen, Mittheilungen 
Anderer, Benützung der Literatur und Besichtigung 
der vorhandenen Sammlungen, die Ornis des Wander | 
genau erforschte, hat im Sale 1575 im Frankfurter 
Zoologischen Garten „ein Verzeichniss der Vögel 
Salzbur gs“ ve röfentlicht: Mannigfach geäusserten Wün- 
schen zufolge erscheint die damals in mehreren Abthei- | 
lungen publieirte Arbeit als Ganzes, wesentlich erweitert 
mal bereichert durch seither gemachte Forschungen und | 
erhaltene Mittheilungen. Das Buch enthält die Auf- 
zählung aller in den Landesgrenzen beobachteten Vogel- | 
arten, mit den wichtigsten Synonymen und Citaten, sowie | 
die genauesten Nachweisunge en über ihr gegenwärtiges | 
oder früheres Vorkommen und sehr wertvolle Daten | 
über ihre Lebensweise. Eine Zusammenstellung der | 
einschlägigen Literatur und eine systematische Ueber- | 
sicht sind beigegeben. Die echt wissenschaftliche gründ- | 
liche Behandlung, die vielen eigenen und mitgetheilten | 
Beobachtungen machen die „Vögel Salzburgs“ zu einer 
der trefflichsten Landesfunen. w Bleche die eo | 
Literatur besitzt. Der so eifrig und erspriesslich wir- 
kende Verein für \ "ogelkunde und V ogelschutz in Salz- 
burg hat sich durelı die Herausgabe EG Werkes um 
die Wissenschaft überhaupt und das Heimatland ein 
höchst anerkennenswerthes 


Verdienst erworben. A.vP. ı\ 


Herausgeber: 


Bulletin of the United States Geological and Geo- 
graphical Survey of the Territories Vol 10. Nr. 1, 1878 
enthält an ornithologischen Aufsätzen: G. B. Sennet. 
Notes on the ornithology of. the Lower Rio Grande of 
Texas from observations made during the season of 
1577. Edited with annotations by Dr. Elliott Conest. 1. 
— R. Ridgway Studies of the American Hw ediones 


Part. T. 219. A. v.P. 


zeoaggemraee,; 


Verlag v. B. F. Voigt in Weimar. 


Der Hühner- 


| 4 oder 
® eo 
| © selhof. 
 Geftiü S 201. 
| sowohl zum Nutzen als zur Zierde, 
enthaltend 
eine praktische Anleitung, die Zucht 
Euten, Truthühner, Tauben u. s. w. zu betreiben, sowie 
diejenige in- und ausländischer Ziervögel, nameutlich der 
Schwäne, Pfauen, Fasanen, Perlhühner etc. 
Von Robert Oettel, 
Stifter und Präsident des Hühnerologischen Vereins zu Görlitz. 


Sechste vermehrte und verbesserte Auflage. 


| Mit 46 Illustrationen. 


1879. gr. S. Geh. 6 Mark. — fl. 3.60 
Vorräthig bei denk. k. Hofbuchhändlern Feesy & Frick ‚Wien, Graben 47. 


der Hühner, Gänse, 


Der Ormithologische Verein in Wien. — Commissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 
Druck von J. B. Wallishausser 


in Wien. 


Dieser Nummer liegt ein Prospekt bei über: Neue Jagdbilder v. Franz v. Pausinger, zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung 


Faesy & Frick, 


Graben, Wien. 


= TE ZZ —= 
a —= = — ——— = — = 
—— —e= u ——kh ——— = = = 


Släffer für Wogelkunde, Wonel-Shun und -Pflene 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


:: Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franco 

Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä 8 kr. — 16 Pfenniee für die 3spaltige Nonpareillezeil 
werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummer. 
;; & 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. -- Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. ©. v. Enderes 
An Florianigasse 46, zu richten. 


Inhalt. Die April-Versammlung des Ornithologischen Vereines. — „Fünfzehn Tage auf der Donau.“ Auszüge ans diesem Werke Sr. k.u. k. 
Rudolf, mitgetheilt von A. von Pelzeln. (Schlussartikel.) — Ueber Geheimnisse beim Thierausstopfen. Vom Präparator Ed. 
über die Rohrdommel. (Schluss.) Von Ernst Schauer. — Vereinsangelegenheiten. — Inserate. 


Hoheit des Kronprinzen 
Hodek. — Betrachtungen 


| 


Jischen Vereines 


ausnahmsweise nicht am zweiten Freitage des Monates, (den 11. April), statt, weil dieser der 
Charfreitag ist, sondern wurde auf 


Samstag. den 3. April 


verlegt, an welchem sie um 6 Uhr Abends im grünen Saale der kaiserl. Akademie der Wissen- 
schaften abgehalten werden wird. 


]|asesorpnung:; 


1. Vorweisung und Besprechung einer lebenden Wald-Ohreule (Otus vulgaris; Flem.) durch Herrn 
Professor Jeitteles; 

2. Vortrag des Herın Curt Vogel: „Des Harzer Canarienvogels Zucht und Pflege“; unter 
Vorzeigung einiger ausgezeichneten Sänger und diverser Apparate und Utensilien ; 

3. allfällige Mittheilungen einzelner Mitglieder, nach vorhergegangener Anmeldung beim Vorsitzenden 
im Laufe der Verhandlungen. 


— RIESE 


40 


„Fünfzehn Tage auf der Donau.“ 


Auszüge aus diesem Werke Seiner k. 


u. k. Hoheit des Kronprinzen, mitgetheilt von A.von Pelzeln. 


(Schlussartikel.) 


VI. 
Bei Kovil. 


(Zwölfter Tag.) 
. Nach Fahrt von einer Stunde langten 
wir am Beginne des Waldes an. Einige Kukuntz- 
Felder trennten die Strasse vom grossen weit aus- 
gedehnten Forste, an dessen südlichem Rande sie sich 
dahinzieht. 

Hodek liess den ersten Wagen halten und zeigte 
uns in einer Entfernung von einigen hundert Schritten 
auf einem der Randbäume einen Ka 
Rasch sprang ich aus dem Wagen, nahm Gewehr und 
Jagdtasche und begann mich der Behausung des mäch- 
tigen Raubvogels zu nähern. Mein Schwager setzte 
den Weg fort, denn seiner harrte ein Kaiseradler-Horst 
tiefer im Innern der Wälder. 

Nach einigen Minuten war ich schon in unmittel- 
bare Nähe des Horstes gelangt; da begann es sich 
im Innern desselben zu regen und raschen Fluges strich 
ein prachtvoller Kaiseradler, gedeckt durch den Stamm 
des Baumes, fort; ich wollte keinen unsicheren Schuss 
auf das edle Wild wagen und zog es vor, in günstigem 
Versteck unter einem dichten Weissdornbusche die 
Rückkehr des Adlers abzuwarten. Rasch war einige 
Deckung geschaffen und in einen Hochgebirgs-W etter- 
mantel eingehüllt, kauerte ich mich in das nasse Gras; 
es war diess eine recht feuchte Unterhaltung, denn der 
Regen fiel in Strömen und Alles triefte von Nässe, 
doch der majestätische Adler war aller Mühsal werth. 

Ich hatte Zeit, mir den Horst und die nächste 
Umgebung des Pl: Aras genau zu betrachten. Der ganze 
Wald hakte den Charakter emes mit niederen Gesträu- 
chen unterwachsenen recht elenden Eichenbestandes: 
es war ein Feldholz im wahren Sinne des Wortes, wie 
man es eben überall in jeder flachen Durchschnitts- 
gegend findet; das Ganze trug keinen bestimmten 
Charakter. Als Horstbaum diente eine schwache, spär- 
lich belaubte junge Eiche; ich war ganz erstaunt, 
dass ein Adler einen so schlechten Baum für seine Be- 


einer 


hausung wählen könne, doch er thut diess nur in 
der grössten Noth, wenn er eben nichts Besseres 
findet. 

Der Horst selbst war, dem Baume angemessen, 


ebenfalls klein. Ielh hatte "überhaupt Gelegenheit ae 
Wahrnehmung zu machen, dass die Kaiseı :adler-Horste 
stets für die Grösse des V ogels unvergleichlich unbe- 
deutend sind. 

Eine starke Viertelstunde verstrich unter geduldi- 
gem Warten, Pirole kamen und flogen und sangen ihr 
onliehe: Med knapp ober der Behausune des mäch- 
tigen Räubers. Die kleinere Vogelwelt war recht 
zahlreich vertreten, die Silvien, die echten Kinder der 
Feldgehölze, hüpften emsig singend m den Gebüschen 
vemihene 

Einige Male bemerkte ich, wie beide Kaiseradler 
von Krahen verfolgt über die Wipfel der Bäume dahin 
fuhren , bis Sale das um Vieles stärkere Weib- 
chen ertehen Fluges auf den Horstbaum zustrich und 
auf einem Aste, von Blättern ziemlich gedeckt, Fuss 
fasste. 


Vom ersten Schusse getroffen, senkte sich der 
Adler schief den Büschen zu , die zweite Ladung 
streekte ihn vollends zur Erde. Vergnügt eilte ich zu 
der prachtvollen Jagdbeute, die Hodek rasch zum 
Wagen trug; ich blieb unterdessen in meinem früheren 
V erstecke, um die Ankunft des Männchens abzuwar- 
ten. Vergeblich harrte ich eine halbe Stunde, ich 
sah wohl einige Male den stattlichen Vogel in der 
Ferne kreisen, doch in Schussweite wollte er niemals 
kommen. 


VII. 
Ankunft am Draueck, der Sumpf Hullö, Weiterreise. 


(Vierzehnter Tag.) 


Die Sonne stieg eben glänzend am östlichen Him- 
mel auf, die herrlichen Auwälder des Drauecks mit 
ihren ersten Strahlen vergoldend, als wir auf das 
Verdeck traten, um die erquiekende Morgenluft zu 
geniessen. 

Die Nacht hindurch fuhr der Dampfer unaufhalt- 
sam stromaufwärts und rasch waren wir an Cerevi@ und 
an den herrlichen Bergen der Fruska-Gora vorbeige- 
slitten. 

Wir hatten die Absicht, etwas oberhalb des Drau- 
ecks anzuhalten und von da aus den Sumpf Hullö zu 
durchstreifen. Dieser Plan war eigentlich von Brehm 
ausgegangen, der, während wir unsere Ausflüge in die 
Auwälder nm Apatin unternahmen, auf einem seiner 
Streifzüge bis zu diesem imposant grossen Waldsumpfe 
gelangt war und nun den Wunsch heste, denselben 
genauer zu durchsuchen. 

Unser Dampfer hielt eine Viertelstunde oberhalb 
des Zusammenflusses der Drau und der Donau an einem 
reizend schönen Punkte. 

Am linken Ufer erblickt man die colossalen Au- 
wälder, welche sich bis zum Draueck hinabziehen, 
während am rechten ein dünner Waldstreif das Gestade 
des Stromes vom Sumpfe trennt. 


Stromaufwärts bietet die Donau, umgeben von 
den herrlichen im tiefsten Dunkelgrün prangenden 


während strom- 
ebenfalls von Auwald aa äumt die Aus- 


Wäldern einen wunderbaren Anblick, 
abwärts, ges 
sicht nur bis zur grossen Biegung des Stromes reicht. 

Wir waren wieder inmitten dieser imposanten Ge- 
gend, welche uns schon eine Woche früher so sehr 
entzückt hatte. Immer mehr Interesse und Bewunde- 
rung einflössend traten diese prächtigen Bilder aber- 
mals vor uns auf, und wie festgebannt standen wir 
auf dem Verdeeke, die erquickende Morgenluft ge- 
niessend. 

Nachdem das Frübstück eingenommen war, wur- 
den die Dispositionen für die Vormittagsstunden aus- 
gegeben. 

Leopold bestieg mit einem Jäger einen Kahn und 
fuhr dem dichten, aus riesigen Weidenbäumen beste- 
henden Walde zu, der am ” eigentlichen Draueck die 
Donau sowohl als eh Drau vom Sumpfe Hullö trennt; 
dort stand ein Seeadler-Horst, bei welchem schon die 
beiden Gelehrten eine Woche früher einen vergeblichen 
Versuch gemacht hatten. 


Einige Minuten später verliessen auch wir, näm- 
lich Brehm, Homeyer, Bombelles und ich sammt den 
Jägern und Hodek’s Mannschaft den Dampfer und be- 

gaben uns auf der „Vienna“ von der Donau aus, in 
len Seitenarme stromauft ‚ärts fahrend, bis zu einem 
Jägerhause. 

Dieser Donauarm ist am rechten Ufer durch einen 
dünnen an allen Punkten durchsichtigen Waldstreit 
vom Sumpfe Hullö getrennt, am linken scheidet iln 
eine grösstentheils überschwemmte, von Rohrwänden 
und wildverworrenen Wäldern bewachsene Insel vom 
Hauptstrome der Donau. 

Das besagte Jägerhaus steht auf einem künstlich 
aufgeworfenen Hügel, damit es bei den grossen Ueber- 
schwemmungen von den Fluthen verschont bleibe. Der 
schon früher erwähnte Waldstreif reicht an beiden 
Seiten bis zu diesem Jägerhause und liest höher als 
das Niveau des Sumpfes, so dass er im Frühjahre nur 
an einzelnen Stellen überschwemmt ist; doch trotz- 
dem gelangt man nicht durchwegs trockenen Fusses 
bis zum Jägerhause, und die Bewohner desselben kön- 
nen nur auf Kähnen mit der übrigen Welt Verbindung 
erhalten. 


Merkwürdigerweise fanden wir hier inmitten die- 


ser überschwemmten Wildnisse den Staar in grosser 
Menge; dieser zutrauliche Vogel sucht die Gesell- 


schaft des Menschen und folgt demselben bis in ent- 
legene Gegenden. Die Bäume, welche um diese ver- 
einzelte menschliche Behausung standen, waren von 
Staaren reich bevölkert. Ueber dem Wasserarme 
kreisten Falken und Milane, Fischreiher und Krähen 
zogen bedächtigen Fluges von einem Auwalde zum 
anderen. 

Wir hatten leider wenig Zeit vor uns, so dass 
wir eilen mussten, in das Innere des Sumpfes zu ge- 
langen. Um das Jägerhaus herumfahrend erkannten 
wir gar bald, dass es ganz unmöglich sei, die seich- 
ten Stellen, welche zwischen dem Donauarme und 
dem Sumpfe unter den Bäumen sich hinzogen, auf der 
grossen „Vienna“ zu passiren. 

So rasch es ging, riefen wir den Jäger und einige 
Fischer mit ihren Booten herbei, und ein Ösikel mitfüh- 
vend, setzten wir unseren Weg fort, die „Vienna“ beim 
Jägerhause zurücklassend. 

Das Bild, welches sich uns am Rande des Sumpfes 
bot, war in der That grossartig und trug einen höchst 
eigenthümlichen Charakter an sich. 


Vor uns lag die weite Wasserfläche des soge- 
nannten Sumpfes Hullö; besser wäre der Name „See*‘, 


denn eigentlich entspricht er gar nicht dem Begriffe 
eines Sumpfes. Der Hullö, wie ihn das Volk nennt, 
ist ein grosses Ueberschwemmungsgebiet, das mehr 
oder weniger das ganze Jahr in allen Theilen mit 
stehendem oder nur in sehr geringer Bewegung begrif- 
fenem Wasser gefüllt ist. 

Im Osten ist der Hullö von der Donau, im Süden 
von der Drau, im Westen von offenem unbewaldeten 
Lande und im Norden von den grossen Auwäldern 
begränzt. 

Die Ausdehnung dieser Wasserfläche ist eine un- 
gemein bedeutende, kaum dass das Auge sie nach 
Westen zu ganz übersehen kann. Im Inneren bildet 
der Hullö theils ganz freie Wasserflächen, theils aber 
auch förmliche Wälder von diehtem, über Manneshöhe 
reichendem Rohre; allenthalben ist das Wasser so 
tief, dass man. unmöglich watend weiter zu kommen 
vermag. 


41 


lch wurde durch den Charakter dieses höchst in- 
teressanten Ueberschwemmungsgebietes lebhaft an das 
der Narenta in Dalmatien erinnert. 

Die Aussicht vom östlichen Rande über den gan- 
zen Hullö ist eine wundervolle. Die weite Wasser- 
fläche mit den, hohen Kornfeldern ähnlichen lichtgel- 


ben Rohrwänden, die im Winde rauschend wogen; 
gegen Norden die grossen graugrünen Auwälder, im 
Süden die Einfassung von einem schmalen Weiden- 


walde und im Nestle die weite Ebene mit dem Sumpfe 
sich vor dem Blicke vermengend; darüber, fortwäh- 
rend rufend ziehen W asservögel jeder Art einher, und 
die vom leichten Morgenwinde gekräuselten Wellen 
spielen plätschernd mit dem Rohre — das Alles gibt 
ein schönes malerisches Bild. 

Lautlos glitten unsere Kähne gegen das Innere 
der grossen Wasserfläche zu; Seeschwalben tanzten 
leichten Fluges umher und Enten verschiedener Art 
stiegen rauschend vor uns auf; Purpur- und Fisch- 
reiher und auch eimige Silberreiher zogen langsam 
über das Rohr dahin. Bald hatten wir die Ueberzeu- 
gung erlangt, dass es vollkommen unmöglich sei, auf 
offener Wasserfläche zum Schuss zu kommen; man 
musste mit den Kähnen in die Rohrdiekungen eindrin- 


gen, wollte man günstige Erfolge erzielen. Leider 
blieben aber alle Versuche, die grösseren Fahrzeuge 


durch das diehte Schilf hindurch zu drängen, vergeb- 


lich. Ich stieg daher mit dem Jäger in das kleine 
Csikel, auf dem zwei Personen mit Mühe Platz fan- 
den; die anderen Herren fuhren mit den Kähnen längs 
dem Rande der Rohrbestände weiter. 

Mit der gvössten Kraftanstrengung zwängte der 
Jäger das kleine stark schaukelnde Pahrzeug zwischen 


dem Schilfe durch, das sich ober unseren Köpfen im- 
mer wieder schloss und uns mit seinen nasskalten Sten- 
geln ganz überdeckte; oft waren wir während dieser 
interessanten Fahrt dem Umweırfen sehr nahe und an- 
regend war der Gedanke: wer uns in diesen Dickun- 
sen zu Hilfe kommen würde, wenn wir wirklich in’s 
Wasser fallen sollten; denn ein Kalın ist nicht im 
Stande einzudringen, vom Schwimmen zwischen diesem 
dichten Rohre kann keine Rede sein und bis vom 
Jägerhause oder gar vom Dampfer andere Csikeln 
herbeieilen und uns finden würden, verginge sehr 
viel Zeit. 

Alle diese Gedanken trieben den Jäger und mich 
zur angestrengtesten Arbeit an, Schritt für Schritt 
drangen wir vor und fanden zu unserer Freude und 
Erholung auf eine Distanz von vielleicht einigen hun- 
dert Gängen sich stets wiederholende kleine Stellen 
vollkommen freien Wassers, die Waldwiesen ähnlich, 
vom Schilfe ganz umgeben, sich ausbreiteten. 

Im Inneren der Rohrwälder fanden wir allenthal- 
ben herumsehwimmende Nester von Purpurreihern; an- 
fänglich liessen uns die Vögel ganz nahe herankommen, 
so dass ich mit Leichtiekeit auf wenige Schritte einen 
dieser Reiher erleste. 

Weiter gegen das Innere des Rohrbestandes vor- 
dringend, Deere ich unter der Purpurreiher-Colonie 
auch grössere, fester gebaute Nester. Als ich an die- 
selben schon ganz nahe herangekommen war, flogen 
mächtige Wildeänse lärmenden "Fluges auf; en glückte 
mir, eine schön gefärbte Graugans durch einen wohl- 
gezielten Schuss zu erbeuten, trotzdem ich nur Schrote 


Nr. 10 für kleineres Wassergeflügel geladen hatte. Mit 
vieler Mühe gelangten wir bis zum Neste der Gans, 


deren Eier ich mir mitnahm. Durch die Schüsse auf- 


42 


geschreekt, zogen Reiher, Wildgänse und Enten in 
grosser Anzahl ober unseren Köpfen umher, doch 
leider stets vorsichtig ausser günstiger Schussweite 
bleibend. 

Ich beabsichtigte nun offenes Wasser zu erreichen, 
um die zurückgebliebenen Gefährten aufzusuchen. Auf 
den kleinen schon früher erwähnten Wasserflächen, die 
sich todesstill und verlassen zwischen dem Rohre hin- 
ziehen, salı ich Haubentaucher, kleine Lappentaucher, 
Wasserhühner und Enten verschiedener Gattung, doch 
leider immer zu entfernt, um sichere Schüsse anbrin- 
gen zu können. 

Das hohe lichtgelbe Rohr, das jeden Ausblick 
versperrt, der tiefblaue Himmel ober uns, der klare, 
hie und da von lichtgrünen Wasserpflanzen unterbro- 
chene Wasserspiegel unter uns, und die tiefe, gross- 
artige Ruhe, die nur durch das Säuseln des Rohres 
und den eintönigen Ruf des Wasserhulines gestört 
wurde, gewährten ein interessantes Bild, wie es nur 
wenige Gegenden bieten können. 

Nach einiger Anstrengung gelangten wir zu den 
Gefährten, die inzwischen längs den Rändern der 
dichteren Rohrbestände herumgefahren waren, vorbei- 
ziehende Wasservögel beobachtend. Ich setzte auf einen 
der Kähne über und zeigte den erstaunten Herren die 
prachtvolle Wildgans. Die Rückfahrt begann und nach 
kurzer Zeit befanden wir uns wieder beim Jägerhause, 
wo wir auf die „Vienna“ überstiegen. Auf der Falırt 
durch den Donauarm erbliekten wir einen Baumfalken, 
der schnellen Fluges längs dem Ufer dahinschoss ; 
Brehm und ich gaben in einem Augenblicke Feuer, 
und der schöngefärbte Raubvogel fiel uns zur Beute. 

Nach diesem kurzen Zwischenfalle setzten wir 
unseren Weg fort, und gar bald war der letzte Aus- 
Hug beendet; wir stiegen auf unseren Dampfer, um 
denselben erst im Hafen von Pest zu verlassen. 

Mein Schwager war schon vor uns zurückgekehrt, 
er hatte leider den zum Hlorste streichenden Adler 
gefehlt. 

Unsere Beute bestand an diesem Tage aus einer 
Graugans, einem Purpurreiher, zwei schwarzen See- 
schwalben und einem Baumfalken. 

Nachdem auch die ganze Mannschaft wieder an 
Bord versammelt war, setzte sich der Dampfer in Be- 
wegung und die Rückreise sollte nun in einem Zuge 
fortgesetzt werden. 

Wir blieben auf dem Verdecke und konnten uns 
nicht von dem Anblicke der herrlichen Auwälder 
trennen, in denen wir so schöne und hoch interessante 
Stunden zugebracht hatten. An allen den wohlbekannten 
Plätzen kamen wir rasch vorbei und wie Decorationen 
wechselten die schönen Bilder vor unseren Blicken; 
auch hatte der prachtvolle Tag die Vogelwelt aus ihren 
Verstecken hervorgelockt und manche interessante Beob- 
achtung liess sich vom Schiffe aus machen. 

Bald langten wir in Apatin an, wo ein kurzer 
Aufenthalt gemacht werden musste, da Hodek und 
seine Mannschaft ans Land gingen. Die „Vienna“ 
wurde auch vom Dampfer losgebunden, weil der unter- 


nehmende Naturalist und seine Leute auf ihr noch an ı 


demselben Tage eine neue Expedition nach Kovil zu- 
rück und von da in die Theiss und die Donau weiter 
hinab unternehmen wollten. Der junge Hodek reiste 
mit uns zurück, um unsere Beute nach Wien in sein 
Laboratorium zu schaffen. Vater und Sohn Hodek, so 
wie deren Mannschaft hatten uns während der ganzen 
Reise durch ihre grosse Geschicklichkeit gute Dienste 


geleistet, und erstaunlich viele und grosse Thiere wur- 
den oft in sehr kurzer Zeit präparirt. 

Während der Dampfer noch an der Landungs- 
brücke von Apatin lag, sassen wir alle auf dem Ver- 
decke, die Gegend betrachtend. Nebelkrähen umflogen 
das Schiff, indem sie nach Küchenabfällen suchten ; 
eine derselben, die sich besonders nahe heranwagte, 
holte ich durch eimen Schuss herab und ein Müller- 
knecht, der auf einem Boote zu seiner Schiffmühle 
fuhr, nahm ohne Weiteres die Krähe als Andenken mit. 
Es war das letzte Thier, welches uns zur Beute fiel. 

Nach einem Aufenthalte von zehn Minuten setzten 
wir uns wieder in Bewegung und rasch ging es jetzt 
an all’ den herrlichen Gegenden vorbei. 

Bei Mohäes, wo der Charakter der Landschaft 
eintöniger wurde, machten wir uns an die Arbeit, um 
die letzten Messungen aufzunehmen und die während 
der ganzen Reise geführten Notizbücher in Ordnung 
zu bringen; auch wurden die Schriften und verschiedene 
andere Habseligkeiten, die in wirrer Unordnung in den 
Cabinen herumlagen, gesammelt und eingepackt. Nach- 
mittags brachten wir einige Zeit in dem Rauchzimmer 
neben unserem Speisesaale zu, welches wir als Magazin 
für die Bälge der erlegten Thiere eingerichtet hatten. 
Aufeinander geschichtet lagen sie da, die grossen Geier 
und Adler, all’ die anderen Raubvögel und die vielen 
kleineren Thiere; wir waren selbst erstaunt über die 
Menge, welche sich während dieser Zeit angesammelt 
hatte, und sehr interessant war es, die vielen schönen 
Exemplare einzeln zu betrachten, zu ordnen und zu 
notiren. Das ganze Schiff trug einen eigenthümlichen 
Charakter an sich; auf dem Verdecke stand unter 
einem Zelte der grosse Tisch, auf dem Hodek und 
seine Leute immer arbeiteten; rings herum war Alles 
voll Blut, Knochen, Federn, Werg und Heu, in den 
verschiedenen Abstufungen des Alters, je nach der 
Zeit, seit welcher diese Abfälle schon da umherlagen. 


Gegen den Bug des Schiffes zu standen grosse 
Kisten, in denen die lebenden Raubvögel untergebracht 
waren; wie es in der Nähe dieser Menagerie aussah 
und welche Ausdünstung da herrschte, kann ich schwer 
schildern. Im Ganzen trug unser Dampfer einen schon 
höchst unsauberen Charakter an sich. Da das. ganze 
Verdeck mit Thieren, Präparaten, Jagdrequisiten und 
den verschiedensten Gegenständen überfüllt war und 
von Früh bis Abends auch darauf gearbeitet wurde, 
blieb es ganz unmöglich, eine gründliche Säuberung 
durchzuführen. 

In den späteren Nachmittagsstunden, als wir mit 
unseren Arbeiten und den letzten Vorbereitungen zum 
nahen Verlassen des Dampfers fertig waren, gingen 
wir auf das Verdeck, um die herrliche Luft zu 
geniessen. 

In den schönsten Beleuchtungen zeigten sich uns 
die Auen oberhalb Baja’s und später die Gegend von 
Tolma. Kein Lüftehen regte sich und wolkenlos lag der 
tiefblaue Himmel über uns ausgespannt; es war ein 
herrlicher. Sommerabend, wie man ihn in nördlicheren 
Landstrichen erst gegen Mitte Juni findet. Die Abend- 
stunden, die wir auf dem Verdecke zubrachten, die 
schönen Landschaften bewundernd, welche von der 
untergehenden Sonne vergoldet vor unseren Blicken 
vorüberzogen, waren in der That sehr angenehm. 
Rasch lief unser Dampfer zwischen all’ den einsamen 
Auwäldern hindurch, und das Schnauben der Maschine, 
der Rauch des Schlotes boten einen grellen Contrast 
zur unendlichen Ruhe der mensehenleeren Gegenden. 


Traurigen Muthes betrachteten wir die schönen 
Wälder, den imposanten Strom ;. jeder von uns wäre 
lieber umgekehrt, um abermals auf neuen Jagdaus- 
flügen die interessanten Gebiete zu durchstreifen und 
noch lange das wechselvolle vom gewöhnlichen, alltäg- 
lichen Einerlei abweichende Leben fortzuführen. Erst 


auf solehen Expeditionen lernt man erkennen, was es 


heisst, wahrhaft interessante Jagden geniessen. Wo die 
Jagd mit wissenschaftlichem Interesse, mit dem Durch- 
streifen unbekannter Gegenden, mit Entbehrungen und 
oft auch anstrengender Arbeit verbunden ist, wird sie 
anregend und zu einer über die Gränzen des blossen 
Vergnüsens hinausreichenden Beschäftigung. Doch in 
ganz Mittel-Europa, unsere herrlichen Alpen ausge- 
nommmen, findet man ja keme Jagd mehr, die höheres 
Interesse bieten kann. In all’ den von der Cultur ge- 
ebneten Durchschnittsgesenden ist das arme Wild vom 
Menschen in kleine Verstecke zusammengedrängt, und 
von Einzelnen wieder systematisch gehest, wird es fast 
zum Haustliiere. Eine von einem erossen Jagdpersonale 
wohlgeordnete bequeme Jagd ist kein walıres Vergnü- 
gen, da sie keine Anstrengung, keine Arbeit verlanst; 
sie ist eine blosse Schiessübung, ein bewaffneter Spazier- 
gang. Darum, wer wirklich jagen will, auf eine schöne 
männliche Art, der gehe in Gegenden, wo die Thiere 
noch frei und ungebunden hausen, wo der Mensch sich 
um dieselben noch nicht kümmert, auf Jagden, welche 
Strapazen erfordern, die nicht ein Jeder durchmachen 
kann. 

Der gütige Leser verzeihe diese Abschweifung, 
doch all’ das ist mir in die Feder seglitten, als ich 
eben an so viele verweichlichte Kinder unserer Zeit 
dachte, die sich für rauhe Waidmänner halten, weil sie 
mit einigem Geschiek auf wohlorganisirten Jagden das 
arme Wild niedermetzeln. 

Doch jetzt muss ich mich wieder auf unseren 
Dampfer begeben. 

Die Dunkelheit nahm immer mehr 
zogen uns in die Oabine zurück, um das letzte Diner 
auf Bord des Dampfers einzunehmen. Nach vollendeter 
Mahlzeit begaben wir uns abermals auf das Oberdeck, 
um die herrliche Nachtluft zu geniessen, Es war eine 
wundervolle Sommernacht; die Grillen zirpten laut an 
den Gestaden des Stromes, leise rauschten die Wellen 
und die weite ungarische Ebene delinte sich in ver- 
schwommenen Oontouren endlos vor unseren Blicken aus. 

Unzählige Sterne glänzten am Himmel und die 
Mondessichel stand klar und silberhell am Firmamente, 
sich in den Wellen des Stromes wiederspiegelnd. 

Brehm und ich blieben noch lange auf dem Ver- 
decke, die herrliche Nacht bewundernd; wir sprachen 
von den schönen Erinnerungen dieser Reise und von 
Plänen für neue Expeditionen. 

In später Stunde begaben wir uns alle zur Ruhe; 
ununterbrochen lief der Dampfer die ganze Nacht hin- 
durch stromaufwärts. 


IX. 
Eisenbahnfahrt nach Wien. 


(Fünfzehnter Tag.) 


Ankunft in Pest. Ende. 


Die Sonne schien. bereits freundlich in unsere 
Cabinen, als wir erwachten; das Schiff stand, und zu 
unserem Erstaunen lagen wir schon ruhig im Hafen 
von Pest, unterhalb der grossen Kettenbrücke, an der- 
selben Stelle, von der wir vor vierzehn Tagen abgereist 


zu und wir | 


45 


-waren- Nach dem Frühstück gingen wir noch auf das 
Verdeck, um die schöne Stadt zu betrachten, die 
freundlich von der Morgensonne beleuchtet, einen herr- 
lichen Anblick bot. Unseren Leuten gaben wir noch 
die letzten Weisungen, denn der Dampfer mit allen 
unseren Habseligkeiten, den Präparaten und der ziem- 
lich zahlreichen Menagerie setzte zur Vereinfachung des 
Transportes die Reise bis Wien fort. i 

Als Alles in Ordnung gebracht war, verliessen wir 
das Schiff. Ich gestehe, dass ich mit einer Anwandlung 
wehmüthiger Gefühle von diesem braven Fahrzeuge 
Abschied nahm, das uns sehr gute Dienste geleistet 
und auf dem wir manche angenehme Stunde verlebt 
hatten. 

Vom Landungsplatze aus fuhren wir zum Bahn- 
hofe, wo wir zu unserer grossen Freude den liebens- 
würdigen Besitzer der Fruska-Gora, Grafen Rudolf 
Chotek fanden. Da er mit demselben Zuge nach seinen 
im nordöstlichen Theile von Ungarn gelegenen Gütern 
reisen wollte, schloss er sich uns an; und so verging 
die Eisenbahnfahrt, abgesehen. von der drückenden 
Hitze, recht schnell und angenehm. 

Wir sprachen viel von den Erlebnissen auf dieser 
Reise, und in der That konnten wir mit Stolz auf unsere im 
Verhältnisse zur Kürze der Zeit bedeutenden Leistungen 
zurücksehen. 

Das Ergebniss der Reise waren: 8 Ruttengeier, 
1 weissköpfiger Geier, 7 Kaiseradler, 3 Schreiadler, 
2 Zwergadler, 14 Seeadler, 2 Fischadler, 1 Schlangen- 
adler, 3 Mäusebussarde, 1 rother Milan, 9 schwarze 
Milane, 5 Hühnerhabichte, 1 Baumfalke, 4 Thurm- 
falken, 1 Rohrweih, 2 Uhu, 1 Baumenle, 6 Kolkraben, 
1 Nebelkrähen, 1 Saatkrähe, 1 Dohle, 1 Elster,-L Eichel- 
häher, 5 Mandelkrähen, 2 schwarzstirnige Würger, 
1 Nachtschatten, 3 Kukuke,. 2 Wiedehöpfe, 4 Turtel- 
tauben, 2 Steindrosseln, 1 Blassente, 1 weissäugige 
Ente, 1 Stockente, 1 Graugans, 8 Cormorane, 5 schwarze 
Seeschwalben, 11 schwarze Störche, 1 weisser Storch, 
9 Fischreiher, 2 Purpurreiher, 4 Nachtreiher und nebst- 
dem noch eine Reihe von 26 verschiedenen Species 
von Vögeln, die weniger Interesse bieten, und welche 
an anderer Stelle genannt werden. Von Säueethieren 
fielen uns nur 1 Fuchs, 3 Rehböcke und 5 Ziesel zur 
Beute. Im Ganzen wurden 211 Stück erleet. 

Ein weiteres Ergebniss der Reise waren viele und 
zum Theile sehr schöne Bälge, eine kleine Eiersamm- 
lung und sonst noch manche Dinge von naturhistori- 
schem Interesse, ‘wie Nester, einige Pflanzen und In- 
seeten. Ausserdem mehrten noch 8 lebende Seeadler, 
6 Uhus, 4 Blaufussfalken, 3 Kolkraben und 4 Baum- 
käuze, eine ganz interessante kleine Menagerie, unsere 
Ausbeute. ; 

Rasch verlief unsere Reise, der Schnellzus ging 
in recht gutem Tempo, und gar bald selangten wir 
zu einer Station vor Pressburg, auf der uns Graf Chotek 
verliess. 

Noch zwei Stunden Fahrt, und die Kuppel der 
Rotunde und der alte ehrwürdige Stephansthurm leuch- 
teten uns entgegen. Die wundervolle Hauptstadt, um- 
geben vom Hügelkranze des ‚Wiener Waldes, lag so 
schön und freundlich vor uns da; über die Donau ging 
es hinweg und nach wenigen Minuten brauste der Zug 
in die Halle des Staatsbahnhofes. Die Expedition war 


ı zu Ende; eine schöne herrliche Zeit voll interessanter 


Erlebnisse lag hinter uns. 


Wir alle werden uns stets mit Freude an die Tage 
der Donaureise erinnern. 


— IE —— 


44 


Ueber Geheimnisse beim Thierausstopfen. 
Vom Präparator E. Hodek. 


(Vortrag, gehalten in der Monatsversammlung des 


Das Conserviren von Thierformen, wie wir sie in 
so tausendfältigen Abstufungen dem Naturreiche entneh- 
men, ist dem eigentlichen, zoologischen Wissen schlech- 
terdings unentbehrlich. 

Es kommt eine Sammlung conservirter Natur- 
objecte dem Gedächtnisse des Gelehrten, der Erklärung 
des Lehrers, wie dem Verständnisse las Lernenden 
allzunachdrücklich zu Hilfe, als dass obiger Satz an- 
gefochten werden könnte, und es verdienten daher das 
jeweilige Entwickelungsstadium dieser Kunst und die 
in ihrer Ausübung angewandten Methode von Zeit zu 
Zeit eine fachliche Beleuchtung. 

Es war uns vergönnt im Verlaufe dreijähriger 
Thätigkeit so manches kleine Steinchen a Arbeit 
dem Baue unserer Vereinszukunft hinzuzufügen; ge- 
statten Sie mir nun heute diese Ausnahms - Excursion 
auf em fernerab liegendes, mein engeres Berufsteld, 
welches mir — mit dankbarem Rückblicke spreche ich 
es aus — Brod und „Gewürz“ dazu, Arbeit und 
Erfolg getragen. Als Erfolg betrachte ich nämlich die 
hohe Auszeichnung, dass unser durchlauchtigster 
Protector, Seine kaiserliche und königliche 
Hoheit, der Kronprinz Erzherzog Rudolf wich mit 
der Präparirune sämmtlicher, seit drei Jahren für 
höchst dessen Sammlung selbst erlegter Jagdthiere zu 
betrauen geruhten. 

W ein ich von Geheimnissen beim Ausstopfen*) 
spreche, so sollte man memen, diess könne nicht wört- 
lich zu nehmen sein, denn in einem Fache, über das 
bereits ziemlich viel, aber immer noch nicht genug 
Tinte verschrieben wurde, dessen Ausübung dem öffent- 
lichen Unterrichte, also dem allgemeinen Wohle zu 
Statten kommt, sollte es keine Geheimnisse mehr geben. 

Mit nichten! Es gibt vor Allem eingebildete Geheim- 
nisse und mit diesen bewaffnet sich das Gros der „Ge- 
heimnissthuer“. Nach dem alten Sprichworte: „Jedem 
Lappen gefällt seme Kappen“ glaubt von len Prä- 
paratoren beinahe jeder das richtige und einzig wahre 
Arcanum gefunden zu haben, wie man einen Vogel- 
körper oder einen Vierfüssler zusammenbringt. 

Der Eine glaubt den Stein der Weisen in der nur 
von ihm geübten Drahtverbindung, der andere in der 
Glättung der Körperfedern, ein Dritter in der nur ihm 
bekannten conservirenden Balgvergiftung gefunden zu 
haben, wieder ein Anderer in der Billigkeit seiner 
Schöpfungen. Diese letzte Species halte ich für die 
gefährlichste, sie pflegt die theuerste zu sein. Dringt 
dann ein Uneingeweihter in das Sanetuarium des Prä- 
parators ein, so wird die Arbeit ohneweiters nicht 
nur eingestellt, sondern, gehört der Ankömmling gar 
zur selben Gilde, dann wird das i im Werden Beeriffene 
sicherlich auch noch achtsam zugedeckt, damit ja nichts 
von den hineingewobenen Geheimnissen nach Aussen 
transpirire. Gläser, Flaschen und Tiegel tragen ja keine 


*) Den Ausdruck „Ausstopfen“ gebrauche ich einzig seiner 
Geläufigkeit wegen, „Dermoplastik“ ist richtiger gesagt, nur min- 
der gangbar; weil dieses Wort ebenso schwer zu verdeutschen ist 
wie sein Grundwort „Plastik“, so wäre sehr zu wünschen, dass 
es populärer würde und stets dort gebraucht, wo es sich um 
„Ueberkleiden vorgeformter Thierkörper“ handelt. Eine aalglatte 
Fischotter, einen Windhund, Pferde-, Hirsch- und Rehkopf u. s. w. 
das Alles nennt man ebenfalls „ausgestopft“, auch wenn keines 
davon auch nur ein Gramm Stopfmaterial enthält. 


Omith. Vereines vom 14. Februar 1879.) 

Etiquette, damit sie das Orakel ihres Inhaltes nicht 
verrathen, trotzdem hierzulande die Vorschrift besteht, 
dass jedes Gift enthaltende Gefäss mit dem Namen 
des Inhaltes und den gewissen Kreuzen oder dem 
Todtenkopfe oder doch mit der Warnungsaufschrift 
„Gift“ versehen sein solle. Ist aber dann ein solches 
Präparat fertig hinausgewandert, — oftmals freilich nur 
für sehr kärglichen Lohn, — dann erlebt es trotz der 
eingewobenen Geheimnisse gar bald das Walten des 
Naturgesetzes an sich und verfällt der Zerstörung durch 
Insecten, oder im zweiten Falle, es verdient als veri- 
tables Giftdepot entweder gleich beseitigt oder min- 
destens unter Schloss und Riegel verwahrt zu werden. 

Es ist weiters em nur eingebildetes Geheimniss, 
welches man in dieser oder jener Verbindungsart des 
Körpergerüstes und in der Form seiner Bestandtheile 
zu besitzen wähnt. 

Jede Methode ist gut, welche nach Vollendung 
des Thieres vor der Aufstellung, dem Präparator jede 
denkbare Gliedmassenbewegung am Thiere vorzu- 
nelımen, jede beliebige Stellung zu geben ermöglicht. 
Das Thier bis zu einer gewissen Grössengrenze 
natürlich — muss laufend, sitzend, springend, abstrei- 
chend und fliegend aufgestellt, resp. fertig gemacht 
werden können, wenn es die Umstände verlangen, so- 
bald seine Körperstützen und Extremitäten riehtig, das 
ist der Natur nachgemacht, und ihre Gelenke ebenfalls 
dorthin gesetzt worden sind, wo sie von Rechtswegen 
hingehören. Ich erlaube mir diess hier anschaulich zu 
machen an einem mitgebrachten Fasan. 

Hier liegt er fertig am Rücken, wie er aus der 
Hand des Präparators kam. Jetzt steht er in der ver- 
trauenseligsten Ruhe, sein Hals ist eingezogen, der 
Kopf berührt fast den Rücken, das Unterschenkel- 
gelenk sitzt beinahe in der Achselhöhle. Nun — macht 


er einen grossen Schritt, hebt sich auf die Füsse, 
streckt den Hals weit vor, beugt den Oberleib 
herab und läuft eilig. — Jetzt unterstützt er seinen 


Lauf mit den Flügeln und fliegt schliesslich auf. 

Jetzt streicht er mit gestrecktem Halse und ein- 
gezogenen Füssen fort. Setzt sich auf den Ast, 
schliesst die Flügel und schielt nach dem Ruhestörer 
hinab. 


Er wird jetzt erlegt und liegt, vom Aste ge- 
stürzt, todt. 
So wie nın mein Sohn die verschiedenen Be- 


wegungen und Stellungen ohne alle Mühe rasch nach- 
ahmte, soll jedes aufzustellende Thier verändert werden 
können, sobald es Anspruch auf richtige Gliederung 
der Extremitäten erheben will; genau so wird von 
uns jeder Vogel und kleinere Vierfüssler gemacht. 

Es kann unmöglich hier der Platz zur Instruction 
für den Präparator sein, in kürzesten Worten aber 
(um nicht selbst der Geheimnisskrämerei beschuldigt 
zu werden) liegt der Witz eigentlich darin: Man lege 
einen völlig gerupften Vogel neben sich, zeichne seine 
Körperumrisse und die Extremitäten auf Papier und 
verbinde alle Körperdrähte für einen nachzumachenden 
Körper an jenen Stellen, wo die Fixpuncte der Extre- 
mitäten liegen, wahre aber die Möslichkeit freier Be- 
wegung jedem Körperdrahte in genau derselben Aus- 
dehnune wie sich’s an dein Naturmodelle zeigt. 


So habe ich’s gelernt und so kann ich's em- 
pfehlen. 

Nun zur Dauer des Präparates, und dieses Oa- 
pitel von der Conservirung, das ich auch nur sehr 
kurz in seinem Kernpunkte behandeln kann, bildet den 
Uebergang von den eingebildeten Geheimnissen zu den 
wirklichen. 

Einbildung dabei ist, dass man ein wirklich ver- 
dienstvolles Werk vollführt, sobald man das Präparat 
nur hinreichend mit Gift versieht, allein — und hierin liest 
das ganze Geheimniss der Conservir ung einzig und 
allein — man sorge gewissenhaft dafür, "dass Alles, 
was nicht unumgänglich ausser der Epidermis und 
der ihr zunächst liegenden muskelfreien Haut, zum 
Balge gehört, wodurch das Eindringen des liquiden 
Conservirmittels erschwert oder verhindert werden 
könnte, auch wirklich entfernt werde. Damit 
blos die äusserste Haut (Nasen und Ohren nicht aus- 
geschlossen) zur Präparirung gelangen könne, model- 
lire ich Zähne, Gaumen, Nasenwindungen und Ohr- 
muscheln eingeschlossen, Hirsche, Rehe, Gensen etc, 
wie vorliegender Kopf eines Rehbockes zeigt, in Hart- 
gyps aus der Hand. Diese Manipulation garantirt die 
geringste nachträgliche Formver änderung und die 
darüber gezogene Haut kann papierdünn sein, ja muss 
es sein, wie "die völlig conservirte Decke zeigt. Der 
Ueberzug des Gypses ist gewöhnlicher Schellakfirniss. 
Wie an der ebenfalls mitgebrachten Wildschweins- 
kopfhaut, welche ihre Conservirprocedur ebensowohl 
bereits völlig durchgemacht hat und trotzdem weder 
sicht- noch riechbare Vergiftungsretardate trägt, soll 
beim Vierfüssler jede Haut bis, an die Haar rein! 
beim Vogel bis auf jene der Kiele rein ausgenommen 
sein, dann werden diese Haar- und Federröhrchen das 
Natı. on arsenicosum völlig aufsaugen können und selbst 


das längste Haar und ie stärkste Schwanz- oder 
Flügelfeder ihrer ganzen Länge nach conser- 


virt sein. 

Es sollte sich das Alles eigentlich von selbst ver- 
stehen, allein die eben -geschilderte Procedur erfordert 
ernstliche, gewissenhafte, langwierige Arbeit, wesshalb, 
glaube ich 
bleibt. Ich spreche diess nieht aus dem Stegreife etwa, 
sondern habe durch sehr zahlreiche Präparate, die man 
mir aus allen Gegenden der Stadt und der ee 
zur Rettung vor drohendem Verderben oder auch blos 
zum Ueberstopfen übergiebt, eine ebenso umfassende 
als unerquickliche Uebersicht der ganz unglaubbaren 
Metlıoden, und insbesondere der noch viel unglaub- 
licheren Nachlässigkeit im Ausstopfen und Conserviren. 

Es hat diese Fahrlässigkeit in Anfertigung von 
zoologischen Präparaten so traurige Folgen in Mehr- 
facher Hinsicht, dass cs eine Pflicht wird, davon zu 
sprechen und wenn es mir heute auch weder möglich, 
noch am Platze ist, hier ein Register der in diesem 
Genre vorkommenden Ungeheuerlichkeiten zu liefern, 
so darf ich es bei meinen Darlesungen, selbst auf die 
Gefahr des Verdachtes des Selbstlobes hin nicht unter- 
lassen, wenigstens von den Folgen zu sprechen und 
wenn-meine Mittheilungen zum Warnungsrufe vor Ge- 
wissenlosem werden, so sollen sie auch übertriebene 
Furcht vor guter und aufmerksamer Arbeit, woran wir 
&ott sei Dank, doch ‘auch nicht gänzlichen Mangel 
leiden, bannen. 

- Die in Naturalienkabineten oder sonst wo in 
Glaskästen unter Verschluss gehaltenen Präparate 
mögen bei diesem Capitel ausser Betracht bleiben, 


diese obdiste Schutzmasstebel unbeachtet 


‘ man keine 


45 


sie vermögen durch Gift auch Niemand zu schädigen, 
so lange sie ruhig darin sind; für den Privaten, zum 
Vergnügen, als Jagdandenken oder als Sammelobjeet, 
für das Studium gelieferte präparirte Tiere, für die 
geschlossenen Aufbewahrungsorte” hat oder 
die, im Kasten hängend gar nicht gedacht werden 
können, von denen gestatten Sie mir einige Worte. 


Wenn gute Präparate, seien es nun Haar- 
oder Federthiere, in noch so vielen Exemplaren im 
Wohn-, Schlaf- oder Speisezimmern hingehangen, auch 
nur den geringsten Nachtheil auf das Wohlbefinden 
des Bewohners ausüben sollten, so — — müssten ich 


und meine Familie schon längst begraben sein. Wir 
arbeitende Glieder der Familie laboriren zwar nicht 


an übermässiger Bausbackenfülle, aber diesen Umstand 
können wir auf den Conto angestrengter Asgilität 
setzen. 

Nicht nur bringen ich und zwei 
den grössten Theil unseres Tages (im 
durehschnitte 14 Stunden) regelmässig 


meiner Kinder 
grossen Jahres- 
in Mitten einer 


oft grossen Menge theils trockener, Theils sogar erst 
trocknender Objecte unserer Arbeit zu, sondern 
auch die anderen Wohnräume sind mit grossen und 


kleineren Vögeln an den Wänden und in Kästen ausgestat- 
tet. Sogar die übrigen Kinder treiben sich den grössten 
Theil ihrer freien Zeit über im Arbeitslocale herum 
und thun diess seit ihrem zartesten Alter — wir Alle 
miteinander, ohne den geringsten Schaden für die Ge- 
sundheit, und dieser Umstand ist jedenfalls ein Argu- 
ment, das ohne Arzt und ohne Chemiker laut nd 
deutlich für die‘ vollkommene Unschädliehkeit guter 
Präparate spricht. 

Wir erfreuen uns alle eines normalen Appetites 
und weil jede beginnende Vergiftung zuerst auf die 
Masenschleimhäute reagirt, so hellen wir die tägliche 
Ueberzeugung von unserem Wohlsein. 

Dagegen führte mich der Zufall vor einigen 
Jahren in eine Familie, wo der Hausvater krank lae. 
Der Arzt, kaum ans Krankenbett getreten, verordnete 
als erste Sanitätsmassreeel die Entfernung der ober- 
halb des Bettes hängenden Jagdtrophäen, zwei Eber- 
köpfe und mehreres Andere; ich weiss nicht von wem 
diese Sachen p ‘äparirt waren, aber sie schienen nicht 
schlecht gemacht zu sein. Der Mann gesundete von seinem 
Lungenkatarrh und als ich später denselben Arzt wieder 
traf cl ihn um den Grund zur damaligen drakonischen 
Massregel fragte, gab er mir folgendes kaum glaub- 
liche Histörchen zu Gehör: Vor Kurzem sei ‘er nach 
N. gerufen worden und habe im dortigen Museum eine 
grössere Thiergruppe ausgestellt gesehen, um die 
horn ein förmlicher Pesteordon in Form einer Draht- 
barriere gezogen war. 

Auf einer Tafel stand die Warnung die Gruppe 
nicht zu berühren, dem halbwegs Kundigen überflüssig, 
denn der schwarze Zottelrock des auseestopften Mihreree 
war mit einer dichten deutlich sichtbaren Schichte 
pulverisirten Arseniks belegt! Näher hinzutretend 


sah man dem Präparate seinen Kampf um’s Dasein 
mit deutlichen Lettern an die Stivne und besonders 
kräftig hinter die Ohren geschrieben. Ausser bereits 


kallen Stellen an der Haut waren die Nasenlöcher 
des Zweilhufers mit einer ansehnlichen Besatzung leerer 
Cocons der Sehmeissfliegenlarve versehen, die ein be- 
redtes Zeugniss für den auf diesem Terrain jüngst 
abgewickelten Metamorphosengang abgebe. 

Die Sache war buchstäblich wahr und ich hatte 
Gelegenheit, mich persönlich davon zu überzeugen. 


46 


Kann man nach solchem Erlebnisse einem Tabula 
rasa kommandirenden Arzte gram sein? Nimmermehr. 

Wieder ein Jahr später und ich fand die ent- 
setzliche „Gruppe“ nicht mehr vor, Nachfragen blieben 
unbeantwortet und es ist anzunehmen, dass sie, dieses 
ihres Kampfes um ihr verpestetes Dasein müde, trotz 
Giftstaub, Cordon und Contumaz, kaum geboren, den 
Weg alles Irdischen gewandelt sei. 

Wenn dergleichen am grünen Holze möglich ist, 
denkt sich der harmlose Beschauer (er braucht nicht 
einmal Arzt zu sein) wenn ein Institut so arbeitet, was 
kann man erst aus der Hand eines Privatausstopfers 
erwarten ? So supponirter, und statt eines „Liebhabers“ 
wird er en Hasser alles dessen, was nur Präparat 
heisst. 

Ein unschädlicherer Spass ist folgender: Im Mu- 
seum einer Hauptstadt fand ich den Director abwesend 
auf einer Reise in Italien. Es war eben kein Besuchstag 
und ich wurde vom Musealdiener extra statum 
eingeführt. Am Boden der Eulen-Abtheilung lagen 
mehr Federn, als deren exponirte ehemalige Besitzer 
selbst noch am Leibe hatten. Davor angekommen, 
entschuldigte sich mein Begleiter, dass er die Sachen 
noch nicht gereinigt habe, er besorge das Wegkehren 
abfallender Federn immer erst kurz bevor der Director 
komme, sonst müsse er zu oft kehren. 

Arme Eulen! Arme Taxidermie! 

Bei nur einiger Gewissenhaftigkeit sind solche 
Erscheinungen nicht möglich und zum Glücke in 
unseren Museen nicht Regel, obzwar es wenige _der- 
selben geben dürfte, in denen die Nothwendigkeit des 
gewissen „schwarzen Cabinets“, jener durch hochgra- 
dige Hitze oder chemische Giftdämpfe  corrigiren 
sollenden Contumaz - Räumlichkeiten fehlte, worin die 
Conservirung schon halbverlorener Existenzen ver- 
mittelt wird. 

Nun zum letzten und grössten, wirklichen Ge- 
heimnisse. Es ist diess eines, das eigentlich nie ver- 
vathen werden kann; es will von Jedem selbst 
errathen sein; es zu lehren, ist fast ebenso schwierig, 
wie wenn Jemand Defregger’sche Genrebilder „machen“ 
lernen wollte. Ich meine die Aufstellung und Imitation 
des verlorenen Lebens. Der Präparator soll die Natur 
zu conterfeien trachten, der Maler muss ebenfalls an 
die warme Mutterbrust der erhabenen Natur sein 
lauschendes Ohr neigen, wenn seine Schöpfungen nicht 
jene der gigantischen Meisterin geradezu beleidigen 
sollen. Der Maler ist da gegenüber dem Plastiker in 
ganz unleugbarem Vortheile; weil das herrlichste Ross, 
der zum Greifen wahre Vogel, der förmlich hörbar 
röhrende Hirsch, zwischen nackte, weisse Wände ge- 
malt, ganz entschieden wenig Glück machen würden, 
so wählt er sich. nach Belieben, seine Kinder  auszu- 
schmücken, auch die Umgebung dazu. 

Unter des schaffenden Pinsels Zaubermacht wächst 
das lauschigste Diekicht mit schüchtern da und dort 
hineingleitendem Sonnenstrahl um einer Rehgruppe 
beneidenswerthestes Familienglück. Er kann den Bach 
mit Uferblümehen aus farbensatter Lichtung in das 
schattenkühle Plätzchen sich hineinschlängeln lassen 
und mit derselben Leichtigkeit seinen beliebig klein 
oder grösseren Geschöpfen ein beliebig räumliches 
Paradies dazudichten. 

Dem grimmen Tiger malt er dessen palmenblatt- 
umrauschtes Eden, die Raub versprechende Jungle, dem 
miücden Kameele ohne Raumverlegenheiten dessen glut- 
durehsengte Wüste hin, die Bärin lässt er, sorgsam 


führend, mit ihrer putzigen Nachkommenschaft über 
ganz beliebig colossale Felsenpartien trollen, die flinke 
Gemse über schneeumralmte Steinabstürze fliegen und 
wenn er den gewaltigen Steinadler oder den blutäugisen 
Geyer malt, da kann er ihn, wenn lichter Nebeldunst 
die Waldesthäler umwoben, über Gletscher hın und 
Felsenzinken schweben lassen, ihm dient zum Bilder- 
schmucke willig Alles, was an Sonnenlicht und Himmels- 
bläue, Waldespracht und Schluchtendüster, Wiesen- 
erün und Sturzbachschwall die Natur um ihre Kinder 
liebend hingezaubert. Dagegen wie armselig ist der 
Nothbehelf, auf den der Plastiker angewiesen bleibt, 
um seines Schaffens Lieblinge nur halbwegs wohn- 
lich in ihr Heim zu betten! Nun erst der Präparator! 

Nachdem er doch keine niedlicheren, keine klei- 
neren Hirsche, Gemsen und Geyer schaffen kann, als 
er sie der Natur entnahm, wie klein ist da für sie 
jeder beigefügte Baum, wie ärmlich jeder Fels, wie 
gar nicht für sie Wasser, Berg und Lütte? Der ge- 
waltige Geyer, der kühne Steinadler, der mächtige 


Seeadler und der schöne Königsadler, wie — ich 
möchte sagen „eingesperrt“ hängen diese da am — 
Plafond! 


In dieser Richtung sind uns eben nur sehr dürf- 
tige Mittel gegeben und der Präparator benütze, wo 
er nur kann, das Kleine selbst, um der ergänzenden 
Phantasie wenigstens die Richtung anzudeuten und 
stelle doch mindestens seine Thiere nicht auf — weisse 
Brettehen, schön rund gedrechselt; sie versetzen das 
ohnediess schon Todte noch in den Superlativ. 

Wie selten aber hat man Gelegenheit und Mög- 
lichkeit, auch nur so bescheidene und zahme Behelfe 

= : ö 
anzuwenden. Ein hoher, mit den ‘nöthigen Mitteln 
nicht auf’s Kargen angewiesener Natur- und Thier- 
freund lässt wohl die Andenken an glücklichen 
Jagderfolg, die verkörperten Erinnerungen an Studien 


und Freuden. im teiche der freien Natur auf 
wahrhaftige Waldesbäume von 3°/, Meter setzen, mit 


Fels und Waldesgrün ausstatten®), allein vor solcher 
Aufgabe stehend, ersieht man erst recht, wie eng ge- 
bunden da die Marschroute ist. Die Munificenz Seiner 
königlichen Hoheit des Durchlauchtigsten Prinzen 
Leopold von Bayern hat es mir ermöglicht, der 
geehrten Versammlung hier "einen grossen "Theil der 
im vergangenen Frühlinge durch den hohen Schützen 
erlesten Raubvögel vorzuführen. Der fliegende Kaiser- 
adler dort ist eines der stärksten Exemplare, die mir 
vorgekommen sind, obwohl erst ein 5—4jähriges Weib- 
chen. Der Umfärbungsgang zum gleichmässig  tief- 
braunen Körperkleide ist auch noch nicht voll zurückge- 
lest. Dagegen sitzt dort auf dem Baume, aufgeregt über 
irgend eine sträfliche Theilnahmslosigkeit seines tiefer 
situirten, sich. fragend umsehenden Weibehens, ein 
Kaiseradler — Mann in vollster parure und im Zenith 
der Lebenskraft. Sein ganzes Hauptgefieder, mit Ein- 
schlus der gelüfteten Schwingen, ist beinahe schwarz, 
der grosse, weisse Characterfleck seiner Schultern reicht 
bis vor an’s Gelenk der prachtvoll geschnittenen Flügel, 
ja selbst diese zeigen am Buge je einige weisse Federn, 
(so stelle ich mir Brehm’s Aquila. Adalberti vor, den 
Prinzenadler). Er ist an. Grösse das striete. Gegentheil 
von jenem fliegenden und wieder einer der kleinsten 
gedrungensten Adler seiner Art, die ich in: Händen 


; *) Die Vögel der „Fünfzehn Tage auf der Donau“ sind so 
bereits aufgestellt in den Appartements Sr, kaiserlichen Hoheit 
unseres Kronprinzen, i £ FH 


hatte, aber auch der schmuckste. Sein Weibchen stellt 
den Normalvogel reiferen Alters vor und dürfte 5 bis 
6jährig sein. 

Von dem fliegenden Seeadler dort, einem capi- 
talen Weibehen, wünschte ich nur, dass es sich vom 
Fleeke rührte; wenn der Sauseton dieses kräftigen 
Flügelpaares im Niederstürzen durch die Lüfte klingt, 
da zittert unter ihm alles zahme Vogelleben. 

In jener Gruppe das Seeadlerpaar hat jedenfalls 
irgend einen Gardinenvorfall auszutragen. Das Weib- 
ehen links unten bläht den Hals mit seiner Federmähne 
und nimmt den Schnabel voll mit Vorwürfen an das 
rechts höher sitzende Männchen ; wie wenig ernst das 
letztere diese schreiende Demonstration zu nehmen 
beliebt, wird der geneigte Beschauer selbst ermessen. 
Beide Adler sind ausgefärbt und besonders das Weib- 
chen ist ein alter Kämpe. 

Der Uhu hier befindet sich in der bedrängtesten 
Situation; ein Adler streicht auf den platzenden Dick- 
kopf zu, ihm Eins zu versetzen, er neigt sich, jede 
Feder sträubend, mit offenen Flügeln und rollenden 
Augen, den Schnabel auf- und niederklappend, bei 


47 


unverwandtem Stieren nach seinem Feinde, wagrecht 
seitwärts auf den stützenden Ast; noch hält krampf- 
haft eingekrallt die vierzinkige Klaue vom Falle den 
Körper ab. Er lässt sich wirklich fallen, wenn ihm das 
Adlerungetllüm noch näher an den Kragen rückt, 
breitet dann zum Flug die Schwingen und ist mit 
rühmenswerther Gewandtheit durch das dichteste Unter- 
holz dem Verfolger entwischt. 

Der Besitzer jenes monströsen Flügelpaares, unter 
dessen Spannraume sieben Männer Schatten finden, der 
Condor unserer Felsgebirge, ist ein alter Bursche, 
dessen Vorzüge aber auch schon genannt sind. Wirk- 
lich schön anzuschauen ist der Mönchs- oder Kutten- 
geier nur im grenzenfreien Aethermeere und wenn er 
eine etwas aurüchige Berühmtheit erlangt hat, so 
möchte ich das Epitheton „stinkend“ in vollem Um- 


‘fange doch nur meist den Vollgekröpften seiner Sipp- 


schaft zuerkennen, für den hungrigen sei es mir ver- 
gönnt, eine Lanze zu brechen, und vollends der da zu 
unseren Häupten hat meines Wissens nichts Un- 
rechtes, nichts zum Verdauen im Kropfe. 


— HI — 


Betrachtungen über die Rohrdommel. 


Von Ernst Schauer. 


(Sechluss.) 


Wenn der Quartaner zu den Ferien naclı Hause 
kommt und auf den Teich fährt, die Flinte auf den 
Boden des‘ Kahnes stellt und mit dem Ladestocke 
ladet, so verdirbt er sich die ganze Jagd; der Schuss, 
den er abfeuerte, hat nicht so viele Enten aufgescheuchıt, 
als der Ladestock. Jeder Entenjäger weiss sehr wchl, 
dass diejenigen Enten, welche auf dem Wasser schwim- 
men, ein Tropfen Wassers, welcher von dem Ruder 
fällt, aufscheuchen kann, während die, welehe auf einem 
Wurzelgeflechte oder anders wo sitzen und das Wasser 
nicht unmittelbar berühren, gewölnlich zum Schusse 
aushalten. Bekannte Sachen! Der gute vorzüg- 
liche Schalleiter, das Wasser, dient der 
Rohrdommelals Megaphon. 

Tausende von Sachen in der Welt erkennen wir nur 
durch das Gehör. Der Omithologe soll ja jeden Vogel 
schon an der Stimme erkennen, und leicht ist zu er- 
kennen, dass die Rohrdommel, wenn sie brummt,, den 
Schnabel in das Wasser senkt. Man muss eben hören 
können ! 

Wie oft schon wurde die Frage gestellt: Wie 
macht es der Vogel, wenn er brummt? Und überall, 
wo ich nur hingekommen bin, ist namentlich alles 
Landvolk der Meinung, dass er den Kopf in das Was- 
ser stecke. 

Selbst Papa Naumann sagt: „Wie er es möglich 
macht, können wir zwar heute noch nicht begreifen, 
wissen indessen, dass sich davon die Haut an seiner 
Kehle so gewaltig ausdehnt, dass beinahe eme Mannes- 
faust darin Raum gewinnt und sogar aufschwillt — 
und dass sie unaufgeblasen dann schlaff herabhängt. — 
Zuweilen, aber selten, schliesst sich dem letzten 
„Prumb“ noch ein dumpfes „Buh“ an, als rühre es 
von noch übrig gebliebener Luft her, deren sich der 
Vogel damit entledigte.“ Hier ist nicht zwischen, son- 
dern in den Zeilen deutlich genug Naumann’s Ansicht 
zu lesen, die er aber plötzlich verwirft und nieder- 


schlägt, wenn er weiter sagt: „stellte manche Hypo- 
these auf, unter welchen die gangbarste die war, er 
stecke den Schnabel oder den ganzen Kopf unter Was- 
ser, — was jedoch Niemand gesehen hatte und was 
auch ganz unwahrscheilich ist.“ 

Diese letzten Worte, die mit den vorigen im Wider- 
spruch stehen, sollen uns daram auch nicht beirren. 

Betrachten wir recht genau ein Rohrdommel- 
männchen, so fallen uns äusserlich zuerst die über- 
grossen Lappen, Deckel, Klappen auf den Nasen- 
löchern auf, die selbst eingetrocknet, bei dem ausge- 
stopften Vogel noch genugsam erkennen lassen, was 
sie gewesen sind. Die Schnabelspalte schliesst nicht 
luftdieht, darum kann der Kehlsack über dem Wasser 
nicht aufgeblasen werden. Stehend kann der Vogel 
das Aufblasen auch nicht vollbringen, weil, wenn er 
den Schnabel in das Wasser senkt, die Nasenlöcher 
früher unter das Wasser kommen als die Mundwinkel, 
und viele Athemzüge sind erforderlich, den Kehlsack 
zu füllen. Der Rachen muss nothwendig geschlossen 
und die Nasenlöcher frei sein; das kann nur dann 
geschehen, wenn Mundwinkel und Schnabelspitze im 
Wasser sich befinden; geschähe diess in stehender 
Stellung, so würde der Hals eine starke Krümmung 
erleiden, die den Kehlsack anspannt und zum Aufbla- 
sen unfähig macht. Darum ist die Annahme zulässig, 
dass der Vogel, will er brummen, sich auf die Brust 
legt; darauf hin auch deuten die angefangenen, nieder- 
getretenen Nester. Ferner, zwischen der Schnabel- 
spalte und den Nasenlöchern ist nur ein schmaler 
Raum, und darum wird es auch erklärlich, und ich 
bitte darauf zu achten, dass bei bewegter Wasser- 
oberfläche der Vogel nieht brummt, die Wellen über- 
fluthen die Nasenlöcher und machen ein Einathmen 
unmöglich. 

Nimmt man die Luftröhre heraus und sucht durch 
Einblasen in die Bronchien einen Ton hervorzubringen, 


48 


so gelingt es nur mit Mühe, und wird unmöglich, wenn 
das Mass des Luftdruckes nur ein wenig überboten 
oder nicht erreicht wird. Wir finden weiter, dass die 
Stimmritzen keine sehr feste knöcherne Unterlage 


haben, sie sind schlaft, darum der tiefe Ton. Anders z. B. 
ist die Larynx einer Gans gebildet. 
Freuten wir doch als Kinder uns immer, wenn 


eine Gans geschlachtet wurde, mehr auf die , ‚Gurgel,* 
als auf den mit Borsdorfer Aepfeln gefüllten Braten. 


Der Flötenspieler treibt durch schärferes Ein- 
hauchen den Ton in die Octave; der Hirtenknabe 
spielt auf seiner im Frühjahre aus einem Weidenstabe 
gemachten Pfeife sogar Melodien nur durch stärkeres 
cder schwächeres Einblasen ; überanstrengt der Kra- 
nich die Stimmritzen und A geschlungene Luftröhre, 
so vernehmen wir auch resstehtedlane Töne, aber immer 
erkennen wir: es wird eine Flöte gespielt , auf einer 
Weidenpfeife geblasen, es ruft ein Kranich, und erken- 
nen, dass alle Tonstufen ein und dasselbe W erkzeug 
erzeugt. Ganz anders bei der nl: „Prumb* 
hat eine andere Entstehung, als das fast zwei Octaven 
höher gelegene „Ü“; schon dass beide so sehr ver- 
schiedene Töne abwechselnd erfolgen, ist des Beweises 
genug. Die schlaffen Stimmbänder sind nicht geeignet, 
überblasen zu werden, und da die Singmuskeln fehlen, 
ist ein Steigen oder Fallen des Tones “unmöglich. 

Am Gaumen der Rohrdommel, wo die Nasenhöhle 
eintritt, liegen zwei knorpelige Blättchen , welche sich 
nach quer durchschnittenem Schnabel mit dem Finger 
-herausschieben lassen. Sie entsprechen unserem weichen 
Gaumen, mit welchem wir die Nasenhöhle abschliessen 
und welcher den gesunden Schläfer schnarchen und die 
Katze spinnen lässt. 

Bei einem scharfen Athemzuge der Rohrdommel 
müssen diese Blättehen nothwendig wie Stimmbänder 
wirken, und das höchst wunderbare „U“ hervorbringen, 
welches so klingt, wie wenn man in ein dünnes 
triebenes Metal jeefäss ruft, welches dadurch mit in 
Schwingungen versetzt wird. 

Jedenfalls :ist die Rohrdommel auch im Stande, 
mit Hilfe der Zungenbänder die Luftröhre an dem 
Gaumen zu heben und so einen We zu bilden, der 
bei dem Einathmen mit der Luft im Kehlsacke nicht 
mehr in Verbindung steht, während bei dem Aus- 
athmen die Luft nach Belieben in den Kehlsack ein- 
treten kann, zumal wenn die Nasenhöhle von innen ge- 
schlossen werden kann, wie auch wir die Backen auf- 
blasen und sogar im Löthrohr so lange in ununter- 
brochener Thätiskeit erhalten können, als es uns 
beliebt, ohne im Geringsten im Athmen gestört zu wer- 
den. Hat der Vogel den Kehlsack mit Luft gefüllt, 
dann mag er auch wohl den Schnabel tiefer einsen- 


ge- 


ken, vielleicht den ganzen Kopf unter das Wasser | 


geben; und wer kann wissen, ob die äusseren Lappen 
har alan Nasenlöchern sich nicht schliessen und den 
Eintritt des Wassers verhindern ? 

Der ruthenische Bauernknabe, kaum kann er 
laufen, so vertraut man ihm ah schon die jungen 
Ems zu hüten. Mit der Ruthe in der Hand schützt 
er sie gewissenhaft vor Raubvögeln und anderen Fein- 
den. Wird er grösser, so sitzt er bald auf den Pfer- 
den, reitet sie zur Tränke, in die Schwemme, in den 
Wald, auf die Weide, macht sich die unentbehrliche 
Peitsche selbst, flechtet auch selbst seinen Strohhut, 
ist aufmerksam auf Alles, was um ihn her vorgeht, 
findet sich wieder zurecht, wo er schon einmal ge- 
wesen ist, auch da, wo er noch nie war, und weiss 


genau die Zeit, wann er nach Hause kommen soll. 
Solche Knaben habe ich mir immer zu Freunden ge- 
macht, sie suchten mit mir Nester, oder hatten sie 
schon gefunden, wenn ich kam, stiegen gerne auf die 
Bäume, gingen und schwammen in das Wasser und 
hatten eine Freude, mir behilflich zu sein. 

Als ich emstmals mit einem meiner kleinen Freunde 


auf dem Sumpfe Eier suchte, brüllte unverhofit die 
Rohrdommel. Wie erschrocken frug ich: 

„Was ist das?“ 

„Oh, Herr,“ antwortete er geheimnissyoll: „Das 
ist der Kupalo, ein Vogel.“ 

„Hast du ihn gesehen ?* 

„Nein, aber ich kann auch so gut brummen.* 

„Nun, so zeige es mir.“ Wie verdutzt salı mich 
der Knabe an, kratzte sich hinter dem Öhre und sagte 
verlegen: „Jetzt ist es unmöglich !* 

„Sieh, hier gebe ich Dir noch ein Stückchen 


Zucker, eingewickelt in schönes Papier, und wenn ich 
wieder komme, bringe ich Dir Nähnadeln und Fisch- 
angeln.“ 

Wehmüthig blickte mich das Kind an und au 
wortete: „Die "Kürbispflanze hat noch keime Blätter „! 

Als in den ersten Augusttagen die Wanderzüge 
der Sumpfschnepfen angekommen waren, und die Kürbis- 
pflanze die erwünschten Blätter hatte, fand ich den 
Kleinen, wie er mit andern Knaben seine Pferde im 
Sumpfe beaufsichtigte, und unter einem Erlenstrauche 
sitzend das bereits geflochtene , lange Band aus Weizen- 
stroh in W indungen zusammennähte, um einen Strohhut 
zu verfertigen. Die Nähnadeln kamen zur guten Stunde, 
und über die Fischangeln freute er sich noch mehr. 
Er erinnerte sich seiner Aufgabe, lief geschwind dem 
nahen Dorfe zu, kam auch bald zurück, brachte einige 
Kürbisblätter, einen halben Topf und einen Pflock, 


womit man beim Häuserbau die Balken zusammen 
nagelt. Am Rande des Sumpfes suchte er sich ein 


genehmes Plätzchen aus, grub bald mit dem Pflocke, 
bald mit der Hand ein Loch von einem Geviertfuss Raum- 
gehalt, daneben ein anderes, halb so gross, aber eben so 
tief, dann leste er sich mit dla 3rust auf die Erde, ver- 
nee beide Löcher unten am Boden durch eine Ver- 
bindungsröhre. Meine Aufmerksamkeit und Neugierde, 
waren auf das Aeusserste gereizt, ich enthielt mich aber 
jeder Frage oder Bemerkung, um dem Kinde bei 
seinen p hysikalischen und akustischen Experimenten 
freie Hand zu lassen. Darauf holte er vermittelst des 
Topfscherbens Wasser aus dem Sumpfe und füllte beide 
Löcher bis zum Rande. Sodann liess er sich auf die 
Kniee nieder, trennte von einem Kürbisblatte den Blatt- 
stiel, senkte das eine Ende desselben in das kleine 
Loch, das andere Ende nahm er in den Mund, bliess 
die Backen auf, wie es möglicherweise am jüngsten 
Tage der Posaunenengel un wird, und strengte sieh 
an die brummende Rohrdonmel och zu baroreken, 
Ich hütete mich wohl dem Knaben zu sagen: „Du 
hast Div zu viel Arbeit gemacht, du durftest ja nur 
bis an die Kniee in den Sumpf gehen, und da in das 
Wasser brummen“, denn ich hätte damit den Knaben 
aus seinem rmmel geworfen; vielmehr gab ich ihm 
reichlich das diente Lob für seine Kunstfertiekeit. 
Weit schon hatte ich mieh von dem Knaben entfernt, 
und bereits eine reiche Beute in der Jagdtasche, und 
noch immer hörte ich den klemen Künstler brummen. 
Dieses kindische, kindliche Spiel hatte für mich einen 
tiefen Sinn, eine tiefe Bedeutung. Hat mir das Kind 
ohne Worte zu machen, ohne irgend nur an etwas zu 


denken, nicht deutlich gesagt: „Der Kupalo, wenn er 
brummt, senkt den Schnabel in das Wasser.“ 


Wenn nach einer lustigen Jagd, bei der Abend- 
tafel, wie gewöhnlich, viel und stark Jägerlatein ge- 
sprochen wird, der Eine oder der Andere, der ein 
Schweinchen geschossen hatte, ein Ungeheuer daraus 
zu gestalten weiss, gegen welches gehalten der eryman- 
tbische und kalydonische Eber nur wie Ferkelchen 
erscheinen ; wenn er uns überredet, von des Ebers 
Zahn, (der beiläufig gesagt, noch ein Milchzahn war), 
eine Wunde davon getragen zu haben, wie selbst der 
erfindungsreiche, vielgereiste Dulder göttlicher Bildung 
nieht aufgewiesen hat, da wird auch der Rohrdommel 
gedacht und darauf geschworen, sie öfters erblickt zu 
haben im Augenblicke, wie sie brummte. Rückt man 
aber dem Lateiner näher auf den Leib, fragt eingehend 
und eindringlich unter welchen Umständen es geschah, 
so verirrt er sich auch bald in die Schlingen, die 
immer gleich dabei liegen. 

Der junge Mann, als Anfänger in der Vogelkunde, 
mag sich vielleicht vorstellen, dass unser Wundervogel, 
der vorzugsweise die RKohrdommel genannt wird, auch 
in den dichtesten Rohrwäldern seinen Aufenthalt nimmt. 
Das ist aber nicht der Fall. Eben so wenig tlıun das 
andere Vögel, wie Rohrsänger, Rohrhühner, Rohr- 
ammern ete., die immer nur am Rande der geschlossenen 
reinen Rohrbestände wohnen und brüten. Kohl-, Blau-, 
Sumpf-, Beutelmeisen durchwandern wohl, zumal im 
Winter, sehr gern die Rohrwälder, schälen geschickt 
und mit Geräusch den stengelumfassenden Blattstiel 
ab, und finden da reichliche Nahrung. Inmitten kräf- 
tiger, dichter, reiner Rohrbestände, wo nur ein Vogel, 
die Bartmeise, Calamophilus barbatus, wohnt, könnte 
unser grosser Vogel sich nicht frei bewegen, der doch 
seine Nahrung laufend aufnimmt; auch ist an gedachten 
Orten stets das Wasser tief, oft sehr tief, so dass seine 
Stelzen zehnmal länger sein müssten, um Fuss zu 
fassen, wenn es ihm ja möglich wäre, sich zwischen 
den dichtgestellten, steifen Halmen dureh zu winden. 
Wohl berührt er das hohe Rohr, zumal wenn er autf- 
gescheucht wurde, da erfasst er mit seinen grossen 
Krallen Rohrstengel, so viel als möglich, klettert daran 
behend in die Höhe, bleibt da stundenlang unbeweglich 
sitzen, wie ich vor wenigen Tagen, 30. November, ein 
Männchen, vielleicht den "unfertigen Brummer, erlegte, 
der mich im Kalıne auf sechs Sehritt herankommen 
liess. Der Vogel sucht da seinen Aufenthalt, seinen 
Brüte-, Brummplatz, wo Rohr, Arundo phragmitis und 
Schilfkolben, T'ypha latifolia und angustifolia vermischt 
und nicht gar zu dieht und üppig bei einander stehen, 
wo Wurzelstöcke, Wurzelgeflechte, sogar dem mensch- 
lichen Fusse, wenn er sich nicht zu ungeschiekt dazu 
anstellt, gestatten fortzukommen, freilich bis an die 
Knie im Wasser, wo sich, fast möchte ich sagen, der 
Pflanzenwuchs etwas überlebt, und wo in der Tiefe 
bereits die Torfbildung begonnen hat, da will unser 
Vogel leben. Die vorjährigen , trockenen, zerknickten 
Blätter des Schilfkolbens, sind den Winter über grössten- 
theils herabgefallen, bedecken zerstreut die flache 
Wasserfläche und bereiten dem Vogel den Boden, die 
Laufbahn, den Teppich, auf welchem er herumgehen 


kann. Ueberall elitzert ihm durch die trockenen, 
leicht hingeworfenen Schilfblätter der Wasserspiegel 


entgegen, und er hat, um sich zu sättigen, nur zuzu- 
langen. Der Tisch ist gedeckt. Die Blätter des Rohres 


49 


kommen hier nicht so zu Hilfe, sie fallen nicht so bald 
ab und der Stengel steht wohl zwei Jahre, vielleicht 
noch länger, era er seiner Auflösung entgegen geht. 
Solche Stellen sind es, die der Vogel zu seinem Brüte- 
und Brummplatze wählt und Aelchen er nicht eher ver- 
lässt, als bis die Jungen davon gelaufen sind. Aus 
den vorjährigen zerbrochenen Blättern des Schilf- 
kolbens ıst bekanntlich auch das Nest gebaut, welches 
auf der Wasserfläche aufliest und nahe dabei finden sich 
stets zwei, drei, vier angefangene Nester. Schaut man 
sie genau an, so wird man finden, dass eines derselben 
mehr niedergetreten ist als die andern, dass daneben 
auch Auswurf des Vogels liegt, und an der einen Seite 
ein kleiner Wasserspiegel von Schilfblättern freigelegt 


ist. Wer immer diess betrachtet, wird sich deslGe: 
dankens nicht erwehren können, dass hier der ver- 


wo der Musikant 
die um zu nisten im Schilfe 
sind gezwungen, Büsche und 
Unser Vogel könnte an einem 
seine Eier ausbrüten, aber er 
bleibt auf dem Teiche, denn ohne Wasser könnte er 
nielt brummen. Vom Ufer aus kann man zu Fusse 
nicht zum Brummplatze gelangen, ohne bis an den 
Hals in's Wasser zu gehen, und ohne sich am ganzen 
Leibe recht empfindlich zu verwunden, (die zahllieileren 
Fischdiebe wissen sich auf diese N geschiekt den 
Verfolgungen zu entziehen), sich aber w ohl im leichten 
Kahne mit langem Ruder so weit hinarbeiten, bis man 
aussteigen und gehen kann; finden sich schwierige 
Stellen, so lege man das Ruder, welches bei solchen 
Gängen nicht aus der Hand zu jeoen ist, vor sich hin, 
und benutze es als eine Brücke, selbst zu W elanhellen 
Malen. 

Der Teich von Pieniaki hat zwei Stellen, die 
wechselweise von nur einem Rol dommelpärel ham be- 
zogen werden, ob hie oder dort, bedingt im Frühjahre 
die Höhe des Wasserstandes. Vor Jahren habe ich 
Männchen und Weibehen für die S Sorasanllmnes erlegt, auch 
die Eier genommen und im nächsten yahıe war genau 
dieselbe Stelle wieder besetzt. 

Unterhalb der Stadt Zalosee wird ausnahmsweise 
der Teich alljährlich von zwei Paar Rohrdommeln be- 
wohnt, die in grösstmöglicher Entfernung von einander 
(fast eine halbe Meile), eifrig und eifersüchtig brummen. 
Ein Paar wolınt oben in der Nähe des Sumpfes, das 
andere unten m der Nähe des Teichdammes. Wer da 
am Ufer an irgend einem beliebigen Orte steht, hört 
beide Männchen fast mit gleicher Stärke brüllen. 

Ein schöner Teich, mit prächtiger landschattlieher 
Umgebung, Miedzygora, reich mit Rohr und Schilf 
bewachsen, beherbergt während der Brummzeit keine 
Rohrdommel. Das Wasser ist tief, eibt da ober- 
Hlächlich noch keine Wurzelgeflechte, auf denen der V ogel 
herumlaufen könnte, ich möchte sagen: der Teich ist 
noch zu jung. Man sieht, die Rohrdommel verhält sich 
sehr eigensinnig bei der Wahl ihres Brüte- und Brumm- 
platzes. Hier schwirrt auch kein „sogenannter“ 
Nachtigallenrohrsänger; auf vs andern fünf Teichen, 
die ich häufig befahre, wo sechs Rohrdommeln brüllen, 
ist immer nicht weit von ihnen, wo jedoch der Zutritt 
schwieriger, fast gefährlich wird, der kleine Schwirrer 
zu vernehmen. Friedlich wohnt er da zusammen mit 
dem Purpurreiher und der Rohrdommel. 


Pieniaki im December 1878. 


steckte Ort, die geheime Stelle ist, 
brummt. Andere Reiher, 
nicht Platz genug finden, 
Bäume anzunehmen. 

solehen Orte wohl auch 


es 


50 


Vereinsangelegenheiten. 


Die Ill. ordentliche General-Versammlung des 
ornithologischen Vereines wurde, da die, für den 
14. Februar 1. J. ausgeschriebene, nieht beschlusstähig 
war, am 14. März abgehalten. Die ziemlich gut be- 
suchte Versammlung wurde von dem Vorsitzenden, 
Herrn  Vereinspräsidenten v. Pelzeln, um !/,7 Uhr er- 
öffnet und begrüsst. Dieselbe nalım von der Verlesung 
des Rechenschaftsberichtes, da sich dieser schon seit 
einem Monate gedruckt in den Händen der Mitglieder 
befindet, Umgang. 

Das Vereinsmitglied, Herr Carl Denkstein, be- 
antragt, dass die pauschalirten Jahresbeiträge künftig 
abgesondert fructifieirt und verrechnet werden sollen. 


Angenommen. 
Der Rechenschaftsbericht wird sodann einstimmig 
genehmigt. 


Der Buchführer, Herr J. B. Wallishausser 
verliest den Cassabericht pro 1878, so wie den 
Revisionsbericht pro 1877 und 1878. 

Der Vorsitzende gibt hiezu die Aufklärung, dass 
der Ausschuss, damit nicht immer der Cassabericht erst 
ein ganzes Jahr, nachdem er erstattet wurde, zur Ge- 
nehmigung gelange, die von der II. ordentlichen General- 
Versammlung zur Revision der Rechnungen des Jahres 
1577 gewählten Herren Revisoren, Denkstein und 
Kaufmann, ersucht habe, auch gleich die Rechnungen 
des Jahres 1878 zu revidiren. 

Der Ausschuss ersucht die Versammlung, diess zu 
genehmigen, dem Ausschusse das Absolutorium pro 
1577 und 1578 zu ertheilen und sodann zwei Herren 
Revisoren pro 1879 zu wählen. Das Absolutorium wird 
in diesem Sinne von der Versammlung pro 1877 und 
1578 ertheilt und die Herren Denkstein und Kaufmann 
abermals zu Revisoren, und zwar für die Rechnungen 
des Jahres 1879 gewählt. 

Auf Antrag des Herrn Dr. v. Enderes wird den 
Herren Revisoren der Dank der Versammlung durch 
Erheben von den Sitzen ausgedrückt. 

Sodann ladet der Vorstizende die Versammlung 
ein, die Wahl des neuen Ausschusses mit dreijähriger 
Funetionsdauer, vorzunehmen. 

Herr Denkstein beantragt, zuvor dem abtretenden 
Ausschusse für seine mühevolle und erfolgreiche Thätigkeit 
ein Dankesvotum zu ertheilen. Einstimmig angenommen, 

Die Wahl wird sodann vollzogen und erscheinen nach 
dem Ergebnisse des Scrutiniums folgende Mitglieder, 
sömmtlich nahezu einstimmig in den Ausschuss gewählt: 


Herr Adolf Bachofen von Echt, Fabriksleiter. 
Frln. Auguste Baron, Lehrerin. 


Frau Aglaia von Enderes, Schriftstellerin. 
Herr Dr. Carl Ritter v. Enderes. 
„ Hermann Fournes, Kaufmann. 
„ Eduard Hodek, Präparator. 
„ Ludw. Heinr. Jeitteles, k. k. Professor der 
Naturgeschichte. 
Jos. Kolazy, k. k. Ministerial-Beamter. 
Paul Kuschel, Lehrer. 
„ Gust. Edlerv. Marenzeller, k.k. Ministerial- 


Rath i. P. 

» August von Pelzeln, Custos am k. k. zoolog. 
Hotmuseum. 

„ Alois Rogenhofer, Custos in k. k. zoolog. 
Hoimuseum. 


Se. Exe. Herr J.J.v. Tschudi,a.o. Gesandter u. bevollm. 
Minister der schweizerischen Eidgenossenschaft. 


Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — (ommissionsverleger: 


er RE nt 


I 


Herr Dr. Carl Ulbrieht, Hof- und Gerichtsadvokat. 
J. B Wallishausser, Buchdruckereibesitzer. 

Da Herr Hans Neweklowsky verhindert war, 
seinen Vortrag „Die Oetscherhöhlen als Brutstätten der 
Alpendohle (Pyrrhocorax alpinus, Viell.)“ persönlich zu 
halten, so wurde letzterer von Herrn Dr. v. Enderes 


” 


vorgelesen. Die Versammlung, in der sich auch viele 
Gäste befanden, nahm den interessanten Vortrag, 


welcher in der nächsten Nummer der „Mittheilungen*“ 
erscheinen wird, beifällig auf. 

Schluss der Generalversammlung um Y,9 Uhr 
Abends. 


Neuwahl der Vereinsfunktionäre. Der neue Aus- 
schuss hat die Herren: 

Ausust v. Pelzeln zum Präsidenten, 

J. J. v. Tschudi, Exe., zum I. Vicepräsidenten, 

A. Bachofen v. Echt zum II. Vicepräsidenten, 

Dr. v. Enderes zum 1. Sekretär, 

Ed. Hodek zum II. Sekretär, 

Josef Kolazy zum Cassier, und 

J.B. Wallishausser zum Buchführer gewählt. 


Fünfundzwanzigjähriges Hochzeitsjubiläum Ihrer 
Majestäten. Der Ausschuss des ornithologischen Ver- 
eines in Wien hat beschlossen, Namens des letzteren 
Ilıren Majestäten eine Huldigsungsadresse zu überreichen. 


Neu beigetretene Mitglieder: 

Herr Eduard Rüdiger, Schriftsteller in Darm- 
stadt; 

der verehrliche Nieder-Oesterreichische 
Jagdschutzverein in Wien; 

Herr Curt Vogel, Herausgeber der Wiener 
Blätter für Geflügelzucht, Vogelkunde und Zoologie in 
Wien. 


Druckfehler. 


In dem Artikel des Herrn von Tschusi-Schmidhoffen 
in Nr. 3 dieses Blattes soll es pag. 34, 1. Spalte, 2. Zeile von 
unten anstatt hier, richiig sind, ebenso pag. 34, 2. Spalte 
3. Zeile von unten anstatt nie, richtig wie heissen. 


Bianewernankbles 
An „Veritas“. 


Ihr liebenswürdiges Schreiben habe ich erhalten, und — 
wie man nun einmal mit anonymen Briefen, welche offene oder 
verkappte Insulten enthalten, zu thun pflegt — sofort dort- 
hin spedirt, wohin es gehört, in den Papierkorb. 

Doch Spass bei Seite: Lesen sie erst einmaldie Statuten des 
Orn. Vereines nach, vielleicht finden Sie dann das von mir Gesagte 
minder bedenklich. 

Im übrigen lassen Sie sich, wenn es Ihnen Vergnügen be- 
reitet, Ihre anonyme Mühe nicht verdriessen und setzen Sie Ihre 
geistvolle Correspondenz fort; es müsste Sie denn die Reflexion 
abhalten, dass mich nur anständige Lente wirklich beleidigen 
können, und dass daher Ihre Bemühungen in dieser Richtung 
immer nur Versuche bleiben würden, 

Dr. von Enderes. 


Verzinkte Drahtgeflechte 


zu Voli&ren für alle Arten Vögel, Geflügel, Wild ete. empfiehlt 
billiest und versendet gratis Zeichnungen mit Angabe der ver- 
schiedenen Zwecke 


Bernhard Flintz, Düsseldorf. 


Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, 


repair i, 


Jahrg. 3. - 


: Nr. 5. 


Bläfter 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


Mi. 


:; Die „Mittheilnngen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franco- '' 

;; Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile H 

;; werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Gıaben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern ! 

20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redaetionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. Enderes 
Florianigasse 46, zu richten. 


Inhalt: Allerlei gesammelte ornithologische Beobachtungen. Von 


*. — Wiederanfindung der Notornis in N :useeland. 


Von A. von Pelzeln. — Vereins- 


angelegenheiten. — Von fremden Vereinen. — Literarisches. 


Allerlei gesammelte ornithologische Beobachtungen. 


IV. 


*Den mächtigen Seeadler Haliaötus albieilla, den 
grössten unter unseren Adlern, hatte ich ziemlich viel 
Gelegenheit zu beobachten, und so glaube ich in der 
Lage zu sein, einige Notizen über denselben unserem 
Vereinsblatte liefern zu können, die vielleicht für Man- 
chen nicht ganz ohne Interesse sein werden. 


Unstreitig ist der Seeadler, der in unserer Heimat 
am meisten gekannte Adler, trotzdem er nur in wenig 
Gegenden als Brutvogel vorkömmt. Dafür ist aber sein 
Verbreitungsgebiet als Strichvogel ein sehr weites, und 
man kann sagen, dass — die Alpen ausgenommen, — 
jede Gegend Oesterreichs alljährlich vom Haliaötus 
auf seinen Wanderungen berührt wird. 


Er ist der gewöhnlichste unter unseren Adlern, 
nur ist sein Vorkommen in den meisten Landstrichen 
bei uns an gewisse Jahreszeiten geknüpft. Ausgenommen 
einiger südlichen Theile unserer Heimat ist Haliaötus 
albieilla für uns ein Wintervogel, ein flüchtiger Gast 
auf seinen Reisen. Alle westlicheren Theile Oesterreichs 


sind für den Seeadler nur Winterherberge. Er besucht 
sie auf seinen weiten Reisen, die er im Herbste beginnt, 
und bis gegen Mitte März ausdehnt. Mit Ausnahme 
des Hochgebirges kann man ihn in den Wintermonaten 
in allen Landstrichen Mitteleuropas begegnen. Das 
Hochgebirge meidet er, und berührt es höchstens 
flüchtig im Zuge. Ich habe auf meinen vielen Streifun- 
gen durch alle Alpenländer Oesterreichs nie einen See- 
adler in jenen Gegenden gesehen, und weiss auch nur 
von einem einzigen, welcher in den letzten Jahren in 
der nördlichen Kalkalpen-Kette erlegt wurde. Es war 
diess ein auffallend starker, junger Vogel, welcher sich 
drei Wochen hindurch an den Ufern des Gmundener- 
See’s, also an den nördlichsten Ausläufern der Alpen 
aufhielt, und von Zeit zu Zeit seinen Flug längs der 
Traun bis auf kurze Strecken gegen das Innere der 
Gebirge zu ausdelinte. Nachdem er unter den Wild- 
enten und dem sonstigen Wassergeflügel am See grossen 
Schaden angerichtet hatte, wurde er endlich bei Eben- 
see in einem Eisen gefangen, und dabei so wenig 


52 


beschädigt, dass er vollkommen gut eine Zierde der 
Sehönbrunner Menagerie bilden konnte. 

Im Ganzen ist der Seeadler nicht sehr wählerisch 
in der Wahl seiner Winterstation. Er zieht vor allem 
grossen Flüssen und Strömen nach, sucht Gegenden 
auf, in denen Seeen und Teiche ihm Nahrung bieten 
können, bleibt dann in unmittelbarer Nähe der Gewässer, 
bis dieselben vollkommen zufrieren. Von diesem Augen- 
blicke an, lässt er sich auch weit von jedem Gewässer, 
tief im Inneren der Ebene sehen. Seine Hauptnahrung 
sind wohl Fische; doch sobald dieselben im Winter 
fehlen, verlegt er sich auf die Jagd jedes Wildes, von 
der Rehgais angefangen bis hinab zum kleinsten Wir- 
belthiere. Hasen und Kaninchen sind eine Lieblings- 
speise, so zwar, dass Gegenden, welche von diesen 
Thieren reich bevölkert sind, ihn sogar verleiten, die 
Gewässer zu verlassen, und sich in solehen Landstri- 
chen längere Zeit hindurch umherzutreiben. 

Die meisten Seeadler bauen ihre Horste an den 
Gestaden der nordischen Meere in Norwegen, Schweden, 
an der Küste der Nord- und Ostsee, in den grossen 
Wäldern Russlands und Norddeutschlands, in Mecklen- 
burg besonders, wo die Insel Rügen einen bekannten 
Brutplatz für diese 'Thiere bietet. Im südlichen Russ- 
land sind ebenfalls längs der grösseren Ströme in der 
Nähe des schwarzen Meeres mehrere Lieblingswohn- 
stätten des Seeadlers. Im eigentlichen Mitteleuropa 
wird er nirgends als Brutvogel gefunden. Bei uns sind 
jetzt die einzigen Brutplätze dieses Adlers in Süd-Ungarn, 
im Banate, an der Donau hinab, bis an die serbische 
Grenze. Im Frühjahre selbstverständlich sind die See- 
adler bei ihren Horsten beschäftigt, und erst, wenn 
die Jungen vollkommen flügge wurden, beginnt die Reise. 

Anfänglich erstreckt sie sich auf ein engeres Ge- 
biet in der Nähe der Horste. Gegen Mitte Oktober, 
in milden Herbsten auch später, beginnen die grösseren 
Reisen. Viele dieser Adler bleiben selbstverständlich 
auch an den Küsten der Meere, der grösste Theil in 
den nordischen Gewässern. Ein Theil kommt hinab m 
das Innere Europas, und durchstreift den Flüssen 
stromaufwärts folgend, die inneren Theile des Landes. 
Viele, besonders die im südlichen Europa horstenden, 
erstreekenihre Reisen bis nach Kleinasien und Aegypten, 
und bringen den Winter in jenen Ländern zu. Die 
Züge im Herbste sind ganz unregelmässig; es sind 
keine eigentlichen Wandervögel, suchen nicht milde 
Klimate auf, sondern reisen, wie es alle Adler thun, 
Jagdplätze suchend, umher. Em Tag bringt sie in 
nördliche Gegenden, der andere wieder in südlichere, 
wie es ihnen eben ihre Jagd vorschreibt. Auf diese 
Weise geschieht es, dass man dem Seeadler mehr noch, 
wie dem Steinadler, in allen Theilen Mitteleuropas 
begegnet. Trotzdem der Steinadler im Herzen Mittel- 
europas, in den Schweizer-Alpen, in Spanien, in den 
Pyrenäen und in so vielen ausgedehnten Forsten Europas 
horstet, ist doch der Seeadler, der zwar seine Wohn- 
stätte weiter von uns aufschlägt, ein viel gewöhnlicherer 
Adler; denn die Anzahl der Seeadler ist eine viel 
grössere. Schon die Anzahl der Eier im Horste ist fast 
regelmässig eine bedeutendere, und während selten ein 
Steinadler-Horst von mehr als einem Jungen besetzt ist, 
sind drei Seeadler in einem Horste eine gar nicht 
seltene Erscheinung. Der Seeadler ist durch seine Nah- 
rung, die hauptsächlich in Fischen besteht, in der 
Lage sich viel leichter fortzubringen, durch sein kluges, 
vorsichtiges Wesen weiss er sich mehr Gefahren zu 
entziehen, als der flinke Steinadler. Steinadler wird man 


selten mehr als zwei höchstens drei in einem Augen- 
blicke von einem Standorte aus sehen können, während 
Seeadler an der Nordküste Europas, sowie auch an 
ihren Brutstätten im südlichen Ungarn oft in Gesellschaf- 
ten von sieben bis acht, auch noch mehr vereinigt, 
dem Menschen begegnen. Die Winterstation des See- 
adlers kann in wasserreichen Gegenden überall gefun- 
den werden, wo nicht zu grosse Cultur ihm sein freies 
Räuberleben unmöglich macht. Es sind gewisse Gegen- 
den, die durch ihre Beschaffenheit jeden Winter eine 
grössere Anzahl dieser Vögel beherbergen, die sie jedes 
Jahr regelmässig aufsuchen, in denen sie bald kürzer, 
bald länger verweilen, immer wieder von anderen abge- 
löst werden. So bieten z. B. einen Lieblingswinteraufent- 
halt diesem Adler die Auen an der Donau nächst Wien. 
Besonders in der früheren Zeit, als der Wildreich- 
thum noch grösser war, und dem Seeadler auch ermög- 
lichte, falls der Eisstoss feststand, sich am Lande vollauf 
zu ernähren, kamen oft auf der Lobau acht bis zehn 
Seeadler auf engem Raume zusammengedrängt vor. 

Auf den hohen Ulmen und Weisspappeln sassen 
sie Abends umher, und sehr viele erlagen damals dem 
Blei der Jäger. Jetzt ist es nicht mehr sowie zu jener 
Zeit, doch alljährlich kommen noch drei, vier Adler 
in die Auen der nächsten Umgebung Wiens, und ver- 
weilen da den Winter hindurch. Auch längs der March 
geht eine Hauptzugslinie dieses Adlers. Aus Deutsch- 
land kommen sie dann nach Mähren, folgen dem Flusse 
bis zur Donau, und an der Donau ziehen sie nun 
stromauf- und abwärts jagend umher. Von der March 
aus unternehmen sie auch Streifzüge über das Marelı- 
feld hinweg, quer der Donau zu. 

Im Jänner und Februar sieht man sie fast in allen 
Theilen Niederösterveich’s nördlich der Donau. Eine 
Hauptstation und eine Lieblingsschlafstätte dieses Adlers 
bilden die kleinen Föhrenwälder unweit Gänserndorf. 
Alljährlich kommen sie dahin, besonders wenn auf den 
Flüssen der Eisstoss ihnen den Fischfang unmöglich 
macht. Da suchen sie dann im Inneren des March- 
feldes an der Hasen- und Kaninchenjagd Entschädi- 
gung. Um diese Zeit werden auch sehr viele auf den 
Uhuhütten um Gänserndorf und Wagram, selbst bis 
Aspern herab, erlegt. Ich erinnere nur an die grosse 
Menge Seeadler, welche der berühmte Adlerjäger Draxler 
auf seiner Hütte bei Gänserndorf getödtet hat. Ich 
selbst sah einmal daselbst unweit der Eisenbahn kurz 
nach einander zwei Seeadler niedrig ober dem Boden 
dahinschweben. Auch in der Umgebung des Neusiedler- 
See’s findet man alljährlich den Seeadler häufig vertreten. 
Er jagt dort in den Rohrbeständen nach Enten, und 
stellt am See grosse Verheerung unter den Fischen an. 
Der Seeadler ist einer der ärgsten Fischräuber und der 
Schaden, den er den Fischern anstellt, ist ein unge- 
heuerer. 

Auch in Ungarn gibt es derartige Plätze, wo man 
im Winter diesem Adler fasst täglich begegnen kann. 
Selbstverständlich bildet auch da die Donau die Haupt- 
linie, längs welcher er seime Wanderungen erstreckt. 
In den Wäldern von Gödöllö beobachtete ich häufig 
diesen Adler. Schon im October, wenn seine ersten 
grossen Jagdzüge beginnen, sieht man ihn hoch ober 
den Wäldern dahinziehen, oft eine Reihe von Tagen 
hindurch, jeden Tag einen bis zwei, welche sich alle 
nicht niederlassen. Von einem Flusse zum anderen 
ziehend, sind sie noch auf der Reise, auf der Suche 
nach Jagdplätzen, höchstens, dass Einer oder der Andere 
einen Kreis beschreibt und trachtet durch einen Hasen 


den Hunger zu stillen. Wenn die Zeit des Beginnes 
ihres Zuges vorbei ist, sieht man einige Zeit hindurch 
gar keinen dieser Adler; sie haben dann Alle Plätze 
gefunden, wo sie ihre eigentliche Nahrung finden 
können. Sie sind dann bei den Strömen und Seen. 

Erst wenn die grosse Kälte eingetreten ist, kom- 
men sie in die Wälder zurück. Da sieht man oft mehrere 
in diesem selben Forste, den ich schon in einer früheren 
Nummer erwähnte, als ich vom Steinadler sprach, zwei 
drei, vier auf einem Platze vereinigt. Manchmal auch, 
wenn das Wetter mild ist, sucht man vergebens nach 
einem Seeadier in den Wäldern von Gödöllö, höchstens 
dass gegen Mitte December einer oder der andere für 
einige Stunden in den Forsten sich aufhält. In rauhen 
Wintern dagegen ist er ein sicherer Gast, auf den man 
bestimmt rechnen kann. Im Jahre 1875 erinnere ich 
mich, einen sehr alten, ganz lichtgelb gefärbten See- 
adler, der sich einige Zeit hindurch stets in einem be- 
stimmten Walde herumtrieb, mit Pferdefleisch angekö- 
dert, und dann glücklich erlegt zu haben. Bald dar- 
auf erschien wieder ein sehr altes Exemplar, welches 
sich ebenfalls fast einen Monat hindurch mit einem 
Steinadler herumtrieb, bis ich Letzteren vor seinen 
Augen erlegte. 

Beim Beginne der milden Witterung gegen Mitte 
und Ende März gilt dasselbe wie im October. Da 
kommt eine Reihe von Tagen, wo man fast in jeder 
Gegend Mitteleuropa’s Seeadler antreften kann. Es ist 
die Zeit, wo sie ihren Brutplätzen zustreichen. Während 
der Brutzeit erinnere ich mich in der Gegend von 
Wien, die doch den ganzen Winter hindurch von See- 
adlern reich bevölkert wird, nur einmal einen gesehen 
zu haben. Es war ein auffallend lichter, alter Vogel, 
welcher in den ersten Juni-Tagen im kaiserlichen 
Thiergarten bei Wien erschien, sich einige Tage auf- 
hielt, mehrere Frischlinge und junge Mouflon- Lämmer 
riss, und nach einer "Woche beiläufig wieder ver- 
schwand. Ueber Tags sass er meistens an den Ufern 
der zwei, nahe an "einander gelegenen Teiche, oder 
auf einer grossen Rüster, die in Mitten einer Wiese 
steht. Vorsichtig wich er schon von weitem dem 
herannahenden Jäger aus, so dass es Niemandem gelang 
nur einen Schuss auf ihn abzugeben. Krähen und 
Dohlen neekten ihn durch ununterbrochene Verfolgun- 
gen; oft unternahm er weite Kreisflüge um die Wiese, 
nur um sich seiner Verfolger zu entledigen. Was ich 
vom Steinadler schon früher gesagt habe, dass man 
ihn eigentlich überall finden kann, selbst in Gegenden, 
in denen man ihn am wenigsten vermuthet, gilt natür- 


lich noch in weit erhöhtem Maasse vom Seeadler. Der | 
Seeadler ist nicht nur nach meiner Ansicht der häufigst | 


vorkommende unter allen europäischen Adlern, sondern 
einer der verbreitetsten und auch in grösster Anzahl 
vertretenen Raubvögel Europa’s. Er ist eigentlich ein 
ganz gemeiner, gewöhnlicher Vogel, nur seine Grösse 
erstaunt diejenigen, die selten Adler gesehen haben. 
Im Winter, wie gesagt, kommt er in allen, auch in den 
eivilisirtesten und dicht bevölkertsten Landstrichen vor. 
Er scheut nicht einmal besonders häufige Verfolgungen, 
denn er weiss ihnen durch seine ruhige Schlauheit immer 
zur rechten Zeit zu entgehen. 

In Deutschland wird der Seeadler während der 
Wintermonate überall angetroffen. Eben dasselbe gilt 
auch für unsere dichtbevölkerten Provinzen, z. B. in 
Böhmen, wo der Steinadler schon zu den grossen Selten- 
heiten rechnet, erscheint der Seeadler alljährlich in 
ziemlich bedeutender Anzahl. Auf den Teichen Süd- 


93 


böhmens, besonders in der Gegend von Wittingau, 
werden in jedem Winter einige Exemplare erlegt, und 
in allen Schlössern Böhmens findet man unter den 
Jagd - Trophäen mehrere Seeadler, die dann regelmässig 
mit Stolz als Steinadler gezeigt werden. Auch in Bayern, 
besonders an den Seen der südlichen Theile des Landes, 
findet man unseren Adler in den Wintermonaten recht 
häufig. 

In der nächsten Nähe Münchens, in den Isaar- 
Auen sieht man sie fast allwinterlich. Er ist, wie ge- 
sagt, überall leicht zu finden, doch ausser beim Horste 
schwer zu erlegen. Welch’ grosse Menge von See- 
adlern es heutigen Tages noch gibt, lernt man erst 
kennen, wenn man in jene Gegenden kommt, wo dieser 
Vogel brütet. 

Mir haben Jäger an der Donau unweit des Drau- 
eckes erzählt, dass im Monate Juli, wenn die jungen 
Adler schon Hügge wurden und ihre ersten Züge längs 
der Donau unternehmen, im Fischfange und Jagen aber 
noch recht ungeschickt sind, sich diese Thiere in den 
kleinen Donauarmen in Mitten der Auen versammeln, 
um beim Zurücktreten der Wässer nach der alljähr- 
lichen Frühjahrs- Ueberschwemmung, die in ganz seich- 
tem Wasser umherschwimmenden Fische zu fangen. 
Um diese Zeit sollen oft junge und alte Seeadler in 
ganz unglaublicher Menge sich auf engem Raume ver- 


sammeln, und wenn die Jäger wüssten, was mit dem 
Thiere anzufangen, und wenn es ihnen nicht leid thäte 


um die Munition, könnten sie gedeckt, an einem Donau- 
arme sich anstellend, zehn bis zwölf dieser Adler an 
einem Vormittage erlegen, wenn dieselben längs der 
Gewässer auf- und nieder streichen. Der junge Adler 
ist nicht sonderlich scheu. Er kennt die Gefahr noch 
nicht, und plump und schwer, meidet er, häufig Platz 
zu wechseln, und lässt daher den Menschen nahe an 
sich kommen. 

Der alte Vogel, der schon viel gereist ist, schon 
viele Jahre hindurch in den verschiedensten Gegenden 
Mitteleuropas sich herumgetrieben, allwinterlich mehr- 


mals die Schrote einiger nachgefeuerten Schüsse 
pfeifen gehört hat, wird zu einem der scheuesten 


— die meisten dieser alten Wintergäste sind 
nur am Uhu zu erjagen. Es gibt auch solche, welche 
sowohl den Uhu, als Auch die Erdechutte kennen, und 
auch diese ängstlich meiden. Ich habe Seeadler gesehen, 
die mehrere Stunden auf einige Hundert Schritte vom 
Aase gesessen sind, dasselbe fortwährend betrachteten, 
aber sich nie verleiten liessen zu demselben herabzu- 
kommen. Die leichteste, aber unedelste Art des See- 
adlers habhaft zu werden, ist durch Gift, indem man 
vergiftete Kaninchen an den Ufern der Flüsse vorlegt. 

Auf diese Weise werden allwinterlich Seeadler 
an den Ufern der Donau zwischen Wien und Press- 
burg umgebracht. Interessant ist der Wechsel der 
Färbung am Gefieder, welchen jeder Seeadler im Laufe 
der Jahre durchmacht. Ich glaube, dass dieser Vogel 
ein ungemein hohes Alter erreicht, weit höher noch 
als wir es überhaupt meinen. Mehrere Jahre zieht er 
im dunklen Gewande umher,‘ mit noch bläulichem 
Schnabel, etwas dunkleren Fängen, und dem fast braun- 
schwarzen Steinadler-Gefieder. Es ist die Zeit, in 
welcher die Seeadler für Steinadler gehalten, und selbst 
den Museen als solche zugeschickt werden. Langsam 
ändert sich dann erst das Gefieder. Der Rücken bleibt 
am längsten dunkel. Zuförderst färbt sich die Brust, 
und in den meisten Fällen beginnt die Zeit der Fort- 
pflanzung, wenn der Adler vollkommen das lichte 


Thiere; 


54 


Gewand angethan hat, also nach mehreren Jahren. Ich 
habe einige Adler gesehen, einen sogar selbst erlegt, 
der das höchst merkwürdige Uebergangskleid trug. Er 
war eigentlich vollkommen scheckig, und zog mit einem 
ganz dunkel gefärbten, also jüngeren Adler umher. 
Ich erlegte ihn auf einem todten Pferde in Mitten der 
Brutzeit. Er hatte keinen Horst, und war noch in den 
ersten Lehrjahren. Einen anderen, ähnlichen Gefieders 
sah ich, welcher schon selbst einen Horst hatte; der 
Körper war in ein lichtes Kleid gehüllt, nur einzelne 
Federn hatten die dunkle Färbung, und der Schnabel 
war noch blaugrau. Je älter der Vogel, desto lichter 
der Schnabel, desto lichter das ganze Gefieder. 


Man sieht manchmal unter den im Winter um- 
ziehenden Adlern Exemplare, die in der Entfernung 
ganz weiss erschemen. Der anfänglieh dunkle Stoss 
wird im Laufe der Jahre auch immer lichter und lichter, 
zuerst gebändert, wie die Farbe des vermeintlichen 
Goldadlerstosses, endlich eine Feder nach der anderen 
weiss, bis zum Schlusse bei hohem Alter der ganze 
Stoss blendend weiss wird. Bei uns in Oesterreich 
liegen die einzigen noch alljährlich besuchten Brutplätze 
des Seeadlers in den südlichen Theilen Ungarns. Ich 
kenne wenigstens in keiner anderen Gegend einen 
bewohnten Nistplatz dieser Thiere. Alljährlich werden 
sie durch die Fortschritte der Cultur weiter zurück- 
gedrängt. Noch vor dreissig bis vierzig Jahren, wie 
wir aus mehreren Beschreibungen früherer Ornithologen 
wissen, horsteten Seeadler alljährlich in ziemlich be- 
deutender Anzahl auf der nur zwei ein halb Stunden 
von Pest entfernten Insel Adony, dem früher durch 
seinen Reichthum bekannten Reiherplatze. Nicht um 
vieles früher waren auch noch in den Auen bei Wien 
Horste unseres Adlers. Consequente Verfolgung und 
besonders das Schlagen seiner gewohnten Horstbäume 
haben ihn so sehr zurückgedrängt. Ich glaube, dass 
bei einiger Ruhe und bei Einstellung jeder Verfolgung 
es leicht zu erzielen wäre, wieder einige Adlerhorste 
sogar im unmittelbarer Nähe Wiens aufweisen zu 
können. Nach meinen bisher gesammelten Erfahrungen 
befinden sich heutzutage die Wien zunächststehenden 
Seeadlerhorste auf der südlich Mohäc!, durch emen 
breiten Donauarm (den sogenannten Bega-Canal) gebil- 
deten Insel. Dort fand ich noch drei besetzte Horste 
dieses Adlers, doch auch diese sind dem Verderben 
preisgegeben, da seit Kurzem diese Insel forstwirth- 
schaftlich behandelt wird. 

Als ich den Standplatz jener Horste sah, war 
ich erstaunt, auf dieser vor Ueberschwemmungen durch 
höhere Lage geschützten, von allen Seiten leicht zu- 
gänglichen und von Fahrwegen durchzogenen Insel, 
noch die Wohnstätte dreier Seeadlerpärchen zu finden. 
Wie ich von den Jägern erfuhr, bestand noch vor 
mehreren Jahren eine ganz beträchtliche Ansiedlung 
von Seeadlern auf der Bega-Insel und den umliegenden 
Auen; doch alljährlich sollen diese Vögel immer mehr 
und mehr den zunehmenden Holzschlägen und den 
ihnen folgenden Rinderheerden ausgewichen sein. 


Einige Gehstunden südlicher in den Auwäldern 
um Apatin befinden sich noch jetzt die auch die kühn- 
sten Erwartungen eines Onmithologen übersteigenden 
Brutplätze der Seeadler. In wenigen Tagen hatten 
einige meiner Bekannten und ich Gelegenheit, 19 besetzte 
Horste dieses Adlers zu beobachten. Wie gross die An- 
zahl der anderen, von uns nicht aufgefundenen Horste 
wohl sein mochte, konnten wir aus der Menge der 


nach Beute für ihre Jungen umberziehenden Seeadler 
schliessen. 

Im südlichen Ungarn, ich meine damit die Ge- 
gend nördlich des Drauecks und unmittelbar neben 
demselben, befinden sich alle Horste des Haliaötus im 
Inneren der Auwälder, in den dichtesten, durch ein Ge- 
wirr von Donauarmen und durch die alljährlich emtre- 
tenden Frühjahrsüberschwemmungen geschützten Be- 
ständen. 

In den trockenen Landwäldern, wenn dieselben 
auch nahe dem Gebiete der Auen lagen, fand ich nir- 
gends den Horst dieses Adlers; anders verhält sich 
diess in Slavonien. Dort ist die Donau am rechten 
Ufer durch Berge eingeengt, am linken nur ein schmales 
Band von Auen, welches dem Seeadler höchst ungenü- 
gende Nistplätze bietet; da findet man den Horst des- 
selben in bedeutender Entfernung vom Strome, nicht 
allein in Landwäldern, sondern auch in den Gebirgs- 
thälern des Fruska-Gora-Gebirgsstockes. . 

Von den 19 Horsten, welche wir besuchten, stan- 
den zwei frei auf den höchsten Wipfelzweigen, alle 
übrigen auf Querästen mehr oder minder nahe am 
Stamme, drei auf Seitenästen, sechszehn unmittelbar 
am Stamme selbst. Sechs von ihnen waren auf Eichen, 
fünf auf Schwarz-, fünf auf Weisspappeln, zwei auf 
Buchen und einer auf einem wilden Birnbaume errichtet. 
Die Grösse der Horste war eine sehr wechselnde, je 
nach dem Alter derselben. Die neuerrichteten erkennt man 
deutlich an der kleineren Gestalt und der Frische des 
Holzes. Die alten, welche wohl schon sehr viele Jahre 
hindurch die Bäume zieren, erreichen eine Breite von 
mehr als zwei Meter im Durchmesser und eine graue 
verwitterte Farbe. Jedes Jahr wird der Horst um 
ein Stück grösser, da die Adler immer vor Beginn 
des Brutgeschäftes einige Ausbesserungen vornehmen, 

Der grösste Horst, den ich sah, stand auf der 
höchsten Spitze eines alten Birnbaumes, von Weitem 
schon sichtbar, eine wahre Burg des mächtigen Be- 
wohners; auffallend lichtgefärbte alte Exemplare hat- 
ten denselben in Besitz genommen. Der Seeadler 
sucht starke, hohe Bäume für seinen Horst, nur grosse 
Noth drängt ihn, auch mit schwachen Stämmen fürlieb 
zu nehmen. In einem vollkommen trockenen Laub- 
wald, eine Stunde entfernt vom Dorfe Kovil, unweit 
der Theissmündung, fand ich einen besetzten Seeadler- 
Horst auf einer schwachen, jungen Eiche, inmitten 
eines Jungholzes. Der ganze Forst bestand, in Folge 
des schlechten. Sandbodens, nur aus ganz schwachen 
Bäumen. 

Der Albieilla-Horst, der einzige in diesem Walde, 
war kunstvoll an den Stamm und den dicksten Ast 
des Baumes gelehnt, errichtet, den gegebenen Verhält- 
nissen zu Folge für seinen grossen Bewohner auffal- 
lend klein, so zwar, dass man alle Bewegungen des 
schon stark herangewachsenen jungen Adlers, im schwan- 
kenden Horste beobachten konnte. Mit Ausnahme 
zweier, waren alle anderen von uns beobachteten See- 
adler-Horste von ganzen Ansiedlungen des Feldsper- 
lings bevölkert; ohne die geringsten Anzeichen der 
Scheue hüpften die dreisten Vögel am Rande des 
Horstes umher, und kümmerten sich weder um die 
jungen, noch um die alten Adler; eine vollkommen 
ungetrübte Freundschaft schien zwischen dem mächti- 
gen Beherrscher des Horstes und den kleinen Para- 
siten zu bestehen. Auch um andere schwache Vögel 
scheint sich dieser Adler gar nicht zu kümmern; denn 
häufig fand ich Turteltauben, kleine Falken, Drosseln 


u. s. w. auf dem Horstbaume’ruhig sitzend, und unter 
einem Horste brütete, nur wenige Schritte entfernt, 
eine Stockente. 

Während meines Aufenthaltes Ende April und An- 


fangs Mai enthielten alle Seeadler-Horste Junge; doch : 


war der Zustand der Entwiekelung, in welchem sich 
diese befanden, ein noch sehr verschiedener. In einzel- 
nen Horsten befanden sich sehr grosse Junge schon im 
Federkleide, in anderen wieder noch sehr kleine im 


Dunenkleide; aber auch die Geschwister änderten in 
der Grösse ausserordentlich ab. Drei Junge eines 


Horstes erwiesen sich als so ungleich, dass der Grösste 
mindestens doppelt so gross war, als der Kleinste. Wir 
liessen vier Horste ausnehmen, nur in einem befanden 
sich drei, in den anderen zwei Junge; einen jungen 
Adler fanden wir unter dem Horste am Boden hockend, 
durch sein gutes Befinden erhielten wir den Beweis, dass 
er auch hier von den Eltern getreulich aufgefüttert wor- 
den war. Ueber das Betragen der Seeadler beim 
Horste war ich in der Lage, ziemlich viele Beobach- 
tungen sammeln zu können; alle aber nur in. der 
Epoche, als schon Junge im Horste waren. Ein brü- 
tendes Seeadler-Weibehen konnte ich noch niemals 
beobachten. Die Nacht bringt das Weibchen in ihrem 
Horste zu, das Männchen auf einem Baume in der un- 
mittelbaren Nähe desselben. Schon in früher Morgen- 
stunde ziehen beide Gatten, entweder abwechselnd, 
oder gleichzeitig auf Raub aus, kehren dann zur Ba 
terung ihrer Jungen meistens gegen 7 Uhr Früh zum 
erstenmale ch verweilen einige Zeit in der Nähe 
des Horstes und setzen dann gleichmässie ihre Jagd- 
züge fort, bei denen sie, falls die Jungen Schon ein ge- 
wisses Alter erreicht haben, auch wehrere Stunden 
ausbleiben. In den ersten Nachmittagsstunden tritt eine 
Zeit der Ruhe ein, in welcher man die Adler meistens 
in der Nähe ihres Horstes findet. 

Gegen Abend beginnt wieder die Jagd mit er- 
neuertem Eifer und dauert bis der Sonnenuntergang 
zur Ruhe mahnt. An kalten, regnerischen Tagen bleibt 
das Weibchen häufig einige Stunden länger des Mor- 
gens im Horste, um die Jungen zu erwärmen. Vor 
Losbruch eines Gewitters eilt die besorgte Mutter auch 
zurück und setzt sich fest in das Innere des Horstes. 
Letzteres habe ich selbst unweit Apatin, vor Beginn 
eines wolkenbruchähnlichen Unwetters beobachtet. Nur 
in sechs Horsten, eben unter den erwähnten Umstän- 
den, trafen wir die Weibchen anwesend. Die meisten 
von ihnen sassen locker, und wurden entweder schon 
durch den Lärm unserer Schritte, oder durch ein leises 
Klopfen am Baumstamme aufgescheucht; nur ein Weib- 
chen fand ich an einem regnerischen, unfreundlichen 
Morgen im Horste so fest sitzend, dass erst wieder- 
holtes Anklopfen und Emporwerfen von Aesten das- 
selbe aufscheuchte. 

Wenn sich der Seeadler vollkommen ungestört 
glaubt, lässt beim Horste die ihm sonst in so hohem 
Maasse eigene Vorsicht auffalleud nach. Von der Jagd, 
beutebeladen, zurückkehrend, zieht er raschen Fluges 
gerade seiner Behausung zu, um in derselben gleich 
zu verschwinden; nachdem das Futter den Jungen 
vorgelegt wurde, verlässt er den Platz wieder und treibt 
sich dann oft lange spielend niedrig über den Bäumen 
um den Standplatz des Beobachters umher, fasst auch 
Fuss auf einem dürren Aste, sein Gefieder zu reinigen. 
Bei jedem Horste befindet sich in einer gewissen Ent- 
fernung ein bestimmter Baum, meistens mit dürren 
Wipfelästen, auf dem die Adler ausruhen und welchen 


029) 


sie dann auch ausschliesslich dazu benützen. Hat aber 
der Seeadler einen Menschen in der Nähe seines Hor- 
stes gewahrt, dann ist es augenblicklich mit der Sorg- 
losigkeit zu Ende. Unter unaufhörlichen Warnungs- 
rufen umkreist er bald höher, bald niederer den Platz, 
sucht durch sein Geschrei den fehlenden Gatten her- 
beizulocken, um mit ihm gememsam die Gegend ab- 
zuspähen und für keinen Augenblick von der gefahr- 
drohenden Stelle zu weichen. Jede Bewegung des 
entdeckten Feindes wird durch erneuerte Rufe erwidert, 
und bis die Gefahr nicht ganz geschwunden ist, hört 
die unbedingte Vorsicht für keine Secunde auf. Kommt 
ein anderer Seeadler in das Gebiet dieses Pärchens, so 
wird er augenblicklich, aber mehr spielend, hinaus- 
gejagt; zu ernsten Kämpfen, wie wohl anderswo, 
kann es an der Donau unter den Adlern nicht kom- 
men, da ein Paar vom anderen in zu geringer Entfer- 
nung brütet, und das Gebiet, welches ein jedes a als das 
seinige betrachtet, ein nr unbedeutendes ist. An 
zwei Plätzen fand sch Seeadler auf kaum 600 Schritten 
von einander horstend. Vier von den von uns beob- 
achteten Seeadlern brachten ihren Jungen Fische, zum 
Theil noch im lebenden Zustande; letzteres ist in den 
Auen nicht bemerkenswerth, da die Horste oft unmit- 
telbar am Wasser stehen; doch in der Fruska- Gora 
wo wir in den Buchenwäldern an den steilen Gebirgs- 
hängen ebenfalls zwei Seeadler-Horste fanden, schien 
es uns interessant, lebende Fische in den Klauen der 
Adler zu sehen. Mindestens vier Kilometer in der 
Luftlinie mussten diese Vögel durchmessen, um von 
der Donau über die kahlen Vorberge hinweg nach den 
Wäldern der Fruska-Gora zu gelangen. Eben daselbst 
beobachtete auch einer meiner "Gefährten einen Adler, 
der zwei Fische gleichzeitig herbeitrug, den einen in 
den Horst warf, mit dem anderen aber, denselben in 
einem Fange haltend, auf einem Aste bäumte. Nun 
wurde dev, Vogel heruntergeschossen. Ungefähr eine 
halbe Stunde später kam der zweite Adler, setzte sich 
auf denselben Ast, entrann ungefährdet einem ihm zu- 
gesandten Sehne und liess einen Fisch auf den Bo- 
dem herabfallen, welcher von den Leuten aufgenommen 
wurde. Der Beobachter an diesem Horste verliess 
denselben, kehrte nach einer Stunde zurück und fand, 
dass der Fisch, welcher auf dem Aste gelegen hatte, 
verschwunden, aber auch nieht auf dem Boden zu 
finden, also offenbar von dem wieder zurükgekehrten 
Weibchen aufgenommen und den Jungen zugetragen 
worden war. 

In der Fruska-Gora fanden wir, wie schon früher 
erwähnt, nur zwei besetzte Seeadler- "Horste,, dagegen 
sahen wir in grosser Menge junge Adler dieser Gat- 
tung, welche Sch mit Kuttengeiern, Stein- und Kaiser- 
Sallsen in den Lüften umhertrieben. 

Ueber den Muth des Seeadlers dem 
gegenüber waren wir ebenfalls so glücklich, zwei in- 
eressänte Beobachtungen machen zu können. Einer 
meiner Freunde schoss“ ein Seeadler-Weibehen bei einer 
todten Ziege an; da dasselbe schwerkrank dem Thale 
zustrich, wurde) ein Jäger nachgesendet, welcher den 
Adler auch bald fand und ihm "den Fangschuss gab; 
während er noch bei dem erlesten Thiere beschäftigt 
war, sauste es mächtig ober seinem Kopfe und er ge- 
wahrte einen starken Seeadler, der wahrscheinlich den 
todten Gefährten in den Händen des Jägers erblickt 
hatte, und nun darüber erzürnt, heftige Angriffe auf 
den feindlichen Eindringling ehe! Der Adler stürmte 
so nahe heran, dass der sonst ganz furchtlose Mann 


Menschen 


56 


unter einem dichten Baume Schutz suchte. Der zweite | 
Fall eines ähnlichen Angriffes ereignete sich bei einem 
von mir besuchten Horste. Ich hatte das Weibchen 
glücklich erlegt, das Männchen bald darauf gefehlt, 
und sandte dann einen Baumsteiger zum Horste, um 
die Jungen auszunehmen. Kaum war dieser bis zum 
Horste emporgeklettert, als auch schon der Adler in 
hoher Erregung erschien und bis dicht ober den Kopf 
des Mannes stiess. 


Neun junge Seeadler hatten wir im Laufe weniger 
Tage aus den Horsten nehmen lassen und zogen sie 
unter ungünstigen Umständen auf; dennoch brachten 
wir sie alle lebend nach Hause. Ich habe Gelegenheit 
gehabt, die grosse Zähigkeit und feste Constitution des 
Nestjungen des Halinaötus Albieilla kennen zu lernen. 
Ein durch Breter und Kisten abgegrenzter Raum in 
freier Luft, etwas Heu als weiches Bett und die Deber- 
reste des Körpers der abgebalgten Vögel, oft auch 
ganze Thiere mit Haut und Haar, und die Existenz ist | 
geschildert, welehe ich meinen 9 Adlern bieten konnte. 


Alle gediehen prächtig, wuchsen zusehends, einige | 
wechselten sogar ohne Krankheit vom Dunenkleide in | 


das Federgewand, und ohne jeder besonderen Pflege 
wurden recht kräftige junge Räuber aus ihnen, als ich 
sie anderen Händen überliess. Im geschlossenen Käfig, 
ohne Licht und Sonne, beim Menagerie-Futter starben 
die meisten, wie ich später erfuhr, nach kurzer Zeit. 


Ich habe diess einige Male so erprobt. Junge 
Raubvögel können in der Gefangenschaft vor dem 
sicheren Tode nur durch das gemischte Futter von 
Fleisch, Knochen, Federn oder Haaren gerettet wer- 
den, und leider werden sie noch in gar manchen 
Menagerien durch das vorsorglich zubereitete reine 
Fleischfutter umgebracht. Sie brauchen andere Sub- 
stanzen zur Knochenbildung. Merkwürdig war es, wie 
rasch sich meine jungen Seeadler an Menschen und 
Hunde gewöhnten, und wie zutraulich sie diesen gegen- 
über wurden. 


Anschliessend , will ich noch die Maasse von 12 
von mir selbst gemessenen Seeadlern geben, welche ich 
und einige Bekannte in den letzten Tagen April und 


den ersten Tagen Mai in Südungarn und Slavonien 
erlegt haben. 


Nittel- 
Lehe 


Geschlecht Länge Filtig | Schwanz | Schnabel | 


Männchen 
Männchen 
Männchen 
Weibchen 
Männchen 
Männchen 
Männchen 


Weibchen 


a 


Weibchen 96 | 234 | 09 28 dl NG 
Männchen 87 239 63 32: |u..8:5 | 9 9, 
Weibchen 95 213 61. 30 8 | 9 Ti; 
Männchen s4 | 214 60., | 30 | 9 7 


Bei vier Stück sehr alten und übereinstimmenden 
Vögeln war die Farbe der Iris schwefel- bis ceitronen- 
gelb, die des Schnabels wachsgelb, die der Wachshaut 
ähnlich, jedoch etwas in’s Citronengelbe, die der Füsse 
eitronengelb, der Nägel schwarz. Beim fünften zeich- 
neten bräunliche Punkte, namentlich an der Unter- 
seite des Auges, die schwefelgelbe Iris. Der Seeadler 
des südlichen Europa’s unterscheidet sich in Grösse 
und Farbe vom nordischen Seeadler. Unstreitig ist es 
derselbe Vogel, und es wäre ganz unbegründet, daraus 
zwei Arten machen zu wollen. Doch verschiedene 
Typen sind es, wie andere Lebens- und climatische 
Verhältnisse dies auch bei anderen Thieren so häufig 
mit sich bringen. 

In der reichen Sammlung des britischen Museums 
fand ich die Bälge des Haliaötus Albicilla aus den 
verschiedensten Ländern in allen Kleidern Die nor- 
dischen Seeadler, aus Schottland, Island, Skandinavien, 
Nord-Russland waren alle merklich grösser als die 
südeuropäischen, kleinasiatischen und nordafrikani- 
schen; auch war die Farbe bei den nordischen eine 
viel ausgesprochenere; im Jugendkleide dunkler, im 
Alter heller, manche fast weiss. 


Wiederauffindung der Notornis in Neu-Seeland. 


Herr Hofrati Dr. Ritter v. Hochstetter hat 
die Güte gehabt, mir eine von Herrn Dr. Julius Ritter 
v. Haast zu Christchurch in Neu-Seeland an ihn ge- 
richtete Zuschrift mitzutheilen, welche die über- 
raschende und für die Wissenschaft höchst wichtige 
Nachricht enthält, dass die seit einer Reihe von Jahren 
als ausgestorben betrachtete Notornis Mantelli wieder 
aufgefunden worden ist. 

Die Geschichte unserer Kenntniss dieses merk- 
würdigen Vogels ist eine sehr eigenthümliche. 

Unter den von Mr. Walter Mantell auf der 
Nordinsel Neu-Seelands gesammelten fossilen Knochen, 
welche durch dessen Vater, Mr. G. A. Mantell, der 
zoologischen Gesellschaft in London im Jahre 1848 
vorgelegt wurden, befanden sich Schädel, Schnabel, 
Oberarn, Brustbein und andere Theile des Skeletes 


eines rallenartigen Vogels, auf welche Prof. Owen!) 
die Gattung Notornis gründete, die man gleich den 
Moas erloschen glaubte. 

Im Jahre 1849 erhielt A. G. A. Mantell von 
seinem Sohne neuerlich längs der Ostküste der Mittel- 
insel gesammelte Knochen, unter welchen sich Reste 
von Notornis und Palapteryx befanden 2). 

Wie gross war aber das Erstaunen, als Mr. Walter 
Mantell im Jahre 1849 bei seinem zweiten Besuche 
im Süden der Mittelinsel das Glück hatte, eine frisch 
getödtete Notornis zu erhalten? Dieser Vogel wurde 
von einigen Robbenjägern in der Dusky-Bay angetrof- 
fen, nach langer Jagd von den Hunden lebend gefan- 


Transact. Zool. Soc. of London III, 377. 
G. A. Mantell in Proceed. Zool. Soe. London 1350. 209. 


PD} 


) 


gen, 3—4 Tage am Leben erhalten, dann aber getödtet; 
der Rumpf wurde verspeist. Der Balg ward von 
Mr. Mantell Mr. J. Gould eingebändigt und von 
diesem Ornithologen beschrieben und abgebildet °). 
Notornis gleicht nach dieser Schilderung dem 


Purpurhuhne (Porphyrio) durch die Form des Schna- 


bels und die allgemeine Färbung und der Gattung 
Tribonyx durch die Structur der Füsse, während die 
Schwäche der Schwingen und die Structur des Schwan- 
zes sie von beiden unterscheidet. Die ganze Länge 
der Notornis beträgt 26“, jene des Flügels S\/,", des 
Schwanzes 3!/,", der Tarse 31/,", der Mittelzehe 3". 

Der Vogel ist offenbar unfähig zum Fluge, läuft 
aber sehr schnell und gewandt. 

Wie Mr. Buller') bemerkt, erhielt Mr. Man- 
tell noch ein zweites Exemplar ; beide Individuen, 
die einzigen bekannten , bilden nunmehr eine der vor- 
züglichsten Zierden der ornithologischen Sammlung des 
britischen Museums. 

Mr. W. Mantell berichtet, dass, nach den Tradi- 
tionen der Eingeborenen, eine grosse Ralle gleich- 
zeitis mit den Moas gelebt und einen wichtigen 
Nahrunssartikel für ihre Vorfahren geliefert habe. 
Den Bewohnern der Nordinsel war dieselbe unter dem 
Namen Moho, jenen der Südinsel unter der Bezeich- 
nung Takahe bekannt, aber sowohl Eingeborene als 
Europäer betrachteten den Vogel als seit Langem 
durch wilde Katzen und Hunde ausgerottet, da nicht 
ein Individuum seit der Ankunft der englischen 
Colonisten gesehen, oder von einem solchen gehört 
wurde. 

Die Auffindung der beiden erwähnten lebenden 
Exemplare musste daher grosses Aufsehen erregen, 
aber seitdem ist ‚trotz der rastlosen Thätigkeit der 
Ornithologen Neu-Seelands keine Notornis mehr erbeutet 
worden, und man musste füglich annehmen, dass die 
zwei im britischen Museum aufbewahrten Individuen 
die letzten ihrer Art gewesen seien. 

Mr. Buller °) bemerkt allerdings, dass daraus, 
dass keine Notornis mehr angetroffen worden sei, nicht 


3) Proc. Zool. Soc. 1850, 212, t. 21, Transact. Zool. Soc. 
IV (1850) 73, t. 25., Birds of Australia Suppl. t., Handbock Birds 
Australia Il. 576. — Ueber Notornis auch 
New-Zealand 189 e. tab. 

ALFANTO. ©. 

5)ERAOMO: 


W. Buller Birds of | 


5i 


nothwendig folge, dass die Species ganz erloschen sei. 
ı Er führt an, dass nach einem im December 1866 an 
| ihn gerichteten Schreiben des Dr. Heetor Mr. Gibson 
| einen Vogel gesehen habe, der nach seiner Beschrei- 
‚ bung eine Notornis gewesen zu sein scheine, auch hätte 
Dr. Heetor während seiner Erforschung des Süd- 
Westens der Provinz Otago 1861—1862 noch Spuren 
(traces) der Notornis bei Thompson Sound und an dem 
Mittelarm des Lake Anau gefunden. 

Diess waren aber schwache und unsichere An- 
haltspunkte, während nun durch Herrn Dr. v. Haast 
die ganz neuerliche Wiederauffindung des ausgestor- 
ben geglaubten Vogels mit Bestimmtheit angekündiget 
| wird. 

In dem eingangserwähnten Schreiben berichtet 
nämlich Dr. v. Haast im Wesentlichen Folgendes: 
Es ist eine Notomis bei Lake Te Anau von den Hun- 
den gefangen worden. Ich ‚habe Hoffnung, dieselbe 
zu bekommen und habe bereits eine Expedition arran- 
girt, während welcher Mr. Buller und Herr Rei- 
schek mit mir gehen werden. Aus meinem Report 
on the Headwaters of the River Rakaia S. 20 ist zu 
ersehen, warum ich zu derselben Stelle hinziehen will, 
denn ich bin jetzt sicher, dass der von mir gesehene 
Vogel die Notornis war. Wir glaubten stets, dieser 
Vogel lebe nur im niedrigen Lande bei Sümpfen, wie 
der Porphyrio,, indessen, nachdem Sir George Grey 
von den alten Eingeborenen in Jacobs Rion heraus- 
brachte, dass er ein Anwohner der Alpenresionen sei 
und sich nahe den Felsengipfeln aufhalte, wo Wiesen 
und Lagunen sich befinden, bin ich nun fest überzeust, 
dass die gesehenen Fährten die des seltenen Vogels 
waren. In jedem Falle wollen wir nicht zurück- 
kehren , bis wir der Sache auf den Grund gekommen 
sind. — Auf dem Landschaftsbilde Nr. 11 Meins Knob 
ist die Stelle. Wenn ich an die grosse Entfernung denke, 
welche den betreffenden Vogel von mir trennte, so kann 
ich leicht begreifen, dass derselbe grösser war, als ich 
damals dachte; natürlich mit anderen Dingen beschäf- 
tist und nicht ahnend, dass ein solcher Schatz mir 
| nahe sei, verlor ich damals meine Chance, jetzt will 
| ich suchen, das Versäumte nachzuholen. 

Mit grosser Spanung darf man ferneren Nach- 
| richten entgegensehen 


Wien, April 1879. 


A. v. Pelzeln. 


Vereinsangelegenheiten. 


Die Adresse des Vereines an Ihre Majestäten 
wurde am 22. April 1879 von einer aus den Herren 
Präsident v. Pelzeln und Sekretär Dr. v. Enderes 
bestehenden Deputation Sr. Excellenz dem Herrn Statt- 
halter Freiherrn v. Conrad-Eybesfeld überreicht. Der- 
selbe erwiderte die kurze Ansprache des Vereinspräsi- 
denten in überaus wohlwollendem Sinne, und erkundigte 


sich sodann eingehend um die Verhältnisse des Vereines. 


Der Wortlaut der Adresse ist folgender: 


| Euere Kaiserlichen und Königlichen Majestäten! 


Alle Körperschaften und Vereine der Monarchie 
wetteifern am heutigen Tage, den Ausdruck ihrer 
freudigsten Gefühle, ihrer treuesten Ergebenheit an den 
Stufen des erhabenen Thrones des geliebten Herrscher- 
paares, niederzulegen. 
| Mögen denn Euere Majestäten auch dem ehrfurchts- 
voll unterzeichneten Ornithologischen Vereine in Wien 
; allergnädigst gestatten, seinen Empfindungen innigster 
und unerschütterlicher Anhänglichkeit Ausdruck zu 


58 


geben, zu welchem es diesen Verein um so lebhafter 
drängt, als er das Glück geniesst, in der Person des dureh- 
lauchtigsten Sohnes Euerer Majestäten, des allgeliebten 
Kronprinzen Rudolf, seinen Protektor zu verehren. 

Wolle der Himmel Euere Majestäten den Völkern 
und Ländern Oesterreichs zu deren Heil und Segen 
lange in ungetrübtem 6lücke erhalten. 


Wien, am 24. April 1879. 
In tiefster Ehrfurcht 
Euerer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten 
allerunterthänigster 
Ornithologischer Verein in Wien. 


Die Adresse selbst war in Schwarz und Gold in 


sogenannter Schwabacher Schrift gedruckt, von dem 


Kallisraphen und Maler Herrn Wilhelm Haidinger in | 


geschmackvollster Weise mit Gold-Initialen und Orna- 
menten geziert, und von den Ausschussmitgliedern un- 
terzeichnet. Sie ruhte weissem Moire 
antique ausgeschlagenen dunkelgrünen Sammtenveloppe, 


in einer mit 


ER 


ID Er 
ALLES 


welche aussen ein von einem .stylvollen Ornamenten- 
kranz umgebenes, den Initialien F. J. und E. 
bestehendes Monogramm in Gold, trägt. Die Enveloppe 
ist aus dem Atelier Klein hervorgegangen. 

Einige Tage nach dem Jubiläumsfeste wurde dem 
Vereinspräsidenten von der hohen Statthalterei ein Be- 
dankungsschreiben mit einer Copie des bekannten A. h. 
Manifestes, in welchem der Monarch so herzliche und 
tief empfundene Worte zu den Völkern Oesterreichs 
spricht, zugestellt. 


aus 


Die Jahresbeiträge pro 1879, sowie etwaige Rück- 
stände, wollen diejenigen geehrten Vereinsmitglieder, 
welche diess noch nicht gethan, gefälligst recht bald 
an den nunmehrigen Cassier Herrn Josef Kolazy in 
Wien, VI., Kaunitzgasse 6 B, einsenden. 


Der Bericht über die Aprilversammlung musste 
wegen Raummangels in dieser Nummer entfallen, und 
erscheint in der Juni-Nummer; ebenso diverse andere 


Vereinsnachrichten. 


Von fremden Vereinen. 


Aachen. *) Bei der am 7. Januar a. ce. stattgefun- | 


denen General-Versammlung des Ormithologischen Ver- 
eines in Aachen unter dem) Protectorate ner kaiserl. 
köngl. Hoheit der Kronprinzessin des deutschen Reiches 


von Preussen wurde für das Vereimsjahr 1879 der vor- 


jährige Vorstand wiedergewählt. 
resp. revidirten Statuten nur 10 Vorstands-Mitglieder 
sein sollen, so trat Herr Const. Goossens aus dem 
Vorstande aus. Der jetzige Vorstand besteht also aus 
den Herren: Ingenieur Franz Leydel, Vorsitzender, 


Durch Zufall verspätet. 


*) 


Da nach dem neuen | 


Wollwäscherei-Besitzer Adolph Bannier, stellvertre- 
tender Vorsitzender, Kaufmann Julius Min del, Schrift- 
| führer, Kaufmann Peter Mertens, stellvertretender 
Schriftführer, Tuchfabrikant Franz Keill, Rendant, 
Conditorei-Besitzer Ludwig van Rey, Inventar - Ver- 
walter, Lehrer Franz Seulen, Bibliothekar, Kaufmann 
Ludwig Brewers, Tuchfabrikant Otto Lamberts 
und Wollhändler Georg Scheben als Beisitzer. Die 
diessjährige Geflügel-Ausstellung wurde am 27., 23. und 
29. April a. ec. wieder in den schönen Räumen des 


Bernarts’schen Lokales (Vereins-Lokales) abgehalten. 


SAKLIF- 


Literarisches. 


James C. Merrill. 
Southern Texas, being a list of Birds observed in the 
Vieimity of Fort Brown, Texas from February 1876-to 
June 1878 Washington 1878. S. Mit 3 Tafeln. 
auch Anmerkungen” von Dr. T. M. Brewer undMır. 
R. Ridgway. ne sehr schätzenswerthe Localfauna 
mit el werthvollen Beobachtungen. Any: 


Dr. Karl Russ: Die Prachtfinken, ihre Natur- 
geschichte, Pflege und Zucht. Besonderer Abdruck 
aus dem Werke: Die fremdländischen Stubenvögel. 
Hannover 1879. 8. In Nr. 12 (1878) der Mittheilungen des 
Ornithologischen Vereines ist der erste Band von Dr. 


Enthält | 


Notes on the Ormithology of | Russ’ Werk: Die Fremdländischen Stubenvögel be- 
y 


sprochen worden. Ein Sonder-Abdruck aus ansehen 
ist nunmehr unter dem obigen Titel veröffentlicht wor- 
den, welchem noch Ergänzungen über Pflege und Zucht 


| beigefügt wurden. Hinsichtlich des Wertlies und Nutzens 


dieses Buches muss sich Referent auf das bereits früher 
Gesagte beziehen und hinzufügen, dass das gegenwärtig 
besprochene in sehr Hana Kom erschienene Bänd- 
chen, welches, da’es keine Tafeln enthält, natürlich 
einem viel weiteren Leserkreise zugänglich sein muss, 


den zahlreichen Freunden der schönen Gruppe der 
| Prachtfinken sicher sehr willkommen sem wird. 
A.v. P. 


Herausgeber: Der Ornithologische Verein in Wien. 


— (ommissionsverleger: 


Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


: Nr. 6. 


— 


—_— ==> 


Bläfter für Wonelkunde, 


Fogel-Shub und -Bflene. 


Redakteure: Angust von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


; Die „Mittheilnngen des Ornithologischen Vereines in Wien‘ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä2fl., sammt Franco- 
Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile !! 

‘; werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern :: 
a 20kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v.Enderes, : 
Florianigasse 46, zu richten. ir 


Jill. 


181, 


Inhait: Eine kurze Notiz über den spanischen Gypaetus barbatus. Von 


=. — Ein Ausflug nach den Octscherhöhlen als Brutstätten der Alpendohle 


(Pyrrhocorax 


alpinus, Vielliot). Von Hans New eklowsky. — Beitrag zur Ornithologie Mährens. Von Josef Talsky. — Vereinsangelegenheiten. — Aus meinen 
Vogelstuben. III. Sittichtypen. Von Eduard R ü diger. — Aufzeichnungen über den Frühjahrs- und Herbstzug der Vögel in der Gegend von Hallein. 1878. 
Von Vietor Ritter von Tsehusi zu Schmidhoffen. — Allerlei. r 


Eine kurze Notiz über den spanischen Gypaetus barbatus. 


= Nach vielen Bemühungen war es gelungen, einen 
Horst des Gypaetusbarbatus, des mächtigen Bart- 
geiers in den Gebirgen Spaniens aufzufinden. Einige 
Gefährten und ich durchzogen mehrere Landstriche 
Spaniens, Gegenden, in welchen der Bartgeier ziemlich 
häufig sein soll, nirgends ist es uns gelungen einen 
dieser interessanten Vögel nur zu sehen, geschweige 
denn einen Horst aufzufinden. 


Endlich nach vielen Bemühungen wurde es uns 
möglich, durch die Vermittlung eines Deutschen in 
Granada einen Horst des Geieradlers in den Gebirgen 
der Sierra nevada zu erkunden. Von Granada aus 
brachen . wir denn auf und ritten einige Stunden im 
Genil - Thale aufwärts, bogen dann in ein engeres 
Seitenthal ab und gelangten nach beiläufig fünfstün- 
digem Ritt zu einer kleinen Hacienda (wir würden es 
einen Meierhof nennen) die schon in namhafter Höhe 
an der Lehne eines grossen Berges liest. Die Gebirge, 
an unsere Centralalpen erinnernd, bilden in grossen 
runden Formen einzelne Ketten, jede ist um ein be- 


deutendes höher als die vorstehende. Der Berg, auf 
dem wir standen, bildete die letzte Vorstufe vor der 
langgedehnten Reihe der schneebedeckten Bergriesen 
der Sierra nevada. Dem Hause gegenüber, in dem wir 
uns nun niedergelassen hatten, steht über einem Thal 
drüben eine schroff abfallende Felswand, sie bildet 
den Fuss eines Berges. In dieser Wand befinden sich 
mehrere Höhlen und Spalten. Dort sagten uns die 
Bauern, Hirten und Jäger, dass der Horst des Que- 
branta huesos stünde, das ist der spanische Name des 
Geieradlers. Da wir nicht viel Vertrauen in die orni- 
thologischen Kenntnisse dieser Leute setzten, liessen 
wir uns das Gefieder des Vogels, den sie gesehen 
hatten, genau. schildern und richtig, die trefflichste 
Beschreibung des Federkleides eines alten Bartgeiers 
klang wie Musik zu unseren Ohren. 

Mit dem Fernglas wurde die Wand abgesucht, 
gar bald hatten wir die Höhle gefunden, die dem 
mächtigen Thiere als Behausung diente. Unter der- 
selben war Alles weiss von den Exerementen des 


, Jungen Vogels. 


60 


Nun kam die Hauptaufgabe: wie sich dem Horste 
nähern? Ein Reisegefährte, ich und einige Spanier 
machten uns gleich auf den Weg. Durch einige Oel- 
gärten hindurch gelangten wir im das Thal an den 
Fuss des Berges, nun mussten wir über eine ziemlich 
steile und hohe Schütt von ähnlichem Gerölle, wie in 
unseren Alpen, bis an den Fuss der senkrecht auf- 
steigenden Felswand emporsteigen. Hier angelangt, 
suchte ich nach der besten Stelle, um genug nahe an 
den Horst anzukommen. Ein Riss in der Felswand, 
ein Rauchfang, wie es unsere Gebirgsbewohner nennen, 
gestattete eine Annäherung bis auf einige Klafter vom 
Horste; doch eben in diesem letzten Stücke trennte 
ein kanzelartiger Vorsprung den Horst von der letzten 
gangbaren Stelle. 

Unmöglich wäre es daher gewesen, sich dort einen 
Versteck bauen zu wollen; wir gingen also am unteren 
Rande der Felswand um den Felsvorsprung herum, 
da fand sich ein gutes Plätzchen. An die Wand ange- 
lehnt, konnte man auf ungefähr 60 Schritte in der 
Luftlinie unter dem Horste kauern. 

Da liess ich nun aus Rosmarin-Büschen von den 
zu diesem Zwecke mitgenommenen Spaniern einen 
Schirm bauen, der an die Wand angelehnt, viel 
Deckung bot. Während wir noch arbeiteten, drehte 
sich ein stolzer Stemadler in Schraubenlinien über 
unseren Köpfen umher, em weissköpfiger Geier zog 
langsamen Fluges über die Gebirge dahin, Faleo 
cenchris und mehrere Cotyle rupestris umschwirrten 
uns ängstlich rufend, besorgt um ihre Nester, die nahe 
der Höhle des Bartgeiers sich in Felsritzen befanden. 
Ich sass schon im Schirme, der spanische Jäger warf 
eben noch einige Aeste über mich, als der Bartgeier 
schon erschien. Ich sah ihn aus meinem Verstecke 
nicht, doch der Jäger Hüsterte mir zu, dass der 
Gypaetus nahe unter uns längs der Berglehne dahin- 
gezogen sei. Ich vernahm nur seinen Ruf, einen tiefen 
grunzenden Ton, der mich sehr an die Stimme von Aquila 
imperialis, oder auch an die des Adalberti erinnerte. 
Die Spanier eilten nun den Berg hinab und mein Ge- 
fährte und ich blieben an die Wand gekauert, den 
Blick unverwandt nach dem Horste gerichtet, ruhig in 
unserem Verstecke. Gar bald bemerkte ich den jungen 
Bartgeier, wie er sich am Rande des Horstes auf- 
stellte und mit den Schwingen übermüthig wackelte ; 
es war schon ein recht grosser Geselle, der Körper 
im Federkleide, der Kopf noch mit Dunen besetzt. 
Zehn Minuten waren kaum verstrichen, als wir einen 
grossen Schatten über den Boden gleiten sahen, es 
war der Bartgeier. Durch die Zweige unseres Schirmes 
verdeckt, konnten wir wirklich nur auf Augenblicke 
die Gestalt des lange ersehnten, vielgesuchten Gy- 
paetus erkennen. 

Zwei Bögen zog er wohl um unseren Schirm, 
dann fuhr er zum Horst. Die Art, in welcher der 
Bartgeier zu seiner Höhle heimkehrt, ist eine ganz 
verschiedene von der der Geier, viel ähnlicher den 
Adlern, mit hart angezogenen Schwingen, die Füsse 
vorgestreckt, den Kopf aufrecht, den langen Stoss aber 
wagrecht haltend, schiesst er wie ein Pfeil daher. Nur 
auf einen Blick kann man dieses wundervolle, höchst 
interessante Bild erhaschen; einen Schuss anzubringen 

‚äre bei dieser Geschwindigkeit ganz unmöglich. Die 
Höhle war auch sehr gross, der Eingang ganz kreis- 
förmig rund, so dass der Geieradler ohne nur für eine 
Secunde am Rande gefusst zu haben, direet im Innern 
seiner Behausung verschwinden konnte. 


Der lange Stoss ragte über die Oeffnung hervor, 
und man konnte nach den Bewegungen desselben 
erkennen, dass der alte Vogel damit beschäftigt war, 
im Innern der Höhle dem Jungen das Futter zurecht 
zu legen. 

Ich trat nun aus meinem Verstecke hervor, und 
suchte zwischen einigen Steinen einen sicheren Stand- 
platz, um ruhig zielen zu können. Laut schrie ich nun 
den Bartgeier an, doch dieser so sehr mit der Fütterung 
seines Sprösslings beschäftigt, überhörte jede Auffor- 
derung sich zu zeigen. Erst auf wiederholtes Rufen 
verschwand der lange Stoss im Innern der Höhle, und 
an dessen Stelle erschien am Rande die gelbe Brust, 
der ziegenartige Kopf mit dem Borstenbarte und das 
funkelnde Auge des merkwürdigsten, seltensten und 
edelsten Raubvogels der europäischen Hochgebirge. 
Ich wartete keine Secunde, der erste Schuss krachte, 
sausend fiel der Vogel an mir vorbei dem Thale zu, 
den zweiten Schuss sandte ich ihm nach; noch einmal 
fing er sich die Schwingen ausbreitend in der Luft, zog 
einige hundert Schritte thalab, stieg einige Meter ganz 
gerade empor, schlug die Flügel zusammen, und fiel 
todt herab noch einige Schritte weit über das Gerölle 
kollernd. 

Wir hatten noch kaum den erlegten Geieradler 
emporgetragen, und unser Versteck wieder in gute 
Ordnung gebracht, als auch schon der zweite Bartgeier 
hoch in den Lüften kreiste und uns zu voller Ruhe 
mahnte. 

Zehn Minuten verstrichen, da plötzlich höre ich 
den Ruf des Kolkraben und vorsichtig durch die 
Zweige des Schirmes hinausblickend, sehe ich wie der 
Rabe leichten Fluges den mächtigen Gypaetus umgaukelt, 
Beide strichen ganz nahe an uns vorbei, verschwinden 
aber gleich wieder hinter einem Felsvorsprunge, einige 
Secunden darauf vernehme ich abermals das Rauschen 
der Schwingen, und ehe ich noch Zeit habe die Flinte 
an die Backe zu reissen, saust auch schon der Bart- 
geier in seine Höhle hinein; abermals sehe ich den 
langen Stoss herausragen, abermals dreht sich der 
Vogel erst auf wiederholtes Anrufen um. Der erste 
Sehuss wirft ihn längst der Wand herab, doch wieder 
auf den ausgespannten Flügeln Gleichgewicht erlangend, 
zieht er in entgegengesetzter Richtung wie der Erste 
dem Thale zu. Der zweite Schuss bricht ihm einen Fuss, 
den er herabhängen lässt. Einige hundert Schritte von 
uns ober einem Oelwalde lässt er plötzlich die Schwingen 
sinken und fällt wie ein Stein zur Erde. Ich eile die 
Lehne hinab, und finde meine schöne Beute schon 


von einigen Hirten umrungen. Mit beiden Geieradlern 


beladen kehren wir zur Hazienda zurück. In weniger 
als einer halben Stunde war es mir geglückt ein 
gepaartes Paar dieses schon so überaus seltenen und 
interessanten Raubvogels zu erbeuten. 

In den Nachmittagsstunden desselben Tages stie- 
gen wir wieder zum Horstplatze empor und schickten 
einige Jäger und Hirten auf die Felswand zum Aus- 
nehmen des Horstes. Ein Landmann aus der Umge- 
bung der Hazienda, der alljährlich Horste erklimmt, 
fasste den Entschluss über die gefährliche und schwer 
erreichbare Felswand auf einer Strickleiter hinabzu- 
klettern, und uns in einem Korbe den jungen Adler 
mitzubringen. Wir warteten unter der Wand, und liessen 
uns Stoffe, aus denen der Horst bestand, herabwerfen. 
Ein Stück Ziegenfell, einige Federn, alte Knochen und 
Moder von Pflanzenresten wanderten auf diese Weise 
herab. Der Horst selbst ist sehr schleuderisch gebaut, 


oder besser gesagt, besteht als fester Bau gar nicht, 
der junge Vogel sitzt auf dem kahlen Gestein natürlich 
umgeben von Speiseresten und Federn, wie sie seine 
eigene Existenz mit sich bringt. 

Das Ausnehmen des jungen Geieradlers machte 
dem külhnen Spanier viel Schwierigkeiten, da die Höhle 
sehr tief war und der Junge sich daher weit zurück- 
ziehen konnte; endlich gelang es doch ihn in den 
Korb zu stecken, und so wanderte er aus seiner Fel- 
senburg in unseren Besitz. 

Seine Grösse und Stärke war schon eine recht 
bedeutende, sein Gefieder im Wechsel aus dem Dunen- 
in das Federkleid. In den letzten 14 Tagen, welche 
er bei mir in der Gefangenschaft zugebracht hat, wuchs 
er um ein merkliches Stück und befindet sich sehr 
wohl, verzehrt grosse Quantitäten Fleisch und beginnt 
schon alle Scheu vor Menschen abzulegen. Sogar an 
die Hunde, die er anfänglich am meisten fürchtete, ge- 
wöhnt er sich allmälig. Die beiden alten Bartgeier 
waren stattliche schön gefärbte Vögel im röthlichgelben 
Gewande mit graubraunem Rücken, weissgrauer Stirne, 
schwarzen Längsflecken über die Augen, borstigem 
schwarzem Bart. Farbe der Iris lichterzgelb, Hornhaut 
röthlich braungelb, Schnabel hornblau röthlich über- 
flogen, Füsse bleifarben. Maasse: 


| Fittig- |Schwanz- u en EL 
Länge| Breite a F USS- Mittel- | 
Länge |Länge rrnall Zehe | 
| 
| & | tt1ı | 2560 s10 510 5 s6 
| | 
ı@ [1120 | 2640 820 510 s5 ER 
| 
ı 


Damit die Leser dieses Blattes durch diesen 
schnellen und so guten Erfolg nicht verleitet seien zu 
glauben, dass in Spanien der Bartgeier ein häufiger 
Vogel sei, will ich nur hinzufügen, dass wie in jedem 
Hochgebirge, ob dasselbe nun in Uentral- oder Süd- 
Europa, Nord-Afrika oder Central-Asien steht, so auch 
hier der Gypaätus ein äusserst seltener Vogel ist. 


61 


.  leh habe Gebirge in Nordost-Spanien durchstreift 
in Central-Spanien und in der Nähe der Ostküste, bin 
auf der Sierra nevada einen ganzen Tag herumgeklet- 
tert, um einen Bartgeier zu sehen, sass lange auf der 
Spitze eines hohen Berges gegenüber des Mulahacen, 
des höchsten Berges der Sierra nevada, die den Namen 
Quebsanta huesos nach dem Bartgeier trägt, und nir- 
gends konnte ich dieses seltenen Thieres ansichtig wer- 
den. 
Die einzigen drei Geieradler, die ich bis jetzt in 
der Freiheit gesehen habe, waren die zwei Alten, welche 
ich erlegte und der Junge, den wir ausnehmen liessen, 


Einer meiner Bekannten, der seit mehr als 20 


‚ Jahren in Spanien auf Raubvögel jagt, erlegte in dieser 


ganzen Zeit erst einen Geieradler und diesen verdankte 
er nur einem zufälligen Zusammentreffen während des 
Winters. 

Alle Jäger in der Sierra nevada sagten uns, es 
gebe noch Bartgeier in den Sierren, doch weniger als 
früher und das glaube ich auch; eine gleichmässie fort- 
gesetzte Verfolgung hat diesen edlen Raubvoeel in 
unseren österreichischen Alpen als Brutvogel ganz aus- 
gerottet, und in der Schweiz gehört er ebenfalls schon 
mehr in das Gebiet der alten Jägersagen, und ebenso 
wird es auch in Spanien über kurz oder lang der Fall 
sein. Die Hirten lieben nicht die Nähe dieses Vocels 
und so trachten sie die Horste zu zerstören oder we- 
nigstens die Alten zu verscheuchen. Wenige Tage vor 
meiner Ankunft wurde ein Horst des Barteeiers von 
Hirten durch Steinwürfe vernichtet. ; 

Von dem häufigen Vorkommen des Barteeiers in 
Spanien, über das sogar einige Werke Zeugniss geben 
wollen, ist natürlich gar keine Rede, und wenn Ho- 
ward Saunders in seinem Cataloeue des oiseaux du 
Midi de I’ Espagne, welchen er der Soeiete Zoologique 
de France vorlegte, über den Gypaötus barbatus sagt: 
„Un ou deux couples se trouvent sedentaires dans tou- 
tes les montagnes, mais ce’ est dans la Sierra nevada 
que ce beau rapace devient presque abondant“ dann 
ist das vollkommen falsch, und entweder auf gar keine, 
oder sehr irrige Beobachtungen gegründet. 

Vielleicht werde ich später in der Lage sein, aus- 
führlicher über diesen interessanten Raubvogel unserem 
Vereinsblatte berichten zu können. 


Ein Ausflug nach den Oetscherhöhlen als Brutstätten der Alpendohle, 
(Pyrrhocorax alpinus, Vielliot). 


Von Hans Neweklowsky. 


Am 6. Juli 1575 machte ich mich in 
eines Führers um 4 Uhr Nachmittags von Wiener- 
brückel aus auf den Weg nach den Oetscherhöhlen. 

Längs der von Weiden umbuschten Lassing führte 
mich mein Weg anfangs durch ein von mässigen Hügeln 
umschlossenes Wiesenthal dem Einschnitte zu, welchen 
sich dieser Bach vor seinem jähen Absturze zum tiefgele- 
genen Frlafbette gebahnt hat. 

Von der letzten Ueberbrückung unterhalb der 
Klause, wo der Weg zum Aussichtspunkt für den 
Lassingfall abzweigt, schlängelte sich mein schmaler 
Pfad im bewaldeten schroffen Gehänge neben dem 
tosend herabjagenden Lassingbache bis zum Bette der 
Erlaf hinab, und von hier über eine kleine Brücke am 


a 


Begleitung |, jenseitigen Ufer ein eben so s 


teiles Gehänge hinan, bis 
nach einem eimstündigen ziemlich besehwerlichen Marsche 
eme in üppigster Pflanzenfülle prangende aufgeschlos- 
sene Thalmulde erreicht war , in deren Sohle eime für 
die Holzbringung errichtete sogenannte Riese einen 
wohlgeebneten Pfad für meinen weiteren Weg bildete. 

Nach kurzer Rast und einem Blicke in die kaum 
durehschrittene Steinwildniss hinab, führte mich dieser 
von morschem brüchigem Stammholze beleste Pfad 
zwischen sanften Hügelrücken dahin. { 

Das Terrain, welches ich jetzt durchschritt, war 
soweit ich Umschau hatte, mit ungerodeten halb ver- 
verkohlten Baumstummeln übersäet, welche aus den in 
reichster Fülle dem Waldboden entsprossenden Blätter- 


62 


werke von Belladomma und Brombeeren überall her- 
vorschauten. 

So gings eine Strecke sanft ansteigend fort, bis die 
sogenannte Aspanghöhe erreicht war, welche einen Aus- 
bliek in die bewaldete Ber ewildniss bot, aus der 
in nordöstlicher Richtung einem Riesenwalle gleich, der 
mächtige Oetscher emporragte. 

Von hier schlängelte sich der Pfad abwärts durch 
ein mit Brandkorn bebautes Stück des abgestockten 
Waldbodens fort, bis nach kurzem Marsch zwischen 
diesen Rohrstängeln gleichenden Getreidehalmen, das 
Alpenhaus am sogenannten Ochsenboden erreicht war. 

Ein aus roh gezimmerten Balken bestehender 
Bau mit vorspringendem Dache und kleinen vierecki- 
gen Fenstern, steht diese Hütte in ihrer bescheidenen 
Einfacheit am Rande eines ungefähr 80 jährigen Fichten- 
bestandes, an einer sanft gegen West geneigten Berg- 
lehne in Mitte einer üppig grünen Wiesmatte. 

Zu beiden Seiten der Eingangsthür luden Bänke 
zum Ausruhen ein, von wo aus ein herrliches Land- 
schaftsbild, der ganze westliche Horizont, eine weite 
bewaldete Thalmulde, von mächtigen Höhen umrahmt 
in der Abendruhe vor mir sich ausbreitete. In den 
Glockenton, welcher vereinzelnt vom nahen Weidegrunde 
heraufklang, mischten sich die volltönenden Accorde der 
Singdrosseln (Turdus musicus) von einem unfernen jungen 
Buchenbestande herüber klingend, bald aus ferneren, 
bald aus näheren Waldestheilen vernehmbar. 

Hier war noch voller Frühling; aus den Kehlen 
der befiederten Sänger erscholl von allen Seiten her ein 
Frühlings-Concert, wie es in tieferen Lagen nur im Mai 
den einsamen Wanderer im Walde zu erfreuen pflest. 
Vom nahen Fichtenwalde her erklangen die lieblichen 


Stimmen zahlreicher Rothkehlehen, und ein Baum- 
pieper belebte mit seiner schmelzenden Stimme den 


nahen Wiesengrund. 

In nordöstlicher Richtung stand über den nackten 
Geröllhalden das Bergmassiv des grossen Oetscherkam- 
mes mit seinen nach Süden zu senkrecht abfallenden 
Felswänden, das gehoffte Reiseziel m sich bergend, im 
Lichte der zu Rüste gehenden Sonne. 

Bald traf Herr Burger, Gastwirth von Wiener- 
brückel von einem mit Speisevorräthen, Gewehren und 
Munition schwerbeladenen Träger begleitet, ein, um sich 
der Expidition nach den Oetscherhöhlen anzuschliessen. 
Heiteres Gespräch verkürzte die Abendmahlzeit welcher 
ein fester Schlaf auf gemeinsamem Heulager folgte. 

Noch ehe der Morgen graute, waren wir schon 
alle geschäftig auf den Beinen und ein kurzer Bericht 
des Führers Bleier zerstreute in seiner zuversichtlichen 
Bestimmtheit jeden etwaigen Zweifel an gutem Wetter. 
Es war nach 3 Uhr Morgens, als wir die Hütte ver- 
liessen. Von hier senkte sich der Pfad in eine weite 
bewaldete Thalmulde in nordöstlicher Richtung hinab, 
und fing erst nachdem eine Stunde Weges zurückge- 
legt war, in einem alten Buchenbestande wieder zu 
steigen an. Hie und da musste ein durch Windbruch 
quer über den Fusspfad gestürzter Baumriese über- 
klettert und mancher von Farrenwedeln und hohem 
Grase überwucherte Sumpftümpel durchwatet werden, 
bis endlich der Wald sich plötzlich lichtete und mei- 
nem erstaunten Blicke die Verwüstung durch eime 
im Frühjahre 1875 vom nahen Teufelsriegel abgegan- 
gene Schneelawine in ihrer ganzen Grossartigkeit sich 
zeigte. 

Hier durchzukommen war selbst für das urwüch- 
sigste Naturkind dieser Berge ein Ding der Unmöglich- 


| 
| 
| 
| 
| 


keit, denn nicht allein, dass mächtige Buchenstämme 
wie Zündhölzchen gekniekt in einem wüsten Bilde der 
Zerstörung von jener wuchtigen Titanengewalt stum- 
mes Zeugniss gaben, die hier in wenigen Augenblieken 
ein Werk vollbracht hatte, welches hundert von Men- 
schenhänden in Wochen kaum zu vollbringen im Stande 
gewesen wären, sondern es ragten aus diesem Chaos ın 
den ungeheuerlichsten Stellungen mit dem oberen Ende 
des geknickten Stummels weit in den Boden hinein ge- 
trieben, mächtige Baumstämme, die Wurzelkronen nach 
oben gekehrt, hervor, von welchen durch den Haarwur- 
zelfilz gehalten, lange Rasenstücke herabhingen. 


Hart am Rande dieses Schauplatzes wilder Verwü- 
stung gings in ziemlich steil ansteigendem Walde über 
knorrige Baumwurzeln auf fettem mit dürrem Buchen 
laube überdeckten Boden fort; immer steiler wurde der 
Weg bis die Buchenwaldgrenze erreicht war und nun die 


Legföhre (Pinus pumila) zu meiner Begleiterin wurde. 
Immer ansteigend zog sich der Weg bis zur soge- 


nannten „Lacken“ fort, wo ich von einem Hügel das 
nahe und ferne Bild meiner Umgebung bequem über- 
sehen konnte. 


War unten bei der Alpenhütte schon die Luft 
mit Wohlgerüchen erfüllt, so war sie es hier noch weit 
mehr; den mit einer fetten Kräutermatte überzogenen 
weiten Halden entströmte in den wärmenden Strahlen 
der Morgensonne würzigster Duft. 


Die Aussicht in die Ferne war in leichten Nebel 
gehüllt, aber durch den Blick auf die reizende nahe 
Umgebung mehr als genügend ersetzt. 

Tief unter mir lag einem grünen Walle gleich 
die Grenze des Buchenwaldes, von welcher eine mit 
hohen Gräsern bewachsene breite Halde, dieht mit 
dunklen Legföhrenbüschen bestanden, bis zu den schrot- 
fen Gehängen des nahen Kammes, "Teufels- Riegel ge- 
nannt, heraufreichte. 

Neben mir lag die „Lacken“ ein unbedeutendes 
Wasserbecken von einem oberhalb gelegenen Schnee- 
lager mit Wasser gespeist. Ober diesem Schneelager 
dehnt sich gegen Norden zu eine ansteigende von 
mächtigen Steinblöeken übersäete hie und da mit Leg- 
föhrenbüschen bestandene Halde aus, über welcher in 
scharfkantigen Umrissen der Kamm des Teufels-Riegels 
den Horizont begrenzt. Etwas westwärts schliesst sich 
an dieses Bild im schroffen Absturze der östliche Theil 
des rauhen Kammes an, an welchem schon von hier- 
aus die Stelle, wo das Taubenloch, zu Tage mündet, 
deutlich sichtbar ist. 

Dieses überaus anziehende Bild, dessen so 
glücklich eruppirte Umgebung nach allen Seiten hin 
freien Blick gestattet, beschloss ich länger zu geniessen. 
Die saftige Kräutermatte zu meinen Füssen, aus dich- 
tem. Gemisch vom Gamswurz, weissem Speik und Mal- 
ven bestehend, lud mich so yerführisch zum Ausruhen 
ein, dass ich meinen müden Knochen gerne ein wohl- 
thuendes Ruheplätzchen gönnte. 

Hier, wo Alles Zufall ist, wo die Elemente nach 
freier Willkür walten, ohne dass Menschenhand die 
Spuren ihrer Gewalten zu verwischen sich bestrebt, 
hier besitzt das Einzelne wie das Ganze in der Ge. 
staltenwelt so viel Anziehendes für das Auge, dass man 
des Beschauens kaum satt werden kann. Auf der mit 
Steinblöcken übersäeten Halde ober dem Schneelager 
entdeckten wir äsendes Gemswild; es waren 4 Stücke, 
welche unsere Gegenwart nicht ahnend, auf ungefähr 
80 Schritte vor uns weideten. 


An dem südlich abfallenden jähen Absturze des 
Teufelsriegels trabte die Gesimse entlang eine Gams- 
geis, welcher ein Kitz in den lustigsten Sprüngen nachzu- 
kommen sich bemühte. 

Die Gesänge des Alpenflüevogels (Accentor alpi- 


nus), welcher hier in mehreren Pärchen seine Brut- 


heimat aufgeschlagen hatte, und eines Baumpiepers 
(Anthus arboreus) bildeten das feinstimmige Natur-Con- 
cert dieser einsamen Bergwildniss, während der melan- 
cholische Ton der Ringamsel (Turdus torquatus), welchen 
ich in ähnlichen Localitäten dieser Gegend so oft zu 
hören Gelegenheit gefunden habe, hier gänzlich fehlte. 

So schwer es mir wurde von diesem herrlichen 
Bilde zu scheiden, eben so ernst gemahnte mich die 
vorrückende Zeit zum Aufbruche. 

An dem mächtigen Schneelager vorbei gings 
zwischen Steintrümmern in gerader Richtung immer 
ansteigend dem vorerwähnten Felsmassiv des rauhen 
Kammes entgegen, während wir das flüchtige Gems- 
wild bis zu seinem Verschwinden im jenseitigen Stein- 
geklüft scharf im Auge behielten. 

Es war 8 Uhr Morgens, als wir das Ende der 
Geröllhalden am Fusse der senkrechten Wände des 
rauhen Kammes an jener Stelle erreicht hatten, wo das 
Taubenloch zu Tage mündet. 

Nach Messungen von Lukas beträgt die See- 
höhe des Taubenloches 1498 Meter, die Form der 
Oeffnung bildet ein liegendes gleichschenkliges Dreieck, 
dessen Spitze am Boden ruht, und dürfte an der 
höchsten Stelle gemessen 13 Meter Höhe haben. Mäch- 
tige Felstrümmer bedecken den Boden des Einganges 
so wie den weiteren, Anfangs unter 7, später mit 33 
Graden Neigung abwärts führenden Boden des Ganges. 
In einer Tiefe von 15 Metern unterhalb des Eingangs 
erweitert sich die Höhle zu einem Dome, dessen Höhe 
15, dessen Breite 20 Meter betragen dürfte. Von hier 
führt links eine schmale Oeffnung, zu welcher man über 
Steingerölle emporsteigen muss, in weitere, bedeutendere 
Hohlräume, welche ich jedoch nicht betrat, da die 
Spuren des Brutgeschäftes der Alpendohlen mit zu- 
nehmender Finsterniss schon vor dem von mir betre- 
tenen Dome gänzlich aufhörten. 

Ausser den zerstreut umherliegenden Neststoffen, 
womit stellenweise der Boden des geräumigen Ganges 
tief unten vor dem Dome fast bedeckt war, was oflen- 
bar von gewaltsamer Störung der Nester dureh Menschen- 
hand herrührte, fand ich in dieser Höhle nirgends eine 
Spur irgend eines lebenden Wesens. 

Nicht weit vom Eingange lagen noch auf einigen 
Vorsprüngen im Plafond und an den Seitenwandungen 
ganz unberührt gelassene Nester, welche aus mir un- 
bekannter Ursache von ihren Erbauern verlassen wor- 
den waren. Nach kurzer, nur mit Hilfe von Fackel- 
licht möglicher Wanderung in diesen finsteren, keines- 
falls anmuthigen Räumen erreichten wir den Ausgang 
der Höhle. 

Es war eine seltsame Empfindung als ich beim 
Austritte das wahrhaft grossartige Bild der Umgebung 
erblickte. 

Vom Taubenloch führt ein etwas beschwerlicher 
Weg von etwa 20 Minuten aım Fusse der Felswände 
des rauhen Kammes, iiber die unter sehr scharfen 
Winkel abfallenden Geröllhalden, zum sogenannten Eis- 
oder Geldloche hinüber. Noch ehe der Eingang zu 
dieser Höhle erreicht war, vernahm ich ein öfter wieder- 
holtes Kri, kri, welchen Laut ich sofort als die mir vom 
Vorjahre her noch wohlbekannte Stimme der Alpen- 


63 


dohlen erkannte. Beim Eintritte in die Mündung der 
Höhle stoben sie auch wirklich nach allen Seiten hin 
auseinander, ihre nicht fluchtgewillten und flucht- 
unfähigen Jungen in der Höhle zurücklassend. 

Schon der Eingang zu dieser Höhle ist weit 
grossartiger, als jener der vorbesprochenen,, so wie 
auch alle Grössenverhältnisse dieser Hohlräume über- 
haupt bedeutender sind. 

Mächtige Steinblöcke liegen auch hier vor dem 
Eingange, hinter welchem in einer Länge von ungefähr 
11 Meter ein mehrere Fuss tiefes Schneelager unter 
einer Steigung von 35 Graden nach abwärts führt, am 
Ende dieses Schneelagers erreichte ich, zwischen gros- 
sen Steintrümmern hinab gehend, in einer Tiefe von 
18 Metern den Boden. Hier erweitert sich die Höhle 
zu einem geräumigen Gewölbe, dessen Boden mit Eis 
bedeckt ist, auf welchem eine, mehrere Centimeter 
tiefe Wasserschichte steht. Vom Plafond dieses mäch- 
tigen Gewölbes kommt eine aus erstarrtem 
Tagwasser gebildete Eissäule herab , welche nach der 
Tiefe zu sich verdickt, und bevor sie den Boden er- 
reicht, die Form eines Wassersturzes annimmt. 

Ein weiteres Vordringen auf dem mit Wasser be- 
deckten Eise war mit Bergschuhen nicht leicht mög- 
lich, und so wünschenswerth es mir auch schien, die 


weiteren Räume dieser Höhle zu durchwandern, so 
hatte der schon durchschrittene Raum derselben für 


mich ein noch weit grösseres Interesse. Fast an je- 
dem gesimsartigen Vorsprung dieser Räume lagen 
Nester der Alpendohlen. Sie waren in Form und 
Wahl des Materials fast alle gleich, dürre Zweige 
von dem an den Felspartien der Umgebung massen- 
haft wachsenden Heidekraute bildeten die Unterlage 
und den äusseren Ausbau, und nur die Nestmulde 
war mit feineren Grashalmen ausgelegt. 

Nach der Zahl der Nester mochten ungefähr 20 
Pärchen hier ihr Brutgeschäft begonnen, jedoch kaum 
10 Pärchen dasselbe bis zur Aufzucht der Jungen 
gebracht haben, da viele Nester keine Abnützung 
zeigten, während jene, in welchen die Jungen glück- 
lich gröss gezogen worden waren, weit mehr einem 
formlosen Spreuhaufen glichen, als einem Neste. 

Von bereits flugfähigen Jungen fanden sich inner- 
halb der Höhle auf den Gesimsen vertheilt sitzend 
8 Stücke, während auf einem sänzlich niedergetrete- 
nen Neste auf einem Vorsprunge über dem Selnee- 
lager zwei befiederte, jedoch nicht Hlugfähige junge 
Alpendohlen sassen; leider misslang der Versuch, 
dieselben lebend zu erhalten, gänzlich. 

Die übrigen flugfähigen Jungen hielten sich, auf 
den Gesimsen sitzend, für vollkommen geborgen, und 
erst nachdem einige herabgeschossen waren, suchten 
die noch lebenden in den finsteren Theilen der näch- 
sten Umgebung bessere Verstecke auf, und nur ein 
einziges sah ich aus der Höhle in’s Freie flüchten. 

Selbst das Benehmen der alten Vögel war An- 
fangs mehr einer kühnen Abwehr gleich; nach dem 
ersten Schusse jedoch, welcher ein schönes altes Männ- 
chen zu Falle brachte, gingen sie sofort in hohes Luft- 
bereich, wo sie kreisend über dem Ausgange der Höhle 
schwebten. 

Von den geängstigten Alten vernahm ich nur in 
der höchsten Bestürzung ein krähenähnliches heiseres 
Kraaa, welchen Laut ich vorhin von ihnen noch nie 
gehört hatte. 

Wenn die Jungen ihre Eltern um Nahrung bet- 
telnd umgirren, geben sie einen Laut von sich, welcher 


64 


mit den Pfeifen des grossen Sichlers sehr viel Aehn- 
lichkeit hat, nur viel schwächer und um eine Octave 
höher klingt. 

Kein Pärchen hatte mehr als 2 Junge 
grossgezogen, und habe ich an den Gesimsen in der 
Höhle immer nur zwei einer Brut angehörige Junge 
beisammen sitzen. ‘gesehen. Die hier von mir im 
Freien beobachteten Familien bestanden auch nie aus 
mehr, als aus den beiden Alten und zwei Jungen , so 
wie ich diese Zahl an den. nicht flugfähigen jungen 
Vögeln über dem Schneelager gleichfalls bestätiget 
fand. 

Das Gefieder des jungen Vogels ist mattschwarz 
der Schnabel bis auf die gelbe "Mundwinkelschwiele 
tief bleigrau; die Ständer sind eben so gefärbt, die 
untere Seite der Zehen schwefelgelb 

Die Umfärbung der Ständer in das schöne Braun- 
roth und. des Schnabels in’s Schwefelgelbe, findet 
jedenfalls sehr bald nachdem die jungen Vögel selbst- 
ständig geworden sind, statt, da ich an den nahe an 
200 Exemplaren, welche ich im September des Vor- 
jahres ziemlich nahe beobachten konnte, nicht Eines 
mit dunkelgrauem Schnabel bemerkt habe. 


Das Eis-. oder Geldloch dürfte für Oesterreich 
wohl als der nördlichste Brutplatz der Alpendohlen zu 
— Hg) 


betrachten sein, und dieser könnte bei seiner relativ 
leichten Zugänglichkeit, wenn der Colonie nur einiger 
Schutz zu Theil würde, für genaueres Studium . des 
ganzen Brutgeschäftes der Alpendohle ungewöhnlich 
nützlich werden. 

Was ich in wenigen Stunden an Wahrnehmungen 
über das Brutgeschäft dieses Vogels sammeln konnte, 
habe ich nun mitgetheilt. 

Mittag verliessen wir die Höhle, der herrliche 
Fernblick, welchen wir während unserer kurzen Mahl- 
zeit am Ausgange derselben genossen, bildete eine 
angenehme Zugabe zu dem durch ehrlichen Hunger 
gewürzten Mahle. Der kalte Luftstrom in der Höhle, 
der donnerähnliche Wiederhall der Schüsse und der 
düstere Raum, inwelchem sich diese seltsame Jagdscene 
abspielte, andlen nie aus meiner Erinnerung nalen. 

Bald führte uns der Weg die jäh abfallenden Gevöll- 
halden hinab durch ein mit Legföhrenbüschen bestande- 
nes Terrain, einem Kamme den: von hier nach Süden zu 
auslaufenden Höhenrücken, der sogenannten Myra zu. 
Nach tüchtigem Thalmarsche err en wir nach zwei 
Stunden den Oetscherbach und kamen nach kurzem 
Wege von da zu dem von dem Myrabache gebildeten 
herrlichen Wasserfall und trafen nach Verlauf einer 
weiteren Stunde in Wienerbrückel ein. 


NER 


Fe — 


Beitrag zur Ornithologie Mährens. 


Von Josef Talsky. 


Durch meinen unvergesslichen Freund, den in 
Neutitschein verstorbenen Landesadvocaten Dr. Scehbald 
Schwab, den unermüdeten Samnler, Präparator und 
eifrigen Örnithologen, angerest und belehrt, legte ich 
im Tahrd 1365 eine Vogelsammlung an. 

Mein Sammelfleiss, lt Nachfor schungen i in weiterer 
Umgebung, sowie die men Konmeng erthe ‚Unterstützung 
an rede und Bekannten setzten mich im Teme 
der Zeit in den Besitz mancher werthvollen Vogel- 
präparate und verschafften mir sichere Kenntniss über 
das Vorkommen vieler Vögel, nicht nur in der nächsten 
Umgebung meines Aufenthaltsortes, sondern auch in 
einem grossen Theile desnordöstlichen Mährens. 

Nicht minder häufig fand ich aber auch Gelegen- 
heit, im Nordwesten meines Vaterlandes unsere 
gefiederten Mitbewohner in reicher Menge und Ver- 
Sehredenheit beobachten zu können. 

Liegt doch in jener Gegend, etwa 4 Meilen von 
Olmütz entfernt, in RR en Ebene, von Nord 
und Ost durch malsiellkoihe Ausästungen der SUndecen 
geschützt, im Süden und Westen von sanften Anhöhen 
begrenzt, am Zusammenflusse der March und 
Trebovka.das wohll habende Dorf Moravicany 
mein geliebter Heimatsort. 

Hier war es Ja, wo ich schen als Knabe _ die 
heimkehrende weisse Möve mit Jubel begrüsst, die 
vielköpfigen Schaaren der auf den Wiesen ernst ein- 
herschreitenden langbeinigen Störche angestaunt, den 
Ruf des Kukuks im nahen Walde gezählt, den Schlag 
der im Ufergebüsche längs der March velhilketeh vor- 
kommenden Nachtigall Delkinkenhn das unheimliche, 
nächtliche Kreischen der seit Ondenlelienen Zeiten diem 
Kirchthurm bewohnenden Schleiereulen vernommen, 
das  durchdringende , abergläubige Menschen in 
Schrecken era eneke Geschrei des Todtenvogels 


gehört — kurz, auf jenem von der Natur reich be- 
dachten Stücke vaterländischen Bodens erregten schon 
in meiner zartesten Jugend die manniefaltigen Arten 
unserer Land- und Wasservögel meine grösste Auf- 
merksamkeit und aus jener Zeit stammt auch die 
Vorliebe, mit welcher ich noch immer diese ausgezeich- 
neten Geschöpfe aufsuche und beobachte. 

Wenn ich nun in nachfolgenden Zeilen meine 
gesammelten Erfahrungen über die V ögel Mährens 
den geehrten Lesern unserer Vereinsschrift übergebe, 
so glaube ich noch bemerken zu müssen, dass sich 
die Mittheilungen aus dem nord westlichen Mähren 
blos auf jene Zeit beziehen, welche ich, mit Ausnahme 
der letzten fünf Jahre, in meiner Heimat besuchs- 
weise zugebracht habe. Es ist diess die Zeit meiner 
Hauptferien im August und September, sowie die 


kurze Dauer der jährlichen Weihnachts- und Öster- 
feiertage. 
I. Raubvögel, Accipitres. 
Die Geier. Vulturinae. 
Unter die seltensten Erscheinungen aus der 


Vogelwelt sind in Mähren unstreitig die Mitg lieder der 
le der Geier zu rechnen. 

Meines Wissens sind es bloss zwei Arten, welche 
in unbestimmten Zeiträumen, aus dem Südosten unseres 
Welttheiles kommend, die Aufmerksamkeit der Bevöl- 
kerung auf sich lenken, nämlich der weissköpfige 
Geier “(G; yps fulvus) und der graue Geier (Vultur 
monachus). 

Ist es einem Glückskinde durch Zufall gelungen, 
einen oder den anderen .dieser Riesenvögel im Damals 
zu erlegen, so macht derselbe durch die meisten vater- 


» 


ländischen Tagesblätter, gewöhnlich unter dem Respect 
einflössenden Namen „Lämmergeier“, die Runde. 

Zunächst sind es in Mähren wohl die im Osten 
gelegenen, zusammenhängenden Waldungen, welche 
mit dem ausgedehnten Karpathengebirge in Verbin- 
dung stehen, wo die Geier anzukommen pflegen. 

Von hier aus scheinen sie durch ungünstiges 
Wetter, Futtermangel oder andere Umstände in das 
Innere des Landes, selbst in dicht bevölkerte Gegen- 
den, verschlagen zu werden. 

So wurde, mir bekannt, dass im Jahre 1873 ein 
Vultur monachus in der Nähe der von Bergen 
eingeschlossenen Stadt Frankstadt, drei Meilen 


östlich von Neutitschein, erlest wurde. Derseibe ge- 
hörte einer Gesellschaft von 4—5 Stücken an, die 
Ende des Monats Mai, während eines mehrtägigen 


heftigen Regens und dichten Nebels im jener Gegend 
schienen es 

Zwei dieser dunkelbefiederten fremdartigen Gäste 
liessen sich zu Boden nieder und wurden von dem 
Eigenthümer eines Grundstückes angetroffen, 
am Vormittage 
Ruhe absuchten. Offenbar schr ermattet, waren beide 
wenig scheu und hielten so lauge aus, bis der schnell 
gefasste Sonntagsjäger sein Gewehr geholt und „den 
am Längsten Verweilenden im Sitzen angeschossen hat. 

Dr. Schwab wusste dieses Exemplar käuflich an 
sich zu bringen und präparirte es für seine Sammlung. 
Ich untersuchte den Magen dieses Mönchsgeiers, 
fand ihn zusammengeschrumpft und bis auf eine diek- 
flüssige grüne Masse, ganz leer. Nach meinem Dafür- 

Ivikicm Koma Kesbe nur von der frischen Saat her- 
rühren, zu welchem ungewöhnlichen Nahrungsmittel 
der ausgehungerte Vogel in seiner grössten Noth Zu- 
flucht genommen hat. 

Später eingezogenen Erkundisungen zu Folge, 
verfolgten die übrigen Mitglieder or welnen (eo 
gesellschaft die Richtung der Karpathenausläufer nord- 
Sehe eiter; denn um dieselbe Zeit, wie bei Frank- 
stadt wurden noch zwei andere Mönchsgeier in der 
Nähe zu Stande gebracht. Das erste Exemplar fiel in 
vom Regen vollständie durehnässten Zustande unweit 
von Hochwald, einem Landmanne lebend in die 
Hände und das mal schoss em Bauer bei Mistek. 

Verlässlichen Nachriehten gemäss soll zu derselben 
Zeit auch in der Gegend von Bielitz in Schlesien 
ein Kuttengeier erlest worden sein, welcher aller 
Wahrscheinlichkeit nach den Rest der oben genannten 
wandernden Gesellschaft gebildet haben urtet 

Im Monate October sahen Jahres erschien im 
Stramberger Reviere, eine Meile östlich von 
Neutitschein, die zweite Anfangs angeführte Geierart, 
nämlich Gyps fulvus. : 5 

Dieser Aasjager wurde von einem herrschaftlichen 
Heger, ebenfalls am Felde beobachtet, hielt jedoch 
nicht Stand und flüchtete sich in die nahen Waldungen, 
wo er erst am nächsten Tage von einem hohen Baume 
herabgeschossen worden ist. Es war ein ausgewachsenes 
sehr schönes Männchen und befindet sieh im Besitze 
des k. k. Theresianischen Fondsgutes zu Neutitschein. 


Die Falken. Fäleonidae. 


Oefter als die Geier, aber immerhin 
selten, besuchen das nordöstliche Mähren zwei Arten 
aus der Sippe der Edeladler (Aguila), nämlich der 
Steinadler (Aquila chrysaötos) und der Schreiadler 
(Aquila naevia). - 


als sie 


sein üppiges Saatfeld in gemüthlicher 
be} | 


sehr | 


Jäger dem forschenden Ormnithologen nachgeben, 


65 


Was den ersteren anbelangt, so vernahm ich 
während der 14 Jahre meiner Beobachtungen, von 
bekaunten Forstmännern aus den nahe gelegenen 


Karpathenausläufern, wohl mehrmal, dass zufällig da 
und dort em grosser Vogel längs des Gebirges arlar 
über dessen Kamm fliegend, gesehen wurde Band dass 
es gewiss kein anderer gewesen sein mochte, als ein 
Steinadllen ; 

Derartige Berichte pflege ich jedoch stets mit 
der grössten Bvzorsicht aufzunehmen, da es mir nur zu 
gut bekannt ist, wie leicht es viele Beeakler aus 
den grünen Walde mit der genauen Bestimmung einer 
Vogelart nehmen nnd mit ralldhan Gefälligkeit Nena 
wenn 
es sich um die Feststellung eines ungewöhnlichen 
Vogels im eigenen Reviere Inmaldie 

Aus dieser Ursache bin ich im Stande nur zwei 
sichere Fälle zu a wo in meiner unmittel- 
baren Nähe Steinadler nicht bloss beob achtet, sondern 
auch erbeutet worden sind. 

Das erste Mal war es im Jahre 1865. Ein Be- 
diensteter des k, k. Theres. Fondsgutes zu Neutitschein 
war damals so glücklich, den mächtigen Räuber, in 
den Waldungen von Stramberg zu Sehen, Diese 
Steinadler, eim jüngerer Vogel, bern sich gegen- 
wärtig in len Lehrnittelsammlung der Knaben- Bürger- 
sehule in Neutitschein. 

Ueber den zweiten Adler derselben Art, welcher 
im Herbste des Jahres 1577 erlegt wurde, habe ich 
seinerzeit ausführlichen Bericht erstattet und ersuche 
den freundlichen Leser diessfalls in den „Mitthei- 
lungen. des ornith. Vereines in Wien,“ 2. Jahr- 

gang, Nr. 10, gefälligst nachschlagen zu wollen 

De Erf ahrune Tehrt, dass manche Raubvogelarten 
zu gewissen Zeiten ihre Fleimat verlassen annat ausge- 
dehnte Streifzüge unternehmen. Mitunter gelangen 
einzelne dieser Landstreicher in Gegenden, elle ihrer 
Lebensweise besonders entsprechen; denn nieht allein, 
dass sie sich hier in bestimmten Revie ven, oft tagelang 


aufhalten, sondern ähnliche Plätze en von ihnen 
als förmliche Stationen, welche auch in der Folge 
von anderen Individuen derselben Art fast regel- 


mässig aufgesucht werden, benützt. 

Innerhalb meines Beobachinne er hei gebührt 
die Bezeichnung einer solchen Vo gelstation einem 
mittelgrossen, in der Ebene gelegenen Walde, mit 
gemischtem Bestande. Er führt den Namen „Hoher 
Wald“ und wurde von mir im 2. Jahrgange dieser 
Blätter, pag. 106, näher besprochen. { 

Der Hohe Wald, desgleichen die höher gegen 
Norden gelegenen Forste des Flachlandes im Gebiete 
der Oder, beherbergen bisweilen auch den zweiten oben 
genannten Edeladler, nämlich den Schreiadler 
(Aquila naevia). Gewölnlich fällt sein hoher Besuch 
in die Herbstzeit, wie z. B. im Vorjahre, den 16. October, 
wo ein starkes Weibehen, in dunkelbraunem, weiss 
geflecktemn Jugendkleide seine Reiselust mit dem Tode 
büssen musste und gegenwärtig meine Sammlung ziert. 

Aber auch in Frühjahre schon wurde dieser 
harmloseste und feisste Adler, wie Brehm den Schrei- 
adler celassifieirt, in meiner Nähe beobachtet. Es war 
im Jahre 1573. Damals traf im Hohen Walde 
ein Paar ein, hielt sich mehrere Tage auf, und es hatte 
sogar den Anschein, als wollten sich die Einwanderer 
hier bleibend niederlassen und vielleicht auch brüten. 

Leider waren es Adler, „Schädliches“, und das 
darf in einem Walde, wo Wild gehest wird, nicht 


66 


geduldet werden. Eines Tages löste ein Waldheger das 
zarte Bündniss des Adlerpaares in unbarmherziger 
Weise auf; er streekte das Männchen nieder und das 
frei gewordene Weibchen verliess für immer den gefähr- 
liehen Ort. 

Am 13. Mai 1879 wurde mir aus der benachbarten 
Stadt Freiberg ein auffallend licht befiederter 
Adler zur Präparation im Fleische eingeschickt, und 
zwar mit der Bemerkung, es sei ein junger \ Steinadler. 


Im ersten Augenblicke konnte ich in Wahrheit 
selbst nicht sicher angeben, welchem Mitgliede der 
edlen Adlergruppe ich iefnal die letzte Ehre des 
Ausstopfens zu erweisen habe; denn ein Adler in 
diesem Gewande ist mir in meiner Praxis noch nie 
vorgekommen. Erst nach genauer Untersuchung gewann 
ich die Ueberzeusunsg, dass mir der Zufall einen Adler 
in die Hände gespielt hat, über dessen Vorkommen in 
Mähren, so weit meine Kenntniss reicht, nur Professor 
Heinrich in seinem Werkehen: „Mähren’s und 
Schlesiens Fische, Reptilien und Vögel“ 
Erwähnung macht, — einen Adler, weleher nach Mit- 
theilungen lterer, mir persönlich bekannter Ornithologen 
im nordöstliehen Mähren noch niemals beobachtet 
worden ist, nämlich — den Königs- odor Kaiser- 
adler (Aquila imperialis). 

Der Vogel ist von gedrungener, kräftiger Gestalt 
und tr Se ein stark abgeflogenes Jugendkleid. 

e Grundfarbe seines Gefhieders ist gelblichweiss 
oder En man gewöhnlich zu sagen pflegt, semmel- 
farben. Brust, Bauch, Seiten, sowie sämmtliche Ober- 
fügeldeckfedern, dal Kleingefieder am Unterflügel und 
den Rücken bedecken braune Längsflecken, w elehe die 
grösste Dichte und dunkelste Färbung auf der Unter- 
brust und den Seiten erreichen, nach oben und unten 
jedoch in dem Maasse abnehmen, dass das Bauchgefieder 
nur roströthlich verwaschen, die Unter schw anzdeekfedern 
und die Kehle aber einfärbig lichtgelb erscheinen. 

Erv 
gefärbten Ränder 
Schaft und seine 
gleich sind. 

Der ebenfalls liehte Scheitel und Nacken zeigen 
hie und da einen roströthlichen Anflug, die Ohr- und 
Schläfengegend sind rostbräunlich. 


rähnte Längsflecken entstehen durch die braun 
jeder einzelnen Feder, während der 
nächste Umgebung der Grundfarbe 


Die ersten sieben grossen Schwungfedern sind 
schwarz, an der breiteren Hälfte der Innenfahnen licht 


marmorirt; die en drei auftallend lichtgrau, 
am Ende weiss; die übrigen Sehwungfedern zweiter 
Reihe, desgleichen die Bug- und Achselfedern sind 
schw: ärzlich, mit weissen Spitzen. 


Der Bürzel zeigt eine lichtgelbe Farbe, die Steuer- 
federn sind ohne jede Spur von Querbändern grau- 
schwarz, mit braunröthlichem, se Nesalenı Rande und 
eben solchen Spitzen. Der bis auf die Zehen befiederte 
Lauf, sowie die kurzen Hosen sind einfärbig semmel- 
farben. 

Der Schnabel ist an der Spitze schwarz, gegen 
die Wurzel zu in’s Bläuliche, die Wachshaut bla ssgelb, 
die Mundwinkel etwas heller, die Iris gelbbräunlich, die 
Zehen lichtgelb, die Krallen schwarz. Das Gewicht 
dieses Raiseradlers betiug 3 Kilo 7 Dekagramım. 

Die vorgenommenen Messungen desselben ergaben 
folgendes Resultat: 


Motallänvens ae A 0 19nMiet: 
Elusweites 2 20 Rue en 102: 00ER 
Flügellänge vom Bug zur Spitze . 060  „ 
SCh wanzi BERN 0: Ze 
Entfernung der Flügel- von der 

Schw: anzspitze ERSTE RL 08 O:OOMERTE 


Länged. Schnabels vom Mundwinkel 0:07 5 


Länge des Sclmabels in gerader 

Linie von der Stim. ......0045 „ 
Länge der Wachshaut, am First 

des Schnabels . . . . 0020 
Breite des Schnabels an der Stirn 0:030 E 
Höhe des Schnabels . . ....004 „ 
Fusswurzel . . 2 BE MORAL LEST, 
Länge der Mittelzehe mit Nagel, 

int geradernliimiena rn nr 20.2120:090 


Länge der Kralle an der Mittelzehe 0:027 N 
Länge der Kralle an der äussersten 
Zee N, NE 2 0:0208, 

Das Geschlecht v war r nicht zu ermitteln, wie aber 
aus den Grössenverhältnissen ersichtlich ist, hat man 
es hier mit emem männlichen Vogel zu thun. 

Den Mittheilungen des Einsenders zufolge wurde 
der in Rede stehende Kaiseradler von einem Bauer 
in Bichaltitz (emem Dorfe zwischen Freiberg und 
Hochwald), beim Kartoftelsetzen im verwundeten aber 
noch lebenden Zustande am Felde angetroffen, einge- 
holt und mit einem Stocke erschlagen. Jedenfalls ist 
er in der Nähe von Hochwald angeschossen worden 
und anf der Flucht ermattet, in jenem Kartoftelfelde 
niedergesunken. 

Dass der Vogel in der That angeschossen war, 
zeigte sich bei der Präparation desselben. Der Adler 
hatte den linken Unterar mknochen zersehmettert, während 
die Speiche unversehrt blieb, ferner trug er eine leichte 
Hals- und Unterleibswunde davon. Ueberdiess fielen 
während des Abbalgens aus seinem Balge noch drei 
Hasenschrotkörner heraus, die offenbar unter der Haut 
stecken geblieben sind. 

Von heftigen Schmerzen gequält, zur Erwerbung 
der nöthigen Nahrung unfähig gemacht, ging der seltene 
Raubvoccl dem kehmachvollen. Ende de: Hungertodes 
entgegen. Bei der Untersuchung des Magens und Kropfes 
fand ich beide vollständig leer, ersteren bloss mit einem 
grüngelblichen Schleim überzogen und zusammenge- 
schrumpft. 

Obzwar mir über die Richtung, aus welcher dieser 


ausserordentliche Gast in das nordöstliche Mähren 
gekommen, keinerlei Nachrichten zugekommen , so 


glaube ich doch mit Bestimmtheit behaupten zu können, 
dass auch er, dem Gebirgszuge der Karpathen folgend, 
aus dem Südosten hier angelangt ist. Auch dürfte es 
nicht unwahrscheinlich sein, dass er schon seit Ende 
des Monats April die hiesige Gegend bewohnt hat, 
denn schon zu jener Zeit theilte mir ein verlässlicher 
Forstmann mit, dass er in der Nähe des mehr erwähnten 
Hohen Waldes einen grossen weissen Adler, hoch 
über dem Boden dahinschwebend, beobachtet habe. 

Sollte diess nieht ein und derselbe Vogel, und 
zwar der hier besprochene Kaiseradler gewesen 
sein? — 

Das Präparat ist Eigenthum des k. k. Gymnasiums 
zu Freiberg und wurde der dortigen Lehrmittelsamm- 


lung einverleibt. (Fortsetzung folgt.) 


67 


Vereinsangelegenheiten. 


Monatversammlung des Ornithologischen Vereines 


Zu dieser mit Rücksieht darauf, dass 


vom 5. April. 


auf den gewöhnlichen Versammlungstag, den zweiten | 
| äusserst zierliches Tischehen für Käfige sammt diesen 


Freitag des Monates der Charfreitag fiel, schon am 
"Samstag den 5. April abgehaltenen Versammlung hatte 
sich ein zahlreiches Auditorium eingefunden. Dem 
Programme entsprechend wies zuerst Herr Professor 
Jeitteles ein Exemplar der Waldohreule (Otus 
vulgaris, Flem.) vor, welches sich in der kleinen an 
der k.k. Lehrerinnenbildungsanstalt zu Lehrzwecken 
gehaltenen Sammlung lebender Thiere befindet, vor, 
und knüpfte an die Vorzeigung des sehr zahmen Thieres 
eine Reihe interessanter Notizen über diese Spezies im 
besonderen, sowie über die Eulen und die Nützlichkeit 
der meisten derselben im Allgemeinen. — 

Wir können nicht umhin bei dieser Gelegenheit 
darauf hinzuweisen, wie wichtig und erspriesslich für 
den naturgescbichtlichen Unterricht das zeitweise Halten 
lebender Thiere an den Schulen ist. Wir glauben zu 
wissen, dass Herr Professor Jeitteles das Prineip mit 
Consequenz festhält und durchführt, seinen Schülerinnen 
an der genannten Anstalt, möglichst viele lebende Thiere 
und gerade ganz gewöhnliche, einheimische, zur An- 


schauung zu bringen. Erst in zweiter Reihe und er- 
gänzungsweise wird nach guten Präparaten, (aus- 


gestopften Thieren) und in letzter Reihe nach Ab- 
bildungen gegriffen. Nur auf diesem Wege ist 
es möglich, den Lernenden richtige Vorstellungen von 
den im Vortrage besprochenen Thieren, von deren Art- 
Familien- und Ordungs-Kennzeichen, von ihrem Wesen 
und ihrer Natur zu geben. Das blosse Wort des Lehrers, 
der Buchstabe des Lehrbuches und die todte Abbildung 
die fast immer mehr oder weniger Fehler an sich trägt, 
vermögen diess nun und nimmer. Dass nicht 
längst allgemein und überall in Schulkreisen dieses 
Prineip zur Geltung gekommen ist, ja dass es hie 
und da noch gar angefeindet wird, ist auf das Tiefste 
zu beklagen. 

Herr Curt Vogel, Redacteur einer seit einigen 
Monaten unter dem nicht ganz glücklich combinirten 
Titel „Wiener Blätter für Geflügelzucht, Vogelkunde 
und Zoologie“ erscheinenden ganz tüchtigen - Fachzeit- 
schrift, hielt einen Vortrag über englische Farben- 
Canarienracen und über Harzer - Canarien, deren 
Pflege und Zucht. Herr Vogel hatte ursprünglich 
bezüglich der englischen Farbenvögel nur die Vor- 


schon | 


weisung ceolorirter Abbildungen angemeldet, war jedoch | 


höchst erfreulicher Weise am Tage vor der Versamm- 


lung in den Besitz einer kleinen Collection lebender | 
solcher Vögel gelangt, welche ihm die Firma Clark | . ( \ 
| Oesterreich, ete., ete. mit pauschalirten Jahresbeiträgen 


& Co., in London zugesandt hatte. Die Thierchen, 


etwa 4 oder 5, von einander sehr verschiedenen Racen | 


angehörig, erregten denn auch allseitiges lebhaftestes 
Interesse und ungetheilte Bewunderung. Sobald 
uns der Raum nur einigermassen gestattet, wollen wir 
wenigstens in Kürze auf die Züchtung dieser überaus 
interessanten und in Farben und Formen scharf aus- 


es ı 


geprägten Canarienracen in einem besonderen Artikel | 


näher eingehen. 


Von Harzer-Canarien, bei welchen Farbe und 


Körperform nur in zweiter Reihe, der Gesang dagegen | 


weitaus in erster Reihe 
Herr Vogel ebenfalls eine sehr schöne Collection, 
unter welcher sich 
befanden, mitgebracht. 


in Betracht kommen, hatte | 


einige ganz vorzügliche Sänger | 


Die Thierehen begleiteten den Vortrag ihres Herrn 
und Gebieters mit ihren besten Kunstleistungen. Die 
von Herrn Vogel vorgewiesenen Gesangsbauer, ein 


und ihren Insassen fanden ebenfalls lebhafteste Aner- 
kennung. Der Vortragende verbreitete sich ausführlich 
über die Erfordernisse eines guten Harzer-Gesanges, 
über die verschiedenen „Touren“ des letzteren, über 
Vorzüge und Mängel einzelner Sänger, über die Füt- 


| terung und sonstige Pflege dieser Vögel, endlich über 


deren Zucht. Am Schlusse seines nahezu 1", stündi- 
gen Vortrages erntete Herr Vogel. den wärmsten 
Beifall der Versammlung. Dr. v. E. 


Monatsversammlung des Vereines vom 9. Mai. 
Der Präsident Herr v. Pelzeln eröffnete die Sitzung 
mit der überaus erfreulichen Mittheilung, dass Se. kais. 
und königl. Hoheit der Herr Erzherzog Kronprinz Rudolf, 
der durchlauehtigste Protector des Ornithologischen 
Vereines, letzteren durch die Uebersendung eines 
Exemplares Höchstseines Jagdtagebuches „Fünfzehn 
Tage auf der Donau‘ für die Bibliothek, ausgezeichnet 
habe. Die Versammlung erhebt sich zum Zeichen ihres 
freudigen Dankes unter Beifallsrufen von den Sitzen. 

Sodann hält der Vorsitzende einen Vortrag 
über merkwürdige Bastarde von Gallus Bankiva 
Tem. und Gallus varius Shaw, welche auf Java in 
domestieirtem Zustande gehalten werden. Die erstere 
Species, das Bankivahuhn gilt bekanntlich als die Stamm- 
form, wenn nicht aller, so doch der meisten Rassen des 
Haushuhnes. Der Vortrag gewann dadurch besonders 
Interesse, dass Herr v. Pelzeln ausser dem in Rede 
stehenden Bastard eine ganze Serie naheverwandter 
Wild-Hühnerspecies in gut ausgestopften Exemplaren 
vorzeigte, auf die gemeinsamen Merkmale derselben, 
sowie auf ihre Unterschiede hinwies und insbesondere 
die charakteristischen Eigenschaften beider Elterntheile 
an den Blendlingen demonstrirte. 

Dr. v. Enderes besprach die demnächst abzu- 
haltende V. Internationale Ausstellung des Ersten Oest. 
Geflügelzuchtvereines und damit verbundene Verlosung 
lebender Vögel zu Gunsten der verunglückten Bewohner 


Szesedins und lud die Anwesenden zum Besuche der 
Ausstellung und zur Betheiligung an der Lotterie ein. 
Neu beigetretene Mitglieder. 

Se. Excellenz Herr Dr. Sigmund Freiherr von 
Conrad-Eybesfeld, k. k. geh. Rath, Statthalter und 
Präsident der Finanz-Landesdireetion von Nieder- 


inerhöhtem Betrage, Wien, Il., Heringasse 11. 

Frau Anna Aich, Goldwaarenfabrikantensgattin 
in Wien, IV., Hauptstrasse 29; 

Herr Dr. Moriz Edler von Winter, k. k. Finanz- 
ratı in Wien, Vl., Kollergerngasse 4; 

Herr Dr. Carl M. Faber,  Privatier in Wien, 
I., Naglergasse 1. 


Eingelaufene Beiträge für die Sammlungen des 
Vereines. 
An Büchern: 


„Fünfzehn Tage auf der Donau“ (siehe 
oben, Bericht über die Maiversammlung des Vereines); 


68 


von Tschusi-Schmidhoffen: „Die Vögel Salz- 
burgs“ (siehe Nr. 3. 1. Jahrg. Literarisches); 

von Tschusi-Schmidhoften, „Bibliographia 
ornithologiea. Verzeichniss der gesammten ornitholo- 
gischen Literatur der österr.-ungarischen Monarchie. 


Marschall Fr. Aug. Graf; Vergleichende 
Ornis der österr.-ungar. Monarchie,“ mehrere 
Fortsetzungen dieses dem Vereine gewidmeten, schon 
oft an dieser Stelle erwähnten, hochwichtigen Manu- 
scriptes; 


sämmtlich 
Bilder: 


Zwei Abbildungen von Elstern, einer beinahe 
ganz weissen, und einer weiss und isabellfarbig gezeich- 
neten. Die Bilder sind von Herrn Carl Zenker 
Custos des Schlosses Frauenberg in Böhmen, sehr 
schön in Aquarell ausgeführt, waren auf der letzten 
Ausstellung des I. österr. Geflügel- Zucht- Vereines 
(11.—18. Mai 1. J.) ausgestellt, und wurden sammt 
hübsch geschnitzten braunen Holzrahmen von ihrem 


Geschenke der Herren Verfasser, 


Eigentliümer, unserem Mitgliede Herrn Wenzel Spätny 
dem Vereine zum Geschenke gemacht. 

Ein Schnepfenei. (Siehe Rubrik Allerlei: 
Schnepfen im Schnee.) Von Herın von Hutten- 
Klingenstein. 

Die Jahresbeiträge pro 1879, sowie etwaige Rück- 
stände, wollen diejenigen geehrten Vereinsmitglieder, 
welche diess noch nicht gethan, gefälligst recht bald 
an den nunmehrigen Cassier Herrn Josef Kolazy in 
Wien, VI, Kaunitzgasse 6 B, einsenden. 


Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, 
den 13. Juni 1. J. um 6 Uhr Abends im grünen Saale 
der kaiserl. Academie der Wissenschaften statt. Auf 
der Tagesordnung stehen eventuelle diverse Mittliei- 
lungen des Präsidenten und einzelner Mitglieder. 


In den Monaten, Juli, August und September 
finden keine Versammlungen statt. Die zweitnächste 
fällt somit auf den 10. October 1. J. und wird deren’ 
Tagesordnung seinerzeit bekannt gegeben werden. 


— IE 


Aus meinen Vogelstuben. 
Von Eduard Rüdiger. 


III. Sittichtypen. 


Wer sich erst einmal entschlossen, seine Käfige 
mit fremdländischem Gefieder zu bevölkern und dabei 
gleichzeitig in dem guten Glauben handelt, so den 
heimischen Vogelschutz praktisch zu fördern, wird 
seiner in andere Balınen gelenkten Liebhaberei nicht 
früher Grenzen setzen, bis er sich inmitten einer zahl- 
reichen Gesellschaft „aus allen Welten“ befindet, 
denn immer neu und immer fantasieerregender werden 
die vielgestaltigen, vielfarbigen Erscheinungen auf ihn 
wirken. 


Wohl bringt auch Mancher ein Opfer, wenn er 


unsere liederreichen Kehlen in allbekannten beschei- 
deyen Gewändern dahin verweist, wo sie hin gehören, 
in Wald und Flur, denn das ermöglichte vielstimmige 
Concert der Tropenbürger in ihren schmelzenden dem 
Auge schmeichelnden Bildern, bietet einem gewohnheits- 


mässig so gern betheilisten Gemütlhsleben keinen oder | 


nur geringen Ersatz. 

Reiche Unterhaltung aber, Belehrung und Freude 
gewähren zu allen Zeiten diese Exotenvereinigungen 
und, was schon wesentlich, fast um denselben Preis 
und leichter noch, als ein guter deutscher Vogel, ist 
mancher willkommene Fremdling zu beschaffen. So 
kann jetzt der fleissige Handwerker, wenn er nur will, 
die überaus einfache und wenig kostspielige Pflege 
eines Australiers, Asiaten oder Afrikaners in die Hand 
nehmen. 

Wie jede Liebhaberei wieder ihr Gepräge in sich 
hat, so auch gibt die Vogelstube ein charakteristisches 
Merkzeichen der Individualität ihres Besitzers. Eine der 
angenehmsten und keineswegs durch überlautes Wesen 
irgend lästig werdende Vogelfreundschaft ist eine 
Gesellschaft australischer Prachtsittiche, 
bekannt als vorzugsweise ausdauernd im Käfige, bekannt 
als überreiche lebendige Farbentafel. 


Will man seinem Zimmer eimen enisprechenden 
heimatlichen Anflug geben, vielleicht Jugenderinnerun- 
gen bei seinen Pfleglingen wach rufen, ist nur nötlig, 
in verständiger Abwechslung einige Ficus elastica mit 
langen tiefdunkelen glänzenden Blättern, einige Ficus 
religiosa und australis mit kleineren hellen Blättern und oft 
3üscheln an passenden Plätzen aufzustellen. Abgeselien 
davon, dass längst genau ermittelt worden, ein wie vorzüg- 
lieher Luftreiniger und Stickstoffeonsument jedes einzelne 
Exemplar, macht die Erhaltung gar keine Schwierig- 
keiten. Diese überaus anspruchslose Pflanzengattung 
gedeilt in jedem vor Frost geschützten Raume und 
brauelit nur möglichst oft, jedes Blatt einzeln, oben und 
unten, vom Staube gereinigt und abgewaschen zu 
werden, um stets den heirlichsten, eigenartigsten, fühl- 
bar ergänzenden Eindruck zu gewähren. — — 


Ui, Ui — grüsst sehr klangvoll en Nymphen- 
männchen (Psitt. Nov. Holl.), sobald ich nur die 
Zimmerthür öffne. Dann hängt es sich mir zunächst 
an das Käfiggitter, beobachtet all mein Thun, nickt zu 
jeder Anrede verständnissvoll mit dem Kopfe und schaut 
so klug darein, dass man jeden Augenblick in Spannung 
ein deutlich gesprochenes Wort erwarten darf. Die 
Nymphen sind bei mir durchaus nicht so stumpf und 
täppisch, als man gemeiniglich berichtet, nur muss man 
sich eben oft und regelmässig mit Ihnen beschäftigen 
und sie in keinem zu grossen, aber selbstredend durchaus 
massiven Käfige allein unterbringen. Jeder Laie, 
dem ich meine Stuben öffne, ist gefesselt und erklärt 
die angebliche Plumpheit der Nymphen für unverkennbar 
aristokratisches Gebahren, deutet, wenn er den werth- 
vollsten Zimmergast bezeichnen soll, ohne Besinnen auf 
diese Vögel. Auch meiner Frau gelten sie als bevor- 
zugte, wenn auch Futter vergeudende Lieblinge, denn 
gar zu bequem lässt sich gelegentlich des Ofenregulirens 
erfolgreich eine Plauderei beginnen, 


In behäbiger Ruhe sitzt das Männchen so eigen- 
artig anmuthig eraublau gezeichnet. Bei jedem lebhat- 
ten Anrufe oder unter jedem neuen Eindrucke stellt 
sich so kunstvoll schön die spitze Haube, und die 
Augen im gelben Felde blicken burs chikos über den 
rothgemalten Bäckchen in die Welt. Anders das minder 
gesättigt gefärbte, matt grau überhauchte Weibchen, 
denn Jedermann weiss, dass die Menschen- und die 
Vogelwelt ihr Schönheitsapostelthum sich im umgekehr- 
ten Geschlechtsverhältnisse aussprechen lässt. Wie eine 
menschliche „schönere“ Hälfte niemals sich lange abso- 
luter Ruhe hingibt, so auch kann die Nymphengattin 
kaum eine Minute ohne Beschäftigung sein und ihre 
Zerstörungslust kennt keme Grenzen, während 
bekanntlich „unser“ weibliches Element lediglich eine 
Perle im Erhalten ist. 

Niemals betheiligt sich das sonst oft zärtlich 
umschmeichelte Männchen am Vernichten. Der aus- 
hilfsweise zuerst bewohnte grosse Käfig war bald in 
seinen Eichenrahmen schwer geschädigt, alle Einschlupf- 
löeher der erreichbaren Nistkästen waren nach Laune 
erweitert, die Sitzstangen benöthigten baldigen Ersatz 
und. selbst gelehrter Apparat wurde nicht verschont, 
die nie als wahrscheinliches Spielzeug in Betracht genom- 
mene Walze einer aufgezogenen Karte machte mit 
dem starken Schnabel unliebsame Bekanntschaft. Wenn 
dann. ein Vernichtungswerk so vollständig gelungen, 
hängt sich das Weibchen in der Mitte der Draht- 
decke an beiden Füssen auf, breitet die schönen weiss- 
getüpfelten Flügel langsam aus und zeigt uns im 
Fächerfelde des Schwanzes fast die Nationale des 
Kaiserlandes an der schönen blauen Donau, nämlich 
schwarz (eigentlich tiefdunkelgrau) und gelb. Sein Ruhe- 
platz zur Nacht ist die höchste Spitze eines alten 
Weidenstückes, das alltäglich kleiner wird. An diesem 
Stücke hängt der Vogel mit seitwärts gebeugtem Kopfe, 
angedrückter Haube und glatt angelestem Gefieder 
regungslos, wie eine sinnberückende Nymphe auf einem 
Felsen über den Wassern tlıront. 

Nicht immer lohnt sich aufmerksame Pllege durch 
stetige Einblicke in das so vielseitige Familienleben 
seiner meeredurchwandernden Lieblinge. Aber Zweck 
und Ziel der Vogelstube, weil eine vollgiltige Quittung 
über gesunde Verhältnisse, bleibt ein erfolgreiches Brut, 
geschäft. Noch lange nicht bewundern wir in solehem 
gerade die Nymphen. 

Man hätte an Kranksein glauben müssen, wenn 
nicht die allezeit hellblickenden Augen das Gegentheil 
bestätigt, so im Wesen verändert zeigte sich plötzlich 
das Weibchen. Es traf mehre Tage in ungewohnt gemes- 


senen Bewegungen, also durchdrungen vom Ernste der | 


Lage, alle den Umständen abzugewinnenden Vorberei- 
tungen, machte sich gern im Sande des Käfigbodens 
zu ‚schaffen, war gleich bei der Hand, wenn die allzeit 
feuchte Höhlung unter dem Badenapfe gelegentlich des 
öfteren Wasserwechsels für Minuten frei wurde, probierte 
solche schnell als Nest und auch der von Aussen in 
ganzer Breite des Käfigs angehängte wohl grosse aber 
schmale Futtereinsatz von Zink wurde nicht übersehen, 
mit eng geschlossenen Flügeln presste sich der schöne 
Vogel hinein. Als er aber hier in Gutmeinung durch 
einige Hände voll Sägmell besser installirt werden sollte, 
sträubte sich sein Gesammtgefieder und mit weit aus- 
gebreitetem fegenden Scehwanze räumte er den beun- 
ruhigten Platz und zog in ein entferntes Eckchen am 


; Baumstücke hergestellt, 


69 


Boden. Dalıin ward am 14. März Mittags ein schnee- 
weisses, starkschaliges, 7 Gramm schweres, kurz spitz 
verlaufendes, 5 Cn. langes und im stärksten Umfange 
6 Cm. habendes Ei gelest, verhältnissmässig also gar 
klein für den Vogel von bekanntlich über Taubengrösse, 
aber wiederum schwer, verglichen z. B. mit Hußner 
eiern, deren Mittelgewicht 59 Gramm beträgt. Am 
17. März folgte ein zweites Ei, an den gleiehen Ort 
gelegt und vom ersten nicht unterse hieden, namentlich 
genau gleich schwer, was bestätigt, dass die reifen 
Eier eines und desselben weiblichen Vogels immer 
dasselbe specifische Gewicht haben. 

So standen die Dinge, als ein nach eigenen An- 
gaben gefertigter Nistkasten sehr zur rechten Zeit ein- 
traf. Derselbe, aus einem weichholzigen, natürlichen 
hat eine Höhe von 35 Cm. 
und einen Innendurchmesser von 20 Cm. Das genau 
runde, 17 Cm. vom Boden entfernte Einschlupfloch hat 
einen Durchmesser von 7 Cm. und die so emladende 
Kinderstube konnte on Beschwer ihrer Bestimmung 
übergeben werden. Es erübrigt nur, eine Käfigthür, 
deren Platz durch die benachbarten Holztheile des 
Schluploches völlig ausgefüllt wird, ganz in die Höhe 
zu schieben und durch zwei in das Käfiggitter sehr 
solid eingreifende Drahthaken, welche links und rechts 
am Kasten in langen Schenkeln herlauten, die Befesti- 
gung vorzunehmen. 

Mit zweifellosem Verständniss betrachtete das 
Nymphenpaar mein Treiben. Kaum hatte ich den 
Rücken gewandt, als auch schon das Männchen seiner 
Rechte und Pflichten bewusst, eine eingehende innere 
Besichtigung des angebotenen Heims vornahm. Eine 
volle Stunde wurde solcher Beschäftigung gewidmet. 
Währenddem hielt sich das Weibchen, wie einer Ent- 
scheidung gewärtig, auf dem starkastigen Sitzholze des 
Nistkastens auf, lugte manchmal hinein und folgte dann, 
ohne noch selbst den Raum zu betreten, dem Gatten 
nach dem geläufigen Sitzplatze oben im Käfige. 


Eiligst hob ich den Kastendeckel und” legte in 
das schon früher gestreute Sägmehl behutsam die 
beiden vorhandenen Eier. 

Abends am 17. März ging das Weibchen eben- 
falls in den Kasten und als am 18. Morgens gegen 

7 Uhr die Stubenläden geöffnet wurden, hatte es den- 


ln noch nicht wieder verlas ssen, während das Männ- 
chen seine Nachtruhe offenbar wieder auf der altge- 
wohnten Stelle gehalten hatte. 
Am 20. März Nachmitta ags 
von 5 Eiern vor, mithin war je e 
19. und 20. dazugekommen. 
Eine weitere Besichtigung und damit verbundene 
Beunruhisung der w enngleich sehr zahmen V ögel unter- 
bleibt aus nalleliesenden Gründen. In welchem Ver- 
hältnisse sich beide Geschlechter wechselweise an der 
Bebrütung betheiligen, konnte ich noch nicht genau 
feststellen, da es ja immerhin möglich wäre, dass das 
oft und gleichzeitig mit dem Weibehen im Kasten 
befindliche Männchen meistentheils nur treulich Ge- 
sellschaft leistete und von der durchgehenden Sitzstange 
herab in leisen Liebesgeflüster auch der Zeit, Flügel 
geben wollte. Denn Elternfreuden geniessen sie nie zu 
früh. Ich werde über diesen Punkt sowie über Verlauf 
und Ende meiner voraussichtlich wohl glücklichen 
Zueht mich später noch einmal kurz hier auslassen. 
(Fortsetzung folgt.) 


fand sich ein Gelege 
eins alltäglich am 18., 


70 


Angaben, da ich zu “dieser Zeit zum Theile vom Hause 


30. Calamodyta phragmitis,Bonap.,Schilfrohrsänger. 


Aufzeichnungen 
über den Frühjahrs- und Herbstzug der Vögel in der Gegend von Hallein. 
(1878.) 
Im Anschluss an meine vorjährigen Aufzeich- | 28. Phyilopneuste albicans, v. Tsch., Berglaub- 
nungen (Mittheil. d. Ornith.-Ver. in Wien. II. 1878. | vogel. 20. VII. 2., 3., 4. VII. 1 St. 
p. 63—64) folgen hier die des abgelaufenen Jahres. | 29. Hypolais salicaria, Bonap., Gartenlaubvogel. 
Ueber den Frühlingszug fehlen leider diesmal viele | 15277 HOSE VL. AN ILSTEIRSt 
| 
| 


abwesend war. 


1. Falco peregrinus, L., Wanderfalke. 

2. Hypotriorchis subbuteo, Boje., Lerchenfalke. 
31. III. 2 Stück. 

3. Tinnunculus alaudarius, Gr., Thurmfalke. 10, III. 


4. nie rustica, L., Hausschwalbe. 31. Il. 
2 nn X. 7 Stück. 
Cotyle riparia, Boje., Uferschwalbe. 14. IX. 
l Sack 


5; Iynx torquilla, L., Wendehals. 11. IX. 1 Stück. 
Cuculus canorus, L., Kukuk. 22. IV. zum ersten- 

nalei ‚sch, den 4. IX. 1 St. gesehen. 
. Upupa epops, L. ‚ Wiedehopf. 21. SBV. ,19VIDDE: 


9. Muscicapa parva, Bechst., Kleiner Fliegen- 
schnäpper. 25. VIll. 2 Stück. 
10. Muscicapa atricapilla, L., Schwarzrückiger 


Fliegenschnäpper. 2. IX. 1 Stück. 


30.IX.1.X. | 


11. Muscicapa grisola, L., Grauer Fliegenschnäpper. 


4.,,0.. VALLE, 1.0 I 
12. Lanius excubitor, L., Grosser Würger. 3., 


31. 111. 


D 
13% 


13. Lanius minor, Gm., Schwarzstirniger Würger. | 


GaMIIEED, Stücks 10,11%, 
14. Lanius collurio, L., Rothrückiger Würger. 
2, NAILS ale re ID mehrere, 29. IX 1.'St. jung. 
15. Oriolus galbula, L., Goldamsel. 10. VIII. 2 St. 
DEIRERSE: 


14., VII. 1 Stück. 


31.2 11,04: OVILIT 6 25: AESE: 

3l. Calamoherpe palustrls, Boje., Sumpfrohr- 
sänger 28. VII. & ad. Den 3. Juni hatte ein Paar das 
Nest vollendet und den 11. lagen 4 Eier darin, 

32. Calemoherpe arundinacea, Boje., Teichrohr- 
sänger. 2. VIII., 23. IX. 1 St. 

33. Calamoherpe turdina, Glog., Drosselrohrsänger. 
2 S: 

34. Motacilla alba, L., Weisse Bachstelze. 10. III., 


| 18,119, 21X4,0278.029 1X vielen 3. X a]0St: 
35. Motscilah sulphurea, Bechst., Gebirgsbach- 
stelze. 23. XII. 5. Ueberwintert hier einzeln. 


36. Budytes a Cuv., Gelbe Bachstelze. 14. IX. 


5—8 St. 19. IX. 19. 

37, Anthus campestris, Bechst., Brachpieper. 3. IX. 
2. St. 

38. Anthus arboreus, Bechst., Baumpieper. 7. IV., 
DRM 

39. Anthus pratensis, Bechst., Wiesenpieper. 
12—24. X. sehr viele. 6. XL. &. 

40. Alauda arvensis, L., Feldilerche. 19. II. die 


ersten. 3. XI. 15—20 St. 12., 23. XT. 2 St. 10. XI. 1 St. 
41. Alauda arborea, L.,Baumlerche. 22. II., 12. X., 
6-8,8t..4. XII 19 St. 
42. Turdus torquatus, L., Ringdrossel. 10. III. 1 St. 


| 22. IU. 68 St. 2. IV. viele. 
43. Turdus iliacus, L., Weindrossel. 13. II. 
zahlreich. 
| 44. Emberiza schoeniclus, L., Rohrammer. 17.,20., 
31.X.,.2..X1. 3.8t. 
43. Fringilla montifringilla, L., Bergfink. 1. X.. 
viele. 
a6. Fringilla serinus, L., Girliz. 13. IV. 5 St. 
| &% 3, Sta xD. al St 
» Golumba lurabus! L., Ringeltaube. IV 
B% x SE 


16, Sturnus vulgaris, L., Staar. 24. II. die ersten. 
24. IX. 4—500 St. 29. X. 20-30 Starale IE St- 

17. Saxicola oenanthe, Bechst., Steinschmäzer. 
12V 6238187729131 81:9. X. 1.8t. 

185. Pratincola nubetra, Bechst., Braunkehliger | 
Wiesenschmäzer. 24. IX. 1 St. 

19. Ruticilla a Bp., Gartenrothschwänz- | 
chen 1. IV. &., 17. IX. viele 

20. Ruticilla tithys, Bp. Hausrothschwänzchen. 
1A. 6 AuXT.,6 St. aa. beit jan LIE 2SE, 


ES 


Ein junges & überwinterte heuer hier. 


21. Accentor modularis, Bechst., Heckenbraunelle. | 


28. IX. 1 St. Ein Paar überwinterte heuer hier und 
wurde oft von mir beobachtet. 


22, Lusciola rubecula. K. et B!., Rothkehlchen. 


13. II. ı St. 14. III. mehrere. 4. XI. mehrere. | 
9 LO.ERT I St: 
23. Sylvia hortensis, Lath., Gartengrasmücke. 


22.118 128t. 
24. Sylvia eurruca, Lath., Zaungrasmücke. 20. IV. 


181.2. 1% 38, St3 10x. 158t: 
25. Sylvia trieapills; Lath., Schwarzköpfige Gras- 
mücke. 6. IV. 


26. lat rufa, Meyer, Weidenlaubvogel. 


1 2ISE:03 


2. IV. 12., 14. X; einzeln: 1. XI. 1,St; 
27, Rlopneu se trochilus, Meyer, Fitis. 4. IV. | 
zahlreich. 26. VII. 3. IX. 1 St. 


I 


ie "Perdix coturnix, Lath., Wachtel. 20. VIII. 1 St. 


TOR EINST: 


49. Ascalopax major, K. et Bl., Grosse Sumpf- 
schnepfe. 21. VIII. 1 St. 22. IX. 2 St. 

50. Ascalopox gallinago, K. et Bl., Beccasine. 
14. VII. 2 St. Ein Paar bat diesen Winter hier an 
einem offenen Bache zugebracht. 

51. Scolopax rusticola, L., alu Schnen 
29St.2 30.0173. St3r280: >00, RIESE 

52. Gallinula porzana. en Gesprenkeltes Rohr- 
huhn. 3. X. 1 St. 

53. Vanellus christatus, M. & W., Kiebitz. 15. IX. 
328% 

54. Ciconia alba, 
NAUES IEO), 
55. Ardea minuta, L., Zwergreiher. 5. XI. © jun. 
56. Larus ridibundus, L., Lachmöve. 30. VII. 23 St. 
Villa Tännenhof bei Hallein. 

von Tschusi-Schmidhoffen. 


8. III. 


Briss., Weisser Storch. 7. IV. 


EHRT — 


‘1 


Allerlei. 


Aphanapteryx? In Nachstehendem will ich eine 
vorläufige kurze Mittheilung über ein altes, auf Holz 
gemaltes Oelbild des holländischen Malers van Kessel 
machen, welches sich im Besitze des Consuls Herrn Dr. 
Gotthelf Meyer in Wien befindet und auch bereits 
eine Zierde der ornithologischen Ausstellung im Mai 
1878 gebildet hat. 

Der glückliche Besitzer dieses kunstgeschichtlich 
wie zoologisch höchst merkwürdigen Gemäldes hatte 
die grosse Liebenswürdigkeit, dasselbe dem ormnitholo- 
gischen Vereine für längere Zeit zur Untersuchung und 
Nachbildung herzuleihen, wofür ihm der wärmste Dank 
gebührt. Das Bild stellt ein sogenanntes Paradies („Pa- 
radisus“) dar, wie ähnliche von vielen holländischen 
und englischen Malern des Jahrhunderts gemalt 
wurden. 

Einen fliegenden Hund ausgenommen, sind jedoch 
nur Vögel darauf zu sehen. Einige davon sind mit 
ausgezeichneter Naturwahrheit und künstlerischer Fein- 
heit dargestellt, z. B. en Hahn, andere vortrefflich 
gekennzeichnet, z. B. Pfauenkranich, gemeiner Kranich 
(mit einem etwas zu langen Schnabel), Höcker-Schwan, 
Pfau, Casuar, afrikanischer Strauss (abgesehen davon, 
dass Letzterer vier Zehen statt zwei aufweist, was wohl 
beweist, dass der Maler dieses Thier oder wenigstens 
dessen Füsse aus dem Gedächtniss gemalt hat); andere 
sind wenigstens ganz gut erkennbar, z. B. mehrere 
Eulen, eine fliegende Hirundo rustica ete.; noch audere 
sind allerdings specifisch weniger gut unterscheidbar, 
fast keines aber gibt sich (etwa einen im Colorit 
wenigstens theilweise unwahren Tagraubvogel ausge- 
noannen) völlig als Phantasiedarstellung. 

Umgeben von Strauss und Casuaren, rechts von 
dem gemeinen Kranich, nahe dem linken Rand des 
Gemäldes steht nun ein ziemlich grosser, auf den ersten 
Blick an den neuseeländischen Kiwi mahnender Vogel, 
der aber bedeutend hochbeiniger ist als der Kiwi und 
ganz ausserordentlich an den von G. v. Frauenfeld 
zuerst bekaunt gemachten ausgestorbenen Aphanap- 
teryx imperialis erinnert. Wie bei letzterem ist bei 
dem Vogel auf unserem Bild der Schnabel lang und 
gebogen und das Gefieder röthlich. Aber der Bauch 
und die Befiederung der Schenkel ist nicht wie bei 
Frauenfeld (d. h. auf dem von Frauenfeld ver- 
öffentlichten alten Oelbild von Hoefnagel) ebenfalls 
roth, sondern grau; auch scheinen die Flügel etwas 
mehr hervorzutreten. Vielleicht ist es das andere Ge- 
schlecht, also ein sexuelles Seitenstick zu Frauen- 
feld-Hoefnagel’s Darstellung, vielleicht ein älteres 
Thier, vielleicht eine zweite neue Art von Aphanap- 
terix. Das Bild ist höchst wahrscheinlich von dem 
älteren van Kessel gemalt (Johann v. K., geboren 
1626 zu Antwerpen, gestorben 1678 oder 1679 eben- 
daselbst) und übertrifft auch an künstlerischem Werth 
nicht bloss die Gemälde desselben Meisters im Wiener 
Belvedere bedeutend, sondern ragt in Beziehung auf 


| welcher 


Auffassung und Neeene ganz er denlich Tuben | 


die Thierbilder des j jüngeren van Kessel(Ferdinand 
v. K., geb. 1648) hinaus, von dem die Wiener Gallerie 
zahlreiche nicht aufgestellte Gemälde besitzt, in welche 
Einsicht zu nehmen Herr Galeriedireetor von Engerth 
gütigst gestattete. Ich habe meine Untersuchungen 
noch nicht abgeschlossen und behalte mir weitere und 
ausführlichere Mittheilungen vor. 
L. H. Jeitteles. 


Schnepfen im Schnee. Am 22. März d. J. ist 
hier bei Nordwestwind starker Schneefall eingetreten, 
sich vom 23. auf den 24. wiederholte, an 
welch’ letzterem Tage die Morgentemperatur 4 Grad R. 
unter Null betrug. Auf die schöne Neue ging ich mit 
zweien meiner Förster auf die Suche nach zwei alten 
Keilern, welche bei früheren Jagden Dank ihrer feinen 
Witterung, uns stets entkommen waren. 

Auf dem Wege nach dem gewöhnlichen Haupt- 
quartier des Schwarzwildes standen in einem ziemlich 
lichten 40jährigen Eichenbestande einer Mittaglehne 
vor uns zwei Waldschnepfen auf. Da der Schnee dort 
über 6 Zoll tief war, trieb mich die Neugierde, zu 
schauen, wie die eben erst aus fernem Süden heimge- 
kehrten Gäste sich die Zeit bis 11 Uhr Vormittags 
vertrieben haben mochten. Auf einem Raume von ca. 
50 Schritten im Umkreise, waren viele Schnepfen- 
fährten zu sehen und in Mitte zweier, einander nahe- 
stehender Eichen war der Schnee auf circa einen 
QOuadratschuh ganz zusammengetreten. Hier fand ich 
freiliegend auf dem festgedrückten Schnee das in der 
beifoleenden Schachtel übersendete Ei. Mir als Jäger 
erschien es merkw ürdig, bei Schnee und Eis ein frisch- 

gelegtes Schnepfenei zu "finden und da diess möglicher- 
ae auch die Ornithologen interessiren dürfte, erlaubte 
ich mir, die Thatsache einfach mitzutheilen. 

Noch glaube ich über ein anormales Vorkommen 
von Waldschnepfen in unseren Waldungen erwähnen 
zu sollen, dass ich am 21. Januar d. J. nach einer 
Morgentemperatur von 15 Grad R. unter Null, 
ebenfalls gelegentlich einer Suche nach Schwarzwild, 
eine Walı dschnepfe aufjagte, welche unter einem alten 
Erlenstrunke, hart am Rande eines Gebirgsbächleins 
herausfuhr. Nur der Umstand, dass ich und meine 
Begleiter mit Kugelstutzen bewaffnet waren, errettete 
die Schnepfe vor Einsendung an den ornithol. Verein, 
welchem sie sonst verfallen wäre. 

Im südlichen Steiermark habe ich mich aller- 
dings überzeugt, dass einzelne Waldschnepfen dort- 
selbst überwintern; dass dagegen in den Gebirgen 
des oberen Neutrathales derartige Fälle auch vorkom- 
men, dürfte gewiss zu den Seltenheiten gehören. 

Nagsy-Bossän (Ungarn), 6. April 1879. 

N. von Hutten. 


Merkwürdige Todesursache zweier Vögel. Beim 
Besehen eines unfern von meinem Hause vorbeitlies- 
senden Baches gewahrte ich in demselben einen todten 
Eisvogel. Als ich diesen herausgefischt hatte, war mir 
auch seine Todesursache klar, er hatte einen 9 Centi- 
meter langen und 1'5 Uentimeter breiten Fisch (Cottus 
gobio, Koppe oder Groppe) im Schnabel stecken, den 
er weder hinab- noch herauswürgen konnte, in Folge 
dessen er ersticken musste. 


Der zweite Fall betrifft eine Goldammer. Diese 
fand ich eines Tages in meinem Garten mit dem 


Halse in der Astgabel eines Strauches vollständig ein- 
seklemmt und verendet. Wahrscheinlich war dieselbe 


bei einem Streite mit anderen Ammern, wie solche 
nicht selten an dem nahen Futterplatze begonnen 
werden und oft zu heftiger Verfolgung Veranlassung 


geben, zufällig in diese arge ' Klemme gerathen, die für 
sie so verhängnissvoll w erden sollte. 


v. Tsehusi-Sehmidhoffen. 


Aus Mähren: Seltene Gäste ; Albinismus, Flavismus, 
Melanismus. Zwei Briefen des bekannten honere 
und Mitgliedes unseres Vereines Herrn Adolf Schw "ab 
in Mistek entnehmen wir folgende'interessante Notizen. 

Am 14. August 1578 wurde von unserem Stadt- 
heger im städtischen Walde ein seltener Storch ge- 
schossen, der mit 10—12 gewöhnlichen weissen Störchen 
am Waldrande auf den Bäumen übernachtete. Er 
blieb immer etwas hinter den weissen Störchen zurück 
und wurde so dem Heger zur Beute. Dieser brachte 
mir den Vogel, den er für emen grauen Reiher hielt, 
zum Ausstopfen. Wie erstaunte ich aber, als ich 
diesen seltenen Vogel gar nicht erkannte, denn ich hatte in 
unserer Gegend nie einen solchen gesehen, noch 
gehört, dass einer erlegt worden wäre. Ich halte ihn 
für den amerikanischen Cieonia Boycii, variet. cinerea, 
— und gebe in Kürze seine Beschreibung. 

Er hat die Grösse eines alten schwarzen Storches, 
der Schnabel ist 5°/, Zoll lang und 1!/, stark, grünlich. 
braun und gegen die Hälfte an den Kopf zu gelblich 
gefärbt. Die Füsse sind bräunlich, die Zehen, Krallen 
und a lu gelblich, die Beine gegen 5 Zoll und 
der Lauf gegen 9 Zoll lang. Um die Augen hat der 
Vogel eine nackte, o vale,, schwärzliche Haut, welche 
kahle Stelle aber viel kleiner ist als bei den en 
Störchen, deren ich zwei Stück alte und einen jungen 
besitze. Die Iris war mit schwarzer 
Pupille, wesshalb ich ihm auch ähnliche Augen gab. 
Die grossen Schwingen sind schwarz, etwas stahlelän- 
zend, der ganze übrige Körper sammt dem 8 Zell 
langen Schwanz lichteran gefärbt, nur der Rücken ist 
etwas dunkler, das Gefieder ist überh aupt dem Kranich 
ähnlich. 

Ich besitze übrigens auelı einen afrikanischen 
Storch, den Simbil (Cieonia Abdymii) aus Sennaar von 
Kotschy; ; dieser ist ganz dunkel rothbraun und etwas 
stahlglänzend und am Bauche weiss, er hat die Grösse 
eines "Purpurreihers (Ardea purpurea) und einen noch 
viel kleineren, kürzeren, Sun Schnabel, und 
dürfte wahrscheinlich ein noch junger Vogel sein. 

Den Boyeii habe ich ebenfalls meiner Sammlung, 
welche mit den Exoten über 1300 Species umfasst, 
einverleibt. In derselben befinden sich noch mancherlei 
für Mähren seltene Arten, 
dem Zuge vorkommen und erlegt werden. 

So erhielt ich im Jahre 1858 zwei Stücke Vultur 
monachus, L. (Mönchs- oder Kuttengeier), ein Männ- 
chen und ein Weibchen, schöne alte Exemplare. Ein 
drittes erhielt ich 1860, gerade in der Mauserzeit, Ende 
Juli; diesem fehlten auch schon einige Federn. Die 
beiden Ersteren befinden sich in meiner Sammlung, das 
dritte Exemplar schenkte ich dem Gymnasial-Museum 


zu Troppau. Alle drei Stücke wurden in unseren 
mährisch-schlesischen Rarpathen geschossen. 
Im Jahre 1861 wurden ebendaselbst mehrere 


Stücke Vultur fulvus, Gm. (Fahler- oder Gänse-Geier, 
weissköpfiger Geier) erlegt, von welchen zwei, ein 
älteres Männchen und ein jüngeres Weibchen von mir 
ausgestopft und in meine Sammlung eingereiht wurden. 
Einige andere wurden ebenfalls ausgestopft, einige 
unterlagen in der heissen Sommerszeit dem Verderben. 

Auch von Circaetos gallicus, Gmel. (Schlangen- 
bussard oder Schlangenadler) erhielt ich 1353 ein altes 
Weibehen und 1858 ein Männchen, welche beide in 


wie solche eben zufällig auf 


drittes Exemplar wurde bei Neutitschein erlegt und 
ebenfalls ausgestopft.*) 

Ebenso wurden 1364 drei Stück Cygnus musicus 
(Singschwan) im Winter bei strenger Kälte am Ostra- 
witza-Flusse erlest, wovon einer mir zugesandt, die 
beiden anderen aber sogleich abgerupft () Ww urden. Ein 
viertes Exemplar warde 1872 von dem erzherzosliehen 
Waldbereiter in Drahomischl auf einem Teiche ge- 
schossen und mir von meinem Freunde zum Ausstopfen 
für die Sammlung übersandt. 

Auf eben diesem Teiche wurden im October 1873 
zwei schöne Ibis faleinellus (Brauner Sichler oder Ibis) 
aus einem Fluge von 3 Stücken erbeutet. 

Ein schöner alter Platalea leucorrhodia (Löftel- 
reiher) wurde im Herbste 1872 in der Seybuscher 
Gegend unfern der galizischen Grenze an einem Gebirgs- 
bache geschossen und mir übersendet. Einen Haema- 
topus alas (Austernfischer) schoss ich selbst im 


Juli 1868 bei Hochwasser an der Ostrawitza, eben- 
falls ein schönes Exemplar. 
Alle diese befinden sieh in meimer Sammlung, 


allein gewiss zieht gar manches seltene Exemplar durch 
unsere "Gegenden, ohne dass irgend Jemand etwas davon 
ahnt. Wie oft hörte ich selbst des Abends oder in 
nicht gar finsteren oder mondhellen Nächten hoch oben- 
in der Luft pfeifende oder rufende Töne, die ich nicht 
kannte, und die nur von ziehenden Vögeln herrühren 
konnten! 

Auch sonst besitze ich in meiner Sammlung viele 
interessante, mitunter auch recht absonderliche Exem- 
plare. Darunter sind mehrere Albinos, als: Hirundo 
urbica (Stadt- oder Mellschwalbe), Corvus monedula 
(Dohle), Sturnus vulgaris (Staar), Turdus torquatus 
(Ringdrossel), Frineilla montana und domestica (Feld- 
und Haussperling), "Sylvia thytis (Hausrothschwanz) und 
Perdix cinerea (Rebhuhn), welche alle ganz weiss sind. 
Dagegen ist Turdus merula (Amsel), Emberiza miliaria 
(Grauammer), Sylvia rubeeula (Rothkehlchen), Machetes 
puegnax (Kampt-Uferläufer) nd Anas boschas (Stock- 
ente), Männchen, licht semmelfärbig, nur hat die letzt- 
genannte die weissen Spiegel bräunlich eingesäumt und 
den Halsring ebenfalls dunkler bezeichnet. 

Ausserdem sind viele Varietäten ganz abnorm 
gefiedert, so ist ein Astur palumbarius (Habicht) ganz 
licht, dann fünf ganz verschieden gefiederte Pernis 
apivorus (Wespenbussarde), so dass jeder für einen 
anderen Vogel angesehen werden kann. Corvus cornix 
(Nebelkrähe) lichtgrau und weiss statt schwarz, Corvus 
pica (Elster) mit liehtgrauem Schwanz und anderem 
Gefieder, drei schöne Varietäten von Phasianus nycte- 
merus /Silberfasan) mit ganz verschiedenem Gefieder, 
Perdix einerea (Rephuhn) fahlfärbig, Cuculus canorus 
(Kukuk) mit weissem Kopfe, Hals und Schweif und 
einzelnen grauen Strichen am Bauche ; Scolopax rusti- 
cola (Waldschnepfe) mit weisser Brust, Pyrhula vulgaris 
(Gimpel) ganz schwarz mit rostbraun gesprenkelter 
Brust, u. dergl. mehr. 

Von Säugethieren besitze ich bloss die Scharrmaus 
(Hypudaeus amphibius) und den Maulwurf (Talpa 
europaea) ganz weiss, dann noch einen semmelfarbigen 
Maulwurf, ein Eichhörnchen (Seiurus vulgaris) mit 
weissem Schwanze und weissen Füssen, und einen Igel 
(Erinaceus europaeus) mit ganz weissen Stacheln. 


unserer nächsten Nähe geschossen worden waren; ein | #) Siehe weiter oben Herın Josef Talsky’s Artikel. A. d. R. 
Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — Commissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser 


in Wien. 


Jahrg. 3. 2 


. Nr. 7. 


Z————e 


—— 


Bläfter für Wonelkunde 


‚ Eoael 


und 


SA 


u 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


'; Die „‚Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franco- 
' Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä 8 kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile ': 
; werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern ': 
'; 220 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v.Enderes, |; 


1819, 


Florianigasse 46, zu richten. 


Inhalt: Ueber einige Arten, deren Vorkommen in den Karpathen ungewiss — oder ungenügend gekannt ist. Von Victor Ritter von Tschusi zu Sermral 
hoffen. — Beitrag zur Ornithologie Mährens. Von Josef T alsky. — Vereinsangelegenheiten. — Vergleichende Uebersicht der Vogelfaunen von 
Krakau, Arva, Lilienfeld und Salzburg. Von Graf Fr. Aug. Marschall. — Allerlei: Nachtrag zur Ornis von Lilienfeld. Von Hans Neweklowsky 


Berichtigung. — Inserat. 


Ueber einige Arten, deren Vorkommen in den Karpathen ungewiss — oder 
ungenügend gekannt ist. 


Von Vict. Ritt. v. Tschusi zu Schmidhoffen. 


Das lebhafte Interesse für die heimische Ormnis, 
deren Erforschung ich mir schon seit Jahren zur Auf- 
gabe gemacht habe, und die auch unser Verein auf 
seine Fahne geschrieben hat, veranlasst mich hier einige 
Vogelarten zu besprechen, deren Vorkommen in den Kar- 
pathen von einigen Autoren behauptet, — von anderen 
wieder bestritten wird, über deren Vorhandensein oder 
Fehlen wir also keine bestimmten Nachrichten besitzen. 

Da es mir nützlich schien, so habe ich hier Alles 
zusammengestellt, was mir theils aus der Literatur, 
theils durch briefliche Mittheilungen über die nach- 
folgenden Arten bekannt geworden ist, damit sich Jeder 
in dieser Angelegenheit orientiren kann. 

Richte ich auch mein Ersuchen um Aufschlüsse 
in erster Linie an die Mitglieder unseres Vereines, 
deren Eifer und literarische Leistungen auf dem Ge- 
biete der heimatlichen Ornis demselben trotz seines 
kurzen Bestehens bereits einen weitgeachteten Namen 


erworben haben, so lade ich nieht minder auch alle sich 
für Ornithologie Interessirenden freundlichst ein, sich 
daran betheiligen — und mich durch Bekanntgabe ihrer 
Erfahrungen erfreuen zu wollen. Jede Mittheilung über 
das Vorkommen nachfolgender Arten in den Karpathen, 
mit möglichst genauer Ort- und Zeitangabe der Beob- 
achtung ist mir willkommen und wird gewissenhafte 
Verwendung finden. 

Das Schneehuhn (Lagopus alpinus.) Nach Za- 
wadzki (Fauna d. galiz.-bukowin. Wirbelth. p. 9%) 
„über der Krummholzregion in den Centralkarpathen 
und auf den höchsten Alpen der Bukowina.“ Grat 
’as. Wodzicki, der im Juni 1850 die Tatra be- 
reiste, „konnte es im ganzen Tatra-Gebirge nicht ent- 
decken.“ (Cab. Journ. 1353, p. 445.) Auch E. Schauer 
(Cab. Journ. 1862, p. 228, 471), der gleichfalls die 
Tatra omithologisch durchforschte und sich dort die 
Monate Juli und August 1861 aufhielt, traf nirgends 


74 


doch erhielt er von 
die vielleicht für ein 


mit dem Schneehuhne zusammen, 
den Goralen emige Andeutungen, 


früheres Vorkommen des Schneehuhnes sprechen 
dürften. Einer derselben, Jan Krzeptowski, erzählte 


ihm, dass er vor 17 Jahren auf der Osobita über dem 
Krummbholze drei weisse Vögel gesehen habe, ein 
zweiter, Jedrzej Kızeptowski, hat vor vielen Jahren im 
Mengsdorferthale einen weissen Vogel gesehen und ein 
dritter, Zamek, 2 Stück bei den 5 Teichen. 

Nach den brieflichen Mittheilungen des Herrn 
Apothekers Scherfel in Telka, der in meinem 
Interesse Nachfrage wegen des Vorkommens des Schnee- 
huhnes in der T Yatra bei Jägern und Jagdfreunden hielt, 
kommt dasselbe dort nicht vor. Wenn diess auch gegen- 
wärtig ohne Zweifel der Fall sein dürfte, so ist damit 
noch immer nicht gesagt, dass es dort nicht früher ver- 
kam, und diessbezügliche Daten wären von grossem 
Interesse. 

Die oben eitirte Angabe Zawadzki’s, nach welcher 
es sich auch m der Bukowina finden soll, beruht 
wohl, wie so viele andere Angaben desselben Autors, 
nicht auf Thatsachen, sondern auf Muthmassungen. 

Mit weit mehr Wahrscheimnlichkeit, als an den 
angegebenen Orten, könnte man das Schneehuhn als 
einen Bewohner der transylvanischen Alpen 
vermuthen. Bielz (Fauna der Wirbelth. Siebenb. 
p- 105) sagt zwar „wurde einigemal auf den Hätzeger- 
Gebirgen "geschossen und auf’ en Arpäscher-Hoch- 
gebirge bemerkt, doch Herr J. v. Csatö, 


mit, dass er niemals mit diesem Vogel zusammenge- 
troffen sei und ausser einer Angabe, nach welcher 
Stetter en am Tareng-Gebirge erlestes Exemplar 
gesehen haben soll, end weiteren Naechren erhielt. 

Auch die enelischen Naturforscher Messıs. ©. G. 
Danford und J. A. Harvie Brown, welche 1375 
Siebenbürgen im ormnithologischen Interesse be- 
reisten, konnten keine neuen Nachrichten über das 
Vorkommen des Schneehuhnes erlangen und mussten 
sich in ihrer höchst verdienstlichen Arbeit ‚The birds 
of Transilvania“ (Ibis, 1875, p. 416) auf Reproducirung 
der früheren beschränken. 

Das Steinhuhn (Perdix saxatilis). ‚Dieses süd- 
liche Feldhubn, sagt Graf B. Wodzicki (Cab. Journ. 
1853, p. 445), überwintert nur noch im sehr kleiner 
Zahl an den höchsten, felsigen Tatra’s: als sollte die 
Species nur eben nicht ganz hier abhanden kommen. 
Sie wohnen auf Felsen in der Höhe des Knieholzes 
und entfliehen beim leisesten Geräusche in’s Diekicht. 
Im Winter schaaren sich die zurückgebliebenen zu- 
sammen auf Gipfeln, wo der Wind den Schnee ver- 
weht; in die Thäler kommen sie niemals herab.“ — 
Aria das Steinhuhn soll nach den eingezogenen Nach- 
vichten des Herrn Apothekers Scherfel gegen wärtig 
wenigstens in der Tatra vollkommen unbekannt sein. 
Selbst E. Schauer, der die Tatra nach den verschie- 
densten Seiten durchwanderte, erwähnt in seinen „Tage- 
buch-Notizen“ (Cab. Jourm. 1862) des Steinhuhnes 
mit keiner Silbe. ‘ 

Nach Zawadzki (l. ce.) lebt es auf den Alpen der 
Bukowina. Was ich über den Werth der Angaben 
dieses Autors beim Schneehuhn sagte, dürfte ch in 
diesem Falle Geltung haben. 

Auch Siebenbürgen betreffend, fehlen bestimmte 
Nachrichten über das Vorkommen dieses Vogels. Bielz 
(l. e.) sagt nur „soll nach einigen Angaben in Sieben- 
en vorkommen“ und Dantord and Brown (l. e.) 


unstreitig der | 
genaueste Kenner der Ormnis a theilte mir | 


| plare aus den Üentral-Rarpathen. 


wiederholen diese Notiz, ohne ihr weitere, eigene oder 
fremde Beobachtungen beifügen zu können. J. v. Csatö 


thut dieser Art in einem mir zur Verfügung gestellten 


werthvollen Manuscripte über die Vögel "Siebenbürgens 
gar keine Erwähnung. 


Das Birkhuhn (Tetrao tetrix). Auch über das 


Vorkommen des Birkwildes in Siebenbürgen sind die 
Angaben höchst ungenau und wäre es daher sehr 
wünschenswerth, bestimmte Fundplätze kennen zu 


lernen. Laut Bielz (l. e.) kommt es in Gebirgswäldern 
mit Birken- und Tannenbeständen, in deren Nähe sich 
Heideplätze und Wiesen befinden, doch mehr im nörd- 
lichen und nordöstlichen Theile des Landes vor. Dan- 
ford und Brown, die diese Angabe wiederholen (l. e.), 


scheinen diesen Vogel nicht selbst gesehen zu haben. 
J. v. Csatö sagt in dem bereits erwähnten Manuscript: 


„tebt auf den Alpen des Hunyader-Comitats, z. B. auf 


dem Retyezät und Bäreny, soll sich zwischen den 
Wachholdergebüschen aufhalten und erst Anfangs Mai 
balzen. Man behauptet, erlegte Exemplare gesehen zu 
haben; ich habe aber nie einen Vogel dieser Art, noch 
eine Feder derselben aus Siebenbürgen schen Sie 
ist jedenfalls bei uns sehr selten. Ich suchte ihn ver- 
gebens einige Tage hindurch auf dem Retyezät.“ 

Der Schneefink (Fringilla nivalis.) Zawadzki (]. e.) 


sagt über diesen Fink: „Kommt nur in den Central- 
karpathen und auf den Alpen der Bukowina vor.“ 


Graf C. Wodzicki (l. c.) hat diesen Vogel in der 
Tatra nicht beobachtet, ebenso Schauer (l. c.). Dagegen 


schrieb mir der ehemalige Waldmeister ‘in Sumjatz 
bei Vereskö, Herr Ritter von Wagner, dass der Schnee- 
tink schaarenweise in den Karpathen vorkommt und 
er selber emen Flug im Felka-Thale beobachtet und 
in den 30er (?) Jahren von dem Eigenthümer des 
Schmekser-Bades ein Exemplar erhalten habe. In den 
Sitzungsberichten des Ver. f. Naturk. in Pressburg 
11. 1857. p. 27 veröffentlichte derselbe Beobachter 
folgende Notiz: „Von Fringilla nivalis habe ich viele 
in der Tatra, im Felkaer Thale und am Polnischen 
Kamm auf den dortigen Schneegräben gesehen und 
drei Exemplare, welche ich erhielt, sowie jene, welche 
Rainer in das Pester National-Museum sandte, rühren 
alle von dort her. — Auch der jetzt bereits verstorbene 
herzogl. Coburg’sche Eisenwerks-Verwalter, J. Schablik 
in Sereskö, bekam, wie er mir mittheilte, zwei Exem- 
Brusek, ein gleich- 
falls bereits verstorbener Coburg’scher Beamter in 
Meleghegy versicherte mir 1872, dass der Schneefink 
in den "Zipser - Karpathen bestimmt vorkomme und 
Schablik vor einigen Jahren ein in Kesmark gefan- 
genes Stück, welches er selbst gesehen, vom Maler 
Miller erhalten habe. Den brieflichen Mittheilungen 
des Herın Palumbini in Kokusz, an Herrn Apotheker 
Scherfel in Felka entnehme ich gleichfalls weitere 
Nachrichten über das Vorkommen des Schneefinken 
in der Tatra. So hat Herr Palumbini im December 
1569 ein stark zerschossenes Exemplar erhalten, das 
sich gegenwärtig in der Beläer Schulsammlung aus- 
gestopft findet.“ 

Ein zweites Stück sah derselbe selbst auf einer 
Rehjagd in der „zadna Hutschava“, ein drittes wurde 
im Winter 1873 in Belä gefangen und von dem dorti- 
gen W irthsbauspächter G. Gresch einige Zeit lebend 
gehalten. — Eine weitere Nachricht sam mir von dem 
Förster Ant. Koceyan in Oravitz (Arva) zu, welcher 
den 21. März 1876 ein Weibchen in der Nähe seiner 
Wohnung fing und für seine Sammlung präparirte. 


Ans dem hier mitgetheilten Materiale ergibt sich 


wohl unzweifelhaft, dass der Schneefink im Tatra- 
Gebirge vorkommt, da an verschiedenen Orten ein- 
zelne sich sehen liessen und erbeutet wurden; seine 


eigentlichen Wohnplätze im Gebirge aber, sind uns 
bis jetzt unbekannt. 


Die Bukowina betreffend, muss ich auf das oben 


gegebene Citat Zawadzki’s verweisen. — In Sieben- 
bürgen hat ihn nach Fr. W. Stetter (Verh. Mitth. 


des siebenb. Ver. zu Hermannstadt. 1861. p. 55) bis- 
her nur Dr. W. Köpfler bei Nagyäg angetroffen. 

Die Alpendohle. ‚(Pyrrhocorax alpinus.) Bewohnt 
nach Zawadzki (l. e.) die höchsten Felsen der Cen- 
tralkarpathen und n Alpen der Bukowma Graf 
C. Wodzieki sah auf einigen Bergen der Tatra ganze 
Schwärme dieser Vögel; einige Paare am Meerauge 
auf der ungarischen Seite und eine ziemlich ansehn- 
liche Schaar auf der Nordseite des Rohacz; nirgends 
niedriger als 5000 Fuss. Schauer (l. e.) ist während 
seiner Tatra- Wanderungen niemals mit diesem Vogel 
zusammengetroffen. "Wie ich einem kürzlich einge- 
lansten Schreiben des Apothekers Scherfel in Felka 
entnehme. soll nach den ihm gewordenen Mittheilungen 
Palumbini’s die Alpendohle ziemlich häufig in der Tatra 
vorkommen. 

Laut Bielz (l. e.) in Siebenbürgen sehr selten, 
z. B. auf dem Retjezat im Hatzeger-Thaie. — J. von 
Osatö schreibt mir, dass er sie zwar bisher nirgends 
angetroffen habe, sie jedoch nach sicheren Angaben 
im Lande vorkommen soll. — Danford (l. e.) sah im 


75 


| September 1872 ein Paar in der Nähe des Retjezät, 
ı in einer Höhe von beiläufig 5000 Fuss. — Ob die 
Alpendohle auch in der Bukowina vorkommt, ist zur 


Zeit unbekannt. 

Die Alpenkrähe (Fregilus gracuius) soll nach 
Zawadzki (l. ce.) gleichfalls eine Bewohnerin der 
höchsten Alpen der Centralkarpatl ıen und der Buko- 
wina sein. In der Tatra hat sie bisher Niemand ge- 
funden, ebenso auch in Siebenbürgen. 
| Die Vermuthung Bielz’s (l. e.), dass sie auf den 
| Rodnaer-Gebirgen vorkommen dürfte, ist durch die 
Angaben Zawadzki’s herv orgerufen, welche wohl aller 
Wahrscheinlichkeit Ener 

Der Alpensegler (Cypselus melba.) Auch der 
' Alpensegler soll sich nach Zawadzki (l. e.) in den 
| Centralkarpathen und den Alpen der Bukowina finden. 
Sein Vorkommen in der Tatra wird sowohl von Graf 
C. Wodzicki, als von E. Schauer bezweifelt. 

In Siebenbürgen kommt er laut Biel (l. e.) selten 
auf den Felsen des Hochgebirges vor. — Stetter (]. e.) 
sah den 18. September ] 1348 ein Stück bei Deva unter 
Schwalben. — Danford u. Brown bemerken in ihrer 
Arbeit (l. c.), dass Herr A. Buda diese Art bei 
Hätzeg gesehen habe und sie auch bei Klausenburg 
beobachtet wurde. Sichere Fundorte kennt man eher 
in Siebenbürgen nicht; bei allen hier angeführten Arten 
handelt es Seh nur um das Vorkommen einzelner 
Exemplare. 


| Villa Tännenhof bei Hallein, im Februar 1879. 


— HR — 


Beitrag zur Ornithologie Mährens. 


Von Josef Talsky. 


(Fortsetzung.) 


Der letzte Adler, über dessen Vorkommen es mir 
möglich ist, Mittheilung zu machen, ist der Fischadler 
(Pandi ion haliaötos). 

Dieser kräftige und gewandte Räuber scheint trotz 
der beliebten Trockenlesung vieler Teiche, in Mähren 
noch immer eine regelmässige Erscheinung zu sein, 
obwohl derselbe nach Mittheilungen meines Gewährs- 
mannes, Dr. Schwab, vormals viel häufiger vorge- 
kommen sein soll. g 

Im östlichen Mähren kamen mir mehrere 
Präparate vor, welche von ie herrührten, die 
im Odergebiete während des Herbstzuges erbentet 
worden dl Im Ta 1878 a September wurde 
ein männlicher Flussadler sogar im mehrerwähnten 
Hohen Walde geschossen und zwar in dem Augen- 
blicke, als er mit einem mittelgrossen Fische in den 
Fängen, auf einer hohen Eiche angelangt, daselbst sein 
Mahl halten wollte. 


Auch in der Gegend zwischen Wallachisch- 
Meseritsch und Roänau bemerkte ich einst 


während emer Sommerfahrt längs der reissenden Be@va, 
wie ein Fischadler in bedächtigem Fluge, niedrig ber 
dem Wasserspiegel, den klaren Gebirgsfluss abspähte. 

Am häufigsten jedoch beschäftigte mich dieser 
mächtige Vogel in memer Heimat. 

Fast alljährlich stellte sich dort in der zweiten 
Hälfte des Monates September ein Paar ein. Dasselbe 
hatte seme Station ohne Zweifel in den 2—-3 Stunden 
südlicher gelegenen, hochstämmigen Laubwäldern auf- 


geschlagen ; denn ich beobachtete sowohl Männchen 
als Weibehen, stets nur aus jener Gegend, der March 


entlang, ankommen und nach beendeter Jagd wieder 
dorthin zurückkehren. 
Erstaunlich war die Pünktlichkeit, mit welcher 


der Adler bei seinem Erscheinen 
hatte. Bei günstiger Witterung wurde er regelmässig 
einige Minuten vor 9 Uhr Vormittags in meinem Be- 
obachtungsrayon sichtbar, Hog dann stromaufwärts weiter 
und kehrte beiläufig pach einer Stunde wieder zurück. 
In der zweiten Nachmittagsstunde hatte ich abermals 
das Vergnügen, seinen gewandten Flug, das anhaltende 
Rütteln über einer Beute verspreche nden Stelle des 
Flusses, sowie sen gewaltiges Stossen in die 
Marehfluthen zu enden 

Manchen Tag bemerkte ieh den Adler auch ausser 
der bestimmten Stunde, Mittags oder Abends, aber fast 
immer einzeln. Nur äusserst selten sah ich beide 
Gatten gemeinschaftlich Jagd halten. Auch kam es 
| vor, dassich den Fischadler auf einer Sandbank hockend 
und der Ruhe pflegend, mitten im Flussbette oder knapp 
unter dem Uferrande überrascht habe. 

So lange ich mich als ruhiger Beobachter verhielt, 
würdigte mich dieser stolze Bursche gar keines Blieikes. 
Oft sass ich frei am Ufer der March und beschäftigte 
mich unter Beobachtung der nöthigen Ruhe und Geduld 


die Zeit eingehalten 


, mit dem Fange von Flussbarschen. Plötzlich wurde 
| ich in eine Schattenwolke gehüllt, blickte empor und 


| siehe da, — nur wenige Meter über meinem Haupte 


76 


schwebte in leisem Fluge dahingleitend der gewaltige 
Fischfänger, ohne sich auch nur im Geringsten um 
meine Gegenwart zu kümmern. 

Als ich aber den Angelstock mit der Büchse 
vertauschte und den Adler zu verfolgen begann, da 
änderte sich mit einem Male das Verhältniss zwischen 
mir und ihm. Sobald er meiner nur ansichtig wurde, 
wich er schon von Weitem aus, indem er einen grossen 
Bogen um das Marchufer beschrieb, und erst in sicherer 


Entfernung setzte er seine Jagd’ über dem Flusse 
wieder fort. 
Es kostete mich einige Tage Zeit, bevor ich im 


Jahre 1865, am 22. September, den ersten Fischadler, 
unweit der Be bahnbruele beiMoravicany, gedeckt 
durch dichtes Weidengebüsch, für meine Sammlung 
erlegen konnte. Seine auge betrug nach dem damals 
hernschenden Maasse 2 Zoll, Gen Flugweite 59 Zoll 
und sein Gewicht 3 we Pfund.*) 

Wohl wäre es mir seitdem noch öfter möglich 
gewesen, Flussadler in meiner Heimat zu Beh en 
aber ich that es absichtlich nicht. Der herrliche Raub- 
vogel gewährte mir viel mehr Freude, wenn ich ihn 
in "der Freiheit beobachten konnte, als wenn ich seinen 
ausgestopften Balg im Glaskasten betrachtet hätte. 

Bei der mike der Bussarde (Bute oniae) 
angelangt, verzeichne ich zunächst jenen seltenen 


Fall des Erscheinens des Schlangenbussards, auch 
Schlangenadler (Circaötus gallicus) genannt, 


welcher von mir bereits im vorigen Jahrgange” unserer 
Vereinschrift, Nr. 10, pag. 106 veröffentlicht wurde. 
Auch dieser, bei uns ee nohelen. Raubvogel ist in 
der von mir bezeichneten Raubvogel - Station Hoher 
Wald erschienen und erlest worden. 

Der Wespenbussard (Pernis apivorus) 
ist nach meinen Erfahrungen in Mähren nicht allzu 
selten, wird aber von Unkundigen oft mit dem gemeinen 
Bussarde verwechselt. 

In meiner nächsten Umgebung ist es wieder der 
Hohe Wald, wo sich dieser feige Raubvogel nicht 
selten einfindet. In den niederen Gebirgswaldungen 
der nahen Beskyden kommt er alljährlich vor. In den 
Jahren 18567 und 1868 wurden mir zur Sommerszeit 
aus der Prerauer Gegend einige Wespenbussarde in 
dunklen Kleidern eingeschickt. Das letztgenannte 
Jahr bereicherte meine Sammlung überdiess noch mit 
emer seltenen Varietät des Wespenbussardes. 

Dieselbe stammt aus den Waldungen der Umgebung 
von Plumenau und kam mir am 14. September zu. 
Kopf, Hals und die ganze Unterseite des Vogels sind 
der Hauptfarbe nach weiss. Zügel und Augengegend 
bedeeken kurze, schwarzbraune, weiss gesäumte F eder- 
chen; Oberkopf, Kehle, Nacken und Fusswurzel sind 
vein weiss, Brust, Bauch, die Unterschwanzdeckfedern 
und Hosen mit braunen spärlichen Schaftstrichen, welche 
je weiter gegen den After zu, desto schmaler werden. 
Der Buckene und die Flügel Sind braun mit violettem 
Schimmer; die mittleren und grossen Oberflügeldeck- 


federn mit weissen Endflecken; die Schwungfedern 
schwarz, mit unbedeutenden, weissen Spitzen; der 


Schwanz erdbraun mit zahlreichen dunkelbraunen, 
violett schimmernden, gewellten Querbändern, am Ende 
weiss gesäumt; der Fuss gelb, Schnabel und Krallen 
schw: ärzlich. 

Der Mäusebussard (Buteo cinereusı ist bei uns 


eine gewöhnliche Erscheinung, eben so in manchem 
*) eirca 0:579%-, 1:554m- und 1:674 Kilo. A dIoR: 


Herbsteder Rauhfussbussard (Ar chibuteolagopus). 
Leider finden diese beiden harmlosen und aller Schonung 
würdigen Mäusevernichter bei den meisten Sonntags- 
schützen und auch vielen Jägern vom Fach, wenig 
Anerkennung und werden viel häufiger vertilgt, als es 
wünschenswerth wäre. Warum haben sie abeı auch 
einen sekrümmten Schnabel, lange Flügel und 
Krallen an den Füssen, diese furchtbaren „Geiert, 
wie sie vom Volke allgemein gescholten werden! 

Von der Gattung Milvus, ist es Milvus niger, 
Br., der schwarzbraune Milan, welcher sich hie und 
da in meinem Beobachtungsbezirke gezeigt hat und 
auch öfter schon erlegt wurde. 

Im Vorjahre sah ich am 11. April einen dieser 
unedlen Räuber, als er in den Nachmittagsstunden über 
dem Titschbache, in unmittelbarer Nähe der Stadt, 
umherkreiste. Nach sicheren Mittheilungen verweilte er 
einige Tage in der Odergegend, besuchte auch den 
Hohen Wald und verschwand dann spurlos. 

Vor Jabren soll auch der rothe Milan (Milvus 
regalis), keine besondere Seltenheit im nordöstlichen 
Mähren gewesen sein. Dr. Schwab erzählte mir mit 
einer Entrüstung, deren nur ein leidenschaftlicher Vogel- 
sammler fähig ist, wie er einst auf einer Reise nach 
Vsetin, im Gebiete der Beskyden, einen todten pracht- 


. vollen Königsweih, auf einer Stange, im Felde hängend, 


als — Vogelscheuche angetroffen hatte. — 
Mir ist nur ein einziger Fall bekannt, wo ein 
Waldheger in der Gegend von Freiberg einen rothen 


Milan geschossen hat. 

Von dem Wanderfalk, (Falco peregrinus), besitze 
ich ein ausgewachsenes Exemplar in meiner Sammlung, 
welches Ende Jänner 1871, in der Gegend von Mähr.- 
Ostrau zu Stande gebracht worden ist. 


Der Lerchenfalk (Falco subbuteo), kommt bei 


uns, namentlich auf dem flachen Lande, in mässiger 
Anzahl, überall vor. Ich erhielt Exemplare aus der 


Umgebung von Neutitschein, Prerau 
aus der nordwestlichen Ecke Mährens, 
Gegend von Schildberg. In meiner Heimat schoss 
ich unter andern, gelegenheitlich eines Anstandes auf 
Enten, einen dieser nuthigen Räuber, als er über dem 
Teiche auf Schwalben, w elehe mit den Staaren schaaren- 
weise anlangten, um im Röhricht zu übernachten, Jagd 
machte. 

Der niedliche Zwergfalk (Faleo aesalon) findet 
sich im Nordosten von Mähren zur Winterszeit öfter 
ein. In der Regel sind es jüngere Vögel, welche die 
Wanderlust hieher bringt; aber auch einzelne völlig 
ausgewachsene sind schon angetroffen worden. 

Am 23. December 1872 brachte mir ein Neutit- 
scheiner Bürger ein altes Merlinmännchen, welches in 
seinem Haushofe auf der Düngerstätte, todt aufgefunden 
wurde. Ich bedauere nach der Ursache seines Todes 


und sogar 
aus der bergigen 


‚ nicht gründlicher geforscht zu haben; äusserlich fand 


ich an ihm keine Verletzungen. 

Zu Anfange des heurigen Jahres, 2. Jänner, wurde 
ein ähnlicher Zwergfalke in der Nähe der Eisenbahn- 
station Zauchtl erlest. 

Den nützlichen Thurmfalken (Falco tinnunculus), 
kann man in allen mir bekannten mährischen Gefilden 
regelmässig antreffen. Schade nur, dass dieser „Feld- 
eier", wie er vom Volke oft genannt wird, nicht 
selten denselben Verfolgungen unterliegen muss, wie 
die eben so häufigen, bekannten Mordgesellen Habicht 
(Falco palumbarius) und Sperber (Falco nisus). 


Ueber die Weihen (Circus) habe ich bisher, 
leider, zu wenig Erfahrungen gemacht. Ein ganz dunkel 
gefärbtes Exemplar der Rohrweihe (Circus rufus), 
bemerkte ich einmal, Mitte September, im dichten 
Ufergebüsche der March und während meiner ganzen 
Beobachtungszeit erhielt Dr. Schwab, aus der nächsten | 
Umgebung, höchstens 2—3 jüngere Kornweihen (Cir- 
cus eyaneus), welche ich näher untersuchen konnte. 


Die Eulen, Strigidae. 


Von allen Eulenarten, mit denen ich bisher be- 
kannt geworden bin, muss ich die Habichts- oder Ural- 
eule (Syrnium uralense), besonders hervorheben. 

Nach mir gewordenen Mittheilungen aus älteren 
Zeiten, gehörte ihr Vorkommen in Mähren zu den 
grössten Seltenheiten. In der reichhaltigen Sammlung 
des Dr. Schwab befand sich nur ein einziges Exem- 
plar, das Anfang der Sechziger Jahre, zur Winterszeit, 
auf der Burgruine Helfenstein bei Leipnik, erbeutet 
worden ist. 

Welche Ueberraschung musste es daher für mich 
sein, als mir am 12. December 1876, aus der unmittel- 
baren Nähe von Neutitschein, eine schöne Uraleule | 
gebracht und bald darauf, Anfangs April 1877, eine 
zweite, aus der Umgebung von Ung. Brod eingeliefert 
worden ist. Ich habe es auch nieht unterlassen über 
beide Fälle genaueren Berieht zu erstatten, und zwar 
in den „Ornith. Mittheilungen“, Jahrg. I, pag. 8 
und 47. 

Der liehtbefiederten, kleineren Sperbereule (Surnia 
ulula), kann man in den mährischen Karpathenaus- 
läufern schon öfter begegnen. In den ausgebreiteten 
Waldungen der Vsetiner Herrschaft kommt dieselbe, 
nach Aussagen dortiger Forstleute zwar selten, aber 
regelmässig vor. Die Sperbereulen meiner Samm-' 
lung stammen alle aus der genannten Gegend. Ich fand 
sie bei einzelnen Fürstern, welche ich aufgesucht, 
bereits präparirt vor und wusste sie für mich zu ge- | 
winnen. 

Im Jahre 1875, zu Anfang des. Monates No- 
vember, an einem Nachmittage, erlegte Förster Klod- 
nerim Wernsdorfer Reviere, 2 Meilen östlich von 
Neutitschein, eine prachtvolle Sperbereule. Die- 
selbe hielt sich durch zwei Tage am Waldesrande auf 
und war so wenig scheu, dass sie ihren Verfolger nahe 
an die Tanne, auf welcher sie sich zuletzt niederge- 
lassen hatte, ankommen liess und ihn vertrauensvoll an- 
blickte. 

Das Vorkommen der Zwergeule (Strix passe- 


vina) bei uns, habe ich zwar persönlich nicht constatirt, 
allein die Sammlung des Dr. Schwab enthielt einige 
Präparate derselben, welche nach den Versicherungen 
des glaubwürdigen Eigenthümers, aus dem östlich ge- 
legenen Gebirge herrührten. 

Der anmuthige und doch so verschrieene Stein- 
kauz (Atlıene noctua), wurde von mir allerorts 
häufig beobachtet. In meimer Heimat wurde ich von 
dieser munteren Eule, in mondhellen Septembernächten, 
oft im Schlafe gestört. Sie kam nicht selten bis zum | 
Wohnhause angeflogen, liess sich auf einem Obstbaume 
nieder und trug aus vollem Halse ihr: „Kuwitt, Ku- 
witt“, vor. 

Einzelne Landbewohner lassen es sich bis zum 
heutigen Tage nicht nehmen, dass das unheimliche 
Geschrei des Steinkauzes einer Person gelte, welche 
der gefürchtete Todtenvogel in das Reich der Ewig- 
keit emberuft. Und fürwahr, wenn es der Zufall will 


17 


und es stirbt bald nach seinem Rufe wirklich Jemand 
in dem, von ihm besuchten Theile einer Ortschaft, so 
trägt, nach der Meinung dieser Abergläubischen, an 
dem Unglücksfalle Niemand so grosse Schuld, als der 


: verhasste Nachtschwärmer ! 


Bei strenger Kälte und viel Schnee dringt der 
Steinkauz, aus Nahrungsmangel, häufig bis in das Innere 
der menschlichen Wohnungen. 

So erlebte ich am 27. Jänner 1871 den Fall, wo 
ein ausgehungertes Käuzchen, Nachts 11 Uhr, in den 
erleuchteten Saal des Lesekasinos in Neutitschein, einen 
Sperling verfolgend, durch ein unter der Decke in der 
Mauer angebrachtes Luftloch, hereinstürzte. Draussen 
war eine Kälte von etwa 12° R. und fusshoher Schnee. 
Das warme Luftloch benützte der Spatz ohne Zweifel 
als Schlafstelle, und als er sich von dem jagenden 
Räuber bedrängt fühlte, suchte er Rettung im Innern. 
Beide Vögel fielen, vom Lichte geblendet,] auf den 
Boden des Saales; der Spatz fand unter den Anwesen- 
den Mitleid und wurde gerettet — der Kauz jedoch, 
als seltener Kasinogast ausgestopft und meiner Samın- 
lung: eingereiht. 

Was für ein scharfes Gesicht der Steinkauz auch 
bei Tage besitzt, erfuhr ich durch folgende Beob- 


achtung: 
Bei einer, am 4. October 1578 unternommenen 
Exeursion unterhalb des Stramberger Kalkfelsens 


„Kotouö#, erblickte ich um 3 Uhr Nachmittags, bei 
hellem Tageslichte, am Rande einer langen 
Felsenquerspalte, ein nettes Käuzchen, munter um 
sich blieckend. Da die Spalte ziemlich hoch lag und 
ich den Vogel näher betrachten wollte, griff ich zu 
meinem Feldsteceher. Allein, kaum brachte ich ihn 
zu Gesicht, als auch mein lieber Kauz schon ver- 
schwunden war. Im Augenblicke wusste ich nicht, ob 
er abgeflogen war, oder sich bloss in den Hintergrund 
seines Versteckes zurückgezogen hatte. Ich nahm das 
Glas ab und blieb ruhig stehen. Und siehe da, sogleich 
erschien der kluge, scharfsichtige Vogel aus dem 
Innern der Höhle wieder und sah mich verwundert 
an. Abermals versuchte ich es mit dem Stecher, allein 
die schwarzen Röhren und blitzenden Gläser des- 
selben schienen dem Käuzehen nicht zu gefallen und 
bei ihrem Anblicke entzog es sich jedesmal meinen 
Augen. 

So unterhielt ich mich einige Zeit mit dieser 
liebenswürdigen, kleinen Eule, ohne dass sie den Platz 
gänzlich verlassen hätte. 

Unsere grösste Ohreule, der Kraft und Muth be- 
sitzende Uhu (Bubo maximus), kommt in den ge- 
schlossenen Gebirgswaldungen der Beskyden, vereinzelt 
noch vor. Jedoch nur einmal, u. z. Ende des Monates 
December 1870, war ich so glücklich, diesen zwar ge- 
hassten, aber äusserst interessanten Raubvogel, im 
Fleische zu erhalten. Derselbe wurde bei tiefem Schnee, 
in emem Dorfe bei Vsetin, wohin er unzweifelhaft 
aus dem nahen Gebirge gekommen war, um Nahrung zu 
suchen, erlegt. 

Zur Zeit, als der vorerwähnte, schluchtenreiche 
Kalkfels „Kotou&“ bei Stramberg noch dicht bewaldet 
war und auch die umliegenden Waldungen aus älterem 
Holze bestanden, soll, glaubwürdigen Mittheilungen zu- 
folge, der Uhu auch in dieser Gegend öfter gehört und 
gesehen worden sein, 

Die Waldohreule (Otus vulgaris), bewohnt 
bei uns in mässiger Zahl die Gebirgswaldungen. Im 
Herbste erscheint sie häufiger auch in der Ebene und 


78 


wird von knallsüchtigen Sonntagsschützen und Schuss- 
eeld bedürftigen Jägern oft zahlreich vernichtet. Ob mit 
Grund, will ich dahingestellt lassen. 


Gleiches Schicksal mit der Waldohreule trägt 
auch die, aus dem hohen Norden in unser Land all- 
jährlich im Herbste einkehrende, harmlose Sumpfohr- 
eule (Brach yotus palustris). Ihrer Lebensweise 
cemäss, sucht sie Niederungen auf, fällt in Erdäptel-, 
Klee- und Rübenfelder ein und wird entweder aus Un- 
kenntniss und Uebermuth, oder aus Mangel an regel- 
rechtem Wilde, bei Feldjagden unnützer Weise recht 
häufie oeschossen. 


to) kei 


So semein der Waldkauz, gewöhnlich Brandeule 
(Syrnium alueo) genannt, m den höher gelegenen, 
mährischen Forsten hauset, so selten und im Allge- 
meinen fast ungekannt, lebt auch der Rauchfusskauz 
(Nyetale funerea, Bp.), in unserem Lande. Ich be- 
sitze bloss zwei Präparate dieses seltenen Kauzes. Der 
erste wurde mir am 17. Februar 1870, aus der Um- 
gebung von Wall. Meseritsch, durch einen Förster, 
welcher den Vogel in einem Nadelwalde von einer 
hohen Tanne herabgeschossen hatte, eingesendet; den 


zweiten erhielt ich am 22. März desselben Jahres aus 
Vsetin. 

Das letzte Glied der Eulenfamilie, die als eifrigste 
Mäusevertilgerin überaus nützliche Schleiereule (Strix 
flammea), kommt in Mähren an geeigneten Orten 
überall da vor, wo sie von dem Unverstande des 
Menschen nichts zu leiden hat. 

Leider wird dieselbe, besonders zur Winterszeit, 
wo sie sich dem Menschen am meisten nähert und m 
Scheuern oder auf Dachböden Schutz und Nahrung 
sucht, häufig gefangen und misshandelt. 

Es muss jeden Natur- und Vogelfreund tief be- 
trüben, wenn er die Erfahrung macht, wie manche 
Landleute lebende Schleiereulen, diese grössten 
Wohlthäter der Landwirthschaft, den schwersten Ver- 
brechern gleich, an Füssen und Flügeln gebunden, ver- 
stohlen zum Kaufe anbieten. . 

- Wird denn nicht endlich einmal auch bei uns die 
Stunde schlagen, wo das gesammte Volk zu der rich- 
tigen Einsicht gelangt ist, dass die Eulen und so 
viele andere Vögel die volle Beachtung und den 
grössten Schutz des Menschen verdienen ?! 


(Fortsetzung folst.) 


Vereinsangelegenheiten. 


Monatsversammlung vom I3. Juni. Dieselbe war 
in Folge der vorgerückten Jahreszeit und des schönen 
Wetters, welches mehr zum Aufenthalte im Freien, als 
zum Besuche einer Versammlung in geschlossenem 
Locale einlud, schwach besucht. Ein eigentlicher Vor- 
trag wurde nicht gehalten; die Herren v. Pelzeln, 
Dr. v. Enderes und Prof. Jeitteles machten 
jedoch verschiedene Mittheilungen, welche das Inter- 
esse der kleinen Versammlung erregten, und die wir 
demnächst in anderer Form in diesen Blättern repro- 
dueiren werden. 

Wie schon in Nr. 6 der „Mittheilungen“ erwähnt 
wurde, finden in den Monaten Juli, August und Sep- 
tember keine Versammlungen des Vereines statt und wird 
die nächste am 10. October (d. i. wie gewöhnlich dem 
zweiten Freitage des Monates) abgehalten werden. 


Die Jahresbeiträge pro 1879, sowie etwaige Rück- 
stände wollen diejenigen geehrten Vereinsmitglieder, 
welche dies noch nieht gethan, gefälligst recht bald an 
den Gassier Herrn Josef Kolazy in Wien, VI., Kaunitz- 
gasse 6 B einsenden. 


Eingelaufene Beiträge für die Sammlungen des 
Vereines. Hr. Einst Schauer, Präparator in Pieniaki, 
ein Mitglied, welchem der Verein schon eine ganze 
Reihe trefflicher Beiträge für das Blatt und schöner 
Geschenke für die Sammlung verdankt, hat neuerlich 
vier ganz ausgezeichnete Präparate eingesandt. Es 


sind dies äusserst sorgfältig und lebenswahr ausgestopfte | 


Dunenjunge verschiedener und 


Sumpf- 


Wasservögel, und zwar ein Kiebitz (Vanellus 
eristatus) em schwarzes Wasserhuhn (Fulica 
atra), ein grosser Lappentaucher (Podiceps crista- 
lus), sämmtlich im Alter von einigen Stunden, und 
eine schwarze Seeschwalbe (Sterna nigra), einen 
Tag alt. Das Dunenkleid dieser letzteren wollen wir, 
da es am wenigsten allgemein bekannt ist, in Kürze 
beschreiben. Die allgemeine Farbe desselben ist ein 
sehr helles Braun, welches an den Seiten des Halses 
und der Brust, sowie am Bauche in Grau übergeht. 
Am Kinn undan der Kehle sind nicht sehr scharf abge- 
grenzte weisslichgraue Flecken. Um die Augen und 
nach rückwärts gegen die Ohren zu, sowie an der 
Unterseite der Flügelchen, sind fast rein weisse Flecken 
wahrnehmbar. Ueber dem Kopf zieht sich vom Schnabel 
bis zum Nacken eine eigentlümlich, ziemlich symme- 
trisch angeordnete Gruppe schwarzer Flecken, über 
die Mitte des Kopfes am dichtesten, so dass sie einen 
zusammenhängenden Strich bilden, an den Seiten und 
am Vorderkopfe aber stehen sie etwas spärlicher. Ueber 
den Schultergelenken befindet sich ein schwarzer 
Fleck, am Rücken und ober dem Bürzel steht eine 
Gruppe grösserer solcher Flecke, die jedoch ungleiche 
Formen und wenig symmetrische Anordnung zeigen, die 
Füsse, insbesondere die Zehen und die daran befindlichen 
winzigen Krallen, so wie die Schwimmhäute sind, 
äusserst zart und zierlich; sie sind licht hornbraun, 
die Krallen aber etwas dunkler gefärbt. Das schwärz- 
liche Schnäbelehen zeigt auf seiner Oberseite, dicht 
vor der Spitze, einen ganz kleinen weisslichen Hornansatz. 
Die Farbe der Augen ist ohne Zweifel schwarzbraun, 
da Herr Schauer, dessen grosse Genauigkeit bekannt 
ist, das ausgestopfte Thierchen mit solehen versehen hat. 


— RE — 


1 
Ne) 


Vergleichende Uebersicht 


der Vogelfaunen von Krakau (Galizien), Arva (OÖberungarn), Lilienfeld (Niederösterreich) 
und Salzburg, nach den Abhandlungen der Herren: E. Schauer, W. Rowland, Hans 
Neweklowsky in den „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ und der 
besonders erschienenen Ornis von Salzburg des Herrn V. von Tschusi zu Schmidhoffen. 


Vulturinae . 


Von Graf Friedrich August Marschall. 


Arva nach Rowland. 
Anzahl der Arten 


Krakau nach Schauer. 
Anzahl der Arten 


Salzburg nach v. Tschusi. 
Anzahl der Arten 


Lilienfeld nach 


Newe- 


klowsky.Anzahl devärten 


‘ 


a el Try 2 2 3 0) 
Accipitrnae . SE N 5 22 25 20 13 
Rapaces diumae ... ER ER 24 | 23 Ta 
Idanoetern EN RR ER ) 9 10 4 
Rapaces überhaupt . 32 s6 88) a 
cine en  E 5 9 9 6 
Cueulidae | AR Me i 1 1 1 1 
Halcyon . . Le 2 2 2 2 
Scansores überhaupt 11 a 12 : 9 
Dentirostres . . 5 ERS { S > 7 5 
Subulirostres SER N ME 35 48 47 3 
Conivrostres . . a: 2 ; 35 34 34 24 
Corvnae .. i ala: 4 9 10 12 10 
Tenuirostres . Er NR ET TEN 4 4 5 4 
Jissmostresyin. ne Ber ea 19) 5 6 3 
Passeres überhaupt 99 . 109 FM AT 
Columbae überhaupt ; 3 : 3 3 3 5 3 
Gallinae überhaupt : 5 7 ; 1) 7 


(Tetraonidae) 


(Tetraonidae u. 


(Tetraonidae u. Otis) 


Kullemaener ae ER re 6 6 6 1l 
Charadriidae Ka RE 7) b) 5) 2 
Seolopacidae . . . . NE ul 19 15 2 
Andeidaes. 0.022 N nt 5 11 11 
räntalidaenee a Vol a ) 0) 1 0) 
Grallatores überhaupt 2:29 Be 138 ; 6 
Anatidae . & IR & i 14 24 19 9 
IBelecanıdae won sr a a 2 2 ) (0) 
Bandaederss ut. ae 5 U 7 1 
Colyanbidses nen 5 6 6 1 
Palmipedes überhaupt 26 39 =233 Re 
Gesammtzahl der Arten 205 22250 239 SEL30 
geg. Krakau um45 A. w. geg. Arva um 45 A. ın. geg. Arva um 31 A. m, geg. Krakan um 120 A.w. 
„ Salzburg „ 34 5 „ neisalzburgn „nl, Krakau, Nil w: „ Salzburg „109, „ 
narlihenf-gessstor,, m: „2 Laliengse 12050, n. Lilienf7,.109, m. BATYa nr Tone 


Erläuterung. 


In dieser vergleichenden Zusammenstellung muss wohl Jedem die vergleichungsweise Armuth der Lilienfelder Ornis auffallen. 
Sie ist indess dadurch erklärlich, dass Herr Neweklowsky, zum grössten Theil durch Berufspflichten in Anspruch genommen, seinen 
Beobachtungen nur wenig Zeit widmen und sie nur gelegentlich anstellen kann, indess die Herren Tschusi und Schauer, als 
Ornithologen vom Fach, denselben ihre ganze Zeit widmen können und Herr Rowland als Forst- und Waidmann auf stete Thätig- 
keit in Wald und Feld augewiesen ist. Ueberhaupt kann jede Fauna und Flora nur eine „veränderliche Grösse sein“, zu der günstige 
Unistände und die Bemühungen der Forscher Neues hinzufügen, oder auch ungüustige Umstände — dauernde oder vorübergehende — 
ihren Stand vermindern können. 


80 


Allerlei. 


Ueber das Vorkommen des Uhus (Bubo maximus) 
im Lilienfelder Bezirke. Voraussetzend, dass die in 
flüchtigen Zügen entworfene Schilderung des Boden- 
reliefs dieser Gegend und aller weiteren auf die Vogel- 
welt Einfluss nehmenden Charakter - Züge derselben 
dem geneigten Leser aus meinen Mittheilungen der 
Vogelfauna Lilienfeld’s bereits bekannt sind, theile ich 
als Ergänzung der letzteren über das Vorkommen von 
Bubo maximus Nachfolgendes mit. 

Wiewohl angenommen werden muss, dass das 
Jagdrevier des Uhus an keine ständige Gemarkung 
gebunden ist, so ist doch mit Sicherheit festgestellt, dass 
er zu seinem Tagschlafe wie für sein Brutgeschäft hier 
wie überall nur an bestimmte Localitäten gebunden ist, 
welche er das ganze Jahr hindurch festhält. Zahlreich 
ist er hier nirgends beobachtet worden, aber sein 
Dasein ist unzweifelhaft festgestellt. 

Das tiefeingeschnittene Engthal des Unrechttraisen- 
baches trägt, mit der einzigen Unterbrechung bei Hohen- 
berg von Freiland bis über St. Egyden hinauf, ganz 
dass Gepräge einer von ihm bevorzugten Localität. 

In die schroffen dicht bewaldeten Gehänge sind 
kahle Felswände hie und da eingerahmt, während 
kammartig hochaufragende Tri Askalkwände die Höhen- 
züge zu beiden Seiten in vielzerklüfteter Gestaltung 
krönen. 

Dieses Engthal bildet im Vereine mit dem nach 
allen Seiten bin tiefdurchfurchten Gebirgsmassiv der 
Gemeinde Weidenau ein zusammenhängendes Aufent- 
haltsgebiet für unseren Uhu, wie es mit von ihm bevor- 
zugten Localitäten so reich ausgestattet, kaum ein 
besseres geben kann. 

Als eine von ihm minder häufig gewählte Localität 
bezeichne ich hier das Hellbachthal, welches als Eng- 
thal von seinem Ausgangspunkte in das aufgeschlos- 
senere Gölsenthal bis zum Quellengebiete des Hellbaches 
einen der vorbeschriebenen Bocalität sehr ähnlichen 
Charakter trägt. 

Jene hohlen Räume, welche in verschiedenster 
Gestaltung als Luftblasen in die einst weiche Masse 
des jetzt zu Stein erstarrt dastehenden Kalkfelsens ein- 
geschlossen an vielen Punkten der schroffen Felswände 
zu Tage münden, stellen dem lichtscheuen Geschöpfe 
die besten Tagschlaf- und Horsträume zur Verfügung, 
wo es in kaum gestörtem Schlafe von seinen nächt- 
lichen Raubzügen ausruht. 

Dass der Ulu hier nicht eben zu den Seltenheiten 
gehört, bestätigen fast alle Jäger und Jagdfreunde 
ass Gegend, denn nur zu oft ertönt der gespenster- 
hafte Ruf lesen Eule durch den Wald, wenn sie zur 
Auer- oder Birkhahnbalze einem oft fernen Ziele zur 
Nachtzeit zueilen. In der Weidenau ist die Stimme des 
Uhus fast Jedermann wohl bekannt, 
wird sie von dortigen Insassen zur Nachtzeit im Walde 
oft aus nächster Nähe vernommen, doch zumeist im 
Frühjahre. 

Im Jänner 1577 entdeckte ein Jägerjunge in früher 
Morgenstunde während emes Pürschganges auf einem 
Felde der hier zunächst gelegenen Gemeinde Hinter- 
Eben, in den Schnee eingedrückt, einen durch einen 
grossen Raubvogel zerfleischten Feldhasen. 

Ungefähr 20 Schritte von dieser Stelle fand sich 
das Lager des armen Opfers. Aus den im frisch 


Herausgeber: Der Ormithologische Verein in Wien. 


' 


denn nieht selten | 


— (ommissionsverleger: 


gefallenen Schnee erkennbaren Spuren war zu ersehen, 
dass der Hase unfern von seinem Lager von dem 
Raubvogel zuerst attaquirt ernste Fluchtversuche an- 
gestellt hatte, jedoch von seinem Verfolger hart bedrängt 
nach mehrmals erfolglos versuchten Wendungen diesem 
erlegen war. Der Kopf des Hasen war mit einem 
Theile des Rumpfes buchstäblich abgerissen und fort- 
geschleppt. Die Spuren der Handschwingen des Raub- 
vogels zeigten im Schnee eine mächtige Flugweite 
und konnten, da die Reste des Hasenleibes latente 
Wärme zeigten, nur von einem mächtigen Nachtraub- 
vogel- herrühren. 

In einer mir von dort mitgebrachten Brustfeder, 
welche dem Vogel während seines Jagdzuges ausge- 
fallen war, erkannte ich sofort Bubo maximus. 

Zur Laichzeit der Forellen wurden im November 
1575 an einem Forellenbrutteiche bei Furthof im Schnee 
die Spuren eines mächtigen Raubvogels wahrgenommen. 
Ein aufgesetztes Fangeisen mit Fischköder brachte in 
der zweiten Nacht ein , mächtiges Uhuweibchen zu Falle. 
Im selben Jahre wurde im Kreuzthale ein Uhu erlest, 
wo emige Jahre vorher aus emem Horste 2 Junge ab- 
genommen wurden. Die Spuren aller mir hier bekannt 
Sewordenen Raubzüge, welche unverkennbar unserem 
Uhu zur Last eeleet werden müssen, sind im offenen 
Terraine aufgefunden worden und reichen bis in die 
kahlen Steinwildnisse der höchsten Region dieser Gegend 
hinauf, ein Beweis, dass auch diese Region von seinen 
Jagdstreifzügen nicht ausgeschlossen ist. Ob der Uhu 
auch im Oetschergebiete, wo namentlich am Oetscher- 
bach und an der Erlaf sich herrliche Loealitäten für 
seine gesicherte Existenz finden liessen, brütend vor- 
kommt, ist mir bis jetzt nicht bestätigt worden. 

Sicher ist, dass die „Hofstättermäuer“ im Unrecht- 
traisenthale fast alljährlich ein Uhupärchen zur Brut- 
zeit beherbergen und im Haltbachthale die senkrechte 
„Halswand“ unter den Raderbauerhöfen gleichfalls als 
Schlupfwinkel unseres Uhus bekannt ist. Aehnliche 
Localitäten finden sich in der Weidenau und an vielen 
Orten des vorbeschriebenen Gebietes in reichster Fülle. 
Die ausserordentliche Vorsicht und Klugheit dieses 
Vogels im Vereine mit der Unzugänglichkeit der von 
ihm für den Tagschlaf und den Horstraum gewählten 
Oertlichkeiten dürften als Ursache gelten, dass er sich 
hier bis zum heutigen Tage erhalten hat. 

Hans Neweklowsky. 


Berichtigung zu der Notiz „aus Mähren: Seltene Gäste etc“. 


Spalte, Zeile 16 von oben soll es 
„Boyeii“ richtig 


In Nr. 6 Seite 72, 1. 
anstatt „amerikanischen*® 


„Boyeiana“ heissen. 


dieser Blätter, 
richtig „ostasiatischen* und anstatt 


Julius Häger, St. Andreasberg a, Harz 


(geborner Andreasberger) züchtet seit 13 Jahren die 
edelsten 


Kanarienvögel. 
Erste Prämien, ehrendste Dankschreiben. 
billigst.  Preisverzeichniss 


franco gratis. 


Käfige , Sommerrübsamen 


Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Diuck von J. B. Wallishausser in Wien. 


Jahrg. 3. ! 


— 


—— 


m 


Bläfter für Wonelkunde, Wo 


ael-Shuß und -Pflene 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fi, sammt Franco- :: 


: Zustellung 


AnonSt, no 


2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä 8 kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile : 
der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern 
ä 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. Enderes, !: 
Florianigasse 46, zu richten. S 


1m, 


Inhalt: Das Vogelauge, betrachtet vom empirischen Standpunkte des Conservators. Von E. Hodek. — Ueber Bastardbähne aus Java. 


— Vereinsangelegenheiten. — Allerlei. — Inserat. 


Von A. v. Pelzeln. 


Das Vogelauge 
betrachtet vom empirischen Standpunkte des Conservators. 
Von E. Hodek. 


Aus Ph. Leop. Martin’s: Praxis der Naturgeschichte. 


Erster Theil, II. Auflage bei B. F. Voigt, Weimar, 


(Mit Bewilligung des Autors und Verlegers.) !) 


„Das Auge ist der Spiegel der Seele.“ Auch der 
Vogelseele“. Ein noch so richtig präparirter Vogel, so 
lange ihm die Augen fehlen, ist ein Objeet, welches 
unsere Sympathieen nicht zu wecken vermag. Ein Vogel- 
kopf, worin ein unrichtig grosses, ein unrecht gefärbtes, 
oder ein falsch eingestelltes Auge sitzt, wird dem Ken- 
ner stets gerechten Anlass bieten, den Präparator rügens- 
werther Unfertigkeit zu zeihen. Ebenso ist im Gegen- 
theile ein, mit sympatischem Ausdrucke richtig gestelltes, 
seiner Naturfärbung wirklich entsprechendes Vogelauge 
im Stande, einen Vogelkopf unstreitig zu verschönern 
und uns mit so manchem kleinen Fehler in der Compo- 
sition der Körperform ete. auszusöhnen, 


1) Obwohl diese Abhandlung bereits in dem oben citirten 
Buche erschienen ist, so glaubt die Redaktion doch, dass, da das 
genannte Fachwerk sich nieht in den Händen Aller befindet, und 
der Gegenstand besonderes Interesse bietet, die Reproduction 
dieses Aufsatzes (mit Bewilligung des Herrn Martin wie des 
Verlegers) willkommen sein werde. 


Es kann Einem ja manchmal ein Vogelkörper, 
ein Vogelkopf, misslingen; wie in der Malerei, der 
Dichtkunst, der Musik, hat man ja seine guten, mitunter 
auch übeln Tage, wo der schöpferische Genius uns den 
Rücken wendet und mit dem besten Willen, trotz 
vielem Bessern und Aendern, bringen wir nicht genau 
das hervor, wie es unserer Phantasie als richtig und 


naturwahr vorschwebt. Ein Jeder, der gewöhnt ist, 
an die eigene Leistung den strengsten Maasstab anzu- 


legen, wird dies schon empfunden haben. Also: es giebt 
auch Zufälle oder besser Launen im Erfolge der prä- 
paratorischen Arbeit und wenn solche als Misserfolg 
bloss sporadisch auftreten, so ist es eben keine Schwach- 
heit, einen solchen Fehler mit dem Mantel christlicher 
Nachsicht zu decken. 


Ganz anders aber verhält es sich mit dem Fertig- 
machen des Gesichtes, diesem, möchte ich sagen, Brenn- 
punkte des Objectes, auf dem sich die beurtheilenden 


82 


Blicke des Kritikers nicht ohne Grund concentriren, 
auf dem das Auge selbst des laienhaften Beschauers 
mit instinktiver Neugier haftet. Wie oft hört man von 
völlig Uneingeweihten, wenn sie ins richtige Gesicht 
z. B. des Seeadlers — übrigens ganz in der Ruhe 
dargestellt — sahen: „Muss das ein böser Kerl sein“ 
etc. Ich zweifle durchaus, dass der Eindruck auf das, 
in ornithologischen Dingen unerfahrene Gemütlı der- 
selbe wäre, hätten an der Stelle des stechend hell ge- 
färbten und trotzig unter tiefen Brauen nach vorne 
hervorleuchtenden Augenpaares, ein Paar möglichst 
grosse, Nachgeblasene, ach mit dem Augenbein in 
gleicher Höhe blöd nach seitwärts eingepappte, dazu 
vielleicht auch noch falsch gefärbte Glaslinsen dort ge- 
SEessen. 

Ganz anders und strenger muss der Kritiker die 
Geisselschwingen, wenn er im Gesichte, in Form, Grösse, 
Farbe und Stellung der Augen, namhafte Fehler und 
Abweichungen von der Natur des Vogelauges findet. 
Diese Fehler können nicht mehr auf den Conto eines 
missgünstigen Zufalles, sie müssten auf jenen der Un- 
kenntniss, oder was noch schlimmer wäre, der Lässig- 
keit gesetzt werden. 

Wie gerechtfertigt ist es daher, dass Jedermann, 
den der Drang nach möglichst Vollkommenem beseelt, 
welchem aber die Möglichkeit abgeht, sich durch Ver- 


gleiche an lebenden Originalen selbst zu corvigiren, 


dass er eine Directive hiefür, eine verlässliche Anleitung 
sucht, welche ihm über diese Lücke in seinem Wissen 
und Können hinweghilft? 

Es ist wahr, man findet in jeder Naturgeschichte 
der Vögel die Hauptfarbe der Augen, resp. der Iris, 
angegeben nnd dass im Allgemeinen der Raubvogel 
tieferliegend®, uach vorwärts gestellte, der Sumpfvogel 
tlacher sitzende, der Hühnervogel endlich die am meisten 
über die Gesichtsfläche und Augenbrauen erhabenen 
Augen hat, wird man in manchem guten Buche eben- 
falls finden; aber, du lieber Gott! Wie unzulänglich 
sind (bei der umfangreichen Tendenz dieser Bücher 
nicht gut anders zu verlangen) wie ungenügend die 
Ausdrücke z. B.: Sein Auge ist gross, gelb, nach vor- 
wärts gestellt, etc. Wie gross ist da noch der Spielraum 
zu Fehlern bei so vagen Directiven? Wer richtig die 
Natur nachahmen will, dem reicht ein noch so gutes, 
richtiges Gefühl nicht aus und er möchte wissen: Ja, 
wie gross, wie gelb ist das Auge, wie tief liegt es 
im Gesichte, wie weit nach vor- oder rückwärts ist 
es gestellt ?. 


Dass die Antwort auf diese ebenso berechtigten 


als gehaltreichen Fragen nicht so leicht und schnell | 


gegeben ist, dass vielmehr diess einen Gegenstand be- 
handelt, wichtig und umfangreich genug, um ein eigenes 
Buch, einen Vorwurf, anregend genug um ein gutes 
Stück Forscherleben zu beschäftigen, wird mir Jeder- 
mann zugeben, wenn er bedenkt, dass z. B. der Kaiser- 
adler, ehe er vom Dunenjungen ein 10jähriger Vogel 
wird, mit jedem Federwechsel auch eine Metamorphose 
der lrisfärbung durchmacht, ehe er ein constant gefärbtes 
Auge behält. Es kann sonach auch nicht Aufgabe 
dieser Zeilen sein, eine umfassende Abhandlung und 
vollständige Beschreibung der Augen auch nur z. B 


aller Raubvögel zu liefern, wie sie der Sache würdig | 
wären, vielmehr glaube ich durch vorliegende Bespre- 


chung und durch nähere Beschreibung der Augen 
einiger europäischer Raubvögel, auf die Wichtigkeit 
dieses, bisher ziemlich vernachlässigten Capitels präpa- 


ratorischer Thätigkeit gebührend aufmerksam gemacht 
und wünschte durch diesen Beitrag zur Darstellung 
der Vögel, Anregung zu möglichst eingehender Beach- 
tung auch in dieser Richtung, gegeben zu haben; wo- 
mit ich nebstbei — theilweise wenigstens — einer mir 
lieben Pflicht genüge, wozu mich eine alte Zusage an 
den Autor dieses Werkes verband. 

Jeder Vogel ändert mit dem Alter die Färbung 
der Iris; selbst das tiefste Braun der Edelfalken und 
des Auerhahns varirt. Einige Vögel tragen auch Unter- 
schiede selbst des Geschlechtes an der Iris. Das Auge 
des Sperberweibchens z. B. ist im höchsten Alter nie 
so intensiv rothgelb, wie schon das des 3jährigen Männ- 
chens. Ferner ist es eine bekannte Sache, dass man 
an todten Vögeln höchstens die Grösse der Augen 
sicher abnehmen kann, die Färbung der Iris frisch 
getödteter Vögel nur selten jener am lebenden Thiere 
ganz genau entspricht, viele Vogelaugen aber, sobald 
der Erstarrungszustand an todten Exemplaren einge- 
treten ist, zur richtigen Irisbestimmung gar nicht mehr 
taugen. Auch die Pupille des Vogels erweitert sich, 
sobald sich die Augenlider des Cadavers noch im warmen 
Zustande schlossen. 

Nicht nur der Tod, sondern bei zart und mehr- 
farbiger Iris, selbst schon längere Gefangenschaft, übt 
einen oft unglaublichen Einfluss auf abnorme, folglich 
nicht frei naturgetreue Entwicklung der Irisfarbe. 

Es würde sohin Jemand, welcher bei den Augen 
eines lange Zeit eingesperrt gehaltenen, oder gar in 
dunkler Zelle erzogenen Vogels sich Raths erholte, 
eine falsche Auskunft erhalten. 

Schliesslich die Farbenmischung und deren An- 
ordnung, wie wenig ist diese bisher gewürdigt worden ? 
Wenn beispielweise der alte Matador unserer deutschen 
Ornithologie, J. F. Naumann, in einem für seine 
Zeit wahrhaft minutiösen Beobachtungsausdrucke, die 
Augen des jungen Kaiseradlers „Katzengrau* nennt, 
so hat er wohl vollkommen Recht und der Totalein- 
druck kann nicht besser gekennzeichnet werden; aber 
wie unendlich viel Ausdrückenswerthes liegt da noch 
dazwischen? Bei der Malerei der Thieraugen auf Glas, 
gilt eben als beherzigenswerthe Norm, das Entgegen- 
gesetzte der Landschaftsmalerei. So wie diese durch 
Auffassung und Wiedergabe des Gesammteindruckes 
im Ganzen und Grossen zu fesseln trachten soll, ohne 
sich in Detail-Ausführungen zu verlieren (wesshalb man 
manches und gerade der besten Bilder, gar nicht in 
der Nähe zu beurtheilen vermag), gerade im Gegen- 
theile hierzu muss der Augenmaler durch möglichst 
präeise Einhaltung und Wiedergabe aller Details der, 
oft ziemlich grotesken Farben-Nebeneinanderstellung, 
den Gesammteffeet zu erzielen trachten. So ein Auge 
des jungen Kaiseradlers — um beim gewählten Beispiele 
zu bleiben — hat seine wohlgezählten fünferlei Farber 
man male aber eines mit dem schönsten „Katzengrau“ 
einfach um die schwarze Pupille herum und es wird 
neben dem des lebenden sehr fatal blöde drein schauen. 

Bei jedem Vogelauge bildet ein, von der Haupt- 
farbe der Iris verschieden gefärbter, schmälerer, oder 
breiterer, grösstentheils tiefdunkel gefärbter Ring, die 
äusserste Peripherie und diese mitgerechnet bis an die 
undurchsichtige Augapfelwand, bildet die Grenze, für 
welche die weiter unten notirten Grössen-Maasse gelten, 
und soll dieser farbige Augenring, wie ich ihn nennen 
werde, und der natürlich zu unterscheiden kommt von 
dem, übrigens von aussen nicht sichtbaren und stets 
bei weitem grösseren Augenknochenring, bei keinem 


83 


gemalten Auge fehlen, wenn dieses einen halbwegs | Dunen - Jungen, wo ich sie kenne, mit der Angabe der 


richtigen Eindruck machen soll. In ein Uhuauge z. B. 
ohne diesen gemalten Augenring, ist nicht hineinzusehen, 
ohne gegen ein peinliches Gefühl von etwas darin 
Mangelndem, dem Auge befremdend Starres verleihenden, 
ankämpfen zu müssen. 

Der, für unsere Betrachtung den Maasstab zu dem 
einzusetzenden Vogelauge bildende, mit der durchsich- 
tigen Hornhaut (inel. Augenring) bedeckte, convexe 
Theil des Augapfels, die Hemisphäre, ist auch bei 
Vögeln selten kreisrund — bloss bei kleinen, bei Tauben 
und Hühnervögeln, dann den Eulen, ist diess der Fall — 
sondern er hat eme, in der Augenwinkelsrichtung 
liegende Längen- und eine kürzere, die verticale, Brei- 
tenachse und diese letztere wieder fällt nicht genau 
in die Mitte, sondern mehr oder weniger rückwärts 
des Pupillencentrums. Bei Vierfüsslern, besonders bei 
Thieren mit gespaltener Klaue, und hierunter wieder 
am auffallendsten beim Wildschweine, ist die vertikale 
Breitenachse um stark !/, kürzer als die Längenachse 
und nähert sich, wie seine Pupille, der gestreckten 
Eiform. Beim Malen des Vogelauges auf kreisrunder 
Linsenebene, kann diese abgeplattete Form wiederge- 
geben werden, wenn man den dunklen Augenring der 
Peripherie unten etwas, oben aber stärker verbreitet, 
was der Iris, wo es nöthig, die angenehme, leicht ovale 
Form gibt. 

Auch die Pupille ist selbst bei Vögeln durchaus 
nicht immer genau kreisrund, sondern manchmal eben- 
falls leicht elliptisch. Bei Schwimmvögeln oft, bei Sumpf- 
vögeln beinahe stets mit, nach den Augenwinkeln zu 
sanft gespitzten Perlen, und hier wieder ist jene nach 
vorne zu stärker als die entgegengesetzte markirt. 
Sie steht in den wenigsten Fällen concentrisch in der 
Peripherie der Iris, sondern bei den, schon am Aug- 


apfel selbst stark nach vorwärts gestellten Hemisphären. 


der Raubvögel namentlich, näher dem vorderen Augen- 
winkelrande, so, dass — senkrecht auf die Augenscheibe 
niedergesehen, die Iris nach vorne schmäler erscheint, 
als am rückwärtigen Bogen derselben. 


Die durchsichtige Hornhaut des Vogelauges ist 
von sehr verschiedener Wölbung und dieses Mehr oder 
Weniger bei der Wahlder Glasaugen zu berücksichtigen, 
ist durchaus räthlich; denn das, stark einem Drittel des 
Kugelsegmentes gleich erhabene, folglich stark eonvexe 
Auge des Adlers, noch auffallender jenes des Uhw’s, 
würde sich, noch so richtig gefärbt, unter einer 
flachen Glaslinse gewiss sehr befremdend ausnehmen, 
so wie ein für Sumpfvögel zu hoch geblasenes für 
“ genaueren Blick störend wirken dürfte. Für diesen 
Grad der Wölbung werde ich hier einen arithmetisch 
ausgedrückten Maasstab nicht angeben, sondern mich 
im Hinblicke auf die, durch zwingende Umstände ge- 
botene ohnedies sehr lückenhafte Ausführung, bloss 
der Bezeichnung: „sehr“ oder „minder eonvex“ „ziem- 
lich ach“ oder „fach“ bedienen, welche für vorliegenden 
Zweck genügen dürfte. 

Die Grösse der Augen ein und derselben Species 
nach Alter und Geschlecht ist auch nicht gleich, werde 
ich hier jedoch nur bei Arten, deren Augengrösse nam- 
hafte Abweichung bei den Geschlechtern aufweist, 
diese anführen, unbedeutendere aber übergehen, so 
würde hier auch die Angabe der Alters-Grössen Diffe- 
renz vom pullus bis adultus zu weit führen und be- 
gnüge ich mich. bei den wenigen Arten, deren Augen 
ich hier zu beschreiben in der Lage bin, 


bei 


Farbe allein. 

Bekanntermassen erweitert sich im Dunkel jede 
Pupille etwas, manche wie die der Raubvögel sehr stark; 
unter intensiver Lichtemwirkung aber verengert sie 
sich sehr stark, beim Uhu z. B. im Sonnenlicht bis 
auf einen stecknadelkopf grossen Punkt. Bei hellfar- 
biger Iris ist diese Erweiterungsfähigkeit also Lichtem- 
pfindlichkeit scheinbar stärker, bei dunkelfarbiger 
schwächer; bei jungen Vögeln auffallender als an alten. 
Es ist daher sehr schwer auch für die Pupillengrösse 
einen fassbaren Anhaltepunkt zu liefern und muss in 
dieser Richtung die Wahl dem Gefühle des Präpara- 
tors anheim gestellt bleiben. Im Allgemeinen wird bei 
Raubvögeln vor zu kleiner, bei Sing-, Tauben- und 
Hühnervögeln vor zu grossen Pupillen gewarnt. 

Durchaus wichtig und zum Ganzen gehörig ist die 
Beachtung der Form und Färbung der nächsten Augen- 
umgebung, der Lider und kahlen Gesichtsstellen bis 
zum Schnabel, eventuell der Wachshaut. Ohnediess 
schwinden diese kahlen Theile mehr als andere oder 
vielmehr wird uns der Verlust ihres natürlichen Volu- 
mens fühlbarer, weil er sichtbarer als an anderen 
Körpertheilen mit Ausnahme der ebenfalls meist nackten 
Füsse ist; wenn ihnen dann auch noch die Farbe fehlt 
wird man beides nur schwer vermissen; es sollte also 
getrachtet werden einigen Ersatz hierfür in der Nach- 
färbung derselben zu bieten. Nachdem jedoch sich 
diese Färbung nur strikte auf die Haut allein be- 
schränken musste, die Federn aber und Federborsten 
womit diese kahlen Stellen entweder direct bewachsen 
oder wie bei Lidern — ganz knapp umkränzt sind — 
durehaus nicht mitgefärbt werden dürften, so muss 
dieses Färben sehr vorsichtig (am besten durch Ein- 
reiben mit trockener Farbe) geschehen und nach meinem 
Dafürbkalten ist ein am Gesicht und Füssen gar nicht 
wieder bemalter Vogel einem nur irgend fehlerhaft 
oder unaufmerksam gefärbten, bei Weitem vorzuziehen. 

Die sogenannten oder auch wirklichen Pariser 
Augen mit farbiger Glas-Iris, wie sie bis jetzt erzeugt 
werden, sind in jedem Falle, wo auf Richtigkeit Anspruch 
gemacht wird, zu verwerfen; ich fand noch nie auch 
nur ein richtiges Vogelauge darunter, von Augen der 
Vierfüssler gar nicht zu sprechen. Für die besten 
halte ich zur annähernd genauen Nachbildung des 
Vogelauges die weissen Glaslinsen, welche man auf 
der flachen Rückseite mit feiner Oelfarbe kolorirt. 
Bequem und die Arbeit fördernd finde ich — wo kreis- 


vunde kohlschwarze Pupillen hinreichen — jene weissen 


Linsen mit rückwärts ziemlich riehtig drehend aufge- 
tragener, eingebrannter, schwarzer Pupille, wie ich 
solche von der Naturalienhandlung Wilhelm Sehlüter 
in Halle seit Langem preiswürdig und verlässlich sortirt, 
beziehe. Nur muss man davon in jeder Grösse eine 
bedeutende Anzahl besitzen, um solche Paare zusam- 
menstellen zu können, welche in Grösse, Wölbung und 
Pupillengrösse passen. Manche dieser Augen tragen 
auch bereits (ob absichtlich oder durch Zufall) die Pu- 
pille näher an eine Seite der Peripherie hin; um auch 
in dieser Beziehung passend wählen zu können, ist 
deren natürlich eine noch grössere Vorrathszahl nöthie. 
Bloss für Adler und Eulen waren bisher nicht genug 
hochgeblasene Linsen darunter zu finden und wäre zu 
wünschen, dass die Fabrikation diesem Umstande eben- 
falls gerecht zu werden trachtete, sowie es meines 
Dafürhaltens keiner schwierigen Umständlichkeit und 
sohin bedeutenden Preiserhöhung bedürfte um zugleich 


54 


mit der Pupille aueh die, — jedem Auge unstreitig 
nöthige und dasselbe verbessernde, schwarze Augenring- 
Einfassung mit anzudrehen, trotzdem dieser so ebenfalls 
kreisrund würde. 

Ist schon die genau fassliche Beschreibung der 
Vogel-Irisfärbung ohne einer wirklich und richtig so 
gefärbten Abbildung eine Schwierigkeit, so ist es eine 
Instruetion zur technischen Ausführung des Augenma- 
lens das Doppelte und bliebe noch immer viel zu wün- 
schen übrig, wenn man auch alles Nöthige gesagt zu 
haben glaubte. Ich kann mich also hier in letzter Be- 
ziehung bloss auf das Wichtigste und Kurzgefassteste 
beschränken, während ich die grössere Vollendung darin 
der Uebung und Fertigkeit des Lesers überlassen muss. 

Wie gesagt, ist nur ein mit Oelfarbe gemaltes 
Vogelauge der Natur möglichst gleichzubringen. Da 
ist nun zu unterscheiden, ob die Irisfärbung zu einer 
ineinanderschwimmenden, verwachsenen Tendenz hin- 
neigt, oder ob die Farben scharf abgrenzen sollen; 
viele Augen, ja die meisten, verlangen Beides. Um die 
erstere Wirkung zu erreichen, wird man mehr und 
länger liquid bleibende Lösung Terpentin nehmen; für 
denzweiten Fall aber entweder die Nachbarfarbe erst 
nach halber oder nach Bedarf ganzer Trocknung der 
ersten auftragen, oder man wird die Farbe mit Trocken- 
tiiniss (Siccatif de Caurtray) mischen, welcher viel 
schnelleres Nebeneinandermalen ohne Verschwimmen 
ermöglicht; man wird concentrische oder diametrale 
Wolkenflocken und Ringe entweder früher mit der 
betreffenden Farbe untermalen und den Fond darüber 
oder man malt zuerst den Grund in den concentrisch 
nach aussen und innen abstufenden Farben, nach ganzer 
oder wenn nötlig, schon halber Trocknung dieses 
Grundes, vitzt man mit scharfen, Hachen oder halbrun- 
den Spateln und Nadeln die Form und Richtung der 
Ringe, Wolken und Flecken in diesen Grund und giebt 
dieser jetzt durchscheinenden Zeichnung die richtige 
Farbe in der nöthigen Nuance. 

Zu berücksichtigen ist ferner, dass Pupille und 
Augenrins, welche als die dunkelsten Theile früher zu 
malen sind, gut trocknen müssen und dass die Pupille 


grösser, der Augenring schmäler erscheint, als er auf | 


der flachen Kehrseite gemalt wurde, da die Convexität 
der Linse es bedingt, das gegen ihren Mittelpunkt 
liegende zu vergrössern, während ein rückwärts an der 
Peripherie gemalter Ring erst dann vorne sichtbar wird, 
wenn er eine gewisse, durch den Schliff und die Wöl- 
bung bedingte grössere oder geringere Breite erhält, 
also meist 2 — fach so breit rückwärts gemalt wird, 
als es sich vorne präsentiren soll. 

Alle Adler haben, grössere mehr, kleine gerin- 
ger, zwischen dem Augenringe und der farbigen Iris, 
am rückwärtigen Augenwinkel einen schmalen Kreis- 
schnitt, der '!/, bis ”/, der Peripherie einnimmt, meist 
stahlerau ist, gleiehsam die Irisabplattuug rückwärts 


ausgleicht, somit letztere kreisrunder erscheinen lässt | 


und den ich nicht speciell bei jedem Vogel erwähne. 

Dass die Regenbogenhaut unter der Hornhaut 
nicht eben, sondern ebenfalls sphäroidisch liegt, was 
bei eben geschliffenen Linsen also unwahr dargestellt 
erscheint, verdient weniger Beachtung und stört nicht 
in dem Maasse, als die hohle Glastläche das richtige 
Nachmalen erschwert. 


Vultur einereus. Der Kuttengeier. 
Längenachse 16 Millim., Breitenachse 14 Millim. 
Pupille kaum merklich dem vorderen - Augenwinkel 


näher; tief blauschwarz, ganz unmerklich abgeplattet. 
Die Mitte des Auges steht 3 Millim. hinter dem Mund- 
winkel. Etwas weniger convex .als jenes des Stein- 
adlers. Bedeutend weniger nach rückwärts gestellt als das 
desselben. Steht über das Augendachbein (Augenbrauen- 
bein) 2'/, Millim. vor. Iris: tief rotbraun, sehr alte Vögel 
concentrisch tiefer braun gewölkt am Untertheile. Junger 
d. h. 1jähriger Vogel: gleichfarbiger gelblich rothbraun. 
Dunen-Junges: Bleigrau, mit zunehmendem Alter be- 
ginnt das tiefe Gelbbraun von unten und der Peripherie 
aus nach oben und gegen die Pupille zu. An der 
äussersten Peripherie ein feinerer Ring helleren Tones. 
Augenring schmal tief sehwarzbraun. Lider- und Ge- 
sichtshaut röthlich graublau, erstere röther. Kahle 
Haut des Augenbrauenknochens schmutzig blaugrau. 
Gyps fulvus. Der weissköpfige Geier. 

Längenachse 14'/, Millim., Breitenachse 12'/,Millim, 
Pupille beinahe im Centrum der Ellipse ; ihre Abplattung 
ganz unmerklich, tiefstahlblau. Der Mittelpunkt des 
Auges fällt 15 Millim. hinter den Mundwinkel. 

Etwas geringer convex als Steinadleraugen. 

Unbedeutend vorwärts gestellt, nur beim Vorwärts- 
blicken bedeutender. 

Ueber dem Augenbrauenbein 4 Milllim. 

Iris. Sehr alter Vogel: Am ganzen obern Iris- 
segmente erdgelb, (schmutzig gelb) dieses zur Pupille 
hin reiner, heller, gegen den Augenring zu dunkler; 
derselbe Ton zieht in schmalen Streifen um die ganze 
äussere Peripherie der Iris nach unten. Das untere lris- 
segment und am dunkelsten zur Pupille hin, welche 
davon auch am obern Theile schmal umsäumt wird, ist 
gelblich nussbraun, welches allenthalben ohne sonstige 
Zeichnung in das übrige Erdgelb verschwimmt. 

Augenring grauschwarz. 

1- bis 4jähriger Vogel: gleichmässig tief nussbraun 
ohne Nuance. 

Dunenvogel: Pupille: tief metallblau; Iris: gelb- 
lich grau. 

Augenring tiefer bleigrau. 

Lider hell bläuliehgrau. Gesicht ebenso. Kahler 
Ober-Augenknochen mehlgrau. Bei Jungen ist Alles 
blauer, bei Dunen-Jungen grünlichblau. 


Neophron perenopterus. Egyptischer Aasgeier. 


Längenachse 12 Millim., Breitenachse 11 Millim, 

Pupille ein klein wenig näher dem vorderen Augen- 
winkel beinahe ohne Abplattung, tiefblauschwarz. 

Die Augenmitte genau über dem Mundwinkel. 

Weniger convex als jenes vom G. fulvus. 

Beinahe gar nieht nach vorne gestellt, diess bloss 
beim Vorwärtsblicken. 

Steht über das Augenbrauenbein vor 2 Millim. 

Iris: Am sehr alten Vogel um die Paupille licht 
erzgelb. 

Mittelkreis dunkel ockergelb, welcher am untern 
Segmente tiefer, am obern unmerklich ist. Knapp am 
Augenringe ringsum, oben aber stärker als unten, sehr 
zarte aber bestimmte und gleichmässig vertheilte, kurze, 
radiale Wolkenstreifehen von orangegelber uhurother 
Färbung. 

2- bis 4jähriger Vogel: rotlıbraun, an der Pupille 
und unten tiefer nussbraun und an der Peripherie einen 
hellen gelbbraunen Ring. 

Dunenvogel: braungrau, nach aussen fahlgrau. 

Augenring: bei Alten schwarzbraun, jüngere blau- 
schwarz, ganz junge schieferblau. 


Lider: bei Alten hochockergelb, bei Jungen 
gelbgrau. Gesicht: bei Alten lebhaft orangeroth, bei 
Jungen schmutziggelb, ebenso der Oberkopf mit dem 
Augenbrauenknochen. 


Aquila chrysaetos. Goldadler. 


Längenachse 18'/, Millim., Breitenachse 17 Millim. 

Die Pupille nähert sich lo. Augenwinkel um 
1'/, Millim.; sie ist tief blauschwarz, metallisch und 
kreisrund. 

Augenmitte genau über dem Mundwinkelrande. 

Ausser dem “Uhuauge das am meisten convexe; 
steht stark nach Sommer, 

Iris. Hauptfarbe: Tiefgoldbraun oben heller, am 
hellsten im schmalen Streifen aussen herum. Im untern 
Segmente halbkreisförmig, unten breiter, gegen die 
Längenachse zu spitz auslaufend, tief zbrun un- | 
regelmässig gewölkt. 

Iris der jüngeren Vögel mir nicht hinlänglich | 
bekannt. | 

| 


Ausenring schwarzbraun und ziemlich breit. 
Lider und Augenknochenblatt graugelb. 
Aquila fulva. Steinadler. | 


Altes Weibchen 18 Millim., 
Altes Männchen 17 Millim. 


Längenachse: 
achse 17 Millim. 
achse 16 Millim. 

Pupille steht näher dem vordern Augenwinkel um 
1'/, Millim. Convex wie chrysaetos und stark nach vor- 
as gestellt. Ragt über den hintern Theil des Augen- 
knochenblattes 2 Millim. vor, nicht so über den höchsten 
Punkt desselben, dort liegt der Zenith der Hemisphäre 
von oben seschen, genau in einer Höhe mit diesem | 
Punkte des Augenblattes. 

Schnabelwinkel endet unter dem ersten vordern 
Drittel des Augendurchmessers. Die Pupillenmitte fällt | 
2 Millim. hinter Ersteren. 

Pupille. Tief metallisch blauschwarz und kreisrund. | 

Ihr Durchmesser bei gewöhnlichem Lichte S Millim. 
und 7'/, Millim, 

Iris. Sehr altes Männchen. Oberes Segment: 
Lebhaft broncegelb gegen die Pupille weniger, gegen 
die Peripherie höher chromgelb verwaschen. Letzteres 
umgibt in schmalen Streifen die ganze, auch untere 
äussere Peripherie, das untere Segment zeigt auf tiefer 
broncegelbem Grunde eine, nach vorne die Längen- 
achse nicht erreichende, nach rückwärts dieselbe aber 
überschreitende, goldbraune Wolkenzeichnung mit schär- 
fer markirten, nussbraunen V erstärkungsflecken, | Mil- 
limeter vom unteren Kup unale zieht durch diese | 
Wolke ein hellerer concentrischer Streif von bronce-, 
gelb. | 

Dieser fehlt bei Weibehen und ist selbst im höch- 
sten Alter die Zeichnung und Farbe nie so intensiv. 

Iris jüngerer Ajährige er Vögel: Um die Pupille 
schön goldbraun (das richtige Steimadlerbraun). An- 
sahlerkendl daran oben heller sepia, unten und nach 
rückwärts dunkelnussbraun. Je älter der Vogel, desto 
mehr zeigt sich im untern dunkleren Segmente tiefer 
schwarzbraune Wolkenzeichnung und desto heller wird 
das obere Goldbraun, das im sechsten Jahre etwa sich 
dem Broncegelb nähert. 


Breiten- 
Breiten- 


Je jünger der Vogel, desto gleicher und ein- 
förmiger das Goldbraun der ganzen Iris. Bei Eini- 


gen nahe an der Pupille ein feiner schwarzbrauner 
coneentrischer Streifiing, der oben nicht ganz schliesst. 
Augenring nussbraun. 


35 


Lider und Augenbrauenblatt bei jüngeren Vögeln 
grünlichgelb, bei alten sehmutzigchr omgelb. (Betrifft 
jedoch bloss den äusseren Liderra nd, wo. er rund- 
lich ist, der dem Augapfel zugekehrte ist meist bei allen 
Adlern schwarzbrann oder gelbbraun. 


Aquila imperialis. Kaiseradler. 
Längenachse: Altes Weibchen | folglich, die gerin- 
17 Millim. sere Körperstärke 
Breitenachse 15 Millim. des Vogels gegen- 
Altes Männchen 16'/, Millim. | über A. fulva im 
Breitenachse 14'/, Millim. Auge behaltend, 
6 Monate junges Männchen | durchaus nicht in 


15'/, Millim. dem Verhältniss 
Breitenachse 13°/, Millim. kleiner als das Auge 
von fulva, wie Neumann u. A. angeben. 

Pupille dem vorderen Augenwinkel näher als dem 
rückwärtigen un 1'/, Millim.; tief blauschwarz, me- 
tallisch, kreisrund een Millim. 

Die Hemisphäre eben so 
bei fulva. 

Das Auge steht mit seinem rückwärtigen Kreis- 
rande über dem Mundwinkelende. 

Iris. Sehr altes Männchen. Trotz genauesten In- 
formationen, die ich an mehr als 50 selbst erlegten 
nnd an vielen mir noch lebend in die Hände gekom- 
menen Vögeln einholte, kann ich diese Beschreibung 
doch nur einen Versueli nennen. 

Ganzer Irisgrund eine Farbe, 
und Gold die Mitte hält, auf dem oberen Segmente 
und vorne zu ist das Silbergelb, auf dem Grunde des 
unteren Segmentes das lichte Goldgelb vorherrschend 
und Letztexes bildet innerhalb der Augenperipherie 
einen ringsum schmal aber feurig markirten Streif. 
Dieser ganze Grund ist keine Yuhie einfarbige Fläche, 
Kondom. ein gleichmässi ig vertheiltes Conglomerat von 
Fleckehen, die im Weissen gelber, im Gelben weisser 
markirt sind und die theils radiale, theils concentrische 
Anordnung haben. In diesem silber- und goldflockigen 
Felde des unteren und rückwärtigen Segmentes nun 
schwimmt eime angenehm und leicht nussbraune con- 
centrisch laufende Wolke, welche sich mehr der Peri- 
pherie als der Pupille nähert, deren vorderes 
schwächer und spitzer we erdendes Ende die Längen- 
achse erreicht, dieselbe aber am rückwärtigen Theile 
überragt. Diese Wolke, welche unbeschreiblieh zart 
und doch bestimmt (nicht verwaschen) in die Grund- 
locken verläuft, hat in ihrer Mitte wieder unten und 
rückwärts stärker markirte, tiefrothblaue Fleckehen, 
deren Mitte wieder am tiefsten, beinahe braunschwarz 
ist. Zwischen diesen Wolkenflecken schimmert stellen- 
weise | a ohne die Harmonie des Gesammt-Ein- 
druckes der Zartheit zu stören, der fenerige Silber- 
grund durch und verleiht dem Auge einen fesselnden 
Reiz. 

Beim Auge gleich alter Weibchen fand ich weiter 
keinen Unterschied, als dass das Silber vorherrscht, 
goldgelb zurücktritt und die schwarzbraunen Flecken 
kleiner aber dichter, also weniger markirt sind. 

Bei jüngeren Vögeln ist der Silber- und Gold- 
grund trüber, die braune Wolke schwächer, die Flecken 
darin schütterer. 

Ein zweijähriger Vogel hat wenig von letzteren zu 
bemerken und ist der Grund eelbgrau. 

Das ',- bis 1jährige Junge hat ein in seiner Art 
ebenso prachtvolles und ebenso , obgleich in ganz ab- 
weichender Anordnung und Farbe ausgezeichnetes Auge 


stark convex, wie 


die zwischen Silber 


86 


und entspricht dieser grosse Unterschied ganz auch 
dem Gegensatze, welcher ‚sich in seinem Jugendkleide 
gegenüber dem seines vollendeten Alters ausgeprägt. 

Kein Wunder also, dass man lange Zeit selbst 
von sonst Competenten, einen ganz andern Vogel vor 
sich zu haben wähnte. 

Pupille tiefer schwarz, verhält sich meist kleiner, 
6 Millim. 

Iris: Von der Pupille aus am dunkelsten schön 
schiefergrau radial gewässert, gegen die Mitte des 
Iriskreisgürtels mövenblau lichter werdend, die radiale 
Wässerung darin noch heller. Dann weiter nach aussen 
zu tiefer taubengrau und der letzte Irisring wieder 
schmal hellgrau bis m den tiefbleigrauen Augenring 
hinein. Der äussere obere Rand des Irissegmentes lässt 
ein leichtes Zimmtbraun längs eines '/, Bogens durch- 
schimmern; einen eigenthümlichen Reiz und Feuer aber 
verleiht diesem merkwürdigen Raubvogel - Auge ein 
schön silbergrauer Dreiviertels-Ring, schmal, ziemlich 
abgegrenzt, nie im obern Viertel sichtbar und nicht 
ganz concentrisch zur Pupille laufend, sondern am 
vordern Augenwinkel der Pupille näher, als am rück- 
wärtigen und gänzlich verschwindend im Affecte der 
Furcht, in jenem der Gier nnd des Zornes aber greller 
und weisser hervortretend. In der Furcht und über- 
haupt in jedem Affekte, wie im Tode verschwindet der 
zimmtbraune Anflug und im Tode auch der weisse 
Ring. Ein von mir "angeschossenes, also in der Freiheit 
aufgewachsenes 10—12 Monate altes Weibchen hatte 
weder diesen Ring, noch das Braune. Das oben be- 
schriebene Auge ist das, meines lebend ganz frei ge- 
haltenen Männchens mit vier Monaten. 

Am Dunenjungen von eirca 14 Tagen war die 
Iris einfach bleigrau, wenig concentrisch gewässert, an 
der Pupille am hellsten. 

Augenring beim Alten tiefbraun, beim Jungen 
tiefbleigrau. 

Lider beim Jungen wie die Augenblatthaut grün- 
lich gelb, beim Alten gelbbraun. 


Aquila elanga. Grosser Schreiadler. 


Längenachse des Weibchenauges 14 Millim., 
Breitenachse 12'/, Millim. 

Längenachse des Männchenauges 13 Millim., 
Breitenachse 11'/, Millim. 


Im Verhältniss ist das Auge ebenso convex wie 
bei imperialis und steht dessen Mitte >'/, Millim. hinter 
dem Mundwinkel, über das Augenblatt steht es 

/; Millim. hervor und ist ziemlich stark nach vor- 
wärts gestellt. 

Pupille tiefschwarz, kreisrtund und näher dem 
vorderen Augenwinkel, so dass die Iris vorne 3!/,, 
hinten 4 Millim. breit, die Pupille selbst 6—6'/, Millim. 
gross ist. 

Iris des alten Vogels: Oberes Segment 
ockergelb, äusserster Rand, welcher schmal ringsum 
läuft, "hell ockergelb, unteres Segment dunkler ocker- 
gelb. mit leisen, bräunlichen Flecken. Niemals ganz 
hochgelb. 

2- bis 4jähriger Vogel: 
unteres dunkler braungelb, der 
streif undeutlicher. 

Junger Vogel oberes Segment heller, unteres 
tiefer nussbraun ohne ausgesprochene Wolken oder 
Zeichnung. 

Lider und Augenblatt grünlichbraun. 

Augenring hellbraun 


Oberes Segment lichter, 
hellere äussere Ring- 


fahl | 


Beim jüngern Vogel so lange er fleckig ist: Iris 
schön tiefbraun nicht rothstichig; an der Pupille ein 
breiterer und verwaschener, an der Peripherie unten 
ein ziemlich scharf abgegrenzter aber schmälerer tieferer 
Tonstreif. 

Das obere Irissegment zeigt an der Peripherie zu 
?/, einen ausgesprochenen tiefgrauen 11), —2 Millim. 
breiten Bogenschnitt. Ein ganz schmaler, bläulich- 
weisser Ring umsäumt die ganze Iris vor dem dunklen 
Augenringe, gibt ihm lebhaften Ausdruck, es gelingt 
aber nicht leicht, diesen, ohne grell zu werden, wieder- 
zugeben. 


Aquila naevia. Kleiner Schreiadler. 
Längenachse des alten Weibchens 13'/, Millim., 
Breitenachse 12 Millim. 


Längenachse des alten Männchens 12'/, Millim., 
Breitenachse 11 Millim. 
Stark convex, die Augenmitte 3 Millim. hinter 


dem Schnabelwinkel steht über dem Augenblatte 
1'/, Millim. vor, ziemlich nach vorwärts gerichtet. 

Pupille tiefschwarz, kreisrund, dem vordern Augen- 
winkel '/, Millim. näher als dem rückwärtigen. 

Iıis des alten Vogels: Oberes und rückwärtiges 
Irissegment dunkel chromgelb, vorderer und unterer 
Theil schwefelgelb; ein feiner chromgelber Ring zieht 
sich rings um die Peripherie auch unten durch. Im 
untern mittlern Viertelbogen gehen aus dem Jlichtern 
Irisrande radial gegen die Pupille 5—4 (je älter je 
mehr) feine Anal] braung, scharf abgesrenzte Schmitze, 
welche die Peripherie nicht ganz berühren und bis 
über die Mitte der untern Iris atchen, auf circa '/, der 
Breite also von der Pupille abstehen. 

2—4jährige Vögel haben die Iris oben bräunlich- 
gelb, unten gelbbraun, ljährige einfachbraun , Dunen- 
vögel braungrau, der äussere feine, hellere Ring fehlt 
aber in keinem Alter. 

Augenring bräunlich. 

Lider und Augenblätter bräunlichgelb. 


Aquila minuta. Zwergadler. 
Längenachse 11 Millim., Breitenachse 10 Millim. 
Stark eonvex. Augenmitte 2 Millim. hinter dem 

Mundwinkel, steht über‘ s Augenblatt vor 1'/, Millim. 
stark vorw ärts gerichtet, stärker als beinsvia undfelanga. 

Pupille tief blauschwarz ‚ kreisrund,, 3/, "Millim. 
weiter nach vorne. 

Iris des alten Vogels. Oben heller, unten tiefer 
broncegelb. Ein ganz feiner hellerer Rand kreist die 
Iris ein, aus ihm zieht ein oben schmälerer, unten 
ausgehreiteterer, zartgrauer Schimmerstreif mit gewäs- 
serter Tendenz nach innen, erreicht aber oben nicht '/., 
unten nicht /, der Inisbreite. 

Jüngere Vögel oben fahlbraun, unten nussbraun. 

ljährige Vögel ganz rothbraun, oben heller, unten 
tiefer. 

Alles am Aussenrande dunkler. 

Augenring schwarzbraun. 

Lider und Augenblätter graubraun. 


Aquila pennata. Behoster Adler. 

Längenachse 11'/, Millim., Breitenachse 10/, Mil- 
limeter. 

Stark convex wie minuta. 

Sonst Alles wie bei minuta, nur ist die Iris ganz 
junger Vögel mehr bleigrau, dann nussbraun und beim 
alten Vogel ausgesprochener ockergelb. Die Schatti- 
rung der oberen und unteren Segmente bleibt sich gleich. 


Mir mangeln directe 
höchste Alter. 


Eigen-Erfahrungen über das 


Haliaetus albieilla. Seeadler. 


Weibehen Längenachse 16 Millim., Breitenachse 
14!/, Millim. 

Männchen Längenachse 15'/, Millim., Breitenachse 
14 Millim. 

Einjähriges Männchen 15 M., Breitenachse 14 M. 

Sehr stark convex, beinahe stärker als bei A. fulva. 
Steht 2 Millim. rückwärts über das Augenblatt und ist 
stark vorwärts gerichtet. Die Mitte 2 Millim. hinter dem 
Mundwinkel. 

Pupille 7 Millim. Tiefblauschwarz, kreisrund und 
steht vorne beinahe 2 Millim. der Peripherie näher 
als rückwärts, was hauptsächlich dadurch entsteht, 
weil der hellgraue Nickring, welcher im rückwärtigen 
Augenwinkel sonst nur als Kreisschnitt zwischen Augen- 
ring und Iris steht, hier besonders stark ausgeprägt ist 
und bemahe rings um die Iris läuft. 

Iris. Sehr alter Vogel: Ganz schwach gelblicher 
Stich eines sehr zart silberweiss geflockten Grundes. 
Die Flocken haben concentrische Anordnung, das Gelb- 
liche an der Pupille am erkennbarsten. Hierdurch 


— IOR> 


87 


gehen, oben wenige, unten mehrere ganz feine nuss- 
braune Striche concentrisch von der Peripherie aus, 
ohne hier den weissgrauen Nickring zu berühren, nach 
der Pupille zu und diese tragen zu dem stechenden 
Blicke des Seeadlers offenbar bei. An Weibchen glei- 
chen Alters sind sie selten deutlich merkbar. 

4- bis 6jähriger Vogel: Oben fahlockergelbbraun, 
gar nicht gewölkt, unten nussbraun, stärker gewölkt. 

Junger Vogel bis zu 1 Jahr: Pupille tiefschwarz. 
Iris tief kasslerbraun, unten tief schwarzbraun, tiefer 
gewölkt. 

Bei diesem Auge ist der Nickring, weil er gegen 
das Dunkelbraun der Iris besser absticht, besonders be- 
zeichnend und darf nicht fehlen. 

Augenring: im Alter und in der Jugend schwarz- 
braun. 

Liderrand: bei Alten gelbgrau, Haut unter den 
Federchen hellockergelb. 

Augenblatt graugelb. Bei Jungen Lider gelbbraun, 
Augenblatt und Gesichtshaut grüngelb. 

Ueber Circaötus gallieus (brachydactylus) „den 
Natteradler“ fehlen mir umfassende Erfahrungen , ob- 
wohl sein ungemein grosses, prachtvoll rothgoldiges 
Auge der Beschreibung wohl werth ist. 

o (Schluss folgt.) 


Ueber Bastardhähne aus Java. 


Von August v. Pelzeln. 


Unter dem reichen Thiertransporte, welchen Herr 
Kraus von seiner so erfolgreichen Reise nach Sumatra 
und Java für die kaiserliche Menagerie in Schönbrunn 
mitgebracht, befanden sich auch zwei Hähne und eine 
Henne, welche besonderes Interesse bieten. 


Die Hähne sind, nach gefälliger Mittheilung des 
Herın Kraus, Bastarde des Gabelschwanzhahnes 
(Gallus varius Shaw, furcatus Temm.) und der dortigen 
Haushenne. 

Die in Java gewöhnlich gehaltene Haushenne, zu 
welcher auch das mitgebrachte, in Schönbrunn noch 
lebende Exemplar gehört, ist klein, von schwarzem 
Gefieder, mit eimem unbedeutenden, einem Streifen 
ähnlichen rothen Kamme, schwarzem Schnabel und 
taubengrauen Füssen. Es ist diess ohne Zweifel das 
schwarze Dschungelhuhn oder Java-Huhn (Gallus Ban- 
kiva pumilio niger, Fitzinger Arten und Racen der 
Hühner 163), wohl sicher von G. Bankiva abstammend- 
Der Hahn konnte nicht beobachtet werden; Herr 
Kraus vermuthet, dass diese javanischen Hühner 
bastardirt sein dürften. 


Den echten Gabelschwanzhahn findet man nach 
Herrn Kraus in dem Hause jedes halbwegs bemittel- 
ten Javaners als Ziervogel und dieselben werden mit 


80—100 holl. Gulden und darüber bezahlt. 


Die Bastarde zwischen Gabelschwanz und Haus- 
huhn werden von einigen reichen Privaten in bedeu- 
tender Zahl gezogen und die beiden Eingangs erwähn- 
ten Hälne sind von einem derselben bezogen worden. 
Aus dieser Kreuzung hervorgegangene Hennen hat Herr 
Kraus nicht gesehen, 

Von den beiden Hähnen dieser Abkunft zeigt 
der eine den Kamm ungezähnt nur gegen die Stirne 
hin mit etwas wellenförmiger Contour, an den Mund- 
winkeln steht jederseits ein kleiner runder Lappen; der 
Kebllappen ist einfach und fast so gross, wie am 


I 


G. varius. Kamm und Lappen waren rotl, während 
> Aue NE : 

bei G. varius der Kamm blau mit violettem Schimmer, 
der Kehllappen blau, dann roth, endlich unterhalb 
gelb ist. i 
Die Federn an Kopf und Hals sind nicht kurz 

und abgerundet, wie bei varius, sondern verlängert und 
schmal, wie bei Bankiva, wenn auch in etwas geringe- 
rem Grade, ihre Färbung ist schwarz an Di 
und grünem Schimmer, in der Regel an dom Sud nn 
oder weniestens an der Spitze roth, aber weniger ın- 
tensiv und mehr in Gelblich ziehend, als bei Bankiva. 


\ Die rothe Farbe gewinnt gegen den Rücken hin immer 


mehr Ausdehnung, sie bildet breite Ränder; am Mit- 
tel- und an den sehr verlängerten Federn des Unter- 
vückens bildet die dunkle Farbe nur mehr einen Schaft- 
streif. An den Schulterfedern und kleinen Flügeldecken 
besteht nur gegen die Basis hin ein dunkler Schaft- 
strich, der aber verdeckt ist, so dass die ganze Partie 
eiförmig gelbroth erscheint. Grosse Flügeldecken und 
Secundarien braun, hie und da unregelmässig dunkel 
marmorirt, theilweise mit grünem und violettem Schim- 
mer. Grosse Schwingen braunschwarz mit ockerfarben 
und weissen Rändern , jederseits einige Schwingen in 
ganz unregelmässiger Weise grösstentheils weiss oder 
gelblich, das Weiss dunkel marmorirt. 

Die sehr langen Brustfedern sind schwärzlich mit 
grünem und violettem Glanze und schmalen rothen 
Rändern. Die Bauchfedern sind theils braunschwarz, 
theils gelb, letztere dunkel gesprenkelt, beide Farben 
unregelmässig vertheilt, so dass rechts die dunkle, 
links die hellere Farbe vorwiegt. Tibienfedern braun- 
schwarz. Der Schwanz ist broncesehwarz mit violettem 
Glanze; er wird ziemlich horizontal getragen. Die 
Beine, im Verhältniss etwa so hoch, als jene des Ban- 
kiva, die Sporen sehr lang und stark. An Grösse 
übertrifft dieser Hahn sowohl G. varius als G. Ban- 
kiva ziemlich bedeutend. 


38 


Der soeben beschriebene Vogel stimmt mit Gray’s 
Gallus Temmmcekii!) aus Batavia gut überein, nur zeigt 
letzterer gezähnten Kamm, was wohl als ein Ueber- 
wiegen des Bankiva zu deuten wäre. 

Auch der von Gray nach einem im zoologischen 
Garten lebenden Exemplare dargestellte Hahn unbe- 
kannter Herkunft?) ist sehr ähnlich, jedoch fehlen ihm 
die beiden Bartlappen an der Basis des Unterschnabels. 

Blyth?) betrachtet diese beiden Hälhne als Ba- 
starde von G. varius (furcatus) und G. Bankiva, und ich 
halte diese Ansieht für vollkommen richtig. 

Denselben Ursprung schreiben Jerdon!) und 
Blyth’) dem Gallus aeneus Temminckiü") zu. Es ist 
diess eine zweifelhafte Art, welche auf dem einzigen von 

1) Gallus Temminckii G.R. Gray Proe. 2.8. 1849, 62 t. 7, 
Gallinae Mus. Brit. 1867. 39 N. 2. — Reichenbach Gallinaceae 
t. 239 b, f. 3542. — G. R. Gray, Handlist II. 261 (ahybrid Bl.). 
— Gallus aeneus Temminckii. Fitzinger. Arten und Racen der 
Hühner. 1878. 148 (nach Verf. wohl Kreuzung von G. aeneus Grayi 
und G. Bankiva pumilio). 

2) Gallus G. R. Gray Proc. Z. 5. 1849. 62 t. 8 (weder in 
Gray’s Gallinae noch Handlist eitirt), -Reichenbach Gallinaceae 
t. 365 b, f. 3541. — Gallus aeneus Grayi. Fitzinger. Arten und 
Racen der Hühner 145 (nach Verf. wohl Kreuzung von G. aeneus 
mit G. furcatus). 3) Ibis 1867. 156. 4) Birds of India III 541. 

5) A. a0. 6) Pl. col. t. 374. 


ERICH 


Diard aus Sumatra dem Pariser Museum einge- 
sendeten Exemplare beruht; Temminck gibt jedoch 
an, dass G. aeneus wild lebe und eine Kreuzung in der 
Freiheit ist nicht anzunehmen, da das Vorkommen des 
G. varius in Sumatra bisher nicht nachgewiesen ist. 

Der zweite von H. Kraus mitgebrachte Hahn hat 
ungezähnten Kamm, zwei kleine Lappen unterhalb der 
Schnabelecken, keinen Kehllappen, aber Kopfseiten und 
Kehle nackt. Die Halsfedern sind lang und spitz, die 
rothen Stellen des Gefieders viel intensiver gefärbt und 
dunkler als am oben geschilderten Vogel. Den auf- 
fallendsten Unterschied bilden jedoch die kurzen dicken 
Tarsen, welche an der Aussenseite wie bei den Cochin- 
chinahühnern wit Federn besetzt sind. Die Füsse haben 
5 Zehen wie bei den Dorkings, alle Hinterzehen etwas 
krankhaft gebildet. 


Diese merkwürdigen Kennzeichen scheinen mir 
darauf hinzuweisen, dass die Mutter dieses Hahnes 
nicht das gewöhnliche javanische Landhuhn gewesen, 
sondern einer anderen Race angehört habe. 

Dr. Baldamus, dem ich den Halın bei seiner 
Anwesenheit in Wien zeigte, glaubte, dass eine Kreu- 
zung mit Gallus giganteus vorliege, eine Ansicht, der 
ich mich ebenfalls anschliesse. 


Vereinsangelegenheiten. 


Der ormnithologische Verein verdankt Herrn Grafen 
Marschall eine neuerliche Serie der so werthvollen 
Beiträge über die ausser Oesterreich-Ungarn vorkom- 
menden Arten der Ornis Austriaco -Hungarica. (nach 
Ibis 1579) Diese neuerliche Sendung betrifft: Sibirien 
(nach H. Seebohm), Japan (H Seebohm) Gibraltar 
(M. H. Irby), Helgoland (H. Gaetke), Island 


(M. Clifton.) N. Grönland, Verschiedenes. 


Die Jahresbeiträge pro1879, sowie etwaige Rück- 
stände wollen diejenigen geehrten Vereinsmitglieder, 
welche diess noch nicht gethan, gefälligst recht bald an 
den Cassier Herrn Josef Kolazy in Wien, VI., Kaunitz- 


gasse 6 B, einsenden. 


— HI — 


Alle 


Hochgeehrter Herr Doktor! 


Ich erfülle hiermit Ihren Wunsch und bringe 
Ihnen die Geschichte meines sene Jungen führenden 
goldhalsigen Zwergkämpfers. 

Es war im Spätsommer 1878, als ich noch eine 
Kampfbantamhenne auf6 Eiern brüten liess. Das Resultat 
waren 5 Kücken. Die Mutter führte ihre Kinder durch 
6 Wochen, fing nach dieser Zeit abermals zu legen an 
und kümmerte sich nieht weiter um die Kleinen. 

Die armen Dingerchen schrieen erbärmlich, und 
schon war ich in Verlegenheit und Sorge um das 
Fortkommen derselben, als ihr leibliceher Vater die 
Mutterpflichten in aufopferndster Weise übernahm. 

Wie eine Henne gluckste er und führte seine Kinder. 
Sobald sie des Tages den Wunsch äusserten, bedeckt 
zu werden, schickte er sich dazu an wie eine Glucke, 
und sass stundenlang ruhig und pflichtbewusst. 

Zur Nachtszeit sass die Familie im ursprüglichen 
Neste der Kleinen, und dort war es auch, wo er sich 
der schreienden Verwaisten zum ersten Male annalım, 

Der gute Vater blieb in diesem Verhältnisse, bis 


ich, die fast erwachsenen Jungen verkaufte und vergass 


rlei. 


während dieser Zeit niemals die Pflichten eines tüchtigen 
Gatten. 

Das Thier war 3 Jahre alt, direet von England 
importirt und starb im Jahre 1879 eines gewaltsamen 
Todes. Ich habe diese Geschichte schon vielen Hühner- 
züchtern erzählt. Doch erinnert sich keiner eines 
ähnlichen Falles, daher sie vielleicht der Veröffentlichung 
werth wäre, um Anregung zu eben solchen Mittheilungen 
zu geben. 

Hochachtungsvoll 
Ihr ergebenster 
Karl Scholz. 
Poisdorf, den 31 Juli 1879. 


An Herrn Dr. v. Enderes. 


ierleben. 


Von der im Erscheinen begriffenen neuesten Ausgabe wer- 
den die bis jetzt erschienenen 112 Hefte von einem erkrankten 


Volksschulen-Lehrer für zusammen fl. 50 verkauft. Die Hefte 
sind tadellos erhalten und kaum der dritte Theil aufgeschnitten. 

Gütige Anträge an die Redaktion der, „Mittheilungen des 
Ormithologischen Vereines.* 


Herausgeber: Der Ormithologische Verein in Wien. — Commissionsverleger: Die k. k. Hofbuchliandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


Jahrg. 3. ee 


SIIIÜIIIIIS 
SI 


> 


== SS 
SS 


Blätter für 


Eogelkunde, Woael- Schub 


—— 


ID ı= 


Redakteure: August von Pelzein und Dr. Carl von Enderes. 


September. | 


:; Die „Mittheilnngen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 A., 
Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä S kr. — 16 Pfennige für die 3spalti N rei i R 
ng ge‘; ich, € askr.— e e spaltige Nonpareillezeile :: 
werden in der K. K- Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern ': 
; 220 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v.Enderes, 
ö Florianigasse 46, zu richten. 


sammt Franco- ': 


1819, 


Hahalt: Beitrag zur Ornithologie Mährens. (Fertsetzung.) Von Josef Talsky. — Das Vogelauge, betrachtet vom empirischen Standpunkte des Conservators. (Schluss.) 
VonE. Hodek.— Literarisches. — Vereinsangelegenheiten. — Aus Neuseeland. Nach Briefen des Herrn Andreas Reischek, Conservators am Canterbury 
Museum zu Christchurch in Neuseeland, mitgetheilt von Dr. von Enderes. — Joh. Fr. Brandt. — Zum Naumann-Denkmal. 


Beitrag zur Ornithologie Mährens. 


Von Josef Talsky. 


(Fortsetzung) 


Il. Klettervögel. Scansores. 


Die Spechte. Piecidae. 


In Mähren kann man an geeigneten Stellen und 
zur gehörigen Jahreszeit sämmtlichen acht euro- 
päischen Spechtarten begegnen. 

Die ausgedehnten Nadelwaldungen der Sudeten 
im Nordwesten, desgleichen die zusammenhängenden 
Forste des östlich gelegenen Beskydengebirges bilden 
die Wohnstätte des grössten und flüchtigsten Mitgliedes 
dieser Familie, nämlich des Schwarzspechtes (Picus 
martius). So wie überall, lebt er auch hier nur in 
mässiger Zahl und macht sich durch helles Pfeifen, 
weit hörbares Schnurren an dürren Aesten und starkes 
Hämmern am Holze bemerkbar. 

In der Ebene eine fast nie vorkommende Er- 
scheinung, erfreut sich der Schwarzspecht im Gebirge 
zahlreicher Bekanntschaften unter den Bewohnern, und 


geniesst bei Abergläubigen sogar 
baren Rufes als heilkräftiges Geschöpf. 

Nach Aussage eines die Kurpfuscherei mit Horn- 
vieh betreibenden Insassen von Wernsdorf, einem 
abgelegenen Dorfe am Fusse des Berges Javornik 
im nordöstlichen Mähren, soll nämlich das Gefieder 
des Schwarzspechtes ein sicheres Mittel zur Behebung 
von Krämpfen und Heilung der Epilepsie liefern. Der 
Vogel wird abgerupft, seine Federn in einem neuen 
Topfe verbrannt und Patient mit dem Qualme derselben 
tüchtig angeräuchert. 

Dieses Recept ist würdig, den 26 ähnlichen 
Recepten angereiht zu werden, welche die „Gefie- 
derte Welt,“ Jahrgang Ill. pag. 392, unter dem 
Titel: „Wie man im Alterthame (nach Plinius) ver- 
schiedene Vögel zur Bereitung von Heilmitteln gegen 
Krankheiten verwendete,“ gebracht hat. 

Der grosse Buntspecht (Picus major), unsere 
gemeinste Spechtart, ist zur Sommerszeit fast in 


eines wunder- 


90 


jedem grösseren Walde zu finden; im Herbst und 
Winter besucht er Obstgärten, Allee- und Strassen- 
bäume, Feldhölzer, Baumgruppen, ja selbst einzeln 
stehende Bäume. 

So häufig dem Beobachter und Sammler Gelegen- 
heit geboten wird, sich des grossen Buntspechtes- zu 
versichern, so selten ist dies bei seinem nächsten 
Verwandten, dem mittleren Buntspechte (Picus 
medius), der Fall. Dieser schöne Specht kann für 
Mähren en eine ornithologische Selten- 
heit genannt werden. Mir selbst ist es bisher noch nie- 
mals gelungen, denselben auf heimatlichen Boden zu 
beobachten; auch wurde mir noch keiner aus Mähren 
eingeschickt, obwohl ich die vollste Ueberzeugung ge- 
wonnen habe, dass auch er unter den einheimischen 
Vögeln angetroffen worden ist. So besass Dr. Sebald 


Schwab in seiner Sammlung ein prächtiges Männchen, 


welches vor Jahren im Schlossparke zu Kunewald, 
unweit Neutitschein, eriegt wurde. Ein zweites Exemplar 
dieser Art, das mir zu Gesichte kam, erbeutete Förster 
Klodner vor etwa 5 Jahren auf eimer Eiche im 
„hohen Walde.“ 

Möglich, dass der mittlere Buntspecht in Mähren 
zahlreicher lebt, als man nach den bisherigen Erfah- 
rungen anzunehmen pflegt; bei seiner auffallenden 
Aehnlichkeit mit dem grossen Buntspechte kann es 
wohl leicht vorkommen, dass er öfter übersehen wird. 

Unser niedlicher, kleiner Buntspecht (Picus 
minor) dürfte wohl an passenden Orten über ganz 
Mähren verbreitet sein, doch nirgends in namhafter 
Zahl. Ich traf ihn nicht selten in meiner Heimat an, 
und zwar zur Zeit der jährlichen Osterferien, zu einer 
Jahreszeit, wo ich sein munteres Treiben auf den laub- 
losen Bäumen mit aller Bequemlichkeit betrachten 
konnte. Er bewohnt in jener Gegend die flach gele- 
genen Laubwälder, lässt sich auf den zahlreichen 
morschen Weiden längs der Ufer der March und ihrer 
Zuflüsse sehen und besucht auch Obstgärten. In Neu- 
titschein kamen mir Grasspechte fast in jeder Jahres- 
zeit zu, so z. B. ein Weibchen aus dem Oderthale im 
Monate Juli und ein anderes Weibchen im December, aus 
der nichts weniger als ebenen Umgebung von Roznan. 

Die folgenden zwei nordischen Spechtarten, näm- 
lich der weissrückige (Pieus leuconotus), und 
der dreizehige Specht (Pieus tridactylu ), sind 
unter diejenigen Vögel Mährens zu zählen, welche 
im Lande zwar sehr spärlich, aber regelmässig anzu- 
treffen sind. Nach meiner Ueberzeugung beschränkt 
sich ihr Vorkommen jedoch nur auf den Osten des 
Landes. 

Von Pieusleuconotus kann ich mit Bestimmt- 
heit berichten, dass er in den hochgelegenen Forsten 
der mährischen Karpathenausläufer, namentlich 
den höchsten Bergen, Smrk 4236 Fuss, Knöhyna 
3926 Fuss und Radhost 3589 Fuss über dem Meere — 
und in ihrer ee nistet; denn das Paar weiss- 
rückiger Spechte, welches meine Sammlung aufzuweisen 
hat, stammt aus jener Gegend und wurde mir in zwei 
aufeinander folgenden Jahren, jedesmal im Monate Mai, 
also zur Brutzeit, eingeliefert. 

user den erhielt ich aus eben derselben Gegend 


im Jahre 18 am 18. Februar noch ein schönes 
Männchen ee a 
Ob auch die zweite Art, nämlich Preus/trr- 


dactylus, der dreiz ehige Speeht unter die 
mährischen Brutvögel zu rechnen sei, kann ich nicht 


auf 


| Dieser Vogel ist bei uns weit 


bestimmt angeben. Diejenigen Exemplare, welche zu 
verschiedenen Malen in den ältesten Nadelholzbeständen 
der Reviere Murk und Wernsdorf(k. k. Theresia- 
nisches Fondsgut Neutitschein), beobachtet und zu 
Stande gebracht worden sind, und von deren Vorkommen 
ich verständigt worden bin, waren keine Standvögel, 
sondern erschienen daselbst im Herbste, zur Zugzeit. 
Vielleicht waren es Strichvögel aus dem Hintergebirge, 
aus der Nähe oben angeführter Bergspitzen ? — 

In demselben Maasse wie der grosse Buntspecht, 
in manchen Gegenden sogar noch häufiger, bewohnt 
auch der Grünspeeht (P. viridis) unser gesegnetes 
Vaterland. 

Im Allgemeinen überall gerne gesehen, gibt 
derselbe doch einzelnen Bienenzüchtern Anlass zu ernst- 
gemeinten Klagen und bereitet ihnen durch seine 
regelmässigen Winterbesuche in den Bienengärten 
manch unruhige Stunde. 

Ich zweifle nicht im Geringsten, dassder hungrige 
Grünspecht selbst Bienen aufsuche und verzehre, bin 
aber der Meinung, dass die betroffenen Bienen ter 
wohl selbst daran Schuld seien, wenn es ihm zuweilen 
gelingt, ihre unzweckmässig eingerichteten und unge- 


| nügend verschlossenen Bienenstocke zu plündern. 


Schon oft sah ich mich genöthigt, unseren schönen 
und nützlichen Grünspecht in Schutz zu nehmen und 
zwar fast immer solchen Landbewohnern gegenüber, 
welche die wenigsten Bienenstücke besassen. Diese 
Naturbienenväter , mit ihren prähistorischen Bienen- 
klötzen führen überhaupt die meisten, aber auch unbe- 
gründetsten Klagen über allerlei nützliche Vögel. Sie 
sehen in jedem V ögelchen, welches sich dem Bienen- 


stocke nähert, einen Feind der Bienen, der oft ohne 
genügenden Beweis seiner Schuld verfolgt, ja selbst 
vernichtet wird. Und doch kann ein aufmerksamer 


Beobachter sehr bald die Ueberzeugung gewinnen, dass 
namentlich der Grünspecht nicht immer den Bienen 
nachgehe, wenn er einen Bienenstock absucht. Die 
alten“ Bienenklötze, trocken und morsch, beherbergen 
unter ihrer Rinde und in den Rissen sehr häufig aller- 
hand Ungeziefer, welches dem Spechte willkommene 
Nahrung bietet. Und endlich, sucht etwa der Grünspecht 
in alten Zaunpfählen, morschen Fensterrahmen u. del. 
Holzgegenständen, welche er doch so gerne durchzu- 
klopfen pflegt, auclhı Bienen ? 

Mit dem 6rauspechte (Picus canus) ist die 
Reihe unserer einheimischen Spechtarten geschlossen. 
seltener anzutreffen, 
als der grosse Bunt- und der Grünspecht. Die wenigen 


Präparate, welche ich besitze, stammen theils aus dem 


Norawesten, theils aus dem Nordosten Mährens. In 
den gemischten Waldungen des Beskydengebirges 
kommt auch der Grauspecht alljährlich als Brut- 
vogel vor. 


Der Wendehals (Iynx torquilla), ist über das 
ganze Land ziemlich häufig verbreitet. Sein auffallen- 
des, durchdringendes: „Ki, ki, ki, ki . !#, welches 
er im Frühjahre fast ununterbrochen, oft bis zum 
Ueberdruss des Beobachters ertönen lässt, mahnt die 
slavischen Gebirgsbewohner der mährischen Walachei, 
mit der Bestellung ihrer Felder nicht länger zu warten, 
und insbesondere die Aussaat des Sommergetreides zu 
besorgen. 

Das Volk, gewohnt den Ruf mancher Vögel nachzu- 
ahmen und demselben eine passende Bedeutung zu 


unterlegen, fasst das Geschrei des Wendehalses als 
eine dringende Erinnerung an den saumseligen Feld- 
bauer auf, und drückt es durch das Wörtchen: „Se, 
sej, sej...!* — zu deutsch: „Säe, säe, säe .. I@ aus. 


So gemein als der Wendehals ist, wird er doch 


von Vielen nicht gekannt und häufig sogar mit dem 


vothrückigen Würger (Lanius eollurio), verwechselt. Aus 
dieser Ursache wird der harmlose, nützliche Halsdreher 
von übereifrigen Nachstellern schädlicher Vögel, in 
den Gärten und Baumanlagen oft verfolgt und ge- 
schossen. 


RITNG 22 
Sen SNK SE ram 


9 


Der Kukuk (Cueulus canorus), belebt den 
ganzen Sommer hindurch noch immer in erfreulicher An- 
| zahl unsere heimischen Waldungen. Er findet sich mit- 
| unterauch in kleineren Baumgruppen ein und erscheint 
| nieht selten in den Gebirgsdörfern. Im Jahre 1875 beob- 
' achtete ich einen Kukuk, welcher in der zweiten 
\ Hälfte des Monates Mai und Anfangs Juni die auf 
| der Westseite der Stadt Neutitschein gelegenen Obst- 
| gärten regelmässig besucht hatte. Ohne Zweifel fand 
er hier nistende Singvögel und unterschob ihnen seine 


| Eier. — 


Das Vogelauge 


betrachtet vom empirischen Standpunkte des Conservators. 


Von E. 


Hodek. 


(Schluss). 


Pandion haliaätos. Flussadler. 


Längenachse altes Weibchen 14'/, Millim., Breiten- 
achse 13 Millim. 


Stark convex, jedoch weniger als bei anderen Ad- 


lern nach vorwärts gestellt, steht 3 Millim. über das | 
wenig markirte Augenblatt, und die Augenmitte fällt | 


mit dem Mundwinkel zusammen. 
Pupille 6 Millim. Tiefschwarz, steht stark nach 


vorne, die Iris ist dort bedeutend schmäler als rück- | 


wärts. 

Iris wird durch den breiten, schwarzbraunen Augen- 
ring auf 12 Millim. zusammengedrängt, so dass von ihr 
vorne nur 24/,, hinten 3'/, Millim. Breite bleiben. 

Alter Vogel: Um die Pupille herum, oben breiter, 
unten schmäler grünlichgelb (hellchrom), dann ringsum, 


oben bis an den Augenring dunkelchrom, der untere, | 


äusserste Halbkreis aber grell oraugeroth. Der ganze 
Grund in hellern und dunklern gelben, concentrisch 
ziehenden Spiralen zart gewellt und schwach gewölkt. 

Jüngere Vögel. Bloss oben heller, unten dunkler 
chromgelb, undeutlich gewölkt. 

Nestjunge einfach bloss schwefelgelb. 

Augenring breit, schwarzblau. Niekringsegment 
schmal aber deutlich. 

Die durchwegs dunkelbraunen Augen der mittel- 
und südeuropäischen Edelfalken, deren Zeichnung 
weniger auffallend, also ohne erheblichen Nachtheil 
übergangen werden kann, führe ich hier bloss nach ihrer 
Grösse an, so weit sie mir genau bekannt sind; die 
nordischen Falken z. B. so wie das Feuerauge von 
Gypaötus barbatus kamen nicht in mein Beobachtungs- 
bereich, wesshalb diese hier ganz entfallen müssen; eben- 
so die Eulen, mit deren Augen ich nicht ganz im Reinen 
bin und bereits theilweise Bekanntes nicht nachschreiben 
mag. 

Faleo laniarius. Der Blaufuss. 

Durchmesser 131/, — 12'/, Millim. 

Pupille blauschwarz, metallisch glänzend. 

Das Auge vermag beim Vorwärtsblicken wohl 


ziemlich stark nach vorwärts gestellt zu werden, liegt | 


jedoch am vordern Augenwinkel nicht so tief, wie bei 
Adlern und diese Stellung der Augen zur Gesichtsfläche 


bleibt conform bei allen folgenden zahnschnäbligen 


Falken bis zum Rothfuss, bei welchen Allen, besonders 
den Grossfalken darunter, sich die Lider in weit ovalerer 


Form an die dunklen Hemisphären anschliessen, als 
selbst bei den Adlern. Die Augen stehen mit ”/, Millim. 
| hinter dem Mundwinkel und ragen zwar stärker als 
| bei andern Raubvögeln, jedoch bloss mit dem rück- 
wärtigen Drittheil des Kugelsegmentes über das Augen- 
| braunblatt. 

Iris tief nussbraun, bei ältern Vögeln heller. 


Falco peregrinus. Wanderfalke. 
| Durchmesser 121/, — 11Y, Millim. 


Pupille schwarzblau mit Metallsechimmer. 
Iris tief schwarzbraun, bei Jungen dunkler. 


Falco subbuteo. Lerchenfalke. 
Durchmesser 9'/, — 8'/, Millimeter. 
Pupille tiefschwarz. 

Iris nussbraun wie bei Laniarius. 
Falco aesalon. Merlinfalke. 

| Durchmesser 9 -— S Millim. 

Pupille tietschwarz. 

Iris dunkelrothbraun. 


Rothfussfalke. 
Durchmesser 8 — 7'/, Millim. 


Pupille schillernd metallisch rothıschwarz. 
Iris schwarzbraun, 


Faleo rufipes. 


Faleo eenchris. Röthelfalke. 
Durchmesser 9 — 8 Millim. 
Pupille tiefschwarz. 
Iris kastanienbraun. 


Thurmfalke. 
| Durchmesser 9, — 8'/, Millim. 

| Pupille tiefschwarz. 

Iris dunkelkastanienbraun. 


Faleo tinnuneulus. 


Astur palumbarius. Habicht. 


Altes Weibehen Längenachse 13 Millim., Breiten- 
achse 12 Millim. 

Altes Männchen Längenachse 12 Millim., Breiten- 
| achse 11 Millim. 
| Sehr stark eonvex 2 Millim. über das Augenblatt 
erhoben, stark vorwärts gerichtet, steht dessen Mitte 
3 Millim. hinter dem Mundwinkel. 


Pupille tief blausechwarz 6 Millim., steht 1 Millim. 
näher dem vordern Augenrande. 

Iris. Ganz alter Vogel: Um die Pupille, oben 
breiter, unten schmäler dunkelchromgelb, zart mit 
lichtelhromelb griesig gewässert; dann orangegelb, zur 
oberen Pe ripherie söhmäler, zur untern Breiter lebhaft 
rotbgelb, ebenfalls griesig gewässert. Je älter, desto 
röther und breiter dieser Streifen. Zwischen dem Dunkel- 
chrom und Orange zieht excentrisch unten näher der 
Pupille. bei ganz Alten eine haarfeine, dunkelrothbraune, 
an 4—5 Stellen unterbrochene Ringlinie. 

Jüngere Vögel sind an der Pupille hellechromgelb 
(keineswegs noch grüngelb), gegen die Peripherie 
dunkelehromgelb. Die griesige Wolkung verschwom- 
mener. 

ljährige Vögel an der Pupille und oben grüngelb, 
unten chromgelb. 

Nestvögel haben eine gleichmässig schwefelgelbe 
Iris. Weibchen nie so intensiv rothgelb, mehr jüngeren 
Vögeln gleich und nie mit dem Ringe. 


Augenring ist blauschwarz nd ziemlich breit 
sichtbar. 

Lider bei Alten hellchromgelb, bei Jüngeren 
srünlichgelb. 


Astur nisus. Sperber. 
Altes Männchen. Längenachse S!/, Millim., Breiten- 
achse 7'/, Millim. 
Altes Weibchen. Längenachse 5 


>/, Millim., Breiten- 
achse S Millim. 

Stark convex und nach vorn gerichtet, steht das 
Auge über dem Mundwinkel und 1'/, Millim. über 
dem Augenblattknochen. 


Pupille blauschwarz und ein klein wenig ebenfalls 


abgeplattet, steht sie auch etwas näher dem vordern 
Augenrande. 
Iris. Alles, was von der Färbung des Auges von 


Ast. palumb. gesagt wurde, mit An dnahrhe de feinen 
Ringes im Alter, "eilt genau ebenfalls hier, nur hält 
das "Auge der W eibehen noch mehr nach schwefelgelb 
und wird j jenes der Männchen noch stärker roth im Alter. 


Augenring schwarzbraun und verhältnissmässig 
noch breiter Sehtbar als bei palumbarius. 


Der Folgende ist zwar kein in Europa gewöhn- 
licher Vogel, Nachdem sesmir jedoch gelang, denselben 
in Bulgarien zu erlegen und seine Eier zu holen seine 
Augenfärbune endlich eine so sehr abweichende ist — 
so möge auch er hier einen Platz finden. 


Astur brevipes (badius). Kurzzehiger Sperber. 


Altes Weibehen. Längenachse 9 Millim., Breiten- 
achse S'/, Millim., also verhältnissmässig grösser als 
bei A. nisus. 

In Lage und Stellung kein Unterschied von nisus. 

Pupille tiefschwarz, dem Vorderrande etwas näher 
wie bei nisus. 

Iris. Das satte, etwas wenig mennigstichige, dunkle 
Carminroth der Nachtreiherausen im Alter. Hiervon 
im oberen Drittelsegmente ein hellerer, dem Mennig 
sich nähernder, am untern Theile der dunklere carmin- 
rothe Ton. 

Augenring. Tiefbraun, breiter als bei nisus, 
das bleigraue Augeneck innerhalb des 
Augenringes ausgesprochener, womit 
kreisrund” erscheint. 


auch 
rückwärtigen 
die Iris völlig 


Milvus vegalis. Königsweih, (Rother Milan). 


Männchen. Längen- und Breitenachse 12—11 Millim, 

Weibchen. Längen- und Breitenachse 12/,—11'/, 
Millim. 

Ziemlich - stark convex. Die Augenmitte steht 
2 Millim. hinter dem Mundwinkel und die Hemisphäre 
von oben gesehen 3 Millim. über dem hintern Theil 
des Augenblattes vor und ziemlich stark nach vorwärts 
gerichtet. 

Pupille. Beinahe matttiefschwarz, näher dem vor- 
dern Augenwinkel. 

Iris. Bei sehr Alten beinahe ganz silberweiss, 
besonders rein an der Pupille; an der Peripherie, 
besonders unten, verschwindet ein Anflug von erbsen- 
gelb in keinem Alter. Den. untern Halbkreis der Iris 
durchzieht ein sehr feiner, in kleinen Intervallen 
schwächerer und wieder deutlicherer, tiefbrauner Streifen, 
dessen Conturen nicht scharf markirt, sondern leicht 
verwaschen sind; der äussere Theil "der Pupille ist 
gröber weiss in selb, der innere ganz fein weiss in 
weiss radial Sewöllt: Bei jüngeren Vögeln reicht das 
Erbsengelb nicht so weit an die Pupille, der feine 
braune "Halbring streif fehlt und die Wölkung ist undeut- 
licher, so dass “die Iris beinahe silberweiss erscheint. 

Vom Nestvogel kenne ich die Irisfärbung leider 
nicht sicher. Augenring tiefbraun, ziemlich breit. 

Liderränder in der Jugend hochehromgelb, 
Alter blässer. 


ım 


Milvus ater. Schwarzbrauner Milan. 


Durchmesser 11—10 Millimeter. 


Ziemlich stark convex. Die Augenmitte über dem 
Mundwinkel. Die Hemisphäre steht rückwärts 2 Millim. 
über das Augenblatt vor und ziemlich stark nach vor: 
wärts gerichtet. 

Pupille tiefschwarz, 
Augenwinkel. 

Iris. Bei sehr Alten ist die Hauptfarbe fahlgelb, 
gegen die Pupille zu heller weissgelb» Am obern 
Halbkreise der Iris beinahe rein, im untern Theile 
steht eine graubraune Wölkung, welche im Allgemeinen 
a re Conturen, im Kerne aber schärfer mar- 
kirte, unregelmässige, kleine braune Fleckchen zeist, 
ähnlich denen des alten Kaiseradlers. 

Die ganze Iris-Textur besitzt zarte, radiale Wäs- 
SEerTUng, gelbgrau und weissgelb. Jüngere Vögel haben 
das obere Tnissegement eraugelb, an der Pupille rund 
herum heller, am untern Theile der Iris graubraun. 

Jährige Vögel haben gleichmässig hellbraune Iris, 
unten etwas dunkler. Nestvögel dunkelbraune mit blei- 
grauem Anflus. 

Augenring tiefbraun, ziemlich breit. 

Liderränder der 
braungelb. 


etwas näher dem vordern 


in Jugend braun, im Alter 


Buteo vulgaris. Mäusebussard. 

Durchmesser Weibchen 13—12 Millim. 

Männchen 12!/, — 11!/, Millim. 

Sehr stark Convex, stark nach vorwärts gestellt. 
Die Augenmitte 3 Mil lim. hinter dem Mundwinkel und 
die Hemisphäre steht rückwärts 5 Millim. über das 
Augenblatt. 

Die metallschwarze Pupille 1 Millim. 
vordern Augenwinkel. 


näher dem 


Iris. Selten bei zwei Individuen ganz gleich, ist 
sie im Allgemeinen bei hellerfarbigen Exemplaren in 
allen Tönen ebenfalls heller, bei dunkelbraun im Ge- 
tieder gefärbten, wieder auch tiefer gefärbt. Im Alter 
am Obertheile dunkelsilbergrau, am untern Halbkreise 
braungrau, worin sich eine noch tieferbraune Wolken- 
zeichnung im untern Viertelskreise markirt, welche der 
Peripherie näher steht als der Pupille. Um die Pupille 
herum sind alle Farben heller. 

Jüngere Vögel haben den oberen Iristheil röthlich 
gelbgrau, den untern rothbraun mit weniger Wölkung. 

Bei jungen Vögeln ist die ganze Iris rothbraun, 
oben heller, unten tiefer. 

Augenring ziemlich 

Lider gelblichbraun 


breit, tief schwarzbraun. 
in jedem Alter. 


Archibuteo lagopus. Rauhfussbussard. 


Durchmesser Weibehen 14—15 Millim. 
Männchen 13'!/, — 12'/, Millim. 


Sehr stark convex, Sehen die Augen stark nach 
vorwärts, ihre Mitte fällt 2 Millim. hinter den Mund- 
winkel, die Hemisphäre steht 3 Millim. über die Augen- 
later von oben gesehen vor und die Maallchrarre 
Pupille sitzt in de Iris 1 Millim. näher nach vorwärts. 


Iris. Die Färbung varürt nicht so wie beim ge- 
meinen Bussarde, allein zwei ganz gleichfarbige Augen 
sind auch bei diesem Vogel nicht so schnell gefunden. 

Beim alten Vogel: Oberer Iristheil silbergrau, 
wovon ein Streif in tieferem und bräunlichem Ton um 
die Pupille, sowie um dıe Irisperipherie läuft. Ersterer 
schmäler, letzterer breiter. Im Untersegmente steht 
eine nnssbraune Wölkung, welche sich verschwommen 
vorne zu höher und Seller) nach rückwärts nicht 
bis zum Augenwinkel reichend und breiter zeigt. 


Bei jüngeren Vögeln ist das Grau dunkler, die 
Wölkung undeutlicher und die Zeichnung derselben 
sammt dem Streifen um die Pupille und Peripherie 
weniger lebhaft. Alles mehr rauchbraun. Die Augen 
der Nestvögel kenne ich nicht, wahrscheinlich sind sie 
gleichmässig nussbraun. 

Augenring tief schwarzbraun, Lider ebenfalls. 


Pernis apivorus. Der Wespenbussard. 


Durchmesser 12—11 Millim. 


Stark convex, steht das gering nach vorwärts 


gerichtete schöne Auge mit seiner Mitte 2 Millim. 
hinter dem Mundwinkel und gut 3 Millim. über die 


rückwärtige Augenblattkante vor. 

Pupille ERIBILChwarz. Iris des alten Vogels 
um die Pupille hochockergelb, unten dunkler als oben, 
dann rothgelb und an der Peripherie gelbrotli wie beim 
Uhu, welches sich am untern Segmente mehr verbreitet 
als am obern. Knapp am Augenringkreis läuft ein 
ockergelber schmaler Rand um das lebhafte Gelbroth. 
Die Textur zeigt feingewellte concentrisch geordnete 
Wässerung. 

Tahecre Vögel haben das Gelbroth nur schwach 
und tritt sohin der lichtere schmale Umkreis weniger 
lebhaft hervor. In der Jugend ist die Iris gleichmässig 
beim 


fahlerdgelb, Nestvogel gelblichbraun mit grau 
überflogen. 
Der Augenring ist gelbbraun und schmal, die 


Lider dunkelbraun. 


93 


Cireus rufus. Die Rohrweihe. 


Durchmesser 10'/,—10 Millim. 

Ziemlich stark convex, stehen die Augen zwar 
ziemlich stark nach vorwärts, es bildet sich jedoch 
unter dem Augenblatte keine so tiefe Höhlung wie bei 
den echten F alken. Die Augen stehen weiter aus dem 
Kopfe und desshalb 2 Millim. über das wenig merk- 
bare Augenblatt vor, mit ihrer Mitte genau über dem 
Mundwinkel. Die Pupille tiefschwarz, sitzt in der Iris 
merklich weiter nach vor, wodurch diese rückwärts 
breiter erscheint. 

Iris. Alter Vogel. An der Pupille schön eitrongelb, 
gegen die Peripherie grob goldgelb gewölkt; bei sehr 
alten Vögeln zeigen Ken im on Seemente 3—5 sehr 
feine, dunkelbraune, leicht verwasehene Bleckel ıen, 
welche im Halbkreise der Peripherie näher als der 
Pupille um dieselbe herumstehen. 


‚Jüngere Vögel und zwar schon im zweiten Jahre 
haben Entäch hellockergel be Iris, welche an der Peri- 
pherie intensiver gefärbt ist. Bis zum ersten Jahre ist 
die Iris (so lange das chokoladentarbige Jugendkleid 
dauert), zuerst tiefbraun, dann braungelb. Bei Weibchen 
fand ich die braunen Flecl chen Selon und das Goldige 
der flockigen Textur minder lebhaft. 

Der Augenring sehr schmal braungrau. 
braungelb. : 


Augenlid 


Strigiceps eyaneus. Kornweihe. 
‘Durchmesser 10—-9'/, Millim. 


Ziemlich stark eonvex, tritt bei dieser und der 
folgenden Wiesenweihe, die von den Falken abweichende 
Gesichtsform dadurch noch stärker vor, dass die Augen 
noch weiter aus dem Kopfe stehen und das ganze 
Gesicht etwas nach vorn gerichtet ist, wozu der Schleier 
den besten Nachdruck zur Eulenähnlichkeit giebt. Ihre 
Mitte steht über dem Mundwinkel und die Hemisphäre 
sammt dem obern Augenlid sind 3 Millim. über das 
wenig merkliche Augenblatt sichtbar. Die Pupille steht 
in der Iris näher nach vor und ist tiefschwarz. 

Iris. Bei Alten schön goldgelb gewässert, gegen 
die Peripherie dunkler, bei Männchen, in sehr lebhaftes 
Orange spielend, auf dem untern Segmente bei alten 
ganz feine und schmale, bei jüngeren Vögeln breitere 
nussbraune Wolkenzeichnung. In der Jugend oberes 


Segment braungelb, unten rauchbraun, ähnlich dem 
Auge des gemeinen Bussardes in der Jugend. Bei 


Nestvögeln bräunlich und bleigrau. 
Augenring gelblichgrau. 
Lider bei Jungen blass 

chromgelb. 


grüngelb, bei Alten hell 


Strigiceps eineraceus. Wiesenweihe. 


Durchmesser 9—S!/, Millim. 

Mässig convex steht es inwendig tiefer im Gesichte 
als bei der vorhergehenden, aber immer noch höher 
als bei jedem Falken; 2 Millim. steht die Mitte der 
blauschwarzen Pupille ‚hinter dem Mundwinkel über 
dem Augenblatte; von oben gesehen ist die Hemisphäre 
2 Millim. hoch sichtbar. 

Iris. Des sehr alten männlichen Vogels prächtig 
goldgelb und NHockig grau in Gold mit ganz unregel- 
ns dazwischen gestreuten, ziemlich chat beerenzten 
Htssbr aunen Flecken in alaaın und Streifen, Punkten 
und Schnitzen, ausserdem in jedem Auge ein einziger 


94 


bedeutenderer, tief nussbrauner Fleck irgendwo in der 
Iris; oft unten, oft an der Seite, s seltener oben, dann | 
aber immer kleiner. 

Jüngere Männchen und alte Männchen Iris hoch- 
gelb, gegen die hintern Augenwinkel und etwas nach 
abw ärts dunkelchromgelb Ahe Wolken oder Zeichnung. 
Jüngeres Weibchen einfach hellchromgelb ohne alle 
Nuance. 


TEN > 


| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 


Nestvogel bis zum ersten Jahre zuerst dunkelbraun 
dann braungelb, nach der zweiten Sommermauser 
schon hellchromgelb. 


Augenring sehr fein schwarzgrau. 


Lider fein aber intensiv zuerst grüngelb, im Alter 
dunkelchromgelb. 


Literarisches. 


Das Truthuhn. Gesammelte Erfahrungen von 
M. J. Schuster, (Kaiserslautern. Verlag der Herrm. 
Kayser’schen Buchhandlung. 1379.) In einem klei- 
nen Büchlein, das nur wenige Blätter zählt, hat der 
Autor ein Handbuch für Geflügelfreunde, Züchter und 
Landwirthe geschaffen, welche sich über Werth und 
Nutzen, üben Pflege und Wartung des Truthuhns unter- 
en seine Zucht in Angriff nehmen wollen. Nach 
einem kurzen Rückblicke Auf die Geschichte des Puters, 
so weit dieselbe bekannt ist, auf seine einstige Heimat, 
auf seine Einführung in Europa, welche um das 
Jahr 1533 eıfolste, geht der Autor in medias res über, 
und führt uns den Truthahn und die Truthenne mit 
allen jenen excellenten Eigenschaften vor, welche der 
Züchter an seinem Zuchtgeflügel als nothwendig oder 
mindestens als Sr hiagelhensrenilh erachten soll. Die dar- 
auf folgenden kurzen Capitel enthalten höchst wichtige 


Winke über Pflege, Fütterung und Brutgeschäft, über 
Aufzucht der Jungen und Verwerthung der Alten, über 
Handel, Conservirung, Bereitung und Erträgniss. Der 


huhne möglichst Eingang zu 
Geflügelhöfen “aller Länder. Er 


Autor wünscht ale 
verschaffen in den 


| 


weist auf den Gewinn hin, den Frankreich , England 
und Deutschland aus der Truthühnerzucht erzielen, 
aus der Hegung des anspruchslosesten unter den Hüh- 
nern, das mit jedem Futter vorlieb nimmt, Thier- und 
Pflanzenstoffe aller Art verzehrt, Acker- und Wiesen- 
land von Unkraut und Ungeziefer reinigt und schliess- 
lich in Fleisch und Federn einen für den Landwirth 
nicht zu übersehenden Ertrag einbringt. Der Autor 
widmet auch den Krankheiten der Truthühner, ein aus- 
führliches Capitel; er plaidirt für Abhärtung, für klug 
bemessene genügende Freiheit, für Beseitigung der Re- 
flexion auf südliche Abstammung, der Thiere , welche 
als Kinder unseres Klimas zu betrachten seien, dem sie 
nach dreihundertjähriger Eingewöhnung endlich auch 
angehören. Das Büchlein, in " populärster Sprache ge- 
schrieben, enthält eine grosse Menge von guten Rath- 
schlägen, die auf umsichtige Erfahrung basıt sind, und 
es’ist daher allen Interessenten und allen “Freunden 
unseres schönen und absonderlichen , selbst in semen 
Zorneslaunen so unerreichbar originellen Truthahnes, 
auf das Wärmste zu empfehlen. 


A.v. E. 


RICH — 


Vereinsangelegenheiten. 


Vereinslocale. Der ornithologische Verein ist der 
kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu vielem Dank 
verpflichtet für die Einräumung eines in Gemeinschaft 
mit dem Alterthums- und dem numismatischen Vereine 
für die Ausschusssitzungen und als Repositorium zu 
benützen den, aus zwei Zimmern bestehenden Locales 
im Gebäude der kaiserl. Akademie, Universitätsplatz 
Nr. 2. Die Verwendung dieses Locales für unseren Verein 
dürfte mit dem nächsten Monate beginnen können. 


Graf Marschall’s vergleichende Ornis. Von Herrn 
Grafen Marschall erhielt der Verein den Beginn der 
Auszüge für die vergleichende Ornis der Österreichisch - 
ungarischen Monarchie aus Dr. Finsch’s Wirbelthieren 
W. Sibiriens, welche durch grosse Reichhaltigkeit und 


—— OO 


durch die geographische Lage W. Sibiriens, wo die 
europäische Fauna schon mit Bürgern der indischen 
Ornis zusammentrifft, von beamer Wichtigkeit sind. 


Neu beigetretene Mitglieder. 


Herr Anton Klodner, Förster zu Wernsdorf bei Frank- 
stadt in Mähren; 
Herr W. Winkler, Ingenieuradjunkt der k. k. 
Kaiser Ferdinands-Nordbahn in Zauchtel in Mähren ; 
Herr Anton Dreher, Brauereibesitzer in Schwechat; 


Herr KarlF. Mautner, Ritter von Markhof, Brauerei- 


privilesirten 


besitzer zu St. Marx in Wien; 
Herr Moritz Faber, Brauereibesitzer in Liesing; 
Herr Georg Meichl, Brauereibesitzer in Simmering; 
Herr Robert Herzfelder, Brauereibesitzer in Neudorf; 
Herr August Wedl, Director der Actienbrauerei in 
Hütteldorf, 


Aus Neuseeland, 


Nach Briefen des Herrn Andreas Reischek, Conservators am Canterbury-Museum zu Christchurch, 


mitgetheilt von Dr. von Enderes. 


März 1878. 


Ihr werthes Schreiben vom 30. December 1877 
kann ich mit einigen der gewünschten Mittheilungen 
beantworten. Ich war 150 englische Meilen von Christ- 


Christehurch, 16. 


church, in den riesigen Urwäldern an der Westküste. 
Ich rüstete mich mit einem Zelte aus, mit Decken, 
Proviant, Munition, mit zwe i guten Gewehren, einem 
Revolver, einer Axt, mit Kleidern aus Hirschleder, mit 


guten Bergschuhen und Rucksack, mit Riemen, Stricken, 


mit meinem Pferde und meinem Hunde. — Am 21. De- 
cember 1877 verliess ich Christchurch um 4 Uhr Mor- 
gens und ritt über eine grosse Ebene, auf der rechts 
und links Getreidefelder und Hutweiden lagen. Ich 
machte nur zweimal Rast. Am 22. Nachmittags er- 
reichte ich Malvenhill, eine kleine Ortschaft mit einer 
Eisenbahnstation. Hier fingen kahle Berge an, die mit 
steinigen Thälern wechselten. Ich schoss einen Stein- 
wälzer, Charadrius bieinetus (Zweibindiger Re- 
genpfeifer). 

Im Laufe des Tages riss sich mein Packpferd 
los und ging mir dureh, und ich hatte zwei Stunden 
zu thun, bis ich es einfing. Es wurde Nacht; ich verlor 
die Strasse, wenn man das was ich suchte, so nennen 
darf; ich musste mit den Pferden klettern; nach einer 
Stunde erreichte ich die Strasse. Nachdem ich drei 
Stunden geritten war, erblickte ich ein Licht. Es kam 
von einer Schäferstation, in welcher ich übernachten 
wollte. Ich wurde jedoch abgewiesen, und musste meinen 
Weg weiter verfolgen. Nach zwei Stunden machte ich 
Halt, schlug mein Zelt auf, liess meine Pferde grasen, 
machte mir Thee und | egte mich schlafen. Um vier 
Uhr Früh weckte mich mein Hund, der ein Rudel 
verwilderter Schweine aufgestöbert hatte ; leider konnte 
ich keinen Schuss anbringen. Ich machte mein Früh- 
stück, sattelte und bepackte meine Pferde, und machte 
mich auf die Weiterreise, die mich zunächst über den 
Porters-Pass führte. 

Es ging steil hinauf; jenseitsliegteim kleiner See, an 
welchem ich verschiedene Enten und Möven fand, die 
ich später beschreiben werde. Ich ritt bis Castle Hill, 
wo ich bei Herrn E.’s Station übernachtete. Ich ging 
Abendsin dennächsten Urwald, und beobachtete drei Paare 
Ocydromus australis, Sparrm. (Maorihuhn.) 
Die Hauptfarbe dieser Vögel ist olivengrün in’s Gelbe 
mit dunkelbraunen Längsstreifen, Schwung- und Stoss- 
federn sind ziegelroth mit schwarzen Querbändern, der 
Bauch ist eisengrau, so auch die Kehle, nur etwas 
lichter. Ober den Augen befindet sich ein hellgelber 
Streifen; Schnabel und Ständer sind braunroth, die 
Augen rothbraun. Die Länge von der Schnabelwurzel 
bis zum Steiss beträgt 15 Zoll; der Schnabel misst 
1!/, Zoll, der Stoss 5, die Ständer 6 Zoll. Der Lockruf 
hat zwei Töne, einen tiefen und einen hohen, ähnlich 
dem unseres Rebhuhnes, nur viel greller. Wenn das 
Maorihuhn aufgescheucht wird, gibt es Laute von sich 
wie das ferne Bellen eines Hundes. Ich fand die Vögel 
im niederen Walde und in Sümpfen. Wenn man sich 
ruhig verhält, so kommen sie ganz nahe heran; sie 
können sich auch gut verstecken und benützen hiezu 
jedes Grasbüschel, Flachs, Steine oder Höhlen. Mein 
Hund fing einen jungen Vogel; auf den Ruf des Letz- 
teren kam die Mutter, sträub bte ihre Federn, flog gegen 


die Augen des Hundes, und suchte so ihr Kind zu 
befreien; der Hund blieb jedoch Sieger. Die Maori- 
hühner laufen sehr schnell, doch sah ich sie nie ihre 


Flügel benützen. Sie nähren sich von Ratten, Mäusen, 
Eidechsen, jungen Vögeln und Insecten-Larven. Ich 
sah einen interessanten” Kampf zwischen einem Maori- 
hahne und einer Ratte in einer alten Fischerhütte am 
See Bruner (?). 

Ich sass in einem Winkel der aus rohen Baum- 
stämmen gezimmerten Hütte und beobachtete eine Ratte, 
die an einem Stück Brot nagte, als 
sie zulief, ihr mit dem Schnabel einen Hieb auf den 
Kopf versetzte, so dass die Ratte niedertaumelte. Hier- 
auf stellte sich das Hulın mit einem Fusse auf sein 


ein Maorihuhn auf 


95 


Opfer, tödtete es, und zog es vor die Hütte, um es 
dort in Ruhe zu verzehren. 

Eine andere Maorihuhngeschichte ist folgende: 

Ich machte Mittag und sah einen Falken streichen ; R 
ich legte Brot und Messer weg und ging dem Vogel 
nach. Als ich zurückkam, konnte ich weder Brot noch 
Messer finden, hörte aber in der Nähe ein Geräusch 
und sah zwei Maorihühner, die in halber Verborgen- 
heit mein Mittagessen verzehrten. Auf einen Schuss 
aus meinem Gewehre fielen beide, ein Männchen und 
ein Weibchen; dicht neben ihnen fand ich mein Messer, 
das sie nach ihrer Art als ein glänzendes Ding in ihr 
Versteck getragen hatten. 

Die Maorihühner sind mehr Nacht- als Tagvögel; 
wenn es zu dunkeln anfängt, hört man ihren melan- 
cholischen Ruf, der die ganze Nacht durch ertönt; am 
Tage werden sie nur bei trübem Wetter laut. Am 
liebsten halten sie sich in morschen Bäumen oder Höhlen 
auf und besuchen auch zuweilen Hühnerställe, in welchen 
sie den jungen Hühnern gefährlich werden. Man macht 
überall Jagd auf sie, so dass sie bald ganz verschwin- 
den dürften. 

Ich fand eine zweite Art, die früher auf der Süd- 
insel noch nicht beobachtet wurde, und angeblich nur 
auf der nördlichen Insel vorkommt, Ocydromus Earli, 
Gray (Earl’s Maorihuhn). Zwei Stücke, ein Weib- 
chen und ein junges Männchen, welche ich am 6. Jänner 
1578 am Mount Alexander in einer Höhe von 5000 Fuss 
über dem Meere geschossen habe, unterscheiden sich 
von Ocydromus askralis wesentlich im Gefieder. Dieses 
ist schwarzbraun mit gelblichbraunen Schäften, die 
Flügeldeckfedern sind schwarz, die Stossfedern sind 
etwas dunkler geschäftet, der Unterflügel ist schwarz 
und ziegelroth gebändert, Bauch und Kehle sind asch- 
grau, ober jedem Auge finden sich schmutzigweisse 
Streifen; das Auge selbst ist rothbraun, Schnabel und 
Füsse sind schwarzbraun. Die Länge ist wie bei O. 
australis. Dem letzteren ähnelt ©. Earli auch in seinem 
Wesen. 

Ich gab mir Mühe, mehrere dieser Thiere zu 
bekommen, was aber vieler kreuz und quer liegender 
Baumstämme wegen nicht möglich war. Man kann sich 
aber einen neuseeländischen Urwald nur vorstellen, 
wenn man mitten drinnen ist; er ist unbeschreiblich 
prachtvoll. Riesige Stämme von ungeheurer Höhe und 
mehr als sechs Fuss im Durchmesser, Farrenbäume, 
drei Klafter hoch und einen Fuss dick, Fuchsien von 
fünf Klafter Höhe und 1'!/, Fuss Durchmesser, Massen 
von Schlinggewächsen machen das wirre und imposante 

3ild aus. 8 höher man steigt, desto schwächer wird 
der Pflanzenwuchs, In einer Höhe von 4000 Fuss sind 
nur Zwerggewächse zu finden, darunter eine unseren 
Legföbren ähnelnde Art, dann kommt niederes Gras, 
und auf den Gipfeln der Berge fand ich zu meiner 
Ueberraschung auch Pdelweiss Die Felsen bestehen 
aus Granit, Glimmerschiefer, Quarz und Grünstein, 
welcher letztere aber selten ist. Gold kommt im Quarz- 
geröll und Sand vor, so auch Silber, Kupfer, Eisen und 
Kohle; auf der Spitze des Mount Alexander ist ein 
kleiner Teich, an welchem ich campirte. Die Aussicht 
ist prachtvoll; ich konnte vier Ortschaften sehen, zwei 
Maori-Paas und den See Bruner, den See Pasa, den 
Sasly-See und noch einen anderen, ferner drei Flüsse, 
den Termakau, Teiga und Rangaguga. 

Ich musste mir das Holz zu dem See hinauftragen, 
und machte mir ein grosses Wachfeuer. Bis 12 Uhr 
ging Alles ziemlich gut, dann verdunkelte sich der 


96 


Himmel und es fing sehr stark zu schneien an, wobei 
es so kalt wurde, "dass ich fortwährend auf und ab 
gehen musste, um mich zu erwärmen. Um 6 Uhr Früh 
war der Schnee über einen Fuss tief. Ich bereitete 
mir Thee, während eine graue Lappenkrähe 
(Callaeas einerea, Gmel.) ihre flötenartigen Töne hören 
liess. Mit harter Mühe erlangte Sa diesen Vogel, 
welchen ich Ihnen später näher beschreiben werde. 
Sodann schoss ich zwei Nestor oecidentalis (W est- 
licher Nestor-Papagei) und einige andere kleine 
Alpenbewohner, deren Beschreibung ebenfalls später 
nachfolgen rel, An dem. See erleste ich ferner ein 
Ocydromus troglodites, (Höhlen- Maorihuhn), das 
sehr selten ist, so dass bisher nur einige Exemplare 
am Waiaa- Flusse in Otago erbeutet wurden, wovon das 
hiesige Museum eines besitzt. Die Hauptfarbe dieses 
MV ogels ist cafebraun mit blassgelben Schäften, die Flü- 
eeldeckfedern sind braungrün mit gelben Punkten, die 
Unterflügel ziegelroth und schwarz sebändert, der 
Schwanz ist dunkelbraun mit röthlich- en Schäften, 
der Bauch und die Kehle sind braungrau, die Streifen 
ober den Augen fehlen, die Füsse und der Schnabel 
sind liehtbraun, die Spitze des letzteren ist hornfarben. 
Von der Sel Hnabelwurzel bis zum Steiss misst der Vogel 
11 Zoll; die Länge des Schnabels beträgt 1Y/, Zoll 
und 2 Linien, die der Füsse 5 Zoll, die des Sch wanges 
4 Zoll. i 
Eine vierte Art, die ich nicht beobachten konnte, 
Oeydromus Finschi, Hutton, (Finsch’s Maorihuhn) 
und welehe in ÖOtago one hat schwarzbraunes 


Wir haben jetzt (Juni) Winter, Regen mit Frost; 
es ist schon die sechste Woche, dass es regnet. Das 
Klima hier sehr ungünstig, man kann an einem Tage 
Frost, Regen, Sonnenschein, Wärme und Sturm 
haben; es herrscht daher auch das ganze Jahr hin- 
durch Fieber. (Schluss folgt.) 


Einer der grössten Meister der Wissen- 
schaft ist dieser durch den Tod entrissen worden. 
Johann Friedrich von Brandt ist am 15. Juli 
(n. St.) auf seinem Sommersitze zu Merakull 
bei Narwa nach kurzer Krankheit gestorben. 
Der Verewigte war k. russischer Geheimrath, 


Mitglied der Akademie und Direetor des zoologi- 


sehen Museums zu St. Petersburg. W enneleich 
seine umfassende und vielseitige "Thätiekeit zu 
grösserem Theile anderen Gebieten sewidmet 
war, so verdankt auch die Omithologie diesem 
ebenso geistvollen als exacten Fiorscher viele 
höchst weriieo lle Beiträge. 


Zum Naumann-Denkmal. 


Im ornithologischen Centralblatte (Nr. 17, 1. Sep- 
tember 1879) wird darauf hingewiesen, dass in das 


Gefieder mit Da SE äften us alte | | nächste Jahr der hundertjährige Geburtstag des am 
kelgraue Kehle, rothbraune Augen, Schnabel und Füsse | 13. August 1857 verstorbenen Professors Dr. Johann 
eraubraun gef färbt. Die Längeivonden;Schnabelwunzel | msenich Nam an le en: na femertnavae 


bis zum Steiss beträgt 12 Zoll, der Schnabel ist 1, 
Zoll, der Schwanz 5 Zoll, und die Füsse sind 6 Zell 
lane. Ich bemerkte bei allen Arten, dass die Männchen 
grösser sind als die \Weibehen. 


gehoben, dass diesem grossen Forscher, seinem gleich- 
falls als Ornithologen bekannten Vater Johann Andreas 
und seinem Bruder Carl Andreas im Laufe des näch- 
sten Jahres von allen deutschen und ausländischen 
Fachgenossen ein einfaches Denkmal in der „Fasanerie‘ 
bei Köthen errichtet werden sollte. Es besteht der 
Plan, den „Hilgenstein“ bei Baasdorf, eimen grossen 
erratischen Block, zu aequiriren, in die „Fasanerie“ 
überzuführen und mit einer, beziehungsweise drei Votiv- 
tafeln und einem Eisengitter zu versehen. 


18. Juni 1578. 

Sonntag den 16. d.M. war ich in den Sümpfen bei 
Kaiapoi, in welchen mein Hund zwei Rohrdommeln 
aufstöberte. Die erste schoss ich, die zweite, welche 
ich verwundete, wehrte sich energisch gegen den Hund. 


Christehureh 1 


Als ich die beiden Vögel, Männchen und Weibehen, zu 
Hause ausbalste, that es mir leid, dass ich sie getödtet 
hatte, da ich in dem Magen des Männchens vier junge 
Ratten und einige Inseetenarten,, in dem des Weibehens 
sechs Ratten fand. 

Ich werde diese Vögel künftig schonen, da sie 
namentlich hier, wo an manchen Orten die Ratten in 
Massen auftreten und Verheerungen anrichten, von un- 
bestreitbarem Nutzen sind. Die Ardea poeciloptila 
unterscheidet sich von der europäischen Rohrdommel 
durch Grösse und Farbe; sie misst von der Schnabel- 
wurzel bis zum Steiss 24 Zoll; Flugweite 4 Fuss 
2 Zoll, Schwanz 4 Zoll, Schnabel 3 Zoll, Füsse 
12 Zoll. Die Hauptfarbe He dunkelbraun , jede Feder 
liehtgelb geschäftet; Hals, Schulter, Bauch sind licht- 
gelb mit braunen Tupfen, Schwingen und Schweif 
braun mit gelben Querbinden, in der Mitte ein rost- 
gelber Streifen, an beiden Wangen ein rostgelber Fleck, 
ober jedem Auge ein hellgelber Streifen, Füsse oliven- 
grün, das Auge” lichtgelb. Das Weibehen ist grösser 
und heller gefärbt. 


Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. 


— (ommissionsverleger: 


Die, von dem für diesen Zweck bestandenen 
Comite, beschaffte Summe ist nicht hinreichend, um 
diese Absicht in Ausführung zu bringen, und das 
Köthen’sche Localeomite wendet sich desshalb an alle 
Bewohner Anhalts mit der Bitte, durch möglichst all- 
seitige, wenn auch kleine Geldbeträge ihr Interesse für 
die berühmte Anhalt’sche Naturforscherfamilie zu be- 
thätigen und dadurch die Herstellung eines ihr gewid- 
meten würdigen, möglichst bescheidenen Denkmals und 
einer mit der Fertigstellung desselben verbundenen 
Festfeier zu ermöglichen. 

Wir folgen hiermit freudig der im omithologischen 
Centralblatte gemachten Aufforderung durch Aufrufe 
für das Naumann-Denkmal zu wirken und .legen 
diese Angelegenheit allen Ornithologen und Freunden 
der Ornithologie an’s Herz; es handelt sich ja darum, 
das Andenken eines der grössten Forscher und Förde- 
vers unserer Wissenschaft, des berühmten Altmeisters 
der mitteleuropäischen Vogelkunde zu ehren. Möge 
unser Aufruf nieht ungehört verhallen und beitragen 
zur Erreichung des schönen Zieles. 


Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


Jahrg. 3. 2 


. Nr. I0. 


er 


Zn 


Blätter für Wonelkunde, 


Wonel- Shui und 


Redakteure: August yon Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen ! 
Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark ö0 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile ': 
werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern '; 
ä 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — (orrespondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. Ende res, 


Oktober. 


monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl, sammt Franco- 


1819, 


Florianigasse 46, zu richten. 


ey ZUBE 


Inhalt: Der. weissköpfige Geier (Vultur fulvus). — Beitrag zur Omitbologie Mährens. Von Josef Talsky (Fortsetzung). — Aus Neuseeland. Nach 


Briefen 


des Herrn Andreas Reischek, mitgetheilt von Dr. von Enderes. — Vereinsangelegenheiten. — Inserate. 


Der weissköpfige Geier (Vultur fulvus). 


* Schon einmal — im verflossenen Jahre — über- 
sandte ich anschliessend an einen kurzen Aufsatz über 
Vultur einereus einige Worte der Beobachtung des 
interessanten Vultur fulvus gewidmet. Seither hatte ich 
viel mehr und günstigere Gelegenheit, dieses stattliche 
Thier in seinem Freileben zu sehen; auch diessmal 
kann es keine erschöpfende Arbeit über diesen viel- 
verbreiteten Vogel sein; doch ich bin bestrebt, das, 
was ich gesehen und beobachtet, einfach wiederzu- 
geben, um auf diese Weise Material für Andere zu 
schaffen. 

Der weissköpfige Geier ist unter den europäischen 
Mitgliedern seiner Gruppe der am meisten und weitesten 
Verbreitete. In unserer Heimat findet man ilın in den 
südlicheren Provinzen als Brutvogel; am Zuge kömmt 
er aber nach allen Theilen der Monarchie, häufiger 
sogar als man es vielleicht vermuthet. 

In Slavonien, Siebenbürgen, Dalmatien, in Bosnien 
und besonders in der Herzegowina rechnet er unter 
die gewöhnlichsten Thiere; ein Haupterforderniss für 
sein häufiges Auftreten sind kahle Felsengebirge; 
Wälder sucht er nicht auf, doch meidet er sie nicht 


| 


so ängstlich, als es bis jetzt die meisten Forscher be- 
haupteten. Die Brüder Sintenis fanden Vultur fulvus 
auf Bäumen horstend, und ich kenne auch ein Bei- 
spiel, dass ein Pärchen dieser Art in Slavonien auf 
einer Fichte inmitten eines grossen Forstes horstete. 
Immerhin gehören diese Erscheinungen aber zu den 
Ausnahmen und man wird in den aussedehnten Wäl- 
dern Slavoniens, sowie den übrigen Donautiefländern 
den Kuttengeier häufiger als den weissköpfigen Geier 
antreffen, letzteren sogar nur selten sehen. = 

Gyps fulvus ist jetzt auf einer grossen Wande- 
rung, wie man diess bei so manchen Thieren beobachten 
kann, begriffen. 

Wiederholt wurden im Laufe der letzten Jahre 
ganze Züge dieser Art im nördlichen Ungarn, Mähren, 
Böhmen und Niederösterreich beobachtet; häufig er- 
beutete man einzelne Exemplare. Doch nicht allein 
weite Jagdreisen tritt unser Geier an, sondern er dehnt 
auch sein eigentliches Wohngebiet immer mehr nack 
Norden aus. In Kärnthen und einzelnen Theilen Tirols 
ist er nun schon Brutvogel, in der Centralalpenkette 
und von da bis in die Gegend Salzburgs erstreckt er 


98 


seine regelmässig wiederkehrenden Jagdzüge. Er nimmt 
da die Stelle des jetzt leider schon ganz ausgestor- 
benen Gypaötus barbatus ein. 

In der ganzen iberischen Halbinsel 
fulvus der häufigste unter allen Raubvögeln ; den 
höchsten Gebirgen, über Schneefeldern "kreisend, in 
gleicher Menge, wie auf den glühenden Steinwüsten, 
in der Ebene vor den Tlioren der Städte Mit Aus- 
nahme der üppig srünenden safligen Huertas der 
Gartenlandschaften, wie man sie bei Valencia, Granada 


ist Vultur 


Murcia findet, sieht man unseren Vogel allüberall. 
Spanien ist das Land der Geier. Die vielen hohen 
Sierras bieten diesen grossen Raubvögeln die er- 


wünschten Nistplätze; die zwischen den Gebirgen sich 
daliinziehenden wüstenartigen Ebenen dienen als herr- 
liche Jagdreviere. 

Am seltensten sieht man Vultur fulvus in den 
eultivirtesten Theilen des Landes, also in den Gegen- 
den um Barcelona, Valencia, längs der ganzen Ost- 
küste; im Süden dagegen bei Mal aga beginnend, er- 
streckt nn ein an Geiern reich bevöll xertes Gebiet, 
bis auf die Felsenberge um Gibraltar. 

In der nächsten Umgel ung von Granada sah ich 
nur sehr wenig Vultur Anl us, Seh in der Sierra Ne- 
vada, dem eigentlichen Hauptwolmplatze des Gypaötos 
barbatus in Spanien, f fand ich den weissköpfigen Geier 
nur sehr sporadisch; dafür ist die Sierra de Ronda, 
welche sich irrschhiem Granada und Malaga erhebt, von 
unserem Geier reich bevölkert. 

Dieses wilde, von hohen Felswänden gezierte 
Kalkgebirge bietet ausserordentliche Horstplätze. 

Der dahinbrausende Eisenbahnzug wird in einem 
langen, schmalen Felsenthale ununter brochen von Geiern 
umkreist; einer kleinen Station gegenüber erhebt sich 
eine hohe, senkrecht abfallende Felswand. Jede Höhle, 
jede Ritze, jede Vertiefung im Fels ist mit Horsten 
besetzt. Unter vielen Valor {ulvus-Pärehen befanden 
sich auch einige Neophron Percenopterus und ein 
Aquila fulva-Horst. 

Mit dem Fernrohr betrachtete ich mir das rege 
Treiben bei den Nestern, die halbgewachsenen Jungen 
standen hochaufgerichtet am Rande ihrer Behausung, 
die alten Vögel kamen und gingen, zogen den malen 
entlang: majestätischen Fluges “dahin, oder standen 
neben den Horsten und auf 'emporragenden Felszinnen 
ihre Mahlzeit verdauend; man konnte diesen interes- 
santen Platz thatsächlieh eine Geier - Colonie nennen. 

In der nächsten Umgebung von Sevilla, sowie 
auch in den Marismas des Quadalquivir fand ich Vultur 
fulvus gar nicht; der Typus dieser ganzen Gegend 
entspricht nicht im mindesten den Anforderungen der 
grossen Geier. 

In Centralspanien, besonders in der öden steinigen 
Umgebung Madrids, sah ich allenthalben Vultur fulvus; 
vor len ietzten Häusern der Stadt, längs dem Manza- 
I und über dem königlichen Jagdreviere „Casa de 

Campo“ g genannt, Siphele) ich viele weissköpfige Geier, 
wie sie mit Ratten. und Aasgeiern gemeinschaftlich 
von Jagdausflügen zurückkehrend, der Sierra Quadar- 
rama zustrichen. Zwischen Madıid und dem Hochge- 
birge erstreckt sich ein mit elenden Eichenwäldern 
besetztes Hochplateau, dort versuchte ich ein Aas 
den Geiern zur Speise vorzulegen. 

Einige Vultur cinereus, welche in diesen Wäldern 
horsten, feiner mehrere Neophron Percnopterus, Adler, 
Milane und Raben erschienen am Platze: doch nur 
ein einziger weissköpfiger Geier senkte Sch zn Köder 


ı herab, 


viele hoch in den Lüften 
den Gebirgen entgegenziehen sah. Ich glaube mit Be- 
stimmtheit annehmen zu dürfen, dass unser Vogel zu 
einer anderen Jahreszeit noch viel mehr über das ganze 
Land verbreitet ist, doch eben im Frühling, in der Zeit 
der Horste, ist er mehr an die felsigen Gebirge ge- 
bunden, und entfernt sieh nicht so weit von seiner 
Brut; in einer anderen Epoche hätte man gewiss auch 
in jeder anderen Gegend, sogar im waldigen Pardo, 
eine grosse Menge Vultur fulvus am Aase versammeln 
können; doch um diese Zeit, als iclı diese Gegenden 
durchstreifte, wurde ich gezwungen, mir das Bild einer 
grossen Geiermahlzeit nahe von den Horsten im eigent- 
lichen Hochgebirge zu verschaffen. 


trotzdem ich deren 


Hinter dem berühmten Schlosse Esecorial erhebt 
sich ein hoher, mit grossen Steinblöcken bedeckter 
Bergrücken, ein Ausläufer der eigentlichen Sierra 


Quadarrama, Aus dem Hochgebirge kommend, ziehen 
dia grossen Geier jeden Morgen über diesen Gebirgs- 
zug inweg, um in der Ebene zwischen Madrid und 
dem Escorial nach Beute zu suchen. Daher war es 
sehr rathsam, ein Aas auf dieser weithin sichtbaren 
Höhe auszulegen. 

In einer aus Steinen verfertigten Hütte versteckt 
erwartete ich das interessante Schauspiel. 

Nach wenigen Minuten erschienen einige Neo- 
phron Perenopterus, dann Milane und Rabenkrähen, 
kurz darauf ein Vultur emereus; kaum war dieser da, 
als auch schon unter lautem rauschenden Flügelschlage 
ein Zug Gyps fulvus sich niederliess. Abgefeuerte 
Schüsse verscheuchten sie, doch nach wenigen Minuten 
waren wieder andere da, ein Geier folgt dem anderen 
und sitzt einmal einer beim Aase, dann sausen un- 
unterbrochen andere, meistens aus derselben Richtung 
wie der erste kommend, herab. 

Ein interessantes "Schauspiel ist es, wie diese 
grossen Vögel ungeschickt um das Aas hüpfen, an den 
Gedärmen "ziehen, ganze Stücke Fleisch nachschlep- 


pend, den nächsten Steinblöcken zuflattern, und sich 
unter einander zanken und balgen. Ein oder zwei 


Vultur einereus waren unter 10 bis 20 Vultur fulvus 
gemischt; doch erstere traten mit mehr Sicherheit und 
Macht auf; energisch ihre gelbgefiederten Verwandten 
er hüpften sie stets gerade dem Aase 
zu, rissen sich ein gewaltiges Stück Fleisch heraus 
und Hatterten mit demselben davon. 

Als die Geier durch zu häufiges Schiessen scheu 
wurden, setzten sie sich in einer Entfernung von hun- 
dert Schritten auf Steine und Felsspitzen und erwar- 
teten da ruhig den Augenblick unseres Weggehens, 
um dann wahrscheinlich ihr Mahl fortzusetzen. 

Auch in den waldigen Ausläufern der Sierra 
Quadarrama hatte ich Gelegenheit, den Vultur fulvus 
an einem interessanten Platze zu beobachten. Wenn 
man vom Eseorial aus den früher erwähnten kahlen 
Bergrücken überschreitet, gelangt man in ein waldiges 
Mittelgebirgsland, das in seinem “Charaeter vollkommen 
an einzelne Gegenden der böhmischen oder sächsischen 
Schweiz erinnert. 

Ich habe in keinem anderen Theile Spaniens eine 


ähnliche en gefunden. Allmählig an- 
steigend, erheben sich diese mit Föhrenwäldern be- 


wachsenen und von einzelnen kleinen Feldpartien ge- 
zierten Gebirgszüge aus der Ebene von Avila gegen 
die kahlen und höheren Theile der Sierra Quadanrama 
Für Vultur fulvus kann ein ähnliches Waldgebirge 
kein ständiger Aufenthaltsort sein. Doch um aus seinen 


eigentlichen Behausungen nach den Beute bietenden 
Ebenen zu gelangen, muss er diese Gegenden über- 
fliegen und so kann man eben dort in den Nachmit- 


tagsstunden viele Geier sehen, wie sie alle in derselben 


Richtung, einer hinter dem anderen, hoch in den 
Lüften dem Hochgebirge zustreichen. 
Inmitten der waldigen Kuppen dieser reizend 


schönen Vorberge erhebt Sch ein spitzer, aus kahlen, 
senkrecht abfallenden Felswänden bestehender Felsen- 
kegel, die sogenannte Pena blanca; grosse Steinblöcke, 
steil abfallendes Gerölle, und einzelne alte Föhren um- 
geben den Fels an seinem Fusse. 

Es ist diess ein höchst merkwürdiger Punkt, ein 
Versammlungs- und Rastplatz vieler grosser Raubvögel; 
ausserdem hausen in zwei nahe an einander laufenden 
Felsspalten ein Aasgeier und ein Wanderfalkenpärchen. 
Dicht unter dem Felsen auf einer alten Föhre fand 
ich den Horst eines Aquila minuta. Die Felswände 
selbst sind ganz weiss übertüncht von den Exerementen 
der Geier. 

An der einen Seite des Felskegels zeigten mir 
die Hirten eine Nische, die seit Jahren zweien Gypaötos 
barbatus zum Schlafplatze dienen soll. 

An der anderen Seite waren in Nischen, Ritzen 
und Felskanten die Rastplätze der Vultur fulvus; in 
den Nachmittagsstunden kommen die Geier immer 
dahin, um auf halbem Wege nach der eigentlichen 
Sierra Quadarrama onanlhn. Ein mich begleitender 
Spanier bezeichnete eine von Exerementen. sekenn- 
zeichnete Stelle als den Horst eines Vultur fulvus; 
doch diess war ein Irrthum. Die hervorspringende Fels- 
kante war nur ein besonderer Lieblingsplatz der Geier; 
ich hatte Gelegenheit, mich davon zu überzeugen. 

In den Nachmittagsstunden kauerte ich mich, 
durch einen grossen Steinblock gut gedeckt, unter die 
Felswand; 
yauschenden "Flügelschlages, fasste Fuss am Felsen und 
begann, sich gemächlich niederlassend, sein Gefieder 
zu glätten. 

Ein gefehlter Kugelschuss verscheuchte ihn. Einige 
Minuten darauf erschien ein zweiter am selben Platze; 
ich schoss mit Schroten hinauf, doch die anne 
war eine zu bedeutende, und da verliess der Geier 
mit hängendem Fange, schw er angeschossen, den Platz, 
um bald hinter den nächsten Bergen meinen Blicken 
zu verschwinden, ein zweiter gesellte sich zu ihm und 
erschien wieder, um vorsichtig den Platz zu umkreisen, 
Es dauerte nicht lange, so kam abermals ein anderer 
gerade auf den Felsen zugestrichen. Kaum hatte er 
sich in einer breiten Nische bequem niedergelassen, als 
ihm eine Kugel mitten durch die Brust fuhr. Polternd 
fiel er auf das Gerölle. Es war ein auffallend hell ge- 
färbtes uraltes Exemplar. 

Ich verliess nun den Platz, um 
meine Aufmerksamkeit zuzuwenden; 
etliche hundert Gänge vom Felsen 
auch schon wieder zwei Geier zugleich 
und weit in der Ferne bemerkte ich noch 
andere, wie sie alle in derselben Richtung daher 
zogen kamen. 

An den imposanten Urgesteingebirgen der Sierra 
de Gredos hatte ich auch wiederholt Gelegenheit, 
Vultur fulvus in emer gearteten Landschatt, 


einigen Horsten 
kaum war ich 
entfernt, als ich 


mehrere 
ge 


anders 
nämlich hoch auf den Selneefeldern, zu beobachten. 

Schon auf dem langen und beschwerlichen Ritte 
vom Dorfe Bohoyo aus, längs einem Bache durch ein 
grossartiges Thal, dem Kamme des Gebirges zu, er- 


gar bald erschien ein weissköpfiger Geier | 


anfallen sah | 


jene 


"Aase versammeln 


99 


bliekte ich ununterbrochen theils kreisende, theils auf 
den Felsblöcken sitzende Geier. Auf den höchsten 
Theilen des Gebirges neben der Almanzorspitze sah 


ich in den Morgen- und Nachmittagsstunden weiss- 
köpfige Geier, wie sie nur einige Meter hoch vom 
Boden über die Schneefelder von einer Lehne der 


Sierra über den Kamm hinweg zur anderen strichen. 
An einem Morgen stand ich auf einem hohen Punkte 
auf einem ausgedehnten Schneefelde, von dem aus ich 
beide Lehnen des hohen, aber schnellen Gebirgszuges 
übersehen konnte. Aus den Thälern und Schluenten 
drehten sich die Geier in Schraubenlinien nach dem 
Kamme empor, ruhigen Fluges glitten sie über die 
Schneefelder hinweg, längs der entg« gegengesetzten Lelne 
in die anderen Thi ler hinab. Kine folgte dem anderen; 
es waren deren so viele, dass ich bald des Zählens 
müde wurde. Einer meiner Begleiter fand in demselben 
Gebirge einen Horst des V alarm fulvus, nicht weit von 
der Schneegrenze an einer hohen Makemal, In den 
Mittag sstunden sah ich die Geier mehr in halber Berges- 
höhe Ft den Felswänden und Steinblöcken, an schat- 
tigen Plätzen ruhig sitzend. 

Im Norden Spaniens, in den Gebirgen um Riva 
de Sella und Santander, bei den bernlmen Penas de 
Europa, jenen herrlichen Kalkgebirgen mit ihren pitto- 
resken Formen, weissen Häuptern, lieblichen Thälern 
und üppigen Buel ıenwäldern, dort, wo Bär, Wildkatze, 
der Wolf, die Gemse, der Auerhahn, der Barteeier und 
so viel andere atllieh Gethier noch ungestört hauset, 
in jenen wirklich schönen Gegenden, den einzigen in 
ganz Spanien, die uns Nordländer anheimelnd, an unsere 
Alpen erinnern, fand ich den weissköpfigen Geier in 
ganz unelaublicher Menge. Auf der Fahrt von Riva de 
Sella durch herrliche Hoche ebirgsthäler nach dem Wall- 
fahrtsorte Cobadonga bemerkte ich allenthalben umher- 
streichende Geier. 

In den eigentlichen Gebirgsthälern jener Gegend, 
welche von der Thalsohle an bis hoch hinauf bewaldet 
sind, und ganz und gar den Charakter unserer Kalk- 
alpen tragen, findet Vultur fulvus erst in den höchsten 
Regionen Srerhalb der Waldzone geeignete Wohnplätze. 
Als ich in diese Landstriche kam, dachte ich, nach 
dem Charakter der Gegend sc hliessend, gar nicht daran, 
dass es daselbst so viele Geier geben könne; doch 
a am ersten Morgen Murepetreine ich einige Hoch- 

thäler und sah mir die grünen Alpen mit Ahnaem Alpen- 
u an, welche ganz denselben Typus haben, wie 
unserer Hochgebirge. In der nämlichen Nacht 
hatte ein Bär eine Kuh nahe einer Hütte zerrissen; 
schon von Weitem sah ich viele Vultur fulvus, einige 
Neophron Perenopterus und Kolkraben die letzten 
Ueberreste, welche der Bär nach seinem Schmause 
zurückgelassen hatte, umfliegen. Hinter einem Zaune 
gedeckt, bemerkte ich, wie ein Geier nach dem andern 
den Platz verliess, um über ein tiefes Thal hinüber 
nach dem andern Bergrücken zu streichen. Dort um- 
flogen viele eine hohe Felswand, in der sie wahrschein- 
lich ihre Horste hatten; viele aber schwebten dem 
Thale entlang m die Ferne ab. Ich wollte versuchen, 
in weleh’ apa: Zeit ich die Geier wieder bei einem 
könnte, kaufte mir daher in der 
nächsten Alpenhütte ein Schaf und führte dasselbe auf 
eine felsige, weithin eure 3ergkuppe; auf einer 
kleinen Wiese, die umgeben war von grossen Stein- 
blöeken. Dort erstach ich a Schaf und versteckte 
mich in einer rasch aus Zweigen und Steinen verfer- 
tigten Hütte. Nach wenigen Minuten erschien Neophron 


100 


Perenopterus und begann gleich mit der Mahlzeit; 
einige Augenblicke später vernahm ich das Rauschen 
schwerer Flügel und sah einen mächtigen Schatten 
über den Boden dahingleiten. Gleich darauf stand auch 
ein alter schön gefärbter Vultur fulvus auf einem Fels- 
block meinem Verstecke gegenüber; ich jagte ihm eine 
Kugel durch die Brust. Als ich eben meine Beute in 
mein Versteck ziehen wollte, erschien ein zweiter Geier 
und streifte wenige Meter über mir, seinen erlegten 
Gefährten betrachtend, mit dem Schrotschusse meiner 
Büchsflinte holte ich ihn ebenfalls herunter. Ein wolken- 
bruchähnlicher Gussregen zwang mich, mit meiner 
Beute in der nächsten, höchstens 5 Minuten entfernten 
Alpenhütte einzukehren. 


Kaum hatte sich der Himmel wieder geklärt und 


die Sonne die Wolken durchbrochen, als ich auch schon 
einen Geier über dem Aase kreisen sah; ich eilte daher 
gedeckt durch Felsblöcke der Stelle wieder zu; nach 
wenigen Minuten am Platze anlangend, schaute ich 


hinter einem Steine hervor und erblickte das Schaf 


und den ganzen Platz förmlich bedeekt von weiss- 
köpfigen Geiern. In jeder Secunde sausten wieder Neu- 
ankommende aus den Lüften herab, rasch begann ich 
zu zählen. Nach wenigen Minuten waren 75 Vultur 
fulvus und ein Neophron Perenopterus an derselben 
Stelle. Kaum war ich mit dem Zählen fertig geworden, 
als auch schon die Geier einer nach dem andern den 
Platz verliessen und schweren Fluges umherflatterten ; 
vom Schafe war ausser einigen Blutflecken und etwas 
Wolle nichts mehr zu sehen, sogar die Knochen waren 
nach allen Richtungen auseinander gestreut. 

Diese Geiermahlzeit bot ein merkwürdiges, inter- 
essantes Bild, das heisere Gekrächze, das Krachen der 
Knochen, das Rauschen der Schwingen, das Zerren 
und Ziehen an den Gedärmen und Extremitäten des 
Schafes, das Knappen der grossen Schnäbel, das Zan- 
ken und Poltern verursachte einen eigenthümlichen 
sinnebetäubenden Lärm. 

Ich sandte einige Schüsse den herumfliegenden 
Geiern nach, doch die Entfernung war eine zu bedeu- 
tende, und so liessen sie nur Federn zurück; doch 
selbst die Schüsse beirrten sie nicht, und die meisten 
flatterten nur von einem Felsblock zum andern. 


Hoch über den weissköpfigen Geiern kreiste 


mehrere Minuten hindurch ein junger noch dunkel | 


gefärbter Gypaötos barbatus; auch ein Aquila fulva, 
durch den Lärm der Geiermahlzeit angelockt, erschien 
am Platze und setzte sich auf einen dürren Ast eines 
verkümmerten Baumes, der zwischen den Felsen her- 
vorragte; durch einen Büchsenschuss machte ich seinem 
Leben ein Ende. 

Allmälig verliessen die Geier die Stelle, und zogen 
nach verschiedenen Richtungen ab. 

Am Rückwege sah ich tief im Thale einige dieser 
mächtigen Vögel, und selbst im Hauptthale nahe des 


Städtehens Riva de Sella am Meeresufer erblickte ich | 


noch mehrere derselben auf hohen Felswänden. 
In mehr oder weniger allen Theilen Spaniens ist 
der weissköpfige Geier ein ganz gewöhnlicher Vogel, 


ich möchte fast sagen ein charakteristisches Thier für, 


dieses steinige, menschenleere, wilde Land. Keinem 
Beobachter wird es schwer fallen, zu jeder Stunde des 
Tages Vultur fulvus sehen zu können; doch meist in 
grosser Entfernung. Bei den Horsten fällt es schwer, 
das Thier in der Nähe betrachten zu können, denn 
fast immer steht die Behausung desselben in ganz un- 
zugänglichen Felswänden. 


| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
\ 
I 


Die einzige sichere Art, die Geier in der Nähe 
beobachten und ihrer auch habhaft werden zu können, 
ist die Jagd beim Aase. 

Zu jeder Stunde des Tages wird man in Spanien 
an einem geeigneten Platze Vultur fulvus in die Nähe 
locken können. Grosse Vorsichtsmassregeln wie bei 
den Adlern sind dabei nicht nöthig; der Versteck des 
Beobachters braucht nicht einmal besonders verborgen 
zu sein, denn die Fressgier ist die erste und einzige 
Triebfeder, der alleinige Gedanke jener gemeinen Vögel. 

Will man in kurzer Zeit Geier am Aase sehen, 
so muss man dasselbe auf einem hohen, weithin sicht- 
baren Punkte auslegen; denn einer folgt dem andern, 
und nach wenigen Minuten ist die verlockende Mahl- 
zeit entdeckt und nun saust alles zum Boden nieder. 
Die einzige Vorsicht, die man befolgen muss, ist, dass 
man das Aas niemals in einem tiefen Thale oder an 
einem überhaupt tief liegenden Punkte auswerfe, denn 
der Geier will während seinem Schmause eine freie 
Aussicht haben, er fürchtet sich, nach eingenommener 
Mahlzeit in dem Momente voller Trägheit und Schwer- 
fälligkeit überrascht zu werden. In einem tief einge- 
schnittenen Thale der Sierra de Ronda hatten wir sechs 
Pferde ausgelegt. Ringsum waren Horste, die Geier 
umkreisten hoch in grossen Bögen den Platz; doch 
selbst ihre Fressgier bezwingend, mieden sie es, sich 
in die enge Schlucht hineinzulassen. 

Ich habe in Spanien den Vultur fulvus öfters todt 
im Fleische, im Balge, ausgestopft in den Sammlungen 
und täglich fast in grosser Anzahl lebend gesehen und 
stets hat sich mir die Ansicht aufgedrängt, dass der 
spanische weissköpfige Geier lichter und im Ganzen 
schöner gefärbt sei, als der des Ostens; das Weiss 
des Kopfes, Halses und der Krause ist lichter und 
reiner; desgleichen Brust, Bauch, Rücken und Schul- 
tern gelber, eine klarere schönere Farbe. Ich spreche 
diese bescheidene Beobachtung nur einfach aus, denn 
vielleicht knüpft ein anderer Reisender, der Spanien 
durchwandert und ein Auge für die Vogelwelt hat, 
neue Wahrnehmungen daran. 

Ich will zum Schlusse noch die Maasse eines 
slavonischen und von vier spanischen Vultur fulvus 
wiedergeben. 


1 Vultur fulvus aus Slavonien. 


| 


Schwanz-| Höhe der | Länge der 


Fittig- 


länge | 
| 


Breite 
m. m. 


ER Kzon 
Läng |Fusswurzel| Mittelzehe | 
m. m. 


m. m, 


140 | 
| 


1080 2660 


340 | 


339 


1 Vultur fulvus aus der Sierra de Guadarrama. 


ne 


1132 | 2672 | 750 | 345 118 


101 


Beitrag zur Ornithologie Mährens. 


Von Josef Talsky- 


(Fortsetzung). 


Ill. Schreivögel. (Clamatores.) 
Die Ordnung der Schreivögel vertreten in Mäh- 
ren folgende Arten: 


1.DerZiegenmelker(Caprimulguseuropaeus). 
Dieser sonderbare, dem Volke sehr wenig bekannte 
Nachtschwärmer kommt vereinzelt in allen mir bekann- 
ten Theilen des Landes vor, in Gebirgsgegenden jedoch 
häufiger, als in der Ebene. 


Mir sind fast alljährlich von verschiedenen Seiten 
Ziegenmelker gebracht worden, und zwar immer nur 
während der Zugzeit, insbesondere im Herbste. Die- 
selben wurden theils bei der Jagd im Walde aufge- 
schreckt und geschossen, theils auf der Wiese von den 
Mähern bei der zweiten Heumahd im Grase mit der 
Sense verwundet und gefangen, oder wohl gar in voll- 
kommen gesundem Zustande lebend erhascht. Den 
meisten Ueberbringern war der Tagschläfer ein ganz 
fremder Vogel und sein erstaunlich weiter Rachen setzte 
Alle in nicht geringe Verwunderung. 


2. Der Mauersegler (Cypselus apus) ist bei uns 
keine Seltenheit. In meinem gegenwärtigen Beobach- 
tungsgebiete erscheint er alle Jahre in den ersten Tagen 
des Monates Mai. Bald nach seiner Ankunft schreitet 
er zur Bestellung des Brutgeschäftes, treibt sich sodann 
an warmen Sommertagen mit seinen ausgewachsenen 
Jungen in bewunderungswürdigem Fluge und unter 
gellendem Pfeifen in den Stadtgassen und um die 


Kirchenthürme herum und verlässt uns regelmässig zu | 


Ende des Monates Juli, am den 2. oder 


3. August. 


In Anbetracht des letzteren Umstandes bleibt es 
immerhin erwähnenswerth, dass ich im Jahre 1875 ein 
Paar Mauersegler noch Anfangs September in Mähren 
beobachtet habe, und zwar unmittelbar bei der nord- 
westlich gelegenen Stadt Schildberg. Von einem Jagd- 
ausfluge heimkehrend,, traf ich dieselben an einem 
Nachmittage über einer hohen, steil abfallenden Lehm- 
wand, welche sie umkreisten. Einer von beiden, ein 
älterer Vogel, wurde von mir erlegt, während der an- 
dere nach einigen Versuchen, seinen verlorenen Ge- 
fährten aufzufinden,, die Richtung gegen Süden ein- 
schlug. 

Da ich in jener Gegend durch den ganzen Monat 
August keine Mauersegler beobachtet habe, so vermuthe 
ich, dass diese zwei Vögel verspätete Zuzügler aus 
dem Norden waren, welche ihrer Winterherberge zu- 
eilten. 


spätesten 


3. Der Wiedehopf (Upupa epops). Nach allen 
Erfahrungen, welche ich über diesen, wegen seines Kopf- 
schmuckes auffallenden und schön gezeichneten Vogel 
zu machen Gelegenheit hatte, ist zu schliessen, dass 
derselbe m Mähren eine ziemlich seltene Erscheinung 
sei. In meiner Heimat traf ich den Wiedehopf An- 
fangs April bei schönem Wetter zu wiederholten Malen 
paarweise an. Der flache, ausgedehnte Waldrand un- 
weit der March, nicht minder die angrenzenden Wiesen 
mit Schutz gewährendem Buschwerke boten ihm un- 
streitig den wünsehenswerthesten Aufenthalt. Hier 


schien er auch ungestört genistet und seine Jungen 
grossgezogen zu haben; denn nicht selten bemerkte 
ich im Monate August, als ich jene interessante Gegend 
nach Herzenslust wieder durchstreifen konnte, auch 
junge Wiedehopfe, welche sich auf den nahen Triften ein- 
zeln sehen liessen. 


In der Umgebung von Neutitschein kommt der 
Wiedehopf noch seltener vor; in der Nähe der Bes- 
kyden höchstens nur zur Zeit des Zuges. 


4. Der Eisvogel(Alcedo ispida). Die offenen 
und klaren Gewässer des Landes bieten dem Eisvogel 
die zu seinem Leben geeigneten Aufenthaltsorte, welche 
er auch,jedoch in mehr als bescheidener Anzahl, das 
ganze Jahr hindurch aufsucht. 


Im Allgemeinen ist der Eisvogel in der Wahl 
seiner Stand- und Fischfangplätze sehr vorsichtig und 
entzieht sich, so lange es ihm nur möglich ist, der 
Nähe des Menschen; allein die Zeit der Noth und des 
Hungers, der Winter, zwingt ihn, die Einsamkeit zu 
verlassen und sogar bis in die Mitte bewohnter Ort- 
schaften einzukehren. 

Wie oft habe ich in meiner frühesten Jugend aus 
der elterlichen warmen Wohnstube mitleidsvoll den 
darbenden Eisvogel betrachtet, als er an harten Winter- 


tagen zusammengedrückt und mit stark aufgesträubtem 


Gefieder auf einem, kaum acht Schritte vom Fenster 
entfernten Weidenbaume sitzend, ganz gegen seine Ge- 
wohnheit, aus beträchtlicher Höhe über der Eisdecke, 
die offene Stelle des Trebovkaflusses, ohne im Gering- 
sten scheu zu sein, lange Zeit besetzt hielt! — 

Leider kam es auch vor, dass man bei ausser- 
ordentlich starker Kälte todte Eisvögel, beinhart gefro- 
ren, auf dem verschneiten Flusse gefunden hat. Es 
waren Opfer des qualvollen Hungertodes! — 

So spärlich als der Eisvogel überall vertreten ist, 
so betrachten ihn einzelne Fischereibesitzer doch für 
einen gefährlichen, die Fischbrut empfindlich schädi- 
genden Vogel und rathen zu seiner Verfolgung. Ich 
vermag aus eigener Erfahrung nicht zu ermessen, in 
wie weit ein derartiges Verlangen begründet sei, bin 
aber der Meinung, dass durch die Vernichtung des 
Eisvogels die vaterländische Fischerei kaum erheblich 
gewinnen würde. Dem Mangel an Fischen liegen bei 
uns, wie allgemein bekannt, ganz andere Ursachen zu 
Grunde, als das Vorhandensein von Eisvögeln. Wie 
alte, erfahrene Leute versichern, gab es in früheren 
Zeiten in Mähren viel mehr Fische und gewiss nicht 
weniger Eisvögel, als heutzutage. 

Jeder Natur- und Vogelfreund müsste es nur tief 
bedauern, wenn der prachtvolle Eisvogel, die Zierde 
unserer Bäche und Flüsse, noch seltener werden sollte, 
als er es in der That schon ist. 


5. Die Mandelkrähe (Coracias garrula). Bei 
uns zu Lande erscheint die Blauracke, unstreitig der 
am schönsten befiederte, europäische Zugvogel, in nam- 
hafter Zahl bloss in den fruchtbaren Ebenen der soge- 
nannten „Hana“, namentlich in der Umgebung von 
Prerau, Kojetein und Kremsier. 


102 


Die höher gelegenen Landschaften berührt sie nur 


einzeln, zur Zugzeit” oder während der Getreideernte 
als Strichvogel. 


IV. Singvögel. Oscines. 


Der Zaunkönig (Troglodytes europaeus) 


ist an geeigneten Plätzen Aa entsprechender Anzahl 
überall anzutreffen und erfreut sich der allgemeinen 
Beliebtheit. 


Derselbe Heilkünstler, dessen ich bei dem Schwarz- 
spechte erwähnt habe, weiss auch von einer wunderbaren 
Eigenschaft des Zaunkönies s, sowie der jungen noch 
blinden Schwalben, zu erzählen. Genannte Vögelchen, 
getrocknet und zerstampft, | liefern ein Pulver, welches 
der Schlempe beigemischt und mit dieser von den Kühen 
nach dem Abkalben genossen, einem veralteten Volks- 
glauben gemäss, bewirken soll, dass die Kühe sehr 
viel und zur Bereitung vorzüglicher Butter geeignete 
Milch geben. 


Unsere zwei Baumrutscher, nämlich der gemeine 
Baumläufer (Certhia familiaris) und der Kleiber 
(Sitta europaea), sind in baumreichen Gegenden in 
hinreichender Menge zu finden. Erstere Art ist dureh 
die geringe Scheu, lem Menschen gegenüber, besonders 
ausgezeichnet a besucht desshalb als Strichvogel, 
Obsteärten und Baumanlagen, selbst mitten in Städten 
und Dörfern. 


der Meisen“ bilden bei uns 
zu Lande nachstehende Arten : Die BOuln se (P arus 
major), die Blaumeise (Parus coeruleus), die 
Sumpfmeise (Parus palustris), die Sehwanzmeise 
(Parus eaudatus), die Tannenmeise (Parusater) 
und die Haubenmeise (Parus eristatus). 


Wenngleich die Meisen im Allgemeinen noch 
unter die häufig vorkommenden Vögel Mährens zu 
zählen sind, so hat doch, nach der Versicherung er- 
fahrener Kenner der Meisen und alter Freunde des 
Meisenfanges, ihre Zahl gegen früher sichtlich abge- 
nommen. Während dem leidenschaftlichenVog elsteller von 
ehemals an einem Vormittage hunderte von Meisen 
zur Beute fielen, bringt er es in der gegenwärtigen 
Zeit, unter Anwendung derselben alten erprobten F Fang- 
weise kaum auf 20—30 Stück. 


Selbstverständlich hat der in manchen Gegenden 
beliebte Herbstmeisenfang aus Furcht vor en beste- 
henden Landesgesetzen zum Schutze der nützlicen Vögel, 
bedeutend absenommen und wird nur noch hie und. de 
unter der Hand betrieben. Die massenhafte V erfolgung 
der Meisen dürfte aber angesichts der geringen Mes 
beute und in Folge der Krets in eine rer der 
Bevölkerung dringenden Erkenntniss von der Wichtig- 
keit dieser überaus nützlichen Geschöpfe im Natur- 
haushalte, bei uns nach und nach von selbst aufhören. 


Die ersten vier oben angeführten Meisenarten 
halten sich vorzugsweise im Laubholze aller Art auf 
und es kann sich ereignen, dass sie zufällig alle in 
einer Gesellschaft angetroffen werden. So hatte ich 
am 2. März d. J. däs Vergnügen, eines Nachmittags 
in einem. kleinen Obstgarten in der nahen Ortschaft 
Blauendorf etwa 30 Schwanzmeisen, 3 Blaumeisen, 
1 Kohl- und 1 Sumpfmeise zu beobachten, als sie 


Das „muntere Volk 


während eines ziemlich dichten Schneefalles, bei 
mässiger Kälte, gemeinschaftlich mit gewohnter Ge- 
schieklichkeit und. Emsigkeit, die Bäume absuchten. 
Tannen- und Haubenmeisen sind strenge Bewohner 
des Schwarzwaldes. Ich fand beide Arten sowohl in 
den Beskyden als auch in den Sudeten; erstere weit 
häufiger als die „Hörnlmeise“, wie man im nordwestlichen 
Mähren die Schopfmeise häufig zu nennen pflegt. Beide 
treiben sich mit Vorliebe in den dichten Wipfeln der 
Nadelbäume herum und verrathen ihre Gegenwart durch 
gegenseitiges Rufen, wobei die helle, kichernde Stimme 
der Haubenmeise von weitem zu unterscheiden ist. 


Von den Lerchen ist in unserem Vaterlande die 
allbekannte Feldlerche (Alauda arvensis) am zahl- 
reichsten vertreten. Sie hält sich wohl am liebsten in 
der fruchtbaren Ebene auf; aber es dürfte kaum ein 
Stück bebautes Land geben, selbst im höheren Gebirge, 
wo man zur Sommerszeit, nicht wenigstens einzelne 
dieser ausgezeiehneten Sänger finden sollte, 

Bekanntlich erscheinen bei uns die Feldlerchen 
im Laufe des Monates Februar und ziehen im Verlaufe 
des Octobers wieder fort. Ihr Kommen und Gehen 
richtet sich aber nach den jedesmaligen, bestehenden 
Witterungsverhältnissen. So begrüsste ich die erste 
Feldlerche schon öfter in den allerersten, schönen 
Tagen des Februar, aber auch erst am 24. desselben 
Monats und sah die letzte sogar noch in der ersten 

Hälfte des November, wie diess z. B. im Jahre 1877 
der Fall war. 


Die trauliche Schopflerche (Alauda eristata) 
ist als Standvogel an geeigneten Orten injeder Jahres- 
zeit zu finden, jedoch nirgends in grösserer Menge. 
Im Winter nähern sich einzelne Pärchen den mensch- 
lichen Wohnungen und suchen auf Strassen und Wegen, 


ja selbst in den belebtesten Stadttheilen nach Nahrung. 


In den höheren Lagen des Landes kann man 
alljährlich, vom Monate März, bis zum October einzelnen 
Pärchen der liebenswürdigen Haidelerche (Alauda 
aborea), begegnen. Ich hatte oft Gelegenheit ihren 
herrlichen, melancholischen Frühlingsgesane zu be- 
wundern und zwar sowohl in den einsamen Waldge- 
senden der Beskyden, als auch auf den, an Wiesen 
und Wald grenzenden Haiden der Sudeten. 


Die von mir mehrfach erwähnte reichhaltige 
Sammlung des Dr. Sebald Schwab in Neutitschein 
enthielt auch das Präparat einer Alpenlerche (Alauda 
alpestris), welche in Mähren, u. z. in der unmittel- 
barsten Nähe von Neutitschein erlegt worden ist. Dr. 
Schwab, der glückliche Erbeuter derselben, führte mich 
seiner Zeit an Ort und Stelle und erzählte mir die 
näheren Umstände, unter denen es ihm gelungen ist, 
den seltenen Vogel zu erhalten und welche ich in 


Kürze auch hier anführen will. 


Es war im Monate Februar, etwa im Jahre 1855. 
Der damalige Jagdpächter von Neutitschein, welcher 
auf einem, unweit der Stadt errichteten Platze den 
Feldhühnern regelmässig Futter streute, bemerkte unter 
den huneerigen” Fahnen seit herzen Tagen einen 
kleinen, Aha npekanmen Vogel, der ohne Scheu die 
dargebotenen Körner mitpickte. Als Dr. Schwab hier- 
von verständigt wurde, begab er sich zur gewöhnlichen 
Fütterungsstunde an den bezeichneten Platz, wo er 
auch den gefiederten Fremdling mitten unter den Reb- 
hühnern fand. Der Vogel erhob sich sogleich aus 
ihrer Mitte und flog auf den First einer nahen Scheune. 


Der gewandte Schütze söumte nicht und in wenigen 
Augenblicken kollerte die seltene Erscheinung, ein aus- 
& a dikemes Männchen der Alpenlerche, vom Dache 
Detab und dem überraschten Sammler in ale Hände. 

Prof. Albin Heinrich und Apotlieker Adolf 
Schwab, die bekannten mährischen Ornithologen, erwäh- 
nen inihren betreffenden Publieationen auch dieses seltenen 


103 


Falles. Letzterer führt jedoch an, dass sich die be- 
sprochene Alpenlerche in einer Gesellschaft von zwei 
Schneespornammern befand (Vogelfauna von Mistek 
und Umgebung, pag 54), welchen Umstand ich, durch 
| le obiger Thatsache, zu berichtigen mir er- 
| laube. 


(Fortsetzung folgt). 


Aus Neuseeland. 


Nach Briefen des Herrn Andreas Reischek, Conservators am Canterbury-Museum zu Christchurch, 


mitgetheilt von Dr. von Enderes. 


(Schluss. 


Christchurch, 15. Juli 1878. 


Ich beobachtete auch zwei Raubvögel, bezüglich 
derer die hiesigen Ormithologen und Autoren irrthüm- 
lieh der Meinung sind, dass sie ein und dieselbe Art 
repräsentiren, da der kleinere das Weibchen oder das 
Junge des grösseren, d. h. des Quail-Hawk (Wachtel- 
falk), Hieracidea Novae Zelandiae sei. Ich beob- 
achtete ein Paar der letzteren Art mit drei Jungen. 
Ihr Gefieder ist schwarzbraun in’s Graue schillernd, 
die Flügeldeckfedern sind rostgelb gebändert, die Une 
Hügel haben neun schmutzieweisse, der Schwanz sechs 
sehr schmale Querbinden, der Bauch ist schmutzig vost- 
braun geschäftet, die Hosen desgleichen, die Kehle ist 
lichtgelb, die Backen sind dunkelbraun; ober jedem 
Auge befindet sich ein rostgelber Streifen, das Auge 
selbst ist gelbbraun, die Wachshaut am Schnabel und 
die Fänge bleigrau. Die Länge von der Schnabelwurzel 
bis zum Steiss- beträgt 9'/, Zoll. Der scharfgebogene 
und gezähnte Schnabel ist 1 Zoll us der Schwanz 
8 Zoll, die längste Schwungfeder 8!/, "Zoll; die Länge 
der Füsse beträgt 7'/, Zoll. Er ist ein starker, ge- 
wandter Vogel, der Alles angreift, was er überwältigen 
kann; ich sah ihn sogar einen Nestor meridionalis 
tödten. Das Weibchen ist grösser und lichter gelärbt 
als das Männchen; die Jungen unterscheiden sich durch 
dunklere Färbung und lurzeren Schwanz, aber nicht 
duxelı ihre Grösse von den Alten. Ich beobachtete sie 
am 28. December 1877 am Rangapako, wo ich sie nur 
immer ın ebenen Wäldern fand, während die zweite Art 
Sparrow-Hawk (Neuseeländischer Sperlingsfalk), Falco 
ferox, stets die Gebirge bewohnt. Ich beobachtete ein Pär- 
chen am Mount Nlezänder in einer Höhe von mehr als 
3000 Fuss über dem Meere und schoss das Männchen 
herab. Diese Art unterscheidet sich von der anderen 
durch dunklere Färbung und bedeutend kleinere Gre- 
stalt. Die Länge des geschossenen Männchens betrug 
von der Schnabelwurzel bis zum Steiss 7 Zoll; der 
scharfgebogene und gezähnte Schnabel mass °/, Zoll, 
der Sean 6a, die längste Schwungfeder 7’ In: Zoll. 
Die Wachshaut bleigrau, das Auge gelbbraun, wie bei 
der grösseren Art. Ich hoffe, dass nunmehr die Con- 
fundirung: beider va aufhören wird. 


Christehurch, 22. August 1878. 


Ich erlaube mir, Ihnen im Nachstehenden einen 
Bericht über die in einem meiner letzten Schreiben 
erwähnten, am Mount Alexander bei etwa 6000 Fuss 


über dem Meere von mir erlesten Nestor oceidentalis, 
Buller (Westlicher Nestor- Papagei) zu senden. Diese 
Art unterscheidet sich von N. meridionalis Gmel. 
durch etwas geringere Grösse, längere Fittige und einen 
inehr adlerartigen Flug. Die Hauptfarbe ist dunkelgrau 
mit olivengrün, der Oberkopf ist licehtgrau, die Wangen 
sind orangegelb, Kelıle lc braun geschäftet, das 
Nackenband blutroth, grüngelb und braun geschäftet, 
Fittige und Schwanz catebraun, letzterer liehtbraun 
gesäumt, mit sechs blutrothen Querbinden an der Unter- 
seite, Umerdusel feuerroth, grüngelb geschäftet, mit 
schwarzen Querbinden, Beuch, Stoss und Sean 
deckfedern biatroch schwarz geschäftet, Schnabel und 
Füsse schwarzgrau, der erstere stark und scharf ge- 
bogen. Länge von der Schnabelwurzel bis zum Steiss 
11 "zoll, Schnabel 2 2 Zoll, Füsse 4, Zoll, mit 2 Vorder- 
und 2 Hinterzehen; Ich heolkehiene 4 Stücke, wovon 
ich ein Männchen und ein Weibehen schoss. Sie leben 
nicht in Gesellschaften wie Nestor meridionalis ; ich 
sah sie immer nur paarweise in der Luft spielend oder 
zwischen Steinen mit dem Scehmabelnach Larven gra- 
bend. Ihr Lockrufist ähnlich dem der europäischen Gold- 
amsel, ein greller und ein tiefer Ton, ihr Angstruf ist 
ein Kreischen wie das des europäischen Eichelhehers. 
Verwundet vertheidigen sie sich tapfer mit Schnabel 
und Füssen. 

Letzte Woche bekam ich von einem Manne ein 
Aviso, dasser grosse Kiwi's (Apterix australis) habe, 
für welehe er jedoch eine bedeutende Summe verlangte, 
da seit 6 Jahren Niemand mehr solche Vögel, trotz 
aller aufgewendeten Mühe erlangt hat, so dass. man sie 
schon für ausgestorben hielt: vielleicht sind die 14 
Stücke, welche der Mann hatte, auch die letzten. 

Herr Dr. von Haast und ich kauften die Thiere 
und vertheilten sie unter uns. Das grösste Exemplar 
bekam ich, und es ist dieses (ein altes Weibehen), auch 
das grösste, welches jemals bekannt wurde. Die Länge 
dieses Vogels von der Schnabelwurzel bis zum Steiss 
beträgt 20 Zoll, die seines Schnabels 6 Zoll; die Füsse 


messen vom Kniegelenk bis zur Ferse 9 Zoll, die 
Mittelzehe 4 Zoll. Die Füsse haben 3 nach Vorne ge- 
richtete Zehen, und rückwärts einen nach unten gebo- 
genen Sporn. Die Zehen sind mit 1, Zoll langen, 
abwärts gebogenen Nägeln versehen. Die E Farbe des 
haarähnlichen Gefieders ist graubraun, jede Feder 


schwarz gesäumt. Die Flügel Sind äusserlich nicht wahr- 
nehmbar, sie bestehen nur aus einem zwei Zoll langen 
Knorpel mit einem Gelenke. Der Schnabel ist vöthlich 


104 


weiss, an der Spitze dunkelroth, so auch die Nägel. 
Die Füsse sind aschgrau mit einem bräunlichen Ton. 
Das Männchen unterscheidet sich von dem Weibchen 
dadurch, dass es kleiner ist und einen kürzeren Schnabel 
besitzt. Auch eine silbergraue Varietät befindet sich 
unter den auf mich entfallenen Exemplaren. 

... Auch zur Beobachtung des Mount-Parrot, 
Kea oder Nestor-Berg-Papagei (Nestor notabilis, 
Gould) fand ich Gelegenheit. Schon im vorigen 
übersandte mir Jemand vier Stücke mit einem Schreiben, 
in welchem mir der Uebersender mittheilte, dass er 
endlieh entdeekt habe, wer seine Schafe tödte. Es seien 
in einem Jahre circa 155 Schafe gefunden worden, deren 
Bauch aufgehackt war. Als der Besitzer nachsehen ging, 
kam ihm ein Rudel Schafe entgegengelaufen, und auf 
dem Rücken eines der Thiere sassen zwei Keas, welche 
in unbarmherziger Weise ganze Stücke Fleisch aus dem 
Körper ihres Opfers rissen. Die beiden Missethäter 
wurden von dem Herrn der Schafe geschossen und an 
mich übersandt. Ich fand in ihren Mägen Schaffleisch 
und Wolle. Seit dieser Zeit habe ich mehrere ab- 
gebalgt und jedesmal in den Mägen der Vögel Wolle 
gefunden. 

Gegenwärtig besitze ich ein lebendes Exemplar, 


Jahre | 


auch Vögel nieht verschmäht, die es geschickt zu 
tödten versteht, indem es ihnen das Genick durchbeisst 
und sie hierauf sammt den Federn verzehrt. Morgens 
und Abends lässt mein Nestor durchdringende, pfeifende 
Laute hören, etwa wie „Kie!“ 


Die Länge des Vogels von der Schnabelwurzel 
bis zum Steiss beträgt 15 Zoll, die Flugweite 3!/, Fuss, 
Der Schwanz ist 6 Zoll lang, dunkelgrün mit einem 
schwarzen Querband, jede Feder lauft in eine Spitze 
aus; das übrige Gefieder ist grünbraun, jede Feder 
schwarz gesäumt; Unterrücken blutroth, Schwungfedern 
dunkelgrün, die Innenfalınen schwarz gesäumt; unter 
den Schwingen feuerroth mit vier blassgelben Quer- 
binden. Länge der Füsse von der Ferse 6 Zoll, zwei 
Vorder- und zwei Hinterzehen mit kurzen, scharfen, 
gebogenen Nägeln. Der Oberschnabel ist 2 Zoll lang, 
stark gebogen und spitzig, der Unterschnabel 1 Zoll 


ko) 
lang. Der Schnabel hornfarben, die Füsse schwarz- 


grau. Der Nestor ist ein Gebirgsbewohner, den man 
selten unter 3000 Fuss über dem Meere findet. Er 


kommt nur auf den südlichen Alpen von Neuseeland 
vor, lebt paarweise und wird nicht häufig gefunden; 
jung eingefangen ist er sehr zähmbar. Seine Nahrung 


das Schaffleisch jeder anderen Nahrung vorzieht, aber ' besteht aus Fleisch und Pflanzenstoffen. 


Vereinsangelegenheiten. 


Die Monatsversammlungen werden auch fortan, 


Die nächste Monatsversammlung des Ormitholo- 
gischen Vereines findet am Freitag, den 10. 1. M., um ' so wie bisher am zweiten Freitage eines jeden Monats 
BASNDendeunme ertinen. Salerder leiser] Alsademiesj un oben genannten Orte und zur selben Stunde abge- 
ENAS, g D 2 als o za e 
\ e halten werden. 
der Wissenschaften statt. Tagesordnung: 
1. E. Hodek über seine diessjährige Frühlings- : aA : : a 
Ba Re U = Die Jahresbeiträge pro 1879, sowie etwaige Rück- 
reise in Bosnien ; RE: SER ae 
stände, wollen diejenigen geehrten Vereinsmitglieder, 
2. Aug. von Pelzeln über eine Serie von | welche diess noch nicht gethan, gefälligst recht bald 
Raubvögeln aus Syrien; an den Cassier Herrn Josef Kolazy in Wien, VI., 
3. Allfällige Mittheilungen einzelner Mitglieder. Kaunitzgasse 6 B, einsenden. 
IE — 


mnste narte- 


Seit Jannar 1875 erscheint: 


N) A 
De 
Organ des Wiener Thierschutzvereines. 


redigirt von Dr. Carlvon Enderes, 

anstatt wie vorher monatlich einmal Y,— in dem 

doppelten Umfange von einem ganzen Bogen in Quart, überdiess in 
typografischer und sonstiger äusserer Ausstattung. 

Das Abonnement wurde trotzdem nicht erhöht, und beträgt nach wie 
vor inclus. Francozusendung nur 1 fl. öst. W. — 2 Mark jährlich. 

Der Thierfreund hat d’e Aufgabe seinen Lesern in anregender und 
unterhaltender Form Belehrung über das Leben der Thiere, 
Eigenthümlichkeiten und ihr Wechselverhältniss mit dem Menschen za bieten, 
und sowie die Resultate seiner 
Thätigkeit eingehend zu erörtern und zu veröffentlichen. 

Annoneen finden durch den Thierfreund die weiteste Verbreitung in 
allen civilisirten Ländern der Welt, da dieses Blatt theils in den Vereinsickalen 
einiger hundert Thierschutzyereine aufliegt, theils unter den Mitgliedern der- 
und werden mit 6 kr. = 12 Pf. für den Raum der 3spaltigen 
Nonpareilzeile berechnet. 


> 


mehr als 
eleganter 


;„ Bogen in Octav, 


ihr Wesen, ihre 


die Bestrebungen des Thierschutzvereines, 


selben eircu'irt, 


Abonnements und Inserate werden aufgenommen sowohl in der 
Kanzlei des Wiener Thierschutzvereines, Stadt, Johannesgasse 4, Parterre 
links, von 4—6 Uhr Nachmittags, als auch in der 


k. k. Hofbuchhandlung von Faesy & Frick, 


Wien, Graben Nr. 2%. 


Julius Häger, St. Andreasberg a. Harz 


(gebormer Andreasberger) züchtet seit 18 Jahren die 
edelsten 


Kanarienvögel. 


Erste Prämien, ehrendste Dankschreiben. 


Käfige, Sommerrübsamen billigst. _Preisverzeichniss 


franco gratis. 


Herausgeber: Der Ormithologische Verein in Wien. — Commissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


Jahrg. 3. R NN 


. Nr. It. 


== —— 


TE 


Blätter für Wogelkunde, 


Fonel-Shuß und -Pflene. 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 f., sammt Franco- '' 


2 


Zustellung 2 fl. 


ä 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. ©. v. Enderes, ': 


H 5 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate & 3 kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige 'Nonpareillezeile ; 
VEN el : werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern :: 
Ft 


1819, 


Florianigasse 46, zu richten. 


Inhalt: Vultur einereus. Von *. 


— Einiges über das Gefangenleben der Sperlingseule (Glaueidium passerinum, Boje). Von Vietor Ritter von Tschusi 


zu Schmidhoffen. — Ornis und Jagd zwischen Unna und Drina. Von Ed. Hodek. — Zur Pflege und Ernährung des Bartgeiers in Gefangen- 
sehaft. Von Dr. A. Girtanner. — Allerlei. — Vereinsangelegenheiten. — Inserat. g 


Vultur einereus. 


* Der mächtige Kuttengeier gehört in Spanien zu | sah aber daselbst weder diesen Geier, noch viel weni- 


den selteneren Erscheinungen. Sein Wohngebiet ist 


nur auf einige Theile des Landes beschränkt. Er ıst | 


der Geier der grossen Waldungen, und deren gibt es 


im öden, sonnverbrannten Spanien nur wenige. Ich 


habe Vultur einereus daselbst nur in zwei Gegenden 
angetroffen. In dem grossen königlichen Wildparke 
Pardo, der sich von der Sierra Guadarrama bis nahe 
vor die Thore Madrid’s erstreckt, horstet unser Vogel 
auf den immergrünen Eichen. Als ich auf eine kleine 
Waldblösse ein Aas auslegte, erschienen gar bald meh- 
rere Vultur einereus am Platze und 5 oder 6 dieser 
riesigen Vögel setzten sich auf die nächsten Eichen, 
die Gegend vorsichtig abspähend. 


Der Pardo ist in Spanien von allen Punkten, die 
ich besucht habe, der einzige, an welchem Vultur cine- 
reus häufiger vorkommt, als Vultur fulvus, wo doch 
sonst in den übrigen Theilen des Landes ersterer ein 
seltener und letzterer ein ganz gewöhnlicher Vogel ist. 
- In den Föhrenwäldern auf den Ausläufern der Sierra 
Guadarrama soll der Kuttengeier alljährlich horsten, 
ich erhielt diese Notiz aus ziemlich verlässlicher Quelle 


ger seinen Horst. 

Auf der Sierra de Gredos bemerkte ich in nicht 
sehr grosser Entfernung einen Vultur einereus, der auf 
einem Steinblocke sass; es war der einzige seiner 
Art, den ich in diesem Gebirge erspähen konnte. 

Im ganzen südlichen Spanien sah ich auf kemer 
meiner vielen tagelangen Excursionen einen Kutten- 
geier. In einem ausgedehnten Walde zwischen Sevilla 
und. Cordoba soll es nach Angabe Lord Lillford’s viele 
Horste des Vultur einereus geben; ich selbst kann dar- 
über nicht berichten, da ich in jener Gegend nicht war. 

Im Norden Spaniens bemerkte ich nirgends einen 
Kuttengeier, selbst in den waldigen Gebirgsthälern des 
Gebirgsstockes der Penas de Europa scheint dieser 
Vogel gar nicht vorzukommen, was mich insbesondere 
wunderte, da die ausgedelinten Buchenwälder daselbst 
vortreffliche Horstplätze bieten würden. 

In Portugal sah ich in Museen präparirte, im 
Lande erlegte Kuttengeier; doch soll er auch dort zu 
den selteneren Erscheinungen gehören. In Spanien 
findet man in der Nähe Madrid’s unstreitig noch ver- 
hältnissmässig die meisten Vultur einereus. 


106 


Beim Aase ist das Benehmen dieses Geiers höchst 
merkwürdig. Wuchtige Schnabel- und Flügelhiebe aus- 
theilend, hüpft er zwischen die schon gierig fressenden 
weissköpfigen Geier, jagt sie rasch auseinander, reisst 
ein grosses Stück Fleisch vom Aase herab und flattert 
damit niedrig über dem Boden eine ziemliche Entfer- 
nung hinweg. Ist ein einzelner Cinereus unter vielen 
Fulvus, dann behält der unstreitig edlere und weniger 
gierige schwarze Geier seine volle Vorsicht und Scheu; 
— auf seme gelbgefiederten Verwandten scheint er 
kein Vertrauen zu haben, denn wenn diese schon lange 
gemächlich schmausen, späht er noch immer von einem 
erhöhten Punkte die nächste Umgebung ab. 

Erscheinen mehrere Kuttengeier zugleich am Aase, 
dann sind sie dreister und einer verlässt sich auf die 
Vorsicht des anderen, nur kommen dann die weiss- 
köpfigen Geier in ihrer Mahlzeit zu kurz, selbst wenn 
sie der Zahl nach in grosser Ueberlegenheit sind. 
Meiner Ansicht nach ist der spanische Vultur cinereus 
dunkler gefärbt, als der unsere; während letzterer ein 
mehr braunschwarzes Gefieder hat, erschien mir der 
erstere fast rabenschwarz. 

In der Grösse sind sie so ziemlich übereinstim- 
mend. Zum Vergleiche will ich die Maasse eines 
spanischen und von fünf slavonischen Kuttengeiern an- 
führen. 


I Vultur cinereus vom Escorial. 


Geschlecht 


Fusswurzel 
Mittelzehe 


je 
WW 
et 
jan 
(=>) 


5 Vultur cinereus aus Slavonien. 


Ä 
& | 105012650. 750 | 385 | 125 | 95 
© | 1110 | 2840 | 820 | 400 | 130.|..105 
& | 1086 | 2800 | 760 | 405 | 122 | 110 
& |1040 |2700 | zso| 375| 130. |. 80 
® 1090 | 2870 | 765 | 330 | 130 | 110 


Um die Gruppe der europäischen Geier vollstän- 
dig zu besprechen, muss ich noch meine Beobachtungen 
über Neophron Percnopterus, den Aasgeier, an dieser 
Stelle anreihen. 

Im Osten Europa’s war mir nie Gelegenheit ge- 
boten, diesen Geier in seinem Freileben beobachten zu 
können, desto mehr lernte ich ihn in Spanien kennen. 
Er ist der gemeinste, am meisten verbreitetste Raub- 
vogel dieses Landes. Ausgenommen in der ganz cul- 
tivirten Umgebung Barcelona’s findet man ihn überall, 
nirgends in grosser Menge; doch in einzelnen Pär- 
chen bewohnt er alle Theile Spaniens, gleichviel, wie 
die Gegend geartet sei. Neophron Perenopterus ist 
der Vogel des Islam’s, seine Lebensweise schmiegt 
sich an die der Mohamedaner; wo der Halbmond 
noch herrscht, ist auch er zu Hause, und dort, wo 
einstens die Orientalen hausten und jetzt nur mehr 


ihre Untugenden, aber keine von ihren vielen Tugen- 
den, wie in Spanien, als letztes Andenken an bessere 
Tage fortbestehen , dort ist auch unser Schmutzgeier 
in seinem wahren Elemente. Es gibt keinen Vogel, 
dessen Lebensweise bei näherer Beobachtung eine eckel- 
haftere ist, als wie die des Neophron. In seinem gan- 
zen Wesen hat er wenig, was an den Raubvogel erin- 
nert, sogar sein Aussehen ist seinen Gewohnheiten ent- 
sprechend; der Flug ein merkwürdiges Gemenge von 
Geier und Storch, doch mehr fast an letzteren erin- 
nernd. Ein altes, schön gefärbtes Männchen ist ein 
schmucker Vogel, der im Anfange den Beobachter 
fesselnd an sich zieht, doch gar bald eckelt und lang- 
weilt er; denn auf Schritt und Tritt sieht man diesen 
trägen, schmutzigen Gesellen. 

Ich habe Neophron Perenopterus auf den höch- 
sten Gebirgen Spanien’s, in den Ebenen, an den Meeres- 
küsten, m Wäldern und auf den letzten Häusern der 
Städte gefunden. 


Die Horste, welche ich sah, standen in Felswän- 
den. Im Umkreisen seiner Behausung, wenn er schein- 
bar regungslos, ohne den geringsten Flügelschlag längs 
den Felszmnen dahin zieht, gibt es Augenblicke, wo 
er, Dank seines spitzzulaufenden Stosses, der Haltung 
des Kopfes und der Form der Schwingen an Gypaötus 
barbatus erinnert; daher haben die Spanier nicht so 
vollkommen Unrecht, wenn sie beiden denselben Namen 
Quebranta Huesos geben. 

In der nächsten Umgebung von Barcelona sah 
ich nirgends den Aasgeier und auch kannten ilın die 
Leute daselbst gar nicht. Bei Valencia trafen wir den 
ersten an: und von nun an überall und in allen Theilen 
des Landes. 

Als unser Eisenbahnzug in den Balınhof der spa- 
nischen Hauptstadt einfuhr, bemerkte ich einen Aas- 
geier, der gemüthlich auf einem Steine sitzend, den 
Zug an sich vorbeikommen liess; dessgleichen auf 
der anderen Seite der Stadt, in Casa de Campo, salı 
ich in unmittelbarer Nähe der Häuser einige Neophron 
Perenopterus. In den Wäldern des Pardo erschienen 
nach wenigen Minuten mehrere dieser Geier am Aase. 

Bei Murcia erlegte ich ein besonders schön ge- 
färbtes Exemplar bei einem todten Pferde, ganz nahe 
der Stadt. 

Eine ganze Schaar halbwilder Hunde umgab das 
Aas; zwei Aasgeier und ein Kolkrabe drängten sich 
zwischen durch, die Hunde mit Schnabelhieben aus- 
einanderjagend; in Cartagena beobachtete ich Neophron 
Perenopterus auf den Ruinen der seit dem letzten 
Bürgerkriege in Schutt gelegten und nicht mehr auf- 
gebauten Theile dieser Stadt. 

Dessgleichen ist er in der Sierra de Ronda und 
in der Sierra Nevada ein ganz gewöhnlicher Vogel, 
den ich in letzterem Gebirge noch in bedeutender 
Höhe, nahe vom Horste eines Gypaötus barbatus 
fand. 

In der 
allenthalben. 

An der Nordküste Afrika’s bei der Stadt Tanger 
ist Neophron Percnopterus selbstverständlich eine ganz 
gewöhnliche Erschemung, Am Quadalquivir, dessen 
Dünen und waldreiche Uferihm weniger günstige Wohn- 
plätze bieten, sah ich ihn fast gar nicht; dessgleichen 
in der Ebene zwischen Xeres de la Frontera und Sevilla, 
und in der nächsten Umgebung dieser Stadt, überall 
nur äusserst selten. 


Ebene von Granada sah ich ihn auch 


In Portugal habe ich mich im Inneren des Lan- 
des zu wenig herumgetrieben, um über die Wohnplätze 
des Aasgeiers daselbst sicheren Aufschluss geben zu 


können; ın den Museen habe ich ihn gefunden, 
und zweifle nicht, dass er auch in diesem Lande 


häufig sei. 

Im Norden Spanien’s, in den Gebirgen der Penas 
de Europa fand ich unseren Geier von der Meeres- 
küste an bis hinauf in die höchsten Hochgebirgsregionen, 
oberhalb der Waldzone. 

Dessgleichen in den Gebirgen des Innern von 
Spanien, in der Gegend von Arial auf der Sierra 
Guadarrama und der Sierra de Gredos, dazwischen 
aber auch in den die Sierra’s trennenden Ebenen, 
überall ist Neophron Perenopterus eine ganz gewöhn- 
liche Erscheinung. 

Auf der Sierra de Gredos sah ich ihn nahe von 
der Schneegrenze. 

In den ganz öden Ausläufern der Sierra Guadar- 
rama, unweit des Escorial, fand ich den Aasgeier sehr 
zahlreich vertreten, die für ihn überaus günstige Lage 
dieser Gebirge wird wohl die Ursache davon sen. Die 
Lebensweise dieses Geiers, so weit ich dieselbe beob- 
achtet habe, ist eine ungemein verschiedene; sie richtet 
sich ganz nach dem Aufenthaltsorte des einzelnen In- 
dividuums. 

Vor den Thoren der Städte sinkt der Aasgeier 
au einem ganz gememen von Aas und Schmutz leben- 

den Hausthiere herab, während er nahe dem ewigen 
Schnee, auf den Spitzen der Hochgebirge, dem Beob- 
achter als ein stattlicher Raubvogel erscheint. Eine 
Eigenschaft behält er überall unter allen Lebensbedin- 
gungen bei, das ist die grosse Gier nach einem ver- 
lockenden Frasse , die ihn auf jede Gefahr vergessen 
lässt. Keiner von den anderen europäischen Geiern 
kann so leicht zum Aase gelockt werden, als Neophron 
Perenopterus. 

Wo immer ich in Spanien mir das Vergnügen 
verschaffen wollte, Geier beim Köder zu erlegen, er- 
schien der Aasgeier jedesmal zuerst am Platze, um- 


schwebte uns öfters schon niedrig, nach dem Aase 
herabspähend, während wir noch mit dem Auslegen 
desselben, oder mit dem letzten Ausbau eines Ver- 


steckes beschäftigt waren. Mehr als 5 oder 6 Exem- 
plare dieser Art bemerkte ich nie bei einer Geier- 
mahlzeit; der Aasgeier tritt nirgends in solchen Mas- 
sen auf, als wie der weissköpfige Geier, dafür fehlt er 
aber ech in einzelnen Exemplaren oma am Platze. 
Ich glaube nicht, dass er alltäglich älmliche, ausge- 
dehnte Jagdzüge unternimmt, wie seine grösseren Ver: 
wandten; ich halte sein Revier für ein beschränktes, 
daher erscheint, wo immer man ein Aas auslegt, augen- 
blicklich der betreffende Aasgeier, in dessem Distriete 
der Platz liest; während man doch oft auf viel ver- 
sprechenden Punkten, wo sonst immer grosse Geier 
hausen, an manchen Tagen kemen einzigen zu Hause 
findet und dieselben erst dann nach stundenlangem 
Warten von einer vielleicht meilenweit entfernten Mahıl- 
zeit zurückziehen sieht. Für den kleinen, doch leichter 
zu sättigenden Aasgeier findet sich in den meisten 
Theilen Spanien’s an jedem Punkte genügende Nalırung. 

Ganz abgesehen davon, dass fast täglich in der 
Nähe der ranadhkehen Ansiedlungen an radıen Haus- 
thieren, und besonders nach Stiergefechten vor den 
Thoren der Städte auf den gemordeten Pferden reich- 
liche Mahlzeiten den Geiern bereitet werden , sorgt 
auch das Volk in Spanien redlichst dafür, dass klei- 


107 


nere Abfälle und Schmutz aller Art täglich die Luft 
verpesten. 

Eines der hauptsächlichsten Nahrungsmittel des 
Aasgeiers sind die menschlichen Excremente; es fällt 
ihm nicht schwer, bei dem gänzlichen Mangel aller 
Reinlichkeit in jenem Lande, jeden Morgen eine Art 
Strassenreinigung in der Nähe der Dörfer vorzunehmen. 

Ich selbst fand deutliche Spuren dieser eckelhaf- 
ten Thätigkeit an Schnabel und Füssen eines Aasgeiers 
und liess von da ab diese Thiere vollkommen unbehel- 
ligt; ich hätte deren sehr viele erlegen können, doch 
nachdem drei Exemplare geschossen und gemessen 
waren , liess ich alle. anderen leben, denn unnützes 
Morden ist Schade, und sie zu ver werthen wäre eckel- 
haft gewesen. 

In Nord-Spanien hatte ich Gelegenheit, in aller 
Ruhe die Mahlzeit eines Aasgeiers am Aase zu beob- 
achten. Er erschien am Platze wenige Augenblicke, 

nachdem ich mein Versteck bezogen hatte. Unve erzüg- 

lich begann er seinen Kopf in den Magen und zwischen 
die Gedärne des Thieres zu stecken, anfänglich riss 
er grosse Stücke heraus, um sie gleich zu verschlin- 
gen, von Zeit zu Zeit richtete er sich von Schmutz 
und Blut triefend auf und blickte elotzend umher; 
nachdem eine unglaubliche Menge Fleisch schon im 
Rachen des gefrässigen Vogels verschwunden war, be- 
gann er ein Tanges Gedärm des Schafes herauszuziehen, 
und in kurzen Sprüngen zurückhüpfend zog und ver- 
schlang er zugleich, würgte immer mehr und mehr 
hinein, bis es nicht mehr ging; dann riss er mit vol- 
ler Kraft den Darm ab, flatterte einige Schritte zurück 
und begann, das Gefieder sträubend und sich schüt- 
telnd, mit sichtlichem Wohlbehagen das Mahl zu ver- 
dauen; er schien sich so sehr zu eilen, um noch vor 
der Ankunft seiner grösseren Verwandten den Fest- 
schmaus ungestört geniessen zu können. 

Der Horst des Aasgeiers steht auf Felswänden, 
meist an ganz unzugänglichen Stellen, in einer Höhle, 
in einem Riss, einer Vertiefung oder Felsspalte, doch 
fast immer auf einem Platze, wo überhängendes Ge- 
stein den Horst von oben deckt. Das Innere der Nest- 
mulde ist gross, die Aussenbekleidung eine sehr 
lockere; einige auf einander gelegte Zweige, Federn, 
Schaf-, Ziegen. und Schweinehaare und alle möglichen 
thierischen Ueberreste, wie Knochen, Stücke von 
Thierhäuten und auch alte Exeremente von Rindvieh 
bezeichnen die schmutzige und höchst übelriechende 
Behausung dieses Aasvosels. 

Ich hatte mehrere Horste des Neophron Perenop- 


terus von weitem in hohen Felswänden gesehen; doch 
nur einen gefunden, der halbwegs erreichbar war. Er 


stand auf einer Felswand des Pena-blanca-Felsens auf 
den Ausläufern der Sierra Quadarrama. 

Ich kam unter den Horst, als eben der alte Vogel 
den Jungen Speise brachte; ich schoss auf den sich 
am Nestrande anklammernden Geier, doch erfolglos, 
da die Höhe eine zu bedeutende war; um das Innere 
des Horstes besehen zu können, kletterte ich durch 
eine Rinne am Felsen hinauf, erreichte auch den Rand 
des Nestes, und nalım mit vieler Mühe den jungen 
Vogel aus; es war nur ein Junges da, noch im Dunen- 
kleide, und beiläufig in der Grösse einer Ringeltaube. 

Die Nestmulde bot einen eckelhaften Anblick, 
nichts als allerlei verwesende Stoffe, umwühlt von un- 
zähligen Würmern; eine penetrante Ausdünstung ver- 
breitete sich um die Behausung dieses schmutzigen 
Vogels. 


108 


Der junge Aasgeier war empfindlicher wie Bart- 
geier und Steinadler desselben Alters; er vertrug lange 
Reisen nicht und schon nach wenigen Tagen hatte er 
das Zeitliche gesegnet. Zum Schlusse will ich noch die 
Maasse von drei spanischen Neophron Perenopterus 
hinzufügen. 


2 Neophron Perenopterus aus dem Pardo bei Madrid. 


BEE EN 
| = ee 
= Eee 
Geschlecht 9, ® ve | E | a 
E Be) ells 
A = ES | je | Pi 
ö 650. 4162501, 500) 1.2754) 95; ul 52 
° 685 | 1630 | 490 | 2600| 90 | 60 
| 


i Neophron Percnopterus 


Noch emige, leider wenige Worte, seien mir über 
to) {e} 


den König der Vogelwelt, den mächtigen Gypaetus 
barbatus, gestattet. Nachdem ich zwei Geieradler auf 
der Sierra Nevada erlegt hatte, durchstreifte ich den 
Süden Spanien’s, wo ich weder in der Sierra de Ronda 
noch selbstverständlich in der Hachen Umgebung Se- 
villa’s, und an den Gestaden des Quadalquivir’s nirgends 
diesen Vogel bemerkte. 

In Lissabon schrieb ich hierauf. den Artikel: 
„Eine kurze Notiz über den spanischen Gypaötus bar- 
batus“, welcher in der Nummer 6 unseres Blattes 
erschien. 

In Portugal trieb ich mich, ausser in der nächsten 
Umgebung der Hauptstadt, nirgends herum, kann daher 
über das Vorkommen des Gypaötus in jenem Lande 
aus eigener Anschauung nicht sprechen. Im grossen 
königlichen Museum zu Lissabon, welches im erfreu- 
lichen Gegensatze zu allen spanischen Sammlungen, 
sich wirklich in einem der modernen Wissenschaft vollkom- 
men entsprechenden Zustande befindet, sah ich einige 
präparirte Geieradler, doch stammen sie alle aus 
Spanien. 

Der unter den Omithologen allbekannte Director 
des Museums Barboza du Bocage erzählte mir, dass 
Gypaötus in Portugal zu den grössten Seltenheiten ge- 
höre, und nur in den an Spanien angrenzenden, ge- 
birgigen Theilen des Landes manchesmal gesehen wor- 
den sei. Em Horst wurde niemals aufgefunden. 

Im Norden von Spanien, im Gebirgsstocke der 
Penas de Europa fand ich einen verlassenen Gypaetus- 
Horst, an einer hohen Felswand, die sich in einem 
ganz öden, von Bären und Isars (spanische Gemsen) 
bewohnten, mit üppigen Buchenwäldern gezierten Hoch- 
gebirgsthale erhebt. Im verflossenen Jahre soll dieser 
Horst von einem Pärchen bewohnt gewesen sein; ich 
erhielt diese Notiz von Hirten, welche, wie ich aus 
ihren Aussagen erkannte, den Bartgeier sehr wohl von 
anderen Raubvögeln unterschieden. 

Der Horst, den ich mir besah, befand sich in 
einer Höhle, ganz ähnlich dem, den ich in der Sierra 
Nevada gefunden hatte. 


In demselben Gebirge, unweit vom verlassenen 
Horste, oberhalb Cobadonga, salı ich eines Morgens 
unter einer grossen Geiergesellschaft, welche die letzten 
Ueberreste einer todten Kuh umkreisten, einen höchstens 
1'/,jährigen, noch ganz dunkel gefärbten Geieradler. 
ör hielt sich immer etwas höher als die weissköptigen 
Geier und verliess bei meiner Annäherung auch früher 
den Platz. 

Als ich nun ein Schaf als Köder den Geiern vor- 
legte, erschien unter sehr vielen Vultur fulvus auch der 


junge Gypaötus barbatus wieder, umkreiste ununter- 


brochen in beträchtlicher Höhe das Aas, und spähte 
auf die Geiermahlzeit herab; nachdem ich bemerkt 
hatte, dass er sich nicht mehr herabsenken wolle, 
sondern immer grössere Kreise ziehe, schoss ich auf 
ihn, einige Federn fielen herab und schwer verwundet 
sauste er in ein tiefes Thal. Da wir den Punct nicht 
genau sehen konnten, wohin er gefallen war, blieb leider 
jede Nachsuche ohne Erfolg. 

Das war der einzige Gypaötus, den ich im Norden 
Spanien’s gesehen habe. 

Im Innern des Landes auf der Sierra de Gredos 
bemerkte ich auch ein Exemplar dieser Art. 

Es war ein herrlicher, licht-gelb gefärbter, alter 
Vogel; er strich gleitenden Fluges über ein Schnee- 
feld dahin, zog einen weiten Bogen längs des Gebirgs- 
kammes, kam nahe an mir vorbei, während ich auf 
Steinböcke lauerte, und verschwand dann auf Nimmer- 
wiedersehen in einem zerklüfteten Thale. 

Die Bevölkerung dieses Hochgebirges kennt den 
Bartgeier, doch von Horsten konnten sie mir nichts 
erzählen. 

In den Ausläufern der Sierra Guadarrama zeigte 
man mir inmitten des niedrigen waldisen Mittelgebirges 
einen Ruheplatz des Gypaötus auf dem Felsen Pena 
Blanca. Die Felsnische war wohl von Exerementen 
ganz übertüncht, doch ich hielt es eher für einen 
Lieblingsplatz der weissköpfigen Geier, da mir das Ge- 
birge für Bartgeier zu unbedeutend erschien; — als 
ich aber spät am Nachmittage um den Felsen herum- 
stieg, entdeckte ich zwei Bartgeier, die spielend in den 
Lüften kreisten; es waren ein altes, sehr starkes, hell- 
gelb gefärbtes und ein schwächeres, eher dunkles Exem- 
plar. Lange schaute ich den herrlichen Vögeln zu, wie 
sie sich umhertummelten, die waldigen Kuppen um- 
kreisten, bis sie hinter einer derselben verschwanden. 

Das waren die letzten Geieradler, welche ich 
selbst in Spanien gesehen habe; einer meiner Begleiter 
bemerkte noch deren zwei, welche auf Schrotschuss- 
Nähe mehrmals sich gegen ihn niedersenkten, während 
er unweit meines Versteckes, bei welchem ich auf Geier 
lauerte, auf mich wartete, es war diess auf dem Berg- 
rücken oberhalb des Escorials. 

In Malaga hatte ich das Glück, mir einen leben- 
den Bartgeier verschaffen zu können. Es war diess ein 
alter Vogel, der schon lange in der Gefangenschaft 
lebte, und vollkommen gezähmt sich ganz ruhig be- 
rühren liess. 

Das Gefieder hatte, wie es bekanntermassen bei 
allen Bartgeiern in der Gefangenschaft der Fall ist, die 
schöne hellgelbe Farbe verloren, und statt dem waren 
Brust und Bauch silbergrau, und auch die dunkel- 
schwarzen Federn hatten einen mehr grauen Anstrich 
erhalten. Ein gerade so gefärbtes Exemplar sah ich in 
Paris im Jardin des Plantes. 

Meine beiden gefangenen Bartgeier, sowohl der 
alte als auch der junge Vogel, vertrugen die Seereisen 


ganz gut, nur bei schwerem Wetter nahmen sie keine 
Nahrung zu sich. 

Als Futter mundeten ihnen am besten todte T'hiere 
aller Art, mit Haut und Haar oder Federn, letzteres 
benöthigen sie zur Bildung des Gewölles. Knochen sind 
ihre Lieblingsspeise, und mit unglaublicher Kraft zer- 
trümmerte mein alter Bartgeier die stärksten Rinder- 
knochen. 

Eines Tages gab ich ilım ein lebendes Kaninchen in 
seinen grossen Räfig. Mit Blitzesschnelle erfasste er mit 
einem Fusse das arme Thier, drückte es aber nicht im 
geringsten, da er vollkommen gesättigt war, und nur 
damit spielen wollte. Das Spiel fiel allerdings etwas 
grausam aus. 


Mit dem scharfen Schnabel fuhr er nämlich auf 


dem unglücklichen Thiere auf und ab, und rasirte, man 
kann es nicht anders nennen, die ganze Wolle am 
Körper sowie auf der Stirne ganz glatt ab, und ver- 
schlang sie dann. Vollkommen geschoren, aber nicht 
im geringsten verletzt, liess der Geier den Hasen aus 
dem Käfige durch das Gitter entschlüpfen. Mein Geier- 
adler war vollkommen zutraulich und daher bei jeder 
Gelegenheit ganz ruhig, ich salı ihn nie erregt oder 
erschreckt. Hunden, wenn sie auch ganz in seine Nähe 
kamen, schenkte er nicht die geringste Aufmerksam- 
keit. Das lebhafte Treiben am Verdecke des Schiffes 


ging spurlos an ihm vorüber, und wenn Menschen auf 


ihn zugingen, streckte er gleich den Kopf entgegen, um 
sich am Genick streicheln zu lassen, was ihm besonders 
zu behagen schien- 

Als grosser Unterschied von den vielen Adlern, 
die ich in der Gefangenschaft theils selbst besessen, 
theils gesehen habe, fiel mir die Ruhe und Gemessen- 
heit des Bärtgeiers in allen seinen Bewegungen auf, 
von der Lebhaftiskeit und dem leicht erregbaren Zorn, 


der selbst bei den ganz zahmen jungen Adlern tag- 
täglich zum Vorschein kömmt, ıst bei ihm keine 


Rede. 

Mit Verachtung schien mein Gypaötus Alles zu be- 

trachten, was um ihm herum vorging. 

Der Gypaötus barbatus ist eine Sippe für sich; 
kein anderer Raubvogel hat eine wirkliche Aehnlich - 
keit mit ihm; am meisten nähert sich ihm im Flug- 
bilde und in der Form des Stosses Neophron Per- 
enopterus, doch auch er ist in Allem und Jedem so 
verschieden, dass von einer wahren Ueberemstimmung 
gewisser Merkmale, wie es zwischen einzelnen Arten 
bei den anderen Gruppen der Raubvögel der Fall ist, 
keine Rede sein kann. Der Gypaötus steht zwischen 
den Adlern und den Geiern, nach meiner Ansicht aber 
gleich weit und gleich unähnlich beiden. Das Flug- 


109 


bild ist mit dem der Geier gar nicht zu vergleichen, 
das der Adler ist auch ein ganz verschiedenes. Der 
Geieradler ist dem Flugbilde, seinem Wesen und Be- 
nehmen nach ein grosser Edelfalk; seine Haltung, 
wenn er auf Felszinnen sitzt, eben so wie das rasche 
Dahinschiessen niedrig über dem Boden und das gau- 
kelnde Spielen hoch in den Lüften erinnern nur an 
den Falken. Der Beobachter, welcher noch nie einen 
Gypaötus gesehen, wird ihn bei erster Begegnung 
gleich erkennen; an Adler und Geier denkt man 
trotz der Grösse gar nicht, auf weite Entfernung 
machte. er mir immer den Eindruck eines grossen 
Wanderfalken; in der Nähe, wenn die volle Grösse 
hervortritt, wird es ein dem Ormithologen ganz neues 
Bild, mit keinem anderen Vogel nicht einmal vergleich- 


bar. Der ziegenhafte Kopf mit den schwarzen Augen- 
bändern, der weithin sichtbare Borstenbart, die lange, 


im Fliegen wagrecht gehaltene Gestalt, der keilförmige 
lange Stoss, die schmalen langen Schwingen und dazu 
das Farbengemenge von eisgrau, schwarz und licht- 
erzgelb, das Alles gibt dem Vogel einen ungewohnten, 
ich möchte fast sagen drachenartigen Typus. 

Beim Anblick des Gypaötus drängt sich uns un- 
willkürlich der Gedanke auf, dass das ein Thier sei, 
welches nicht in unsere heutige Fauna gehört, ein all- 
mählig aussterbender Ueberrest aus einer früheren 
Epoche. Und so ist es auch. Unstreitig wechseln 
Thiergeschlechter im Laufe der Zeiten, und an die 
Stelle der aussterbenden treten neue Arten. Zwei 
Repräsentanten der Urgebirgsalpen Europa’s, der Stein- 
bock und der Geieradler, sterben zueleich aus; beide 
Kinder der höchsten Gebirge, der vollen Freiheit und 
Ruhe vor dem Alles mordenden Menschen haben sie 
sich in einzelne wenige Gebirgsstöücke zurückgezogen 
und auch dort gehen "die letzten Ueberreste dem vollen 
Aussterben entgegen. 

Der Gypaötus der österreichischen und Schweizer 
Alpen gehört seit mehreren Jahren in das Gebiet der 
Sagen; er hat einst da gehaust; in Spanien wird es 
über ein Kurzes dasselbe sein, in der Balkan-Halbinsel 
Be er immer zu den grossen Seltenheiten, und 

bald werden nur noch das Atlas- Gebirge und mehrere 
asiatische Gebirgsstöcke ein Thier beherbergen, welches 
in den früheren Jahrhunderten als ein Sinnbild galt 
unserer heimischen Alpenwelt. 

Die letzten Bartgeier in Oesterreich hausen jetzt 
in Siebenbürgen und an den Gebirgen am eisernen Thor. 

So selten wohl dieser Vogel auch dort sein mag, 
wäre es doch bei genauer Beobachtung möglich, einen 
Horst desselben aufzufinden. Bälge des Gy paötus aus 
jenen Gegenden habe ich schon erhalten. 


vi. 122 
—— RIOB> 


Einiges über das Gefangenleben der Sperlingseule. (Glaueidium passerinum, Boje.) 


7 Von Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. 


Schon lange war es ein Lieblingswunsch von mir, 
eine lebende Sperlingseule zu besitzen, aber ungeachtet 
aller meiner Bemühungen, wollte sich derselbe doch 
nicht realisiren. Es war im vergangenen Sommer, als 
mir Herr Pfarrer Bl. Hanf in Mariahof mittheilte, dass 
ihm eine junge lebende Zwergeule gebracht wurde, die 
er nun gefangen halte. Die Nachricht kam mir sale 


erwünscht, da ich hoffen durfte, in den Besitz dieses 
mir höchst willkommenen Vogels zu gelangen. Eine 


diessbezügliche Anfrage an meinen verehrten Freund 
verschaffte mir alsbald die Gewissheit, dass ich mich in 
meiner Voraussetzung nieht getäuscht hatte, indem mür 
die Eule freundlichst zugesagt wurde, 

Nachdem Pfarrer Hanf den Vogel selbst genü- 
gend beobachtet hatte, wurde er der Post übergeben 
und langte hier am 25. Jänner wohlbehalten an. Kaum 
hatte ich den Schieber des Transportkäfigs in die 
Höhe geschoben und diesen vor die neue Behausung 


110 


gehalten, so befand sich auch schon die Eule in der- 
selben und ergötzte uns durch ihre komischen Geberden. 

Ehe ich zur Schilderung des Gefangenlebens 
schreite, will ich hier eine allgemeine Uebersicht der 
Verbreitung dieses Vogels geben. Die Zwergeule 
kommt ziemlich häufig im Norden KBuropa’s, in Nor- 
wegen, Schweden und Russland vor und geht bis in’s 
östliche Sibirien, wo sie von Schrenk, Radde und 
Dybowski beobachtet wurde. In Deutschland bewohnt 
sie Ostpreussen, den Harz und den Thüringerwald, 
die gebirgigen Theile von Schlesien, Baden, Württem- 
berg und Baiern und wird auch da und dort im Hügel- 
lande und der Ebene angetroffen. Häufiger findet sie 
sich in der Schweiz, besonders in Graubünden, und 
nach Süden hin geht sie bis nach Savoyen, wo sie 
aber, nach Bailly, ziemlich selten nur die hohen Alpen- 
wälder bewohnt. Innerhalb der österreichisch-ungarischen 
Monarchie wurde diese Eule fast in allen Kronländern 
angetroffen und in mehreren derselben auch brütend 
beobachtet. Genauere Nachrichten darüber behalte ich 
mir für später vor. 

Die Zwergeule ist bei uns ein entschiedener Ge- 
birgsvogel, während sie im Norden auch in der Ebene 
vorzukommen scheint. Sie bewohnt alte, hoch gele- 
gene Nadelwälder und nistet m hohlen Bäumen, zu- 
meist in verlassenen Spechtlöchern. Ihre Eier — 3 bis 
5 an der Zahl — findet man im April. 

Was nun meine Gefangene betrifft, so war sie in 
ihrem neuen Domicile bald zu Hause und suchte nie- 
mals dem Käfige zu entweichen. Obschon man sie 
nicht hätte scheu nennen können, so glückte es mir, 
doch nicht sie dazu zu bewegen, die ihr gereichte Nah- 
rung aus der Hand zu nehmen. 

Wie der Steinkauz (Athene noctua), ist auch die 
Sperlingseule mehr Tag- als Nachtvogel. In der Ge- 
fangenschaft wenigstens zeigte sie sich den grössten 
Theil des Tages über leblıaft und in Bewegung. Bald 
sprang sie geschickt von einem Sprungholze zum 
anderen, bald wieder fixirte sie einen Gegenstand, der 
ihre Aufmerksamkeit erregt hatte oder reinigte und 
glättete sie ihr Gefieder; zuweilen hüpfte sie auf dem 
Boden umher, oder hing sich an die Seiten des Käfigs 
an, und auch, wenn sie träge mit eingezogenem Halse 
da sass, war ihr Auge in beständiger Bewegung und es 
geschah im Zimmer nichts, wovon sie nicht Notiz ge- 
nommen hätte. 

Meinen Vorstehhund „Mylord“ fürchtete sie im 
Anfang sehr und gerieth in grösste Aufregung, sobald 
er sich bewegte. Mit der Zeit gewöhnte sie sich an 
ihn vollständig, während ihr jeder andere, fremde Hund 
sofort Angst einflösste. Dasselbe war auch bei ihr un- 
bekannten Personen der Fall, bei deren allzugrosser 
Annäherung sie wild im Käfige umlerflatterte. 

In der Ruhe sass sie mit etwas gelockertem Ge- 
fieder, die Füsse unter den Federn verborgen. Näherte 
man sieh ihr langsam, so erhob sie sich, legte die 
Federn knapp an, auch auf dem Kopfe, so dass der 
obere Theil ganz glatt erschien, während sich an den 
Seiten derselben die Federn in die Höhe richteten und 
zwar so bedeutend, dass man sie leicht für eine Ohr- 
eule hätte halten können. Kam man ihr recht nahe, 
so veränderte sich auf einmal ihre ganze Gestalt: Das 
gesammte Gefieder, welches noch kurz vorher ganz 
glatt anlag, wurde jetzt gesträubt und zwar so, dass 


längs der Brustleiste eine deutliche Abtheilung ent- 
stand, die Kopffedern, besonders die der Seiten, rich- 


teten sich auf, wodurch der Kopf sehr breit erschien, 
ohne dass jedoch die „Öhrenfedern* zum Vorschein 
kamen, während die Kopfmitte vertieft, wie einge- 
schnitten aussah. Ein solches Aussehen nahm die Eule 
in der höchsten Aufregung an. Ihre Bewegungen wur- 
den dabei lebhafter, die Bücklinge wiederholten sich 
in rascher Reihenfolge, der Kopf wurde bald auf-, bald 
abwärts, bald vor-, bald seitwärts bewegt und ab und 
zu knappte sie wiederholt mit dem Schnabel, während 
die Pupille der kleinen wildrollenden Augen sich rasch 
vergrösserte und verkleinerte. Ohne scheinbare äussere 
Veranlassung, aber offenbar im Zustande der Aufre- 
gung, richtete sie den Schwanz ganz zaunkönigartig fast 
gerade in die Höhe, breitete ihn etwas aus und ruderte 
mit ilım nach Würgermanier rechts und links, wobei 
sie den Kopf bald da, bald dorthin wendete. Meist je- 
doch hob und lüftete sie den Schwanz nur wenig und 
wippte dann mit ihm nach Art der Rothschwänzchen. 


Ihre Nahrung bildeten Mäuse und Vögel, und im 
Nothfalle rohes Fleisch. Erstere zog sie allem Anderen 
vor und verzehrte bis zu 2 Stück in enem Tage. So- 
bald man ihr etwas zum Fressen in den Käfig geworfen 
und sich zurückgezogen hatte, fixirte sie vorher den 
Gegenstand, sprang dann auf denselben herab und trug 
ihn entweder auf das Sitzholz oder wenn mehrere 
Stücke vorhanden waren, so verbarg sie vorher den 
Rest in einem Winkel, ehe sie sich zum Fressen an- 
schickte. Vögel rupfte sie in der Regel ziemlich rein 
und auch wenn sie Mäuse gefressen hatte, waren stets 
einige Haarbüschel im Käfige zu finden. Ob Vogel 
oder Maus, immer verzehrte sie zuerst den Kopf, den 
sie unter deutlich hörbarem Geräusch zertrümmerte und 
hernach kam der übrige Körper an die Reihe. Von 
den Vögeln blieben in der Regel ausser den Federn 
auch die Füsse übrig. Wenn sie etwas in den Fängen 
hielt und man nahe an den Käfig herantrat, so breitete 
sie oft den dem ihr sich Nähernden zugewendeten 
Flügel über ihr Opfer aus, sträubte die Federn des 
Unterkörpers, so dass ihre Beute vollkommen verdeckt 
war, knappte wiederholt mit dem Schnabel und bewegte 
den Kopf beständig hin und her. Trinken sah ich 
sie nie. 


Ihre Stimme liess sie anfangs am Tag sowohl, als 
auch am Abend, wenn Licht brannte, recht fleissig 
hören, nie jedoch zur Nachtzeit. Dieselbe ist ganz 
abweichend von allen mir bekannten Eulenstimmen, 
indem ihr ein gewisser Wohlklang nicht abgesprochen 
werden kann. Alle, die ihre Stimme zu hören bekamen, 
waren nicht wenig erstaunt, wenn ich ihnen den Urheber 
des flötenartigen Pfeifens zeigte, das ich auch meiner- 
seits niemals einer Eule zugeschrieben hätte. Annähernd 
hat der Pfiff die meiste Aehnlichkeit mit dem der Stein- 
drossel*) (Petrocinela saxatilis), obschon ihm die Ton- 
reinheit dieses Vogels fehlt. Er lautet ungefähr wie: 
3 Tü, tü,‘ oder „Tü, tü, tü*, oder aber wie: „Tü, tü 
tü, tü.“ Letztere Piece, welche sehr laut und ziemlich 
rein vorgetragen wurde, bekam ich nur selten zu hören, 


#) Gesänge wiederzugeben, hat in der Regel seine Schwierig- 
keit, denn durch Silben lassen sie sich in den seltensten Fällen 
soweit versinnlichen, dass sich der Leser eine richtige Vorstellung 


' davon machen kann. Aus diesem Grunde habe ich es immer vor- 


gezogen, den Lockruf oder Gesang eines anderen Vogels, der 
wenigstens annähernd an den des zu beschreibenden erinnert, damit 
zu vergleichen, da auf diese Art eine richtige Vorstellung am 
ehesten erzielt wird. 


und gewöhnlich gingen ihr die beiden früheren voran. 
Nnsserdlein liess sie öfters ein kukukartiges „Kwawawawa* 
vernehmen, das wie bei diesem einem "Gelächter ähnlich 
klang. 

Unter allen emheimischen Eulenarten, die ich im 
Laufe der Jahre pflegte und beobachtete, hat mir keine 
soviel Genuss und Interesse gewährt, als die eben erwähnte, 
welche durch ihre Pygmäengestalt, durch ihre Munter- 
keit und Possierlichkeit sich schnell die Liebe aller 
Hausgenossen und Aller, die sie zu sehen Gelegenheit 
hatten, erwarb. 

Nachschrift. Diese Zeilen waren im Mai ge- 
schrieben und lagen seitdem in meinem Schreibpulte, 


111 


im kommenden Herbste zu einer Monatsversammlung 
unseres Vereines nach Wien zu senden, um dort AR 
Illustration zu meiner Mittheilung zu dienen. Nun 
ist die Ausführung dieses Vorsatzes leider vereitelt 
worden, indem daht zu meinem Bedauern am Morgen 
des 19. Juni meinen Liebling todt im Käfig fand. "Er 
war ganz wohl genährt und onnte ich Auch beim Ab- 
bälgen die Todesursache nicht ergründen. Bei der 
Section ergab sich, dass der Vogel ein Weibchen war. 
Vorstehende Zeilen, welelie sein Un 
brief sein sollten, bilden nun seinen Nekrolog und ich 
kann nur Jedem, der durch einen glücklichen Zufall 
in den Besitz dieser Eule gelangen sollte, dieselbe als 


während der Vogel, von dem sie handeln, sich des | Stubengenossen auf’s Beste empfehlen. 
besten Wohlseins erfreute. Ich hatte die Absicht ihn Villa Tännenhof, im Juni 1879. 


Ornis und Jagd zwischen Unna und Drina. 


Frühjahrs-Reisebericht 1879. 
Von E. Hodek. 


Vorgetragen in der Vereinsversammlung vom 10. October 1879. 


Derselbe eisige Nordwestwind, derselbe prickelnde 
wie Eisnadeln ins Gesicht stechende Regen, der mir 


am 30. April, an meinem Abfahrtstage, in Neuhäusel | 


beim Aussteigen aus dem Wagon die Nähe des lieb- 
lichen Lenzmonates so verfroren vorde »monstrirte, der 
blieb mir treu und liess mich den Pelz als ein Götter- 
geschenk erkennen, als ich die „Vienna,“ aus ihrem 
Winterschlafe zu neuen Thaten neu ausstaffirt, in die 
grosse Apathiner-Donau lancirte. 

Wir froren — ich und meine 6 Mann am Ruder 
— als wir am 8. Mai die Save-Mündung suchten, um 
uns, bei Belgrad vor Anker gelegt, durch die mild- 
thätige „Ueres“ wieder westlich bugsiren zu lassen, 
jedoch diessmal Save aufwärts. 

Es ist weit leichter gesagt: „Save aufwärts“ 
gethan. Wo ist heute (8. Mai) die Save? Fin trübes 
langsam sich nach Osten wälzendes, weites Meer von 
Berg zu Bergen reichend, bespült der breitgeschwollene 


Strom den Fuss der nördlich liegenden Fruska gora 
in Slavonien, wie der serbischen Cer planina. Ver- 


mischt und verschmolzen ist die Save- und Donau- 
grenze im ganzen Thalgrunde zwischen Semlin und 
Belgrad. Nur, wo die tr Abe Fluth der Savewässer sich 
in die weit rascher dahinziehende, ebenfalls ein unab- 
sehbares lehmgelbes Meer bildende Donau presst um 
Eingang und Aufnahme zu erzwingen, da erkennt der 
Schiffer wie der Laie den verschiedenen Ursprung des 
heil- und ruhelosen Wanderelementes, das hier ver- 
mählt, dem Sonnenaufgange zu, noch weithin unver- 
menst und bis ViSsnica unterscheidbar, dem Osten des 
schwarzen Meeres zu sich wälzt. 


als 


Wälder, Dörfer und Baumgruppen ragen hervor | 


über die trostlose Fläche, deren nur allzusäumiges 
Fallen von Tausenden täglich, hier mit Schmerz und 
fo} ’ 


Klagen, dort mit frischem Muthe, da dıüben wieder 
mit fatalistischer Resignation geprüft, gemessen und 


sehnsüchtig bange herbeierwartet wird. 

Anderswo, an gesegneteren Orten, da schiesst der 
Mais schon aus dem Boden, hier jedoch ist vor Monats- 
frist und mehr an’s Legen in dıe Erde, in die tief 
durchweichte, kaum zu denken, dann lange zwei Mo- 
nate des Wachsens und der Reife, dann erst — viel- 
leicht die Ernte und des Hungerns Ende, wenn 
nach dieser Prosa des Lebens, dem Schuldabzallen, 
etwas bleibt. — i 


Die Wasservögel, sollte man meinen, die sind zu 
solchen Zeiten in ihrem Elemente; da muss es auch 
an Ueberfluss von Futtervorrati wimmeln, und weit- 
glänzend durch das neuergrünende Land muss dieser 
heuer so mächtig breite Wasserstreif dem Auge wieder- 
kehrender Seeglerschaaren in hohe Regionen hinauf 
verlockend w inken, mit allen seinen Tausend Abzwei- 
gungen, Armen, Inssichen und aber Tausend stillen, 
ungestörten Plätzchen. Ja, weit gefehlt! Dem ist nicht 
so. Auch der Wasser- und Sumpfvogel wählt und hält 
seit Jahren dasselbe Heim nach voller Ueberlesung 
und triftigster Erfahrung. Sein schmucker Rohrwald, 
seine Salweiden-Colonien, sein mit dichtem Wiesengras 
besetztes, mit würmerreichem Moor umfangenes Weiden- 
holz, kurz alle die schon jemals lieb- und handsam ge- 
wordenen Plätzchen, nach denen späht er jetzt vergebens. 
Vom Weidenbusche recken nur die höchsten Aeste 
einige schwankende Wipfelruthen, wie nach oben lan- 
gende, um Erlösung flehende Arme über die er- 
barmungslose Fläche, das futterreiche Moor ist tief ge- 
bettet und versunken in der gelben Fluth. Ueber 
seiner Nesterstadt, aufgebaut im dichten, sperrigen, vor 
Sturm und Unbill schützenden Geäste der Salweiden, 
da braust das kalte Element und aufgewühlte Wellen 
tragen der zerrissenen Nester Sparren und Speichen 
ostwärts, wo die Fluth hinrollt oder südwärts, 
der Sturm sie treibt. Die Wanderschaar, sie erkennt 
ihr Eldorado, das Land der Minne und der Eltern- 
freuden, den Herd der Ruhe und den Born des Ueber- 
flusses nicht mehr. 

Ein Volk kommt nach dem andern vom Süd- 
osten angezogen, jedes kreist, als könne es die Jammer- 
mähre nimmermehr glauben, lange um die liebgewor- 
denen Stätten und endlich müde, ruht es auf des 
nächsten Berges Eichenbäumen aus. Jeder Tag und 
jeder Morgen bringt neue Gäste und alle hocken sie 
air regendurchwe ichtem Gefiede r, fröstelndem Leib und 
eingezogenen Hälsen in den Aesten; vielleicht, wenn 
die Wasser sich verlaufen, wenn das Meer Raum macht 
all’ die unmessbaren Massen aufzunehmen, die als Balır- 
tuch jetzt die Heimatstätten decken, gelingt es doch 
wieder das Hausrecht am geliebten Zwieselaste von 
damals zu erringen. Auch thut schon der Hunger weh, 
das Fischen und das Würmersuchen wird von 


meistens windgepeitschten, tobenden See gar 


wohin 


dieser, 
sehr er- 


112 


schwert und verleidet. Sonst, im klaren, kleinen Vor- 
yathbehälter, wo sich die Fischbrut angesammelt, da 
ist der Kropf gar bald gefüllt und für die Jungen sei- 
nerzeit Erkleckliches mitgenommen. Hier aber, jetzt, 
wo all’ dieselbe, wenn auch grosse Zahl derselben 
Futterfische sich zerstreut hat in millionmal grössere, 
unstät bewegte Wasserräume, jetzt, wo man eine gute 
Brille, ja schon einen Tubus braucht, um in diesem un- 
klaren, wildgewellten Elemente eines Fisches Körper- 
formen zu entdecken, da ist's wahrlich schwer, Fischer 
zu sen. Und die Würmervögel vollends, finden ebenso 
wenig am täglich neu und anders gestalteten Ufer ihre 
gewohnte Speise, auch sie müssen zu sehr zweifelhaften 
Aequivalenten greifen. Schliesslich, der Mai ist weit über 
seine Hälfte hingegangen, die Brutzeit drängt; über'm 
Tieflande nur ein klein wenig abgefallen, treibt und rast 
dieselbe Fluth hin über Wiesen, Felder, Dörfer, Sumpf 
und Büsche, die Aussicht, hier zu bleiben, schwindet, 
und auch die Kraft. Ein herzhafter Entschluss und süd- 
ostwärts heben sich die Schaaren, diessmal in grösserer 
Vereinigung, die Berge übersetzend, nach anderen Ge- 
genden, um neue Brutplätze aufzusuchen. „Ade! Du 
schönes Land, das mich geboren.“ ÖOede bleibt es 
heuer, leer und verlassen. — 

Während einer fünftägigen Fahrt von Semlin nach 
Jassenovac, wo vis-A-vis die Unna und die Save strömt, 
da hat man Musse, das Glas in der Hand, vom Rad- 
kasten aus sich die veränderte Lage genau einzuprägen, 
in der sieh Pflanze, Mensch oder Thier befinden; sie 
ist für Alle eine höchst missliche und wiederholt sich 
schon das zweite Jahr. Sonst, bei normalem Wasser- 
stande, am Körper des Schleppers langseit geheftet, 
der unmittelbar neben den Remorqueur genommen ist, 
wo also einiger Zeitvertreib durch Spaziergänge über 
beide Schiffskörper hinweg ermöglicht ist, fuhr man 
anf dem an zwei Stellen schwer passirbaren Strome 
wie innerhalb eines Eisenbahn-Durchstiches, nichts als 
den Himmel und die Lehmwände der Ufer zur Aus- 
sieht und wenn ein Fussgeher zum Ufer schritt, so 
konnte er stellenweise wol die oberen Mast- und Schorn- 
steinhälften, den Schiftskörper aber erst dann ganz 
erblieken,wenn er sich schon ganz knapp am Uferrande 
befand. Diessmal, bei so argem Hochwasser aber war 
diese Fahrt, sobald man nur den fatalen Gedanken an 
das tausendfache Elend zurückgedrängt hatte, das als 
Consequenz dieses Wasserstandes an Menschen und 
Thieren nagte, ein wahrer Genuss, denn von kemer 
Ufermauer, keinem Feldholze eingeengt, konnte der 
Blick frei bis an beide Bergesketten nord- wie südwärts 
streifen; auch stromab- und aufwärts gab es eine, bei 
den berichtigt vielen, kurzgebrochenen Curven und 


Serpentinen des Savelaufes ganz ungewohnte Fernsicht | 


naeh Sonnenauf- und Niedergang. Nichts, was zwischen 
den Gebirgszügen beider Uferländer auf- oder abstrich, 
brauchte dem bewaffneten Auge des Beschauers zu 


entgehen, denn das Schiff glitt langsam, jedoch auf 
hohem Niveau dahin, die Bahn für’s Auge war weithin 
frei. Natürlich gilt das für jene Strecken, wo hohe 
Eichenwälder nicht bis an’s Saveufer reichen oder das 
Gebirgsland nicht allzuviel ausbuchtend (wie bei Bröka, 
Samaec z. B.) sich nicht vom Laufe des Flusses allzu- 
sehr entfernt. Heute wie seit je, kann ich den terrain- 


gedächtnissscharfen Blick der Steuerleute und der 
IR 2 : 
Capitaine nicht genug bewundern, die es zuwege 


bringen, bei diesem Wasserstande selbst im späten 
Abenddunkel, ohne jede Uferdeutung grosse Strecken 
weit, den mit 6-—8 Schleppschiffen dotirten Convoi mit 
heilem Kiel und Spieren, besonders nauwärts (stromab} 
zu bringen, ohne dass die ganze Equipage, wie die 
Schiffsleute sagen „auf die Weide“ d.h. in’s Grüne fährt. 

Wenn es nur auf diesem Radkasten nicht gar so 
bitter kalt geblasen hätte. Das Schiffsthermometer wies 
am 12. Mai 4 Uhr Nachmittags + 1’ R., da konnte 
man sein Glas nicht mehr bequem in Händen halten. 
Ich war förmlich perplex schon während dieser Berg- 
fahrt, über die gegen andere Jahre so gross abstechende 
Armuth der Ornis im Gesichtskreise unserer Route. Nicht 
einmal der sonst unvermeidliche Seeadler liess sich sehen. 

Milanen nichts als Milanen (der schwarzbraune 


Milan, Milvus ater). Flog irgend etwas in der Ferne 
und man hoffte endlich ein anderes, anziehenderes 


Vogelgethier ansprechen zu können, so war's ein schwarz- 
brauner Milan, sobald man ihn näher sah oder in’s 
Glasnahm. Bog man, ohne 2—3 Stunden lang ein lebendes 
Wesen passirt zu haben, um eine Ecke und entdeckte 
am Waldrande auf einer exponirten, etwas über’s 
Wasser geneigten Pappel oder Eiche endlich ein paar 
Raubvogelformen, so entpuppten sie sich gewiss als 
Milane. Schwebte etwas vom Berge gesen den Wind 
daher, 2—3—4 Stücke hinterher, so waren es sicher 
ebenfalls Milane; kurz dieser in der Brutzeit stets 
defeete Gabelschwanz wurde emem zum Odium. Ein 
zwei, drei wirkliche Geier, dann auf derselben Marsch- 
route, wieder 1-2 derselben, die ich am 15. Mai 
10 Uhr Vormittags vor Gradiska aus dem bosnischen 
Gebirge bei Maglaj kommend, nördlich über die Save 
fortstreichen sah ohne Verzug und Aufenthalt dem 
Brezovopolje-Rücken zu, 3—4 graue Reiher, einzelne 
beim Fischen auf hochliesenden Terrainstreifen, einige 
Paare melancholischer Nachtreiher und etliche Zier- 
entehen, von Jassenovac ein grosser Lappentaucher, 
„Evo sve!“ Das ist Alles, was mir aus der Vogelwelt 
unterkam während langer, achttägiger Fahrt. Ja, bei 
Kupinovo, sehr entfernt ober dem Walde zweier 
raufender Sceadler, bei Svinica etlicher Störche erwähnt 
noch meine Notiz, dann aber bin ich auch ganz zu Ende. 

Was auch sollten Zugvögel in dieser Wasserwüste 
beginnen, woher zum Brüten die Neigung, zur Minne 
und zum Nesterbau den Trieb hernehmen und — — 
die anständigerweise hiezu nothwendige Temperatur? 


(Sehluss folgt.) 


— HR — 


Zur Pflege und Ernährung des Bartgeiers in Gefangenschaft.”) 


Von Dr. A. Girtanner. 


Als vor nun 10 Jahren der erste der 8 von mir bis 
heute lebend unterhaltenen Bartgeier, ein 3 Jahre altes 
weibliches Exemplar aus dem Kanton Tessin, nach 


*) Aus der in Arbeit befindlichen Monographie des euro- 
päischen Bartgeiers. 


nur &monatlicher Haft schon wieder das Zeitliche 
gesegnet und die von 2 Doctores medicinae et discipuli 
ornithologiae sorgfältig ausgeführte Section fettige Ent- 
artung aller dieser Erkrankung überhaupt zugänglichen 
Organe nachgewiesen hatte, da konnte es mir aus 


mehr als 17 Gründen nicht einfallen, die Schuld am 
Tode meines Pfleglings der Hebamme des Val Maggia in 
die Schuhe schieben zu wollen. Angesichts des theue- 
ren todten Leibvogels sagte ich mir vielmehr mit der 
in allen ähnlichen Fällen wünschenswerthen Aufrich- 
tigkeit: Den hat sein Leibarzt falsch behandelt! 

Schon der zweite meiner Bartgeier tröstete mich 
indessen über den Verlust des ersten und über die 
Schuld an seinem vorzeitigen Absterben insoferne, als 
ich schon an jenem und in der Folge an allen später 
in meinen Besitz gelangten Exemplaren genau beob- 
achten konnte, wie unumgänglich nothwendig zum Ge- 
deihen des gefangenen Geieradlers der Besitz durch- 
aus unverletzter Füsse ist. Jenem ersten Individuum 
war aber bei seinem Fange durch die zu scharf gekan- 
teten Bogen der Fuchsfalle die Strecksehne der einen 
Hinterzehe durchgequetscht worden, was, ohne Behand- 
lung geblieben, die Lähmung der ganzen Zehe zur 
Folge hatte, wodurch der ganze betreffende Fuss so- 
wohl in seinen Funktionen als Greif-, wie auch als 
Standmittel nieht nur selbst wesentlich gestört war, 
sondern wodurch auch der gesunde in seinen besonde- 
ren Verrichtungen beim Erfassen und Zertheilen der 
Nahrung stark beeinträchtigt wurde, indem dabei der 
fehlerhafte unterdessen nicht einmal völlig als Stand- 
mittel genügte. n 

Der Hinterzehe des Bartgeierfusses fällt nämlich 
in Verbindung mit der inneren Vorderzehe eine so auf- 
fallende Rolle beim Festhalten und Zertheilen der Nah- 
rung zu, und dieselbe ist in der eigenthümlichen Lage- 
rung dieser zwei Zehen an und für sich gegen einander 
und zu den übrigen, so wie zu denen der anderen 
Raubvögel so deutlich ausgesprochen und so auffallend, 
dass es mich seit Langem gewundert hat, dieses inter- 
essante Verhältniss noch in keiner: mir zu Gebote 
stehenden Schrift über diesen Vogel auch nur erwähnt 
gefunden zu haben, und doch kann es keinem irgend 
aufmerksamen Beobachter entgangen sein. 


Eine äussere Betrachtung des Bartgeierfusses und 
diese kann in unserem Falle genügen; (zu der viel 
interessanteren osteologischen Untersuchung desselben 
hat sich mir leider die Gelegenheit noch nieht bieten 
wollen) ergibt die meiste Aehnlichkeit mit dem der 
Vulturinae; dann folgen in dieser Hinsicht die grossen 
Angehörigen der Aquilinae und erst nach diesen die 
Uatharinae oder Geier der neuen Welt. Mit den ersten 
zweien hat er das Vorhandensein von 4 verhältniss- 
mässig gleich kräftig entwickelten starken Zehen und 
Nägeln gemein, wenn dieselben auch bei den Vulturinen 
etwas schlanker, bei den letzteren um so gedrungener 
gebaut, die Nägel noch mächtiger entwickelt er- 
scheinen. & 

Die Catharinae unterscheiden sich aber von den 
Gypaätinae, Vulturinae und Aquilinae sofort durch die 
schwache Hinterzehe, welche unter den Vulturinae bei 


T ; ; # 

Neophron perenopt. am schwächsten, unter den 
Catharinae bei Sarcorhamph. Papa andererseits am 
stärksten erscheinen. Bei dem Riesen unter diesen 


Riesengestalten: dem Sarcorhamphus Gryphus (Condor) 
sinkt dieselbe fast zur Bedeutungslosigkeit einer Afterzehe 
herab, mit der sie auch den höheren Ansatz gemein 
hat, mit ebenfalls so zu sagen rudimentärem Nagel. 
Hingegen kommen, im Gegensatze zu Gypaetos, die 
Vulturinen,, Cathar. und Aquil. wieder darin mit ein- 
ander überein, dass bei ihnen die 3 Vorderzehen bei 
ruhiger Stellung des Vogels gleichmässig, in gerader 
Richtung von der Fusswurzel radial auseinander gehen 


113 


und mit ihrer Plantarfläche aufliegen, so wie, dass die 
Hinterzehe direet und geradlinig nach hinten verläuft 
und ebenfalls plantar aufliegt, so weit diess die mit den 
Spitzen auf dem Boden aufstehenden Nägel erlauben. 
In auffallendem Grade hievon abweichend finden wir 
bei Gypaötos nur die mittlere und äussere Vorderzehe 
der genannten verwandten Formen entsprechend ge- 
stellt, während wir die innere Vorderzehe und die sehr 
kräftig entwiekelte Hinterzehe sammt Nagel in einem 
ziemlich starken Bogen einander zugekehrt sehen. Aus- 
serdem aber liegen sie nicht mit der Plantarfläche auf, 
sie sind vielmehr stark seitlich gelagert, die Vorder- 
zehe auf ihrer innern, die Hinterzehe auf ihrer äussern 
Fläche beinahe liegend. Nur beim Fussen aufeiner kleinen 
Oberfläche, die er behufs festen Standes mit der Hinter- 
zehe umklammert, vermag auch der Bartgeier dieselbe 
ziemlich, doch nicht ganz gerade rückwärts zu stellen. 
Die innere Vorderzehe hingegen liegt immer, je nach 
den Umständen mehr oder weniger, einwärts gekrümmt 
und auf der Seite liegend, der Nagel mit seiner inneren 
Kante das Postament berührend. 

Eine schematische Darstellung der auf flachem 
Boden stehenden Füsse der genannten übrigen Geier 
und Adler ergibt diese Zeichnung: 


Yr 


jene der Bartgeierfüsse aber eine solche 


rd 


Von der bei Gypaötos hiedurch entstehenden 
eigenthümlichen , für ihn charakteristischen Figur ist 
natürlich bei Bälgen nichts und bei ausgestopften Exem- 
plaren sehr selten etwas zu bemerken. 

Werden dann bei der Präparation und Aufstel- 
lung von Bartgeieın die Zehen ausserdem nicht der 
ganzen Länge nach an ihrer unteren Seite aufgeschnit- 
ten und dem Leben entsprechend mit einem passenden 
Füllmateriale ausgestopft, so dass nach dem Eintrock- 
nen der Füsse die im Leben dieken Zehen auch noch, 
wie fast ausnahmslos zu sehen, so dünn wie Spinnenbeine 
erschemen, so ist von dem specifischen Bartgeierfuss 
nichts mehr vorhanden als die für ihn durchaus nicht 
speeifischen Zehen und Nägel überhaupt, und darum 
ist ein so aufgestellter Bartgeier ein Gräuel im Auge 
des Kenners. 

Der Bartgeier wählt seinen Stand auch in :Ge- 
fangenschaft der Lagerung jener 2 Zehen zu lieb in 
der That mit sichtlicher Vorliebe so, dass wenigstens 
der eine Fuss sein Postament von der Seite her erfasst, 
so dass die innere und die Hinterzehe ohne Störung 
ihrer natürlichen Lage als Klammern dienen. Beim 
Dahinschreiten behalten dieselben ihre gekrümmte Form 
ebenfalls bei, jedoch strecken sie sich hiebei noch am 
meisten, immerhin erinnert sen Gang hiedurch lebhaft 
an denjenigen eines mit Klumpfüssen versehenen Men- 
schen. 

Während nun die Adler- und Geier-Arten mit 
ihrem Frasse beschäftigt -- insoterne sie überhaupt ge- 
nöthigt sind ihn mit den Füssen festzuhalten — mit allen 
3 Vorderzehen auf denselben treten, die Hinterzehe aber 
entweder (so weit diess auch denjenigen Arten der 


114 


Catharinae mit der schwächsten Hinterzehe möglich 
sein sollte) ebenfalls in den Raub einschlagen oder 
sich damit am Boden vor Anker legen und so Stücke 
abreissen, benützt Gypaötos zum Feststehen die Mit- 


tel- und äussere Zehe; aus der innern Vorder- und 
der Hinterzehe wird aber ein Zeigefinger und 


Daumen in optima forma gebildet. Mit dieser seit- 
wärts zufassenden Zange hält er das wegzureissende 
Stück Fleisch, die aus ihren Gelenksverbindungen zu 
trennenden Skelettheile erstaunlich fest und frisst nun 
aus dieser Zange heraus in kleinen Bissen seinen gros- 
sen Bedarf weg. Je kleiner der Bissen allmälig wird, 
um so enger schliesst sich die Zange. Es ist im 
höchsten Grade interessant zu beobachten, mit welcher 
Geschicklichkeit der grosse Vogel mit der scharfen 
Spitze seines gewaltigen Schnabels die kleinsten Fleisch- 
partikelehen aus den nun vollständig kreuzweise über- 
einander gelegten 2 Zehen herausklaubt, während die 
2 übrigen Zehen des betreffenden Fusses, oder unter 
Umständen auch beider Füsse, sich fest um die Unter- 
lage klammern. Man muss es selbst gesehen haben, 
mit welch’ enormer Kraft er mit messerscharfer Schna- 
belspitze die stärksten Gelenksbänder zerschneidet, die 
Sehnenansätze der Muskeln zu feinem Gefaser zer- 
fleischt, um die ganze Bedeutung dieser Benutzungs- 
möglichkeit jener 4 Zehen richtig würdigen zu können. 
Ein letztes Einsetzen des Hakens in das fast überall 
gelöste Gelenk, ein nochmaliges festeres Schliessen 
der Greifzangen, ein letzter Ruck, in den das mächtige 
Thier seine ganze Kraft gelegt hat, ein scharfes Knir- 
schen des letzten silberglänzenden Bandes, dann wan- 
dert der ganze Ziegenfuss sammt Haut, Haar und 
Klauen, am einen Ende mit der Schnabelspitze gefasst, 
gehoben und bei hocherhobenem Kopf in den Schnabel 
geleitet, in den weiten Schlund. Einige würgende Dre- 


hungen des Halses und das vielleicht wenig unter | 


1 Fuss lange Rippen- oder Wirbelsäulenstück liegt 
sicher gebettet. Doch kommt es ihm nicht zu selten 
vor, dass der Knochen sogar noch länger ist, als der Hals; 
da heisst es dann freilich Geduld haben bis der unterste 
Theil entweder durch Zersetzung oder bessere Lagerung 
auch noch das Nachrückenlassen des aus dem Schnabel 
ragenden Endes gestattet. 


Einmal jedoch überraschte ich den kleinen, aber 
äusserst thätigen Pyrenaeer mit nicht weniger als drei 
aus dem Schnabel starrenden abgehäuteten Kalbs- 
schwanzspitzen von je 1 Schuh Länge — ein Frassbild — 
das mir unvergesslich bleiben wird. Das nämliche 
Exemplar wusste sich in sehr geschickter Weise einen 
sehr schweren und dabei langen Röhrenknochen nur 
dadurch in den Schnabel zu practieiren, dass es, nach 
vielen vergeblichen Versuchen, denselben am einen 
Ende mit dem Schnabel genügend hoch aufzuheben, 
um ihn in den Schnabel zurückwerfen zu können, ihn 
sorgfältig auf dem Boden aufstellte, dann rasch den 
Schnabel öffnete und nun pfeilschnell sich den Knochen 
in den Schlund rannte. So konnte er den übrigen 
Theil auch noch aufheben und in herkömmlicher Weise 
hinunterschlingen. 


Alle meine Bartgeier haben mir zur Genüge be- 
wiesen, dass ihnen Knochennahrung allein auf die Dauer 
nicht genügt und ihrer zwei machten einmal mit einem 
25 Pfd. schweren, der Gedärme (die einzig nie gefres- 
sen werden) entledigten Kalbe, das ihnen mit Haut 
und Haar gegeben wurde, in 6 Tagen so reinen Tisch, 
dass ausser dem skelettirtenOberschädel und den Becken- 


; scheint. 


schaufeln, die ihnen zum Verschlingen zu voluminös 
waren, gar nichts mehr übrig blieb. 

Nach einem solchen Hauptfrass ist es besser nicht 
mehr zu füttern, bis die grossen Geröllballen im Laufe 
der nächsten Tage ausgeworfen worden sind. In der 
Freiheit mag der Bartgeier in diesem Falle wohl sehr 
lange ohne Nahrung bleiben können, wie ich in dieser 
Hinsicht auch bei meinem Gefangenen beobachtet habe. 
Zeitweises Fasten mag wohl zu seiner Gesunderhaltung 
geradezu nöthig sein, namentlich aber in der Gefangen- 
schaft mit ihrem langsamen Stoffwechsel. 

Dass der Bartgeier bis jetzt in den zoologischen 
Gärten als ein sehr schwer auf die Dauer lebend zu 
erhaltender Vogel gilt, muss auf irrationeller Pflege 
und Ernährung desselben beruhen. Jene 6 Exemplare 
wenigstens, die ich besass (die ersten zwei waren krank 
schon, als ich sie erhielt und gingen bei mir selbst ein) 
erfreuten sich in meiner Pflege ungetrübter Gesundheit, 
die sich durch Lebhaftigkeit, unerschöpflichen Appetit, 
besten Zustand des Gefieders und tadellosen Fleischbe- 
stand bekundete. Er ist keineswegs delicater Natur, aber 
jedenfalls schwieriger gesund zu erhalten, als Geier 
und Adler. Namentlich verlangt er seine Nahrung in 
gutem Zustande. An riechendes Fleisch, das ihm in den 
Gärten nach dem Geschmacke der Aasfresser wohl oft 
aufgetischt wird, geht er nur im grössten Hunger und 
befindet sich nachher offenbar nicht gut. Am liebsten 
nimmt er, nach meiner Erfahrung, Schaf-, Ziegen-, 
Gemsen- und Murmelthierfleisch, mit ungefähr gleichen 
Gewichtstheilen Knochen. Dem meist ruhig dasitzen- 
den Gefangenen genügen hievon täglich 300—500 Grm. 
In Abwechslung hiemit reiche ich vom Fellhändler 
sehr billig und gut bezogene Fleischabfälle, Kuh- und 
Kalbsohren, die abgeschnittenen Füsse des Kleinviehes, 
von Hunden und Jagdthieren, Kuh- und Kalbsschwänze, 
deren Zerkleinerung man am besten ihm selbst über- 
lässt, da er sich dabei Schnabel und Nägel abwetzt 
und selbst in Thätigkeit bleibt. Hie und da reiche ich ein 
lebendes oder vor seinen Augen durch einen Schlag in 
das Genick getödtetes Kaninchen oder ähnliche Säuge- 
thiere, die ohne irgend welchen Rückstand verschwin- 
den. —- Ausser den Haaren wirft er nur hornartige Theile 
aus: Nägel, Klauen, die Hornplatten der Hufe, zu 
deren Auflösung er kein Mittel im Magen zu besitzen 
Keiner der meinigen nahm anderes Fleisch, 
als solches von Säugethieren, so oft ich es probierte. 
Ein ferneres Bedürfniss ist ihm viel frisches Wasser 
zum Trinken und ebenso zum Baden; ein Regenbad 
scheint ihm aber das liebste von Allem zu sein, da 
er viel auf Reinerhaltung seines Gefieders hält und 
ohnehin von Ungeziefer, namentlich von enormen 
Zecken und einer Unmasse von Federläusen gepeinigt 
wird. Junge Exemplare bringen beide Schmarotzer immer 
aus dem Horste mit. Eine einzige Einstreuung von persi- 
schem (dalmatinischem) Insektenpulver genügte regel- 
mässig zur sehr rasch erfolgenden Befreiung von die- 
sem Ungeziefer, das, bei Wassermangel sich in’s Un- 
endliche vermehrend, den Vogel sehr herunterbringen, 
vielleicht tödten kann. Gesellschaft irgend einer Art, 
am liebsten von seines Gleichen, trägt ebenfalls viel 
zu seiner Dauerhaftigkeit bei. Viel Luft und viel Licht 
ist eine grosse Wohlthat für ihn; der Sonnenhitze 
muss er sich jedoch entziehen können. Kälte, grim- 
mige Kälte, scheint ihm bei guter Nahrung und Pflege 
sehr angenehm zu sein. Ich setzte den meinigen nie 
Fenster in ihr Gemach ein, die Winterkälte mochte 
so gross sein, wie sie wollte; ihr Lieblingsstand war 


auch dann stets am Gitterfenster, durch das eisiger 
Wind und Schneegestöber lebhaft hereinpfiffen. 


Die einen benützten ein Nachtlager aus Stroh, in 
einer Ecke aufgeschüttet, regelmässig, andere niemals. 
Spielzeug in Gestalt von Holz- und Eisenstücken etc. 
wird von einem mit Freude benützt, der andere lässt 
es ruhig liegen. 

Ich pflege in das Trinkgeschirr schwere Eisen- 
stücke zu legen, da ich einen gewissen Eisengehalt des 
Wassers sehr gesundheitsgemäss fand. Regelmässig aber 
wurden dieselben herausgeholt, einmal selbst das ge- 
füllte, jedenfalls 5 Kilo wiegende blecherne Wasser- 
geschirr mit dem Schnabel aufgehoben und umgeworfen. 


Stets fand ich junge Thiere ungleich aufgeräumter, 
zutraulicher, fresslustiger als alt gefangene. — Jedes 
Exemplar hat so seine bestimmten Bedürfnisse und 
Eigenheiten; berücksichtigt man diese, d. h.: sucht 
man dieselben herauszufinden und zu befriedigen ; mag 
man sich mühen in höchst eigener Person hie und da 
den Gesellschafter zu machen und dem Gefangenen 
dadurch zu einer gemüthlich ruhigen Stimmung zu 
verhelfen, ihm das Gefühl der Sicherheit und guten 
Pflege beizubringen und nicht zu vergessen, dass man 
es mit einem hochstehenden, für freundliche Behand- 


115 


lung sehr empfänglichen Thiere zu thun hat, dem auch 
die mildeste Haft immer noch nur schlimme Gegen- 
sätze zu seinem Treiben im unendlichen Luftmeere und 
auf den Felszinnen seiner heimatlichen Höhen zu bieten 
vermag — dann ist es durchaus nieht schwierig, auch 
diesen schönsten und von jedem Gesichtspunkte aus 
interessanten Raubvogel lange Zeit gesund und im 
Glanze seines prachtvollen Gefieders um sich zu haben. 

Es liegt in der zahlreichen und verschiedenartigen 
Thierbevölkerung der zoologischen Gärten begründet, 
dass dem einzelnen Individuum nicht allzuviel Rück- 
sicht getragen werden kann. Zu nahe liegt dort über- 
diess die Gefahr der Fütterung nach der Schablone 
aus der Hand oft unkundiger Wärter, ala: Friss Vogel 
oder stirb! — Wenn es aber einem der jetzt in solchen 
Instituten gepflegten Vögel gegenüber billig wäre, dass 
er sich besonderer Aufmerksamkeit von Seite auch der 
Directoren zu erfreuen hätte, so ist es gewiss unser 
europäischer Bartgeier, der bekanntlich immer seltener 
wird, von einer Horststätte nach der anderen auf immer 
verschwindend. Bälder als gewöhnlich angenommen wird, 
könnte sich die nicht genügend gewürdigte Gelegen- 
heit, ihn in seiner ganzen eigenartigen Erscheinung 
und in seinen eigenthümlichen Lebensäusserungen zu 


beobachten, vergeblich suchen lassen. 


EICHE — 


Allerlei. 


Ein Kaiseradler. Am 16. October erhielt ich 
mit dem allerhöchsten Auftrage zur Präparirung, 
jenen Adler zugestellt, welchen Seine Majestät der 
Kaiser bei Gödöllö durch einenKugelschuss 
erleste. 

Es ist ein zweijähriges, vollausgefiedertes Pracht- 
Männchen von Aquila imperialis, dem Kaiser- 
adler in jener Umfärbung, wie sie im Allgemeinen 
wohl noch das Horstkleid repräsentirt, aber schon mit 
dem Nachschube jener weit dunkleren, silbergrau ange- 
flogenen Stoss- und Schwungfedern beginnt, wie sie zum 
Kleide des höheren Alters gravitiren. 

Das Rumpfgefieder trägt, sowie Oberkopfplatte 
und Kehle, noch die leicht in’s Bräunliche spielende, 
anmuthige Kornbrodfarbe; das, nicht absolut gelbe, 
nicht grau und nicht ausgesprochen braun, mit tiefer 
braunen, leicht verwaschenen Längsflecken gezierte 
Gefieder auf Brust und Rücken, verleiht diesem Vogel 
etwas höchst vornehm Distinguirtes. Das wundervolle 
für ein Adlergesicht offenbar milde Auge hat die 
Jugendzeit mit seiner graublauen Irisfärbung bereits 
durchlebt und an seinem oberen Segmente wie an der 
ganzen Peripherie sticht bereits in schüchternen Tinten 
jener Metallfarbenton hervor, wie er nach Beendigung 
des dritten: Jahres als schwer wieder zu gebenden 
Begriff, einzig mit der Bezeichnung etwa: fein braun 
durehwölkte Silber - Gold-Flecken — präeisirt werden 
kann. Um die Pupille herum und auf dem unteren 
Segmente, ruht noch das düstere Tiefbraun, das vom 
Jugend-Auge zu jenem des Alters den Uebergang bildet. 

Rasche Stellung an seinen Bestimmungsort, gepaart 
mit kaltem Wetter, verschafften mir den Genuss, die 
Lichter des Adlers noch ganz frisch, beinahe ohne 
Schwinden der Crystallsubstanz und weil die Lider 
geschlossen waren, mit völlig klarer Hornhaut in die 
Hand zu bekommen und es ist in meinem Leben erst 
der zweite Vogel, den ich gerade in diesem Uebeır- 


gangsstadium frisch nach dem Erlegen besehen konnte, 
während jüngere, namentlich aber ältere Vögel mir in 
ziemlicher Anzahl unter die Hände und das Messer 
kamen. 

Dieser von Seiner Majestät erlegte Adler misst 
ausgespannt 2 Meter 6 Centimeter. 

Er ist unstreitig ein sehr seltener Gast in jener 
Gegend und überhaupt ist's etwas ganz Eigenes um 
diesen Adler, dass er bei uns in dieser Lebens- 
periode so äusserst selten zum Schusse kömmt 

Seine Art ist überhaupt seltener und auf ein weit 
kleineres Gebiet des europäisch-asiatischen Festlandes 
beschränkt, als z. B. der Gold- oder Steinadler. Von 
Letzteren aber erlegt man immer eher 5 ja 10 jüngere 
Individuen, bevor ein alter König durch’s Feuerblei 
endet. Beim Kaiseradler dagegen ist's umgekehrt und 
wenn man überhaupt bei so seltenem Wilde von nor- 
malen Erfahrungen sprechen könnte, so müsste es sich 
unstreitig zeigen, dass 2jährige Junge des Imperialis 
gegenüber Alten bei uns und in Ost-Europa bis 
zum Verhältnisse von 1 zu 20 selten erbeutet werden. 

Schon vor 10 Jahren wollte ich bei dieser Beob- 
achtung die Vermuthung niederschreiben, dass die 
jungen Imperialis, von ihren Eltern und anderen alten 
Vögeln ihrer Art gedrängt und verjagt, anderswohin 
ausserhalb ihrer Horstzone auswandern und anderswo, 
etwa im südlichen Asien, in Nord - Afrika, kurz süd- 
östlicher von uns ihre Jugendzeit zubringen, erst in der 
Vollkraft, mit Ende ihres dritten Lebensjahres wieder- 
kehrend. 

Dass von irgend woher regelmässige Ersatzzuzüge 
stattfinden müssen, dass es Gegenden mit stärkerem 
Stande von Kaiseradleın gibt, woher sich bei uns Ver- 
witwete neue Gatten holen, musste mir klar werden, 
wenn ich sah wie regelmässig in dem sehr grossen 
Distriete, den ich jährlich durchstreifte und theilweise 


noch durchstreife, von den durch diess oder jenes — 


116 


auch durch mich selbst — verwitweten Individuen im 

nächsten Frühjahre das Paar wieder eompletirt wurde. 
Ich staunte nicht wenig, wie der Horst wenn er 
nieht sonst vielleicht nahe beunruhigender Communica- 
tion gelegen — mit Consequenz im nächsten Frübjalhre 
wieder besetzt war, trotzdem beide Adler bei ar 
selben ihr Leben liessen. 

Aus der Heimat selbst, d. h. aus deren eurrenter 
Bevölkerung, stammten diese Ersatzreservisten nicht. 
Weit und breit, auf 150 und 200 deutsche Meilen in 
nord- und südöstlicher Riehtung, von z. B. Pest an, 
gab es nie so viele Horste, dass sie, ohne selbst ent- 
völkert zu werden, das ältere Adlermaterial liefern 
konnten, welches zu dieser Completirung gehörte. Mit 
wenigen Ausnahmen waren sie mir doch alle bekannt 
und nahe an 30 kenne ich noch heute, trotzdem ich 
schon seit zwei Jahren keine neuen suche. 

Ich fand ohne Ausnahme, dass der completirte 
Theil des Paares, oder das zugereiste neue Paar 
bis auf einen einzigen Fall — w ohl schon schwar zbraune, 
jedoch erst Adler jüngeren Alters waren. 

Vor etwa 10 Jahren schien mir diese 
ausgesprochene Vermuthung noch zu unreif; 
glaube ich daran aus bestimmteren Gründen. 


öffentlich 
heute 


E. Hodek. 


Ornithologische Merkwürdigkeiten. Auf welch’ 
gespanntem Fusse manche Berichterstatter öffentlicher 
Blätter noch heut zu Tage mit derWissenschaft der Orni- 
thologie stehen, mag nachstehende Notiz beweisen, 
welche vor einiger Zeit ein mährisches Blatt unter den 
Tagesneuigkeiten gebracht hat: eier 
in Mähren. Der Förster L. in S. schoss dieser Tage 
einen Lämmergeier, der.225 cm. Flügelweite und 96 cm. 
an Höhe mass. Bemerkenswerth ist, dass in dieser 
Gegend fünf Condore gesehen wurden.“ 

Also daran, dass der Verfasser der 
Notiz einen Lämmergeier Mähren erschiessen 
lässt, er sieht überdiess noch fünf leibhaftige Co n- 
dore, (!!!) Bewohner des südamerikanischen 
Hochgebirges in unserem lieben Vaterlande ganz 
gemüthlich herumfliegen. Nur ewig schade, er 
damals, als sie gesehen wurden, nicht mit einem ame- 
rikanischen Repetir-Gewehre zur Hand war, und alle 
fünf erlegt hat; er hätte mit ihren Bälgen jedenfalls 
ein glänzendes Geschäft machen können. Der gelehrte 
Beriehterstatter dürfte in ganz Mähren kaum fünf 
ausgestopfte Condore finden. 


„Ein Lämmerg 


nicht genug 


in 


dass 


Ein mähr. Ornithologe. 


— IE — 


Vereinsangelegenheiten. 


Monatsversammlung vom I0. Oktober 1879. In 
derselben wurde programmgemäss von Herrn Ed. Hodek 
über seine diesjährige Frühlingsreise in Bosnien berich- 
tet (S. weiter oben „Jagd und Ornis zwischen Unna 
und Drina) und von Herrn v. Pelzeln eine Serie von 
Raubvögeln aus Syrien besprochen. 

Beide Vorträge 
mit grossem Interesse 
nommen. 


dem Auditorium 
beifällig aufge- 


wurden von 
angehört und 


Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, 
den 14. d.M., um 6 Uhr Abends im grünen Saale der 
kaiserl. Alardlamie der Wissenschaften Sei 


Tagesordnung. 

des Herrn v. Pe Ueber die 

Abstammung der Hausthiere, insbesondere des Geflügels. 
2. Mittheilungen des Vereinssekretärs Dr. v. En- 

deres unter Vorweisung einiger dem Vereine gehörigen 

ausgestopften Vögel. 


3. Allfällige 


1. Vortrag lzeln: 


Mittheilungen einzelner Mitglieder. 


Neu beigetreten als ordentliche Vereins-Mitglieder. 
Herr Johann Öbert, k. 
in Wien, IIl., Reisnerstrasse 9/e; 


Herr Leopold Bachmayr jun,, 
Bachmayr in Wien, II., Sperlgasse 14;* 


k. Hauptmünzamts-Oberwaärdein 


Ges. d. Firma Leopold 


Herr Eugen Hofmaun, Realitätenbesitzer in JeSelnica 


bei Alt-Orsova in Ungarn; 


Herr Zeno Hofmann, Forstmeister in Rowazd, Post 


Györ St. Marton bei Raab in Ungarn. 


Geschenk für die Vereinssammlung von Herrn 
Dr. v. Enderes: Ein mit geöffneten Schwingen auf 
einem Aste stehender Mäusebussard, 5, präparirt von 
Herrn E. Hodek. 


Die Jahresbeiträge pro 1879, sowie etwaige Rück- 
stände wollen diejenigen geehrten Vereinsmitglieder, 
welche dies noch nicht gethan, gefälligst recht bald an 
den Gassier Herrn Josef Kolazy in Wien, VI., Kaunitz- 
gasse 6 B, einsenden. 


Insersät. 


Vorzügliche Eierprüfer 
l Mark 50 Pf. 


(mit Gebrauchsanweisung) zu oferirt 


) 
EIFFERTS 
Huhnzucht in Charlottenburg 


Der Prüfer zeigt, ob das Ei frisch, alt, faul, ob mit 


einer unvollkommenen oder normalen Befruchtung. 


Versandt gegen Nachnahme. 


Herausgeber: Der Ormithologische Verein iu Wien. 


— (ommissionsverleger: 


Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


Zr — 


— 


Blätter für Wonelkunde, 


Wr 
8 


-Pflege. 


onel-Shuß umd 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


werden in 


Dezember. 


: Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monat 
Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserat 
der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, 


- \ . I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern ': 
ä 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. End eres, !! 
Florianigasse 46, zu richten. ; 


lich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franco- :' 
eäskr.— 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile ': 


1819, 


Inhalt: Steinadler (Aquila fulva) und Prinzenadler (A. Adalberti). Von *. — Beitrag zur Ornithologie Mährens. Von Josef Talsky.‘ ( 
Ornis und Jagd zwischen Unna und Drina. Von E. Hodek. (Fortsetzung). — Vereinsangelegenheiten. — Literarisches. 


Fortsetzung.) 


Steinadler (Aquila fulva) und Prinzenadler (A. Adalberti). 


= Ueber den Steinadler habe ich im verflossenen | Platz aber nur einmal. um gleich wieder in die Ferne 


Jahre unserem Vereinsblatte einen Artikel eingeschickt, 
der in der Nummer 11 im November 1878 erschienen 
ist. Jetzt sei es mir nur noch vergönnt, einige kurze 
Beobachtungen, die ich in Spanien über das Vorkom- 
men dieses Adlers gesammelt habe, wiederzugeben. 

Aquila fulva ist in Spanien weit seltener, als ich 
es mir früher gedacht habe. Das mit Hochgebirgen 
und Felsen in allen seinen Theilen so reich gesegnete 
Land scheint prächtige Wohnstätten für diesen Adler 
zu bieten, und doch irrt man sich, wenn man ihn 
allenthalben finden zu können glaubt. In den Ebenen 
traf ich in Spanien nirgends Aquila fulva an, und auch 
in manchen Hochgebirgen war er entweder gar nicht, 
oder nur höchst spärlich vertreten. Auf dem bekann- 
ten Monserat-Gebirgsstocke, dessen hoch emporragende 
Felswände vortreffliche Horstplätze bieten könnten, 
sah ich keinen Steinadler, und auch die Hirten wuss- 
ten mir nichts über ihn zu erzählen. 


Bei Madrid im königlichen Wildgarten Pardo er- 
schien beim Aase- ein Aquila fulva, umkreiste den 


zu streichen. In der Umgebung Murecias erhebt sich 
en vollkommen vegetationsloses hellgelbes Wüsten- 
gebirge, daselbst fand einer meiner Freunde in einer 
unbedeutenden Felswand, leicht ersteigbar, einen Stein- 
adler-Horst; doch umsonst wartete er einen ganzen 
Tag auf die Rückkehr der alten Vögel, die er nur in 
grosser Entfernung kreisen sah. 


Auf der Sierra de Ronda gibt es einzelne Horste 
dieses Adlers; ich erhielt als deutlichen Beweis da- 
selbst von einem Landmann einen eben ausgenomme- 
nen jungen Vogel noch im Dunenkleide. In der Sierra 
Nevada erblickte ich nur in grosser Entfernung einen 
Steinadler und einer meiner Begleiter fand einen Horst, 
konnte sich aber unmöglich in der steilen Felswand 
bis in unmittelbare Nähe desselben begeben. 


In Portugal sah ich in den Sammlungen präpa- 
rirte Steinadler und erhielt auch von verlässlicher 
Quelle die Kunde, dass in allen geeigneten Gegenden 
dieses Landes Aquila fulva horste; im verflossenen 


115 


Jahre soll sogar in unbedeutender Entfernung von Lissa- 
bon ein Horst gestanden haben. 

Im Norden Spaniens, im Gebirgsstocke Penas 
de Europa, erbliekte ich mehrere Steinadler ober den 
Thälern kreisend, fand auch auf eimer unzugänglichen 
Felswand einen Horst; während ich noch vergeb- 
liche Versuche machte, mich demselben zu nähern, zog 
der alte Adler mehrmals, nur eimige Meter von mir 
entfernt, vorüber; doch jedesmal konnte ich mein 
Gewehr nicht ergreifen, da ich die Hände brauchte, um 
mich an der Felswand zu erhalten. 

An einer besseren Stelle sah ich beim Zurück- 
sehen abermals den Adler, der mir entgegen flog und 
nahe von mir sich auf einen aus der Felswand hervor- 
‚agenden dürren Ast setzte; ein Kugelschuss machte 
seinem Leben ein Ende. 

Auf der an Felswänden, Hochgebirgsformationen 
der imposantesten Art und Schneefeldern so reichen 
Sierra de Gredos erblickte ich nirgends einen Aquila 
fulva und erhielt auch von der Bevölkerung keine ver- 
lässliche Kunde über diesen Vogel. 

In den waldigen Ausläufern der Sierra Quadar- 
yama sah ich nur in grosser Entfernung einen Stein- 
adler, doch einer meiner Begleiter war so glücklich, 
einen Horst desselben zu finden, und das Weibchen, 
ein prächtiges, auffallend starkes Exemplar, zu erlegen. 
Es trente mich, dass wir diesen Horst gefunden hatten, 
da dadurch eine, sogar von vielen Forschern gehegte 
irrthümliche Ansicht deutliche Widerlegung fand. Es 
herrscht nämlieh bei Vielen der Glaube, dass Aquila 
fulva ausschliesslich auf Felsen horste, Andere geben 
zu, dass in Gegenden, wo es keine Felswände gibt, 
dieser Adler auch auf Bäumen seine Behausung er- 
richte, doch thue er diess nur im Falle der-Noth. 

Diese Meinung ist ganz falsch; der Steinadler 
horstet gleich gern auf Bäumen wie auf Felsen, nur 
müssen erstere hoch und die Umgebung des Horst- 
platzes eine sichere, von Menschen wenig besuchte 
sein; in bewohnteren Gegenden zieht dieser scheue 
Adler der Sicherheit halber selbstverständlich unzu- 
gängliche Felswände den Bäumen vor. 

In den Wäldern der Sierra Quadarrama ist Aquila 
fulva auf Bäume keineswegs angewiesen, da nur ein 
kurzer Flug ihn von den felsigen Theilen dieses schnee- 
bedeekten hohen Gebirgszuges trennt und ausserdem 
der inmitten der Wälder hervorragende Pena-Blanea- 
Felsen vorzügliche Horstplätze gewährt. Und dennoch 
fand mein Begleiter unweit dieses Felsens auf einer 
alten Föhre den Horst des Stemadlers, erlegte das 
Weibehen und fehlte leider das Männchen. Das waren 
die letzten Steinadler, welche wir in Spanien antrafen; 
auf den Höhen nächst dem Escorial erschien kein 
Adler beim Aase. Ich glaube mit Recht annehmen 
zu können, dass es in den östlichieren Theilen unserer 
Heimat mehr. Steinadler gibt, als in der ganzen iberi- 
schen Halbinsel. Bei der Scheue dieses Vogels fällt 
es dem Beobachter schwer, in einem fremden Lande 
ihn mit Sicherheit suchen und beobachten zu können ; 
sein unstätes Wesen bringt ihn nur durch Zufall in 
die Nähe des Mensehen, und jene Horste, die nicht 
auf Bäumen stehen, sind im der Regel in ganz uner- 
reichbaren Felswänden. Zum Stemadlerhorst zu gelan- 
gen ist für denjenigen, der Eier oder junge Vögel sam- 
melt, die mühevollste und getahrvollste Aufgabe; selbst 
die Geierhorste sind leichter zu erreichen. Auch von 
der Bevölkerung ist es schwer, sichere Kunde über 
Aquila fulva zu erhalten, da er in den meisten Gegen- 


den Spaniens verschiedene Namen bekömmt. Im 
Norden des Landes nennen ihn die Hirten Aquila 
Pinta. 

Ueberall in allen Theilen Spaniens, wo er vor- 
kommt, ist er der gefürchtetste unter den Raubvögeln, 
von dem das Landvolk am meisten Räubereien zu eır- 


zählen weiss; ungleich mehr, als vom Gypa&tus 
barbatus. 


Der spanische Stemadler trägt dem Gefieder nach 
den echten Aquila tulva-Typus; sehr dunkel mit weis- 
sem Stoss, mit schwarzer Endbinde, gerade das Gegen- 
theil vom nördlichen Steinadler, dem sogenannten 
y ar r 5 © ef . 
Chrysaötos-Typus. Ich habe bei den spanischen Stein- 
adlern, die ich m den Museen sah, eine sehr gleich- 
mässige, übereinstimmende Farbe gefunden. 


Maasse I. Aquila fulva v. 


Cobadonga Nord-Spanien. 


Geschlecht © | © = S 
I Et 2 2 = 
Ö | 830 | 2000 |. 590 340 110 16) 


| | ı 
Il. Aquila fulva aus der Sierra Quadarrama. 


| | 
| 
| 


| l 
Saar ı 2146 | 
| | | 

Es war mir gegönnt, in Spanien einige Notizen 
über den spanischen Aquila imperialis oder Aquila 
Adalberti zu sammeln. Vor Allem will ich erzählen, 
in welchen Gegenden und unter welchen Umständen 
ich den vermeintlichen Vogel gesehen habe; daran 
will ich erst einige Retlexionen über die Vereinigung 
oder eventuelle Sonderung des Adalberti vom Impe- 
vialis knüpfen. 

Als ich im königlichen Gehege Pardo bei Madrid 
ein Aas auslegte um Geier zu erlegen, erschien fast 
gleichzeitig wit Vultur cinereus, ein ganz hellbraun, 
fast gelblich gefärbter Adler in der Grösse eines 
Aquila Imperialis, umschwebte einigemale den Platz 
und setzte sich dann neben einem Geier auf die Erde; 
das Aussehen des Vogels, der Farbe nach, war ganz 
ähnlich dem Haliaötus albieilla, doch am Fluge, an der 
Haltung und den betiederten Füssen erkannte ich gleich 
den echten Edeladler. Ehe ich noch einen Schuss hätte 
anbringen können, erhob sich der Adler wieder, um 
einem Geier, welcher mit emem grossen Stück Fleisch 
hinwegflog, nachzustreichen. Gar bald kamen wieder 
zwei Adler dieser Art, ganz gleich gefärbt wie der 
Erste, umschwebten unser Versteck, fussten auf den 
nächsten Bäumen und trieben sich durch eine volle 
halbe Stunde um den Platz herum, ohne sich aber 
zum Aase niederzulassen. Ich hatte Gelegenheit die 
Tbiere genau zu beobachten; das schöne liehte Ge- 
fieder glänzte in der Sonne, wie das eines alten See- 
adlers, und die raschen Bewegungen wiesen deutlich 
hin, dass wir es mit einem wahren Edeladler zu thun 
hätten. Die Stimme, ein grunzender Ton, erinnerte ganz 
an den Ruf des Haliaötus, nicht an den bekannten hellen 
Angstschrei, den jeder Jäger kennt, der oft unter dem 
Horste jenes Adlers gelauert, sondern an den dumpfen 


Gurgelton, den der Seeadler erschallen lässt, wenn er 
im Bewusstsein vollkommener Sicherheit seine Be- 
hausung umkreist, oder an neblichen Novembertagen 
auf die Jagd auszieht. 


Unsere beiden Adler schrieen ununterbrochen, 
fliegend und sitzend; ich hattte früher noch nie einen 
Adler beim Aase rufen gehört. 

Nach einer Zeit gesellte 
hinzu; bald verliess er wieder 
sich rauschenden Fluges wenige Schritte nur von 
unserem Verstecke iederzalassenn Durch einen Flinten- 
schuss machte ich seinem Leben ein Ende. 

Aufgeschreckt erhoben sich vom Boden und von 
den meehsten Bäumen Geier, Milane, Raben und Elstern 
und auch die beiden Amen Adler Beh ebten in Immer 
grösseren Kreisen dem Inneren der Wälder zu. 


sich auch ein Dritter 


seine Gefährten, um 


Zwei Tage lang durchstreifte ich die Gehege des 


Pardo, konnte aber kann Adler dieser Gattung. mehr 
Eden 
Erst in den Seestrand-Kiefern-Wäldern an der 


Mündung des Quadalquivir sah ich von Weitem einen 
eben so "liehtgefärbten Adler, auch fand ich auf einer 
niederen Kieler einen Horst in der Grösse eines Kaiser- 
adler-Horstes, von dem der mich begleitende Spanier 
behauptete, er gehöre dem Aquila Caela so der 
Name dieses lie} htgefärbten Adlers. In allen anderen 
T'heilen Spaniens s Eh ich nirgends mehr einen ähnlichen 
Adler. In Marokko pie ich durch ein von telsigen 
und dicht bebuschten Hügeln umkränztes Thal reitend; 
einen hellgelben Adler, der auf Hundert Schritte bei- 
läufig von mir, niedrig über den Boden dahinzog; auch 
einer meiner Begleiter erspähte ein solches Thier an 
einer anderen Stelle. 

Mithin habe ich aller Momente Erwähnung gethan, 
in welchen ich diesen fraglichen Adler im Freien beob- 
achten konnte. 

Auch in den Sammlungen, sowohl in Madrid, als 
auch im Valencia und Lissabon sah ich diesen Adler 
präparirt, meistens im selben Jugendkleide, aber auch 
in dunkler Färbung. 

Ich konnte mir nie volle Gewissheit über diese 
Frage schaffen, und will daher die Aufmerksamkeit der 
nächsten nach Spanien reisenden Ornithologen auf dieses 
Thema lenken. Doctor R. Brehm in Madrid hat im 
Jahre 1860 den Prinzenadler Aquila Adalberti oder 
Aquila leucolena entdeckt und folgende Kennzeichen 
aufgestellt : 


1. Eine weitere Ausdehnung der weissen Färbung 
in der Schultergegend, als wie beim Kaiseradler, so 


zwar, dass die breite weisse Binde sich längs des Ran- 
des des Ober- und Unterarmes, einschliesslich des 


Flügelbuges erstreckt. 


Das im Ganzen dunklere Gesammtgefieder. 


In der Jugend dagegen das minder deutlich 
Sestreifte Gefieder der Untertheile. Ausser diesem, 


durch diese Merkmale gekennzeichneten Adler, den 
wir kurzweg den Prinzenadler nennen wollen, soll es 
in Spanien auch noch den eigentlichen Aquila imperialis 
geben. Ich selbst habe in Sammlungen Adler gesehen, 
die ich ohne jedes Bedenken als Kaiseradler bezeichnet 
hätte, welche auch thatsächlich von unserem heimischen 
Kaiseradler nicht im geringsten unterschieden waren. 
In jedem Fall muss der echte Aquila imperialis in 
Spanien sehr selten sein, da ich auf meinen vielen 


119 


Expeditionen im Inneren des Landes niemals einen ge- 
sehen habe. 


Was den sogenannten Prinzenadler betrifft, bin 
ich von der Unumstösslichkeit dieser Species nicht ganz 
durchdrungen. Jeder, der sich viel mit dem Studium 
der Raubvögel, insbesonders mit dem der Adler be- 
schäftiget hat, weiss, dass diese Gruppe der Vögel 

nach liına rd Tea das Gefieder ändert, und 

dass man bei jeder Species von vielen Typen reden 
kann, ich will nur an Aquila fulva oder an Buteo vul- 
garis erinnern, und dass wieder innerhalb der Typen 
Salbe: die zelnen Individuen an Gefieder und auch 
an der Grösse merkliche Unterschiede zeigen, man da- 
her in der Aufstellung’ neuer Arten bei dem Raubvögeln 
noch mehr als wie Der allen anderen Gruppen ler 
Vogelwelt sehr vorsichtig sein muss. 


Der dunkle Aquila Adalberti ist nach meiner An- 
sicht, ein um eine kleine Schattirung dunkler gefärb- 
ter, mit etwas grösserem Schulterfleck versehener 
Aquila imperialis, ein und derselbe Vogel wie unser 
Kaiseradler in Slavonien oder Süd-Russland. Es ist 
eine Farben- Varietät; ein schön gefärbtes Exemplar; 
nicht einmal der spanische, also südwest-europäische Ty- 
pus dieses Vogels, denn es gibt ja in diesen Ländern 
auch gerade so gefärbte Keresaler wie bei uns. 


Der Unterschied ist nach meinen Beobachtungen 
nicht so gross, als wie zwischen dem eigentlichen Stein- 


adler- und dem sogenannten Goldhdler -Typus. Jetzt 
muss ich noch auf den hellgelb gefärbten Adler zu 


sprechen kommen, von dem behauptet wird, dass es 
der junge Vogel sei. Ich habe in Spanien nur solche 
lichtgefärbte Exemplare gesehen, auch keine im Ueber- 
gangskleid, alle gleich hell: in Afrika desgleichen; es 
ist ein Er nallönden Zufall, dass ich, falls es der j junge 
Vogel sein soll, niemals an Aerelben Oertlichkeit ein 
altes Exemplar angetroffen habe; immer junge Vögel 
und merkw ürdiger Weise ın Spanien wie auch in 
Afrika stets ganz gleich alte Vögel: denn als Jugend- 
kleid müssen sie alle, da sie dieselbe Schattirung des 
Gefieders hatten, im selben Jahre das Licht der "Welt 
erblickt haben. Es ist diess unstreitig ein auffallender 
Zufall. 


Falls es in Spanien ausser den schon bekannten 
Adlern noch eine neuentdeckte oder zu entdeekende 
Art gibt, so ist es nach meiner Ansicht kein dunkel-, 
sondern ein ganz hellgefärbter Vogel. Es ist möglich, 
dass es einen Aquila Adalberti, oder wie immer man 
ihn eben nennen will, denn am Namen liest ja nichts, 
in Spanien gibt, doch das ist nicht der bis jetzt dafür 
gehaltene dunkle Vogel, sondern eventuell der hell- 
braun gefärbte Adler, den man bis jetzt nur für einen 


jungen Vogel erklärte. 


Es kann immerhin eine neue noch nicht bezeichnete 
afrikanische Gattung ihr Verbreitungsgebiet bis nach 
Mittel-Spanien erstrecken, wo ja doch in allen Gruppen 
der Thierwelt dieses Pand mit dem benachbarten Welt- 
theil schon so viele übereinstimmende Merkmale be- 
sitzt, doch bis diess nicht festgesetzt ist, halte ich den 
dunkelgefärbten Aquila Adalberti für eine Farbenvarietät 
unseres Aquila imperialis, und den hellgefärbten für das 
Jugendkleid desselben. 


Zum Vergleiche will ich noch die Maasse des von 
mir bei Madrid erlesten Adlers und von sieben slavo- 
nischen Kaiseradlern an dieser Stelle erwähnen. 


120 


I Aquila Imperialis (Adalberti) aus dem Pardo bei 
Madrid. 

| = annlanig 

Geschlecht 5 2 | » 5 e 

a ae e 2. |. 
| | 
| | | | 

) 790 | 1940 | 575 | 330 | 100 | 6 


7 Aquila Imperialis aus Slavonien. 
| | 


Ö 805 | 1960 | 620 | 3122| 92\| 70 
| 
9) 860 | 2130 | 580 | 320 | 85 so 
ROT 


7 Aquila Imperialis aus Slavonien. 


Fnsswurzel 


(de) 
oa 


325 
315 


315 


290 


Beitrag zur Ornithologie Mährens. 
Von Josef Talsky- 


(Fortsetzung.) 


Durch den Bau von Eisenbahnen hat manche 
Gegend eine. Veränderung erlitten, welche nicht ohne 
Einfluss auf die Vogelwelt geblieben ist. Ich erwähne 
nur der sogenannten Eisenbalinfiguren oder Scarpen, 
nämlich jener Erdaushebungen, welche sich längs man- 
cher Bahnstrecke hinziehen und bald teichartige Ge- 
wässer, bald sumpfige Niederungen bilden. 

Diese Oertlichkeiten, mit allerlei Wasserpflanzen 
dieht besetzt und von schützendem Strauchwerk um- 
geben, begünstigen ein reiches Thierleben und ersetzen 
namentlich einzelnen Arten unserer Vögel die gewünsch- 
ten Heimstätten, die ihnen durch das Auflassen der 
Teiche, Reguliren verschiedener Gräben und Trocken- 
legen der Brüche, immer mehr und mehr, so zu sagen 
unter den Füssen entzogen werden. 

Auch im der Nähe meines Geburtsortes Moravi- 
&an entstanden in Folge des Baues der nach Böhmen 
führenden Eisenbahn zu beiden Seiten derselben solche 
sumpfige Gewässer, dort „Searpen“ genannt, denen ich 
nicht allein genauere Bekanntschaft mit zahlreichen Vo- 
gelarten, sondern auch manchen interessanten Beitrag 
für meine Sammlung zu verdanken habe. Die Moravi- 
&aner Scarpen habe ich nach Möglichkeit oft und re- 
gelmässig besucht; sie sind jahrelang mein liebstes Beob- 
achtungsgebiet gewesen. 

Als ich nun am 26. December 1570 nach längerer 
Abwesenheit meine lieben Scarpen wieder aufsuchte 
und mit forschendem Blicke musterte, bemerkte ich an 
einer kleinen, weiter vom Rande gelegenen schnee- 
und eisfreien Stelle zwei unscheinbare Vögel, welche 
nach Art der Bachstelzen umherliefen und in dem be- 
grünten morastigen Boden nach Nahrung suchten. Hoch 
erfreut über die gemachte Wahrnehmung, schritt ich 
mit allem Eifer zur Verfolgung der ungewöhnlichen 
Sumpfansiedler, in der Hoffnung, etwas Neues für 
meine Sammlung zu gewinnen. 

Die Vögel zeigten sich aber scheu und liessen 
mich nicht so nahe ankommen, als es für meine Vogel- 
flinte wünschenswerth gewesen wäre. Sie erhoben sich 
schon von Weitem und flogen stets der nächsten offe- 
nen Stelle zu, wo sie wieder einfielen. 


Nach einigen Versuchen kam ich doch zum 
Schusse und es gelang mir, den einen Vogel zu er- 
beuten. Ich konnte mit der gemachten Beute zufrieden 
sein, denn sie bestand in einem ausgewachsenen Männ- 
chen des Wasserpiepers (Anthus aquaticus), eines 
Vogels, welchen ich bis zu jener Zeit noch niemals 
beobachtet hatte und über dessen Vorkommen in Mähren, 
so viel mir bekannt, äusserst spärlich berichtet worden 
1st. 

Die beiden in Rede stehenden Vögel bildeten 
offenbar ein Pärchen jener wenigen Wasserpieper, 
welche zur Winterszeit ihr eigentliches Wohngebiet, 
das hohe Gebirge verlassen und anstatt nach Süden 
zu wandern, in die Ebene herabkommen, um in der 
Heimat den Winter zu überstehen. Höchstwahrschein- 
lich waren es Vögel, welehe den Sommer und Herbst 
in Mähren zugebracht hatten, und zwar in dem von 
Moravicany nur wenige Meilen nördlich gelegenen 
Hauptstocke der Sudeten, da wo der Altvater, 
1490 Meter ü. d. M., und andere der höchsten heimat- 
lichen Berge ihre Häupter stolz erheben, 

Diese Vermuthung, sowie meine Behauptung, dass 
der Wasserpieper in den nordwestlichen Bergen Mäh- 
vens regelmässig zu finden sein müsse, glaube ich nicht 
bloss mit Rücksicht auf sein häufiges Vorkommen im 
Riesengebirge, im benachbarten Lande Böhmen (nach 
Palliardi), sondern insbesondere aus dem Grunde 
aussprechen zu dürfen, weil ich seit einigen Jahren die 
persönliche Ueberzeugung gewonnen habe, dass genann- 
ter Vogelinden hohen Lagen unserer Karpathenausläufer 
brütend anzutreffen ist. 

Als den mir in dieser Gegend bekanntesten Auf- 
enthaltsort des Wasserpiepers führe ich den 914 Meter 
hohen Berg Javornik an, etwa 2 Meilen südöstlich 
von Neutitschein entfernt. Verlässlichen Aufzeich- 
nungen des Försters Klodner in Wernsdorf zu- 
folge erscheint alljährlich im halben April ein Pärchen 
Wasserpieper auf der freien, mit Gras, Moos, Heidel- 
beerstauden und anderen Gebirgspflanzen bewachsenen 
Kuppe des Berges. Ende Juni und Anfangs Juli 
ziehen sich die Alten mit ihren unterdessen flügge ge- 


wordenen Jungen in die tiefer gelegenen, mit den ver- 
schiedensten kraut- und strauchartigen Gewächsen be- 
stockten Schlagflächen, wo sie reichliche Nahrung und 
mehr Schutz gegen Raubvögel finden. 


In den letzten Tagen des August, unter günstigen 
Witterungsverhältnissen auch noch später, verlässt 
der seltene Bewohner erst gänzlich das heimische 
Gebirge. 

Den eigentlichen Anziehungspunkt für den Was- 
serpieper bildet auf dem Javomik unstreitig der oben 
bestehende, aber wenig benützte Plattensteinbruch, 
welcher für ihn als ein sicherer und ungestörter Brut- 
platz wie geschaffen zu sein scheint. Ich habe daselbst 
während meiner oftmalisen Besuche nur einmal einen 
Arbeiter, einen bejahrten Mann aus einem slavischen 
Dorfe unten im Thale angetroffen. Wie ich aus dem 
mit ihm eingeleiteten Gespräche erkannt habe, war er 
einer der wenigen Auserwählten, die den Wasserpieper 
in Mähren aus eigener Anschauung in der Natur ken- 
nen. Er nannte den Vogel „hafernik.“ 

Diese urwüchsige Benennung hat insoferne etwas 
für sich, als sie ein lebendes Wesen bezeichnen könnte, 
das inmitten von Heidelbeeren (in der Region der 
Heidelbeere) lebt; denn das Wort „hafery* (kurz 
gesprochen), wird in jener Gegend vom Volke zur Be- 
zeichnung der Heidelbeere (Vacceinium Myrtillus) allge- 
mein gebraucht. 

Also diesen unsern „hafernik“ beobachtete ich 
zur Frühjahrszeit mehrere Jahre nacheinander, selbst- 
verständlich allemal höchstens nur 12-2 Stunden, da 
es mir doch unmöglich gewesen wäre, auf dem ent- 
fernten hohen Berge tagelang zu verweilen. Wenn es 
mir auch nicht geglückt ist, in dieser verhältnissmässig 
kurzen Zeit das Nest des Wasserpiepers aufzufinden, 
so kann ich doch mit voller Bestimmtheit behaupten, 
dass er am Javornik nistet, und zwar desshalb, weil 
ich wiederholt Augenzeuge gewesen bin, wie Männchen 
und Weibchen Atzung im Schnabel tragend und ängst- 
lich piepend, den Steinbruch umflogen oder auf den 
nahen verkümmerten Tannenbäumchen sitzend, warte- 
ten, bis ich mich entfernt hatte. 

Wem sonst hätten die Alten das Futter zugetra- 
gen, wenn nicht ihren eigenen Jungen ? 

Im Uebrisen benahmen sich die Wasserpieper 
sehr vorsichtig und suchten, wenn sie autgescheucht 
wurden, fast immer wieder einen Baum, Strauch oder 
Baumstock zu erreichen; im Steinbruche flogen sie 
allerdings von Stein zu Stein. 

Ich besitze vom Berge Javornik ein Pärchen des 
Anthus aquaticus in meiner Sammlung. Das 
Weibchen, welches am 7. Juni 1577 erlegt worden 
ist, war nach Messungen im frischen Zustande 16.7 Cm. 
lang; seine Flugweite betrug 26.0 Cm., der Schwanz 
6.8 Um.; der Schnabel mass 2 Cm., der Lauf 2.3 Cm., 
die Länge der Hinterzehe 1 Cm. und die Länge des 
Spormes 1.2 Cm. 

Das ein Jahr später, nämlich am 23. Mai 1875, 
erbeutete Männchen ist merklich grösser als das 
Weibchen und unterscheidet sich inder Farbe des Gehie- 
ders kaum von diesem. Füsse und Selnabel sind je- 
doch beim 5 schwarz, beim £ braun. 

Was das bei Moravicany erlegte Männchen an- 
belangt, so stimmt es in der Grösse mit seinem öst- 
liehen Bruder vollkommen überein. Die Grundfarbe 
seiner Oberseite dagegen ist ein ausgesprochenes Oliven- 
grün, während bei- beiden alten Sommervögeln der 


12] 


grauliche Ton entschieden vorherrscht. Füsse und 
Schnabel sind braun. 

Alle drei von mir präparirten Wasserpieper waren 
sehr gut genährt, obzwar nicht fett. Der volle Magen 
des Weibchens enthielt Käferüberreste*) und 
kleine Steinstückchen. 

Ueber den Gesang des „hafernik* kann ich 
leider nichts berichten. Meine und die Gegenwart 
meiner Begleiter machte die an Einsamkeit und Ruhe 
gewöhnten Vögel so scheu, dass sie nur den gewöhn- 
lichen Angstruf, gleich dem des bekannten Baum- 
piepers, jedoch bedeutend kräftiger hören liessen. 

Eine andere Art der Pieperfamilie, der Wiesen- 
pieper (Anthus pratensis), macht sich zeitlich im Früh- 
jahre auf überschwemmten Wiesen bemerkbar und be- 
sucht im Herbste in grösseren Gesellschaften Klee-, 
Rüben-, Kraut-, Raps- und andere grüne Felder, selbst 
im Gebirge. Er wird im Allgemeinen übersehen, ob- 
wohl ihn sein heiseres „Uist, uist!“ mit dem er, 
aufgejagt, den Boden verlässt, ganz genau kenn- 
zeichnet. 

Der Baumpieper (Anthus arboreus) gehört bei 
uns unter die häufigsten und unermüdetsten Sänger. 
Sein angenehmes, helles Lied erfreut den Beobachter 
vom Ende des März bis spät im Juli, zu jeder Tages- 
zeit, selbst in der Dämmerung, in der Ebene sowohl, 
als auch im hohen Gebirge. 

Von den Stelzen (Motacillae) führe ich die weisse 
Bachstelze (Motacilla alba), als einen unserer gemein- 
sten Vögel, an erster Stelle an. Ihr schmuckes Aus- 
sehen, das zierliche, lebhafte, gegen den Menschen 
zutrauliche Wesen, so wie ihre allgemein anerkannte 
Nützlichkeit im Naturhaushalte, haben sie zum beson- 
deren Lieblinge des Volkes gemacht. Ich würde es 
bei uns Niemandem rathen, eine Bachstelze in Gegen- 
wart von Landleuten zu verfolgen oder gar zu tödten; 
die Anerkennung, welche ihm dafür zu Theil werden 
könnte, dürfte zwar unter die wohlverdienten , aber 
kaum unter die sogenannten schmeichelhaften Anerken- 
nungen gerechnet werden. 

Das Vorkommen der ungleich schöner betieder- 
ten Schaf- oder gelben Bachsteize (Motacilla flava) 
beschränkt sich auf wasserreiche, sumpfige Gegenden. 
In meiner Heimat wurde mir recht häufig der herrliche 
Anblick zu Theil, grössere Gesellschaften dieser be- 
weglichen goldgelben Vögelchen im Hochzeitskleide 
auf dem saftig grünen Wiesenteppiche beobachten zu 
können. Dies war regelmässig Anfangs April der 
Fall, in welcher Zeit ganze Züge der Schafstelze, die 
von den Fluten der nahen Flüsse überschwemmten 
Triften bevölkerten. 

Im September trieb sich’ Jung und Alt unter den 
weidenden Rindern herum. Einzelne der eifrisen In- 
sectenvertilger liefen ganz nahe an den Köpfen der 


| grasenden Kühe unbehelligt herum und schienen den 


Augenblick förmlich abzuwarten, um den unbeholfenen 
Thieren die anstürmenden Fliegen und andere Quäl- 
geister so zu sagen aus dem Gesichte wegzuschnappen. 

In der wasserarmen Umgebung von N eutitschein 
sah ich Wiesenstelzen nur einmal, und zwar im Herbste, 
auf einem Brachfelde unter weidenden Schafen. 

Die gebirgigen Gegenden unseres Vaterlandes 
beherbergen noch ein Mitglied der immer munteren 


x 
=) 


Nach Untersuchungen des in entomologischen Kreisen 
vortheilhaft beliannten Herın Th. Kittner, derzeit k.k. Landes- 
geriehtsrathes in Brünn, — waren es Partikelchen von Corym- 
bytes Heyeri. 


122 


- 


Stelzen, die sogenannte Gebirgsbachstelze (Motacilla 
sulfurea). Sie ist zwar nirgends häufig, aber in ein- 
zelnen Pärchen, von denen jedes sein gewähltes Gebiet 
innehält, — fast an jedem Grebirgsbache zu finden. 
Sie meidet auch nicht die Nähe des Menschen, sondern 
siedelt sich m den höher gelegenen Ortschaften recht 
falls nur ein kleiner 


gerne unweit der Häuser an, 
Bach vorbeirieselt. Manches Paar überwintert bei 


uns und kommt dann in’s Flachland, um an nicht zu- 
sefrorenen Gewässern und bei strenger Kälte auf 
Haushöfen und Düngerstätten die nöthige Nahrung zu 
suchen. 

Der Wasserschwätzer (Cinclus aquaticus). Dieser 
bewunderungswürdige Wasserkünstler und doch Land- 
und Singvogel, — der „schwarze Fischer“ unserer 
biederen Walachen der RoznauerundFrankstädter 


Gegend, — sucht zu seinem Wohnsitze die reissendsten | 


Stellen der Gebirgswässer auf. Da, wo man die Ge- 
birgsbachstelze bemerkt, kann man mit einiger 
Wahrscheinlichkeit auch den Wasserstaar suchen, 
denn er pflest häufig ihr friedfertiger Nachbar zu sein. 

Als echter Standvogel verlässt der schwarze 
Fischer seine festen Plätze nur in den strengsten 
Wintertagen, wenn ihm Schnee und Frost die Erwer- 
bung seiner Nahrung im Gebirge unmöglich gemacht 
haben. In solch’ trauriger Zeit steigt der bedrängte 
Vogel in die Ebene herab und hält sich an eisfreien 
Stellen mancher Flüsse so lange auf, bis ein Um- 
schwung des Wetters eingetreten ist. Derartige Flücht- 
linge traf ich mehrere Male zu Weilmachten an offenen, 
schnellfliessenden Plätzen der March und Trebovka 
an, wohin sie ausser Zweifel aus den Sudeten ange- 
kommen sind. 

Den Bewohnern der 
schwätzer ganz neue Vögel. 


Ebene waren die Wasser- 


Die europäischen Drosselarten (Turdidae) finden | 


in Mähren zahlreiche Vertreter. 

Da ist zunächst die Schwarzdrossel oder Amsel 
(Turdus merula) zu nennen, welche als Standvogel 
über das ganze Land verbreitet und wegen ihres voll- 
tönenden, pfeifenden Gesanges sehr beliebt ist. Mir 
ist ein Fall bekannt, wo eine im Nachpfeifen von 
Liedern abgerichtete und aus der Gefangenschaft ent- 
flohene Amsel im nahen Gebirgswalde, zur Ueber- 
raschung der Zuhörer, das „Mailüfterl* so genau 
vortrug wie ehedem im Käfige. 


Nicht minder häufiz als die Amsel kommt auch 
die allgemein bekannte Singdrossel (Turdus musicus) 
vor. Ihr prachtvolles Lied wiederhallt im Frühlinge 
aus zahlreichen Kelhlen fast in jedem Walde und 
bietet dem lauschenden Naturfreunde einen der höch- 
sten Genüsse. 

In gebirgigen Nadelwaldungen lebt die grösste 
der Drosseln, der Schnarrer oder die Misteldrossel 
(Turdus viscivorus) zwar in weit geringerer Menge, 
als ihre vorgenannten Verwandten, aber als Brutvogel. 
Im Flachlande erscheint sie erst im Herbste. 

Die Wachholderdrossel (Turdus pilaris) kommt 
in meinem Beobachtungsbezirke in einzelnen Paaren 
regelmässig als Brutvogel vor. Aus eigener Wahr- 
nehmung kann ich den öfter genannten „hohen Wald* 
und ein zweites der Herrschaft Kunewald bei Neu- 
titschein gehöriges Feldgehölz, nahe an der Oder, als 
Niststätten des Krammetsvogels bezeichnen. 

Meine Sammlung enthält das Präparat einer Wach- 
holderdrossel mit weissem, auf der rechten Seite sehr 
spärlich braungeflecktem Kopfe, graulichem Genicke 
und weissem Vorder- und Hinterhalse. Einzelne Schul- 
terfedern beiderseits zeigen weisse Endspitzen; zwei 
mittlere Deckfedern des linken Flügels, so wie eine 
grosse Deckfeder und die erste Schwungfeder des 
rechten Flügels sind rein weiss. Im Uebrigen ist 
das Gefieder normal gefärbt. 

Diese Varietät stammt aus der Roznauer Gegend, 
aus dem Gebiete der Karpathenausläufer, allwo alljähr- 
lich im Monate November zahlreiche Krammetsvögel 
aus dem hohem Norden ankommen und längeren Auf- 
enthalt nehmen Gewöhnlich schliesst sich ihrem Zuge 
auch die zarte Weindrossel (Turdus iliacus), an, die 
aber bei uns im Verhältnisse minder zahlreich an- 
getroffen wird, als die oben genannten. 

Die seltenste und daher am wenigsten bekannte 
Drossel in unserem Lande ist die Ringamsel (Turdus 
torquatus). Brütend kommt sie nur im Hochgebirge, 
u. z. äusserst selten vor. In den Mittellagen des oben 
angeführteu Berges Javornik nisten alljährlich einige 
Paare. 

Da die Ringdrossel selbst auf ihren Wanderungen 


in der Regel hoch im Gebirge verbleibt und nur von 


Berg zu Berg fliegt, so ist sieim flachen Lande, auch 
während der Zugzeit, blos ausnahmsweise anzutreffen. 
(Schluss folgt.) 


— KR — 


Ornis und Jagd zwischen Unna und Drina. 


Frühjahrs-Reisebericht 1879. 
Von E. Hodek. 


Vorgetragen in der Vereinsversammlung vom 10. October 1879. 


Als ich mich am 18. Mai abplagte, gelegentlich 
eines scharfen Nordwesters „alle Segel auf“ die Unna 
stromaufwärts zu foreiren, was mir an ihrem unteren 


‘ nach 1!/,stündiger wilder Fahrt bei einem Eichengehölze 


Laufe bis oberhalb Uziea so passabel gelang, bei der 


ersten grossen Serpentine einen Kilometer höher, aber 
jämmerlich dadurch scheiterte, dass ich mich plötzlich 
mit der „Vienna“ über solidem Feldterrain des Brezovo 
polje befand, da nahm ich, 1:5 Meter Wasser unter 
dem Kiele, vor dem Winde herfegend, auf gut Glück 
den Cours querfeldein gegen das ehemalige Medjedjia 


und legte in ‚einer durch Vorberge gebildeten Bucht 


an, um, so lange es der Wasserstand erlaubt, mir ein- 
mal das Gebirge von da aus zu besehen. Ich war 
nieht wenig erstaunt, auf diesem für eine Reihercolonie 
wirklichen Jammerterraine eine kleine Gesellschaft 
grauer Reiher zu treffen, welche sich eben anzusiedeln 
begann. Verkrüppelter Eichenwaldrand, den noch dazu 
ein früherer Fahrweg, (die einzige Communication 
zwischen Dubica und dem einstigen DragSeni&) durch- 
schneidet, diesen wählten, d. h. acceptivten diese armen, 
vom Brütetriebe hart gedrängten Vögel und 6 Paare 


davon hatten ihre Nester fast vollendet. Ein Paar hatte 
ein Ei gelegt, die andern 10-12 Paare trugen erst 
Bauholz bei. 

In der überschvemmten Ebene war keines zu 
holen, da war es fast komisch anzusehen, wie die 
besteltzen Langhälse ab und zu sich in’s Gebirge auf 
nahe Strecken verflogen und aus dem Walde mit Nest- 
material heimkehrten. 

Am 18. Mai beginnender Nestbau bei Ardea 
einerea! Man dürfte in Scandinavien sein! Um diese 
Zeit traf ich in manchen Jahren schon Junge stehend 
am Nestrande. 

Der Standplatz für unsere Barke war hier ein, 
gegen den aus Norden immer heftiger einsetzenden Sturm 


F 


geschützter, der binnen 3 Stunden unveränderte, ja 
beinahe höher gewordene Wasserstand ersparte uns die 
Besorgniss eines Schicksales ähnlich jenem der Arche am 
Ararat und so blieben wir denn richtig, täglich öfter 
den Wasserstand lobend, 3 Tage hier am Lager und 
machten Ausflüge durch die ganze Prozena planina bis 
zum Ursprunge der Rakovica. 

Wenn man sich nun zu Gemüthe führt, dass Alles 
von Thieren was Leben trug, wenn es notabene die 
Ueberfulr nicht versäumte, vor der Inundation aus 
einem sehr beträchtlichen Theile des Vorlandes aus der 
ganzen Save-Ebene flüchten musste, dass Vierfüssler wie 
Vögel deren Geburtsboden nicht apodietisch Sumpfboden 
sein muss, freien Abzug dorthin und Unterkommen finden 
konnten, auf dem wohl arg gestückelten, aber auch 
überall mit Unterholz gut bewucherten Waldboden auch 
fanden, so muss man billig staunen, wenn man das 
Resultat einer dreitägigen, von fünf Männern in stets 


zwei divergivenden Richtungen unternommenen Streifung | 


betrachtet, wobei die Aufmerksamkeit auf alles Athmende 
weder bei Tag noch bei Nacht ausser Acht gelassen 
wurde. Noch weniger begreiflich aber wird die Erschei- 
nung dieser Wildarmuth, wenn man erwägt, dass die 
wohl nicht gerade dünn gesäete stabile, und die von 
der Flucht her noch nomadisirende Bevölkerung aus 
Indolenz sowohl, namentlich aber aus absolutem Wasser- 
mangel seit mehreren Jahren hier nichts zur Verminderung 
der Waldthiere beitragen konnte. 

Es gibt wohl, wie immer und überall und wie von 
‚Jedermann vermuthet, in Waldgebirge der verborgen 
gehaltenen Waffen etliche, allein die werden, grössten- 
theils wenigstens, wahrscheinlich total verrosten; weder 
Türke noch Christ traut sich damit hervor, namentlich 
nieht so lange der traditionelle Respect noch anhält, 
(den er vor den unfehlbaren Sentenz-Ausfülrungen seiner 
einstigen Behörde noch hegt. Ist die Ueberzeugung von 


123 


der in solchen Fällen humaneren Auffassungs- nnd Straf- 
weise unserer, seiner jetzigen Richter bei ihm zum Durch- 
bruche gelangt, dann wird er sie auch, gedrängt von 
Rache, Habsucht oder Anhängiekeit an die Waffe, 
seinen ehemaligen Stolz und seine Freude auch zeitweise 
eher hervorsuchen zum geringen Vortheile der öffent- 
lichen Ruhe und Sicherheit. 

Gegenwärtig unterbricht weder bei Tage noch bei 
Nacht auch nur ein Sehuss die oetroirte Ruhe und tritt 
diess Ereigniss ja irgend ein, so ist es österreichisches 
Feinkorn, das da donnert und raucht. 

Das zahlreichste Wild, das man in den Vorbergen 
findet, sind jetzt eigenthümlicherweise Stockenten, die, 
mitunter ziemlich hoch hinauf, dorthm zum Brüten 
retirirten, ihre Nester oben tanden wir in der Regel 
geplündert, die Eier fortgeholt meistens durch hungerige 
Menschen, die auch recht geschickt das Weibehen am 
Neste zu überraschen und mit Händen zu fangen ver- 
stehen. Ausserdem bestand das gesammte Wild, das wir 
während des dreitägigen Aufenthaltes in diesem Gebirgs- 
reviere, wie eben beschrieben, aufstiessen, ausser emem 
Baummarder, zwei Füchsen und einigen herumlungernden 
Hunden, welche dort als Omnivoren sich mit Frass und 
Fang alles Erdenklichen fortbringen, meistens aber Mäuse 
vertilgen, m einem, sage: Einem Hasen, einem 
Paare äusserst flüchtiger Rebhühner und einem ‚gelten 
Hahne derselben Species. 

Nachtigallen schmettern so ziemlich an allen Wald- 
rändern, in allen Hecken und an allen Bachufern, an 
die das Sonnenlicht reicht. Andere Singvögel gibt es 
auffallend wenige. Etwas Meisen, die Kohl-, Hunds-und 
Blaumeise tummelten sich durehziehend in dem Geäste 
krüppelhafter Eichen, Rüstern, Weiss-und Rothbuchen- 
stämme, hie und da ein Goldhähnehen. Alles Waldholz 
trägt, vom Zahne des Viehes in seiner Jugend arg ver- 
stümmelt, den Character des Busches eher, als es nach 
unseren Begriffen einem Walde gleicht. Geschlossene 
Bestände gibt es sehr wenige, da bisher Jeder nahm, 
hieb und forttrug, was ihm zum Hausbedarf und Baue, 
für Zaungeflecht und Pflöcke tauglich schien und nahe 
lag. Etliche Buntspechte (kein dreizehiger) wenige Blau- 
racken sieht man, hie und da den Eichelhäher. . Von 
Hasel- oder Birkwild keine Spur. 

Von Raubvögeln trafen wir vor Allem keinen 
Adler welcher Art immer; ein Wespenbussard, dessen 
Horst wir nicht fanden, ein Blaufuss, hoch in den Lüften 
überstreichend, 4 bis 6 Thurmtalken, das war eben auch 
Alles; kein Habicht, kein Sperber, kein Bauntalk, 
keine Eulen. Selbst den schwarzbraunen Milan, am 
Flusse so dicht gesäet, gibt es hier nicht. — 


(Schluss folgt.) 


Vereinsangelegenheiten, 


Monatsversammlung vom I4. November 1879. Die 
Sitzung wurde durch einen Vortrag des Herın Vereins- 
präsidenten v. Pelzeln: Ueber die Abstammung 
der Hausthiere, insbesondere des Geflüsels, 
eingeleitet. Hierauf wies der Sekretär Dr. v. Enderes 
die dem Vereine gehörigen ausgestopften 
Vögel, worunter sich mehrere sehr wertlivolle Stücke 
befinden, vor, indem er jedes einzelne Exemplar mit 
kurzen Worten erläuterte. Zum Schluss bereitete Herr 
Hodek der Versammlung die äusserst angenehme 
Ueberraschung, eine sehr schöne Collection 
von Eiern, meist. von Raub- und Sumpfvögeln, mit 


| mit lebhaftem Interesse 


welcher er den Verein beschenkte, vorzuzeigen und zu 
erklären. Alle Vorträge und Demonstrationen wurden 
entgegengenommen, und ent- 
spann sich am Sehlusse der Sitzung eine animirte Be- 
sprechung und Erörterung des Gehörten und Gesehenen. 
In der nächsten Nummer kommen wir auf diese Ver- 
sammlung noch einmal zurück, da ein etwas eingehen- 
derer Bericht diessmal wegen Mangels an Raum nicht 
Aufnahme finden konnte. 


Die nächste Monatsversammlung findet am Frei- 
tag den 12. d.M. um 6 Uhr Abends im grünen Saale 


124 


der kaiserl. Akademie der Wissenschaften statt. Tages- 
ordnung: Vortrag des Herrn Directors Newald über 
die Falkenjagd, insbesondere in Niederösterreich. 


Neu beigetretenes Mitglied: Herr Joh. v. Csatö, 
Vi icegespan des Unterweissenburger Comitates, zu Nagy- 
Enyed in Siebenbürgen. 


nächsten Nummer berichten; derselben wird auch Titel, 
Inhalt und Sachregister des mit vorliegender Nom 
abgelaufenen 111. "Jahrganges unseres Blattes beige- 
geben werden. 


Die Jahresbeiträge pro 1879, sowie etwaige Rück- 
stände wollen diejenigen geehrten Vereinsmitglieder, 
welche dies noch nicht gethan, gefälligst recht bald an 


Ueber einige eingelaufene Geschenke für die den Gassier Herrn Josef Kolazy in Wien, VI., Kaunitz- 
Sammlung des Vereines werden wir ebenfalls in der | gasse 6 B, einsenden. 
Z —HICHE a 
Literarisches. 


Forstzoologie von Dr. Bernard Altum, Professor 
der Zoologie an der königl. Forstakademie zu Nenleä 
Eberswalde. 3 Bde. Berlin, Julius Springer. I. Säuge- 
thiere, zweite Aufl. 1376, XII und 409, 120 Holzsehn., 
6 lithoer. Tafeln, (12 Mark). Il. Vögel, 1873, VIII 
Eu 647, 36 Holzschn. (13 Mark). IN. Insecten, 
. Abth. 1874, VIIl und 555, 33 Holzsehn.; 2. Abth 

1815 ‚VI und 364, 35 Holzschn. (16 Mark). — 
w enngleich das Werk, w ne wir zu besprechen 
im Begriffe sind, kein ganz neu erschienenes ist, so ist 
es doch in seiner besonderen Art noch immer das 
neueste und in seiner Bedeutung unerreicht. Der Stand- 
punkt, von welchem der Verfasser, wollte er seinen 
speciellen Zweck erreichen, ausgehen musste, ist ein 
ganz eigenartiger und besonderer. Er durfte in einer 
‘„Forstzoologie“ die Thierwelt nicht bloss vom rein 
wissenschaftlichen, sondern er musste sie ebensowohl 
vom praktischen Standpunkte aus, d. h. in ihren 
Beziehungen zu der ausser ihr stehenden Natur, in ihrem 
Wirken im Naturhaushalte und speciell im „Forste“, 
betrachten. In der Vorrede zur ersten Auflage des 
1. Bandes characterisirt Altum die Aufgabe einer 
„Forstzoologie“ als eine doppelte mit folgenden 
Worten: ‚Sie muss zunächst eine Z oologie sein. Der 
be etreftende, den Forstmann als solehen interessirende 
winzige Bruchtheil des gesammten verwandten Thier- 
ne darf demnach nicht in einzelnen abgerissenen 
Erscheinungen behandelt, sondern muss als Theil des 
Ganzen aufgefasst und dargestellt werden. Will er nur 
in etwas zum richtigen Veranda: der systematischen 
Stellung, welche seine Thiere in dem reichen viel- 
gliedrigen Bau des Systems einnehmen, gelangen und 
sie nicht ohne Einfügung in das grosse Come entgegen- 
nehmen, so ist eine, wenn Aueh, noeh so kurze Beräh- 
rung der fremden Fauna unerlässlich. Ein entgegenge- 
setztes Verfahren würde „Forstthiere“ darstellen Innen, 
es würde aber keine „Re orstzoologie“ sein. Die 
Forstzoologie muss aber zweitens die betreffende ange- 
wandte, die praktische Seite, besonders hervorheben, 
sie muss eben For st zoologie sein. Diejenigen Thiere, 
welche zum Forste in Beziehung treten, müssen ein- 
sehender behandelt, ihre Lebensweise muss eben nach 
dieser Beziehung vorzugsweise berücksichtigt werden. 
Jede andere au tchelehr Behandlung liest ausserhalb 
der Aufgabe.“ 

So verlockend es nun wäre, das ganze Werk zu 
besprechen, so dürfen wir uns doch mit Rücksicht auf 
die besondere Aufgabe dieses Blattes und auf das nächste 
Interesse seiner Leser, hier nur zunächst mit dem 11. 
Bande, welcher die Vi ög sel behandelt, befassen. 

In der Einleitung an demelben sagt der Ver- 
fasser: „Der vorliegende II. Band der Forstzoologie ist 
demnach unter ganz kurzer Berücksichtigung der EeXo- 
tischen Avifauna ein knapp gefasstes Handbuch der 


Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. 


— Commissionsverleger: 


__ Druck von J. B. Wallishausser in Wien. _ 


Vögel Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung 
der sich darbietenden forstliehen Interessen. Alle die- 
jenigen inländischen Vogelspecies, denen eine forst- 
wirthschaftliche Bedeutung zukommt, sind eben nach 
dieser Richtung hin aus sführlicher behandelt. Kommt 
einer ganzen Gruppe eine solche Wichtigkeit zu, so 
habe ich letztere, wie bei den Speecliten, Meisen, } Kulen 
in einem Exkurse behandelt. Diejenigen Arten, welche 
eine forstliche Bedeutung nicht haben, jedoch dem 
Forstmanne auf Weg und Steg begegnen, sind gleich- 
falls nicht zu knapp behandelt. Jedoch solehe Vögel, 
welche nur selten als Verirrte in unseren Gegenden er- 
scheinen, sowie die grosse Menge der See- und Strand- 
vögel, für die sich nur ın den seltensten Fällen Jemand, 
am allerwenigsten der Forstmann, sehr eingehend inter- 
essirt, habe ich nur kurz, jedoch so erwähnt, dass 
Jeder vorkommenden Falles einen. Vogel wird bestim- 
men können ‚Das Leben dieser hat freilich sehr viel Anzie- 
hendes. Unvergesslich werden mir die Beobachtungen und 
Jagden sein, welche ich eine Reihe von Jahren im 
Herbst auf den Nordseeinseln, zum Theil mit meinem 
Freunde Ferd. Freih. v. Droste u. A. gemacht. Allein 
in eine Forstzoologie möchte eine ausführliche Schilde- 
rung von dem Leben der einzelnen Arten dieser schwer- 
lich gehören.‘ 

"In diesem Sinne behandelt denn auch Altum die 
vorerwähnten Gruppen der Spechte, Meisen und Eulen 
am ausführlichsten, indem er deren wirthschaftlichen: 
Werth in eigenen Abschnitten erörtert. Ebenso lässt er 
dem Kuckuk, dem Staar, und anderen sehr eingehende 
Behandlung zu Theil werden. Alle die Erwägungen des 
Nutzens oder Schadens, welchen diese Vogelgruppen 
oder Arten dem Forstwirthe, Oeconomen und Obst- 
züchter bringen, sind durch das überaus reiche Beo- 

bachtungsmateriale auf Grund dessen Altum seine An- 

schauungen gewonnen hat, im höchsten Grade interessant 
und lehrreich. Die Nützlichkeit und Wichtiekeit der 
Spechte mag Altum wohl etwas unterschätzen, wie 
neuestens bekanntlich einer der Altmeister der Ornitho- 
logie, E.v. Homeyerin einem besonderen Werkchen 
nachgewiesen hat. 

Die übrigen für die Forstwirthschaft bedeutsameren 
Vögel erfahren dafür eine um so gerechtereWürdigung. 

Auch der knapp zusammen gefassten Debeisicht 
des Baues und der Functionen des Vogelkörpers, so- 
wie der wichtigsten biologischen Momente, welche in 
dem Abschnitte „Allgemeines“ enthalten ist, müssen 
wir als einer trefflichen, ja geradezu vorzüglichen Lei- 
stung, noch insbesondere gedenken. 

Und so können wir dieses hochwichtige, in seiner 
Art einzig dastehende Werk Altum’s nicht bloss allen 
Forstmännern, sondern allen Freunden der Thier- und 
insbesondere der Vogelwelt nur aut das Wärmste und 
Dringendste empfehlen. Dr. v. B. 


Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


2 ® 
yore 


ORy 
Ir 
EO Gagen 


& Blätter für Eogelkande, Eogel-Schutz and -Hilege. S 


rrErDRN EEE S ER ZITIEREN NT er ErSzrreenNg 


En DER EEREINE 


Herausgeber: Der Ornithologische Verein in Wien. 


Commissions-Verleger: Die k. k Hofbuchbhandlung Faesy & Frick in Wien. 


I 
N Druck von J. B. Wallishausser. 4 
’ 2 er 
MR = > \y 
ZN n s Ins 
2 
5 


Seite 
Accentor modularis Ns eh) 
Acrocephalus arundinaceus . ar, 
Actitis hypoleueus . DETER EN) 
Aegithalus biarmieus . Bel) 
Alauda arborea 36% 9 
Alauda arvensis : 929 
Alauda brachydactyla . . 29 
INlerleir a0 1130, 56, 63, 70, 77 
Ampelis garrula © ne 19 
Amsel © De 57 
Anas Boschas 38, 50, 54 
Anser cinereus 88, 54 
Anser segetum . 54 
Anser albifrons 38, 50 
Anser minutus.. 8) 
Anthus cervinus 19 
Anthus trivialis . 19 
Anthus eampestris 19 
Anthus spinoletta 19 
Apternus tridactylus 29 
Aquila Chrysaötos 49 
Archibuteo lagopus . 2.49 
Ardea cinerea . 57, 54 
Ardea alba ea 
Ardea Egretta . 50 
Ardea purpurea 54 
Ardeola minuta 54 
Ascalopax major . 9 
Ascalopax gallinago 9 
- Athene passerina 49 
Auerhuhn 46 
Bachstelze, weisse . 9 
Barnicia ruficollis . 38 
Bartgeier, „Gypaätos barbatus, "Cuv.“ in 
Siebenbürgen. Beobachtungen über 
den. 76, 79 
Baumlerche 2 9 
Baumpieper . 0.0 9 
Becassine, grosse 6.0 + 9,153 
BO N yet 952436 
Berglaubvogel . 19 
Binsenr ohrsänger o 6 
Birds of Comwall and the Seilly Islands $4 
Birkhuhn 46 
Bittean sämmtliche Or nithologen Oester- 
reich-Ungarns AO 
Blaudrossel LT 
Blaukehlehen een) 
Bluthänfing . . . . o- 9 
Bombieilla garrula . 34, 50 
Bonasia sylvestris 29, 46 
Botaurus stellaris 37, 54 
Brachvogel, grosser ...,54 
Branta rufina 38 
Branta Berniela 50 
Branta leucopsis . 50 
Buchfink 36 
Budytes flavus.. ö 9 
Bussarde, zahme . ß 63 
Bureau, Dr. Louis . 48 
Calamodyta turdoides , 6 
Calamodyta arundinacea .. 6 
Calamodyta phragmitis . 6 
Calamodyta aquatica ..... 6 


REGISTER. 


Seite 
Calamodyta locustella 6 
Calamodyta palustris . 6 
Calamodyta fluviatilis 6 
Calamoherpinae R 5 
Calamoherpe palustris 5, 
Calamoherpe Schoenobaenus® le) 
Calidris arenaria . 38, 50 
Carpodacus erythrinus 28 
\ Casarca rutila . 33 
Certhia familiaris 50 
Charadrius pluvialis 30 
Charadrius Curonieus 48 
Charadrius Morinellus 3 
Charadrius Hiatieula . 30 
Charadrius minor 30 
Charadrius Cantianus ist 50, 
Chaulelasma strepera. . . .... 38, 50 
Chelidon urbica ee 9 
Gicomawalbary sort 
Ciconia nigra 37, 54 
Cinelus aquatieus a) 
Circus eyaneus na 
Clangula Glaucion . ; 54, 38, 50 
Coecothraustes vulgaris . RLENAG 
Columba oenas 1 9,..29,,..46 
Columba palumbus . BR 2INLAG 
Colymbusfarctieusenn 3 ne 
Colymbus glacialis . ol 
‘Colymbus septentrionalis 39, 51,155 
Corvus Corax 19, 34, 50 
Corvus Corone 19, 34 
| Corvus frugilegus 20,73 
Corvus Cornix 0 oa. A Br 
CoryuseBrcage 220,50 
| Corvus monedula EIER TE ERDE 
Corythus Enuncleator . . . .29, 46, 50 
“ Coturnix communis RE REN 
| Cotyle RENBIEN DO so oo oa) 
Giexfpratensisiehsnaeenn Are 8195188 
Cuceulus canorus . 8 29 
Cyanecula leucocyana 8 
Cyanecula suecica 19 
Cyanecula Wolfi el: 8 
Gygmus musieus,.... maukan.ıe 238, 54 
Cygnus melanorhinus . 38 
Datfila acuta 38, 50 
Dickfuss A 
Dohle ee Dt 
Dortschwalbege u N Ost 
Dorngrasmücke le) 
Drosselrohrsänger 0 6 
Edelfink 36 
Eichelheher . 34 
Elliot, W. G. 48 
Elster SD HORB AL ae: 
Eimberize miliaria, . 2... 21.19,.29, 36 
Emberiza hortulana ,... . ...2..9, 29 
Emberiza eitrinella . 29, 36 
Emberiza rustica 29 
mberiza pusilla 29 
Emberiza Schoenielus 29,,..36 
Emberiza pyrrbuloides 29 
Ente 


Erdsänger . 5 
Eremophila Alpina A 
Erismatura leucocephala 


Nieder- 
65, 


Falkenjagd, insbesondere in 
österreich . 
Falco peregrinus . 
Falco communis . eg 
Fasanen, interessante . .... 
Feldlerche 
Feldsperling . . . 
Fichtenkreuzschnabel . 
Finsch, Dr. Otto. Reise nach 
Sibirien im Jahre 1876 . 
Fischreiher 
Fitis . o 
Flachsfink . 
Fliegenfänger, kleiner” a 
Fliegenschnäpper, schwarzrückiger 8 
Fliegenschnäpper, grauer 
Flussadler 
Flussregenpfeifer 
Flussrohrsänger 
Flussuferläufer 
Fregilus Graculus ö 
Fringilla montifringilla . 8 
Fringilla eoelebs . 0.0 fr 
Brinosllalcannabma ng 
Fringilla carduelis .... ..". 2. 1.128, 
Fringilla linaria 3€ 
Fringilla spinus BREI 
Erinsrllagichlorise g. 2 euer 
Fringilla serinus 
Fulica atra B 
Fuligula Marila 
Fuligula eristata . 


West- 


as 


"a7, 


GAllna ae een re 
Gallinago major 
Gallinago scolopaeina 8.0.0 
Gallinago Gallinula . ..... 38, 
Garrulus glandarius 5 
Gaitenamm ers ee, 
Gartengimpel 
Gartengrasmücke 
Gartenlaubvogel 
Gartenröthling . 
Gartenrothschwanz . . lo 
Geflügelzüchter und Vogelfreund . 125 
Generalversammlung IV. ordentliche 
13, 25, 30, 
Gimpel OD ala 
Glitzer: BEER TÄNCTEH 
Glareola pratine ola i 4, 
Glaucion elangula 
Glaueion Niskionien 
Glottis eanescens 3 elol.or ande n 
Goldamsolen a a9; 
Goldresenpfeitene ven reed, 
Grallae 
Grasmücke ee 
Grasmücke, schwarzköpfige . . . . 7, 
Grau am me See 69} 
Graugans er 
Grieshüubneleaeraı ee 
Grus einerea 


Grünling 


Haematopus ostralegus 
Hakengimpel 
Hallein, Aufzeichnungen überdenHerbst- 
zug der Vögel (1876) in der Ge- 


gend von... 
Hatsbandfiogenfänger 
Hänfling ö ao 
Harelda glacialis” 38, 
Haselhuhn . ö 
Haushahn als Mörder 2 
IHlauszothschwanzi 
Haussperling B 
Hawaiische Vogellegende . DENK 
Heckenbraunelle ae ö A a.tech 
Herzog]. naturhistorischen "Museums, 

die Ausstellung des 
Heuschreckenrohrsänger 
Heuschreckensänger 
Himantopus autumnalis . 00 
Ehnundosrustiea. re) 
IEiisundogurbicay ee. 


Hohltaube . B 
Homeyer, E. F. von . 
Hübnerhabicht, ein patriotischer . 
Humicolinae . . 0 
Hydrochelidon nigra e 
Hydrochelidon fissipes 8 
Eiypolaisssalleamaa.ı. ee, 


bis faleinellus 37, 
Iconografia dell’ Avifauna- italica B 
Inserate .12, 32, 56, 64, 74, 77, 


Jahresrechnung pro 1879. 
Junx torquilla . 
Jynx torquilla . 


Mampf eines Auerhahns mit einem 
Bussard . 

Kampfläufer . ER EN SR ALCHTE 

IKiebitzer N. EN EEG 

Kiefernkreuzschnabel . : 

Kirschkernbeisser 

Kohlrabe 


Kreuzschnabel, w eissbindiger 


Lachmöve 

Lagopus mutus 

Lämmergeier 

Lanius rufus 

PanıusHomeyeri rc nn. 
Danıussexeubitor.. . ug, 
amuseminorse 22. EIN 
Lanius ruficeps SEEN EERITE 
Manjus&colunoss We: 
Lanius major 
Lappentaucher,. 
Larus argentatus . 
Larus canus. 
Larus ridibundus 
Larus minutus . 
Larus glaucus . 
Larus marinus . 
Larus Sabini 
Lasurmeise 
Laubsänger 

Lestris pomarina . 
Lestris parasitica 
Limosa aegocephala 
Literarisches 

Loxia pity opsittacus 
Loxia leucoptera . 
Loxia bifaseiata 
Loxia curvirostra 
Luseinia philomela . 
Lusciola luseinia. . 
Busciola,plülomelan. a. van 
Busciolammubeculare u ve as: 
Luseciola sueeica . 


sglisı, 


Sau, =. is, 70, 


29, 


Luseciola erythaca 5 o 
Busciolasphoeni cura ers a re 8, 
Lusciola eyanecula . 

Luseiola tithys 


Machetes pugnax 37, 

Mährens, Beitrag zur "Ormithologie . 5, 
or 26, 34, 46, 

Mareca Penelope RE 38 

Mauerläufer . 

Mauersegler . - 

Melanocorypha Calandra oo 

Melanocorypha Siberica ...... 


Mergus Merganser 39, 
| Mergus Serrator . 39, 
Mergus albellus 39 


Meyer, Dr. ArpB. 


| Meyer, Dr. A. B. Index 2 zu L. Reichen- 


bach’s omithologischen Werken . 
Misteldrossel 


| Mitglieder des ornithologischen Ver eines 


in Wien, Verzeichniss der 10, 23, 
24,.30, 40, 64, 70, 
Monatsversammlung 9, 40, 48, 56, 77, 
Moorschnepfe o 5 IR 


"Motacilla’Hayarı em £ & 


Motacilla alba . N N 
Muscicaparparvarı a. re. 09) 
Museicapa atricapilla . 9 
Museicapa collaris 

Museicapa grisola . 


Nachtigall 

Nachtreiher 
Natteınadler . 
Nebelkrähe 
Nordseetaucher 8.0 
Nucifraga Caryocatactes 
Numenius areuatus 
Numenius phaeopus 
Nyctale Tengmalmi . . ....: 
Nyctea Scandiaca 
Nyeticorax griseus . 
Nyroca ferina . . 50 0,.9.0, selch 
Nyroca leucophthalma 0 °0:.8 


@edemia nigra 


Oedemia fusca e "39, 
Oedienemus erepitans . ... 9, 
Oriolus galbula . . . 6 9, 19, 


Ornis und Jagd zwischen Unna und 
IDINENS 00 

Ornis Austriaco- Hungarica, Arten der, 
welchein West- Sihmenworkommen! 
nach Finsch, 
Karl Waldburg 940 

Omis ee in 
Amerika Allen, 

Ornis Austriaco- Hungarica ; auss. "Eur: opa 

Ormithologisches Taschenbuch . 

Ortygion "eoturnix 

Ortygometra Porzana 

Ortygometra pusilla 

Otididae 

Otis tarda . 

Otis Tetrax . 

Otocorys alpestris 

Otus vulgaris . 


28 
Nord- 


"30, 


Pallas’scher Würger . . 
Palmen, Dr. J. A. und c. “ Sundmar, 
Finska Fogelägg ö . 
Pandionshaliaetiusu REES. 
Barusina]onias rn nr er 
Barusaater une 
Parus Cyanus . 
Passer domesticus DSB 
Basseı, montanusr.2. Kor Er 2e: 
Bastor zoseus 2er, 


Brehm und Graf 


Seite 


[SiWerwelt 
DPEHMHHAMSo oo w 


wo om 


50 


\ Porzana 


, Pratincola rubicola . 
\ Psylloscopi 


\ Pyırhula serinus 


| Rebhühner, 


Pelecanus Onocrotalus . . ..... 
Pelidna minuta 

Perdix einerea . 

Perdix coturnix 

Perisoreus infaustus 

Pernis apivorus . . 

Petition an das k. k. Ackerbauministe- 


rium in Sachen der Vogelschutz- 
gesetzgebung : 
Petrocinela saxatilis 15, 


Betrocinelazeyaneag sr 
Phalacrocorax Carbo . . 
Phalacrocorax pygmaeus 


Phalaropus hyperboraeus . 2. ach 
Phalaropus fulicariusı. 2.2. .0.r 
Bhyllopneuste rufa.. an EEE 
Phyllopneuste Trochillus Ih, 


albicans . 
sibilatrix 


Phyllopneuste 
Phyllopneuste 
Pica caudata 
Pieus Martius ö 
Picus leuconotus . 

Pieus major . 

Picus minor . 

Pirol & 

Platalea leucorodia 
Plectrophanes nivalis . 
Plectrophanes Lapponieus . e 
Pluyialis apriearius »...... S1232.595 
Podiceps cristatus . 39, 51, 
Podiceps eornutus 
Bodiceps aurıtusa. .. 2... 20200039, 
Podiceps suberistatus 
Podiceps nigricollis 
Podiceps minor 
maruetta 
Porzana minuta 
Pratincola rubetra . 


29, 


2) 17, 


Do" 


Pterocles arenarius . 


| Pteroeyanea circia . 


Purpurreiher B 
Pyrrhocorax Alpinus 
Pyrrhula major 


Pyırhula vulgaris ...... 


@uerquedula Crecca . . . 38, 
Querquedula eireia. g 
Babenkrähe 60 
Rackelhahn 30, 
Rallus aquatieus . ö 


Rallus erex 

Raubvögel aus Syrien, tiber eine Serie 
von. ä R 

Recurvirostra IN ocetta A 

ertrunkene . Bo 

Rebhühner, muthige SENISE AT, 

Rechenschaftsbericht des Ausschusses 
für das Jahr 1879, vorgelegt in der 
IV. ordentlichen Generalversamm- 
lung 7... TERN EUER 

Regenbrachvogel . NEE 

Regulus cristatuse nee: BT, 

Regulus ignicapillus 0.06 0. 8 

Rınseltaubes a0. 2. 212.2 Se 

Rissa tridactyla . . 

Rohrammer ... . 

Rohrdommel, grosser 5 

Rosenstaar ER RN EINE 

Rothkehlchense rer 5, 

Rothschwänzchenarten A 

Russ, Dr. Carl 5 

Rutieilla Phoenieurus. . .. . 

RuticıllaeRithysurar se: 


Saatgans 20. 0 we 
Saatkzähes tee ee 


47 


Säger. 

Salicaria locustella . 
Salicaria palustris 
Salicaria arundinacea 
Salicaria phragmitis 
Saxicola oenanthe 
Schafstelze . . : 
Schilf- oder Rohrsänger 
Schilfrohrsänger 
Schnabelbildung,, 
Schneeammer : 
Seolopax rusticola . 
Scolopax minor 
Seidenschwanz . 
Singschwan . 5 
Somateria mollissima u: 
Spatula elypeata. . 
Spatz, einsamer 
Sperbergrasmücke 
Sprachmeister 

Sprosser . e 
Squatarola Helvetica B 
Staar. . . e 
Stadtschwalbe 5 

Starna perdix 


Steinadler, vom Blitz "getroffen 


Steinadler, Goldadler . 
Steinröthel . 
Steinschmätzer . '. 
Steinschmätzer grauer 
Stengelvogel . 

Sterna fluviatilis . 
Sterna Caspia . . 
Sterna Canciaca . 
Stieglitz 

Storch, weisser . 
Storch, schwarzer 
Strandläufer . . . 


Strausse, fossile, in "Asien 


Strepsilas Interpres . 
Strix Flammea 
Sturmmöve 5 
Sturnus vulgaris 
Sumpfhuhn, Dunktirtes 
Sumpfrohrsänger . . 
Sumpfschnepfe . 
Sumpfvögel 

Surnia Ulula 


anormale bei Enten 


"30, 


43, 


Seite 


Sylviae . 5.0 
Sylvia hortensis . 
Sylvia atricapilla 
Sylvia einerea . 
Sylvia curruca . 
Sylvia nisoria . 
Sylvia Trochilus . 
Sylvia locustella . 


'B'adorna Vulpanser 
Tannenheher 
Tauben . 
Teichhuhn . 
Teichrohrsänger 
Tetrao Urogallus 
Tetrao Tetrix 
Tetrao medius . 
Thurmfalke, grosser 
Tichodroma muraria . 
Tinnuneulus alaudarius 
Totanus canescens . 
Totanus ochropus 
Totanus stagnatilis . 
Totanus fuscus 
Totanus Calidris . 
Totanus Glareola 
Trappen 
Triel . 5 
Tringa Canntus 
Tringa subareuata . 
Tringa alpina . 
Tringa minuta.. . 
Tringa Temmincki . 
Turdus pilaris . . 
Turdus viseivorus 
Turdus iliacus . 
Turdus musicus . 
Turdus dubius . 
Turdus merula 
Turdus migratorius 
Turteltaube . 
Turtur auritus . 


Upupa epops 
Uferschwalbe 


———n 


Wanellus ceristatus . . 
Vereinsangelegenheiten 


gm a0,EdT, 
.9, 20, 30, 39, 
48, 56, 70, 77, 
Verein zur Förderung der Interessen 
der land- und forstwirthschaftlichen 
Beamten o 
Verlobung Sr. kais. und kön. Hoheit 
des durchl. een Rudolf 
Vogelschutz . i 
Vogelzuges, Einladung zur Betheiligung 
an der Beobachtung des 


Wachholderdrossel 

Wachteln auf dem A FO RT: 
Wachtel ee. a 
Waldlaubvogel . ED DR 
Waldschnepfe EA TEN GERD 
Wanderfalke 

Wasserhuhn, schwarzes . 

Wasserläufer, punktirter . 
Wasserläufer, hellfarbiger . . . . . - 
iWiassexzallemeaen Se 
Wasservögel . SEN BONN \o 
Weidenlaubvogel . West, 
Weindrossel . 

Weissschwanz ö 
Weisssternblaukehlchen 
Wendehals 

Wespenbussard 

Wiedehopf 

Wiesenralle . 
Wiesenschmätzer, "braunkehliger . 9 
Wiesenschmätzer, schwarzkehliger „ 9, 
Wilden Tauben, ein starker Zug von. 
Würger, ovosser . u... 2.209 
Würger, schwarzstirniger SEEN TEI 
Würger, rothköpfiger . ale) 
Würger, rothrückiger. ......%9 
Würger, Pallas’scher . 


en EB EEE ER N 
Zeisig 

Zwei Mütter De: 
Zwergfliegenfänger . 

Zwergreiher . 

Zwergspecht . 

Zwergtrappe . 


or Ser} 
Wan 9 


or Oro m 


„ 
SORRRADSOPR-AIDWAÄ 


or a w 
AIRFODTDO 


Ha 


INHALT. 


Seite Seite 
EINE g:ls Beitrag zur auunelonie Mährens. Von Josef Talsky. 
Eine hawaiische Vogel-Legende. Von Dr. Otto Finsch .. 1 y Gens) a NEE Son ee 
Ornis und Jagd zwischen Unna und Drina. Von E. Hodek. 2a ae SIT a a nn Br 
Beitrag zur Ornithologie Mährens. Von Josef Talsky. (Fort- Allenlei ee er Varspese NEE 
setzung.) . Balelnseratensegn Kl Au ee rot 
Aufzeichnungen ‘über den Zug der Vögel bei Hallein 1879. 
Von V. Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen .... 3 NTr.7 
Vereinsangelegenheiten . . . ED RRTIS NEE: 9 | \ Kar 
Raubvögeln aus SITE: Von Aw Pelzelm rn 0% 5 210%, Die 'Amsel. Von’ Joser Kolazy m 2 en 
Allerlei . . . NE ER RE EN ES EBEN ENTE AANLETLEINeT e ET ep daniean ders [af Kerne EEE AEG 3 
Literarisches ns Hu an a SE A SER. SR A| Vereinsangelegenheiten WR BEE EN TE WLAN 
Inserate ER MER N 2 ER A ES NUR Nertoalnseraten rue DI IHR NA RR ONE SEN ng d 16’ (ch 
Nr. 2. as =b 
Die IV. ordentliche General- "Versammlung des Vereines .. 13 | Die Falkenjagd, insbesondere in Nieder-Oesterreich. Von 
Beitrag zur Ornithologie Mährens. Von Josef nah (Fort- Director Johann Newald... 66 
setzung.) . . 14 | Beobachtungen über Auer- und Birkwild in Gefangenschaft. 
Arten der Ornis Austriaco- -Hungarica, welche in ı West. ‚Sibirien | Mona Johannı Stchnöldersegr er 
vorkommen. Von August Friedrich Graf Marschall. . 18 | Allerlei .... N a TREO) 
Vereinsangelegenheitenlon. a eg Vereinsangelegenheiten BE LLTORE ES NDR Sch Se Be EAN 
Kiterarischesug ae a De ae ee 
aSe er 
Vertagung der AV. ordentlichen General-Versammlung . . . 235 Nr ©. 


Beitrag zur Ornithologie Mährens. Von Josef a (Fort- 


setzung.) . . 26 


Arten der Ornis Austriaco- -Hungarica, welche in West-Sibirien 
vorkommen. Von August Friedrich Graf Marschall. 


(Fortsetzung.) . ENTER NE  EEENTEREUN DS 
Vereinsangelegenheiten DO Hola 10a 0 ao ee BE) 
IRSELOT EINREISE die AH NEN Be RN 50 
Kiterarischesar anzu ER BR A eng 
(ERBEN alla ee RE I RN Rn) 

eb. =£> 
Zur Verlobung Seiner kaiserl. und königl. Hoheit des durch- 

lauchtigsten Kronprinzen Rudolf . . 33 
Beitrag zur Ornithologie Mährens. Von Josef Talsky . (Fort- 

setzung.) . 34 


Arten der Ornis Austriaco- -Hungarica, welche in West-Sibirien 
vorkommen, Von August Friedrich Graf Marschall. 
(Schluss) . . NN re RO 

Vereinsangelegenheiten e 

Einladung zur Betheiligung an “der Beobachtung des Vogel- 
zuges. Von Victor Ritter von Tschusi zu Schmid- 


hiokken er 2. 40 
Bitte an die österreichisch- “ungarischen Ornithologen. Von 
demselben .... or re Re ER NERAO) 
ax 
AnpdiegVereinsmitgliede nägrur So ee 
Ueber den Rackelhahn. Von *. . a 
Steinadler — Goldadier. Von E. Schauer ek loks PAS, 
Beitrag zur Ornithologie Mährens. Von Josef Talsky. (Fort- 46 
setzung.) . . : oo a oo oo ae 
Vereinsangelegenheiten Al Re nolos.o,a ano oo ud ara el 
Literarisches. 2.11.0200, Eat ee re Hamas 
asus (SH 
Arten der Ornis Austriaco-Hungarica in Nord-Amerika. Von 
August Friedrich Grafen Marschall. . a a9 


Steinadier — Goldadler. Von E. Schauer. (Schluss.) . es 


Die Falkenjagd, insbesondere in Nieder-Oesterreich. Von 
Director Johann Newald. (Schluss.) . .. .....,. 4 


Vereinsangelegenheiten . . . ee klkr esse 
Inserate A en 7 
apache) 

Beobachtungen über den Bartgeier „Gypa&tus barbatus, Cuv.” 
in Siebenbürgen. Von J. von Csatö... 75 


Vorkommen von Arten der Ornis Austriaco- -Hungarica ausser 
Europa. Von August Friedrich Grafen Marschall... 76 
Allerlei: Fossile Strausse in Asien. Uebersetzt von August 


EhyeduchXGrvaten > Mlan.sichhtalilees 7) 

Vereinsangelegenheiten . . -.. » 2» 2 22.2... en... 18 

[literarisches ae 78 

Inserat NR LE NS 
asp all, 


| Beobachtungen über den Bartgeier „Gypa&tos barbatus, Cuv.' 


in Siebenbürgen. Von J. von Csatö. (Schluss) .. ... 79 


Der Vogelschutz. Von Josef Kolazy. . .....2.... 8 

Vereinsangelegenheiten . ..... . 2... 220.2 n2.2.183 

Biterarischesu tn 20-00: 0 ER ee > 

Eingesendeti 2. 12... 001.:.02, Ra Re ee SA 

Inseraten. Kan Ne RE ee 
Mr. 12. 


Rede des Herrn Hermann Schalow, gehalten im Namen des 
Ormithologischen Vereines in Wien bei der Naumann- 
Feier in Cöthen am 6. November 1890 .........8 

Der Vogelschutz. Von Josef Kolazy . 86 

Arten der Ornis Austriaco-Hungarica, welche ausser Europa 
vorkommen. Von August Friedrich Grafen Marschall. s9 


Ueber Vogelbilder. Von Eduard Riüldiorera ee 90, 
Vereinsangelegenheiten . . . Be 
Literarisches. Von V. von Tschusi zu 'Schmidhoffen ae 
Inserat..." Arte, Sen Te SE Re Er I 


— IH — 


. Nr. 1. 


Släfter für Wogelkunde, 


Woael-Shu 


— ZZ 


BR um 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


: Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franco- '' 

au : Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeilc i 
Jänner :; werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern } 1880 
0 4.20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C. v. End eres, \ 


. Florianigasse 46, zu richten. 


Inhalt: Eine hawaiische Vogellegende. Von Dr. Otto Finsch. — Omis und Jagd zwischen Unna und Drina. Von Ed. Ho dek. 


sel ) — Beitrag zur 
Ornithologie Mährens, Von Josef Talsky. (Fortsetzung). — Aufzeichnungen über den Frühjahrs- und Herbstzug der Vögel in der Gegend von Hallein 
(1879). Von Viet. Ritt. v. Tsehusi zu Schmidhoffen. — Vereinsangelegenheiten. — Ueber eine Serie von Raubvögeln aus Syrien. Von A. von 


Pelzeln. — Allerlei. — Literarisches. — Inserate. 


oe ET TINTE EEE DEE EEE SEE SET ER T EN EESEERGSTE TEE ENTE FEIGETSo POUEEGER BSR nee TEE De 


Eine hawaiische 


Vogel-Legende. 


Von Dr. Otto Finsch. 


Stiller Ocean, den 4 August, an Bord 
der hawaiischen Bark „Hawaii“, circa 400 
Seemeilen südwestlich von Honolulu. 


Als ich die schöne Plantage Waihe auf der Insel 
Maui besuchte, wurde ich zuerst durch den Anblick | 
eingeborner Vogelarten überrascht, denn in Honolulu 
sieht man nur eingeführte Arten: Mainar, chinesische 
Turteltauben und — unseren Hausspatz!, der sich auf 
Cocospalmen etc. sehr gemüthlich eingerichtet hat. Bei 
Waihe gab es nämlich eine sogenannte Lagune, d.h. 
ein mit dem Meere in Verband stehendes teichartiges 
Binnenwasser, zum Theil dieht mit Röhrieht und Pan- 
danus besäet, und hier erfreuten mich zuerst Wasser- 
hühner und Rohrhühner! Beide scheinen in Wesen und 
Betragen ganz mit unseren identisch, sind aber wohl- 
unterschiedene Arten. (Fulica Alai und Gallinula sand- 
vicensis.) Ich erlangte mit grosser Mühe beide Arten, 
sowie die Eier von Fulica, welche ich an der Lagune 


bei Kahalni selbst ausnahm, und werde später über die 
Artenunterschiede berichten. 

Die älteren Eingebornen kennen beide Arten wohl 
und ihre Benennung „Alai oder Alae“ fir die Fulica, von 
Peale in die Wissenschaft eingeführt, wird hier ihren Platz 
noch einnehmen, längst wenn kein Kanaka mehr existirt. 
Für Gallinula hörte ich den Eingebornennamen ‚‚Ini“ 
oder das krausschwineige Alai nennen, zueleieh aber 
auch eine sehr hübsche Tradition, welche von Rev. 
A. P. Forbes aus dem Hawaiischen übersetzt wurde, und 
die ich hier wiedergebe. 

„In Kaupa auf der Insel Maui lebten Maui und 
Hina mit ihren 4 Söhnen Maui-mua, Maui-hope, Maui- 
kükii und Maui-okalana, welche Fischer waren. Eines 
Morgens eben bei Tagesanbruch, weckte Maui-mua 
seine Brüder zum Fischfange und bald darauf schwammen 
sie mit ihren Canoes in der Bai. Kauın hatten sie zu 
fischen angefangen als Maui-okalana am Strande, den 
sie soeben verlassen hatten, ein Feuer bemerkte. „Sehet, 


2 


da brennt ein Feuer; wessen kann es sein?“ sagte er 
zu seinen Brüdern. Und sie antworteten: „in der That 
ein Feuer: lasst uns zum Strande zurückkehren, da- 
mit wir unser Essen kochen können; zuvor aber wollen 
wir einige Fische fangen.“ Als dies gelungen war, 
begaben sich die Brüder an den Strand und kaum 
hatte das Boot denselben berührt, so lief Maui-mua 
in grösster Eile nach der Feuerstelle. Aber die krumm- 
schwingigen Alai, welchen das Feuer gehörte, machten 
dasselbe schnell aus, als sie Maui-mua kommen sahen. 
Als derselbe nach dem Hause seiner Brüder zurück- 
kehrte, konnte er auf ihre begierigen Fragen nur ant- 
worten: „Als ich an die Stelle kam, siehe, es war kein 
Feuer mehr, es war aus. Ich glaubte ein Mensch un- 
terhalte das Feuer, aber es war nicht so; die Alai 
machten das Feuer und stahlen Buerens ananas, um 
sie in demselben zu rösten.“ 


Die Brüder waren natürlich sehr ärgerlich, als 
sie dies hörten und beschlossen nicht eher wieder fischen 
zu gehen, als bis sie das Feuer wiedergesehen. Aber 
sie warteten verschiedene Tage, ohne Etwas zu sehen 
und erst als sie wieder ausgingen zu fischen, bemerk- 
ten sie das Feuer wieder am Strande. Und so ging es 
weiter! Nur wenn sie auf See waren, kam das Feuer 
zum Vorschein. 


Die Sache verhielt sich aber folgendermassen : 
Die krausschwingigen Alai wussten, dass Maui und 
Hina vier Söhne besassen, und sobald sie sahen, dass 
nur drei den Strand verliessen, machten sie kein 
Feuer an. Maui-mua überlegte daher die Sache und 
sagte zu seinen Brüdern: „Morgen geht nur ihr 


—— #008= 


fischen; ich werde zu Haus’ bleiben! Aber nehmt 
die grosse Kalabasse , kleidet sie in Tapa und setzt 
sie an meinen Platz, und dann geht fischen.“ 

So geschah es! Als die drei Brüder am anderen 
Morgen fischen gingen, zählten die Alai wie gewöhnlich 
vier, machten daher schnell ihr Feuer, um Bananen zu 
rösten. Dieselben waren aber noch nicht völlig gar, 
als eins der Alai rief: „unser Mahl ist bereit! Sehet! 
Hina hat einen listigen Sohn“ und in demselben Augen- 
blicke sprang Maui-mua aus seinem Verstecke hervor, 
ergriff das Alai und sagte: „Ihr Schelme von Alai, also 
Ihr seid es, die das Feuer besitzen; nun! ich werde 
Euch tödten!“ „Thue es nicht,* antwortete das Alai, 
„denn das Geheimniss, Feuer zu machen, wird mit 
mir sterben und du erhältst es niemals“. Maui-mua 
sprach: „Sage mir, wo ist das Feuer?“ Das Alai er- 
widerte: „In dem Blattstiele der „Ape-“Pflanze‘“. Aber 
Maui-mua rieb erfolglos den Blattstiel des Ape mit 
einem Stück Holz und frug auf’s Neue: „Wo ist das 
Feuer?“ Das Alai sagte jetzt: „In dem Blattstiele des 
„Kalo“!“ Aber auch dieser Versuch blieb erfolglos. 
Doch sieht man noch bis heutigen Tages eine lange 
Grube in den Blattstielen von Ape und Kalo! Als 
Maui-mua dem Alai ernstlich zusetzte, sagte es wiederum 
irreführend, ‚in einem grünen Stocke“, bis es endiich 
gestand, „das Feuer sei in einem trockenen Stockholz“. 
Und hier fand es Maui-mua endlich thatsächlich, aber 


“aus Aerger über die Täuschungen des hinterlistigen Alai 


nahm er es und sagte: „Oh! da ist noch Etwas zum 
Probiren!“ Und damit rieb er dem Alai die Stirn so 
stark, bis Blut kam, und davon behielt es das nackte 
rothe Schild bis auf den heutigen Tag. 


Ornis und Jagd zwischen Unna und Drina. 


Frühjahrs-Reisebericht 1879. 
Von E. Hodek. 
Vorgetragen in der Vereinsversammlung vom 10. October 1879. 


(Schluss.) 


Am 20. Mai, einem windstillen etwas regnerischen 
Tage, kehrten wir diesem Gebirgzuge den Rücken und 
fuhren, quer über Land rudernd, meist immer noch 
1 bis 2 Meter Wasser unter dem Kiele, der Save und 
Orahowo zu, wo die Prozora plania bis knapp an die 
Save tritt und — vis-A-vis von Veliky strug — jene mit 
Buschwald bedeckten, nördlichen Bergabsprünge bildet, 
welche anno 1876 im ersten bosnischen Aufstande für die 
Insurgenten so historisch verhängnissvoll geworden. Dort 
ebenfalls schmettern Hunderte von Nachtigallen aus 
lauschig schattigem Weissdorn und Flieder hervor ihre 
berückenden Liebes-Melodien in die laue Nacht, durchs 
junge Grün, das Freundes- und Feindesgräbern ent- 
spriesst. 

Die übrige Vogelwelt ist hier beinahe gänzlich ohne 
Belang. Etliche Würger, einige Waldlaubvögel, ein 
Schwarzplättchenpaar und herumstreichende Blauracken 
trafen wir an, welche letztere aber in den gegenüber- 
liegenden hohlen Eichen der slavonischen Ebene nisten, 
da ihnen solche Bäume hier fehlen. 

Zwischen der Jablänika, der Verbaska und dem 
Verbas, bis zum ehemaligen, am Felsen gestandenen 
türkischen Cordons-Posten Kobass-Kamen*), dem nord- 


*) Dessen Gestein jetzt von Pionnieren und Italienern zum 
Brooder Eisenbahnbrückenbaue ausgebrochen wird und wo heute 
ein ganzes Barakendorf steht. 


westlichen Vorposten der Melavika-planina, herrscht die- 
selbe Sündfluth wie östlich der Unna. 

Dieses Gebirge, das bis zur Ukrina, unweit Türkisch- 
Brood sich mit geringen Unterbrechungen direet an die 
Save lehnt, beherbergt etwas regeres Vogelleben. 

Bei Kobass fanden wir zwischen Berg und Save 
eine Colonie diversen Reihervolkes, welche 14 Tage 
zuvor eine ganz erhebliche Ausdehnung besessen und 
lustiges Leben entwickelt haben soll. Da aber endlich 
stieg in Slavonisch-Kobass, Novoselo und Dubalac wie 
überall weit früher schon, das Wasser dem Bauer und 
Bettler, dem Pfarrer wie dem Kaufmanne, dem Wirth 
und der Finanzkaserne gleich kalt und vehement zu den 
Fenstern hinein, und auf grossen Eisen-Pontons brachten 
Save-Dampfer, elektrisch avisirt, ganze Schaaren blau 
graufärbiger barmherziger Brüder herbei, die sich mit 
kıiegerischem Ungestüm auf Alles warfen, was ein Mittel 
zur Hilfe abgab. So fielen denn auch hier, dem bedrängten 
Orte vis-A-vis, alle Weiden der Reihercolonie, bis auf 
einige Büsche zu Faschinen geschnürt, binnen wenigen 
Stunden dem rettenden, im Namen der Humanität ra- 
sirenden Faschinenmesser unserer wackeren Pionniere 
zum Opfer, und von der hoffnungsvollen Ansiedlung, die 
ihre eigene Existenz als Scherflein zur Bergung von 
Menschengut und Habe geliefert hatte, fanden wir nur 
Fragmente mehr. 


Bei Vlatniea trafen wir auf eine äusserst scheue 
und rasch ins Waldhügelland flüchtende Kette von 
6 Rebhühnern, einer meiner Leute signalisirte bei türkisch 
Duboclae eine alte Häsin und in Kuro@ko brdo, unweit 
der Ukrina soll es sogar Rehwild geben; ein Derventer 
zeigte meinem Sohne 2 Gehörne von ziemlich starken 
Böcken. 

Noch einmal, zwischen Ukrina und Bosna tritt die 
Inundation bis an den Gebirgsfuss, dann aber, jenseits, 
d. i. östlich der Bosna, erhebt sich das ebene Land, 
namentlich auf der Linie Sama-Gada$ae ein wenig und 
nur die notorisch ewig sumpfigen Lagen unweit der Save 
bis Londcare, Krespi@ und Bröka finden wir unter 
Wasser ; an der Tinja bei Gorica, dann unterhalb Bjelina 
eine mittlerweile durch das Sinken des Wassers geschaf- 
fene, wildreiche Lage. Die Stockente, die Kriekente und 
die weissäugige (nyroca), Rohr- und Wasserhühner und 
schliesslich von Reihern den gemeinen Fisch- und den 
Purpurreiher, den Nachtreiher und die grosse Kormoran- 
Scharbe (Carbo cormoranus) finden wir da brütend. 
Alles hat jetzt (26. Juni) Hügge Junge. Gegen andere 
Jahrefehlt die Zwergscharbe (Carbo pygmaeus), der grüne 
Ibis (falcinellus) heuer gänzlich und der Schilfsänger 
(fuviatilis und phragmitis) hat sich nur sehr sporadisch 
eingestellt, er hat noch nackte Junge. 

Die Drina nach Serbien überschritt ich heuer nicht 
und besuchte auch — das erstemal seit einer langen 
Reihe von Jahren — nicht die Obedskä bara. Mein 
Urtheil, das ich mir zwischen Unna und Ukrina über die 
Armuth der bosnischen Ornis an Raubvögeln gebildet, 
das kann ich auch im Hinblicke auf die letztdurch- 
streiften Gegenden, jener von Kobass bis zur Drina, 
nicht mildern. Auch hier vertritt der schwarzbraune Milan 
in aufdringlichster Weise fast alle seine Familienge- 
nossen; mit solcher Östentation tritt er auf, dass ich 
bei Jamina auf einer einzigen grossen, exponirten 
Schwarzpappel deren 42 Stück zählte und mich über 
diese, vorher noch nie erlebte Invasion eines einzigen 
Baumes erst nach völliger Ueberzeugung nicht falsch 
gesprochen zu haben, beruhigte. Dieses Volk lebt hier 
jetzt fast ausschliesslich von den, durch die zurück- 
tretenden Wässer im Lande zurückgelassenen Fischen, 
Muscheln, Schnecken und zur Zeit ihres Schwärmens 
von ganz unglaublichen Massen der Eintagsfliege (Ephe- 
mere), Wenn kurz vor Sonnenuntergang ı unter den, wie 
dichte Schneeflocken über der Flussfläche Aatternden, 
durch kraftloses Niedersinken und Wiederneuerstehen 
stets auf- und abwogenden Milliarden dieses Insectes, 
dessen Netzflügel aneinanderschlagend ein hörbares 
Rauschen verursachen, die Milanen hindurch huschen, 
mit jedem Flügelschlage unzählige Fliegen auf’s Wasser 
niederschlagend und während des Fluges die weiten 
Rachen füllend, zu ein, zwei, dreien nacheinander, dann 
wieder vier bis sechs Stück zumal in die bis 2 Meter 
hohe Inseetenwand dreinfahrend, so repräsentirt diess 


ein ganz eigenthümliches Schauspiel, das man nicht 
leicht wieder vergisst. 

Es dauert diese Jagd fort und fort, bis die 
Sonne schon lang zu Rüste ist und die liebes- und 


lebensmatten Fliegen-Schaaren im nassen Elemente ge- 
bettet sind, zum zwölfmonatelangen Todesschlafe, 
worauf sie wiedererstehen — in ihren Kindern 
Während der Milan die Ephemeren mit dem 
Schnabel auffängt und hinunterwürgt — wie Capri- 
mulsus seinen Nachtfalter, so salı ich an der Theiss 
bei früheren Reisen.den Rothfuss und den Thurmfalken 
jedes dieser Thierchen eigens mit einem der Fänge er- 


3 


greifen, und so fort und fort während des Fliegens 
zum Schnabel führen und verspeisen. Bei jeder dieser 
hochkomischen, papageienhaften Bewegungen hielten, 
der Thurmfalk rüttelnd, der Rothfuss mit einem leichten 
Aufschwunge nach oben im Fluge ganz kurz inne, wie 
es der Rothfuss auch sonst beim abendlichen Käfer- 
fange gewöhnlich thut. Milvus ater übrigens pfuscht mit 
nicht zu verachtender Geschicklichkeit auch dem Fisch- 
und dem Seeadler in’s Handwerk und fängt kleine 
Fische auch aus dem Flusse heraus. Meistens thut er 
es, mit beiden Fängen darnach greifend — während 
der Seeadler stets, der Fischadler öfters nur mit einem 
Fange darnach in’s Wasser hauen und erst später die 
Beute auch mit dem zweiten beiziehen. Auch hier wie 
vorher weiter oben, begegneten wir im Lande keinem 
Habichte noch Sperber, ein Schreiadlerpaar dagegen 
habe ich stark im Verdachte, dass es — drüben im 
slavonischen Walde horstend — unser Oceupationsland 
seiner Raubgier tributär machte und aus den Reiher- 
ansiedlungen bei Raca Junge stahl. Mein Sohn erlegte 
beim Ueberstreichen über die Save von der „Vienna“ 
aus ein Männchen, das aus dieser Gegend kam, diess- 
mal jedoch statt eines Sumpfbewohners einen völlig 
flüggen jungen Nusshäher in den Fängen trug. Die 
alle Nusshähermutter verfolgte mit einem Heidenlärm 
den Räuber und wirklich seltenerweise diessmal nicht 
umsonst, denn als der Adler (mit einem Kopfschusse) 
stürzte, flog der gefangene Junge nach kurzem 
Plätschern im Wasser, auf und Aatterte in die nahen 
Uferstauden, von der aufathmenden Mutter freudig be- 
grüsst. 

Als Beweis des Fortschrittes, den die ländliche 
Bevölkerung Bosniens dem heilsamen Einflusse unserer 
Oesterreicher und Ungarn verdankt, mag das Ablegen 
jenes Vorurtheiles dienen, welches — zum Heile des 
Sumpfgeflügels — den Christen wie den Türken bisher 
vom Consum nicht striete zum Jagdwilde gehörender 
Vögel abhielt. Jetzt z. B. haben es die Nestbewohner 
einer Reihereolonie kaum bis zum völligen Federschube 
gebracht und schon wird sie von Alt wie Jung zu 
Speisezwecken geplündert; ja,, die Ausdauer und In- 
dustrie der schnell auf den Geschmack gerathenen 
Leutchen kann unseren südungarischen Slaven getrost 
hierin ein Doubl& vorgeben, denn sie geht so weit, dass 
sie junge Reiher, Rohrhühner und selbst sogar Kormo- 
rane als Verkaufsobject auf den Markt tragen, und neben 
Wildenten wirklich auch selbst an Türken verkaufen. 
Für den Türken jedoch müssen die jungen Vögel lebend 
gebracht werden, damit dieser seine Kopfabre eissproce- 
dur selber daran ausführen und das „Wildpret“ dem 
orthodoxen Magen geniessbar machen könne. 

Selber schiesst‘ der Türke meist nur auf vier- 
füssiges, auf Haarwild, dann auf Enten ete. im Sitzen ; 
die Fertigkeit des Flugschiessens auf Federwild sich 
anzueignen, mag ihm seine Bequemlichkeit und wohl 
grossentheils seine bisher noch sehr primitive Jagdwafte 
verleiden. Auch unter den Christen, wo sich die Schiess- 
passion schon lebhafter zeigt, erregt ein im Fluge herab- 
geholter Vogel die höchste Verwunderung über die Ge- 
schicklichkeit des Schützen. Dieses Staunen machte sich 
bei einer Gelegenheit, die ich erzählen will, auf dra- 
stische Weise Luft. 

Wir landeten emes Abends am bosnischen Ufer 
unweit der Tinja vor Beeska, als auf mein Geheiss der 
noch auf der Barke befindliche Steuermann Ferenez 
einen Milan im Fluge herabschoss, der geflügelt am 
Ufer niederfiel. Einige christliche Bauern, die von der 


4 


Feldarbeit heimkehrten, liefen auf den Vogel zu und 
einer der Vordersten zahlte seine Bereitwilliskeit, uns 
den Raubvogel zu bringen, mit blutenden Händen, denn 
der sonst gesunde Milan griff mit beiden Fängen herz- 
haft zu. | 

Ich machte durch Abnicken des Geflügelten dem 


Bauer Luft und — statt über die unerwartete Ver- 
wundung ausser Fassung zu gerathen, meinte er — sich 


die blutenden Hände am Grase reinigend, ganz treu- 
herzig: „Komsija, (Nachbar) das wird viel Prügel 
kosten, bis wir so werden schiessen können, wie Ihr 
da!“ Jede Fähigkeit nämlich, die wir mehr besitzen 
als sie, glauben diese Naturmenschen, müssten 
coute que coute auch sie jetzt erlernen, da wir denn 
einmal als ihre Lehrer da seien. Als ich dem Manne 
erwiderte,dass es nach meinem Dafürhalten wohl da keiner 
Prügel (batine, wörtlich: des Stockes) bedürfe, wo es 
sich um Aneignung einer Geschicklichkeit handle, die 
der Lernende gerne besässe, da wackelte der Mann, 
höchst überzeugt vom Gegentheile, mit dem Kopfe: 
„Oh! Komsija, das geht sicher nicht anders als 
mit sehr vielen Prügeln. Du wirst sehen!“ 

Wie kennt sich dieser Mann! Welch’ historisch 
schwerwiegendes Zeugniss stellt er hiemit sich und 
seinen Landsleuten aus! Und es war keineswegs ein 
naseweiser Junge, der so sprach, sondern ein gereifter, 
etwa vierzigjähriger, verheirateter Mann. 

Schon vor Jahren erhielt ich in Bosnien (auch 
vorher in Bulgarien) Nachrichten vom Betreiben der 
Falknerei; ich hielt es jedoch für Reminiscenzen aus 
halbverschollener Zeit und mochte eben auch nicht vor 
den rechten Mann gerather sein. Heuer aber wurde ich 
eines Besseren belehrt und man gab mir ganz detail- 
lirte Anhaltspunkte dafür, dass unter den bosnischen 
Beg’s das Beizen zu Pferde mit dem Habichte und wie 
es scheint, auch mit dem Blaufussfalken (F. laniarius) 
unter Beihilfe von Windhunden, die man noch hie und 
da in grösseren Gehöften triftt, bis in die neueste 
Zeit gebräuchlich war. Ebenso geübt wurde die Hetze 
des Hasen mit dem rauhen Windhunde. Der Knez von 
Csardäk entdeckte sich mir als Falkenfänger, der er 
in seiner Jugend mit gutem Erfolge gewesen sein will. 
Und primitiv ebenso als pfiffig genug ist die dortige 
Methode, sich auf kurzem Wege Beizvögel zu ver- 
schaffen, vorausgesetzt, dass es ihrer in anderen Ge- 
genden gibt. Die Aufzucht junger Horstvögel scheint 
man nicht eultivirt zu haben, sondern bemächtigt sich 
des schon streitbaren Falken oder Habichtes auf foleende 
originelle Art: Der Falkenfänger grub auf offenem Felde 
ein Loch in die Erde, worin er sass, und bedeckte es 
mit einer dichten Schichte von Aesten. Inmitten dieses 
Laubdaches liess er eine grössere, nur lose mit feinem 
Geäste verschlossene Oeffnung, durch die er eine, auf 
einen Stockknopf oder einer Krücke festgebundene 
Taube, öfter aber eine Dohle hindurchschob und diese 
bei Erscheinen eines Raubvogels zu flattern veranlasste. 
Der auf den Lockvogel stossende Raubvogel „verfängt“ 
sich derart heftig in seine Beute, dass ein rascher 
Ruck des Fängers mit der Taube nach abwärts genügt, 
ihn durch die nur lose geschlossene Oefnung in die | 
Hütte und dadurch in seine Gewalt zu bekommen. 

Diese Ur-Fangmethode, welche einige Verwandt- 
schaft mit dem ehrsamen Meisenkloben besitzt, die un- 
terschreibe ich, soferne es sich nämlich um den Habicht 
handelt — der Blaufuss und der Wanderfalke aber | 
stossen nicht gerne auf am Boden fixirte Beute; nur 
thäte es mir wahrlich leid um den Falkenfänger, der | 


heute einen Jagdfalken in Bosnien so erbeuten wollte, 
er müsste offenbar etwas für den Zeitvertreib mit- 
nehmen, sonst könnte er in seiner Hütte recht leicht. 
„steinalt und kitzgrau“ werden. 

Der türkische Falkner heisst Akmavdjia, Av die 
Jagd, Avdjia der Jäger, Akma der Falke, bei dessen 
Abtragung man nicht sehr serupulös zu Werke ging; 
nach 2—3 Monaten trug man den Beizvogel schon zu 
Felde, dessen häufiges „Verstossen“ auf Nimmerwieder- 
sehen kann also nicht Wunder nehmen. 

Was die typischen Vögel des Landes, die Sanitäts- 
wachleute Bosniens, das Volk der schwarzen und gel- 
ben Geier betrifft, so muss ich wahrheitsgetreu rappor- 
tiren, dass es vorläufig mit ihrer Weiterexistenz noch 
immer nicht so übel bestellt ist, als ich von dieser Stelle 
aus im letzten Winter befürchtete. Jagd- wie Thier 
schutz-Vereine und ähnliche Wächter zahmer und jagd- 
wildpretlicher Lebenswohlfahrt brauchen sich zu ihren 
Gunsten vorläufig noch nicht zu echauffiren und die 
hohe Landes-Regierung in Serajevo, die wie eine weise 
Gluckhenne ihre nimmermüden Arme über ein recht 
buntes Heer recht ungezogener Küchlein breitet, hat es 
vorläufig nicht nöthig, ihren schützenden Fittig 
auch auf diese ihre Pfleglinge zu legen. Es gibt ihrer 
noch genug, trotzdem von beiden Arten so mancher 
Kämpe, seiner imposanten Erscheinung wegen min- 
destens als Oberadler oder gar Unter-Condor gewöhn- 
lich aber Lämmergeier angesprochen, dem österrei- 
chischen Blei in Kugel- und Schrotform erlegen ist, 
und namentlich vom weissköpfigen Geier ging im vo- 
rigen Spätherbste eine förmliche Invasion der euro- 
päischen, besonders aber Wiener Präparatoren-Ateliers 
in Scene, welche das Aergste für diese Art in Bosniens 
Gefilden befürchten liess. Der Geier-Philanthrop nun 
möge sich beruhigen, seine Lieblinge im jetzt öster- 
reichischen, recte österreichisch-ungarischen Turban- 
lande scheinen mir noch lange nicht auf dem Aus- 
sterbeetat, er möge sich beruhigen, trotzdem es sicher 
ist, dass die Zahl der Erschlagenen, welche des Ver- 
ewigungstransportes nach dem „Innern“ nicht würdig 
erachtet wurden und deren Gebeine im Heimatslande 
bleichen,*) bestimmt eime ganz erkleckliche ist. Nekro- 
loge kamen mir da zu Ohren, dass auch ich für das 
Gigantengeschlecht zu zittern begann. Mit nichten: 
Von der Umna bis zur Drina beherbergen noch viele 
Felsengrate und Wände des Gebirges den weissköpfigen 
Geier (Vultur fulvus auch Gyps fulvus) in Menge, den 
Mönchsgeier, (Vultur monachus) in ganz anständiger Zahl. 
Der sogenannte egyptische, weit kleinere, weisse Aas- 
geier (Neophron oder Vultur perenopterus) leistet ihnen 
immer noch hie und da Gesellschaft, und als ich aus 
dem Schaim Kamen an der Bosna für Dr. Girtanner 
in St. Gallen einen jungen fulvus und einen monachus 
lebend mit herüberholte, hatte ich Gelegenheit, mich 
von ihrer erfreulichen Anwesenheit sub domo zu über- 
zeugen; bei gefallenen Aesern übrigens traf ich einst 
36, ein andermal 74 Stücke, auch sonst sieht man sie 
ab und zu ziemlich überall. Jene zwei depatrürten, 
vielversprechenden, bosnischen Felsenbürger-Jünglinge 
wurden mir übrigens am 25. Juni bei einer Ueber- 
nachtung am slavonischen Ufer, Nachts vom Zelte weg 
durch Bahnarbeiter nicht sanz festzustellender Natio- 
nalität gestohlen und als sprechendes Dementi ihrer 
bisher berüchtigten Unverdaulichkeit und selbst dem 


#) Weil sie selbst der Hund auch im grössten Hunger nicht 


Geschmacke bosnischer Hunde zum Trotze, verzehrt; 
verzehrt bis auf die blutkieligen Flügel, die Schnäbel 
und Fänge. 

Wir fanden am 26. Morgens die rudera dieses 
auto dafe eine Meile stromabwärts in höchster Unver- 
schämtheit zu unserem Hohne noch am Ufer rauchen. 
Also zum Frühstücke sogar, verzehrt auf nüchternen 
Magen! Glückliche Mägen! Armer Geier, armer be- 
raubter Girtanner! 

Seit einigen Jahren schon schiesse ich prineipiell 
nicht auf diese Vögel. Die Bevölkerung Bosniens, be- 
sonders der Türke, sehen’s nicht gerne und ich musste 
mir Angesichts eines, anno 75 erlegten Geiers den 
Fluch gefallen lassen: „Poggnj! ubil’s orlova!“*) Wer 
einen Geier oder Adler tödtet, sagt der Volksmund, 
dem blüht fürder kein Glück. Die Tradition hat dort 
wie im Oriente ihre Berechtigung; man schont den 
Vogel, weil er absolut nützlich ist und mir ist 
aus meinem langjährigen Zusammentreffen mit ihm 
kein einziger Fall bekannt geworden, wo er 
im Leisesten störend eingegriffen hätte in menschliche 
Interessensphären. 

Von den Genre -Bildchen aus „Da unten“ deren 
ich einige noch auf der Leber hätte (wenn man sie 
nur alle an so ernster Stelle erzählen könnte), sei mir 
hier noch eines gestattet und sollte es dem Jagdfreunde 
dick aufgetragen erscheinen, so möge hier im voraus 
versichert sein, dass es durchaus nicht mit Jägerlatein 
retouchirt ist. 

Gegenüber dem ehemaligen türkischen Cordons- 
posten Hercegovstol, dessen hölzerne Pfeiler heute bis 
zum Boden verbrannt sind, zwang uns ein Gewitter, 
am slavonischen Ufer schon 6 Uhr Abends beizulegen; 
nachdem sich das Wetter östlich verzogen hatte, das 
Zelt geschlagen und ein Capital-Karpfe zum Feuer an 
den Spiess gesteckt war, so beschloss ich, hier auch 
gleich zu übernachten. Namentlich wurde dieser Ent- 
schluss unterstützt von dem Umstande, als sich unweit 
des Flussufers und etwa 100 Gänge weit vom Wald- 


rande drei mir seit jeher wohlbekannte Schwarzpappeln | 


befinden, wovon die eine total hohl ist und sich zum 
Anstande auf Seeadler und namentlich Waldstörche 
(Ciconia nigra) und anderes Gelichter vorzüglich eignet. 
Noch selten passirte ich diese Gegend ohne diess oder 
jenes Begehrenswerthe auf den dürren Wipfeln eines 


*) Man nennt ihn dort orlov — Adler, obgleich er bes 
heissen sollte. Sulek in seinem grossen re&nik egram 1860 nennt 
ihn gar jastreb, genau so übrigens auch den Habicht und hat in 
letzter Richtung Recht. & 


— —= 


{9} 


dieser drei Bäume blocken zu sehen. Im Augenblicke 
war nichts darauf und ich schlüpfte auf gut Glück in 
den Bauch des riesigen Stammes, dessen innere aus- 
gebrannte Höhlung einen guten Auslug zwischen die 
Krakeln des Gipfels gestattet. Nach kaum einer halben 
Stunde Harrens rauschte es um den Baum und bald 
hörte ich, wie mehrere Raubvögelfänge in kurzen 
Zwischenpausen aufhakten; der hiedurch verursachte 
dem Jägerohr unverkennbare Klapperton der, am 
dürren Krakelholze angreifenden Klauen resonnirte 
merkwürdig deutlich unten im hohlen Stamme. Nach- 
dem ich mich lange nicht von der Idendität der 
Ankömmlinge genau überzeugen konnte hielt ich es 
für das Gerathenste, hervorzuspringen und, den Fliehen- 
den meine Grüsse nachzusenden. Ich war unangenehm 
überrascht, mich mit dem gespannten Gewehre in der 
Hand, einer so wenig erwarteten Situation gegenüber 
zu befinden, denn erstens sassen auf den Aesten ober 
mir 7 Stück weissköpfige Geier und reckten zweitens 
ihre langen, kahlen Hälse neugierig nach mir, der ich 
ganz frei dastand, herab, ohne an’s Abstreichen auch 
nur zu denken; 20 bis 30 andere der Schaar waren 
eben im Einfallen auf die anderen zwei Pappeln und 
der Rest im Einschwingen in die Randbäume des Waldes 
begriffen. Ein wenig stutzig gemacht durch die Furcht- 
losigkeit der Vögel (deren kahle Schädel und Schnäbel 
mich noch stets an Türkenköpfe erinnerten), wollte ich 
etwas mehr davon sehen und schlüpfte wieder in das 
Innere des Stammes, aber, die Sonne war hinter einer 
schwarzen Wand schon unten, in der Ferne sah ich nicht 
mehr gut und mein Ausblick nach den oben hockenden 
Gesellen war auch ein recht misslicher; dazu gesellte 
sich auch noch der Uebelstand, dass die Herren da 
oben mich — wahrscheinlich absichtlich — gar nicht 
berücksichtigten, als ab und zu einer nach dem anderen 
seinen, über Tags wohl angefüllten, Eingeweiden Luft 
machte. Ich trat also ohne jede Vor- oder Rücktsicht 
heraus, besah mir die Sippschaft — wie sie vice versa 


mich — möglichst genau durch mindestens 5 Minuten 
lang und — — alle blieben sie ruhig oben sitzen, als 


ich mich, eine einschlägige Melodie pfeifend, langsam 
entfernte, den gespiessten Karpfen im Sinne. 

Es waren bloss junge Vögel vom Vorjahre, noch 
ohne weisse Flaumkrausen, die noch nicht brüten und 
desshalb auch noch so spät Abends fernab vom heimat- 
lichen Gebirge herumflankirten. 

Unweit von da im Walde lagen die Reste zweier 
im Schlamme verkommener Pferde eines Schiffszuges, 
und diese Sanitäts-Compagnie bivouakirte desshalb heute 
bier, um mit dem Morgengrauen bei der Hand zu sein. 


INA 
NAT 


Beitrag zur Ornithologie Mährens. 
Von Josef Talsky. 


(Fortsetzung.) 


Unter den zahlreichen Vogelfamilien, welche uns 
durch ihren lieblichen Gesang erheitern, giebt es kaum 
eine zweite, deren Mitslieder im Allgemeinen so wenig 
bekannt sind, als die Familie der Schilf- oder Rohr- 
sänger (Calamoherpinae). 

Die versteckte Lebensweise und das unansehnliche, 
wit der Farbe der Umgebung vollkommen überein- 
stimmende Federkleid entziehen wohl die meisten Rohr- 
vögel dem Auge des flüchtigen Beobachters. Und doch 


sind sie da, diese eigenthümlichen Sänger und Schreier, 
und verrathen durch ihre characteristischen Stimmen 
dem erfahrenen Kenner die bezogenen Wohnplätze zur 
Zeit der Fortpflanzung schon aus der Ferne. 

Von den 13 Rohrsängerarten, welehe nach Dr. Ant. 
Fritsch in Europa vorkommen sollen, habe ich in 
Mähren nicht weniger als sieben Arten beobachtet 
und gesammelt, die meisten jedoch in der wasserreichen 
Umgebung meines Geburtsdorfes. 


© 


In den Rohr- und Schilfpartien der oben be- 
sprochenen Eisenbahnfiguren beobachtete ich alljähr- 
lich im August und September einige Paare des Drossel- 
rohrsängers (Calamodyta turdoides) und seiner, wie ich 
sagen möchte, Miniatur-Ausgabe, des Teichrohrsängers 
(Calamodyta arundinacea), mit ihren ausgewachsenen 
Jungen. 

Die munteren Vögel verriethen sich nicht allein 
durch das bekannte Geknarrre und Quacken, sondern 
vielmehr durch ihre Lebhaftigkeit. Bei völliger Wind- 
stille kann man in dem dichtesten Rohrwalde an der 
Bewegung der Spitzen einzelner Rohrstengel genau den 
Punkt erfahren, wo sich ein Rohrsänger im Augen- 
blicke befindet. Oefter kommt so ein gewandter Kletter- 
künstler am Rohrhalm in die Höhe, lässt den gestreck- 
ten Kopf und die weisse Kehle sehen, mustert die Um- 
gebung und verschwindet gleich wieder. 

Solche nicht uninteressante Beobachtungen stellt 
man am besten von einem erhöhten Standpunkte an. 
Ich sah’ dem Treiben der Drossel- und Teichrohrsänger 
in den Skarpen recht gerne von dem hohen Balın- 
damme zu, stieg aber nicht selten mitten unter sie 
herab und beobachtete unbemerkt ihr geschäftiges 
Wesen aus unmittelbarer Nähe. 

Einzelne dieser Sänger besuchten auch die nahen 
Weiden- und Erlengebüsche der March und ihres Neben- 
flusses. 

Der häufigste unter allen mir bekannten Rohr- 
sängern in Mähren ist der Schilfrohrsänger (Galamo- 
dyta phragmitis). Er erscheint bei uns viel zeitlicher 
im Frühjahre als die übrigen Arten und bewohnt dicht- 
bewachsene Ufer verschiedener Gewässer, insbesondere, 
wo Riedgras, Binsen und andere Sumpf- Gewächse 
wuchern. Rohr und Schilf scheinen ihm weniger zu 
behagen. 

Mit dem mehr rostgelben Binsenrohrsänger (Cala- 
modyta aquatica), traf ich im Ganzen nur zweimal zu- 
sammen; das erste Mal im Jahre 1867 in einem Weiden- 
busche in der Nähe der Skarpen, das zweite Mal, den 
29. August 1874, unweit der March auf einer Wiese, 
wo er, aus dem Ufergesträuch aufgescheucht, von einem 
Pflanzenstengel zum anderen flog, bis ihn meine Büchse 
erreichte. 

Am 23. September des letztgenannten Jahres er- 
legte ich, ebenfalls in der Heimat, bei einer Rebhühner- 
Jagd einen Heuschreckensänger (Calamodyta locu- 
stella), in einem Kartoffelfelde. Diess war der einzige 
seiner Art, der mir in Mähren vorgekommen ist. 

Der als einer unserer begabtesten Sänger hoch- 
geschätzte Sumpfrohrsänger (Calamodyta palustris), 
findet sich alljährlich in der Umgebung von Neutit- 
schein als Brutvogel vor. Das Weidengesträuch am 
beiderseitigen Ufer der Titsch und ihres Nebenbaches 
Zrzavka bietet ihm die Bedingungen zu seinem 
Lebensunterhalte. Mehr oder minder zahlreich erscheint 
er hier um die Mitte des Monates Mai (heuer in Folge 
des ungünstigen Wetters erst nach dem 20.), und ent- 
zückt den lauschenden Beobachter mit seinem Abend- 


und Nachtgesange bis zum Juli, worauf er bald die 


Gegend verlässt. Der Sumpfrohrsänger ist wenig scheu 
und dringt selbst in dicht bevölkerten Ortschaften vor. 

Ueber den hochinteressanten Flussrohrsänger 
(Calamodyta fluviatilis) habe ich nachstehende Mit- 
theilung zu machen: 

Bei einer im Jahre 1870 am 23. Juni unternom- 
menen Exeursion zwischen der Stadt Neutitschein 
und der nahen Ortschaft Blauendorf, am oben er- 


wähnten Flüsschen Zrzavka, traf ich mit meinem 
Freunde Dr. Schwab einen schwirrenden Rohrsänger 
im Gebüsche an, der von uns erlegt, als Flussrohr- 
sänger erkannt wurde. 

Durch diesen aussergewöhnlichen Fall aufmerk- 
sam gemacht, fasste ich den Entschluss, dem seltenen 
Vogel in der Folge mehr Zeit zu widmen, um zu er- 
fahren, ob er in unsere Gegend regelmässig einzu- 
kehren pflegt oder nicht. Ich besuchte wohl öfter jene 
glückliche Stelle, aber meine Beobachtungen mochten 
doch nieht ausreichend gewesen sein; denn erst, nach- 
dem ich im diessjährigen Sommer mit vollem Ernste 
zur Sache griff, wurden meine Bemühungen mit Erfolg 
belohnt. Ich entdeckte längs der Ufer des Blauendorfer 
Baches sogar mehrere Flussrohrsänger. Leider kann ich 
die Zeit ihrer Ankunft bei uns nicht bestimmt angeben; 
sie mussten aber schon früher da gewesen sein, ehe ich 
ihr Schwirren das erstemal, Anfangs Juni, vernommen 
habe. Der anhaltende Regen trug auch viel dazu bei, 
dass es mir erst später, nämlich am 3. Juli, möglich 
geworden ist, einen dieser Vögel etwas genauer in’s 
Auge zu fassen. 

Es war ein recht schwüler Vormittag, nach hefti- 
gem Regen in der Nacht, als ich meine Beobachtungen 
über ihn anstelle. Um 9 Uhr am Platze angelangt, 
vernahm ich in einer Entfernung von 200 Schritten, 
aus dem zusammenhängenden Gebüsche das Schwir- 
ren des Sängers. Dem Laute folgend, gelangte ich 
längs des abschüssigen Feldrandes am rechten Fluss- 
ufer zu einem freistehenden, dichten Buschwerke, be- 
stehend aus Feldahorn, Pfaffenkäppchen, Kornelkirsche 
und Schlehdorn und unterwachsen mit hohem, üppigem 
Grase. Der Vogel verstummte, liess mich aber doch 
ganz in die Nähe ankommen und sein Treiben beob- 
achten. 

Anfangs schlüpfte er nach Grasmückenart im 
Diekicht unruhig herum, bald aber fasste er Stand, 
ordnete das Gefieder, lüftete die Flügel, als wenn er 
flatteın wollte und liess seine Stimme hören. Das 
eigentliche Schwirren leitete dieser merkwürdige Sing- 
vogel jedesmal mit einigen leise hervorgebrachten, 
knarrenden Tönen ein. 

Mir kam es vor, als wenn er, einem praktischen 
Musiker gleich, sein Instrument versuchen oder stimmen 
wollte. Nun erst richtete sich der seltsame Virtuose 
auf, zog den Hals zurück, liess das Schweifchen hängen, 
legte die Flügel an und das Concert begann. Mit ge- 
hobenem, weitgeöffnetem Schnabel und aufgeblähter, 
zitternder Kehle, den Kopf nach allen Seiten wendend, 
trug er ohne sichtbare Anstrengung seinen einförmigen 
aber eigenthümlichen Gesang vor. Ich verglich mit 
seinem Schwirren alle mir bekannten Vogelstimmen 
und glaubte nur eine kleine Aehnlichkeit, mit Rück- 
sicht auf die Klangfarbe, in dem Zirpen des Gold- 
ammers und in einigen Lauten des Girlitzgeschwätzes 
zu finden. 

Als wenn dieser Rohrsänger geahnt hätte, dass 
ein Beobachter, mit der Uhr in der Hand, seinen Pro- 
duetionen lausche, kam er aus dem dunklen Busche 
hervor und sang mir, frei am Rande sitzend, sein bestes 
Liedehen, mit allen ihm möglichen Abwechslungen, vor. 
Er hörte nämlich bald früher, bald später auf, um vom 
frischen zu „stimmen“ und sogleich „dacapo“ anzu- 
fangen. Die kürzeste Dauer seines Schwirrens betrug 
4 bis 6, die längste 40 Secunden. 

Da ich mich dieses Flussrohrsängers für meine 
weiteren Zwecke versichern wollte, so wurde ich ge- 


nöthigt, den Platz zu verlassen um eine Flinte zu 
holen. Das Vögelchen war im Schwirren unermüdet 
und obwohl ich erst in einer Stunde zurükkehrte, hielt 
es doch noch immer Stand und sang in demselben 
Busche fort. 

Selbstverständlich war es ein Männchen. Seine 
Länge betrug 155 Ctm., die Flugweite 20 COtm., der 
Schwanz 6°5 Ctm., der Schnabel 1'7 Ctm., die Fuss- 
wurzel 25 Ctm. und die Mittelzehe 2:0 Ctm. Den 
Mageninhalt bildeten zwei glatte Räupchen, eine weisse 
Spinne und zahlreiche Käferreste. 

An demselben Vormittage hörte ich noch einen 
zweiten Flussrohrsänger, tiefer unten im Ufergebüsche, 
schwirren. 

Ich brauche wohl nicht zu versichern, dass ich 
mir alle Mühe gab, das Gesträuch, in welchem ich das 
erlegte Männchen so lange beobachtet hatte, gründlich 
zu untersuchen und nach einem Neste zu forschen ; 
aber ich habe weder dieses gefunden, noch ein Weib- 
chen des Sängers erblickt. 

Nichtsdestoweniger bin ich doch der festen Mei- 
nung, dass der Flussrohrsänger hier genistet habe, 
umsomehr, alsnach den Erfahrungen unseres anerkannten 
Oologen Herm. Fournes, dem gründlichen Kenner 
von Ualamodyta fluviatilis, das Nest ungemein schwer 
aufzusuchen und das Weibchen während der Brutzeit 
nur äusserst selten und nur durch ganz besonders 
glücklichen Zufall zu sehen ist. (M. d. ©. V. I. Jahrg, 
Nr. 8.). 

Ich habe auch die Ueberzeugung gewonnen, dass 
der Flussrohrsänger in Mähren keine so ausserordent- 
liche Seltenheit ist. Die Ursache, warum über seine 
Verbreitung bei uns bisher so wenig bekannt gewor- 
den ist, liegt hauptsächlich darin, dass ihn selten Je- 
mand kennt. In Folge einer Notiz des Neutitscheiner 
Localblattes über den von mir beobachteten Flussrohr- 


sänger, in welcher seine Seltenheit und der ihm eigene 


schwirrende Gesang besonders hervorgehoben wurden, 
kamen mir sowohl aus der Oder- als auch March- 
gegend (Olmütz), mehrere verlässliche Berichte zu, 
denen gemäss auch dort solche schwirrende Vögel 
beobachtet worden sind. 

Die aus dem Odergebiete waren nach meiner 
Ueberzeugung Flussrohrsänger; aus der Marchgegend 
wurden mir bisher keine eingeschickt. 

Von den einheimischen Laubsängern (Phylloscopi), 
gebührt der erste Rang dem Gartenlaubvogel oder 
Sprachmeister (Hypolais salicaria). Dieser eifrige Ver- 
folger schädlicher Kerbthiere ist bei uns in Gegenden 
mit viel Laubholz, an Waldrändern, in Baumanlagen 
und Obstgärten vom Mai bis Ende September regel- 
mässig zu finden. Nur schade, dass trotz allen Ver- 
botes, noch immer zu viel Spottvögel, ihres vorzüglichen 
Gesanges wegen, gefangen und durch unzweckmässige 
Behandlung im Käfige grösstentheils zu Grunde ge- 
richtet werden. 

Der auffallend zart befiederte, blattgrün und 
atlasweiss gefärbte Waldlaubvogel (Phyllopneuste sibi- 
latrix), belebt im Frühlinge und Sommer in ange- 
messener Zahl unsere Gebirgswaldungen. Im Zuge 
besucht er auch die flach gelegenen Feldhölzer und 
Gärten. 

Der Fitis (Phyllopneuste trochillus) wurde von 
mir unter allen Laubsängern in geringster Menge an- 
getroffen... Zur Zeit seiner Wanderung erscheimt er in 
der Nähe von bewohnten Ortschaften, verräth seine 
Anwesenheit durch liebliches Pfeifen und durchsucht 


T 


in aller Bescheidenheit allerlei Gestrüppe an den Ufern 
der Gewässer. Das letztere thut wohl auch der 
Weidenlaubvogel (Phyliopneuste rufa), jedoch in viel 
auffallenderer Weise. Er ist zwar der kleinste seiner 
Sippe, aber vielleicht der unruhigste und was Lärm- 
machen anbelangt, der erste. Mit seinem monotonen 
„tim, tam — tim, tam“, das dem Beobachter im 
Frühjahre an geeigneten Orten von allen Seiten in den 
Ohren wiederhallt, hat der kleine Schelm sogar die 
Aufmerksamkeit des Volkes, das sich um die unan- 
sehnlichen Laubvögel, mit Ausnahme des Spottvogels, 
sehr wenig bekümmert, — auf sich zu lenken gewusst. 
Den Bewohnern der Beskyden ist der Weidenlaubvogel 
eine wohlbekannte Erscheinung. Sie nennen ihn 
„Kovalidek“, d.h. „Sehmiedlein* und seinen 
taktmässigen Gesang „Hämm ern.“ 


Die beiden Goldhähnchen, Regulus cristatus und 
Regulus ignicapillus, nehmen so wie überall, auch bei 
uns in den Nadelwäldern ihren Aufenthalt; ersteres 
als recht häufiger Standvogel, letzteres nur in der 
Zugzeit. 


Zu den edelsten, verbreitetsten und beliebtesten 
Singvögeln unseres Vaterlandes zählen auch die Gras- 
mücken (Sylviae). Fast die meisten dicht verwachsenen 
Gebüsche in der Ebene, zum Theile auch höher im 
Gebirge, beherbergen den ganzen Sommer über ihre 
Pärchen von Dorn- oder von Zaungrasmücken (Sylvia 
cinerea et curruca). Diese zarten Vögelchen meiden aber 
auch nicht alle Arten von Baumanlagen, falls nur viel 
Buschwerk in der Nähe liegt. Beide treffen im Laufe des 
Monats April in ihrer Heimat ein, das Müllerchen stets 
um einige Tage früher, als die Dorngrasmücke. 

Die schwarzköpfige Grasmücke oder das Schwarz- 
platt’I (Sylvia atricapilla), verbreitet sich bis in das 
Gebirge hinauf. Bei meinen Mai- und Juniausflügen 
auf den Javornik und Umgebung traf ich in den 
obersten Lagen des Gebirges, im dichten Unterholze, 
herrlich singende Schwarzplättchen allemal an. 

Mit der Gartengrasmücke (Sylvia hortensis), kam 
ich nicht oft zusammen, am allerwenigsten in Gärten. 
In meinem dermaligen Beobachtungsgebiete hielt sich 
dieser ausgezeichnete Sänger alljährlich an den mit 
Gesträuch und niederen Bäumen dicht bewachsenen 
Ufern eines schwach bewässerten, ausgedehnten Feld- 
grabens auf. Seitdem jedoch das schützende Strauch- 
werk der ordnenden Hand des Ackermannes zum Opfer 
gefallen ist, kehrt keine Gartengrasmücke mehr in das 
sonst so anmuthige Thal ein. 

Die im Allgemeinen für sehr selten gehaltene 
Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria), wird von mir in 
der Umgebung von Neutitschein regelmässig, manches 
Jahr sogar in ansehnlicher Zahl beobachtet. Als 
ihren bevorzugten Aufenthaltsort kann man hier die 
mit Weidendiekicht besetzten Ufer des zwischen der 
Stadt und der nahen Gemeinde Blauendorf liegenden 
Baches Zrzawka ausehen. Tritt sie zahlreicher auf, 
so dringt manches Paar in die Gärten der genannten 
Ortschaft, ja selbst noch höher, längs der buschreichen 
Feldgräben vor, bis in die Nähe des Gebirges. 

Als scheuer Vogel erscheint diese Grasmücke 
nicht eher, als bis das Laub der Weiden und Weissdorn- 
sträucher so weit entwickelt ist, dass es ihre Gestalt 
den Blicken des gewöhnlichen Beobachters zu entziehen 
vermag, was in unserer Gregend in der ersten Hälfte 
des Mai einzutreten pflegt. Bei vollkommener Ruhe 


8 


und Unbefangenheit verlässt sie das schützende Diekicht 
und verweilt auch auf niedrigen Bäumen. 

Im Ganzen ist die Sperbergrasmücke bei uns 
sehr wenig bekannt. 

Die Heckenbraunelle (Accentor modularis), fand 
ich öfter einzeln und in Pärchen, Ende März und An- 
fang April, sowohl an den Ufern der March, als auch 
am Rande der Nadelholzbestände der Beskyden. 

In Folge der ausserordentlich versteckten Lebens- 
weise, welche dieser keineswegs sehr seltene Vogel 
führt, ist er in den meisten Kreisen unserer Bevöl- 
kerung ein ganz unbekanntes Geschöpf. 


Es flogen nun die bei uns lebenden Erdsänger 
(Humicolinae), vor Allen die weit und breit berühmte 
Nachtigall (Lusciola luscinia). Man trifft sie recht 
häufig im Monate Mai längs der bewachsenen Ufer 
unserer Flüsse, in Auen, Parkanlagen und kleineren 
Feldhölzern an; nicht selten erschallt ihr Schlag selbst 
im, Mittelgebirge. 

Es braucht wohl nicht besonders erwähnt zu 
werden, dass die „Königin des Gesanges“ auch 
bei uns zu Lande ihre falschen Verehrer besitzt, welche 
ihr im Früjahre eifrig nachstellen. Ich habe jedoch 
die Ueberzeugung gewonnen, dass es in den meisten 
Fällen nur einzelne Städter aus der ärmeren Klasse 
der Bevölkerung sind, welche Nachtigallen fangen, um 
sie dann in der Regel dureh schlechte Pflege in der 
Gefangenschaft dem vorzeitigen Tode zuzuführen. 
Solche gewissenlose „V ogelfritzen“ unternehmen zu- 
weilen, nachdem sie vorerst ihre nächste Umgebung 


ausgeplündert haben, meilenweite Reisen in der Ab- | 


sicht, sich der edlen Sänger so viel als möglich zu 
bemächtigen. Die Landbevölkerung findet Ge- 
legenheit genug den herrlichen Gesang in der Natur 
zu bewundern und verhält sich zum Theile auch aus 
diesem Grunde, gegen die Mehrzahl der Singvögel 
grösstentheils sehr schonend. 

Im nordöstlichen Mähren erscheinen während des 
Zuges alljährlich einzelne Individuen des Sprossers 
(Lusciola philomela). Sie werden gewöhnlich in den 


Gebüschen längs der Ufer der verschiedenen Bäche | 


angetroffen. 

Das allbekannte und 
(Lusciola rubeeula) wird in Neutitschein und deutscher 
Umgebung allgemein „Raschkerle“, nach dem böh- 
mischen „raska“, genannt. Es ist im Frühlinge und 
Herbste fast allerorts, wo es Sträucher und Bäume 


vielbeliebte Rothkehlchen | 


hauses , wurde jedoch eingefangen und von einem der 
anwesenden Schüler bis zum künftigen Frühjahre in 
Pflege übernommen. 

Das Blaukehlchen (Lusciola suecica) ist für 
Mähren ein echter Durchzügler. Ohne sich je zum 
Nisten zu entschliessen, berührt es Ende März und 
Anfangs April, selbst bei Schneefall, unser Land, ver- 
liert sieh nachher und erscheint erst im Monate Sep- 
tember auf kurze Zeit wieder. 

In der Marchgegend ist das Blaukehlehen während 
der angeführten Monate ein recht häufiger Vogel. Ich 
traf es regelmässig zur Österzeit in meiner Heimat an. 
Am 4. April 1874 erlegte ich dortselbst ein Männchen, 
welches als Cyanecula Wolfii (Br.) bezeichnet werden 
könnte. Sein weisses Sternchen im himmelblauen Felde 
ist nur ein ganz unbedeutender Punkt, welcher mög- 
licherweise innerhalb des nächsten Jahres vollends 
verschwunden wäre. Dieses Exemplar ist vollkommen 
geeignet die Annahme zu bestärken, dass letztsenannte 
Blaukehlehenart nichts Anderes sei, als eine Verfärbung 
des sogenannten Weisssternblaukehlchens (Cyanecula 
leucocyana, Br.). 

Unsere Rothschwänzchenarten, nämlich der Haus- 
rothschwanz, (Lusciola erythaca) und der Gartenroth- 
schwanz (Lusciola phoenicura) fehlen so zu sagen in 
keiner Gegend Mährens. Namentlich ist es die erst- 
genannte Art, welche zur Sommerszeit auf den Dächern 
der meisten Wohngebäude oder in deren Nähe beob- 
achtet werden kann. Ausserdem siedeln sich Haus- 
rothschwänze ebenso regelmässig an einzeln stehenden, 
nur zeitweise benützten Baulichkeiten an, wie auf 
Schoppen, Trocken- und Brechhäusern, nicht minder 
in Steinbrüchen, auf Burgruinen und Felsen. 

Ich hatte vielfach Gelegenheit gehabt, diesen 
unruhigen Vogel auf dem weiter unten näher beschrie- 
benen Berge Kotou&@, wo er besonders gemein ist, 
zu beobachten und fand ihn hier weit flüchtiger und 
wilder, als in der Nähe des Menschen. 

Der Hausrothschwanz ist einer jener Vögel, 
welche in unserer Heimat frühzeitig ankommen und spät 
wegziehen. Sein Hauptzug dürfte allerdings in den Monat 
September fallen; denn noch nie sah ich so viele 
dieser Vögel beisammen, als am 19. September 1878 
am oben genannten Kotou&@. Ohne hoch gegriffen zu 
haben, kann ich behaupten, dass am Nachmittage des 
erwähnten Tages Hunderte derselben die westlichen 


ı Felsabhänge des Berges mit ihrem munteren Wesen 


\ belebten. 


gibt, anzutreffen; im Sommer bezieht es den Wald und | 


erst im Spätherbste wandert es aus. 
bemerkte ich bei Schnee und Eis zurückgeblie- 
bene Rothkehlehen, die in ihrer Bedrängniss so zahm 
wurden, dass sie vertrauensvoll bis in das Innere von 
Wohngebäuden kamen und daselbst Schutz und Nah- 


Schon mehrmal | 


Sie waren eben im Zuge. 

Dagegen beobachtete ich im Jahre 1379 noch den 
7. November einen Hausröthling, als er bei recht 
frostigem, unfreundlichem Wetter von Strassenbaum zu 
Strassenbaum flog und in der rissigen Rinde Nahrung 
suchte. 

Der Gartenrothschwanz wählt zu seinem Auf- 


rung suchten. Im Vorjahre erschien so ein Säumer | enthalte ausschliesslich Oertlichk eiten mit viel Baum- 
kurz vor Weihnachten im oberen Gange unseres Schul- | wuchs. (Fortsetzung folgt.) 
OCHE 


Aufzeichnungen 
über den Frühjahrs- und Herbstzug der Vögel in der Gegend von Hallein (1879). 


Von Vict. Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. 


1. Tinnuneulas alaudarius, 6r., Thurmfalke. 7. III. Z, 
13..1V.2 9, 2: = 10. X. 1 St. 

2. Faleo peregrinus, L. Wanderfalke. 23. X. 1. 

3. Pernis apivorus, Cuv., Wespenbussard. 19. IV. 1. 


t. 


4. Pandion haliaätns, Less., Flussadler. 14. V. 1. St. 
. Pieus minor, L., Zwergspecht. 3. IV. 2. 

. Iynx torquilla, L., Wendehals. 26. IV. 1 St. 

. (neulus eanorus, L., Kukuk. 22. IV. 2 £. 


ES KorKiei| 


S. Cypselus apus, Illig., Mauersegler. 8. V. 1. St. 
9. Upupa epops, L., Wiedehopf. 9. IV. 1. St. 
. Alauda arvensis, L., Feldlerche. 29. I. einzelne, 


11. 1. 16—20  St., 21. X. 30-40, St., 3.. XI. | 
20—30 St., 9. XII. noch einzelne. 5 
11. Alanda arborea, L., Baumlerehe. 15.X. 1 St., 29. 


3) | 
12. Anthus pratensis, Bechst., Wiesenpieper. 26. III. 
DRS 6X 100 SOSE TR 5 St, 
3. Anthus arboreus, Bechst, Baumpieper. 9. IV, 4 
gesungen. 
. Budytes flavus, Br., Schafstelze. 8. V. 2 St. — 17. 
VIII. viele, ebenso den 23—29. IX., 9. X. die letzten. 
. Motaeilla alba, L., Weisse Bachstelze. 3. III. 1 St. 
I 15, 20ESE ART SE, | 
. Turdus pilaris, L., Wachholderdrossel. 17.11.20 St. | 
516, X. 1 St. | 


17. Turdus viseivorus, L.,Misteldrossel, 24. II. 50—60 St. 
18. Turdus iliacus, L., Weindrossel. 5. IV. 6—12 St. | 


— 21 X. mehrere, 4. XI. 15—20 St. 

. Salicaria palustris, K. & Bl., Sumpfrohrsänger. 
DREI NS) 

. Saliecaria arundinacea, Selby.. Teichrohrsänger. 
14. VIII., 15—27, VID. 

. Salicaria phragmitis, Selby., Schilfrohrsänger.Ss—12. | 
VIII. einzelne. 

. Salicaria loeustella, K. & Bl., Heuschreekenrohr- | 
sänger. 26. und 27. VIII. je ein Stück. 

>. Hypolais salicaria, Bonap., Kartenlaubvogel. S. und 


23. V. jeein f. — 28. VI. 2, 10—20. VII. | 
einzelne 
24. Plıyllopneuste rufa, Br., Weidenlaubvogel. 11. II. | 
1. St. — 2. X. einzelne, 4. Xl. der letzte. | 
25. Phyllopneuste trochilus, Br., Fitis. 1. IV. <. | 
26. Phyllopneuste albicans, v. Tsch., Berglaubvogel. | 


6. V. — 3. VI. einzelne. — 29. VIl. — 27. VII. 
. Sylvia hortensis, Lath., Gartengrasmücke. 26. V. 2. 
— 27. VII. | 
. Sylvia atricapilla, Lath., Schwarzköpfige Grasmücke. 
Zu Va 19 BE DIT 


29. Sylvia einerea, Bechst., Dorngrasmücke. 22.1V. 4, | 
23. 1V. 22. | 
30. Sylvia eurruca, Lath., Zaungrasmücke. 27. IV. Z2. | 
— 19. IX. viele, 20 IX. Z, 11. X. 1 St. | 


31. Accentor modularis, Koch.‚Heckenbraunelle. 19.X. 2. 
52. Luseiola rubeeula. K. & Bl., Rothkehlehen. 16. II. | 

d. — 5. XI. einzelne. | 
3. Luseiola eyaneeula, Sehl., Blaukehlehen. 26. VII. 42. 
4. Luseiola phoenieura, K. &Bl., Gartenröthling. 5. IV. | 

5. — 21. IX. viele, 18. X. einzelne Junge, | 
5. Luseiola tithys, K. & Bl., Hausrothschwänzcehen. | 
26. Ill. mehrere. — 20. X. mehrere Junge und 1 YJ' ad. 
Pratincola rubetra, Koch., Braunkehliger Wiesen- 
schmäzer. 12. IV. Z. 26., 27. VII. viele, | 
IR St 


) 


37. Pratincolarubicola, Koch., Schwarzkehliger Wiesen- 
schmäzer. 10. und 26. II. je I 4. 27. x 

. Saxicola oenanthe, Bechst., Grauer Steinschmäzer 
26.111. 5=7.St. — 26: VIN. viele, 23. IX St 

39. Museicapaparva, Bechst., Zwergfliegenfänger. 15. V. 
= IE mehrere, 29. VI]. juv. 

. Museicapa atricapilla, L., Schwarzrückiger Flie- 
genschnäpper. 4. V. &. — 18. IX. 1 St. 

. Museicapa grisola, L., Grauer Fliegenfänger. 14. V. 
mehrere. — 21. IX, 2 St. 

. Hirundo rustica, L.., Dorfsehwalbe. 1.IV. 2 St. — 
26. IX. 4—-500, 29. IX., 1. X. mehrere, 22.X.2 St. 

3. Cotyle riparia, Boje., Ufersehwalbe. 18. V. 1 St. 

. Chelidon urbiea, Boje., Stadtschwalbe. 9. V. zahlreich. 

. Lanius exeubitor, L., Grosser Würger. 3. IV. 1 St. 
20 RT VIER ü 


‚ 46. Lanius minor, Gm., Schwarzstirniger Würger. S-17. 
V. einzelne. — 31. VII. — 20. IX. einzelne. 
47. Lanius ruficeps, Bechst., Rothköpfiger Würger. 


AUEANAUOES a Era, 
. Lanius eollurio, L. Rothrückiger Würger. 27. IV. 
5. — 16. IX. 
- Oriolus galbula, L. Goldamsel. 12.V. 4, £,13.V1. 2. 
0 Sturnus vulgaris, L., Staar. 13. 1. 6—8 St. 3. III. 
zum erstenmale singen gehört; den 28. V. die 
1. Brut ausgeflogen. — 23. X. grosse Züge, 29. X. 
6291,22. X. 10St \ 


51. Emberiza miliaria, L., Grauammer. 26. IV. 2. 
52. Emberiza hortulana, L., Gartenammer. 1. V. 4. 


3. Fringilla montifringilla, L., Bergfink. 2. X. mehrere. 
&. Fringilla eannabina, L., Bluthänfling. 23. X. 
30-40 St. 
55. Pyrrhula serinus, K. & Bl., 6irlitz. 29, II. 2. 
— 11. XI. 6 St. 
. Columba palumbus. L..Ringeltaube. 23. X. 50-60 St. 
- Columba oenas, L.. Hohltaube. 25. II. 1 St. 
19.228: 
E Aug auritus, Ray., Turteltaube. 28. IX. jun. 
oO. c B . 
- Ortygion eoturnix, K. & Bl., Wachtel. 23. V. 2. 
— 22. X. 1 St. 
. Crex pratensis, Beehst.. Wiesenralle. 8. X. I St. 


61. Oedienemus erepitans, Tem. Triel. 17. IX. 2 St. 
62. Vanellus eristatus, M. & W. Kiebitz. 6. III. 1 St., 
26 Aust Dax last 


. Pluvialis apricarius, Bonap.,Goldregenpfeifer. 16.IX. 
Grosse Flüge über Hallein zur Nachtzeit. 

. Aetitis hypoleneus, Boje,. Flussuferläufer. 28. IV. 
I, 

. Ascalopax major, K. & Bl., Grosse Becassine. 

26.., WLLL..1. St. 

Ascalopax gallinago. K.&Bl. Becassine. 15. IX. 1 St. 

Scolopax rustieula, L., Waldschnepfe. 15. XL. 1 St. 

Cieonia alba, Bechst., Weisser Storch. 8. X. 2 St. 
Villa Tännenhof bei Hallein, im December 1879. 


66. 
67. 
68. 


—_—_— SI re 


BT 


Vereinsangelegenheiten. 


Monatsversammlung vom I2. December 1879. Herr 
Director Newald fesselte die sehr zahlreiche Ver- 
sammlung, in welcher sich viele hervorragende Persön- 
lichkeiten, wie Se. Excellenz der Reichsfinanz- 
minister Freiherr von Hofmann und andere 
befanden, durch weit länger als eine Stunde mit seinem 
sowohl in omithologischer als auch in historischer | 
Beziehung überaus gediegenen und anresenden Vortrage | 


über die Falkenjagd. Am Schlusse wurde dem Vor- 
tragenden von allen Seiten lauter Beifall zu Theil. Da Herr 
Director Newald die Güte gehabt hat uns die Ueber- 
lassung des Manuseriptes seines interessanten Essays zuzu- 
sagen, so werden wir in der Lage sein, unsere Leser mit 
demselben hoffentlich schon in den nächsten Nummern zu 
erfreuen. 


10 


Die nächste Monatsversammlung findet am 
Freitag den 9. Jänner 1880, wie gewöhnlich um 
6 Uhr Abends im grünen Saale der kaiserl. Akademie 
der Wissenschaften statt. 

TAGESORDNUNG: 

Vortrag des Herrn Prof. Dr. Gustav von Hayek 
über: 

Die Vogelfauna Neuseelands, 


unter Vorzeigung charakteristischer Typen. 


Die IV. ordentliche Generalversammlung des 
Omithologischen Vereines in Wien findet statutengemäss 
am zweiten Freitage des Monats Februar, somit am 
13. k: M. am Orte und zur Stunde der gewöhnlichen 
Monatsversammlungen statt. Die besonderen Einla- 
dungen hiezu, sowie die Bekanntgabe der Tagesordnung 
werden seiner Zeit erfolgen. 


Neu beigetretenes ordentliches Mitglied: 

Herr Eugen v. Homeyer, Gutsbesitzer und Prä- 
sident der Allgemeinen deutschen ornitho- 
logischen Gesellschaft in Berlin, zu Stolp in 
Pommern. 


Ueber eine Serie von Raubvögeln aus Syrien. 


Von A. von Pelzeln. 


Das kaiserliche Museum hat von Herrn Director 
Steindachner eine von ihm angekaufte Partie von 
Raubvögeln aus Syrien als Geschenk erhalten, über 
welche ch mir erlaube, hier einige Bemerkungen mit- 
zutheilen. 

Die Vögel sind mit Ausnahme des Uhu, bei 
welchem der betreffende Zettel verloren gegangen zu 
sein scheint, mit genauer Angabe der Fundorte, der 
Zeit der Erlegung (März, April und Mai 1879), so wie 
des Geschlechtes Bvonsehen) 

Von besonderem Interesse sind zwei Exemplare 
von Leschenault's Nacktfussuhu (Ketupa ceylonensis), 
welche im Vereine mit den durch Mr. 
Palästina erhaltenen Exemplaren das weite Vordringen 
dieser Art nach Westen darthuen. 

1. Buteo ferox (8. G. Gmel.) Adlerbussard. 

M. Martatros, 22. April 1879. 

Ein altes Männchen der lichten Varietät, Gefieder 
im Ganzen übereinstimmend mit den Exemplaren des 
kaiserl. Museums B. von Himalaya und A. aus Nubien 
(Verh. zool. bot. Gesellsch. 1862. 147). Nacken und 
grösster Theil der Unterseite weiss, einige Federn der 
Banehmicei Flanken und Hosenfedern braunröthlich. 
Die Schwanzfedern zeichnen sich durch regelmässige 
Bänderung aus. 

2. Aquila naevia. 
adler. 

M. Nahr el Kebir,!) 7. April 1579. 


Scehwenkf. kleiner Schrei- 


Alter Vogel in gleiehförmie braunem Rleide ohne Sehr 
It 348, in 


alle Flecken, Flügelläinge 181, 

3. Aguila Dennata Gmel., 

W. Hiunde, 4. Mai 1879. 

Ein Exemplar mit brauner Unterseite, an Kehle. 
Brust und Oberbauch finden sich dunkle Schaftstriche, 

4. Cireaetus gallieus Gmel., Europäischer 
Schlangenadler. 

M. Dem Sarho, 3. Mai 1879. 

W. Markab, 16. April 1879. 

Nicht ganz ausgefärbte Exemplare; an Kehle und 
Brust sind die Federn beim Männchen in der Mitte 
braun, jederseits breit weiss gerändert, beim Weibchen 
beinahe einfärbig braun, die raunen Querstreifen des 
Unterleibes sind nicht Zahlreich und wenig regelmässig. 

5. Pandion haliaötus Linng, Flussadler. 


Zwergadler. 


!) Fluss in Syrien, Paschalik-Tripoli, entspringt am Libanon, 
fliesst anfangs N. dann W. in das mittelländ, Meer N.-O. von Tripoli. 
Ritter Geogr. Lexieon 910. 


Tristram in | 


M. Nahır el Kebir, 16. April 1879. 

An der Brust nur schwache Andeutungen brauner 
Streifen. 

6. Hypotriorchis subbuteo, (Linne) Baum- 
falke. 

M. Cadmons, 7. April 1879. 

Alter ausgefärbter Vogel wie bei Naumann t. 26,f.1. 

7. Tinunculus cenchris, (Frisch) Röthelfalke, 

Junges Weibchen. Nahr el Snobi, 12. März 1879. 

S. Accipiter brevipes Severz. Kurzzehen- 
Sperber. 

M. Bende, 12. Mai 1879. 

Junges Männchen, ganz übereinstimmend mit 
einem solchen von Beirut, welches die kaiserl. Samm- 
lung 1865 von Fried. Schlüter’s Söhnen acquirirt hat. 

9. Milvus niger Briss. Schwarzer Milan. 

M. Nahr el Kebir, 17. April 1379. 

Ist vollkommen ähnlich emem in unserem Museum 
befindlichen Männchen, welches Herr Custos Natterer 
im April 1844 bei der Waagmühle in Ungarn er- 


| legt hat. 


10. Circus aeruginosus (Linne) Rohrweihe 

M. Bende, 12. Mai 1879. 

Junger Vogel mit dunklem Gefieder, Oberkopf 
und Kehle fast weiss, wenig mit Gelb überlaufen; sonst 
ähnlich Naumann t. 38, £. 1. 

11. Cireus pallidus Sykes, Steppenweihe. 

M. Minkel-beda, 6. April 1879. 

a angefärbter Vogel (wie Naumanns 


12. Bes maximus, Sibb, Grosser Uhu. 
Ein mit den hiesigen ollleoraraer übereinstimmen- 


| des Exemplar ohne Angabe des Fundortes und der Er- 


legungszeit; vermuthlich dürfte der betreffende Zettel 
verloren gegangen sein. 

13. Ketupa ceylonensis, (Gmel.) Lesche- 
nault's Ketupa. 

M. Nahr el Kebir, 6. März 1879. 

W. Nahr el Kebir, 12. April 1879. 

Höchst merkwürdig ist es, dass in Syrien unter den 
den Mittelmeerländern angehörigen Arten diese ausge- 
zeichnete Form auftritt, welche Ostasien (ganz Hindo- 
stan vom Himalaya an, und Ceylon, Assam, Arakan 
und Burmah bis Tenasserim), angehört. Mr. Tristram 
hat bereits im Ibis (1865. 242 et 261) das Vorkommen 
dieser Ohreule zu Wady el Kurn in Palästina constatirt, 


| die vorliegenden Exemplare zeigen nunmehr den zweiten 


Fall der Verbreitung weit nach Westen hin. Aber auch 
nach Osten hin sendet die Species Ausläufer, da Mr. 
Swinhoe sie in der Nähe von Hongkong erhielt. 
Die Vergleichung der syrischen mit vier indischen 
Exemplaren unserer Sammlung ergab keine anderen 
Unterschiede als dass die ersteren eine blassere Färbung 


11 


und besonders viel lichteren Oberkopf zeigen als die 
letzteren; die speeifische Identität scheint mir aber durch 
diese Farbendifferenzen nicht berührt zu sein, u. zw. 
um so weniger, als älınliche Unterschiede, wenn auch 
in geringem Grade, selbst unter den indischen Exem- 
plaren vorhanden sind. 


Allerlei. 


Interessante Fasanen. (Aus einem gütigst mitge- 
theilten Briefe des Herrn Grafen Friedr. Pocei, d.d. 
Strassburg, 6. December 1579 an Herrn Grafen Mar- 
schall.) .... „Kürzlich besuchte ich eine nähere Jagd im 
Elsass am Rhein, vis-a-vis von Rastatt gelegen, wo ich 
seit mehreren Jahren eine Spielart der Fasanen bemerke. 
Dieselben sind meist weiss gefleckt, ganz weiss, haben 
oft nur einen Flügel weiss u. s. w. — höchst merkwür- 
dig. Die Sache hat den Grund darin, dass vor Jahren 
auf benachbarten Jagden Gold- und Silberfasanen aus- 
gesetzt wurden, welche sich mit den gewöhnlichen 
Fasanen gepaart haben. Wir haben schon mehrere 
dieser Bastarde geschossen und darunter die wunder- 
lichsten Farbenspiele entdeckt. Ich sah einen Fasan 
mit ganz weissem Kragen streichen — leider konnte ich 
nicht schiessen, weil die Entfernung zu weit war; ich 
kenne seinen Stand und hoffe ihn demnächst zu fassen. 

Herr Cronau, Öberregierungsrath und Eisen- 
balındirector in Strassburg, hat hier unweit der Stadt 
einen Garten mit den seltesten Hihnervögeln — nament- 
lich Fasanen. — Ich gehe öfters dahin und bewundere 
die schönen Thiere, welche in prächtigen Volieren 
gezüchtet werden ; es sind darunter wahre Prachtexem- 


plare von asiatischen Fasanen, von denen das Paar | 


S00 und 1000 Franes kostete. Der Besitzer hat viel 
Glück mit der Nachzucht und erzielt sehr schöne Re- 
sultate. Ich glaube, dass kein zoologischer Garten so 
viele Arten Fasanen aufweisen an 


SROCHE> 


Anormale Schnabelbildung bei Enten. Nach einem 
starken Regen, dem drei Wochen alte Enten im Ver- 
laufe dieses Sommers ausgesetzt waren, erkrankten 
zwei davon an heftiger Grippe. Die Köpfe schwollen 
ihnen an, so dass die Augen ganz unsichtbar wurden, 
und die Sehnäbel bekamen "blasenartige Anschwellungen. 
Durch sorgsame Pflege wurden Riese Enten zwar 
gerettet, die längere Zeit entzündeten Augen, die eine 
eiterartige Flüssigkeit absonderten, Naben wieder 
ihren Hormalen Zurtand an und nur der obere Theil 
der Schnäbel blieb nach deren Abhäutung kürzer, vorn 
und an den Seitenwänden aufgebogen. Diese Verkür- 
zung des Oberschnabels war ziemlich bedeutend (1Ctm.), 
so dass die Zunge um einige Millimeter vorstand. 
Die Ursache lese Missbildung war, dass die Oberhaut 
beim Eintrocknen vor der Abhäutung sich zusammen- 
zog und die noch weichen Schnabelgebilde in diese 
Zusammenziehung mit eingezogen wurden. 

Die Enten wurden zur Aufnahme von Körnern, 
überhaupt kleinem Futter ganz unvermögend, mussten 
deshalb separat gehalten and mit Weizenkleie, Brocken 
von Brodkrume und gekochten Kartoffeln, gefüttert 
werden. Bei diesem Futter gediehen sie jedoch gauz 
prächtig und konnten im November, als lkomen 
erwachsen und gut ausgefüttert, geschlachtet werden. 


(Der Gefl.- Züchter und Vogelfr.) 


Literarisches. 


Dr. A. B. Meyer, Index zu L. Reichenbach’s Orni- 
thologischen Werken. Berlin R. Friedländer & Söhne 
1579, gr. 8°. Wichtig für die Wissenschaft und von 
unzweifelhaftem Nutzen für jeden Ornithologen sind die 
Werke Reichenbach’s. Die lange Reihe von Jahren, 
während welcher diese Schriften erschienen sind, die 
dadurch wiederholt nöthig gewordenen Supplemente und 
Nachträge, der Umstand, dass bei manchen Familien 
kein Text vorhanden ist, bei einem Theile der Trochi- 
liden sogar die Beziehung auf die Abbildungen in der 
Aufzählung fehlt, die Publication in verschiedenen 
Serien oder Formaten, gestalten jedoch die Orientirung 
in diesem Werke und die Benützung desselben äusserst 
schwierig und zeitraubend. 

Zu dem lebhaftesten Danke werden daher alle 
Ornithologen dem Herrn Dr. A. B. Meyer, dem 
Nachfolger Reichenbach’s als Director des Dresdener 
Zoologischen Museums dafür verpflichtet sein, dass er 
dem äusserst mühevollen Unternehmen sich unterzogen 
hat, einen Index zu Reichenbach’s ornithologischen 
adzaı zu verfassen. 

Durch diese werthvolle, äusserst zweckmässig 
eingerichtete Arbeit ist nunmehr die Benützung dieser 


derselben 
ad, 


Werke leicht geworden und alle Besitzer 
werden diesen Index mit Freude begrüssen. 
Dr. Otto Finsch, Reise nach West-Sibirien im Jahre 
1876 auf Vevanlassung des Vereines für die deutsche 
Nordpolarfahrt zu Bremen, unternommen von Dr. 
OÖ. Finsch, Dr. A. Brehm und Carl Graf von Waldburg- 
Zeil-Trauchburg. Wissenschaftliche Ergebnisse. W irbel- 
thiere beobachtet von —.Verh. k.k. Zool. Bot. Gesellsch. 
Wien XXIX. 1879, 115. In dieser trefflichen Arbeit 
ist den Vögeln bei weitem der erste Platz gewidmet, 
und in der That ist für diese Classe eine so reiche 
Fülle werthvoller Beobachtungen über Lebensweise 
u. s. w., besonders aber über geographische Verbreitung 
geboten, wie nur in sehr wenig anderen Werken; die 
Schrift bringt wichtige Bereicherungen für die Wissen- 
schaft und insbesonders Allen Jenen, welche mit der 
europäischen Ornis sich beschäftigen, ist ihre Benützung 
geradezu nothwendig. ArüvsoR: 


Dr. J. A. Palmen und C. Sundmar Finska Fogelägg. 
Helsingfors, Querfolio, Heft I. 1879. Mit Tafeln. Dieses 


Werk, dessen Text ( (schw edisch und finnländisch) Ref. 


12 


leider nicht zugänglich ist, behandelt die Eier der Wasselnheim und anderen Fachmännern. I, Jahrgang. 
: a - 
Vögel Finnlands, und in diesem Hefte die Eier der | Nr. 1—-3, October — December 1579. 


falkenartigen Raubvögel. Die Tafeln sind schön aus- | Wir begrüssen diese neue Monatsschrift auf dem 
eeführt und von besonderem Interesse die oft sehr | Gebiete der Geflügelzucht und Vogelkunde um so 
differirenden Farbenvarietäten der Eier. Av. P. | freudiger und herzlicher, als einerseits die Namen des 


Herausgebers und der Mitarbeiter schon von vorneher 
nur Gediegenes und Tüchtiges erwarten lassen, und 
i ? Et anderseits der interessante und reiche Inhalt der uns 
i Iconografia dell’ Avifauna italica ovvere tavole vorliegenden ersten drei Hefte diese Erwartung voll- 
illustranti le speeie di Uecelli che travansi in Italia con | ständie vechtfertiget. Wir wollen insbesondere die 
brevi descrizioni enote. Testo del Dott. E. H. G ig lioli, Artikel „Deutschlands Hühnerzucht“, „Verbesserte Brut- 
tavole di Alberto Manzella. Prato (Toscana) 1579, apparate, System Baumeyer“, „Einige Worte über 
E ee ni a & en De nach Enten“ von P.. W., „Einiges über die Taubenliebhaberei 
em Vorbilde der Gould'schen Prachtwerke Darstel- |; er pe 5 RT ahtec 
ne \ en biet ee im Allgemeinen von H. Dietz, „die Gsenzu 
lungen „jener Vogelarten zu bieten, welche m der | yon P. Priese, „die Gans“ und „die Drosseln“ vom 
italienischen Halbinsel beobachtet worden sind. Der | Reallehrer Sehuster, „Ueber Krankheiten des Ge- 
Text IS US Ss F ee des en ae | fügels“ als Beispiele für die Mannigfaltigkeit des Gebo- 
Dr. Giglioli. Das vorliegende Heft enthält ein Vor- | tenen hervorheben und zugleich auf die Fülle anderer, 
wort, einen Catalog der italienischen Vögel, sowie Text | grösserer und kleinerer Artikel, Notizen und verschie- 
und Abbildungen von Falco communis, Lanius excu- | denartiger Mittheilungen, welchen wir in diesen drei 
bitor, Lagopus mutus, Bucephala elangula und Sternula | Heften begegnen, hinweisen. 


minuta. Aavaab | Die äussere Ausstattung der 16—20 Seiten statt- 
‚ lichen Quartformates starken Hefte ist eine sehr hübsche 
| 
| 


und würdige. Zahlreiche Illustrationen dienen zur Er- 
Der Geflügelzüchter und Vogelfreund. Monats- | läuterung des Textes. 
blätter für Züchter, Liebhaber und Händler. Heraus- | Mit Recht glauben wir, trotz der nicht geringen 
gegeben von Wilhelm Moessinger in Frankfurt | Zahl ganz guter, in deutscher Sprache erscheinender 
a/M. unter Mitarbeiterschaft von Dr. E. Baldamus | Fachzeitschriften ähnlicher und verwandter Ziele, ge- 
in Coburg, Dr. M. Braun in Dorpat, Dr. A. Rei- | rade diesem Unternehmen ein baldiges Emporblühen 
chenow in Berlin, Dr. Schäfer in Darmstadt, Heh. | und kräftiges Gedeihen und Wachsen prognostieiren 
Dietz in Frankfurt a/M., Reallehrer Schuster in | zu dürfen. Dr. v. E. 


Inserate. 


Wichtig für Blumenfreunde. LAbonnements-Einladuns. 


GM HESSE’S Die „Süddeutschen Blätter für Geflügelzucht“ 


eröffnen mit dem Neuen Jahre 1880 ihren fünften Jahrgang. Die „Süddeutschen 
Blätter für Geflügelzucht“ sind in erster Linie das Organ des Münchener Vereines 


r) | 
7) a ı für Geflügelzucht und in weiter Ausdehnung das der befreundeten und aller 
ra n 7 { ) N en a Y uU n [6 ; demselben Ziele zusteuernden Vereine. Dieses Ziel bestehtinder Anregung und 

© I} 

SON | 


Verbesserung der Zucht und Pflege des Geflügels in allen Rassen, sowie auch 
der Zier- und Schmuckvögel aller Zonen. Die Liebhaberei soll unterstützt, die 
n PR er 0 Teste > 2 Safe SR , practische Verwerthung der verschiedenen Geflügelrassen in ökonomischer Rich - 
Enthält sämmtliche Nährstoffe der Pflanze in leicht tung immer mehr ausgedehnt und auch unter der Landbevölkerung mehr bekannt 


löslicher Salzform. Für die Zimmerkultur von Topfge- werden. Die Redaktion wird sich bemühen, alle in dieses Fach einschlagende 


Er 5 Fragen in gediegenen Abhandlungen zu besprechen und das Blatt durch Original- 
wächsen und Blattpflanzen das Praktischeste, um durch Aufsätze zu einer gediegenen Lektüre zu gestalten. Schon im vergangenen Jahre 
regelmässige Anwendung schönstes, üppigstes Gedeihen zucht München wird es sich angelegen sein lassen, das Blatt so zu gestalten, 

dass es auch in weiteren Kreisen ein beliebtes Insertionsblatt werden dürfte. 
Erfolg überraschend. Die Dose a 60 kr. und 2 4. jeden Monats und kosten im jährliehen Abonnement 2 Mark; im Post-Abonnement, 
incl. Zustellungsgebühr, oder durch die Expedition per Kreuzband bezogen, 


hat die Abonnentenzahl bedeutend zugenommen, und der Verein für Geflügel- 
. mie Tarhr > a » we . 
alleı Blumen zu eı zielen. \ erbı auch sehr sparsam; Die „Süddeutschen Blätter für Geflügelzucht“ erscheinen am I. und IS. 
D } EB» N; A an R S 
30 kr. empfielt das General-Depot für Nieder- und jährlich 2 M. 80 Pf. Bestellungen, sowie Insertions-Aufträge beliebe man an 


Oberösterreich des die Bspedition: Joh. Bühler’sche Buchdruckerei, Neuhauserstrasse 3, München, 
zu rıchten. 
Hans Neweklowsky. Fuchsengut bei München, im Monat Dezember 1879. 


Die Redaktion 


j der „Süddeutschen Blätter für Geflügelzucht‘. 
Beim 


zoologischen National - Museum in Aesram (Kroatien) 
OR) 


ist die Stelle eines 
DBADADAPRRSDEO 
AU: N FR SINN BE 28 a >) 
2 Sm mon nm I Su 
mit dem Gehalte von 700 fl., und 100 fl. ö. W. Quartiergeld, frei. Derselbe ist als k. k. Landes-Beamter in 
die XI. Diäten-Classe eingereiht. 
Bewerber um diesen Posten wollen so bald als möglich sich mit dem Gefertigten in Verbindung setzen, 


und ihre Ausbildung in den Musealarbeiten im Allgemeinen, insbesondere aber in der Kunst des Skelettirens 
und des Ausstopfens darlegen. 


Stadt Steyr in Oberösterreich. 


Agram, am 31. December 1879, Prof. $. Brusina, 
Director des zoolog. National-Museum. - 
Bm u a la nn a Er ran ka BE Be ee I EL EZ re EEE RE Ei 
Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — Commissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, 


ED NETT U SET ET Ey, RE 


—— 


= 


2 ro .. < k pp a 
Fr v VA = - 
Blätter für Wogelkunde, Wogel-Shuß und -Pfleae. 
Redakteure: August von Pelzein und Dr. Carl von Enderes. 
'; Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 A., sammt Franco- H 
'; Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä 8 kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile 
r Tlal ;; werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern .: 1980 
" 220 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v.Enderes, Ü 
BB Florianigasse 46, zu richten. 
Inhalt : Die IV. ordentliche Generalversammlung des Vereines. — Beitrag zur Ornithologie Mährens. Von Josef Tals ky. (Fortsetzung.) — Arten der Ornis 


Austriaco-Hungarica, welche in Westsibirien vorkommen. Von August Friedrich Graf Marschall. — Vereinsangelegenheiten. 


Die 
IV. ordentliche Keneral-Versammlung 


des Ornithologischen Vereines in Wien 


findet am 
E'reitag, den 19. Flebruar 1SSO, um 6S Tıhr Abends, 


im grünen Saale der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, I., Universitätsplatz 2, 
statt, 


ORDNUNG: 


I. Rechenschaftsbericht des Ausschusses für das Jahr 1879. 
II. Cassabericht für das Jahr 1879. 
III. Bericht der Herren Rechnungsrevisoren für 1879. 
IV. Wahl zweier Rechnungsrevisoren für das Jalır 1880. 
V, Antrag des Ausschusses auf Statuten-Aenderung, 


Die P. T. Vereinsmitglieder werden gebeten entweder ihre Jahreskarten, oder die ihnen zugegangene besondere 
Einladung als Legitimation zur Generalversammlung mitbringen zu wollen. 


14 


Beitrag zur Ornithologie Mährens. 
Von Josef Talsky. 


(Fortsetzung.) 


Bevor ich über die in Mähren höclıst seltenen 
Felsschmätzer (Petrocincla) meine gesammelten 
Erfahrungen folgen lasse, sei es mir gestattet, zum 
besseren Verständnisse des weiter Angeführten eine 
kurze Schilderung ihrer, im Nordosten unseres Vater- 
landes einzig und allein bekannten Wohnstätte, nämlich 
des im Vorgehenden öfter genannten Berges Kotouß, 
vorauszuschicken. 

Dieser, in mehrfacher Hinsieht merkwürdige Punkt, 
liest in der romantischen Umgebung des als berühmten 
Fundort von Juraversteinerungen bekannten Städtchens 
Stramberg, 1, Meile östlich von Neutitschein. 
Seine weissgrauen Abhänge machen ihn, als einen vor- 
geschobenen Posten der Karpathenausläufer, weit be- 
merkbar und lassen den Besucher schon aus der Ferne 
erkennen, dass er sich einem nackten, nur theilweise 
bewaldeten Kalkfelsen nähere. 

Die Mehrzahl der Ausflügler, welche den Kotou& 
alljährlich heimsuchen, besteigt gewöhnlich nur seinen, 
mit einer Steinpyramide und aufgesetztem, eisernen 
Kreuze gezierten Gipfel, über 500 Meter über dem 
Meere*), um sowohl die duftende Waldesluft zu geniessen, 
als auch sich an der herrlichen Aussicht gegen Nord 
und Süd zu ergötzen. Wem aber daran gelegen ist, 
diesen Felscoloss und seine grossartigen Formen selbst 
kennen zu lernen, der betrachte seine Aussenseite, 
während eines Spazierganges längs der nackten Ab- 
hänge, von unten. 

Den interessantesten Anblick gewährt seine West- 
seite, von den glatten fast senkrecht abfallenden Wänden 
unterhalb der Pyramide, bis zu der am südlichen Fusse 
einsam gelegenen, bewohnten Hütte. Zwischen diesen 
zwei Punkten erhebt sich ein Bild, wie es ein Tourist 
in unserem Lande kaum wiederfinden dürfte. 

An die im Vordergrunde steil emporragenden, 
hell gefärbten Felsmassen, welche nicht selten durch 
ausgewühlte Geröll- und Abflussmulden getrennt er- 
scheinen, reihen sich nach allen Seiten hin, bis zum 
blauen Himmel hinauf, in wildromantischer Unordnung 
mächtige Felsrücken und Grate, mehr oder weniger 
zerklüftete Wandflächen, unzählbare Klippen, Ueber- 
hänge und Vorsprünge, starr und fest aneinander, — 
gleich aufgethürmten Eisblöcken. 

In einzelnen Vertiefungen bemerkt man Strauch- 
werk, verkümmerte Rothbuchen, während das Gerölle 
mit niederem Pflanzenwuchs spärlich bedeckt ist. Ausser 
einer fadenförmigen Grasart, die häufig vorkommt und 
vom Volke „Kozi brada“, Bocksbart, genannt 
wird, wuchert unter andern an geeigneten Plätzen 
Sedum album, die bekannte Futterpflanze der Raupe 
von Doritis Apollo, welcher Edelfalter hier 
alljährlich, manchen Sommer sogar recht zahlreich, 
anzutreffen ist. Sonst bedeckt stellenweise dunkles 
Moos das nackte Gestein und verleiht ihm ein düstres 
Ansehen. 

Bei der südlichen Abdachung angelangt, verliert 
man den Riesenfels so zu sagen aus den Augen; 
man steht vor seiner schmalsten Seite. Gegenüber 
der vorgenannten Hütte erhebt sich eine schroffe rissige 
Wand, hinter der ein, durch Absätze und Spitzen unter- 


*) Die relative Höhe des Kotou& beträgt über 210 Meter. 


brochener Grat in der Richtung gegen Norden empor- 
steigt. Unterhalb dieser Partie entspringt aus dem 
Grunde des Felsens eine köstliche Wasserquelle, deren 
Abfluss bei der Hütte vorbei, dem nahen Bache zueilt. 

Die südlichen Abhänge des Kalkblocks tragen 
einen weit milderen Character als die westlichen. Die 
Massen, wohl immer noch sehr mächtig, erreichen keine 
bedeutende Höhe und nur da und dort starrt dem 
Beobachter ein schwer zugänglicher First, eine scharfe 
Spitze oder ein glattseitiger Kegel aus dem Hintergrunde 
entgegen. 

Recht überraschend wirkt auf dieser Bergseite 
eine höher gelegene, freie Durchsicht gewährende 
Doppelhöhle, die sogenannte „Hundsgrotte* (psi 
Kostelik*). Dieselbe besteht aus zwei zusammen- 
hängenden, in einem gewaltigen Felsstocke durch- 
brochenen, grösseren Räumen. 

Von hier an verflacht sich der Berg immer mehr 
und mehr gegen Osten und verliert zusehends an seiner 
Grossartigkeit. Die Felspartien nehmen ab, die nackten, 
grauen Flächen werden seltener und verschwinden bald 
gänzlich unter dem grünen Grasteppiche. Einzelne 
Tannen, die mit jedem Schritte nach Vorwärts an 
Zalıl zunehmen, treten als Vorposten des nahen Waldes 
auf, dessen Anbliek dem Besucher zum Zeichen wird, 
dass der genussreiche Gang um den Kotou£, an dieser 
a 2 5 
Stelle sein Ende erreicht habe. 

Um dem freundlichen Leser einen Begriff von der 
Ausdehnung des Berges zu geben, füge ich noch bei, 
dass man zur Zurücklegung des besprochenen Weges 
beiläufig die Zeit von °/, Stunden benöthigt. 

#) Nebst dieser Grotte birst der schluchtenreiche Kotoud 
noch zwei andere, bekannte Höhlen, nämlich auf der Nordseite 
die sogenannte Schipkahöhle (Sipovä dira) und das 
„Zwergerleloch* (Certova dira) im Westen. Beide Höhlen 
haben seit dem Vorjahre, als Fundorte von praehistorischen 
Objekten, grössere Bedeutung erlangt. Unter der Leitung des 
Herrn Prof. Maschka aus Neutitschein wurden daselbst Ausgra- 
bungen vorgenommen, bei welchen interessante Resultate erzielt 
wurden. So bestehen die Funde in der Schipkahöhle in Tausenden 
von Knochen diluvialer Thiere, als Mammut, Rhinoceros, Höhlenbär, 
Höhlenhyäne, Pferd, Urhirsch, Rennthier u. s. w., Tausenden von 
losen Zähnen dieser Thiere, Geweihen, zahlreichen, schön erhaltenen 
Stein- und Knochenwerkzeugen, Gegenständen, welche 3—4 Meter 
tief in vollkommen ungestörten Schichten sich vorfanden. Ausser- 
dem wurden hier auch Broncegegenstände, darunter eine zierlich ge- 
arbeitete Axt. (Celt) vorgefunden. 

In der „Zwergerlehöhle“ fand man neben den oben 
genannten Thierknochen auch eine Unzahl kleiner Vogel- 
knochen (grösstentheils Knochen der Extremitäten), bearbeitete 
Geweihstücke, viele sehr schön erhaltene Knochengeräthe und 
Werkzeuge, als durchbohrte Nadeln, Pfriemen drei- und vierkantige 
Pteilspitzen; rohe nicht polirte Steinwerkzeuge von Feuerstein, 
Jaspis und Chaleedon ; Fragmente von den verschiedenartigsten 
Thongefässen aus freier Hand verfertigt und mit characteristischen 
Ornamenten versehen, dreikantige Broncepfeilspitzen, Spiralen von 
Bronze, durchbohrte Zähne, Muscheln, Schleifsteine, Spinnwirtel, 
ja sogar ein Blasinstrument, welches dem bekannten „Meisen- 
pfeife]* nicht unähnlich ist. 

Auf dem Scheitel des Berges ist man unmittelbar unter 
dem Rasen auf ausgedehnte Brandstätten gekommen und es 
fanden sich da zahllose Thon- und Graphitscherben, Steinwerk- 
zeuge und verschiedene Bronce- und Eisengegenstände vor. 

Welche Bedeutung diesen Funden in fachmännischen 
Kreisen beigelegt wird, beweist der Umstand, dass der Intendant 
der k. k. Hofmuseen in Wien, Hofrath von Hofstetter, den 
Kotou& persönlich aufgesucht und mitHerrn Maschka, behufs 
seinerzeitiger Aufstellung besagter Fundobjecte im k. k. nafur- 
historischen Hofmuseum, unterhandelt hat, 


Ein schmales Thal trennt den Kotouö von den 
angrenzenden, theils bebauten Kalkbergen im Osten, 
von denen die nächsten zwei den Namen „skalky“ 
d. h. kleine Felsen, führen. Der sogenannte „Schloss- 
berg“ schliesst sich gegen Norden an und trägt die 
Ruinen der ehemaligen Stramberger Burg, aus deren 
Mitte ein hoher, runder Thurm, vom Volke „stram- 
berskä trouba“, im Deutschen „Butterfass“ 
genannt, kühn in die Höhe ragt. Auf den Abhängen 
dieser drei Berge liegen in malerischen Gruppen die 


Gebäude der Stadt Stramberg und erstreckem sich 
bis zum Fusse des Kotou£. 
Die nördliche Umgebung des Felsens bildet 


hügeliges Ackerland, während seine West- und Südseite 
von bewaldeten Bergen umstellt ist. Ein klarer Bach 
windet sich durch das enge Thal, dessen fruchtbaren 
Boden Wiesen und Felder bedecken. Den Hintergrund 
begrenzt der hohe Gebirgszug der Beskyden. 

Diese reizende Gegend nun ist es, welche alljährlich 
von einzelnen Pärchen des Steinröthels oder einsamen 
Spatzen (Petrocincla saxatilis), als Wohn- und Brut- 
platz bezogen wird. Die Bewohner von Stramberg 
nennen diesen vortrefflichen Singvogel „Garazia“ 
el ohne über die Bedeutung dieses ungewöhn- 
lichen Namens irgend welche nähere Auskunft geben 
zu können. Von anderer Seite erfahre ich jedoch, dass 
die mährischen Slovaken mit demselben Worte zwar 
keinen Vogel, sondern gescheckte Kühe öfter zu 
bezeichnen pflegen. In diesem Sinne könnte mit dem 
Namen Garazia ganz gut auch ein scheckiger, d. h. 
buntfarbiger Vogel bezeichnet werden, was der Stein- 
röthel, namentlich ein ausgewachsenes Männchen, in 
der That auch ist. 

Die Ankunft des einsamen Spatzen erfolgt in 
Stramberg im Laufe des Monates März, bald früher, 
bald später, je nach den bestehenden Witterungsver- 
hältnissen. Die schönen Frühlingstage des Jahres 1578 
2. B., brachten den ersten Ankömmling schon am 11. März; 
wogegen im darauffolgenden Jahre sein Eintrefien durch 
anhaltenden Schneefall und rauhes Wetter, bis zum 
31. verzögert wurde. Den Erfahrungen erprobter Kenner 
der GaraZia und ihres Lebens gemäss, sollen hier die 
Vögel um so zahlreicher vertreten sein, je zeitlicher 
sie eintreffen. 

Diese Behauptung stimmt auch mit meinen bis- 
herigen Beobachtungen überein; denn während im 
Jahre 187S in der Umgebung von Stramberg sieben 
Pärchen Steinröthel beobachtet worden sind, traf man 
im Jahre 1379 nur drei an. 

Die angelangten Vögel besetzen zunächst die felsigen 
Abhänge des Kotou&, jedes Paar sein bestimmtes 
Wohngebiet; erscheinen sie zahlreicher, so schlagen 
einzelne ihr Heim auf den benachbarten „kleinen 
Felsen“ oder wohl gar auf der unbewohnten Nord- 
seite des Schlossberges auf. Von den angeführten 
7 Paaren des Jahres 1573 verblieben 4 am Kotou£, 
2 bewohnten die skalky und das letzte Pärchen 


verlebte den Sommer am Schlossberge. Die wenigen 
GaraZien vom Jahre 1879 fanden ihre Unterkunft 


insgesammt am Kotou£., 

Zur Zeit der Herbstwanderung des Steinröthels, 
welche in den Monat September fällt, sollen hier zuweilen 
auch durchziehende Vögel dieser Art beobachtet worden 
sein. 

So zalım und zutraulich der Steinröthel im Käfige 
so wild und misstrauisch geberdet sich derselbe 
Den liebsten Aufenthalt in hiesiger 


wird, 
in der Freiheit. 


15 


Gegend gewährt ihm die Mittellage der wilden Fels- 
partien des Kotouöberges, wo man ihn auf hervorra- 
genden Klippen, seltener auf einem Strauchaste sitzend, 
am sichersten mittelst eines Glases, von unten betrachten 
kann. Bei völliger Ruhe und in möglichster Deckung 
kann man aber ch wahrnehmen, de der flüchtige 
Vogel gerne in die Tiefe steigt erac) zwischen Stein 
Stiel Gras nach Futter sucht. De geringste Störung 
jedoch genügt, um ihn zu verscheuchen; sogleich fliegt 
er auf amd! ve erschwindet hinter den Mohr gelegenen 
Steinmassen. 

Zur Nahrung dienen dem Steinröthel bekanntlich 
allerlei Kerbthiere, die er fast ohne Ausnahme vom 
Boden aufnimmt. Um seine Bedürfnisse in dieser 
Richtung vollkommen zu befriedigen, verlässt er öfter 
im Tage, zumal in den Morgen- und späteren Nach- 
mittagsstunden den Berg und sucht in den nahen Feldern 
und Wiesen vor Allem Heuschrecken, seine Lieb- 
lingskost. Im Spätsommer frisst er auch Beeren und soll 
schon in manchen Gärten von Stramberg auf Hollunder- 
sträuchen wiederholt angetroffen worden sein. 

In der Nähe des Berges findet unser Vogel nach 
Bedarf auch das nöthige Wasser. Wie mich der Eigen- 
thümer des oben erwähnten Häuschens am südlichen 
Fusse des Kotou&ö versicherte, kamen die Steinröthel 
bis zur nahen Quelle herab, um sich zu erfrischen. 
Der einsame Hüttenbewöhner scheint mit seinen klugen, 
befiederten Nachbarn überhaupt auf recht En om 
Fusse zu stehen und konnte es niemals recht begreiflich 
finden, warum die Vögel, als sie meiner ansichtig 
wurden, schon vom Weiten abflogen. Vor ihm, meinte 
er, zeigten sie keine so grosse Furcht. 

Ueber das Brutgeschäft des Steinröthels in Stram- 
berg zog ich bei zwei einheimischen Vogelkundigen 
und gewandten Nestaushebern der Garazia genaue Er- 
kundigsungen ein. Es kostete mich zwar viel Ueber- 
redungskunst, bevor die beiden Schlauköpfe nur einge- 
standen hatten, dass sie diess unerlaubte Geschäft betreiben, 
aber ich nn mich ihres vollen Vertrauens versichern, 
da es mir ohne ihre Beihilfe fast unmöglich gewesen 
wäre, in der kurzbemessenen Zeit meiner Exeursionen 


nach Stramberg, zu irgend emem sicheren Ziele zu 
kommen. 
Nach Aussage dieser „Sachverständigen“ nistet 


der Steinröthel in der Regel, d.h. wenn er seiner Brut 
nicht beraubt wird, zw Sumai] des Jahres, einmal im 
Monate Mai und das zweitemal Ende Juni; werden die 


Jungen der zweiten Brut weggenommen, so soll sich 


das Paar sogar noch zum drittenmale zum Nisten 
entschliessen. Die Nester werden regelmässig am Felsen 


angelegt am Kotou& auf der unteren Hälfte seiner kahlen 
West-, Süd- und Südostabhänge; die bewaldeten Theile 
des Berges besucht der Vogel niemals. 

In Begleitung eines der besagten Nestplünderer 
bestieg ichY am 97. Juni 1878 die, als Brutplatz am 
häufigsten benützte Westseite des Felsens und unter- 
suchte persönlich zwei ältere Niststätten des in Rede 
stehenden Schmätzers. 

Die erste lag etwa eine Schrittlänge vom Rande 
einer 12 Meter hohen, glatten, senkrecht abfallenden 
Wand entfernt, am Boden eines 25 Cm. tiefen Felsen- 


winkels, dessen Bedachung ein 50 Cm. hoher Ueber- 
hang bildete. Der Zugang war durch dichtes Gras 


(Bocksbant), gedeckt. 
Das zweite Nest befand sieh etwas höher, beiläufig 
15 Meter über dem Fusse des Berges, in einer 65 Cm. 


16 


tiefen horizontalen Steimkluft. 25 Cm. vom Eingange, 
den ein kleiner Buchenstrauch und hohes Gras schützte. 

Ausser diesen beiden, sogenannten „leicht zugäng- 
lichen“ Brutstätten der Garazia, hatte ich die Absicht 
noch eine dritte zu untersuchen, die in einer Höhe von 
über 30 Meter, auf der westlichen Lehne eines bedeu- 
tenden, stark zerklüfteten Kammes, jenseits einer breiten 
Geröllmulde lag. Mit vieler Mühe und Vorsicht erklomm 
ich den Vorsprung, über den die schroffeSteinwand, sammt 
Felsspalte und Nest, sich erhob, sah mich aber eenöthigt, 
unverrichteter Sache zurückzukehren, dabei musste 
ich noch froh sein, dass es mir gelungen ist, ohne Unfall 
sicheren Boden unter den Füssen wieder erreicht zu 
haben. Derartig und noch weit gefährlicher angelegte 
Brutorte des einsamen Spatzen kommen öfter vor und 
können nur von kühnen Steigern, unter Anwendung 
von Leitern oder Seil, erreicht werden. 

Das Nest des Steinröthels selbst ist ein einfacher 
Bau, zusammengestellt aus den langen, feinen Halmen 
des Bocksgrases und Moos. Das’ Gelege besteht 
aus 5—6 blaugrünen Eiern, von der Grösse der Eier 
unserer Sinedrossel. 

Nach glaubwürdigen Beobachtungen meiner Ge- 
ne überlässt das Männchen die ganze Sorge 
um die Ausbrütung der anzuhoffenden Nachkommen- 
schaft dem Weibehen. Das Männchen bekümmert sich 
auch nicht um den Unterhalt der nistenden Ehehälfte, 
sondern sieht zu, wie sie dreimal des Tages, und zwar 
in den frühen Morgenstunden, dann gegen 10 Uhr 
Mittags und 5 Uhr Abends vom Neste abflieet und das 
nöthige Futter sich selbst erwerben muss. Seine Thätig- 
keit beschränkt sich während der Brutperiode haupt- 


sächlich darauf, dass es dem brütenden Weibchen, mit | 


lobenswerther Ausdauer Gesellschaft leistet. 

Zu dem Ende bezieht es in der Nähe des Nestes 
einen festen Platz, gewöhnlich einen erhöhten Felsvor- 
sprung, auf dem es, nach meinen eigenen Beobachtungen, 
tagsüber häufig zu verweilen pflegt und mit gedämpfter 
Stimme äusserst liebliche, schwermüthig klingende 
Tonreihen zum Vortrage bringt. Abwechsel Ind fiest es 
empor, stimmt einen hellen, freudigen Gesang an, Rattert 
dabei nach Art der Lerchen über der Stelle und kehrt 
nach wenigen Secunden zum alten Sitze wieder zurück. 

In Anbetracht dieses, anscheinend leichtfertigen 
Benehmens, sollte man glauben, das Männchen spiele 
während der Brutzeit die Rolle eines Ueberflüssigen. 
Und doch kann es nicht so sein; denn die Erfahrung 
lehrt, dass das Weibchen sogleich, längstens binnen 
24 Stunden, Nest und Eier verlässt, wenn ihm sein 
Männchen abhanden gekommen ist. Die Ursache dieses 
verzweifelten Entschlusses dürfte nach meiner Ansicht 
nur darin zu suchen sein, weil das allein stehende 
Weibchen, bei der Seltenheit der Steinröthel in unserer 
Gegend, fast niemals auf Ersatz des verloren gegan- 
genen unentbehrlichen Männchens, rechnen kann. 

Sobald die Jungen zur Welt gekommen sind, was 
gewöhnlich nach vierzehntägiger Bebrütung der Eier er- 
folgt, stellt sich das Männchen beim Neste ein, um vereint 
mit dem Weibchen für die hungerigen Mägen der kleinen 
Familie Sorge zu tragen. Die unscheinbaren Geschöpfe 
werden mit allerhand Insecten gefüttert, fressen sehr viel 
und entwickeln sich trotzdem in den ersten vierzehn 
Tagen, in welcher Zeit die Stoppelfedern hervorbrechen, 
sehr langsam. Von da an geht das Wachsthum rasch 
von statten, so zwar, dass die jungen Felsenbewohner 
innerhalb der nächsten $S—14 Tage, je nach der Witterung, 
ihr vollkommenes Federkleid erreichen, und unter 


Begleitung der Alten, die ersten Versuche zum selbst- 
ständigen Leben anstellen können. Die sorgsamen Eltern 
verlassen ihre flüggen Jungen auch in der Folge nicht 
gänzlich, sondern füttern sie so lange, bis es ihnen 
möglich ist ihre Nahrung selbstständig zu erwerben, 
Dann erst schreiten die Alten zur zweiten Brut. 

Glücklich das Steinröthelpaar, dem es vergönnt 
ist, sein Brutgeschäft am Kotouc in der von mir geschil- 
derten Weise zu vollziehen. Leider erleben die wenigsten 
von ihnen den Augenblick, in dem sie ihre Jungen das 
sorgsam bewachte Nest freiwillig und vollkommen aus- 
gebildet verlassen sehen; indem, wie bei so vielen 
anderen Gelegenheiten, wieder der Mensch esist, welcher, 
anstatt zu erhalten und zu fördern, unbarmherzig in 
den Lebenslauf unschuldiger, schwacher Erdengeschöpfe 
eingreift, sie ihrer naturgemässen Bestimmung entzieht, 
oder wohl gar dem vorzeitigen Verderben zuführt. 

Bei dem Anblieke der kahlen Abhänge, der zer- 
klüfteten Felsmassen und schroffen Wände des oft 
genannten Berges sollte man meinen, dass die auf und 
zwischen denselben hausenden Vögel vor jeder Beun- 
ruhigung durch den „Herrn der Schöpfung“ vollkommen 
gesichert seien; — aber weit gefehlt! Die vorzüglichen 
Eigenschaften des Steinröthels einerseits und ein schnöder 
Gewinn für arbeitsscheue Zeitverbummler andererseits, 
tragen oft die Schuld, dass so mancher Wagehals, 
nachdem er durch tagelange Verfolgung des seltenen 
Vogels seinen Nistplatz gefunden hat, selbst die unzu- 
gänglichsten Stellen des Felsens zu erreichen trachtet, 
um sich der Brut dieses vielverlangten Stubensängers 
zu bemächtigen. 

Nicht genug daran, dass so ein Nestplünderer die 
ausgewachsenen Jungen aushebt, er holt nicht selten, 
namentlich wenn er einem anderen Ausnehmer zuvor- 
kommen will, die kaum dem Eie entschlüpften Thierchen 
aus dem Neste heraus und unterschiebt sie zur weiteren 
Aufzucht bis zum Flüggewerden fremden, gleichzeitig 
nistenden Insectenfressern. So theilte mir einer der 
Thäter selbst mit, dass er vor mehreren Jahren fünf 
ausgenommene, noch blinde Garazien einem in der Nähe 
seiner Behausung nistenden Hausrothschwänzchenpaare, 
dessen eigene Kinder er vorher entfernt hatte, unterlegt 
babe. Mit einer Art von Selbstbewustsein rühmte er 
den glücklichen Erfolg seiner Erfindung und fügte noch, 
als ergrauter Fachmann bei, dass derartige Brutope- 
rationen auch mit Drossel- und Bachstelzeneltern zu 
erzielen seien. 

Als ich die Beraubung des Steinröthel um ihre 
Jungen und das Vernichten der Brut der künftigen 
Pflegeeltern derselben als eine im höchsten Grade 
herzlose Handlung, als Barbarei, bezeichnete, erhielt 
ich von dem betreffenden Vogelfreunde zur Antwort, 
dass er alte Steinröthel niemals fange und die jungen 
würden durch seine Fürsorge bei Zeiten vor dem 
sicheren Untergange bewahrt, da selbe am kahlen Felsen 
ohnehin allerhand Raubthieren zum Opfer fallen müssten. 
Um die Rothschwänze, Bachstelzen, und Drosseln wäre 
nicht schade, deren gebe es ja genug. 

Wahrhaftig, es ist zu wundern, dass bei Befol- 
gung solcher Grundsätze, noch immer einzelne der 
interessanten Steinröthel in unserer Heimat anzutreffen 
sind. Wir haben wohl in Mähren ein gutes Landesgesetz 
zum Schutze der nützlichen Vögel; aber trotz aller 
Strenge, mit der es hie und da gehandhabt wird, gibt 
es noch immer rücksichtslose, habsüchtige Leute genug, 
die es zu umgehen verstehen, um sich auf Unkosten der 
Freiheit harmloser Vögel ein Taschengeld zu verschaffen. 


Meine Sammlung hat keine Stramberger 
Garazia aufzuweisen. Ich konnte mich, angesichts 
solch’ trauriger Erfahrungen nicht entschliessen, auch 
nur ein einziges Exemplar zu erlegen, obwohl ich Ge- 
legenheit dazu hatte. Ich begnüge mich mit dem Prä- 
parate eines Männchens, welches nach 16jähriger 
Gefangenschaftan einer Leberentartung zu Grunde 
gegangen ist. 

Dem fortgesetzten Umgange mit meinen Stram- 
berger Vertrauten in Vogelsachen habe ich es zu ver- 
danken, dass es mir möglich geworden ist, über das 
Vorkommen der zweiten Art der europäischen Fels- 
schmätzer, nämlich der Blaudrossel (Petrocincla cya- 
nea) nachfolgende Mittheilung zu machen: 

Nachdem der mehrmals genannte Bewohner der 
einsamen Kotouchütte den Zweek meines häufigen 
Aufenthaltes unter dem Berge erkannt hatte, wurde er 
recht mittheilsam und erzählte mir unter Anderem aus 
freien Stücken, dass im Jahre 1875, ausser der ihm 
wohlbekannten Garazia auch ein Paar ungewöhnlicher, 
ganz blau befiederter GaraZien auf den südlichen 
Abhängen des Felsens angekommen seien. Nach der 
Beschreibung der Vögel, wie sie der schlichte, aber 
ehrliche und glaubwürdige Mann gab — der, zu seiner 
Ehre sei es gesagt, die Steinröthel am Kotou& in keinerlei 
Weise schädigt — konnten es keine anderen Vögel ge- 
wesen sein,als Blaum erlen. Diess bestätigten überdiess 
noch zwei andere Augenzeugen, darunter ein ausgedienter 
Soldat, welcher während seines längeren Aufenthaltes 
in Dalmatien die Blaudrossel häufig gesehen und 
genau kennen gelernt hatte. 

Uebereinstimmenden Aussagen meiner Berichter- 
statter zufolge glich die blaue GaraZia, wie.sie die Blau- 
merle nannten, in ihrem Betragen dem Steinröthel, wurde 
aber bald so zahm, dass sowohl Männchen als Weibchen 
jeden Morgen in das, bei der Hütte befindliche Gärtchen 
kamen, sich auf einem Apfelbaume niederliessen und 
einen prachtvollen Gesang anstimmten. Der Hüttenbe- 
sitzer war über das schöne Gefieder des Männchens, 
sowie über seine angenehme Stimme ganz entzückt und 
versicherte mich, er hätte diesen Fremdlingen die mög- 
lichste Aufsicht angedeihen lassen, um sie nur in der 
Gegend zu erhalten. 

Die Blaumerlen erschienen zugleich mit den Stein- 
rötheln und nisteten*) in der Spalte einer steilen 
Felswand unweit der Eingangs berührten Doppelliöhle 
„psi Kostelik“. 

Leider entgingen diese, hier noch niemals gesehenen 
Vögel den Argusaugen der Garazia-Nestplünderer nicht. 
In kurzer Zeit wurde das schwer zugängliche Nest 
entdeckt und heimlich Anstalten getroffen, sich seines 
Inhaltes zu bemächtigen. Wegen der überaus gefähr- 
lichen Lage desselben trafen zwei Nestausheber ein 
Uebereinkommen, den Platz gemeinschaftlich zu er- 
klimmen, die Brut auszunehmen und die viel Gewinn 
versprechende Beute zu teilen. Die Habsuclıt des einen 
siegte jedoch über die gegenseitigen Abmachungen und 
er unternahm das gefährliche Ausnehmen der Blau- 
drosseln selbstständig. 

Es war Anfangs Juni. Als geübtem Kletterer ge- 
lang es dem Wortbrüchigen das Nest glücklich zu 
erreichen und fünf Junge auszuheben. Auf dem 
Rückwege glitt er jedoch am Felsen ab und fiel, ohne 
sich erheblich zu beschädigen, herab. Nicht so leicht 
kamen aber die unschuldigen Vögelchen davon. Unter 


*) Diess ist wohl einer der nördlichsten constatirten Nistplätze 
der Blaumerle. Anm. d. R. 


17 


dem Hemde, am Busen ihres Räubers untergebracht, 
erlitten sie bei dessen Falle bedeutende Quetschungen, 
so dass alle am folgenden Tage zu Grunde gegangen sind. 

Seit dieser Katastrophe ist von den schönen, blauen 
Vögeln in der Umgebung von Stramberg nichts zu 
hören und nichts zu sehen *). 

Der braunkehlige Wiesenschmätzer, vom Volke 
auch Stengelvogel genannt (Pratincola rubetra), er- 
scheint in Mähren in bescheidener Zahl schon Anfanes 
April. Unmittelbar nach der Ankunft sucht er Strassen-, 
Feld- und Alleebäume auf, lässt sich gern auf Tele- 
graphendrähten nieder und so lange es im Felde und 
auf der Wiese keine hochgewachsenen Pflanzen gibt, 
auch auf Erdschollen und aufgeführten Düngerhaufen, 
überall nach Beute spähend und singend. Sein Lied 
klingt schwermüthig, wird aber oft durch unangenehm 
kreischende Töne unterbrochen. j 

Nach Beendigung des Brutgeschäftes bezieht Jung 
und Alt die naheliegenden Wiesen und Felder und ent- 
wickelt eine höchst lobenswertlie Thätigkeit im Vertilgen 
der, den Pflanzen schädlichen Kerbthiere. Ende Sep- 
tember hat das liebenswürdige Vögelehen unsere Gerend 
bereits verlassen. & 5 

Ein ähnliches Leben führt auch der schwarzkeh- 
lige Wiesenschmätzer (Pratincola rubicola). Er stellt 
sich stets einige Tage früher ein als der Vorhergehende, 
gewöhnlich zu Ende März, ist seltener und hält sieh 
auch auf den mit wilden Rosen und allerhand Gestrüppe 
bewachsenen Rändern unserer Gebirgsäcker auf. 

Am 3. April 1879 sah ich einem dieser kleinen, 
eifiigen Insectenvertilger zu, der in der Nähe eines mit 
Bäumen und Strauchwerk besetzten Baches auf einem 
Holzstosse Stand genommen hatte und von hieraus seine 
Jagd betrieb. Einige Male flog er ab, „‚rüttelte‘“ nach 
Art eines Raubvogels über einer Stelle des Wiesengrun- 
des, fiel ein und kehrte, ohne Zweifel mit der gemachten 
Beute, auf seinen Observationspunct wieder zurück. 

In allen mir bekannten Gebirgsgegenden des west- 
lichen und nordöstlichen Mährens kommt reselmässie 
und ziemlich häufig der graue Steinschmätzer oder 
Weissschwanz (Saxicola oenanthe) vor. 

Auf den höher gelegenen steinreichen Feldern 
pflegt er oft der einzige Vogel zu sein, dem man in 
einem grösseren Umkreise begegnet. Seine Lieblings- 
plätze bilden hier die von den Bauern am Felde müh- 
sam zusammengeklaubten, in grössere Haufen gelegten 
Steine, zwischen denen er auch sein Nest anzubringen 
pflegt. Aus dieser Ursache heisst ihn das Volk in ein- 
zelnen Theilen der Sudeten „Hromadnik“, zu deutsch 
„Haufenvogel“, | 

In der Ebene bemerkt man diesen scheuen Vogel 
nur während des Zuges häufiser. An besonders ent- 
sprechenden Plätzen bleiben wohl immer einzelne zurück : 
die Mehrzahl aber wandert dem Gebirge zu. 

Der Steinschmätzer verweilt bei uns von den ersten 
Tagen des Aprils bis Ende September, bei günstiger 
Witterung noch länger, und da er durch sein reges 
Treiben zur Belebung der einsamen, öden Landestheile 
sein Möglichstes beiträgt, so gebührt ihm von Seite 
des Menschen die vollste Aufmerksamkeit und jeder 
mögliche Schutz. 


(Fortsetzung tolst.) 


*) Eben, als ich diese Zeilen schreibe (6. December 1379), 
wird mir aus Stramberg abermals eine ornithologische Seltenheit 
gemeldet und zugleich auch eingebracht, nämlich ein, in einem 
dortigen Kalksteinbruche erhaschter _ Mauerläufer (Tichodroma 
muraria). Ich werde nicht ermangeln, über diese für Mähren 
aussergewöhnliche Erscheinung am Schlusse meiner vorlierenden 
Arbeit eingehenden Bericht folgen zu lassen. { 


EI 


15 


Arten der Ornis Austriaco - Hungarica, 


welche in West-Sibirien vorkommen; nach Finsch, Brehm und Graf Karl Waldburg. 


Auszug aus den Verhandlungen der Wiener k, k. 


Zoologisch-Botanischen Gesellschaft, 1879, 1. 


Halbjahr, Seite 134 — 280.) 


Von August Friedrich Graf Marschall. 


Haliaetos Albicilla, L. Der häufigste und weitest ver- 


breitete Raubvogel. 5. April am Ural; Ende April | 
in Felsen am Irtisch (zugleich mit Hal. leuco- | 
ı Circus aeruginosus, L. Omsk; 28. April vor Semipa- 


ryphus, Pall.); Anfang Julius und im September 
am Ob, von 67° n. Br. bis zur Baumgrenze einzeln; 
9. August Einer in der Tundra. 


Aquila Chrysaetos, L. 4. Mai Arkat-Berge; 20. Juni | 


Kolywan-Schleiferei; Omsk. 

Aquila Mogilnik, Gm. /, 8. Juni Chines. Altai, 5000 
Fuss Meereshöhe; 5, 26. Mai Hochsteppe im Ta- 
bargatai-Gebirge. 

Pandion Haliaätos, L. Steppe nahe am Irtisch zwischen 
Omsk und Semipalatinsk, Ende April; am Ob 
nur Einmal, 7. September; 62° n. Br. bis Polarkreis. 

Buteo Desertorum Daud. Lepsa, 17. Mai, uraltes, aus- 
gehungertes, hellfarbiges Exemplar; Jekaterinen- 
burg; Ende April zwischen Omsk und Semipa- 
latinsk (?). 

Buteo ferox, Gm. 4. Mai Semipalatinsk, 7. Mai Ser- 
giopol (?). 

Buteo vulgaris, L. 7. und 29. Juni im Altai (?). Im 
hohen Norden bis jenseits 67° häufig. Horste 17 
bis 31. Juli mit 4 Jungen; 1. und 5. August Horste 
mit 3 Jungen; Hauptnahrung Lemminge; Junge 
sehr von Mücken geplagt; 


Buteo Lagopus, Gm. Zug 8.--16. October zwischen | 


Tjum&n und Perm; am Pirby 66—67° n. Br. 
Bussarde überhaupt in der Steppe sehr selten. 
Falco Gyrfalco, L. Perm 30. März; Samarowa am Irtisch 
20. September (?). 


Falco sacer, Gm. Arkat-Berge, südl. von Semipalatinsk, | 


7. Mai; Omsk. 

Falco peregrinus, L. Steppe nur Einmal 28. April hinter 
Omsk; auf der Tundra sehr häufig; horstet auf 
hohem Fels-Flussufer; 29. Juli 4 Junge in Dunen, 
3 dergl. unter 68° n. Br., 4 dergl. 12. August. 

Hypotriorchis Sub-buteo, L. vor Jalutorowsk 15. April; 
Chines. Altai 6 Juni mit flugbaren Jungen ; Tschor- 
nejar 13. August; Ob 21. Sept. 63—64° n. Bı. 

Hypotriorchis Aesalon, Briss. 24. Juli 67° n. Br. ; 6, 
11. und 16. September am Ob; Omsk; wird von 
Otus brachyotus verfolgt; folgt den Selnee- 
ammeın bis zur Petschora. 

Tinnunculus alaudarius, L. In südl. Steppen nahe an 
Felsgegenden, auch in den Wäldern des Altai nicht 
selten, 16. April bis 26. Mai; 9. Juni im Chines, 


Altai, 6000 Fuss Meereshöhe ; 30. Juni häufig in | 


der mit Busch und Wald untermischten Steppe 


zwischen Salair und Tomsk, 6 schwarze Binden. | 


Tinnunculus Oenchris, Cuv. In der Steppe nicht selten, 
zuerst 28. April zwischen Omsk und Semipalatinsk ; 
4. Mai Arkat; 7. Mai Sergiopol in Turkestan. 


Tinnunculus vespertinus. 3. Mai, / bei Semipalatinsk ; 
der häufigste Raubvogel in den Steppen; zuerst | 


25. April in Paaren hinter Omsk; 3. Juni am Kara 
Biruk in grosser Schaar mit unzähligen Rosenstaaren; 
20. Juni Kolywan mit halb-Hugbaren Jungen, 30. Juni 
dergl. bei Tomsk; Omsk. 

Astur palumbarius, L. Bei Omsk. 


| Acecipiter Nisus,L. 1877, 3. Mai auf Durchzug bei Omsk 


29. Juni im nordwestl. Altai; 2. September Polar- 
kreis, nicht scheu von Bachstelzen verfolgt. 


latinsk; 8. Mai Steppe hinter Sergiopol. 


' Circus cyaneus, L. 30. Juni zwischen Salair und Tomsk; 


gegen Norden seltener; nicht über 67° n. Br. 

Circus cineraceus, Naum. 6. Mai Arkat-Berge ; Omsk; 
nicht selten in den Steppen und im Chines. Altai ; 
am nördlichsten Bolschoi Ustram am Ob, 11. Sep- 
tember. 

Surnia Ulula, L. Jekaterinenburg; Omsk ; 9. Juli Ber- 
eosoff (?) ; 30. Juli Ural, 63—64° n. Br. 

Nyctea Scandiaca, L. August, nur 3 Mal auf der Tundra, 
ein Pärchen Omsk ; Jekaterinenburg; selten im 
Gebirg, 63 — 70° n. Br. und in der Petschora-Tundra; 
verzehrt Lemminge; aus den Flügeln verfertigt 
man Mückenfächer; rein weiss, Flügel fleckig. 

Nyctale Tengmalmi, Gm. 2 am Irtisch, 23. September. 

Bubo maximus (sub-sp. Turcomana). Ein Exemplar im 
Museum zu Omsk, auffallend hellfarbig. 

Otus acecipitrinus, Pall. 16. September am Ob, in voller 
Mauser; 18. Juli bis Anfang September häufig auf 
der Tundra; 6.---16. September am Ob. 

Caprimulgus Europaeus, L. Omsk, Il. Mai ein ©. 

Hirundo rustica, L. Ueberall bei und in menschlichen 
Wohnungen, 7. Mai bis 10. Juli; 20. Mai Nestbau 
in Turkestan, kömmt dort 3 Wochen später an 
als am Kaspischen Meere; Omsk, Ankunft 1877 
am 7. Mai. 

Cotyie riparia, L. Von 46—67° n. Br.; 10. Mai brütend 
an den Ufern des Ala-Kul, häufig; 3. Juli Nestbau 
am Ob, bis 12. August; 1877 Ankunft zu Omsk; 
11. Mai. 

Cotyle rupestris, Scop. Am Alpen-See Dschasil-Kul. 

Chelidon urbica, L. Omsk, häufig in einzelnen Oertlich- 
keiten; 26. Mai zahlreiche Nester in den Felsen 
vor Saissan; Nestbau 12. Juni Altaiske-Staniza an 
Häusern und in den Felswänden des Irtisch, 10. Juli 
Bercosoff am Ob an Häusern. 


| Cypselus Apus, L. Omsk; Jekarinenburg; 9. Juli in der 


Steppenwüste nördl. von Saissan Nor (?). 

Coracias garrula, L. Oefter im südl. Siberien; nistet in 
den steilen Ufern der Steppenflüsse; 12. Mai bis 
29. Juni; Omsk. 

Alcedo Ispida, L. Omsk. 

Merops Apiaster, L. 12., 17., 15. Mai in Steppen, südl. 
von Ala-Kul und in den Vorbergen des Altai. 
Upupa Epops, L. Sehr häufig in den Steppen, 10. Mai 

bis 19. Juni; Semipalatinsk. 

Sitta Europaea, L. Einzeln am Ob, mitunter zu Meisen 
gesellt, 16. September bis 1. October; im westl. 
Ural bis 62° n. Br.:; Mittelform zwischen denen aus 
Schweden und aus Kamtschatka; gilt für einen 
Zaubervogel. 

Certhia familiaris, L. Omsk. 

Troglodytes Europaeus, Koch. Nur Einmal; 8. Juni 
Chines. Altai, Meereshöhe 5000 Fuss. 

Sylvia nisoria, Bchst. 7. Juni Chines. Hoch-Altai, 5000 
Fuss Meereshöhe. | 


Sylvia atricapilla, L. Omsk. 
Sylvia hortensis, Gm. Omsk; 8. Juli am Ob (?). 
Sylvia cinerea, Lath. Häufig in den Steppen und in den 


Vorbergen und buschigen Thälern des Altai bis | 


Barnaul, 6. Mai bis 13. Juni. 

Sylvia Curruca, L. Omsk, Ankunft 1379 am 12. Mai ; 
Ala-Kul in Turkestan, 9. Mai bis Obdorsk, über 
66°n. Br. 16. Juli. Nach Hendersonin Yarkand). 


Sylvia Trochilus, L. 9, Kuschowat, 11. Juli bis Schtut- | 


schutschja, 20. Juli, 7 am kleinen Ob, 12. August 
bis Parawatsky-Jurti; 6. September am Ob bis 
16. September, August und September Mauser; 
ziemlich häufig bis zur Baumgrenze; an den Quellen 
der Petschora. 

Regulus cristatus, Br. Omsk; in Siberien sehr selten 
(nach Schrenk im Amur-Land). 

Acrocephalus arundinaceus, L. Häufig (?) in den Rohr- 
wäldern am Ala-Kul; 8. Mai, am Kara-Irtisch 1. Juni; 
am Saissan Nor 2. Juni. 

Calamoherpe palustris, Behst. Omsk; grasige Steppen, 
20. Mai und 5. Juni. 

Sylvia Locustella, Lath. Röhricht am Ala-Kul, 9. Mai. 

Calamoherpe Schoenobaenus, Lath. In Weiden-Diekicht; 
19. Juli und 15. August in vollem Brüten. 


Cyanecula Suecica, L. Echte Suecica-Form; 25. bis | 


31. Juli und 23. Oetober in der Mauser; Omsk, An- 
kunft 1577 am 16. Mai; Semipalatinsk 1, Mai, bis 
Wandiarskia Jurtad. September; Altai bis 5009 Fuss 
Meereshöhe 9. Mai; Podarata, 68° n. Br. 3. und 
4. August; Junge 26. Juli, flugbare, 3. August; 
an der Petschora, 62° n. Br. 

Luscinia Philomela, Behst. Nicht selten an den be- 
waldeten Flüssen mit Unterholz im südl. Theile von 
West-Siberien, 13. Mai bis 5. Juni und im Gebüsch 
der Vorberge des Altai 18. und 19. Juni; zwischen 
Salair und Tomsk häufige. 

Ruticilla Phoenicurus, L. Omsk, nur auf Durchzug, 
30. April bis 12. Mai; Kolywan-Schleiferei, 20. und 
21. Juni; Petschora-Quellen, 62° n. Br. 

Ruticilla Tithys. Omsk. 

Saxicola Oenanthe, L. In der Steppe, im Hochgebirg 
und auf der Tundra häufig, bis 5900—6000 Fuss 
Meereshöhe, 14. April bis 11. September; Anfang 
Juniim Hochgebirg brütend; Omsk Durchzug 1877 
vom 7. bis 16. Mai. 

Pratincola rubetra, L. Omsk. 

Pratincola rubicola, L. Omsk; häufig in den Steppen, 
besonders wo Gras und Rheum ; im Hochgebirg 
(über 5000 Fuss) und den Vorbergen des Altai 
und am Ob, 6. Mai bis 11. Juli; besonders häufig 
zwischen Salair und Tomsk; Omsk, nistet 19. bis 
20. Mai; im Indien Wintergast. 

Parus major, L. Wälder zwischen Nischnej-Nowgorod 


und Kasan, 22. bis 29. März, und im nordwestl. | 
Altai, 22. Juni; am Ob, 21. bis 25. September; | 


Omsk, 1377 Ankunft 29. März. 

Parus ater, L. Selten; Ob, /, 18. September; Irtisch, 
&, 1. October. 

Parus cyanus, Pall. Omsk, nicht selten, 1877, einzeln 
17. April, in Flügen 2. bis 10. Mai; Tjumen an der 
Tura, October. 


Aegithalus biarmicus, L. Blässere Färbung; nur am | 
Nor-Saissan-See im Röhricht ; im Magen Samen von . 


Rohr, 7 mit kahlem Brutfleck am Bauch. 


Motacilla alba, L. Häufig, ausser im Hochgebirg ; Tjumen, | 


13. April bei —8°R. Häufig längs dem Ob, 13. April 
bis 25. September; bis über die Baumgrenze; Omsk 


19 


1877 Ankunft 29. April; volles Brautkleid des 2, 
15. April; Tschugor, 63° n. Br. 

Motaciila flava, L. Abänderungen: Mot. cinerea-ca- 
pilla, Finsch, Mot. viridis, Dress, Mot. flava 
melanocephala, Lieht., letztere bis 4000—5000 
Fuss Meereshöhe. 

Anthus trivialis, L. @,, 5000 Fuss Meereshöhe im Altai, 
9, Juni; Kara Irtisch, 1. Juni; 5£ Dschasil-Kul, 
14. Mai; Omsk, 1577 Ankunft 17. Mai bis 29. Mai 
in Menge ; häufiger im Gebirg, 14. April bis 11. Juni; 
bebrütete Eier 9. Juni; Quelle der Petschora. 

Anthus cervinus, Pall. Häufig am untern Ob, 19. Juli 
bis 21. September. 

Anthus campestris, L. 5, Steppe hinter Sergiopol, 
7. Mai; Arkat-Berge 4. Mai und zwischen Salair 
und Tomsk 30. Juni (?). 


| Anthus Spinoletta, L. (?). Altai, 4000 Fuss Meereshöhe, 


7. Juni; Ural 61—63°/,° n. Br. 

Turdus viscivorus, L. Dschasil-Kul, 5000 Fuss Meeres- 
höhe, 14. Mai I Stück; Hoch-Altai 10. Juni; Wald 
von Salair, 29 Juni (?). 

Turdus musicus, L. Nur Ein Z am Ob, 17. September; 
zwischen Barnaul und Salair 29. Juni (?); Omsk, 
1877, 30. April bis 2. Mai; Quelle der Petschora, 
Ban Br! 

Turdus pilaris, L. Brütet im Gebiet des Ob, 8. Juli bis 
1. October; 13. October Tjumen; 16. October 
zwischen Jekaterinenburg und Perm; Omsk, 1877 
Ankunft 30. April bis 2. Mai auf Zug mit Turdus 
musicus. 


‚ Turdus dubius, Behst. Ein Stück im ersten Herbstkleid, 


5 Boltschoi-Ustram, 11. September. 

Turdus Merula, L. Onısk. 

Petrocincla saxatilis, L. Selten, 5, Manrak-Gebirg, 
28. Juni; Arkat-Berge, 4 Mai; Sergiopol in Steppe 
mit Felsen, 7. Mai. 

Cinclus aquaticus, L. Omsk (?); Junge an der Quelle 
der Petschora. 

Oriolus galbula, L. 1. Juni auf hohen Bäumen am Ufer 
des Kara-Irtisch; 5. Juni Vorberge des Altai 
19. Juni Kolywan; 29. Juni nordwestl. Altai: Omsk. 

Muscicapa grisola,L. In West-Siberien sehr selten; Hoch- 
Altai, 8. Juni (?); Omsk, 1877, zuerst 3. Mai. 

Muscicapa atricapilla, L. Omsk. 

Lanius Excubitor, L. Zwei 5° in theilweiser Mauser, 
6. und 20. September; im Ural bis 63!/,° n. Br. 

Lanius Homeyeri, Cab. Ein /, 23. April, Belo-Kamene 
am Irtisch, von L. Exeubitor verschieden durch 
weissliche Stirn und weisse obere Schweifdecken. 

Lanius Collurio, L. Mehrmal zwischen Altaiske-Staniza 
und Kolywan-Schleiterei, 13.—20. Juni. 

Lanius minor, Gm. Omsk, 1877 Durchzug 1.—3. Mai; 
28. April 25 Stationen hinter Omsk; 5. Juni an 
einen Steppenbach nördl. von Saissan-Nor. 

Ampelis garrula, L. Am Ob bekannt; Umgebung von 
Jekaterinenburg. 

Corvus Corax, L. Ueberall, ausser in der eigentlichen 
Steppe und im Gebirg, gern in Wäldern und 
an menschlichen Wohnungen, 19. März bis 16. Oet.; 
19.—23. März zwischen Nischney-Nowgorod und 
Kasan nistend und brütend; 8. August Einer auf 
der Tundra nahe der Baumgrenze ; Quellen der 
Petschora, 62° n. Br.; wegen des Propheten Elias 
heilig gehalten. ’ 

Corvus Corone, L. Saissan-Ala-Kul, im Rohr; Steppe 
bei Agin-Su, 19. Mai; grosse Brut-Colonie auf 


Bäumen am Kara-Irtisch, 1. Juni, desgleichen am 
Bakun-Fluss; vertilgt Heuschrecken. 

Corvus frugilegus, L. Oertlieli in grosser Menge; Moskau 
22. März; an der Strasse von Nischnej-Nowgorod 
bis Kasan 24. März; in Kasan grosse Brut-Colonien 
in Birken-Alleen; fehlt um Perm, 1.—3. April; 
Ural, 1260 Fuss Meereshöhe, häufig, 5. April; fehlt 


| 


auf baumloser Steppe; Ischim in Paarung; liebt 


Baumgruppen zur Anlage von Brut-Colonien; Ber- 
cosoff, 64° n. Br., grosser Flug 13. September; 
desgleichen zwischen Tobolsk und Tjumen. 
Corvus Cornix, L. Sehr häufig, häufiger als Dohlen 
und Elstern; Moskau bis Tjumen, 19. März bis 


30. September; bis 1260 Fuss Meereshöhe; Junge | 


23. August; Mauser 16. August bis 7. September; 
Tobolsk auf Rückreise 7. September; 16. October 
grosse Flüge auf Zug zwischen Jekaterinenburg 


und Perm; keine Hybride von ©. Cornix und 


C©. Corone. 

Corvus Pica, L. Nischnej-Nowgorod bis über den Ural; 
Tscherdin, 62° n. Br. trifft in Ural mit Pica leu- 
co P tera zusammen. 

Pyrrhocorax Alpinus, Vieill. Manrak-Berge, 28. Mai; 
Tau-Teke-Gebirg, 11. Juni. 


Fregilus Graculus, L. Tau-Teke-Gebirg, Meereshöhe | 


8000 Fuss, bei sehr tiefem Schnee, auf Felswänden, 
11. Juni; Hoch-Altai, 7.—10. Juni (?). 

Nucifraga Caryocatactes, L. Nicht selten am Ob von 
Kischgort bis Samarowa, 6.—50. September, wenig 
scheu, meist vermauserte Junge; 8. September vor 


Kuschowat Flug von 60—80 Stück; Quellen der 
Petschora; 62° n. Br., 12. Juni; Kirgisen-Steppe, 
grosse Flüge von Ost nach West. 

Garrulus glandarius, L. Einzeln zwischen Kasan und 


Perm, 28. und 29. März; vor Jekaterinenburg 
13. October; trifft im östl. Europa, Russland und 


am Ural mit Garr. Brandti zusammen. 

Perisoreus infaustus, L. Scharkalskaja /, in Mauser; 
Samarowa, 26. September; Kloster Kondinsky 5 
8. £, 18. September, im Magen Preisselbeeren, 
Reste von Kätern und Haare von Mäusen. 

Sturnus vulgaris, L. In Siberien beliebt und überall 
mit Nistkästen versorgt, weniger in den Kosaken- 
Dörfern; die ersten bei Kasan, 27. März ; liebt hohe 
Bäume; Ala-Kul, 9. Mai; Lepsa, in Nistkästen auf 
Stangen; öde Hochsteppe Tarbagatai, 23. Mai; 
Bäume und Felsen am Ufer des Irtisch, 1. bis 16. Juni, 
zwischen Salair und Tomsk, Junge mit den Alten 
ausfliegend, 29. und 30. Juni 

Pastor roseus, L. Alle Exemplare abgerieben, £ wie / 
gefärbt; Omsk; häufig, nicht regelmässig in den südl. 
Steppen, auch in den buschigen steppenähnlichen 
Steppen, am nördl. Abhang des Altai; 3.—-10 Mai, 
Ala-Kul, in Fortpflanzung; zahlreich (zuweilen mit 
Staaren zusammen) 12. Mai, Aul Uwanas; 26. Mai, 
Felsen vor Saissan; 3. Juni Karabiruk; 26. Juni 
an den felsigen Ufern des Irtisch; zuletzt gesehen 
bei Barnaul und 19. Juni zwischen Smeinogorsk 
und Kolywan- Schleiferei. 

(Fortsetzung folgt.) 


Vereinsangelegenheiten. 


Rechenschaftsbericht 


des Ausschusses für das Jahr 1579, vorgelegt in der 


IV. ordentlichen Generalversammlüng. 
5 
Geehrte Versammlung! 


Gleich wie im Leben des Einzelnen nicht jedes 
Jahr ein ereignissreiches ist, in dem einen Jahre be- 
sonders hervorstechende Ereignisse zu verzeichnen sind, 
während ein anderes ruhiger und stiller verläuft, ebenso 
verhält es sich im Leben der Vereine, 

Das verflossene vierte Jahr des ormithologischen 
Vereines ist ein solches, in welchem nach keiner Rich- 
tung hin ein epochemachendes Vorkommniss hervor- 
trat; nichtsdestoweniger hat sich unser Verein in dem- 
selben stetig fortentwickelt und ist das Ergebniss des 
Jahres ein günstiges und erfreuliches. 

Hatten wir im vorigen Jahre zwei ausserordentliche 
Ereignisse, die Uebernahme des Proteetorates durch 
Se. kaıs. und königl. Hoheit den durchlauchtigsten Herrn 
Erzherzog Kronprinzen Rudolf, und über die erste Aus- 
stellung unseres Vereines zu berichten, so haben wir 
diessmal lediglich auf den ruhigen, regelmässigen Ver- 
lauf des abgeschlossenen Jahres zurückzublicken, wenn- 


gleich auch in diesem Jahre ein bedentsamer Schritt 


durch die Erwerbung eines eigenen Vereinslocales, 
wovon wir später berichten, geschah. 


In erster Reihe müssen wir unserer öffentlichen 


Monatsversammlungen gedenken und dabei mit Ver- 
gnügen constatiren, dass die Theilnahme an denselben 


sowohl von Seite der Mitglieder, als auch von Seite 
nicht dem Vereine angehörender Gäste im merklichen 


Steigen begriffen ist — obschon ein noch zahlreicherer 
Besuch immerhin wünschenswerth wäre. 

Die Versammlungen fanden wie gewöhnlich an den 
zweiten Freitagen der Monate Jänner, Februar und März, 
im April des Charfreitages wegen am Samstag den 5., 
in den Monaten Mai, Juni, October, November und 
December wieder an den zweiten Freitagen statt. Eine 
kurze Erinnerung an diese Abende, an das, was sie 
ihren Besuchern Anresendes und Interessantes boten, 
mag hier am Platze sein. 

Am 10. Jänner wurden vom Herrn v. Pelzeln 
drei Exemplare vom sibirischen Gimpel (Pyrrhula major, 
Brehm), welche Herr v. Tschusi-Schmidhoffen nebst 
weiteren zwei Stücken in seinem Garten bei Hallein 
im Deesmber 1878 geschossen hatte, sowie mehrere 
Exemplare verwandter Species vorgezeigt und eingehend 
besprochen. -— Zwei vom Herrn Badhausbesitzer W e- 
ber dem Vereine durch Herrn Hodek’s gefällige Ver- 
mittlung geschenkte Eier, die ein rother Ara in der 
Gefangenschaft gelegt hatte, wurden vorgelegt. — Herr 
Jos. Kolazy hielt einen interessanten Vortrag über 
„das Wandern der Vögel“, welcher durch ein Verzeich- 
niss unserer sämmtlichen Zugvögel bereichert, in der 
Zeitschrift des Vereines erschien. — Secretär Dr. von 
Enderes legte zwei werthvolle Werke vor, welche 
dem Vereine durch ihre Verfasser zum Geschenke ge- 
macht worden waren, nämlich Altum’s ausgezeichnete 
„Forstzoologie* und Russ’ schöne „fremdländische Stu- 
benvögel“. 

Auf den 14. Februar war die III. ordentliche 
Generalversammlung des Vereines anberaumt, auf deren 
Tagesordnung ausser den eigentlich geschäftlichen An- 


gelegenheiten auch ein Vortrag des Herrn Hodek, 
„Die Geheimnisse des Thierausstopfens“ stand. Es wird 
Ihnen erinnerlich sein, dass die Generalversammlung, 
obgleich sehr stark besucht, nicht beschlussfähig war, 
da die hiezu erforderliche Anzahl von Mitgliedern, kraft 
einer vielleicht nicht ganz glücklichen Bestimmung der 
Statuten, etwas zu hoch gegriffen ist. Der geschäftliche 
Theil konnte somit nicht erlediget werden; welchen 
lebhaften Beifall die durch Herrn Hodek hergestellte 
prachtvolle Decoration des Saales mit der Jagdbeute 
Sr. königl. Hoheit des Herzogs Leopold von Baiern, der 
Vortrag selbst und die Demonstrationen des Herrn 
Hodek an dem halbfertig präparirten Fasan fanden, 
brauchen wir kaum in Ihre Erinnerung zu rufen. 

Die Generalversammlung fand, vertagt, am 14. März 
statt und war für dieselbe nach Erledigung der Ge- 
schäfte ein Vortrag des Herın Hans Neweklowsky 
über „Die Oetscherhöhlen als Brutstätten der Alpen- 
dohle“ in Aussicht genommen. Leider war Herr Newe- 
klowsky verhindert, seinen Vortrag selbst zu halten, 
und so wurde die interessante, lebensvolle Schilderung 
durch den Vereinssecretär Dr. v. Enderes vorgelesen. 

In der am 5. abgehaltenen Aprilversammlung wies 
Herr Prof. Jeitteles eine lebende Waldohreule (Otus 
vulgaris, Flem.) vor und besprach diese Species, sowie 
die Eulen im Allgemeinen und die Nützlichkeit der 
meisten von ihnen. — Herr Curt Vogel hielt einen 
längeren, beifällig aufgenommenen Vortrag über eng- 
lische Farbencanarien und über Harzer Canarien, und 
zeigte lebende Thiere beider Racen und Abbildungen vor. 

Am 9. Mai trug Herr v. Pelzeln über merk- 
würdige, in Java häufig als Hausthiere gehaltene Bastarde 
von Gallus Bankiva, Tem. und Gallus varius, Shaw. 
vor, indem er ausgestopfte Exemplare dieser Bastard- 
form und mehrerer verwandter Wildhühner vorwies. 
— Dr. v. Enderes besprach die demnächst abzuhal- 
tende Ausstellung des Ersten Oesterreichischen Geflügel- 
Zuchtvereines. 

Die Juniversammlung war, wie alljährlich, nur sehr 
schwach besucht; ein eigentlicher Vortrag wurde nieht 
gehalten. Die verschiedenen Mittheilungen der Herren 
v. Pelzeln, Dr. v. Enderes und Prof. Jeitteles 
gaben jedoch Anlass zu lebhaften Besprechungen unter 
den wenigen Anwesenden. 

In den Monaten Juli, August und September fanden 
keine Versammlungen statt. 

Die nächste derselben, am 10. October, brachte 
den wie immer höchst interessanten Bericht des Herrn 
Hodek über seine ornithologische Frühjahrsreise, deren 
Ziel diessmal Bosnien war. — Herr von Pelzeln sprach 
über eine Serie von Raubvögeln aus Syrien, welche 
Herr Director Steindachner dem k. k. zoologischen 
Hofmuseum zum Geschenke gemacht hatte. 

Am 14. November hielt Herr v. Pelzeln einen 
Vortrag über die Abstammung der Hausthiere, insbe- 
sondere des Hausgeflügels; Dr. v. Enderes zeigte die 
kleine, dem Vereine gehörige Sammlung ausgestopfter 
Vögel vor, indem er zu den einzelnen Exemplaren kurze 
Notizen gab; Herr Hodek wies eine Colleetion von 
Eiern, die er dem Vereine zum Geschenke machte, vor. 

In der letzten, sehr gut besuchten Versammlung 
des Jahres 1879, am 12. December, hielt Herr Director 
Newald einen längeren, sehr beifällig aufgenommenen 
Vortrag über die Falkenjagd, insbesondere in Nieder- 
Oesterreich. 

Wenn wir auf diese gewiss ganz stattliche Reihe 
von Vorträgen und faehlichen Mittheilungen zurück- 


blicken, so dürfen wir wohl einige Befriedigung hinsicht- 
lich der Quantität und der Qualität dessen, was den 
Besuchern unserer Vereinsabende geboten wurde, empfin- 
den. Sowohl den Wünschen und Bedürfnissen der 
Ornithologen im engeren Sinne, als auch jenen der 
blossen Freunde der Vogelwelt war Rechnung getragen 
und entsprochen. 


Aehnliches können wir über unsere Zeitschrift, 
die „Mittheilungen des Ormnithologischen Vereines in 
Wien“ berichten. Dieselbe hat nicht nur alle grösseren 
Vorträge, mit Ausnahme desjenigen des Herrn Dir. 
Newald, welcher demnächst erscheinen wird, vollin- 
haltlich gebracht, sondern sie war ausserdem durch 
den Eifer mehrerer Mitglieder und Freunde des Ver- 
eines mit einer Reihe von gediegenen und trefflichen 
Artikeln und Notizen der mannigfaltigsten Art versehen. 


Vor allem Anderen erfreute sich die Gruppe der 
einheimischen Raubvögel mehrfacher, ganz ausgezeich- 
neter Behandlung; wir erinnern nur an die Auszüge 
aus dem herrlichen Buche Sr. k.\k. Hoheit unseres durch- 
lauchtigsten Proteetors, deren Veröffentlichung Höchst- 
derselbe gnädigst gestattet hatte, sowie an die, auf ge- 
nauester und sorgfältigster Beobachtung fussenden ganz 
vorzüglichen mit einem Sterne gezeichneten Aufsätze: 
„Allerlei gesammelte omithologische Beobachtungen,“ 
dann über den spanischen Gypaötus barbatus, den 
weissköpfigen Geier, über Vultur einereus, den Stein- 
und Prinzenadler. Herrn Talsky's Beiträge zur Ormi- 
thologie Mährens und noch viele andere Artikel, wie 
z. B. der von Dr. Girtanner über die Pflege des 
Bartgeiers in der Gefangenschaft, die verschiedenen 
Aufsätze und Mittheilungen des Herın v. Tschusi- 
Schmidhoffen, Herın Schauer’ detaillirte Be- 
obachtungen der Rohrdommel, sind gewiss von leb- 
haftestem Interesse für den Ornithologen, wie für den 
Vogel- oder Naturfreund im Allgemeinen. Auch der 
Nachricht über die Wiederauffindung der Notornis 
Mantelli, welche wir der Güte des Herın Hofrathes v. 


| Hochstetter verdanken, sowie der Correspondenzen 


des Herrn Reischek aus Neuseeland sei hier gedacht. 
Doch wollen wir uns nicht in eine Aufzählung der ein- 
zelnen Artikel unserer Zeitschrift verlieren, sondern wir 
hatten nur die Absicht einen kurzen Rückblick auf 
den Inhalt unseres Blattes im Jahre 1879 zu werfen, 


Schon weiter oben haben wir der Erwerbung eines 
eigenen Vereinslokales gedacht. Als die Wohnung, 
welche der verstorbene Director der k. k. Sternwarte, 
Herr Regierungsrath v. Littrow, innegehabt hatte, 
frei wurde, wandte sich der Ausschuss mit der Bitte 
an die kaiserl. Academie der Wissenschaften, ihm, wenn 
irgend möglich, ein geeignetes Locale als Sitzungs- 
zimmer für den Ausschuss, sowie zur Aufbewahrung 
der kleinen Bücher- und Präparatensammlung des Ver- 
eines, überweisen zu wollen. In gewohnter Liberalität, 
und in höchst ehrender Anerkennung des wissenschaft- 
lichen Strebens unseres Vereines, wurde uns in der 
That von der kaiserl. Academie ein Locale unent- 
geltlich (d. h. ohne Miethzins) zugewiesen, in welchem 
nunmehr die Ausschusssitzungen stattfinden und wo die 
beiden Kästen mit den Büchern und Präparaten unter- 
gebracht sind. Wohl wird dasselbe Local theilweise 
von der numismatischen Gesellschaft und vom Alter- 
thums-Vereine mit benützt, allein es zeigt sich, dass bei 
dem freundlich eollegialen Verhältnisse, in welches sich 
alle drei Vereine zu einander gestellt haben, für keinen 
von ihnen irgend eine Schwierigkeit hieraus erwächst. 


Die Anzalıl der Mitglieder des Vereines ist auch 
im abgelaufenen Jahre etwas gestiegen und wenn auch 


diese Zunahme nicht eine sehr bedeutende war, so ist 
sie doch um so erfreulicher, als Vereine, welche so spe- 
cielle Zwecke verfolgen, wie der unserige, nach zwei 
bis drei Jahren ihres Bestehens meistens eher weniger 
als mehr Mitglieder zählen, denn in der ersten Zeit 
treten gar manche Mitglieder bei, welche den Verein 
eben Anfangs stützen und fördern helfen wollen und spä- 
ter, von anderen Interessen absorbirt, wieder austreten. 
Solche Verluste an Mitgliedern hat unser Verein ver- 
hältnissmässig wenige erlitten und diese wurden durch 
den Beitritt neuer Mitglieder, unter welchen wir insbe- 
sondere Se. Excellenz den Herrn Statthalter Baron 
Conrad v. Eybesfeld und Herrn Eugen v. Ho- 
mayer, Präsident der allg. deutschen ornithologischen 
Gesellschaft, nennen wollen, ersetzt. Die Zahl der Abon- 


nenten des Blattes, welche nicht Mitglieder sind, ist | 


ziemlich unverändert geblieben. 

Mit zahlreichen Vereinen und Redactionen stehen 
wir im Austausche der beiderseitigen Publicationen. 

Die Sammlung des Vereines hat manche werth- 
volle Bereicherung an Büchern, wie auch an ausge- 
stopften Vögeln und Eiern erfahren. Wir erwähnen hier 
nur nochmals die schönen Geschenke Professor Altum’s 
und Dr. Russ’, die Forstzoologie des Ersteren und den 
Band der fremdländischen Stubenvögel des Letzteren; an 
Präparaten, die ausgezeichnet schönen Dunenjungen von 
vier Speeies Sumpf- und Wasservögel, welche Herr 


Schauer schenkte, die von Herrn Hodek gespen- 
deten Vögel (Fasan, Purpurreiher etc.) und Vogel- 
eier, die von Herrn Wallishausser geschenkte 
Schleiereule, den von Dr. v. Enderes gewidmeten 
Rauhfussbussard u. s. w. 

Das finanzielle Ergebniss des abgelaufenen Jahres 
war ein ganz befriedigendes; Sie werden diess am besten 
aus dem Rechnungsabschlusse, welchen Ihnen der Herr 
Cassier sofort vortragen wird, entnehmen. 

Schliesslich erübrigt uns noch die Erfüllung der 
angenehmen Pflicht, allen Denjenigen unseren innigsten 
und besten Dank auszusprechen, welche, sei es durch 
Vorträge in den Vereinsversammlungen, sei es durch 
Beiträge für unsere Vereinszeitschrift, durch Geschenke 
an Büchern oder Präparaten oder sonst in irgend einer 
Weise die Zwecke des Vereines zu fördern bestrebt 
waren; insbesondere aber müssen wir hier nochmals 
der kaiserl. Akademie der Wissenschaften gedenken, 
welche in der schon oben erwähnten Weise den Verein 
zu lebhaftestem Danke verpflichtet hat. Auch der Jour- 
nalistik Wien’s, welche dem Vereine wie seit jeher, so 
auch im verflossenen Jahre das liebenswürdigste Ent- 
gegenkommen bewiesen hat, sei an dieser Stelle unser 
freundlichster Dank ausgesprochen. 


Hoffen wir denn, dass der Verein auch im be- 
ginnenden Jahre und fortan gedeihe und erstarke, auf 
dass er allen seinen Aufgaben und Zwecken in aus- 
gedehntestem Maasse gerecht zu werden vermöge. 


Jahresrechnung pro 1879. 


Nr Benennung A. kr 
der Einnahms- und Auseabs-Rubriken | 
A. Einnahmen. | 
1.| Mitgliederbeiträge . . . ......| 524 | 69 
2.| Rabatt von der Druckerei . . . . 43 | 96 
3.] Verkauf des Journals und Inserat- 
sebühren un Kizactietee Kuda bl 702 
4. a.| Ausserordentliche Einnahmen . . .| — bh) 
DEITZ INSERENT e 26 | 78 
Summe der Einnalımen . | 597 ı 72 
Hiezu der Kassarest vom Jahre 1878 i 
NE ES ARE ES SR. 08 
Gesammtsumme der Einnahmen . | 1997 | 25 


Wien, am 31. Dezember 1879. 


Nr. Benennung ae 
der Einnahms- und Ausgabs-Rubriken 
B. Ausgaben. 
6.| Für den Akademie-Saal und die Diener 17 50 
al WE werbsteuenn ey an: 12218 
8.| Porto- und Korrespondenzauslagen 68 | 59 
9.| Kanzlei- und Schreibrequisiten . . 35 4 
1070. Di:uelskostener u ar: 323 3 
11.| Ausserordentliche Auslagen . . . 187 | 55 
Summe der Auslagen. | 613 | S4 
Diesen Auslagen die Gesammtsumme 
der Einnahmen entgegengehalten 
nn a IT 
ergibt einen Kassaübertrag für das | 
Jahr1880mıt Par tanıı 0727138 
In diesem Kassareste ist auch die 
Summe der auf Lebensdauer ein- 
gezahlten und unangreifbaren Mit- 
gliederbeiträge von ......| 1322| — 
enthalten. 


August v. Pelzeln, 


Präsident. 


J. B. Wallishausser, 


Buchführer. 


Josef Kolazy, 


Kassier. 


Verzeichniss 


der Mitglieder des Ornithologischen 


Vereines in Wien. 


Protector. 


Se, kais, und königl. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog 


Se. Hoheit Prinz Ferdinand von Coburg-Gotha, 


Herr 


Herr 
Yrau 


Herr 


Se. 


Frau 


Herr 


Frau 


Herr 


Kronprinz Rudolf. 


Stifter. 


Wien, I., Seiler- 
stätte 3; 

Bachofen von Echt Adolf, Realitätenbes., Nussdorf b. Wien, 
Il, Vicepräsident des Vereines. 


Ordentliche Mitglieder. 


Adam Jos. Aug., Präparator, Wien, I., Habsburgergasse 7; 
Aich Anna, Goldwaaren Fabrikantensgattin, Wien, IV., Haupt- 
strasse 29; 

Bachmayr, Leopold jun., Ges. d. Firma Leopold Bachmayr, 
Wien, II., Sperlgasse 14; 

Bachofen von Echt Clemens, Gutsbesitzer, Prag, Quai 331; 
Bareuther Oscar, Fabriksbes., Haslau bei Eger, Böhmen; 
Baron Auguste, Lehrerin, Wien, III., Hetzgasse 32, A.-M.; 
Bayer Ferdinand, Gutsbes., Kojetitz bei Grossdorf, Böhmen; 
Bräunlich August jun., Fabriksbesitzer, Pottschach beiG@logg- 
nitz, Nieder-Oesterreich; 

Brusina Spiridion, Universitäts- Professor, Agram, Croatien. 
Bujatti Moriz, Privatier, Ober-Döbling bei Wien, Hirschen- 
gasse 40; 

Cesar August, Maler, Baden bei Wien, Villa St. Genois; 
Durchlaucht Fürst Josef Colloredo-Mannsfeld, k. k. Geheim. 
Rath, etc. ete. Wien, I., Stubenring 6; 

Excellenz Herr Sigmund Freiherr von Conrad-Eybesfeld, k. k. 
Geheim,. Rath, Statthalter von Nieder - Oesterreich, ete. etc., 
Wien, I., Herrengasse 11; 

Csatö Johann von, Vicegespan des Unter - Weissenburger 
Comitates, Nagy-Enyed, Siebenbürgen; ; 
Dalberg Friedrich Freiherr von, k. k. Kämmerer und Guts- 
besitzer, Wien, I., Wollzeile; 

Dengler Franz, Privatier, Ober-Döhling bei Wien, Haupt- 
strasse 66; 

Denkstein Carl, Notariats- Candidat, Fünfhaus bei Wien, 
Schönbrunnerstrasse 18; 

Dörfler Ionaz, Revident der k. k. 
Ober-Oesterreich ; 

Dombrowsky Raoul Ritter von, k. k. Hof-Forstmeister, Laxen- 
burg bei Wien; 

Dratschmiedt Friedrich, Edler von Mährentheim, Fabriks- 
director, Adamsthal bei Brünn, Mähren; 

Dratschmiedt Marie, Edle von Mährentheim, Wien, I. Frei- 
ung 6; 


Forstdirection, Gmunden, 


" Dreher Anton, Brauereibesitzer, Schwechat bei Wien; 


Du Plessis Gouret d’ Ependes, Mediziner, Wien, VIII, Alser- 
strasse 35; 

Excellenz Graf Wladimir Dzieduszycki, k. k. Geheimer Rath 
ete. ete., Lemberg, Theaterplatz 18; 

Egger von Möllwald Laura, k. k. Gymnasial-Directors-Gattin, 
Wien, IV., Favoritenstrasse 15; 

Elsinger Matthäus, Präses des Thierschutzyereines, Wien, 
VIl., Zollergasse 2; 

Enderes Aglaia von, Schriftstellerin, Wien, VIII, Floriani- 
gasse 46, A.-M. 

Enderes Carl Ritter von, Dr., Wien, VIII., Florianigasse 46, 
Seeretär des Vereines, und Redacteur der „Mittheilungen 
des Ornithologischen Vereines in Wien“; 

Erber Josef, Naturalist, Wien, VII, Sigmundsgasse 9. 


Faber Carl, Dr., Privatier, Wien, I., Naglergasse 1; 

Faber Moriz, Brauereibesitzer in Liesing bei Wien; 

Fiedler Heinrich, Universitätsbuchhändler, Agram, Croatien; 
Finger Julius, Beamter der Ersten Oest, Sparkassa, Meidling 
bei Wien, Hauptstrasse 26; 

Finsch Otto, Dr., Bremen, Bredecamp 9; 

Fleischmann Peter, Erzieher Sr. H. des Prinzen Ferdinand 
von Coburg-Gotha, Wien, I., Seilerstätte 3; 

Fournes Hermann, Kaufmann, Wien, IV., Klagbaumgasse 3, 
A.-M.; z 

Frank Johann, Dr., Hof- und Gerichts -Advocat, Wien, I., 
Operngasse 6; 


| 


Herr 


” 


23 


Frantz Wilhelm, Dr., Hof- und Geriehts-Advocat, Wien, I., 
Rothenthurmstrasse 21; 

Frick Wilhelm, Oeffentlicher Gesellschafter der k. k. 
Buchhandlung Fxsy & Frick, Wien, I., Graben 27; 
Fröschl Rudolf, Med. Drd., Wien, VIII., Reitergasse 9; 


Hof- 


Comtesse St. Genois, Ella, Baden bei Wien, Villa St. Genois; 


' Gräfin St. Genois - Stollberg Gabriele, Baden bei Wien, 


Herr 


” 


Villa 
St. Genois; 

St. Genois Moriz, Graf, sen., Baden bei Wien, Villa St. Genois; 
St. Genois Moriz, Graf, jun., Czelechowitz bei Prossnitz, in 
Mähren; 

Geyer Carl, Oberförster in Waxenberg, Ober-Oesterr. ; 
Gilge Carl, Dr., Realitätenbesitzer, Gemeinde-Rath, Wien, 
IX., Brünnlbad; 

Gudera Carl, Thier- und Naturalien-Händler, Wien, I, Ko- 
lowratring 9; 


Günther Josef, Vogelhändler, Wien, IV., Hauptstrasse 2 


in 
Hanf Blasius, Pfarrer, Mariahof in Steiermark ; 

Hauptmann A. D., Juwelier, Wien, IX., Alserstrasse 32; 
Heeg Johann, Oberbeamter der Donau-Dampfschiffahrt-Gesell- 
schaft in Pest, Ungarn; 

Heller Vincenz, Dr., Advocat, Hietzing bei Wien; 
Herzfelder Robert, Brauereibesitzer, Neudorf bei Wien; 
Hittnern, Dr., Theodor Ritter v., Besitzer einer Privat-Irren- 
anstalt, Lainz bei Wien; 

Hochstetter Theodor, Prokurist, Hruschau, Oesterr. Schlesien ; 
Hodek Eduard, Präparator, Wien, VI., Mariahilferstrasse 51, 
Secretär des Vereines; 

Hodek Heinrich, Zuckerfabriksverwalter, Sullowitz bei Lobo- 
sitz, Böhmen ; 

Hoffmann Carl, Fabriksbesitzer, Wien, VI., Dürergasse 3; 
Hoffmann Eugen, Realitätenbesitzer in Jeselnica bei Alt- 
Orsowa, Ungarn ; 

Hoffmann Otto, Bergverwalter, Plavischevitza, Ungarn; 
Hoffmann Zeno, Forstmeister in Rowazd bei Györ Szt. Marton, 
Ungarn ; 

Homeyer Eugen, von, Gutshesitzer und Präsident der Allge- 
meinen deutschen Ornithologischen Gesellschaft in Berlin, zu 
Stolp, Pommern; 

Hufnagel Josef, prakt. Arzt, Haag, Nied -Oesterreich; 
Hungerbyehler Julius, Edler von Seestätten, städt. Buch.- 
Offie., Wien, VII, Siebensterngasse 25; 

Hutten-Klingenstein Moriz, von, Gutsbesitzer, Grossbossan, 
Ungarn; 


Jagdschutzverein Niederösterreichischer, Wien, I., Wallnerstr. 9; 


Herr 


Se. Excellenz Graf Mannsfeld, Hieronymus, Kk, 


Herr 


Jeitteles Ludwig Heinrich, k. k. Professor, Wien, III., Sale- 
sianergasse 25; 

Karabaczek, Dr., Franz, Hof- und Geriehts-Advocat, Wien, 
I., Kärntnerstrasse 39; 

Karl Alexander, Hochwürdigster Abt des Stiftes Melk in Nied- 
Oesterreich ; 

Kaufmann Josef, Privatier, Wien, IV., Neumanngasse 5; 
Keissler, von, Capitän, Gutsbesitzer, Gross-Ellgut, Preussisch- 
Schlesien; 

Kermeni@ Aurelius, k. k. Beamter, Wien, VIII., Josefstädter- 
strasse 6; 

Klodner Anton, Förster, Wernsdorf bei Frankstadt, Mähren; 
Kölbel Carl, k. k. Custosadjunkt, Wien, I., Josefsplatz, k. k. 
Zoologisches Hof-Museum ; 

Kolazy Josef, k. k. Finanz-Ministerial-Beamter, Wien, iv 
Kaunitzgasse 6 B, Cassier des Vereines; 

Kraus Alois, k. k. Menagerie-Unterinspeetor, Schönbrunn bei 
Wien; 

Krause Oswald, 
wersdorf; 
Künstler Gustav Adolf, Hausbesitzer, Wien, IX., Sobiesky- 
gasse 25; 

Kuschel Paul, Lehrer, Wien, I., Weihburggasse 14; A.-M.; 


Gutsverwalter, Damasko per Balınhof Ro- 


Lehrer Friedrich, Kaufmann, Wien, IX., Berggasse 3; 
Lorenz, Dr., Josef Roman, Ritter von Liburnau, k. k. Mini- 
sterial-Rath, Wien, III., Beatrixgasse 32; 


k. Geheimer Rath, 
ete. ete., Wien, I, Zedlitzgasse 8; 

Marenzeller Emil, Edler von, k. k. Custos, Wien,I., Donner- 
gasse 1; 

Marschall August Graf, Meidling bei Wien, Schönbrunner- 
strasse 152; 
Mautner Carl F., 
St.-Marx, Wien; 
Mayer Carl Dominik, jun., Kaufmann, Wien, IV., Waaggasse 1; 


Ritter von Markhof, Brauereibesitzer, 


24 


Her» Mayerhofer Carl, k. k. Hofopernsänger, Wien, I., Elisabeth- 
strasse 3; 

„ Meichl Georg, Brauereibesitzer, Simmering bei Wien; 
Meissl Johann, städt. Oberlehrer, Wien, X., Keplerplatz 7; 
Meyer, Dr., A. B., Director des königl. Zoologischen Hot- 
museums, Dresden; 

„ Micklitz Robert, k. k. Ministerial-Rath und Oesterr, 
landforstmeister, Wien, VII, Lindengasse 2; 
Müller B., Forstinspektor in Carlsbad, Böhmen ; 


Ober- 


„ Nadenius, Dr., J. J., k. k. Beamter, Döbling bei Wien, Neu- 
gasse 6; 

Newald Johann, k. k. Director, Wien, IX., Beethovengasse 
8; A.M.; 

Neweklowsky Hans, Oeconom, Fuchsengut bei der Stadt 


rn 
Steyr, Ober-Oesterreich ; 

„ Obert Johann, k. k. Hauptmünzamts-Oberwardein, Wien, 
1lI., Reisnerstrasse 9 C; 

„ Oelberg Carl, Ritter von, königl. ung. Honvedmajor, Alt- 
Orsova, Ungarn; 

„ Patlisch Carl, Ingenieur, Stuppach bei Gloggnitz, Nieder- 
Oesterreich ; 

„  Paulovits Nicolaus, v., königl. Stulrichter, Karansebes, Ungarn ; 

„ Pawlowsky, Dr., Alexander, Ritter von, k. k. Hofrath, ete., 
Wien, IV. 

„ Pelzeln August von, k. k. Custos am Zoologischen Hofmuseum, 
Wien, I., Wipplingerstrasse 18, Vereinspräsident und Red, 
d. „Mitth. d. ©. V. in Wien“; 

„  Prausse Josef, jun., Fabriksbesitzer,Himberg, Nied,-Oesterreich ; 

„ Richter Anton, Kaufmann, Wien, I., Bräunerstrasse 7. 


„  Rödern Erdmann Graf, Breslau; 
Rogenhofer Alois, k. k. Custos, Wien, VIII, Josefstädter- 


r 
strasse 19; A. M.; 

„ Rois Miroslav, k. k. Hauptmann, Szvinica bei Bazias, Ungarn; 

„ Rowland William, Oberforstmeister, Arva-Värallya, Ungarn ; 

„ Rüdiger Eduard, Schriftsteller, Darmstadt; 

„ Rupp G., k. k. Beamter, Wien, II, Obere Augartenstrasse 46 ; 

„ Russ, Dr., Carl, Schriftsteller, Herausgeber und Redaeteur der 
„Gefiederten Welt“ und der „Isis“, Steglitz bei Berlin; 

„ Schauer Ernst, Conservator, Pieniaki bei Brody, Galizien ; 

„  Schefer Carl Anton, Fabrikant, Teltsch, Mähren ; 


„  Schlechtendal, E. Merseburg 
a. d. Saale; 


Schmid Daniel, Kaufmann, Wien, I., Schottengasse 3 ; 


von, königl. Regierungs-Rath, 
2 {>} o {=} 


” 

„  Schramek A., Kaufmann und Hauseigenthümer, Wien, VII., 
Stiftgasse 11; 

„ Schwab Adolf, Apotheker, Mistek, Mähren; 

„ Schwab, Dr., Erasmus, Gymnasial-Director, Wien, VI, Maria- 
hilferstrasse 73; 

„ Sedlitzky Wenzl, Dr., k. k. Hofapotheker, Salzburg; 

„ Spatny Wenzl, fürstl. Fasanenjäger, Ohrad bei Frauenberg, 
Böhmen; 

„  Stassevits Josef, königl. Forstverwalter, Alt-Orsova, Ungarn; 


„  Steindachner, Dr., Franz, Director des k. k. Zoologischen 
Hofmuseums, Wien, I., Kohlmarkt 20; 


Talsky Josef, techn. Lehrer, Nentitschein, Mähren; 

„  Teiteibaum Nicolaus, Banquier, Wien, IV., ObereAlleegasse 1A; 

Se. Excellenz Dr. J. J. von Tschudi, ausserordent. Gesandter und 
bevollmächtigter Minister der Schweizerischen Eidgenossen- 
schaft, Wien, I., Krügerstr. 13, I. Vicepräsidend d. Vereines; 

Herr Tschusi zu Schmidhoffen Victor, Ritter v., Realitätenbesitzer, 

Villa Tännenhof bei Hallein, Salzburg; 


Wagner Friedrich, Procurist des Wiener Handels- und Appro- 
visionirungsvereines, Währing bei Wien, Frankgasse 10; 
Wallishausser J. B., Buchdruckereibesitzer, Wien, VIIL., 
Lenaugasse 19, Buchführer des Vereines; 

Wedl August, Direetor der Actienbrauerei in Hütteldorf bei 
Wien; 

Frl, Werner Victorine, St. Pölten, Nieder-Oesterreich ; 

Herr Winkler W., Ingenieur-Assistent der Kaiser-Ferdinand-Nord- 
bahn, Zauchtl, Mähren; 

Winter, Dr. Moriz, Edler von, k. k. Finanzratl, Wien, VI., 


n 


” 


» 


rn 


Die Monatsversammlung vom 9. Jänner I. J. war 
gut besucht und wurde von dem Vorsitzenden, Herrn 
von Pelzeln mit der Vorlage von Dr. A. B. Meyers 
IndexzuL. Reichenbach’s omithologischen Werken, 
dann einiger Probehefte von Dr. J. A. Palmen’s und 
C. Sundmar’s prachtvollem Werke Finska Fogelägs, 
von Giglioli’s und Manzella’s Iconografia dell’ 
Avifauna italica, endlich von Cronau’s Hühnervögel 
eingeleitet. Alle diese Werke, mit Ausnahme des 
letztgenannten wurden schon in Nr. 1 laufenden Jahr- 
ganges besprochen ; namentlich die ganz ausgezeichneten 
Eier - Abbildungen des Palmen - Sundmar’schen 
Werkes fanden ungetheilte Anerkennung. Auf das 
Cronau’sche Werk behalten wir uns vor demnächst 
zurückzukommen. 

Herr Professor Dr. Gustav v. Hayek hielt sodann 
einen überaus interessanten Vortrag über die Vogel- 
fauna Neu-Seelands. In demselben wurden die seltensten 
und durch ihre Lebensweise besonders ausgezeichneten 
befiederten Bewohner dieser Antipoden-Inseln besprochen 
und durch Vorzeisung ausgestopfter Exemplare dem 
Zuhörer auch vor das leibliche Auge gerückt. 


Petition an das k. k. Ackerbauministerium in 
Sachen der Vogelschutzgesetzgebung. Vor Kurzem 
wurde über Anregung des Tiroler Jagd- und Vogel- 
schutz-Vereines eine gemeinsame Petition dieses Vereines, 
des . Vereines für Vogelschntz und Vogelkunde in 
Salzburg, des Jagd- und Vogelschutzvereines in 
Aussig, des böhmischen Vogelschutzvereines in Prag, 
des Wiener Thierschutzvereines, endlich des Orni- 
thologischen Vereines in Wien an dask. k. 
Ackerbauministerium überreicht, in welcher gebeten 
wird, dasselbe wolle nunmehr die schon seit längerer 
Zeit in Schwebe befindliche Frage der Reform der 
Landes-Vogelschutzgesetze neuerlich in Angriff nehmen 
und ihrer Lösung zuführen. 


Neu beigetretene Mitglieder. 


Herr Alois Kraus, k. k, Menagerie-Unterinspeetor in Schönbrunn ; 
A. D. Hauptmann, Juwelier, in Wien, IX., Alserstrasse 32; 
Ferdinand Bayer, Gutsbesitzer, in Kojetitz, bei Grossdorf in 
Böhmen: 

Julius Hungerbyehler, Edler von Seestätten, Beamter der 
städt. Buchhaltung in Wien, VII., Siebensterngasse 25; 

Carl Dominik Mayer, jun., Kaufınann, Wien, IV., Waaggasse 1; 
Josef Prausse, jun., Fabriksbesitzer, in Himberg, Nieder- 


n 


” 


rn 
Oesterreich ; 

„ JohannHeeg, Oberbeamter der Donau-Dampfschiffahrts-Gesell- 
schaft in Pest; 

„ Nicolaus von Paulovitz, königl. Stuhlrichter in Karansebes, 
Ungarn ; 

„ Miroslav Rois, k. k. Hauptmann, in Szvinica bei Alt-Orsova, 
Ungarn ; 

„ Carl Ritter von Oelberg, königl. ung. Honv&d-Major in Alt- 
Orsova, Ungarn ; 

„ Josef Stassevits, königl. Forstverwalter in Alt-Orsova, Ungarn ; 


Anton Richter, Kaufmann in Wien, IL, Bräunerstrasse 7. 


"  Kollergerngasse 4; Die Jahresbeiträge pro 1880, sowie etwaige Rück- 
a A id stände wollen diejenigen geehrten Vereinsmitglieder, 
n zehn, a Reto Se I. Oest. Sparkassa, Unter-Döbling | yelche dies noch nicht gethan, gefälligst recht bald an 
ei Wien, Herrengasse 23 ; a . B . 
» Zeller Fritz, Kaufmann, Wien, II, Untere Donaustrasse 13 ; den Cassier Herrn Josef Kolazy ın Wien, VL, Kaunitz- 
A-M. gasse 6 B, einsenden. 
UOTE RE HET DEE RRELINENEIE 1 IRNRE LT HBRR DET ee rR IE LEBEN PER EER DAN) Fr een 
Herausgeber: Der Ormithologische Verein in Wien. — (ommissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


NN All Ih lpy 7 


—— _ 


 ——— = —e = 


Bläfter für Wogelkunde, Wonel-Shub und -Bflene. 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


: :: Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien‘ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franco- :: 
D Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige Jährlich, sowie Inserate ä& 8 kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile H 
all. werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern H 1880 
;; 420 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. Enderes, ': \ 
HR Florianigasse 46, zu richten. ! 
Inhalt : Vertagung der IV. ordentlichen Generalversammlung. — Beitrag zur Ornithologie Mährens. Von Josef Talsky. (Fortsetzung.) Arten der Orni 
} : .) — Arte s 
Austriaco-Hungarica, welche in Westsibirien vorkommen. Von August Friedrich Graf Marschall. (Fortsetzung.) — Vereinsangelegenheiten.— 
Allerlei. — Literarisches. — Inserate. € 15 


Die 


auf Freitag den 13. Februar 1. J. anberaumt gewesene, jedoch als beschlussunfähig vertagte 
%Y ER Y I [ 2 RD | 
IV. ordentliche Keoneral-Versammlung 


des Ornithologischen Vereines in Wien 


findet am 


Freitag. den 13. Wärz 18SSO. um 6 Uhr Abends. 


im grünen Saale der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, I, Universitätsplatz 2 


statt, 


1 7 Sue DE I (ade " 
TAGESORDNUNG: 
I. Rechenschaftsbericht des Ausschusses für das Jahr 1879. 
II. Cassabericht für das Jahr 1879. 
III. Bericht der Herren Rechnungsrevisoren für 1879. 
IV. Wahl zweier Rechnungsrevisoren für das Jahr 1880. 
V. Antrag des Ausschusses auf Statuten-Aenderung. 


Die P. T. Vereinsmitglieder werden gebeten entweder ihre Jahreskarten, oder die ihnen zugegangene besondere 
Einladung als Legitimation zur Generalversammlung mitbringen zu wollen. 


ri Der heutigen Nummer liegt ein Prespect der k. k. Hof- Buchhandlung Eunesy & Frick 
über „Die Vögel von Mitteleuropa und ihre Eier von F. Graessner‘ bei. 3 


26 


Beitrag zur Ornithologie Mährens. 
Von Josef Talsky. 


(Fortsetzung.) 


Aus der nunmehr zu behandelnden Gruppe der 
Fliegenschnäpper (Museicapidae), ist es vor allen 
Anderen der Kleine Fliegenfänger (Muscicapa parva), 
über dessen regelmässiges Vorkommen im nordöstlichen 
Mähren ich näheren Aufschluss zu bringen vermag. 

Bis zum Jahre 1869 kam es mir gar nicht in den 
Sinn, nach diesem Vögelchen zu forschen; hatte ich 
doch in allen mir zugänglichen Werken über europäische 
Vögel gelesen, dass die Heimat desselben der Süden 
und Südosten des Welttheiles sei, und dass er nur in 
den allerseltensten Fällen in unseren Ländern beobachtet 
worden ist. Die wenigen Schriften über mährische Vögel, 
welche ich kenne, erwähnen mit kemem Worte des 
Zwergfliegenfängers, desgleichen wussten sich 
meine älter en, , ornithologischen Freunde kaumzu erinnern, 
ihn hier zu Lande jemals angetroffen zu haben; kurz, 
es hatte den Anschein, als dürfte dieser kleine Insecten- 
hascher wirklich nieht unter die einheimischen Vögel 
gerechnet werden. Welch’ treudige Ueberraschung wur ‚de 
mir demnach zu Theil, alsich am 10. Mai des genannten 
Jahres, unter mehreren kleinen Vögeln, welche von 
eimem befreundeten Forstmanne aus der Umgebung von 
RoZnau für meine Sammlung anlangten, zwei frisch 
erlegte, schöne Männchen von Muscicapa parva 
erblickte. Der Gedanke, diesen Vogel in Mähren 
zu finden, lag mir so fern, dass ich meinen Augen gar 
nicht trauen wollte; allein, es war keine Täuschung, 
sie Jagen in der That vor mir, als greifbare Beweise 
ihres Vorkommens in unseren Besk. yden. 

Das Revier, aus dem beide stammten, befand sich 
auf der Südseite des Gebirges und war für mich und 
die anzustellenden Beobachtungen über den interessanten 
Vogel zu entlegen. Da jedoch die jenseitigen Wald- 
theile mit den diessseitigen Forsten, welche die nörd- 
lichen Bergabhänge bedecken und mir leichter zugänglich 
sind, in unmittelbarem Zusammenhange stehen, so 
konnte ich vermuthen, dass der Kleine Fliegen- 
fänger auch hier seine Ausbreitung gefunden haben 
dürfte. Und ich hatte mich nicht geirrt. Unter that- 
kräftiger Mitwirkung des von mir mehrmals erwähnten, 
intelligenten Försters Ed. Klodner in Wernsdorf, unter- 
nahm ich die Durehforschung besagter Waldungen, und 
es gelang mir in wenigen Jahren festzustellen, dass die 
Muscicapa parva in allen von uns aufgesuchten 
Theilen der Karpathenausläufer, von der Gemeinde 
Hotzendorf an, bis Frankstadt und Roznau, alljährlich 
mehr oder weniger häufig, brütend anzutreffen ist. 

Sie erscheinti im Monate Mai, bei günstiger Witterung 
schon im ersten Drittel, sonst später, und sucht ohne 
viel in der Tiefe zu verweilen, sogleich den Wald, 
ihren eigentlichen Aufenthaltsort auf, woselbst die ein- 
zelnen Pärchen in den ältesten haubaren Beständen 
streng gesonderte Wohngebiete beziehen. 

Ausnahmsweise traf ich den kleinen Fl iegenfänger 
bald nach seinem Eintreffen auch ausserhalb des Hoch- 
waldes an, so am 21. Mai 1876 ein Weibchen auf einem 
blühenden Vogelkirsehbaume, in einem tiefen Graben 
auf den Gebirgsäckern oberhalb der Gemeinde Blauen- 
dorf, kaum 1 Stunde Weges von Neutitschein. > Es 
beschäftigte sich mit dem Fange der durch die wohl- 
riechenden Blüthen angelockten Inseceten, und war nicht 
scheu. Den 27. Mai desselben Jahres brachte ich vom 
frühen Morgen bis gegen den Abend im "Walde zu, 


und beging während eines heftigen Südwestwindes 
emen beträchtlichen Theil des Gebirges, ohne in den 
höheren Lagen auch nur auf einen einzigen kleinen 
Fliegenschnäpper gestossen zu sein. Erst am Rückwege 
fand ich unten, am Waldrande, eine Gesellschaft 
von mehreren Stücken an, welche in dichtem Tannen- 
gebüsche,nahe dem Erdboden, Schutz und Nahrung such- 
ten. In der Ebene kam ich mit dem Vöslein nur einmal 
zusammen, und zwar am 17. Juni 1877, im dem Cur- 
parke zu Roznau, der sogenannten „Au.“ Dasselbe 
liess mich, bis zu dem, hart an der Strasse gelegenen 
Erleneesträuche ankommen, dessen Gezweig es singend, 
nach Kerfen haschend durchflatterte. 

So zutraulich fand ich den Zwergfliegenfänger im 
Hochwalde niemals. In steter Bewegung, mit Flügeln und 
Schwanz schlagend, treibt er sich daselbst theils in den 
Kronen der höchsten Bäume umher, theils streift er in 
dem schattigen Dunkel der schlankgewachsenen Tannen 
und Fichten von Stamm zu Stamm, wobei er auf ihren 
dünnen, abgestorbenen Seitentrieben mit ausserordent- 
licher Vorliebe kurze Rast zu halten pflegt. 

Wer den kleinen Fliegenfänger und sein Leben 
einigermassen kennen en hat, der wird sich nicht 
wundern, warum dieser Vogel im Allgemeinen so wenig 
bekannt ist. Seine geringe Grösse, das unansehnliehe 
Kleid, der Aufenthalt in entlegenen, hochstämmigen 
Forsten, sowie sein unstätes Wesen, sichern ihn zum 
Glück noch lange vor dem nicht immer freundlich ge- 
sinnten Menschen. Eine Muscicapa parva ausfindig zu 
machen, nachdem die Zeit ihres Gesanges verstrichen 
ist, könnte selbst für den erfahrensten Kenner derselben 
zu einer schwer lösbaren Aufgabe werden. 

Nur im Monate Mai und in den ersten Tagen des 
Juni, wenn im Walde aus dem vielstimmigen Vogel- 
eoncerte auch das einfache, aber weit vernelimbare 
Liedehen des bescheidenen Sängers erschallt, nur dann 
kann es dem aufmerksamen Beobachter gelingen, sein 
Ziel zu erreichen. 

Einige Berichterstatter haben die Gesangsweise 
des Zwergfliegenfängers mittelst bestimmter Tonworte 
zu fixiren gesucht. Ich zweifle jedoch, dass die blossen 
Silben: „sink, sink, sink, deia, deia, Mei 
mit welche en seine Tante gewöhnlich bezeichnet werden ®, 
hinreichend sind, um sich von der Stimme des Be 
Vogels eine richtige Vorstellung machen zu können. 
Aus dieser Ursache will ich es versuchen, den Gesang 
der Muscieapa parva mit Hilfe musikalischer Ton- 
zeichen, so genau als möglich wiederzugeben 


Das Männchen singt im Frühjahre: 


A A x 
Er at et et ,r 
EEE ST E=&-E =E=4-E “ ir SEE [7 
ü Bere ee ee 
i-tjek, i-tjek, i - tjek, i - tjek, i-tjek, 
2a 
EIER 
= Bun r Be —_ mm *- 99 
E ==: = FE I PZ—ZR—HrZ=E : 
tji, ji tji, 61 N a a, ns nn, 
#) Siehe: Ormith. Beobachtungen in Croatien, von E. Sei- 


densacher. Verhandlungen der zool. bot. Gesellschaft in Wien, 
XIII. Band, pag. 1146. 


Die kräftig ausgestossenen Töne folgen in ziemlich | 


raschem Tempo auf einander. Das „i—tjek“ hat 
auffallende Aehnlichkeit mit dem Rufe der Tannen- 
meise (Parus ater); das „tji* klingt sehr hell, aber 
monoton, während das „fih“ äusserst lieblich pfeifend, 


ja flötend und schwermüthig vorgetragen wird. Oefter | 


lässt der Sänger das —tjekt ganz fort und be- 
ginnt die Stropfe gleich mit „iji.“ 

Sein Lockton besteht aus einem kurzen, kläg- 
lichen „fit“, ähnlich dem des Hausrothschwanzes 
(Luse. erythaca). Der Vogel ruft gewöhnlich auf einem 
dürren Aestchen, nahe am Stamme sitzend, wobei er 
die Flügel senkt, das Schweifchen hebt, den Körper 
unruhig hin und her bewegt und nach allen Seiten um 
sich blickt. 

Die Nahrung des Zwergfliegenfängers bilden 
bekanntlich allerhand Kerbthiere. Ich habe zahlreiche 
Mägen desselben untersucht und fand sie mit Ueber- 
bleibseln von grünen Räupchen, Käferresten, 
darunter häufig die der Blattnager (Phyllobius), ver- 
schiedene Fliegen, Baumwanzen und kleinen 
Libellen angefüllt. 

Ueber das Brutgeschäft des Vogels war ich 
leider ausser Stande nähere Beobachtungen anzustellen 
Ich habe nur die Ueberzeugung gewonnen, dass er 
sein kunstloses Nestchen in Baumhöhlungen,, Vorzugs- 
weise in die durch Abspringen der Rinde an den 
krankhaften Auswüchsen der Tanne, den sog. Krebsen, 
entstandenen Vertiefungen anzulegen pflegt. Das Weib- 
chen legt im günstigen Falle schon zu Ende des Mai 
seine 4-5 Eier und Anfangs Juli kann man schon 
flüggen Jungen begegnen. 

Die ganze Gesellschaft streicht von nun an im 
Gebirge herum und hält sieh grösstentheils in Mittel- 
beständen auf. Im Spätsommer macht sich der niedliche 
Waldbewohner durch seine Stimme nochmals bemerkbar, 
obwohl nicht in so auffallender Weise wie im Frühlinge, 
sondern nur durch ein lockendes oder warnendes: 
hg 

Zur Herbstzeit verlässt der Zwergfliegenfänger 
seine Sommerplätze und wendet sich dem Süden zu. 
Im Jahre 1876 herrschte lange warmes Wetter und da 
erhielt ich aus dem Anfangs berührten Reviere bei 
Roznau noch am 30. September ein altes Männchen. 
Aus diesem Umstande ist ersichtlich, dass dieser zarte 
Insectenfresser unter günstigen Verhältnissen in unserer 
Gegend sogar längeren Aufenthalt nimmt, als so manche 
andere Singvögel. 

Was die Farbe des Gefieders betrifft, 
fand und untersuchte ich kleine Fliegenfänger 
weisslicher und mit rothgelber Kehle und Brust 

Die rothkehligen waren stets seltener anzutreffen 
und ohne Ausnahme Männchen; ein Weibchen mit 
derartig gefärbter Kehle ist mir bisher noch nie vor- 
gekommen. Dagegen traf ich blasse Männchen an, 
welche in der Befiederung mit den Weibchen allseitig 
übereinstimmten und einzelne Weibehen mit rothgelbem 
Anfluge auf den bezeichneten Körpertheilen. 

Unter den Männchen meiner Sammlung befinden 
sich Präparate, an welchen die Zunahme der Tothgelben 
Färbung deutlich wahrnehmbar ist. So eines vom 
23. Mai’ 1878, dessen Kehl- und Brustgefieder mit einem 
weissgelben Tone gleichmässig überzogen erscheint. 
Ein zweites Männchen, welches um 17 Tage später, 

nämlich den 9. Juni, eingebracht wurde, lässt schon 
sichtbare Spuren. von Rotlıgelb erkennen; denn an ein- 
zelnen Stellen seiner Kehle und Oberbrust treten solche 


so 
mit 


27 


Fleckchen aus dem lichtgelben Untergrunde sichtbar 
hervor. Hierbei muss besonders hervorgehoben werden, 
dass von einer etwaigen Neubildung der Federn aueh 
nicht das Geringste zu bemerken. ist und in diesem 
Falle unzweifelhaft der sogenannte Verfärbungs- 
process im Zuge war. 


Meine Sammlung enthält auch Männchen mit 
vollkommen rothgelb ausgefärbter Kehle und Brust. 


Aber auch unter diesen smd Unterschiede hinsichtlich 
der Stärke des Tones, und rücksichtlich der Aus- 
dehnung des rothgelben Gefieders bemerkbar. Offen- 
bar sind es ältere Vögel, bei denen schon ein Wechsel 
des Federkleides sekunden hat; denn ich wüsste 
keinen Grund, um an der jährlichen Mauser der Muse. 
parva weiten zu sollen. Ob sie diese in unseren 
Ländern übersteht oder erst in der Fremde, kann ich 
mit Bestimmtheit nicht angeben; ich erhielt noch keine 
in dem betreffenden Zustande 

Das schönste unter allen von mir untersuchten 
Zwergfliegenfängermännchen war jenes, welches mir 
am 30. September, also kurz vor seiner Herbstwan- 


derung, eingeliefert worden ist. Es hatte nicht allein 
eine rothgelbe Kehle und Oberbrust, sondern diese 


Farbe erstreckte sich auch auf das Gefieder der Unter- 
brust und verlief m einem blassen Tone längs beider 
Seiten des Körpers. Dem gegenüber kann ich ein an- 
deres Männchen vorweisen, welches ersterem in keiner 
Beziehung weit nachsteht md nicht lange nach seiner 
Ankunft, ‘den 24. Mai 1871, erbeutet orden ist. 

jr habe auch an ielen kleinen Fliegenfängern 
im frischen Zustande Messungen vorgenommen anal ge- 
funden, dass alle, ohne Unterschied des Geschlechtes 
und der Farbe des Gefieders, folgende Grössenver- 
hältnisse zeigten: 


Länge von der Schnabelspitze bis zum 
Schwanzenne DE RE E02 (Ofan, 
Flugweite . ,. A 
Flügel vom Bug zur Spitze REN AN Te 6:8, 
Sehr RE TR Dam 


Entfernung der Flügels von nderSchw anzspitze 25 
Länge des Schnabels vom Mundwinkel . . 15 
Länge des Schnabels von der Stirn . . . 1:2 
Breite des Schnabels an der Stun. . . . 0.6 
Eiöhekdes 'Schnabelsti nn 2 Nr 0.3 


ao 


Tarsuspn: 2 ne Kan 1:80 % 
Länge der Mittelzehe mit "Nagel ee 1:00 
Länge des Nagels an der Mittelzehe a 0.40 ,, 


Die Jungen wachsen rasch heran ed erreichen 
schon im Monate Juli die Grösse der Alten. Ihre 
Schwung- und Schwanzfedern sind um diese Zeit voll- 


Kornen entwickelt und tragen sogar die Farbe der 
alten Vögel, was mir besonders aufgefallen ist. 
Kasse Rah nun alle, über den "Zwerg ‚fliegen- 


fänger gemachten Erf ahrungen zusammen, so "geht 

a Ansicht dahin, dass: 

Sowohl die blasskehligen als auch 
Individuen einer nd derselben 


roth- 
gel b: en Art 
angehören. 

2. Nach Ablegung des gefleckten Jugendkleides 
sind a Ile Männe he en auf Kehle und Brust weisslich, 

3. Die gelbrothe Befiederung stellt sich nach 
und nach ein, nimmt mit dem Alter des Vogels zu und 
wird sowohl durch Verfärbung als auch durch Neu- 
bildung der Federn hervorgebracht. 

Schliesslich kann ich nicht unerwähnt lassen, dass 
mir aus der Umgebung von Eulenberg in Mähren 
verlässliche Nachrichten zugekommen sind, denen ge- 


28 


mäss der Kleine Fliegenschnäpper auch in den | 


Das 


dortigen gemischten Hochwäldern anzutrefien ist. 
Vögelchen dürfte in unserem Lande eine weit grössere 

Verbreitung haben, nur sollte ihm von Seite der Vogel- 

kundigen eh: Aufmerksamkeit zugewendet werden! 

Dr nächstfolgende Art, 
fliegenfänger (Muscicapa collaris), wird in meiner 
Nähe, in den ersten Tagen des Monates Mai, öfter be- 
obachtet. Er lässt sich Kunze Zeit in der Ebene sehen, 
streicht in dem hier mehrerwähnten Hohen Walde 
umher, und berührt auf seinem Durchzuge auch kleinere 
Feldgehölze und selbst Garten- und Sprassenbiumei 

Sein Brutgebiet in hiesiger Gegend befindet sich 
jedoch höchst wahrscheinlich in den” gemischten Wal- 
dungen des Roznauer Gebietes, da mir von dort 
zur "Nistzeit wiederholt alte Vögel eingesendet worden 
sind. Auch traf ich eines dieser reizenden Geschöpfe 
im Monate Juli, gelegentlich eines Ausfluges nach 
Roznau in dem denen Curparke an. 

Ein zweites Exemplar, ein Männchen im Hoch- 
zeitskleide, fiel mir aın 29. Mai 1879, bei einer Ex- 
eursion in dem höher bezeichneten Gebiete der Muse. 
parva, in die Hände. Es trieb sich in dem Wipfel 
einer jungen Rothbuche lockend herum und hatte eine 
Länge von 13:8 Cm. und eine Breite von 24 Um. Sein 
Flügel maass vom Bug bis zur Spitze 8:5 Cm., der 
Schwanz 5-4 Cm., der Schnabel vom Mundwinkel an 
1:5 Cm. und seine Breite an der Wurzel 0.6 Cm. Die 
Entfernung der Flügel von der Schwanzspitze betrug 

1:22Cm,, die Be zel war 1'7 Cm. lang, die Mittel- 
a 1:5 Cm. 


| 


| von Prerau, 
alien der Halsband- 


Im Magen befanden sieh Reste von Blatt- und 
Rüsselkäfern. 
Dr. Sehwab erhielt für seine Sammlung nicht 


selten weisshalsige Fliegenschnäpper aus der Umgebung 
wornach zu schliessen ist, dass auch 
diese Art in unserem Vaterlande in erfreulicher Weise 
verbreitet ist. 

Der Schwarzrückige Fliegenfänger (Muscicapa 
atricapilla) ist für Mähren keine grosse Seltenheit. 


| Man trifft ilın nicht allein während des Frühjahrszuges, 


Anfangs Mai, viel häufiger an, als den vorhergehenden, 
sondern der eifrige Beobachter wird ihn auch als 
brütenden Sommervogel an geeigneten Plätzen regel- 
mässig finden. 

Das letzte Mitglied dieser Vogeltamilie, den 
Grauen Fliegenfänger "(Muscicapa grisola), kann man 
geradezu als einen unserer gemeinsten Singvögel be- 
zeichnen. Ohne Rücksicht auf die Menge derjenigen, 
die ihren Aufenthalt im Walde nehmen, erwähne ich 
nur derer, welche sich Jahr ein, Jahr aus, in der un- 


| mittelbaren Nähe des Menschen anzusiedeln pflegen. 


In den Dörfern meines dermaligen Beobachtungs- 
gebietes gibt es wohl selten einen Hofraum oder 
Garten, zumal unter jenen, welche mit Lattenzäunen 
eingefriedet sind, wo sich nicht en Paar dieses äus- 
serst nützlichen Vogels im Sommer niederge- 
lassen hätte. Das Volk lest ihm auch selten etwas in 
den Weg, höchstens hie und da ein allzu besorgter 
Bienenvater, der in jedem Insectenfresser einen gefähr- 
lichen Nachbar seiner Bienenschwärme vermuthet. 

(Fortsetzung folgt.) 


— RICH — 


Arten der Ornis Austriaco - Hungarica, 


welche in West-Sibirien vorkommen; nach Finsch, Brehm und Graf Karl Waldburg. 


Auszug aus den Verhandlungen der Wiener k. k. 


Zoologisch-Botanischen 


Gesellschaft, 1879, 1. Halbjahr, Seite 134 — 230.) 


Von August Friedrich Graf Marschall. 


(Fortsetzung.) 


Fringilla coelebs, L. Omsk; 15. April vor Jalutorowsk 
grosse Flüge ziehender /; im Ural 63° n. Br. 


Fringilla Montifringilla, L. 10. Juli, Starai Gor, Jim, | 


stark abgenutzten Sommerkleid; 7. September 
Langorskaja, mausernde 7; am Öb in der ganzen 
Wald-Region ungemein häufig, fehlt, wo Bäume 
spärlich ; zuerst Juli unter Samarowa, zuletzt 
bei Obdorsk und an 5.—21. September; 
5. September mausernde Junge; 7. und 10. Sept. 
mausernde Alte; 15.—27. September grosse Flüge 
auf Zug; Ural 62—64° n. Br. 

Fringilla Carduelis, L. Nur Einmal, Jalutorowsk, 13. April; 
Omsk, 1577 Ankunft 29. Mai; Turkestan mit 
Carduelis caniceps. 

Fringilla linaria, L. Zuerst 8. Juli, 17 Stationen unter 
Samarowa; 16. Juli unter Obdorsk häufig, /' hoch- 
rothe Brust; 27. Juni dugbare Junge, Alte mausernd 
auf der Tundra im höheren Gebüsch, 9. August 
bis 11. September; 30. September Samarowa, völlig 
vermausert; Omsk, 1577 Zug nach Nord 7. Mai, 
Ural 60630 ı n. Br 

Passer domesticus, L. Zuerst 3 
Ural bei Schnee und 
zuletzt Ende September 


SR. 


—; zu Nest tragend, 
bei 


Tjumen; haufig: 


. April auf dem höchsten | 


| Carpodacus erythrinus, Pall. 


Nischney-Nowgorod-Tjumen, Altaiske-Staniza-Sira- | 


nowsk; Samarowa-Tjumen, Ende September; fehlt 
Kosaken-Dörfer der Irtisch-Linie, 25. April; Karakol- 
Lepsa, 13. Mai; Kuschowat, Obdorsk; nicht über 
den Polarkreis; Ural bis 66° n. Br.; wählt Orte, 


wo Vieh gehalten wird; indische Form (Passer 
Indieus, Jard.). 
Passer montanus, L. In West-Siberien häufiger als 


Passer domesticus und weiter nach Nord ver- 
breitet; von Nischnej-Nowgorod bis Semipalatinsk ; 
mitunter zugleich mit Passer domest.; fehlt in 
der Steppe und in den Auls der Kirgisen; 20. Mai 
grosse Flüge bei Urdschar, Saissan und Altaiska- 
Staniza; am Ob nördl. bis Kuschowat, 11. Juli; 
anı 8. September verschwunden. 

Pyrrhula vulgaris, L. Omsk; in den Wäldern zwischen 
Kasan und Tjumen bei Schnee häufig, 28. März 
bis9. Aprilund 12. October; Krasnojarsk, November, 
matteres Roth; Ost-Siberien ; Palja-Fluss, 64” n. Br. 

Zuerst am 16. Mai bei 

Lepsa, zuletzt am 29. Juni im Wald vor Salair, 

5 5; 16. Mai bis S. Juni bei Lepsa im Dsungar- 

Ala-Tau und im chines. Hoch-Altai (Meereshöhe 4000 

Fuss), alle in vollem Prachtkleid. 2 2 ; im Gebiet 

des Ob nicht vorgekommen ; ; Omsk, 1877 Ankunft 

19. bis 25. Mai. 


Corythus Enucleator, L. Nur Ein Pärchen, in Paarung 
begriffen, 7. Juli im Wald bei Karimkarsk, 9 Sta- 
tionen unter Samarowa; Pulja-Fluss 64'/,' n. Br. 


Loxta curvirostra, L. An der Soswa, im Gebiet 
des Ob. 
Emberiza miliaria, L.L. Omsk. 


Emberiza citrinella, L. Omsk, 1377, Ankunft 29. April; 
in Mauser und Herbstkleid; sehr häufig auf der 
Hauptstrasse von Nischney-Nowgorod bis Jaluto- 
rowsk, 29. März bis 13. April, ebenso in Dör- 
fern und Wäldern von Berkosoff bis Samarowa, 
13. September bis 30. October; Tscherdin, 61° 
n. Br. 

Emberiza hortulana, L. Omsk, 1877, Ankunft Anfang 
Mai; in der Steppe sehr häufig, nahe bei den 
Jurten; zuerst 8. Mai hinter Sergiopol, zuletzt 
30. Juni zwischen Salair und Tomsk. 

Emberiza rustica, Pall. Omsk, 1877, Ankunft 29. März. 

Emberiza pusilla, Pall. Am Ob und an der Schtschu- 
tschaja bis zur Baumgrenze nicht selten; 7. Juli 
bis 4. Sept,; 11. bis 20. Juli Junge; 14. Aug. 
flugbar, Anfangs Sept. in voller Mauser; Quellen 

3° n. Br. 


der Petschora, 63 
Emberiza Schoeniclus, L. Brütend am Ob Mitte Juli, 


flugbar 18. Aug., Mauser 18. Aug. bis 9. Sept.; | 
bewohnt Weidendickicht; | 
1877, Ankunft 29. April; an der Petschora | 


häufig bis 
Omsk 


bis zum Polarkreis häufig, nistet dort. 
Emberiza pyrrhuloides, Pall. Recht häufig in den 


In. Septs; 


Rohrwäldern des Saissan-Nor, Anfang Junius; im | 


Magen Samen von Rohr. 
Plectrophanes nivalis, L. 0 
in der Steppe bei Ischim , bei hohem Schnee an 
der Strasse, nieht scheu; brütet auf der Tundra, 
29. Juli Augbare Junge, sehr zahm; auf der 
Tundra viel seltener, als Pleetrophanes Lap- 


ponicus; Ural bis über 69° n. Br. überall häufig; | 


frisst Mücken. 

Alauda arvensis, L. Zuerst Kasan den 26. März; 
lauter Gesang bei Schnee und Eis am Irtisch, 
20. April; gemein, am meisten in der Steppe, im 
Ala-Tau, der Hochsteppe des Tarbagatai , Alpen- 
wiesen des Altai, bis 5000 Fuss Meereshöhe; bis 
Kolywan und Tomsk der häufigste Vogel; 
am Ob zwischen Samarowa und Tomsk; Omsk, 
1877, Ankunft 17. Mai(?), in Lappland bis 65° 
n. Br. j 


Alauda brachydactyla, Leisl. Steppe von Semipalatinsk | 
weniger häufig als | 
Hochsteppe der Tar- | 


bis zum Fusse des Altai; 
Alauda Pispoletta(?); 
bagatai, 4000 Fuss 
3. Juni. 
Melanocorypha Calandra, L. 


Meereshöhe; Saissan-Nor, 


19.—23. Mai, Ala-Kul 


und Tarbagatai auf Steppe, wo hoher Schierling, | 


sitzt gern auf Spitzen der Kräuter; seltener als 


AlaudaPispolettaundals Melanocoryphaı 


Siberica. 

Melano corypha Siberica, Gm. Zug bei Pawlodar, 
26., 27. April ; öfter zwischen Semipalatinsk und 
Omsk; feblt zwischen Semipalatinsk und Ala- 
Kul; in grossen Flügen, nicht scheu; 19. Mai, 


N. OÖ. vom Ala-Kul; Omsk, 1877, Ankunft 
16. Mai. 

Otocorys alpestris, L. Alle im frisch vermauserten | 
Winterkleid; Wiesen um Kasan in zahllosen 


Schwärmen, November 1572; Tundra 5.—10. Aug. 
seltener und örtlich; 21. Sept. bis S. Oct. am 


16.—18. April Flüge zu 100 


fehlt | 


29 


Ob vom Käoska bis Tjumen wandernd in Flügen 
bis über 100 Stück, Omsk, 1877, Ankunft auf 
Zug nach Nord, 7. Mai. 

Picus Martius, L. Omsk; 
Ural, 62° n. Br. 
Picus leuconotus, Bchst. 
Thale. 
Picus major, 
n. Br. 
Picus minor, L. Unter Samarowa am Ob; Juli 2 bis 

3 Pärchen und Nest mit 6 flugbaren Jungen; 
4. bis 18. Sept. mehrmal von Obdorsk bis Ber- 
cosoff; liebt hohe Weiden und Birken, scheint 

Nadelholz zu meiden. 

Apternus tridactylus, L. Am Ob, 14.—16. September 
frisch vermausernd; Ural, 63—64° n. Br. 

Junx Torquilla, L. Omsk, 1577, Ankunft 7. Mai. 

Cuculus canorus, L. Einzelne sich Cue. Indieus 
nähernd; Omsk, 1377, zuerst gehört 7. Mai; Ser- 
giopol in Turkestan, zuerst gehört 7. Mai, 47° n. 
Br., Ala-Kul 9. Mai; Süd-Altai 5. Juni; Chines. 
Hoch-Altai, 5000 Fuss Meereshöhe, 9. Juni; bis 
zum Polarkreis; Ende Juni häufig zwischen Salair 
und Tomsk;5.bis 13. Juli von Samarowa bis Obdorsk. 

Columba Palumbus, L. Nur Einmal bei Jalutorowsk, 
13. April. 

Coiumba Oenas, L. Omsk. 

| Pterocles arenarius, Pall. Ganz identisch mit west- 
europäischen Exemplaren; bei Semipalatinsk ge- 
wöhnlieh; in der Steppe bei Karakol hinter Ser- 
giopol, 8. Mai; Ala-Kul, 18. Mai; Hochsteppe 
Tarbagatai, 23. Mai; Nordrand des Saysan-Nor, 
3. Junius. 

Syrrhaptes paradoxus, Pall. Ala-Kul (?); wasserlose Steppe 
nördlich vom Saysan-Nor bis zum Altai, brütet 
dort; nach Meyer täglich in den Arkat-Bergen 
in Menge und im Altai (?); bereits 1771 erwähnt 
von Rytschkoff aus der Kirgisen-Steppe; das 

| getrocknete und gepulverte Fleisch gilt als Mittel 
gegen Raserei. 

, Tetrao Urogallus, L. Sehr häufig, auch im Altai, bis 

| nahe am Polarkreis; nach Hoffmann bis zur 

| Walderenze, 67° n. Br.; Ala-Tau und Birken- 

Waldungen am Rand der Steppe; bei Samarowa 

Fang im grossen Maassstab. 

ı Tetrao Tetrix, L. Sehr häufig; zuerst 8. April im 

| Wald hinter Kanuschlow; 3. April Rotte von 60 

bis 70 Stück vor Tjumen; morastige, baumlose 

Steppe zwischen Tjumen und Omsk bei Schnee 

und Eis an der Fahrstrasse, wenig scheu; Balz 

| 20. April; Steppe mit Kiefern am Irtisch vor 

Semipalatinsk, baumlose Steppe der Tarbagatai; 

Ala-Tau und Monrak-Gebirg; Wälder am Ob, nicht 

selten ; zwischen Tjumen und Jekaterinenburg oft 

in grösseren Rotten; im Ural bis 67° n. Br.; von 
west-europäischen Exemplaren nicht verschieden; 
| Jagd mit Fallen und künstlichen Lockvögeln. 

' Bonasia sylvestria, L. 7. Juli am Ob brütendes ‚2 ; 
21. September ‚2 in voller Mauser am Ob, Mitte 
September am Ob von Scharkalskaja bis Sama- 
vowa überall; Tobolsk auf Markt sehr häufig; 
Ural bis 67° n. Br. 

| Lagopus mutus, Leach. Tek&-Tau, 6000 Fuss Meeres- 

| höhe, 11. Juni, Ural. 

| Perdix cinerea, Lath. Arkat-Berge, 7. Mai; Barnaul; 

52; nach Paulnicht selten bei Semipalatinsk und 

Sergiopol und in der Steppe am Dschingschili- 


Scharkalskaja , 17. Sept. 


Einmal, Altai, 6. Juni, im 


L. Omsk;  westl. 63° bis 64 


Ural, 


Fluss, 18. Mai, dann bei Tjumen, Jalutorowsk, 
Ischim und Omsk, 12. October. 

Perdix coturnix, L. Sehr häufig in der Steppe und in 
den Thälern des Altai bis 6000 Fuss Meereshöhe; 
zuerst gehört in den Arkat-Bergen, 7. Mai, zuletzt 
zwischen Barnaul und Tomsk; fehlt am Ob; Omsk. 

Otis tarda, L. Einzeln oder zu 3 bis 5; Steppe hinter 
Omsk, 28. April; hinter Urdschar, 20. Mai; Tar- 
bagatai, Hochsteppe, 23. Mai; wüste Steppe nörd- 
lich von Saysan-Nor auf Granit-Hügeln. 


Otis Tetrax, L. Sehr häufig; liebt Steppen mitRheum 


und Schierling, 


südlich von Omsk, 26. April; | 


am Irtisch, 29. April; Vorberge des nördlichen 


Altai, 11. Juni. 

Vanellus cristatus, L. Sumpfige Steppen und Wiesen, 
13. und 19. April beiSchnee und 2° unter 0; Salz- 
steppe am Ala-Kul, 9. Mai; Hochsteppe 29. Juni; 
zwischen Salair und Tomsk. 


Squatarola Helvetica, L. Omsk; sonst nirgends gesehen; | 


nach Sujew am Kara-Golf. 


Charadrius pluvialis, L. Im Gebiet des Ob, am Jenise 


durch Charadr. fulvus vertreten. Zuerst 23. Juli 
an der oberen Schustsaja, Bäume vermeidend; auf 
der Tundra häufig, nach Nord zu häufiger, 29. Juli 
bis 11. August; 1.—5. August Junge im Dunen- 
kleid; 20. September Durchzug nach Süd bei 
Karim-Karsk am Ob; Ural bis 61!/,° n. Br. 

Charadrius Morinellus, L. 6. August Abends Flüge 
von 8—12 Stück auf Zug vom Ural herab; nistet 
an den Quellen der Petschora, 62—68° n. Br. 


Charadrius Hiaticula, L. In der zweiten Hälfte August 
im vermauserten Winterkleid; 6. Juli nördlich von 
Samarowa; 20.—24. Juli Paare im Dunenkleid; 
23. August bei Obdorsk kleme Flüge; 10. Sep- 
tember bei Tampimpram ungeheure Schaaren; 
16. September Züge nach Süden; 19. September 
bei Leumtschiringulu. 

Charadrius minor, Br. Ankunft Omsk, 1877, am 7. Mai, 
auf der Reise, am 10. Mai am Sassak-Ala-Kul, und 
13. Mai bei Lepsa; nicht im Nord und am Ob; 
im Ural bis 61° n. Br. 

Strepsilas Jnterpres, L. Nach Sujew am Kara-Golf. 

Charadrius Cantianus, L. Nur am Ala-Kul. 

Glareola pratincola, L. Süd-russische Form; 
einzeln am Ala-Kul. 

Haematopus ostralegus,L. Ueberall sporadisch; 26. Apr. 


19. Mai 


Ein Stück in überschwemmter Steppe; 1. und 
16. Juni emzeln am Irtisch; 21. Jun. Bela- 
Glasowa; 1., 6., 8. Jul. a Ob.; 10. Sept. kleine 


Flüge ober Bonderjohan am Ob.; scheint den Polar- 
kreis nicht zu überschreiten. 

Grus ceinerea, L. Zuerst 14. April bei Jaloturowsk; 
24. und 27. April zwischen Omsk und Semipala- 
tinsk; zahlreich in der Steppe aın Agin - Su; 
22. Mai bis 15. Juni in den Vorbergen des Altai; 
6. Sept. halbbetiedertes Junges, Kischgort am 
Ob; 12. Sept. Bercosofft 5 Stck.; 14. Sept. 
Nerimowkaja Abends Flug von über 60 Stek.; bis 
17. Oct. vor den Frost-Sümpfen bei Jalutorowsk 
und Tjumen. (Schluss folgt.) 


—— ICH — 


Vereinsangelegenheiten. 


Die IV. ordentliche Generalversammlung des Ver- 
eines war bekanntlich auf den 13. Februar ]. J. anbe- 
raumt. Da aber die nach $. 27 der 
Beschlussfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern 
nicht erschien, so musste die Generalversammlung 
auf den 12. März 1. J. vertagt werden. Da derselbe 
Uebelstand schon wiederholt zu Tage getreten ist, so 


zielt auch ein Theil der vom Ausschusse beantragten | 


Statutenänderung dahin, die verhältnissmässig zu grosse 


Anzahl von Mitgliedern, die zur Beschlussfassung bei | 


einer zum ersten Male ausgeschriebenen Generalver- 
sammlung nach den jetzigen Statuten anwesend sein 
muss, entsprechend herabzumindern. 


Statuten zur | 


Neu beigetretene Mitglieder. 


Der Tirolische Jagd- und Vogelschutzverein in Innsbruck. 
Herr Carl Schiag, Edier von Scharhelm, Ingenieur in Wien, 

I., Reichsrathsplatz 2. 

Frz.Kriso, Oberlehrer in Mariahof, Post Neumarkt, Steiermark. 

„ Leopold Schmölz, k. k. Forstverwalter in ‚Ebensee, Ober- 

Oesterreich. 

Die Jahresbeiträge pro 1880, sowie etwaige Rück- 
stände wollen diejenigen geehrten Vereinsmitglieder, 
welche dies noch nicht gethan, gefälligst recht bald an 
den Cassier Herrn Josef Kolazy in Wien, Vl., Kaunitz- 
gasse 6 B, einsenden. 


Allerlei. 


Ein Rackelhahn. Im verflossenen Februar fand 
der fürstl. Schwarzenberg’sche Jäger Herr Spatny, 
Sohn des rühmlichst bekannten Försters und Präpara- 
tors, inder Wiener Oentral-Markthalle einen Rackelhalın, 
den er sogleich kaufte und ausstopfte. Der Hahn ist 
von ziemlich kleinen Dimensionen, sein Stoss ist vier- 
eckig wie beim Auerhahn, Verlängerung und Biegung 
der äussersten Schwanzfedern ist kaum merklich ange- 


deutet. Der Schimmer auf Vorderhals und Brust ist 
violett. Von welcher Localität dieser schöne Vogel 
stamme, liess sich nicht mit Bestimmtheit erfahren. 


Herr Spatny hörte wohl die Vermuthung, dass der 
Rackelhahn von der österreichisch-steierischen Grenze 
sei. Verlässliches war aber darüber nichts festzustellen. 


Die Lasurmeise (Parus cyanus, Pll.). Dieses 
prächtige Vögelchen wird in allen ornithologischen 
Schriften zu der deutschen Ornis gerechnet, obgleich 
sein Vorkommen in unserer Heimat nur äusserst selten 
und stets zur Winterszeit beobachtet wurde. Die wahre 
Heimat der Lasurmeise liegt weitab gen Osten und 
erstreckt sich vom Ural durch ganz Sibirien bis zum 
Baikal-See. Hier wurde sie von den russischen For- 
schrn Sabanäeff und Dr. Dybowsky an 
Flussufern und Sümpfen nistend gefunden und zwar 
befindet sich ihr Nest wie das der Blaumeise in 
Baumlöchern. Zur Winterszeit wandert sie nach Westen 


| und kommt wohl alljährlich bei Moskau vor, von wo 


‚ aus sich einige Exemplare auch nach Deutschland 


verfliegen können. Die Nachrichten, welche sich über 
ihr Vorkommen in mitteleuropäischen Ländern, zu- 
mal Deutschland, in omithologischen Blättern finden, 
lassen, was Unbestimmtheit anbetrifit, nichts zu wün- 
schen übrig. Hieran mag wohl die Verwechselung mit 
grösseren Exemplaren der Blaumeise Schuld sein, "denn 
mit Ausnahme einer verbür ‘sten Nachricht des Altmeisters 
Pastor Chr. Brehm, sowie der bestimmten Notiz, 
dass sie von Dr. Hellmann i. J. 1853 bei Ohrdruff 
geschossen wurde, beschränken sich alle Bemerkungen 
auklein?: „Man sagt, soll vorgekommen sein, der Bruder 
eines Freundes hat sie beobachtet“ u. s. w. Auch hier 
in unserer Gegend sprechen die alten noch übrigge- 
bliebenen Vogelsteller mit Bestimmtheit von einem 
Pärchen, welches sich im Priessnitzwalde in den Fünf- 
ziger-Jahren gezeigt haben soll, ohne dass dafür ein 
Beweis erlanet werden kann. 

Ebenso dürftig sind die Beobachtungen über Frei- 
leben und Gefangenschaft der Lasurmeise. Aber alle 
Forscher, welches darüber berichten, sind entzückt über 
die Farbensehönheit und das liebenswürdige Benehmen 
dieses nordischen Irrgastes. Neuerdings hat Th. Lo- 
venz, welcher bei "Moskau so glücklich war, selbst 
S Exemplare zu erbeuten, im „Journal für Ornithologie“ 
1872 eingehend den Vogel beschrieben. Auch der ‚alte 
Naumann bringt in seinem berühmten Werke eine 
beredte Schilderung desselben; aus jedem Worte klingt 
die Bewunderung und Begeisterung des grossen For- 
schers, obgleich er selbst kein lebendes Exemplar 
vor sich hatte. Einen beredten Beweis hierzu liefert die in 
seinem Werke befindliche Abbildung, welche den Vogel 
sehr getreu, wenn auch in der Färbung etwas geschmei- 
chelt, "wiedergibt. 

Da wir bereits ausführliche Beschreibungen der 
Gestalt der Lasurmeise nicht allem von ihrem Ent- 
deeker Pallas in den „Nov. commentar“, der Petersb. 
Akademie 1770 und von 5 epechin in demselben Jahr- 
gang, sondern auch von Naumann und späteren Forschern 
besitzen, so beschränke ich mich nur auf folgende kurze 
Notizen für diejenigen Leser, welche den Vogel noch 
nicht durch Anschauung kennen gelernt haben. In 
der Grösse steht er zwischen der Kohl- und Blaumeise. 
Dagegen ist der Schwanz länger als bei beiden ge- 
nannten, doch nicht so lang wie bei der Sehn Anenleiser 
Die Hauptfarbe ist ein schneeiges Weiss. Kopfplatte 
weiss, bei dem alten Männchen wie mit einem zarten 
blauen Hauch überpudert, Rücken sraublau, Flügel 
und Schwanz, mit Ausnahme der beiden seitlichen Fe- 
dern, lasurblau. Ueber die Flügel geht eine weisse 
Binde, und durch die Augen ein "blauschwarzer Streif, 
der sich im Nacken vereinigt. Ein ebensolcher Streifen 
befindet sich auf dem Bauch. Weibehen und junger 
Vogel nur matter gefärbt, ohne den Bauchstreifen. 
Schnabel dunkel, Füsse hell horngrau. Man sieht hier- 
aus, dass sich diese Meise, abgesehen von der Grösse, 
vorzüglich von der Blaumeise schon durch das Fehlen 
jeglicher & gelber Farbe und durch die weisse Kopfplatte 
“ünterscheidet. Leider ist das schöne Blau, welches sich, 
wie es scheint, nur unter dem eisigen Himmel Sibiriens 
zur vollen Pracht entwickelt, in der Gefangenschaft 
vergänglich wie so viele Farben. 
sehr bedeutend ab, und das Blau wird unansehnlich 
und grau. Indessen niussich gestehen, dass zwei Männ- 
chen, die ich besitze, jetzt im vollen Winter von Tag 
zu Tag sich prächtiger ausfärben, und dass meine Be- 
fürchtungen, die Vögel werden auf der grauen. Stufe 
stehen bleiben, sich nicht bewahrheiten. Meine Lasur- 


Der Vogel blasst | 


ol 
meisen bewohnen freilich einen Käfig, gross genug, um 
ihnen vollkommene Freiheit in ihrer rastlosen Bewegung 
zu gestatten und die fortdauerde Lust zum Baden 
ausreichend zu befriedigen. 

Nächst der hervorragenden Eigenschaft: unter 
den deutschen Vögeln einer der am schönsten gezeich- 
neten zu sein, und ihrer ausserordentlichen Seltenheit 
wegen, ist es vornehmlich das liebliche Wesen, welches 
die Lasurmeise dem Besitzer werth macht. Leider ist 
sie immer noch selten auf unserm Markt anzutreffen, 
und nur von Zeit zu Zeit gelangen in Russland ge- 
fangene Exemplare in unsere Vogelstuben. Vor einigen 
Jahren kam, wie jeder Leser sich erinnert, eine Anzahl 
von 40 Stück nach Deutschland, so dass es möglich 
war, wenigstens einige zu erlangen. Nachdem ich mich 
jahrelang darum bemüht, glückte es auch mir endlich, 
2 Pärchen zu erhalten, welche ich nun, um sie zu 
beobachten, mit anderen Meisen, einigen Grasmücken 
und Finken im grossen Flugbauer halte. Zuerst hatte 
ich sie allein in einem Käfig. Sie rasten aber darin 
so herum, dass ihre ausserordentlich rege Geschäftig- 
keit etwas Beängstigendes hatte. Der Käfig war gross 
genug für eine Anzahl von 4 Köpfen. Trotzdem scheint 
sich doch ein schönes Männchen an einem Gitterdraht 
verletzt zu haben, denn es ging binnen wenigen Mi- 
nuten, ohne vorher eine Spur von Unwohlsein zu zeigen, 
ein. Seitdem siedelte ich die ganze Gesellschaft in das 
grosse Flugbauer über, Shen aus dem Grunde, ihnen 
die Mauser zu erleichtern, und sie fühlten sich darin 
so wohl, dass ich später keine Ortsveränderung vornahm. 

In diesem grossen Raume entfalten sie nun zur 
Freude aller Zuschauer ihre Flug- und Kletterkünste 
in reizender Weise. Ohne sich durch Herantreten an 
das Bauer beängstigt zu fühlen, im Gegentheil, jede 
neue Erscheinung mit ihren klugen dunklen Augen 
von der sicheren Ferne aus beobachtend, sind sie im 
Laufe der Zeit so zahm geworden, dass, wenn ich mit 
den Mehlwürmern komme, sie bereits sehnsüchtig am 


Gitter hängen, um die leckere Speise mir aus der 
Hand zu nehmen. Gar lustig sieht es aus, wie der 


glückliche Besitzer des zappelnden Wurmes denselben 
fortdauernd den Blicken deranderen Meisen und nament- 
lich des Blaukehlehens (welches an Verstellungskunst und 
diebischen Gelüsten Hervorragendes leistet) zu verbergen 
sucht. Dabei geschieht es oft, dass er in dem über- 
grossen Eifer ganz vergisst, endlich mit dem Anpicken 
Ernst zu machen und hiebei von einer anderen, 
schlaueren Meise überlistet wird, die ihm ganz ruhig, 
ohne weiteres den Mehlwurm aus dem Schnäbelchen 
reisst. Nie habe ich aber bemerkt, dass dadurch Zank 
oder Streit entstanden wäre, denn an dem glücklichen 
Diebe verübt diese Schelmerei im nächsten Augen- 
blicke vielleicht ein anderer, so dass der arme Wurm 
eine Wanderung durch verschiedene Schnäbel antreten 
muss, bevor er stückweise in dem Magen begraben wird. 

Im Vergleich zu den beiden kletternden Finken, 
dem Zeisig und Birkenzeisig, erscheinen unsere Meisen 
als ausgezeichnete Künstler in derartigen gymnastischen 
Vebungen. 

Es gilt ihnen vollkommen gleich, ob sie kopfoberst 
oder -unterst an der Kuppel herumklettern, oder im 
Gezweige eines grünen Tannenbäumchens nach etwa 
vorhandenen Insecten suchen. Fortdauernd sind sie in 
Bewegung und lassen dabei ihren Lockton, ein zartes 
sih, sih, sih, hören. Scheint die Sonne recht hell in 
das Bauer, welches an einem Fenster nach Südost steht, 
so singen zwei Männchen auch recht fleissig. Freilich 


32 


ist dieses Geklingel kaum Gesang zu nennen, doch 
hört man bei dem augenblicklichen Mangel an Sängern 
ihr Liedehen immer gern. Dasselbe besteht, zunächst 
anfangend mit dem oben erwähnten sih, sih, in einer öfteren 
Wiederholung von dem pink der Kohlmeise (doch nicht 
so laut und schmetternd) und einem daran gehängten 
kleinen klirrenden Triller, dass aber dieses Lied dem 
Feldsperlingsgesang ähnlich sein soll, wie der alte 
Bechstein behauptet, der die Nachricht von Lepechin 
entlehnt haben muss, kann ich aus triftigen Gründen 
nicht bestätigen, da ich tagtäglich dessen Gesang mit 
dem der Lasurmeise zu vergleichen Gelegenheit habe. 
Erregt lässt die Lasurmeise das bekannte sih-tschrrrr 
der Meisen, sowie noch einen Ton hören, welchen ich 
aber durch Worte nicht ausdrücken kann. Gar anmuthig 
sieht es aus, wenn sie dabei fortwährend das Häubehen 
sträubt und sich nach allen Seiten hin und her bewegt. 
Nimmt sie hiebei eine Fechterstellung ein (wie ich sie 
beobachtete, als ich eine Blaumeise in den Käfig liess), 
so breitet sie den Schwanz fächerförmig aus, wodurch 


die Lasurfarbe desselben prächtig hervortritt. Findet 
sie ein Hanfkörnchen oder hat sie einen Mehlwurm 


in Sicherheit gebracht, so wird derselbe gar fein 
zwischen die Zehen genommen, mit dem Schnabel zer- 
hackt und die Speise mit der Zunge stückweise auf- 
geleckt. Wie alle Meisen, so sind auch diese sehr 
begierig nach einem Bade, und man kann den Napf 


nicht oft genug frisch füllen, da, wenn kaum die eine 
denselben verlassen hat, schon die andere darauf wartet. 
Dabei plätschern sie sehr und machen sich so nass, 
dass sie ganz schwarz aussehen. 

Gewöhnlich schlafen sie in Reih’ und Glied neben 
einander und gleichen in diesem Zustande mehr einem 


zarten Federball als emem Vogel, weil sie sich sehr 
aufplustern. Trete ich des Abends noch einmal mit 


Licht an den Käfig, um nachzuschauen, wodurch sie 
gewöhnlich erwachen, wenigstens nicht so fest schlafen, 
wie die. Blaumeise, so sieht es allerliebst aus, wenn 
sie schlaftrunken und geblendet mit ihren grossen 
schwarzen Augen unschuldig in das Licht starren, ohne 
sich zu bewegen. Nach meinen Beobachtungen passt 
die Lasurmeise vorzüglich für das Flugbauer. Sie im 
Einzelkäfig zu halten, rathe ich nicht, da diese regen 
Vögelchen zu ihrer freien Bewegung einen grossen 
Raum haben müssen, und nur auf diese Weise die 
Eigenschaften, welche sie auszeichnen, zur vollen Gel- 
tung kommen. Ihr liebliches, zutrauliches Wesen, sowie 
eine in unseren Breiten absonderliche Farbenerscheinung 
sind namentlich für diejenigen Liebhaber von Bedeutung, 
welche nur einheimische Vögel halten, da die Lasur- 
meise mit ihrem herrlichen, blau und weiss gezeichneten 
Gefieder eine angenehme Abwechslung unter die meist 
trüb, höchstens etwas roth oder gelb erscheinenden 
Käfigbewohner bringt. 

Dr. E. Schatz, Dresden. („Gefiederte Welt.) 


EODE- 


Literarisches. 


Dr. A. B. Meyer. Auszüge aus den auf einer Neu- 
Guinea-Reise im Jahre 1375 geführten Tagebüchern. 
Als Erläuterung zu den Karten der Geelwink-Bai und 
des Mac Uluer-Golfes. Dresden 1875. Fol. Trägt dieses 
Werk auch die Jahreszahl 1875, so dürfte es dennoch 
gestattet sein auf dasselbe hinzuweisen, da die Tage- 
buchberichte über Dr. Meyers denkwürdige Reise, die 
dieselbe illustrirenden Karten so wie die Zusammen- 
stellung der die Expedition betreffenden Publicationen 
ohne Zweifel von vielem Werthe und Nutzen sind. 


Dr. A. B. Meyer. Abbildungen von Vogel-Skeleten 
I. Lieferung. Dresden 1879. gr. 4. Enthält Text und 
Abbildungen von Dasyptilus Peequetii, Charmosyna 
Josefinae, Loriculus philippenssis, Brotogerys tirica, 
Penelopides Manillae, Meropogon Forsteni, Cieinnurus 
regins, Paradisea minor, Manucodia chalybeata, M. jo- 
biensis, H. Keraudrenii(trachea), Otidiphapsnobilis, Gallus 
Bankiva und Crevecoeur-Hahn. Wie aus diesem Ver- 
zeichniss hervorgeht, werden hier Darstellungen sehr 
seltener und interessanter Arten geboten. Die Licht- 
druck-Bilder sind sehr schön ausgeführt. Dieses Werk 
wird sicher eine wichtige Stelle in der ornithologischen 
Literatur einnehmen. 


Inserate. 


Im Verlage der Unterzeichneten erscheint: 


Ile cmeine. Deutsche. Stndenten-Zeitune: 


unter Redaction von Dr. Max Baumgart, Berlin. 


Allen 


Studirenden dentscher Zunge, sowie den „alten 
denen das 


Herren“, 
Herz noch 


warm schlägt für die goldene Zeit der Jugend- 


träume sei die „Studenten - Zeitung“ aufs Wärmste empfohlen. Dieselbe 
wird, indem sie sich auf einen neutralen Standpunkt stellt, und einer jeden 


Parteirichtung fernhält, ausschliesslich nur solche Sachen belhandeln, welche I 
für die Studirenden ganz besonders von Interesse sind. Hervorragende 
Schriftsteller des In- und Auslandes sind ihre Mitarbeiter. 

Die ‚„Studenten-Zeitung‘‘ 
Format, 6—8 $ 
anstalten 


erscheint jeden Sonnabend ın grossem 
Seiten stark. und kostet bei allen Buchhandlungen und Post- 


vierteljährlich nur 3 Mark. 
Sämmtliche Nummern des Quartals werden prompt nachgeliefert. 
Beiträge werden durch die Unterzeichneten erbeten. 
Insertionspreis: pro 4 gespaltene Nompareille-Zeile 50. Pf. 
Berlin S., Prinzen-Strasse 71. 


Ihrie & Fahrenholtz- 


Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig: 


{it nosrassn er Ve 


2 
Dr. J. A. Palmen, 
Docent der Zoologie an der Universität Helsingfors. 
Mit einer lithogr. Karte. 8. 1876. br. 6 M. — fl. 3. 60 kr. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, in Wien durch die 


k. k. Hof-Buchhandlung Faesy & Frick,@raben 27. 


Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — (ommissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


D—— 


ffer für Wogelkunde, Wonel-Shuk u 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


Fe — u — 


; Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franco- :! 


a ;; Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä 3 kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile :: 
Apıl ;; werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern '! 1880 
a 
L 


20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redaetionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. Enderes, ': 
- Florianigasse 46, zu richten. er 


Inhalt: Zur Verlobung Seiner kais. und königl Hoheit des durchl. Kronprinzen Rudolf. — Beitrag zur Ormnitholorie Mährens. Von Josef Talsky 
(Portsetzung.) — Arten der Omis Austriaco-Hungarica, welche in West-Sibirien vorkommen. Von August Friedrich Graf Mars ch all. 
(Schluss). — Vereinsangelegenheiten. — Einladung zur Betheiligung an der Beobachtung des Vogelzuges. Von Viktor Ritt. v. Tschusi zu Schmid: 
hoffen. — Bitte an die Österreichisch - ungarischen Ormnithologen. Von Demselben. 


ächtig regte es sich in allen Gauen der weiten österreichischen Lande, als die 
Kunde erscholl, Seine kais. und königl. Hoheit, der durchlauchtigste Erzherzog Kronprinz Rudolph, 
habe sich zu Brüssel mit der Tochter Seiner Majestät des Königs Leopold der Belgier, — 
Prinzessin Stephanie verlobt. 

Dem reichen Kranze ruhmvoller Erinnerungen an die alten Verbindungen unserer 
Monarchie mit den gesegneten belgischen Ländern, wird durch die Wahl Seiner kaiserlichen 
Hoheit, ein neues Band beigefügt. 

Vom Kaiser Max I.,, den — einer gewaltigen Eiche gleich, — der grüne Epheu: 
Sage und Gedicht, mit unverwelkbarem Ruhme umkleidet, bis zur wahrhaft erhabenen Kaiserin 
Maria Theresia, der angebeteten Mutter ihrer Völker, und zu ihrem Sohne, dem unvergesslichen 
Kaiser Josef, verbindet die Geschichte beide Staaten mit tausend und tausend Fäden. 
Die holde Braut findet somit in Oesterreich das angestammte Heimatland. Sie gehört demselben 
ja bereits durch Ihre hohe Mutter, und durch die allverehrte Frau Schwester an. 

Unserem Vereine der Seine kaiserl. Hoheit den durchlauchtigsten Kronprinzen als seinen 
erhabenen Protector verehrt, bietet Höchstdessen Verlobung den freudig benützten Anlass, 
um der tiefgefühlten Huldigung Worte zu leihen, welche unser Symbol, die Schwalbe, als 
Frühlingsbote dem höchsten Brautpaar zu Füssen legen möge. 


34 


Beitrag zur Ornithologie Mährens. 
Von Josef Talsky. 


(Forlsetzung.) 


Der Seidenschwanz (Bombicilla garrula). Dieser 
prachtfi ärbige Nordländer erscheint bei uns nicht alle 
Jahre in gleicher Menge; in manchen in unzählbaren 
Flügen, m “anderen nur einzeln, Er kommt im November 
an und zieht im März wieder fort. 

In Neutitschein wird der Seidenschwanz allge- 
mein „Simastrat* genannt, welche Bezeichnung die 
deutsche Bevölkerung von den Vogelstellern aus dem 
slavischen Gebiete der Beskyden angenommen hat. 
Dort heisst der Vogel „Zimostradka‘, d.h. „der 
im Winter ausdauernde*“,und wird fast alljährlich 
zur Winterszeit in die Stadt zum Verkaufe gebracht. 


Von den Schwalben (Hirundinidae), ist es 
die ungestüm dahinjagende Dorfschwalbe (Hir. rustica) 
und ihre sanftere Schwester, die Stadtschwalbe (Hir. 
urbica), welche im Sommer durch ihr häufiges Auftreten 
und munteres Treiben zur Belebung unserer Ortschaften 
und zur Erheiterung des Menschen unter 
das Meiste beitragen. Sie erfreuen sich desshalb, sowie 
in Folge des grossen Nutzens, den sie durch Wegfangen 
schädlicher und lästiger Insekten gewähren, der höchsten 
Gunst in allen Schiehten der Bevölkerune. 

Als echte Zugvögel verlassen bekanntlich die 
Schwalben zu Anfang des Herbstes ihre unwirthlich 
gewordene Heimat und ziehen nach Afrika, um dort 
zu überwintern. Bei Eintritt der günstigeren Jahreszeit 
erscheinen sie zwar regelmässig wieder; allein, wie 
beobachtende Vogelfreunde versichern und öffentliche 
Blätter häufig beklagen, nicht in der gehofften 
Menge. Die Rückkehr der an nieht minder 
auch die der meisten Zugvögel aus ihrer Winter "herberge 
in. unsere Länder, scheint ın der. That immer mehr und 
mehr in Abnahme begriffen zu sein. 

Es fällt mir nieht bei, die allbekannten Ursachen 
dieser bedenkliehen Erscheinung hier auseinander zu 
setzen; aber die Frage möchte ich mir denn doch er- 
lauben, ob es absolut unmöglich ist, dermassenhaften 
Vertilgung unserer Vögel in den südlichen Nach- 
barländern Schranken zu setzen ? Was nützen uns alle 
hierländischen Thierschutzvereine, was die zahl- 
reichen, den Schutz nützlicher Vögel bezweckenden 
Landesgesetze, wenn unsere besten Freunde und Wohl- 
thäter, dieSingvögel,inde 
zu Grunde gerichtet” werden ? 
im Frühling und Sommer so viele Vogelarten etwa zu 
dem Zwecke, damit sie später herz- und sefühllosen 
Menschen als ausgiebige Jagd- und Fangbeute in die 
Hände fallen und zur Befriedigung raffinirter 
Schleckerei dienen sollen? 

Fürwahr, nicht den Vogelliebhaber allein, sondern 
jeden Naturfreund muss es im höchsten Grade empören, 
wenn er liest, wie auf den Marktplätzen und Strassen 
der italienischen und französischen Küstenstädte Un- 
massen todter Rothkelchen, Grasmücken, Spott- 
vögel, Schwalben, Amseln, Singdrosseln 
u. s. w. zur Herbst- und Winterszeit feilgeboten werden, 
umsomehr, als namentlich erstere Arten fast nur aus 
Haut und Knochen bestehen und folglich von der weisen 
Natur nieht zum "menschlichen Genusse bestimmt zu 
sein scheinen. 


allen Vögeln | 


er Fremde systematisch | 
Hegen und schützen wir | 


Was die Schwalben noch überdiess anbelangt, so 
kommt es leider nicht selten vor, dass diese vielbe- 
sungenen Frühlingsboten nach allen auf der weiten Reise 
überstandenen Gefahren, in unseren Breiten von tagelang 
andauerndem Unwetter, Kälte, Sturm und Schneefall 
überrascht werden und dadurch empfindliche Verluste 
zu erleiden haben. Ich habe zwei derartige Fälle zu 
verzeichnen, wo mir im Frühjahre verhungerte und 
erstarrte Dorf- und Stadtschwalben überbracht 
worden sind, und zwar im Jahre 1574 den 18. und 1379 
den 1. Mai. 

Die Uferschwalbe (Cotyle riparia) wurde von mir 
Anfangs August in einzelnen Pärchen in meiner Heimat 
öfter angetroffen. Die äusserst gewandten Vögelchen 
trieben sich bei heiterem Wetter in Gesellschaft von 
Hir. urbica, über dem klaren Wasserspiegel der 
ruhig dahinfliessenden Stellen der March umher. 

Am 12. März 1371 erhielt ich aus dem Gebirge 
der nahen Beskyden einen grossen Würger im 
Fleische, dessen aschblaue Befiederung gegen die meiner 
Würgerpräparate merklich dunkler erschien und dessen 
Weiss auf den Flügeln und im Schweife unrein und nur 
spärlich vertreten war. Ohne über die Art vollkommen 
im Reinen zu sein, präparirte ich den Vogelund bewahrte 
ihn bis auf Weiteres auf. 

Durch die Notiz: „Der erste Lanius major, 
Pall. in Oesterreichund Ungarn“, von V. Ritter 

Tschusi zu Schmidhoffen #), auf meinen zweifelhaften 
Würger aufınerksam gemacht, brachte ich denselben 
zur ersten Ausstellung des ornithologischen Vereines 
nach Wien, bei welcher Gelegenheit das Präparat vom 
Verfasser der eitirten Publieation selbst, als Lanius 
major, Pall. (Pallas’scher Würger) bestimmt worden ist: 

Da nun, wie mir genau bekannt, auch in der 
Sammlung des Dr. Seb. Schwab ein Würger derselben 
Art, welcher aus der weiteren Umgebung von Neutit- 
schein stammte, vorhanden war, so erscheint das Vor- 
kommen dieses seltenen, sibirischen Gastes im nordöst- 
lichen Mähren zur Genüge sichergestellt. 

Den Lanius excubitor, Grossen Würger, kann man 
bei uns zwar durchaus nicht unter die häufigen Vögel 
rechnen; aber er lässt sich doch beinahe jeden Winter 
in einzelnen Exemplaren auf dem Striche sehen. 

Die übrigen drei Würgerarten, nämlich Lanius 
minor, rufus und eollurio, der schwarzstirnige, der 
rothköpfige und der rothrückige Würger, zählen zu den 


einheimischen Brutvögeln. Während die beiden erst- 
genannten mehr der Ebene angehören und nur in 


bescheidener Anzahl auftreten, ist der rothrückige 
Neuntödter oder Dorndreher im ganzen Lande 
sehr gemein und fehlt selbst dem hohen Gebirge nicht. 
Ich bemerkte wiederholt Paare desselben im Mai und 
Juni in jungen Buchenbeständen unterhalb der Kämme 
der benachbarten Höhen des mehrgenannten Berges 
Javomik. 


Unter den krähenartigen Vögeln (Cor- 
vidae) kann hier zu Lande die Nebelkrähe (Corvus 
cornix) als die gemeinste Art bezeichnet werden. Man 


*) Mitth. des ormith. Vereines in Wien, II Jahrg., pag. 30. 


trifft sie bald einzeln, bald in Gesellschaften zu jeder 
Jahreszeit und fast allerorts an. 

Das Benehmen der Nebelkrähen gegen Raubvögel 
ist bekannt, ebenso ihr scheues und ausserordentlich 
vorsichtiges Wesen. Was das Erstere anbelangt, so 
beobachtete ich nicht selten Nebelkrähen, als sie über 
einen ihrer befiederten Feinde herfielen und ihn mit 
wenig Mühe in die Flucht jagten; allein einmal, u. zw. 
am 24. October 1879, war ich Zeuge, wie eine ein- 
zelne Krähe in ihrer Erbitterung gegen einen Sperber 
(Falco nisus) so weit ging, dass sie ihn hartnäckig 
in so bedeutende Höhe verfolgte, dass ich, trotz meines 
scharfen Auges, die beiden Vögel nicht mehr zu unter- 
scheiden vermochte. Das Treiben dieser Nebelkrähe 
war so auffallend, dass es die Aufmerksamkeit aller in 
der Nähe beschäftigten Feldarbeiter in vollem Maasse in 
Anspruch nahm. 

Um sich zu überzeugen, wie weit die Krähe, 
dieser listige Landstreicher, eine offene Gegend mit 
ihrem Gesiehte beherrscht, braucht man nur auf 
einer, nach allen Seiten freie Aussicht gewährenden 
Stelle einen deutlich wahrnelımbaren Gegenstand in die 
Höhe zu bringen und denselben in Bewegung zu setzen. 
Ich bediene mich bei der Ausführung dieses, nebenbei 
bemerkt, erheiternden Experimentes meines Hutes, 
welcher, auf einen Stock aufgesetzt und über dem Kopfe 
gedreht, alle in der Umgebung befindlichen Krähen, bis 
auf eine grosse Entfernung in Aufruhr zu bringen 
vermag. Dieses Verfahren kann auch angewendet 
werden, wenn man überhaupt erfahren will, ob im 
Augenblicke Krähen in einer Gegend vorhanden sind. 

Die Rabenkrähe (Corvus corone) erscheint mit- 
unter in den mir bekannten Gegenden Mährens im 
Spätherbste, zugleich mit den aus Norden durchziehenden 
Schaaren der Saatkrähe (Corv. frugilegus). Einzelne 
derselben bleiben zurück und schlagen sieh unter den 
gleichfalls im Lande überwinternden Saatkrähen auf 
schneefreien Aeckern, Strassen und in bevölkerten Ort- 
schaften, gewöhnlich bis gegen Ende des Monates 
Februar herum, worauf beide Arten wieder in ihr 
Sommerquartier sich zurückziehen. 

Die Dohle (Corv. monedula) kann man nur 
während der Zugzeit häufiger bemerken; im Sommer 
verlässt sie das Gebiet ihres Brutplatzes nicht. In der 
Nähe von Neutitschein bilden die Ruinen der Stram- 
berger Burg einen altgewohnten Lieblingsaufenhalt der 
Dohlen, allwo in den Mauerlücken des hohen, runden 
Thurmes regelmässig viele Paare nisten. 

Die Elster (Pica caudata) ist mit Ausnahme der 
hochgelegenen Theile im ganzen Lande als allgemein 
bekannter Standvogel in mässiger Zahl vorhanden. 

In Betreff des Kolkraben (Corvus corax) will 
ich nur erwähnen, dass dieser stattliche Vogel, nach 
den Versicherungen meines Freundes Dr. Seb. Schwab, 
vor Jahren im nordöstlichen Mähren öfter beobachtet 
worden ist. Herr Adolf Sehwab in Mistek führt in 
seinen Schriften sogar bestimmte Fälle über das 
Vorkommen des Kolkraben in den Waldungen von 
Hochwald an. Mir selbst wurde bisher noch keine Ge- 
legenheit geboten, das hervorragendste Mitglied der 
Rabenfamilie in der Freiheit kennen zu lernen. 

Der schmucke Eichelheher (Garrulus glandarius) 
ist ein ständiger Bewohner unserer Wälder, besonders 
der gemischten; dagegen sein Namensverwandter, der 
Tannenheher (Nucifraga cariocatactes), eine höchst 
unregelmässige Herbsterscheinung. 


35 


Der Pirol oder die Goldamsel (Oriolus galbula) 
einer unserer schönsten Sommervögel, wählt zu seinem 
Aufenthalte grösstentheils baumreiche Gegenden des 
Flachlandes, in der Nähe von Wasser. Im Gebirse trifft 
man ihn nur in seltenen Fällen an. Er erscheint bei 
uns erst um die Mitte des Monates Mai und wandert 
schon Ende August familienweise dem Süden zu. 

Durch sein liebliches, weit vernehmbares Pfeifen 
trägt der Pirol zur Belebung einer Landschaft unstreitie 
sehr viel bei und sollte schon desshalb, zumal er nirgends 
in grösserer Menge vorkommt, so viel als möelich ge- 
schont werden. Er e 


Wie allerorts, findet der Staar (Sturnus vulgaris) 
auch in den meisten Ortschaften Mährens seit einer 
Reihe von Jahren seine obligaten Nistk ästen, die er 
mit sichtbarem Wohlgefallen in ausgiebiger Menee be- 
zieht. In Folge der freiwilligen Annäherung an den 
Menschen ist der Staar an vielen Orten fast zum halben 
Hausthiere geworden, er lebt und bewest sich ohne 
Scheu in den Städten und Dörfern und achtet mit Auo’ 
und Ohr auf Alles, was in seiner Umgebung vorgeht. 

So befand sich unter den Staaren, welche im 
Vorjahre im Hofe eines bekannten Landwirthes unweit 
Neutitschein auf einem grossen Lindenbaume nisteten. 
ein Männchen, welches nach mehrwöchentlichen Aufent- 
halte dortselbst, zur Ueberraschung der Hausbewohner, 
den Namen des im Hofe untergebrachten Vorstehhundes 
„Waldmann“ sehr deutlich aussprechen konnte. Der 
gelehrige Vogel blickte dabei vom Baume herab und 
| ahmte die Stimme der Haustochter, welche sich das 
Frühjahr hindurch mit dem „Waldmann“ am meisten 
zu schaffen machte, täuschend nach. 

Trotz der allgemein anerkannten Nützlichkeit des 
Staares kommt es bei uns hie und da doch vor, dass 
einzelne Besitzer von Brutkästen die jungen Staare 
ausnehmen und zum Essen verwenden. 

Das Jahr 1875, welches manchen Ornithologen 
wegen der Wanderung des Rosenstaares (Pastor roseus) 
nach Mittel-Europa in angenehmer Erinnerung stehen 
dürfte, brachte auch mir diesen äusserst seltenen Gast 
in die nächste Nähe. 


Am 31. Mai besagten Jahres, erschien nämlich 
eine Gesellschaft von 5—6 Stücken dieser südlichen 
Verwandten unseres Staares in dem Obstearten eines 
mir persönlich bekannten Grundbesitzers in Ehren- 
berg, emem Dorfe, etwa eine halbe Stunde westlich 
von Neutitschein. Die fremden Vögel fielen über die 
in dem Garten friedlich nistenden Staare her und trieben 
sie unter eigenthümlichem Gekreische und Pfeifen von 
Baum zu Baum. Durch den ungewöhnlichen Lärm 
aufmerksam gemacht, begab sich einer von den im 
Hofe beschäftigten Hausleuten in den Garten, und als 
er die unbekannten Störefriede wahrgenommen hatte, 
holte er eine Flinte und schoss einen derselben vom 
Baume herab. Die übrigen flogen wohl weiter, zeigten 
sich jedoch durch den Verlust ihres Gefährten nicht 
im geringsten scheu. 

Am folgenden Tage brachte der glückliche Sonn- 
tagsjäger seine fremdartige Bente zu mir und war 
nieht wenig erstaunt, als er erfuhr, dass der von ihm 
erlegte Vogel ein Rosenstaar sei, ein Vogel, dessen 
| Juftige Wiege möglicherweise in Asien stand. 

l Die kleine Rosenstaargesellschaft mochte in hiesiger 
Gegend mehrere Tage umhergestrichen sein, da am 
I 3. Juni, in demselben Dorfe noch ein zweites Männchen 


36 


derselben Art, von einem meiner Bekannten aus der 
Stadt, erlegt worden ist. 


Die Ammern (Emberizae) sind bei uns zu 
Lande spärlich vertreten. Ausser dem Goldammer 
(Emb. citrinella), welcher unter unsere gemeinsten 
Vögel gehört, kann man an geeigneten Oertlichkeiten 
nur noch dem Grau- oder Gerstenammer (Emb. miliaria) 
und dem Rohrammer (Emb. schoeniclus) begegnen. 
Erstere Art brütet in der Nähe von Neutitschein 
den tiefer gelegenen, ebenen Wiesen und Feldern, und 
hält sich auch ın bescheidener Zahl den Winter über 
in Gesellschaft des Goldammers hier auf. 

Den Rohram mer traf ich regelmässig in meiner 
Heimat an, sogar zur Zeit der Weihnachtsfeiertage. 
Er bewohnt in jener Gegend die höher oben bespro- 
chenen Eisenbahnfiguren, schweift aber auch in dem 
Ufergebüsche der March und Trebovka umher. 

Im Winter hielten sich die Vögel bis zu 5 Stücken 
beisammen und pickten in den Skarpen von schneebe- 
decktem Boden allerhand ausgefallenen Pflanzensamen 
auf. Die von mir beobachteten waren stets jüngere 
Männchen; schön ausgefärbte Rohrammer, mit tief 
schwarzem Kopfe und eben solcher Kehle, bemerkte 
ich nur im Frühlinge. 

Der Schneeammer (Plectrophanes nivalis) kehrt 
bei uns zuweilen als seltener Wintergast ein. Vor 
einigen Jahren stiess ich, Ende December, unweit des 
Einganges der Eisenbahnstation Müglitz (in der Nähe 
meines Geburtsdorfes), auf 6—8 Schneeammer, welche 
zwischen dem Bahngeleise nach Nahrung suchten. 


Unter den einheimischen Finken (Fringillae), 
nimmt der Buch- oder Edelfink (Fring. coelebs), wegen 
seines grossen Nutzens und vorzüglichen Gesanges den 
ersten Platz ein. Der lebhafte, nette Vogel ist über 
das ganze Land verbreitet und wird selbst im hohen 
Gebirge nicht vermisst. Besonders zahlreich vertreten 
fand ich den Buchfink in den ausgedehnten Nadelwal- 
dungen der Beskyden, und nirgends klang mir sein 
Schlag so hell, volltönend und feierlich als dort, — 
in den weltabgeschiedenen, schattigen Laubgängen des 
schlankstämmigen Hochwaldes, voll der kräftigsten Ge- 
birgsluft. 

Die im Herbste in südlichere Länder ausgewan- 
derten Edelfinken werden bei uns fast alle Winter 
ersetzt, durch ihre nächsten Verwandten aus dem Nor- 
den, nämlich durch die Bergfinken (Fring. montifrin- 
gilla). Diese buntfarbigen Gäste erscheinen bald in 
kleinen Gesellschaften, bald in vielköpfigen Schaaren, 
gewöhnlich zu Ende des Monates November und strei- 
chen im Gebirge umher. 

Bei strenger Kälte kommen sie in die Ebene herab 
und fallen selbst in bewohnten Ortschaften ein. 

Zur selben Zeit und unter ähnlichen Verbältnissen 
wie die Bergfinken, besuchen auch die Flachsfinken 
(Fring. linaria), in Neutitschein „Tschetscherlen“ ge- 
nannt, unsere Gegenden. Sie suchen Birkenwälder und 


Erlengebüsche ab, lesen auf den Feldern allerlei Un- | 


krautsamen von den, über der Schneefläche hervor- 


ragenden Pflanzen aus und lassen sich desshalb in der | 


Nähe menschlieher Wohnungen seltener sehen. 

Der gemeine Hänfling (Fring. cannabina), der 
Stieglitz (Fring. carduelis), der Zeisig (Fring. spinus), 
und der Grünling (Fring. chloris) sind allgemein be- 


auf | 


kannte, über ganz Mähren zahlreich verbreitete Sins- 
vögel. 

Aus dem Leben des gemeinen Hänflings 
verdient folgende Beobachtung verzeichnet zu werden: 
In dem Garten eines meiner Collegen siedelte sich im 
letztverflossenen Frühjahre (1879), ein Hänflingpaar 
an. Kaum angekommen, suchte es in einem Johannis- 
beerstrauche eine passende Stelle aus, erbaute daselbst 
sein Nest und begann zu brüten. Schon hatte das 
Weibchen die volle Zahl der Eier gelegt und sass 
dureh mehrere Tage fest auf denselben, als das bis- 
her günstige Wetter plötzlich umschlug. Ein kalter 
Nordwind stürmte durelı das Land, Schnee fiel in dichten 
Flocken nieder und bedeckte die ganze Gegend, — 
auch das Gärtchen, in welchem die beiden Vögel ihr 
Heim aufgeschlagen hatten. Es war in den letzten 
Tagen des April. Alles Leben in der Natur gerieth in 
Stockung. Die aufkeimenden Pflanzen ächzten unter 
der Last des Schnees, — die bedrohten Thiere beeilten 
sich die kaum verlassenen, sicheren Schlupfwinkel zu 
erreichen, und in der gefiederten Welt herrschte Ver- 
wirrung und nie geahnte Bedrängniss. 

Der Edelfink verstummte, die Lerche suchte das 
Weite, Schaaren von Goldammern flüchteten sich in 
die Nähe des Menschen, Schwalben flogen, ängstlich 
schreiend durcheinander und fielen ermattet und vor 
Kälte erstarrt, zu Boden. 

Da erinnerte ich mich des brütenden Hänfling- 
paares, und nachdem das Unwetter ausgetost hatte, 
schritt ich in banger Erwartung dem bewussten Gärt- 
chen zu. 

Ich sah im Geiste das Nest verlassen, vom Winde 
zerzaust und seinen Inhalt im Schnee begraben. Allein, 
welche Ueberraschung! — Der Ribisstrauch beugt 


| wohl die schneebedeckten Aeste zur Erde herab, aber 


das Nestchen steht unversehrt am alten Platze. Es ist 
auch nicht verlassen; denn das sorgsame Weibchen 
hält es, trotz Sturm und Wetter, besetzt und sieht 
mich vertrauensvoll an. Das Getieder mit Schnee be- 
stäubt, schützt und wärmt es die geliebten Eilein, — 
die anzuhoffende Brut. Ein rührender Anblick, ein 
Bild der sich selbst aufopfernden Mutterliebe! 

Die Pfliehttreue des liebenswürdigen Thierchens 
wurde reichlich belohnt. Nach glücklich überstandener 
Gefahr trat milde Witterung ein, das Brutgeschäft 
wurde ohne weitere Störung zu Ende geführt und unser 
Hänflingpärchen erfreute sich in kurzer Zeit einer 
fröhlichen Nachkommenschatt. 

Das nachstehende Gedicht meines lieben Freundes 
Professor Albert Schandera, welches diesem 
Ereignisse seine Entstehung verdankt, ist so sinnig, 


dass ich es hier einschalten zu sollen glaube. 


Zwei Mütter. 


I. 


Was willst du noch so spät mit deinem Winter ? 
Was soll im Lenz noch dieser Frost und Schnee? 
Schon schwillt in allen Zweigen frisches Leben, 
Schon färbt der Anger sich und grünt der Klee! 


Du aber Himmel, ziehst so kraus die Stirne, 
Als wär’ die Lust, der Frühling dir verhasst, 
Und Flock’ um Flocke fällt aus deinen Höhen, 
Und schneebeladen seufzen Zweig und Ast. 


So spät, so spät! Schon wollt’ es Frühling werden, 
Und in des Strauch’s beweglichem Geäst, 

Hat schon ein Häuflingpaar sich eingefunden 

Und baute sorgsam klug sein kleines Nest. 


Schon sind die Flitterwochen ihm verflogen, 

Das Männchen zog — weiss Gott wohin — um Brod. 
Das Weibehen aber sitzt breithingefiedert 

So still im Nest, als wüsst’s von keiner Noth. 


Es brütet! Unter seinen weichen Flaumen 

Birgt sich ein Schatz von zarten Eierlein, 

Und wie der Schnee auch stieht und dichter rieselt, 
Mit frohem Blick guckt's in die Welt hinein. 


Und deckt die Flügel, breitet das Gefieder 

Und denkt sich wohl: ’S wird Frühling doch einmal! 
Und wie im Winter ich Euch jetzt gehütet, 

So lehr’ ich Euch den Flug dann über’s Thal. 


Und also sitzt das Vöglein still geduldig, 

Als thäten Schnee und Frost ihm nichts zu leid: 
Die Mutterliebe wärmt das kleine Herzchen, 
Und aus dem Aug’ blickt Mutterseligkeit! 


II. 


So spät, so spät! Schon will es Morgen werden. 
Und noch der Lust, des Tanzes nicht genug ? 
Die Geigen jauchzen und die Hörner schmet:ern, 
Die Paare wirbeln im baechant’schen Flug. 


Von Wein und Tanz geröthet glüh’'n die Wangen 
Und wie im Fieber wallt das heisse Blut; 

Die Becher klingen, seid’ne Schleppen rauschen, 

Von hundert Flammen quillt des Lichtes Gluth. 


Und Du, das Haar besä’t mit edlen Steinen, 

Am üpp’gen Busen selt'ner Blumen Zier, 

Den stolzen Leib gehüllt in Sammt und Seide, 
Was willst Du, schönes Weib, was willst Du hier? 


Was schreitest Du im Glanze einer Fürstin 
Und triumphirend, — eine Königin, — 
Des Leibes Reize müss’gen Gaffern zeigend, 
Wie Bethsaba den hellen Saal dahin ? 


37 


Was willst, was suchst Du hier, Du junge Mutter? 
Daheim in Deinem Schlafgemach allein, 

Da rulıt Dein Kind im Arm der fremden Amme, 
Verlassen bei des Nachtlichts mattem Schein. 


Die Amme wiegt’s und schmiegt’s an ihren Basen; 
Und dennoch schlummert’s nieht und wimmert bang; — 
Und weisst Du, was ihm fehlt? Ihm fehlt die Mutter, 
Der Mutterstimme zärtlich süsser Klang; 


Ihm fehlt die reine Gluth der Mutterliebe, 

Des Mutterauges zart besorster Blick ; 

Und Du? Was suchst Du hier im hellen Saale? — 
Am Bette Deines Kindes such Dein Glück ! 


III. 


Es flieht die Nacht, schon dämmert hell der Morgen, 
In fernem Osten will der Tag erstel’n, 

Ein tiefer Schnee rulıt auf den stillen Strassen 

Und eisig braust des Nordwinds grimmes Wel’n! 


Vom Ballhaus eilen glänzende Carossen, 
Die öde Stadt dahin in schnellem Lauf, 
Es füllt die Luft ihr lärmendes Gerassel, 
Manch’ stiller Schläfer wacht vom Schlummer auf. 


Auf schwankem Zweig, vom Nordwind wild gerüttelt, 
Erwacht im Neste auch das Vögelein ‘ 

Und schüttelt sich den Schnee vom kleinen Körper, 
Und schaut vergnüglich in die Welt hinein; 


Und deckt die Flügel, breitet das Gefieder, 

Als thäten Sturm und Frost ihm nichts zu leid: 
Die Mutterliebe wärmt das kleine Herzchen, 
Und aus dem Aug’ lacht Mutterseligkeit! 


(Fortsetzung folgt.) 


Arten der Ornis Austriaco - Hungarica, 
welche in West-Sibirien vorkommen; nach Finsch, Brehm und Graf Karl Waldburg. 


Auszug aus den Verhandlungen der Wiener k. k. 


Zoologisch-Botanischen Gesellschaft, 1879, 1. 


Halbjahr, Seite 134 — 230.) 


Von August Friedrich Graf Marschall. 


(Schluss.) 


Ardea cinerea, L. Ein Stück, 6. Mai, Steppe hinter 
Sergiopol; Sassyk-Ala-Kul, am Irtisch und im 
mittlern Ob-Gebiet; Omsk. 

Ardea alba, L. 9. Mai, am Sassyk-Ala-Kul, 

Botaurus stellaris, L. 1876, bei Tjumen a. d. Tura. 

Nycticorax griseus, L. 7. Sept. in Sumpf am Ob 
gehört. 

Ciconia nigra, L. Ein Stück, Hochsteppe des Tarba- 
gatai; S. Juni; Hoch-Altai, 6000 Fuss Meereshöhe; 
Omsk. 

Ciconia alba, L. Fehlt in West-Sibirien. 

Platalea Leucorodia, L. Am Sassyk-Ala-Kul ein paar- 
mal im Flug. 

Ibis Falcinellus, L. 15. Mai, eben daselbst. 

Numenius arcuatus, L. In grasigen Steppen und am 
Ob; Omsk; zuerst 19. und 25. April Steppe 
bei Dukalinsk; 31. Mai, Saissan; 3. Juni Wiesen 
am Nordrand des Saissan - Nor; 30. Juni Salair- 


Tomsk; 6. Juli häufig in überschwemmten Mar- 
schen; 2. und 3. Sept. Obdorsk, juv. im frisch- 


vermauserten ersten Herbstkleid. 

Limosa aegocephala, L. 26. April, überschwemmte 
Steppe am Irtisch; 4. April, hinter Semipalatinsk ; 
6. Juli unter Samarowa; Omsk. 


Machetes pugnax, L. Vom 6. Juli an von Samarowa 
herab und auf der Tundra gewöhnlich; 20. Juli, 
Hecht-Fluss; 1. und 4. Aug. Junge im Dunenkleide 
und halb befiedert; Omsk; Ural bis 67° n. Br. 

Totanus canescens, Gm. S. Juli /, stark abgenütztes 
Sommerkleid; Malo-Altim; 8. Mai, Steppe Süd- 
Ost von Sergiopol. 

Totanus stagnatilis, Bchst. Omsk, Z im Sommerkleide. 

Totanus fuscus, L. Ende August um Obdorsk nicht 
selten in sumpfigen Lachen, nicht scheu; Z' und 
2 in frisch vermausertem Herbstkleid; schwimmt. 

Totanus Calidris, L. 9. Mai, Sassyk-Ala-Kul; 26. Mai, 
Chines. Hochsteppe; Omsk. 

Totanus Glareola, L. 26. April, Belo-Kamene am Ittisch; 
1. Mai Semipalatinsk; 7. Juli am Ob auf sumpfi- 
gen Waldblössen; sitzt gern auf den höchsten 
Wipfeln der Bäume; 18. Juli in kahler Tundra, 
nistendes Pärchen. 

Actitis hypoleucus, L. :-An stillen, mit Weiden be- 


wachsenen Seitenarmen des mittleren Ob; nicht 
häufig; Quellen der Petschora. 
Recurvirostra Avocetta, L. Omsk; seichte Ufer des 


Sassyk-Ala-Kul in Gesellschaft mit Himantopus, 
9. Sept. 


3 


8 


Tringa Canutus, L. 26. April, kleine Flüge auf Zug 
in überschwemmter Stelle am Irtisch. 

Tringa sub-arcuata, Guld. Einigemal auf der Tundra, 
dort seltener als Tr. Alpina. 

Tringa Alpina, L. 28. Juli bis 11. August häufig auf 
der Tundra an kleinen Seen, Meichen und Sümpfen ; 


Aug. Junge im Dimenkleid und 5 im vollen 
ee Ende August bei Obdorsk Zug in 


kleinen Flügen. 

Tringa minuta, Leisl. Tundra, an allen ‚Seen, Teichen und 
Sümpfen häufig; Juli und 3 . August fast Hug- 
bares Junges; Aug. Tunes im "Dunenkleid; 
17. Aug. bis 11. a "zahlreicher Zug; 10. Sept. 
zu Bonderjohan Flüge zu hunderten; alle in vol- 
lem Sommerkleid. 

Tringa Temmincki, Leisl. Zuerst 15. und 19. Mai in der 
Steppe am Ala-Kul in grossen Flügen im Son- 
merkleid; Obdorsk, am liebsten in sandigen Ufern 
mit diehtem Gebüsch; 20. Juli, Nest mit 4 Eiern 
und ausgeschlüpfte Junge. 

Calidris arenaria, L. Einigemal auf der Tundra. 

Himantopus autumnalis, Hasselq. In flachen Tümpeln 
am Sassyk-Ala-Kul mit Recurvirostra. 


Scolopax rusticola, L. Nicht gesehen, aber in Siberien | 


wohl bekannt; Omsk. 
Gallinago major, Gm. 1. Mai, a am Ob 
einzeln, in der Tundra etwas weniger selten; brü- 


tet auf trockeneren Hochflächen; im und 21. Sep- 


tember ober Bercosoff; Ural bi zu 63°/,° n. Br.; 
Omsk. 
Gallinago scolopacina, Bp. 12. Mai südlich von Ala- 


Kul; fehlt im Norden. 
Gallinago Gallinula, L. 1. Mai, Semipalitinsk ; Onsk; 
Ural; Junge, 30. Juni, Quelle der Petschora. 
Phalaropus hyrerboraeus, L. 21. Juli in Brutzeit 

Ein Z; 29. Juni, Tundra bei Bosekop; 18. 
30. Juli an der Schtschuschja überall, wo kleine 
Teiche und Tümpel, gar nicht scheu, auf den Seen 

der kahlen Tundra seltener; schwimmt. 


Crex pratensis, Behst. Altai überall; 7.—-S. Juni, 
Marka-Kul, 5000 bis 600 Fuss Meereshöhe; 


Juni zu Serianowsk; zuletzt 30. Juni im Wald | 


vor Salair. 
Ortygometra Porzana, Steph. Omsk. 
Ortygometra pusilla, Pall. Omsk. 
Fulica atra, L. Omsk; nur 2 Mal, 

Ala-Kul und 21. Juni. 
Cygnus musicus, Bchst. \ 
Cygnus melanorhinus, Naum. | 


9. Mai am Sassyk- 


Kanupchlow ; 18. bis 


29. April von Omsk bis Semipalatinsk Flüge von | 


10—30 Stück; Tjukalimsk viele Bälge auf Markt; 


Tundra, selten, brüten dort und auf Seen der 
Steppen, 7—8 Eier; 10. Mai, Ala-Kul; Anfang 
August Mauser; 19. Juli und 13. August Junge 


im Dunenkleid; Omsk; Jekaterinenburg. 

Anser cinereus, Mayer. 13. bis25. April auf Zug; 
1577 Durchzug 29. Apnil; 9. und 10. Mai, 
10 Tage alte Junge; Ala- Kul, sehr zahlreich, 
auch 26. Mai auf der Hochsteppe; 9. Juli bei 
Bercosoft am Ob; 22. und 23. Juli grössere Junge 
12. Aug. völlig ernauser: in Schaaren: 
Obdorsk bis S amarowa; 4,—29. Sept. zahllose Züge, 
der grösste bei Belo- gore. 

Anser albifrons, Behst. 6. "Aug. Ein Paar und 5 grös- 
sere Junge in Dunen, 5 in voller Mauser. 

Anser minutus, Naum. Ein Stück, 14. August; Ende 
August bei Obdorsk mit Anser segetum (?). 


bis | 


Zuerst 8. April vor | 


Omsk | 
8 bis | 


am Ob 


Bernicla ruficollis, Pall. Obdorsk; Boltschoi-Ustram, 
Sept.; nur den Ruf gehört. 
Casarca rutila, Pal. Am häufigsten in Steppen, liebt 


Felsen; Semipalatinsk; 3. Mai, Arkat-Berge, Ala- 


Kul, Saissan; 7. Juni, ‚£ mit Jungen in Dunen 
am See Marka-Kul, 5000 Fuss Meeresliöhe; 


13. Juni, Vorthäler des Nord-Altai. 
Tadorna Vulpanser, Bl. 2 Saissan-Nor; 

syk-Ala-Kul; 12. Mai Aul-Uwanas; 

Tschany-See nicht selten. 

Branta rufina, Pall. 18. und 19. Mai, Sassyk-Ala-Kul 
und am Tentek-Fluss; am Tschany-See nicht selten. 

Anas Boschas, L. Ueberall in Teichen, Seen und 
Gräben der Steppe; 5. Juni 2 mit ganz kleinen 
Jungen; am Irtisch; Marka-Kul in 5000 Fuss 
Meereshöhe, wird gegen Nord a und geht 
wohl kaum über den "Polarkreis; + Ver häufie 
auf dem Markt zu Tobolsk. 

Chaulelasma strepera, L. 9. Mai Sassyk-Ala-Kul, Marka- 
Kul; 28. Juli, Schtschutschja, Pärchen mit Jun- 
gen in Dunen. 

Spatula clypeata, L. Ala-Kul; 15. Aug. am Ob bis 
unterhalb Obdorsk ; 7. Oct. häufig auf dem Markt 
zu Tobolsk; Omsk, Tschany-See. 

Dafila acuta, L. 16. Apr. Jalutorowsk am Tobol; 
Ob - Gebiete nächst Querquedula Crecea 
und Mareca Penelope die häufigste Art; 


9. Mai Sas- 
Omsk; am 


Tundra bis über den Polarkreis, 2. Aug. flugbare 
Junge; Tschany-See; Ural bis 63° n. Br.; an 


der Petschora häufig; SZ in stark ab- 
geriebenem Herbstkleid. 

Mareca Penelope, L.L Am Ob sehr häufig, 
dem Tschany-See; bis in die Tundra; 
Marka-Kul-See in 5000 Fuss Meereshöle, 
brütet; 16. Juni am Irtisch. 

Querquedula Crecca, L. Juli Malo Atlim am Ob; 
BR abgeriebenes Herbstkleid, „2 mit 4 sehr kleinen 
Jungen; im Norden häufiger; Semipalatinsk und 
Omsk; Arkat-Berge; Marka- Kul; 29. Juli Tundra- 
Seen einzeln; am TOb häufig. 

Pterocyanea Circia, L. Omsk; 9. Mai, Sassyk-Ala- 
Kul; 12. Mai, Aul Uwanas; 7. Juni Marka-Kul- 
See im Hoch-Altai, 

Nyroca ferina, L. 14. Apnil, 
12. Mai, Sassyk-Ala-Kul; Tschany-See, häufig. 

Nyroca leucophthalma, L. 9. Mai, Sassykc- Ala- Kul, 
altes „2 ,Marka-Kul; Obdorsk ; Tschany- See, häufig : 
7. Oct. Tobolsk, am Markt. 

Fuligula Marila, L. Am Ob, Langiorskaja, 
Ein 2. 

Fuligula cristata, 
Tümpeln der 


14. Sept. 
auch auf 


7. Juni 
wo sie 


Jaloturowsk am Tobol, 


7. Sept. ; 


E29. 
Salz - Steppe 


April auf Sümpfen und 
vor Semipalatinsk ; 


24. Aug. Obdorsk, fast flugbare Junge; 7. Sept. 
Langiorskaja; 16. Sept. Narimskaja, zahlreich ; 
7. Oct. Markt von Tobolsk, viele. 


Clangula Glaucion,, L. April ziemlich häufig an 
offenen Stellen des Tobol bei Jalutorowsk; 8. Juli 
Kloster Kondinsky am Ob, zahllose Schwärme, 
Nachts stromabwärts ziehend; 16. Sept. kleine 
Flüge bei Narimskaja; 26. Oct. Wolga bei Schnee- 
wetter; Onmsk. 

Harelda glacialis, L. Die häufigste Art auf der Tun- 


dra, zu 2—6 Paaren, auf einzelnen Seen ganz 
fehlend; 18. Juli Janburri, 2 mit sehr klemen 


31. Juli 


Jungen in Dunen ; und 9. August auf 


der Tundra ein Paar mit grösseren Jungen in 
Dunen; soll im Taymir-Land brüten. 


Erismatura leucocephala, Scop. Omsk; auf den Seen 
Süd-Siberiens, besonders dem Tschany, häufig. 
Oedemia nigra, L. 25. Juli, / und Junge in Dunen, 
obere Schtschaja; brütet im Taymir-Land; Ural 

bis 68° n. Br. 

Oedemia fusca, L. Sehr häufig in Gesellschaft von 
Oedemia nigra am unteren Ob und auf der 
Tundra; zuerst 10. Juli a ee 13. Juli 
auf der Polni grosse Flüge; Juli bis2 Aug. 
Seen der Tundra, nicht so En wie Harelda 
glaeialis; Ende Juli; 26. Juli, Aug. bis 4. Sep- 
tember Schwärme auf dem Poli; im Magen nur 
kleine Flusskrebse. 

Mergus Merganser, L. 14. April, Ob, 
21. September, Ob bei Käoschka; 
62° n. Bı. 

Mergus Serrator, L. Nach Pallas am Ob. 

Mergus albellus, L. 7. October auf dem Markte zu 
Tobolsk. 

Colymbus arcticus, L. Characteristisch für die Tundra, 
1.—11. August fast auf jedem See oder Teich 
Ein Paar, höchst selten zwei; Junge in Dunen, 
meist 3; brütet nicht südlich der Holzgrenze. 

Colymbus septemtrionalis, L. Sehr häufig längs des 
Ob; zuerst S. Juli bei Tschesmatschew. skaja, zieht 
fliessendes Wasser vor, geht nicht weit ben die 
Holzgrenze hinaus; 10. August, Tundra mit sehr 
kleinen Jungen in Dunen; 24. Sept. täglich in 
Flügen zu vier bis fünf. 

Podiceps cristotus, L. Omsk; in Siberien sehr häufig, 
Standvogel, brütet; Felle bedeutender Handels- 
artikel, aus dem Gouvernement Omsk jährlich 
100.000 Stück ; 7. Juni am Marka-Kul im Chines. 
Hoch-Altai. 


Jaloturowsk ; 
Omsk; Ural, 


Podiceps cornutus, Gm. In vollem Brautkleide , in 
West-Siberien auf den Seen ungemein häufig, 
Felle Handelsartikel; Juli, Marka-Kul; Ber- 


cosoff; Semipalatinsk. 

Podiceps auritus, Briss. Omsk; Semipalatinsk, 4. Mai, 
£ in vollem Prachtkleide. 

Larus argentatus, Brünn. Südliche Form: Larus 
leucophaeus, Licht.; Sassyk-Ala-Kul; Saissan- 
Nor; Ausfluss des Kara- Irtisch, 2. Juni, ungemein 
häufie. 

Larus canus, L. Zuerst 14. April, Jalutorowsk bei 
Eis; 18. April auf Steppenteichen bei Ischim in 
Menge ; 24.—27. April am Irtisch häufig; 9. Mai, 
Sassyk-Ala-Kul; 21. Juni, Steppe; 29. Juni, 
Tscharisch - Fluss; 6. Juli, Samarowa; 23. August, | 
Obdorsk, in starker Mauser; 10.—50. September | 


39 


am Ob; 10. September grosse Schaar mit Lar. 
affınis und Lar. minutus bei Bonderjohan. 
Larus ridibundus, L. Im Süden zahlreicher, weniger 
nordwärts als Lar. canus; zuerst 14. April Jalo- 
turowsk; Irtisch-Linie; 26. April, Omsk; fliegt 
weit in die Steppe hinein; 8. Mai, Steppe Kara- 
kol, zahlreich, hinter dem Pflug Insecten auf- 
lesend; 7. Juni in 5000 Fuss Meereshöhe; 
16. Juli Jenseits des Polarkreises; 16.—18. August 
Uebergang von Sommer- in Winterkleid; 3. "bis 
12. September bei Berkosoff, zahlreich im Winter- 
kleid; 12.—25. Sept. bis Belo.Gore, oft in grös- 
seren Flügen. 
Larus minutus, Pall. 
Belo-Glasowa, 
ä in vollem Brautkleid; 


Selten und sporadisch; 12. Juni 
ziemlich häufig an einem Sumpfe, 
10. Juli am Ob unter 


Bereosoff; 18. August unter Obdorsk, im ersten 
Jugendkleid; 10. September Bonderjohan, ebenso 
mit anderen im Winterkleid in Gesellschaft mit 


Lar. canus und Lar. affinis. 

Lestris pomarina, Temm. 50. Juli bis 8. August, Tundra, 
seltener als andere Möven, Flug fallkenar! tig, meist 
einzeln, schwimmt nie, läuft schnell, sehr von 
Mücken geplagt, Nesträuber, von Bachstelzen ver- 


folgt; im Magen der Jungen Lemminge. 
Lestris parasitica, Brünn. Oefter auf der Tundra; 


2. August im ersten Federkleid. 

Sterna fluviatilis, Naum. Saissan-Ala-Kul: Nor Saissan, 
2. Juni; Ulba-Fluss, 18. Juli; am Ob; Tomsk-Bol- 
schoi-Ustrom, 10. Juli; unterhalb Bercosoff; Sarai- 
gor; Nerimowskaja, 14. September in Flügen von 
mehreren Hunderten. 

Sterna Caspia, Pallas. Nach bier: am Obi-Golf. 


Hydrochelidon nigra, L. Ala-Kul, Mai; Marka-Kul, 
5000 Fuss Meereshöhe; Ulba- Be : Irtisch; Omsk. 
undnoonelidon leucoptera, Temm. Omsk; Sassy k-Ala- 
Kul, 9 on Belo-Glasowa vor Barnaul an einem 
Sumpf, 2 1 Juni; nach Pallas am Ob. 
Carbo, L. Zuerst 10. Mai, Sassyk-Ala- 
Kul; Kara-Irtisch, 1. Juni, emzeln; Saissan-Nor, 
2. Juni, zahlreich; 7. Juni 5000 Fuss Meereshöhe, 
zahlreich, auf Bäumen sitzend; 16. Juni Irtisch 
zwischen Buchtarmmsk und Ust-Kamenogorod; fehlt 
ganz längs des Ob. R 
Phalacrocorax pygmaeus, Temm. 1. Juni am schwarzen 
Irtisch (?). 
Belscaniz Onocrotalus, L. 19. Mai, 
Juni Saissan-Nor, zahlreicher. 
Pelscaiel crispus, Bruch. Omsk. 


Ala-Kul, einzeln; 


Vereinsangelegenheiten. 


Die IV. ordentliche Generalversammlung des 
Ornithologischen Vereines fand am 12. März l. J. um 
6 Uhr Abends, im grünen Saale der kaiserl. Akademie 
der Wissenschaften unter dem Vorsitze des Vereinspräsi- 
denten Herrn August von Pelzeln statt. Derselbe 
brachte zur Kenntnis, dass, nachdem die Verlobung 
Seiner k. k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn 
Erzherzogs Rudolf mit der Prinzessin Stefanie, Tochter 
Sr. Majestät des Königs Leopold von Belgien, bekannt 
geworden war, der A meechmen des Ormitholopischen Ver- 
eines in Wien ein Telegramm an Se. k.k. Hoheit gerich- 
tet habe, worin dem erhabenen Protector des Vereines 


I} 
I 


die ehrfurehtsvollen innisen Glückwünsche des letzteren 
dargebraelit wurden. Die Versammlung nahm hierauf 
der Tagesordnung gemäss ihren Verlauf und wurden 
die von elom Ausschusse beantr: agten mehrfachen Aende- 


rungen der Statuten zum Beschlusse erhoben. Wir 
müssen uns für diessmal wegen Raummangels auf 
vorstehende kurze Notiz beschränken, werden aber 


in der nächsten Nummer unseres Blattes den ausführ- 
lichen Bericht nachtragen. Die neuen Statuten werden, 
sobald sie von der h. k. k. Statthalterei bestätiget 
sind, mit einer der nächsten Nummern der „Mitthei- 
lungen“ den P. T. Vereinsmitgliedern zugesandt werden. 


40 


Die nächste Monatsversammlung des Vereines 
findet am Freitag den 9. d. M., um 6 Uhr Abends im 
grünen Saale der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 
statt. 

Tagesordnung: 
1. Pelzeln: Ueber Rothschwanzweibchen mit männ- 
lichem Gefieder. 
2. Allfällige Mittheilungen 
vorherige Anmeldung 
der Verhandlung. 


einzelner 
beim 


Mitglieder 
Vorsitzenden im 


gegen 
Laufe 


Neu beigetretene Mitglieder: 
Herr Friedrich Winter, k. ung. Honved-Hauptmann, 
in Berzaszka per Bazias. Ungarn. 


Herr D. W. Kottnauer, röm. kath. Pfarrer, in 
Eibenthal, Post PlawiSewieza, Ungarn. 


Herr Wilhelm Weldin, Ingenieur, in Ogradena, bei 
Orsowa, Ungarn. 

Herr Karl Kunz, Fabrikant, Hirschengasse 19, 
Wien, VI. Bez. 

Herr Fritz Chwalla, Fabrikant, 
Wien, VII. Bez. 

Herr Adolf Bachofen v. Echt, stud., per Adresse: 
des Herrn Oberforstmeisters J. Schirmer in Wiesbaden, 
Neuberg 3, Hessen-Nassau. 


Apollogasse 4, 


Einladung zur Betheiligung an der Beobachtung desVogelzuges. 


Bisher hat man in Oesterreich und Ungarn von 
Seite der Omithologen dem Zuge der Vögel nur wenig 
Aufmerksamkeit zugewendet, und doch bietet die Beob- 
achtung desselben viel des Interessanten, wenn sie 
auf wissenschaftlicher Basis beruht. Ich erlaube mir 
daher an Sie das höfliche Ersuchen zu stellen, sich mit 
mir an der Beobachtung des Vogelzuges betheiligen 
zu wollen und mir Ihre diessbezüglichen Aufzeichnungen 
halbjährig zukommen zu lassen. 

Da bei jedem gemeinsamen Unternehmen ein 
einheitliches Vorgehen für die Sache nur von Nutzen 
ist, so habe ich im Nachstehenden jene Punkte gekenn- 
zeichnet, die ich in den Kreis unserer Beobachtungen 
gezogen wissen möchte. Demnach wären zu notiren: 


Die Ankunft und der Abzug. 
a) Das erste Erscheinen, b) das Eintreffen der 
Hauptmasse, c) der Abzug der Hauptmasse, d) der 
Abzug der Nachzügler. 


2. Die Zugrichtung. 

Von besonderer Wichtigkeit für die Kenntniss der 
Zugstrassen der einzelnen Arten ist es, wenn bei jeder 
derselben die Zugrichtung genau verzeichnet wird, aus 
welcher sie zu uns kommen und nach welcher sie von 
uns ziehen. Wünschenswerth wäre es auch, wenn 
wenigstens bei grossen Zügen die eben herrschende 
Witterung und W indrichtung notirt würde. 

Wird eine Art nur zu einer Zugzeit beobachtet, 
so ist dies bei der betreffenden Art speciell anzugeben. 

Weiters ist zu verzeichnen, ob es in der Gegend 
des Beobachters bekannte Zugstrassen gibt und w odareli 
dieselben gebildet werden; ob durch ein Thal, 
Fluss oder ob der Zug einem Gebirgszuge folgt. Im 
Gebirge, wo sich sehr viele Hindernisse dem Zuge 
entgegenstellen, und enge Gebirgseinschnitte, die die 
Verbindung eines TI hales mit einem anderen vermitteln, 
sehr oft ein Hinderniss bilden, das von manchen Arten 
auf Umwegen umgangen wird, wodurch der Zug seine 
ur sprüngliche Richtung erindert ist auf solche Momente 
besonders zu achten. Für manche Arten bildet das 
Gebirge kein Hinderniss und wird überflogen. Die 
Kenntniss derselben sowie die ‘der. Höhe des betreffenden 
Gebirges ist von besonderer Wichtigkeit. 


3. Wäre die Frage zu beantworten, ob, wenn 
bei Rückkehr der Zugvögel noch ein strenger Nach- 
winter eintritt, dieser von Einfluss auf den Zug ist. 
Ob also diejenigen Arten, die bereits bei uns einge- 
troffen sind, an Ort und Stelle verbleiben, oder ob 
sie die Weiterreise fortsetzen, oder ob ein Rückzug 
stattfindet und zwar bei welchen Arten. 


Herausgeber : 


Der Ormnithologische Verein in Wien. 


einen | 


— (Commissionsverleger: 


Weitere Beobachtungen und Mittheilungen über 
seltenere Erscheinungen in der Vogelwelt bleiben 
natürlich jedem der asien Beobachlert überlassen und 
werden einen erwünschten Beitrag zu den hier ange- 
führten Punkten bilden. 

Um bei den Zugtabellen gleich orientirt zu sein, 
ob diese oder jene Art im Beobachtungsgebiete Stand- 
oder Zugvogel etc. ist, habe ich der Kihze wegen hier 

nachfolgende Zeichen angegeben, die ich je nach ihrer 
Bedeutung jeder Art vorzusetzen bitte: 
a — Stand, 22 /u9,.©, BrutvogselsaV22—4G33% 


+ regelmässig, X — ln, 


Bitte an sämmtliche Ornithologen Oesterreich-Ungarns. 


Es liegt in meiner Absicht, eine Geschichte. der 
Ormithologie ihrer Entwicklung und ihres jetzigen Standes 
in Oesterreich und Ungarn zu ediren, aus welchem 
Grunde ich mir erlaube an Sie das höfliche Ersuchen 
zu stellen, mich bei diesem Vorhaben freundlichst unter- 
stützen zu wollen. Alle Daten, die darauf Bezug haben, 
sind mir willkommen; insbesondere die, welche sich 
auf das Land beziehen, in welchem Sie selbst diesen 
Wissenszweig pflegen. Mein Ersuchen geht demnach 
dahin: 

I. Alle Ihnen im Lande bekannten Ornithologen, 
Oologen und Sammler, die früheren sowie die jetzigen, 
soweit dieselben Ihnen bekannt, — mir namhaft zu 
machen und jedem Namen die wichtigsten biographi- 
schen Notizen in Kürze beizufügen. 

Sollten Sie andere geeignete Persönlichkeiten ken- 
nen, an die ich mich gleichfalls wenden könnte, so 
würde ich Ihnen für "Mittheilung der betreffenden 
Adressen sehr verbunden sein. 


2. Mir die im Lande befindlichen Sammlungen 
von Privaten, Lehranstalten und Klöstern, die für die 
Local-Fauna von Interesse sind, zu verzeichnen; wenn 
möglich auch ihren beiläufigen Bestand und die haupt- 
sächlichsten Seltenheiten anzugeben. 

Eine derartige Zusammenstellung dürfte sich wohl 
ohne Zweifel eines lebhaften Berkuls von Seite aller 
sich für Ornithologie Interessirenden zu erfreuen haben. 
Ich verkenne durehaus nieht die Schwierigkeiten, die 
sich einer solchen Arbeit in der Regel entgegenstellen, 
doch glaube ich, wenn ich auf die kräftige Unter- 
stützung der Fachg enossen rechnen kann, dieselben nicht 
als unüberw indlich betrachten zu sollen. 


Hochachtungsvollst 
Ritt. v. Tschusi zu Schmidhoffen. 


Anm. Selbstverständlich wird bei späterer Verwerthung des 
mir zugehenden Materiales auch der Einsender resp. Beobachter 
genannt. 


Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


. Nr. .5. 


= —— .—_ = — 


—u———— 


Blätter für Wogelkunde, Wonel-Shuß und Belege 


Redakteure: Augnst von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


" Die „Mittheilungen des Ornithologzischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. 
;; Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä 8 kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile :: 
!; werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27. entgegengenommen, und einzelne Nummern ': 
;; a 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v.Enderes, 


Abonnements a 2 fl., sammt Franco- :: 


1880. 


Florianigasse 46, zu richten. 


Inhalt: An die Vereinsmitglieder. — Ueber den Rackelhahn. Von * — Steinadler — Goldadler. Von E. Schauer. — Beitrag zur Ornithologie M 


ährens. 


Von Josef Talsky. (Fortsetzung.) — Vereinsangelegenheiten. — Literarisches: 


Dem Vereine ist die hocherfreuliche Nachricht zugekommen, dass die an der Spitze 
unseres letzten Blattes dargebrachte Huldigung gnädigste Aufnahme gefunden hat, welcher 
Seine kaiserliche und königliche Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Kronprinz in schr 


huldvollen, den Verein ehrenden Worten Ausdruck zu verleihen geruhte. 


Ueber den Rackelhahn. 


* In der letzteren Zeit bot sich mir wieder die 
Gelegenheit, mich mit Tetrao Medius dem Rackel- 
oder Mittelhahne mehr zu befassen, und so fühle ich 
mich gedrängt, unserem Blatte einige Notizen über 
diesen interessanten Vogel einzusenden: 

Bekanntermassen ist den Forschern noch nicht 
gelungen, endgiltig festzustellen, ob Tetrao Medius der 
Blendling von Tetrao Urogallus und Tetrix, oder eine 
ganz besondere dritte Art sei. 

Die meisten Fachmänner entscheiden sich dahin, 
der Rackelhahn sei ein Bastard; doch unleugbar 
sprechen einige Gründe für die Annahme einer eigenen 
Art. Wollen wir nun zuerst die Motive näher beleuchten, 
welche zu dieser letzteren Ansicht führten. In Russ- 
land und Skandinavien findet man das Mittelhuhn viel 
häufiger, als bei uns; in den nördlichen Provinzen der 
Monarchie ebenfalls mehr, als in jenen Gegenden 


der südlichen Kronländer, wo die Beschaffenheit der 
Wälder den Waldhühnern ihre Lebensbedingungen 
schaffen. In unseren Alpen, wo doch jetzt das Auerwild 
seit einer Reihe von Jahren der Jagden halber genau 
beobachtet wird, trifft man viel seltner auf Rackelhähne, 
als diess der Fall ist in Böhmen, Galizien, und, wie 
ich aus guter Quelle höre, auch Nord-Ungarn. In den 
letzten Jahren sah ich nur 4 oder 5 Mittelhälhne, welche 
in der Schweiz und unseren Alpenländern erlegt wurden. 
In Böhmen nimnit das Rackelwild in der letzten Zeit 
zu, man kann diese Erscheinung nicht auf die genauere 
3eobachtung der Reviere zurückführen, da doch die 
Auerhahnjagd in diesem Lande seit Decennien mit dem- 
selben Eifer betrieben wird, und in Gestalt und Stimme 
so schr verschiedene Hähne den vielen tüchtigen Waid- 
männern gleich aufgefallen wären. Diese Wahrnehmun- 
gen über Verbreitung des Tetrao Medius führten zu 


42 


der Theorie, dass wir es mit einer eigenen, Asien und 
dem Nordosten unseres Erdtheiles, augehörenden Gat- 
tung zu tbun hätten, welche jetzt in einer Ausbreitung 
des Verbreitungsgebietes gegen Westen begriffen ist, 
wie uns diess die Thier-Geograpbie, bei manchen anderen 
Arten lehrt; und gerade die Hühnervögel sind für 
Asien charakteristisch. 

Die Ansicht, Rackelhähne kämen nur da vor, 
wo entweder das Auerwild häufig sei, und das Birk- 
wild nur als seltener Durehzugsgast erscheine, oder 
umgekehrt, ist eine leere Jäger-Fabel. Auch auf die 
Unterschiede im Gefieder zwischen den einzelnen Rackel- 
hähnen legt man zu viel Gewicht. 

Man spricht von Tetrao Medius mit Urogallus- 
oder Tetrix - Typus. Ich habe schon eine ziemlich 
bedeutende Zahl Mittelhähne, theils im Fleische, noch 
mehr aber präparirt in Händen gehabt, und ich muss 
betheuern, nie wesentlichere Unterschiede weder in 
der Grösse, noch im Gefieder gefunden zu haben, 
als sie, durch das Alter des Thieres bedingt, auch 
bei den anderen Waldhühnern vorkommen. Auch der 
Balzlaut des Rackelhahnes bleibt sich immer gleich, 
er hat sein Lied für sich, das weder mit der Stimme 
des Auer-, noch jener des Birkhahnes zu vergleichen 
ist. Gegen alle diese Gründe führen die Forscher 
aber andere, und ich will es sagen, stichhältigere Argu- 
mente auf, um den Mittelhahn als Bastard zu kenn- 
zeichnen. Die Art und Weise wie er in der Paarungs- 
zeit seme Balz durehführt, ist bei den einzelnen Indi- 
viduen eme verschiedene. Man findet Rackelhähne in 
geschlossenen Forsten, ihr Liebeslied alltäglich auf 
demselben Baume singend; diese Exemplare fallen 
Abends regelmässig auf ihrem Schlafplatze ein, und 
geberden sich des Morgens ganz nach Art der Auer- 
lhähne. Andere hingegen kommen jeden Morgen auf 
einen bestimmten Birkhahnbalzplatz, gleich viel, ob 
diess nun eine Haide, ein Holzschlag, eine Waldwiese 
oder ein Moor ist, und balzen da mit ihren kleineren 
Verwandten zusammen, kämpfen meistens siegreich 
mit ihnen, und treiben sich tagsüber und besonders in 
den Abendstunden in der Nähe des Platzes umher, 
also Alles nach Art des Birkhalınes. 

Auch das Gefieder, so sehr es im Grossen, Ganzen 
einen besonderen Typus kennzeichnet, muss detaillirt 
betrachtet, als ein Gemisch beider Stammältern aner- 
kannt werden. Urogallus- und Tetrix-Federn finden sich 
unverfälscht wiedergegeben im Kleide des Medius; nur 
die röthlich schillernde Brust weicht vom Grün des 
Auer- und dem Blau des Birkhahnes bedeutend ab, und 
eben dieser merkwürdige röthliche Glanz ist ein regel- 
wässig wiederkehrendes Kennzeichen aller Mittelhähne, 
Der Schnabelund die Füsse, sowie auch die ganze Gestalt 
des Vogels bilden zweifelsobne in Grösse und Form 
ein echtes Mittelding zwischen Auer- und Birkhuhn. 

Mehr, wie alles andere, sind es die Beobachtungen 
am Skelette, welche Tetrao Medius zu einem Blendling 
stempeln. Ich führe nur die divergirenden Zahlen der 
Wirbel dreier Rackelhähne, die ich in Böhmen erhielt, an. 


Nr. I. Hals- und Rückenwirbel . 
Steisswinbelle Aeaara: 


Nr. Il. Hals- und Rückenwirbel 


Steisswirbel . . . 


Nr, III. Hals- und Rückenwirbel . 


Steisswirbel . . 


Die weniger wichtigen äusseren Maasse schwanken 
verhältnissmässig weniger. 

Ich bin leider nur in der Lage dieselben von 
zwei in der verflossenen Woche von mir gemessenen 
Hähnen zu geben: 


Tetrao Medius. 


| I 1} 
|Schna-| Fuss- |Mittel- 


| 
Täinse |Bröite Fittich| Stoss | | Dratee 
o°| bel wurzel| zehe 


| | | | 


453mm | 66mm, 


60mm. 


60 „ 


Ich selbst war so glücklich zwei Rackelhähne in 
der Freiheit zu sehen, und dieselben zu erlegen. Den 
Ersteren erbeutete ich in einer ganz flachen, sumpfigen, 
und nur durch einige kleine Feldhölzer unterbrochenen 
Gegend des südlichen Böhmens. Viel Birkwild bevöl- 
kert diese Haiden und Moore, doch erst in der Ent- 
fernung von einigen Stunden, wo die geschlossenen 
Wälder beginnen, findet man Auerwild. Der Rackel- 
hahn bielt seinen Stand, trieb sich tagsüber mit den 
Birkhähnen umher, balzte ziemlich weit von einem 
kleinen Föhrenwalde auf dem Birkhahnbalzplatze, und 
ging Abends auf die Felder hinaus. Ich konnte ihn 
leider nicht viel beobachten, da er mir wenige Stunden 
nach meiner Ankunft in jener Gegend, in den Nach- 
mittagsstunden durch Zufall erlag. 

Daher genoss ich leider nicht das Schauspiel 
eines am Boden, Birkhahnartig balzenden Rackel- 
hahnes. Bei meinem Zweiten erging es mir schon 
besser. Es war diess im nördlichen Böhmen. In einem 
Walde, der nicht bevölkert ist von Auerhähnen balzte 
dieser Mittelhalın, den die Jäger schon lange kannten, 
auf einem Baume nach Art des Urogallus. Nachdem 
ich schon lange vergebens gewartet hatte, begann 
der Rackelhahn endlich, als schon die Sonne am 
Himmel stand, zuerst leise, dann ziemlich laut zu singen. 
Der Ton der Stimme des Tetrao Medius gleicht 
weder dem des Urogallus noch jenem des Tetrix. Der 
Rhythmus und die Eintheilung erinnert an jene des 
Auerhahnes. Dem „Glocken“ oder „Zählen“ entspricht 
ein ziemlich helltönendes „Kra Kra“, welches in kleinen 
Pausen, immer schneller werdend, mit einem dumpfen 
Gekrächze endet, das die Stelle des Hauptschlages 
vertritt. 

Diesen Moment benützte ich um anzuspringen, 
anstandslos konnte ich mich, ganz wie auf der Auer- 
hahnjagd, nähern, als der Hahn für einige Augenblicke 
schwieg, abmte ich die Auerhenne nach, und gleich 
begann er wieder seine unschöne Stimme erschallen zu 
lassen. Ob der Rackelhahn gleich dem Auerhahne im 
Momente des Hauptschlages weder sieht noch hört, ist 
schwer zu bestimmen; mir gelang es trotz hellem 
Sonnenschem, und einem recht wenig Deckungen 
bietenden lichten Walde, bis ganz unter den Hahn zu 
kommen, und ihn einfach von der Spitze einer Fichte 
herunter zu schiessen. 

Interessant ist es, dass diese Thiere bestimmte 
Gegenden besonders gerne bewohnen. In dem Reviere, 
in welchem ich meinen ersten Tetrao Medius erlegte, 
| wurden im Laufe der letzten Jahre schon drei solche 
Exemplare geschossen und wo ich nun meinen Zweiten 
erbeutete, wurde im vorigen Jahre einer gefehlt, und 


noch einer gesehen. Unweit von da wurde an dem- 
selben Morgen, an welchem ich meinen Rackelhahn 
schoss, von einem meiner Bekannten ebenfalls einer 
erlegt. In jenem Reviere ist das Auerwild schon seit 
einer langen Reihe von Jahren verschwunden, und nur 
noch Birkwild bevölkert die Gehege. Der Rackelhahn 
balzte aber dennoch merkwürdigerweise nicht am Boden, 
sondern in einem geschlossenen Walde am Baume; der 
glückliche Schütze sah, nachdem er den Hahn ange- 
sprungen und erlegt hatte, eine kleine Henne, die ober 
ihm auf einem Baume fusste. Er sprach das interes- 
sante Thier als Rackelhenne an, und der Förster 
bestätigte, dass er schon seit dem verflossenen Jahre 
zwei so mittelgrosse Hennen in seinem Reviere kenne. 
Jetzt in diesen Tagen meldet abermals ein Rackelhahn 
in jenem Walde, ebenfalls am Baume, -— doch wie man 
aus dem Berichte des Försters entnimmt, nahe vom 
Waldsaume, denn er verlässt öfters seinen hohen Sitz, 
mischt sich in die Kämpfe der Birkhähne, kehrt aber 
nach wenigen Minuten wieder auf seinen Baum zurück. 
Derselbe Jäger sah im nämlichen Walde im ver- 
flossenen Sommer eine, wie er sagt, starke Auerhenne, 
mit 5 Jungen, die schon eben das Gefieder zu wechseln 
begannen, so dass man den Hahn von der Henne unter- 
scheiden konnte; — er erkannte sie gleich als Rackel- 
wild. Ueber eine Kette junger Rackelhähne erhielt 
ich unlängst Notiz aus dem nördlichen Böhmen. 
Merkwürdig ist es, dass sowohl die Auer- als auch 
die Birkhähne mit Scheu dem Rackelhahne ausweichen. 


45 


Jäger in beiden Revieren, wo ich Rackelhähne erlegte, 
erzählten mir, dass es zwischen den Auerhähnen so- 
wohl, als auch den Birkhähnen, zu Kämpfen komme 
gegen die Rackelhähne, und dass selbst der grosse Tetrao 
Urogallus vor seinem kleineren Verwandten die Flucht 
ergreife. Bevor ich meine, leider nur noch sehr unvoll- 
ständigen Notizen schliesse, kann ich nieht umhin, als 
alle Ornithologen und Naturfreunde aufzufordern, sich 
mit der Rackelhahnfrage, die ja doch so interessant, 
und noch nicht aufgeklärt ist, viel zu befassen. 
Beobachtung im Freien, und Maasse der äusseren 
Körper-Formationen, Notizen über das Skelett und das 
Gefieder; diess Alles fehlt noch in genügender Zahl. 
Auch muss vor Allem getrachtet werden zu constatiren : 


I. Ob Rackelhahn und Rackelhenne die Eltern der 
jetzt angetroffenen Rackelwildketten sind, und ob 
es nieht eine Auer- oder Birkhenne ist, welche die 
als Rackelwild angesprochenen Jungen führt. 


II. Ob nicht Rackelhahn und Birkhenne jetzt noch 
ausschliesslich die Eltern der Rackelhühner sind, 
und ob nicht die echte Rackelhenne unfruchtbar 
bleibt. 

III. Ob nicht der Auerhahn auch Rackelhennen, vice 


versa der Rackel- Auerhennen oder der Birkhahn 

Rackelhennen tritt. 

Diese Fragen scheinen mir als die wichtigsten zur 
Klärung der bisher noch vagen Theorien, doch bin ich 
mir ganz bewusst über all’ die Schwierigkeiten, welche 


—. Tetrao Medius kann die Balzplätze beider Arten | die Beobachtung des Freilebens eines so seltenen 
stören, und sogar für ein Jahr ganz verderben. Die ' Thieres bietet. 
ICE — 
Steinadler — Goldadler. 
Von Ernst Schauer. 
Mit allem Rechte konnte die geehrte Redaction _ Adler zu erkennen. Schon im Jahre 1562, Journal 


der Mittheilungen, Jahrgang 2, Nr. 5 die Anmerkung 
machen: „Offenbar fasst auch Schauer diese beiden 
Species in eine zusammen.“ Freilich war es meine 
Schuld, dass ich mich über die Adler, die während 


meines ersten Aufenthaltes in Krakau, auf meinem 
Arbeitstische sich einfanden, nicht deutlicher ausge- 


sprochen habe. 

Meine Aufzeichnungen reichen bis in das Jahr 
1845, die ich in einem mit weissen Papier durchzogenen 
Exemplare von Zawadzkis Fauna eintrug, in welche 
Aquila chrysaötos nicht aufgenommen ist, so dassich alle 
diese Adler unter Falco Fulvus setzte. Da ich nach 
einem so langen Zeitraume keinen dieser Adler jetzt vor 
mir hatte, so konnte ich auch nieht angeben, wie viel 
Gold- oder Steinadler dabei gewesen. Wenig Gold für 
wahr habe ich dabei gefunden, denn in jenen Zeiten 
musste ich mich der schweren Arbeit unterziehen, und 
zwei so grosse Vögel ausstopfen, bevor ich einen Ducaten 
dabei entdeckte. Gewiss wären mir mehr dieser Adler 
zugekommen, wenn nicht zwei unruhige Jahre, mit den 
darauffolgenden, das Waidwerk und die Vogeljagd 
eingestellt hätten für Jedermann. Immer aber habe 
ich beide Adler streng von einander unterschieden, denn 
niemals bis auf den heutigen Tag, wo mir in dem öst- 
lichen Galizien binnen dreissig Jahren sehr viele dieser 
Vögel vor die Augen und unter das Messer gekommen 
sind, ist mir das Glück oder Unglück zu Theil 
geworden, auf ein zweifelhaftes Exemplar zu stossen; 
reichte doch immer schon eine Schwanzfeder aus, den 


für Ornithologie, Jahrgang 10, Seite 226 spreche ich 
mich deutlich darüber aus: „Aquila chrysaötos horstet 
hier in den Fichtenwäldern; wo ich den Karpathenzug 
berührt, habe ich auch den Goldadler gefunden, — 
die welche einem die Hasen vor den Bracken wes 
nehmen (im flachen Lande), sind immer Steinadler. 
Im Fluge lässt sich der Goldadler noch besser unter- 
scheiden. Es ist wie mit dem Hasen, im Laufen 
erkennt man leicht eujus generis er ist, den geschossenen 
muss man gewöhnlich in die Hand nehmen.“ Unter 
mehreren Adlern, die mir damals 1861, während eines 
zweimonatlichen Aufenthaltes auf dem Tatragebirge zu 
Gesicht kamen, erkannte ich vier derselben, von 
denen sich zwei auf nahe Scehussweite ankommen liessen, 
ganz deutlich als Goldadler. Wollten Sie nun, liebe 
Herren, einige Minuten lang, unsere Adler überhaupt 
mit mir betrachten und eütig anhören, was ich darüber 
sagen möchte; auch bitte ich, nicht ausser Acht zu 
lassen, dass ich mich nur an das halten kann, was ich 
hier in Galizien gesehen und erlebt habe. 

Wie viele Schreiadler, mem seduldiger Herr, 
haben Sie erlegt, oder wie viel frischerlegte sind Ihnen 
in die Hände gefallen? Nicht erinnere ich an die aus- 
gewählten Vögel, welche in den Sammlungen stehen. 
Nicht wahr, die Hälfte derselben waren mehr oder 
weniger in gefleckten Jugendkleidern, und glaubten Sie 
einen vollständig ausgefärbten alten Vogel vor sich zu 
haben, so könnten Sie bei näherer Besichtigung immer 
noch einige Fetzen Togae praetextae entdecken, denn 


44 


es braucht lange Zeit, bis aus dem gefleckten jüngeren 
Vogel ein ausgefärbter hellbrauner wird. Wollte ich 
diesen Zebanıd auf fünf bis sechs Jahre annehmen, 
ich hätte sicher noch nicht weit genug gegriffen. Es 
isteben eine unbestrittene Eigenthümlichkeit aller Adler, 


mit der Umfärbung langsam vorzugehen; selbst die 
unechten Adler beeilen sich nicht damit. 
In der nordöstlichen Ecke Galiziens bei dem 


Städtchen Sökal am Bugflusse besuchte ich n früheren 
Zeiten alljährlich S, 10, 12 Schreiadlerhorste, erlegte 
die Alten, nahın die Eier, und eines Tages erinnere 
ich mich, an welchem ich nebst anderen Raubvogelhorsten 
fünf Schreiadlerhorste bestieg. Die Forstbeamten hatten 
den Auftrag die Horste aufzusuchen, und alle zeichnete 
ich in die Forstkarte ein, damit sie, wenn auch wech- 
selsweise von anderen Raubvögeln eingenommen, in 
den folgenden Jahren olıne Mühe und Zeitverlust wieder 
anfzufinden waren. Wenn der Dichter sagt: 
„Er raubt selbst in den luft’sen Fors sten, 
Des Adlers Brut aus ihren Horsten“ 

so hat es Fhrithivf höchstens einigemal gethan, ich, 
mehr als hundertmal und wurde leider nicht besungen ! 
Einen solchen Vertilgungskrieg gegen die unschuldigen 
Schreiadler zu führen, mag den Nichtornithologen (an 
den Thierschutzverein gar nicht zu denken), grausam 
erscheinen, aber ein Raum von zwei Quadratmeilen, 
auf welchem alljährlich die Adler wieder in derselben 
Anzahl erschienen, bleibt immerhin einem ganzen Rönig- 
reiche gegenüber, ein verschwindend kleiner Punkt. 
Heute, wo dort die. Adler ihre Eier auf Friedenspalmen- 
zweigen ausbrüten können, sind deren auch nicht mehr 
da. Uebrigens, wie wäre es denn anders möglich den 
grösseren Schreiadler Aq. clanga aufzusuchen, . welchen 

man ja doch nicht in den Lüften und auf den Bäumen 
sicher erkennen und unterscheiden kann? Nur zwei 
Pärchen dieses Adlers habe ich aufgefunden. 
meisten sind mir die nicht grösseren aber lebhafter 
gefärbten und feiner gezeichneten Eier aufgefallen. 
Auch ausser der Brütezeit konnte ich genug den Schrei- 
adler beobachten, zumal wenn kaltes, schlechtes Wetter 
eintrat; da sitzen sie traurig in den Föhrenwäldern an 
einer Pfütze und warten bis ein Frosch sich rührt. 
Vorüberfahrend kann man die Pferde anhalten und sie 
vom Wagen aus gemächlich betrachten. Wenn andere 
Adler auf Raub ausgehen und brausend durch die 
Wälder oder über die Felder streichen, so zieht es 
der Schreiadler vor, gemüthlich auf dem hervorstehenden 
Aste eines Baumes am Waldesrande, halbe Tage lang 
zu sitzen und zu warten, bis sich etwas zum Frasse 
darbietet. Auch sieht man ihn nicht selten im hohen 


- . | 
Grase und auf Feldern einherschreitend nach Nahrung 


suchen, er verschmäht selbst Mistkäfer und Regen- 
würmer nicht. Zur Ermtezeit sitzt er gern auf den 
Kornmandeln; aber wie viele Hunderte ich beobachtet, 
nie habe ich bemerkt, dass er auf irgend einen Vogel 
Jagd gemacht hätte. Manchmal findet man in seinem 


äusserst liederlichen Horste, wo nicht selten ein Ei auf 


dem andern liegt, Federn von Wachteln und Wachtel- 
königen, also von Vögeln, die leicht zur Beute fallen. 
Finger und Krallen sind gewöhnlich wie die des Wespen- 
falken und N Natteradlers, mit Erde und Schlamm be- 
haftet. Nur der hochfliegende Name „Adler“ hat ihn 
in den Ruf gebracht, dass er auch ein gewaltiger, kühner 
verwegener Räuber sein müsse. Freilich als Hoch- 
geborener Adler wird er in die Welf gesetzt, er muss 
um zu leben nach Nahrung suchen, aber der Raub- 
lust, der Grausamkeit kann er nicht beschuldigt werden. 


Am | 


Setzt man dem fHügellahm geschossenen Schreiadler 
das Knie auf die Lungen, so ergibt er sich in sein 
Schicksal, und stirbt, wie ich dabei zu sagen pfiegte, 


mit gutem Geynasen wie eine edle Natur, ohne zu 
schlagen und zu kratzen. Namentlich vor der Brüte- 


zeit erhebt er sich gerne in die höchsten Luftschichten 
die der fliegende Vogel erreicht, jedoch nie allein, 
sondern in. Gesellschaft eines oder. mehrerer. Wie der 
Wespenfalk, wenn er in Föhrenwäldern brütet, seinen 
tief gearbeiteten Horst, von innen mit frischen Eichen- 
blättern belest und bekleidet, so findet man immer im 
Horste des Schreiadlers, wenn er in Laubwäldern 
wohnt, frische Kiefernzweige, die er sich oft aus grosser 
Entfernung bringt. 

Wenden wir uns von dem träumerischen Schrei- 
adler zu dem munteren, aufgeweckten, lebensfrohen 
Zwergadler. Ich möchte ihn, wenn er nicht schon der 
Zwergadler wäre, „Lachadler“ nennen. Bei Zwerg, denkt 
man sich, dass er nicht nur klein aber auch ein wenig 
umgestaltet sein müsse; für den edlen Adler ist der 
Name zu unedel. Nur zwei, zierlich von feinen Birken- 
ruthen gebaute Horste habe ich bestiegen. Es ist eine 
Freude den liebenswürdigsten aller Adler beim Nestbau 
zu belauschen. Das Weibchen flechtet, verwebt, ordnet 
die Ruthen, da plötzlich unterbricht es sich, richtet 
sich auf und wird aufmerksam. Gleich darauf erscheint 
das Männchen und legt eine feine Birkenruthe dem 
Weibchen zu Füssen, und nun scherzen und lachen 
beide mit hellster, reinster Stimme herzlich. Nur durch 
die Stimme kann das Männchen seine Ankunft anmelden, 
der gemischte Wald von Föhren, Eichen, Espen, Birken, 
Linden ist zur Zeit schon genug belaubt, als dass das 
Weibchen, aus dem eben Be sehr hoch angelesten 
Horste, eine freie Aussicht bätte. Diese Thiere haben 
ein ungemein feines Gehör, und nicht konnte ich das 
herannahende Männchen früher oder wenigstens zu 
gleicher Zeit vernehmen. Der aufmerksame Sammler 
wird leicht durch die Vögel selbst zum Horste geleitet. 
Die Eigenthümer eines der erwähnten Horste waren 
zwei sehr düster gefärbte Vögel mit gesperberten Hosen. 
Den andern Horst bewohnten ein dem vorigen ähnliches 
Männchen, und ein schönes Weibchen mit hellbraunem 
Bauche und Brust, aber ebenfalls noch in gefleckten 
Kinderstrümpfen. Die Augensterne mit sehr kleinem 
Sehloche waren golden, und fein mit grau durchzogen ; 
bald nach dem Tode wurden sie reingelb. Die graulich- 
weissen Eier sind, nachdem sie entleert, von innen blau 
anzuschauen wie die Blüthe der Borago ofticinalis, nach 
einigen Wochen geht die Farbe in blassgrünlich über 
und nich nie: allmählich. In jener "Gegend, der 
nordöstlichen Ecke Galiziens leben die Zwergadler fast 
einzig nur von Perlzieselmäusen, Arctomys, Spermo- 
philus guttatus, die da eine Landplage sind, und offenbar 
die kleinen Adler herbeiziehen. Auch den Sommer 
über konnte ich mehrere dieser Adler erlegen und es 
wurden mir ausserdem welche zugeschickt, und was 
ich davon in den Sammlungen gesehen, reicht aus, auch 
über diesen Vogel ein Vers tändniss zu erlangen. Wenn 
düsterbraune Zwergadler bereits brüten, so sind sie 
unbedingt schon bei Jahren und bekunden dadurch 
eine äusserst lange Umfärbung, die auch jeder einzelne 
Zwergadler bis in das späteste Alter zur Schau trägt. 
Der dunkelbraune Vogel wird mit zunehmenden Jahren 
heller, Brust und Bauch fangen an nach und nach 
weiss zu werden, der Schulterfleck tritt deutlicher her- 
vor, und allmählich aber spät verschwinden auch die 
gesperberten Hosen. Wer eine Anzahl von Zwergadlern 


besitzt, kann sie leicht nach dem Alter in einer Reihen- 
folge vor sich hinstellen, und finden sich zwei, die 
sich gleichen, so sind es noch sehr junge Exemplare. 
Würde mich Jemand fragen, wie lange braucht denn 
der Zwergadler bis zu seiner vollkommenen Ausfärbung ? 
recht vorlaut und keck würde ich antworten: er wird 
nie damit fertig, er färbt um zeitlebens! Es ist wie 
schon gesagt, und ich wiederhole es, eine allbekannte 
Eigenthümlichkeit aller echten Adler, äusserst langsam 
mit der Umfärbung vorzugehen. 

So verhalten sich auch die Steinadler und die Gold- 
adler. Wie mit den Zwergadlern, so lassen sich auch 
mit ihnen Stufenleitern der Altersfolge aufstellen, und 
können hier so zu sagen die Jahresringe abgezählt 
werden, und finden wir sie verschieden untereinander, 
was die Kleidung anbelangt, so werden wir auch 
Ungleichheiten erkennen, was die Grösse und Stärke 
betrifft, und einzelne riesige Exemplare zeigen sich 
unter unseren galizischen Steinadlern mit fürchterlichen 
Schnäbeln und breiten Brüsten, wie die Goldadler 
keinen aus ihrer Mitte aufstellen können, es wäre denn, 
der Ausstopfer hätte zu viel daran gethan. Eine jede 
Vogelspecies zeigt Abänderungen auf, die wir ja mit 
Vorliebe in die Sammlungen aufnehmen. Ich gebe ja 
sehr gerne zu, dass ein anderer schärfer sieht, feiner 
fühlt als ich dessen fähig bin. Der eine sieht mit 
freiem Auge Geister, die ein anderer mit Hilfe 
geschliffener Gläser nieht zu entdecken vermag. Wenn 
ich einen Vogel beschreibe, so ist mir immerhin noch 
kein Glauben beizumessen, ich hätte denn wie die 
Beamten der Eisenbahnen en Examen abgelegt, dass 
ich nicht farbenblind bin. Wir Menschenkinder erkennen 
ja bekanntlich die Gegenstände nicht so wie sie wirklich 
sind, empfinden nur die Eindrücke, welche sie auf 
jeden Einzelnen in verschiedener Weise ausüben; und 


was irgend Jemand äussert, ist nichts als das Abbild | 


seiner Auffassungen. Daher der gegenwärtige Aufsatz 
keineswegs steife Behauptungen enthalten soll und kann. 

‘Die Sammlung des Herrn Grafen Dzieduszycki 
enthält im Augenblieke vierzehn Adler, fünf sind als 
Steinadler, neun als Goldadler bestimmt. Jährlich 
werden aus dem ganzen Lande deren genug eingesendet, 
die begreiflichermassen nicht benutzt werden können; 
hätte sich unter ihnen ein zweifelhaftes, ein verdäch- 
tiges, ein in Umwandlung begriffenes Exemplar 
befunden, ohne allen Zweifel hätte es der Herr Graf als 
eine Seltenheit in die Sammlung aufgenommen. Der 
Herr Graf Wodzicki hat vier Goldadler, die, wenn ich 
nicht irre, aus den Fiehtenwäldern des Karpathenzuges 
stammen, und fünf Steinadler, alle vom Herrn Grafen 
als solche bezeichnet und in das Inventarium einge- 
tragen. 

Wenn wir nun, hier in Galizien, wo diese Vögel 
gar nicht zu den Seltenheiten zählen, keine zweifelhaften 
Mittelstufen, keine Uebergangskleider, die nothwendiger- 
weise wie bei den kleineren Adlern, in gleicher, wenn 
nicht in grösserer Anzahl vorhanden sein müssten, nicht 
zu erkennen vermögen, so können wir, eben darum, 
weil die Adler langsam umfärben, nicht einmal daran 
glauben, dass mit einem Sprunge, mit einer von uns 
übersehenen Mauser, aus einem Steinadler ein Gold- 
adler werde, weil ja auch überdiess zu gleicher Zeit 


45 


der Schnabel eine Umwandlung erleiden müsste; noch 
hat sich kein Goldadler mit dem Schnabel eines 
Steinadlers sehen lassen. Wer selbst Hand angelegt, 
Vögel oder andere Thiere auszustopfen, Skelette auf- 
zustellen, der fühlt leicht an der Härte der Knochen, 
ob er ein jüngeres oder ein älteres Thier vor sich hat. 
Soll aus einem Steinadler ein Goldadler werden, so 
müssten alle Stemadler, als die jüngeren schwach- 
köpfis und alle Goldadler als die älteren nur hart- 
schädlig sein. 

An Sie wende ich mich, geehrter Herr, der Sie 
eine Sammlung besitzen, vielleicht einen ganzen Schrank 
voll Adler. Wiederum wird Ihnen einer zugeschickt, 
oder Sie schiessen oder fangen selbst einen; Sie legen 
ihn auf den Tisch, stellen die anderen aus dem Schrank 
daneben und vergleichen, finden jedoch nur eine geringe 
Abweichung heraus, sagen sich: er sieht dem einen 
oder dem andern gar zu ähnlich, das Ausstopfen dieses 
grossen Vogels ist eine schwere Arbeit, überdiess 
müsste ich einen neuen Schrank machen lassen, ich 
werde darum den Vogel an Freund N. schieken. Dort 
hat das arme Thierchen dasselbe Schicksal, und so 
geht es weiter, bis ihm endlich die Schwungfedern aus- 
gezogen werden, um Huszarenmützen damit zu schmük- 
ken. So gehen Hunderte schöner Adler verloren. Da 
fällt Ihnen aber, vielleicht ein einzigesmal in Ihrem 
Leben, ein Adler in die Hände, der Ihnen verdächtig 
vorkömmt. Das ist nun freilich etwas Anderes. Sie 
legen den Rock ab, nehmen das Werkzeug zur Hand, 
ziehen dem schönen Vogel, wie einstmals College Le- 
towitez dem Musikanten Marsyas die Haut herunter, 
stopfen ihn sauber aus, und bevor er trocken geworden, 
steht auch schon der neue Schrank da. Kein einziges 
solches Exemplar, welches unter die Augen eines Ken- 
ners gelangt, geht verloren, und wird nicht an das 
Hofthor genagelt, aber immer eine Seltenheit bleiben. 

Neben einem Wirthshause bei Tarnopol stürzte 
sich ein Steinadler auf eine Gans, und wie ungewöhn- 
lich stark auch der Adler war, er konnte seine Beute 
nicht aufheben (denn der Gänserich war auch ein Pracht- 
exemplar, fett und wohlbeleibt, bestimmt für die jü- 
dischen Feiertage), sondern schleppte sie auf der Erde 
hin, bis er sich an einen Dornenbusche verfing. Der 
Adler hatte die Krallen so fest eingedrückt, dass er 
sich nicht befreien konnte, und mit einem Mantel be- 
deckt wurde. Er wurde hieher nach Pieniaki gebracht 
und in ein grosses Vogelhaus zu zwei Seeadlern gegeben, 
über welche er eine unbedingte Gewaltherrschaft aus- 
übte, erst wenn er sich gesättiget und verdauend auf 
der Stange sass, durften die Seeadler es wagen, nach 
den Ueberbleibseln der Mahlzeit zu greifen. Nach 
zehn Jahren starb der gestrenge Herr an Verfettung, 
und ist bis zu seinem Tode ein vollkommener Stein- 
adler geblieben. Er war ein überaus starker und kräf- 
tiger Vogel, prächtig in Farben, der Rücken und die 
halben Schwanzfedern fast schwarz, davon Finger und 
Wachshaut vortheilhaft abstachen; besonders auffallend 
war die Fussbekleidung, die von Jahr zu Jahr heller, 
lichter, fast weiss wurde, was mir stets bei einem jeden 
Steinadler als ein Zeiehen hohen Alters gegolten hat. 
Er unterlag keiner bestimmten Mauserzeit, sondern 


mauserte beständig. (Schluss folgt.) 


46 


Beitra®e zur Ornitholoeie Mährens. 
fo) fe) 
Von Josef Talsky. 


(Fortsetzung.) 


Nicht minder häufig als die oben genannten Kegel- 
schnäbler hält sich in unserem Vaterlande auch der, 
durch seinen kurzen, dieken Schnabel gekennzeichnete 
Girlitz oder Gartengimpel (Fring. serrinus), gewöhnlich 
wilder Kanarienvogel genannt, auf. Er kommt 
Anfangs April an und zieht erst im Spätherbste wie- 
der weg. 

Unser Haussperling (Passer domesticus) lebt als 
echter Stand- und Hausvogel ohne Ausnahme in der 
unmittelbarsten Nähe des Menschen und folgt ihm 
überall hin, — nur nicht in entlegene, getreidearme 
Wald- und Berggegenden. 

Wie man scherzweise erzählt, wurden einst 
mehrere Haussperlinge in ein einsames Gehöft im Ge- 
birge zu dem Zwecke gebracht, um sie dort einzubür- 
gern. Man bescehnitt ihnen die Flügel und liess sie im 
Hofe aus. Allen schon am nächsten Morgen waren 
die schlauen Vögel verschwunden und da sie nicht 
fliegen konnten, kehrten sie „zu Fuss“ nach der 
fruchtbaren Ebene zurück. 

So berechtiet die Klage mancher Landwirthe 
über die starke Vermehrung der Sperlinge und über 
den Schaden, welche sie zeitweilix in Garten und Feld 
anrichten können, sein mag: — ich würde doch niemals 
jenen Vogelkundigen beistimmen, welche einen förm- 


liehen Vernichtungskrieg gegen diese Vögel | 


predigen. Man vergesse doch nie, dass auch der viel- 


insbesondere durch sein gesellschaftliches Leben, seine 
Munterkeit, Dreistigkeit und Klugheit zur Erheiterung 


Hakengympel (Corythus enucleator) gefangen. Dr. Seb. 
Schwab bewalırte aus jener Zeit ein Präparat in seiner 
schönen Sammlung. 

Der Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) 


| ist in unseren Gebirgswaldungen alljährlich anzutreffen, 


der Kiefernkreuzschnabel (Loxia pityopsittacus) da- 
gegen sehr selten. 


Vom weissbindigen Kreuzschnabel (Loxia bifa- 


, sciata) befanden sich, ebenfalls in der Schwab’scher 


Sammlung Präparate, welche von Vögeln herrührten, 
die vor etwa 25 Jahren im nordöstlichen Mähren erbeutet 
worden sind. 


V. Tauben. 


Diese Ordnung zählt in Mähren bloss drei wild- 


Golumbae. 


| lebende Arten, nämlich die Hohltaube (Columba oenas), 


die Ringeltaube (Col. palumbus) und die Turteltaube 
(Turtur auritus). Am häufigsten tritt die Turteltaube, 


| am seltensten die Hohltaube auf. Ringeltauben traf ich 


alljährlich im Monate September auf den ebenen Feldern 
in der Umgebung meines Heimatsortes in vielköpfigen 
Schaären an. 


VI. Hühner. Gallinae. 
Das Auerhuhn (Tetrao urogallus) haust bei uns 


| nur in den höchstgelegenen, zusammenhängenden Wal- 
gehasste Spatz seine guten Eigenschaften besitzt und | 


des Menschen und zur Belebung seiner Wohnplätze | 
‚ ausläufer, namentlich in der Gegend von Friedland, 


ausserordentlich viel beiträgt. 

Der beobachtende Vogelfreund suche nur eine 
Ortschaft auf, wo es keine Haussperlinge gibt, sie 
werden ihm eben so abgehen, als sie jenem schlichten 
Landmanne aus dem mährischen Flachlande abgingen, 
der auf die Frage, wie es ihm im Gebirge gefallen 


habe, zur Antwort gab: „Nicht besonders, es ist dort | 
so öde und leer, dass nicht einmal ein Spatz zu | 


sehen ist.“ 


Den Feldsperling (Passer montanus) treibt der 


Nahrungsmangel wälhrend des Winters in die Nähe 
des Menschen. D 
recht häufiger Bewohner des Laubholzwaldes, der Obst- 
gärten, Baumpflanzungen, unterschiedlichen Gestrüppes 
und ähnlicher Oertlichkeiten. 

Der Kirschkernbeisser (Coccothraustes vulgaris) 
macht sich in allen Theilen des 
kommt jedoch nirgends in bedeutender Menge vor. 
Er nistet in Laubwäldern und grösseren Gärten. Nach 
beendetem Brutgeschäfte streicht Jung und Alt umher 
und stattet zum Aerger der Gartenbesitzer den Kirsch- 
bäumen Besuche ab, um sich an den Kernen der reifenden 
Früchte zu laben. 

Den Gimpel (Pyrrhula vulgaris) traf ich öfter 
zur Nistzeit in den Nadelwäldern der Beskyden an. 
Iın offenen Lande kommt er bloss zur Winterszeit in 
mässiger Zahl, als Strichvoeel, vor, 

Nach Klodner’s Beobachtungen zeigt sich manchen 
Winter im Gebiete der Beskyden, ausser der gewöhn- 
lichen Art auch Pyrrhula major. In den Fünfziger 


Die übrige Zeit des Jahres ist er ein | 


‚ kennen zu lernen 


Landes bemerkbar, | 


dungen. Im Nordwesten kann man ihm auf einzelnen 
Balzplätzen in dem Hauptstocke der Sudeten, im Be- 
reiche des Altvaters, im Nordosten in den Meilen weit 
sich dahinziehenden altstämmigen Forsten der Karpathen- 


Hochwald und Roznau begegnen. 

Dieselbe Verbreitung als das Auerwild dürfte hier 
auch das Haselhuhn (Bonasia sylvestris) haben; es 
scheint jedoch häufiger vorzukommen, als das erstere. 
Ich besitze in meiner Sammlung seit dem Jahre 1870 
ein Haselhuhnpaar, welches aus den Beskyden stammt. 

Aus allen über das Birkhuhn (Tetrao tetrix) im 
nordöstlichen Mähren gemachten Erfahrungen glaube 
ich schliessen zu müssen, dass dasselbe in diesem Theile 
des Landes entweder gar nicht vertreten ist, oder höchstens 
in den seltensten Fällen angetroffen wird. Dagegen 
wurde mir im Nordwesten Mährens Gelegenheit geboten, 
einen Standplatz des Birkwildes aus eigener Anschauung 
und mich von dem Vorhandensein 
dieses seltenen Geflügels in jener Gegend persönlich zu 
überzeugen. 

Besagtes Birkhuhngebiet erstreckt sich über die 
Fürst Liechtenstein’schen gemischten Hochwälder eines 


| ansehnlichen Seitenastes der Sudeten in nordwestlicher 


Richtung von der Stadt Schildberg, und wird von mehreren 
aneinander gereihten Bergen gebildet, unter denen der 
„Schwarze Berg“ 994 Meter über dem Meere und der 
985 Meter hohe „Buchberg“, vom Volke „Hoher Stein“ 
genannt, als die hervorragendsten Punkte bezeichnet zu 
werden verdienen. 

Die Mittellagen des letztgenannten Berges nun sind 
es, welche von den Birkhühnern vorzugsweise bezogen 


ı werden, was wohl am meisten dem Umstande zuge- 


schrieben werden muss, weil in denselben die Heidel- 


Jahren wurden in den Roänauer Forsten mehrere |, beere wuchert und ihre hochgewachsenen Stauden den 
| 8 


Waldgrund weit und breit dicht bedecken. Ueberdiess 
finden hier die scheuen Geschöpfe Buchen-, Tannen- 
und anderes schützendes Gestrüppe, sowie das zum 
Leben nöthige Wasser. Die unterhalb der Kuppe südlich 
gelegene Partie des Berges kann nur mit Mühe be- 
gangen werden, indem zahllose, wüst umherliegende 
bemooste Steinblöcke von unterschiedlicher Form und 
Grösse dem Besucher den Weg verstellen. 

lch unternahm einige Jahre nach einander in den 
Monaten August und September Ausflüge auf den Buch- 
berg, hatte aber dortselbst nur einmal, und zwar am 
16. August 1577 das Vergnügen, Birkhühner zu erblicken. 
Ich sah zwei junge, vollständig ausgefiederte Vögel, 
welche durch meine Tritte von einer nahen Wasser- 
quelle aufgescheucht, knapp vor mir über den Fussweg 
bergauf liefen und im nächsten Dickichte verschwanden. 

Nach Aussage eines mit der Aufsicht des Buch- 
berg-Revieres betrauten Waldhegers ist die vorgesetzte 
Forstverwaltung bemüht, das keineswegs zahlreich vor- 
handene edle Federwild hier zu erhalten und untersagt 
demgemäss jede Verfolgung und Schädigung desselben 
auf das Strengste. 

Wenngleich von Seite des herrschaftlichen Forst- 
personales das Verbot nach jeder Richtung hin respektirt 
werden muss, so soll es mitunter doch vorkommen, dass 
so manches Birkhuhn in den unterhalb des Gebirges 
gelegenen Gemeinderevieren, zumal in der strengen 
Winterszeit, von den Jagdpächtern erbeutet wird. Ein 
in ähnlicher Weise zu Stande gebrachter, ausgewachsener 
Birkhahn befindet sich ausgestopft in der Lehriittel- 
sammlung der Volksschule zu Herautz, einem Dorfe 
am östlichen Fusse des Buchberges. 

Das Rebhuhn (Starna perdix) und die Wachtel 
(Coturnix communis), unsere bekanntesten Hülhnervögel, 


| 


47 


in unseren feld- und wiesenreichen Gegenden ein allbe- 
bekannter, stellenweise recht häufiger Sommervogel. 
Das punktirte Sumpfhuhn, auch Grieshühnel se- 
nannt (Porzana maruetta) und das gemeine Teichhuhn 
(Gallinula chloropus) beleben bei uns zu Lande fast 


, jeden grösseren Sumpf. 


Das äusserst niedliche, kleine Sumpfhuhn (Porzana 
minuta) bekam ich im Fleische bisher nur ein einziges 
Mal zu Gesichte. Es wurde mir den 19. April 1878 aus der 


| Umgebung von Hustope& bei Weisskirchen eingeschickt, 


sind an geeigneten Oertlichkeiten im ganzen Lande bald 


mehr bald minder zahlreich zu finden; ersteres als Stand- 

vogel das ganze Jahr hindurch — letztere als Zugvogel 
r D D nn x r R: 

von den ersten Tagen des Mai bis Ende September. 


VII. Sumpfvögel. 6rallae. 


Die Wasserralle (Rallus aquaticus) wurde von 
mirin den sumpfigen, mit allerhand Pflanzen und Busch- 
werk verwachsenen Niederungen des Marchgebietes bei 
Moravicany, wenn auch nicht in bedeutender Menge, 
so doch regelmässig beobachtet. Ausserdem habe ich 
Wasserrallen auch im Winter, Ende December, längs 
der Ufer des Trebovkaflusses, unter der vom Boden 
abstehenden Eisdecke Nahrung suchend, wiederholt an- 
getroffen und erhielt sogar noch später, namentlich im 
Jahre iS70 am 5. Februar aus meiner Heimat und im 
Jahre 1879 am 9. Februar aus dem Odergebiete gut 
genährte Vögel dieser Art. Da es nun kaum anzunehmen 
ist, dass Zugvögel in so vorgerückter Jahreszeit ihre 
Wanderung nach dem Süden anzutreten pflegen, so bin 
ich der Ansicht, dass die Wasserralle bei uns unter 
gewissen Verhältnissen als Standvogel anzusehen sei. 

Aın 6. April 1877 brachte man wir ein Wasser- 
vallenmännchen im Hochzeitskleide, welches inmitten 
von Neutitschein in einem Haushofe todt aufgefunden 


worden ist. Dieses Exemplar befand sich offenbar auf 


der Reise und gerieth nur durch einen unglücklichen 
Zufall, vielleicht in Folge des Anpralles an eine Mauer 
in den Hofraum. Leider hatte ich es übersehen, nach 
seiner Todesursache gründlicher zu forschen ; äusserlich 
waren an ilım keinerlei Verletzungen wahrnehmbar. 
Die Wiesenralle (Rallus crex) ist unter dem Namen 
Wachtelkönig, dureh ihr sehnarrendes Frühjahrsgeschrei 


wo es auf einer Wiese in einem freistehenden Weiden- 
busche, unweit des Be&vaufers gefangen worden ist. 

Das schwarze Wasserhuhn (Fulica atra) bevölkert 
alle, mit Rohr bewachsenen, selbst die kleinsten Teiche 
unseres Landes. 

Von den Trappen (Otididae) lässt sich in Mähren 
nur der Zwergtrappe (Otis tetrax) von Zeit zu Zeit 
als Irrling sehen. 

Mir selbst sind drei Fälle bekannt, wo dieser 
stattliche Vogel im Herbste bei Feldjagden erlegt worden 
ist, und zwar in der Umgebung von Fulnek, Freiberg 
und Gewitsch. Sämmtliche drei Exemplare wurden in 
Neutitschein ausgestopft. Das erste erhielt die Neutit- 
scheiner Realschule zum Geschenke, das zweite behielt 
der glückliche Schütze in Freiberg für sich und das 
dritte wurde seinerzeit dem oftgenannten Dr. Seb. Schwab 
in Neutitschein eingesendet, welcher es in seiner Samm- 
lung aufbewahrt hatte. 

Der Triel oder Dickfuss (Oedienemus crepitans) 
berührt das nordöstliche Mähren wohl nur am Durch- 
zuge. In der Dr. Schwab’schen Sammlung war ein 
Dickfuss zu sehen, welcher vor Jahren im Hofe eines 
Bürgerhauses zu Neutitschein im Spätherbste erlest 
worden ist. Der ungewöhnliche Vogel wurde von den 
Hausleuten unterhalb eines im Hofraume befindlichen 
Schweinstalles entdeckt, welchen Platz er durch einige 
Tage als Versteck benützte. Ein anderes Exemplar des 
Triels erlegte man in späterer Zeit in der Nähe der 
Stadt bei einer Hasenjagd im Felde. 

Der Kiebitz (Vanellus cristatus) ist bei uns ein 
allgemein verbreiteter bekannter Sumpfvogel. Er trifft 
im Frühjahre sehr zeitlich ein, so zwar, dass man ihn 
bei günstigem Wetter in den letzten Tagen des März in 
morastigen Gegenden und fast auf allen überschwemmten 
Wiesen sehen und hören kann. Im Herbste besucht er 
in kleinen Gesellschaften die Felder des Flachlandes 
und zieht wohl in der Regel im September wieder 
fort. Allein, einzelne Kiebitze mögen ihren Aufenthalt 
hier zu Lande bedeutend verlängern, wie ich an einem 
Exemplare erfahren habe, welches im Jahre 1877 am 
30. November unweit Freiberg bei Neutitschein erlegt 
und mir zugesendet wurde. Es ist diess ein vollkommen 
ausgewachsener, junger Vogel mit weisser Befiederung 
auf Kinn, Kehle und Gurgel. 

Auf seiner Herbstreise zeigt sich im nordöstlichen 
Mähren zuweilen auch der Goldregenpfeifer (Pluvialis 
apricarius). Ich besitze zwei Präparate dieses hübschen 
Vogels. Der eine kam mir, frisch geschossen, am 20. No- 
vember 1874 aus Frankstadt zu; den anderen erlegte ein 
Bekannter 1379 am 23. desselben Monats bei Zauchtl. 

Der Flussregenpfeifer (Charadrius curonicus) ist 
als Bewohner der mit grobem Gerölle bedeckten Ufer 
unserer Flüsse in wechselnder Menge überall anzutreffen. 
Das veränderliche, sandreiche Flussbett der Beeva 
beherbergt nach meinen Beobachtungen weit mehr Fluss- 
regenpfeifer, als die buschigen Ufer am oberen Laufe 


der March. (Schluss folgt.) 


IND 
RIOI>- 


45 


Vereinsangelegenheiten. 


Monatsversammlung vom 9. April 1880. Pelzeln | 
bespricht die neuerlich erschienene Abhandlung von 
Dr. L. Bureau, worin die weiteren Resultate semer For- 
schungen über die Metamorphose der Schnäbel in der 
Familie der Mormoniden veröffentlicht werden. Ferners 
zeigte er die durch Herm Ritter von Tschusi zu 
Schmidhoffen mit grösster Liebenswürdigkeit zu 
diesem Zwecke eingesendete, in ihrer Art einzige Serie 
von acht Weibehen des Gartenrothschwanzes (Ruti- 
ceilla arborea), welche alle in mehr oder minder hohem 
Grade das Gefieder des Männchens angenommen haben. 
Alle Exemplare stammen aus der Gegend von Hallein 
und wurden im Laufe weniger Jahre erbeutet. Schliess- 
lich wies er Hahn und Henne des seltenen Pfauenfasanes 
aus Borneo (Polypleetron Schleiermacheri Brüggem.) 
vor, welehe von Dr. Breitenstein in Central-Borneo 
gesammelt worden sind. Der Hahn wurde von Herın 


Die Monatsversammlung findet Freitag, den I4. Mai 
1880, wie gewöhnlich um 6 Uhr Abends, im grünen 
Saale der kais. Akademie der Wissenschaften statt. 


Tagesordnung: 


Mittheilungen des Vorsitzenden. 
J. Kolazy, Vortrag über die Amsel. 


Die Jahresbeiträge pro 1880, sowie etwaige Rück- 
stäinde wollen diejenigen geehrten Vereinsmitglieder, 
welche diess noch nicht gethan, gefälligst recht bald an 
den Gassier Herrn Josef Kolazy in Wien, VI., Kaunitz- 
gasse 6 B, einsenden. 


Berichtigung. In dem in Nr. 2 des gegenwärtigen Jahrganges 
enthaltenen Verzeichniss der Mitglieder des ornithologischen Ver- 


Direetor Steindachner dem kais. zoologischen Mu- 
seum zum Geschenke gemacht. — 


| eines ist durch ein unliebsames Versehen der Name des Herrn Ig. 
I} w r 7 . .. ” . ven 
| DuSek zu Kestian in Böhmen nicht aufgeführt worden. 


Literarisches. 


Ornithologisches Taschenbuch für Deutschland 
bestimmt zum practischen Gebrauch auf Fxcursionen. 
Im Auftrage des Ausschusses für Beobachtungsstationen 
der Vögel Deutschlands bearbeitet von Dr. R. Böhm 
und Hermann Schalow. Berlin. Verlag der Allge- 
meinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft 1880. 
8. Dieses sehr hübsch ausgestattete Taschenbuch enthält 
nebst Vorwort und Einleitung einen Kalender über 
Ankunft, Abzug und Brütezeit der einheimischen Vögel. 
Literaturbehelfe und die Namen der wichtigsten 
deutschen Vogelarten mit je einer halben Seite Raum 
für Notizen. Am Schlusse ist eine Anzahl Blätter für 
allfällige längere Mittheilungen beigefügt. Diese, sehr 
praetische Einrichtung ist in hohem Grade geeignet das 
Sammeln und Fixiren von Beobachtungen zu erleichtern, 
und sicher wird das Werkehen wesentlich dazu 
beitragen, die Kenntniss der Vogelwelt zu fördern und 
dem Ausschusse für Beobachtungs-Stationen reiches und 
interessantes Material zuzuführen. 


Dr. Karl Russ. Der Wellensittich, seine Naturge- 
schichte, Pflege und Zucht. Hannover. ©. Rümpler. 
1580. 5. Wenige Käfigvögel haben so allgemeine 
Beliebtheit erlangt, als diess bei dem durch Schönheit, 
angenehmes Wesen und leichte Fortpflanzung sich 
auszeichnenden Wellensittich der Fall ist. Sehr will- 
kommen wird daher in weiten Kreisen das vorliegende 
Buch sein, welches das Frei- und Gefangenleben, die | 
Zucht und Pflege dieses reizenden Vogels, gestützt auf 
die reichen Erfahrungen des Verfassers, schildert, und | 
dem Besitzer und Züchter von Wellensittichen in den 
verschiedensten Richtungen und bei den mannigfachsten 


Fragen ein erwünschter Rathgeber sein wird. Die 
Ausstattung ist selir hübsch. 
Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — (ommissio 


D. 6. Elliot: A. Classification and Synopsis of 
the Trochilidae. Contributions to Knowledge Smithso- 
nian Institution Washington 1879. 4. 

In diesem Werke erhalten wir durch einen der 
hervorragendsten Kenner der Trochiliden eine syste- 
matische Bearbeitung dieser Familie, insbesonders genaue 
Gattungs - Charactere, welche durch Umrisse illustrirt 
sind. Jeder, der viel in Colibris gearbeitet hat, wird 
sicher zugestehen, dass eine scharfe Characterisirung 
der in dieser Familie enthaltenen Gruppen und Gat- 
tungen äusserst schwierig ist, und der Verfasser des 
vorliegenden Werkes hat sich durch dasselbe ein 
sehr grosses Verdienst um die ornithologische Wissen- 
schaft erworben. 


Dr. Louis Bureau: Recherches sur la mue du bee 
des oiseaux de la famille des Mlormonides (Bulletin de 
la Societe Zoologique de France 1879). 

Im Jahrgange 1877 des Bulletin de la Societe Zoolo- 
gique de France hat Dr. Bureau seine hochinteres- 
santen Beobachtungen über die Veränderungen publi- 
eirt, welehe der Schnabel und die Augenplatten des 
arctischen Papageitauchers nach der Brutzeit erleiden, 
und analoge Erscheinungen bei verwandten Arten be- 
sprochen (vgl. Mitth. orn. Ver. Wien 1878. 44). Seit 
jener Zeit hat der genannte Forscher seine wichtige 
Entdeckung weiter verfolgt und seine Untersuchungen 
auf die verwandten Gattungen ausgedehnt. Die Resul- 
tate derselben werden in einer treftllichen Monographie 
der neu errichteten Familie der Mormoniden, welche 
die Gattungen Fratereula, Lunda, Ceratorhyncha, Om- 
bria und Simorhynchus umfasst, niedergelegt. Sechs 
schön ausgeführte Tafeln zieren diese werthvolle Ab- 
handlung. 12. 


nsverleger: Die k. k. Hofbnchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Diuck von J. B. Wallishausser in Wien. 


—= 


-Rflege. 


nd 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franco- ' 


Zustellung 2 
werden in der 


Jin. 


fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä 8 kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile 
I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern 


er k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, 
& 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — (orrespondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v.Endere Sa 


1880. 


Florianigasse 46, zu richten. 


Inhalt : Arten der Ornis Austriaco-Hungariea in Nord-Amerika. Von August 


Friedrich Grafen Marschall. — 


Steinadler — Goldadler. Von E. Schauer. 


(Sehluss.) — Beitrag ‚zur Ornithologie Mäbrens. Von Josef Talsky. (Schluss.) — Vereinsangelegenheiten. — Allerlei. — Inserate. 


Arten der Ornis Austriaco-Hungarica in Nord-Amerika. 


Von August Friedrich Grafen Marschall. 


(Nach Coues Birds of tlıe Northwest, M. Chesney, Survey of the Tesritories, Vol. V, Nr. 1, Sennet, Vol. V, Nr. 3.) 


Aquila Chrysaetos, L. Weit verbreitet, südlich bis 35", 
gemem während der kälteren Jahreszeit in Cali- 
fornien ; brütet am obern Missouri. 

Pandion Haliaätos, L. Ueberall häufig, 
den Küsten. 

Archibuteo lagopus, Gm. (var. Sti. Johannis), überall, 
am meisten im Norden; auch melanistisch. 

Falco communis, Gm. Weit verbreitet; brütet in Massa- 
chusets; Texas. 

Circus cyaneus, L. (var. Hudsonius). Ueberall; Texas 
zweite Hälfte März; nistet auf dem Boden. 

Strix flammea (var. Americana). Häufig, mehr südlich 
als nördlich; in Kansas selten, brütet dort; Cali- 
fornien häufig, bis 46°; wohnt bei St. Pablo-Bay 
in Felslöchern; gemein am untern Rio grande 
(Texas). 

Otus vulgaris (var. Wilsonianus). Nicht selten im ge- 
mässigten Nord-Amerika; Pennsylvania das ganze 

Jahr gemein. 


besonders an 


| 
| 


Nyctea Scandiaca, L. Zeitweise im Winter in Dakota, 
nicht zahlreich; regelmässiger Winterzug in die 
mittleren und südlichen Staaten, zeitweise bis Texas 
und den Bermudas. 

Surnia Uiula, Gm. Im Norden, brütet nordwärts von 
Maine; im Winter mitunter südlich bis Pennsyl- 
yania und Illinois; scheint westlich vom Felsen- 
gebirg zu fehlen. 

Nyctale Tengmalmi (var. Richardsoni). Nördliche Ge- 
biete, in Wäldern, südlich bis zu der Grenze der 
Vereinigten Staaten, Winter selten in Neu-England; 
nördlich Ohio. 

Nyctale Acadica, Gm. Zwischen Atlant. und Stillem 
Ocean, vorzüglich im Norden ? in bewaldeten Berg- 
gegenden bis Oaxaca (Mexico). 

Athene passerina (var. Californica). Im Westen, nörd- 
lich bis Oregon, östlich bis Colorado, südlich im 
Tafelland von Mexico; Puget Sound, nicht sehr 
selten; Tag-Eule; frisst Insecten. 


50 


Certhia familiaris, L. Ueberall, die südwestliche und 
die mexicanische Form etwas abweichend. 

Cotyle riparia, L.. Am obern Missouri zu Tausenden 
in den Ufern nistend; im Winter von der südlichen 
Küste aus südwärts; gegen den Stillen Ocean zu 
nicht häufig; Dakota, 13. Mai Ankunft, sehr zahl- 
reich, brütet, Abzug 20. Juli; Texas, Mai, in kleinen 
Schaaren; Erie-See sehr zahlreich. 

Bombyeilla garrula, L. Circumpolar, Schaaren im Winter 
unregelmässig ziehend bis 355°; am Powder River 
im Winter in zahlloser Menge. 

Corvus Corax, L. Ueberall, auch in Britisch-Nord- 
Amerika; selten oder fehlend in den östlichen 
Gebieten; früher brütend im mittleren Gebiet und 
im Gebirg von Süd-Carolina; seit 1856 in Indiana 
äusserst selten; Texas; Dakota, 9. Juli, ein Paar; 
brütet ? 

Sorvus Pica, L. (var. Hudsonica). Westliches und nörd- 
liches Gebiet: ostwärts zeitweise bis zu Lake 
Superior und Hudson-Bay; westwärts Kansas und 
Jova bis zum Stillen Ocean; Alaska; Gebirg von 
Neu-Mexico; Californien, westlich von Colorado, 
Form mit gelbem Schnabel, gemein und brütet im 
April; Junge Anfang Junius. 

Turdus migratorius, L. Im Missouri-Gebiet Stand- und 
Brutvogel, wandert Frühjahr und Herbst; Dakota, 
Ankunft um 24. April in geringer Zahl, bleibt nur 
wenige Tage, zahlreicher Ende September, Abzug 
Ende Oetober. 

Eremophila Alpina, L. Dakota; Ankunft Ende Sep- 
tember, wenig zahlreich bis Abzug im November; 
hückkehr in Menge mit Junco hiemalis im Februar 
und März und Abzug halben April; verträgt starke 
Kälte; Texas, 20. März und 3. April. 

Plectrophanes nivalis, L. Unregelmässig in Schaaren 

im Winter bis 350; Fort Randall, 15. November. 

Plectrophanes Lapponicus, L. Im Winter südlich bis 
Kentucky, Kansas und Colorado; brütet nicht; 
Dakota 10. April bis 25. Mai, zahlreich. 

Fringilla linaria, L. Vom Atlantischen bis zum Stillen 
Ocean; im Winter ziehen Schaaren bis etwas süd- 
lich von den mittleren Staaten; brütet nicht; 
Minnesota Ankunft in Menge Mitte October und 
bleibt über Winter; in der zweiten Hälfte November 
bis halben April zahlreich in West-Kansas und 
Ost-Colorado, bis 16.000 Fuss Meereshöhe. 

Corythus Enucleator, L. Ganz Britisch-Nord-Amerika; 
vegelmässiger Winterzug nach Süden bis in das 
Felsengebire und Kansas; in Colorado nicht unter 
500 Fuss Meereshöhe, Standvogel in der Sierra 
Nevada und im F elsengebire:; brütet in Colorado 
und nordwärts von Maine. 

Loxia curvirostra, L. Im nördlichen Gebiet; im Winter 
südlich bis Philadelphia; Standvogel in Maine und 
in alpinen Gegenden südwärts bis Philadelphia, 
auch in der Sierra Nevada, brütet in Minnesota 
und Colorado bis 7000 Fuss Meereshöhe; var. 
Mexicana Alpenregion von Mexico bis Guatemala. 

Loxia leucoptera, Gm. Von Ocean zu Ocean; im Winter 
westlich bis zum Felsengebirg; Standvogel im 
Winter in Neu-Engeland, brütet dort in Pennsyl- 

ranıa und in Neu- Jersey: Wyoming im Sommer; 
nach Süden gewöhnlich bis Philadelphia. 

Squatarola Helvetica, L. Weniger gemein als der Gold- 
Regenpfeifer ; Dakota auf Zu ug. 

Phalaropus hyperboraeus, L. Brütet in hohen nördlichen 
Breiten; er zieht mitunter im Winter bis in die 


Tropengegenden bis in den Golf von Mexico; 
meistens an Meeresküsten. 

Phalaropus fulicarius, L. Im Wesentlichen wie Phalar. 
hyperbor. j 

Strepsilas Interpres, L. Meeresküsten, seltener im 
Innern; Minnesota und Erie-See; Dakota Mai auf 
Zug; er as Ende März bis 1. Juni; brütet? nicht 
scheu var. melanocephala am Gestade des 
Stillen Oceans. 

Scolopax minor, Gm. Nördlich bis Neu-Schottland und 
Canada, nordwestlich bis Dakota, westlich bis 
Kansas und Nebraska. 

Tringa Alpina, var. Americana, Cass. NMissouri-Gebiet; 
April, Mai und October zahlreich an der Küste 
von Carolina, meist im Winterkleid; brütet in hohen 
nördlichen Breiten. 

Tringa Canutus, L. Auf Zug und im Winter in Menge 
an der Atlantischen Küste, soll in Kansas gemein 
sein und in Ohio vorkommen; brütet nicht. 

Tringa sub. arcuata, Temm. Selten, wohl nur als Irr-- 
gast anf der Atlantischen Küste, 

Calidris arenaria, L. An den Küsten. 

Ibis Faliou Esüdliches Gebiet 
nordwärts bis Massachusets; Schaaren in Texas. 

Ardea Egretta, L. Südliches Gebiet, nördlich einzeln 
verirrt bis Neu-Schottland, westlielı Canada, Massa- 
ehusets und Minnesota; Texas. 

Nycticorax griseus, var. naevia. Brütet häufig in Neu- 
England, überwintert im Süden. 

Anser albifrons. Brütet im hohen Norden; überwintert 
in den Vereinigten Staaten, besonders zahlreich in 
Californien und an den Küsten des Stillen Oceans; 
Aukunft October, Abzug März. 

Branta Bernicla, L., selten am Stillen Ocean; var. 
nigricans im Frühjahr in zahllosen Schaaren an 
der Küste. 

Branta leucopsis, 
Nord-Carolina. 

Anas Boschas, L. Ueberall; brütet verstreut; in Massa- 
chusets durch Anas obscura, Gm. vertreten; Colo- 
rado; Texas; Dakota Ankunft halben April, Abzug 
Ende October. 

Dafila acuta, L. Brütet in höheren Breiten; 
zahlreich und regelmässig, 


an den Küsten, 


Boie. Sehr selten; 


Hudsons-Bay; 


wandert 
südwärts bis Panama; 


Dakota Ankunft 8. April, zahlreich, einzelne 
brüten; Abzug 22. October. 
Chaulelasma strepera, L. Ueberall, Britisch-Columbia, 


Sitka, brütet in Texas und Californien Ende März; 
Nördlich Dakota September häufig; ausgefiederte 
Junge Ende August. 


Spatula clypeata, L. Häufig überall im Westen; brütet 
von Alaska bis Texas; Dakota, sehr zahlreich, 
halben April bis Ende October, brütet; unbefie- 


derte Junge August. 

Fuligula Marila, L. Ueberall bis Grönland; im Sommer 
häufige in Alaska und brütet dort; Dakota, Ankunft 
19. April, zieht nach einigen Tagen weiter naclı 
Norden, Rückkehr Anfang, Abzug Ende October. 

Nyroca ferina, Americana. Ueberall, besonders im 
östlichen Gebiet; brütet im Pelzgebiet; Dakota, 
Ankunft Mitte April, brütet zahlreich, Zuzug aus 
Norden halben September; Abzug Ende October; 
Texas Ende März. 

Glaucion Clangula, L. Ueberall; im Missouri-Gebiet 
selten ; brütet im hohen Norden; Dako Ankunft 
balyan April, zielt bald nordwärts; Anfang October 

Rückkehr in grosser Zalıl; Abzug Ende October. 


Glaucion histrionica, L. Meist an den Küsten; im 
Winter in den mittleren Vereinigten Staaten und 
in Californien; brütet im Felsengebirg. 

Harelda glacialis, L. Meist am Meer und an den grossen 
Seen. 


Somateria mollissima, L. Ebenso. 

Oedemia fusca, L. Ebenso. 

Mergus Merganser, L. Yellowstone-Fluss. Fort Bridger, 
Sweetwater, Dakota, zahlreich halben April bis 
Ende October. 

Mergus Serrator, L. Ueberall? 

Lestris pomatorhina, Temm. An den Küsten 
Innern. 

Lestris parasitica, Brünn. Ebenso; Inneres des Arcti- 
schen Amerika. 


Larus glaucus, Brünn. Im Winter an der Atlantischen 
Küste bis Long-Island. 

Larus marinus, L. Im Winter bis Florida; 
grossen Seen und am Mississippi. 

Larus argentatus, var. Smithsonianus, Coues. Ueberall, 
besonders an der Atlantischen Küste, auch im 
Innern; brütet von Neu-England nordwärts; Dakota 
Ankunft um den 8. April, Abzug October, gemein 
und brütet; Texas, Ende März. 

Larus canus, Brachyrhynchus, Coues. Im Innern 
des Arctischen Amerika und an der Küste des 
Stillen Oceans; Atlant. Küste zweifelhaft. 

Larus Sabini, Leach. Inı Winter südlich bis New-York; 


und im 


an den 


Sl 


Sterna Cantiaca, Gm. Atlant. Küste bis Neu- England; 
Texas an der Küste von Corpus-Christ- Bay. 
Sterna Caspia, Pall. Texas, Ende März gemein, zu 

Sterna Anglica gesellt. 


Sterna Hirundo, L. Veberall; fehlt in den Gegenden 
nächst dem Stillen Ocean; brütet; oe 
nördlich bis 57°, südlich "von Mexa ıs auf Zug; 


Dakota, zahlreich vom 20. April bis 1. October; 


brütet. 

Sterna nigra, L. Nur Ein Exemplar, Wiscousin, 5. Juli 
1373. 

Colymbus glacialis, L., var. torquatus. Iın Winter 
überall. 


Colymbus Arcticus, L. Seltener als der vorige. 

Colymbus Arcticus, L., var. pacificus. Californien, Küste, 
im Winter gemein. 

Colymbus septentrionalis, L. Im Nord und Nordwest. 

Podiceps cristatus, L. Ueberall. 

Podiceps cornutus, L. Die häufigste Art im Winter; 
brütet im nördlichen Dakota; frische Eier 20. Juni, 


ausgekrochene Junge Julius. 

Podiceps auritus, var. Californica. Westliches Gebiet, 
Texas, Dakota, Kansas, Illinois; brütet überall: 
Südlich Californien, gemein im November, im Juli 


Junge; volles Bı Mudeleid im September; Nord- 

Dakota mit Podic. cornut. Mitte October. 

Zur Vergleichung obiger Aufzählung 
Oesterreich - Ungarn und West-Sibirien gemeinsamen 
Arten („Mittheilungen*“ 1880, Nr. 2, 3 und 4) zeigt, 
dass viele dieser Arten vom fernen Osten bis zum 
äussersten Westen, in einer Ausdelnung von 180 Länge- 
graden, verbreitet sind. 


mit der, 


se N Be 
TRIKE 


Utah, grosser Salzsee. 
Rissa tridactyla, L. Iın Winter an der Atlant. Küste 
bis zu den mittleren Staaten. 
\4n° 5 
Steinadler. 


— Goldadler. 


Von Ernst Schauer. 


(Sehluss.) 


Einen andern 
der Gefangenschaft zu beobachten hatte-ieh Gelegen- 
heit bei aan Dr. Oszacki in Krzeszowice, auch dieser 
blieb, wie der vorige, ein vollkommen auszesprochener 
Steinadler; auch lesen wurde die Fussbekleidung 
mit Eramenden Jahren ebenfalls heller und weisser, 
Wer hat je gesehen und beobachtet, möchte ich hier 
fragen, dass die lichten Hosen des alten Steinadlers 


wieder so braun werden, wie er sie in der Jugend 
hatte und wie sie dem Goldadler eigen sind? Wenn 
auch auf die Umfärbung eines in Gefangenschaft 


gehaltenen Vogels kein besonderer Werth zu Tegen ist, 
so dürfen wir auf die stark gekrümmten Schnäbel nicht 
vergessen, die bei beiden gefangenen Adlern sich nicht 
veränderten, nicht kürzer, nicht” geringer wurden, wie 
sie den Goldad lern eisenthümlich Endl Auch ohne 
Vogelkenner zu sein, weiss jedermann, dass die Schnäbel 
Aa Vögel mit dom Alter stärker und länger werden. 
Die Sumptv ögel geben recht auffallende Beispiele. Die 
jungen grauen Kreuzsehnäbel haben schwächere, weni- 
ger gekrümmte Schnäbel als die älteren Ben und 
die gelbgrünen als die ältesten, weisen die stärksten 
Sehnäbe v auf, Federwechsel und Wachsthum der Schnä- 
bel halten bei diesen Vögeln mit einander Schritt. Der 
Gebrauch stumpft den SS hmahel nicht ab, sondern 
macht ihn nur noch tüchtiger, und wie viel ein Specht 
auch hacken, klopfen und zimmern mag, der Schnabel 


Steinadler während neun Jahre in | wird mit den Jahren 


nur kräftiger und stärker. Wie 
wäre es möglich, dass nur der Steinadler eine Aus- 
nahme machen sollte, den kräftigen, krummen, schwung- 
vollgebogenen Schnabel mit den zunehmenden Alter so zu 
vermindern? Unsere Altıneister haben sich für die Selbst- 
ständigkeit beider Adler ausgesprochen und ilıre Gründe 
dafür niedergeschrieben. Würde irgend einem Natura- 


lienhändler ein Mittelding, ein Vebergangsg glied zu- 
kommen, gewiss setzt er es mit hohen Preisen an, und 


findet sicher auch einen Käufer. Gern würde ich bei- 
pflichten, dass geographische Einflüsse obwalten, wenn 
nicht beide Vögel, hier in Galizien, neben einander in 
geschiedener Reinheit vorkommen würden. Oder ist 
die Sache so zu verstehen, dass gleichviel von welchen 
Eltern, sowohl Steinadler als aueli Goldadler hervor- 
gehen können, wie es bei Vanessa levana und prorsi 
zu beobachten der Fall ıst? 

Mehr Werth noch, als auf Gefieder, Schädel, 
Sehnäbel ist auf die geistigen Eigenschaften zu legen. 
Unser Steinadler ist mehr len und orsielltiget, 
lässt sich nicht so leicht zu Pferde oder im Wagen 
beikommen als der andere, geberdet sich aber raub- 
lustiger, ungestümer und dann todtesverachtend stürzt 
er auf die Beute, und auch nicht selten in das Ver- 
derben. Wenn die Hunde laut sind, und ist ein Stein- 
adler in der Nähe, so schwebt er auch bald über der 
Jagd, lässt den Hasen nieht mehr aus den Augen bis 


52 


zum günstigen Zeitpunkt, sein Opfer vor den Hunden 


aufzugreifen. Davon war ich zu öftermalen Augen- 
zeuge >») 

Wenn ein Adler namentlich zur Winterszeit im 
freien Felde einen Hasen fängt, so kann man darauf 


rechnen, dass es ein Steinadler gethan hat. Es ist mir 
nicht vorgekommen, dass ein Goldadler sich so ver- 
halten hätte, und wenn ihm, hohen Alters wegen dazu 
Kraft und Geschicklichkeit fehlen sollten, der Mutlı würde 
ihm sicher nicht abhanden gekommen sein, er wird im 
Alter fortsetzen, was er in der Jugendzeit gepflegt und 
gethan, wenn es auch nicht mehr gelingt. Wie der 
altgewordene Sumpfjäger sich nicht abhalten lässt, die 
lieben, wohlbekannten Abzugsgräben mit blühenden 
Sagittarien und Nymphäen noch zu überspringen, obschon 
er vorher weiss, dass er bis an den Hals in das Wasser 
stürzt. Wird ein Adler eingesendet, so fragt man 
natürlich: von wo kömmt er, auf welche Weise wurde 
er erlest? und da zeigte es sich, dass die Goldadler 
gewöhnlich von den Bäumen geschossen waren. In 
meiner Gegenwart erlegte Adler, und die, welche ich 
vom Pferde, vom Wagen oder auf Reisen selbst erlegte, 
weil sie zum Schusse aushielten, waren immer Gold- 
adler, und haben mir die vollkommene Ueberzeugung 
gegeben, dass der Steimadler sich stets vorsichtiger 
und wilder geberdet. In den Mittheilungen, Jahrgang 2, 
Nr. 8, wird das Gegentheil behauptet und damit 
bekräftiget: „dass der im Leben schon oft gewitzigte 
alte Kämpe so manches Loth Blei mit sich herumträgt — 
geräth nicht so leicht vor das Rohr.“ Ist auch hier in 
der Einheit gesprochen, so ist dennoch die Mehrheit, 
also alle Goldadler darunter verstanden, die folglich 
nicht mehr in einem gesunden, natürlichen beobach- 
tungsfäbigen Zustande sich befinden. Solche Beweise 
(ich bitte mich wohl zu verstehen, dass ich nur im 
freundlichen Scherze spreche; difhicile est, einen Kalauer 
zu unterdrücken,) sind in der That aus hoher Luft 


*) Wo es unruhig im Walde zugeht, kommt auch der See- 
adler herbei, jedoch ohne zu rauben, als vielmehr nach der Jagd 
sich ein verendetes Stück Wild aufzusuchen, zumal wenn die 
Teiche zugefroren sind. Im verflossenen Winter erst während einer 
achttägigen Schweinsjagd bei Sökal am Bugflusse fanden sich 
täglich Seeadler ein; über manchem Treiben schw. ebten sogar drei 
zu gleicher Zeit. Hier bei Pieniaki, (reitausend Schritte von meinem 
Schreibtische entfernt, brütet seit mehr als fünfundzwanzig Jahren 
ununterbrochen ein Pärchen, welches sich seit dieser Zeit meines 
ganz besonderen Schutzes zu erfreuen hat. Da ich während des 
Schnepfenstriches alltäglich in die Nähe des Horstes fahre, so 
besuche ich auch sehr oft meine Schützlinge, die mir dankbar 
manche frohe Stunde gewähren, wenn ich zwischen blühenden 
Anemonen, Chrysosplenien und Schneeglöckchen sitzend, ihrem 
Treiben Busen? und ihre überaus kräftige Stimme anhöre. 

Sie scheinen mich zu kennen, denn sie sind zutraulicher, 
wenn ich allein komme. Und wenn dann im Mai ein oder zwei 
Junge die nengierigen Köpfe über den Horst erheben, da lacht 
dem alten Jäger das Herz. Wie anders vor einem übelriechenden 
Vogelhause zu stehen, den Segler der Lüfte anzuschauen mit 
zerstossenem Kopfe, mit zerschlagenen Fittichen, wo man bisweilen 
die einzelnen Knöchel der Handwurzel abzählen kann? Trotz 
mancher Unglücksfälle halten diese Adler fest an dem Brüteplatze. 
Als der Wintersturm die Buche mit dem Horste entwurzelte, bauten 
sie eine Wohnung auf den nächsten Baum, nach einigen Jahren 
kam der Holzschl: ag; nicht weit davon nahmen sie Besitz von 
einer krummen Linde und legten den Morst in einer Höhe von 
nur fünf Klaftern an, der jedoeh nur einmal benutzt und freiwillig 
verlassen wurde; sodann wählten die Adler die schönste stärkste 
Buche aus, die sie so lange bewohnten, bis wieder die Forsteultur 
sie vertrieb. Das Unglück schreitet schnell. Vor zwei Jahren wurde 
der Baum durch freche Holzhauer heimlich gefällt und die Jungen 
zu einem leckeren Braten verwendet. Glücklicherweise haben meine 
lieben Adler jetzt wiederum in der Nähe ihren Horst angelest, im 
alten Buchenwalde, welcher nach Anordnung des Herm Gi en 
Dzieduszycki der Axt nicht verfallen wird,d: mit künftige Geschlechter 
einen alten Buchenwald bewundern können. 


| gegriffen, aber immerhin so von Gewicht, dass man 
versucht werden kann, den schönen Vogel Mich mehr 


Aquila chrysaötos, sondern Aquila molybdaenaötos zu 
benennen. 


Um beide Adler getrennt aufzustellen, werden 
anatomische Unterscheidungszeichen verlangt; wird aber 
deren Werth nieht manchınal zu hoch angeschlagen, 
oder auch zu geringe geachtet? Ist z. B. "der eigen- 
thümliche Kehlsack des Grosstrappen, in welchen man 
die vier Jahrgänge der Mittheilungen einschieben 
kann, nicht ein vecht gehaltvolles anatomisches Kenn- 
zeichen ? Und doch blieb der Grosstrappe ein Trappe, 
und wird es neben seinen Verwandten, oder seine 
Verwandten neben ihm, auch bleiben. Die Squatarola 
andererseits, ist trotz de winzigen Hinterzehe,  (teilich 
ein anatomisches Kennzeichen, welches man an den 
Fingern abzählen kann), ein ech vollkommener Regen- 
pfeifer; habe ich sie doch im Herbstkleide zwischen 
die Goldregenpfeifer gestellt, unerkannt, in namhaften 


| Sammlungen gesehen. Oder sind es anatomische Kenn- 


zeichen, welche, olne ähnlicher Fälle zu gedenken, 
das Blaukehlehen zersplittert haben? Der Vogel will 
eben an den Federn erkannt sen. Lege man dem 
gelehrtesten Ormithologen von Federn entblösste Gold- 
hähnchen vor, ob er wohl sagen kann: Dieses ist ein 
feuerköpfiges, jenes ein safranköpfiges. Den gerupften 
Steinadler wird man immer noch an dem Schnabel 
erkennen. Erst wenn zu wiederholtenmalen, (einmal 
wäre nicht genug, denn es sind uns Beispiele aufge- 
zeichnet, en Nemals Eier in Nestern gefunden), aus 
unbestrittenen Goldadlerhorsten Junge genommen und 
aufgezogen werden, die sich deutlich als Steinadler 
bewähren, und daun im Alter in Goldadler umwandeln, 
könnte man in seinem Glaubensbekenntnisse ein wenig 
erschüttert werden. Auf meinen Reisen in den Karpathen- 
zügen hat man mir öfters Adlerhorste auf holen, alten, 
hervorragenden Fichten, abies excelsa, gezeigt, auch 
die Vögel, die darinnen brüten sollen, und fand ich 
eine Schwanzfeder, ich konnte sie nur dem Goldadler 
zusprechen. Leider aber ereignete sich diess stets zur 
Sommerszeit, wenn die Jungen schon ausgeflogen, und 
die Alten nieht mehr beim “Horste waren. Wenn, wie 
ich lese, und wie man mir erzählt, der Steinadler gern 
auf Felsen brütet, so sucht der Goldadler, nach meinen 
geringen Beobachtungen, gern die mit Buchen durch- 
zogenen Fiehtenwälder auf, Wer sich die Mühe geben, 
dem Anstrengungen unterziehen, und zu diesem Zwecke 
mit Forstmännern vorher sich in Verbindung setzen 
wollte, würde sicher nicht vergebens auf den Karpathen 
nach jungen Adlern suchen. 


Sind aber im Auslande bei besprochenen Adlern 
wenige zweifelhafte Exemplare vorgekommen, da bleibt 
nichts übrig, als der Meinung beizutreten, dass Kreuz- 
linge, Mischlinge vorliegen. Hier zu Tbande, wo, wie ich 
meine, ein Steinadlermännchen noch ein Stemadlen weib- 
chen, ac ein Goldadlerweibehen noch ein Goldadler- 
männchen findet, thut es ihnen nicht Noth, Misch- und 
Missehen nangalhen, wie vielleicht an anderen Orten, 
wo diese Vögel Seltener vorkommen, und wo die eine 
oder die andere Species, oder gar das eine oder das 
andere Geschlecht obendrein schwächer vertreten ist. 
Da liegt die Möglichkeit recht nahe, dass ein Stein- 
adlermännchen einer Goldadlerbraut zum Ehebunde 
die Kralle reicht. Sind doch der Fälle genug verzeich- 
net, dass Vögel, die sich weit entfernter stehen als 
| unsere Adler, mit einander gebrütet haben. Zu den 


bekannten Beispielen mögen hier noch zwei in Erinne- 
rung kommen. 

Eine Ente bewahrt Herr Graf Wodazicki, die alle 
Merkmale der Löffelente und alle Kennzeichen der 
Stockente zugleich trägt, beide sind, wie Salmakis mit 
ihrem Männchen so ineinander verschmolzen, dass 
von keiner Seite etwas verloren ging. Olıne Zweifel 
hatte dieser Wundervogel auch Geschwister, wären nun 
diese mit ihrer Nachkommenschaft, Terzeronen, Qua- 
ternonen auch aufgefunden worden, wie leicht könnte da 
der Beweis gegeben werden: Löffelente und Stockente 
sind ein und dieselbe Species; aus der Löffelente wird 
mit der Zeit ein Stockentrich. Am 30. Mai 1S67 brachten 
mir bier in Pieniaki Hirtenknaben ein lebendiges 
Röthelfalkenweibehen mit vier Eiern, welches sie in 
dem Östloche einer alten, überständigen Buche gefangen 
hatten. Das einzige Exemplar, welches bis jetzt in 
Galizien vorgekommen ist. Auf der Stelle fuhr ich 
mit den Knaben zur Buche um das Männchen zu holen. 
Neben dem Ostloche sass aber, einsam trauernd, ein 
Thurmfalkenmännchen; so oft ich es auelı verjagte und 
verscheuchte, immer kam es wieder zurück. Um recht 
sicher zu gehen, erlegte ich es erst amandern Tage, 
nachdem ich mich vollkommen von dem ehelichen Ver- 
hältnisse beider überzeugt hatte. Die Sache ist sehr 
beachtenswerth. Bekanntlich erscheinen, zumal bei Raub- 


ERAXRF 


bp) 


vögeln, im Frühjahre die Männchen früher als die Weib- 
chen; sie machen also die Reise nicht mit einander, 
und doch ist es das Männchen, welches zum Brüten 
das Weibchen aufsucht. Erlegt man von einem, im 
Nestbau begriffenen Pärchen das Weibchen, so bringt 
sich der Witwer ein anderes, wenn noch eines zu haben 
ist; schiesst man aber das Männchen, so verschwindet 
das Weibchen. Der Thurmfalk, hier in diesem Falle, 
hat ein fremdländisches Weibehen, und nicht von seiner 


Art, bis in seine entfernte Heimat geführt. 


Das sehe ich voraus, die Aötomachia wird nielıt 
schnell ihren Friedensschluss finden, sie kann leicht wie 
der Maurenkampf in Spanien achthundert Jahre dauern, 
voraus gesetzt, dass unterdessen die Adler nicht etwa 
aussterben, wie der Dodo und dergleichen. Desshalb, 
und weil ich wie ein unbedachtsamer Jäger mit entleerter 
Pulverflasche und abgeschossener Büchse vor Ihnen 
stehe, so bin ich gezwungen, den herzlichen und auf- 
richtigen Vorschlag zu machen, voreilig und vor der 
Zeit schon die Friedenseigarre zu rauchen, denn anders 
könnte es zu spät werden. 

Uebrigens verstehe ich sehr wohl, wenn die ver- 
ehrten, lieben Herren in Wien, von denen einige 
persönlich zu kennen ich das Glück habe, für den 
„Doppeladler“ einstehen. 


Beitrag zur Ornithologie Mährens. 
Von Josef Talsky.- 
(Schluss.) 


Unter den in Mähren vorkommenden Schnepfen 
(Scolopacinae) kann die Waldschnepfe (Scolopax 
rusticola) als die verbreitetste und bekannteste Art 
angesehen werden. In der Nähe meines gegenwärtigen 
Wohnsitzes erscheinen die Waldschnepfen im Frühjahre 
sehr unregelmässig, manches Jahr in kaum nennens- 
werther Zahl; dagegen pflegt ihr Herbstzug oftmals 
recht ausgiebig zu sein. Einzelne Paare dieses hoch- 
interessanten Federwildes bleiben in den Mittellagen 
der Beskyden als Brutvögel alljährlich zurück; ja selbst 
der von mir so oft genannte, in der Ebene gelegene 
„hohe Wald“ beherbergt jeden Sommer mindestens 
Ein Pärchen nistender Waldschnepfen. 

Die gemeine Sumpfschnepfe oder Becassine 
(Gallinago scolopacinus), dessgleichen die kleine Sumpf- 
und Moorschnepfe (Gallinago gallinula) machen sich 
eigentlich erst m der zweiten Hälfte des Septembers 
mehr bemerkbar. Doch kamen mir beide auch ausser 
dieser Zeit vor, so ein älteres Exemplar der erst- 
genannten Art, welches ich am 18. Juli 1578 aus der 
Umgebung von Freiberg bei Neutitschein erhielt, 
und ein zweites, das ich am 13. August 1868 an einem 
Teichgraben unweit meines Geburtsortes Moravitcany 
selbst erlegt habe. Von dort wurde mir im Jahre 1869 
den 7. Februar, also im Winter, ein sehr schönes, 
wohlgenährtes Moorschnepfen-Männchen eingeliefert. 

Den Kampfläufer (Machetes pugnax) führe ich 
als einen in Mähren höchst seltenen Passanten 
auf. Anfangs April 1575 wurde ein Kampfhahn, der 
einzige, den ich hier salı, von einem Landmanne aus 
Senftleben bei Stramberg am Felde lebend 
gefangen und bald nachher von einem Neutitscheiner 
Bürger erworben. Der Besitzer hielt den auffallenden 


Vogel bei Regenwürmerfutter längere Zeit in Gefangen- 
schaft, bis er ihn schliesslich ausstopfen liess. 

Der kleine Strandläufer (Pelidna minuta) erscheint 
zuweilen im Herbste einzeln an unseren Gewässern. 
Am 7. September 1870 erlegte ich in meinem Geburts- 
orte eines dieser zutraulichen, äusserst beweglichen 
Vögelehen in einem abgelassenen Mühlgraben, auf 
dessen schlammigem Boden es umherlief und nach 
Nahrung pickte. 

Den Flussregenpfeifer (Actitis hypoleucus) traf 
ich im nordwestlichen Gebiete der March unter allen 
Strandläufern am zahlreichsten an. In der Umgebung 
von Moravicany gibt es fast keine Sandbank im Fluss- 
bette der March, wo man diese zierlichen, gewandten 
und hellpfeifenden Vögel den Sommer über nicht auf- 
treiben könnte. 

Nächst dem Flussregenpfeifer halten sich hier, 
sowie an den schlammigen Rändern des oben erwähnten 
Mühlgrabens (eines Nebenarmes des Trebovkaflusses), 
einzelne Paare des punktirten Wasserläufers (Totanus 
ochropus) regelmässig auf. 

Anfangs August 1869 stiess ich in eben denı- 
selben Beobachtungsbezirke auf einen einzelnen hell- 
farbigen Wasserläufer (Glottis canescens). Dieser 
selten vorkommende Schnepfenvogel soll sich, verläss- 
lichen Angaben zufolge, schon wochenlang dortselbst 
umhergetrieben haben, wurde aber erst am 30. August 
genannten Jahres von mir auf einer Sandbank mitten 
in der March erlegt und meiner Sammlung einverleibt. 

Vom Sambettwasserläufer (Totanus calidris) 
besitze ich ein Exemplar, welches am 15. Juni 1867 
inPaskau, unweit Mähr. Ostrau, an einem Teiche 
geschossen worden ist. 


Der grosse Brachvogel (Numenius arquatus) 
wurde in früherer Zeit von Dr. Sebald Schwab im 
nordöstlichen Mähren während des Zuges öfter beob- 
achtet. Ich selbst sah im September 1869 an einem 
sehönen Vormittage in meiner Heimat eine einzelne 
vrosse Brachschnepfe längs der March in südlicher 
Richtung ziehen. Leider musste ich mich damals mit 
dem blossen Zusehen begnügen, da es mir der grossen 
Entfernung wegen unmöglich war, einen sicheren Schuss 
anzubringen. 

Mit dem Regenbrachvogel (Numenius phaeopus) 
wurde ich im Jahre 1876 bekannt. Zur selben Jahres- 
zeit und unter ähnlichen Verhältnissen, wie ich solche 
bei dem Kampfläufer angeführt, gerieth eine vollkom- 
ınen ausgewachsene kleine Brachschnepfe einem meiner 
Bekannten in Neutitschein in die Hände. Als Thier- 
freund hatte derselbe die Absicht, den bogenschnäbligen 
Fremdline am Leben zu erhalten und setzte ihn nach 
etlichen Tagen Zimmerarrestes mit gebundenen Flügeln 
in den wohleingefriedeten Hofgarten. Der Gefangene 
schien sich in sein trauriges Schicksal fügen zu 
wollen; er wurde recht zahm, nalım die dargebotene 
Nahrung, Regenwürmer und Fleischstückehen, ohne 
Zögern an, suchte den Garten eifrig ab, war aber und 
trotzdem am dritten Tage spurlos verschwunden. 


Der überhand nehmende Mangel an Teichen und 


ähnlichen passenden Aufenthaltsorten für Sumpf- und | 


Wassergeflügel ist hauptsächlich Schuld daran, dass 
unter anderen auch die Reihervögel (Ardeidae) 
in unserem Vaterlande von Jahr zu Jahr seltener 
werden. Am frühesten noch kann der beobachtende 
Vogelfreund dem Zwergreiher (Ardeola minuta) be- 
gegnen, indem diese Art selbst mit dicht bewachsenen 
Gräben, Flüssen, kleineren Morästen und Brüchen, 
wenn sie nur genügende Deckung bieten, fürlieb nimmt. 

Weit seltener ist schon bei uns der Fisch- oder 
graue Reiher (Ardea cinerea) geworden. Ich kenne 
ihn nur als Strichvogel, der ab und zu an der Oder, 
March oder Be@va angetroffen wird. Vom letztgenannten 
Flusse wurde mir am 27. April 1870 ein altes, pracht- 
voll ausgefärbtes Männchen für meine Sammlung ein- 
geliefert. Ausser diesem hatte ich durch eine lange 
Reihe von Jahren höchstens drei jüngere Fischreiher 
in Händen. 

Dr. Seb. Schwab besass das Präparat eines 
jüngeren Purpurreihers (Ardea purpurea), der sich 
vor vielen Jahren nach Neutitschein verflogen 
hatte und eines Morgens zufälliger Weise in dem Hofe 
eines Gast- und Einkehrhauses todt aufgefunden wor- 
den ist. 

Ueber das Vorkommen der grossen Rohrdommel 
(Botaurus stellaris) kann ich aus eigener Erfahrung 
nur so viel berichten, dass dieser nächtliche Geselle 
regelmässiger Bewohner eines mässig grossen Teiches 
in der Nähe meines Geburtsdorfes war. Als jedoch 
dieser, zur ehemaligen Herrschaft Doubravice 
gehörige Teich im Jahre 1868 trocken gelegt wurde, 
verschwand auch die Rohrdommel aus jener Gegend. 
Später schien wohl der, seiner Wohnstätte beraubte 
Vogel noch einmal den Versuch gemacht zu haben, 
sich in der Nähe, und zwar in den von mir bereits 
besprochenen sumpfigen, rohrbewachsenen Eisenbalın- 
figuren anzusiedeln, wurde aber bald nach seiner An- 
kunft entdeckt und von einem dortigen Jagdpächter 
weschossen. 


Iın Jahre 1868 während meiner Hauptferien hatte 
ich das Vergnügen, den Nachtreiher (Nycticorax 
griseus) auf mährischem Boden kennen zu lernen. 
Durch sein nächtliches Gekrächze aufmerksam gemacht, 
ging ich dem sonderbaren Sumpfbewohner nach und 
fand ihn am Tage zu verschiedenen Malen einzeln und 
zu zweien im diehten Weidengebüsche an den Utern 
der Trebovka und March rastend, oder aber in den 
Rohrpartien des oben erwähnten Teiches liegend. Wie 
zahlreich die Gesellschaft war, welche sich in jenem 
Gebiete offenbar schon vor dem Monate August um- 
hergetrieben hatte, kann ich nicht angeben. Zwei Mit- 
glieder derselben, ausgewachsene Vögel im Jugend- 
kleide, fielen meinem Sainmeleifer zum Opfer. Ebenso 
unbekannt blieb es mir, ob die Vögel dort zur Welt 
gekommen waren oder nicht, und ob in älteren Zeiten 
überhaupt Nachtreiher im gewesenen Doubravicer 
Teiche und Umgebung genistet haben. 

Der gemeine Storch (Ciconia alba) ist in allen 
von mir durehforschten Gegenden Mährens ein wohl- 


bekannter Passant. Ueber einen Nistplatz desselben 
konnte ich weder im Nordwesten noch im Nordosten 


des Landes etwas in Erfahrung bringen. 

Zur Zeit der jährlichen Wanderung der Vögel 
berührt als ausserordentlieche Erscheinung ein oder das 
andere Paar des schwarzen Storches (Ciconia nigra) 
die wasserreichen Theile unseres Landes. In der Dr. 
Schwab’schen Sammlung standen zwei Präparate von 
hier erbeuteten Exemplaren; mir ist noch niemals das 
Glück zu Theil geworden, einen schwarzen Storch im 
Fleische untersuchen zu können. 

VIII. Wasservögel (Natatores). 

Von den zahlreichen Schwimmvögeln des Nordens, 
welche zur Winterszeit gegen Süden ziehen, verirrt 
sich manchmal auch der Singschwan (Cygnus musicus) 
in unser Land, wo er dann auf den offenen Stellen 
grösserer Gewässer angetroffen werden kann. Dr. Seb. 
Schwab wurde in den Sechziger-Jahren ein in der Uim- 
gebung von Nikolsburg im südlichen Mähren er- 
legter Singschwan eingesendet. 

Die beiden Gänsearten, Saat- und die Graugans 
(Anser segetum et cinereus), beobachtete ich fast all- 


jährlich im Zuge. 


Von den Enten (Anatinae) fand ich an der 
March und in ihrem nordwestliehen Gebiete die Stock- 
ente (Anas boschas), die Krickente (Querquedula 
crecea) und die Knäckente (Querquedula eircia). 

Ein wahres Prachtexemplar eines Eırpels der 
Pfeifente (Marecca Penelope), erbeutet an der Oder, 
erhielt ich im frischen Zustande den 6. April 1869. 

Die Schellente (Clangula glaucion) erlegte im 
December 1871 einer meiner Landsleute, unweit seines 
Wohnhauses am Trebovkaflusse. 

Vom kleinen Säger (Mergus albellus) enthält 
meine Sammlung ein Männchen, welches heuer am 
27. Februar in Strassnitz im südöstlichen Mähren 
an der March geschossen worden ist. 


Die schwarze Seeschwalbe (Hydrochelidon fis- 
sipes) fand und erlegte ich nur ein einziges Mal, und 
zwar auf dem oben berührten, nunmehr aufgelassenen 
Teiche in meiner Heimat. Es war am 1. Sept. 1868. 

Die Lachmöve (Xema ridibundum) gehört bei uns 
zu Lande zu den gemeinsten und bekanntesten Wasser- 
vögeln; die Sturmmöve (Larus canus) hingegen unter 


die Seltenheiten. Am 28. November 1375 war ich so 
glücklich, letztere aus Paskau zu erhalten, woselbst 
sie, über einem Teiche streichend, angetroffen und 


erlegt worden ist. 


Der Nordseetaucher (Colymbus septentrionalis) 
erscheint fast allwinterlich in den verschiedenen Ge- 
wässern im Lande. Am 23. November 1865 wurde 
mir ein jüngerer Taucher dieser Art von einem be- 
kannten Förster aus den Besky den eingeschickt. Der 
Vogel war augenscheinlich im Zuge begriffen, schien 
aber den Lauf des unweiten Flusses Ostravica ver- 
loren zu haben und flog in der Richtung des Gebirges. 
Plötzlich fiel er mit grossem Ger Auscher zu Boden auf 
eine schneebedeckte Waldblösse herab und wurde von 
in der Nähe arbeitenden Holzschlägern ohne jede Mühe 
gefangen. Sollte der erschöpfte Wanderer die glänzende 
Fläche für Wasser gehalten und die Absicht gehabt 
haben, sich niederzulassen um auszurulien ? 


Aus der Familie der Steisslüsse oder Lap- 
pentaucher (Podicipidae) habe ich zu verzeichnen 
den Haubentaucher (Podiceps cristatus), den roth- 
halsigen Lappentaucher (Pod. subcristatus), 
schwarz.alsigen Lappentaucher (Pod. nigricollis) und 
den kleinen Lappentaucher (Pod. minor) 

Der Letztgenannte ist bei uns die häufigste Art 
und macht sich auch in Flüssen und Sümpfen bemerk- 
bar, während die übrigen in der Regel nur Teiche und 
andere grössere Wässer bewohnen. 

Vom rothhalsigen Steissfuss hat meine Sammlung 
ein Exemplar aufzuw eisen, welches am 12. Juni 1875 
in einem Paskauer Teiche zu Stande gebracht worden ist, 


ug: 


Bevor ich von den geehrten Lesern dieser Blätter 
fiir diessmal Abschied nehme, will ich noch ein gege- 
benes Wort lösen, und meinen auf Seite 17 in Nr. 2 
dieser Blätter angesagten Bericht über das mittlerw a 
an Ort und Stelle eonstatirte Vorkommen des Mauer- 


läufers (Tichodroma muraria) in Mähren in Folgendem 
nachtragen: 


Vebereinstimmenden Aussagen mehrerer in den 
Stramberger Steinbrüchen beschäftisten Arbeiter zu- 


folge kehrten in jener Gegend Anfangs November 1897 
zwei kleinere rotliflügeli lige Vögel ein, welche sich Tag 
für Tag in den verschiedenen Brücl ıen sehen liessen, 
die Felswände nach Art der Spechte abliefen und dia 
vorhandenen Spalten und Ritze derselben fleissig und 
olme die geringste Scheu durchstöberten. 

Selbstvers ständlich blieb die Anwesenheit solch’ 
auffallend befiederter Gäste gewissen, derartige Erschei- 
nungen beachtenden Persönlichkeiten kein Geheimniss, 
und bald fand sich ein erprobter Vogelfänger ein, der 
den unbekannten Ankömmlingen nachstellte. Allein 
seine tagelangen Bemühungen lohnte der gewünschte 
Erfolg nicht; die Vögel erschienen wohl regelmässig 
auf den auserwählten Plätzen, aber keiner würdigte 
die in der Falle vorgesetzten Mehlwürmer auch nur 
emes Blickes 

Als Jedoch der Winter mit ausserordentlicher, 
uns allen noch in frischer Erinnerung stehender Strenge 


über das Land hereinbrachı und das freilebende, arg 


den - 


55 


bedrohte Gethier gezwungen 
Menschen Rettung zu suchen, da flüchtete sich auclı 
eines der schmucken, fremden Vögelchen in das Vor- 
haus einer über Nacht offen gebliebenen Werk- und 
Aufsichtshütte des auf der Ostseite der Stadt befind- 
lichen grösseren Kalksteinbruches. 

Der arglose Eindringling wurde hier am nächsten 
Morgen von den zur Arbeit erschienenen Steinbrechern 
überrascht, gefangen und gedachtem Vogler lebend 
übergeben. Diesen Drachter den Eingelieferten in seine 
Behausung, reichte ihm Allerlei zur Nahrung dar und 
bemühte sich, so gut er es verstand, ihn am Leben zu 
erhalten. Doch vergebens! Der seiner Freiheit ver- 
lustig gewordene Vogel rührte kein Futter an, sondern 
flog und kletterte ängstlich in der Stube und den 
W änden umher, w rd zusehends matter und ging am 
darauft olgenden Tage zu Grunde. 

A 6. December gelangte endlich der verun- 
glückte ne aus der gefiederten Welt m 
meine Hände und ich empfand nicht geringe Freude, 
ihn als einen der schönsten und Ankos seanstten V ögel 
Europas, nämlich als den Mauerläufer ansprechen 
zu können, einen Vogel, über dessen Vorkommen in 
Mähren weder unser hocherfahrener Ornithologe Adolt 
Schwab in Mistek noch Alb. Heinrich irgend 
welche Nachricht der Oefentliehkeit übergeben heben, 

Mein Mauerläufer ist ein vollkommen ausgewach- 
senes, dicht und tadellos befiedertes Exemplar. Wessen 
nes es sei, konnte ich nicht ermitteln. Im 
Vergleiche mit ma Mauerläufer-Männchen, welches 
ich der besonderen Güte des berühmten oranselen 
Ornithologen, Pfarrer Blasius Hanf, verdanke, er- 
scheint das Rückengefieder meines Präparates sichtlich 
dunkler gefärbt mit zarten, bloss ın der nächsteu 
Nähe hervortretenden schwärzlichen Endsäumchen; die 
Kehle ist graulichweiss und das Roth der Flügel etwas 
weniger hell. Ich glaube demnach, entweder ein jün- 


war, in der Nähe des 


geres Männchen oder gar ein Weibchen erhalten zu 
haben. Der Vogel war gut bei Fleische, aber nicht 


im geringsten fett, der Magen leer. 

Die Grössenverhältnisse zeigten sich folgen- 
derweise: 
Länge von 


der Schnabelspitze bis zum Schwanzende 


16°5 Cın. 


Breitelnon, 1. S ng, REREN DTEON ER 
Flügel, vom Bug zur Spitze ER 29. NIEMANN O:ORSE 
Sehmanzy un aa. wiesen 20 
Schnabel, vom Mundwindel in gerader Rieh- 

NIE EN ERSTE LEN EENRTERENSRREEE SERNORSH 
Breite des Schnabels an der Wurzel . . (VE 
Fusswurzel. . . EA ee DD 
Mittelzehe ohne Kalle BREMSE : IHN MICHE, 
Länge der Kralle an der Mittelzehe . BEFES L- 
Länge der Kralle an der Hinterzehe Ban Ge 
Länge der Hinterzehe ohne Kralle BE RE NG: 
Entfernung der Flügel vom Schwanzende . 05 „ 

Zum Schlusse füge ich noch bei, dass die hier 


besprochenen zwei Mauerläufer höchst wahrscheinlich 
dem Hochgebirge der ungarischen Karpathen, 
vielleicht de: „hohen Tatra, angehört haben. Nach 
der Gefangennalime des einen, verschwand der andere, 


nachdem er noch einige Male in den Stramberger 
Brüchen gesehen worden was, gänzlich aus unserer 
Gegend. Ob er wohl wieder kommen wird? 


= EIN NR 
RATE > 


[b} 
[o2) 


Vereinsangelegenheiten. 


Monatsversammlung vom 14. Mai 1880. Pelzeln 


theilte mit, dass das en Museum von Herrn 
Director Steindachner als Geschenk ein höchst 


merkwürdiges Exemplar eines Spechtes (Colaptes mexi- 
canus) er "halten hat, welches nach der Länge des Vogels 
auf der einen Seite die Färbung des Männchens, auf en 
zweiten Seite jene des Weibchens zeigt. Dasselbe ist 
von Herın Forrer gesammelt ronalen. Hierauf hielt 
Herr Kolazy den angekündigten Vortrag „Die Amsel“ 


| 


weleher höchst beifällig aufgenommen wurde. Die 
nächste Monatsversammlung wird im Monate October 
stattfinden. 


Die Jahresbeiträge pro 1880, sowie etwaige Rück- 
stände wollen diejenigen geehrten Vereinsmitglieder, 
welche dies noch nicht getbanl gefälligst recht bald an 
den Cassier Herrn Josef Kolazy in Wien, VI., Kaunitz- 
gasse 6 B, einsenden. 


lernen 


Der 


schrieben: „Seit einige 


— „Cöln. Ztg.* wird aus Hannover ge- 
er Zeit trifft öfters ein inter- 
essanter Passagier von Station Drebber in Diepholz 
und Barnstof ein und wird, obwohl derselbe niemals 
ein Fahrbillet nimmt, unbeanstandet befördert. Es ist 
diess ene Elster, die auf dem Bahnhofe Drebber 
ir Domieil bat und anf beliebigen Zügen nach den 
genannten Stationen fährt, jedesmal aber mit dem 
nächsten Zuge nach der Heimat zurückkehrt. — Ein 
Einwohner zu Bella-Vista vor Hannover fand jüngst in 
dem an seinem Hause befindlichen Briefkasten einige 


niedliche Vogel-Eier, sorgsam auf Haare gebettet, und 
da diese unverhoftte Einlage schwerlich durch einen 
kaiserlichen Postbeamten bewirkt sein konnte, ergaben 


weitere Beobachtungen das Factum, dass ein Kohl- 
meisenpaar sich diesen wenig benutzten Kasten, 


dessen Einwurf gerade das Durchschlüpfen gestattete, 
als Familienwolnung ausersehen hat. Die Eierzahl 
stieg nach und nach auf zwölf, worauf das Weibchen 
zu brüten anfıng. Dasselbe hat all’ und jede Scheu 
verloren und lässt sich sogar streicheln.“ 


Inssrats. 


Wichtig für Blumenfreunde. 


G. M. HESSE’S 
Pflanzen-Nahrunse. 


Enthält sämmtliche Nährstoffe der Pflanze in leicht 
löslicher Salzform. Für die Zimmerkultur von Topfge- 
wächsen und Blattpflanzen das Praktischeste, um durch 
regelmässige Anwendung schönstes, üppigstes Gedeihen 
Aller Plien zu elen Verbrauch sehr sparsam, 
Erfolg überrsachend. Die Dose a @® kr. und 2 Al. 
20 kr. em pfielt das General-Depot für Nieder- und 
Oberösterreich des 


Hans Neweklowsky, Fuchsengut bei 
Stadt Steyr in Oberösterreich. 


Abennements-Einladung. 
0255 


Die „Süddeutschen Blätter für Geflügelzucht“ 


eröffnen mit dem Neuen Jahre 1880 ihren fünften Jahrgang. Die „Süddeutschen 
Blätter für Geflügelzucht“ sind in erster Linie das Organ des Münchener Vereines 
für Geflügelzucht und in weiter Ausdehnung das der befreundeten und aller 
demselben Ziele zusteuernden Vereine. Dieses Ziel besteht in der Anregung und 
Verbesserung der Zucht und Pflege des Geilügels in allen Racen, sowie auch 
der Zier- und Schmuckvögel aller Zonen. Die Liebhaberei soll unterstützt, die 
praktische Verwerthung der verschiedenen Geflügelracen in ökonomischer Riceh- 
tung immer mehr ausgedehnt und auch unter der Landbevölkerung melır bekannt 
werden. Die Redaktion wird sich bemühen, alle in dieses Fach einschlagende 
Fragen in gediegenen Abhandlungen zu besprechen und das Blatt durch Original- 
Aufsätze zu einer gediegenen Lectüre zu gestalten. Schon im vergangenen Jalıre 
hat die Abonnentenzahl bedeutend zugenommen, und der Verein für Geflügel- 
zucht München wird es sich angelegen sein lassen, das Blatt so zu gestalten, 
dass es auch in weiteren Kreisen ein beliebtes Insertionsblatt werden dürfte. 

Die „Süddeutschen Blätter für Geflügelzucht* erscheinen am I. und 15. 
jeden Monats und kosten im jährlichen Abonnement? Mark; im Post-Abonnement, 
inel. Zustellungsgebühr, oder durch die Expedition per Kreuzband bezogen, 
jährlich 2 M. 80 Pf. Bestellungen, sowie Insertions-Aufträre beliebe man an 
die Expedition: Joh. Bühler’sche Buchdruckerei, Neuhauserstrasse 3, München, 
zu richten. 


München, im Monat December 1879. 
Die Redaktion 


der „Süddeutschen Blätter für Geflügelzucht‘‘. 


Iın Verlage der Unterzeichneten erscheint: 


IIoemeine_Denische_Stndenien-Zeitung 


unter Redaetion von Dr. Max Baumgart, Berlin. 


Allen Studirenden deutscher Zunge, sowie den „alten Herren“, 
denen das Herz noch warm schlägt für die goldene Zeit der Jugend- 
träume, sei die „Studenten-Zeitung* auf's Wärmste empfohlen. Dieselbe 
wird, indem sie sich auf einen neutralen Standpunkt stellt, und einer jeden 
Parteirichtung fernhält, ausschliesslich nur solche Sachen behandeln, welche 
für die Studirenden ganz besonders von Interesse sind. Hervorragende 
Schriftsteller des In- und Auslandes sind ihre Mitarbeiter. 

Die „Studenten-Zeitung“ erscheint jeden Sonnabend in grossem 
Format, 68 Seiten stark und kostet bei allen Buchhandlungen uud Post- 
anstalten 


vierteljährig nur 3 Mark. 
Sämmtliche Nummern des Quartals werden prompt nachgeliefert. 
Beiträge werden durch die Unterzeichneten erbeten. 
Insertionspreis: pro 4 gespaltene Nompareille-Zeile 50 Pf. 
Berlin S., Prinzen-Strasse 71. 
Thrige & Fahrenholtz. 


Herauszeber : er Omithologische Verein in Wien. 


— (Commissionsverleger: 


Verlag 


> 


von Wilhelm Engelmann in Leipzig: 


Ueber 


(ie Zudstrassen der VÜoE, 


Von 


Dr. 3. A. Palmen, 


Docent der Zoologie an der Universität He!singfors. 
Karte. br.6 M. — fl. 3. 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, in Wien durch die 


k. k. Hof-Buchhandlung Faesy & Friek, Graben 27. 


Mit einer lithosr. 8, 1876. 60 kr. 


Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J, B. Wallishausser in Wien. 


4. Jahrg. : 


. Nr. 7. 


= —— 


= 


onelkunde, 


Blätter für W 


——— 


oa 


me —— 


el- Shui 


-Rflege 


fa 
Ye 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


:: Die „.Mittheilungen des Ornithologisehen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 f., sammt Franco- 

! kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile 
: werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern ! 
a 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. Enderes, :! 
: Florianigasse 46, zu richten. i 


: Zustellung 2 fl. 25 


Inhalt: Die Amsel. 


Von Josef Kolazy. — Allerlei. — Vereinsangelegenheiten. — Inserate. 


Die Amsel. 


Von Josef Kolazy. 


(Vortrag, gehalten in der Monatsversammlung des Ornithologischen Vereines vom 14. Mai 1880.) 


Die Lebensweise der einzelnen Thiere ist noch 
immer nicht so bis in das kleinste Detail bekannt, 
dass wir auch gleich im ersten Augenblicke jedes 
Geschöpf richtig zu beurtheilen im Stande wären. 

Im Haushalte der Natur gibt es nur nützliche 
oder schädliche Thiere, eine Mittelstufe nämlich indif- 
ferente Thiere, oder mit andern Worten solche, die 
keinen Nutzen oder keinen Schaden verursachen, gibt 
es nicht. Ungenügende Kenntniss der Lebensweise 
soleher Thiere, von denen wir nicht recht wissen, ob 
sie nützlich oder schädlich sind, bestimmen uns, diese 
als indifferente Wesen zu bezeichnen. 

Viele Thiere werden, trotzdem thatsächlich bekannt 
ist, dass sie uns nur nützlich sind, noch immer als 
schädliche bezeichnet; ich erinnere hier nur an den 
Maulwurf, relativ nur wenige Personen gibt es, die wissen, 
er ist nützlich. Wie steht es mit den Fledermäusen, 
wer zweifelt daran, dass sie nützlich seien? ich muss 
sagen, gar Viele; wer hält die Nachtraubvögel für nütz- 
lich? wahrlich nieht Viele; Frösche und Kröten halten 


wohl die Meisten nur für schädlich, sonst würde man 
den Beweis hiefür an den vielen im Frühjahre erschla- 
genen nicht sehen. 


Wie ist es mit der Maulwurfsgrille, die hält wohl 
Jedermann nur für schädlich, und doch habe ich selbst 
in einer Abhandlung (k. k. zool. bot. Gesellschaft 
Jahrgang 1871) bewiesen, dass sie als von Regenwür- 
mern lebend, uns nur nützlich sen kann. 


Betrachten wir als Ornithologen heute einen Vogel, 
sagen wir die Amsel, oder Schwarzdrossel, Turdus 
merula. Sie lebt in waldigen mit Gesträuch unter- 
mischten Gegenden und ist ein schlauer, vorsichtiger, 
misstrauischer und zänkischer Vogel. Die Schwarz- 
drosseln sind, wie alle ihre Gattungsverwandten, Zug- 
vögel, doch bringt esmanche Loealität mit sich, namentlich 
wenn dieselbe viele beerentragende Gebüsche enthält, 
dass die Amsel ihren Charakter als Wandervogel 
verleugnet und eine solche Gegend auch im Winter 
nicht verlässt. 


Ro} | 
[0 ,o} 


Den grössten Theil des Tages sieht man sie auf 
dem Erdboden dahinlaufen, um unter Moos, abgefal- 
lenen Laube ihre Nahrung, besonders Regenwürmer, 
Insektenlarven oder deren Puppen und Nacktschnecken 
aufzusuchen. Aber auch Kirschen, Erdbeeren, Him- 
beeren, Maulbeeren und Trauben fressen sie sehr gerne. 
Diejenigen, die im Winter nicht fortziehen, elnen sich 
von allen möglichen Beeren, besonders denjenigen des 
Wachholders. 

Aber trotzdem die Amsel ein scheuer, vorsichtiger 
Vogel ist, hat es doch der Hunger im Laufe der Zeit 
mit sich gebracht, dass sie, besonders zur Winterszeit 
aus ihrer Waldeinsamkeit heraus, sich den Städten und 
Ortschaften genähert hat, um dort in den Gärten 
Nahrung zu suchen. So hatte man in Wien vor 40 
und mehr Jahren manchmal Gelegenheit, während 
des Winters einen solchen schwarzen Gast zu sehen; 
theils aus Mitleid mit dem armen hungernden Vogel, 
theils seines bis spät Abends anhaltenden melodischen 
Gesanges wegen, gewannen wir den neuen Hausge- 
nossen lieb. 

In neuerer Zeit, seitdem in unseren Gärten die 
Vögel im Winter gefüttert werden, sind alle in denselben 
ausgebrüteten Amseln, echte Standvögel geworden, es 
fällt keiner mehr ein, in's ungewisse Blaue hinein 
zu fliegen, in ein ihr unbekanntes Land; sie ist Stadt- 
bürger geworden und als solcher glaubt sie auch em 
Recht zu haben, sich im Winter auf Kosten anderer 
erhalten zu lassen. 

Bei uns in Wien hat es die Amsel schon so weit 
gebracht, dass sie und die Sperlinge die einzigen 
Vögel sind, die unsere Stadtgärten bevölkern Der 
eine wie der andere dienen zwar zur Belustigung des 
grossen Publikums, im übrigen genommen sind beide 
Arten nur lästige Vögel. Was nützen uns unsere für 
Höhlenbrüter aufgehangene Nistkästehen; ich glaube, 
wohl Niemand von uns a in denselben. einen andern 
Vogel noch gefunden, als den Sperling, denn schon 
gegen Ende der Winterszeit haben diese es mit der 
Paar ung sehr eilig, und jedes Nistkästchen ist von einem 
Pärchen besetzt. 

Unter so bewandten Umständen haben wir es 
hier nicht mehr mit einem im der Freiheit lebenden 
Vogel zu thun, sondern mit einem von uns selbst 
verhätschelten; kem Wunder also, wenn ein solches 
Thier, das ohnehin der guten Eigenschaften nicht gar 
viele hat, seine theilweise schlechten Eigenschaften zum 
Nachtheile der übrigen Vogelwelt noch mehr vervoll- 
\kommnet. 

In der Weltgeschichte hat gar oft schon eine dem 
Anscheine nach geringfähige Sache 
Streit und viel Unglück hervorg: erufen; "und so hat auch in 
naturhistorischer Hinsicht eine Imbedeutende Angele- 
genheit die ganze omithologische Welt in zwei Par- 
teien gespaltet. 

Die „setfiederte Welt“ vom 15. Jänner 1880 brachte 
ungefähr folgenden Artikel: 

„In der Stadt Würzburg stieg ein Mann in den 
Garten des Professors der Zoologie an der dortigen 
Universität (Semper) und entfernte die von dem 
genannten Professor zum Schutze seiner Farrenkräuter 
und Alpenpflanzen aufgestellten Fangnetze. Der Mann 
wurde wegen Beschädigu ung fremden Eis: enthums bestraft, 
zugleich aber achte derselbe die Anzeige gegen den 
lormm Professor und seinen Gärtner, indem beide Per- 
sonen einen Paragraph des Polizeistrafgesetzbuches durch 
Fangen der Amseln übertreten hätten. Als Vertheidiger 


grossen Zank und 


war der Professor des deutschen Privatrechtes an der 
Universität (Schröder) anwesend. Die Beschuldigten 
geben das Amselfangen zu, wollen aber dazu berech- 
tiget gewesen sein, da die Amsel nicht zu denjenigen 
Singvögeln gehöre, deren Einfangen und Tödten durch 
ortspolizeiliche Vorschrift verboten ist. Hofratlı Dr. 
Rin dfleisch, Professor der pathologischen Anatomie, 
war als Sachverständiger geladen und gab sein Gut- 
achten dahin ab: Die Amsel sei zu den allerschädlichsten 
Thieren zu zählen. Sie sei kein jagdbares Thier, bei 
dem eine Hegezeit vorgeschrieben ist. Die Amsel gchöre 
aber auch nieht zu den Singvögeln, welche das Polizei- 


gesetz meine; sie sei durch Begattung mit andern 
Vögeln entartet und sei ein fHeischfressendes Thier 
zeworden. Seit 40 Jahren sei sie bei uns einheimisch. 
| Namentlich liebe es die Amsel, die Jungen der Sing- 


vögel aus den Nestern aufzufressen. Wo Amseln sich 
einnisteten, verschwänden alle Nachtigallen, wie diess 
in T’hürmgen der Fall sei. Die Amsel überwintere jetzt 
auch bei uns. Er finde das Wesfangen der Amseln 
nicht nur nicht strafbar, sondern sogar lobenswerth und 
verdienstlich. Der Amtsanwalt beantragte fiir die beiden 
Beschuldigten je 50 Mark Geldstrafe. Der Vertheidiger 
plaidirte, gestützt auf das Gutachten des Sachverständigen 
auf Freisprechung, und der Gerichtshof erkannte in 
diesem Sinne.“ 

Dieser etwas entstellt gebrachte Sachverhalt ver- 
fehlte seine Wirkung nicht, auch einige Wiener 
Journale sollen diesen entstellten Artikel gebracht haben, 
und es begann ein gegenseitiger Federkrieg mit 
viel Geschrei und wenig Wolle; besonders von den 
Freunden der Amsel wurde und wird alles Mögliche 
aufgeboten, um ihren Liebling zu retten. 

Die verschiedenartigen Meinungen für und gegen 
die Amsel will ich hier im Auszuge mittheilen. 

So heisst es in derselben Nummer Seite 25 weiter: 


„Die Gebrüder Adolf und Carl Müller, her- 
vorragende Fachmänner, weisen darauf hin, dass die 


Thätigkeit der Amsel wesentlich dem Boden angehört, 
wobei sie in Kunst- und Gemüsegärten zuweilen emigen 
Schaden anrichtet, indem sie junge Pflänzchen in noch 
derberer Weise als der Staar aushackt, um an die Regen- 
würmer zu gelangen. 

Zu den Fa:shmännern gehört weiter der Inspector 
der Gartenbaugesellschaft in Frankfurt a. M. Herr 
Mühlig, dieser erkennt die Amsel als nützlich, fügt 
jedoch bei, dass sie manchmal an Kirschen, Erdbeeren 
und Trauben grossen Schaden verursacht und dass 
man sich daher nicht wundern dürfe, wenn Gärtner 
und Gartenbesitzer niemals ihre Freunde seien.“ 

In derselben Zeitschrift Nr. 5 widerlegt Professor 
Semper die gegen ihn geschleuderten Bese huldigungen, 
sagt ferner dass Hofrath Rindfleisch nur als Jagd- 
sachverständiger vernommen wurde, und solche Aeus- 
serungen, wie Entartung durch Begattung mit anderen 
Vögeln, nieht gethan, auch den Ausdruck fleischfres- 
sendes Thier nicht gebraucht habe; auch sei unwahr, 
sagt Professor Semper weiter, dass er die Amseln wegen 
seiner Kirschen und Trauben verfolste. Endlich sei 
auch ein zweiter Sachverständiger, Apotheker Lan d- 
auer, der ein Gutachten abgab, welches mit den Aeus- 
serungen des Prof. Rindfleisch und ihm (Semper) 
baranaannie, zugezogen gewesen. 

In derselben Nummer Seite 53 unter dem Titel: 
„Die Amsel und die Professoren“ sagt Prof. Schröder 
unter anderem folgendes: „Das bairische Vogelschutz- 
gesetz vom Jahre 1866 zälılt die Amsel nicht unter den 


geschützten Vögeln auf, die Anklage war also nicht 
darauf gerichtet, ob ein Vergehen gegen dieses Gesetz 
vorliege, sondern ob die Amsel zu den jagdbaren 
Thieren gehöre — Verordnung vom 5. Oetober 1863 —*. 
Prof. Rindfleisch, auf den sich Prof. Schröder 
berief, sieht nur Wachholderdrossel oder Krammetsvogel 
als Federwild an und im Gesetz ist nur darum auch 
die Singdrossel als jagdbar bezeichnet, weil sie von 
der Wachholderdrossel schwer zu unterscheiden ist; 
durch die Ansiedlung der Amseln in den Städten hat 
dieser Vogel seinen harmlosen Oharakter verändert und 
kann unter Umständen schädlich werden durch Ver- 
treibung der Nachtigallen und anderer Singvögel. Alle 
andern Ausdrücke, die er (Prof. Rindfleisch) ge- 
braucht haben soll, seien gänzlich unwahr. 

In Nr. 6 Seite 60 ist ein Artikel, den Dr. Bal- 
damus in der Coburger Zeitung veröffentlichte, abge- 
druckt. Ich will hier einen kurzen Auszug wiedergeben: 

Dr. Baldamus sagt, die Amsel sei aus einem 
Wald- ein Stadtbewohner geworden, der sich von dem 
Westen nach dem Osten Europas verbreitet hat. Als 
erste Folge seines Aufenthaltswechsels bezeichnet er 
bei vielen den Verlust ihres Wandertriebes, — sie sind 
Standvögel geworden und Allesfresser, — ferner das 
Aufgeben ihrer Wildheit; als schädliche Eigenschaften 
ihre Nesträuberei. Ferner sei die Amsel ein bei weitem 
stärkerer und kühnerer Mitbewerber auf den Weide- 
und Nistplätzen, an Erdbeeren, Kirschen, Himbeeren 
richten sie Schaden an; und da sie in Städten häufig 
mit rohen oder gekochtem Fleische gefüttert werden, 
suchen sie ihre Lüsternheit nach Fleisch durch Ver- 
schlingen nackter Singvögel zu befriedigen. Daher 
wären sie auf ein erträgliches Mass zu beschränken, da 
wir sonst eine zunehmende Verringerung der nützlichen 
und besten kleinen Singvögel zu gewärtigsen haben. 

In Nr. 8 der gefiederten Welt berichtet Herr 
J. Hellerer zur Ehrenrettung der Amsel folgendes: 

„Die Schwarzamsel lebt nachweisbar seit mehr als 
60 Jahren in allen Gärten und Parkanlagen der Stadt 
München neben Finken, Grasmücken, Rothschwänzchen, 
Meisen u. a. und nistet zu gleicher Zeit mit diesen, 
bald im niedrigen Buschwerk, bald auf Bäumen, an 
Spalieren und verschmäht es auch nicht, im Nothfall 
sogar ein Mauerloch als Brutstätte zu wählen. Die 
oben genannten Sänger, nehmen gar keinen Anstand, 
im Jagdbezirk der Amsel, ja selbst in nächster Nähe 
des Amselnestes zu brüten, und es ist hier kein Fall 
bekannt geworden, der vermuthen liesse, die Amsel 
vergreife sich an den nackten Jungen ihrer kleineren 
Nachbarn. Es ist geradezu undenkbar, dass im Falle 
einer Nestplünderung durch die Amsel, die besorgten 
Alten nicht ihren bekannten Angsstruf sollten hören 
lassen, ähnlich wie bei Annäherung eines Raubvogels, 
einer Katze, eines Hundes ete. Keiner der zu Rathe 
gezogenenen meistälteren Gärtner, die doch durch ihren 
Beruf, zur Brütezeit genannter Sänger, von Tagesan- 
bruch bis Sonnenuntergang an ihren Garten gefesselt 
sind, wusste von einem derartigen Raubanfalle zu be- 
richten, im Gegentheile, sie fanden es unerhört, wie 
man die Amsel mit Elstern, Dohlen, Nusshehern ete. 
in dieser Hinsicht vergleichen könne. 

Seit 11 Jahren beobachtete ich selbst tagtäglich 
das Leben der Amseln und ihrer Nachbarn und be- 
merke ausdrücklich, dass ich eine Abnahme der kleineren 
Sänger in dem mir zugänglichen Raume nicht ermitteln 
konnte. Einige Beispiele des Zusammenlebens mögen 
hier Platz finden: ‘ 


59 


Der Garten des Cafe Oberwiesenfeld beherbergt 
seit vielen Jahren ein, auch zwei Amselpärchen als 
Standvögel Sommer und Winter Seit 11 Jahren sehe 
ich im Mai stets etwa 4-5 Paar Grasmücken, auch 
einige Paar Finken und andere wiederkehren, die sich 
jedesmal in dem von Amseln bewohnten Bezirk ohne 
Scheu niederlassen und neben diesen ihrer Nahrung 
nachgehen, singen und brüten. Im Sommer 1877 hatte 
die Amsel ihr Nest, kaum sieben Schritte davon siedelte 
sich eme Zaungrasmücke und weitere acht Schritte 
davon eine Gartengrasmücke an, und älle fütterten die 
Jungen gross. Leider musste die Zaungrasmücke ihre 
Unvorsichtigkeit, kaum einen Meter über der Erde ge- 
brütet zu haben, mit dem Verluste ihrer fast füsgen 
Brut büssen, die einer räuberischen Katze zum Opfer 
fiel. Im Sommer 1879 wurde der Garten verbaut, und 
die Gartengrasmücke nistete im nahen Schulgarten, 
die Amsel 5 Schritte davon, 12 Schritte weiter hatte die 
Zaungrasmücke ihr Nest. Die Letztere, von Schul- 
kindern häufig belästiget, liess ihre Jungen im Stiche 
und schritt, kaum 4 Schritte vom Nistbaume der Am- 
sel, zur zweiten Brut. Auch wurden die Kleinen gross- 
gezogen und zugleich mit den jungen Amseln verliessen 
auch sie das Nest.“ 

Dr. Russ bezeichnet die Nesträuberei der Amsel 
als eine Unart eines einzelnen Vogels und nicht der 
ganzen Familie. 

Hirschberger, Kunst- und Handelsgärtner , 
kam 1827 nach München und fand die Amsel bereits 
in allen Gärten und Parkanlagen verbreitet; der Hans- 
meister der k. Turnanstalt, bereits 37 Jahre in Ver- 
wendung und das Terrain schon 21 Jahre kennend, hat 
die Amsel schon heimisch gefunden. Beide Männer 
sahen Amselpärchen mehrals hundertmal neben kleineren 
Singvögeln brüten, aber nie haben dieselben nest- 
räuberische Absichten der Amsel bemerkt. 

In derselben Zeitschrift, Nr. 13, Seite 145, be- 
nennt Dr. Russ die Amseln die unverträglichsten ja 
bösartigsten aller Stubenvögel. Dagegen sast Herr W., 
Schöbl in den Blättern des böhm. Vogelschutz-Ver- 
eines, dass er seit mehr als 15 Jahren Amselpärchen 
unter anderen nistenden kleinen Vögelchen gehalten 
habe, ohne nur die geringste Gewaltthätigkeit bemerkt 
zu haben. 

Im ormnithologischen Centralblatt, Jahrgang V, 
Nr. 3, Seite 24 heisst es: „dass die ganze Darstellung 
des Gutachtens betreffs der Amsel auf falscher Auf- 
fassung eines Zeitungsreporters berulhte, war unschwer 
zu erkennen. Die Blamage dürfte also auf Seiten der 
Zeitschriften sein, u. s. w., u. s. w." 

In derselben Zeitschrift Nr. 7, Seite 53 schreibt 
Dr. Baldamus in Coburg, einer unserer hervor- 
ragendsten Ormithologen, ungefähr Folgendes: 

„Als nun bei einer Besprechung der Ziele des 
neuen Vereines, in öffentlicher Versammlung auch die 
Ursachen zur Sprache kamen, welche das Verschwin- 
den der Nachtigallen wohl herbeigeführt haben möchten, 
erhoben sich einzelne Stimmen, welche den Einzug 
der Amsel in die Gärten der nächsten Umgebung und 
der Stadt dafür verantwortlich machten: „die Nachti- 
gallen sind verschwunden, seit die Amseln bei uns 
eingezogen sind“ sagte man. Diese Behauptung 
fand Widerspruch und mir selbst schien sie unbe- 
gründet, zumal, da sich mir kurz darauf ein hiesiger 
Vogelfänger, „als leider des Wegfangens der Nachti- 
gallen schuldig“ bekannte. Gleichwohl schien mir bei 
, näherer Erwägung der Aehnlichkeit der Aufenthalts- 


60 


und Weideplätze der beiden Vögel die mehrseitig be- 
hauptete Thatsache beachtenswerth und ich nahm mir 
desshalb vor, genauer zu beobachten. 

Bereits im zweiten Jahre darauf musste ich zu 
meinem nicht geringen Erstaunen die Erfahrung machen, 
dass die Amsel Nesträubereien treibe. Da diess wohl 
die erste sichere Beobachtung dieser bis dahin unbe- 
kannten Thatsache ist, so möchte ich etwas ausführ- 
licher darüber berichten. 

Unter den Finken der Coburger Gegend zeich- 
nete sich ein Männchen durch seinen besseren Schlag 
aus, welcher einige Aehnlichkeit mit dem immer seltener 
werdenden Thüringer Doppelschlage zeigte. Es glückte 
mir durch sorgsames Füttern, namentlich mit Mehl- 
würmern, den sehr zutraulich gewordenen Vogel an 
meinen Garten zu fesseln; er baute sein Nest im 
nächsten Frühjahre auf einer Akazie kaum 10 Schritte 
von der Veranda meines Hauses, zu meiner und meiner 
Familie grossen Freude. Das Nest wurde von uns Allen 
sorgfältig überwacht. 

Da stürzte emes Tages mein Sohn in die Stube, 
und berichtete, dass eine Amsel einen jungen nackten 
Fivken aus dem Neste geholt habe. Ich sprang hinaus 
und sehe eben noch, wie ein Amselmännchen irgend 
etwas im Schnabel tragend, in der Richtung nach 
seinem eigenen, mir bekannten und etwas über 200 Schritt 
entfernten Neste flog. Nach kurzer Zeit kehrte es zu- 
rück, sprang trotz unseres Lärmens und des Geschreies 
und Widerstandes der beraubten Eltern auf den Nest- 
rand, ergriff ein junges, nocht nacktes Vögelchen, 
schleuderte es ein paar Mal hin und her und trug es 
seinem Neste zu. Es war das letzte der fünf Jungen 
gewesen. Die Amsel kehrte nicht mehr zurück. Die 
armen kinderlosen Eltern klagten noch einige Zeit und 
verschwanden dann gänzlich, und ich habe den auf- 
fallend schönen Schlag meines Lieblings nicht wieder 
gehört.. Am Nachmittag desselben Tages war ich im 
Begriffe in die Stadt zu gehen, als mich ein mir un- 
bekannter Bürger anredete, um mir mitzutheilen, dass 
ein Amselpaar, fünfjunge, eben ausgeschlüpfte Schwarz- 
plättchen vor seinen Augen aus dem Neste geraubt 
habe. Man kann sich leicht denken, welch’ unange- 
nehmen Eindruck diese Entdeckung auf mich machte, 

Jetzt war mir sofort klar, dass die Amseln bei 
der Vertreibung der Nachtigallen entschieden mitge- 
wirkt hatten. Die gleiche Bevorzugung ihrer Aufent- 
halts-, Weide- und Nistplätze in der Nähe von Ort- 
schaften mussten beide Vögel in nahe Berührung brin- 
gen, die gleiche Nahrung und selbst die gleiche Art 
und Weise des Futtersuchens, 
dreisten, kräftigen Amsel erwecken ; das fortwährende 
Herumkriechen der Amsel unter Hecken und Gesträuchen 
machte ihnen die Entdeckung der dieht über oder auf 
dem Boden 
leicht und es ist desshalb ebenso leicht erklärlich, dass 
der bessere Sänger dem protegirten Bindringlinge im 
Kampfe ums Dasein unterliegen musste, und dass die 
Nachtigallen, wie das Finkenpärchen für immer ver- 
schwanden. 

Es lag nahe, die Nesträuberei der Stadtamsel mit 
der winterlichen Fleischfütterung in Zusammenhang zu 
bringen. Inzwischen hatte ich auch weitere Mittheilungen 
über den Raub der Jungen des „Spötters“, Garten- 
laubvogels (Sylvia hypolais), erhalten. 

Ich konnte mich nun nicht länger der Ueber- 
zeugung verschliessen, dass die so viel Ingeziefer ver- 
zehrende Amsel, die kleinen Singvögel, theils durch 


den Futterneid der | 


angelegten Nachtigallennester nur allzu’ 


Zerstörung ihrer Bruten und Nester, theils durch bis- 
sige, futterneidische Verfolgung der ausgeflogenen Jungen 
und Alten in erschreckender Weise decimire und von 
den altgewohnten Stand- und Nistplätzen vertreibe.“ _ 

Dr. E. Baldamus hat den Streit über die Nütz- 
Jiehkeit oder Schädliehkeit der Amsel zum Anlass 
genommen, um in einer kleinen Schrift, betitelt: „Der 
Würzburger Amselprozess und die Amsel“ theils seine 
eigenen Erfahrungen, die ich soeben mittheilte, theils 
auch die Beobachtungen anderer, unbefangener, zuver- 
lässiger und ihm bekannter Augenzeugen der Nachwelt 
zu übergeben. 

Der Director der städtischen Schule Herr Br od- 
führer schreibt ihm Folgendes: „An einem Sonntag, 
Mitte oder Ende Juni sass ich denn auch einmal im 
Schatten einer Hängeesche, auf einer Bank, da hörte 
ich auf einmal ein ängstliches Vogelgeschrei. Ich glaubte, 
dass an der den Thierchen hergerichteten Tränke und 
Badeanstalt sich irgend ein kleiner Krieg abspiele, oder 
dass eine Katze in Sicht sei, bemerkte aber bald, dass 
ein Vogelpaar eine junge Platane ängstlich umflog. 
Ich schlich mich näher heran, und konnte eben noch 
sehen, wie ein Amselmännchen ein kleines, noch nacktes 
Vögelchen im Schnabel hatte, und ganz nach Art, wie 
es die Jagdhunde mit den Hasen zu thun pflegen, 
derb abschüttelte. Ich machte Lärm und suchte so die 
Amsel von dem Neste zu verscheuchen. Diess gelang 
mir auch: die Amsel flog mit ihrer Beute davon, lei- 
der olme dass ich sie hätte verfolgen und weiter 
beobachten können. Das zerstörte Nestchen wurde von 
dem Finkenpaar verlassen.“ 

„Ein Stückchen von Frau Schwarzamsel“ lautet 
die Ueberschrift des Berichtes einer Dame meiner 
Nachbarschaft, welche Folgendes schreibt: „In meinem 
Garten unten im Gebüsch befand sich ein Grasmücken- 
nest. Vier junge Grasmücken waren vor einigen Tagen 
aus dem Ei geschlüpft; da bemerkte der Gärtner, dass 
das Vogelmütterchen ängstlich das Gebüsch umflatterte 
und salı bald, dass eine Schwarzamsel vor dem Neste 
sass und die Jungen eines nach dem andern mit dem 
Schnabel fasste, schüttelte und zur Erde warf. Er 
verjagte die Mörderin und da die kleinen Vögelchen 
noch nicht ganz todt waren, legte er sie sorgsam wie- 
der in das Nest und benachrichtigte uns. Am andern 
Morgen lagen sie aber doch todt unter dem Neste, 
wahrscheinlich war Frau Schwarzamsel zurückgekehrt, 
um ihr Werk zu vollenden, nicht um die jungen Vögel 
zu verzehren, sondern nur um sie zu tödten. Derselbe 
Gärtner beobachtete den gleichen Vorgang bezüglich 
eines Hausrothschwanznestes, welches an einem Garten- 
hause angelegt war. Hier zerstörte das Amselmännchen, 
nachdem es die Jungen fortgeschleppt, auch das Nest.“ 

Der Kreisgerichtsdirektor Sechnür schreibt unter 
Anderem folgendes: „Seitdem sich die Amseln in meinem 
Garten eingenistet haben, haben sie sich allmählig so 
enorm vermehrt, dass zu Zeiten 40-—50 Stück daselbst 
anzutreffen sind, die Singvögel von Jahr zu Jahr mehr 
abgenommen haben, so dass ihr gänzliches Verschwin- 
den nur noch eine Frage der Zeit zu sein scheint. 
Auch habe ich guten Grund, die üble Nachrede, dass 
die Amseln aus den Nestern der kleineren Vögel die 
nackten Jungen rauben und verzehren, keineswegs für 
eine Fabel zu halten, nachdem ich mehrfach an nie- 
drig gebauten, namentlich Finkennestern, beobachtet 
habe, dass einzelne, oder auch sämmtliche Junge ver- 
schwanden, ohne dass von irgend einem andern zwei- 
oder vierbeinigen Räuber eine Spur zu entdecken war. 


Uebrigens verscheucht die Amsel durch ihr heftiges, 
ruheloses und unverträgliches Wesen auch die erwach- 
senen kleinen und schwächeren Vögel mit Aus- 
nahme natürlich des frechen Spatzenvolkes — mehr 
und mehr aus dem Garten. Dass sie die Weinstöcke, 
Kirschbäume, Beerensträuche auf die unverschämteste 
Weise plündern, noch ehe die Früchte reif geworden 
sind, ist eine bekannte Thatsache. Es wäre im Inter- 
esse unserer nützlichen und vorzüglicheren Singvögel 
in der That sehr zu wünschen, dass Mittel und Wege 
gefunden werden könnten, diesen gefrässigen, zän- 
kischen und in mehr als einer Hinsicht widerwärtigen 
Vogel aus unseren Gärten wieder zu verbannen und 
dahin zuzückzuweisen, wohin er eigentlich gehört, in 
die Wälder, aus denen er gekommen ist.“ 

Herr Badebesitzer Ziegenfelder berichtet: „Ich 
bin ein grosser Freund und Verehrer der Amseln und 
der Staare gewesen, bin es aber seit zwei Jahren nicht 
mehr, da ich mich mit eigenen Augen überzeugt habe, 
dass beide Vögel Nestr äubereien treiben. Ich habe am 
Eingange zu meiner Badeanstalt zwei gefüllte Weiss- 
dornbäume stehen, in derem einen.ein Finkennest, in 
dem andern ein Stieglitznest sich befand, und musste 
zu meinem Schrecken sehen, dass beide Nester mit 


ihren Jungen ausgeraubt und zerstört wurden. Ich 
habe darauf sämmtliche Brutkästen für Staare sofort 


aus meinem Garten entfernt und meine Passion für 
Amseln und Staare aufgegeben. Ich bin zwar nicht für 
gänzliche Ausrottung, jedoch aber für eine Einschrän- 
kung derselben.“ 

_ Herr Gerichtsschreiber Klappenbach schreibt: 
„Dass ich mich durch den Augenschein von Nestplün- 
dereien der Amsel überzeugt hätte, kann ich nicht ab- 
solut behaupten, ich habe nur die Vermuthung ausge- 
sprochen, es möchten solche Nestplündereien stattfinden, 


weil im Bereiche des Brutplatzes der _Amsel, ein 
kleinerer Vogel nicht zum Nisten, beziehungsweise 
zum Eierlegen kommt, oder wenn diess ja geschehen, 
so waren die Jungen bald verschwunden. "Ich habe 


desshalb die Amseln, soweit ich diess vermochte, beim 
Nestbau gestört und werde darin fortfahren, da ich der 
festen Ueberzeugung bin, dass dieselben namentlich die 
Edelsänger vertreiben, weil diese ziemlich gleiche 
Nahrung und Aufenthaltsorte mit ihnen haben.“ 

In gleicher Weise äusserten sich Herr 
Schwabe, Herr Kaufmann Hertha und 
Andere. 

So die Berichte aus Coburg; 
deren Gegenden erhielt Dr. 
über die Amsel. Der herzogl. Förster und Fasanen- 
meister Kurzius auf dem Callenberge bei Coburg 
schreibt ungefähr: „Ich theile Ihnen drei Fälle mit, wie 
die Amseln die nackten Jungen 1. aus einem Finkenneste, 
2. aus einem Schwarzplättehenneste und 3. aus einem 
Bachstelzenneste geraubt und die Nester zerstört haben. 
Seitdem die Amseln von uns so in Schutz und Pflege 
genommen werden, sind unsere nützliehen, kleinen, 
lieben Waldsänger, wie Rotlikehlehen, Grasmücken, 
Stieglitze etc. fast gänzlich vertrieben worden. Ich 
liebe den Gesang der Amsel sehr, muss aber offen 
gestehen, dass uns die Amseln mehr Schaden als Nutzen 
bringen.“ 

Herr Apotheker C. Voegelein aus Stuttgart 
schreibt, er habe im Laufe "des letzten Sommers 
beobachtet, dass eine Amsel eine Eidechse getödtet 
und gefressen hat und kommt zu dem Schlusse,, dass 
sie noch weniger kleine Vögel verschonen werde. Auch 


Rentier 
mehrere 


aber auch von an- 
Baldamus Zuschriften 


61 


sagt er, dass einige Garten- und Weinbergbesitzer die 
Amsel stets von ihrem Anwesen vertreiben, weil dieselbe 
nicht nur andere Singvögel nicht aufkommen lässt, 
sondern auch im Herbste den reifen Trauben durch 
ihre Gefrässigkeit äusserst gefährlich ist. 

Aus Heilbronn schreibt Herr Hoser, 
Amsel in Gärten für schädlich halte, 
Bauminsectenfresser vertreibe und 2. 
bis auf die Trauben abfresse. 

Aber auch einen entgegengesetzt lautenden Aus- 
spruch führt Dr. Baldamus an, und zwar des 
Apothekers J. Achert; derselbe gibt die angeführten 
Veränderungen in der Lebensweise der Amsel zu, will 
aber von deren Raublust nichts wissen und sagt zum 
Schlusse: „Läge die von Ihnen bezeichnete Anlage nur 
einigermassen in der Natur des von mir stets als harmlos 
gekannten Vogels, so hätte ich bei so günstiger Gelegen- 
heit, doch gewiss auch einmal eine Ihnen ähnliche 
Beobachtung machen müssen.“ 

Dr. Baldamus gelangt nach allen diesen Mit- 
theilungen zu dem Schlusse, dass die Nesträubereien 
der Amsel keine Phantasiegebilde seien, sondern eine 
durch ernste, gewisssenhafte Beobachter bekundete That- 
sache, deren Ursachen bisher noch nicht vollständig 
erkannt, deren Folgen aber, in dem zunehmenden Ver- 
schwinden zahlreicher Arten klemerer und vergleichs- 
weise noch nützlicherer Singvögel bereits auffallend zu 
Tage treten. „Und dort, wo man den Amseln rohes 
oder auch nur gekoel ıtes, Pleisch gefüttert hat, wird 
man bei aufmerksamer Beobachtung leider auch die 
Erfahrung machen, die wir hier in Cobure zu machen, 
Gelegenheit hatten.“ 

Professor C. Semper hat in einer Broschüre, 
betitelt „Mein Amselprocess“, den ganzen Hergang vom 
Anfang bis zum Ende ebenfalls ausführlich auseinander- 
gesetzt, und in derselben alle Briefe und Zeitungs- 
artikel angeführt, welche an ihn, Hofrath Rindfleisch, 
kurz an alle in diesem Processe betheiligten Persön- 
lichkeiten adressirt sind, und in welchen jeder .der 
Herren mit allen möglichen Unarten und Schmäh- 
worten überhäuft wird. Ich übergehe diese Broschüre 
und will nur noch hinzufügen, dass die beiderseitigen 


dass er die 
l. weil sie seine 
alles Beerenobst 


Gegner sich nicht nur prosaisch bekriegten, sondern 
auch die Dichtkunst benützten, um sich gegenseitig 


in Versen anzusingen. 

Aber auch Urtheile über die Eigenschaften der 
Amsel und Schilderungen derselben von einigen in 
dieser Angelegenheit nicht betheiligten und zugleich 
hervorragenden Naturforschern werde ich hier mittheilen. 

So sagt Naumann in seinem Werke die Vögel 
Deutschlands vom Jahre 1822, 2. Band Seite 334: 
„Noch besser halten sich die Amseln in einer luftigen, 
Sonnigen Kammer unter anderen Vögeln frei herum- 
fiegend, wo sie zehn und mehrere Jahre dauern. Aber 
sie sind hier sehr zanksüchtig, beissen oft kleinere 
Vögel todt, und mit einem andern ihrer Art vertragen 
sie sich vollends nicht gut. Andere ihnen beigesellte 
Drosseln leiden sie lieber. 

Seine Excellenz Herr von Ts 
Folgendes: „Ich habe während 28 Jahren die Amsel auf 
meiner Besitzung nie anderswo als im Walde und 
höchstens an den Waldsäumen beobachtet; erst im 
Frühjahre 1577 liess sich ein Amselpärchen beim Wohn- 
hause in einem Obstgarten nieder und nistete im Ge- 
büsche. Ich war über diese mir ungewohnte Vertraut- 
heit des Amselpärchens erfreut und gönnte ihm und 
den Jungen gerne die Kirschen und Beeren, die sie 


ehudi schreibt mir 


62 


eifrig aufsuchten. Im darauf folgenden Jahre nisteten 
schon drei Paare Amseln im Garten und den daneben 
stehenden Gebüschen und zogen eine zahlreiche Nach- 
kommenschaft gross; sie machten sich aber auch schon 
sehr fühlbar, indem sie die Kirsehen, die sich kaum zu 
röthen begannen, thejls frassen, viel mehr aber abrissen 
und wegwarfen, so dass sie zu tausenden auf der Erde 
lagen, Johannis- und Himbeerstauden plünderten sie 
vollständig. Auffallend war mir aber auch eine Ver- 
minderune der kleinen Singvögel, die bisher die Gärten 
bevölkert hatten, olıne dass Sich damals die Vermin- 
derung jener, mit der Vermehrung der Amseln in Ver- 
bindung‘ gebracht hätte Im Jahre 1879 verschwanden 
aber nach und nach fast alle andern Singvögel aus dem 
Garten; in den sehr zahlreichen Brutkästchen waren 
die Nester entweder leer, oder enthielten angebrütete 
Eier. Selbst ein Pärchen des kleinen Dorndrehers, 

das seit Jahren in unmittelbarer Nähe des ohahanses 
gebrütet hatte, verliess sein Nest und verschwand. 
Dass die Amseln einzig und allein, durch die stets un- 
rulige Belästigung der Nester, Ursache des Zurück- 
ziehens und Verschwindens der kleinen Sing gyögel waren, 
konnte ich mit aller Bestimmtheit constatiren, und zwar 
speciell auch bei dem Neste von Hausrothschwänzchen, 
die seit Jahren in einem Brutkasten, kaum in Armes- 
länge von einem Zimmerfenster gebrütet hatten und 
Sahhessihch vor den Nnselbernchen flohen und nicht 
wieder kehrten. Jch werde daher das Mögliche thun, 
um die eingedrungenen Amseln wieder in deren 
ur sprüngliehen Aufenthaltsort zurückzuweisen, da mir, 
abgesehen von dem erheblichen Schaden, den sie 
machen, die vielen klemen Singvögel viel leben und 
als Insektenvertilg er weit nützlicher Bing) als die Amseln. 
Sperlinge Brnen auf memer Besitzung ear nicht vor.“ 


Brehm sagte in seinem luetmirten Thierleben 
1. Auflage, 3. Band, Seite 800, von den Drosseln im 


Allgemeinen: „Sie sind bewegungstfähig im hohenGrade, 
gewandt, freisinnig, klug, gesangeskundig, munter und 
ah, gesellig, aber keineswegs auch friedfertig. Sie 
habe Ble gute Eigenschaften, aberauch manche, welche 
wir als Schleeite bezeichnen.“ 
Herr Ritter von Tscehusi 
dieser Angelegenheit in der Zeitschrift des Tiroler- 
Jagd- anal Vogelschutz - Vereines veröffentlicht und 
schreibt mir noch Folgendes: „Die in den Städten a 
nenden Amseln muss ich als den dort brütenden Sän- 
gern und dem Obste höchst gefährliche Thiere bezeichnen, 
die wenigstens einer Ueberwachung bedürfen. Die ın 
Städten lebenden Amseln scheinen in der That voll- 
ständig zu entarten.“ Er hält die m Gärten und Städten 
das ganze Jahr sich aufhaltenden und brütenden Am- 
“seln für eine durchaus nicht angenehme Aecquisition. 
Und nun zum Sehlusse will auch ich, zwar nicht 
viel, aber doch ein Factum erzählen, das ich mit eige- 
nen Augen gesehen, und auf der einen Seite die boden- 
lose Dreistiokeit, auf der Andern den Futterneid der 
Amsel ne 
Sonntag, den 4. April d. J., 
dureh unsern Sladihr k, und sah gerade, wie ein 
Thurmfalke einen Spatzen fing, sich auf die oberste 
Spitze einer .Akazie setzte und denselben in aller Ge- 
müthliehkeit rupfte und zu verspeisen anfıng. Da plötz- 
lich stürzte ein Amselmännchen daher, liess sich auf 
demselben Aste nieder und fing ein Höllengeschrei an, 
so dass beinahe alle Spaziergänger mann gemacht 
wurden. Damit aber nicht zufrieden, rückte es dem 
Raubvogel fortwährend näher an den Leib, so dass 


hat seine Ansicht 'ın 


ging ich Nachmittags 


| 
| 
| 


| 
| 
| 


es endlich kaum eine Spanne weit von ihm entfernt war. 
Der Falke liess sich in seiner Mahlzeit nicht stören 
und betrachtete einige Male den frechen Vogel. Da aber 
die Amsel salı, dass sie den Falken nicht vertreiben, 
oder dessen Futter nicht erlangen konnte, flog sie weg. 

Fassen wir nun sämmtliehe Thatsachen zusammen, 
so gipfeln sich Alle in dem Worte: Futterneid. Im 
Zusammenhange mit dieser Unart steht dann auch die 
Streitsucht., 


Wenn wir uns nun ehrlich fragen, wie istes denn 


gekommen, dass dieser Vogel so entartet ist, wie es 
so viele der eben vernommenen Augenzeugen be- 


richtet haben, so miissen wir ebenso aufrichtig ant- 
worten : Wir selbst sind erösstentheils Schuld Gen. 
Die Amsel ist ein grosser Vogel, der zu seiner Erhal- 
tung allein schon eine ganz uselhmillähe Menge von 
Ingeeten und oedenes andere Gethier benöthiget, 
er ist aber auch ein zu ungeschiekter Vogel, um Sek 
vielleicht eine Menge Futter im Fluge zu erhaschen, 
wie so manche andere kleine Vögel diess zu thun 
vermögen. Auch kann er in Folge seiner Schwere, nicht 
so wie die klemen Vögel die äussersten Zweiespitzen 
absuchen 


Unsere Stadtgärten und überhaupt die meisten 
klemeren Gärten werden gepflegt, gereiniget, und was 
wir Ungeziefer heissen, wird von uns selbst vertilst, 
das unnütze Laub entfernt, die Wiesen sorgfältig ge- 
reiniget; da kann es wohlleicht geschehen, dass wenn 
nelhnore Amseln und noch dazu mit ihrer Brut vorhanden 
sind, dieselben in Noth gerathen und Hunger leiden, 
wenn überdiess noch die Witterung dazu beiträgt, das 
Futtersuchen der Amseln zu erschweren, wenn Trocken- 


heit die Regenwürmer in die Tiefe der Erde ver- 
scheucht, wenn bei Tag Segler und Schwalbe, bei 


Nacht die Fledermaus das Inseetenheer decimiren, wenn 
unterirdisch Maulwurf und Spitzmaus dem Regenwurme 
als leckerem Braten nachjagen. 

Die Amsel selbst fliegt selten auswärts, in einen 
andern Garten oder gar Au die Strasse, die übrigen 
Gärten haben ohnehin ihre Bewohner und die Shrasse 
gehört den Spatzen. 


Hesung und Pflege der nützlichen Vögel ist ein 
recht schönes Wort, allein es muss auch richtig ange- 
wendet werden; denn was würde seschehen,, wenn 
allenthaben unsere nützlichen Vögel übermässig geschont 
würden, sie würden sich bald in so colossaler Menge ver- 
mehrt haben, dass selbst das zahllose Heer von Insecten 
nicht im Entferntesten ausreichen würde, um nur m 
Etwas den Hunger der Vögel zu stillen von! das Ende 
davon wäre Noth und Elend in der gefiederten Welt. 


Mir erscheint es daher gar nicht unmöglich, 
dass ein so grosser Vogel ein noch nacktes Junges 
vom Rotlıkehlchen , Gartenrötl ıling oder Grasmücke, 
deren Eltern sehon. klein sind, um wie viel winziger 
erst die kaum aus dem Ei geschlüpften Jungen, ver- 
schlingen sollte. 

In grösseren Gärten tritt wohl dieser Uebelstand 
nicht so sehr zu Tage; so gibt es z. B. im Garten des 
kaiserlichen Lnstschlosses Schönbrunn auch der Amseln 
eine ansehnliche Menge, allein, entweder haben sie 
noch nielıt jene Zahl reichte um eine auflällige Ab- 
nahme der Singvögel zu bewirken, oder hat sie, be- 
sonders im heurigen Jahre die in grösserer Anzahl 
aufgetretene Singdrossel im Zaune gehalten, demn 
neben den genannten Vogelarten sieht und hört man 
dort noch häufiger Nachtigallen, Schwarzplättchen, 


Grasmücken, Finken, Spechte, Spechtmeisen und ver- 
schiedene andere Vogelarten brüten und singen. 
Darum Amsel hin, Amsel her, beschr: Ehalkam wir sie, 
in kleineren Gärten auf ein richtiges Mass, oder weisen 
wir sie dorthin, wohin sie gehört — in den Wald. Lassen 
wir uns auch nicht irreführen durch übelangewandte 


Milde und Humanität, indem wir in die Rechte der Natur | 


voreilig dadurch eingreifen, dass wir den Einen zu Un- 


RX 


| 
| 
| 
| 


63 


gunsten des Andern bevorzugen. Denn wenn wir üns 
die Frage vorlegen, aus welchen Arten besteht die Vogel- 
welt unserer meisten Stadtgärten? So müssen wir ehrlich 
und aufrichtig antworten: Amsel und S Spatz. Und ielı muss 
gestehen, verbände der Letztere mit seiner Frechheit 
und seinem tüchtigen Selmabel, nicht aucl seine gar zu 
grosse Fruchtbarkeit, wir würden in unseren Stadtgärten 
auch den Spatzen vermissen. 


Allerlei. 


Ein Steinadler vom Blitz getroffen. Man schreibt 
uns aus Fünfkirchen: „Ein deutscher Bauer, welcher 
in einem Dorfe bei Miholacz (Slavonien) dieser Tage 
Wein verlud, bemerkte am Rande des Waldes einen 
auf der Erde liegenden Klumpen, von dem er der ein- 
getretenen Dunkelheit halber nur die Umrisse walr- 
nehmen konnte. Seiner Neugierde folgend, näherte er 
sich vorsichtig dem Gegenstände und war nicht wenig 
überrascht, einen ihm völlig unbekannten grossen Vogel 


zu sehen, der, ohne ein Lebenszeichen von sich zu 
geben, sich die Berührung des Mannes gefallen liess. 


Der Bauer hatte nichts Eiligeres zu thun, "als das todte 
Riesenthier auf den Wagen zu heben nd die Fahrt 
nach Miholaecz fortzusetzen, wobei er selbstverständlich 
seine Ladung keinen Augenblick aus dem Auge verlor. 
Plötzlich aber sah er, wie das Thier sich zu bewegen 
anfing. Die Erschütterung des Wagens hatte dasselbe 
bald vollends zu sich gebracht, dl als der Bauer ins 
Wirthshaus zu Miholaez einfuhr, war der Vogel, eines 
der grössten Exemplare von Steinadlern, die jemals in 
Slavonien gesehen worden sind, lebendig geworden. 
Einige Stunden vor diesem Begcnniss hatte sich über dem 
Wald ein heftiges Gewitter entladen ; offenbar war der 
Baum, auf dem der Adler horstete, vom Blitze getroffen 
worden und der Vogel stürzte, vom Blitze betäubt, zur 
Erde. Der Gastwirth Kresz in Miholaez kaufte dem 
Bauer den Raubvogel ab, legte ihm eine Kette an und 
hält ihn im Stalle eingesperrt. Wie wir hören, hat er die 
Absicht, damit dem Museum ein Geschenk zu machen, 
wenn sich nicht binnen kurzer Zeit ein Käufer für das 
seltene Thier findet.“ (Wr. Alle. Zte.) 


Kampf eines Auerhahnes mit einem Bussard. Der 
Pr. schreibt man aus Mauterndorf im Salz- 
burg’schen: Am 24. v. Mts. früh Morgens ging ich 
auf emen Balzplatz, um für einen Gast einen Auerhahn 
zu verhören. Nachdem ich bereits über eine Stunde 
etwa 15 Schritte entfernt vom balzenden Hahne, der 
auf dem Gipfel einer mittelgrossen Fichte stand, Wache 
hielt, kam ein Bussard hergestrichen und bäumte auf 
drei Meter Entfernung vom Hahne auf dem Gipfel 
einer zweiten Fichte auf. Der Hahn wendete sich sofort 
gegen den Geier, sträubte die Federn am Kragen und 
schien in dieser Stellung den Ansniff des Feindes stolz 
und kampfbereit zu erwarten. Naclhı Verlauf einiger 
Minuten, während welcher derHahn bloss knappte, stiess 
wirklich der Raubvogel auf den Halın, und es entspann 
sich ein interessanter Kampf, dem ich schussfertig zu- 
sah, um nöthigenfalls beide Gegner mit einem Schusse 
zu eulegen. Der Kampf währte bloss einige Secunden, 
und zwar blieb der Hahn entschieden Sieger, da er 
seinen Standort behauptete, während der Geier selbst 
vom Kampfe abstand, auf einer Lärche unmittelbar in 
meiner Nähe aufbäumte und von mir geschossen wurde. 
Der Hahn wurde zwei Tage nachher von meinem Gaste 
auf demselben Platze erlest. 


Wachteln auf dem Zuge. Am 16. Juni 
zwischen 11 und 12 Uhr liessen sich in den 
Valeneia’s Schwärme von Wachteln nieder. Dieselben, 
von ihrer Seereise aus Afrika kommend, waren so er- 
müdet und betäubt, dass die wenigen Personen, die sich 
zu jener Stunde in den Strassen befauden, mit Händen 
und Stöcken Jagd machten. (Deut. Jagd-Ztg.) 


Nachts 
Strassen 


Ein starker Zug von wilden Tauben. — In dem 
fürstlich Schwarzenbergischen Reviere Skodie im süd- 
lichen Böhmen bemerkte ich voriges Jahr eine grosse 
Menge Wildtauben. Ohne zu wissen, wo sich dieselben 
in soleher Anzahl aufhalten, kam ich einst zufällig in 
der Frühe, als wir zum Reblulhnfang ausgingen, in 
einem kleinen Nadelholzwald, als ah ne Nails mau 
meiner grössten Verwunderung Ringeltauben in ganzen 
Schwärmen abstrichen. Meine Ueberraschung war so 
gross, dass ich gar nicht daran dachte, das Gewehr 
von der Schulter herunter zu reissen und nach einer 
oder der anderen zu schiessen. Noch einmal blickte ich 
nach den Gipfeln der Bäume, aber ohne zu alınen, dass 
in denselben überall Tauben sassen; ich gehe tiefer in 
den Wald, und siehe da, es erheben sich abermals 
unzählige hoch in die Luft. 

Später kehrte ich in diesen Wald zurück und 
wiederum ereignete sich dasselbe. Die Zahl der Tauben, 
welche jedesmal abstrichen, wurde von mir und denen, 
die dies gesehen, auf ca. 3000 geschätzt. 

Budweis, 1580. Joh. Gärtner. 


Zahme Bussarde. — Der kgl. Förster Sollacher 
in Hintersee bei Berchtesgaden hat im heurigen Früh- 
jahr ein im Reviere horstendes Bussard-Paar abge- 
schossen und die beiden Jungen mit nach Hause 
genommen, wo sie von seinen Kindern mit vieler Auf- 
merksamkeit und Liebe gezogen wurden. Die 
Vögel (wahrscheinlich ein Paar) lohnten den auf sie 
verwandten Fleiss reichlich und sind jetzt so zalım 
und anhänglich an ihre Pfleger, dass sie ganz frei 
herumstreichen, aus deren Hand kröpfen und auf 
Zurufen zu ihnen kommen; ja sie sind mitunter schon 
bis zu zwei Tagen auf ihren Streifzügen in die Berge 
ausgeblieben, aber immer wieder zurückgekehrt und 
waren nach Solehen Reisen ebenso zutraulich wie zuvor. 

F. 
(Der Waidm.) 
Auerhahnbalz auf der Domäne Winterberg. In 


der Zeit vom 20. April bis 10. Mai sind durch Se. Durch- 
laucht Fürsten Carl Se “ warzenbeı den Prinzen 


STOSS 


Jg 


Carl Schwarzenbere, Prinzen Lobkovic, Grafen 
Sismund Nostitz und een Fünfkirchen 50 Stück 


Auerhahnen erlegt worden. Hievon brachte Graf 
Sigmund Nostitz in dem Reviere Fürstenhut die 
meisten Auerhahnen auf die Strecke. 

(Deut. Jagd-Ztg.) 


64 


Lämmergeier. Aus Gmünd wird gemeldet, dass 
ein gräflich Lodron’scher Jäger dieser Tage auf der 
Kohlmayralm (Revier Gössgraben) einen Lämmergeier, 
und zwar ein Prachtexemplar dieser Art, (dürfte wohl 
ein weissköpfiger Geier, Gyps fulvus, Gmel., gemeint 
sein. D. R) geschossen habe. Der Jäger hatte 4 Tage 
auf dem Anstande zugebracht. Die Flügel des Raub- 
vogels klafterten 2.6 Meter. Das Exemplar wurde dem 
Stuttgarter naturhistorischen Museum verkauft. 

Ein Haushahn als Mörder. Einem Privatbriefe 
aus Nürnberg entnehmen wir, dass dort am 8. d. Mts. 
ein zweijähriger Knabe an den Folgen eines Bisses, 


den ihm eine Woche vorher ein Haushahn in der 
Gegend der Schläfe beigebracht hatte — nachdem der 
Knabe 2 Tage laug im Starrkrampf gelegen — ge- 


storben ist. (Deut. Jagd.-Zte.) 


Ein patriotischer Hühnerhabicht. Mein Jagd- 
freund, Hauptmann Lancelle, ein vorzüglicher Jäger 
und fleissiger Beobachter des Thierlebens, liess im Jahre 
1872 ein Habichtsnest, auf seinem Jagdterrain Linz im 
Grossherzogthum Baden, ausnehmen. Der Horst wurde, 
nachdem das einzige Junge ausgenommen war, fleissig 
durchsucht. Man fand ausser einigen alten Ueberresten 
von Strümpfen und anderen Fetzen ein Blatt aus einem 
Liederbuche mit der „Wacht am Rhein.“ 

Ertrunkene Rebhühner. Der Fischer Doll von 
Allmanshausen am Starenberger See in Bayern fand 
im Spätherbst vor wenigen Jahren ein ertrunkenes 
Volk Feldhühner von 11 Stück, welches beim starken 
Nebel sieh verstrich und das feste Land nicht mehr 
finden konnte. Es kommt häufig vor, dass Landvögel 
auf diese Weise zu Grunde gehen. 

Strassburg inı Elsass, Juni 1880. Graf Poeei. 

Muthige Rebhühner. Herr Kroon, ein ebenso 
eifriger wie trefflicher Jünger des heiligen Hubertus, 
ein Gewährsmann, dem wir das vollste Vertrauen 
entgegentragen, schreibt uns aus Zeist in Holland: 

Ich sende Ihnen beifolgend eine kleine Geschichte 
über den Muth eines Feldhühnerpärchens, die Sie 
gewiss interessiren wird. Mein Jäger fuhr — die Com- 


munication in den holländischen Jagdrevieren ist nur 
per Kahn möglich, — im vorigen Früljahr eines Tages 
ins Revier und hatte zwei meiner Hunde bei sich. Bei 
einem Kartoffelfelde legte er an, um ans Land zu gehen. 
Die Hunde sprangen aus dem Kahn und begannen in dem 
Kartoffelstücke zu revieren. Plötzlich flog ein Rebhahn 
auf, anstatt aber abzustreichen, nahm er sofort einen 
der Hunde an und flog demselben gerade auf den 
Kopf, wobei er mit den Flügeln so heftig schlug, dass 
der Hund erschrocken in den Kahn und unter die 
Sitzbank flüchtete. Nachdem dieser Feind in die Flucht 
geschlagen, nahm der Hahn den andern Hund an und 
auch dieser musste Reissaus nehmen und in den Kalın 
flüchten. Diese Geschichte ist drei- oder viermal passirt, 
so dass der Jäger, da ich den Abschuss des Hubnes 
verbot, die Stelle meiden musste. 

Das Drolligste ist aber, dass in diesem Jahre 
derselbe Hahn sich an demselben Orte aufhielt und 
wieder dasselbe Manöver machte. Einmal wäre es ihm fast 
übel bekommen. Der Hund, ein brauner deutscher 
Hühnerhund, Namens Hector, verstand den Spass 
schlecht, erschnappte den Halın, apportirte ihn aher so 
vorsichtig dem Jäger, dass dieser das Wild dem Hunde 
unverletzt abnehmen konnte. Er liess den Hahn fliegen 
und dachte, das wird ihm eine Lehre sein, jetzt kommt 
er gewiss nicht wieder zurück und wird nun die Hunde 
in Ruhe lassen. Dem war aber nicht also. Der Halın 
flog, kaum befreit, sofort wieder auf die Hunde los 
und mussten diese richtig wieder in den Kahn flüchten. 
Für die Wahrheit stehe ich ein. Kroon. 

Zeist in Holland. (Deut. Jagd-Ztg.) 


Vereinsangelegenheiten. 

Die Jahresbeiträge pro 1880, sowie etwaige Rück- 
stände wollen diejenigen geehrten Vereinsmitglieder, 
welche diess noch nicht gethan, gefälligst recht bald an 
den Cassier Herrn Josef Kolazy in Wien, VI., Kaunitz- 
gasse 6 B, einsenden. 


Neu beigetretenes Mitglied: 


Herr Graf Franz Egger, Schloss Stadlhof, Post St. Veit, Kärnten. 


Inserate. 


Zbonnements-Einladung. t 


——n da — 


Die „Süddeutschen Blätter für Geflügelzucht“ 


eröffneten mit dem Neuen Jahre 1880 ihren fünften Jahrgang. Die „Süddeutschen 
Blätter für Geflügelzucht“ sind in erster Linie das Organ des Münchener Vereines 
für Geflügelzucht und in weiter Ausdehnung das der befreundeten und aller 
demselben Ziele zusteuernden Vereine. Dieses Ziel’besteht in der Anregung und 
Verbesserung der Zucht und Pflege des Getlüge!s in allen Racen, sowie auch 
der Zier- und Schmuckvögel aller Zonen. Die Liebhaberei soll unterstützt, die 
praktische Verwerthung der verschiedenen Geflügelracen in ökonomischer Rich- 
tung immer mehr ausgedehnt und auch unter der Landbevölkerung melır bekannt 
werden. Die Redaktion wird sich bemühen, alle in dieses Fach einschlagende 
Fragen in gediegenen Abhandlungen zu besprechen und das Blatt durch Original- 
Aufsätze zu einer gediegenen Lectüre zu gestalten. Schon im vergangenen Jahre 
hat die Abonnentenzahl bedeutend zugenommen, und der Verein für Geflügel- 
zucht München wird es sich angelegen sein lassen, das Blatt so zu gestalten, 
dass es auch in weiteren Kreisen ein beliebtes Insertionsblatt werden dürfte. | 

Die „Süddeutschen Blätter für Geflügelzucht“ erscheinen am I. und IS. 
jeden Monats und kosten im jährlichen Abonnement 2 Mark; im Post-Abonnement, 
inel. Zustellungsgebühr, oder durch die Expedition per Kreuzband bezogen, | 
jährlich 2 M. 80 Pf. Bestellungen, sowie Insertions-Aufträge beliebe man an | 
die Expedition: Joh. Bühler’'sche Buchdruckerei, Neuhauserstrasse 3, München, | 
zu richten. 


München, 1850. 


Die Redaktion 


I 
der „Süddeutschen Blätter für Geflügelzucht“. | 


Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig: 


Ueber 


 ängstrassen der VÜgel 


Yon 
n A Da 2 
Dr. J. A. Palmen, 
Docent der Zoologie an der Universität Helsingfors. 
Mit einer lithogr. Karte. S, 1876. br. 6 M. — fl. 3. 60 kr. 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, in Wien durch die 


k.k. Hof-Buchhandlung Faesy & Frick, Graben 27. 


BEER EA PIEENE EAN IE LEINE BT AS NEE De ER TBSHNNLERLSÄ EP ER Ar BE ED 
Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — (ommissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


4. Jahrg. : 


———— 


L, 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


:; Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franeo- ! 

r. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä 8 kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile 
werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern 
!: 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v. Enderes, : 


'; Zustellung 2 fl. 25 k 


Florianigasse 46, zu richten. 


Inhalt: Die Falkenjagd, insbesondere in Niederösterreich. Von Director Johann Newald. — Beobachtungen über Auer- und Birkwild in Gefangenschaft. Von 
Joh. Schröder. — Allerlei. — Vereinsangelegenheiten. — Literarisches. 


Die Falkenjagd, insbesondere in Niederösterreich. 


Von Director Johann Newald. 


(Vortrag, gehalten in der Monats-Versammlung des Ormithologischen Vereines am 12. December 1879.) 


Obwohl unser Verein die Ornithologie zunächst 
in ihren streng wissenschaftlichen Beziehungen und 
Richtungen pflegt, so darf uns dieses doch nicht abhal- 
ten, auch solche Fächer in den Bereich unserer Bespre- 
chungen und Verhandlungen zu ziehen, für welche die 
Ornithologie eine der wesentlichsten Grundlagen ist, 
die sich gleichsam als angewandte und praktische 
Ormithologie bezeichnen lassen. 

Für den Jäger, so weit es sich um die Anzucht 
und die Jagd des sogenannten Federwildes handelt, ist 
unsere Wissenschaft die vorzüglichste Grundlage, und 
es lässt sich wohl kaum eine sachgemässe Erziehung 
und Pflege des Federwildes, und eine zweckentspre- 
chende Jagdanordnung und Jagdausführung, ohne zien- 
lich weitgehende ornithologische Kenntnisse denken. 


Nicht um den gewöhnlichen Schiesser kann es 
sich hier handeln, dessen ganzes Trachten und Streben 
. . . . .. © r 
lediglich auf die Erlegung einer möglichst grossen Zahl 
von Wildstücken gerichtet ist, — sondern um jene 


Jäger und Waidmänner, welche der Jagd auch ein 
wissenschaftliches Relief zu geben trachten, für welche 
jeder Jagdtag eine neue Gelegenheit zu anregenden 
Forschungen und Beobachtungen auf dem Gebiete der 
Thierkunde, speciell derornithologischen Wissenschaft ist. 

Als Vorbild eines wissenschaftliehen Waidmannes 
in dem umfassendsten und eminentesten Sinne des 
Wortes, darf ich den erhabenen Protector des orni- 
thologischen Vereines, Seine kaiserliche Hoheit 
den durchlauchtigsten Kronprinzen Rudolf 
bezeichnen. 


Ein Jagdbetrieb von hohem Alter, welcher nament- 
lich im Mittelalter in grossem Ansehen stand, und als 
ein besonders vornehmes Vergnügen betrachtet wurde, 
ist die Falkenjagd oder Falknerei. Auch sie 
lässt sich als eime Art angewandter Ornithologie 
bezeichnen, denn ihr ganzes Wesen ruht auf einer aus- 
gesprochen ornithologischen Grundlage. 


66 


Die Jagd, sowohl auf vierfüssige Thiere, als auch 
auf Vögel, unter Anwendung von abgerichteten Falken, 
kam schon in den ältesten Perioden unserer historischen 
Kenntniss, im Orient, dem Lande der ausgedehnten 
Steppen und Ebenen, m Anwendung. Nach Europa 
brachten höchst wahrscheinlich schon zur Zeit der 
Völkerwanderung, die aus dem Orient hereinbrechenden 
Stämme, diesen Jagdbetrieb mit, und es ist die Angabe, 
dass die Falkenjagd in Europa erst durch die Kreuz- 
züge bekannt wurde und in Aufnahme kam, gewiss ein 
Irrthum. 

Auf einen Umstand muss ich diessfalls jedoch 
sofort aufmerksam machen. In den ältesten Zeiten 
ging der Zweck der Jagd dahin, aus dem Fleische der 
erbeuteten Thiere Nahrungsmittel, aus den Häuten der- 
selben Behelfe für die Bekleidung, aus dem Gehörne 
und den Knochen das Materiale für verschiedene Ge- 
räthe und Werkzeuge zu gewinnen, in Bezug auf die 
Raubthiere strebte man die Verminderung ihrer Zahl 
an. Später, als die Jagd ein Recht der bevorzugten 
Stände wurde, nahm sie den Charakter eines Ver- 
gnügens an. 

Der ursprüngliche Jagdbetrieb, wie er in den 
ältesten Zeiten zur Anwendung kam, bestand der Haupt- 
sache nach in dem Fangen (dem Fahen) des Wildes. 
Zu diesem Ende bediente man sich der überlegenen 
Kraft und Schnelligkeit der Hunde, theilweise unter 
Mitanwendung von Netzen, verschiedener Raubvögel- 
arten und der Pferde, oder aber man suchte die Jagd- 
thiere durch Schlingen, Fallen, Netze, Fanggruben, 
Fanghöfe und dergleichen Vorrichtungen, welche für 
sich allein ohne weitere Hilfsmittel angewendet wurden, 
zu fangen. 

Die Verwendung stärkerer Raubvögelarten zum 
Fange grösserer Säugethiere, wie der wilden Ziegen 
und Schafe, von Gazellen, Antilopen und dergleichen, 
konnte nur den Zweck haben, diese Thiere durch die 
Raubvögel in ihrer Flucht aufzuhalten, um für. die 
herbeieilenden Hunde oder Reiter Zeit zu gewinnen. 
Eine derartige Falkenjagd hatte unverkennbar einen 


ganz anderen Charakter, als die mit besonderem Ge- | 


pränge und mit dem Schautragen der grössten Pracht, 
im Mittelalter ausgeführten Falkenjagden, bei denen es 
sich in der grossen Ueberzahl der Fälle gar nicht 
darum handelte ein für den menschlichen Haushalt 
besonders verwendbares oder nützliches Thier einzu- 
fangen, oder durch das Einbringen desselben, für den 
Tisch des Jägers ein Nahrungsmittel zu gewinnen. 

Bei jenen Völkern, oder in jenen Zeiten, wo man 
sich durch die Jagd und durch das Fangen des Wildes 
noch einen wesentlichen Theil der Fleischnahrung ver- 
schaffen musste, hatten alle Jagdbehelfe, alle zum Fange 
des Wildes bestimmten Einrichtungen und Vorkehrungen, 
die zu diesem Zwecke abgerichteten Raubvögel, Hunde 
und Pferde einen grossen Werth, sie erfreuten sich auch 
eines besonderen gesetzlichen Schutzes. In Bezug auf 
die zur Falkenjagd verwendeten Raubvögel enthält 
auch der sogenannte „Schwabenspiegel“ diese Coditi- 
eation alter deutscher Rechtsgebräuche und Rechts- 
übungen ziemlich eingehende Bestimmungen. Im 
Capitel 334, „Vom Federspiel“ heisst es; $. 1. Wer 
einen Habicht stiehlt oder erschlägt, der den Kranich 
fängt, der soll ihm einen ebenso guten geben und 
6 Schillinge. $. 2. Und um einen Habicht, der den 
Reiher fängt, dieselbe Busse. $. 3. Um einen Habicht, 


der den Entvogel fängt, dieselbe Busse. 8. 4. Um einen | 


Falken, der die Vögel in den Lüften fängt, ist dasselbe 


| Reeht, als um den Habicht, der den Kranich fängt. 
Capitel 335, „Von Sperbern.‘“ Wer einen Sperber oder 
einen Sprinzen, oder andere Vögel, die man auf der 
Hand trägt, stiehlt oder erschlägt, der gebe einen eben 
so guten als jener war und einen Schilling. 

Aehnliche Ersatz- und Strafbestimmungen zum 
Schutze der für die Falkenjagd abgerichteten Raub- 
vögel finden wir in den aus dem VI. und VII. Jahr- 
hundert unserer Zeitrechnung stammenden Rechts- 
büchern, der. Lex Salica, — Lex Alamannorum, — Lex 
Burgundionum, — Lex Baiwariorum. Sie enthalten in 
Bezug auf den „chranoch—ari* (Kranich-Aar), den 
„gans-hapuch“ (d. i. Gänse-Habicht), den „anot-hapuch“ 
(d.i. Aenten-Habicht) ganz ähnliche Ersatz- und Straf- 
bestimmungen wie der „Schwabenspiegel.* 

Den alten germanischen Sprachen scheint die Be- 
nennung „falco* noch fremd gewesen zu sein, sie 
kannten nur die Bezeichnung „ari“, d. i. Aar oder 
Adler, und „hapuch“, d. i. Habicht. Wenn ich oben 
betont habe, dass die Annahme, es habe die Falken- 
jagd in Westeuropa erst durch die Kreuzzüge Eingang 
gefunden, auf einem Irrthume beruhe, so findet diese 
meine Richtigstellung durch die in den erwähnten, um 
ein halbes Jahrtausend vor die Zeit der Kreuzzüge 
hinaufreichenden Rechtsbücher der alten germanischen 
Stämme, ihre Begründung. 

Richtig ist jedoch, dass in Deutschland, nament- 
lich aber in Frankreich und England die Falkenjagd 
in der Periode der Kreuzzüge in besondere Aufnahme 
kam. Sie war eine Gelegenheit, bei welcher der 
grösste Luxus, die reichste Pracht zur Schau getragen 
wurde. Herren und Damen erschienen bei jeder fest- 
lichen Gelegenheit mit dem Falken auf der Hand, er 
fehlte selbst beim feierlichen Gottesdienst in der Kirche 
nicht, ja, es besassen mehrere Herren das höchst selt- 
same Recht, ihre Falken während des Gottesdienstes 
auf den Altar zu setzen. 

Es hat die Annahme sicher sehr Vieles für sich, 
dass das häufige Vorkommen falkenartiger Vögel, wie 
z. B. des Adlers in den Wappen des Mittelalters, auf 
die allgemeine Uebung jener Zeit, den Falken bei 
jedem öffentlichen Auftreten auf der Hand zu tragen, 
zurückzuführen ist. 

Der Besitz des Rechtes zur Ausübung der Falken- 
jagd wurde damals besonders hoch geschätzt, und es 
gehörte dasselbe zu den gesuchtesten Gnadengaben, 
welche von Seite der Kaiser und Könige an ihre 
Günstlinge und an mächtige Grosse verliehen wurden. 

Den Geistlichen wurde durch Kirchenversammlun- 
gen, und zwar schon in den Jahren 506, 517 und 585, 
das Halten von Falken verboten, es dürfte darin der 
Grund zu suchen sein, dass in Deutschland die Kirchen- 
fürsten und hohen geistlichen Würdenträger von der 
| Belehnung mit dem Rechte der Falkenjagd ausge- 
schlossen waren, mir wenigstens ist aus dem früheren 
Mittelalter keine das Gegentheil nachweisende Urkunde 
vorgekommen. 

Ueber die Falkenjagd soll schon im VIII. Jahr- 
hundert ein Engländer: „Beda“ geschrieben haben. 
Seine Abhandlung ist heute jedoch nicht mehr bekannt. 
Dagegen verdient des letzten deutschen Kaisers aus dem 
Hohenstaufischen Hause, Friedrich’s II., er starb 1250, 
um das Jahr 1240 verfasste Schrift über die Falken- 
jagd, volle Beachtung. 

Kaiser Friedrich Il., von dem wir wissen, dass er 
im Jahre 1237 der Stadt Wien, dadurch, dass er sie in 
die Reihe der reichsunmittelbaren Städte aufgenommen, 


eine Begünstigung von höchst zweifelhaftem Werthe 
zutheilte, hatte in seiner Schrift über die Falknerei, von 
der jedoch bisher nur 2 Bücher, das erste 57, das 
zweite 80 Capitel enthaltend, durch den Druck ver- 
öffentlicht sind, ein Werk hinterlassen, welches einer- 
seits dessen gründliche Kenntniss der Baizjagd, ander- 
seits aber auch von der grossen Vorliebe des Kaisers 
für dieselbe Zeugniss giebt.!) Das erste Buch enthält 
die Naturgeschichte der zur Jagd verwendbaren ver- 
schiedenen Falkenarten, das zweite Buch behandelt das 
Abtragen der Edelfalken, zunächst jedoch nur jene vor- 
bereitenden Beschäftigungen, welche sich auf die 
_ Zähmung des künftigen Baizvogels beziehen, und somit 
"gleichsam die Stubendressur umfassen. 

Aus diesen bisher durch den Diuck zugänglich 
gemachten 2 Büchern des kaiserlichen Werkes, ergeben 
sich jedoch nur sehr ungenügende Anhaltspunkte für 
die Beurtheilung der Baizjagd im früheren Mittelalter. 
Der Kaiser hatte sein Werk auf eine grössere Anzahl 
von Büchern angelest, das dritte, vierte und fünfte 
Buch sind in einen Codex aufgenommen, welcher sich 
in der ehemaligen kaiserlichen grossen Pariser Bibliothek 
befindet. Diese drei Bücher enthalten ausführliche Vor- 
schriften über das Abtragen der verschiedenen Falken- 
arten nach dem Grade ihrer Verwendbarkeit zur Baize 
der verschiedenen Wildarten, und ziehen auch diejeni- 
gen Gegenstände in den Kreis der Auseinandersetzungen, 


welche nur mittelbare Beziehungen zur Sache hatten. 
So giebt das dritte Buch Anleitung zur Dressur des 
Windhundes für die Baize, als desjenigen Hundes, 
welcher von allen Hundearten sich am meisten dazu 


eignet, besonders wenn es sich um die Unterstützung 
der Falken bei der Ja gd auf grössere Säugethiere, oder 
bei der Baize auf die stärkeren Flugwildarten handelte, 
namentlich auf den Kranich (dem der Kaiser den 
höchsten Werth beilest), die wilde Gans u. s. w.?) 


Das Hauptmotiv für die Anwendung jener Jagd- 
methoden bei denen das Wild gefangen wurde, der 
sogenannten Fangjagd, lag unverkennbar in der 
Mangelhaftigkeit der Schusswaffen. An solchen war in 
der ältesten Zeit in Anwendung der Pfeilbogen, später 
kam dazu die Armbrust, endlich auch das Feuergewehr. 


1) Es sind zwei Ausgaben erschienen, welche den Text 
eines unvollständigen Manuscriptes wiedergeben. 1. Reliqua libro- 
rum Friderici II. Imperatoris de arte venandi cum avibus. Augusta 
Vindelicorum apud I. Praetorium MDXCVI. 8. Diese erste Aus- 
gabe ist dem Erzherzog Ferdinand von Steiermark, — dem späteren 
Kaiser Ferdinand II. gewidmet. 

2. Die zweite Ausgabe, welche den unveränderten Text der 
ersten Ausgabe wiedergiebt, ist von dem Frankfurter Professor 
I. @. Schneider, Saxo Lipsiae 1788 Tom. I und II in 4. ver- 
anstaltet und mit erklärenden Anmerkungen, welche sich auf den 
naturgeschichtlichen Theil beziehen, versehen. 

5. Eine Uebersetzung in’s Deutsche ist von einem Diaconus 
und Rector Erhard Taceius verfasst und in Onolzbach 1756 
erschienen. 

2) Bei der Baize dieser grossen Federwildarten, welche bei 
dem Ausgange des Mittelalters bereits ausser Gebrauch war, im 
früherer Zeit jedoch eine grosse Bedeutung besass, wie sich dieses 
aus den obeneitirten „chranoch-ari* und „gans hapuch* schliessen 
lässt, mussten drei Punkte beriücksichtiget werden, welche den 
Beistand des schnellsten Hundes unentbehrlich erscheinen liessen, 
und zwar 1. die Wehrhaftigkeit des einzelnen Kranichs, und die 
der Kraft des Baizfalken überlegene Stärke der wilden Gans. 
2. Das instinetmässig, sowohl den Kranichen,. als wilden 
Gänsen innewohnende Streben dem zur Gattung gehörenden, von 
einem Raubvogel angelallenen Genossen kräftig beizustehen, welches 
dem Baizvogel sehr" gefährlich werden konnte und 3. der grosse 
Werth, welchen der zur Baize so starker Vögel verwendete Edel- 
fallke besass, indem derselbe nur aus den stärksten, daher seltensten 
und kostbarsten Arten, auszuwählen war, 


67 


In dem Gebrauche des Pfeilbogens und der Armbrust 
brachte man es allerdings zu einer grossen Fertigkeit 
und Vollkommenheit, allein bezüglich ihrer Wirkung 
und ihrer Ver wendung als Jagdw: affen blieben sie doch 
nur von untergeordneter Bedeutung. 

Ganz ähnliche Verhältnisse zeiote im Anfange auclı 
das Feuergewehr, namentlich jenes mit dem Lunten- 
schloss. Die Sicherheit des Schusses stand noch unter 
der Armbrust, das Laden und das Abfeuern waren 
complieirt und zeitraubend, das ganze Gewehr war 
unbehilflich, schwer und wenig geeionet zum raschen 
Gebrauche, wie ilın die Jagd verlangt. Die Entwicklung 
des Feuergewehres nalım indessen einen verhältnis. 
mässig schnellen Verlauf, nachdem im Jahre 1450 das 
Luntenschloss mit Hahn und Schlagfeder eingeführt 
worden war. Im Jahre 1498 stellte man zuerst Pirsch- 
büchsen mit gebogenem Schafte her, im Jahre 1515 
kam der sogenannte Hagel- oder Schrotschuss zur An- 
wendung, im Jahre 1517 wurde zu Nürnberg das Rad- 
schloss erfunden. 

Es verging allerdings eine lange Reihe von Jahren 
bis das Jagdgewehr jenen Grad von Vollkommenheit 
erhielt, den es heute besitzt, allein es lässt sich nicht 
verkennen, dass in dem Masse, als seine Verbesserungen 
vorschritten, auch die sogenannte Schiessjagd“ in 
Aufnahme kam, dagegen die Fangjagden, wozu in 
erster Reihe die Falkenjaed und die Hetzjagd, beim 
Hochwilde auch Parforcejagd genannt, mehr und mehr 
in Verfall geriethen, und zwar umsomehr, da auch die 
Entwicklung der Bodencultur und des Feldbaues diesen 
Jagden grosse Schwierigkeiten bereiteten. 


Jene Raubvögelarten anbelangend, welche zur 
Falkenjagd, oder wie dieselbe auch genannt wurde, 
zur Baizjagd verwendet wurden, herrscht in der Be: 
nennung derselben eine grosse Unklarheit. 

Im Mittelalter unterschied man sehr viele Arten 
von Jagd- oder Baizfalken. Kaiser Friedrich IM. 
auch Albertus Magnus unterscheiden 17 Arten, von 
denen 10 als edle, 3 als unedle und 4 als Mischlinge 
bezeichnet werden. Bei dem dermaligen Stande der 
ornithologischen Kentnisse lässt sich mit Bestimmtheit 
sagen, dass diese Unterschiede auf Altersverschieden- 
heiten zurückzuführen sind, denn nur zu bekannt ist 
es, wie sehr sich das Kleid einer grossen Zahl von 
Raubvögelarten, je nach dem Alter des Individunms 
und nach der Jahreszeit ändert. 


Sämmtliche in Deutschland, Frankreich und 
England zur Baizjagd verwendeten Falken, dürften 


einer der folgenden Arten angehört haben, und zwar: 
a) Falco eandicans, Gm. L., Isländer Falke. 
) Falco Gyrfaleo, L., Geierfalke. 
c) Falco Laniarius, L., Blaufuss, Würgfalke. 


d) Falco peregrinus, L., Wanderfalke. 
e) Falco subbuteo, L., Baumfalke. 


f) Falco 
s) Falco 


Aesalon, L., Zwersfalke. 
Tinnuneulus, L., Thurmfalke, ferner 

h) Astur palumbarius, L., Hühnerhabicht und 

i) Astur Nisus, L., Sperber. 

Im Mittelalter wurden die Bäizfalken verschieden 
benannt. Man hiess sie: Eisländer, Geerfalken, Gier- 
falken, Blaufuss, Schlechtfalken, Sakerfalken, Terz, 
Schmirlin, Sperber u. s. w. 

Es stösst auf die grössten Schwierigkeiten, mit 
Sicherheit anzugeben, welche von den dermalen fest- 
stehenden Falkenarten im Mittelalter: Geer- oder Gier- 
| falken, Schlechtfalken, Sakerfalken, Hager- oder Hagert- 


68 


falken, genannt wurden. Es sind gelehrte Abhand- 
lungen über die Ableitung dieser Namen seschrieben 
w orden, allein trotz dieser Gelehrsamkeit ist man nach 
dem sorgfältigsten Studium derselben „nicht klüger 
als zuvor.“ 

Ich will aus den, auf die Jagd und Falknerei 
Bezug nelımenden Acten des k. k. Hofkammerarchives, 
nur einige hervorheben. Am 27. November 1726 legte 
der Oberstfalkenmeister Graf Johann Albert von Saint 
Julien Iieduumng; über aus Steiermark bezogene 
Falken, und zwar aus dem Pettauerfeld und Wara S- 
dinerfeld zusammen 12 Schlechtfalken a 15 Al. 
und 9 Falkenterz A 7 fl. und aus dem Grazerfeld 
4 Hagertfalken und 9 rothe Schlechtfalken 
a 13 fl. 

Zu welcher heutigen Falkenart gehörten die 
12 Schlechtfalken? wenn ich sage zu Falco Laniarius, 
so will ich nur eine Vermuthung andeuten. Wohm 
gehörten die 4 Hagertfalken, vielleicht Habichte, Faleo 
palumbarius ? und die 9 rothen Schlechtfalken, viel- 
leicht ebenfalls Falco Laniarius? Mit Falkenterz 
wollte man einen Geschlechtsunterschied, vielleicht das 
kleinere Männchen bezeichnen ? 


Die Kaiserin Maria Theresia hatte beinahe all- 
jährlich dem Obristfalkenmeister durch eigene Hand- 
schreiben Beträge von 2000 bis 4000 Al. 
und Unterhaltung einiger aus Niederland zu bestellen 
kommenden Geerfalken, dann Abholung und Unter- 
haltung der aus Dennemark geschenkweise kommenden 
Eys länder Falken angewiesen, Hier erscheinen G eer- 
falken und Eyslän Ale Falken unverkennbar als 
zwei verschiedene Arten von Baizfalken bezeichnet, 


auch muss ich bemerken, dass stets Eysländer Falken 
und nicht Issländer Falken geschrieben wurde. Un- 


zweifelhaft wollte man damit die Eisländer, d.h. 
den Norden überhaupt, und nicht bloss die Insel 
Issland als die Bezugsorte der betreffenden Baiz- 
falken bezeichnen. 

Aus dem Gesagten würden sich somit emige Be- 
denken gegen die von Keyserling und Blasius 
beantragte Zusammenziehung von Falco Gyrfalco und 
Falco islandieus ergeben. 


Die Dressur der Baizfalken, oder wie dieselbe 
kunstgemäss bezeichnet wurde, das „Abtragen“ der 
Falken, war eine höchst mühevolle und grosse Geduld 
in Anspruch nehmende Arbeit. Die Fänge wurden 
zunächst mit den aus gut gegerbtem weichen Hirsch- 
leder angefertigten „Fesseln“ versehen. An diesen 
Fesseln waren kleine Schellen angebracht um den 

Falken, im Falle er sich beim Gebrauche verfliegen 
sollte, leichter aufzufinden. 


Um denselben ruhig zu erhalten, wurde der Kopf 
mit einer, sehr sorgfältig aus Leder hergestellten Kappe, 
der „Haube“ bedeckt. Sie durfte in keiner Weise auf 
das Auge des Vogels einen Druck ausüben. Auf der 
Haube war remelnmal das Wappen oder die Namens- 
chiffer des Herrn des Falkens angebracht.°) 


Hunger und die Entziehung des Schlafes waren 
die Mittel, welche angewendet wurden, um dem Falken 
seine Wildheit zu benehmen und ihn willig und folgsam 
gegen die Rufe des Falkners zu machen. Der Vogel 
wurde in einen hölzernen Reif, der an einer Schnur 


») Im k, k. Naturalien-Cabinet trägt ein ausgestopfter Iss- 
länder Falke eine Haube, welche mit Goldfäden gestickt die Buch- 
staben F. II, (Ferdinand II.) zeigt. 


„zu Erkauf 


frei hing, gesetzt. Sobald man merkte, dass er schlafen 
wolle, wurde der Reif in Bewegung gebracht und der 
Falke dadurch genöthigt sich festzuhalten, er wurde 
gezwungen, beständig zu wachen. Diese Manipulation, 
wobei sich mehrere Falkner ablöseten, wurde durch 
mehrere Tage und Nächte fortgesetzt. 


Flemming in dem, im Anfange des vorigen 
Jahrhunderts (17 19) herausgegebenen Buche: „Der voll- 
kommene eshe Jäger“ sagt: „dass dem also behan- 
delten Falken seine völlige Memo und Imagination, 
Nachsinnen und Gedächtniss auf einmal genommen und 
geschwächt wird, damit er nicht Zeit und Gelegenheit 
haben könne, sich seiner Natur zu besinnen, und sich 
zu erinnern, was er zuvorhero in seiner Freiheit zu 
thuen gewohnt gewesen, wodurch sich seine Natur 
transmutiret, dass er nichts anders weiss, als wie er 
vom Menschen auferzogen, sich dessen Willen unter- 
werfen müsse.“ So, Flemming. 

War es der Zimmerdressur gelungen, den Falken 
folgsam zu machen, dann wurde das „Abtragen“ im 
Freien vollendet und derselbe endlich „ferm* gemacht. 
Während der ganzen Zeit des „Abtragens“ befanden 
sich Hunde an der Seite des Falkners, um den Vogel 
an dieselben zu gewöhnen. 

Um die Falken zum Fangen der grösseren Säuge- 
thiere, wie Gazellen, Antilopen ja selbst von Hirschen 


abzurichten, sollen die Perser und überhaupt die 
orientalischen Völker, den Baizfalken ihre Fleisch- 


nabrung auf der Nase -von ausgestopften Exemplaren 
dieser Tliere verabreichen. Findet eine Baizjagd auf 
Gazellen, Antilopen etc. statt, so werden auf ein Thier 
zwei oder mehrere Falken gelöset, welche dasselbe an 
der Nase anfallen und es in seiner Flucht derart 
hemmen, dass Hunde und Jäger, letztere selbstver- 
ständlich zu Pferde, Zeit gewinnen, um heranzukommen 
und das gejagte Thier vollends zu überwältigen. 


Unter den österreichischen Regenten eröffnet als 
ein besonderer Freund der Falken- oder Baizjagd die 
Reihe, Kaiser Maximilian I. Man braucht wohl 
nur den Namen zu nennen, um sofort alle Erinnerungen 
an diesen Fürsten wachzurufen, wie er ein gar wackerer 
Herr gewesen, ein kühner und tapferer Kämpfer so im 
Turnier, wie im Ernste der Schlacht ; ein gewandter 
und unerschrockener Jäger, der vor keiner Anstrengung 
oder Gefahr zurückwich; ein unvergleichlicher Schütze, 
und geübt wie wenig ein Anderer seiner Zeit im Ge- 
brauche der Kriegs- und Jagdwaffen. 

Wie sehr Max I. ein Freund der Baizjagd war, 
geht aus seinem geheimen Jagdbuche hervor, dessen, 
Su des Kaisers eigene Hand verfasstes Original, die 

k. Hofbibliothek bewahrt. In diesem Jagdbuche 
Zain der Kaiser mit grosser Sorgfalt alle jene Jagd- 
reviere auf, in denen ihm und seinem Nachfolger die 
Ausübung der Baizjagd zusteht, beziehungsweise zustand. 

Für Kaiser Maximilian I. war die Baizjagd 
nicht bloss eine Gelegenheit ritterlichen und männ- 
lichen Vergnügens; — leider war sie auch der Anlass 
eines grossen ”Unglückes, von welchem er betroffen 
wurde. Seine erste Gemahlin, die schöne Maria von 
Burgund, welche der „Teuerdank“ verewiget, — die 
Erbtochter des bei Naney gegen die Schweizer geblie- 
benen Herzogs Karl’s des Kühnen von Burgund, die 
Ahnfrau und "Stammmutter so vieler Kaiser und Könige, 
stürzte im Jahre 1482, erst 23 Jahre alt, bei einer 
Baizjagd mit dem Pferde und starb wenige Tage darauf 


an den Folgen der durch diesen Sturz erlittenen 
schweren Verletzungen. 

Zu Maximilian’s Zeiten stiess es 
grosse Schwierigkeiten sich gute Baizfalken zu ver- 
schaffen. 
„tatterey“ kommen „aus der Heidenschaft, aus Reyssen, 
aus preussen vnd von Rhodys.“ Durch den Gesandten 
Gertinger erbat er sich vom Grossfürsten Ivan I. 
von Moskau, weisse Geierfalken. Die Hochmeister 
von Rhodus lieferten ihm Falken, das Stück um einen 
Centner Kupfer. Venedig schiekte 12 „Säckher* aus 


noch auf 


8) 


I 


De 


69 


Cypern. „Item der Hochmeister aus Preussen giebt 
auch einem Fürsten von Oesterreich zu schirm geldt 
seines Ordens: 12 Stück Valkhenn“, von denen gerühmt 


| wurde, dass sie die besten „zun Raigern“ waren. Max i- 
. . | 
Der Kaiser liess „Saygkehr Valken“ aus der 


milian I. schickte brabantische Falkner nach Nor- 
wegen und Dänemark zum Falkenkauf und hielt 
15 Falkenmeister und 60 Falkenknechte. In allen 
seinen Ländern ordnete er die „Hayung“, d. h. das 
Hegen und Schonen der Raiher und Enten an. 
(Schluss folgt.) 


‚= 


Beobachtungen über Auer- und Birkwild in Gefangenschaft. 


Von Joh. Schröder.) 


Von Herrn Professor Esmark in Christiania, 
wurde mir, da ich viele Jahre hindurch Waldhühner in 
Gefangenschaft gehalten, die Frage gestellt: Ob das 
Balzen der Waldhühner oder das Anlegen 
des Hochzeitskleides (wie Dr. Brehm es nennt) 
mit einem Mal sich zeigte oder ob dieses 
nach und nach geschehe. Zu meinem Bedauern 
musste ich gestehen, dass ich damals die Frage nicht 
mit Bestimmtheit beantworten konnte: natürlich beob- 
achtete ich in den darauf folgenden Jahren meine 
Vögel ganz genau und habe nicht allein gesehen, dass 
die Balze oder das Anlegen des Hochzeits- 
kleidesfastmiteinem Male eintrat,sondern, 
dass auch der Hahın dieses nach Belieben 
hervorbringen und auch wieder zurück- 
ziehen kann. 

Vorigen Herbst brachte ich von Norwegen circa 
60 Stück lebende Waldhühner mit, wodurch ich ge- 
zwungen wurde, da die Birkhühner nicht Alle verkauft 
wurden, 16 Stück, 7 Hähne und 9 Hennen in eine 
Voliere, die eirca 80 Fuss lang, zu setzen. Die Hähne 
lebten bis zum Frühjahr sehr friedlich zusammen, dann 
aber begann der Kampf unter ihnen, woraus natur- 
gemäss der eine Hahn als Sieger hervorging, dieses ist 
dann der sogenannte Spielhahn. Heute geht er noch 
wie jeder gewöhnliche andere Hahn, bis man eines 
Morgens das erste Balzen hört; von da an geht der 
Vogel fast den ganzen Tag mit ausgebreiteter Leier, 
niederhängenden Flügeln und einem schönen rothen 
Doppel-Kamm über den Kopf und es erscheint das 
ganze Gefieder wie verändert. Bei den andern Hähnen 
dagegen sieht man kaum eine Spur vom Anlegen des 
Hochzeitskleides ; dieses ist mir aber nicht der alleinige 
Beweis, dass die Hähne das Anlegen des Hochzeits- 
kleides beliebig hervorbringen können. Da der Spiel- 
hahn seine Justiz zwischen den Hähnen immer und 
immer ärger trieb, entfernte ich denselben aus der 
Voliere, aber schon Tags darauf war er wie 
ein gewöhnlicher Birkhahn und hatte zwischen 
den übrigen Hähnen einen würdigen Nachfolger erhalten. 


*) Angeregt durch die höchst interessanten Mittheilungen und 
Gedanken des Verfassers desin der Mai-Nummer der Mittheilungen 
des omithologischen Vereines enthaltenen Aufsatzes betreffend den 
Rackelhahn, wird Herr Dr. A. B. Meyer, Director des k. zoolo- 
gischen Museums zu Dresden versuchen in Sachsen einiges Nähere 
über die angeregten Fragen zu erkunden und wir sehen den Mit- 
theilungen dieses ausgezeichneten Ormithologen mit Spannung ent- 
gegen. Ihm verdanken wir auch die Einsendung des hier veröffent- 
lichten Artikels von Herın Joh. Schröder. D. R. 


Später setzte ich den ersten Spielhahn wieder 
dazwischen, aber seinen würdigen Platz konnte er nicht 
wieder erobern, welches mir ein Beweis ist, dass nicht 
immer der stärkste Hahn der Spielhahn ist. Dann nahm 
ich denselben mit 4 Hennen in eine andere Voliere 
und schon Tags darauf war er wieder der 
alte Spielhahn. 

Von den meisten zoologischen Gärten wird das 
Halten von Waldhühnern in Gefangenschaft als eine 
Schwierigkeit angesehen, doch ist es nicht so schlimm, 
wie man es sich vorstellt, nur muss man ganz davon 
absehen, diesen Vögeln als Ersatzfutter Korn geben zu 
wollen, dann freilich halten sie nicht lange aus und 
wenn auch gute Beobachter sehen, dass die Waldhühner, 
namentlich das Birkwild, sich gerne in Kornfeldern satt- 
fressen, so sagt dieses noch bei weitem nicht, dass das 
Korn, welches ihm im Freien zusagt, ihm in der Ge- 
fangenschaft nicht schadet. 

Herr Pohl in Schlesien hat 3 Paar Auerhühner 
von mir erhalten, welche nicht allein 6—9 Jahre in 
Gefangenschaft sind, sondern sie haben auch fast jährlich 
24—30 Junge hervorgebracht. Herr Metzoh erhielt 
in diesem Frühjahr die ersten Schneehühner, die lebend 
nach Deutschland gekommen und hatte jetzt das Ver- 
gnügen, dieses Paar mit 3 Jungen im Erzgebirge (wo 
sein Gut gelegen) auszulassen. 

Waldhühner, die ich seit 16 Jahren bei mir in 
Gefangenschaft beobachtet, haben theilweise recht lange 
ausgehalten. Junge habe ich aber nie davon gezogen, 
denn hierzu waren stets zu viele Vögel in einer Voliere, 
und sind die gelegten Eier entweder von zahmen Hennen 
oder Fasanen im Walde ausgebrütet. Dahingegen habe 
ieh versucht, Bastarde von Birkhahn und Auerhennen, 
sowie Schneehennen, Gold- und Silberfasanenhennen zu 
erzielen. Eier haben sie alle gelegt, worin auch öfters 
Junge, auch habe ich Junge von Birkhahn und Silber- 
fasanhenne gehabt, die mehrere Tage alt wurden, die 
Jungen befinden sich in Spiritus in der Univ.-Sammlung 
in Christiania. Hat es schon seine grossen Schwierig- 
keiten Waldhühner in Gefangenschaft gross zu bringen, 
so ist es noch schwieriger bei den Bastarden und thut 
man daher gewiss am klügsten, man lässt die Wald- 
hühnerweibehen mit den Jungen bald möglichst im Walde 
frei, um auf diese Art die Acelimatisation der Vögel zu 
vermitteln. Das Sicherste bleibt indessen immer einige 
alte Vögel an geeigneten Orten auszulassen und hat 
sich dieses in Deutschland, England, Schottland und 
Dänemark am besten bewährt. 


Ex 
S 


Eine leichte Sache ist es Auer- oder Birkhülner- 
eier dureh Calkuten oder Hühner ausbrüten zu lassen, 
d.h. wenn man die Eier im Walde, wo man sie findet, 
auf die nackte Brust legt und so nach Hause transportirt 
und sie sogleich einer Henne unterlegt. Wenn man die 


Eier indessen erst einem weiten Transport unterwirft, 
= ist die Sache schon schwieriger, umsomehr als die 


Vögel in der Regel schon auf den Eiern gelegen haben. 
Das Aufbringen der Jungen hat auch hier seine sehr 
grossen Schwierigkeiten, Indem die Vögel vielfach, wenn 
sie beinahe amaahten und in der zweiten Mauser sind, 
zu Grunde gehen. 

Sehr oft habe ich Auerwild, welehes durch Hühner 
ausgebrütet, gehabt und sind dieses immer sehr zahme 
V ögel, die wie die Hennen selbst, wenn man sie gewähren 
lässt, auf dem Hote her umspatzieren. 

Von 3 Auerhübnern, die man frei gewähren liess, 
gingen zwei im ersten Frühjahr in den "nahegelegenen 
W ja und paarten sich dort, legten auch ins Bier im 
Wald und gingen mit den Jungen durch, doch hat man 
wiederholt ie ganze Gesellschaft gesehen. Auch andere 
Auerhennen, die von Hühnern ausg ebrütet waren, gingen 
mehr und mehr in den Wald wa kehrten Scallloh nicht 
mehr zurück. 


RIO 


Die dritte von den obgenannten Hennen 
paarte sich mit dem Haushalhın und brachte 
mehrere Jungen gross, welche sich wieder 
mit den Bonshonmen paarten und Junge 


bekamen. Hier ist also der Beweis geliefert, dass 
Bastarde von einem Haushahn und Auerhenne, sich 


wieder fortpflanzten; diese Jungen von Bastardhahn und 
Haushenne, sowie von Bastardhenne und Haushahn 
sehen fast aus (im ersten Jahre) wie gewöhnliche Hennen, 
im zweiten Jahre konnte man kaum noch einen Unter- 
schied dieser Hühner von gewöhnlichen Hühnern sehen, 
nur in ihrem Wesen waren sie abweichend, indem sie 
gerne auf Bäumen, Dächern, überhaupt sich lieber höher 
aufhielten und nur beim Füttern die Erde aufsuchten. 
Vielleicht fällt analog die Nachkommenschaft von Rackel- 
hahn mit Auerhenne nach Auerwild, von Rackelhahn mit 
Birkhenne nach Birkwild zurück, umsomehr, als es 
zwischen Auer- nnd Birkwild Abarten gibt, welche man 
nicht recht unterzubringen weiss, im dritten Gliede 
wäre der vollkommene Rückschlag vollendet. 

Liebhaber die sich für Waldhühner interessiren, 
können im Falle sie Näheres dieserhalb hören wollen, 
sich an mich, Villa Familiaritas, Loschwitz per Dres- 
den, wenden. 


Allerlei. 


Natternadler. Im Anfange des Monates Mai |. J. 
wurde nächst Aggsbach an der Donau (bei Melk) ein 
Natternadler, Circastos gallicus, geschossen. Ein glück- 
licher Zufall wollte, dass derselbe dem Forsteontrollor 
Herrn Petri in Spitz zukam, welcher ihn gut ausstopfte. 
Nach der Farbe zu urtheilen ist es ein etwa zwei- 
jähriger Vogel, und mit Rücksicht auf die Grösse, 
enilich aber darauf, dass sich auf Brust und Bauch 
keine Spuren einer Brutthätigkeit vorfanden, ein Männ- 
chen. Die Ermittlung des Geschlechtes hat beim Aus- 
stopfen nicht stattgefunden. 

Der Natternadler ist Niederösterreich eine 
ziemlich seltene Erscheinung. Obwohl das Forst- und 
Jagdpersonale in der Umgebung von Aggsbach auf 
diesen Gast besonders aufmerksam gemacht wurde, 
sind bis jetzt keine weiteren Meldungen eingelangt, 


in 


RIGE> 


dass das Weibchen, oder gar eine Nachkommenschaft 
des wahrscheinlich im zeitlichen Frühjahre eingewan- 
derten Paares, dort beobachtet worden ist. 


Vereinsangelegenheiten. 
Die Jahresbeiträge pro 1880, sowie etwaige Rück- 


 stände wollen diejenigen geelrten Vereinsmitglieder, 


welche diess noch nicht vethan, gefälligst recht bald an 


| den Gassier Herrn Josef Kolazy | in wien, VI., Kaunitz- 


gasse 6 B, einsenden. 


Neu beigetretene Mitglieder: 


Herr Josef Graf Platz, Freudenau bei Radkersburg. 
Herr Johann Kosmat, Werksverwalter in Berszaszka, Banat. 


Literarisches. 


E. F. von Homeyer: Reise nach Helgoland, den 
Nordsee-Inseln Sylt, Lyst ete., Frankfurt a. M. 1880. 8. 
In dieser w erthvollen Schrift "erhalten wir höchst an- 
ziehende Reiseberichte aus Pommern mit einer Schil- 
derung der Versammlung der deutschen Omithologen 
zu Stettin, aus Mecklenburg, Lübeck, Schleswig-Hol- 
stein und den benachbarten Inseln, Hamburg, Helgoland 
und schliesslich aus Böhmen, wo dem Va die 
Freude zu theil wurde, die Ausbeute der von Seiner 
k. k. Hoheit dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzog 
Kronprinzen unternommenen Reise nach Spanien in 
Prag besichtigen zu können. Das Werk enthält eine 
reiche Fülle wichtiger Beobachtungen, geistvolle Be- 


aus dem Vogelleben, unter welehen der Besuch der Brut- 
plätze der Cormoräne, der caspischen Seeschwalben, 
der Eiderenten, und der Lummen namhaft gemacht 
werden mögen. Von grossem Interesse sind Such die 
Bemerkungen über Serschiedere in Augenschein ge- 
nommene "Sammlungen. Der Inhalt des Abschnittes 
über Böhmen wird im Herzen jedes patriotischen 
Oesterreichers freudigen Widerhall finden. Beigegeben 
sind ein Verzeichnis der Vögel der ordnesehen 
nn von Roh weder neba Bemerkungen von E. 

. Homeyer und eine Liste der Bäume und Sträucher 
hen nee ae theils wild auf Sylt gefunden. Dieses 
Werk, das die Wissenschaft in so verschiedenen Rich- 


sprechungen ornithologischer Fragen, wie über den | tungen fördert, wird sicher von allen Ornithologen mit 
Vogelzug, das Meckern der Becassine, die Lebensweise Freude begrüsst werden. 

des Külulls u. s. w., dann lebensvolle Schilderungen P. 
Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — (Commissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


| N ll Ih Ip Ih, 


Dläfter für Wogelkunde, Wonel-Shub und -Bflene. 


o 


Redakteure: August von Pelzeln und Dr. Carl von Enderes. 


ie „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franco- :: 
ustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate ä S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile 
werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I. Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern 
ä 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn Dr. C.v.Enderes, 
Florianigasse 46, zu richten. 


1880. 


Inhalt: Die Falkenjagd, insbesondere in Niederösterreich. Von Direetor Johann Newald. (Schluss) — Vereinsangelegenheiten. — Inserate. 


September, 


Die Falkenjagd, insbesondere in Niederösterreich. 


Von Director Johann Newald. 


(Vortrag, gehalten in der Monats-Versammlung des Ornithologischen Vereines am 12. December 1879.) 
(Schluss. 


Unter Max I]. Nachfolger, Ferdinand I]. | jenen Umfang, welchen damals das genannte Zelt ein- 
machte das Jagdwesen, so weit dasselbe Seitens des | genommen hatte, abgrenzt. Im k. k. Hofkammer- 
Landesfürsten gepflegt und geübt wurde, namentlich | archive befinden sich die sehr eingehenden auf die 
in Oesterreich unter der Enns entschieden Rückschritte. | Anlage des „neuen Gebäudes und Fasangartens“ bezug- 
Ferdinand I. war allerdings ein Jagdfreund, allein | nehmenden Bauacten, in denen sich jedoch kein Anhalts- 
seine Regierungsperiode war derart bewegt, dass ihm | punkt findet, womit sich die, Soliman’s Zelt betref- 
die stürmisch sich drängenden Ereignisse kaum Zeit | tende Angabe nur im geringsten bestätigen liesse. 
liessen, der Jagd im Allgemeinen und der Baizjagd | Man wählte für die Anlage des Fasangartens und 
im besonderen eine grössere Aufmerksamkeit zu widmen. | „neuen Gebäudes“ jenen Platz, welcher dem beabsich- 

Ferdinand's I. Nachfolger, Kaiser Maximi- | tigten Zwecke am besten entsprach, und ohne Frage, ob 
lian IL, welcher jedoch kaum 12 Jahre regierte, | auf demselben einst Soliman’s Zelt stand oder nicht. 
brachte neues Leben in das österreichische Jagdwesen. Von Prag aus ddto. 24. Mai 1570 ertheilte Max i- 
Im Jahre 1568 ordnete er die Anlage eines neuen | milian II. dem Adam Rendl, Aufseher über den 
Fasan- und Mouflongartens zwischen Simmering und | neuen Fasan- und Mouflongarten, eine Instruction, in 
Ebersdorf an. Es entstand das sogenannte „neue Ge- | welchem auch die Weisung vorkömmt, dass derselbe 
bäude“, von dem erzählt wird, dass es auf jenem Ort | „Trappen und Rayher“, wenn man ihm solche bringt, 
vorkömmt, wo im Jahre 1529 Sultan Soliman’s Zelt | zu übernehmen habe. Unterm 1. Februar 1575 ertheilte 
stand, und dass der Umfang des „Neugebäudes* auch | der Kaiser dem „Wolff Sigmunden Freyherrn zu 


72 


Aurssperg“*, Obristen-Landtjägermeister in Oester- | 
reich unter der Enns, eine höchst eingehende, die Jagd | 
betreffende Instruction, in welcher die Falknerei nur 
sehr ‘nebensächlich berührt wird. Dass dieselbe damals, 
und auch noch während der Regierung Kaisers 
Rudolf II. nur eine untergeordnete Bedeutung besass, 
ergibt sich aus einem Verzeichniss vom Jahre 1580 
„Was Auf der Röm. Khais. Mt. Falkhnerey, Besoldung 
vnd Klaidergeldt ain ganz Jar lauffen tuett.“ Es heisst 
in demselben: 
Falkenmeister Hanns 


Hager von 


Allenusvei® eo ss ou5 00 460 A. — kr. 

1 Falkenbueb . Le an Ikanı 
Falken- und Federspiel-Unterhaltung 150 fl. — kr. 
Bundle ee ee TO ee 
AsHalkner ra 240 an I 
2uRalknensa 12022 22 es eeelere 
INlaiderseldign a NO 
zusammen . 2070 fl. 15 kr. 


eine für die Dauer eines ganzen Jahres gewiss sehr 
bescheidene Auslage, und ebenso bescheiden war der 
ganze Falknerei-Apparat, er zählte ausser dem Falken- 
meister nur noch 6 Falkner und 1 Falkenbuben. 

Sowohl die Jagd als auch die Falknerei mussten 
sich während der Regierung des Kaisers Rudolf 1. 
ausserordentlich einschränken. Es wurden ihr nur 
höchst geringe Mittel gewährt. Unter mehreren Bei- 
spielen nur Eines. Der oben genannte Falkenmeister 
Hanns Hager von Allentsteig bat nur um den 
Betrag von 200 fl., um die“Falknerei wieder für einige 
Zeit durchbringen zu können. 

Der Kaiser erledigte die ihm vorgelegte Eingabe 
am 25. November 1587. Die Resolution ist mit Blei- 
stift auf dem Referatsbogen niedergeschrieben,, sie 
lautet: „thue dahin nichts, vnd werden wol andere 
mittel zu handen sein, man solle denselben nur nach- 
denken also auch an itzo den Falknern etwas geben, 
damit sie sich und die Vögel erhalten können, man 
werde sovil darauff nit bedürffen.“ 

Erst unter Kaiser Mathias erfolgte der nächste 
Anstoss zur Hebung des Falknereiwesens in Oester- 
reich unter der Enns. Die Herrschaft Laxenburg, dieser 
in Bezug auf die Baizjagd später so berühmt gewor- 
dene Boden, war seit einer langen Reihe von Jahren 
an verschiedene Herren in. Pfandbesitz überlassen 
worden. Unterm 15. April 1617 verordnete Mathias, 
dass in Laxenburg über Antrag des Falkenmeisters 
Peter Paul della Grangia die abgekommene 
Raygerzucht wieder in Aufnahme gebracht werden 
soll, daber eine neuerliche Pfandgabe der Herrschaft 
nicht mehr einzuleiten ist. 

Die vollständige Rücklösung von Laxenburg führte 
jedoch erst Kaiser Ferdinand Il. aus. Der letzte 
Pfandinhaber war der „obriste Stall- und Falkenmeister 
Bruno Graf zu Mansfeld.“ Mit Urkunde ddto. 
Wien, 22. August 1633 überliess Ferdinand I. die 
Herrschaft Laxenburg seiner Gemahlin der Kaiserin 
Eleonore „auf ihr Lebenlang“ als Eigenthum. Der 
Kaiser war bekanntlich ein grosser Jagdfreund, unter 
ihm kamen die Hetzjagden im „neuen Gebäude“, die 
Hirschjagden zu Ebersdorf und auf den dortigen Donau- 
auen, und die Baizjagd zu Laxenburg in grössere Auf- 
nahme. Oben wurde bereits bemerkt, dass eine im Jahre 
1596 zu Augsburg erschienene Ausgabe des Buches über 
die Falkenjagd von Kaiser Friedrich Il., Ferdi- 
nand 1]. damals noch Erzherzog, gewidmet worden ist. 


Während der Regierung des Kaisers Ferdi- 
nand III. (1637—1657) traten im Jagdwesen und bei 
der Baizjagd geringe Aenderungen ein. Erst in der 
Zeit der Regierung Kaisers Leopold I. (1697—1705) 
machte sich, sowie an- allen westeuropäischen Höfen 
auch am Wiener Hofe die, namentlich durch Lud- 
wig XIV. eingeführte Pracht bei den Jagden und bei 
der Raygerbaize geltend. Kaiser Leopold ]. war jedoch 
mehr der Schiessjagd, und darunter den eingestellten 
Jagden, als den Hetzjagden und der Baizjagd zugethan. 
Es entsprach “erstere mehr der Neigung des Kaisers, 
welcher bei ijeder Gelegenheit eine gewisse ernste 
Würde gewahrt‘ wissen wollte, was bei den Hetzjagden 
nicht immer ausführbar war. 

In Oesterreich fällt die eigentliche Blüthe- und 
Prachtzeit der Falkenjagd in die Regierungsperiode der 
beiden Kaiser Josef I. (1705—1711) und Karl VI. 
(1711—1740). Bald nach seinem Regierungsantritt, mit 
Diplom vom 16. September 1705, ernannte Josef I. 
den Grafen Georg Andrae von Volkhra zum Oberst- 
Landfalkenmeister. Der Oberst-Landfalkenmeister war 
einer der vornehmsten Hofwürdenträger. Er ging in 
der Rangordnung dem Obersthof- und Landjägermeister 
vor. Der Personalstand war damals: 3 Falkenmeister, 
2 Auffenknecht zu Laxenburg, 6 Knechte bei der 
Raygerparthei. Statt „Knechte“ wäre die frühere, den 
Dienst besser charakterisirende Benennung „Falkner“* 
zu setzen. Sie besorgten jene Falkengruppe, welche 
für die eigentliche Raiherbaize verwendet wurden; ferner 
3 Knechte oder Falkner bei der „Krähparthei“, mit 
jenen Falken,: welche zum Krähenfang gehörten, — 
weiter 4 Knechte, eigentlich Falkner, bei der Millan- 
parthei“ und endlich 4 Knechte oder Falkner bei der 
„Revierparthei* mit jenen Falken, welche beim Fange 
des gewöhnlichen Revierwildes, Fasanen, Feldhühner, 
Enten, Hasen u. s. w. verwendet wurden. Ferner 
bestanden 1 Raygerwarter zu Laxenburg, 1 Rayger- 
warter zu „Wr. Neustadt“ sammt 2 Jungen, endlich 
10 Falkenjungen zum Tragen der Vogelkästen, 1 Hetzer 
und 2 Hundejungen für die Wind- und Wachtelhunde. 

Der Jahresetat der Falknerei stand auch in jener 
Periode höher als jener der „Jägerparthei.“ Die Kosten 
der kaiserl. Jägerei betrugen durchschnittlich im Jahre 
21.000 fl., jene der Falknerei 24.000 Al. 

Eine Reiherbaize war ein höchst anregendes und 
spannendes Schauspiel. Die Pracht des Auszuges zur 
Jagd können wir aus den zahlreichen Bildern und 
Kupferstichen jener Zeit, welche solche Festlichkeiten 
darstellen, beurtheilen. Herren und Damen im glän- 
zenden Jagdkleide, die Falken. auf der Hand, auf 
prächtigen Pferden, umsprungen von Wind- und Stöber- 
hunden. Hatten letztere einen Reiher aufgejagt, und 
hatte der Falkner seine Falken, in der Regel zwei, 
welche ein Flug genannt wurden, kunstgemäss auf den 
Reiher „abgeworfen,* so war die Jagdgesellschaft, 
Damen, Herren und das Falknereipersonale plötzlich 
wie von der Kette gelassen. Der Reiher begann, sobald 
er seine Feinde bemerkte, zu steigen und sich höher 
und höher zu schwingen, dass er oft kaum mehr wahr- 
zunehmen war. |: Die Falken jedoch folgten ihm pfeil- 
schnell nach, mit mancherlei Manövern und Wendungen 
suchten sie über den Reiher zu kommen, war dieses 
gelungen, so stürzte sich der Falke auf sein Opfer 
herab und machte die verschiedensten Angriffe um 
den Reiber mit den Fängen zu fassen, welcher sich 
seinerseits mit grosser Gewandtheit mit dem langen 
Schnabel wehrte. Mancher Falke, besonders junge 


Vögel wurden dadurch ein Opfer ihres Eifers, dass sie 
sich am Schnabel des Reihers 'spiessten. Gelang es 
endlich dem Falken seine Beute zu fassen, so stürzten 
die beiden, oder auch alle drei Gegner mit verwirrtem 
Flügelschlag zum Boden herab. 
Jener Falkner oder Falkonier, welcher die Jagd 
führte, musste ein äusserst fester und»sicherer Reiter 
sein, er musste sich auf sein Pferd ganz verlassen. Er 
selbst durfte den Reiher und die. Falken, welche sich 
pfeilschnell in die Luft erhoben, nichtıeine Secunde 
aus dem Auge lassen, um sie hicht vollends aus dem 
Gesicht zu erlier en. Dem Pferde konnte er nur im 
Allgemeinen die Richtung angeben, und ‘musste jeden 
Panel gefasst sein,. dass dasselbe über Buschwerk 
nd Zäune einen Hochsatz, oder über einen Graben 
einen Weitsprung machte. Das Reiten gelegentlich 


einer Reiherbaize war auch viel gefährlicher als eine 
Hetz- oder . Parforcejagd. Flemming in seinem 


„teutschen Jäger,“ den ıch bereits einmal erwähnte, sagt: 
„war der Falke mit dem Reiher zu Boden, so ging 
das Jagen erst recht an, wer reit, der reit, wer 
stürzte der stürzte, — wer liest der liegt, — ein jeder 
will der erste sein.“ 

Der Falke wurde vom Reiher abgenommen, war 
letzterer nicht besonders verletzt, so begnügte man sich 
im die langen Kopffedern, die sogenannten „Krandin“® 
auszuziehen, und sehenkte ihm wieder die Preilieit. Diese 
Federnwurden der vornehmsten Dame oder dem vornehm- 
sten Herın der anwesenden Jagdgesellschaft übergeben. 

Oefter wurde dem gefangenen Reiher, ehe man 
demselben die Freiheit schenkte, ein goldener oder 
silberner Ring, auf welchem der Name .des Jagdherrn 
und die Jahrzahl eingravirt war, um einen Ständer 


befestiget. Es wird erzählt, dass in Baiern unter: dem 
Curfürsten Carl Albrecht, dem späteren Kaiser 
Carl VO. im Jahre 1732 ein Reiher gefangen wurde, 


welcher an einem Ständer einen Ring trug, der mit dem 
Namen des Grossvaters des genannten Curfürsten, des 
im Jahre 1679 sestorbenen Curfürsten Ferdinand 
Maria bezeichnet war. 

Im Jahre 1751 wurde zu Morizburg in Sachsen 
bei einer Reiherbaize im Beisein des Königs Friedrich 
August 1l1l. von Polen ein Reiher gefangen, welchen 
der König bereits vor 10 Jahren und vor 7 Jahren der 
Grosssultan gebaizt hatte. Man legte ihm den 3. Ring 
an und schenkte ihm die Freiheit. 

Es ist wohl an sich klar, dass selbst bei dem 
ursprünglichen besten Stande von Reihern in dem für 
die Baizjagd bestimmten Gebiete die oft wiederholte 
Beunrubigung diese Vögel bald gänzlich verscheucht 
und vertrieben hätte, Es musste demnach für die Er- 
haltung eines guten Reiherstandes durch künstliche 
Mittel Vorsorge getroffen werden. Ausserdem dass 
strenge. Verordnungen bezüglich Hege der Reiher 
bestanden, kamen auch ausgedehnte "Anstalten zum 
Zwecke ihrer Vermehrung vor, , dazu gehörten vor Allem 
die Reiherhütten und Häuser, "welche zu deren gewöhn- 
lichem Aufenthalte dienten; zum Schutze gegen die 
Kälte waren sie theilweise heizbar gemacht. Zur 
Fütterung wurden Fische verwendet, als Futterplätze 
dienten eigens angelegte kleine Teiche, „Reyher-Seelein.“ 
Den jungen Reilern wurde Fischleich gegeben. 

Der kais. Hofkalender beziehungsweise Hot- 
schematismus vom Jahre 1730, enthält auf Seite 16 
eine Specifieation dessen, was im Jahre 1729 von Ihrer 
kais. Majestät zu Laxenburg durch die Falknerei 
gepaizt worden; als: 


73 


180 Raiger, — 27 Hasen, 58 Alstern, — 
29 Krähen, — 19 Wildenten, — 7 Milan, — 7 Mandel- 
krähen, — S Raben, — 2 Rohrhühner, — 1 Wachtel- 
könig, -— 1 Tagä (Dohle). Summe 340 Stück. 

Es ist..dieses nun allerdings eine erhebliche An- 


zahl von Wildstücken, welche im Laufe eines einzigen 


Jahres mittelst Falken gefangen wurden, allein es steht 
dieses Ergebniss gegen jene Resultate, welche an andern 
Orten el wurden, wesentlich zurück. 

Ein leidenschaftlicher Freund der Baizjagd war 
der Markgraf Oarl Wilhelm Friedrich von Branden- 
burg-An sbach. Er regierte von 1729-1757. Das 
Baizrevier befand sich bei den Ortschaften Gunzen- 
hausen und Triesdorf, etwa 5 Meilen südwestlich von 
Nürnberg entfernt. Das von ihm in der Zeit von 1730 
bis.1755, also binnen 25 Jahren ‚Sans Wild soll 
bestanden haben in: 1763 Milanen, 4174 Reihern, — 
4557 Krähen, — 1647 Elstern, — 14.087 Rebhühnern, 
— 985 Fasanen, 398 Wildenten und 5059 Hasen, in 
Summe 34.429 Stücke, wovon auf das Einzeljahr dureh- 
schnittlieh die enorme Zahl von 1377 Stücken entfallen. 
Dieser Markgraf liess auch die an schon ziemlich 
selten vorkommenden sogenannten „Falkenthaler“ prä- 
gen. Freunde der Numismatik finden dieselben unter den 
Nummern 6197 und 6195 bei Schultess beschrieben. 

Nach dem im Jahre 1740 erfolsten Ableben des 
Kaisers Carl VI. strebte Maria There sia, sobald die 
ersten politischen Stürme, welche ihren Resierungsan- 
tritt bedrohten, ausgetobt hatten, eine Reorganisirung 
des etwas in Unordnung gerathenen Jagd- und Falknerei- 
wesens an. Unter den diessbezüglichen Acten befindet 
sich eine en für das Jahr 1740 „derenjenigen 
Geldern, so jährlich unter Glorreichster Regirung Weyl. 
Sr.Röm. Kais. und Königl. Katholischen Mst. zu bessern 
Bestreitung der Kays. Jägerey und was deme anhängig, 
dann auch zu bessern Bestreitung der Kays. Falknerey 
verabfolet worden.“ 


Für die Jägerey betrugen diese Extra-Auslagen 


pro 1740 zusammen 10.381 fl. 26 kr., zur Falknerey 
jedoch: 
1. Denen sämmtliehen Falkoniers das 
alljährlich gewöhnliche Regal mit 
80) Spee.-Ducaten mit. . ... . ..207 1. 30 kr 
2. dem Lacken-Hüter 6 Ducaten id est 24 fl. 54 kr 
3. dem Baumsteiger 6 Ducaten id est . 24 fl. 54 kr 
4. dem Abdecker 6 Ducaten id est . . 24 fl. 54 kr 
5. dem Raigerwarter zu Laxenburg 
Gmadenzeldi 2... 0.02 rel D 
6. Und weiter alle Jahr ein Falkoniers 
nacher Dennemarkh zu abhollung 
deren Eysslander-Vögln abgeschickt 
worden, alss seind demselben jedes- 
mal und also auch pro anno 1740 die 
Reyssunkösten bonifieirt worden mit 664 fl. — kr. 
Summe der Falknerey-Auslagen . 961 fl. 12 kr. 
Der Nachweis jener Retormen im Jagd- und 


Falknereiwesen, welche die Kaiserin Maria T heresia 
im Jahre 1745 durehführte, würde hier zu weit führen. 
Sie geben Zeugniss von der ausserordentlichen Einsicht, 
welche diese wahrhaft grosse Regentin schon damals, 
selbst in verbältnissmässig untergeordneten Angelegen- 
heiten bewährte. 

Sie selbst nahm als Prinzessin in Laxenburg an 
den dort stattfindenden „Raygerbaizen“ mit grosser "Vor- 
liebe theil. Später als Maria Theresia die Gemahlin 
des Herzogs Franz von Lothringen wurde, und mit 


74 


diesem als das „schönste Ehepaar der Welt“ bezeichnet 
wurde, brachten andere Umstände häufige Störungen, 
— sie wurde ja Mutter von 15 Kindern Nach dem 
Tode ihres Gemahls des Kaisers Franz I. im Jahre 
1765, zog sie sich von allen Vergnügungen zurück. 
Kaiser ran I. und sein Sohn Kaiser Josef II. 
waren indess grosse Vnesilhelsheiben. Die Falknerei neigte 
sich jedoch am Oesterreichischen Hofe bereits ihrem 
Absehlusse zu. 
Der Hofschematismus vom Jahre 1793 führt noch das 
k. Obersthoffalkenmeisteramt, den damaligen letzten 
Obersthoffalkenmeister Josef Graf von Saint Julien 
und das Falknerei-Personale auf (Seite 428). In diesem | 
Jahre erfolgte jedoch durch den Kaiser Franz die 
eänzliche Aufhebung dieses Hofamtes, daher dasselbe 
In een nut für das Jahr 1794 nicht mehr vor- 
kömmt. 


Zum Schlusse habe ich nur noch einige Worte 
über die Pfllege ber Baizfalken zu erwähnen. Sie waren 
für gewöhnlich in besondern Kammern, den Habichts- 
kammern untergebracht; als Nahrung erhielten sie das 
frische Fleisch von Hühnern und Tauben und als Vor- 
essen die innern Theile dieser Thiere, oder von anderm 
im Haushalte geschlachteten Geflügel. In den Kammern 
musste stets frisches Wasser vorhanden sein, überhaupt 
die grösste Reinlichkeit beobachtet werden. 


Die kritische Zeit für alle Baizfalken war die 
Mauser, die im Frühjahre, etwa an Georgi begann und 
im Herbst um Bartholomäi endigte. Alles Baizen hörte 
über diese Zeit auf. Obwohl alle Sorgfalt angewendet 
wurde, um die mausernden Vögel vor Krankheiten zu 
bewahren, war der Erfol«e nur selten entsprechend. 
Eine grosse Zahl, in der Regel sogar die Mehrzahl, 
„starb“ oder „ging ein.“ Der so entstandene Abgang 

Daraus 


musste durch neuen en ersetzt werden. 
erklärt es sich, dass von Wien aus alljährlich Falkoniere | 


— > 


Vereinsangelegenheiten. 


Die Jahresbeiträge pro 1880, sowie etwaige Rück- 
stände wollen diejenigen geelrten Vereinsmitglieder, 
welche diess noch nicht gethan, gefälligst recht bald an 
den Cassier Herrn Josef Kolazy in Wien, VI., Kaunitz- 


gasse 6 B, einsenden. 


Neu beigetretenes Mitglied: 


Herr Dr. Wilhelm Biasius in B 


raunschweig. 


Neuseeländische Vogelbälee. 


Einige kürzlich aus Neu-Seeland erhaltene Bälge von 
Zupteryzz Owreni (Kiwi) und Strinsops habrep- 
tiluıs (Höhlenpapagei), sowie 2 Skelette des Letzteren, 
kann ich zu äusserst billigen Preisen abgeben. 


Alwin Helms. 
Hamburg - Borgfelde, am Burggarten Nr. 1. 


Herausgeber : 


nach den Niederlanden und nach Dänemark entsendet 
werden mussten um neue Baizfalken herbeizuschaffen. 

Aber auch im Inland suchte man sich durch die 
Aufzucht von Nestjungen die für die Baizjagd ver- 
wendbaren Falken und Habichte zu verschaffen, oder 
es wurden in den bekannten Taubenkörben selbst 
ältere Vögel eingefangen. Dass dieser Vorgang auch 
schon in früherer Zeit eingehalten wurde um Baizfalken 
beizuschaften, "ergiebt sich unter Anderem auch aus 
einem Schreiben, welches Kaiser Ferdinand II. am 
5. Juni 1627.an den damaligen Besitzer der Herrschaft 
Woltsthal bei Bruck an der Leitha, Georg Christoff 
Walterskirchen n.-ö. Regimentsrati mit dem Er- 
suchen richtete, den Fang von Falken auf einem ihm 
(dem Walterskirchen) gehörigen Berge zu gestatten. 

In den Ländern der vorgeschrittenen Bodencultur 
hat die Bedeutung derselben, der Baizjagd wohl für 
immer die Existenzbedingungen entzogen. Die grossen 
Falkenjagden, welche in Frankreich Napoleon III. 
veranstaltete, waren lediglich Hoffeste, bei denen die 
grösste Pracht zur Schau getragen wurde. In Nieder- 
österreieh hat noch Fürst Ferdinand Trautmanns- 
dorff auf seiner Herrschaft Oberwaltersdorf bei Baden, 
im Laufe der 40ger Jahre unseres Jahrhunderts kleine 
Baizjagden abgehalten. Als Baizvogel war Faleo laniarius 
in Verwendung. In den Niederlanden, der elassischen 
Sumpfheimat “der Reiher und vieler anderer Sumpf- 
und Wasservögel, war die Baizjagd, in Ermanglung 
einer anderen Jagd, bis in die neuere Zeit als Hofjagd 
im Betriebe, und es wurden in der Umgebung vom 
Haag grosse Falkenjagden ausgeführt. 

Wenn es auch mit der Baizjagd im grösseren 
Style in Europa zu Ende gegangen ist, so wird dennoch 
jeder Ornithologe sämmtlichen Balkenarten seine beson? 
dere Sympathie zuwenden. Dieser Umstand lässt mich 
hoffen, dass Sie mir vergeben werden, wenn ich Ihre 
Zeit so lange in Anspruch genommen habe. 


Zbonnements-Binladung. 


00,55 


Die „Süddeutschen Blätter für Geflügelzucht“ 


eröffneten mit dem Neuen Jahre 1880 ihren fünften Jahrgang. Die „Süddeutschen 
Blätter für Geflügelzucht* sind in erster Linie das Organ des Münchener Vereines 
für Geflügelzucht und in weiter Ausdehnung das der befreundeten und aller 
demselben Ziele zusteuernden Vereine. Dieses Ziel besteht in der Anregung und 
Verbesserung der Zucht und Pflege des Getlüge!s in allen Racen, sowie auch 
der Zier- und Schmuckvögel aller Zonen. Die Liebhaberei soll unterstützt, die 
praktische Verwerthung der verschiedenen Geflügelracen in ökonomischer Rich- 
tung immer mehr ausgedehnt und auch unter der Landbevölkerung melır bekannt 
werden. Die Redaktion wird sich bemühen, alle in dieses Fach einschlagende 
Fragen in gediegenen Abhandlungen zu besprechen und das Blatt durch Original- 
Aufsätze zu einer gediegenen Lectüre zu gestalten. Schon im vergangenen Jahre 
Geflügel- 
das Blatt so zu gestalten, 


hat die Abonnentenzahl bedeutend zugenommen, und der Verein für 
zucht München wird es sich angelegen sein lassen, 
dass es auch in weiteren Kreisen ein beliebtes Insertionsblatt werden dürfte. 

Die „Süddentschen Blätter für Geflügelzucht“ erscheinen am I. und IS. 
jeden Monats und kosten im jährlichen Abonnement 2 Mark; im Post-Abonnement, 
incl. Zustellungsgebühr, oder durch die Expedition per Kreuzband bezogen, 
jährlich 2 M. 80 Pf.l.Bestellungen, sowie Insertions-Aufträge beliebe man an 
die Expedition: Joh.:Bühler’sche Buchdruckerei, Neuhauserstrasse 3, München, 
zu richten. 


München, 13S0,,., 
Die Redaktion 


der „Süddeutschen Blätter für Geflügelzucht‘‘ 


Der Ormithologische Verein in Wien. — (ommissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


4. Jahrg. . 


SS 


SEIT 


. Nr. 10. 


III 


IIIIIIIIN 


SII 


Blä 


Efer für Wonelkunde, Wonel 


Eh es SF 


-Shuß um 


Redacteur: Angust von Pelzeln. 


Zustellung 2 fl. 25 kr. = 1 Mark 50 Pfeunig 
ı werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy 


October. 


Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franeo- | 
rlich, sowie Inserate a Skr. 
riek in Wien, I., Graben N 


‚a 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — (orrespondenzen in Redactionsangelegenheiten sind an Herrn August von 
| Pelzeln, I., Wipplingerstrasse 15, zu richten. | 


— 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile 
. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern | 


Inhalt: 


Hungarica ausser Europa. Von A. F. Grafen Marschall. 
Vereinsangelegenheiten. — Literarisches. — Inserat. 


Beobachtungen über den Bartgeier „Gypa&ötos barbatus Cuv.* in Siebenbürgen. 
Allerlei: 


— Vorkommen von Arten der Omis Austriaco- 


Uebersetzt von A. F. Grafen Marschall. 


Von J. von Csato. 


Fossile Strausse in Asien. 


Beobachtungen über den Bartgeier „Gypaötos barbatus, Cuv.“ in Siebenbürgen. 


Von Johann von Csatöo. (Nagy-Enyed in Siebenbürgen.) 


Die Omithologie als Wissenschaft kann in Sieben- 
bürgen kaum die Zeitdauer eines Mannesalters aufweisen. 

Es haben zwar Josef Benkö 1777 
Leonhard 1812 über die Vögel Siebenbürgens ge- 
schrieben, Friedrich Wilhelm Stetter war aber der 
Erste, der im Jahre 1831 — „durch den unvorherzu- 
sehenden Willen Gottes“ — wie er in seiner Abhand- 
lung, betitelt: Beiträge zur Ormnithologie Siebenbürgens, 
vorgelesen in der im Jahre 1845 zu Klausenburg abge- 
haltenen fünften Versammlung der ungarischen Aerzte 
und Naturforscher, sich ausdrückt, nach Siebenbürgen 
berufen und in dem Städtchen Deva als Cameral- 
Architektangestellt, dem Studium der Ornis Siebenbürgens 
mit grosser Liebe und anhaltender Ausdauer seine freie 
Zeit widmete und eine recht schöne Sammlung von 
ausgestopften Vögeln zusammen brachte. 

Die von Stetter bis zur Veröffentlichung obiger 
Abhandlung im Siebenbürgen beobachteten Vögel be- 
liefen sich auf 246 Arten, welche er, mit Ausnahme von 
Wenigen, in seiner Sammlung ausgestopft besass. 


und Josef 


Diese Sammlung wurde von dem siebenbürgischen 
Vereine für Naturwissenschaften in Hermannstadt käuf- 
lich erworben und so glücklicher Weise für die Wissen- 
schaft auch erhalten. 

In den vierziger Jahren begann der zu jener Zeit 
wegen seiner vielseitigen wissenschaftlichen Kenntnisse 
weit berühmte Professor an dem w. reform. Collegium 
zu Nagy-Enyed, Nicolaus v. Zeyk, für das benannte 
Collegium eine ormithologische Sammlung zusammenzu- 
stellen und gelang es ihm bis zum Jahre 1845 eine 
ansehnliche Colleetion von in- und ausländischen Vögeln 
zusammen zu bringen. 

Diese schöne Sammlung wurde leider am 8. Jänner 
1849, als ein walachischer Landsturm die Stadt Nagy- 
Enyed niederbrannte und die zurückgebliebenen Ein- 
wohner ermordete, sammt den sehr reichen anderen 
naturhistorischen und numismatischen Sammlungen, 
sowie der berühmten Bibliothek total vernichtet. 

Stetter warb in den vierziger Jahren der Orni- 
thologie mehrere Jünger, unter denen Dr. Wilhelm 


76 


Knöpfler, zu jener Zeit ansässig in Zalatna, gegen- 
wärtig königl. Rath und wohnhaft in Maros-Väsärhely, 
und Alexius v. Buda, Grundbesitzer in Russ, am 
fleissigsten thätig waren. 

Die Sammlung des Ersteren, bestehend aus über 
300 Arten einheimischer und ausländischer Vögel, wurde 
bereits im October des Jahres 1848, als das Bergstädt- 
chen Zalatna und seine Einwohner das gleiche Los wie 
Nagy-Enyed traf, vernichtet — die Sammlung des 
Alexius v. Buda aber, welche 157 siebenbürgische 
Vögelarten enthielt, ist zum Theil verschont geblieben 
und wurde von dem Eigenthümer später dem Nagy- 
Enyeder Collegium geschenkt. 

Im Jahre 1850 hat Verfasser seine ornithologische 
Sammlung anzulegen angefangen und sie zählt jetzt 
400 Arten europäischer Vögel in 700 und einigen 
Exemplaren. 

1860 widmete sich der leider viel zu früh ver- 
storbene Graf Coloman Läzär mit leidenschaftlichem 
Eifer der Ornithologie, er schrieb nicht, nur das Meiste 
unter den siebenbürgischen Ornithologen über Vögel, 
sondern brachte auch die reichste Vogelsammlung zu- 
sammen. 

Leider wurde die Aufsicht über diese schöne 
Sammlung in Folge seiner Uebersiedlung nach Pest 
bereits während seiner Lebenszeit theilweise, nach 
seinem Tode aber ganz vernachlässigt und so ging ein 
grosser Theil zu Grunde, der Rest aber wurde unlängst 
von der Realschule in Deva angekauft. 

Mit Anfang der sechziger Jahre fing Adam von 
Buda, Grundbesitzer in Rea und Sohn des Alexius v. 
Buda, eine Vogelsammlung anzulegen an, er ist ein eifriger 
Beobachter und besitzt bereits in über 400 Exemplaren 
249 Arten europäischer Vögel. 

Das siebenbürgische Museum in Klausenburg be- 
sitzt auch eine ansehnliche Vogelsammlung, welche von 
Otto Hermann zu jener Zeit, als er Custos bei dieser 
Anstalt war, mit recht interessanten Arten aus der 
Mezoseg*) bereichert wurde. 

Es dürften wohl noch einige kleinere, insbesondere 
Schul- und auch Privatsammlungen in Siebenbürgen zu 
finden sein, mir sind sie aber unbekannt. 

Von dieser flüchtigen historischen Skizze, welche 
vielleicht für Einige der geehrten Leser von Interesse 
sein dürfte, kehre ich zu dem Gegenstande dieses Auf- 


®) Hügeliger unbewaldeter Theil Siebenbürgens, wo viele 
kleinere und grössere Teiche sich befinden. 


satzes mit dem Bemerken zurück, dass Ritter von 


| Tsehusi zu Schmidhoffen die siebenbürgische orni- 


thologische Literatur in den Verhandlungen des k. k. 
zoologisch-botanischen Vereines in Wien im Jahre 1878 
zusammengestellt hat. 

Die ersten schriftlichen Bemerkungen über den 
Bartgeier in Siebenbürgen findet man in der bereits 
erwähnten Abhandlung Stetter's, wo er, wie folgt, 
sich äussert: 

„Gypaötos barbatus (folgt der ungarische, deutsche 
und walachische Name) kommt vor in Siebenbürgen auf 
den Grenzgebirgen gegen die Walachei, auf den Hatszeger 
Hochgebirgen, insbesondere auf den Retyezät, im Ba- 
nate auf dem Miruler Hochgebirge. 

Von diesen habe ich selbst (Stetter) kein Exemplar 
erhalten, aber in den angegebenen Gegenden habe ich 
an vielen Oertern (?) gesehen, dass seine Füsse aufbe- 
wahrt werden und mein Freund Guido Küstel besitzt 
den Kopf eines jungen Exemplares, welches bei Ferdi- 
nandsberg erlegt wurde.“ 

Eine zweite Erwähnung geschieht in der von E. 
A. Bielz herausgegebenen Fauna der Wirbelthiere 
Siebenbürgens, Hermannstadt 1856, wo aber nur die 
Angabe Stetter's, dass nämlich der Bartgeier auf dem 
Retyezät vorkommt, wiederholt wird. 

Weitere schriftliche Angaben über Gypaötos er- 
schienen von mir in einer Abhandlung über den Retyezät, 
veröffentlicht 1867 in den Abhandlungen des sieben- 
bürgischen Museums in Klausenburg und dann in Ter- 
meszetrajzi füzetek, Pest 1377, betitelt: Gypa&tos bar- 
batus in Siebenbürgen. 

Endlich veröffentlichte Herr Josef Pausinger 
1374 in der Zeitschrift „Ezdeszeti füzetek“ einen Aufsatz 
über den im Jahre 1873 in den Mühlenbächer Gebirgen 
erlegten Bartgeier und damit sind dann die schriftlichen 
Acten auch geschlossen. 

Auf diese, oder eigentlich zwei letzteren Abhand- 
lungen, denn in den drei ersteren finden sich nur sehr 
kurze Notizen über den Bartgeier, dürfte ich mich nur 
berufen, und von dem, was dort niedergeschrieben ist, 
hier Nichts wiederholen, aber da dieselben in ungarischer 
Sprache verfasst sind und ganz sicher nur von sehr 
Wenigen der geehrten Leser gelesen wurden, nehme 
ich mir die Freiheit, Einiges, was ich über den Gypaötos 
in den „Termeszetrajzi füzetek“ geschrieben habe, hier 
wiederzugeben, denn sonst müssten gerade die positiven 
Daten weggelassen werden. (Fortsetzung folgt.) 


Vorkommen von Arten der Ornis Austriaco-Hungarica ausser Europa. 
Von August Friedrich Graf Marschall. 


I. Afghanistan. 
Nach R. G. Wardlaw-Ramsay (Ibis, 1879, p. 444—449). 
Calandrella brachydactyla, an den Rändern der Na- 


in kleinen Schaaren. 
Cyaneeula Suec,. in Paaren. 
Tinnunculus alaudarius, ge- 
mein. 
Cotile riparia? \ 
Cypselus Apus ?I 
Merops Apiaster ? 30. April 
und 1. Mai, zahlreich, 
nach Nordwest ziehend. 


gemein. 


Upupa Epops, nicht selten | 


delwälder. 
Cueulus canor., nur Einm. 
Petrocossyphus eyaneus. 
Motacilla alba, gemein, in 
kleinen Schaaren. 


| Piea rustica (var. Bactriana 


Bp. sehr häufig.) 
Butalis grisola, Ankunft 

Anfang Mai; brütet im 

Nadelwald der Thäler. 


| Astur palumbarius, L. 


Il. Ost-Indien. 


(Nach A. Hume, Stray Feathers, Vol. VII, Nr. 1, p. 43—72 
und 81—116). 


Vultur monachus, L. 
Gyps fulvus, Gm. 
Gypaötos barbatus, L. 
Falco peregrinus, Gm., 
auch Malacca. 
Falco sacer, Gm. 
Hypotriorchis Subbuteo, L. 
HypotriorchisAesalon, L. 


Aceipiter Nisus, L. 

Aquila chrysaötos, L. 

Aquila Clanga, Pall. 

Aquila pennata, Singapore. 

Pandion Haliaötos, L., auch 
Hinter-Indien. 

Buteo vulgaris, L. 

Cireus eyaneus, L. 

Cireus eineraceus, Mont. 


Pyrrhocorax Alpinus. 
Sturnus vulgaris, L. 
Pastor roseus, L. 
Passer domesticus, L., auch 
Singapur und Tonka. 
Passer montanus, L. 
Emberiza Cia, L 
Emberiza hortulana, L. 
Emberiza pusilla, Pall. 


Circus aeruginosus,L.,auch 
Malacca. 

Hirundo rustica L. 
Cotyle riparia, L. 
Chelidon urbica, L. 
Cypselus Apus, L. 
Cypselus Melba, L. 
Merops Apiaster, L. 


Coracias garrula, L 


Alcedo Ispida, L. Emberiza Schoenielus, L. 
Yunx Torquilla, L. ı Emberiza miliaria, L. 
Cueulus canorus, L. Emberiza melanocephala, 
Tiehodroma muraria, L. Scop. 


Coceothraustes vulgaris, L. 
Carpodaeus erythrinus, Pall. 
Linaria cannabina, L. 
Fringilla Montifringilla, L. 
\ Calandrella brachydactyla, 
Leisl. 
Otocorys alpestris, L. 
Alauda crista, L. 
Columba Livia, L. 
Perdix Cotumix, L. 
Otis tarda, L. 
Otis Tetrax, L. 
Glareola pratincola, L. 
Squatarola Helvetica, L. 
Charadrius pluvialis, L. 
Charadrius Cautianus, Lath. 
Vanellus eristatus, Behst. 
Strepsilas Interpres, L. 
Grus einerea, Behst. 
Scolopax rustieula, L. 
Gallinago Gallinula, L. 
Limosa aegocephala, L 
Anthus Spinoletta., L. Limosa Lapponica, L. 
Corvus Corax, L. , Numenius phaeopus, L. 
Corvus frugilegus, L. ' Machetes pugnax, L. 
Corvus Monedula, L. ı Tringa Canutus, L. 


Corvus Pica, L. | 


Upupa Epops, L. 
Lanius Collurio, L. 
Erythrosterna parva Behst. 
Troglodytes punet., Koch. 
Turdus pilaris, L. 
Turdus dubius, Belhst. 
Turdus viseivorus, L. 
Turdus iliacus, L. 
Turdus atro-gularis, Tem. 
Turdus obseurus Gm., auch 
Malacca und Singapore. 
Oriolus Galbula, L. 
Rutieilla phoenieura, L. 
Regulus eristatus, L. 
Sylvia rufa, Bodd. 
Sylvia Curruca, L. 
Budytes flava, L., auch 
Singapore. 
Budytes eitreola, Pall. 
Motacilla alba, L. | 
Anthus trivialis, L. 
Anthus cervinus, Pall. 


RX 


, Rallus aquaticus, L. 


Tringa erassirostris, Tin. et | 
Sehl. 
Tringa sub-arcuata, 
auch Singapur. 
Tringa Alpina, L. 
Tringa minuta, Leisl. 
Tringa Temmincki, Leisl. 
Calidris arenaria, L. 
Phalaropus fulicarius, L. 
Lobipes hyperboreus, L. 
Actitis hypoleucus, L., 
auch Malacca, Singapur, 
Chohong, Kopah. 
Totanus ochropus, L. 
Totanus Glottis, L. 
Totanus fuscus, L. 
Totanus Calidris, L., auch 
Singapur. | 
Totanus stagnatilis, Behst. 
Himantopus candidus, B. 
Recurvirostra Avocetta, L. 
Fulica atra, L. 
Örtygometra Bailloni, Vi- 
eill. 
Crex pratensis, Belıst. 


x 
Gm., 


Cieonia alba, L. 
Cieonia nigra, L. 
Ardea cinerea, L. 
Ardea purpurea, L. 
Ardea Garzetta, L., auch | 
Malacca. 
Ardea minuta, L. 
Botaurus stellaris, L. 
Nycticorax griseus, L. 
Platalea Leucorodia, L. 
Pheenicopterus Antiquo- 
rum L. 
Cygnus Olor, L 


Cygnus Bewicki, Yarr. 


Allerlei. 


Fossile Strausse in Asien. (Ibis Vol. IV (1880) 
p. 251).*) Mr. Willlam Davies, vom British Museum, 
Geological Department, hat irren im „Geological 
Magazine“ 
fossilen en von den Siwalile Bergen im British | 
Museum beschrieben und abgebildet, auf die Prof. A. 
Milne-Edwards (Oiseaux fossiles de la France, Vol. II, 
p- 587) semen Struthio Asiatieus begründet hat. 
Diese Knochen sind: „ein distales Ende des Tarso- 
metatarsal-Knochens eimes zweizehigen Vogels, mit der 
angrenzenden Hälfte des ersten Gliedes der" dritten Zehe 
in ihrer natürlichen Lage.“ Nach Mr. Davies’ genauer 
Vergleichung sind diese Reste den entsprechenden 
Knochen des afrikanischen Strausses (Struthio Ca- 
melus)an Grösse und Gestalt identisch. Nach Begrün- 
dung dieser Ansicht fährt Mr. Davies fort: „Nachdem 
diese Bruchstücke fossiler Knochen gewiss der Gattung 
Struthio angehören, stellen sie — so weit unsere gegen- 
wärtige Kenntniss reicht, dass die erste Heimat des 
Strausses Asien war, nachdem man seine fossilen Reste 


Uebersetzt von Heırn A. F. Grafen Marschall. 


%) 


(New Series, Dec. II, Vol. VII, ». 18), die 


| 
| 
| 


1 
| 


Änser einereus, Mey. 
Anser Segetum, Gm. 
Anser albifrons, Scop. 
Anser minutus, Naum. 
Casarca rutila, Pall. 
Spatula elypeata, L. 
Anas Boschas, L. 
Chaulelasmus strepera, L. 
Datila acuta, L. 


| Mareca Penelope, L. 


Querquedula Crecca, L. 
Querquedula Circia, L, 
Fuligula rufina, Pall. 
Fuligula ferina, L. 
Fuligula Nyroca, Güld. 
Fulieula Marila, L. 
Fuligula eristata, L. 
Olangula Glaueion, L. 
Mergus Merganser, L. 


| Mergus albellust, L. 


Podiceps cristatus L. 
Podiceps nigrieollis, L. 
Podiceps minor, Gm. 
Lestris pomarina, Tem. 
Larus fuscus, L. 
Larus ridibundus, L. 
Larus minutus, Pall. 
Sterna Caspia, Pall. 
Hydrochelidon hybrida, 
Pall. 
Hydrochelidon leucoptera. 


ı Hydrochelidon nigra, L. 


Sterna minuta, L. 

Sterna Cantiaca, Gm, 
Pelecanus Onocrotalus, L, 
Pelecanus crispus, Bruch, 
Phalaerocorax Carbo L, 


Phalacrocorax pygmaeus, 
Pall. 


bisher nirgends anderswo gefunden hat — ferner, dass die 
ältere Art der jetztlebenden afrikanischen an Grösse nicht 
nachgestanden habe und sich von ihr bezüglich der Ge- 
stalt der Knochen der Gliedmassen nicht unterscheiden 
lasse. Diese genaue Aehnlichkeit führt zu der Vermuthung, 
wo nicht zu der Gewissheit, dass die afrikanische Art, 
vielleicht mit geringer Abänderung der Halswirbel, 
direet von der älteren asiatischen Form abstammt, 
welche in lange vergangener Zeit, von Umständen ge- 
zwungen, von ihrer ursprünglichen Heimat in ihre jetzige 
auswanderte. Was immer für physische Veränderungen 
diese Auswanderung veranlasst haben mochten, so betraf 
sie nicht den Strauss allein, denn die Giraffe, jetzt nur 
dem Festland Afrika’s eigen, ist gleichfalls asiatischen 
Ursprungs, und ihre Reste, zugleich mit denen des 
Strausses, Sind in denselben Ablager ungen Ost-Indiens 
eingebettet.“ 


„Dr. Faleoner (Palaeontological Memoirs, Vol. I, 
p. 26) bemerkt, dass die Zähne der fossilen Giraffe an 
Grösse und Gestalt von denen der jetztlebenden afri- 
kanischen Art durchaus nicht zu unterscheiden sind.“ 


„In Betreff der jetztlebenden Säugethiere Afrika’s, 
sagt Mr. Wallace, mit Bezug auf die einstige Verbin- 
dung dieses Erdtheiles mit Asien: „Ueber ganz Afrika, 
besonders im Osten, finden wir einen Reichthum grosser 
Huf- und katzenartiger Thiere, Antilopen, Giraffen, 
Büffel, Elephanten nd Neehorner, nebst Löwen, Lan 
parden und Hyänen, alle nach Typen, die gegenwärtig 
in Indien nn (Geograph. Distribution of ” Animals, 
Vol. I, 286). en indess, dass die Wande- 
rung ee durch Syrien und längs der 
Küsten des rothen Meeres ihren Weg genommen habe“ 
und dass „auf diesem Wege die alte Süd: palädaretische 
Fauna, wie die Fossile von Pikermi und der Selle 
Berge sie andeuten, nach Afrika eingedrungen sei.“ 

Mr. Ly dekker (Records of the Geological Survey 


aus denselben Siwalikablagerungen, die im Museum zu 
Caleutta aufbewahrt werden, und bildet ein Fussglied 
ab, das er der Gattung Dromaeus (neu- Holländischer 
Casuar) zuschreibt. Wenn diese Ansicht richtig ist, 
so ist es gewiss eine sehr merkwürdige Thatsache — 
wie Mr. Davies andeutet — dass diese beiden Formen 
von Straussvögeln, die jetzt so weit auseinander liegen, 
einst in demselben Gebiet beisammen gelebt haben. 
Ausserdem gibt Mr. Davies die Beschreibung und 
Abbildung eines vollständigen zweiten Gliedes des Mit- 
telzehe eines dreizehigen Straussvogels, der vom Emu, 
wie vom Casuar Temehenlen ist, aber sich mehr dem 
letzteren nähert, und ebenfalls in den Siwalik-Ablage- 
rungen gefunden wurde. Es möchte demnach scheinen, 


‚ als Iheskem drei verschiedene Formen von Straussvögeln 
of India, Vol. XII, p. 52) beschreibt einige Knochen | 


EDOB> 


die alten Ebenen Indiens gleichzeitig bewohnt. 


Vereinsangelegenheiten. 


Die nächste Monatsversammlung des Vereines 
findet Freitag den 8. October 1880, um 6 Uhr Abends, 
im grünen Saale der kaiserl. Akademie der Wissen- 
schaften statt. 

Tasesordnungs: 
1. Mittheilungen des Vorsitzenden. 
2. Vortrag des Herrn Josef Kolazy: Ueber den 
Vogelschutz. 
3. Allfällige Mittheilungen einzelner Mitglieder 
gegen Vorherige Anmel dung beim Vorsitzenden 
im Laufe der V erhandlung. 


Herr Dr. Carl Ritt. v. Enderes hat wegen Ueber- 
häufung mit Berufsgeschäften sowohl sein Amt als Aus- 
schussmitglied und Secretär des Ornith. Vereines, als 
auch die Redaction der „Mittheilungen“ niedergelegt. 


Zuschriften und Sendungen in Redactionsangelegenheiten 
wollen daher fortan zu Handen des lonın August v. 
Pelzeln, Wien, I., Wipplingerstrasse 18, und "solche 
in sonstigen Vereinsangelegenheiten an den Secretär 
Herrn Director Johann Newal d, IX., Harmoniegasse 8 
gerichtet werden. 


Die Jahresbeiträge pro 1880, sowie etwaige Rück- 
stände wollen diejenigen geehrten Vereinsmitelieder, 
welche diess noch nicht gethan, gefälligst yecht bald an 


Literarisches. 


Dr. G. v. Hayek: Wirthschafts-Feinde aus dem 
Thierreiche. Mit 155 in den Text gedruckten Holz- 
schnitten. Thaer-Bibliothek, Berlin 1879. 8. Der Ver- 
fasser dieses höchst nützlichen Bändchens behandelt 
auch die hauptsächlichsten der schädlichen Vögel und 
theilt das Wichtigste überihre Organisation, Kennzeichen, 
Lebenweise u. s. w. mit. Es wäre dieser instructiven 
Schrift die weiteste Verbreitung zu wünschen. Sehr 
zweckmässig ist auch das beigegebene Verzeichniss 
nach dem Ansnifisobjecte oder den "Art und Weise des 
Schadens. P. 


Die Neuaufstellung des Herzogl. naturhistorischen 
Museums zu Braunschweig. Bei Gelegenheit der XXIII. 
alleemeinen deutschen ehren Versammlung erläutert 
von Prof. Dr. Wilh. Blasius. Braunschweig, 1879. 3 
Ein sehr guter Führer durch die Sammlung. In einem 


eigenen Abschnitte werden die besonderen Sehens- 
würdigkeiten dieser Üollection, welehe unter anderen 
auch die Serien, auf welche Prof. J. H. Blasius 


classische Arbeiten gegründet waren, enthält, angeführt. 
Di 


Herausgeber: 
Druck von J. B. 


Der Ormithologische Verein in Wien. — (ommissionsverleger: 


Hl, Tigerfink, weissköpfige Nonne, 


den Gassier Herrn Josef Kolazy in Wien, VI., Kaunitz- 
gasse 6 B, einsenden. 
Berichtigung: 

Im vorigen Blatte soll der Name des neu beigetretenen 
Mitgliedes: Dr. Rudolf Biasius lauten. 

Der Geflügelzüchter und Vogelfreund, heraus- 
gegeben von W. Moessinger zu Frankfurt a. M., 
wird von seinem zweiten, (am 1. October d. J. be- 


sinnenden) Jahrgang an, eolorirte Bilder aus der Vogel- 
welt gratis beigeben und auch die erläuternden Auf- 
sätze in den Toner folgen lassen, ohne dass hiedurch 
eine Erhöhung des seitheiie en Abonnementspreises eintritt. 
Drei vorlieg ende, schön ausgeführ te Tafeln stellen folgende 
Vögel dar: I. Rebhuhnfarb. Italiener (Hahn und Henne), 
Atlasfink, schwarz- 
köpfige None Zebrafink, Muscatvogel, dreifarbige 
Nonne, Silberfasänchen, 11I. Englische "Kröpfer. pP. 


Neuseeländische Vogelbälge 


Einige kürzlich aus Neu-Seeland erhaltene Bälge von 
Apteryz= Owreni (Kiwi) und Strinsops habrop- 
+ilııs (Höhlenpapagei), sowie 2 Skelette des Letzteren, 


' kann ich zu äusserst billigen Preisen abgeben. 


Alwin Helms. 
Hamburg-Borgfelde, am Burggarten Nr. 


Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Wallishausser in Wien. 


4. Jahrg. : 


- Nr. Il. 


—— 


ee 


——— 


Bläfter für Wonelkund 


©, Nimen 


e1- Schu 


ut 


Redacteur: August von Pelzeln. 


Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements ä 2 fl., sammt Franco- 


||| Zustellung 2 fl. 25 kr. — 1 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate & Skr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile ||} 
Novender | werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Friek in Wien, I., Graben Nr. 27, entgegengenommen, und einzelne Nummern ||| 1880 
* ||| & 20 kr. — 40 Pfennige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenlieiten sind an Herrin August von . 
| 5 > 


| Pelzeln, I, Wipplingerstrasse 18, zu riehten. N 


Inhalt: 


Beobachtungen über den Bartgeier „Gypaätos barbatus Cuv.* in Siebenbürgen. 


Von J. von Csatö. (Schluss.) — Der Vogelschutz. Von Josef 


Kolazy. — Vereinsangelegenheiten. — Literarisches. — Eingesendet. — Inserat. 


Beobachtungen über den Bartgeier „Gypaötos barbatus, Cuv.“ in Siebenbürgen. 


Von Johann von Csatö. (Nagy-Enyed in Siebenbürgen.) 


(Schluss.) 


Bis zum Jahre 1862 wusste man nur nach münd- 
liehen und schriftlichen Mittheilungen, dass Gypaötos 
barbatus in Siebenbürgen und speciell auf dem Retyezät 
vorkommt, aber kein Omithologe hatte noch ein hier 
erlegtes, noch weniger ein lebendiges Exemplar in den 
Händen gehabt. 

Wenn ich mich gut erinnere, war es im Decem- 
ber genannten Jahres, als mein Freund, Graf Coloman 
Läzär mich mit der Nachricht überraschte, ein Bauer 
habe in der Nähe von Szäsz-Väros einen Gypaötos 
erlegt und einem Apotheker in derselben Stadt ver- 
kauft, welcher dann den Vogel ihm überliess. 

Es war ein schön ausgewachsener alter Vogel 
und wurde für die Sammlung des Grafen Läzär aus- 
gestopft. 

Im selben Winter, aber schon im Jahre 1863, 
erhielt Graf Läzär ein zweites ausgewachsenes Exem- 
plar aus dem Csiker Comitate,, dieses versandte er 
irgend wohin. 


Das dritte Exemplar, ein Männchen, und gleich- 
falls im ausgewachsenen Kleide, erhielt Adam v. Buda 
am 10. December 1872 von Klopotiva, am Fusse des 
Retyezät-Gebirges, dieses befindet sich in seiner Samm- 
lung. 

1874 am 24. Februar wurde ein viertes Stück, 
welches ganz ausgewachsen ist, aber noch das Jugend- 
kleid trägt, bei Serel, auf den Retyezater Vorgebirgen, 
mit Falleisen gefangen und befindet sich in meiner 
Sammlung. 

Das fünfte Stück, ein ausgefärbtes Weibchen, ist 
18573 auf den Mühlenbächer-Gebirgen erlest worden, 
gelangte in den Besitz des Forstmeisters Reschner in 
Mühlenbach, welcher dasselbe auch ausstopfen liess. 

Das sechste Exemplar endlich gelangte von den 
Radnaer Gebirgen in den Besitz des siebenbürgischen 
Museums in Klausenburg. 

Es sind diese sechs Stücke, welche seit dem 
Jahre 1862 nach meinem Wissen in Siebenbürgen er- 


80 


legt wurden, und unwiderlegbares Zeugniss geben über 
das Vorkommen des -Bartgeiers in Siebenbürgen. 


Nach diesen Belegen stelle ich jene Daten zu- 
sammen, welche, dem Sehen nach, ich persönlich ge- 
sammelt habe, oder mir von Ornithologen gütigst mit- 
getheilt wurden. Es sind auch diese Daten verlässlich, 
denn der Bartgeier ist in jeder sichtbaren Entfernung 
an seinem langen Keilschwanze leicht zu erkennen, 
und kein Vogelkundiger wird ihn mit einem anderen 
Adler oder Geier verwechseln. 


Ich habe bereits in der zweiten Hälfte der Vier- 
zigerjabre noch als Knabe von Alexius v. Buda, der 
ein leidenschaftlicher Jäger war und noch ist, erzäh- 
len gehört, dass er auf dem Retyezät bei Gelegenheiten 
der auf diesem Hochgebirge abgehaltenen Gemsen- 
jagden ein paarmal den Bartgeier gesehen habe. 


In den Fünfziger-Jahren versicherte mir W. Stet- 
ter, dass er unseren Vogel auch auf dem Hochgebirge 
Szurul ganz sicher beobachtet habe. 


Ich selbst habe seit 1857 mehrere Jahre nachein- 
ander, auf Gemsen jagend oder botanisirend, in den 
Monaten von Mai bis November, fast alle Theile des 
Retyezät durchstreift und erstieg auch fast alle seine 
höchsten Spitzen, doch erblickte ich den ersten Bart- 
geier erst im Mai des Jahres 1863. 


Man hatte mir nämlich erzählt, dass auf den Ge- 
birgen der Gemeinde Urik Tetrao tetrix zu finden 
wäre, und ich wollte in Gesellschaft des Adam v. Buda 
versuchen, ob diesen Vogel, dessen Vorkommen im 
Csiker Comitat und auf diesem Theile des Retyezät- 
Gebirges wieder und wieder behauptet wurde, wir nicht 
auch antreffen könnten. 


Wir wandelten auf einem Pfade in den schönen 
Tannenwäldern von Urik, da traf unser Ohr ein Sausen, 
als bräche ein Sturmwind los. Nach jener Gegend, 
woher dieses Getöse kam, hinbliekend, sahen wir einen 
Bartgeier blitzschnell auf einen Steinadler, der auf dem 
Gipfel einer abgestorbenen Tanne sass, sich nieder- 
stürzen, der Adler flog ab, der Bartgeier aber zog kaum 
auf Schussweite vor uns vorüber. 


Das Retyezät- Gebirge wird zum allergrössten 
Theile aus Gneiss gebildet, wenn man aber von der 
Gemeinde Borbätviz aus hinansteigend , die hohen 
Spitzen, welche vom Volke Kusturile genannt werden, 
erstiegen hat, bekommt man langgedehnte, aus schönem 
Kalksteine gebildete Bergzüge zu Gesicht. 


Diese Kalkgebirge ziehen sich der walachischen 
Grenze entlang gegen das Banat und bilden da die 
Banater Kalkgebirge, welche wegen ihrer schönen Flora 
allgemein bekannt sind. 


Leider trifft man auf diesen Kalkgebirgen, wenig- 
stens auf siebenbürgischem Gebiete, keine Quellen an, 
und die vielen Schafheerden, welche da weiden, bekom- 
men folglich kein Wasser zum trinken und müssen 
jede Woche ein paarmal nach den engen Thälern oder 
eigentlich Schluchten zur Tränke getrieben werden; 
unterdessen müssen sie ihren Durst nur mit jener Nässe 
löschen, welche bei heiterem Wetter als Thau auf die 
blumenreichen Triften sich niederschlägt, oder aber von 
den dichten Nebeln und Regen geliefert wird, 

Am 14. Juli 1865 besuchte ich mit Adam v. Buda 


und noch einem Freunde das erstemal diese Kalk- 
gebirge. 


Es war ein schöner sonniger Morgen, von den 
höheren Spitzen genoss man die Fernsicht in die rumä- 
nische Ebene, wir aber weideten unsere Augen nur 
kurze Zeit an der wunderschönen Aussicht und zer- 
streuten uns auf den Rücken der Gebirge. 


Da sah ich auf einmal fünf Stück Bartgeier niedrig 
über den gegenüber gelegenen Bergrücken, Facza 
jaruluj genannt, dahin schweben, ‘sie zogen an Adam 
v. Buda in einer Entfernung von kaum zehn Metern 
vorbei, wurden aber von ihm zu spät bemerkt. 

Da der Zug dieser Kalkgebirge ein deutlich in 
die Länge gezogener ist, so pflegen die Bartgeier bei 
ihren Ausflügen die gleiche Richtung einzuhalten, sie 
ziehen ganz niedrig über diese Rücken und über ihre 
Spitzen oder an deren Seiten hin, und wenn auch 
Jemand auf ihrer Zuglinie sich befindet, weichen sie 
ihm gar nicht oder nur in einer geringen Entfer- 
nung aus, kehren auch oft in der nämlichen Richtung 
zurück. 

Die Bartgeier, welehe, wie man mir berichtet hat, 
in den vergangenen Jahren auf den Banater Gebirgen 
erlegt worden sind, sind meiner Meinung nach gleichfalls 
als Kinder des Retyezät zu betrachten, denn dieses 
Gebirg steht mit den Banater Gebirgen in Zusammen- 
hang und gehört ganz sicher zu den Jagdrevieren der 
Banater Bartgeier. 

Auffallend ist es, dass ich bei meinen vielen 
Excursionen den Bartgeier auf jenen Theilen des Ret- 
yezät, wo die Gebirge aus Gneiss bestehen, mit Aus- 
nahme des Falles bei Urik nicht angetroffen habe, 
während ich ihn auf den erwähnten Kalkgebirgen, welche 
ich wiederholt besuchte, nicht nur einzeln, sondern 
sogar in kleiner Gesellschaft vorfand. 


Nach diesen Beobachtungen könnte man meinen, 
sie hielten sich an die Kalkgebirge ebenso, wie manche 
Pflanzen an den Kalkboden; es müssen aber andere 
Umstände, wie vielleicht das Vorhandensein passenderer 
Orte zu ihrem Brutgeschäfte, die Ursache sein, warum 

SEE — $ SE : 
sie diese Kalkgebirge den aus Gneiss gebildeten vor- 
ziehen. 


Im Jahre 1374 am 15. Juli sah ich auf dem Ge- 
birge Päreng zwei Stück, welche Eines dem Anderen 
dicht nachfolgend neben der Kuppel des Päreng und 
vor mir in einer Entfernung von kaum hundert Metern 
vorbeiflogen. Der Eine war im Alters-, der Andere im 
Jugendkleide. 

Leider ist der Päreng gewöhnlich mit Nebeln be- 
deekt und mich ereilten dort auf allen meinen Exeur- 
sionen Nebel und Regen; da die Bartgeier aber lieber 
bei Sonnenschein ihre Ausflüge unternehmen, und nur 
wenn sie genöthigt werden, auch bei Nebel und Regen 
ihrer Nahrung nachgehen, kann es nur Zufall sein, 
sie zu Gesicht zu bekommen und das kann auch die 
Ursache sein, warum es mir nicht glückte, sie auf diesem 
Gebirge wiederholt zu erblieken. 


Wenn man die Fundorte der angegebenen erlegten 
Bartgeier und jene Gegenden, wo sie gesehen wurden, 
zusammenstellt, so kann man, auf sichere Daten gestützt, 
als Wohnplätze des Bartgeiers in Siebenbürgen jene 
Randgebirge feststellen, welche das Land zu dreiviertel 
Theilen umkränzen und die Grenzgebirge zwischen dem- 
selben, dem Banate, Rumänien (Walachei uud Moldau) 
und der Bukowina bilden. 


Sie halten sich aber nicht ausschliesslich in den 
höheren Regionen auf, sondern besuchen auch die Vor- 


» Abhandlung, 


berge, oder die mit den Hochgebirgen in Zusammen- 
hange stehenden Gebirgszüge. 


Adam v. Buda salı bei Merisor, wo die nach 
Petroseny führende Eisenbahn ihre höchste Erhebung 
erreicht, ein ausgewachsenes Exemplar dicht über seinem 
Kopfe dahinfliegen und 4 Stück von den angeführten 
erlegten Exemplaren wurden auf Vorgebirgen erbeutet. 


Ueber das Brüten des Bartgeiers in Siebenbürgen 
findet man schriftliche Angaben nur von Stetter und 
auf ihn sich berufend von Bielz. 


Stetter schreibt — und nur auf diese Angabe 
beruft sich auch Bielz — in seiner bereits erwähnten 
dass der Bartgeier nach der Aussage des 
Grundbesitzers Ludwig v. Balint auf dem Retyezät in 
der Spalte eines grossen und unzugänglichen Felsens, 
von dessen Fusse Wasser hervorquillt, brütet. 


Lndwig v. Bälint war ein Verwandter von mir, 

und ich kannte ihn recht gut, er war kein Jäger, noch 
weniger Vogelkenner, war wahrscheinlich auch nie in 
solchen Gegenden, wo der Bartgeier zu brüten pflegt, 
a dürfte er dem Stetter nur das mitgetheilt 
haben, was er selber auch von Anderen gehört hat. 
Somit hat die Angabe Stetter’s in dieser Hinsicht 
keinen positiven Werth und kann ich daher zuversichtlich 
behaupten, dass den Horst des Bartgeiers in Sieben- 
bürgen noch kein verlässlicher Mensch gesehen hat; 
trotzdem aber ist es unzweifelhaft, dass er bei uns 
brütet, denn erstens ist er im Lande ein Standvogel, 
welcher zu jeder Jahreszeit in für ihn geeigneten Ge- 
genden anzutreffen ist, und zweitens ist Siebenbürgen 
eines derjenigen Länder, wo er sein Geschlecht in Ruhe 
fortpflanzen kann; ob aber noch lange, ist leider frag- 
lich, denn er gehört auch hier bereits zu jenen Vögeln, 
auf welche von mehreren Seiten Bestellungen gemacht 
werden. Freilich hatten diese Bestellungen glücklicher 
Weise bis Jetzt noch fast kemen Erfole, indem die Ge- 
birgsjäger mit dem Unterscheiden der grossen Raubvögel 
sich nicht viel abmühen, und glauben, dem Auftrage 
entsprochen zu haben, wenn sie irgend einen grösseren 
Vogel zy Stande gebracht haben. 

Es ist übrigens nicht nur ein Glück für unseren 
Vogel, sondeın kann Jedermann, der das Ausrotten 
dieses stattlichen Thieres nieht wünscht, zur Beruhigung 
dienen, dass seme Brutplätze nicht ausgeforscht sind 
und unsere Schafhirten nicht wissen, wie gute Geschäfte 
sie mit seinen Biern und mit ihm selbst machen könnten. 

In Siebenbürgen erleiden nur die 
krähenartigen Vögel Verfolsungen, da sie in den Saat- 
und Maisfeldern durch Auffressen der reifen Ko 
viel Schaden verursachen. Aus diesem Grunde mussten 
vor dem Jahre 1848 die gewesenen Herrschaftsunter- 
thanen eine bestimmte Summe Köpfe dieser Vögel ein- 
liefern. Trotzdem hatte deren Anzahl nicht abgenomme n 
und ich erinnere mich, dass zur Zeit memer Kindheit 
sie in grösseren Schaaren auftraten als jetzt, wo sie 
nicht mehr von Amtswegen, sondern nur von manchen 
Feldeigenthümern zur Zeit der Fruchtreife verfolgt 
werden. 


nn und 


Ich glaube, die Ursache der jetzigen Abnahme 
der Krähenarten liest in der viel zu starken Ausrottung 
der grossen Bäume in den Wäldern und Auen, welche 
ihnen zu Nistplätzen dienten, 

Die grossen Raubvögel, wie Adler und Geier, 
verfolgte Niemand, und nur hie und da erlag Einer 
oder der Andere der Jagdpassion Einzelner. 


Schuss- | man würde 


s1 


geld wegen Raubvögel wurde nicht gezahlt, und so 
lebte die Zierde unserer Hochgebirge, der Bartgeier, 
in ungestörter Ruhe, und konnte sein Geschlecht seit 
seinem ersten Auftreten in Siebenbürgen in Frieden 
vermehren. 

Schade ist es, dass über seine Häufiekeit in ver- 
gangenen Jahrhunderten keine Nachrichten aufgezeich- 
net sind und somit seine Zu- oder Abnahme auf Daten 
gestützt nicht festgestellt werden kann; wenn man 
aber in’s Auge fasst, dass er bei uns keinen Verfol- 
gungen ausgesetzt war, ferner, dass, wenn ein Paar 
sahulieh auch nur ein einziges Junges gross zieht, in 
Irofes seiner längeren Tebensdauer unsere Hochgebirge 
von ihm viel zahlreicher bevölkert sein müs sten, als es 


jetzt der 'Fall ist, und stellt man diesem Umstande die 


Thatsache entgegen, dass er auch hier im Verhältnisse 
zu den anderen grossen Aas- und Raubvögeln, wie 
Geiern und Adlern, nur in geringer Zahl vorhanden 
ist, kann man, ohne zu irren, behaupten, dass er eher 
ab- als zunimmt, und da das Bestreben der Ormithologen 
und Vogelliebhaber, ihn zu besitzen, zu seiner Vermin- 
derung immer mehr und mehr das Seinige beitragen 
wird, kann die Zeit nicht m grosser Ferne sein, wo 
dieses Verbindungsglied der Geier mit den Adlern, 
sein Geschlecht, wie Alca impennis, oder der Auer- 
ochs, Steinbock und Luchs in Europa zu erhalten 
kaum: mehr. im ‚Stande sein w ird. 


Der Bartgeier wird in vielen Werken 
schreeklicher Räuber geschildert, welcher 
zu rauben versucht hat. 


als ein 
sogar Kinder 


Viele gefallen sich darin, wenn sie irgendwo einen 
Bartgeier gesehen haben und dieses Ereigniss veröffent- 
liehen, seme in den Büchern gelesenen unheilvollen 
Thaten nochmals niederzuschreiben und damit ihre Ab- 
handlungen zu schmücken; es wurde ja noch unlängst 
in der erwähnten Abhandlung über den Bartgeier, wel- 
cher auf den Mühlenbacher Gebirgen erlest wurde, die 
Geschichte der Geier Anni wieder erzählt und berichtet, 
dass wo ein Paar dieser unersättlichen Räuber sich einge- 


nistet habe, da sei es aus mit den Beständen der 
Gemse, und die Hirten können im Voraus den Tod 


unzähliser Lämmer und Ziegen beweinen, 


Was an solehen Geschichten wahr oder 
oder gehört 


falsch ist, 


zu bestätigen zu widerlegen, nicht in 
die Rahmen dieser Abhandlung und übers teigt auch 


meine Erfahrungen. In Brehms Thierleben und Dr. 
Girtanners Abhandlung über die Gypaötos der 


Schweiz kann man ausführlichere Daten darüber lesen, 
und hoffentlich wird uns Freund Girtanner mit seiner 
Monographie der europäischen Bartgeier bald erfreuen 
und auch in dieser Hinsicht das Wahre und das Fabel- 
hafte auf wohl begründete Thatsachen gestützt, ins 
Reine bringen. 


Ich will nur das, was ich in dieser Hinsieht über 


den siebenbürgischen Bartgeier weiss, oder eigentlich 
vermuthe, mittheilen ; leider aber kann ich mich nur 


auf negative Daten stützen. 


Wenn ein Bär oder ein Wolf einen Ochsen, ein 
Pferd oder auch nur ein unschuldiges, hofinungvolles 
Lämmcehen irgendwo raubt oder nur überfällt, wird das 
wieder und Sieder erzählt und man kann auch nach 
Jahren darüber Erkundigungen einziehen; würde also 
der Bartgeier sich erdreisten irgendwo auch nur ein 
kleineres Hausthier zu überfallen oder sogar zu tödten, 


eben so auch diesen Fall erzählen und 


32 


Anstalten treffen, damit solchen Räubereien Einhalt ge- 
boten werde, Nie aber habe ich weder von Schafhirten 
noch von Gemsjägern gehört, dass ein Raubvogel oder 
insbesondere ein Bartgeier ein Lämmcehen weggetragen, 
oder eine verwundete Gemse überfallen hätte. 

Wenn also dergleichen hie und da auch geschehen 
sollte, müsste es nur als Ausnahmsfall betrachtet werden, 

Stetter schreibt, dass nach Aussage von Jügern 
der Bartgeier in die Thäler herabkäme, um nach Aas 


DO8> 


zu suchen; Bielz aber gibt an, dass er von Lämmern 
Hasen und Gemsen lebt, auf welche Art er aber dieses 
in Erfahrung gebracht hat, darüber giebt er keine Auf- 
klärung, es ist also so lange, bis nicht von verlässlichen 
Augenzeugen bestätigt wird, dass unsere Bartgeier 
Lämmer rauben und Gemsen tödten, die letztere 
Behauptung als falsch oder wenigstens als unentschieden 
zu betrachten. 


Der Vogelschutz. 


Von Josef Kolazy. 


‚Bei Gelegenheit meines letzten Vorträges über 
die Amsel erwähnte ich auch des Vogelschutzes. Es 
sei mir heute gestattet, etwas über den, von uns den 
Vögeln gewährten Schutz zu sprechen, wie sie denselben 
verdienen, in welchem Masse wir ihnen denselben 
angedeihen lassen; dass nicht allein die Vögel solche 
Thiere sind, die uns in unseren landwirthschaftlichen 
Bestrebungen unterstützen, sondern, dass auch noch 
andere Thiere da sind, die ebenso wie die Vögel würdig 
wären, von uns geschont zu werden, und dass nicht 
Alles, was Insect ist, vom Grunde aus zu vernichten 
wäre; dass ferner die Vögel gerade das uns am meisten 
schädliche Ungeziefer gar nicht vertilgen; dass endlich 
auch unsere nützlichen Vögel unsere nützlichen Inseeten 
verzehren, wodurch ihr anscheinend grosser Nutzen, 
den sie gewähren, etwas herabgemindert wird. 

Der Vogelfang ist eine lustige Beschäftigung, der 
Mensch verdient dabei ohne viele Arbeit ein gutes 
Stück Geld, oder er kommt zu einem schmackhaften 
Mahle, das wissen nicht allein wir, das haben schon 
unsere Vorväter bis in's graue Alterthum. recht gut 
verstanden, haben doch schon die Juden auf ihren 
Wanderungen durch die Wüste Wachteln gefangen, 
weil sie ihnen aber geschmeckt haben, zu viel davon 
gegessen und sich den Magen verdorben. Aber auch 
erlauchte Herren sollen schon vor mehr als 1000 Jahren 
diesem Vergnügen gehuldigt haben. 

Und auch jetzt noch wird der Vogelfang mehr 
oder weniger schwunghaft betrieben, auch bei uns wird 
noch so manches Nest geplündert, so mancher Vogel 
gefangen, und würden unsere imsectenfressenden Sing- 
vögel nicht so zu sagen ‘spurlos und unbemerkt im 
Herbste verschwinden, so würden auch viele von ihnen 
Zeit haben in der Bratpfanne über die Vergänglichkeit 
alles Irdischen nachzudenken. 

Die Nothwendigkeit aus dem Besitzthume den 
grösstmöglichen Nutzen zu ziehen, veranlasste schon 
seit langem den Landwirthschaft treibenden Grund- 
besitzer aufmerksam zu sein auf Alles, was um ihn her 
vorgeht. In erster Linie auf die im Frühjahre erschei- 
nenden Würmer (Raupen) auf den Obstbäumen. Diese 
zu vermindern ist jeder Landwirth gezwungen alljährlich 
das sogenannte Abraupen der Bäume vorzunehmen. 

Wie bekannt spinnen sich die im Herbste erschei- 
nenden kleinen Räupehen von Selmetterlingen zwischen 
Blättern dicht ein und verbringen hier, trotz aller Kälte, 
trotz Meisen und anderen hungernden Vögel in aller 
Gemüthsruhe den Winter in ihrer warmen Behausung. 

Derjenige, der im allerersten Frühjahre versäumt, 
diese zusammengesponnenen Klumpen zu entfernen, 
und die an den dünnen Aesten angeklebten Eier, 


ebenso die zwischen den Rindenspalten verborgenen 
Eiklumpen zu vertilgen, dem helfen alle möglichen 
Inseetenfresser nichts mehr, seine Obsternte ist verloren. 

Derjenige, der sich ein solches Versäumniss nicht 
zu Schulden kommen lässt, kann, wenn nicht Elementar- 
ereignisse eintreten, seiner Ernte sicher sein. 

Der Ruf um Abhilfe gegen solche Feinde ertönte 
durch das Land. Zwar fehlte es nicht dem Land- 
wirthe Mittel und Wege zu zeigen, sich dieses lästige 
Ungeziefer vom Halse zu schaffen. Man versuchte ihm 


| populäre Anleitungen in dieser Richtung zu gehen, ihn 


mit der Lebensweise dieser Feinde bekannt zu machen 
und ilın zu belehren, wann der günstigste Zeitpunkt 
wäre, diese Zerstörer vom Grunde aus zu vernichten, 
insbesondere aber ihm an das Herz zu legen, er solle 
die inseetenfressenden Vögel in seinen besonderen 
Schutz nehmen. Denn seit die Vogelschutzfrage aut 
die Tagesordnung gesetzt wurde, bis zum heutigen 
Tage erschienen eine Menge verschiedener Schriften: 
über den Nutzen der Vögel, den Schaden der Insecten, 
über schädliche Vögel, über die Feinde der Land- 
wirthschaft u. s. f. betitelt, alle diese legen uns den 
Vogelschutz an das Herz. 

Die vielseitigen Klagen um Abhilfe veranlassten 
die verschiedenen Landesregierungen in den Jahren 
1565 bis 1874 Gesetze zum Schutze der für die Boden- 
eultur nützlichen Vögel zu erlassen. 

Wenn wir sämmtliche Vogelschutzgesetze der 
Reihe nach durchsehen, so ist das Gesetz für Steier- 
mark vom 10. December 1368 das beste und bündigste, 
es sagt ganz einfach: „Der Vogelfang ist verboten.“ 
Ob ein Vogel schädlieh oder nicht ist, ist gleichviel. 

Die Gesetze für Kärnten vom 30. November 1570 
und für Galizien vom 21. December 1874 erlauben 
schon den Fang der schädlichen Vögel. 

Die Landesgesetze von Niederösterreich vom 
10. December 1868, von Böhmen, Mähren, Schlesien, 
Bukowina, Oberösterreich, Tirol, Vorarlberg und Görz 
vom 30. April 1570, von Krain vom 17. Juni 1870, 
von Istrien vom 2. September 1870, Salzburg 18. Jän- 
ner 1872 und Dalmatien vom 20. December 1374, 
stimmen im Wesentlichen überein. Die Schonzeit ist 
in diesen Ländern so ziemlich gleich — Anfangs 
Februar bis Ende August — nur in Tirol und Istrien 
beeinnt die Schonzeit Anfangs Jänner. In der übrigen 
Zeit können die Vögel theils mit, theils ohne behörd- 
liche Bewilligung gefangen werden. Wie aber diese 
Gesetze befolgt werden, zeigt am deutlichsten unsere 
eigene Zeitschrift, denn in Nr. 2, Jahrgang 1876 der 
Mittheilungen des ornithologischen Vereines heisst es, 
dass Ende März in der Nähe Wiens ein gewisser 


Vogel gefangen wurde, ein deutlicher Beweis, dass auch 
während der Schonzeit nützliche Vögel gefangen werden. 

Von Anfang Februar bis Ende August ist die 
Zeit, wo nach den Vogelschutzgesetzen gar keine Vögel, 
nach derselben aber, den ganzen Herbst und Winter 
können die körnerfressenden ohne Ausnahme und ohne 
besondere Bewilligung gefangen werden. Die ausnahms- 
los insectenfressenden, die nicht vielleicht schon vor 
dem September dem Vaterlande Lebewohl gesagt haben, 
erwartet nun dasselbe Schicksal schon in ihrer Heimat, 
das sie vielleicht später erst in der Fremde ereilt hätte. 
Nur hängt der Fang der letzteren von Bedingungen und 
Bewilligungen ab. 

Der Wildprethändler darf während der Schonzeit 
kein Wild verkaufen, warum nicht auch der Vogelhändler 
keine insectenfressenden Vögel während des Sommers. 
Denn trotz der Vogelschutzgesetze werden bei allen 
diesen Händlern das ganze liebe Jahr dergleichen 
Thiere gleichsam zum Hohne dieser Gesetze öffentlich 
feilgeboten, da eben keiner dieser Vögel sagen kann, 
dass er während der Schonzeit gefangen wurde. 

Aber die Liste der schädlichen und der zu 
schonenden Vögel ist sehr verschieden; während z. B. 


der Dorndreher in allen Kronländern zu den nützlichen | 


Vögeln gezählt wird, ist er in Mähren und Kärnten 
unter die schädlichen eingereiht. 

Die Heher, in allen Gesetzen als nützliche auf- 
geführt, werden in Niederösterreich und Galizien gar 
nicht erwähnt, während sie doch v. Frauenfeld vom 
Schutze ausschliesst, Herr v. Tsehusi sie sehr schlecht 
qualifieirt; Naumann und Brehm wissen wohl einige 
gute, aber viel mehr schlechte Eigenschaften von ihnen 
zu verzeichnen ; ich weiss daher nicht recht, wie sie sich 
in alien Ländern unseres Schutzes verdient gemacht 
haben. 

Lanius rufus, Brss; der rothköpfige Würger wird 
nur im Vogelschutzgesetz für Görz und Gradiska als 
nützlicher Vogel aufgezählt. V. Frauenfeld und 
v. Tschusi halten ihn für nützlich. 

Den Kiebitz, Vanellus ceristatus M. W. erwähnen 
nur die Gesetze für Böhmen und Mähren als nützlich. 
Allein auch er verdient mit vollem Rechte unsern aus- 
gedehnten Schutz, denn auf Aeckern und Wiesen ver- 


tilgt er eine Menge Ungeziefer. Seine Eier liefern wohl 


einen werthvollen Handelsartikel, allen da der Kiebitz 
bei Verlust seines ersten Geleges auf’s neue Eier lest, 
so wäre wohl diese erste Eierabnahme zu gestatten. 

Die Schnepfen gehören der Jagd an und haben 
mit unserem Vogelschutz nichts zu thun, hier würde das 
Jagdgesetz massgebend sein, um deren Verfolgung im 
Frühjahre zu verhindern. 

Vom Storch, der in Mähren zu den nützlichen 
Vögeln gerechnet wird, heist es an so mancher Stelle: 
er macht sich durch Vertilgung verschiedenartigen Un- 
geziefers wie Schlangen, Eidechsen, Fröschen, Blind- 
schleichen, Mäusen, Engerlingen verdient, und ist ein 


83 


Räuber von Profession, der auch Vögel nicht verschont, 
| ja sogar manches junge Häschen seiner Mutter raubt. 
Nun, derjenige, dem unsere doch nur nützlichen 
Frösche, Kröten, Eidechsen, Blindschleiehen Ungeziefer 
sind, der mag den. Storch wohl zu den nützlichen 
Vögeln zählen, ich nicht. Ueberdiess ist er noch der 
Fischerei nachtheilig. 

Herr von Frauenfeld hat im 21. Bande der 
Verhandlungen der k. k. zool. botanischen Gesellschaft, 
Jahr 1871, Seite 1149 bis 1196, sämmtliche europäische 
Vögel, nach Prof. Blasius, in Betreff ihrer Nützlich- 
keit oder Schädlichkeit bearbeitet, welches Verzeichniss, 
meiner Meinung nach, den besten Anspruch auf Rich- 
tigkeit haben dürfte. 

Im Jahre 1871 wurden von Seite der österreichi- 
schen Regierung Italien, Frankreich, Spanien und die 
Schweiz zur Theilnahme an einem Uebereinkommen 
in Betreff der Vogelschutzfrage eingeladen. Italien und 
die Schweiz erklärten sich hiezu bereit, Frankreich 
war in Folge des Krieges daran verhindert und Spanien 
antwortete ablehnend. Von Seite Oesterreichs wurde 
Georg R. v. Frauenfeld und von der königl. ital. 
Regierung Professor Targioni-Tozzetti mit dieser 
Aufgabe betraut. 

Bei dieser Conferenz 
Punkte vereinbart: 

1. Zu jeder Zeit an allen Orten und in jeder 
Weise ist die Zerstörung der Nester, der Eier, der 
Brutstellen und der Jungen aller Arten zu verbieten, 
ausgenommen der für Menschen, Hausthiere, Wohnungen, 
Mobiliar und die Eınten schädlichen Thiere. 

2. Die Zeit ist einzuschränken, während welcher 
die Jagd ausgeübt werden darf, welche zwar nach den 
Gewohnheiten und Gesetzen in den einzelnen Ländern 
modificirt werden kann, aber jedenfalls zwischen dem 
15. August und 28. Februar, also ungefähr zwischen 
Beginn des Herbstes und Ende des Winters liegen 
muss, zu jeder anderen Zeit muss die Jagd unbedingt 
verboten sein. 

3. Zu verbieten sind alle Arten von Fang mit 
Schlingen, Schnellbögen, Fallen, permanenten Netzen 
(Roceolo, Ragnaja) und Vogelleim, sowie mit, als ohne 
Wichtel. 

4. Besondere Bewilligungen können ertheilt werden 
für den Betrieb der Jagd gegen schädliche Thiere oder 
zu wissenschaftlichen Zwecken, ohne Beschränkung 
der Zeit und Fangmethode. 

5. Von der Ertheilung einer besonderen Erlaubniss 
ist auch abhängig zu machen, die Jagd auf Strand- 
und Sumpfvögel im Frühlinge bis Ende März. 

6. Zu verbieten ist der Verkauf der Nester, Eier 
und Jungen aller wilden Thiere zu jeder Zeit und 
jener von Jagdthieren, sie mögen auf was immer für 
eine Weise erbeutet sein, für jene Zeit, für welche die 
Jagd verboten ist. 


wurden folgende sechs 


(Fortsetzung folgt.) 


IE — 


Vereinsangelegenheiten. 


Monatsversammlung vom 8. October 1880. Der 
Vorsitzende zeigte der Versammlung drei merkwürdige 
Vogelexemplare vor, welehe ihm durch die liebens- 
würdige Gefälligkeit des Herın Pleban bekannt 
geworden sind. Es sind dies folgende: Ein zu Fisch- 
amend erlegtes Gimpelmännchen mit schneeweisser 


Kopfplatte, welche nur hie und da etwas rosenroth 
angehaucht erscheint, ein Goldammer, welcher am 
Oberkopfe vor der Schnabelbasis einen etwa 1—1!/,‘“ 
| hohen Auswuchs trägt, der schon am frisch getödteten 
Vogel ganz hart war, endlich ein grauer Fliegen- 
fänger (Butalis grisola), dessen Zunge nahe vor dem 


84 


Grunde des Schnabels zwischen den beiden Kieferästen 
den Unterschnabel durchdringt und ausserhalb am Ende 
eine grosse harte Anschwellung zeigt, die jedes Zurück- 
ziehen unmöglich macht. Merkwürdiger Weise schien 
der Vogel trotz dieser Abnormität nicht schlecht ge- 
nährt und scheint keinen Mangel gelitten zu haben. 
Sowohl der Goldammer als der Fliegenfänger sind von 
Herrn Pleban zu Salmannsdorf bei Wien geschossen 
worden. 


Hierauf hielt Herr Kolazy einen Vortrag über 
den Vogelschutz, der vielen Beifall gefunden hat. 


Herr Hodek theilte sodann kurze Notizen 
über seine im Sommer dieses Jahres an der unteren 
Donau unternommene Reise mit und eröffnete die 
erfreuliche Aussicht, ausführliche Berichte hierüber 
dem Vereine geben zu wollen. 


Die nächste Monatsversammlung des Vereines 
findet Freitag, den I2. November 1880, um 6 Uhr Abends, 
im grünen Saale der kaiserl. Akademie der Wissen- 
schatten statt. 

Tagesordnung: 
1. Mittheilungen des Vorsitzenden. 
2. Vortrag des Herrn E. Hodek: Ueber das 
Varüren der Reiher. 
3. Allfällige Mittheilungen einzelner Mitglieder 
gegen vorherige Anmeldung beim Vorsitzenden 
im Laufe der Verhandlung. 


Die Jahresbeiträge pro 1880, sowie etwaige Rück- 
stände wollen diejenigen geehrten Vereinsmitglieder, 
welche diess noch nicht gethan, gefälligst recht bald an 
den Gassier Herrn Josef Kolazy in Wien, VI., Kaunitz- 
gasse 6 B, einsenden. 


Literarisches. 


The Birds of Cornwall and the Scilly Islands 
by the late Edward Hearle Rodd edited with an 
Introduction, Appendix, and Brief Memoir of the Author 
by James Edmund Harting With Portrait and Map. 
London, Trübner et Co. 1830. 8. 


Localfaunen, auf langjährige mit Umsieht. gesam- 
melte Erfahrungen gegründet, sind stets von grossem 
Werthe zur Förderung der Wissenschaft. Die grosse 
Durchforschung enger begrenzter Gebiete ermöglicht 
eine tief eingehende Behandlung und Berücksichtigung 
der localen Verhältnisse so wie ihres Einflusses auf 
das Vorkommen, Leben und Treiben der einzelnen 
Arten von Thieren. Erst dann, wenn die Detailbear- 
beitung der emzelnen Theile vorliegt, ist die Möglichkeit 
geboten über ausgedehntere Territorien gerechtfertigte 
und sichere Schlüsse zu ziehen und allgemeinere Resultate 
zu erlangen. 


Eine solche Detailbearbeitung und zwar in vor- 
züglicher Weise durchgeführt, bietet das hier be- 
sprochene Werk über die Vögel von Cornwall und den 
Seilly-Inseln. Mr. Edward Hearle Rodd hat während 
eines Zeitraumes von beinahe vierzig Jahren der Vogel- 
welt seiner Heimat Cornwall liebevolles Studium ge- 
widmet und war im. Begriffe das Gesammtergebniss 
seiner Arbeiten der Oeftentlichkeit zu übergeben, als 
ihn der Tod ereilte. Da unternahm es des Verstorbenen 


Freund, der treftliche Ornithologe Mr. J.E.Harting, das 
nachgelassene reiche Material in systematische Ordnung 
zu bringen und die Herausgabe des Werkes zu besorgen. 
Dasselbe beginnt mit einer Uebersicht aller über die 
Ornis des behandelten Gebietes erfolgter Publicationen 
und zwar nicht bloss in Citaten, sondern in sehr aner- 
kennenswerther Weise mit Anführung des wichtigsten 
Inhaltes derselben. Hierauf folgt die systematische 
Aufzählung der Species mit einer Fülle schöner Beob- 
achtungen und Erfahrungen. Die zweite Hälfte des 
Bandes bilden die jährlichen Summarien über ornitho- 
logische Vorkommnisse, welche Mr. Rodd während 
der Jahre 1840—1379 an die Royal Institution of 
Cornwall gerichtet hatte. Dieselben sind vom Heraus- 
geber in der Weise eingerichtet worden, dass nutzlose 
Wiederholungen weggelassen worden und die Beobach- 
tungen eine Ergänzung des vorhergehenden Theiles 
bilden. Beigegeben sind ferner ein ornithologisches 


Tagebuch über die Scilly - Inseln vom Neffen des 


verewieten Autors Mr. F. R. Rodd nebst einem Ver- 
zeichniss der daselbst beobachteten Vögel, ein An- 
hang von Zusätzen und endlich zwei Listen von Pro- 
vineialnamen der Vögel. Dieses so sachkundig und 
sorgfältig gearbeitete Werk muss als ein sehr werth- 
volle Bereicherung der ornithologischen Literatur be- 
grüsst werden. 

P. 


ZEingsesendet. 


Der „Verein zur Förderung der Interessen der land- und 
forstwirthschaftlichen Beamten‘, welcher derzeit bereits weit 
über 1000 Mitglieder zählt, hat als einen Theil seiner humanitären 
Thätigkeit auch die unentgeltliche Stellenvermittlung für seine 
Mitglieder ins Auge gefasst. 
den Dienstgebern zur Auswahl brauchbare Beamte in jedem Zweige 
der Land- und Forstwirthschaft namhaft zu machen, und es wäre 
bloss zu wünschen, dass selbe den Verein in seinen uneigen- 
nützisen Bestrebungen diesbezüglich kräfsigst unterstützen und 
von der angebotenen Vermittlung Gebrauch machen würden, 


Die Adresse des Vereines ist: Wien, IV., Waaggasse 4. 


Derselbe ist in der Lage jederzeit | 


Neuseeländische Vogelbälge. 


Einige kürzlich aus Neu-Seeland erhaltene Bälge von 
Apteryz= Owreni (Kiwi)und Stringops habrop- 
+iluus (Höhlenpapagei), sowie 3 SlEzelette des Letzteren, 


kann ich zu äusserst billigen Preisen abgeben. 


Alwin Helms. 


Hamburg-Borgfelde, am Burggarten Nr. 1. 


Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — Commissionsverleger: Die k..k. Hofbnchhandlung Faesy & Frick in \Vien. 


Druck von J. B. Wallishausser in Wien. 


4. Jahrg. 5 


. Nr. 12. 


——— ig 


Woael-Shuß umd 


= 


Pfleae. 


Redacteure: August von Pelzeln und Director Johann Newald. 


Euer 


Die „Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien“ erscheinen monatlich einmal. Abonnements & 2 fl., sammt Franeo- ||| 


Zustellung 2 fl. 25 kr. — 4 Mark 50 Pfennige jährlich, sowie Inserate A S kr. — 16 Pfennige für die 3spaltige Nonpareillezeile | | 
Dezember werden in der k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, I., Graben Nr. 27, enteegengenommen, und einzelne Nummern ||| 1880 
° || & 20 kr. — 40 Pfeunige daselbst abgegeben. — Correspondenzen in Redactionsangelegenleiten sind an Herrn August von ||| . 
| 


Pelzeln, I, Wipplingerstrasse 15, zu richten. | 


Inhalt: Rede des Herrn Schalow. — Der Vogelschutz. Von Josef Kolazy. (Schluss.) — Arten der Omis Austriaco-Hungarica, welehe ausser Europa 
vorkommen. Von August Friedrich Grafen Marschall. — Ueber Vogelbilder. Von Eduard Rüdiger. — Vereinsangelegenheiten. — Literarisches. 
— Inserat. 


Rede des Herrn Hermann Schalow. 


Gehalten im Namen des Ornithologischen Vereines in Wien bei der Naumann-Feier in Cöthen am 6. November 1880. 


„Von der Ormithologischen Gesellschaft in Wien, 
welche unter dem hohen Protectorate Se. k. k. Hoheit 
des Kronprinzen Erzherzog Rudolf von Oesterreich- 
Ungarn die ornithologische Wissenschaft in den weiten 
österreichischen Landen zu fördern sich eifrig bestrebt, 
ist mir der ehrenvolle Auftrag zu Theil geworden, 
dieselbe an dem heutigen Tage, bei der feierlichen 
Enthüllung des Denkmals für Johann Friedrich 
Naumann, an dieser Stätte zu vertreten. Wo und 
wann man sich auch immer in Oesterreich mit dem 
Rüstzeug wissenschaftlicher Forschung dem Studium 
der Ornithologie hingab und noch heute hingibt, wo 
man bestrebt ist, jene Diseiplin der Naturwissenschaft 
zu fördern, der ein Audubon und Wilson in Amerika, 
ein Lucian Bonaparte und Paolo Savi in Italien, ein 
Bechstein und Ludwig Brehm in Deutschland gedient 
haben, da bleibt auch wenn die besten Namen genannt 


werden, der Name Joh. Fried. Naumann’s nie ver- 
schwiegen. Auch die Vogelkundigen Oesterreichs er- 


blicken mit Stolz in Naumann den Altmeister deutscher 
ÖOrmnithologie, den noeh bis heute unerreicht dastehenden 


Schilderer und Darsteller des Lebens unserer heimischen, 
unserer deutschen Vögel. Für uns jüngere Generation, 
für Alle, die sich in Zukunft mit omithologischen 
Studien befassen, ist er ein leuchtendes Vorbild geworden, 
um zu zeigen, was Energie, Thatkraft und warme Liebe 
zu der umgebenden Natur zu leisten vermögen, wenn es 
ein hohes und erhabenes Ziel gilt. Die hohen Verdienste 
Naumann'’s, erworben durch rastlose Thätigskeit im 
Dienst naturwissenschaftlicher Forschung, durch den 
Wunsch, menschliche Erkenntniss zu fördern, an dieser 
Stätte, zu dieser Stunde und allezeit anzuerkennen 
erachten auch die Ornithologen Oesterreichs für eine 
hohe und heilige Ehrenpflicht. 


Gestatten Sie mir, verehrte Festgenossen, diesen 
Kranz, der an der Donau schönen Ufern gewunden 
wurde, als ein schwaches und bescheidenes Zeichen 
der hohen Verehrung und Anerkennung für den be- 
rühmten Sohn Ihres Landes, im Namen und im Auftrage 
der Ornithologischen Gesellschaft in Wien, zu Füssen 
dieses Denkmals niederzulegen.“ 


Der Vogelschutz. 


Von Josef Kolazy. 


(Fortsetzung 


Im Jahre 1873 anlässlich der Weltausstellung 
wurde der erste Congress der Land- und lomsiimelhe 
abgehalten, welcher Bien gleichfalls eingehend mit der 
Frage der Vogelschutzes” beschäftigte und hierüber 
nachstehende Berahliee fasste: 

Die k. und k. österreichische Regierung ist zu 
ersuchen, den Schutz der für die Bodeneultur nütz- 
lichen Vögel durch internationale Verträge mit den 
europäischen Staaten unter Zugrundelegung der folgen- 
den Bestimmungen zu Sehens 

I. Der Fang und das Tödten der inseetenfressen- 
den Vögel ist unbedingt verboten. 

Il. Es ist wünschenswerth, dass ein specielles 
Verzeichniss der zu schonenden Vögel durch eine 
internationale Commission von Sachverständigen ausge- 
arbeitet werde. 

1ll. Der Fang der grösstentheils körnerfressenden 
Vögel ist, ausser den vom 1. März bis 15. September 

währ enden Schonzeit, gestattet. 

IV. Der Vogeltane mit Schlingen und Fallen 
irgend einer Aıt “und ebenso mit Leim ist gänzlich 
verboten, 

V. Das Ausnehmen der Eier und Jungen, sowie 
das Zerstören der Nester aller Vögel, ausgenommen 
jener der schädlichen, ist verboten. 

Das Zusammenstellen eines Verzeichnisses dieser 
schädlichen Vögel soll ebenfalls durch die oben genannte 
Commission erfolgen. 

V]l. Das meildieten von lebenden oder todten 
insectenfressenden Vögeln ist jederzeit verboten, ebenso 
der Verkauf der übrigen Arten, während der Schonzeit. 
Das Verbot bezieht Sich auch auf den Verkauf von 
Nestern und Eiern der erwähnten Vögel. 

VII. Ausnahmen von den enden Bestim- 
mungen können jederzeit zu rein wissenschaftlichen 
Zwecken zugestanden werden. 

Nach vier Jahren im November 1875 wurde 
zwischen dem österreichischen und italienischen Mini- 
sterium eine Erklärung folgenden Inhalts vereinbart: 

Die Regierung Bene k. und k. apost. Majestät 
und jene Seiner Majestät des Königs von Italien von 
dem Wunsche geleitet, den für dier Bodeneultur nütz- 
lichen Vögeln einen allgemeinen und wirksamen Schutz 
zu sichern, haben die - folgenden Bestimmungen ver- 
einbart: 

N, I. Die Regierungen beider "Theile verpflichten 
sich, im Wege der Gesetzgebung Massregeln zu trefien, 
relldh@ geeignet sind, den für die Bodeneultur Attzliehen 
Vögeln den thunlichsten Schutz und zwar mindestens 
in dem durch die folgenden Artikel II bis V bezeichneten 
Umfange zu sichern. 

Art. II. Das Zerstören oder Ausheben der Nester 
und Brutstätten, das Wegnehmen der Eier und das 
Fangen auf w elche Art immer der jungen Vögel soll 
allgemein verboten sein. Ebenso soll der Ver kauf der 
gegen dieses Verbot erlangten Nester, Eier und V ögel 
alleemein verboten sein. 

Art. III. Es soll ferner allgemein verboten sein: 

a) Der Fang oder die Erlecung der Vögel zur Nacht- 
zeit iieler Leim, Schlingen und Netzen, Feuer- 
oder anderen W aens hrebei silt als Nachtzeit 


| 


und Schluss.) 


der Zeitraum von einer Stunde nach Sonnenunter- 
gang bis eine Stunde vor Sonnenaufgang; 
jede Art des Fanges oder der Erlerung 
der Boden mit Schnee bedeckt ist; 

jede Art des Fanges oder der Erlegung längs der 
Wassergerinne, an den Quellen und Teichen 
während der Trockenheit; 

der Vogelfang mit Anwendung von Körnern oder 
anderen Futterstoffen, denen betäubende Substanzen 
beigesetzt sind; 

der Vogelfang mittelst Schlingen und Fallen jeder 
Art und Form, welehe auf der Bodenfläche ange- 
bracht werden, namentlich mit Reusen, kleinen 
Fallkäfigen, Schnellbögen, mit den in Dalmatien 
„ploke“ genannten Fallen, so wie mit der für den 
Fang der Lerchen üblichen „lanciatora ;* 

der Vogelfang mittelst der „paretelle“ genannten 
Schlagnetze und überhaupt mit beweglichen und 
tragbaren, auf dem Boden oder quer über das 
Feld, Niederholz oder den Weg gespannten Netzen. 
Die Regierungen beider Theile behalten sich vor, 
noch fernere Arten des Vogelfanges zu verbieten, wenn 
aus den Aeusserungen der in Oesterreich-Ungarn hiezu 
berufenen Stellen oder aus jenen der Provinzialväthe 
in Italien erkannt wird, dass solche Arten des Vogel- 
fanges allzu störend und schädlich auf den Bestand 
der Stand- oder Wandervögel einwirken. 

Art. IV. Der Fang oder die Erlegung der Vögel 
soll überdies unbeschadet der allgemeinen Verbote der 
Artikel II. und III. nur gestattet sein: 

a) vom 1. September bis Ende Februar mit Schiess- 
waffen. \ 
b) vom 15. September bis Ende Februar mit anderen 
nicht verbotenen Mitteln. 
Der Verkauf der Vögel soll ausser diesen Zeiten 
verboten sein. 

Art. V. Ausnahmen der Artikel II., III. und IV. 
können von jeder Regierung zu wissenschaftlichen 
Zwecken über begründetes Einschreiten und unter be- 
stimmten Bedingungen gestattet werden. 

Ant. VI. Da im Sinne des Art. I. die Bestim- 
mungen dieser Erklärung nur den Schutz jener 
V ogelarten zum Zwecke haben, welche der Bodeneultur 
nützlich sind, so ist es selbstverständlich, dass die 
Art. II. bis V. weder auf die Raubvögel und die son- 
stigen, für die Land- oder Hauswirthschaft als schäd- 
lich erkannten Vögel, noch auf das in der Land- 
wirthschaft und im Haushalte überhaupt vorkommende 

zahme Federvieh Anwendung finden. 

Auf solche Vogelarten ferner, welche, ohne der 
Bodeneultur in verschiedener Weise nützlich oder 
schädlich zu sein, ihren vornehmlichen Werth lediglich 
als Jagdthiere haben, sollen zwar die Art. II. bis V. 
eine unbedinste Anwendung nicht finden; die Regierungen 
beider Theile erklären jedoch ihre Bereitwilliekeit, in 
Betreff dieser letzterwähnten Vogelarten solche Vor- 
schriften zu erlassen, welche den Fortbestand dieser 
Arten als Gegenstand der Jagd sichern. 

Art. VO. Die Regierungen beider Theile werden 
von Fall zu Fall sich” gegenseitig jene Normen über 
den Vogelschutz mittheilen, welehe in ihren Staatsge- 


, solange 


bieten erlassen werden, sanımt den hiezu nöthigen oder 
gewünschten Erläuterungen. 

Art. VIII. Die Regierungen beider Theile werden 
dahin wirken, dass auch andere Staaten dieser Erklä- 
rung beitreten. 

Art. IX. Die gegenwärtige Erklärung wird in 
zwei gleichlautenden Exemplaren ausgefertigt werden, 
welche von den betreffenden Ministern der auswärtigen 
Angelegenheiten zu unterzeichnen und gegenseitig aus- 
zutauschen sind. 

Auch unser Verein überreichte am 31. December 
1876 über Aufforderung von Seite des Ackerbaumini- 
steriums ein Gutachten über die Reform sämmtlicher 
österreichischer Vogelschutzgesetze. Ich übergehe diese 
Eingabe, welche in der Nummer 5, Jahr 1877 unserer 
Mittheilungen vollinhaltlich aufgenommen ist. 


Bis zum heutigen Tage sind nahezu 10 Jahre 
verflossen, dass die Conferenz in Florenz tagte und 
noch immer ist keine Entscheidung in Betreff eines 
internationalen Vogelschutzgesetzes gefällt worden, auch 
dürfte in dieser Angelegenheit etwas Endgiltiges nicht 
so bald entschieden werden, insolange nicht alle süd- 
lichen europäischen Staaten, Portugal, Spanien, Frank- 
reich, Italien, Griechenland, die Balkanländer und die 
Türkei gemeinschaftlich vorgehen werden, denn was 
nützt Italien, als ob durch dieses Land allein sämmt- 
liche europäische Wandervögel reisen würden, wenn 
in den andern Ländern der Vogelfang geschäftsmässig 
betrieben wird. 

Wohl hat bei Gelegenheit der schon mehrfach 
erwähnten Conferenz in Florenz Jemand die Behaup- 
tung ausgesprochen, der Vogelschutz sei gar nicht 
nothwendig, die Natur ordne und regle sich von 
selbst. 

Es ist nicht meine Aufgabe einen solchen Aus- 
spruch gut zu heissen, oder ihn zu widerlegen, allein 
wenn ich so recht das Leben der Insecten betrachte 
und mit dem der Vögelin Verbindung bringe, wenn Jemand 
so wie ich diese Beobachtungen schon durch mehr als 
30 Jahre macht; so kann ich mir nicht helfen und 
ich muss gestehen, der Mann hat in einer Hinsicht 
Recht. 

Unsere zur Schonung empfohlenen Vögel nähren 
sich von Inseeten und vertilgen auch gewiss eine an- 
sehnliche Menge derselben, aber mit dem Insecten- 
fressen allein ist die Sache nicht abgethan, sondern es 
tritt vielmehr die Frage an uns heran, sind denn aber 
auch alle Insecten schädlich und daher zur Vernichtung 
geeignet? Hier liegt der Stein des Anstosses. Alle 
Classen des Thierreiches haben nützliche und schäd- 
liche Arten aufzuweisen, so auch die Classe der Insecten 
und gerade sie beherbergen in ihrer Mitte eine grosse 
Zahl höchst nützlicher Arten. Ich will nur einige der- 
selben in Erinnerung bringen; so z. B. die Laufkäfer, 
zu denen die Puppenräuber gehören, welche Masse von 
Raupen und Puppen vertilgen selbe; die Aaskäfer, die 
Mist- oder Dungkäfer, sie bilden den Leichenbestattungs- 
verein, sehen auf Reinlichkeit in der Natur und wenn 
Jemand behauptet, diese Thiere seien Ungeziefer, oder 
gar, sie seien zu vernichten; der hat noch nie die 
Thierwelt im Freien bei ihrem Leben und Treiben 
beobachtet, der hat keine Idee wie es in der Natur 
harmonisch klappt. Unsere lebendig gebährenden Sar- 
cophaga- und Calliphora-Arten sind wohl für eine weniger 
sorgsame Hausfrau höchst unliebsame Fliegen, da sie 


in das Fleisch statt der Eier gleich Maden legen, und | 


37 


so das Stinkendwerden desselben beschleunigen, aber 
eben darum sind sie in der Natur höchst willkommene 
Gäste, indem sie einen Cadaver in kurzer Zeit zersetzen, 
der ohne diesen schnellen Process, vielleicht wochen- 
lang die Luft verpestet hätte. Wer noch nie einen 
Asilus (Raubfliege) beobachtet hat, der kann auch kein 
Urtheil abgeben, ob und welche Fliegen nützlich oder 
schädlich seien; wer noch nie Schmetterlinge gesammelt 
hat, wird auch noch nie den Aerger empfunden haben, 
wenn aus seinen gesammelten Raupen statt schön ge- 
färbten Faltern eine Menge gemeiner Fliegen oder 
Schlupfwespen hervorgekommen sind; so hatte ich einst 
über 60 Raupen von Smerinthus euphorbiae, dem Wolfs- 
milchschwärmer, aber statt der Schmetterlinge erschienen 
aus den Puppen eine grosse Menge Fliegen zur 
Gruppe der Tachinarien gehörig. 


Ebenso sammelte ich heuer in der Umgebung 
Wiens auf Evonymus europaeus, der Traubenkirsche, 
eine Unmasse von Gespinnstmotten (Hyponomeuta 
evonymella) theils in Raupen- theils in Puppenform und 
so eben im Monate Juli, als ich diese Zeilen nieder- 
schreibe, sind von nahezu 600 Puppen nur einige 
Schmetterlinge ausgeschlüpft, aus allen übrigen Puppen 
kamen einige Fliegen und eine grosse Menge Schlupf- 
wespen (Anomalon canaliculatum Rtzb.) und zwar 
grösstentheils Weibchen hervor. Die Natur sorgte auch 
hier wieder, dass diese Art, da sie ihren Beruf durch 
Vertilgung ihrer Wirthe erfüllt hatte, sich selbst wieder 
nicht ins Unglaubliche vermehren kann. Die Gespinnste, 
in welche sich diese schädlichen Raupen zur Zeit ihres 
Wirkens eingehüllt, scheinen eben die Vögel verhindert 
zu haben, ihnen auf den Leib zu rücken 


Die Ichneumonen oder Schlupfwespen sind eben 
aufgestellt als Wächter zur Erhaltung des Gleichse- 
wichtes in der Inseetenwelt und zwar erhält jede 
Schlupfwespe ihr Leben durch den Tod eines anderen 
pflanzenfressenden Insectes. 


Aber auch die grosse Menge der verschiedenen 
Apiden oder bienenartigen Aderflügler stehen in wich- 
tigen Beziehungen zum Pflanzenreiche, sie tragen zur 
Befruchtung vieler Gewächse bei. 

Die Sphegiden oder Mordwespen auch Grabwespen 
genannt, leben von Raub und Mord anderer Insecten 
und ernähren auch ihre eigene Brut mit derartigen 
Thieren oder deren Larven. Und endlich die Libellen 
oder Wasserjungfern, sie sind wahre Räuber in den 
Lüften. Das Schmarotzersystem ist eigentlich nirgends 
in der Natur so sehr im Schwunge als in der Insecten- 
welt, ja selbst der Schmarotzer hat wieder seine 
Schmarotzer. 

Aber auch die Spinnen müssen wir als unsere 
Freunde und Nothhelfer beschützen, besonders aber 
die Fledermäuse, den Igel, die Spitzmäuse, den Maul- 
wurf und verschiedene andere. 

Die Vogelschutzgesetze von Salzburg, Böhmen 
und Mähren nehmen ausser anderen Thieren auch 
den Maulwurf, Igel, Fledermaus, Dachs, Eidechse, 
Kröte und andere mit vollem Rechte in Schutz. 

Ich glaube, soeben gezeist zu haben, dass unsere 
insectenfressenden Vögel auch unsere nützlichen Insecten 
vertilgen ; ich will nun in nur wenigen Worten noch 
sagen, dass die Vögel viele uns schädliche Insecten, 
besonders was deren Raupen anbelangt, nicht fressen 
und zwar aus dem Grunde nicht, weil dieselben behaart 
sind — nur der Kukuk soll behaarte Raupen fressen. 


r 


toXo) 


Unsere gemeinsten und am häufigsten vorkom- 
menden Arten von Raupen, die auch den meisten 
Schaden verursachen, wie die der grossen Arten von 
Spinnern, so der Eichenspinner, der Kleespinner, Ringel- 
spinner, Schwammspinner, Processionsspinner, Weiden- 
spinner, Goldafter und viele andere sind behaart. Alle 
diese vertilst die Natur selbst wieder durch die In- 
secten und zwar die gesunden Raupen durch die 
Schlupfwespen, die kranken durch die Fliegen. 


Eine allzugrosse Vermehrung der Vögel würde 
nur zur Folge haben, dass die uns nützlichen Insecten 
noch mehr decimirt wirden, ja völlig ein Preis auf 
ein nützliches Insect ausgesetzt werden könnte und es 
würden die von den Vögeln nicht verzehrten behaarten 
Raupen in so colossaler Menge zunehmen, dass selbst 
die Fledermäuse, die ja die zur Nachtzeit fliegenden 
Schmetterlinge vertilgen,, ihrer nicht Herr werden 
würden. Schon im Jahre 1844 sagt Ratzeburg: „Der 
Mensch wird hier niemals mit Vortheil Eingriffe unter- 
nehmen.“ 


Wie weit wir es in Wien mit dem Vogelschutze 
gebracht haben, habe ich in meinem letzten Vortrage 
über die Amsel gezeigt; auf Kosten der kleinen, lieb- 
lichen und wahrhaft nützlichen, insectenfressenden Sänger 
haben wir uns zwei höchst lästige Gesellen herange- 
zogen: die Amsel und den Sperling und haben auf 
diese Art beinahe das Gegentheil von dem erzielt, was 
in unserer Absicht lag. 


Wohl mögen einige Vogelarten an manchen Oert- 
lichkeiten durch allzugrosse Verfolgung oder Störung 
in ihrem Brutgeschäfte nicht mehr in solcher Menge 
vorhanden sein, wie wir sie sonstzu sehen gewohnt waren; 
im Grossen und Ganzen genommen, kann ich aber doch 
zu unsereraller Beruhigung versichern, dass viele Vogel- 
arten wenn auch nicht gerade in Wien, so doch in anderen 
Gegenden unseres Vaterlandesin sehr ansehnlicher Menge 
vertreten sind; so fand ich im Jahre 1872 m Görz 
und Istrien Nachtigallen in grosser Menge. In den 
Jahren 1868 bis 1871 hatte ich Gelegenheit an der 
Donau aufwärts bis Melk in altem Gemäuer den Mauer- 
segler, Oypselus apus, in den steilen Donauufern die 
Uferschwalbe, Cotyle riparia in grossen Schaaren anzu- 
treffen; in den Jahren 1375 und 1877 in den Beskiden 
an der mährisch-ungarischen Grenze zu meiner Erho- 
lung lebend, fand ich in den alten Hammerwerken und 
Eisengiessereien ebenfalls den Mauersegler in zahlloser 
Menge, die Stadtschwalbe, Chelidon urbiea sammt ihren 
Nestern fand ich an den zerstreut liegenden Hütten in 
solcher Masse, dass an manchem Gebäude wohl gegen 
hundert Nester angebracht waren und rund um das 
Haus ihre Exeremente einen förmlichen Wall bildeten 
und man beim Heraustreten aus diesen Hütten beinahe 
jedesmal beschmutzt wurde, 


Im heurigen Sommer berichtete mir ein Freund und 
Mitglied unseres Vereines, der eine wissenschaftliche 
Reise durch Dalmatien unternahm, von der zahllosen 
Menge Cypselus apus in Ragusa und der Umgebung. 


Die nach Osten gerichtete Lage des Hauses, in 
welchem ich wohne, oder irgend ein anderer günstiger 
Zufall, mögen vielleicht beigetragen haben, dass im 
heurigen Jahre am 19., 20., 21. und 22. September, 
die Rauch- oder Dorfschwalbe (Hirundo rustica), das 
Dach meines und der Nachbarhäuser zum Sammelplatze 
für ihre geheimnissvolle Reise sich wählte. Den ersten 
Tag glaubte ich blos die in den mir gegenüberliegenden 


Häusern sich aufhaltenden, brütenden und ausgebrüteten 
Schwalben zu erkennen; am zweiten Tage fanden sich 
gleichsam auf deren Einladung viele Schwalben der 
Umgebung oder gar vielleicht von weit her ein; am 
dritten Tage war der Schwarm schon viele Hunderte 
gross und erregte die Aufmerksamkeit der Umgebung. 
Am vierten Tage früh, war auch die Stadtschwalbe 
(Chelidon urbica) dieich sonst nirgends in der Umgebung 
während des Sommers beobachtet hatte, in bedeutender 
Zahl vorhanden. Zeitweise flogen sie von den Dächern 
ab, schwärmten am Wienufer nach Nahrung (Fliegen 
und Neuropteren) herum und am fünften Tage den 
25. September waren sie, nachdem sie die Fenster 
tüchtig beschmutzt hatten, mit Zurücklassung einiger 
Cameraden verschwunden. 


Der zeitweise Aufenthalt so vieler Vögel in den 
Flussthälern zu Beginn ihrer Wanderung mag wohl 
zur Behauptung veranlasst haben, denselben dienen die 
Wasserstrassen als Richtung, um ihre Winterquartiere 
in den fernen Landen zu finden, ohne zu berücksichtigen, 
wer ihnen dann, wenn sie an den Mündungen der 
Flüsse, die doch nicht alle nach Süden gerichtet sind, 
sagt, in welcher Richtung sie weiter reisen sollen. 


Wenn wir aus unseren Gärten die hohlen Bäume, 
verschiedenartiges Gestrüppe, Gesträuch, Dornhecken 
und dergleichen entfernen, wenn wir ferner andere 
lästige Vögel hegen und pflegen, die dann wieder die 
kleinen brütenden Vögel fortwährend belästigen, da 
darf es uns dann nicht Wunder nehmen, wenn auch 
sie sich entfernen, solche Gegenden nicht mehr be- 
suchen, sondern sich entlegene abgeschiedene stille 
und ruhige Winkel in der freien Natur aufsuchen, um 
dort ihren Lebenszweck zu erfüllen und uns allein die 
Bezwingung unserer Feinde überlassen. 


Gross, ja riesig gross mag wohl die Zahl der- 
jenigen Inseeten sein, die durch die Vögel vertilgt 
werden, allein darum dürfen wir nicht glauben, wir 
hätten nur die Vögel zu schützen und uns sonst um 
nichts zu kümmern; denn in dem Masse als die schäd- 
lichen Inseeten sich vermehren, in demselben Masse 


nimmt auch die Zahl ihrer natürlichen Feinde zu 
und das Missverhältniss in einer Inseetenordnung 
gleicht sich durch dasselbe Missverhältniss in einer 


anderen Insectenordnung aus, da es traurig in der 
Natur bestellt sein würde, wenn nur die Vögel 
allein berufen wären, das Gleichgewicht in der Insecten- 
welt herzustellen. 


Denn nehmen wir den Fall an, wir hätten es 
durch die Gesetze dahin gebracht, dass die Vögel den 
verdienten Schutz erreicht hätten und alle Insecten 
nach Wunsch vertilgt worden wären, was machen wir 
nun mit unseren Vögeln? Ich glaube kaum, dass sie 
nun Körner fressen werden. 

Und selbst, wenn es gar keine Vögel geben würde, 
würden sich darum die Inseeten auch nieht in’s Un- 
glaubliche vermehren; denn die Vermehrung oder Ver- 
minderung derselben, oder überhaupt einer Insecten- 
ordnung hängt nicht von der grösseren oder geringeren 
Anzahl der Vögel ab, sondern örtliche oder klimatische 
Verhältnisse lassen zu Zeiten z. B. Schmetterlinge in 
zahlloser Menge erscheinen, ich erinnere an den Hecken- 
oder Baumweissling (Pieris erataegi). Auch der Borken- 
käfer und mit ihm seine grossen Waldverwüstungen sind 
keine Erscheinungen, hervorgerufen durch den Mangel 
an Vögeln. : 


89 


Ebenso ist es noch nie vorgekommen, und wird | stellung des Gleichgewichtes ; aus den kranken Schmetter- 
auch nicht geschehen, dass z. B. einer dieser eben ge- | lingslarven entstehen gesunde Fliegen. 
nannten Schädlinge sich fort und fort vermehrt, ‘wie es 
eben geschehen müsste, wenn wir eine Abhilfe in dieser Darum lassen wir den Südländer Vögel fangen, 
Richtung nur von den Vögeln allein erwarten und diese | denn dieses Gewerbe betreibt er nicht vielleicht erst 
letzteren, wie eben die Klage geht, fort und fort weniger | seit 10, 20 oder 50 Jahren, sondern schon länger, er 
werden würden, sondern mangelnde Ernährung und | hat gleichsam die Aufgabe übernommen, das Gleich- 
verschiedene andere uns unbekannte Ursachen lassen | gewicht in der Vogelwelt herzustellen und kümmern 
unter einer solchen Menge von Inseeten oder Larven | wir uns nur um die in unseren Ländern brütenden, 
Krankheiten entstehen. Fliegen und Schlupfwespen | wahrhaft nützlichen Vögel, schützen wir dieselben auf 
sorgen dann nur durch schnelles Hinwegräumen der | alle mögliche Weise und sie werden uns auch den 
stinkenden, die Luft verpestenden Aeser, für die Her- | ihnen gebotenen Schutz reichlich vergelten. 


IOE> — 


Arten der Ornis Austriaco-Hungarica, welche ausser Europa vorkommen. 


Von August Friedrich Grafen Marschall. 


Nach Ibis, Vol. IV, Nr. 13, 14, 15. | Passer montanus, Klein-Asien, Danford, p. 94; var. 
Gypaötus barbatus (?) („Lämmergeier“), Rhodus, Dan- | Caucasica, Bogdanow, p. 239. 
ford, p. 82. | Pyrrhocorax graeulus, Klein-Asien, Danford, p. 97. 
Haliaötus albieilla, Klein-Asien, Danford, p. 37. Pastor roseus, brütet wahrscheinlich im Hochland von 
Aquila Bonelli, Klein-Asien, brütet im Februar, Dan- Afshanistan, Frühlings- und Herbstzug, St. John, 
ford, p. 37. p- 149. . 
Buteo desertorum, Klein-Asien, Danford, p. 93; Trans- | Columba Livia, Klein-Asien, Danford, p. 88. 
vaal, im Magen Eidechsen, Ayres, p. 257. Otis tarda, Klein-Asien, Danford, p. 9. 
Aquila imperialis, KRlein-Asien, horstet, in einem Horste | Recurvirostra avocetta, Klein-Asien, Danford, p. 84. 
ein Ei von Halıaötus leucoryphus (?) Danford, Himantopus melanopterus, Klein-Asien, Idem, |. e, 
p- 9. Totanus ochropus, Klein-Asien, Idem, 1. ce. 
Aquila Chrysaötus, Klein-Asien, gemein, Danford, p. 92. | Grus cinerea, Klein-Asien, Danford, p. 92. 
Buteo ferox, Klein-Asien, kämpft mit Adlern, Danford, | Machetes pugnax, Klein-Asien, Danford, p. 93. 
RW; 39, 97. i Ardea Garzetta, Klein-Asien, Danford, p. 95; Trans- 
Circus eineraceus, Transvaal, frisst grössere Insecten, vaal, Ende Juli, im Magen Inseeten und kleine 
Ayres, p. 259. Fische, Ayres p. 269. 


Strix Hammea, var. nigricans, Insel St. Vincent, soll 
‚en verzehren, ist für die Neeer ein Ges | = | 
Beeren veı a N die Neger ein Gegenstand | Aydeola comata, Tiransvaal, Ende October, im Magen 
abergläubischer Furcht, Lister, p. 44. | zu ; S 
° 2 E hs ' Krabben, Ayres p. 111. 
Otus brachyotus, Honolulu, den Hühnerhöfen gefährlich, | .,. ..,.- an : b 
Finsch, p. 78 x | Ibis faleinellus, Cap St. Antonio, Buenos-Ayres, erscheint 
S y . o7 | PA. a Sacılo ı »ı SPOSS Q ’ 
Bubo maximus, Klein-Asien, Danford, p. 97. sehr uul egelmässig, mitunter in grossen Schaaren, 
Cotyle riparia, Transvaal, meist in Gesellschaft mit Gibson, p. 155. 
anderen Schwalben, Ayres, p. 261. | Ardea egretta, Cap St. Antonio, Buenos-Ayres, häufig, 
Phylloscopus eollybita, Klein-Asien, Danford, p. 84. | besonders im Sommer, wann die Sümpfe ausge- 
Tiehodroma muraria, Klein-Asien, Danford, ». 88. trocknet sind, Gibson, p. 156. 
z5 ; SEN FL N rovd, } : : 
Sitta eaesia, Klein-Asien, Danford, ». 92. Botaurus stellaris, Transvaal, 1. August, im Ma 
Parus major, Klein-Asien, Danford, p. 88. Fische, Frösche und Holzstückchen, Ayres, p. 271. 


Charadrius, Geoffroyi, Klein-Asien, Danford, p. 94. 


Parus eoeruleus, Klein-Asien, Danford, p. 85, 92. Anas Boschas, Klein-Asien, Danford, p. 34, 85. 
Parus ater, Klein-Asien, Danford, p. 92. | Spatula elypeata, Klein-Asien, Idem, 1. ce. 
Saxicola Oenanthe, Klein-Asien, Danford, p. 93. | Querquedula ereeca, Klein-Asien, Idem, |. e. 
Ruticilla phoenieurus, Klein-Asien, Danford, p. 96. Dafila acuta, Klein-Asien, Danford, p. 85. 
Museicapa collaris, Klein-Asien, Danford, p. 96. Chaulelasma strepera, Klein-Asien, Idem, 1. ec. 
Sylvia rufa, Klein-Asien, Danford, p. 96. Mergus merganser, Klein-Asien, Danford, p. 90. 
Sylvia Luseinia, Klein-Asien, Danford, p. 95. Mareca Penelope, Marshall-Inseln (Stiller Ocean), 
Phylloseopus, Trochilus, Transvaal, 22. März, alljährlich Finsch, p. 333. 

mehr oder minder zahlreich, Ayres, p. 99. Podiceps minor, Transvaal, Juli, Ayres, p. 271. 
Sylvia salicaria, Transvaal, alljährlich, Ayres, p. 99. Carbo eormoranus, Klein-Asien, Danford, p. 90. 
Emberiza cia, Rhodus, Danford, p. 54. Larus canus, Klein-Asien, Danford, p. 93. 
Emberiza schoeniclus, Rhodus, Idem, 1. ce. Charadrius Hiaticula (?), Marshall-Inseln (Stiller Ocean), 
Emberiza miliaria, Rhodus, Idem, 1. e. | Finsch, p. 332. 


Cinelus aquatieus, Rhodus, Idem, 1. e. Calidris arenaria, Marshall-Inseln, Idem, 1. ce. 
Alauda calandra, Klein-Asien, Danford, p. 95. | Strepsilas, Interpres Marshall-Inseln, Idem, 1. e, 


90 


Ueber Vogelbilder. 


Von Eduard Rüdiger. 


So lange noch der Mensch gegen den Menschen 
sich blutige Lorbeeren pflückt, wird auch zu keiner 
Zeit und an keinem Orte ein Wort zu viel über 
Thier-- und Vogelschutz gesagt werden. Wäre em 
natürliches Schützerbewusstsein uns gleichsam ange- 
boren, bliebe es wohl ganz von selbst unmöglich, dass 
ein „Mahnwort an die deutschen Frauen“ in der näm- 
lichen Nummer einer weitverbreiteten Modenzeitung 
durch „Vogelleichen an den Winterhüten“ praktisch 
illustrirt wurde. 

Ja, Bilder und Anschauungsunterricht! Wer würde 
nicht heute noch mit Recht verdriesslich, wenn er sich 
seiner Hahnfibel erinnert, die ihm ohne weitere des- 
falsige Erklärung ein Kriegsschiff und eine Ess- 
gabel auf der einen Seite in gleichem Grössenver- 
hältnisse vorführte, es ihm ganz überlassend, sich für 
die Begriffe die richtige Vorstellung zu suchen. 
Damals hiess es wirklich noch nicht: das Beste ist 
für die Kinder gut genug. Eine gute (!?) Seite hatte 
jene alte Zeit freilich auch, sie anerkannte das Märchen- 
erzählen als Erziehungsmittel und man weiss nicht, 
ist's eine Ursache zum Frohsinn oder ein Grund zum 
Klagen, dass unsere moderne Jugend nur ein kaltes 
Lächeln hat, wenn zu gewissen Zeiten ein verlangtes 
früher Zubettgehen mit dem „Erwarten des Christ- 
kindleins“ motivirt wird. Aber — lieben wir unsere 
Kinder heute weniger? Gewiss nicht! Trotzdem, wie 
ganz anders ist es! Edle, vielseitise Kunst stellt sich 
ausgesprochen nur in den Dienst der Kleinen, wett- 
eifert im Kleinsten, den Eignern der Zukunft die 
junge Gegenwart angenehm und freundlich zu ge- 
stalten. — 

Auch die Kinderspiele, die Kinderbeschäftigungen 
sind ständig der Mode unterworfen. — Einzeln 
zusammengekaufte oder gelegentlich mit Freundinnen 
ausgetauschte bunte Bilder nach eigenstem Geschmack 
in sauberen Heftehen vereinigen — wie viele Händ- 
chen hat das wohl in langen Winterabenden emsig 
beschäftigt ? 

Ich blättere nun in solch’ einem Zufallsbilderbuche 
und suche darin, ganz unwillkürlich, vorzugsweise 
gefiederte Welt. Wie eben der lebende Vogel 
schlechterdings der Natur unentbehrlich, so ist ja 
auch der gemalte eine nur zu nothwendige Beigabe 
jedes Landschaftsbildes. 

Voran wie immer eine Spatzen-Gesellschaft. 
Man sieht ihr den Hochgenuss an, mit dem sie sich 
nach einem Staubbade, weitausgebreitet die Flügel, 
beregnen lässt. Wenn es auch nieht eigens unter 
dem Bildehen stünde, wir glauben den Schelmen ihr 
Wissen: auf Regen folet Sonnenschein. 

Ein allerliebstes Schwalbenpärchen — weiter 
geblättert — hat die gefahrvolle Reise über Flüsse 
und Meere, Berge und Thäler wieder einmal glücklich 
hinter sich und, als wären sie nicht den langen Winter 
geschieden gewesen, bringen sie zutraulich wie immer 
durch’s offene Fenster den zwitschernden Morgengruss 
einer bewährten Freundin. Aber diese Freundin suchen 
sie vergebens. Vor wenigen Wochen erst nahm sie 
die himmlische, ewige Heimat auf und alle ihr zuge- 
dachten neuen Märchen aus der Wunderwelt der fernen 
Zonen bleiben unerzählt. — 


Hoch oben auf der First des Bauernhauses thront, 
schon seit Jahren, gravitätisch wie immer, Vater 
Storch; er steht so sicher auf einem Beine. — 


Drunten schicken sich weinende Kinder an, ihr 
liebes, goldenes Canarienvögelchen, das vielleicht 
gestorben, weil seine Fütterung nur einmal vergessen, 
in Blumen zu betten. 


Aschenbrödel’s allbekannte Taubenschaar 
sondert ehrlich „die Guten“ in’s Töpfehen, die 
„Schlechten“ in's Kröpfehen. — Rübezahl’s spre- 
chende Elster übernimmt schliesslich bereitwilligst 
Brieftaubendienst. Münchhausen erlest 
vor uns seine sieben Enten auf einen Schuss 
und eine alte Dame weiss gelegentlich eines schon 
wieder stattfindenden Umzuges für ihren sprechenden 
Lieblingspapagei keinen sichereren Platz, als ihre 
wirklich aussergewöhnlich lange Nase. — 

All’ das dürfen wir bewundern. Aber noch mehr! 
Wer hätte nicht in seiner Kindheit wenigstens einmal 
zur Winterzeit ein Rothkelchen als geliebten Gast 
im Zimmer gehabt? Welch’ köstliche Erinnerung! Wie 
anheimelnd, wie überwältigend diese 6 „verschiedenen“ 
Bittsteller an das Menschenherz auf 6 „verschiedenen“ 
tief verschneiten Bildern! 

Weiss der Schnee, leuchtend roth die kleine 
Brust und tief schwarze sprechende Augenpaare 
Alldeutschland — deine Farben! — 

Die Perle der ganzen Sammlung dünkt uns 
aber: ein gefrorenes Fenster und was sich d’rum 
und d’ran begibt. Wie viele Poesie, welch’ tiefsinniges 
Bild in wenigen Zügen! 

Grimmige, anhaltende Kälte. Jede Scheibe ein 
Eisblumenbeet. Näher und näher treibt die frierenden 
Kinder der Lüfte der entsetzliche Hunger. Doch — 
das jetzt ohnehin leere Blumenbrett wird schnell ein 
Tischleindeekdich für viele liebe Gäste. Aber die 
kleinen Wohlthäter wollen, echt menschlich, .auch den 
Genuss von ihrem Wohlthun haben, das Zulangen 
ihrer Pfleslinge soll ihnen Augenweide sein. Wenn 
auch die Vöglein mit riehtigem Blick ihre Gast- 
geber vielleicht nicht fürchteten, die Mama leidet es 
nicht, der Winter selber verbietet es auch: dass das 
Fenster offen bliebe. Jetzt fühlen wir genau mit 
diesen Kinderherzen. Es ist fürwahr keine geringe 
Arbeit, bis endlich — endlich — durch gememsames, 
unverdrossenes Anhauchen des Eises ein kleines, 
kleines Gucklöchlein gewonnen. Heisah! Em guter 
Anfang ist da, wenn auch nur erst ausreichend für ein 
Auge. — Bald aber gewahren wir einen ob der Arbeit 
erhitzten Kinderkopf hinter der einen rundlich klar 
gehauchten Fensterscheibe und die Welt davor ist so 
fesselnd, dass das Brüderchen sich nimmer davon 
trennen mag. Vergebens bittet und mahnt und zerrt 
das Schwesterehen, das ja so treulich mitgeholfen, in 
Verfolgung seiner unzweifelhaften Rechtsansprüche. 
Doch selbst echte Thränen helfen nieht. Da erleben 
wir, wie es so oft in Wahrheit geschieht, dass der 
angeborene weibliche Genius sich bewährt, schnell ent- 
schieden das Richtige trifft. Nutzloses Klagen versiegt, 
noch einmal beginnt muthig die nämliche Arbeit, 
gestützt allem aut eigene Kraft. 


Wie viel die unwiderstehliche, weibliche Ueber- 
redungskunst schliesslich doch erreicht, ob der Bruder 
vielleicht doch noch zum Pfliebtthun zurückzuführen 
gewesen, — das sind nur Vermuthung en, erfreu- 
liche Thatsache ist aber: noch einmal eine Stunde 
später und neben einander strahlen uns im Rahmen 
des Fensters zwei überglückliche Kindergesichtlein an. 
Leuchtend fällt ihr Blick auf die zelhllweiehrem gefiederten 


Gäste. 


Wir verscheuchen sie nicht, denn die bunte 
Schaar ist janur gemalt, aber sieh, das Fenster, ob- 
wohl auch nur gemalt, es lässt sich öffnen. Wir 


wagen es. — Konnten sich die Geschwister unsagbar 
langsam schwindende, erwartungsvolle Stunden le 
besser kürzen, als sie es gethan ? Es war ja am Weih- 
nachtsabende. Das offene Fenster zeist uns den zau- 
berisch schönen Tannenbaum, zeigt uns glückliche 
Eltern und glückliche Kinder. — 

Gern möchte ich unter solehem Eindrucke nicht 
weiter „bildern.“ Aber da ist noch gerade ein recht 
grosses, bis in’s Kleinste künstlerisch gediegenes 
Bild, das ich schon wiederholt überschlagen. Ein 
gesundheitstrotzender, pausbackiger, zum Küssen schö- 
ner Knabe. Die helle Freude strahlt aus ihm. Was 
hat er soeben, wahrscheinlich auf Kosten neuer Sonn- 
tagskleider, in seine Gewalt gebracht? Was hält er 
uns triumphirend entgegen? — Ein Vogelnest! 
Da sieh’ nur, drei Gelbschnäbelchen lässt der erbar- 
mungslose Bube zu sich empor jammern, sein linker 
Arm umschlingt sorglich das so schnell der Zerstörung 


seweihte Kunstwerk und das vierte der Geschwister, 
hoch hält’s uns seine Rechte entgegen. Der kleine 


Gesell, der Vogel nämlich, bittet so kläglich, wir ver- 
meinen ihn ordentlich zu hören und wundern uns 
gleichzeitig nur, dass der Herr Maler nicht daran 
gedacht, auch die unglücklichen, beraubten Eltern in 
der Nähe erscheinen zu lassen. Das Bild ist trotz 
Allem nicht schön, namentlich nicht passend für ein 
Kinderalbum. 


voraussetzen, 


91 


Wäre es ‘desshalb nicht auch Vogel- 
schutz, wenn man solche Bilder nicht Pan 
tiste? — Finden sie etwa in Wirklichkeit 
keine Nachahmer?! 

Da es trotz aller Winterdrohung doch allemal 
Frühling werden muss, was thut’s, wenn wir dem lieder- 
reichen Einzuge desselben um wenige Wochen vor- 
greifen? Nicht Bosheit und nicht Gewinnsucht, die 
sonst vorwiegenden Triebfedern menschlicher Rührie- 
keit, im Gegentheil, das Streben Freude zu bereiten, 
hadıer nach meiner persönlichen Erfahrung in einem 
weit Shablicher en Bruchtheile als man gemeiniglich 
annimmt die verschiedenartigsten Liebestempel unserer 
gefiederten Freunde. Wer hätte es wohl noch nicht 
selbst erlebt, dass sonst sehr vernünftige Knechte, 
Feld- und Waldenineiier ohne Bedenken die ihnen vor- 
kommenden Nester mit bunten Eiern oder gar Jungen 
sich aneigneten, als vermeintlich llkomens Imre 
haltung sorgsam den Kindern ihrer Brodherren mit 
Heimbrachten und sich durch deren minutenlange helle 
Freude belohnt erachteten! Weder der leere Wende 


bau des Nestes, noch die junges Leben bergenden 
zarten Schalen in mannigfaltigster Form, Farbe und 


Grösse, noch gar die Haumbedeckten hilflosen Gelb- 
schnäbelchen gehören, am allerwenigten auf diesem 
Wege, je in eine überlesungslos zerstörende Kinderhand. 

Es würden sich alle Grundbesitzer hohes Ver- 
dienst erwerben, wenn sie es nicht als selbstverständlich 
dass es geschieht, oder gar die Sache 
als zu kleinlich aus ihrem Wirkungskreise verweisen, 
und eindringlich bei ihrem Gesinde dahin streben 
wollten: dass derartige Funde nicht allein immer an 
ihrem Platze zu bleiben haben, sondern n heilige 
Freistätten der herrlichsten Geschöpfe der Natur stets 
beschützt und behütet werden müssen. 

Jeder Ackerer, jeder Schnitter, jeder fleissige 
Mensch unter dem freien Himmel hat emm das Dar 
lied seiner Vogelnachbarschaft als nur ihm zugedachte 
| Arbeitserleichterune in Anspruch zu nelımen. 


- -RDIOE> 


Vereinsangelegenheiten. 


Monatsversammlung vom 12. November 1880. 
Der Vorsitzende machte die Mittheilung, dass der Aus- 
schuss des ornithologischen Vereines in der Sitzung 
vom 8. d.M. an die Stelle des zurückgetretenen Herrn 
Dr. Ritter von Enderes einstimmig Herın Director 
Johann Newald zum Secretär gewählt habe. Ferners 
wurde vom Vorsitzenden mitgetheilt , dass für den 
6. d. M. die Enthüllung des Na nn-Denkmals 
festgesetzt war. Da wegen Kürze der Zeit die Absen- 
dung eines Delegirten nieht möglich war, wurde von 
Seite des Vereines ein el an? elhnestenalei und 
Herr Dr. A. Reichenow hat in Pe ndlieheter Weise 
sich bereit erklärt, das Erforderliche zu veranlassen, 
dass der Wheleihee des ornithologischen Vereines in 
Wien bei dieser Feier entsprechender Ausdruck ver- 
liehen werde. 


Es folgte dann der sehr beifällig aufgenommene 
Vortrag das Herrn Hodek über das Variiren der 
Reiher,. zu dessen Erläuterung interessante Serien von 
Bälgen vorgezeigt wurden. 


Die Enthüllung des Naumann-Denkmals in 
Cöthen hat am 6. November d.J. in feierlicher Weise 
stattgefunden und es wurde der allgemeinen Verehrung 
für den erossen Meister der Ornithologie, dem an- 
erkennenden Andenken der Leistungen seines Vaters 
und Bruders in würdiger, aus vollen love kommender 
Weise Ausdruck verliehen. Die Vertretung des ormi- 
thologischen Vereines in Wien bei dieser, Feier hat 
Herr Schalow auf das Liebenswürdigste übernommen, 
im Namen dieses Vereines die schöne schwungvolle 
Rede gehalten, welche an der Spitze des Segenwärtigen 
Blattes sich befindet und den eingesendeten Lorbeer- 
kranz am Denkmale niedergelegt. Wir sind den Herren 
Reichenow und Schalow für die freundschaftliche 
Collegialität, welche sie unserem Vereine bewiesen, zu 
wärmstem Dank verpflichtet. Ein ausführlicher Bericht 
über die Naumannfeier ist im „Omithologischen 
Centralblatte* Nr. 22 vom 15. M. enthalten. 

Die nächste Monatsversammlung des Vereines 
findet Freitag, den IO. December 1880, um 6 Uhr Abends, 
im grünen Saale der kaiserl. Akademie der Wissen- 
schaften statt. 


Tagesordnung: 
Mittheilungen des Vorsitzenden. 
Vortrag des Herın J.Kolazy: Nützliche und 
schädliche Vögel. 
Allfällige Mittheilungen einzelner Mitglieder | 
gegen vorherige Anmeldung beim Vorsitzenden 
im Laufe der Verhandlung. 


RIOR- 


Die Jahresbeiträge pro 1880, sowie etwaige Rück- 
stände wollen diejenigen geehrten Vereinsmitglieder, 
gefälligst recht bald an 
den Gassier Herrn Josef Kolazy in Wien, VI., Kaunitz- 
gasse 6 B, einsenden. 


welche diess noch nicht gethan, & 


Literarisches. 


Prof. Giorgio Kolombatovic. Osservazioni sugli uccelli 
della Dalmazia. Osservazioni sul lavoro di Mich. 
Stossich dal titolo „Prospetto della fauna dei verte 
brati dell’ Adriatieo.“ Spalato 1880. 8. 54 pae. 

Dalmatien, ohne ae! das in ornithologischer 
Beziehung Anierosrmiagie Land Oesterreich und Ungarns, 
blieb uns bis in die neueste Zeit fast unbekannt; lem | 
ausser einem blossen Namensverzeichnisse, welches 1846 | 
im Giornale dalmazio erschien und einigen Reiseberichten | 
meist aus älterer Zeit fehlte diesem Lande bisher eine | 
die Gesammt-Ornis desselben umfassende Schrift. Oberst | 
Feldegg, der vermöge seines langjährigen Aufenthaltes 
in Dalmatien und seiner reichen dort zusammenge- | 
brachten Sammlungen vor Allen dazu berufen gewesen | 
wäre, uns die Ornis dieses Landes zu erschliessen, hat 
leider seine reichen Erfahrungen niemals veröffentlicht, 
so dass unsere Kenntniss der Vogelwelt Dalmatiens 
bisher nur eine sehr geringe war. 

Als höchst willkommen können wir daher das 
Erscheinen der von Herrn Prof. G. Kolombatovie ver- 
öffentlichten „Osservazioni sugli uccelli della Dalmazia“ 
begrüssen, welche auf eigene Beobachtungen gestützt, 
die dalmatinischen V. ögel® behandeln und Angaben her 


dem sind — was für den reisenden Ormnithologen von 
Wichtigkeit ist — jeder Art die provinciellen Benen- 
nungen beigefügt. Im Ganzen werden in dieser Arbeit, 
welche, was sy stematische Anordnung und Nomenclatur 
betrifft, dem Werke Savi’s „Ornitologia italiana® folst, 
309 Species verzeichnet, von denen wohl manche zu 
streichen sind, das Vorkommen anderer wieder erst 
näher zu begründen wäre. Zu ersteren rechnen wir: 
Falco Eleonorae, Gene, Caprimulgus ruficollis, Temm., 
Sitta europaea, 1. und Sterna fuliginosa, L. und zu 
dem letzteren: Cettiaaltisonans, Bp., Cisticola schoenicola, 
Bp., Regulus modestus, Gould und Meleagris gallopavo, 
L.; auch die Bezeichnung des Falco lithofaleo. Gmel. 
als Standvogel erregt in uns gerechte Bedenken. 

Immerhin sei die vorliegende Schrift, welche eine 
fühlbare Lücke auszufüllen sich bemüht, als erste 
Zusammenstellung der Vögel Dalmatiens der Be- 
achtung der Ornithologen empfohlen, und möge Herr 
Prof. G. Kolombatovie fortfahren, seine Aufmerksam- 
keit der Omis seiner Heimat zuzuwenden, die ihm zu 
weiteren Beobachtungen noch reichliche Gelegenheit 
bieten wird. 

Villa Tännenhof bei Hallein, im Nov. 1350. 


Vorkommen, Lebensweise, Zug ete. enthalten. Ausser- | wonschnsikzusschnidliofrene 
NTISRSLENSTIEGEITREE SZENEN DEN INES AED ANININEN ZINN I III TINNEn KISTEN 
(2 Frese oo ho Ho Lo a No ao oa oe ro oe Se = 
N 
Ar Dolores ve von R. 'Friedländer & Sohn, Berlin, Nw., Carlstrasse Mm 
ıl 
Sur, 
cs ’ A : 
&.  NAUMANN’S NATURGESCHICHTE DER VÖGEL DEUTSCHLANDS. 
[ D PA ee Se) 
Kol, Mit Zusätzen und Nachträgen von J. H. Blasius und E. Baldamus. 
(&\ Vollständig in 13 Bänden in gr. 8. mit 400 colorirten Kupfertafeln. Ladenpreis M. 636 ermässigt auf M. 372 
ID 
8 " DR 
(gr L. REICHENBACH’S VOLLSTÄNDIGSTE NATURGESCHICHTE DER VÖGEL 
( - . = ge i 2 ’ 
Kol, in 911 colorirten und 105 schwarzen Kupfertafeln in gr. 4. 
& Avium systema Naturale. Das natürliche System der Vögel. Mit 107 Kupfertafeln. ..- . 2 222m een Mark 
> 5 Die Schwimmvögel, Natatores. 115 colorirte Kupfertafe In. (920 Abbildungen) niit synoptischer ÜUebeusic tere re N Mark 
eo‘ Die Sumpfvögel, Grallatores. 75 colorirte Kupfertafeln. (603 Abbildungen) mit synoptischer Uebersicht . . . 2... 2 2... Mark 
Un, Die Rallen, Rallinae. 34 colorirte Kupfertafeln. (321 Abbildungen mit synoptischer [Uebersicht Be er We EM a2 
f T Die Tauben, Columbariae. \4 colorirte Kupfertafeln, (559 Abbildunge NJODILSDEXtE N er ee Br BEN De Mark 4 
3L Die Hühnervögel, Gallinaceae. 112 colorirte Kupfertafeln. (852 Abbildungen) mit synopischer Uebersicht . » . » .. 22.2 een enn Mark 
[ 7 Die Eisvögel, Alcedinae. 44 colorirte Kupfertafeln. (160 Anbildunee NUN EN DNB BR Or oraleıe 9,0 500 00 Bra. 8.8 alone oo Mark 
24 Die Bienenfresser, Meropinae. 67 colorirte Kupfertafeln (311 Abbildungen) mit Text .. 2... 2. r nun een een: Mark 
(87T. Die Klettervögel, Sittinae. 43 colorirte Kupfertafeln (209 Abbildungen) rl UNS N oa a0. 0.0 0.0 0.80. 9010860 0000.08 Mark 
(gl Die Baumläufer, Tenuirostres. 62 colorirte Kupfertafeln (356 Abbildungen) mit Text . 2 2 2 2. Een onen hene Mark 
UL, ) 
UT Die Spechte, Picinae. 66 colorirte Kupfertafeln (396 Abbildungen) mit Text Aa Bonn 2 wolle us, uuor ib Doug Mark 
Url Die Colibris, Trochilinae. 176 colorirte Kupfertafeln (534 Abbildungen) mit sy noptischer Uebersicht AN NO aT 0 OEno Mark 
(T Die ausländischen Singvögel. 45 colorirte Kupfertafeln. (330 Abbildungen) und 5 schwarze Tafeln mit Text ..... 2.2... Mark 
Ug 
' ID Vor Kurzem erschienen: 
Ss l , eo 
& INDEX ZU L. REICHENBACH’S ORNITHOLOGISCHEN WERKEN ) 
(ir von Dr. A. B. Meyer, Director des königlichen zoologischen Museums zu Dresden. a 
0 2 £ - | 
Ir 1 Band Lex. 8. elegant geb. Preis M. 20.— ES 
ei N 
Bin Ar Ar u 
3 ABBILDUNGEN DER NESTER UND EIER DER VÖGEL VON H. R. SCHINZ. Ti 
In 1880. Gr. 4. mit 73 eolorirten Kupfertafeln. (Ladenpreis Mark 104) ermässigt auf Mark 48. es 
7 v 
{ 2L Lager-Katalog Nr. 30% : Ornithologie (über 1200 Werke und Abhandlungen enthaltend) franeo pr. Post gegen Einsendung von 50 Pf. in Briefmarken. n< 
(rl Berlin, NW., Carlstrasse 11. R. Friedländer « Sohn. ir! 
[EE|LLLmm——————————————————— 181 
7 . T RIES B S . . © 5 ig 
>> Obige Werke sind auch zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien, Gehen 2T. >X 
( $: N fo} N [\ N n 2 [o\ N n N n nn) {o\ n N n n n n n n n N) fa [o\ N N N N n [o\ % n n () x) 
ED EIIEEISEIIIEISEETISISTIEISE SFR ee 
Herausgeber: Der Omithologische Verein in Wien. — (ommissionsverleger: Die k. k. Hofbuchhandlung Faesy & Frick in Wien. 


Druck von J. B. Wa 


llishausser in Wien. 


Su 


Rd 


a 


2 
gr u 


Fi 


. 
a 
Ba 


N 
BET, 


€ 
= 
= 


REN 


Bes 
ee 
a a 5 En Sy 

EN, 


12 


er: 


Re 2 
% YE 


IRRE 


LEO ac RE: 
U wi LT ST TE > ax X TEE ce : « & - cc > & 2 T 5 a 
Suter er —< ET 1 COR < ic RE ce Sc << << LLC: << 
EeEETER CC Teice a << c ara = = 
<« ER TURTTLL ER <a e= 
TÜRE: re. EL ETCTUT LA Ra 
SE Wa car ELER SB A 
£ 2 {@ Sr - = > & ee CR "S<- | 
UTC ca et ce SE 


CE Ge < | nn x 
® —_ Te a RE <. = 
ER z = 32 ER or 
un Eee a 


WENN NL 

2 / 

N N 
NNRAA, 
AR \ Ava) 
N 
ar 


£ Ana. \NN 
AAAARR 
u 
AR 
Aa 


2 ae = rer ee 
< « = [CL SE: SE Ku 
& ac CC EC Re « 
a ar EETTE TC 


ge e c <=.